Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Orci Disk 21:38, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Ich weiß nicht, ob man diese Kat braucht, aber da sie für Hörfunksender gedacht ist (siehe Einleitungstext, Auswahl + Oberkat), sollte sie auch so benannt werden, d.h. nach Kategorie:Internationaler Hörfunksender zurückverschoben werden. Fernseh- und Hörfunksender zu mischen, ist bei den Kats nicht üblich. -Kolja21 04:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rückverschiebung sehe ich genauso, allerdings wo ist da eine Mischung von Fernseh- und Rundfunksendern? --L5 07:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das bezieht sich darauf, dass die saubere Definition von Rundfunk darin besteht, dass er aus Hörfunk und Fernsehen besteht (auch wenn der Begriff in der Praxis wohl meist nur im Sinne von "Hörfunk" verwendet wird). Somit ist jeder Fernseh- auch ein Rundfunksender, die Kategorie meint aber nur Hörfunksender. --Ulkomaalainen 08:20, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Genauso ist es: Als es noch keine Glotze gab, sprach man bereits von Rundfunk und heute spricht man manchmal auch noch von "Rundfunk", obwohl nicht klar ist, ob der Sprecher Hörfunk, Fernsehen oder elektronische Medien im Allgemeinen meint. Im Kategoriensystem heißt Rundfunk: Hörfunk und Fernsehen. Man sollte eine neue Kat in diesem Bereich daher stets doppelt anlegen, falls man sie wirklich haben möchte. Also:

In der Redaktion Film und Fernsehen hat sich leider noch niemand dazu geäußert. --Kolja21 01:34, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da sich in der Kat. nur Hörfunksender befinden macht die Umbenennung Sinn. Bevor man eine entsprechende Kategorie füs Fernsehen anlegt, sollte man darüber nachdenken, was genau ein Internationaler Sender in dem Zusammenhang ist, und ob es 10 Artikel gibt.--cwbm 19:34, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich würde beide anlegen oder keine. Das Kategoriensystem sollte für Hörfunk und Fernsehen weitgehend einheitlich sein. Die Frage ist auch, ob man die Kat nicht besser "Auslandssender (Hörfunk)" nennen sollte, da es um Programme geht, die speziell für ein Publikum im Ausland produziert werden, siehe: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem. --Kolja21 21:47, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1) Kategorie:Auslandssender (Hörfunk) hört sich besser an. Auch besser als ein langes Wort wie Auslandshörfunksender. 2) Wenn es Artikel zu 10 Auslandsfernsehsendern gibt ist ja okay, aber warum muss man Kategorien anlegen für Artikel die es nicht gibt? Das ist nicht Sinn und Zweck von Kategorien.--cwbm 22:05, 12. Dez. 2007 (CET)
O.k. bin von beiden Punkten überzeugt. --Kolja21 07:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine weiteren Einsprüche kamen, habe ich die neue Kat erstellt, die Artikel überprüft und neu einsortiert. --Kolja21 05:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag. --Kungfuman 11:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

0 Einträge stelle SLA -StillesGrinsen 10:20, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erneuter Löschantrag für die Kategorie:Pseudowissenschaft Begründung: Neue Löschgründe sind: Diese Kategorie verstößt gegen 1. WP:BNS 2. WP:NPOV 3. WP:OMA 4. WP:LI 5. WP:WQ 6. WP:AGF und 7. WP:IAR (Reihenfolge beliebig)

1. WP:BNS ist nicht auf diese Kategorie anwendbar, der Lösungsvorschlag von BNS: eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel ist hier nicht objektiv durchsetzbar, da es zu Sockenschlachten kommt die inhaltlich jeweils stichhaltige Argumente vorbringen können, die aber generell in der Kategorie nicht anwendbar sind.

2. WP:NPOV Für die Kategorie lässt sich keine eindeutige Definition finden und kann damit nicht generell in Artikel einordbar sein, Folge ist eine andauernde Diskussion auf den verschiedenen Artikelseiten über Sinn und Unsinn der Kat. Beispiel: Diskseite von Isaac Newton

3. WP:OMA, denn ein guter Artikel der Wikipedia muss verständlich sein. Wenn die Kat. einem Artikel zugeordnet wird, wie Isaac Newton oder Theologie, dann wird dem Leser nicht klar, warum das so ist. Die kilometerlangen Diskussionen auf unseren Seiten darf aber keine Voraussetzung sein um zu verstehen, warum nun der eine und andere Artikel drin ist und aus welchem historischen Verständnis und Blickwinkel das passiert. Die Zuordnung ist also nicht selbsterklärend, auch nicht durch den Klick auf die Katseite, daher OMA-Test nicht bestanden.

4. WP:LI Wikiliebe beschreibt eine generelle Einstellung der Kollegialität und Gemeinsamkeit in der Wikipedia. Die ist hier ernsthaft in Gefahr. Auch um das Projekt vor sich selbst zu schützen, muss es sich schützen vor Schwelbränden.

5. WP:WQ Die verursacht ständige Verstöße gegen: Keine persönlichen Angriffe, Bleibe ruhig!,und u.a. Sei freundlich, wollen wir das tolerieren? Die Kat ist also ein Vandale.

6. WP:AGF, die meisten Benutzer dem Projekt helfen und nicht schaden wollen, denkt die eine Gruppe über sich selbst und denkt die Andern wollen schaden. Das ist Projektschädigend und verursacht einen großen Graben.

7. WP:IAR, lässt sich nicht anwenden, da kein Konsens möglich ist.

Daher Löschen. Gerne den Antrag mit weiteren Beispielen erweitern. --Krude 12:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Widescreen ® Ψ 12:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Antrag ins Humorarchiv. Die Löschung wäre eine Aufforderung, andauernd gegen 1. WP:BNS 2. WP:NPOV 3. WP:OMA 4. WP:LI 5. WP:WQ 6. WP:AGF und 7. WP:IAR (Reihenfolge beliebig) zu verstoßen. Gegen alle diese Regeln haben diejenigen verstoßen und verstoßen weiter, die die Kat löschreif editieren wollen. Wenn das Erfolg hat, Gute Nacht. --Simon-Martin 12:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist derzeit offenbar nicht zweckmäßig, daher löschen. --Zipferlak 12:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist zwar ähnlich weit hergeholt wie die (jetzt wieder ständig wechselnden) Kategoriekriterien, aber einfacher als mit diesem edit kann ich nicht die eine gute Tat pro Tag erledigen. Löschen --Gamma γ 13:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    1. BNS zieht nicht, denn man kann ohne weiteres *jede Seite* der WP dort einordnen, passt immer, also behalten.
    2. WP:NPOV: Für die Kategorie lässt sich keine eindeutige Definition finden, sie ist also besonders neutral
    3. oma- und wikifantenkompatibel, denn Pseudowissenschaften lassen sich eben schwer verstehen Was wir aber selber nicht verstehen, können wir auch nicht verständlich beschreiben, mehr noch: dürfen wir gar nicht, denn jegliche verständliche Erklärung würde einer Pseudowissenschaft gar nicht gerecht! Die WP ist eben eine dufte Graswurzelbewegung von unten und alle haben sich lieb. Also.
    4. WP:LI - Nein, kein Löschgrund. Jeder, der an der freien Wikiliebe zweifelt und nicht mitkuschelt, oder zweimal mit dem falschen pennt wird erst gemaobbt, und anschließend SOFORRRT GESPERRRT! Daher kann die Kategorie ruhig bleiben.
    5. WP:WQ - Was? Wie soll denn eine Kategorie ein Vandale sein? Höchste Zeit, dass wir uns diesn Krude aus dem Pelz schütteln. Ist ja widerlich. Da schinden sich die leute Nacht für Nacht ernsthaft an ihrer heimischen Tastatur ab, zum Wohle der Menschheit, die ohne unserem tapferen Einsatz öde, grau, leer und unglücklich wäre, *für nix*, dafür das Krude das jetzt gelöscht haben will und seine Späßchen auf unsere Kosten macht. Nun muss aber mal Schluss sein mit diesem allgegenwärtigem Defätismus. Diese Kategorie bleibt, EOD.
    6. WP:AGF - Manche Menschen sind aber auch Idioten (Wales), die der WP schaden wollen, und AGF betrifft daher eben nur manche und daher ist die Kategorie voll okay, wenn sie diesen Pseudoarschlöchern mal so richtig...
    7. WP:IAR - ist allerdings die einzige Richtlinie, warum die Kategorie schnellsten gelöscht werden muss. Wenn sie bestehen bleibt, dann könnte sie sich nachher noch als regelkonform erweisen, und damit dem Grundprinzip IAR widersprechen!
    8. WP:RTL - verstößt gegen das Recht zu gehen, wenn sie bleibt. Daher Löschen.
    9. WP:NLT - verstößt nicht gegen No Legal Threads, aber da es die Richtlinie nicht gibt, gibt es auch keinen Grund, diese Kategorie zu behalten. Löschen.
    10. The Right Thing - eine neutrale Kategorie kann niemals eine Auswirkung haben und mithin ist sie weder falsch - noch richtig. Verstößt also gegen "tu das Richtige". Daher löschen.
    11. Relevanz: Es gibt keine Relvanzkriterien, die Kategorie ist nämlich nicht relevant genug, denn sonst hätten wir die Frage nach der Relevanz ja bereits geklärt. Irrelevant, also löschen.

Nach gründlicher Abwägung aller Richtlinien, und nach Abwägung aller Gefahren (das gesamte Projekt steht auf dem Spiel) bin ich dann am Ende doch für löschen! --...bRUMMfUß! 13:15, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Weltanschaulich" inspirierter Löschantrag. Schon deshalb behalten. Wikipedia scheint sich ja sowieso immer mehr zum EFODON-Ableger zu entwickeln. Nennen wir die Dinge ruhig beim richtigen Namen.--Dark Avenger 13:22, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry es ist gerade kein Weltanschaulich inspirierter Löschantrag, sondern ein projektbezogener Antrag. Es geht um eine Kategorie die Projektgefährdend und Ressourcenfressend ist und damit die Frage ob sie relevant für das Projekt ist, unabhängig von ihrer Relevanz. Manchmal ist weniger mehr. Mann kann auch im Artikel Pseudowissenschaft alle Artikel erwähnen die dort reingehören, wenn es also interessiert, liest dann diesen Artikel ohne das jeder unbeteiligte sofort mit der Thematik konfrontiert wird. Es muss ja nicht jede Thematik und jeder Blickwinkel in einem Artikel ausdiskutiert werden, das kann auch in einem Sammelartikel geschehen, eine Kat. ist nicht unbedingt notwendig, gibt ja auch google oder die Suchmaschine um die Thematik zu finden, wozu dann also eine symbolhafte Einordnung, die soviel Sprengkraft in sich birgt? --Krude 14:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsam: Diesen "Ideologiekonflikt" scheint's nur in der deutschsprachigen Wiki zu geben... Stellts Du dann auch in den fremdsprachigen Wikis Löschanträge ?--Dark Avenger 14:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du mir die Sprachkurse zahlst. --Krude 15:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt hab ich die Kategorie:Pseudowissenschaft mittlerweile lieb gewonnen. Einerseits wird sie klar von Brights missbraucht, um alles, was ihnen als Kategorie:Kokolores erscheint, zu verunglimpfen. Andererseits, und das ist das schöne, fasst der Begriff Pseudowissenschaft streng nach Karl Popper verstanden ja vor allem etablierten Unsinn wie Theologie im allgemeinen, Pneumatologie im besonderen und selbstverständlich die Psychoanalyse. Insoweit ist es durchaus Dienst am Leser, wenn man ihn mit der Nase auf solch etablierten Unfug stößt. Ich sage daher löschen ist falsch, behalten ist ebenso falsch 129.22.38.246 13:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Der Antrag enthält keine neue (oder überhaupt irgendwelche) Argumente. --jed 14:06, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie, deren Definition nicht logisch in sich selbst abgeschlossen ist, also auch Lemma umfasste, die offensichtlich nicht zur Begrifflichkeit der Kategorie zugehörig sind, ist Kappes. Hier liegt es offensichtlich daran, dass der Begriff gerne und ausdauernd als Kampfbegriff gegen Feinde des VolkesKetzerVertreter anderer Auffassungen verwendet wird, sich einer strengen Kategoriefähigen-NPOV-Definition aber weitestgehend entzieht. Eine Beschränkung auf die Ideengeschichte des Kampfbegriffes wäre das einzig mir einleuchtend mögliche. sугсго.PEDIA 14:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 Kampfbegriff, daher als Kategorie nicht sinnvoll. Man könnte genauso gut eine Kategorie:Pseudoreligion schaffen. Löschen. -- Jayen466 15:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wehe Freunde, die Apokalypse naht. Verbockte und von der Welt bittter enttäuschte Papageien ziehen sengend durch die WP und hinterlassen verbrannte Erde. Zuerst vorgeblich durch inhaltliche Probleme mit der Abgrenzung motiviert, ist es nun die Wikiliebe, um derentwillen die Kategorie weichen muss. Ja, die Erlernung eines ordentliches Sozialverhaltens ist nicht Inhalt des Soziologie-Studiums. Eigentlich schade. --Rprick 15:17, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Eine kritische und ergebmisoffene Diskussion zur Kategorie:Pseudowissenschaft ist weder verboten noch schlecht. Aber bitte keinen Kinderkram. Ach ja: LA wegen offensichtlichem Mumpitz ablehnen und Antragsteller sperren. Beitrag zurückgezogen. --Rprick 22:51, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag, die WP:LP wäre die richtige Anlaufstelle. Da ich kein Admin bin, nehme ich den Antrag aber nicht aus der Kat. Weissbier 15:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist kein Wiederholungsantrag. Die Löschgrunde wurden bisher nicht genannt, es geht diesmal um das Projekt und nur bedingt um den Inhalt. --Krude 15:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig projektschädigende Kategorie, die viel mehr Manpower bindet als sie dem Leser bringt. Dennoch: Ich wäre für eine andere Vorgehensweise als einen erneuten LA -> LP, erneuter Vermittlungsausschuss oder ggf. Meinungsbild (über die Beteilungung mach ich mir da am wenigsten Sorgen). Eine endgültige Lösung muss her... Dennoch, in dieser Diskussion hier löschen --cromagnon ¿? 15:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Prozedurale Anmerkung: In der Haut des Admins, der hier entscheidet möchte ich nicht stecken. Löscht er, macht er sich verhasst, löscht er nicht, macht er sich lächerlich und verhasst.
Der Diskurs um die Löschung oder Nichtlöschung zeigt vor allem, dass nicht ein einziger Admin allein über so etwas entscheiden kann. Denn ein einzige kann niemals so weise sein. Hier schreiben immerhin einige hochkarätige, in Wissenschaftstheorie kundige Nuter wie Fossa, Asthma, Gamma oder auch Rtc, der die Gegenposition vertritt.
Einziger Ausweg ist es, in Fällen wie diesen, nicht einen armen Admin entscheiden zu lassen sondern tatsächlich die Communtiy abstimmen zu lassen. Ich erwarte durch Abstimmung zwar kein weises Ergebnis, möglicherweise aber ein tragfähiges. Gruß aus Hannover 195.141.76.131 15:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion nicht nach 7 Tagen abbrechen, sondern infinit weiterlaufen lassen Wär doch schade drum --Softis 16:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK CroMagnon, Kategorie schadet mehr, als sie irgend jemandem nützt. Weg damit. --Thomas Schultz 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal so, um nicht alles wiederholen zu müssen: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2006#Kategorie:Pseudowissenschaft. Natürlich gibt es immer wieder strittige Fälle und manche, die eindeutig nicht hier einsortiert gehören, z.B. Theologie (war mal drin) und Marxismus (ist gerade mal wieder drin). Aber eine Kategorie zu löschen, nur weil auch Schindluder mit ihr getrieben werden kann, ist wohl nicht besonders sinnvoll. Da heißt es einfach aufpassen und bei strittigen Fällen auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels die Kategorisierung diskutieren. Und wo sollen Lemma wie Theorie der hohlen Erde oder Welteislehre den bitte sonst untergebracht werden? Behalten Aufklärer 16:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Andere Frage. Warum reicht es nicht Lemma wie Theorie der hohlen Erde oder Welteislehre in den Artikel als Pseudowissenschaftlich zu deklarieren? Warum braucht man eine Kategorie dafür? Man verlinke einfach den Artikel Pseudowissenschaft von wo man dann genau Beschrieben tiefer in die Thematik einsteigen kann. Warum muss es eine Kategorie gleich verlinkt sein, die so direkt wertend wirkt? Warum reicht nicht der Umweg aus? Wäre das nicht denkbar? --Krude 16:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
z.B. in Kategorie:Esoterik oder Kategorie:Überholte Theorie. --cromagnon ¿? 16:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher doch! Und was ist an den Kategorien "Esoterik" und "Überholte Theorie" anders als an "Pseudowissenschaft"? Und von Gamma werde ich dann lesen: Ich habe noch kein Fall gesehen, für den es nicht noch eine deutlich genauere, eindeutig belegbare und unumstrittene Kategorisierung gibt. Die Kat-XXX dient ja heute schon den Befürwortern nur als Container für „Alles, was ich für Mist halte“. Und ewig grüßt das Murmeltier ... --Rprick 17:45, 11. Dez. 2007 (CET) Beitrag zurückgezogen, --Rprick 22:51, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Theorie der hohlen Erde ist ein gutes Beispiel -- denn was da beschrieben ist, ist entweder die Wissenschaft eines anderen Zeitalters -- wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln sich eben im Laufe der Zeit weiter -- oder Science Fiction. Weder auf das eine noch das andere trifft die Kategorisierung als "Pseudowissenschaft" zu, und die Kategorisierung sollte aus dem Artikel entfernt werden. -- Jayen466 17:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
+1. Ich habe noch kein Fall gesehen, für den es nicht noch eine deutlich genauere, eindeutig belegbare und unumstrittene Kategorisierung gibt. Die Kat-PW dient ja heute schon den Befürwortern nur als Container für „Alles, was ich für Mist halte“. --Gamma γ 17:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK³)@Aufklärer: Nee klar, weil so eine Kat ja keinem weh tut, haben wir ja auch Kategorie:Terrorist und Kategorie:Kinderschänder. Eine Kat dieses Namens *kann* nur POV sein, weil jeder anderer Auffassung darüber ist, was genau Wissenschaft und was Pseudowissenschaft ist. Genauso unsinnig wäre Kategorie:Einzig wahre Religion. Weg damit. --HyDi Sag's mir! 17:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, vergleichbar wäre eine Kategorie:Falsche Religion. Die wäre dann eine schöne Quelle für Edit-Wars. Besser weg damit. -- Martin Vogel 17:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hast du natürlich völlig Recht, das trifft's besser. ;-) --HyDi Sag's mir! 18:19, 11. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
@HyDi: Falsch, genau aus diesem Grund haben wir seit dem 22. Mai 2006 keine Kategorie:Pseudowissenschaftler mehr, denn diese wurde als Personenkategorie gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2006#Kategorie:Pseudowissenschaftler_.28gel.C3.B6scht.29. Wir haben allerdings noch die Kategorie:Terrorismus und wir haben auch die Kategorie:Sexualstraftat.
- dazwischen quetsch - Terroristen und Sexualstraftäter haben im Unterschied zu Pseudowissenschaftlern auch keine Lobby. --Zipferlak 18:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Desweiteren gibt es einen großen Unterschied zwischen Wissenschaft und Religion. Über Religion läßt sich nicht faktenbasiert diskutieren, es ist bekanntlich eine Sache des Glaubens. Wissenschaft beruht dagegen auf Fakten und auf Nachprüfbarkeit. Und wenn es eindeutig belegbar ist, dass eine These falsch ist oder nur durch Fälschung oder Fehlinterpretation von Fakten aufrecht erhalten kann, bzw. all das, was unter Pseudowissenschaft angesprochen wird, auf eine Theorie zutrifft, dann handelt es sich um Pseudowissenschaft. Und das auch, wenn einige Anhänger das als Beleidigung verstehen. Aufklärer 18:22, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pseudo bedeutet falsch, und da es keine eindeutige Aussage zur richtigen Wissenschaft gibt, die nicht einer im Rahmen der hier korrekterweise aufgeworfenen Frage in Zweifel gezogen werden müsste, darf in der Wikipedia auch keine solche Zuordnung über eine Kategorie getroffen werden.

Wohl aber darf und sollte in einem Artikel jedes Thema, das in einer breit beachteten Quelle mit dem Wort(!) "Pseudowissenschaft" in Verbindung gebracht wurde, unter indirekter Widergabe der Quelle differenziert dargestellt werden. Wenn eine Wikipedia-Kategorie sagt, XY sei Z, ist das strittig, wenn aber der Wikipedia Artikel schreibt: X sagt Y sei Z, W widerum sagt Y sei nicht Z, dann ist das nicht strittig, sondern eine im Rahmen korrekter Quellenwiedergabe korrekte Aussage. Fazit: Kategorie löschen, Artikel knallhart als Quellenwiedergabe im enzyklopädischen Sprachstil durchziehen. ↗ nerdi disk. 18:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel Pseudowissenschaft geht hervor, dass es keine eindeutige Definition gibt und der Begriff von vielen Wissenschaftlern, Wissenschaftstheoretikern und Philosophen abgelehnt wird. Deshalb kann es logischerweise auch keine eindeutigen Kritierien für die Einordnung in diese Kategorie geben, was sie unbrauchbar macht. Außerdem lädt sie zu Missbrauch, Diffamierungen, Schlammschlachten etc. geradezu ein. Jayen466 hat oben demonstriert, dass sich aus heutiger Sicht abstruse Theorien sinnvoller anders einordnen lassen. Deshalb ist die Kategorie auch entbehrlich. Löschen Neon02 18:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch eigentlich ganz einfach: Ne Kategorie braucht a) eine eindeutige Definition dessen, was rein soll und was nicht, sonst ist man bei der Einsortierung zu Willkür gezwungen und das ist bekanntlich nicht NPOV-Konform. Diese Defintion sollte b) so gefasst sein, dass sie keine Theoriefindung darstellt, die Kat dem Leser einen Nutzen bringt und die konsequente Anwendung der Definition keine absurden Ergebnisse erbringt. Eine diese Anforderungen erfüllende Definition für die hier in Rede stehende Kategorie wurde bislang nicht gefunden, es sieht auch nicht danach aus, dass man noch eine finden würde. Was macht man also mit der Kat? Löschen. --SCPS 18:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In den meisten aktuellen Veröffentlichungen wird behauptet, die Erde sei mehr oder weniger rund. Andere Wissenschaftler waren und sind jedoch der Meinung, die Erde sei eine Scheibe. Zu den bekanntesten Vertretern dieser These zählen Anaximander und Hekataios von Milet, heute wird diese im wesentlichen von der Flat Earth Society vertreten. Hinzu tritt die Theorie, wonach die Erde zwar rund, aber auf ihrer Innenseite bewohnt sei (Innenweltkosmos). Wesentlichen Anteil an dieser Theorie hatte John Ponkoff. Nicht zuletzt finden sich auch Überlegungen über eine quadratische oder bananenförmige Form der Erde, die jedoch in der Wissenschaft eher selten rezipiert werden. Aufklärer 19:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Der Artikel Flache Erde gehört nicht zu der Kategorie Pseudowissenschaften, aus gutem Grund. 2. Die Flat Earth Society gibt es laut unserem Artikel nicht mehr – die im Artikel Flache Erde verlinkte "Website der Flat Earth Society" ist ein Scherz. Die Anstrengungen vergangener Generationen als "Pseudo" abzutun, weil sie Dinge nicht wussten, die Menschen heute selber auch nicht entdecken, sondern dank der Anstrengungen vorangegangener Generationen als 4-Jährige im Fernsehen vermittelt bekommen, ist unsachlich. -- Jayen466 21:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie war in der letzten Zeit für mehr Editwars verantwortlich, als das gesamte Kategoriesystem sonst zusammen (und ja, Wst war mal wieder da!). Der Grund jedes Mal das gleiche: irgendeine Wissenschaft wird von irgendjemandem als "Pseudowissenschaft" bezeichnet. Das Ergebnis all dieser Editwars: sehr viele Benutzer haben hierbei NUR danach gehandelt, ob sie selbst es für eine halten. Es gibt nämlich keine auch nur ansatzweise klare Definition, vielmehr dient der Begriff _nur_ dazu, Diskussionen mit Anhängern dieser Lehre abwürgen zu können. Natürlich sind die Vorwürfe oft genug angebracht; dies zu unterscheiden ist aber nicht mit WP:NPOV vereinbar - aus diesem Grund ist die Kategorie _dringend_ zu löschen. Ich kann nur hoffen, dass sich nicht einer der nicht eben wenigen Admins einmischt, die sich bereits als Voreingenommen herausgestellt haben... --TheK? 20:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustiger als eine Kategorie:Pseudoreligion wäre natürlich eine Kategorie:Sekte (die gab's übrigens schon mehrmals). --Asthma 21:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gottlose Wissenschaft wäre ja mein Favorit. sугсго.PEDIA 21:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder Kategorie:Lüge, Kategorie:Betrug, Kategorie:Irreführung ? --Zipferlak 21:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! Musterbeispiel völliger Überflüssigkeit, dafür aber als Dauerklimavergifter äußerst chancenreich; denn was eignete sich besser, einander gegenseitig um die Ohren zu hauen als diese Kategorie? WP:KPA darf ich nicht ungestraft? An dieser Kategorie kann ich mich aber prima schadlos halten – wo gibt’s hier was zu zündeln?

Über diesen eindeutigen Fall hinaus ist die Kategorisiererei aber auch anderwärts vielfach fragwürdig, sowohl als mögliche Benutzer-Hauptbeschäftigung als auch hinsichtlich der Tendenz zu sachwidrig-exzessiver Handhabung. Der Gesamtkomplex steht zur Überarbeitung an und bedarf wohl einer Diät. -- Barnos -- 22:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie könnte in einem andern Projekt Sinn machen, aber hier in der Wikipedia wird damit nur in endlosem hin und her Zeit verschwendet, die wesentlich konstruktiver eingesetzt werden könnte (und die Pöbelsocken vom Dienst werden problemlos auch ein anderes Revier finden). Löschen analog zu Kategorie:Sekte]] seligen Angedenkens (auch dort war in drei oder vier Fällen (fast) "jedem" klar, dass es sich um eine Sekte handelt, aber über sämtliche andern wurde in der Grössenordnung Megabyte gestritten) Irmgard 22:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie lädt zu Edit-Wars geradezu ein, stiftet Unfrieden und bindet völlig sinnlos wertvolle Ressourcen. Allein der Aufwand einer konsensfähigen Definition der Kritierien dürfte immens sein. Zudem ist gar kein anderer Nutzen ersichtlich als der, bestimmte Denkrichtungen und Weltanschauungen an den Pranger zu stellen. Daher ein eindeutiger Fall von Löschen. --HerbertErwin 23:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

obwohl ich die inhaltlichen argumente nach dem motto "keine superscharfe definition, also weg damit" für unschlüssig halte und die guten gründe (wie sie zb aufklärer und rtc in der kategoriendiskussion herausstellen) teile, dass in fast allen fällen fast gar nicht fast niemand unklar ist, was in eine solche kategorie sollte, sticht m.e. die beobachtung "die kategorie ist ein vandale" in jedem fall. für details siehe brummfuß, thek usw. usf. löschen. wer an einer klaren identifizierbarkeit von pseudowissenschaften als solchen berechtigte interessen hat, wird seine energie in jedem fall besser in anstrengungen stecken, die jeweiligen artikeldarstellungen zu optimieren als sich mit extremezeitraubing über kategorisierungsgezeter aufzuhalten. -- Ca$e φ 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Kategorie, die von einem unmündigen Leser ausgeht, absolut entbehrlich.--PaCo 01:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist da die Unmündigkeit, die vorausgesetzt wird? Aber das Argument kommt ja immer, wenn Intelligent Design und Co ihre Verbreitung rechtfertigen: Lasst doch die Leute entscheiden. Mangelndes Fachwissen hat aber mit Unmündigkeit nicht das geringste zu tun. --213.209.110.45 12:07, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Oder wieviel Pseudodiskussion braucht Wikipedia?--Getüm•••@ 01:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen alles gesagt worden --Olynth 07:38, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor wir die Kategorie einfach löschen sollten wir zunächst Benutzer:Nina fragen, weswegen sie die Kategorie eingeführt und in mindest zwei Dutzend Lemmata eingefügt hat. Sie ist ja eine kluge Frau und wird sich bestimmt etwas fundiertes dabei gedacht haben, was wir bei einer so erfahrenen Wikipedianer keinesfalls außer Acht lassen sollten. 75.51.65.178 07:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor wir den neuen Löschversuch ohne neue Argumente einfach entsorgen, noch eine Randbemerkung für den armen Admin oder die arme Admine, die bis hierher zu lesen gezwungen war, weil dieser Antrag ja irgendwann in den nächsten Tagen abgearbeitet werden muss: Wir werden jetzt bestimmt bald ein Argument für die Löschung hören, dass in den drei früheren Löschversuchen

noch nicht gefallen ist. Bald ist es soweit. Ich bin ja soo gespannt. Falls wieder nichts daraus wird: Behalten --RW 09:39, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, mit neuen Argumenten. Es geht diesmal um Verträglichkeit mit der Kategorie mit dem Projekt und weniger um die Inhaltliche Relevanz und das kann ruhig in eine erneute Löschdisku einfliessen. Diese Argumente sind in einer früheren Diskussion bisher nicht debattiert worden. --Krude 09:48, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist doch nicht die Kategorie selbst, sondern die Einordnung einiger Artikel in die Kategorie. Eigentlich müsste man noch eine Unterkategorie "Etablierte Pseudowissenschaften" einführen. Die Löschung der Kategorie schadet dem Projekt mehr als das behalten. Selbstverständlich werden sich die Anhänger "pseudowissenschaftlicher" Theorien immer gegen die Klassifizierung "ihrer" Weltanschauung als "Pseudowissenschaft" wehren. Wenn nicht in der Kategoriediskussion, dann eben in den Artikeldiskussionen. Auch ich stehe den etablierten akademischen Meinungen nicht immer unkritisch gegenüber. Allerdings sind die Anhänger solcher weit verbreiteter Theorien meist leider keinerlei vernünftiger Argumentation zugänglich. Wenn dieser Löschantrag wieder scheitert, kommt halt bald der nächste. Bis man dann mal zufällig den richtigen Admin erwischt. So kann's ja wohl eigentlich nicht funktionieren.--Dark Avenger 10:39, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann ich mir fast nur so erklären, dass Du diese Diskussionen nicht gelesen hast. Deine Begründungen
um das Projekt vor sich selbst zu schützen
Projektschädigend
etc. finde ich sinngemäß bis wörtlich in den früheren Löschdiskussionen vor. Selbst Dein Versuch, die Löschbegründung an Wikipediagrundsätze zu koppeln ist nicht neu; das hat Thomas M. schon beim vorletzten Mal versucht. Er verwies damals auf WP:TF, und ich sehe, dass das noch fehlt. Ich meine weiter oben in Deiner Rundumtotschlagsliste mit dem Partymotto "die Kategorie ist der Antichrist". Willst Du das nicht noch schnell nachtragen?
Fazit: Das ist jetzt der vierte Versuch, eine Kategorie zu kippen, die in über 35 Sprachversionen lebt, und wir warten immer noch geduldig auf die Antwort, warum wir einen deutschen Sonderweg benötigen. Das muss ein verdammt gutes Argument sein, wenn man es so lange aufhebt. Aber gleich kommt's. Achtung. (Oder?) --RW 10:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö es geht gar nicht um ein Totschlagargument. Auch hier hoffen ich auf einen herrschaftsfreien Diskurs, vielleicht liegt es ja daran wir Deutschen (*Vorsicht Klischees*) immer alles korrekter machen wollen und nun kommt es ja geradezu Symbolschlachten in letzter Zeit. Die Frage ist wollen wir das? Oder geht das nicht auch anders? Als evtl. ohne die Stresserkategorie. Vielleicht sind die anderen Wikis einfach gechillter, als wir? Wir haben uns halt nach unserer Historie neuen Aufgaben gewidmet (*Ironie*). Ich habe zudem auch einen Lösungsweg vorgeschlagen. Wiederhole ihn gerne. Inhaltlich kann in jedem Artikel die Pseudowissenschaftlichkeit doch gerne diskutiert werden. Oder in einem Sammelartikel. Aber muss es diese Symolhaftigkeit sein? Ich knall das mal rein, weils inna Definition steht und im Artikel wird gar nicht weiter darauf eingegangen. So wird ja derzeit verfahren und die Frage für das Projekt ist, wollen wir das? Oder gibt es nicht eine andere Umgangsweise und inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema? Word. --Krude 10:38, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Moin Krude. In deinem Löschantrag schreibts Du: Kategorie verstößt gegen WP:BNS. Gleich darauf behauptest Du jedoch: WP:BNS ist nicht auf diese Kategorie anwendbar. Vgl. den Satz: "Herr X verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung, aber die StVO ist nicht auf Herrn X anwendbar." Mit Verlaub, aber diese neue Begründung ist wirr. Die weiteren von dir angeführten Punkte sind in Wirklichkeit nur ein einziger Punkt: die Einordnung oder Nichteinordnung von Artikeln unter diese Kat erzeugt Streit. Daran ist aber nicht die Kat schuld, sondern die Streithähne. Anderenfalls wäre auch die schöne Helena am Trojanischen Krieg schuld gewesen. Wenn diese Kat um des lieben Friedens willen gelöscht wird, dann suchen sich die Streihähne eben die nächste Kat, die sie löschreif editieren können, z.B. Kat:Parawissenschaft, und dann die übernächste und überübernächste. Somit kann man diese Kat auch gleich lieber behalten. Grüße Geoz 10:41, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du magst im Recht sein. Aber ich würde vorsichtig sein mit der Generalisierung und nicht gleich einen Dominoeffekt befürchten. Manchmal sind es Einzelfälle die man regeln muss. Aber vielleicht bin auch ich im unrecht. --Krude 11:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wie oft soll das noch durchdiskutiert werden. Ich sehe keine neuen Löschgründe und stimme für Behalten und verweise auf sämtliche vorhergegangenen Löschdiskussionen. GLGermann 11:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzelfallregelung finde ich gut. Ich poste mal hierher, wie die englische Wikipedia die Einzelfälle geregelt hat:[1]:


How are we to write articles about pseudoscientific topics, about which majority scientific opinion is that the pseudoscientific opinion is not credible and doesn't even really deserve serious mention?

The Wikipedia Arbitration Committee has described pseudoscience as follows (at Wikipedia:Requests_for_arbitration/Pseudoscience):

  • Obvious pseudoscience: Theories which, while purporting to be scientific, are obviously bogus, such as Time Cube, may be so labeled and categorized as such without more.
  • Generally considered pseudoscience: Theories which have a following, such as astrology, but which are generally considered pseudoscience by the scientific community may properly contain that information and may be categorized as pseudoscience.

The ArbCom ruled that the following should not be regarded as examples of pseudoscience:

  • Questionable science: Theories which have a substantial following, such as psychoanalysis, but which some critics allege to be pseudoscience, may contain information to that effect, but generally should not be so characterized.
  • Alternative theoretical formulations: Alternative theoretical formulations which have a following within the scientific community are not pseudoscience, but part of the scientific process.

Pseudoscience is a social phenomenon and therefore significant, but it should not obfuscate the description of the main views, and any mention should be proportionate and represent the majority (scientific) view as the majority view and the minority (sometimes pseudoscientific) view as the minority view; and, moreover, to explain how scientists have received pseudoscientific theories. This is all in the purview of the task of describing a dispute fairly.

Ich schlage diese Lösung auch für uns vor. Eine Einzelfallregelung ist allemal besser, als die Kategorie mit dem Bade auszuschütten. --RW 11:21, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wer hat sich diese Abgrenzungstheorie ausgedacht (WP:TF)? Diese Finessen sind doch nur nötig, um möglichst viele Wikifanten-Vorurteile gegeneinander abzuwägen, mit einer ernsthaften Enzyklopädie hat das nichts zu tun. Einzelfallregelung ist dagegen gut, aber dazu braucht es keine Kategorie. Sobald ich rauskriege welches dein Lieblingsartikel ist, den du nicht der PW zurechnest, guck ich mal „was sich da machen lässt“ - dann wirst du vllt auch noch überzeugt. ;-> --Gamma γ 11:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ungültiger Antrag. Pseudowssenschaft gibts, eine Kategorie bei den vielen Artikeln notwendig (s. auch interwikis). --Kungfuman 12:14, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wer hat sich diese Abgrenzungstheorie ausgedacht (WP:TF)?
Nein, nicht TF, sondern das Schiedsgericht. Den Link habe ich schon weiter oben gepostet. Die Schlussformulierung
Pseudoscience is a social phenomenon and therefore significant, but it should not obfuscate the description of the main views, and any mention should be proportionate and represent the majority (scientific) view as the majority view and the minority (sometimes pseudoscientific) view as the minority view; and, moreover, to explain how scientists have received pseudoscientific theories. This is all in the purview of the task of describing a dispute fairly.
steht dagegen schon sehr, sehr lange im NPOV-Artikel. Man muss es anscheinend immer wiederholen, weil manche es nicht begreifen wollen: Wissenschaft und Pseudowissenschaft stehen in der Wikipedia nicht gleichberechtigt nebeneinander.
Sobald ich rauskriege welches dein Lieblingsartikel ist, den du nicht der PW zurechnest, guck ich mal „was sich da machen lässt“ - dann wirst du vllt auch noch überzeugt. ;->
Ich bin sicher, Deine vielen Freunde lieben Dich, wenn Du so gehässig bist. Aber schon wieder schätzt Du mich falsch ein: Wenn ich irgendein Lieblingshobby hätte, das vom Rest der Welt für pseudowissenschaftlich gehalten wird, würde ich das sogar selbst in die Wikipedia reinschreiben. Aber Du beschreibst die Motivation von Euch Löschfreaks ungewollt recht treffend: Ihr habt immer das Gefühl, die Wikipedia spielt mit Euren Förmchen, wenn die Dauerwerbesendungen in den einschlägigen Artikeln durch Fakten unterbrochen werden. Wenn ich allein an die endlosen Diskussionen zur Untermauerung der Wissenschaftlichkeit der Astrologie denke... --RW
Nein, nicht TF, sondern das Schiedsgericht. - Himmel, DAS IST TF! Nicht vom Fußwikifanten, sondern vom Wikifantenkomitee, aber trotzdem für eine Darstellung in einer Enzyklopädie völlig, völlig, völlig Banane.
"Gehässig" (zu Personen) bin ich sicher nicht. Ich hasse es nur, wenn Glauben unreflektiert als Wissen verkauft wird, und das ist bei der Skeptikerfraktion meist der Fall. Aber du schreibst wieder einen Unsinn hier zusammen: Hast du jetzt die "Fakten" zum "Morphischen Feld" endlich gefunden? Und zeige mir einen edit, der die "Wissenschaftlichkeit der Astrologie" untermauern soll. Sorry, aber von dir kommt immer nur personalisiertes Gelaber auf unterstem reflektorischen Niveau aufgebaut auf immer denselben Kindergarten-Vorurteilen, deren penetrantes Wiederholen dich für jedwede Mitarbeit in dem ganzen Themenkomplex nachhaltig disqualifiziert. Ich weiß wenigstens genau wofür ich stehe und wie und wieweit ich es vertrete. --Gamma γ 15:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie hat bisher - durch nichts mehr zu rechtfertigenden - Aufwand und Streit verursacht, vom VA über unsägliche Endlosdiskussionen, Mitarbeiter die frustriert das Projekt verlassen haben, bis hin zum nunmehr 4.ten LA, so dass es nun wirklich an der Zeit ist, diese Kat. zu löschen. Alles andere würde einer weiteren - nicht länger hinnehmbaren - Projektschädigung gleichkommen. Auch wenn damit einigen Endlosdiskutierern ihr liebstes Spielzeug weggenommen wird. Löschen. -- SVL Vermittlung? 12:21, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab schon 2 VAs, hier und hier. Der erstere hat dazu noch eine 135 kB-Diskussionsseite. -- Martin Vogel 12:38, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der LA ernst gemeint ist, was ich bezweifle, so ist es eine Zumutung, dass hier nun bereits zum 4. mal darüber befunden werden soll. LA ist ungültig, siehe dazu Kategorie Diskussion:Pseudowissenschaft und besonders die erst vor 5 Wochen geführte Diskussion. Einen jährlichen Löschantrag könnte ich mir noch gefallen lassen, aber bitte nicht jeden Monat. Sucht meinetwegen einen anderen Namen, bis dahin: Wegen Ungültigkeit, klar behalten. --nfu-peng Diskuss 14:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine rein formale Betrachtungs- und Argumentationsweise nützt wenig, wenn sich ein Instrument wie dieses immer wieder als disfunktional und kontraproduktiv erweist. Da heißt es vielleicht einfach mal, die Blickrichtung zu ändern um zu sehen, dass die zahlreichen Löschanläufe und Löschbefürworter ein drängendes Problem markieren, das endlich gelöst werden sollte. Und sofern – wie schon in Aussicht gestellt – weitere Kategorien zu ähnlich unseligen Spielchen einladen, empfehle ich den zweiten Teil meines obigen Statements zur Beachtung. -- Barnos -- 15:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, selbst wenn ich es für sinnvoll halte, esoterische Methoden der Therapieszene entsprechend zu kennzeichnen. Die ideologische Verwendung für andere Wissenschaften wird sich ebensowenig vermeiden lassen wie die spielerische oder provokative Versuchung, so daß andauernder Streit vorprogrammiert ist. Da der Leser zudem mehr von der ausführlichen Kritik in einem eigenen Abschnitt als von der Kategorie hat, überwiegen eindeutig ihre Nachteile. Aus Zeitgründen verweise ich auch auf die Argumente Cromagnons, Barnos`, Herbert Erwins. Gruß, --HansCastorp 15:45, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ich mir das so durchsehe (und das ist jetzt schon viel) ein eindeutiger Fall für Löschen. Auffällig ist, dass kaum einer der "behalten"-Schreier ein anderes Argument als "Wiederholungsantrag" findet - und dass sehr eindeutig eine neue Löschbegründung dort steht. --Automaticus 16:59, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist im Vergleich zu den letzten Malen - bei dem die von Dir als neu empfundenen Argumente übrigens tatsächlich schon zur Sprache kamen - überhaupt nicht viel. Lies' Dir mal die Romane durch, die bei den letzten Malen geschrieben wurden. Du wirst Dich wundern. --RW 17:42, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ja furchtbar (diverse Einzelargumente s.o.)! Bitte, bitte, bitte: Löschen. Danke. Sokkok 20:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Rein interessehalber, letztes Mal gab es 14 Befürworter und 14 Gegner des Löschantrags. Hier haben wir momentan 26 Befürworter und 11 Gegner – siehe unten (pardon, wenn ich jemanden übersehen oder falsch eingeordnet haben sollte). -- Jayen466 21:51, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte bei contra zwischen Ablehnung und inhaltlichem Contra unterscheiden. Aber das ist hier eh keine Abstimmung, nur das beste und überzeugenste Argument gewinnt bei richtigen Admin --Krude 22:00, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das sowieso schon richtung Meinungsbild geht, warum dann nicht gleich ein richtiges. Da würde nämlich dann das Argument "Ungültig!" schon mal nicht ziehen, und die Pro- und Contra- Leute könnten ihre Ansichten während der Ausarbeitung unmissverständlich klar machen. Beim Löschantrag ist ja das Problem, dass eigentlich nur der Löschantragsteller seinen Antrag klar begründen muss - danach darf jeder Löschbefürworter / Gegner mehr oder weniger ungestört brainstormen und dadurch zerfasert die Diskussion und wenn man abstimmen (und vor allem: auswerten!) will, muss man sich erstmal kilometerweise Text durchlesen. Ich sehe das im Moment als einzig mögliche Lösung an, auch wenn es lächerlich erscheinen mag, dass ein solches Mittel wegen einer einzigen Kategorie angewendet werden muss. Außerdem bezweifle ich, das ein in dem Gebiet kompetenter Admin Lust hat, hier nochmal auf pro/kontra Löschung zu entscheiden. --cromagnon ¿? 06:49, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ein positives Beispiel, das mich selbst überrascht hat, ist übrigens das Meinungsbild zur Infobox Militärischer Konflikt. Da sah es am Anfang nach einer der unvorstellbar öden Diskussionen aus, und am Ende siegte der gesunde Menschenverstand. --cromagnon ¿? 07:00, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso brauchen wir noch ein Meinungsbild? Das Votum hier ist doch eindeutig für die Löschung der Kategorie. Es wurden klare Argumente für dieses Votum vorgebracht, während die Gegner sich meist auf ein bürokratische Argument („Wiederholungsantrag“) zurückziehen. Die Stimmung hat sich inzwischen gedreht, weil die Mehrheit erkannt hat, dass die Kategorie mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Warum sollte das nicht ausreichen, die Kategorie nun zu löschen? --HerbertErwin 08:59, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin eben sehr skeptisch, was den Admin angeht, der die Löschung oder Nichtlöschung entscheiden soll. Wie man an der letzten Entscheidung sehen konnte, als die "Kategoriegegnerseite" die Entscheidung einfach nicht akzeptiert hat bzw. das Editgeware fröhlich weiterging. Und außerdem glaube ich, das einige der Löschgegner diese Diskussion einfach ignorieren, weil sie ja formell wirklich als ungültig angesehen werden kann. Ein Meinungsbild hätte einfach mehr Legitimität, und ich denke, das selbst wenn in diesem das Behalten entschieden würde, durch die Diskussion eine tragfähigere Lösung gefunden werden könnte, z.B. die Umbennnenung der Kategorie oder eine bessere Definition. --cromagnon ¿? 18:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da klar abgrenzende Definitionen für Pseudowissenschaft fehlen. Momentan stellt diese Kategorie lediglich ein kurioses Sammelsorium dar (Bagdad-Batterie,Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie, Chartanalyse, einen Herrn Eduard Albert Meier, Marxismus und vieles mehr ). Die Diskussionsbeträge verdeutlichen, dass eine Änderung nicht in Sicht ist. --Rebiersch 09:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Benutzerbeiträge pro/contra den Löschantrag

Diese Tabelle ist keine Abstimmung und dient lediglich dem Überblick über die einzelnen Meinungsbeiträge.

Kategorie sollte gelöscht werden.

Kategorie sollte beibehalten werden.

Religion als Pseudowissenschaft

Die konsequente Anwendung der Kategorie würde zur Einordnung einer Vielzahl von Artikeln zu religiösen Themen führen. So lässt sich zum Beispiel sicherlich eine Mehrheit von Naturwissenschaftlern finden, die den von kirchlicher Seite verbreiteten Ansichten bzgl. der Transsubstantiation, der Himmelfahrt, der Wunder (die ja auch zur Heiligsprechung erforderlich sind, da spricht die Kirche ganz konkret von Heilungen usw., die stattgefunden haben sollen), der Jungfrauengeburt widersprechen würden. Ich denke mal, die Bücher von Richard Dawkins, Christopher Hitchens und dergleichen würden genug Belege für Pseudowissenschaftlichkeitsvorwürfe hergeben. Und behauptet hier jemand im Ernst, die Mehrheit der Naturwissenschaftler würde glauben, Jesus sei ohne Sperma vom Heiligen Geist gezeugt worden, Maria sei körperlich in den Himmel geflogen (da wären dann wohl die Aeronautiker als Falsifikatoren zuständig -- „nach gegenwärtigem Stand der Wissenschaft halten wir es für unmöglich, dass ein Mensch unmotorisiert fliegen kann, und die Mithilfe eines ,Gottes‘ konnte in keinem unserer Experimente beobachtet werden“) usw.? Wenn wir nun also, zu Recht, meine ich, davon Abstand nehmen, mit den naturwissenschaftlichen Prinzipien unvereinbare christliche Dogmen konsequenterweise mit dem Pseudowissenschaftlichkeitsvorwurf zu belegen, sind wir dann nicht einfach nur Heuchler? Wenn wir für die Christen ein Auge zudrücken, warum nicht auch für die Astrologen und die Bachblütenleute? Weil die Geld nehmen? Das tut die Kirche auch! Oder liegt es einfach daran, dass wir ja nicht zu „denen“ gehören? Langer Rede Sinn: Hier geht es m.E. nicht wirklich um Wissenschaftlichkeit. Ich möchte mich entschuldigen, wenn das Obige bei irgend jemandem religiöse Sensibilitäten verletzt haben sollte, aber ich meinte, es musste einfach mal deutlich gesagt werden. -- Jayen466 03:54, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reinquetsch: Falsche Argumentation. Es geht hier um eindeutige Fälle, und Religion ist nicht mal Wissenschaft. --Nina 17:41, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Reinquetsch: ???. Beiträge, die man kommentiert, bitte vorher lesen. Jayen spricht von religiösen Themen, und bringt u.a. das Beispiel Transsubstantiation. Belebtes Wasser ist auch keine Wissenschaft, trotzdem in der Kategorie. --Victor φ 21:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Belebtes Wasser geht es um behauptete Wirkungen und Mechanismen, die so nicht existieren, aber als real dargestellt werden. --Nina 11:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum dritten Mal in dieser Diskussion: Der Vatikan liefert pseudowissenschaftliche Belege für seine Wunderheilungen, die Tote vom Grab aus bewirkt haben sollen. Darauf beruht die Seligsprechung von Mutter Teresa und vielen anderen. Jede Seligsprechung erfordert ein "wissenschaftlich nachgewiesenes" Wunder. Dabei treten ärztliche Gutachter usw. auf den Plan, die die Unvereinbarkeit der Heilung mit den Naturgesetzen nachweisen. -- Jayen466 17:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Link zum Thema: http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,501021021-364433,00.html
Noch eins: http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=125886 -- Jayen466 18:01, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aller guten Dinge sind drei: http://www.radiovaticana.org/tedesco/tedarchi/2007/Maerz07/ted31.03.07.htm -- Jayen466 18:04, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, auch ich halte Theologie für eine Pseudowissenschaft, jedenfalls in genau diesen Fällen, wo sie "wissenschaftlich" vorzugehen vorgibt. Trotzdem ist das eine Diskussion, die nicht hier geführt werden darf, und Theologie ist eben nicht _nur_ Pseudowissenschaft. Deswegen geht es bei der Kategorisierung auch nicht darum, und deshalb ist es falsch, anhand einzelner unklarer Beispiele die ganze Kategorie in Frage stellen zu wollen. Die Kategorie ist sinnvoll, um sich einen Überblick über die _eindeutigen Fälle_ zu verschaffen. Da nützt es auch nicht, jetzt schnell noch mal zu versuchen, möglichst viele uneindeutige Fälle zu konstruieren. --Nina 18:05, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso darf die Theologie, die du teilweise für pseudowissenschaftlich hältst, hier nicht diskutiert werden? Etwa weil dies einigen unangenehm aufstoßen würde?
Wenn Du dies für pseudowissenschaftlich hältst, warum trägst du dann die Kategorie in genau diesen Fällen nicht in den Artikel ein, vielleicht Transsubstantiation, oder Auferstehung? Dass du das nicht tust, erscheint mir nicht nicht konsequent.
Kategorisch zu behaupten Die Kategorie ist sinnvoll und dabei zahlreiche uneindeutige, fragwürdige Fälle mit Platitüden wie Religion ist nichtmal Wissenschaft (s.o.) unter den Tisch zu reden sowie zu sagen, man darf hier nicht darüber reden, scheint mir übrigens eine durchsichtige Immunisierungsstrategie zu sein - recht unwissenschaftlich das. Nur so als Hinweis. --Victor φ 21:42, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil das _meine Meinung_ ist und ich den Stand der Diskussion in den Wissenschaften nicht kenne. Religion ist keine Wissenschaft- das ist doch wohl unstrittig, oder? --Nina 11:25, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, daß alles das - "gesagt werden mußte", zumal das Problem oben ja schon behandelt wurde und der Beitrag in der Form teilweise ("Sperma") unnötig war. Andere Dinge hast Du allerdings ganz richtig dargestellt. Dennoch, die ständige Verwirrung und die Konflikte mit dieser Kategorie sprechen eben gegen sie. Vieles ist zu diesem Problem bereits gesagt worden, und vieles spricht dafür, diese Kategorie deswegen zu löschen. Der von Dir dargestellte Gegensatz von Naturwissenschaft und Religion hat aber etwas Künstliches und Sinnloses. Es ist, als wollte man über Musik, Kunst, Liebe usw. rein naturwissenschaftlich und über Steine, Mikroben und Neutronensterne religiös reden und sich dann wundern, daß man nicht weiterkommt, bzw. die Kategorien nicht passen. Menschen, die sich so unterhalten, reden aneinander vorbei. Ein Naturwissenschaftler kann daher auch "glauben", ohne doch zu wissen und ohne naturwissenschaftlich zu verstehen etc. Für solche Wissenschaftler gibt es etliche Beispiele. Ob dieser Glauben sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Es sind je eigene Sphären, weswegen es falsch ist, bei den Christen vom Zudrücken der Augen zu sprechen, oder von der Kirche - als ob es EINE Kirche gäbe und nicht viele. Es geht auch nicht um Religion, sondern um die unterschiedlichen Disziplinen wie Theologie, Philosophie, Psychologie etc. ....So viele Mißverständisse. Siehe oben, etc. Daher eben: Löschen und Ende! Gruß, --HansCastorp 05:13, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast ja Recht. Der Mensch hat einen offensichtlichen Bedarf an gelebter Irrationalität. Leute, die diesen Bedarf über Tarot, I-Ging, Pendeln oder Astrologie ausleben, haben mit den etablierten Religionen meist nicht viel am Hut. Zum Teil lassen sich diese Phänomene als neue Ausdrucksformen religiöser Instinkte in unserer Zeit auffassen (denn der religiöse Instinkt ist von Natur aus außersinnlich und irrational). Ein anderer Punkt ist, dass Leute Horoskope, Bücher über die Kompatibilität von Sternzeichen in der Liebe und dergleichen lesen, weil es ihnen Spaß macht, mit diesen Ideen zu spielen, und weil es ihnen einen neuen und oft praktisch fruchtbaren Standpunkt zur Selbstbetrachtung oder Selbstreflexion gibt. Da steht also Unterhaltung oder Erbauung im Vordergrund, ebenso wie bei der von Dir angesprochenen Musik oder Kunst. Das als Pseudowissenschaft zu bezeichnen geht in der Tat am Kern der Sache vorbei. Was auf keinen Fall geht, ist das Vornehmen oder Unterlassen der Einordnung als Pseudowissenschaft auf der Grundlage der Stärke des Gegners. Mit anderen Worten, die Großen wie die katholische Kirche dürfen sich ihre Pseudowissenschaftlichkeit bei uns leisten – wir werden nicht darauf hinweisen – aber die Kleinen kriegen bei uns Dresche. Daran krankt die Kategorie. Wenn schon, dann konsequent, doch die zu erwartenden Kriege in all den Religionsartikeln ist das wirklich nicht wert. Gruß, Jayen466 18:29, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur als Beleg, dass das Obige nicht allein meine TF ist, hier ein Zitat: Among the religious innovations influenced by science, we could first mention the concept of an impersonal God, religious movements such as Christian Science, the Church of Scientology, the New Age, as well as parascience: astrology, telepathy, cosmic energies, waves, extraterrestrials, and near death experiences (NDEs), which are perceived as scientific by a majority of their believers. While astrology is in itself not a new domain of knowledge, its present interpretation is primarily parascientific. Parascientificity is a typically modern religious form. Elements borrowed from the human sciences have themselves led to the development of new spiritual movements such as Human Potential, Scientology, and Transcendental Meditation. There is a belief in the convergence of science ("sheer science," "new science") and spirituality in Buddhism, in the mystic-esoterical nebula, the gnose of Princeton, and many New Religious Movements (NRMs) (Champion 1993). Article Title: Religion in Modernity as a New Axial Age: Secularization or New Religious Forms?. Yves Lambert, Sociology of Religion, Volume 60, Issue: 3. Publication Year: 1999. Page Number: 313. Das heißt, für mich ist hier auch religiöse Neutralität im Spiel. Wenn Irrationalität gebrandmarkt werden soll, muss dies einheitlich und nicht selektiv geschehen, in den etablierten religiösen Formen ebenso wie in den neuen. Das wird in der Wikipedia auf absehbare Zeit sicherlich nicht der Fall sein, und würde dem Projekt sowieso wahrscheinlich mehr Schaden als Nutzen bringen. -- Jayen466 15:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir nun also, zu Recht, meine ich, davon Abstand nehmen, mit den naturwissenschaftlichen Prinzipien unvereinbare christliche Dogmen konsequenterweise mit dem Pseudowissenschaftlichkeitsvorwurf zu belegen, sind wir dann nicht einfach nur Heuchler? Wenn wir für die Christen ein Auge zudrücken, warum nicht auch für die Astrologen und die Bachblütenleute?
Das ist ein Strohmann-Argument. Die Trennlinie verläuft in der Kategorie nicht da, wo ihr beiden sie hinmalt. Erst in dem Moment, indem eine Lehre einen ungedeckten Wissenschaftsanspruch erhebt, landet sie in der Kategorie. Solange die Vertreter der Lehre nur sagen "Man muss es eben glauben/erleuchtet/von der Muse geknutscht worden sein", gibt es keinen Grund für die Kategorienzuordnung. Deshalb steht Theologie nicht drin, denn sie setzt einerseits einen außerwissenschaftlichen Glauben zwingend voraus und arbeitet andererseits schon seit Jahrhunderten nicht mehr daran, "wissenschaftlich" nachzuweisen, wieviele Engel auf einer Nadelspitze tanzen können: Gravitation, Planetenbewegungen, Evolution und Urknall sind längst auch theologisch akzeptiert. Intelligent Design steht hingegen in der Kat., weil es explizit einen (ungedeckten) Wissenschaftsanspruch erhebt. Mit nichtreligiösen Themen ist es ganz genauso: Astrologie steht drin, weil sie einen Wissenschaftsanspruch erhebt; Kartenlegen beruft sich "nur" auf "erleuchtetes/höheres" Wissen und hat daher nichts in der Kategorie verloren. Falls Kartenleger jedoch auf breiter Front mit Behauptungen wie "Kartenlegen ist eine exakte Wissenschaft" an die Öffentlichkeit gingen, sähe das anders aus. (Außer natürlich, sie hätten wider Erwarten gute Belege, die innerhalb der Wissenschaftsgemeinde ernsthaft diskutiert würden.)
Abgesehen davon bin ich der Ansicht, dass man mit der Kategorie auch weiterhin in dubio pro reo umgehen sollte: Wenn es in akademischen Kreisen noch echte Uneinigkeit gibt, ob der erhobene Wissenschaftsanspruch nicht doch gedeckt sein könnte, hat das Thema eben nichts in der Kategorie verloren sondern gehört dank der Zweifel nach "Parawissenschaft". (Diese Diskussion muss natürlich im jeweiligen Themenartikel geführt werden und nicht hier.)
Reality Check: In "Pseudowissenschaft" stehen nur die besonders hoffnungslosen Fälle, die schon vor geraumer Zeit aus den Unis rausgeworfen wurden sind wie z.B. die Astrologie oder gar nicht erst reingekommen sind wie z.B. die "Germanische neue Medizin".
P.S.: Kommt denn irgendwann mal ein Argument, das in den letzten drei Löschversuchen noch nicht gefallen ist, oder bleibt das hier die gleiche Beschäftigungstherapie wie letzten Monat? --RW 09:26, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nehmen wir die Wunderheilungen. Zur Seligsprechung eines Menschen muss ein Wunder nachgewiesen werden, zur Heiligsprechung sind es glaube ich zwei. Dementsprechend weist der Vatikan regelmäßig nach, dass solche Wunder sich ereignet haben. Im Fall der Seligsprechung von Johannes Paul II ist dies z.B. die Wunderheilung einer Schwester vom Parkinsonismus. Diese Heilung soll dadurch erfolgt sein, dass Bittgebete an den verstorbenen Papst ergingen. Dieser soll die Schwester dann vom Grabe aus geheilt haben. (Skeptiker behaupten natürlich, dass die Genesung andere Gründe gehabt hätte als die Intervention des Verstorbenen.) Der Vatikan setzt bei der Verifizierung solcher Wunder Mediziner und andere Wissenschaftler ein, die abschließend das Ergebnis publizieren, die fraglichen Genesungen seien nicht naturwissenschaftlich, sondern nur durch ein Wunder erklärbar. Ich würde die Aussage, dass der tote Papst die Schwester geheilt habe, als einen ungedeckten wissenschaftlichen Anspruch bezeichnen. Man kann wohl nachweisen, dass die Frau gesund ist, aber man kann mit den eingesetzten Methoden nicht nachweisen, dass dies durch die Intervention des toten Papstes bedingt war. Die meisten Mediziner dürften der Behauptung, dass ein Verstorbener Heilungen ihres Patienten bewirken könne, skeptisch gegenüberstehen. Damit ist der Sachverhalt der Pseudowissenschaftlichkeit aus meiner Sicht erfüllt. -- Jayen466 18:10, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Theologen (und die Kultusminister) werden dich vierteilen, wenn du sie so "außerwissenschaftlich" darstellst. 2. Jede Wissenschaft glaubt an Außerwissenschaftliches - da empfehle ich mal Benutzer:Luha + Disku. 3. Du vermischst hier wieder deine Privattheorie was denn eine PW ist und welche Kriterien sie erfüllen muss mit der konkreten Kategorien-Defintion. Aus gutem Grund spielen deine Phantasien hier überhaupt keine Rolle. 3. Auch deine Zuordnung zur Kategorie:Parawissenschaft - die wohl als nächste 'dran' ist - ist willkürlich und natürlich unbelegt. 4. Die wichtigsten Argumente, die man leicht durch lesen herausfindet sind: Undefinierbar, Überflüssig und kein allgemeiner Konsens (i.d. Wissenschaft). Solange es keine sozial, wirtschaftlich oder kulturell institutionalisierte oder organisierte PW gibt, gibt es praktisch keine Möglichkeit eine allgemein anerkannte Ordnung hier abzubilden. --Gamma γ 10:15, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich weder Theologen noch Kultusminister "außerwissenschaftlich" dargestellt habe, sehe ich meiner Vierteilung gelassen entgegen. (Die Vierteilung als Bestrafung für Hochverrat ist übrigens schon viel länger abgeschafft als der Widerstand der Theologie gegen Evolution und Urknall.) Was Benutzer Luha betrifft: Der geht in seiner von ihm intelligent geführten Diskussion auf Deinen mageren Einwurf mit keinem Wort ein. Lediglich ein anonymer Benutzer fühlt sich durch Deine Bemerkungen an Sophismus erinnert, was Dich zu einer länglichen Antwort inspirierte. Ansonsten hat Dich auf Lutz Hartmanns Seite niemand beachtet. Stimmt, daran könnte ich mir tatsächlich ein Beispiel nehmen.
Macht ja nichts, dass weiterhin keine zulässige Löschbegründung kommt:
"Undefinierbar, Überflüssig und kein allgemeiner Konsens"
wurde schon in der letzten Behalten-Begründung des Admins kommentiert mit
"Die LA-Begründung bezieht sich auf die Wissenschaftstheorie, die keine klar definierbare Trennung findet. Es ist zwar richtig, dass die WP dies nicht lösen kann, aber nur in Bezug auf die Wissenschaftstheorie. Selbst wenn einige Artikel noch so wissenschaftlich korrekt und fundiert sein sollten, die WP ist eine populäre Enzyklopädie, in der sich die OMA zurechtfinden soll, auch wenn das vielleicht auf Kosten der Genauigkeit geht. "
Warten wir noch ein paar Tage. Bald isses bestimmt soweit mit dem Argument... --RW 10:41, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig Löschen. Die Kategorie ist inhaltlich diffamierend, nicht eindeutig in der Zuordnung und führt immer wieder zu unnützen und unproduktiven Diskussionen. --Lutz Hartmann 11:09, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Es ist Mißbrauch von Kategorien, wenn sie in umstrittenen Fällen dazu verwendet werden, zu sagen "was denn wirklich stimmt". Kategorien sollten null inhaltliche Aussage über den Artikel hinaus treffen, sie sind (am ehesten mit einem thematischen Inhaltsverzeichnis vergleichbar) nichts als eine technische Hilfe zum Suchen bzw. Warten von Artikeln. Damit sind sie allgemein nützlich wenn auch relativ verzichtbar im Vergleich zu wirklichen Inhalten, wenn sie aber solche Debatten wie hier hervorrufen, sollten sie gelöscht werden. --Tinz 14:03, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist Quatsch. Die Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet macht natürlich eine inhaltliche Aussage über die dort eingeordneten Artikel über Wissenschaften. Nämlich dass sie Wissenschaften sind. Des weiteren würde eine Löschung der Kategorie:Pseudowissenschaft nicht eine _einzige_ Diskussion darüber, was nun eine Pseudowissenschaft ist und was nicht, verhindern können. In die Kategorie sollten nur eindeutige Fälle eingeordnet werden, in denen auch im Inhalt erwähnt wird, dass es sich um Pseudowissenschaften handelt, und warum. Davon gibt es bereits genug. Der Löschantrag ist ungültig, weil alles schon zig mal durchdiskutiert wurde. ein paar Theoretiker sich nicht im Detail einig, was nun genau eine Pseudowissenschaft ist- na und? Das zum alleinigen Grund einer Löschung zu nehmen ist pure Theoriefindung, weil der Begriff nun mal trotzdem verwendet wird. Wir löschen ja sonst auch nichts, nur weil es umstritte ist. BEHALTEN und dieses Kasperletheater beenden. Für 80% der Löschen-Stimmer ist die Diskussion doch nur eine Gelegenheit, eine unliebsame Kategorie loszuwerden, die sie freudig ergreifen. --Nina 15:41, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, der Artikel macht die Aussage, dass es sich um eine Wissenschaft, Protowissenschaft oder Pseudowissenschaft handelt, nicht die Kategorie, welche lediglich die Menge von Artikeln umfasst, in denen diese Aussage steht. Eine Kategorie hat den Nachteil dass sie nur im Artikel stehen kann oder nicht, während man im Artikel differenzieren und wenn nötig verschiedene Positionen darstellen kann. Wir löschen nicht Umstrittenes aus dem Artikelraum weil dies dem Grundsatz, eine Enzyklopädie zu erstellen, widerspricht. Da es aber zumindest nicht zu meinen Grundsätzen gehört, eine Art Thesaurus oder das perfekte Kategoriensystem zu erstellen, sehe ich das bei Kategorien locker. Diese sind nämlich nicht integraler Bestandteil einer Enzyklopädie sondern nur Beiwerk und müssen deshalb am Verhältnis Aufwand/Nutzen gemessen werden. --Tinz 16:01, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
diese Aussage ist absolut richtig und stimmig! --Krude 16:06, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Ein paar Theoretiker sind sich im Detail nicht einig – hä? Aus zig Diskussionen ist doch inzwischen mehr als deutlich geworden, dass die allermeisten Theoretiker den Begriff nicht benutzen/ablehnen/für ungeeignet halten. Im Übrigen rechne ich mich gerne zu den 100% der Löschen-Stimmer, die die Gelegenheit, eine unliebsame (weil ungeeignete) Kategorie loszuwerden, freudig ergreifen. --SCPS 16:04, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
RW und Nina argumentieren - inhaltlich richtig - eben auf der Inhaltsebene, die Differenzierung hinsichtlich des nichtigen Anspruchs auf Wissenschaftlichkeit leuchtet mir zunächst ein, wird aber später zu weiteren Problemen führen. Dann nämlich, wenn versucht wird, das Absurde (Intelligent Design etc.) mit bestimmten Verfahren wissenschaftlich zu legitimieren. Das ist eine große gesellschaftliche Gefahr, der durch die Kategorie eigentlich Rechnung getragen werden müßte. Dennoch überwiegen noch die Bedenken: Über inhaltliche Fragen wird es nämlich immer Streit geben, so lange eigensinnige "Esoteriker" nicht einsehen wollen/können, daß Astrologie, Reiki und andere esoterische Verfahren eben Pseudowissenschaften sind, Psychologie, Theologie, Philosophie aber nicht und sich dann – inhaltlich vielleicht richtig – darauf berufen, daß die Kategorie Spielräume offen läßt und man selbst etablierte Wissenschaften dort einordnen könnte. Ich glaube nicht, daß Fossa, Gamma und Asthma Philosophie und Theologie auf eine (inhaltliche) Stufe mit esoterischen Strömungen stellen wollen, sondern, einem Gerechtigkeitsimpuls folgend, diese dort einordnen, um die Widersprüche zu zeigen. Da es so nicht weitergehen kann, müssen wir auf formaler Ebene zur Streitschlichtung gelangen und die Kategorie löschen. Das heißt ja nicht, dem Obskurantismus Tür und Tor zu öffnen, sondern einen Streit zu beenden. Gruß, --HansCastorp 17:21, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du beschreibst richtig, was Gamma und Fossa machen: Sie stören. Anstatt die Kategorie pragmatisch anzuwenden, den Einzelfall zu betrachten und auszuwerten, was für relevante Einwände für oder gegen Pseudowissenschafltichkeit zu finden sind, suchen sie sich die strittigen Punkte, um entweder wie hier gleich die ganze Kategorie zu entsorgen oder auch Pseudowissenschaft als reinen Kampfbegriff zu brandmarken (siehe Artikel und Diskussion dort). Fossa, um zu beweisen, dass die Wikipedia nicht funktioniert, und Gamma, weil er Anhänger irgendeiner Theorie ist, die schon mal als Pseudowissenschaft bezeichnet wurde. Die Kategorie zu löschen ist daher genau das falsche Signal. Sie funktionierte wunderbar, bevor das Theater hier losging, genau wie in allen anderen Sprachausgaben. Die inhaltliche Diskussion bei jedem einzelnen Artikel wird auch eine Kategorielöschung nicht verhindern. In den eindeutigen Fällen, (ID, Homöoopathie) ist die Kategorie einfach interessant und praktisch, um diese Fälle der Wissenschaftsgeschichte zusammenzutragen. --Nina 17:46, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK)Wie gehabt: Wenn ich nicht mehr weiter weiss spekuliere ich öffentlich über die Motivation derer, die meine Vorurteile nicht teilen. "die Kategorie pragmatisch anzuwenden, den Einzelfall zu betrachten und auszuwerten" bedeutet einfach: ich oder du oder eine gerade sich bildende Mehrheit entscheidet über Inhaltliches. Homöopathie ist für dich also ein "eindeutiger Fall". In dem von die betreuten Artikel Parawissenschaft steht die Homöopathie allerdings als Beispiel aufgeführt. So eindeutig scheint selbst dir das alles nicht zu sein. Ich könnte mir tatsächlich vorstellen, dass man die Kat irgendwann wieder auferstehen lässt, aber dann sicher nicht mit irgendwelchen inhaltlichen Argumenten und Kriterien, sondern aus einer rein wissenschaftshistorischen und wissenschaftssoziologischen Sicht.
@HansCastorp: Warum kategorisiert man "esoterische Verfahren" nicht einfach unter "esoterische Verfahren". --Gamma γ 18:50, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 Ich glaube, "esoterische Verfahren" könnte hier ein löblich neutraler Begriff sein. Auf diejenigen, die nichts von Esoterik halten, wirkt es gebührend abschreckend und denunziant. Diejenigen, die sich mit esoterischen Verfahren beschäftigen, haben aber glaube ich in der Regel nichts dagegen, wenn man ihre Verfahren so nennt. Manchmal nennen sie sie selber so, um herauszustellen, dass es sich um etwas ganz Besonderes und nicht Alltägliches handelt. Von daher entspricht der Begriff WP:NPOV – wir könnten eine sachliche Beschreibung schaffen, die Befürworter wie Gegner als sachlich korrekt empfinden. Die Wertung liegt dann da, wo sie sein sollte – im Leser, und nicht in unserem Wort. -- Jayen466 23:37, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst, eine zusätzliche Kategorie "Esoterische Therapieverfahren" (Reinkarnationstherapie etc.) unterhalb der Kat "Esoterik" ? Das wäre vielleicht sogar (medizinisch) sinnvoll, auch wenn es dann wieder Probleme mit Anhängern und Therapeuten dieser Richtung gäbe, die wir durch unsere Diskussion gerade vermeiden wollen:). Gruß, --HansCastorp 19:06, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das Konzept für eine Kategorie scheint kaum hinreichend scharf, anerkannt oder unumstritten. Daher ist sie zur ernsthaften Recherche ungeeignet. Weitere, proklamierte, vermeintlich Nutzen sind ebenfalls nicht zu erkennen. Im Gegenteil und vor allem: Die Kategorie schadet dem Projekt WP, der Community und der Enzyklopädie.
  • Zum Wiederholungsantrag: Der Sinn der Regel, dass Löschanträge nicht beliebig wiederholt werden, ist folgender: Eine mögliche Fehlentscheidung in einem Fall (gelöscht, behalten) ist für die WP (die Enzyklopädie) weniger gravierend als ständige Unruhe in der WP (der Community). Selbst wenn es so sein sollte, dass es sich hierbei um einen Fall handelt (Kategorien verhalten sich anders als Artikel), so liegt hier doch eine besondere Situation vor. Einen erneuten LA kann man insofern für legitim halten, als die (unscharfe und umstrittene) Kategorie selbst an zahlreichen Orten, in größerem Maße Unruhe in der Community (und zwar unproduktive – die Artikel werden davon nicht besser (wie das bei anderen Unruhefällen vorkommen kann)) als dies der wiederholte LA tut. Man stelle sich vor, eine Diskussion über eine mögliche Löschung dürfe in einem solchen Fall aus formalen Gründen nicht erfolgen.
  • Zum vorgeschlagenen Gremienentscheid: RW hat oben darauf hingewiesen, dass (wie in anderen en-WP) das Schiedsgericht entscheiden könnte. Das leuchtet mir nicht ein. Bei Kategorienfragen sollte die Auffassung des zuständigen Fachbereichs besonderes Gehör finden. Das ist hier die Philosophie. Das WikiProjekt Philosophie hat sich hier (wie auch in allen bisherigen LD) überwiegend oder sogar einstimmig (ein Votum für die Kategorie ist mir nicht erinnerlich) für das Abschaffen der Kategorie ausgesprochen.
    • Dessen Mitgliedern (und auch allen anderen Stimmen, die sich hier geäußert haben) zu unterstellen, sie wollten 'pseudowissenwissenschaftliche' Themen, Thesen und Theorien pushen, wäre bzw. ist Blödsinn. Im Übrigen ist es müßig und nicht zielführend, über die Motive einzelner zu spekulieren. Es ist auch fraglich, ob eine gesellschaftliche Gefahr entsprechender Artikelgegenstände mithilfe der Kategorie gebannt werden könnnte. Unreflektierte Polarisierungen führen idR zu Konflikten in denen nicht reflektiert wird. Nicht nur ist es Aufgabe einer Enzyklopädie inhaltlich differenziert wiederzugeben, welche Kritik etwas durch wen ausgesetzt ist. Darin liegt m.E. auch die größere Chance einer Bannung einer gesellschaftlichen Gefahr(weshalb ich mich zum Beispiel immer für eine differenzierte,sachlicheDarstellungvon Ölfördermaximum eingesetzt habe, was (nicht nur) m.E. die vielleicht größte Gefahr der nächsten Zeit darstellt - Peak Oil und Marion King Hubbert wären übrigens vor kurzem noch Kategorie-Anwärter gewesen.)
    • Differenziertere Untergliederungen i.S. Des Vorschlags von R.W. halte ich für nicht sinnvoll. Erstens ist es extrem bürokratisch (und primär schreiben wir hier Artikel und Artikeltypverwaltung ist kein Selbstzweck. (s.u.) Zweitens bezweifle ich stark, dass es (wegen der Meinungen s.u.) möglich sein wird, auf eindeutige Fälle zu einigen.
  • R.W.s Eindeutige Fälle sind nicht praktikabel bis leer: Es mag sein, dass nicht, nur weil es in einem Fall keine exakte Grenze gibt, es gar keine Grenze gibt. (Nur weil die Grenze zwischen Nordsee und Atlantik nicht exakt zu benennen ist, heißt es nicht, dass es nicht die Nordsee und den Atlantik gibt). Der Fall liegt hier aber anders. Denn hier ist das primäre Problem nicht 'nicht-exakt' (das ist hoffnungslos), sondern 'nicht-anerkannt' und 'nicht-unumstritten'. Es gibt für Pseudowissenschaft anscheinend keine hinreichend unumstrittenen, anerkannten Kriterien. Nun schreibt R.W.:
Erst in dem Moment, indem eine Lehre einen ungedeckten Wissenschaftsanspruch erhebt, landet sie in der Kategorie. ...Abgesehen davon bin ich der Ansicht, dass man mit der Kategorie auch weiterhin in dubio pro reo umgehen sollte: Wenn es in akademischen Kreisen noch echte Uneinigkeit gibt, ob der erhobene Wissenschaftsanspruch. Und:
In "Pseudowissenschaft" stehen nur die besonders hoffnungslosen Fälle, die schon vor geraumer Zeit aus den Unis rausgeworfen wurden sind wie z.B. die Astrologie oder gar nicht erst reingekommen sind wie z.B. die "Germanische neue Medizin".
Das Kriterium 'schon vor geraumer Zeit aus den Unis rausgeworfen' hört sich einfach an, ist aber nicht praktikabel. Intelligent Design, so R.W., soll in die Kategorie. Nun wird Intelligent Design leider an einigen amerikanischen Unis 'gelehrt'. Was machen wir jetzt? Sprechen wir den entsprechenden Unis das Renomeé ab, führen wir Quoten ein etc.? Das ist alles unpraktikabel und gefährlich nahe an original research. (Dasselbe gilt für Kreationismus, ähnliches auch für Homöopathie). Dasselbe gilt für R.W.s echte Uneinigkeit und ungedeckter Wissensanspruch. Das sind recht komplexe Vorgänge und Sachverhalte. Was heißt ungedeckt? Das mag in der Biologie etwas anderes sein als in der Geschichtswissenschaft. Wo finden wir das derart anerkannt ausbuchstabiert, dass wir getrost 'PW-Biologie-Artikel' und 'PW-Geschichtsartikel' in eine Kategorie werfen sollten (wie derzeit der Fall)? Für Eindeutigkeit oder Unumstrittenheit wäre ein schärferes Konzept hilfreich. Das liegt anscheinend aber nicht vor. In anderen (komplementären) Fällen, mag man notfalls Doppelkategorisieren vornehmen (Kopernikus als Deutscher und Pole); in kontradiktorischen Fällen (wie hier) ist dies aber nicht möglich.
  • Der Zweck von Kategorien: Wikipedia:Kategorien sagt, Kategorien dienen für/als:
    • Die Einordnung von Artikeln in eine Systematik
    • Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
    • Verschlagwortung von Artikeln
    • Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel
Zwar mag es Vorschläge für Kriterien von PWen geben. Dem Anspruch einer Systematik scheint mir eine Schublade des Typs „eine Lehre, die sich den äußeren Anschein einer Wissenschaft gibt, aber nicht als solche gilt“ nicht zu genügen. Denn hier handelt es sich nicht um anerkannte, gemeinsame wesentliche Merkmale der Artikel, sondern allein um Ansprüche und Meinungen.
Dementsprechend ist auch ein Artikeltyp 'Pseudowissenschaft' fraglich (anders als ein Artikeltyp Biologe oder Ortschaft).
Verschlagwortung im engeren Sinn ist nicht sinnvoll, da es keine Systematik gibt. Die Verschlagwortung im weiteren Sinne ist Aufgabe einer Volltextsuche.
  • Dass das Konzept PW wenig fundiert, wenig anerkannt und wenig scharf umrissen ist, zeigt auch Folgendes: Zwar wird über das Konzept PW diskutiert und insofern mag ein Artikel PW auch gerechtfertigt sein. In den Philosophieenzyklopädien Routledge Encyclopedia of Philosophy und Stanford Encyclopedia of Philosophy unde dem Historischen Wörterbuch der Philosophie) gibt es das Lemma pseudoscience aber gar nicht und hat nur 5 resp. 2 Text-Vorkommnisse von „pseudoscience“ bzw. 6 Vorkommnisse von pseudowissenschaft*. Im Index von A Companion to the Philosophy of Science von Blackwell gar nicht. Im Index des Cambridge Dictionary of Philosophy wie auch in der Enzyklopädie Philosophie (Hg. Sandkühler) ebenfalls nicht. (In der SEP ist allerdings ein Artikel science and pseudo-science angekündigt, worüber der auch immer ist.) Da nicht nicht jeder Begriff ein (sinnvolles) Lemma und zudem nicht jedes Lemma eine (sinnvolle) Kategorie, scheint mir die Beweislast eher bei den Befürwortern als bei den Gegnern der Kategorie zu liegen. (Somit erweckt die Aussage, dass (wie Nina meint) ein paar Theoretiker sich nicht im Detail einig [sind], was nun genau eine Pseudowissenschaft ist auch ein falsches Bild. Würden sich tatsächlich so viele Theoretiker über so geringe Details eines vermeintlich so zentralen Konzeptes der Wissensschaftstheorie streiten, dürfte es mehr dazu geben. Wir sprechen hier von über 30 000 Seiten der angesehensten Nachschlagewerke. Das Gesamtergebnis sind 13 Vorkommnisse, und keinerlei Registereinträge.
Darüber hinaus findet sich dort auch nicht eine 'absolute' Auffassung: Im HWPh beispielsweise ist der Ausdruck dabei meistens nicht einmal in dem absoluten Sinne der Kategorie zu verstehen, etwa im Artikel Neurose:
„Vom Standpunkt der Antipsychiatrie [!] her handelt es sich bei einer Bezeichnung wie ‹N.› um eines der «falschen Substantive» der «Pseudowissenschaft» Psychiatrie.“
oder hier:
„Mit dem Ausbruch der Ost-West-Konfrontation geriet die T.-Theorie in den Sog des ‘Kalten Kriegs und wurde vor allem von Linksintellektuellen und Marxisten [!] als «pseudowissenschaftlich» und «antikommunistisch» attackiert [!].“ (Artikel Totalitarismus)
oder im Artikel Milieu, wenn gesagt wird, dass „das Wort [Milieu; V.E.] als pseudowissenschaftlicher Ausdruck ohne theoretischen Bezug [!] in der Umgangssprache [!]“ sich eingebürgert habe und in den verschiedenen Disziplinen durch spezifischere Begriffe ersetzt worden sei.
  • Die von R.W. zitierte Begründung halte ich für leere Worte und der dort genannte, vermeintliche Nutzen tendiert gen 0.
Die LA-Begründung bezieht sich auf die Wissenschaftstheorie, die keine klar definierbare Trennung findet. Es ist zwar richtig, dass die WP dies nicht lösen kann, aber nur in Bezug auf die Wissenschaftstheorie. Selbst wenn einige Artikel noch so wissenschaftlich korrekt und fundiert sein sollten, die WP ist eine populäre Enzyklopädie, in der sich die OMA zurechtfinden soll, auch wenn das vielleicht auf Kosten der Genauigkeit geht.
Der vermeintliche Nutzen wäre also: 'Für die OMA-Lesergruppe muss es nicht genau sein, sondern einfach sein. Die Kategorie vermittelt dies entsprechend.' M.E. tendiert der Wirkungsgrad dieses Nutzens gen 0. Ich habe großen Zweifel, dass die OMA überhaupt Kategorien zur Kenntnis nimmt. Gerade diese Lesergruppe als Zielgruppe der Kategorisierung zu sehen, geht völlig an der Realität vorbei. (In einer Usability-Umfrage konnten viele Nutzer noch nicht einmal den Unterschied zwischen Kategorien und Portalen erkennen). Deutlich ist aber, dass unter den (aktiven) Benutzer durch diese (auch sachlich fragwürdige) Kategorisierung Unfrieden herrscht.
Es ist zwar richtig, dass die WP dies nicht lösen kann, aber nur in Bezug auf die Wissenschaftstheorie. Was besagt 'lösen? Was heißt dabei 'nur in Bezug auf die Wissenschaftstheorie lösen? Das wäre doch ohnehin TF. Inwiefern kann die WP für sich etwas lösen? Auch das wäre TF. Ist damit gemeint, die WP könne zwar nicht eine Diskussion in der Wissenschaftstheorie entscheiden, aber Ergebnisse, die es so nicht zu geben scheint, als Wissen darzustellen? Soll das heißen: Für die höheren Ansprüche der Wissenschaftstheorie reicht's zwar nicht, dafür aber für alle anderen? Das ist problematisch. Denn ohne deren Kriterien wird es ein Ratespiel und bei diffamierenden Kategorien führt dies zu Ärger.
  • Die Kategorie und die Qualität der Artikel:
Besser als eine plakative Verwendung eines (derartig umstrittenen und) diffamierenden Begriffs, wäre die Wiedergabe etwaiger Kritik im jeweiligen Artikel an der entsprechenden Vorgehensweise. Das schließt sich begrifflich nicht aus, de facto scheint aber die Kategorie eine entsprechende Verbesserung zu verhindern oder einzuschränken. Artikel werden dadurch besser, dass man sich über Inhalte auseinander setzt, nicht über Sortierungen. Eine Löschung der Kategorie würde tatsächlich – wie Nina feststellt – nicht die Auseinandersetzungen beenden oder gar unter den Tisch kehren, welche Artikelgegenstände inwiefern der Kritik unwissenschaftlicher Vorgehensweisen ausgesetzt sind. Das ist aber ausdrücklich im Sinne der Verbesserung der Artikel erwünscht. Derzeit (und schon lange) steht aber in zahlreichen Fällen die Sortierung im Vordergrund. Streit in diesen konkreten Fällen könnte auch produktiv sein, da er potentiell zu einer besseren Fassung eines Artikels führt. Der vorliegende Streit führt aber zu keinem einzigen besseren Artikel. Das plakative, undifferenzierte Vorgehen führt eher zum Gegenteil. (Allerdings sollte erwähnt werden, dass Pseudowissenschaft selbst kürzlich etwas besser geworden ist. Dort stand hanebüchener Unsinn drin, und das, obwohl sich doch hier einige Vertreter schon angeblich viele Jahr schon intensiv dieses Konzepts angenommen zu haben behaupten.)
  • Fazit:
Eine weiterer LA ist unter den gegebenen Umständen nachvollziehbar und das Argument 'ungültig - schon diskutiert' fragwürdig. Kategorien verbessern keinen Artikel. Diese Kategorie verschlechtert geradezu Artikel. Was eine Pseudowissenschaft auszeichnet, ist kaum trennscharf zu finden, es liegt kein entsprechend eindeutiges, anwendbares Konzept vor. Insofern ist die Kategorie kaum fundiert und zu Recherchezwecken auch kaum zu verwenden. Alle Teilnehmer des WikiProjektes Philosophie (die sich hier zu Wort gemeldet haben) plädieren für eine Löschung. or allem aber: Die Kategorie vergiftet das Klima in der WP. Eine Lösung oder ein Ende ist nicht absehbar. Selbst wenn die Kategorie auf deutlich fundierteren Füßen stünde, würde ich vermutlich wegen des projektzerstörischen Charakters für eine Löschung plädieren. Kategorien sind kein Selbstzweck. Die gegebenen Zwecke erfüllt die Kategorie nicht. Der proklamierte Zweck, unter OMA-Gesichtspunkten zu informieren, ist mehr als fragwürdig. Daher löschen. --Victor φ 18:44, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! Das ist mal ein gutes, nachvollziehbares und – soweit ichs beurteilen kann – durch und durch stimmiges Statement. Und ich würde jetzt auch sofort „löschen“ rufen, wenn ich mich nicht immer noch darüber ärgern würde, wie hier bewiesen wurde, daß die Kategorie ein echtes Problem darstellt. Die Trollereien von Fossa und vor allem von Widescreen sollten eigentlich nicht noch belohnt werden. Dennoch: Ich habe auch ein bisschen Sekundärliteratur über „Pseudowissenschaft“ gelesen (wenn auch keine philosophische) und auch ich bin zu der Erkenntnis gekommen, daß das keine in der WP handlebare Kategorie hergibt – wenns mal sowas wie eine ordentliche Definition von Pseudowissenschaft überhaupt gibt oder der Begriff überhaupt außerhalb gewisser Kreise verwendet wird. Denn also doch: löschen. --Henriette 20:27, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Als den ganzen Zirkus eher am Rande beobachtender Papagei hatte ich irgendwie den Eindruck, dass schon mannigfaltige Versuche mit minder radikalen Mitteln (Argumente) unternommen wurden – denen blieb der Erfolg versagt. --SCPS 20:30, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann lass Dir mal von dem schlauen Hasen der ich bin, erklären, daß Edit-Wars, Trollerei und Verstöße gegen BNS kein gutes Mittel sind, um Leute von einer Meinung zu überzeugen. Was mich angeht, gebe ich euch in der Sache recht. Eure Methode aber … (naja, keine Kraftausdrücke) … finde ich unmöglich! --Henriette 21:55, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da eine unstrittige Zuordnung nicht möglich ist. --Anima 23:12, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da für die Zuweisung eine allgemein anerkannte Autorität erforderlich wäre, die nicht existiert und ohne die eine unstrittige Zuordnung nicht möglich ist. -- Michael 00:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine lieben Damen und Herren Löschbefürworter: Euch ist aber schon klar, welche fatale Entwicklung ihr hier einleitet ? Bald werden etwa auch die Rassentheoretiker und Euthanasiebefürworter ihr Recht auf "neutrale" Darstellung ihrer Weltsicht einfordern. Man wird dann ebenfalls "um des lieben Friedens willen" nachgeben. Ihr macht das Tor für solche A..löcher ganz schön weit auf. Irgendwann wird man uns hier mal von anderer Seite den Strom abdrehen. Wird wohl nicht mehr lange dauern.--Dark Avenger 09:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Moralisierendes Dammbruch-Argument, naja, zunächst müsste man dann doch fragen, ob es wirklich (in der Welt und Wissenschaft da draußen) umstritten ist, dass es die Konzepte Rassentheorie und Euthanasie gibt bzw. was das ist. Das scheint mir kaum der Fall. Insofern vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen. --Victor φ 10:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fazit: um eine(n) Kategorie/Artikel zu löschen, reicht die Begründung: "führt zu Streit, Edit-wars, Endlosdiskussionen etc". Hm, da eröffnen sich ja ganz neue Möglichkeiten. Trotz allem: Behalten. --UliR 10:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch. Erstens lassen sich Artikel und Kategorien nicht vergleichen. Kategorien sind kein Selbstzweck. Zweitens ist die Kategorie schon immer umstritten gewesen, der aktuelle Streit ist eben nur der aktuelle Streit (siehe mein Beispiel oben mit Thomas M.). Drittens gibt es gute Gründe, anzunehmen, dass die Kategorie genau deshalb zu Streit führt, weil das Konzept Pseudowissenschaft unscharf, selbst nicht fundiert und alles andere als unumstritten ist. Weil das Konzept in der Welt und Wissenschaft da draußen diese Eigenschaften aufweist, ist die Kategorie auch hier in der WP umstritten. Alles andere wäre auch erstaunlich. Dies dürfte auf die allermeisten Kategorien nicht oder nicht im selben Maße zutreffen. (Wohlgemerkt, wir reden hier über Kategorien, die dazu dienen, das Wissen nach anerkannten Gruppen zu sortieren, nicht über Artikel. Da würde auch ein sehr umstrittenes Konzept aufgenommen werden können.) Und wenn es auf eine andere zutreffen sollte, ja und? --Victor φ 10:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten es gibt Pseudowissenschaft so sehe ich keinen Grund warum es die Kategorie nicht geben sollte. Ob jeweils einige Artikel dahin gehören, ist eine ganz andere Frage. Ich kann den Löschgründen nicht zustimmen.--Avron 10:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar ein wenig die Freude an dieser Kategorie verloren, aber an dieser Stelle möchte ich doch darauf hinweisen, dass alle Argumente in Richtung "Diese Kategorie ist Theoriefindung", es sei unmöglich die Kategorie quellenbasiert zu benutzen, etc. völlig in die Irre gehen. Das Wikipedia-Kategoriensytem dient der Navigation und systematischen Erschließung des Wikipedia-Inhalts (sollte es zumindest, obwohl es manchmal mehr wie das Labyrinth eines Text-Adventures aussieht) -- in diesem Sinne ist die Schaffung und Zuordnung von Kategorien eine redaktionalle Leistung der Mitarbeiter hier -- genauso wie die Frage der Aufteilung eine Stoffgebiets in viele oder wenige Artikel, die Wahl der Abschnittseinteilung, die Setzung von Überschriften und weiß der Teufel noch was. Dafür können und werden auch keine Quellenangaben verlangt. --Pjacobi 11:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorisierung ist ein Urteil. Pseudowissenschaft ist ein abwertendes Urteil. Wenn überhaupt, dann dürfen wir ein solches Urteil fällen, wenn wir uns eindeutig sicher sind. Würde es sich um eine neutrale Beschreibung handeln wären die Anforderungen vielleicht nicht ganz so hoch. Wenn wir im Text unter Kritik schreiben, dass xy für PW gehalten wird, dann steht dies als Meinung dem anderen Text ggü. Die Katgorisierung geht aber darüber hinaus, sie ist absolut. Ich bin mir sicher, dass sich neutrale Kategoriebezeichnungen finden lassen um die hier strittige zu ersetzen.--Heinz-A.Woerding 13:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Deiner Herangehensweise bleibt die Frage offen, wie die Kategorisierung betroffener Artikal dann handzuhaben ist. Meinetwegen haben wir dann auch Artikel ganz ohne Kategorie, aber etwas seltsam würde es dann schon aussehen. --Pjacobi 13:43, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) an PJacobi: Du hättest recht, wenn in der Wikipedia nach dem Schema "X passt zu Y" kategorisiert würde. Es wird aber nach dem Schema "X ist ein Y" kategorisiert, weshalb in der Kategorie Mann nicht etwa die "Men's health", die "FHM" oder Männerspezifische anatomische Themen eingetragen sind, sondern ein ganzer Haufen von Personen, die eben Männer sind. Und es herrscht ja wohl Einigkeit, dass die X ist ein Y - Einsortierung als Pseudowissenschaft nicht möglich ist.. ↗ nerdi disk. 13:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. --RW 13:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Victor:

Drittens gibt es gute Gründe, anzunehmen, dass die Kategorie genau deshalb zu Streit führt, weil das Konzept Pseudowissenschaft unscharf, selbst nicht fundiert und alles andere als unumstritten ist.

Das Argument ist zwar nicht neu, aber es ist letztlich das Hauptlöschargument der Stunde. Da habe ich ein paar Rückfragen an Dich:

Intelligent Design, so R.W., soll in die Kategorie.

Naja, ist schon lange drin, und nicht nur in unserer P-Kategorie, sondern in denen aus zig anderen Sprachen dieser Erde. Aber ich bin dafür, dass das drin bleibt und habe dargelegt, warum.

Nun wird Intelligent Design leider an einigen amerikanischen Unis 'gelehrt'.

Echt? An einer richtigen Uni? Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du nicht irgendeine Titelmühle in der Pampa mit postalisch zustellbaren Doktorgraden für Metaphysik und religiöse Erziehung meinst. Hm. Es ist gut dokumentiert, dass schon der Versuch, I.D. an gewöhnlichen US-Schulen zu lehren, einen weltweit beachteten Gerichtsprozess nach sich gezogen hat, der negativ für die IDler ausging. Es dürfte kaum ein Thema geben das so dezidiert von den US-Wissenschaftsverbänden als pseudowissenschaftlich abgelehnt wird. Also frage ich jetzt mal nach: An welchen amerikanischen Unis gehört ID zum Curriculum? Bei dieser Angabe würde mich auch der Fachbereich interessieren.

Bei Kategorienfragen sollte die Auffassung des zuständigen Fachbereichs besonderes Gehör finden. Das ist hier die Philosophie.

Das halte ich mit Verlaub für einen sehr vollmundigen Anspruch, der von den Philosophen nicht annähernd eingelöst werden kann. So kann man nur argumentieren, wenn man die jeweiligen Fachwissenschaften gezielt ausblendet. Denn jede Pseudowissenschaft bewegt sich auf dem Gebiet einer konkreten Fachwissenschaft, mit dessen falsifizierbaren Erkenntnissen sie kollidiert:

  • Intelligent Design kollidiert mit der Biologie
  • Morphische Felder kollidieren mit der Physik
  • Erfundendes Mittelalter kollidiert mit den Geschichtswissenschaften
  • Prä-Astronautik kollidiert mit der Archäologie

etc. Für jeden einzelnen Eintrag in der Kategorie findet sich problemlos mindestens eine Fachwissenschaft, mit der sie in dieser Weise kollidiert. (Die Physik dürfte in vielen Fällen beteiligt sein.) Die konkrete Einordnung einer solchen Lehre konnte noch nie ganz allgemein von der Philosophie übernommen werden und brauchte immer schon die Expertise von Biologen, Physikern, Historikern, etc. Nebenbei bemerkt: Einer der führenden Vertreter des ID, William Dembski, ist laut Wikipedia ein Philosoph. (Zur Ehrenrettung der Philosophie im allgemeinen: Ich war sehr überrascht, das zu lesen.)

Du sagst selbst, dass die Philosophen noch keine trennscharfe allgemeine Definition von Pseudowissenschaften hinbekommen hätten. Das ist natürlich auf eine etwas spitzfindige Art richtig: Popper, Albert und Co. sind nicht "alle Philosophen", und Popper ist durchaus für sein Abgrenzungskriterium kritisiert worden (besonders von Feyerabend). Aber wie holst Du aus dieser Kritik an der Definition die Aussage "Die Philosophen haben keine eindeutige Definition, also gibt es auch keine Kategorie?" Tatsache ist, dass die zuständigen Fachwissenschaftler die Pseudowissenschaftlichkeit einer Lehre häufig mit der fehlenden Falsifizierbarkeit begründen, ohne vorher zu fragen, ob alle Philosophen mit diesem Kriterium einverstanden sind. Man könnte auch sagen: Sie wenden ganz pragmatisch Popper an, weil er ein vernünftiges Kriterium zu bieten hat, und sie lassen Feyerabend liegen, weil er keins hat.

Last not least: Diese Passage hier aus den englischen NPOV-Richtlinien...

Pseudoscience is a social phenomenon and therefore significant, but it should not obfuscate the description of the main views, and any mention should be proportionate and represent the majority (scientific) view as the majority view and the minority (sometimes pseudoscientific) view as the minority view; and, moreover, to explain how scientists have received pseudoscientific theories. This is all in the purview of the task of describing a dispute fairly.

ist nicht, ich wiederhole: nicht das Ergebnis eines Vermittlungsausschusses. Das ist seit Jahren fester Bestandteil der Wikipedia und wurde im Rahmen der FAQ nur mit dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses näher erläutert. Wenn die Wikipedia Deiner Argumentation gefolgt wäre, dürfte dieser Satz gar nicht drin stehen, denn er stellt klar, dass Pseudowissenschaft so dargestellt werden soll, wie sie von der Wissenschaft aufgenommen wurde.

Fazit: Ich bin sehr neugierig auf Deine Info, an welchen amerikanischen Universitäten ID zum Curriculum gehört. --RW 13:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Relevanz hat das Currikulum amerikanischer Universitäten für unsere Diskussion? Bitte das Spielchen beenden. Es steht außer Frage ob der Disput um P. einen Eintrag in die Enzyklopädie verdiente. Es steht lediglich zur Frage, ob eine derart eindeutige Zuordnung von Disziplinen zum Schlagwort "P." möglich ist, dass die Methode der Kategorie das korrekte Mittel zur enzyklopädischen Darstellung ist. ↗ nerdi disk. 14:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Relevanz hat das Currikulum amerikanischer Universitäten für unsere Diskussion?
Dieses Argument hat Victor dafür ins Feld geführt, dass die Zuordnung von I.D. nicht eindeutig möglich sei.
Es steht lediglich zur Frage, ob eine derart eindeutige Zuordnung von Disziplinen zum Schlagwort "P." möglich ist, dass die Methode der Kategorie das korrekte Mittel zur enzyklopädischen Darstellung ist.
Dort, wo die Zuordnung von den Fachwissenschaften nicht eindeutig vorgenommen wird, sollte die "Disziplin" (meinst Du dieses Wort im Zshg. mit ID ernst?) nicht aufgenommen werden. Deswegen frage ich ja nach, durch welche Begründung ID entschuldigt sein soll. Momentan liegt als Argument ohne Beleg auf dem Tisch: "ID wird an der Uni gelehrt." Abgesehen davon geht es darum, wie das Argument der Zuständigkeit der Philosophen für die Existenz der Kategorie untermauert werden kann. (Sie kann es nicht, dazu braucht es Fachwissenschaftler.) --RW 14:13, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@RW:
Hauptargument: Nein, das war nicht das 'Haupt'argument. (Vielmehr: Vor allem aber: Die Kategorie vergiftet das Klima in der WP.) Im übrigen habe ich Schwierigkeiten, den Bezug der vielen von dir genannten Einzelaspekte zum 'Hauptargument' zu sehen. Soviel aber zum Aspekt 'Hauptargument': Ich wesentlichen habe ich versucht die mir vorliegenden Indizien dafür vorzutragen, dass der hier kommunizierte Eindruck, PW sei in der Philosophie ein allgemein anerkanntes und nur in Detailfragen auszuarbeitendes Konzept, fragwürdig ist. In keinem der von mir genannten konsultierten Nachschlagewerke habe ich PW als Lemma oder im Register gefunden.
ID: Mindestens am Philosophiedepartment der University of Notre Dame scheint das diskutiert zu werden. Im übrigen hat - wie mir gerade der Artikel sagte - William A. Dembski seine Thesen durchaus in anerkannten Organen publiziert. (Einzelheiten könnte Ca$e vermutlich besser erläutern - der kennt sich mit den religionsphilosophischen Zusammenhängen sehr gut aus. Das sind aber Spezialfragen. Dies ist hier keine ID-Diskussion.)
vollmundiger Anspruch: Du hattest ein Gremium vorgeschlagen. Ich hatte nur daraufhin die Philosophen ins Spiel gebracht, weil es nun mal eine wissenschaftstheoretische Fragestellung ist.
Fachbereiche ausblenden: Tue ich nicht. Wenn aber z.B. ein Fachwissenschaftler nicht nur einzelne Methoden oder Inhalte kritisert, sondern über PW im Allgemeinen spricht, betätigt er sich nun mal als Philosoph, ob er will er oder nicht.
x kollidiert mit y: Kollidiert verstehe ich nicht. Redest Du davon, dass Inhalte unvereinbar sind, dass Methoden nicht akzeptiert werden oder wovon genau? Wieso ist Kollision nochmal genau ein Problem? Das ist wissenschaftlicher Alltag.
en-NPOV: Ich habe nie behauptet, dass entsprechende Inhalte in anderen Artikeln einen größeren Raum einnehmen sollten oder unkritischer dargestellt werden sollten. Es soll in Artikeln jeweils nach Möglichkeit gemäß dem Diskussionsstand gewichtet werden. Im Zuge von Aufklärung ist die Kategorie PW m.E. im System WP (wie oben dargelegt) sogar kontraproduktiv. Denn Aufklärung findet durch differenzierte Darstellung, nicht durch (selbst fragwürdige) Etikette statt (die wiederum nur unproduktiven Streit provozieren). Das Etikett (wie der unproduktive Streit) blockiert m.E. aber geradezu die differenzierte Kritik. --Victor φ 15:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Pseudowissenschaft wurde von Philosophen und Erkenntnistheoretikern entwickelt und wird gegenwärtig von der Skeptikerbewegung und den Brights als Waffe eingesetzt. Diese haben als Reaktion auf den religiösen Fundamentalismus einen (Natur)wissenschaftlichen Fundamentalismus entwickelt, der sich nicht selten genau so intolerant und ideologiegeladen verhält, wie der religiöse Fundamentalismus.

Im Forschungsprogramm der Fachwissenschaften hat der Begriff Pseudowissenschaft keinen Stellenwert; entsprechende Fragestellungen werden schlicht nicht untersucht. Deshalb ist er vor allem ein philosophischer und erkenntnistheoretischer Begriff, für den das Portal Philosophie zuständig ist.

Die meisten der in diese Kategorie fallenden Begriff können unter veraltete Theorie, veraltete Therapiemethode, Alternativmedizin, Esoterik und Verschwörungstheorie eingeordnet werden.

Hinzu kommt, dass alle Versuche, zu einer konsensfähigen Definition zu kommen, von der Skeptikerfraktion brüsk abgelehnt wurden, das ist auf der Diskussionsseite der Kategorie nachzulesen. Zeitweise stand z.B. folgende Definition im Artikel "Es sollen Artikel von Thesen aufgelistet werden, denen ausdrücklich die Pseudowissenschaftlichkeit vorgeworfen wird, entweder von prominenten Erkenntnistheoretikern, oder von namhaften Wissenschaftsverbänden. Als höchste Autorität in diesen Fragen kann de facto die Skeptikerbewegung gelten; ein solches Urteil gilt in jedem Fall als allgemeinverbindlich." Neon02 15:43, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Auch wenn es schon gesagt wurde: Die Nicht-Wissenschaftlichkeit darzustellen ist Sache des Fließtextes, eine Kategorie wird dem nicht gerecht. Vielleicht kommt es hier bei manchen auch zu einem Missverständnis: Weder erfolgt mit der Löschung der Kategorie Pseudowissenschaft eine Beförderung von Schwachfug zu Wissenschaft noch wird damit geleugnet, dass es Pseudo- oder besser Nichtwissenschaftlichkeit gibt. Nur lässt sich die Gemengelage halt nicht undifferenziert in ein Schlagwort pressen. --TomCatX 11:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Streit als Löschgrund

Der Zweck dieser Löschkampagne wird immer klarer. Die Argumentationsfigur geht ungefähr so:

"Die Kategorie erzeugt Streit, denn ich höre mich immer noch streiten und fühle dass ich in Löschantrag 5 weiterstreiten werde, wenn es diesmal wieder nicht klappt. Also löscht bitte schnell, denn die Kategorie macht mich immer übellauniger. Schon diesmal habe ich mehr Mitstreiter herbeigerufen als beim letzten Mal. Das soll natürlich nicht als Abstimmung gemeint sein. Tut mir leid, dafür kann ich nichts. Schuld am Streit sind nämlich nicht wir, sondern die Kategorie."

Praktischerweise kann der Streit, den die Kategorie erzeugt, durch ein Dauerabo bei den Löschanträgen am Kochen gehalten werden. Das ist eine eindrucksvolle selbsterfüllende Prophezeiung. Leider ist es auch eine Form von Schutzgelderpressung, denn es wird suggeriert: "Löscht die Kategorie und der Streit hört auf."

Und einige scheinen tatsächlich zu glauben, dass die Abschaffung der Kategorie die Streiter besänftigen wird und das Ende dieses Streits einleitet. Wenn ihr da mal nicht das Ende des Streits mit dessen Anfang verwechselt. Als nächstes soll die Kategorie Parawissenschaft gelöscht werden, nachzulesen hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/13#Kategorie:Parawissenschaft

Und der entsprechende Hauptartikel gleich hinterher, nachzulesen hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2007#Parawissenschaft

Und wenn dann alle die böse, böse Kategorisierung losgeworden wären, ginge der Streit in den Fachartikeln erst richtig los. Viel Vergnügen. (Ich schreibe im Konjunktiv, weil ich hoffe, dass der diensthabende Admin oder die diensthabende Admine dieses Manöver durchschaut.)

Die Frage, warum ausgerechnet die deutsche Wikipedia einen solchen Sonderweg unter über 30 Sprachversionen benötigt, ist weiterhin unbeantwortet. Einerseits braucht ihr für die Existenzberechtigung dieser Kategorie ganz dringend eine unterschriebene Erklärung aller Wissenschaftsphilosophen und ignoriert konsequent die jeweiligen Fachressorts, was schon mal sehr schräg ist. Andererseits reden wir hier über eine Kategorie mit Themen, für die es - teils seit Jahrhunderten - weder den geringsten Beweis gibt, noch wurde der Wissenschaftsanspruch jemals aufgegeben. Habt ihr Euch vielleicht mal darüber Gedanken gemacht, dass das, was ihr hier versucht, ausgerechnet bei dieser Kategorie völlig überzogen ist? --RW 15:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es hat eine ganze Reihe von Leuten sachlich Argumente vorgetragen, und du schreibst jetzt schon seitenweise über alles, nur nicht um die vorgetragenen Argumente. Um nur für mich zu reden, ich schrieb: Pseudo bedeutet falsch, und da es keine eindeutige Aussage zur richtigen Wissenschaft gibt, die nicht einer im Rahmen der hier korrekterweise aufgeworfenen Frage in Zweifel gezogen werden müsste, darf in der Wikipedia auch keine solche Zuordnung über eine Kategorie getroffen werden. Ich kann nicht erkennen wo ich mich da auf die Begründung, es müsste wegen eines Streits gelöscht werden, reduzieren ließe.
Also bitte, wenn du nichts neues zu sagen hast, sag bitte nicht das alte nochmals. ↗ nerdi disk. 15:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich möchte übrigens noch die folgende Frage einstreuen: Welchen Vorteil brächte die Kategorie gegenüber einem vernünftigen Artikel, wenn wir ihn hätten? ↗ nerdi disk. 15:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig und einen vernünftigen Artikel lässt sich angenehm verlinken! --Krude 15:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Inwiefern Streit als Löschgrund irreführend ist und Die Kategorie:Pseudowissenschaft hat keinen Nutzen
RW, Mich hat dein Ton schon vorher genervt. Jetzt reicht es aber. Du gehst zuweit, wenn Du die Befürworter der Löschung als Mitglieder einer Löschkampagne bezeichnest. Mancher würde jetzt sagen, damit disqualifizierst du dich selbst.
Bemerkungungen zum sachlichen Kern. Nein, ich glaube nicht, dass es die Löschung der Kategorie jeglichen Streit in diesem Umfeld beenden wird. Streit ist auch nicht in allen Fällen etwas schlechtes. (Eris (Mythologie)). Bisher kommt der Streit aber nicht dem Projekt, den Artikeln zugute. Kategorien sind kein Selbstzweck. Diese fragwürdige Kategorie schon gar nicht.
Unterschriebene Erklärung: Wenn die Argumente ausgehen, muss wohl die Polemik herhalten. Ich habe lediglich dargelegt, dass ich Pseudowissenschaft als Lemma und als Registereintrag in wichtigen Philosophieenzyklopädien nicht gefunden habe. Punkt. Die Fachwissenschaften können und sollen in den jeweiligen Artikeln nach bestem Wissen kritisieren, sofern es NPOV ist, es Quellen gibt und sachlich bleibt. Ich möchte den Löschbefürworter sehen, der anderer Meinung.
weder den geringsten Beweis: Gott also auch in die Kategorie? Gottesbeweise werden auch heute noch diskutiert. (u.a. von Mathematikern, die sich als Philosophen betätigen). Anerkannt ist keiner.
Streit als Löschgrund: Wenn Du es schon auf diese Formel reduziert haben wolltest, dann musst Du es auch korrekt darstellen, das Argument liefe ungefähr so: Kategorien sind ein Instrument. Ein Instrument muss einen Nutzen haben. Der ist im konkreten Fall (wegen der Unklarheit, was PW sind, und was genau hat das Erfundene Mittelalter nochmal mit Homöopathie zu tun?) wenigstens fraglich. Das Instrument bewirkt klarerweise einen Schaden. Also löschen. Kategorien sind (anders als Artikel) kein Selbstzweck. --Victor φ 15:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du stellst Die Absurdität deiner eigenen Kriterien recht deutlich heraus: -Man muss nur den Nutzen in Frage stellen, schon ist a)der Nutzen fraglich und b)liegt ein offensichtliches Streitthema vor. Mit dieser Argumentation kann ich grundsätzlich alle Kategorien abschießen wie immer es mir beliebt. Ob dies im Sinne einer Enzyklopädie ist... halte wiederum ich für fraglich. --213.209.110.45 16:01, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer auch immer ich hier ist, hat weder wirklich gelesen noch verstanden. Nein, wie ich oben ausführlicher dargelegt habe, trifft es keineswegs auf alle Kategorien zu, nict mal auf viele. Mir fallen spontan keine existierenden Parallelen ein. Für den Fall, dass deine Äußerungen auf echtem Unverständnis basieren, nochmal als Brainstorming: Fremdbezeichnunge, 'Kampfbegriff', schlecht belegt, unscharf, Einsortierung von verschiedenstem durch ein Negativmerkmal, unproduktive Diskussionen in Megabyte-Größe, Ausstieg von Mitarbeitern ... --Victor φ 16:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gott also auch in die Kategorie? Ja, wenn Gott denn in der Kategorie drin wäre, oder zumindest die laut Vatikan von Mutter Teresa und Johannes Paul II. vom Grabe aus gewirkten (und "wissenschaftlich nachgewiesenen") Wunder, dann wäre die Kategorie ja zumindest intellektuell ehrlich. Auch das wäre schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Rainer, was hältst Du von Mutter Teresas medizinischen Wundern? Hast Du das Buch von Hitchens gelesen? Hitchens wurde vom Vatikan selbst (so in etwa als advocatus diaboli) bei der Seligsprechung von Mutter Teresa hinzugezogen, seine Meinung ist hier also sicherlich notabel. Er sagt, es sei alles Quatsch; die Ärzte und der Mann der angeblich von Teresa vom Grabe aus geheilten Frau halten das, was der Vatikan verbreitet hat, für (pseudowissenschaftlichen) Mumpitz. -- Jayen466 17:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass das hier keine Abstimmung ist; da aber die Argumente wieder und wieder breit getreten werden, sage auch ich meine Meinung: Kategorien sammeln Artikel, deren Gegenstände gemeinsame Eigenschaften haben. Und da zB Cranio-Sacral-Therapie‎ und Schüßler-Salze (beziehungsweise die Gedankengebäude dahinter) Pseudowissenschaften sind, und diese Eigenschaft eine herausragende ist, muss man sie auch in eine gemeinsame Kategorie stellen dürfen: und der Name dieser Kategorie lautet sinnigerweise: Pseudowissenschaft. Selbstverständlich behalten. --Drahreg01 23:43, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch ohne alle unvorstellbar öden Diskussionen zu diesem Thema gelesen zu haben ist einiges auch so offensichtlich: Einige Leute sind partout nicht gewillt, die mehrmalige Behalten-Entscheidung zu akzeptieren. Sie zetteln einen so unerträglichen Streit an, bis sie damit scheinbar bewiesen haben, daß die Kategorie diesen Streit erzeugt. Etliche Leute geben dem nach, nur um endlich ihre Ruhe zu haben. Das hat Qualitäten, die man sonst gern dem Schwarzen Block unterstellt. Behalten und - wenn es denn sein muß - ein Meinungsbild veranstalten, welches diese Frage für mindestens zwei Jahre entscheidet. Das wäre weitaus weniger Aufwand als immer wieder diese Zeitverschwendung. Hybscher 00:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Begründungen: 1. WP:BNS 2. WP:NPOV 3. WP:OMA 4. WP:LI 5. WP:WQ 6. WP:AGF und 7. WP:IAR, weitere Argumente siehe die drei bisherigen Ablehnungen. Außerdem verbunden mit der Bitte um Abbruch dieses Schwachsinnes hier und Sperrung von Fossa, Gamma und Konsorten wegen BNS hier und an anderen Stellen , z. b. Theologie. -Accipiter 00:33, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine reputable Institution und keine reputablen Quellen, die Auskunft darüber geben, was eine Pseudowissenschaft ist und was nicht. Deshalb löschen. --Klaus Frisch 02:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss dazu doch noch was loswerden: Mir selbst missfällt die Art, wie hier künstlich Streit um die Kategorie erzeugt wird (durch Editwars in Psychoanalyse etc.). Dennoch kann ich mit einer einfachen Kosten-Nutzen-Rechnung nur für das Löschen der Kategorie stimmen. Der Nutzen für den Leser bei einer derartig schwammigen Definition (ich hab selber probiert, sie zu präsizieren, und bin gescheitert, da ein imho berechtiger Vorwurf der Theoriefindung meinerseits erhoben wurde - wissenschaftstheoretisch gibt es eine solche Definition einfach nicht!) ist nämlich sehr gering und tendiert nahe Null, wenn zudem noch nicht mal in Fachkreisen klar ist, was reingehört. Wie gesagt, das ist kein Plädoyer für irgendeinen in dieser Kategorie enthaltenen Artikel. Sondern einfach eine Usability-Frage, sowohl für Leser als auch für Schreiber in der WP. --cromagnon ¿? 08:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da klar abgrenzende Definitionen für Pseudowissenschaft fehlen. Momentan stellt diese Kategorie lediglich ein kurioses Sammelsorium dar (Bagdad-Batterie,Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie, Chartanalyse, einen Herrn Eduard Albert Meier, Marxismus und vieles mehr ). Die Diskussionsbeträge verdeutlichen, dass eine Änderung nicht in Sicht ist. --Rebiersch 09:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oft muss eigentlich noch betont werden, dass es nicht, wirklich nicht darum gehen soll, Themen zu kategorisieren, bei denen seitens der Fachwissenschaftler noch Restzweifel an der Pseudowissenschaftlichkeit bestehen? Es geht um Themen wie z.B. Germanische Neue Medizin. Es ist dabei völlig egal, ob sich alle Philosophen an allen Fakultäten dieser Welt schon entschlossen haben, den Fachwissenschaftlern (hier: studierte Mediziner) zuzugestehen, die Lehre der GNM als pseudowissenschaftlich abzulehnen. Entscheidend ist, dass die Mediziner das getan haben. Unerheblich ist, ob sie dafür auch z.B. bei Anhängern der Wissenschaftsphilosophie Paul Feyerabends nachgefragt haben, ob das im von ihm ausgerufenen Zeitalter des "Anything goes" überhaupt philosophisch korrekt war. Ihr führt hier mit Verweis auf das Argument "Es gibt keine philosophisch exakte Trennlinie" eine Scheindiskussion, denn es geht nicht um Themen, die auch nur in der Nähe einer solchen Trennlinie gesichtet wurden. Ja, es stimmt, für diese Trennlinie gibt es innerhalb der Wissenschaftsphilosophie ein Meinungsspektrum: Wissenschaftler an einem Ende dieses Spektrums, die eher Popper zustimmen, machen diese Linie hauptsächlich an der Falsifizierbarkeit bei gleichzeitig erhobenem Wissenschaftsanspruch fest. Anhänger Feyerabends am anderen Ende des Spektrums zweifeln die bloße Existenz dieser Trennlinie an. Die zuständigen Fachwissenschaftler haben Feyerabend im Falle der GNM anscheinend ignoriert. Na und? An sowas ein Löschargument für die ganze Kategorie festmachen zu wollen, ist hanebüchen. So etwas fällt unter Begriffskritik und gehört in den Hauptartikel.
Zur Erinnerung: Der 3. gescheiterte Löschversuch wurde prompt (!) beantwortet mit
  • einem Löschversuch von WP:BNS (glücklicherweise gescheitert),
  • dem vierten Löschversuch für die Kategorie Pseudowissenschaft,
  • einem Löschversuch für die Kategorie Parawissenschaft (Löschantrag läuft noch),
  • einem Löschversuch für das Lemma Parawissenschaft (Löschantrag läuft noch).
Für meinen Geschmack katapultiert dieses Verhalten die Verletzung von WP:BNS in völlig neue Dimensionen. Alle, die glauben, mit der Löschung dieser Kategorie sei die Zeitverschwendung beendet, machen meines Erachtens eine ziemlich große Büchse der Pandora sperrangelweit auf. --RW 15:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zunächst, keine Panik: Die Büchse der Pandora ist wahrscheinlich eher ein Faß, und drin ist nur Korn. Was Du meinst, ist eine überholte Theorie. Also alles nicht weiter schlimm.
soll: Das soll ist reichlich vage, und hier formulierte, (persönliche?) Ansichts- und Absichtserklärungen sind für über eine Kategorisierung wohl kaum eine Grundlage.
GNM: Sehr schön, politisch verfängliches Beispiel. Das macht die Diskussionslage sicher sehr viel entspannter.
exakte Trennlinie und Scheindiskussion: Durch das unspezifierte ihr und Philosophen habe ich mich mal angesprochen gefühlt. Scheindiskussion reiche ich gleich mal an dich zurück, denn dass es keine philosophisch exakte Antwort gibt, war gar nicht der Punkt. (Bitte oben nachlesen).
Fachwissenschaftler und Philosophen: Zunächst einmal: Kategorien treffen (ihrem Zweck nach) ja keine Aussage, sondern dienen der Navigation. Aber nehmen wir einmal den Anlass gebenden Aussagecharakter an: Es geht gar nicht um die Wissenschaft da draußen. Du argumentierst die ganze Zeit so, als wolle irgend jemand einem Fachwissenschaftler in seine Fachwissenschaft hineinpfuschen. Das ist falsch. Nein, die Fachwissenschaftler-Philosophen-Gegenüberstellung bringt nichts. Niemand leugnet, dass die Fachwissenschaftler in ihrem spezifischen Fachdiskurs Thesen und Theorie ablehnen können und sollen und dass dies somit auch auf die Mehrheit der Mitglieder einer Fachwissenschaft zutreffen kann. Wenn, dann geht es doch hier um die Frage, ob man derartige Ablehnungen mit einer Kategorie abbilden muss und wenn ja, mit welcher. Auf der anderen Seite ist mir jedoch nicht klar, warum du diesen Fachwissenschaftlern, die eine fachwissenschaftliche Aussage treffen, eine disziplinübergreifende, ja sämtliche Wissenschaften umfassende, Aussage zuschreiben möchtest. Pseudowissenschaft ist ein großes ("Wissenschaft"), und vor allem undifferenziertes ("pseudo") Wort. Das scheint mir wiederum nicht gedeckt. Darüber hinaus (abgesehen vom Aussagecharakter der Kategorie): In den Artikeln sind Darstellungen der Auseinandersetzungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive ja ausdrücklich gewünscht, ja geboten. Das wird ohne die Kategorie ja nicht verhindert, Ich bin sogar der Meinung, dass diese Darstellungen ohne die Kategorie besser würden.
Ob man derartige Ablehnungen mit Kategorien abbilden muss bzw. Mir scheint dein Anliegen auch nicht mit deinen Überzeugungen konsistent. Kategorien sind ja kein Selbstzweck. Oben stimmst Du zu, dass diese Kategorie (wie alle Kategorien) allein der Navigation dienen. De Nutzen dieser Kategorie hierbei ist fragwürdig. Mir ist nicht klar, welchen Navigationsgewinn dieses Sammelsurium an größerer und geringerer, gegenwärtiger und vergangener, disziplinimmanenter und diszplinübergreifender Ablehnung gegenüber Aussagen mit wissenschaftlichem Anspruch bietet. Was genau hat das Erfundene Mittelalter mit der Homöopathie zu tun? Was die Psychoanalyse mit dem Katastrophismus? Was irgendwelche komischen Salze mit dem Kreationismus? Was Intelligent Design mit dem Germanischen neuen Medizin? Was die Neurolingusistische Programmierung mit der Phrenologie? etc. Als Liste wäre das ein Schnellöschkandidat. Welchen Wissensgewinn, welcher Nutzen bietet diese Zusammenstellung, die sich wie die Rubrik Kurioses in der Wikipedia des Stern liest? Diese Frage sollte man doch beantworten können, wenn man zugleich sagt Kategorien dienen zur Navigation und systematischen Erschließung des Wikipedia-Inhalts und Die Kategorie soll bleiben. Worin liegt hier die Systematik? (*Antwort*) So, das wäre der vermeintliche Nutzen der Kategorie. Über den offensichtlichen Schaden brauche ich ja nichts mehr sagen.
Das ständige rhetorische Lamentieren über die früheren und andere LAs nervt übrigens leicht. Unter WP:KAT heißt es:
(a) Neue Hauptkategorien dürfen nicht „einfach so“ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt.
(b) Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen.
(c) Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen (WikiProjekte oder ersatzweise Portale) abgestimmt zu haben.
Ist PW eine Hauptkategorie, dann muss sie, falls sich Widerspruch erhebt, gelöscht werden. Die Verwendung von Kategorien in anderen Sprachversionen und dass die Kategorie schon länger existiert ist auch kein (gutes) Gegenargument. Denn, wie wir ja alle zustimmen: Kategorien sind (anders als Artikel) kein Selbstzweck, sondern dienen der Navigation. (→ a)
Ist PW keine Hauptkategorie, dann möchte ich gerne wissen zu welchem Fachbereich sie gehört. In diesem Fall sollte ja in dem entsprechenden Fachbereich nachgefragt und diskutiert werden können, wie sinnvoll diese Kategorie und ihre Verwendung ist. (→ b, c)
Kategorien sind kein Selbstzweck. Mir ist der Nutzen dieser Kategorie noch immer nicht klar. Falls dieser sich nicht noch zeigt, muss die Kategorie wohl gelöscht werden.--Victor φ 18:24, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die abschreckende Wirkung des Artikels Germanische Neue Medizin würde durch die Abwesenheit dieser Kategorisierung (und auch durch die Kategorisierung in Alternativmedizin) in keiner Weise geschmälert. Was im Artikel steht, spricht doch für sich. Und wie Victor sagt, was hat Germanische Neue Medizin mit Kreationismus zu tun? Wir könnte genauso gut eine Kategorie "Vom christlichen Standpunkt Verwerfliches" erstellen. Da kann man dann auch argumentieren: „Leute, was wollt Ihr denn, wir sind uns doch alle einig, dass Mord und Diebstahl schlecht sind. Deswegen brauchen wir diese Kategorie.“ -- Jayen466 20:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du mußt Dir das wohl ungefähr so vorstellen: wenn ich beim nächsten Skeptikerlokaltreffen -sprich beim Stammtisch- meinen Tätigkeitsbericht vorlegen will, dann ist es doch sehr praktisch, wenn ich nach Eingabe der Kat auf Tastendruck zeigen kann, wie fleißig ich war. Alles schön ordentlich und muß nix mehr zusammensuchen, immer momentgenau ;)
Wenn die katholische Kirche nur genügend administrative Gewalt über WP gewinnen könnte, würde sie vielleicht Deine Idee umsetzen wollen, da hab ich aber überhaupt keine Sorge, dass das passieren könnte.--Heinz-A.Woerding 20:51, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Herrgott, die Sorge, dass Wikipedia von der katholischen Kirche unterwandert werden könnte, habe ich auch nicht. Außerdem habe ich nichts gegen Kirchen; ich habe, auf eigenen Wunsch, in einer Kirche geheiratet, und habe erheblichen persönlichen Respekt für verschiedene mir bekannte Pfarrer verschiedenster Konfessionen. Aber ich wehre mich gegen die Argumentation, dass wir eine POV-Kategorie, die ein bestimmtes Weltbild pusht, in einer NPOV-Enzyklopädie brauchen, um Fragwürdiges als fragwürdig darzustellen. Das ist einfach nicht der Fall. Dazu brauchen wir das GWUP-Weltbild genauso wenig wie das christliche oder auch meinetwegen das buddhistische. NPOV ist NPOV. -- Jayen466 21:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn eine Fraktion mit solchen Edits ihre Position durchzusetzen versucht, ist das ziemlich bedenklich. --NCC1291 21:58, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Wenn, dann" ist die Sprache der Wissenschaft. Du solltest hier Deine Worte vorsichtiger wählen, um nicht unter den Verdacht der Pseudowissenschaftlichkeit zu geraten ;)--Heinz-A.Woerding 22:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich finde in dem Artikel Germanische Neue Medizin das Wort Pseudowissenschaft nicht. Aber Pseudomedizin. Wäre ja noch eine weitere mögliche Kategorie. Ich hoffe, das nimmt jetzt niemand wirklich als Anregung, diese Kategorie auch noch zu erstellen, obwohl sie einigen gefallen könnte. Es sollte nur ein Hinweis auf die Beliebigkeit sein, wie hier manchmal mit Begriffen umgegangen wird. Ich habe Pseudowissenschaft hier nochmal verlinkt um daran zu erinnern, dass Pseudowissenschaft als abwertend und unterschiedlich definiert definiert ist. Ich frage mich wirklich, warum gerade diejenigen, die hier die Fahne der Wissenschaft so hoch halten, so viel Wert auf einen so sehr emotional geladenen und wissenschaftlich unhaltbaren Begriff legen. Warum genügt gegebenenfalls keine sachliche Aussage, wie: "A hält B nach den Kriterien von C nicht für wissenschaftlich"? Echt, warum reicht "nicht wissenschaftlich" nicht? Warum brauchen manche "Wissenschaftler" eine emotionale, aggressive Sprache, wenn sie über "Nichtwissenschaftler" reden? Ich fürchte, das Problem mit Fossa, Widescreen et al ist, dass sie Recht haben und dass sich das vielleicht vor allem für die Naturwissenschaftler schlecht anfühlt. --Getüm•••@ 23:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Frage der Zwischenüberschrift: Den Streit wird es unabhängig von dieser Löschentscheidung weiterhin geben. Astrologie ist nicht wegen der Kategorie gesperrt. Es gibt hier wohl Leute, die wollen ihre Weltsicht gleichberechtigt neben der Pysik oder zumindest neben "der Schulmedizin" sehen, und welche, die das nicht akzeptieren mögen. Vergesst die Kategorie und überlegt Euch, wie Ihr damit zukünftig umgehen wollt ;-)
Zur Abgrenzung: Könnte das so ein ähnliches Problem sein wie mit Norddeutschland? Man kann am Beispiel von Bad Pyrmont wunderbar demonstrieren, dass die Abgrenzung unscharf ist. Trotzdem gehört Bremen eindeutig dazu, Wuppertal eindeutig nicht. --89.51.50.6 16:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Exakt. Darauf habe ich schon weiter oben hingewiesen. Um es mit Deinem Beispiel auszudrücken: In die Kategorie gehören nur Artikel, die so eindeutig mitten in Schwachhausen liegen, dass niemand mit rudimentärer Kenntnis der Bremer Stadtteile sie auch nur in die Nähe von Delmenhorst geschweige denn nach Wuppertal-Elberfeld sortieren würde. Das Argument, dass sich ja vielleicht nicht alle Philosophen einig seien, ob so etwas wie das gedankliche Konzept einer Linie an sich überhaupt existiert, kann den Ortskundigen ziemlich egal sein. Glücklicherweise ist es das auch. --RW 16:53, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal, inwiefern "Streit als Löschgrund" irreführend ist und Die Kategorie:Pseudowissenschaft hat keinen Nutzen
Die Zwischenüberschrift Streit als Löschgrund ist von RW natürlich sehr überspitzt, wie auch sein Beitrag darunter. Das ist Deine Privatmeinung, die Dir unbenommen ist. Wenn Du über etwas anders reden willst, mach am Ende der Diskussion eine eigene Zwischenüberschrift auf, wie ich das auch getan habe. Es ist nicht in Ordnung, nachträglich per Überschriftenmanipulation entscheiden zu wollen, über welches Thema ich schreiben darf. Ebenfalls nicht in Ordnung ist es, wenn Du Deinen Beitrag so "geschickt" dazwischenquetschst, als hätte ich Dir Recht gegeben; das "Exakt" bezog sich auf den Beitrag von 89.51.50.6., ganz gewiss nicht auf Dich. Jetzt steht es wieder korrekt drin.--RW 17:32, 16. Dez. 2007 (CET) Lese dies erst jetzt. Danke für die Meinungsfreiheit, wer sich hier dazwischen quetscht... das ist also dein voller Ernst ;-)? Das ist also nicht übersp In meinem Fall war es ein BK, der mir nicht angezeigt worden war. Ich und auch niemand anders hatte angenommen, dass Du mir Recht gibst, da Dein Beitrag ja entsprechend eingerückt war. Zur Überschriftenmanipulation siehe #Mal eine sachlich-neutrale Überschrift.--Victor φ 00:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiterhin Streit: Ja es wird vermutlich weiterhin Streit geben. Aber: Erstens wird der Streit ohne die Kategorie vermutlich um einen gewissen Grad abnehmen. Zweitens, vor allem, ist nicht jeder Streit schlecht, mancher kommt der WP zugute. Dieser Streit jedoch nicht, denn Kategorien sind, offenbar einheilige Meinung, anders als Artikel kein Selbstzweck. Sie dienen der systematischen Erschließung des Inhalts: Navigation. Einen Navigationszweck dieser ex-negativo-Sammelsuriumkategorie scheint es nicht zu geben. M.a.W.: Der Streit um die Kategorie hat allein negative, keine positiven Folgen '& Nutzen/Notwendigkeit/Existenzberechtigung/Kriterien/Definition/etc. der Kategorie ist (anders als bei 99% unserer Kategorien) äußerst fraglich. Anders als Artikel sollten unnütze, nicht-notwendige, undefinierte etc. Kategorien gelöscht werden, zumal wenn sie nur Ärger machen.
Gleichberechtigung: Nein, es geht (aus meiner Sicht) nicht um Gleichberechtigung. , Nachweisliche falsche Aussagen, sollten mit Nachweis auch im Artikel so bezeichnet werden, das geht aber nur in Einzelfallentscheidungen. Auch sollte z.B. in einem Artikel Medizin m.E. Alternativmedizin nicht im selben Raum einnehmen wie die Schulmedizin. Denn sie führt in der Medizin ein Nischendasein. Auch sollten in einem Artikel Misteltherapie die Zweifel (Argumente, Studien) der Schulmedizin an diesem Verfahren dargestellt werden und zwar abhängig vom Grad des Zweifels und der Menge der (wissenschaftlich) Zweifelnden. Das mag im Einzelfall zu Auseinandersetzungen führen, aber die führen dann zu besseren Artikeln. Das Schild Pseudowissenschaft pauschal allen möglichen Artikeln umzuhängen (einen anderen Ertrag sehe ich in der Kategorisierung nicht) führt dagegen kaum zu besseren Artikeln, ganz im Gegenteil.
Abgrenzung: Das ist weniger das Problem. Selbstzitat:
R.W.s Eindeutige Fälle sind nicht praktikabel bis leer: Es mag sein, dass nicht, nur weil es in einem Fall keine exakte Grenze gibt, es gar keine Grenze gibt. (Nur weil die Grenze zwischen Nordsee und Atlantik nicht exakt zu benennen ist, heißt es nicht, dass es nicht die Nordsee und den Atlantik gibt). Der Fall liegt hier aber anders. Denn hier ist das primäre Problem nicht 'nicht-exakt' (das ist hoffnungslos), sondern 'nicht-anerkannt' und 'nicht-unumstritten'. Es gibt für Pseudowissenschaft anscheinend keine hinreichend unumstrittenen, anerkannten Kriterien.
Ich hoffe, das konnte zur Klärung der etwas unübersichtlich gewordenen Diskussionslage beitragen.--Victor φ 16:57, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Rainer, dass nur eindeutige Fälle in die Kategorie hineingenommen werden, ist aber nicht der Fall, und solange fleißige Editwarrior wie Benutzer:Nina hier arbeiten, wird es auch nie so sein. Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Morphisches_Feld&diff=40064440&oldid=40063784 Hier wird ein Mann pauschal mit der unbelegten Aussage "Von Wissenschaftlern wird Sheldrakes Arbeit als pseudowissenschaftlich eingestuft." abgekanzelt. Ninas Opponent im Editwar, Gamma, wird für eine Woche gesperrt (nicht allein deswegen, aber eben auch). Was sowohl in diesem Artikel wie auch in dem Artikel zur Person jedoch nicht steht (bzw. stand), ist dass der Pseudowissenschaftler, um den es hier geht, 2005 vom Trinity College (Cambridge) als Leiter eines Forschungsprojektes eingesetzt wurde. Als ich das letzte Mal am Trinity College vorbeilief, schien es mir, dass da Wissenschaftler arbeiten, und wenn die den Mann als Leiter eines (von einer Stiftung geförderten, aber vom College verwalteten) Forschungsprojektes einsetzen, dann kann dieser pauschale Satz "Von Wissenschaftlern wird Sheldrakes Arbeit als pseudowissenschaftlich eingestuft." in dieser Form einfach nicht stimmen. Hier wird zum Teil sehr verbissen und tendenziös gearbeitet – selbst wenn sich für die Kategorisierung von Morphisches Feld als Pseudowissenschaft eine wissenschaftliche Mehrheit nachweisen lassen sollte, ist die über die Person gemachte unbelegte Pauschalaussage nicht zu rechtfertigen. [2] -- Jayen466 17:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Du greifst hier wahllos irgendein Beispiel raus und tust so, als sei das ein Grenzfall. Deine Anschuldigungen als Editwarrior weise ich ebenso zurück. Hier wird wie oben schon mal angemerkt wurde von der Löschen-Fraktion versucht, Streit zu erzeugen, um damit die Kategorie als Grund für den Streit dastehen zu lassen. --Nina 18:59, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich weise den Ausdruck Fraktion zurück. Ich fühle mich keiner solchen zugehörig, habe keinen Streit erzeugt und halte es dennoch für richtig, die Kategorie abzuschaffen. Die Kategorie ist schon sehr lange umstritten. Die Auseinandersetzungen in den letzten Wochen (bei denen, soweit ich sehe, niemand der hier sich für die Abschaffung der Kategorie aussprechenden als 'Editwarrior' betätigt hat) mögen ein Anlass gewesen sein. Aber, wie Du als Wissenschaftlerin sicher weißt: Monokausale Erklärungen sind meistens falsch. Die, sicher in mancher Vorgehensweise fragwürdige, aktuelle Handlungsweise einiger die Kategoriebeschreibung recht wörtlich Auslegenden als alleinige Ursache für die (ja seit Jahren herrschende) Unzufriedenheit mit dieser Katgorie darzustellen, ist wirklich absurd. Die Unzufriedenheit geht auf die reale Unzulänglichkeit der Kategorie selbst zurück. Das zu leugnen ist, angesichts der Bandbreite an Personen, die sich hier gegen die Kategorie aussprechen, schlicht nicht möglich. --Victor φ 19:17, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Nina: Klaro, wenn die Löschbefürworter sich gnädigst der Meinung bzw. dem Standpunkt der Behaltenfürworter anschließen würden, gäbe es keinen Streit und die Kategorie könnte behalten werden. Dumm nur: Das gilt auch vice versa und ist deshalb ein ganz armseliges Argument. --Asthma 19:30, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass hier von zig Accounts Editwars um die Kategorie angezettelt wurden könnte ihr nicht wegargumentieren. Und das sind die Accounts, die ich auch weiterhin als Fraktion bezeichne. Die Bandbreite der Argumente, die gegen die Kategorie ins Feld geführt werden, ist das entscheidende, nicht die Zahl der Benutzer. Und da siehts für das Behalten der Kategorie eindeutig viel besser aus. --Nina 19:55, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
:))))) --Heinz-A.Woerding 22:21, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Dass hier von zig Accounts Editwars um die Kategorie angezettelt wurden könnte ihr nicht wegargumentieren." - Da es dir also ums Anzetteln und nicht um den Editwar an sich geht (an dem ja auch die Nicht-Anzetteler genauso beteiligt waren), glaubst du vermutlich daran, dass Benutzer:Fossa/WZKMZ eine Wikipedia-Richtlinie wäre. Dem ist aber nicht so. Euer trautes Skeptikerstelldichein ist einfach nach langer Zeit aufgeflogen und wird so schnell nicht mehr dem stillen Vergessen anheim fallen. Deal with it. --Asthma 22:46, 16. Dez. 2007 (CET) PS: Bei Argumenten geht es um Triftigkeit, nicht um „Bandbreite“ (was immer das auch im Bereich der Logik oder Argumentationstheorie sein soll). Aber sowas zu beurteilen hast du dich schon oft genug als unfähig erwiesen.[Beantworten]
Fraktion: Leider bezeichnet ein Wort aber nicht zwingend die Objekte, wie der Autor es (restringierend) möchte.
Bandbreite: Es ging nicht um die Bandbreite der Argumente, sondern um die Bandbreite der Personen, und zwar um dem verschwörungstheoretisch anmutenden Sprachgebrauch von Fraktion und ihr entgegenzuwirken.
Argumente: Ich erinnere mich an keine Argumente für behalten, außer ungültiger Wiederholungsantrag (Warum das an der Sache vorbeigeht, dazu s.o.). Darüber hinaus scheint z.B. RW auf Nachfragen und Widerlegungen seiner Aussagen gar nicht einzugehen - eingehen zu können?, Momentan sind es für mich so aus, dass nicht klar ist, was die Grundlage dieser Kategorie ist, was genau in die Kategorie soll, wie man das festlegt und vor allem: welchen Nutzen diese Sammelsuriumkategorie von Unzusammenhängendem überhaupt hat. Kategorien sind ja - anders als Artikel - kein Selbstzweck. Allein der fehlende Nutzen reicht als Löschgrund. Das es daneben noch seit Jahren einen beträchtlichen Schaden gibt (der sich m.E. nicht nur auf die Gemütslage beschränkt) ist jedoch erwähnenswert und muss vom abarbeitenden Admin mitbedacht werden. -- Victor 20:16, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Nina Irrtum - demokratische Abstimmung geht nach Teilnehmern - merkwürdige Form der Meinungsbildung --Olynth 20:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber, damit alle aus meiner Sicht offenen Punkte auch wirklich erledigt sind:

@Victor: Zu Deinem Selbstzitat wg. Abgrenzung: Darauf, dass das ein Scheinproblem ist, bin ich schon mehrmals ausführlich eingegangen. Deine erneute Wiederholung ändert nichts daran.

@Jayen wegen des Vorwurfs der Fehlkategorisierung der "morphischen Felder":

Das Trinity College hat mit Sheldrakes Projekt nur insofern was zu tun, als dass es die Kohle für einen Fond verwaltet, der in den 1930er Jahren von zwei wohlhabenden Anhängern des Spiritismus gespendet wurde und auf Wunsch der Geldgeber ausschließlich für "psychical research" ausgegeben werden darf. Sheldrake sagt das hier. Selbst, wenn die Entscheider am Trinity das Geld für Forschung ausgeben wollten, die sie sinnvoller fänden - sie dürften es schlicht und ergreifend nicht. Also verwalten sie den Fond auf juristisch korrekte Weise, und das Projekt des Fonds heuert Sheldrake, und irgendwann haben wir entweder einen Beweis für irgendwelche übernatürlichen Vorgänge oder das Geld ist vorher alle; da mit diesen Geldern schon seit über 70 Jahren "gearbeitet" wird, müssen die Taschen sehr tief und die Beweislage sehr mager sein. In vergangenen Jahren sind übrigens durchaus Fondsgelder an ausgewiesene Skeptiker wie Susan Blackmore oder Richard Wiseman geflossen. Auf den Hinweis, dass das ja wohl kaum im Sinne der Geldgeber gewesen sein kann, hat Wiseman folgendermaßen geantwortet:

"I think it helped that I was given core funding by the Perrott-Warwick fund," he says. And now the tale gets stranger still, for Perrott and Warwick were two extremely wealthy spiritualists who, on their deaths in the 30s, left a bequest to be administered by Trinity College, Cambridge, for research into the paranormal.
So how does Wiseman think Perrot and Warwick would feel, knowing their money had gone to someone who's gone out of his way to debunk the paranormal? "Well," he replies,"if they are watching me from up there, then they'll know they were right and I was wrong. In which case, they only have to send me a message."

Nachzulesen hier. In diesem Zusammenhang ist es also abwegig, dem Trinity College zu unterstellen, sie wollten Sheldrakes morphische Felder irgendwie legitimieren; Spiritisten könnten ihnen für die letzten Jahre eigentlich eher vorwerfen, das Geld für Forschungsprojekte ungläubiger Skeptiker "zweckentfremdet" zu haben. Nach meinem Empfinden ist Trinity bei dieser Sachlage jedenfalls absolut aus dem Schneider.

Ich betone noch einmal: Das Forschungsprojekt, von dem Du sprichst, hat rein gar nichts mit morphischen Feldern zu tun. (Außer natürlich, Sheldrake schreit irgendwann "Heureka, ich habe den Beweis für diese Felder mit den Forschungsgeldern von Perrot und Warwick gefunden." Dann gehört das natürlich in den Artikel; die Reaktionen aus der Wissenschaftsgemeinde jedoch ebenfalls.) Und bei dem von Dir beanstandeten Satz über Sheldrake ist völlig klar, dass er sich auf seine "Forschung" zu "morphischen Feldern" bezieht. Also ist hier wohl nichts falsch kategorisiert. --RW 23:10, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, Rainer, das belegt ja, dass nach Ansicht des Trinity College die Gelder bei Sheldrake zumindest ebenso gut aufgehoben sind wie bei den von Dir genannten Skeptikern. :-) Ich habe mich gegen die Form des Satzes in der Einleitung gewandt, und dagegen, dass er unbelegt war. Das ist eine weitere Angewohnheit von Benutzer:Nina – sie scheint von den Befehlen <ref> und </ref> noch nichts gehört zu haben, insbesondere im Zusammenhang mit möglicherweise umstrittenen Pauschalaussagen, die sie regelmäßig durch Editwars durchdrückt. Es ist geschenkt, dass die Theorie der morphischen Felder keine breite wissenschaftliche Anerkennung genießt; ob sie nun als Pseudo-, Para- oder Grenzwissenschaft gesehen wird, dazu könnte man sicher noch etwas mehr und etwas neutralere Quellenrecherchen anstellen. Aber warum Quellen zu Rate ziehen, wenn man dank GWUP eh schon weiß, was „Wissenschaftler“ denken, eh? Das Wort Pseudowissenschaftlichkeit ist auf der GWUP-Webseite erwähnt? Dann rein damit, ruckzuck, fertig, Stempel drauf, Enzyklopädie geschrieben!
Der unbelegte Satz in der Einleitung war ein plumper, ohne Einzelnachweis untermauerter Versuch, den Mann als einen Pseudowissenschaftler zu diskreditieren, und so eindeutig ist die Sachlage bei ihm nicht; solche Leute stellt ein College wie Trinity nicht an, egal in welchem akademischen Job. Und um diese tendenziösen Darstellungsweisen, die sich einen Klumpatsch um WP:NPOV und WP:BLG kümmern und an deren Stelle WP:GWUP instituieren wollen, geht es hier unter anderem auch, denn so sieht die praktische Arbeit in dieser Kategorie eben aus.
Und was ist nun mit den katholischen Wunderheilungen? Du hast Dich glaube ich immer noch nicht geäußert! Sei mutig! Ich wünsche Dir und Nina viel Spaß bei der Umsetzung des von Euch hier Vertretenen in den Artikeln Transsubstantiation, Seligsprechung, Heiligsprechung, Himmelfahrt, Wunder, Wunderheilung, Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Vatikan usw. Ganz GWUP-gemäß, guck mal auf der GWUP-Seite über Religion. Gruß, -- Jayen466 05:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
:Na, Rainer, das belegt ja, dass nach Ansicht des Trinity College die Gelder bei Sheldrake zumindest ebenso gut aufgehoben sind wie bei den von Dir genannten Skeptikern. :-)
Wenn Du das so sehen willst, sei Dir das unbenommen. Ich sehe das eher so, dass Trinity die Hände gebunden sind, weil der Verwendungszweck für die Kohle im Testament dieser Spiritisten steht, die sich irgendwie noch nicht telepathisch bei Richard Wiseman beschwert haben; aber vielleicht tun sie das ja bei Sheldrake, warten wir's mal ab :-)
Ich habe mich gegen die Form des Satzes in der Einleitung gewandt, und dagegen, dass er unbelegt war.
Dann gehört es nicht in diese Diskussion hier, in der wir über die Kategorie als Ganzes reden; die Person Sheldrake ist weiterhin nicht unter Pseudowissenschaft kategorisiert. Kommen wir zum nächsten Punkt:
Und was ist nun mit den katholischen Wunderheilungen? Du hast Dich glaube ich immer noch nicht geäußert!
Stimmt. Glaubensfragen sind nämlich für die Kategorie unerheblich, sofern sie nicht wissenschaftlich überprüft werden können.
Sei mutig! Ich wünsche Dir und Nina viel Spaß bei der Umsetzung des von Euch hier Vertretenen in den Artikeln Transsubstantiation, Seligsprechung, Heiligsprechung, Himmelfahrt, Wunder, Wunderheilung, Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Vatikan usw. Ganz GWUP-gemäß, guck mal auf der GWUP-Seite über Religion
Du zählst zielsicher Themen auf, bei denen die Kategorisierung wegen des Glaubensanteils fraglich wäre, wenn sie jemand vornähme. Glücklicherweise steht sie bei keinem der von Dir erwähnten Artikel drin. Prima, dann ist ja alles in Butter und es gibt schon wieder keinen Grund, einen Streit weiterzukochen, der als Löschgrund für die gesamte Kategorie herhalten muss. Im übrigen fühle ich mich bei dem momentanen, allgemeinen Stresslevel, den Du im Artikel "Morphische Felder" erzeugst, mit der Beobachtung bestätigt, dass eine Löschung der Kategorie den Beginn einer sehr langen Auseinandersetzung in über 60 Einzelartikeln erzeugen würde. --RW 09:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich, andere erzeugen Stresslevel. Rainer Wolf schreibt nur Artikel.
dass eine Löschung der Kategorie den Beginn einer sehr langen Auseinandersetzung in über 60 Einzelartikeln erzeugen würde. Warum? Weil es dann um konkrete Inhalte, nicht um Etikette geht? Sind Auseinandersetzungen schlecht? Wenn man sich ernsthaft auseinandersetzt werden Artikel tatsächlich besser und - nochmal - Kategorien dienen nicht dazu Inhalte zu ersetzen wie Du zu unterstellen scheinst. Es mag Dir lieber in alle möglichen Themen Etikette reinzuhängen und fertig, Artikelarbeit ist das nicht. --Victor φ 18:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbstzitat wg. Abgrenzung: Bitte, wovon sprichst du genau? Ich sage doch (wiederholt) eben gerade, dass die Exaktheit (Abgrenzung) (bei dir - überspitzt - das 'Problem', dass sich ja vielleicht nicht alle Philosophen einig seien, ob so etwas wie das gedankliche Konzept einer Linie an sich überhaupt existiert) hier nicht primär das Problem ist. Problematisch ist vielmehr, dass unklar und umstritten ist, ob es PW gibt, wenn ja, was eine PW ist, was die Kriterien sind, was hineingehört etc. Oder wie Klaus Frisch es sagt: Es gibt keine reputable Institution und keine reputablen Quellen, die Auskunft darüber geben, was eine Pseudowissenschaft ist und was nicht. Darauf hast Du mitnichten eine Antwort gegeben.
Darüber hinaus ist weiterhin unklar, welchen Nutzen eine solche Sammelsurium-Kategorie hat, deren Artikel nichts weiter vebindet als dass ein paar Leute (z.B. Du, Nina) die entsprechenden Gegenstände für pseudowissenschaftlich haltet (was immer das genau ist). Kategorien dienen allein dem Zweck, wie du selbst zustimmst, die Navigation erleichtern. Eine Kategorie des Typs Was skeptische Wikipedianer alles für unwissenschaftlich halten scheint keine gute Navigationshilfe. Toller Service für den Leser.--Victor φ 00:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon weiter oben schrieb: Ja, es gab mal einen Philosophen namens Paul Feyerabend, der bestritten hat, ob es so etwas wie Pseudowissenschaft überhaupt gibt. Nein, das hat die jeweiligen Fachwissenschaftler nicht gehindert, eine Lehre z.B. nach dem Falsifizierbarkeitskriterium Karl Poppers als pseudowissenschaftlich zu kennzeichnen. Es ist unsere Aufgabe, das darzustellen. In der englischen Wikipedia, für deren Kategorie "Pseudoscience" keine Löschgefahr besteht, steht dazu in den FAQ zum NPOV dieses:
Pseudoscience is a social phenomenon and therefore significant, but it should not obfuscate the description of the main views, and any mention should be proportionate and represent the majority (scientific) view as the majority view and the minority (sometimes pseudoscientific) view as the minority view; and, moreover, to explain how scientists have received pseudoscientific theories. This is all in the purview of the task of describing a dispute fairly.
  • Nirgendwo steht, dass dafür erst eine Behörde geschaffen werden muss, die Auskunft gibt, was pseudowissenschaftlich ist und was nicht.
  • Nirgendwo steht, dass die Begriffskritik Feyerabends ausreicht, um in Zweifel zu ziehen, ob eine solche Kategorisierung überhaupt möglich ist.
  • Entscheidend ist nur, wie Wissenschaftler eine Pseudowissenschaft aufgenommen haben.
  • Pjacobi hat schon weiter oben darauf hingewiesen, dass die Kategorisierung eine redaktionelle Leistung ist.
Ich möchte jetzt also endlich mal ein Argument hören, warum wir einen deutschen Sonderweg für eine Kategorie benötigen sollen, deren Existenz in über 35 Sprachen der Wikipedia nicht in Frage steht. --RW 09:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ja es gab mal einen Philosophen, das ist ja mal allerplatteste Rhetorik, alle anderen verwenden den Ausdruck natürlich täglich und sind sich völlig über den Sinn und Nutzen dieses Ausdrucks in Wissenschaftstheorie wie Wissenschaftsalltag völlig einig, oder was? Ist nicht dein Ernst, oder? Habe ich nicht oben schon erwähnt, dass weder die Routledge Encyclopedia of Philosophy noch das Historische Wörterbuch der Philosophie (die beiden wohl bedeutendsten um umfangreichsten Philosophie-Enzyklopädien) PW weder als Lemma noch im Register haben? Treffer gibt es nur bei Volltext-Suche, wo u.a. im HWPH wiedergegeben wird, dass die Antipsychiatrie die Psychiatrie für eine PW hält. Toller Informationsgewinn und bestimmt neutrale Zuschreibung. Gleich Kategorisieren.
Nein, das hat die jeweiligen Fachwissenschaftler nicht gehindert, eine Lehre z.B. nach dem Falsifizierbarkeitskriterium Karl Poppers als pseudowissenschaftlich zu kennzeichnen. Ja, es ist eben eine Kennzeichnung aus einer bestimmten Perspektive. Anders als unsere anderen Kategorien (z.B. Ortschaft) macht sie keine Eigenschaftsaussage, sondern gibt nur eine bestimmte Meinung wieder (Hält jemand für unwissenschaftlich). Wir könnten auch alles mögliche, etwa den Artikel Zahl einordnen in Kategorie:HDLFNE, halten diverse Leute für nicht-existent – und was bringt das?
Es ist unsere Aufgabe, das darzustellen. Nein, falsch. Es ist unsere Aufgabe Artikel zu schreiben. Kategorien dienen der Navigation - einer Aussage, der du zugestimmt hast. Mir ist noch nicht der Navigationsnutzen dieser Sammelsuriumskategorie klar geworden. Vermutlich weil es keinen gibt. Du möchtest mit der Kategorie eine inhaltliche Aussage a la 'ist – wissenschaftlich gesehen – Humbug.' (Wobei nicht mal erfüllt ist, s.u.) Für Aussagen sind Kategorien aber nicht da. Derartige Aussagen gehören 1. in den Artikel und 2. müssen differenziert und 3. begründet/belegt werden. Das ist alles Aufgabe des Artikelinhalts, nicht der Kategorie, denn die dient nur zur Navigation und zu Navigationszwecken ist die Kategorie unbrauchbar, weil die völlig unzusammenhängenden entsprechenden Gegenstände aus völlig verschiedenen Gründen von völlig verschiedenen Personen abgelehnt werden.
In der englischen Wikipedia: Kein triftiges Argument. Kategorien können auch nicht 'relevant' sein. Ebenso überflüssig ist dein ständiges Sonderweggerede. Sind wir Lemminge oder so?
Behörde: Äh, wovon redest du?
redaktionelle Leistung: Genau. Deshalb kann man die Kategorie löschen, weil anders als Artikel damit keine Inhalte verloren gehen und deshalb sollte man sie löschen, weil hier kein echter Service vorliegt (s.o.), sondern allein eine undifferenzierte Ablehnung aus einer Fachwissenschaftlerperspektive' (wobei im schlimmsten Fall ja der Vorwurf reicht). Und dass, obwohl es umstritten ist, ob das Konzept PW überhaupt tragfähig ist. Und deshalb muss man sie sogar löschen, weil derartige Undifferenziertheit Irreführung bis Fehlinformation bedeutet. Denn wie – verhalten sich z.B. Psychoanalyse und Astrologie in der Art ihrer Vorwürfe – oder Marxismus und Morphische Felder – oder Homöopathie und Aqua mirabilis. Mindestens mit jeweils ersteren setzen sich unzählige Wissenschaftler auseinander und zwar nicht bloß, um den Pseudowissenschaftsvorwurf zu bestätigen. Diese wirft z.B. Astrologie und Psychoanalyse, für die es wissenschaftlich anerkannte Institutionen gibt, unnötiger Weise völlig undifferenziert, ohne Angabe von Gründen etc. in einen Sammelsuriumtopf. Warum, wenn man nicht muss, frage ich mich? Nicht mal der extrem schwache, potentielle Service: 'Wird von der Wissenschaft für Blödsinn gehalten' liegt de facto vor. Denn es gibt bekanntlich nicht die Wissenschaft. Einige zur Wissenschaft gehörenden Marxisten werden Astrologie für Humbug halten, und einige an Universitäten beschäftigten Psychoanalytiker die Homöopathie. (Und das sind die Standardbeispiele für 'Pseudowissenschaften'). Damit erübrigt sich auch dein Entscheidend ist wie Wissenschaftler eine Pseudowissenschaft aufgenommen haben.
Die Kategorie muss sich rechtfertigen. Weil Kategorien (anders als Artikel) einen Nutzen (Navigation) haben müssen, muss von der Kategorie gezeigt werden, dass sie (a) einen Navigationsgewinn bedeutet und (b) sofern sie dies überhaupt tut ein (mir bisher noch nicht deutlich gewordener) Nutzen mit dem Aufwand skaliert. Wie ich meine gezeigt zu haben, liegt kein echter Navigationsgewinn vor: Wenn ich die Artikel der Kategorie auf eine Liste setzte und in WP einstellte mit der Einleitung: Halten einige Wissenschaftler aus sehr unterschiedlichen Gründen nicht für wissenschaftlich würde das vermutlich schnellgelöscht.
Ich stelle fest: Deiner Meinung nach sollten wir Lemmingsgleich der en-WP weiter in den Kategorie:Pseudowissenschaftsgraben springen, weil die en-WP das macht. Weil irgendwelche Fachwissenschaftler irgendetwas für unwissenschaftlich halten sind wir deiner Meinung nach auch daran gebunden (es ist unsere Aufgabe), diese Meinung in unserem Kategoriensystem abzubilden ungeachtet (a) dessen, dass Kategorien allein der Navigation dienen (was du teilst) und (b) des Differenzierungsverlustes, den die Kategorisierung mit sich bringt. (Keine Gründe, keine Grade, keine kritisierende Position etc.) (c) Dass wegen dieses Sammelsuriumscharakters auch der Navigationsgewinn völlig fragwürdig ist, ist dir offenbar egal. (d) Darüber hinaus scheint es dir aus Gründen, die bisher unklar geblieben sind, unzureichend, die – absolut erwünschte und notwendige – sachliche Kritik im Artikel darzustellen (was ja auch Aufgabe des Artikels ist, nicht einer Kategorie). (e) Du scheinst weiterhin aus unklaren Gründen eine Beschränkung auf den Artikelinhalt kategorisch abzulehnen, obwohl dies Vorgehen die auch von Dir als problematisch empfundene Beschränkung der Kategorie nicht aufweist. Denn man könnte etwa schreiben, dass einige diese und andere jene Aspekte für problematisch halten, gleichwohl Psychoanalyse auch an Hochschulen und anderen wissenschaftlich anerkannten Institutionen gelehrt und betrieben wird und eine bedeutende Rezeption im 20. Jahrhundert vorzuweisen hat, wohingegen man im Artikel Erfundenes Mittelalter schreiben kann, dass X das vertritt, Y das aus den und den Gründen interessant findet, die meisten anderen Historiker aber aus den und den Gründen ablehnend gegenüberstehen, bei Katastrophismus wiederum stehen könnte, dass das mal bis ins 19. Jahrhundert als mögliche geologische Entstehungstheorie breit diskutiert worden ist, dann aus den und den Gründen nicht mehr und heute Vertreter der Kreationisten diese Position vertreten etc. Warum Du lieber die Probleme (für die WP, die Artikel, für die Community) in Kauf nimmst und das diffamierend-undifferenziert vorziehst, bleibt unklar.
Sonderweg: Fragwürdige, unnütze und Schaden anrichtende Kategorien braucht die de-WP nicht, wenn die anderen das wollen, bitte. Abschaffen - Artikelinhalt kann das besser. --Victor φ 18:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Victor, Du unterstellst mir jede Menge Dinge, die ich nie gesagt, gedacht oder getan habe. Ja, wir haben einen Dissens, und nein, wenn Du lauter und länger schreist oder öfter wiederholst, hast Du dadurch nicht mehr Recht oder sowas. Ich versuche nur mal, aus meiner Sicht die Punkte zusammenzufassen, bei denen wir uns - o Wunder - vermutlich einig sind:
  • Kategorien dienen der Navigation
  • Die Definition "Pseudowissenschaft" ist unter Philosophen nicht eindeutig. Die einen definieren den Begriff anhand von Kriterien wie Falsifizierbarkeit, Anschlussfähigkeit, Intersubjektivität, etc. Diese Kriterien werden von anderen Philosophen nicht anerkannt. Namentlich Feyerabend erkennt überhaupt kein Kriterium an ("Anything goes").
  • Der Grund für die Pseudowissenschaftlichkeit einer Lehre gehört ausführlich in den Artikel; dabei sollte klar sein, wer diese Feststellung getroffen hat und auf welcher Basis dieses Urteil gefällt wurde.
Und nun die Punkte, bei denen wir deutlich auseinanderlaufen:
  • Du hältst die Philosophen für generalzuständig, ich hingegen glaube, dass die jeweiligen Fachwissenschaftler im Zweifelsfall besser beurteilen können, ob eine Lehre falsifizierbar ist oder nicht. (Nebenbei bemerkt: Die meisten Darlegungen der Pseudowissenschaftlichkeit einer Lehre in konkreten Wikipedia-Artikeln entstammen einer fachwissenschaftlichen Perspektive. Wie Philosophen eine vergleichbare Leistung erbringen wollten, ist im konkreten Fall kaum nachvollziehbar.)
  • Du glaubst, es sei kein Navigationsgewinn, wenn ich auf einen Blick sehen kann, ob eine Lehre von relevanten Fachwissenschaftlern als Pseudowissenschaft eingestuft wurde; ich hingegen glaube, dass ich Zeit spare, wenn ich mich vor der Lektüre des Gesamtartikels kurz mal informieren kann, wie das Thema von der Fachwelt eingeordnet wird.
  • Du glaubst, ich wolle Psychoanalyse in einer Kategorie mit Astrologie sehen, ich glaube, Du liest entweder nicht, was ich dazu schreibe oder ignorierst es bewusst.
  • Du glaubst, falls wir die Kategorie wie in den anderen knapp 40 Sprachen behalten, machen wir einen großen Fehler. Ich hingegen finde die weiter oben schon genannten Kategorisierungsrichtlinien der englischen Wikipedia maßvoll, pragmatisch und vernünftig.
  • Du unterstellst, ich nähme in Kauf, man dürfe die Kategorie "diffamierend-undifferenziert" einsetzen, ich hingegen werde nicht müde zu betonen, dass nur die aus Sicht der jeweiligen Fachwissenschaft außerordentlich klaren Fälle in die Kategorie hineingehören, bei denen diese Gefahr gar nicht besteht.
So, das dürften die Hauptpunkte unserer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sein. --RW 19:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Definition ist unter Philosophen nicht eindeutig: Irreführend. Es gibt Personen, die lehnen das Konzept ab, und sofern man die Bedeutung eines Konzepts an seiner Verbreitung in wichtigen Nachschlagewerke messen kann, ist die Bedeutung des Konzepts offenbar nicht sehr groß. Nach unbedeutenden Konzepten und vor allem uneinheitlich verwendeten Konzepten sollte nicht kategorisiert werden.
Du hältst die Philosophen für generalzuständig, Falsch. Nur für das Konzept, nicht für eine etwaige Zuschreibung.
Du glaubst, es sei kein Navigationsgewinn, wenn ich auf einen Blick sehen kann, ob eine Lehre von relevanten Fachwissenschaftlern als Pseudowissenschaft eingestuft wurde; ich hingegen glaube, dass ich Zeit spare, wenn ich mich vor der Lektüre des Gesamtartikels kurz mal informieren kann, wie das Thema von der Fachwelt eingeordnet wird. Was hat das mit Navigation zu tun? Informationen gehören in den Artikel. Erstinformationen in die Einleitung. Dafür, um einzuschätzen zu können, wie ein Thema von der Fachwelt eingeordnet wird, ist ein Satz für besser, da differenzierter als 'Kategorie:Pseudowissenschaft.
Psychoanalyse. Was du willst, ist ja egal. Psychoanalyse ist m.W. für das Pseudowissenschaftskonzept das klassische Beispiel. Du willst sie rausnehmen? Wie beliebig ist das denn?
diffamierend-undifferenziert: Was die klaren Fälle sind, ist ja umstritten. Und bei umstrittenen Fällen nur Pseudo, nicht-Pseudo zu sagen, ist eben undifferenziert. Warum aber undifferenzierte Aussagen, wenn man es auch differenzierter haben kann (oder hat)? So mit Sätzen. Leuchtet mir nicht ein.
Abgesehen davon, dass der Leser ja keinen Gewinn (außer der Sammelsurium-Navigation hat) müsstest Du allerdings noch beantworten, wie man genau bestimmt, was die klaren Fälle sind? Wen fragt man, wenn man die Wissenschaft fragt, wer nicht zur ihr gehören darf? Du willst klassische Beispiele rauswerfen, Nina will andere Beispiel (Teile der Theologie, welche hat sie nicht genannt) reinwerfen. Darf dann jeder mal? Indexikalisieren, a la [[Kategorie:Pseudowissenschaft (Benutzer:Rainer Wolf)]] wäre ja noch ne Möglichkeit ... --Victor φ 20:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mal zusammengefasst: Bleibts so, wies ist, wird alles, wo "ein Vorwurf" der Pseudowissenschaft besteht, einfach abgestempelt, das wird der Komplexität der Sache nicht gerecht, is blöd. Wird die Kategorie einfach gelöscht, steht all das Esozeug als "Wissenschaft" da. Is mindestens gleich blöd. Also ein Problem dieser Kategorie ist einmal, dass ihr Name nicht das ausdrückt, was drin steht. Daher ein Kompromissvorschlag, da andere Definitionen ja schwer zu finden scheinen: Nennt die Kat so, wie ihr sie beschreibt, nämlich unelegant, aber sachlich korrekt: "Vorwurf der Pseudowissenschaftlichkeit". Löst sicher nicht alle Probleme, aber vielleicht langts, um einfach eine Zeit damit leben zu können? Vorteile dieser Lösung:

  • Name und Inhalt stimmen überein
  • Weniger Abgrenzungsprobleme
  • Auch beim umstrittensten Fall Psychoanalyse könnten sich sowohl Anhänger als auch Gegner wohl darauf einigen, dass das zutrifft. (Ich persönlich stehe der PA kritisch gegenüber, finde aber, dass sie schon aufgrund ihres breiten Einflusses auf andere Wissenschaften und der Tatsache, dass sie auch von vielen ernstzunehmenden Wissenschaftlern akzeptiert wird, nicht mit Sachen wie Granderwasser gleichzusetzen ist)
  • Der Titel würde der Komplexität des Themas gerecht, was die jetzige Kat, die glaubt, einfach abstempeln zu können, nicht tut
  • Die Kat würde, was ja ihr Zweck ist, dem Leser helfen, alle Artikel zu dem Thema zu finden
  • Die Kat würde den Leser auf seine Eigenverantwortung, sich selbst ein Urteil zu bilden, hinweisen und ihn nicht entmündigen, ihn statt dessen zum Weiterlesen animieren

Ich weiss schon, der Weisheit letzter Schluss is es auch nicht, aber man könnts ja einfach mal ein Zeitchen probieren? --Svíčková na smetaně 09:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quetsch: Wird die Kategorie einfach gelöscht, steht all das Esozeug als "Wissenschaft" da. Falsch. Wenn in einem Artikel die Kategorie:Esoterik eingetragen ist und Kat:PW fehlt, dann folgt daraus nicht, dass der Artikelinhalt Ergebnisse der Wissenschaft wiedergibt. Dann ist es eben Esoterik. Punkt. Außerdem haben wir hunderttausende Artikel, deren Inhalte nicht Gegenstand einer Wissenschaft, z.B. Miroslav Klose. --Victor φ 18:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.Es wurde auch schon diskutiert (von rtc, letztes Jahr).
Svíčková, Du meinst es sicher gut, aber meines Erachtens schafft Dein Vorschlag mehr Probleme als er löst. Du schreibst z.B.:
Ich persönlich stehe der PA kritisch gegenüber, finde aber, dass sie schon aufgrund ihres breiten Einflusses auf andere Wissenschaften und der Tatsache, dass sie auch von vielen ernstzunehmenden Wissenschaftlern akzeptiert wird, nicht mit Sachen wie Granderwasser gleichzusetzen ist
Inhaltlich voll und ganz einverstanden, was die Psychoanalyse anbelangt. Wenn wir aber die Kategorie nach Deinem Vorschlag umbenennen und Psychoanalyse hereinnehmen, sorgt das ja genau dafür, dass Psychoanalyse und Granderwasser in einer Kategorie landen. Das widerspricht der Idee, hier nur die absolut hoffnungslosen Fälle aufzulisten und nicht durch die Gesellschaft von Lehren wie der PA zu "adeln". Im übrigen: Wenn ich mir allein beim derzeitigen Kategorienamen die früheren Versuche ansehe, Kandidaten wie "Evolutionstheorie" oder "Isaac Newton" aufzunehmen, kann ich mir nur vorstellen, dass derlei Spielchen eher zunehmen werden. (Begründung etwa so: "Was wollt ihr denn, Leute? Ist doch nur ein Vorwurf. Erhoben wird der Vorwurf von Institut X im Falle der Evolutionstheorie, von Forschungsverein Y im Falle der Schulphysik, etc., blabla.)
Daher halte ich den Vorschlag nicht für hilfreich. Aber wie gesagt: Er war gut gemeint. --RW 17:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du scheinst also fest daran zu glauben, dass Du in jedem Fall das Eine sehr genau von dem Anderen unterscheiden kannst. Und übersiehst dabei, dass es genau diese Wertung ist, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt.
Ich finde die Idee gut. Als Versuch allemal.--Heinz-A.Woerding 17:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du scheinst also fest daran zu glauben, dass Du in jedem Fall das Eine sehr genau von dem Anderen unterscheiden kannst.
Mit mir hat das gar nichts zu tun. Wir halten uns in der Kategorie an die Beurteilungen der jeweiligen Fachwissenschaftler. Ob ich z.B. glaube, dass fähige Biologen die (fehlende) Falsifizierbarkeit des Intelligent Design beurteilen können? Klar doch. Können die angeblichen Besonderheiten des "Granderwassers" von studierten Physikern beurteilt werden? Aber sicher können sie das. --RW 17:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]



@RW:Du hast schon recht, dass PA und Grander dann erst wieder in einer Kategorie landen würden, aber in einer, wo es sachlich wirklich für beide stimmen würde und nicht als diffamierend aufgefasst würde, dass bei Grander mehr im argen liegt als bei der Freud würde nach Lektüre der jeweiligen Artikel hoffentlich jedem klar. Zu deiner Befürchtung, dass dann alles mögliche drin landen würde: Sicher eine berechtigte Befürchtung, so wie das schon alles eskaliert ist. Aber: es wäre nicht ganz so schlimm, man könnte mit "Vorwurf" vielleicht einfach eher leben. Ich würds einfach mal probieren. Wenn dann wirklich die Quantentheorie und die Evolution plötzlich da drin stecken und überhaupt für alles und jedes irgendein abstruser "Vorwurf" dahergekarrt wird, keine Sorge, dann bin ich der erste, der das Scheitern dieser Idee eingesteht. --Svíčková na smetaně 19:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiter oben wird die englische WP als Beispiel angeführt. Was m.E. schon ausreichend von Victor Eremita beantwortet wurde. Zusätzlich und um die Beliebigkeit zu verdeutlichen: therapy: die Kat PW suche ich vergebens, zurecht wie ich meine. Der gleichlautende Artikel in good old Germany [3] soll zur PW gerechnet werden, gegen Widerstände und bessere Argumente. Zuletzt dort Editwar. (...ja Sie war auch wieder mal dabei;) Die Beliebigkeit ist bewiesen. Und das Argument der enWP nachzufolgen spätestens an dieser Stelle von den Befürwortern der Kat PW sicher nichtmehr aufrechterhalten. --Heinz-A.Woerding 19:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal eine sachlich-neutrale Zwischenüberschrift

Rainer Wolf, Manipulation ist ein schwerer Vorwurf – zumal die Überschrift Streit als Löschgrund, wie auch dein Beitrag unterhalb derselben selbst arg manipulativ daherkommt. Ich hatte durch die von dir rückgängig gemachte Ergänzung "Nutzen der Kategorie?" versucht eben dies zu neutralisieren. Aber von Neutralität und sachlicher Diskussion hältst Du, RW, offenbar nicht viel. Es ist hier wohl so, wie mit der Kategorie: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, und die Existenz der Kategorie scheint ihr Existenzberechtigung zu geben, so dass ein RW selbst neben diversen Behauptungen einen Haufen Fragen stellen und Vorwürfe machen darf, aber auf Argumente, Nachfragen gar nicht einzugehen braucht.
Deine Aussage, RW, ich mach das bei Dir auch nicht ist übrigens nachweislich falsch – die von Dir mitten in die Diskussion eingefügte eingefügteZwischenüberschrift ist an dieser Stelle völlig irreführend - manipulativ eben. Wie auch das Zum letzten Mal im Editkommentar, das dem unwissenden Leser einen Austausch darüber suggeriert.--Victor φ 18:47, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Mal eine sachlich-neutrale Zwischenüberschrift (na, ob das hier funktioniert?)
Ja, genau so funktioniert das und nicht anders. Du machst ein neues Thema auf und niemand manipuliert nachträglich daran herum. Falls jemand mit Deiner Überschrift nachträglich dasselbe macht wie Du es mit meiner versucht hattest, werde ich ihn genauso konsequent revertieren wie Dich, sobald ich es merke. Versprochen. Das gleiche gilt für den Fall, dass Du irgendjemandem in der Diskussion zustimmst und jemand anders schmuggelt sich in einer aufgeheizten Situation nachträglich ausgerechnet an einer Stelle dazwischen, die suggeriert, ihm hätte die Zustimmung gegolten. Für mich ist der Fall damit erledigt und ich werde Dir nichts nachtragen. Lass' einfach stecken, denn jeder hat die Möglichkeit, sich alle Edits anzusehen und den von mir inkriminierten Vorgang haarklein nachzuvollziehen. --RW 22:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Überschriften gehören zu (Diskussion-)Abschnitten und nicht zu Beiträgen und daher gibt es auch nicht 'meine' oder 'deine' Überschrift. In LD werden idR neutrale Überschriften formuliert. Dass dies so ist, sieht man auch daran, dass die Überschrift einer LD immer nur aus dem Lemma besteht. Aber gut. --Victor φ 22:43, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kat:PW wird von Befürwortern als diffamierende und undifferenzierte Artikelbrandmarkung verwendet und erzeugt dabei unproduktiven(!) Streit, ohne ein Interesse den Artikel inhaltlich zu verbessern

Beispiel: Der Artikel Anthroposophische Medizin. Eine Befürworterin der Kategorie trägt ohne Quellenbeleg die Kategorie ein. Auch die Diskussionsseite wird nicht benutzt. Nach einem Revert revertiert eine neu angelegte Sockenpuppe.

  • Das widerlegt die Meinung Rainer Wolfs, ein Streit werde allein von Löschbefürwortern iniitiert und dürfe nicht der Kategorie angelast werden.
  • Das zeigt auch, dass an einer inhaltlich-differenzierten, den Artikel verbessernden Darstellung mindestens einigen Kat:PW:Befürwortern hier nicht gelegen ist, da der nur semi-gesperrte Artikel in den folgenden Tagen nicht entsprechend bearbeitet worden ist.
  • Ergo: Wenn schon Auseinandersetzung bei derartigen Artikeln, dann inhaltliche, artikelverbessernde und keine Kat-rein-Kat-raus-Spielchen dieser - wie ja allgemein bekannt - sehr undifferenzierten, pauschalen Kategorie. Bei einer 0-1 Alternative (Kat-rein, Kat-raus) ist der Spielraum nämlich sehr, sehr eng. Das ist edit-war-heaven.
  • Übrigens: Die Kategorien im des entsprechenden Artikel in der von einigen hier so gern als Vergleichsmaßstab ständig herangezogenen en-WP lauten: Alternative medicine, Anthroposophy, nix PW, na was denn jetzt. Ich dachte, die Fälle wären so klar? --Victor φ 19:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war offensichtlich eine Sockenpuppe der Löschfraktion, um genau diesen Eindruck zu erzeugen. Meine wars jedenfalls nicht. --Nina 10:37, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich: merkwürdige Verwendung dieses Begriffes.
Löschfraktion:Diesen vereinfachenden und absurden Begriff habe ich schon mehrmals abgelehnt.
Ich habe nicht behauptet, dass es Deine Sockenpuppe war. Mir ging es nur darum, dass Du lapidar die Kategorie ohne Quellen und ohne jegliche Begründung einträgst, ohne vorher oder nachher zu diskutieren - was ja zwangsläufig Streit erzeugen muss. Es ist also absurd, allein die 'Löschfraktion' (um deine Worte zu gebrauchen) für Streit verantwortlich zu machen.--Victor φ 12:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast es so in den Kontext gestellt, als wäre es meine Sockenpuppe. Ich lehne den Gebrauch von Socken ab, das ist allerdings lange her, dass ich das irgendwo erwähnt habe. Die Kategorie ist vollkommen berechtigt dort eingesetzt. Leider gibt es nur wenige Benutzer, die die Zeit und das Interesse haben, sich in solche Diskussionen zu stürzen, aber jeweils dutzendeweise Benutzer, die die Zeit und die Mission haben, ihre jeweilige Pseudowissenschaft zu verteidigen. Deshalb sind auch die Artikel so schlecht, größtenteils unneutral, und deshalb ist die Kategorie ein wichtiges, kleines Neutralisierungsmerkmal gewesen. Wenn schon Unsinn im Artikel steht, war er wenigstens richtig einsortiert. Das hat schon vieles wieder gerade gerückt. Jetzt sollen zwei, drei, vier Leute in all diesen Artikeln eine neutrale Darstellung erreichen, wo sie sich jeweils einer Übermacht an Benutzern gegenübersehen, die an eine solch neutralen Darstellung nicht das geringste Interesse haben? Für wie realistisch hältst Du das? --Nina 14:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn schon Unsinn im Artikel steht, war er wenigstens richtig einsortiert. Das hat schon vieles wieder gerade gerückt. Das ist nicht die Aufgabe einer Kategorie. (s.o.) Wir haben sicher über zigtausende Artikel, in denen Unsinn steht. Ordnen wir die jetzt in Kategorien ein? Sicher nicht. Überarbeite einen Artikel, in dem dir das auffällt, kürze den Artikel, trag ggf. einen Quellenbaustein o.ä. ein oder (in deiner Meinung nach besonders fragwürdigen Fällen) stell einen LA. Die Möglichkeiten gibt es. Kategorien gehören nicht dazu.
Das Das hat schon vieles wieder geradegerückt ist m.E. sogar aus deiner Perspektive, die die Kategorie als ein Warnsignal für OMA-Leser verwenden will (was ja einhelliger Meinung nach nicht ihre Aufgabe ist), mindestens fraglich. Denn Leser im allgemeinen, aber vermutlich am allermeisten OMA-Leser schauen nicht zuerst oder auch gar nicht auf die Kategorien. (Bei einer Usability-Umfrage zeigte sich, dass viele Leser etwa den Unterschied zwischen Portalen und Kategorien nicht kennen). Die erreichst Du mit der Kategorie nicht. Man erreicht jedoch Kategorie-wechsel-dich-Spielchen einer fragwürdigen Kategorie, die nichts bringen.--Victor φ 15:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt wirds interessant, kurz vor Weihnachten Worte der Offenheit. Auf diesem Weg voranschreitend könntest Du doch mal posten in welchen editwars Du Sockenpuppen oder IPs verwendetest.--Heinz-A.Woerding 10:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine, das sagte ich doch gerade- schönes Beispiel dass Du nur das herausliest was Du lesen willst . Frag die Checkuser, wenn Du mir nicht glaubst. --Nina 11:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich denke sogar, dass die Löschung der Kategorie die Gegner der Pw. zu besserer Artikelarbeit anregen könnte, da sie jetzt häufig zufrieden mit der Einordnung in der Kategorie sind. Wer benötigt da schon Quellen, und lässt sich zur Artikelarbeit herab? Artikel sind es auch, die hier einzig wichtig sind, und nicht Kategorien die als Ausrede fürs Editieren herhalten müssen. -- Widescreen ® Ψ 23:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht.

Die Kategorie hat (durch die vielfach beklagte unklare Abgrenzung und umstrittene Benutzung der Kategorie) unzählige Editwars, Benutzer- und Artikelsperrungen provoziert und richtete meines Erachtens im Ganzen mehr Schaden durch nicht mehr bearbeitbare (und somit verbesserbare) Artikel an und band viel zu viel Arbeitskraft in Diskussionen (wie auch diese hier) als sie als Systematisierungshilfe dem Leser Vorteile brachte. -- Complex 00:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidung gefallen und gut ist. Als einer, der durch die Trollereien um Urknall und Isaac Newton auf den Zirkus aufmerksam wurde, hätte ich mir in der Begründung noch einen Nebensatz zu den Mitteln gewünscht, die hier angewendet wurden. Dass einer der Hauptstörer die Entscheidung mit einem Bild einer alliierten Jubelfeier 1945 kommentiert, empfinde ich als gewisse Provokation. --Simon-Martin 10:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Bild geschmacklos und sicherlich provozierend, folglich nicht dienlich.
Andererseits ist Deine Beschreibung "Hauptstörer" eine ebensolche Provokation und einem produktiven Miteinander abträglich. Es stören doch sowieso immer nur die Anderen.--Heinz-A.Woerding 11:00, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Simon-Marin: Symptomatisch, würde ich sagen. Wer bei sowas nicht aufhorcht, der wird auch nicht wach, wenn um ihn herum ein Gottesstaat errichtet wird. Die Entscheidung ist keineswegs endgültig. --Nina 12:00, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, Widescreen hat manchmal etwas impulsive Ausrutscher, aber das hier an die große Glocke zu hängen, ist auch nicht ohne. --Getüm•••@ 12:14, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer bei ... nicht wach wird ... Gottesstaat .... Bisschen durchsichtiger Furchtappell Nina. Siehe auch Fear, Uncertainty and Doubt. --Victor φ 12:24, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast noch nie mit Pseudowissenschaftanhängern diskutiert, wie mir scheint. --Nina 14:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Heinz, mach mal halblang:
  • Widescreen war einer derjenigen (oder sogar der einzige? Egal), der in Urknall und Isaac Newton die Kategorie Pseudowissenschaft reingeknallt hat. Darauf war Simon-Martin aufmerksam geworden.
  • Eines der Hauptstreitpunkte in dieser Diskussion war die von einigen vehement und energisch vertretene Behauptung, dass es gar nicht möglich sei, eine Kategorisierung vorzunehmen; die Kategorisierung von Urknall und Herrn Newton erleichtert natürlich diese "Beweisführung" erheblich, keine Frage.
  • Wie von Nina schon weiter oben verlinkt, hat Widescreen auf seiner Benutzerseite ein historisches Foto von Winston Churchill vor einer jubelnden Menge, das er folgendermaßen kommentiert:
Am 8. May 1945 hielt Winston Churchill in London im Regierungsviertel Whitehall eine kurze Rede. Er verkündete die Kapitulation Nazi-Deutschlands und somit das Ende des zweiten Weltkrieges in Europa vor mehreren zehntausend Menschen. Im Toben der Menge ließ er sich dazu hinreißen, mit seinen Fingern ein "V" zu formen. Dieses "V" sollte nichts anderes als Victory bedeuten. In der Übersetzung ins Deutsche würde man sagen:

1; 2; 3; 4; 5; 6; 7
  • Ja, Du hast das völlig richtig gelesen: "SIEG!" ist sorgfältig verlinkt mit der gelöschten Kategorie, und Widescreens zahlreiche Probleme mit anderen Nutzern sowie die gegen ihn eingeleiteten Sperrverfahren prangen als liebevoll angeheftete Orden unterhalb von "SIEG!". (Das letzte Sperrverfahren dieser Liste wurde übrigens im Oktober zurückgezogen mit der Begründung, dass Widescreen angekündigt hätte, die Wikipedia zu verlassen. Aber nicht im Oktober 2007, sondern 2006.)
All das hat Simon-Martin lediglich mit den Worten kommentiert, er empfinde es als Provokation, dass einer der Hauptstörer die Entscheidung mit einem Bild einer alliierten Jubelfeier 1945 kommentiert.
Und jetzt kommst Du, Heinz, und quittierst Simon-Martins Kommentar, der angesichts dieser Sachlage eher beherrscht und ruhig ist, mit diesen Worten:
Ich finde das Bild geschmacklos und sicherlich provozierend, folglich nicht dienlich.
Es lebe die Untertreibung. Hallo, wach: Da wird die Löschung einer missliebigen Kategorie mit der Kapitulation Nazi-Deutschlands verglichen! Ich hoffe inständig, dass die Diskussionsseiten von Außenstehenden selten frequentiert werden. Hoffentlich müssen das nicht viele Kriegsopfer und ihre Angehörigen zu Gesicht bekommen, was für ein bösartiger Kindergarten die Wikipedia zu werden droht, wenn solcher Bockmist auch noch verharmlost wird. Aber weiter mit Deinem Text:
Andererseits ist Deine Beschreibung "Hauptstörer" eine ebensolche Provokation und einem produktiven Miteinander abträglich. Es stören doch sowieso immer nur die Anderen.
"Eine ebensolche Provokation." Auf einer Stufe mit Widescreens Benutzerseite. Geht's noch? --RW 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Über Geschmack läßt sich streiten und im Umgang hat hier keine Seite der anderen mehr vorzuwerfen, als sie selbst auch zu verantworten hat.
Lass dem Kerl doch seine Art das darzustellen, wie er es empfindet. Hat ja auch in der letzten Zeit ein erhebliches Transmitterungleichgewicht auszuhalten gehabt.
Es geht hier nicht um Sieg, sondern um ein produktives Miteinander. Im Verlaufe der Ereignisse kann man das aber vergessen und auch da hat keine "Seite" der anderen mehr vorzuwerfen, als umgekehrt. Ich zieh mich jetzt aus der Disk zurück, sonst bekomm auch ich ein Neurotransmitterungleichgewicht.
Möchte nur noch vorschlagen dass Ihr unbedingt damit weitermacht, damit sichergestellt ist, dass die Diskussion solange warmhalten wird, bis einem Antrag auf Wiedereinführung der Kat stattgegeben wurde, um dann schon warmdiskutiert zu sein für die Löschdiskussion und so weiter und so fort....
Die Summe des Unfriedens sollte jederzeit in unangenehm wahrnehmbarer Höhe gehalten werden, sonst könnte sich ja irgendjemand einfach nur freuen bei einem so schönen Projekt wie WP dabei zu sein.--Heinz-A.Woerding 13:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge deswegen, das klappt schon. Die Häme über die Löschung kennt keine Grenzen, und es gibt Mitarbeiter hier, die kochen das auf gewohnt sachliche Weise weiter. Gefunden in der Löschdiskussion zur Kategorie "Parawissenschaft":
Ich habe noch eine Tube Löschfix übrig. Dürfte auch für diese unsinnige Kat. reichen. -- Widescreen ® Ψ 01:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wurde von einem User beantwortet, der es vorzog, seiner Häme anonym freien Lauf zu lassen:
Nachdem die Kategorie:Pseudowissenschaft gelöscht wurde, wäre es eigentlich nur konsequent auch diese kampfbegriffliche Kat zu löschen. Aber bitte noch nicht jetzt gleich, sondern wie bei Pseudo auch erst nach dem 4. oder 5. LA, wir wollen ja in der Zwischenzeit etwas zu lachen haben. 85.181.134.185
Also mach Dir keine Sorgen, Heinz, für den Unfrieden wird zuverlässig gesorgt. --RW 14:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Diskussion hier zu beenden. Bringt wirklich nichts mehr. --Simon-Martin 14:38, 18. Dez. 2007 (CET), der das hier gleichzeitig von seiner Watchlist nimmt.[Beantworten]

Das sehe ich ganz und gar anders. Du solltest nicht so schnell resignieren. --Nina 14:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Motor- und Verkehrs- Zeitschriften. (erl.)

Hallo. Ich hatte hier moniert, dass sich die Kategorie:Motorpresse nicht entscheiden kann, ob sie zur Kategorie:Fachzeitschrift gehören will (wo sie eingeordnet war) oder zur Kategorie:Publikumszeitschrift. Die darauf erfolgte Löschung der Kategorie kann ja nur der erste Schritt sein. Ich würde also vorschlagen, unter "Publikumszeitschrift" eine Kategorie zu erstellen, die Titel wie z.B. Motorrad (Zeitschrift) aufnimmt, wobei ich mir nicht sicher bin, welche Bezeichnung für diese Kategorie sinnvoll wäre:

  • Verkehrszeitschrift oder Zeitschrift (Verkehr)
  • Motorzeitschrift oder Publikumszeitschrift (Motor)
  • Zeitschrift (Straßenverkehr)...?

Man muss halt bedenken was man drinhaben möchte, Fahrräder? Flugzeuge? Motorräder? Autos...?

Unter der Kategorie "Fachzeitschrift" sollte auch eine neue Kategorie angelegt werden, um zu verhindern, dass wieder ein wie gehabter Mischmasch entsteht - mögliche Titel sehe ich in

  • Fachzeitschrift (Fahrzeugbau) und/oder
  • Fachzeitschrift (Verkehr).

-- Fußgänger 12:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre nach wie vor dafür, eine neue Kategorie:Special-Interest-Zeitschrift anzulegen und diese Titel - die allesamt eigentlich dort hinein gehören würden, dort einzugruppieren. --HyDi Sag's mir! 17:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel Publikumszeitschrift zufolge müsste eine Kategorie Special-Interest-Zeitschrift aber eine Unterkategorie der erstgenannten sein, und nicht ein drittes zwischen Publikumszeitschrift und Fachzeitschrift.
Überhaupt: Wenn man so etwas erstellen würde, hätte das Auswirkungen auf sehr viele Artikel; angesichts der nicht immer trennscharfen Begriffe (man denke nur an "Very-Special-Interest-Zeitschrift"!) scheint mir eine solche Kategorie nicht ratsam.
Vor der Löschung waren folgende Titel in der Kategorie Motorpresse: Motorsport aktuell, Motortechnische Zeitschrift, Motor Klassik, OLDTIMER MARKT, Prestige Cars, Sport auto, Lamborghini Magazin, Illustrierter Motorsport, Auto, Motor und Sport, Der deutsche Straßenverkehr, Auto Touring, Auto Zeitung, Auto Straßenverkehr, Auto Bild, ADAC motorwelt.
Meiner Meinung nach ist davon allein die Motortechnische Zeitschrift unter Fachzeitschriften einzusortieren, der Rest in eine Unterkategorie der Publikumszeitschriften, die der geforderten Allgemeinheit wegen lieber das Wort "Verkehr" anstelle von "Motor" im Titel haben sollte.
-- Fußgänger 09:28, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine Kategorie Kategorie:Special-Interest-Zeitschrift nicht für sinnvoll. Das Gegenteil davon wäre "Common-Interest" und was ist schon von Interesse für jeden?

Eigentlich hätte man die Kat. Kategorie:Motorpresse gar nicht löschen müssen. Ich versteh nicht was dich am Namen stört. Und wenn es eh nur Publikums-Z. waren hätte man sie ja auch einfach verschieben können. So macht das ganze nur zusätzliche Arbeit.--cwbm 20:53, 12. Dez. 2007 (CET)

Dass man die Kat nicht unbedingt hätte löschen müssen, sehe ich auch so. Das gegenstück zu Special Interest-ZS ist übrigens General-Interest-Zeitschriften, die aber noch auf einen Artikel warten. --HyDi Sag's mir! 09:23, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, unter "Fachzeitschriften" war sie schon eher fehl am Platz. Ich stelle sie jetzt unter Publikumszeitschriften wieder her und sortiere die o.g. Artikel wieder ein, bis auf den einen. Gruß. Fußgänger 12:15, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat umfasst richtigerweise genau 5 Artikel (4 Landesteile + Artikel Landesteil (Schweden)). Kat zu klein und überflüssig. Pelagus 21:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt, ich würd gleich sagen Kategorie:Landschaft (Schweden)Kategorie:Landskap (Schweden) (siehe Landskap (Schweden), Landschaft ist zu vieldeutig: Falscher Freund!), die vier landesteile können ja per «!» drin stehen, die beiden hauptartikel per « », und das ganze in Kategorie:Region in Schweden einbetten..
ist das fachportal verständigt? -- W!B: 08:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wurde auf meiner Disk als möglicher Mitarbeiter vom Fach angesprochen. Es gibt allerdings nur diese fünf Artikel und es werden nicht mehr und nicht weniger. Ich sehe eine Löschung neutral. --Svens Welt 12:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
habe die Artikel in die Hauptkategorie Geographie (Schweden)kategoriesiert und die Kat gelöscht --Orci Disk 21:31, 25. Dez. 2007 (CET) (zu kein)[Beantworten]

Zusammenlegen mit Kategorie:Lateinamerikanischer Tanz Irmgard 22:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hat Irmgard recht. GLGermann 11:22, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da glaube ich brauchts keine weitere Diskussion, komplett redundant. Nur ein Hinweis: In der Kategorie "Lateinamerikanischer Tanz" steht Lateinamerika falsch als Synonym für Südamerika, Teile Mittel- und Nordamerikas (wenn man Mexiko zu NA dazuzählt) gehören auch dazu. --cromagnon ¿? 18:10, 12. Dez. 2007 (CET) (Nachtrag: Habs korrigiert. War schon deshalb nicht richtig, weil auch kubanische Tänze drin eingeordnet waren. --cromagnon ¿? 18:17, 12. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

ACK -10:34, 13. Dez. 2007 (CET)

Hab alle Tänze umgeordnet (bis ich irgendwann gemerkt habe, das es für sowas ja nen Bot gibt, aber da ich sowieso grad dabei war) Kann also gelöscht werden. --cromagnon ¿? 19:46, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzer Kommentar: Habe bei der Umordnung gesehen, das bei anderen Gebieten durchaus Tanz des XXX Kulturkreises üblich war. Gab es eine Diskussion dazu? Also ich bin nach wie vor dafür, die Kategorie unter dem kürzeren Namen, also Lateinamerikanischer Tanz, zu führen. --cromagnon ¿? 06:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht. -- Complex 01:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

EZPWD (bleibt)

Zwar keine URV, aber total unbrauchbarer Werbetext. --S[1] 00:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ziele" gehört eigentlich in die Einleitung, damit man schon mal weiß, was das Lemma eigentlich soll. Dafür kann man auf Ausdrücke wie "eine Erfolgsgeschichte seit mehr als 30 Jahren" dann schweren Herzens verzichten. Bei der Liste der beteiligten Parlamente (deren Wichtigkeit unklar ist) dann ein unverständliches Durcheinander zwischen den jeweiligen nationalen und deutsch- bzw. englischsprachigen Parlamentsbezeichnungen. Nach der Liste dann eine Apologetik für zu wenig Googletreffer, uninteressante Detailinformationen und ein klarer Hinweis auf gegebene WP:SD durch Verwendung der ersten Person u.s.w. In der Tat dürfte es eines Extremqualitätssicherings bedürfen, bevor die Texte hier auch nur als Grundlage für einen eh beinahe komplett neu zu schreibenden Artikels taugen. Vielleicht wäre es dessen aber wert - es scheint als Lemma relevant (dann aber unter vollem Namen und Akü redirecten) --Ulkomaalainen 08:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma ist relevant. Ich habe einmal begonnen zu kürzen. Weitere Überarbeitung ist willkommen.Karsten11 20:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dorf in Weißrussland - OK, so what? schreibvieh muuuhhhh 00:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So relevant. Siehe Relevanzkriterien. Schnellbehalten -- Zehnfinger 00:22, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund angegeben. --TheK? 00:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Free Bird (erl.)

Legendär? Wieso? Platz 191 der 500 Greatest Songs of all Time, irgendwann mal vom Rolling Stone gekürt? Nee, da müsste deutlich mehr kommen, damit ein eigener Artikel für ein einziges Lied gerechtfertigt wäre schreibvieh muuuhhhh 00:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Fall, wo jemand die RKs nicht gelesen hat... --TheK? 00:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Songs gehören bei uns zu den Bereichen mit den höchsten Anforderungen an den Artikel. Mir reicht jedoch was im Artikel steht, also behalten. --Carlos-X 01:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Artikel ist inhaltlich sehr dürftig und sprachlich schlecht (was ist denn mit der Orgel? warum ist die Slide-Gitarre übergewichtig? wieso duellieren sich die anderen Gitarren?). Und ein "Lied" ist nach meinem Verständnis was anderes, Rockbands tragen keine Lieder vor. --UliR 11:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rockbands tragen genauso lieder vor, wie Udo Jürgens oder andere Interpreten!

Nichts desto trotz finde ich diesen Artikel viel zu kurz und nicht im Geringsten infortmativ! Das ist zwar ein schönes Lied, aber nicht jedes schöne Lied braucht einen eigenen Artikel, oder? Dafür reichen verweise im Artikel der jeweiligen Band! Ich finde eigene Artikel braucht man nur für Lieder, die mit ihrem Text die Geschichte veränderten, oder für Lieder, die Kriege etc. in großem Umfang kritisieren, wie zB das Lied von Hendrix bei Woodstock. Also: Löschen!--Bo 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jimi Pain: Ich bin gerade erst dabei den englischen Text zu übersetzen und noch einige Informationen rauszufinden. ich finde der Song hat einen Artikel verdient denn es ist meiner Meinung nach ein bedeutender Song in der Southern Rock Geschichte. Ihr könnt den Artikel gerne runternehmen. Ich werde dann wenn ich den Artikel wirklich fertig und überarbeitet hab nochmal erstellen.

Haben wir eigentlich RK´s für einzelne Songs? Hatte selber mal gesucht, aber keine gefunden.--Der.Traeumer 17:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe den englischen Artikel, der Song hat Potential für einen eigenen Artikel. Ganz klar Behalten.--Schmelzle 18:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja noch 7 Tage, um daraus was zu machen, es ist aber nicht sinnvoll, den Artikel in diesem Zustand zu behalten, nur weil der Song einen Artikel verdient hätte. Bisher ist das nur peinlich. --UliR 21:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiße auf Wikipedia:Musikalische Werke hin, falls sich jemand an die Rettung machen möchte. -- Harro von Wuff 23:22, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten, da LA nicht ausreichend begründet und der Artikel ein guter Ausgangspunkt für eine Erweiterung ist. --88.64.188.13 23:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachlich kann man da sicherlich noch zulegen, aber grundsätzlich sehe ich keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Ausbaufähig und behaltenswürdig. - Gruß --Rybak 11:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jimi Pain:Ich nehm den Artikel erst mal wieder runter. Werde ihn wieder on stellen, wenn er wirklich fertig ist. Mein Fehler. Könnte aber dauern, wegen Schule (schreiben viele Arbeiten vor den Ferien) und in den Ferien ist erst mal mein Geburtstag/Weihnachten usw..


Auf Wunsch des Erstellers habe ich den Artikel in dessen Benutzernamensraum verschoben, damit er dort auf- und ausgebaut werden kann (Benutzer Diskussion:Jimi Pain/Free Bird. Der LA ist damit erledigt.--schreibvieh muuuhhhh 11:42, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Chartplatzierung ist, wie die Auflage des Albums auch, nicht belegt. Die Band findet sich auch nicht auf der WP:Positivliste. Habe die einschlägigen Chart-Seiten durchsucht und nach Auflage geforscht. Zur Auflage habe ich keine Quelle gefunden, ist in meinen Augen auch unwahrscheinlich. --ProcarioN 00:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Charts sind belegt. Eine Auflage zu belegen ist fast unmöglich. Behalten -- ExIP 01:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Chartplatzierung ist auf dem link imho nicht bestätigt. Was ist das für eine Seite? Sieht mir eher nach einem facebook aus, oder einer open platform, wo sich jeder mal selbst beweihräuchern darf. Z.B. auf den bei WP:RK angegebenen Seiten findet sich nichts darüber, Positivliste nicht... Bitte verwertbare Quelle oder gar nichts. --ProcarioN 09:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese hochgradig unseriöse Seite ist bei Wikipedia:Chartbox#Quellen gleich als zweite zur Recherche empfohlen. -- ExIP 11:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sich eine Angabe zur Auflagenhöhe nicht belegen läßt, dann hat sie in einem Artikel nichts verloren. Und auch ein Benutzer:Triebtäter hat Quellen anzugeben, so wie jeder andere auch. Soviel zum allgemeinen BlaBla. Der hier vorliegende Artikel ist in keiner Weise belegt. Die angegebene Webseite bestätigt die gemachten Angaben ebensowenig. Interessant auch die private Schallplattenrezension mittem im Text. -> Löschen, da bis auf eine einzige Angabe völlig unbelegt. Zudem vertreiben die Musiker auf ihrer Webseite selbst ihren Tonträger. Das alles riecht förmlich nach Eingenvertrieb und Unwichtigkeit. Weissbier 08:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt mal eine andere Quelle zur Chartplatzierung eingefügt: http://www.musicsquare.net/charts/germany_singles_top_100/2006/07. Der Vorwurf, die acharts-Seite hätte sich das aus den Fingern gesaugt, ist damit IMHO hinfällig. --Proofreader 09:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darf ich ProcarioN mal fragen, wo er die Charts von 2006 durchsucht und die Platzierung nicht bestätigt gefunden hat? --Proofreader 09:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA wieder entfernt, Löschgrund entfallen -- Triebtäter 10:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK gibt zwei Quellen zur Recherche an: hier lesen Dort habe ich nichts von Grossstadtgeflüster gefunden. Ebensowenig in der Positivliste. aCharts ist nicht zu entnehmen, welche Charts gemeint sind, relevant sind Sales Charts, nicht Airplay. Das sind dann Zwei solide WP-Kriterien gegen Relevanz und eins, dass imo noch geklärt werden muss, dafür. LA wurde imo mehrmals vom selben Nutzer ohne ausreichende Diskussion (vorzeitig) entfernt. Kann aber gern nachgeholt werden. --ProcarioN 14:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Quellen, sowohl musicsquare als auch acharts sind vom selben Anbieter, siehe whois.net - Bei beiden Quellen der selbe Text, die gleichen Daten. Wenn das die einzige "Quelle" bleibt ist das in meinen Augen nichts. --ProcarioN 14:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies mal meine Antwort oben. -- ExIP 14:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
www.charts-surfer.de sagt auch dasselbe. -- ExIP 14:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Antwort oben gelesen, Zynismus erkannt, ignoriert, Nutzen nicht erkannt. Auf Charts-Surfer habe ich gesucht aber nicht gefunden. Wie lautet denn Deine Suchabfrage, dort? --ProcarioN 14:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
„Liebe schmeckt gut“. Die schreiben die Band „Großstadtgeflüster“. -- ExIP 15:00, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch eine Quelle. -- ExIP 15:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, damit ist das imo ausreichend geklärt. Behalten, wobei ich gern mal wüsste, ob die Alternative-Charts relevant sind, dann fallen mir nämlich noch eine Menge anderer Bands ein. --ProcarioN 15:20, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheol (bleibt)

Eine weitere Sammlung von Bibelstellen mit persönlicher Auslegung - diesmal zwei Links angegeben, aber beide nicht reputabel. Gehört nicht in eine Enzyklopädie. Irmgard 00:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Präzisierung: Das Lemma halte ich auch für relevant, aber den jetzigen Inhalt so wenig, dass ich löschen für sinnvoller halte. Irmgard 10:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheol ist ein wichtiges Lemma. Bitte überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 00:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann macht halt. Im Moment nicht brauchbare private Bibelexegese. -> Löschen (und was daran so wichtig sein soll ist mir auch schleierhaft...) Weissbier 08:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, ganz so schlimm isses nun wirklich nicht. Man kann da einiges rauslöschen und irgendwelche Bausteine setzen, aber man muß es nicht löschen. Shmuel haBalshan 11:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und dies dann ebenfalls nach deinem höchstpersönlichen Gutdünken oder Experte Toolittles unten? Das nenne ich, um beim Thema zu bleiben, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. --81.62.21.130 18:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt im Großen und Ganzen richtig. (das ist so wichtig wie Hölle, Himmel Paradies oder Olymp.) behalten -- Toolittle 14:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele die Bedeutung "Unwahrnehmbare", sowie die Wortwurzel fragen/bitten. Nach meinem Gesenius ist die Etymologie des Wortes ungeklärt. "belegt den Begriff mit Eigenschaften aus der eigenen, wie auch der griechischen Mystik." ist großer Quatsch. Die Übersetzungswahl in der englischen King-James-Version ist für unsere deutschsprachige Wikipedia unwichtig. Die "mesopotamischen, ugaritischen und altgriechischen Vorstellungen zum Schicksal nach dem Tode eines Menschen" sind unbelegt. "Nach christlichem Verständnis bedeutet Scheol, einem zeitlich begrenzten Zustand des Hoffens, Bittens und Fragens ausgesetzt zu sein:" ist kein allgemein christliches Verständnis, mir ist auch keine Konfession bekannt, die das so lehrt (und ich kenne eine ganze Reihe von Konfessionen). "Der Scheol ist kein Ort der ewigen Verdammnis, kein Ort des Schreckens und der Qual, schon gar nicht ein Ort in dem böse Mächte spuken und Satan herrscht" deckt sich mit meinem (adventistischen) Bibelverständnis, hinzuzufügen wäre noch, dass dies im Christentum eine Minderheitenmeinung ist. Ausgehend von dem Gleichnis des armen Lazarus wird in vielen evangelikalen Kreisen durchaus der Scheol als Ort der ewigen Verdammnis gelehrt. "In den Scheol gehen die Seelen aller Menschen, ob gläubig oder nicht, gerecht oder nicht ein " auch da hängt die richtige Darstellung wieder stark davon ab, wen man fragt. Alle Abschnitte sind inhaltlich mangelhaft, alle sind sie unbelegt, die konfessionelle Bandbreite der Auslegungen wird nicht deutlich gemacht. Stattdessen wird eine bestimmte (nicht genannte) konfessionelle Sicht zur "Sicht der Bibel" gemacht. Das geht so wirklich nicht. weg damit oder jemand erbarmt sich des Artikels und macht es ordentlich. Ninety Mile Beach 23:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den gröbsten Unfug entfernt. Der Rest hat Chance, dass man ihn mit Quellen hinreichend untermauern kann. Ninety Mile Beach 21:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Intervention von Ninety Mile Beach kann der Artikel behalten werden --Superbass 14:41, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ghost Site (bleibt)

Theoriefindung oder Fake - das einzige Beispiel einer "Websites deren Vorhandensein der Öffentlichkeit unbekannt bzw. deren Zugriff äußerst kompliziert ist" ist ausgerechnet eine Microsoft-Seite..,. Butter bei die Fische oder raus schreibvieh muuuhhhh 00:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Ausbauen, anstatt sofort zu löschen! Durchaus interessantes Thema. Habe von dieser Microsoft-Seite seinerzeit gelesen, war aber vermutlich fake. Der Begriff und der Nutzen existieren aber! --ProcarioN 00:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
..Artikel komplett umgekrempelt. Besser? --TheK? 00:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Öhm, die primäre Bedeutung ist imo eine (Unter-)Seite mit kryptischer URL. Dieser Abschnitt fehlt nun leider ganz. Imho nicht besser. --ProcarioN 00:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich finde nur das mit dem Archiv. --TheK? 00:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt auch mal ne Weile recherchiert, hast wohl Recht. Für nen eigenen Artikel doch recht mager. --ProcarioN 00:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SIE haben bestimmt dort jede Menge solcher Seiten. -> Löschen. Weissbier 08:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Verwaiste Seiten gibts doch. Google hat jede Menge Treffer dazu (Seiten über Geister gibts allerdings auch unter dem Begriff). Ich habe noch einen Weblink über Ghost sites eingefügt. --Kungfuman 09:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man auch einen Artikel über alte Zeitungen schreiben, die gestapelt irgendwo im Keller liegen. Der Informationswert dürfte ebenso hoch sein. --212.202.113.214 11:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Liste antiquarischer deutscher Zeitungen. Der LA-Grund war TF und Fake. Beides ist widerlegt. --Kungfuman 15:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Fake, keine TF, ergo Löschgrund akut entlaufen. Bleibt. —mnh·· 13:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dorf irgendwo in England. So what? schreibvieh muuuhhhh 00:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:ELW. -- Complex 00:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest in dieser Form ein reiner Werbeeintrag schreibvieh muuuhhhh 00:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos relevant, aber in dieser Form ist das nichts. 7 Tage -- Zehnfinger 00:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Überarbeiten und behalten. -- CdaMVvWgS 17:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen Werbung entfernt ... behalten --88.25.56.249 18:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nach LA erfolgte Verbesserung, kann bleiben --Superbass 14:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Halynka (ELW)

Dorf in Weißrussland - So what? schreibvieh muuuhhhh 00:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:ELW, bittedanke. -- Complex 00:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beliebiges Bürogebäude in Singapore schreibvieh muuuhhhh 00:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nee, guck mal auf en:wp. Eher QS. --Hozro 01:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nix passiert. Gelöscht. —mnh·· 13:47, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzykloädischer Nutzen? Mal davon abgesehen, das es kein Artikel ist, sondern eine Linkliste schreibvieh muuuhhhh 00:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie lieblos, kann höchstens in Entwicklungsland eingebaut werden. --Atamari 00:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma nicht erklärt, daher schnelllöschfähig. Zudem POV, Quellenlos -- löschen -- Zehnfinger 00:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist bereits viel besser in Entwicklungsland#Gemeinsame_Merkmale_der_Entwicklungsl.C3.A4nder enthalten. Da nichts auf Indikatoren der Entwicklungsländer verlinkt, ersatzlos löschen. --Port(u*o)s 13:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Diskussion eindeutig. -- Complex 00:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleinwald (erl., bleibt)

Der Begriff ist sicherlich nicht Österreich-spezifisch, sondern bezeichnet einfach nur "kleien Wälder". Kann also durchaus irgendwo in "Wald" oder so eingearbeitet werden schreibvieh muuuhhhh 00:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Riecht nach österreichischem Rechtsbegriff. Wenn ja -> klar behalten. --TheK? 00:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der entsprechende bundesdeutsche Begriff ist Kleinprivatwald und im Artikel Privatwald kurz erklärt. Dieser Begriff bezeichnet nicht einfach "kleine Wälder" sondern ist durch genaue Größenangaben ein definierter Begriff. Inwieweit Kleinwald in Österreich und Kleinprivatwald in Deutschland übereinstimmen, kann ich nicht sagen, aber auf den ersten Blick gibt es einige Parallelen. Daher auf alle Fälle behalten, aber der Artikel hat noch deutliches Ausbaupotential. --Of 19:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

23427,345 Minuten, wenn dann nichts kommt, behalten! --88.25.56.249 18:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kommt.. -- W!B: 11:28, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung Zweifel des LA-Stellers deutlich widerlegt, Danke an Benutzer:W!B: Bleibt! --Of 12:23, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich als LA-Steller nur anschliessen!--schreibvieh muuuhhhh 12:33, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nez Rouge (Erl., LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Werbung? Quatsch? Kein Artikel? You name it - I say: delete it :-) schreibvieh muuuhhhh 00:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch wohl bei der Zahl an Google-Treffern schonmal nicht... --TheK? 00:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die Organisation wird jedes Jahr um die Festtage in nationalen Medien hingewiesen. Von daher relevant. Aber in dieser Form kaum zu behalten. 7 Tage -- Zehnfinger 00:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's überarbeitet. Jetzt behalten -- Zehnfinger 01:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schmeiß noch die Quelle für die Zahlen rein. --TheK? 01:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Quelle ist die Homepage der Organisation, hab's mit "nach eigenen Angaben" präzisiert. ok? -- Zehnfinger 01:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wird in allen Medien jeweils gross angekündigt, wenn diese Organisation wieder im Einsatz ist. Relevanz daher gegeben. Und nach der Überarbeitung ist der Artikel für mich absolut in Ordnung. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist durchaus keine Pille-Palle-Aktion und somit: behalten.--Hibodikus 17:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der deutlichen Überarbeitung ziehe ich den LA hiermit zurück. Noch ein Hinweis: Der Artikel ist leider immer noch Verwaist (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Nez_Rouge) - vielleicht kann ihn ja jemand sinnvoll irgendwo verlinken?--schreibvieh muuuhhhh 17:20, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dorf in Weißrussland - so what? schreibvieh muuuhhhh 00:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und WP:ELW 2 a/b/c zum dritten (vierten?). --TheK? 00:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War eine Auslagerung aus Artikel Armut. Ohne Quellen und weiterer Bearbeitung ist das aber nichts. Bitte zurück in Ursprungsartikel oder löschen. Machahn 00:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und zu einem geschichtlichen Überblick ausbauen - und selbstverständlich die fehlenden Literaturangaben nachtragen (deshalb der Baustein "Belege fehlen"). --89.55.43.203 02:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Literatur wurde wohl nachgetragen. Behalten, aber eine Zusammenfassung davon sollte schon in den Hauptartikel Armut. --cromagnon ¿? 16:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Heij Machahn, Dir ist vielleicht nicht aufgefallen, dass dieser Artikel durch die Aufteilung des Lemmas Armut eben erst entstanden und auf sofortige Nachträge angelegt war. Könntest Du, bitte, daher den Antrag zurückziehen?
Falls Du das aber nicht verantworten zu können glaubst, bin ich angesichts der Weiterarbeiten daran fürs Behalten. -- €pa

Überarbeiten: In dieser Form unvollständig und somit unbrauchbar. Die Antike umfasst nicht nur das Römische Reich mit seinen Proletariern, sondern beispielsweise auch Ägypten, dessen Pyramiden als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen dienten. Die Reformationszeit und die Umgestaltung der Armenfürsorge im 16. Jahrhundert werden ebenfalls ausgeblendet, Bismarck fehlt auch, und das 20. Jahrhundert wird ebenfalls nicht erwähnt. Grundsätzlich müsste man fragen, wer die vier Epochen in dieser (marxistisch geprägten) Form ausformuliert hat. Ist das eigenständige Theoriefindung oder stammt dieses Modell aus der Feder eines bestimmten Autors? Zum Titel: Geschichte der Armut wäre vielleicht ein geeigneter Titel. --Kapitän Nemo 00:18, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Aspekt der Geschichte der Armut interessant ist, eine Eingliederung in den Artikel Armut nicht in Frage kommt (da wurde er gerade ausgegliedert) sollte der Artikel erhalten bleiben. Muss allerdings ausgebaut und belegt werden (QS). Ich finde den Titel "Geschichte der Armut" auch besser. Behalten, ausbauen und verschieben. -- schwarze feder 06:16, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, formal wenn nicht LA-Rücknahme dann einfach: "Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" und in Ruhe gründlich überarbeiten (Lesermeinung von Manni Manne) (nicht signierter Beitrag von 80.136.102.197 (Diskussion) 17:30, 16. Dez. 2007) Signatur eingefügt, --Rosenkohl 09:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Man kann nicht zu jedem Lemma XY auch noch XY im geschichtlichen Wandel dazukomponieren. Entweder sind diese Dinge wichtig, dann können sie in den Artikel Armut, oder sie sind es nicht, dann können sie auf den Müll. Es gibt auch nicht Mozart und Mozart im geschichtlichen Wandel und ähnliche sinnlose Artikelverdoppelungen. Gruß Boris Fernbacher 04:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da an den bemängelten Problemen nachvollziehbar gearbeitet wird und die Inhalte im Artikel Armut nun fehlen, 
muss man den Artikel zunächst behalten. Die Kritik am Lemma und an seiner Auslagerung sticht jedoch, auch wenn sie 
für eine Löschung nicht hinreichend ist. Anregung: Straffung und Wiedereinbau in Betracht ziehen. --Superbass 15:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TechTarget (gelöscht)

Gerade mal ein paar Monate alt - da warten wir doch erst mal ab, bevor die Zeitschrift einen solchen (Werbe-)Eintrag in der Wikipedia bekommt schreibvieh muuuhhhh 00:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral. Laut Artikel fast 1 Jahr auf dem Markt. Allerdings so eher Werbung/Linkcontainer. Vielleicht zusammenlegen mit Storage. --Kungfuman 08:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn "Als einziges Magazin am Markt fokussiert es ausschließlich das Thema IT-Infrastruktur." stimmt, dann kann man sie vielleicht behalten (alleinstellungsmerkmal), aber ich bezweifle das stark. und eine zeitschrift, die bisher erst 3 mal(?) erschienen sit, hat hier noch keinen platz, zumindest nicht, wenn sie nicht noch vieles andere vorweisen kann. Elvis untot 17:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Rechnerisch gabs erst drei Erscheinungen. Falls Als einziges Magazin am Markt fokussiert es ausschließlich das Thema IT-Infrastruktur. als Alleinstellungsmerkmal Relevanz stiften soll, muss es belegt werden. Ansonsten löschen.--Der.Traeumer 17:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Irrelevant löschen --Sarkana 00:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde nicht besser und da erst 3× erschienen wohl auch irrelevant. Gelöscht. —mnh·· 13:50, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teleosemantik (überarbeitet, bleibt)

Sorry, ich verstehe nicht mal im Ansatz, worum es in diesem Enzyklopädie-Artikel gehen soll. schreibvieh muuuhhhh 00:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber das ist eher Dein Problem. behalten, ggf. Ausbauen. --ProcarioN 00:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, der Artikel ist Müll.--schreibvieh muuuhhhh 00:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das Dein Argument? Bitte sachlich bleiben. Artikel ist Relevant, wohl verbesserungsbedürftig. --ProcarioN 09:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich verständlich. Behalten -- ExIP 01:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
EIn paar mehr Links wären sicherlich sehr nützlich... --TheK? 01:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also nach dreimaligem Lesen erahne ich, worum es geht. Das muss besser erklärt werden. Und: ist der Begriff ausreichend etabliert? (Ich habe bei google nur 80 Treffer erzielt, oder gibts 'nen abweichenden engl. Ausdruck?) 7 Tage. --UliR 10:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der entsprechende englische Ausdruck wäre teleosemantics und die Sache beruht im Wesentlichen auf den geistesphilosophischen Arbeiten von Ruth Millikan (mit Wurzeln bei Maturana und Prigožin bzw. bei Peirce), um es mal vereinfacht zu sagen: jede kommunikative Struktur (Zeichen) hat eine Funktion, die interpretiert werden kann (inkl. Fehlinterpretationen) und dann zu einem Ergebnis führt – oder aber auch nicht. Das lässt sich auf "a+b=c" oder "Heute ist Donnerstag" genau so anwenden wie auf DNS-Stränge, die bei einer "Interpretation" variieren oder mutieren, oder auf einen Vogel, der auffliegt, obwohl das suprasegmentale Zeichen Rascheln im Unterholz nicht von der Katze kommt, sondern vom Fahrtwind eines Autos. – Der Artikel ist sperrig und ziemlich wirr, aber nicht löschwürdig. Eher ein Fall für die Philosophie-QS. --DasBee 12:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text meiner Oma vorgelesen und sie plädiert für Behalten --Knud Klotz 19:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entspricht nicht den Regeln und ist damit unbegründet, daher behalten. --88.64.188.13 23:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die abstrakten Formulierungen müssten entweder konkretisiert oder verlinkt werden, ansonsten 7 Tage. 213.102.92.112 13:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten und nächstesmal einfach im portal philosophie bescheid sagen. thema ist relevant, literatur gibts in fülle und der artikel wird sicher bei gelegenheit in richtung verständliche einleitung überarbeitet werden. (wenn davidl nicht wegen evolutionärer psychologie so genervt worden wäre, hätte er's vermutlich schon lange erledigt.) Ca$e 16:54, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs gerade erledigt, kanns so behalten werden? --David Ludwig 16:56, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall, vielen Dank dafür. Ich würd’s ja fast schnellbehalten, möchte diese Entscheidung aber lieber unseren Fachleuten überlassen. --jpp ?! 18:06, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an, vielen Dank an Davidl und Ca$e für die Verbesserungen :-) Weil in der jetzigen Form auch für Fachfremde verständlich,
LA raus wg. WP:LAE 1. --DasBee 18:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Bauherrencheckliste ist also eine Checkliste für Bauherren - Offensichtlicher Wörterbucheintrag ohne informativen Mehrwert schreibvieh muuuhhhh 00:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du gerade von der "Artikelphobie" befallen, oder hat irgendwer mit einem Wert unter der aktuellen Artikelzahl bei Wikipedia:Wette einen Deal mit dir gemacht?! --TheK? 00:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, ich gehe die Verwaisten Seiten durch.--schreibvieh muuuhhhh 00:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde diese Liste mal füllen. Dies ist allerdings derzeit ein schönes Beispiel, wie sinnvoll Listenartikel sein können, allerdings fehlt der diesbezügliche Inhalt noch vollständig. Einen darüber hinausgehenden Löschgrund sehe ich nicht. --L5 06:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte ein Füllen der Liste kannst Du Dir schenken, denn Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch), jedoch ist in dem Zusammenhang Was Wikibooks ist zu beachten. [Da guckst Du] -- Ralf Scholze 08:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wortzusammensetzung von geradezu überwältigender selbsterklärender Kraft. Und bitte, eine solche Liste hier einzustellen, wäre nun völlig daneben. --UliR 10:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz/fehlender Enzyklopädiewürdigkeit löschen. Es gibt zwar etwa 500 Googlehits, aber für die nicht enzyklopädische Reisecheckliste gibt es eine halbe Million... --Schweikhardt 12:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolute Irrelevanz. Löschen--docmo 12:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragt lieber einen Bauherren nach der Relevanz einer solchen Liste, der wird euch in diesem Falle besser helfen als die Allunwissende Müllhalde. Manchmal wundere ich mich über die Vorstellungen zu einer Enzyklopädie. --L5 17:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel. Ack LA-Begründung. Löschen. --Kungfuman 18:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Kein Artikel, sondern nur die Erklärung eines Wortes, das sich selbst erklärt. Zum Argument von L5: Für einen Bauherren ist eine solche Checkliste sicher relevant, aber gerade das ist der Artikel nicht. Und auch der unbedarfteste zukünftige Bauherr findet an anderen Stellen genug brauchbare Checklisten. --Milgesch 14:48, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion, der Artikel wurd auch nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 13:53, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Löschung der fehlerhaften Daten, sehe ich nach wie vor keinerlei Relvanz für dieses Label. Wurde bereits mehrfach als German Dream & German Dream Entertainment angelegt und sind gesperrte Lemmas. German Dream Evangelium ist zudem nur eine falsche Namensbeschreibung des Labels. -- Minérve (aka Elendur) 00:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann lösch'a doch! Ach, darfst ja noch nich ;-) SLA gestellt, mehrfache wiedergänger braucht man wohl nicht sieben Tage lang zu diskutieren. Grüße, 217.86.17.79 01:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 07:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal falsches Lemma (Fernwasserversorgung gibt's wohl nicht nur in Bamberg), schlechter Stil "... dürfte den wenigstens bekannt sein". Relevanz (historischer Hintergrund) dürfte gegeben sein, in dieser Form kein Artikel. QS macht auch wenig Sinn, weil kaum einer Details hierzu kennt --Update 00:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IS dat nicht schon als "Wirres Zeug" schnellwechbar? --TheK? 00:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nä, dat is kein Jedöns, irjendwo vom Heimatbuch. Also Rellewanz jittet. Äver wä määt datt (sorry für den Rest der Welt) --Update 01:06, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint nicht der erste Versuch zu sein. Die IP wünscht weiterzumachen. Vielleicht wird es in 7 Tagen was. --Hozro 01:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scherz beiseite, ich hab mal bei Diskussion:Bamberg eine Info eingetragen --Update 01:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie lässt mir die Wasserleitung noch keine Ruhe und um es noch einmal zu sagen, ich sehe durchaus eine Relevanz, nur der Artikel muss aufbereitet werden. Als ich den Artikel gelesen hatte, kamen mir ähnliche Geschichten aus meinen hiesigen Heimatbüchern in den Sinn (konkret Linz am Rhein, aber noch keine Infos in WP über die historische Wasserversorgung, die bis ins Mittelalter nicht nur dokumentiert sind sondern auch durch Funde bestätigt wurden). Der Artikel zu der Bamberger Fernwasserversorgung in der derzeitigen Form ist dagegen ein verstümmelter Beitrag zu den heutigen Wasserwerken Bamberg --Update 01:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie's ist, ist es natürlich Quatsch. Aber das Thema existiert und könnte eher zum Portal werden als zum Artikel. Schon die alten Römer... Und ich glaube irgendwo in der Eifel wird so ein Aquaedukt noch benutzt, also heute in moderne Wasserleitungen eingespeist. Bodensee ist auch ein Thema - riesige Mengen Trinkwasser hunderte Kilometer weit nach Norden, ich glaube bis Stuttgart. Ein Riesenthema. Dieser alte griechische Tunnel. Die heutigen norwegischen. Und Mesopotamien. Und andere außereuropäische Kulturen. Und Bamberg. Dazu braucht es vereinte Kompetenzen... Auch ökologische Probleme dadurch, dass das Wasser so weit transportiert wird, das Abwasser aber nicht unbedingt in die Urspungsgegend zurückkommt. Sinkende Grundwasserspiegel (gerade neulich im Artikel Grunewaldsee gelesen). Wie man auf Italienisch sagt: Facile come bere un bicchiere d'acqua... --BerlinerSchule 03:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann ein Artikel Geschichte der Fernwasserversorgung. Wäre sicher interessant, genauso wie dieser Artikel über die Geschichte der Bamberger Fernwasserversorgung ja nicht uninteressant ist. Er hat nur leider sein Thema (Lemma) ziemlich weit verfehlt. Kann man notfalls durch Verschieben lösen, wenn man denn der Meinung sein sollte, dass das kein zu kleinteiliges Wissen ist. Wenn wir aber schon jedes denkmalgeschützte Bauwerk und jeden historischen Bürgermeister einer solchen Stadt für relevant halten, könnte man das auch für den hier behandelten historischen Aspekt annehmen. Nur wie gesagt: Unter dem aktuellen Lemme erwartet der Leser wirklich etwas gänzlich anderes. --Proofreader 09:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei der Begriff "Fernwasserversorgung" vermutlich auch falsch ist - Bodensee-Wasserversorgung ist für mich eine solche. Dem Artikel fehlt ja irgend ein knapper Hinweis, wo das alles ist, aber vermutlich spielt sich das doch eher im engeren Umfeld von Bamberg ab. --Hozro 10:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
an die 
  • Danke, mir alten Mann zehrt das Getue im Vorfeld an den Nerven, macht was ihr wollt, dass von mir noch mehr einzubringen geweesen wäre ist jeden wohl klar. Denn wenn ihr euch die Uhrzeit anschaut Nachts 2.00h. Irgendwann gehts ja auch ans Schlafen. Und Baustelle hab ich ja auch in der Diskussionsleiste gelich angekündigt.

Ich habe Artikel mal zu einem passenden Lemma verschoben. --Eingangskontrolle 11:45, 11. Dez. 2007 (CET) Und als BKL zu verschiedenen solcher Systeme neu angelegt. Das könnte selbstverständlich mit den hier angesprochenen allgemeinen Aspekten zu einem richtigen Artikel ausgebaut werden. --Eingangskontrolle 11:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel Bamberg nicht schon so umfangreich wäre (und der wird sicher noch umfangreicher, wenn man zu den vielen, nur listenmäßig aufgeführten Begriffen noch etwas mehr schreibt), würde ich ja am liebsten den Inhalt dort unterbringen. Das Lemma Fernwasserversorgung Bamberg ist jedenfalls nicht zutreffend, denn erstens ist es keine wirkliche Fernwasserversorgung, weil die meisten Quellen im Stadtgebiet lagen und zweitens sind im Wesentlichen nur die Quellen genannt, ohne auf die eigentliche Wasserversorgung einzugehen. Ich schlage als Lemma Geschichte der Wasserversorgung (Bamberg) vor, unter der Voraussetzung, dass darüber auch konkret etwas geschrieben wird. --Schubbay 13:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Also ich würde vorschlagen: den Titel "Brunnen" im Haupttitel "Bamberg" zu ändern auf: Wasserversorgung: Quellen, Brunnen und Leitungen; das hätte den Vorteil auch über die Technik der jetzigen Wasserversorgung zu schreiben und auch die bereits unter Denkmalschutz stehenden "Wasserbauten" bei Bedarf mit hereinzunehmen.
gelöscht - das war kein zusammenhängender Artikel sondern bestenfalls der Beginn einer Baustelle.
So etwas kann man als angemeldeter Benutzer in seinem Namensraum aufbewahren und -bauen. 
(Bei diesbezüglichen Ambitionen bitte Bescheid sagen - ich schiebs gerne dorthin). --Superbass 14:55, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schattendenker (schnellgelöscht)

Das Wort "Schattendenker" entstand im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema Alltagsrassismus. Glaskare Begriffsfindung in Tateinheit mit galoppierender Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht weil zu offensichtlich als, dass sich eine Diskussion lohnen würde. --AT talk 01:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz des 200 Mitglieder zählenden Vereins geht nicht aus dem Artikel hervor. Da auf der Diskussionsseite angekündigt wird, über die Preisträger Artikel zu verfassen, bitte ich um neutrale Prüfung des Artikels, und gleichzeitig der Relevanz dieses 500,- Europreises im Sinn der RK 2.6.5.Oliver S.Y. 02:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Preises wurde bereits geprüft. --81.62.31.175 07:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie wurde geprüft und bei der Löschung wurde vom löschenden Admin empfohlen, den Preis hier zu integrieren. Was ich getan habe. Weiter werde ich mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen. --Sverrir Mirdsson 13:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekt - wenn aber die einzige öffentliche Tätigkeit dieses Verbandes die Verleihung dieses Preises ist, kommt es auf dasselbe raus. --62.203.31.245 14:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
die damalige Löschung empfahl den Einbau des Felix-Rexhausen-Preises unter dem Lemma Bund Lesbischer und Schwuler Journalisten. GLGermann 11:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
übrigens schön immer die "anonymen" IP-Löschdiskussionsbeiträge zu lesen: Gruss an Benutzer:62.203.50.58 und Benutzer:62.203.31.245 GLGermann 11:39, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere: "Gelöscht. Eigenständige Relevanz dieses Preises nicht erkennbar. Sollten Inhalte für den Einbau bei Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen benötigt werden, bitte bei mir melden." Was soll uns das jetzt im Hinblick auf diese Diskussion sagen? Dass AT damit quasi die Relevanz des BLSJ administrativ abgesegnet habe? --85.1.8.112 12:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Journalistenverband wie der Deutscher Journalisten-Verband, Deutscher Fachjournalisten-Verband oder Deutscher Presse Verband ist es auf jeden Fall nicht. Der Felix-Rexhausen-Preis wurde schon wg. Irrelevanz gelöscht, bei diesem Verein sieht es mit der Relevanz ähnlich dünn aus. Sexuelle Orientierung ergibt noch keine Relevanz -- Ralf Scholze 08:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Preis wurde gelöscht, nachdem der Inhalt hier rein kam. Wir drehen uns im (Lösch-)Kreis! --Knud Klotz 19:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Mitgliederzahl wohl eher nicht relevant. --Eingangskontrolle 11:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

+1--Der.Traeumer 18:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mitgliederzahl sagt wenig über Relevanz aus und kann, finde ich, nicht als Grund für Löschung genommen werden. Immerhin gibt es die Organisation seit 1997, ist also wohl keine Eintagsfliege. Auch wenn der Felix-Rexhausen-Preis keinen gesonderten Artikel verdient, zeigt die regelmäßige Verleihung immerhin kontinuierliche Aktivität. Dass der Bund möglicherweise politisch irrelevant ist, ist auch kein Grund für Löschung. Es kann gut sein, das ein neugieriger Leser z.B. in einer Medienmeldung auf den "BLSJ" stößt und sich in Wikipedia über die Organisation informieren will. Der Artikel ist auch sachlich gehalten. Arfst 21:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der wohl immerhin nicht alltägliche Fall, dass ein Artikel gelöscht werden soll, damit über die in ihm erwähnten Personen keine Artikel angelegt werden. Wieviel Geld mit einem Preis verbunden ist, ist nirgends (außer für den Empfänger & die Boulevardpresse) ein relevantes Kriterium; der Prix Goncourt ist mit 10 Euro dotiert. Weshalb nicht den Artikel über den Prix Goncourt oder den über den Bundesrat löschen? Geht da die Relevanz aus dem Artikel hervor? Es macht keinen Spaß mehr, in der dt. WP mitzuarbeiten, bei solchen LA's von Bibel-Interessenten gegen Artikel mit schwul-lesbischem Hintergrund. --ThoR 21:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, was hat der schwul-lesbische Hintergrund des Vereins mit dem LA zu tun? Es handelt sich um einen Verein mit 200 Mitgliedern. Solche Einträge werden hier eigentlich ständig ans Vereins-Wiki verwiesen. Natürlich hat eine Preis-Summe nicht direkt etwas mit der Bedeutung eines Preises zu tun, aber bei unbekannten Preisen ist es schon ein gewisser Anhaltspunkt, ob er mehr symbolisch, oder als materielle Anerkennung gedacht ist. Löschbegründung ist die fehlende Relevanz, bzw. die Hinweise auf dieselbe. Die RK sind klar - wenn der Verein relevant ist, schreibt einfach die Fakten in den Text, und daß möglichst schnell, und nicht erst bei anderen Artikeln erst in der Löschprüfung. Ersparrt hier allen Usern Frust und Zeit.Oliver S.Y. 21:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar, wo hier mangelnde Relevanz festgemacht wird. Die Mitgliederzahl allein ist sicher kein Kriterium, daher unbegründeter LA und behalten. --88.64.188.13 23:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Relevanzkriterien für Vereine, wenn diese nicht erfüllt werden, spricht man von mangelnder Relevanz (für WP).Oliver S.Y. 00:11, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und mir ist nicht klar, wo hier die Begründung für Relevanz sein soll. Wenn 200 Journalisten einen Verein gründen, ist das völlig irrelevant, wenn diese 200 ein bestimmtes Merkmal aufweisen, wäre der Verein nur dann relevant, wenn sich daraus eine beonderes Medienecho oder andere Bedeutung ergeben würde. Wenn homosexuelle Journalisten einen eigenen Verband für sinnvoll halten, mögen sie ihn gründen, aber das hat IMHO mit enzyklopädischer Relevanz nocht nichts zu tun. Auch die verliehenen Priese haben mE keine große Aufmerksamkeit erzielt. Löschen. --HyDi Sag's mir! 00:07, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der allgemeine Hinweis auf die Relevanzkriterien reicht nicht aus, mindestens ein Punkt der drei aufgeführten ist nämlich bei diesem Verein gegeben. --88.66.38.191 09:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur zum Verfahren: Hier muss nicht bewiesen werden, warum der Verein *nicht* relevant ist, sondern wer ihn behalten will, muss beweisen warum er *relevant* ist (WP:LR). Da ich nicht geneigt bin, mir jetzt auszusuchen, welcher der Punkte deiner Meinung nach erfüllt ist, solltest du dir die Mühe machen und das erläutern (gerne auch mit Quellen). --HyDi Sag's mir! 10:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
HyDi, wo genau steht etwas von Beweislastumkehr auf WP:LR? --Rosenkohl 11:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nirgends natürlich, es sollen Pro und Contra abgewogen werden. Die Löschanträge scheinen mir aber oft ziemliche Schnellschüsse aus der Hüfte zu sein und nicht "letztes Mittel" nach "vorheriger Prüfung, ob man selbst den Artikel nicht verbessern kann". --88.66.38.191 12:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unter anderem relevant gemäß den Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten die "Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind".

Gruß, --Rosenkohl 11:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du gerade die Relevanz dieses Vereins mit der Verleihung eines für die Wikipedia als irrelevant befundenen Preises begründen willst, weil Journalisten relevant sind, wenn sie einen relevanten Journalistenpreis bekommen? Wenn ja, übertrifft das sogar die LD zum Felix-Rexhausen-Preis. --85.1.8.112 13:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein hat in Deutschland im Sektor LGBT bundesweiten Alleinstellungscharakter. Von besonderer Bedeutung ist hierbei der Felix-Rexhausen-Preis, der vergeben wird. Daher ist dieser Fall nicht nur aus dem Blickwinkel der Relevanz für Journalistenvereinigungen zu betrachten, sondern ist auch unter dem Gesichtspunkt LGBT und Minderheitenschutz hier zu sehen. Des Weiteren halte ich die Begründung von Rosenkohl für stichhaltig: unabhängiger bedeutender, bundesweiter Journalistenpreis. Ich stimme daher für behalten. GLGermann 11:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo GLGermann. Das hatten wir doch alles schon mal. Damals ist es Dir nicht gelungen, auch nur ansatzweise die Bedeutung dieses Preise darzustellen und er wurde gelöscht. Und jetzt soll er hier als Relevanzbegründung herhalten - irgend etwas geht doch da nicht ganz auf, oder? --85.1.8.112 12:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe "anonyme" IP, das ist natürlich eine klare Falschmeldung von Dir und Verwirrung der Leser. Die damalige Löschdiskussion hatte ergeben, dass ein Lemma unter BLSJ ausreichend sei und es nicht zweier Lemma bedürfe, was ich sogar als sinnvoll erachtet hatte. Bitte unterlasse daher solche Falschmeldungen. GLGermann 12:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fazit des abarbeitenden Admins nach Ansprache auf Disk: "Der Artikel wurde gelöscht weil die Relevanz (Bedeutung und Wahrnehmung) ausserhalb der Gemeinde nicht dargestellt war (in diesem Fall noch nicht einmal innerhalb der LGBT-Gemeinde) und anscheinend auch nicht belegt werden konnte." Deine Antwort darauf: "Ich teile die Ansicht von Sverrir Mirdsson und halte es für eine klare Fehlentscheidung diesen Artikel zu löschen." Soviel zur "Falschmeldung". --85.1.8.112 12:53, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe anonyme IP, du verdrehst hier bewusst/unbewusst die Fakten. Die allgemeine Meinung aus der damaligen Löschdiskussion zum Felix-Rexhausen-Preis ging dahin, dass der Preis besser im Artikel BLSJ aufgehoben sei und es keiner zwei Lemma bedürfe. In dem jetzigen Lemma "geht" es aber nicht nur um den Preis, der dort eingebaut wurde, sondern auch um den Träger des unabhängigen, bundesweiten Journalistenpreis. Daher mag man sich auch darauf einigen, dass ein Lemma ausreichend sei, was von mir aus, in Ordnung ist, so ist bei dem vorliegenden LA nicht nur über den Preis sondern halt um den Trägerverein zu entscheiden. Daher bleibt es hier ganz klar bei Behalten GLGermann 13:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Der Artikel wurde gelöscht weil die Relevanz (Bedeutung und Wahrnehmung) ausserhalb der Gemeinde nicht dargestellt war (in diesem Fall noch nicht einmal innerhalb der LGBT-Gemeinde) und anscheinend auch nicht belegt werden konnte." Absolut deutlich und unmissverständlich. Wenn der Verband also tatsächlich nur wegen des Preises relevant sein soll, ist er zu löschen. Falls nicht: Bitte belegen. --85.1.8.112 13:28, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar das man es sich bei solchem LA mit dem kompletten Schwulenportal verscherzt, aber GLGermann, bitte nicht gleich mit der Minderheitenkeule kommen. Erstens gilt bei Vereinen kein Alleinstellungsmerkmal als ausreichend, ansonsten wären auch buddhistische Taubenzüchter oder feminine Judotrainer relevant. Zweites beißt sich hier die Argumentationskette in den Schwanz, der Preis ist relevant, weil der Verein ihn vergibt, und der Verein wiederum, weil er den Preis vergibt? Ich sag ja nur, daß die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. Eigendarstellung von Vereinen werden hier regelmäßig nicht als regelkonforme Quelle anerkannt, wenn sie der einzige Hinweis sind. Einfach belegt für eine neutrale Einstufung als bedeutender Journalistenpreis - wer beurteilt sowas? Und dazu Belege, für die allgemeine Anerkennung des Wirkens vom Verein. Übrigens halte ich den Preis nicht für einen "unabhängigen Journalistenpreis", wenn LGBTs ihn nur für Werke über LGBT-Themen vergeben.Oliver S.Y. 12:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Oliver S.Y., du hast die Lesben und bisexuellen Menschen vergessen, Oliver S.Y. und natürlich den Grossteil heterosexueller Menschen, die kein Problem damit haben, wenn die BLSJ mit ihrem bundesweiten, unabhängigen Journalistenpreis, der Alleinstellungskriterium hat, auf der Wikipedia erscheint. GLGermann 12:39, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also darum macht das Diskutieren mit Dir immer soviel Spaß, Du bist genauso sachlich, wie ich gerne wäre. Was hat ein Eintrag bei WP damit zu tun, was Menschen davon halten? Ich hab Dir schonmal gesagt, daß wesentlich mehr Menschen finden, das hier Schwule zuviel Raum einnehmen (subjektiv gefühlt) als es dem Alltag entspricht. Gut, gleiches gilt für Berliner, da es dabei scheinbar mehr um Usergruppen, und nicht um ein Abbild der Wirklichkeit geht. Wäre trotzdem nett, wenn wir uns bei der Löschdiskussion auf beiden Seiten an die Fakten, und nicht polemische Parolen halten. Alleinstellung ist kein Relevanzkriterium für Vereine, Punkt. Es gibt Drei anerkannte Regeln, die (wie ich mich belehren lassen mußte) alle drei erfüllt werden müssen - mir reicht schon eines, das aber deutlich. Bislang wird keines davon laut Artikelinhalt erfüllt. Also abgesehen von der sexuellen Ausrichtung der Vereinsmitglieder, welche weder für oder gegen das Thema sprechen, warum ist der Verein relevant? Und wer meint das, damit es für eine Enzyklopädie wie dieser ausreichend belegbar ist?Oliver S.Y. 12:52, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im übrigen Benutzer:Rosenkohl hat eigentlich schon die treffende Begründung gegeben: BLSJ ist der Träger eines bundesweiten unabhängigen Journalistenpreises und damit relevant im Sinne der Wikipediarelevanzkriterien. GLGermann 12:42, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bund Lesbischer und Schwuler Zahnärt/Innen, Bund Lesbischer und Schwuler HausmeisterInnen, Bund Lesbischer und Schwuler Entsorger- und VersorgerInnen - was kommt als nächstes? Culture fair 12:36, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach wie nett, die Vereinigung homophober Wikipedianer und unabhängige homophobe IPs nebst als IP agierende Wikipedianer zwecks Meinungsdurchsetzung ist wieder unterwegs. Oh Gott, Schwul! :D --Hubertl 13:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie könnte man seine Argumentationslosigkeit auch besser aufzeigen als mit einem verleumderischen Rundumschlag. --85.1.8.112 13:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jep, Hubertl es ist schon wieder Weihnachten! Ja und die Schwuchteln sind ja sowas von Igitt und wollen nur noch das alle Artikel schwul sind und am besten ist ja noch die Kombi Schwul und Jesus. Hei, da stecken den NeoCons die Brezenbrocken von Vorgestern noch im Schlund. Ted Haggard hatte des öffteren was anderes in jenem. Hauptsache Jesus liebt Dich. Klar behalten!--ALEXΑNDER72 13:14, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Man hätte es sich denken können, dass hier wieder mit großen Hämmern gebolzt wird. Also: Der Artikel wird weder *nur deswegen* gelöscht, weil es sich um einen LGBT-Verein handelt, noch wird er *nur deswegen* behalten. Wie bei jedem anderen Verein auch stellt sich die Frage nach der Relevanz: Hat der Verein Aktivitäten entwickelt, die ihn über den Kreis seiner Mitglieder hinaus bedeutsam machen. Hat der Medienpreis eine besonderes Echo *über die LSBT-Bewegung hinaus* verursacht. Wenn man das belegen kann, sollte die Relevanz erfüllt sein. Dass ein Verein einen Journalistenpreis über sein Tätigkeitsfeld auslobt ist alleine nicht relevanzstiftend, dass machen viele Vereine und Interessenverbände. Ansonsten muss ich -OS- widersprechen: Alleinstellung ist meines Wissens *gerade* ein RK für Vereine, und es reicht auch, wenn man eines der Kriterien erfüllt, das aber richtig. --HyDi Sag's mir! 13:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
dann hole ich hier mal noch weiter aus und empfehle die Seite, die der BLSJ eingerichtet hat:
dort sind Artikel und ein Auschnitt der Tätigkeit der BLSJ aufgeführt und zudem klar aufgezeigt, wie die Presse die BLSJ würdigt und wahrnimmt:

usw. Tagesspiegel, Queer, Süddeutsche, usw. greifen alle in verschiedenen Artikeln auf die BLSJ zurück und erwähnen diese in ihren Artikeln. Dies zeigt die hohe Aussenwirkung von BLSJ, in der unter anderem zwei deutsche Hochschulprofessoren vertreten sind. Wem das noch nicht an Relevanz in der Aussenwirkung des BLSJ reicht, der hat "da etwas grundlegend" im deutschen Zeitungsblätterwald nicht verstanden. GLGermann 14:44, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mindestens ausreichende Szenebedeutung, zusammen mit dem eingearbeiteten ungwöhnlichen Preis behalten --85.179.175.209 15:15, 12. Dez. 2007 (CET) Dass der Preis des Bundes aber auch außerhalb der Szene ernstgenommen wird, sieht man an Pressemitteilungen wie diesen [4].[Beantworten]
Hast Du völlig recht, nur gerade der Link ist schlecht. Denn wenn das ZDF lediglich 2003 über den Preis berichtet hat, wo einer seiner Filme geehrt wurde, ist das Hauspost, aber kein besonderes mediales Echo.Oliver S.Y. 16:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also dann nochmal ganz langsam, und anhand der RK: Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung - hierfür wird hauptsächlich der Preis genannt. Bislang fehlt aber eine neutrale enz. relevante Beurteilung des Preises. Denke hierfür gilt kein Zeitungsartikel, sondern ein Eintrag in einem Lexikon oder Standardverzeichniss.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit - GLGerman nennt zwar Fundstellen, aber diese entsprechen eigentlich einer normalen medialen Aufmerksamkeit. Als besonders wurde hier in der Vergangenheit eher ein eigener Artikel über den jeweiligen Verein in mehreren Zeitungen oder Nachrichtenagenturen verstanden. Jetzt.de und Queer.de halte ich hierbei nicht für relevante Medien. Umfang und Platz des Tagesspiegels sind auch nicht das, was man unter Besonders versteht, da es dort um den Begriff, nicht den Verein geht.
  • besondere Tradition - bei einem Verein mit 10 Jahre Geschichte ohne größere Ereignisse, was ist das besonders? Preise kann jeder Verein vergeben, und viele tun das auch.
  • oder signifikante Mitgliederzahl - 200 Mitglieder kann man sicher nicht als signifikant betrachten

Also zeigt bitte die Fundstelle fürs Alleinstellungsmerkmal, oder widerlegt, daß die RK nicht erfüllt sind. Ansonsten reden wir hier über Vorurteile, Vorteile und Nachteile von LGBT, aber nicht über den Artikel.Oliver S.Y. 16:12, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich freue mich, dass wir jetzt wieder zur Sache diskutieren, stimme bei jetzigem Stand aber Oliver S.Y. zu, dass das Alleinstellungsmerkmal noch nicht ausreichend herausgearbeitet wurde. Eine nachhaltige oder besondere Medienresonanz sehe ich derzeit noch nicht. --HyDi Sag's mir! 17:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein ist überregional bedeutend, da er der einzige seiner Art ist. also behalten.--Scenetouch 19:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Leute, gebt Euch doch wenigsten ein wenig Mühe, wenn Ihr hier Eure Meinung sagt. Warum soll ein Verein als "einziger seiner Art" relevant sein? Um dieses Prädikat zu erreichen, muß man die Nische schon verdammt klein definieren. Es ist weder der einzige LGBT Berufsverein (siehe Polizisten), es ist nicht der einzige Journalistenverein, und es ist sicher nicht der einzige deutsche Verein. Wenn man 3 Kriterien kombiniert, bekommt man ein Sammelsurium von Kuriositäten und Freaks, aber keine Enzyklopädie. Schweizer Buddhistische Hundezüchter, welche für den Verzehr von Hundefleisch kämpfen, wären nach der Logik auch relevant - nur wofür gibts dann RK?Oliver S.Y. 19:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereine gelten als relevant, wenn

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
Du hast leider "verloren", OS. Wenn bereits Süddeusche, Tagesspiegel,Queer und Kölner Stadtrevue sowie taz in ihren Portalen den BLSJ erwähnen und thematisieren, dann ist das nicht "nur" eine regionale Medienpräsenz, sondern bundesweite Medienbeachtung, die da der BLSJ zukommt. Wenn der ganze Trägerverein dann auch noch aus so bedeutenden Personen wie Hochschulprofessoren besteht, dann erst recht. Und wenn dann der Felix-Rexhausen-Preis auch noch im Artikel drin ist und dort so bekannte Preiströger wie Hatice Ayten genannt sind, dann reicht das allemal zur Relevanz hier aus. Daher lieber Oliver Pech gehabt. Daher klare überregionale Bedeutung auf Bundesebene hier durch die Zeitungen gegeben, insbesondere mit der Kritik des BLSJ zur Medienberichterstattung beim Mordfall Mooshammer, erhielt die BLSJ besondere mediale Aufmerksamkeit, die ihr im übrigen auch durch den unabhängigen, bundesweiten Journalistenpreis Felix-Rexhausen-Preis zukommt. Das dürfte dann wohl entgültig ausreichend zur Begründung der Relevanz hier sein. GLGermann 21:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, hat er nicht. Es stimmt nämlich nicht, dass Süddeusche, Tagesspiegel,Queer und Kölner Stadtrevue sowie taz *über den Verein berichtet* hätten. In der Süddeutschen selbst hat gar nichts dazu gestanden, sondern der Verein ist offenbar 1x in der SZ-Jugendbeilage "jetzt" erwähnt worden. Im Tagesspiegel wurde er auch 1x im Nebensatz erwähnt, Queer und Stadtrevue sind ja wohl kein Maßstab (zur taz kann ich mangels Beleg nichts sagen). Das ist mehr als nichts, aber weder ein Beweis für überregionale Bedeutung noch für eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Ist ja o.k., dass du den Verein für wichtig hältst, aber mache aus der Mücke bitte keinen Elefanten. Hat der Verein politisch etwas nachweislich erreicht? Haben andere Organisationen/Medien darauf bezug genommmen? Die einzigen Nachweise für mediale Wahrnehmung war der PR-Gag, das "Homo-Milleu" zum Unwort der Jahres vorzuschlagen. Das ist drei Jahre her, und danach ist der Verein wieder in der Versenkung verschwunden. --HyDi Sag's mir! 23:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
GLGermann, pass bloss auf, was Du sagst, ansonsten halte ich Dich für eine Sockenpuppe vom vermeintlich homosexuellen Gruppentherapeuten G. - der hat sich hier auch angewöhnt, von Sieg, Niederlage, Verloren, Angriffen und Ähnlichem zu faseln. Es geht hier um einen ganz normalen Löschantrag bei einem Vereinsartikel. Dafür brauch man weder auf die persönliche Ebene der Verdächtigungen herabsteigen, noch herumpalavern. Du bist lange genug dabei, um die RK und deren Auslegung zu kennen. Ich erscheine hier ja offenbar manchem wie eine Horrorfigur, wenn ich die Gegenreaktionen vergleiche. Siehe bitte Artikeldiskussion, ich versuche wenigstens, konstruktiv Brücken zu bauen, wenn man jedoch hochgezogene Zugbrücken als Alternativen betrachtet ist Hopfen uns Malz verloren. Bringt Belege für "echte" Besondere mediale Wahrnehmung und ich steh an Eurer Seite gegen die Verfechter der Dreierregelung - aber bislang fehlt jeglicher neutrale Nachweis im Artikel. Und es wird nicht wahrer, hier von unabhängig zu sprechen, wenn man sich Preisverleiher und Ziel des Preises anschaut. Mordfall Mooshammer - eine Randnotiz der Mediengeschichte, aus paar Erwähnungen am Rande von Artikeln (vieleicht sogar durch Vereinsmitglieder, die man ja nirgendwo herausfinden kann), wir kein Verein für WP relevant, und für die Unwortdebatte werden jedes Jahr zig Begriffe vorgeschlagen, da gibts nur ein Relevantes, und das ist das Unwort, keine Anwärter oder sonstwas.Oliver S.Y. 23:51, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da mögt Ihr noch "so sehr hier alle Kräfte mobilisieren und durch provokante Äußerungen" hier Emotionen erzeugen, ich bleibe bei der Sache:
  • die BLSJ hat bundesweite Bedeutung:
  • im Artikel der Queer erwähnt: durch Link belegt; im Artikel des Tagespiegel aufgeführt; im Artikel SZ-Jugendbeilage "jetzt" aufgeführt: durch Link belegt; Kölner Stadtrevue durch Link belegt:
und ich schiebe noch einen Link von der taz hinterher, wo die BLSJ thematisiert wird.
kann gern noch weitere Referenzen bringen, aber wenn diese Nachweise nicht als ausreichend für überregionale Bedeutung als Verein angesehen werden, so muss ich doch bei den anderen Diskutanten mich wundern. Da hat manch ein Sportverein hier auf der Wikipedia weniger mediale Aufmerksamkeit. GLGermann 00:56, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Sportsvereine (bzw. deren Artikel) waren immerhin offizielle deutsche Meister, samt Berichterstattung, historischer wie statistischer Relevanz. Für andere will ich nicht sprechen, hat aber keinen Sinn, bei jedem Fall, der den RK nicht entspricht, die RK anzugreifen, oder nicht vergleichbare Themen anzuprangern.Oliver S.Y. 01:32, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - schließe mich nach intensiver Prüfung den Argumenten des / der Antragsteller/s an. Gregor Helms 01:05, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten - schließe mich nach noch intensiverer Prüfung der jeweiligen Fraktionen den Argumenten der latent homophoben bwz. evangelikalen Motivation nicht an. Ich fühle mich als Person des 20. und auch des 21. Jahrhunderts einfach nur dem freien Geist, dem Anstand, einer freien, fortschrittlichen und im Besonderen auch einer aufgeklärten Gesellschaftsordnung verpflichtet. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass einer Gruppe von Journalisten und Journalistinnen in diesem Land, welche sich zu einer - wie man hier ja wunderbar wieder einmal sehen kann - immer noch versteckt geächteten Lebensform bekennen, nicht mit dem Zahlenmaß einer allgemeinen Berufsgruppe der Journalisten gemessen werden können, welche diese Ächtung nicht erfahren müssen. Immerhin bedeutet das, dass in diesem Land die Erwerbsmöglichkeiten für die Mitglieder dieser Gruppe dadurch immer noch massiv eingeschränkt sind, vielerorts praktisch verunmöglicht. DAS zu zeigen ist bemerkenswert und nicht ein bibelfreches Nachplappern irgendwelcher Regeln. Wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist, was dann? --Hubertl 02:14, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ist jede Gegenstimme, egal welche Argumente gebracht werden, einer "latent homophoben bwz. evangelikalen Motivation" geschuldet? Und die Argumentation mit den RK ist "bibelfreches Nachplappern irgendwelcher Regeln"? Danke, dann können wir uns in Zukunft ja gleich jede LD zu Themen über LGBT sparen, wenn diese von Euch außerhalb jeder Norm gestellt werden. Du meinst, durch LAs ächtet man sie als Lebensform? Ich sehe hier eher die Zementierung einer Geisteshaltung, welche je nach Sichtachse als Wagenburg, Reservat oder positiver Diskriminierung interpretiert werden kann. Zur Gleichberechtigung gehört kein permanentes Getätschel, sondern die simple Gleichbehandlung mit anderen Themen, Gruppen und Personen.Oliver S.Y. 02:35, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, so sieht es nach meiner genauen Durchsicht der Beiträge aus! Gerade die Zementierung einer Geisteshaltung ist es, die Intoleranzen züchtet! Und das was Gleichbehandlung ist, wird von Dir genau so gefordert, dass sie Verunmöglicht wird. Und zwar von Vornherein! --Hubertl 13:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um "Verunmöglichung" - wenn Dir die RK nicht passen, dann kläre das dort. WP ist eine Enzyklopädie, hier "gesellschaftliche Ungerechtigkeiten" zu regulieren wird regelmäßig abgelehnt. 2007 gibts keinen Grund mehr, für LGBT eine Sonderrolle zu reklamieren bzw. einzuräumen. Wenn RK verfehlt werden, liegts manchmal einfach auch daran, daß ein Thema nicht enz. relevant ist. Auch wenn User dies als etwas "Besonderes" empfinden.Oliver S.Y. 14:28, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
und wie eindeutig mittlerweile durch die Zeitungsartikel belegt, sind die RK eingehalten. GLGermann 12:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Drei? Dann war das oben ein Mißverständnis, dachte geht nur um die besondere mediale Aufmerksamkeit. Wenn da auch Tradition und überregionale Bedeutung mit erklärt wurde, staun ich mal wieder über die Künste der deutschen Sprache, welche in Nebensätzen soviel kombinieren kann :). Abgesehen von den Namen der Zeitungen hinter den Nachrichten, enthalten die kaum Substanz zum Verein, welche etwas Besonderes vermuten lassen. Das Unwort wird nichtmal bei WP [5] als Kandidat benannt, aber 4 der Einzelnachweise handeln von dieser Randnotiz. Der Artikel in der TAZ handelt tatsächlich vom Verein, aber Nachfragen zum Autor blockst ja ab. Dabei ist die Frage nach dessen Mitwirken im Verein gar nicht so weit hergeholt. Und die Kölner Stadtrevue erwähnt den Preis am Rande eines Berichtes, nur bezweifelt ja niemand des Existenz, sondern dessen Bedeutung, und darüber wird im Nachweis nichts gesagt. Naja, und die mehrfache Verlinkungen bei Weblinks und Einzelnachweisen füllt zwar den Artikel, aber zeigt keine größere Bedeutung, als wenn man es bei einem Link belassen hätte. Besonders, da die Einzelnachweise nicht zu Fundstellen, sondern auch lediglich zur Startseite führen.Oliver S.Y. 14:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das destruktive Potential gewisser fundamentalistischer Figuren in der Wikipedia ist beachtlich. Vor allem können sie nicht aufhören. Dieser Oliver S.Y. hat versucht, insgesamt zwölf meiner Beiträge - antifaschistisch, gegen Obdachlosigkeit, für diskriminierte Gruppen - zu torpedieren und mich zu diffamieren. Ok, dies scheint ok zu sein, hier ... Er ist zwar mehrmals zurechtgewiesen worden, aber er kann es nicht lassen. Wo immer ich bin, ist auch er. (Wie ein kleiner Dackel, keifend und schnappend ...) Und er hat einen Partner, der seine LA's dann auch tatsächlich ernst nimmt, nämlich AT, und der dann die Löschung auch tatsächlich vornimmt. Im gegenständlichen Fall irrt Oliver von A bis Z.

  • Die Institution ist nicht nur national, sondern international relevant (ich schreibe aus Österreich)
  • Die ausgezeichneten Beiträge und Artikel sind in namhaften Medien publiziert worden.
  • Es handelt sich um legitime Interessensvertretung einer (leider immer noch) diskriminierten Gruppe.
  • Die Zahl der Mitglieder ist in diesem Fall ebenso irrelevant, wie die der Israelitischen Kultusgemeinde Hollabrunn.

Ich bin seit rund 20 Jahren antifaschistisch unterwegs und habe die Solidarität der Opfergruppen stets und immer wieder als besonders hohes und wertvolles Gut angesehen. Wenn wir Anti-Fas uns untereinander streiten, schwächen wir unser Ziel und geben den Nazis den Raum für ihre Ziele. Als damaliger Vorsitzender des Österreichischen Lesben- und Schwulenforums habe ich dereinst - im Rahmen einer Debatte im Nationalrat über das Opferfürsorge-Gesetz - auf dem Besucherbalkon des österreichischen Parlament dem damaligen Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien demonstrativ die Hand gereicht. Die gesamte Fraktion der Sozialisten hat es zur Kenntnis genommen. In meinen Augen war diese Geste auch ein bewußter Akt des Verzeihens und Vergebens, denn auch die Juden waren nicht immer anständig gegenüber den Schwulen in den KZs. Aber es ist extrem wichtig zu betonen, dass die Schuld zuerst in der menschenverachtenden Ideologie des NS-Regimes und bei deren Exekutoren lag - denn es waren die Nationalsozialisten, die Unschuldige einfach eingesperrt haben, verschleppt, vergast, verheizt, erschossen ... Wer immer diesen Artikel löschen will oder tatsächlich löscht, ist homophob und somit ein Nachfahre im Geiste jener, die Juden, Homosexuelle, Psychoanalytiker, Kommunisten, Roma und Sinti, Bibelforscher, Nonkonformisten, Kriminelle, Geisteskranke - siehe Alice Ricciardi - verfolgt und ermordet haben. --Goleador 23:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, nee is' klar. Und wenn ich Michel Friedman nicht mag, bin ich ein Antisemit? Sicherlich sind ein paar Kommentare hier homophob gefärbt, aber wer behauptet, ein Verein sei nur deswegen für WP relevant, weil er ein Verein von Schwulen und Lesben ist, und wer es anders sehe sei ein Nazi, macht es sich doch etwas sehr einfach. Wie ich oben schon schrieb: Ein Artikel wird weder *nur deswegen* gelöscht, weil es sich um einen LGBT-Verein handelt, noch wird er *nur deswegen* behalten. Wie bei jedem anderen Verein auch stellt sich die Frage nach der Relevanz: Hat der Verein Aktivitäten entwickelt, die ihn über den Kreis seiner Mitglieder hinaus bedeutsam machen? Hat der Medienpreis eine besonderes Echo *über die LSBT-Bewegung hinaus* verursacht? Es wurden ein paar Fundstellen angeführt, von denen als einziger ein Bericht in der taz *über* den Verein ging und es ansosnten nur eine Erwähnung im Nebensatz ergab. Dass der Verein *für ein Grüppchen von nur 200 Leuten* relativ große Aufmerksamkeit genießt, will ich zugeben. So richtig dolle nachhaltig öffentlich in Erscheinung getreten ist er IMHO nicht, weswegen ich immer noch nicht überzeugt bin, dass ein Bleiben gerechtfertigt wäre. --HyDi Sag's mir! 23:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So ein Blödsinn. Du kannst Michel Friedman als präpotent, Kokser, Chauvi, Narziß, Arschloch oder Widerling oder was-weiß-ich bezeichnen - und wirst (zumindest von mir) nicht als Antisemit bezeichnet werden, wenn, ja wenn: Du ihn wegen seines Verhaltens beschimpfst (und nicht deshalb, weil er Jude ist). Wenn Du allerdings versuchen solltest, ihn aus der Wikipedia zu löschen, wäre die Intention ziemlich klar. Der homophobe Unterton gewisser Beiträge ist ja auch Dir aufgefallen. --Goleador 23:56, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich kenne rund 550 lesbisch-schwule Vereine, die nicht in der Wikipedia stehen. Natürlich ist nicht alles was lesbisch oder schwul ist, gleich relevant. Aber eine Verein, der sich redlich bemüht, die lesbisch-schwule Mediendiskriminierung zu beenden, ist m e g a r e l e v a n t . Ist Dir vielleicht schon einmal aufgefallen: In Wirklichkeit ist jeder 10. Kuß lesbisch oder schwul. Im Fernsehen ist bestenfalls jeder 1000. Kuß lesbisch oder schwul. Das ist doch ungerecht! Oder? --Goleador 00:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es ein legitimes Anliegen der LSBT-Bewegung ist, sich mit immer noch vorhandener offensichtlicher und latenter Diskriminierung auseinander zu setzen und dass eine Organsiation der Medienschaffenden aus diesem Bereich sinnvoll ist, sehe ich auch so. (Auch wenn ich die Diskriminierung im (deutschen) Fernsehen eigentlich nicht mehr so wahrnehme, da gibt es doch bekennende Homosexuelle in verschiedenen Formaten auf allen Kanälen, beim "perfekten Dinner" ist IMHO jeder zweite Mann schwul - unterrepräsentiert ist das halt bei amerikanischen Spielfilmen.) Dass ihr Anliegen gesellschaftlich relevant sein sollte, will ich ebenfalls nicht in Abrede stellen. Nur sehe ich WP bloß als Mittel, die Welt abzubilden, wie sie ist, und nicht, wie sie vielleicht sein sollte. Und da ist dieser Verein halt ein Grenzfall: Oberhalb der Wahrnehmungsgrenze, aber wohl (noch) unterhalb der Schwelle nachhaltiger Wirkung. Alles in allem würde die Welt wohl nicht untergehen, wenn der Artikel bleiben würde. Ich fürchte nur, dass die 550 anderen Organisationen aus diesem Bereich dann auch einstellt werden. (Im übrigen sind LA gegen mehrer Artikel einer Kategorie nicht unbedingt ein Persönlich Angriff gegen bestimmte Themen oder Autoren. Ich stoße auch schon mal auf Listen, bei denen ich dann bei jedem dritten Eintrag den Eindruck habe, dass das gelöscht gehört und dann auch entsprechende Anträge stelle - egal, ob mir der themenbereich sympathisch ist oder nicht.) --HyDi Sag's mir! 01:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten: Selbst wenn die Relevanz nicht hundertprozentig den Kriterien entsprechen sollte, scheint mir hier Toleranz angesagt. Dass es zu einem Präzedenzfall kommt, infolgedessen die Wikipedia von einer Flut schwul/lesbischer Artikel überschwemmt würde, kann ich mir kaum vorstellen. --Bernardoni 10:32, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Nicht aus Toleranz, sondern wegen überregionaler Bedeutung, besonderer medialer Aufmerksamkeit und besonderer Tradition oder signifikanter Mitgliederzahl. Bei besonderer medialer Aufmerksamkeit gewichte ich weniger die Quantität (Jedes Tor in der Bundesliga hat sicher mehr mediale Aufmerksamkeit), sondern die Qualität. Der Verein analysiert die Medienlandschaft zu dem spezifischen Thema einer Minderheit aus der Perspektive von Betroffenen. In Anbetracht dessen, wie wenig mediale Aufmerksamkeit das Thema überhaupt hat (Wenn es nicht gerade einen Skandal gibt), halte ich die gegbene Aufmerksamkeit für ausreichend um die Relevanz zu begründen. --Getüm•••@ 11:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist das hier für eine absurde Diskussion bisher? Ob der Verein jetzt lesbischwul ist oder nicht ist sicher weder ein Behaltens- noch ein Löschgrund. Aber es haben ja mehrere überregionale Tageszeitungen die Arbeit des Vereins erwähnt, was für mich ein Zeichen der Relevanz ist. Der Fall ist aber aufgrund seiner wikipediologischen Bedeutung vielleicht interessanter: Der Artikel existiert schon seit 2-3 Jahren und wird völlig in Ruhe gelassen. Erst als Goleador kommt und den Artikel editiert, kommt dann -OS-, der bekanntlich Goleadors Edits überprüft und für viele seiner Artikel LA stellt, und stellt auch für diesen Artikel LA. Dann kommen Mitarbeiter des LGBT-Portals (wie GLGerman(n) oder ich), weil sie den Artikel auf der Beobachtungsliste haben oder aus ähnlichen Gründen, und verteidigen den Artikel, und dann kommen andere IPs sowie Teilnehmer am Großen Schwulen-Evangelikalen Kampf...vermutlich weil sie wiederum nachschauen, was GLGerman für Edits macht, und greifen den Artikel an. Es steigern sich die Aggressionen, kommen ein paar persönliche Bemerkungen hinzu, und schon haben wir ein Kandidat für die "unendlich öden Diskussionen". Warum soll ein Artikel, der -- ohne irgendein Schaden anzurichten -- zwei Jahre lang existierte, plötzlich gelöscht werden, es sei denn, es geht hier um "jemanden einen reinhauen"?
Abgesehen von den Presseberichten über den Verein (die zwischenzeitlich im Artikel erwähnt sind, aber zum Zeitpunkt der LA-Stellung nicht erwähnt waren), stimme ich Getüm zu... als der Verein wegen der Berichterstattung zum Tod von Rudolph Moshammer seine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Homosexuellenmilieu" anfing, hatte ich bereits von ihm gehört. Diese Medienanalyse halte ich übrigens für wichtiger als der Felix-Rexhausen-Preis, und erst recht für wichtiger als die Höhe des Preisgeldes. Behalten--Bhuck 17:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, um des Friedens bei WP hier ziehe ich den LA zurück. Halte die Relevanz zwar immer noch nicht belegt, aber wenn hier so massiv von (für mich relevanten) Usern eine gesellschaftliche Relevanz gesehen wird, hats angesichts der unberechtigten Vorwürfe gegen mich keinen Sinn, es weitere Tage hin und herzuwälzen. Nur zwei Punkte:

  • 1. Die Frage nach der Relevanz des Preises im Sinn der RK, also ob er ausreicht, um einen Preisträger für relevant zu werten, sehe ich immer noch nicht beantwortet. Denn die beiden Reaktionen sind da nicht sehr aussagekräftig.
  • 2. Sehe ich es immer noch kritisch, wenn Vereine von Minderheiten allein deshalb für wichtig erachtet werden. Die Zahl 550 mag zwar übertrieben sein, aber ich denke es müssen auch weiter solche LAs zulässig sein, wenn die RK für allgemeine Vereine nicht deutlich belegt sind.

Danke, und Entschuldigung für diese ellenlange Diskussion, welche man auch knapper hätte austragen können.Oliver S.Y. 18:48, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pepsi Demacque (gelöscht)

Besitzt IMHO keine eigenständige Relevanz über die Bands hinaus. DasBee 02:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Englischsprachigen Wikipedia steht sie aber auch drin.

Dass ein Artikel in einer fremdsprachigen WP steht ist keine Relevanzbegründung --WolfgangS 07:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte aber vielleicht eine Entscheidungshilfe sein, ob Relevanz vorliegt. Zumindest wurde er ja dort als relevant beurteilt.

Zunächst meine ich, falsches Lemma - DeMacque hieße die Gute (steht auch so im Artikel selber). Dann: nach gängiger Handhabung der Musiker-RK in der deutschsprachigen Wikipedia fehlt tatsächlich der Nachweis über eine (mir auch unbekannte) eigenständige Relevanz ohne die Band. (Als Hinweis an den "Verteidiger" - die Relevanzanforderungen in der de-wp und der en-wp sind an dieser Stelle unterschiedlich hoch, die en-wp ist hier deutlich schneller "artikelwillig") --Ulkomaalainen 08:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frage: Wo kann man denn den Titel - das "Lemma" - eigentlich ändern, wenn man jetzt z. B. DeMacque mit großem "M" schreiben wollte? -- Axel01 13:23, 11. Dez. 2007 (CET)

Durch Verschieben. -- Martin Vogel 14:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke! -- Axel01 15:20, 11. Dez. 2007 (CET)

Eher behalten. Mehrere Bands, Solo und Musicalauftritte. Übrigens 3 Interwikis. Seltsamerweise heißt sie mal Helen "Pepsi" und mal Lawrie "Pepsi". Auch das Geburtsdatum, als auch die Schreibweise des Nachnamens sind uneinheitlich. --Kungfuman 11:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Ihr Euch für Löschen entscheidet, könnte man die Informationen ja auch mit bei Pepsi & Shirlie unterbrigen! -- Axel01 15:24, 11. Dez. 2007 (CET)

Jetzt tut mal nicht so, als wenn hier nur bedeutende Persönlichkeiten ihren Platz hätten. Wie ich sehe, haben hier sogar einzelne, sogar ziemlich unbedeutende CDs wie Light + Shade einen Eintrag. Mit welcher Rechtfertigung ist das denn dann möglich?????

In der Auslegung der Relevanzkriterien sehe ich da leider keinen Spielraum. --Superbass 15:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nichts anderes als einen Geheimdienstbericht, was der englische Begriff übrigens auch bedeutet. Wikipedia ist kein Englischlexikon. 217.237.151.208 02:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Das tut der definitiv nicht. Wörtliches Zitat: Im Dezember 2007 wurde ein NIE erstellt, aus dem hervorgeht, dass der Iran sein Kernwaffenprogramm im Sommer 2003 eingestellt hat. Also nichts weiter, als ein Beispiel. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Löschen -- Ralf Scholze 09:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das mit dem Lesen ist so eine Sache. Das hier ist nämlich keine simple Übersetzung für "Geheimdienstbericht", sondern der Eigenname für die zusammenfassende Meldung der 16 US-amerikanischen Geheimdienste. Steht alles im Artikel, daher klar behalten. --NCC1291 11:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Privattheorien eines einzigen Benutzers. -> Löschen, da völlig ohne Belege. Weissbier 15:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Binsenweissheiten muß man nicht belegen. -> Kein Löschgrund. Artikel ausbauen und behalten --Matthiasb 17:05, 11. Dez. 2007 (CET) (PS: Schon vergessen, das genau so eine NIE dazu führte, daß die Koalition der Willigen sich in Bagdad zum Mittagessen treffen wollte?)[Beantworten]

  • QS, da nichts über Aufbau, Anforderungsprozeß (genau, die werden nicht einfach mal so von 16 Behörden geschrieben), Auswertung und den Kern der Sache: Es handelt sich um Prognosen, ausgesagt wird. Ausserdem haben wir hier gerade mal eine Quelle. Für so wenig Text ist da noch ganz viel zu tun. Wenn der Autor das nicht hinbekommt, gerne löschen.--Wiki-Chris 12:27, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegenstand scheint zu existieren, quellenloser Zustand kann keinesfalls so bleiben. 
Versuchen wir es mal mit der QS --Superbass 15:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach OTRS-Freigabe erneuter Löschantrag (alte LD war bereits am 22. November 2007). my name 04:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist bitte deine Antragsbegründung? --L5 07:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kopiere mal die alte Diskussion hier rein -- Ralf Scholze 08:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


gammelt seit längerer Zeit herum, weitgehend wenig enzyklopädischer Werbetext. Angebliche Relevanz, weil ein Vereinsmitglied mal Weltmeister war - das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dadurch könnte die Person relevant werden. Es war keine Mannschaft des Vereins, die gewonnen hat. Cholo Aleman 14:44, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der Ausstattung ist der Verein schon ungewöhnlich, wo sonst gibt es schon 12 100m-Stände. Der Text gehört jedoch in Form gebracht und gekürzt und auf das Wichtigste zurechtgestutzt (insbesondere, aber nicht nur, im letzten Absatz). So hört sich das Abgeschrieben an aus der Broschüre zum 75-jährigen Jubiläum. Übrigens ist ein Schützenverein kein Fußballverein, wo nur der gesamte Verein Weltmeister werden kann. Bei Schützenvereinen ist auch das Einzelergebnis bedeutend für den gesamten Verein. QS --W.W. 17:26, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na so was von URV [[6]] (Vereinschronik). Der URV Hinweis in 2005 wurde von einer IP entfernt und scheint nie geprüft worden zu sein. --Eynre 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wurde nicht in Wikipedia eingestellt, weil einmal ein Vereinsmitglied Weltmeister war. Davon haben wir ein par mehr. Wir haben unseren Verein bei Wikipedia eingetragen, um Ihn der öffentlichkeit etwas näher zu bringen. Gerade in der heutigen Zeit sollte man mit dem Thema des Schützenvereins öffentlicher umgehen. Muß denn jedesmal etwas ganz besonderes vorherschen was den Verein zu einem Weltweiten unikum macht? Zu dem Abgeschriebenen Text der Vereinschronik kann ich nur sagen das es genau andersrum war. Ich habe erst den Text für Wikipedia geschrieben und ihn dann auf unsere Homepage gesetzt. Ich würde es wirklich schade finden wenn der Artikel gelöscht werden würde. Aber es wird immer irgendjemanden geben der bei diesem und auch anderen Artikeln etwas dagegen hat. Sei es die Wortwahl, die Satzstellung oder das Gesamterscheinungsbild. --Sven Nagler 11:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

als URV gelöscht --Ureinwohner uff 08:39, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung könnte man oben entnehmen:

  • wenig enzyklopädischer Werbetext

oder man argumentiert mit

  • Relevanz

oder irgendwelche Kombinationen der beiden Punkt. Sucht es Euch aus. Hauptsache der Werbetext verschwindet. -- Ralf Scholze 08:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen verfügt über eine eigene Vereinsgaststätte mit gutbürgerlicher Küche und gemütlichen Clubräumen - netter Werbetext. 213.71.131.254 09:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein vergeblicher Umweg über die URV --Eingangskontrolle 12:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz festgestellt. Gelöscht. —mnh·· 13:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sms-Chat (gelöscht)

kein Artikel, ein Satz, Wörterbucheintrag --Slartibartfass 06:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soo ist das absolut nichts. Wenn er erhalten bleiben soll muss er gewaltig ausgebaut werden in dieser Form löschen --WolfgangS 07:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem heißt es "Short message system und nicht -service! Löschen--Bo 15:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Es heißt Short Message Service. --Matthiasb 17:06, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Löschen. Weissbier 15:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich relevant. Lemma besser SMS-Chat. So aber kein Artikel. Ansonsten gibts ja noch Chat und SMS. So Löschen. --Kungfuman 18:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Complex 01:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jürgen Kolb (bleibt)

Vom Stil her eher ein Lebenslauf für eine Bewerbung. Schauen wir uns doch bitte mal die Relevanzkriterien an:

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die

  • in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
  • in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde
  • in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten.

Rollen, Filme und Werke können zwar in der Internet Movie Database recherchiert werden − eine entsprechende Suchseite ist HIER (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen). Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDB lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu.

Mit anderen Worten: Die Relevanzhürde wird verfehlt. -- Ralf Scholze 08:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Cool: Exegese ;-)
Es steht aber auch geschrieben: "Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" (WP:RK). Und da im Artikel selbst steht: "Für verschiedene Produktionen als Präsentationsredakteur und Autor wurde Kolb mit dem Christopherus-Preis, dem Felix-Rexhausen-Preis und zweimal mit dem Bürgermedienpreis Hessen ausgezeichnet.", bin ich für behalten. Grüße -- Hgulf Diskussion 09:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Felix-Rexhausen-Preis wurde hier schon wg. Irrelevanz gestrichen, der Bürgermedienpreis Hessen ist so relevant, dass es dazu noch nicht mal einen Artikel in Wikipedia gibt. Für den Christopherus-Preis gilt das gleiche. Vom dauerhaften Teil der Geschichte des Fachgebietes wollen wir bitteschön nicht reden. -- Ralf Scholze 10:17, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch. Das Lemma zum Felix-Rexhausen-Preis wurde gelöscht, da der Inhalt bei einem anderem Lemma besser aufgehoben schien. --Knud Klotz 20:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessant wie hier Benutzer:Ralf Scholze Fehlinformationen verbreitet. Der Felix-Rexhausen-Preis wurde nicht wegen Irrelevanz gelöscht, sondern weil dieser im Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen eingebaut werden sollte. GLGermann 12:12, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es immer wieder schön, wie durch bewußt falsche Verlinkung aus roten blaue Links werden. --Eingangskontrolle 12:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zur Klarstellung:Das bezog sich auf die Artikel selbst - der angeblich auf den Preis zeigende Link ging zum Namensgeber, und der schon gelöschte Preis hatte seine Reinkarnation (Wiedergänger) als redirect auf die vergebende Organisation. --Eingangskontrolle 13:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich finde es immer wieder schön, wie Leute aus der Tatsache, dass noch niemand einen Artikel geschrieben hat, Relevanzargumente konstruieren, nach dem Motto "wäre es relevant, hätte schon jemand was geschrieben". Narzissmus als Löschargument... --213.209.110.45 12:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist für mich ein (sicher nicht immer zutreffendes) Ascheinsmerkmal, besonders wenn aus der Relevanz des Gegenstands des (noch) nicht vorhandenen Artikels auf die Relevanz des aktuell zur Debatte stehenden Lemmas geschlossen wird. Im Übrigen habe ich zu Herrn Kolb keine Meinung, weder in die eine oder andere Richtung. --Eingangskontrolle 13:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, Moderator ... relevanter ... Rundfunksendung könnte aber hinkommen, beim HR hat er ja schon Einiges gemacht. Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja - man muss jetzt ja nicht gleich alle löschen, die den Felix-Rexhausen-Preis gekriegt haben, nur weil der irrelevant ist - es sei denn natürlich, es sei der einzige "Relevanz"grund. Das ist hier aber wohl nicht der Fall - meines Erachtens nach den RK für Moderatoren relevant genug. Er kann ja nix dafür, dass er mal 500 Euro geschenkt bekommen hat :) --81.62.21.130 18:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir als jemand, der als Thüringer in den 80er Jahren ziemlich viel Hessischen Rundfunk gehört hat, ist der Name durchaus bekannt. Der Artikel ist einigermaßen sauber geschrieben, genügend öffentliche Erscheinung hat der Herr auch. Ich bin also dafür, den Artikel zu behalten. --Martin Zeise 22:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin, die Relevanzkriterien für Moderatoren sind oben gelistet. Die gilt es zu erfüllen, um als Moderator die Relevanzhürde zu nehmen. Von den Kriterien wird keines erfüllt, wenn ich dem Artikel glauben darf -- Ralf Scholze 09:04, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das haben wir schon verstanden. Ich halte aber hr1 Guten Morgen allerseits und hr3 Pop und Weck sowie die hr3-Mittags-Discotheke für relevante Sendungen und damit die RK für erfüllt. Um es klar zu sagen: Es geht hier nicht um jemanden, der mal einen Radiobeitrag veröffentlich hat, sondern um eine der maßgeblichen "Stimmen" im Programm des Hessischen Rundfunks. --HyDi Sag's mir! 10:59, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ganz klar relevant als Moderator. Da führt "wohl" gerade jemand seinen "Privatkrieg" gegen den Felix-Rexhausen-Preis, der sich im Artikel Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen findet. Das zeigt allein, wie wichtig und bedeutend dieser Preis ist und daher auf der Wikipedia auffindbar sein muss. Der Moderator hat meines Erachtens die Relevanzhürde erreicht und daher behalten. GLGermann 12:17, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Ich bin es aber, der damals den erfolgreichen LA gegen den Preis gestellt hatte. Und dennoch bin ich, wie bereits geäussert, sowohl bei Kolb als auch bei Ayten (seit der Überarbeitung) für behalten. Deine Verschwörungstheorien könntest du drum auch für einmal stecken lassen. --85.1.8.112 13:02, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer möchte, kann seine Stimme hier vernehmen und wer in Hessen wohnt, kennt ihn aus dem Radio. Der Mann ist klar relevant und deswegen zu behalten. --nfu-peng Diskuss 14:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Langsam wird's peinlich für den Ralf, der Artikel ist sicher ausbaufähig, eine Relevanz kann aber nicht ernsthaft bestritten werden und wird im Artikel belegt (Moderator einer Morgensendung zweier landesweiten Programme). Behalten. --88.66.38.67 17:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"wesentliche Rolle" im Rundfunk konnte in der LD und im Artikel deutlich gemacht werden. BTW: Den Redirect für den Felix-Rexhausen-Preis 
hab ich alter Hetero gleich mal mit angelegt --Superbass 15:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen; Begründung siehe Diskussion zur Lesenswertkandidatur; Zitate hieraus: "Ich gehe so weit zu sagen, dass der Artikel in der jetzigen Form gar nicht haltbar ist." (Avron); "Leider, leider komme ich nicht umhin, Avron zu 100% recht zu geben." (AFBorchert); "Mehr Lösch- als Lesenswertkandidat." (Decius); "Ein reiches Sammelsurium von Fakten, aber kein Artikel." (Tobnu) --Zipferlak 08:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich hier zitiert worden bin, möchte ich kurz meine Stellungnahme dazu abgeben. Ich bin der Meinung, dass der Artikel deutliche strukturelle Mängel hat und er deswegen keinesfalls „lesenswert“ ist. Es kommt immer mal vor, dass ein Autor den Artikel ein wenig den Überblick und die Zielsetzung eines Artikels aus den Augen verliert. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass solche Artikel unrettbar verloren sind. Es gibt auch durchaus erhaltenswerte Fragmente in dem Artikel. Ich fand etwa die vergleichenden Statistiken recht interessant, die die Zahl der Waffen zu der Zahl der erfassten Missbräuche in verschiedenen Ländern in Bezug setzen. Ich denke, wir sollten dem Hauptautor die Zeit geben, die Kritik zu verdauen und ihm die Chance zu einem konstruktiven Neustart geben. Dazu wurde ihm bislang keine Zeit eingeräumt. Deswegen kann ich einen Löschantrag nicht unterstützen. --AFBorchert 09:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo AFBorchert, ich bin ganz Deiner Meinung. Wiki-Chris sollte den Artikel im Benutzernamensraum neu aufbauen. Viele Grüße, --Zipferlak 09:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel nicht lesenswert ist, liegt auf der Hand; dass der Artikel das Thema verfehlt auch. Trotzdem sind Teile davon gut recherchiert und interessant. Ich bin dafür den Artikel in den Benutzernamensraum zu legen. Ich kann mir gut vorstellen, dass er sich etwas verarscht füllt. Da schreibt er seit Oktober an dem Artikel, stellt ihn ins Review, dann als Lesenswert-Kandidat und da bekommt der Artikel eine LA. Schwer zu verdauen.--Avron 09:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Lesenswert-Kandidaten mit einem Löschantrag zu versehen kann man höchstens als Trollaktion einstufen. Löschgründe wurden ohnehin nicht genannt. Daher

Lt. WP:LAE Fall 2 a und d LA entfernt. --DasBee 09:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich mutig, DasBee, aber ich denke, Du hast Recht. Dies hier ist nichts für die LA, statt dessen für die QS. Vaxuser 09:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Scherzantrag, Grund "kein Artikel" ist angegeben; als Ergänzung hiermit noch "Thema verfehlt". Daher LA wieder eingestellt. --Zipferlak 09:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das es zur Qualität eines Artikels völlig konträre Meinungen geben kann, halte ich für das natürlichste der Welt. Dass bestimmte Leute immer wieder dadurch auffallen, dass sie andere als Troll beschimpfen ist schon spannend. Man könnte diese Unterstellung auch als Beleidigung auffassen. -- Ralf Scholze 10:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK DasBee. Ich gehe so weit zu sagen, dass der LA in der jetzigen Form gar nicht haltbar ist. Ein reiches Sammelsurium von Zitaten, aber kein LA. Viel Spaß noch --Thomas Schultz 10:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Guter Artikel in dem viel Arbeit und Information steckt. Unbedingt behalten. Über Struktur und Terminologie kann sicher diskutieren - aber doch nicht mit Hilfe eines LA!--Otberg 12:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme vehement gegen eine Löschung. Siehe Diskussion in der KLA. --Carl von Canstein 13:16, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Qualitätssteigerung durch Löschung ist in diesem Fall mehr als unsinnig, sondern um es mal mit einem PA auszudrücken, reichlich grenzdebil. Auch die "Meinungen" in der Diskussion, der Artikel sei nicht haltbar ist bei der Arbeit die da drinsteckt eine ziemliche Frechheit, die durch WP:SM/S garantiert NICHT abgedeckt wird. Insgesamt wird der Benutzer:Wiki-Chris hier für seine Arbeit ordentlich abgewatscht. Aus Prinzip schon behalten. 87.168.60.52 13:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN! Ich habe schon viel Schwachsinn in der Wiki gelesen, aber der größte bisher war der Grund für diesen Löschantrag. Meiner Meinung nach ist es an der Zeit den einen oder anderen sog. "Benutzer" aus der Wiki zu entfernen, bevor der Löschwahn in diesem Umfang weitergeht.

Zum Artikel; Über Form und Gliederung lässt sich sicher Streiten, dass ist ggf. auch Geschmakssache, Unstrittg hingegen ist der sachliche Inhalt, die gut recherchierten Informationen und exellenten Quellenangaben. Dieser Artikel ist von der Pazifistenfraktion der Wiki lange gefordert und von diesen Leuten selbst nicht zustande gebracht worden, daher musste einer der im Waffenportal tätigen Spezialisten sich der Sache annehmen und dabei einen guten Job liefern, der ihm nun von ein paar Leuten mit gefählich mangelnden Basiswissen um die Ohren geschlagen wird. Ob dieser Artikel als "Lesenswert" eingestuft werden kann wage ich nicht zu beurteilen, aber ich vermute mal stark, dass er in der "Lesenswert Diskussion" so runter gemacht wird und in einem LA gipfelt, ligt ggf. daran, dass der eine oder andere minderbemittelte Autor angst hat, dass sein eigenes geschreibsel dort nicht besteht. Wenn dieser Artikel wirklich gelöscht werden sollte, gehört der Rest der öden Wikipedia auf DVD gebrannt und gleich neben den im Regal schon verstaubten Brockhaus gestellt, aber bestimmt nicht mehr ins Internet. Prinzipiell wäre ich sowiso dafür das Projekt Wikipedia als gescheitert zu erklären und baldmöglichst aufzugeben. Wir „vernichten das Wissen der Welt - Wikipedia“(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Shotgun (DiskussionBeiträge) --Avron 14:55, 11. Dez. 2007 (CET)) [Beantworten]

Du brauchst nur zu gehen und nicht uns anderen auf den Sack zu gehen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:00, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ein abwegiger Löschantrag. -- Toolittle 15:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Antragsteller mich zitiert: Viele Artikel sind reine Sammelsurien von Fakten, die meisten davon sind eindeutig nicht löschwürdig. So verhält es sich auch mit diesem: Dass der Artikel Mängel hat, die meiner Meinung nach klar ein lesenswert verhindert, heißt nicht, dass er gleich wegen Qualitätsmängeln gelöscht werden müßte. Behalten -- Tobnu 17:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verlauf der Disk ist wohl mehr als deutlich, da ist kein Löschgrund sondern ein Fall für die QS gegeben. @Zipferlack, du solltest es jetzt so stehen lassen, denn ich entferne den Antrag mit der selben Begründung wie Benutzer Das Bee es bereits tat. --L5 17:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher eine Fleißarbeit, aber leider nur ein wüstes Sammelsummirium von Fakten und Zahlen - und kein Artikel. In dieser Form mE nicht haltbar. 7 Tage --Wahlscheider 23:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Über Löschanträge wird nicht nach "Diskussionsverlauf", sondern anhand der in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente entschieden. An dem Löschantrag halte ich fest, werde dies aber nicht durch Wiedereinsetzen des Löschbausteins oder durch Korrektur des Erledigungsvermerks in der Abschnittsüberschrift dokumentieren, um niemandem einen Vorwand für eine Vandalismusmeldung zu liefern. Zum Gegenstand: Es handelt sich zweifellos um ein interessantes und druckreifes Essay, aber eben nicht um einen Enzyklopädieartikel zum Thema "Waffenmissbrauch". Die bisherigen Diskussionsbeiträge habe ich aufmerksam gelesen. Neue Aspekte sehe ich dort aber nicht. Daher plädiere ich weiterhin für löschen. --Zipferlak 09:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Per admin-Willkür: Bleibt. Ist formal ein Artikel. "Nichtlesenswert" ist kein Löschgrund.
Die in der KLA.-Diskussion getätigten Statements bezogen sich auch eher auf die KLA-Frage, selbst 
"eher Lösch- als Lesenswertkandidat". Ich würde jetzt auch gegen den Bapperl stimmen, aber als
Artikel ist das vertretbar.--Kriddl Disk... 11:23, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Birger Puls (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Code·Eis·Poesie 08:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, hab die Site nochmal bearbeitet. Es geht um eine Arbeit über Persönlichkeiten aus unserer Stadt (Bad Salzuflen). Und immerhin gehören die Band Silversurfer, bzw die beiden Produzenten Axel Bessler und Birger Puls, zu den erfolgreichsten, internationalen (Japan und Spanien) Musikern unserer Stadt.

Ich kann immer noch keine eigenständige Relevanz erkennen. Werbetext -- Ralf Scholze 10:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbetext ja. Wenn er aber tatsächlich auf so vielen Alben zu hören ist (und die international erhältlich sind), ist er laut WP:RK relevant. --HH58 13:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, HH58. Da sind in unserer Stadt wirklich Personen bennant denen hier "Relevanz" zugesprochen wird, die hier niemand kennt!

Hallo, diese Kriterien sind für mich alle erfüllt:

- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind

- regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen

 haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten 

- in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden

- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

 mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD 
 erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. 14:28, 12. Dez. 2007 (CET)
Diese Kriterien sind vielleicht für die Band erfüllt, als Musiker hat die Person aber keine eigenständige Relevanz. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:21, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht wegen fehlender Relevanz.
--my name 05:01, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Axel Bessler (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Code·Eis·Poesie 09:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag für die Medien- und Werbeagentur BungartBessler. -- Ralf Scholze 10:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --HH58 13:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat ja verschiedene Projekte gemacht, von denen das ein oder andere auch relevant ist. In der Summe würde ich das eher behalten. --HyDi Sag's mir! 18:00, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wegen zweifelhafter Relevanz.
--my name 05:03, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Finetrading (gelöscht)

sieht mir nach Werbung aus. Auf http://www.wcf-ag.de/ steht als erstes: WCF Finetrading AG ist markenrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne schriftliche Genehmigung der Rechteinhaber wird zivilrechtlich verfolgt. -- HAL 9000 10:06, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hal,

Ich hatte dir schon auf deiner Seite geantwortet aber hier ist es wahrscheinlich besser. Finetrading ist ein anerkanntes, alternatives Finanzierungsinstrument, ähnlich dem Reverse Factoring, über welches auch schon in einer Veröffentlichung der Uni Augsburg berichtet wurde. Der verwendete Text ist über das Wikimedia Support Team von der WCF freigegeben worden. Finetrading wird von mehreren Anbietern in Deutschland angeboten. Geschützt ist der Begriff Finetrading nicht, die Verwendung in Firmennamen ist nicht unüblich (Beispiel: Deutsche Factoring Bank). Der Link zur WCF ist, soweit ich das aus anderen Artikeln entnehmen kann, kein Problem. Auch anderen Anbietern steht es natürlich frei sich dort einzutragen (siehe Factoring). Falls dies nicht korrekt ist, dann werde ich den Link natürlich entfernen. --WCFinetrading 10:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Freigabe gemäß unseren Regeln über WP:OTRS sehe ich nicht. Außerdem wäre zu belegen, dass das ein "etablierter Begriff" ist, ich halte das nämlich wenn nicht für Werbung für einen Versuch der Theorieetablierung. Dafür 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieben Tage, um den Artikel um Quellenangaben zu Finetrading zu erweitern; das sollte kein Problem sein, da sich laut Artikel "in Deutschland Finetrading etabliert" hat. ---- 01:43, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

OTRS-Freigabe liegt vor. --my name 23:38, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich habe versucht 2 Quellenangaben hinzuzufügen ("Hintergrund"), bin mir aber nicht sicher ob sie auch zu sehen sind. Für Hilfe wäre ich dankbar. Hier noch mal die Links zur Sicherheit: Artikel Prof. Steiner, Praxis komplementärer Mittelstandsfinanzierung, Seite 22: http://www.rating-services.de/download/8212801/Mittelstandsfinanzierung+Steiner.pdf. Fraunhofer IPA, 3/2005, Seite 18: http://www.ipa.fraunhofer.de/PresseMedien/interaktiv/interaktiv_2005_03.pdf

Wir haben noch weitere, z.Bsp.: Wirtschaftsmagazin IHK Erfurt, April 2004: http://www.erfurt.ihk.de/www/ihk/service/wirtschaftsmagazin/detail.htm?recordid=101F235C5F3&Titel=101F235C651&type=Titel WCFinetrading 13:48, 14. Dez. 2007 (CET)--[Beantworten]

gelöscht, Werbung, TF, RelevanzKarsten11 21:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Finetrading ist nicht ein Finanzierungsinstrument sondern ein Produkt der WCF Finetrading AG. Damit ist die derzeitige Definition TF. Inhaltlich handelt es sich um nichts anderes als eine Form des Betriebsmittelkredites. Dieses Produkt als einzelnen Artikel darzustellen wäre grundsätzlich möglich, wenn es ein weit verbreitetes Produkt mit hoher Bekanntheit und Marktanteil wäre. Dies ist nach meiner Marktkenntnis nicht der Fall. Im Artikel ist zumindest nichts dargestellt. Der Werbecharakter wird auch dadurch deutlich, dass der Artikel völlig unkritisch ist und sich über Aspekte wie Kosten und Sicherheiten ausschweigt.Karsten11 21:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artefakt ist bereits eine Begriffsklärungsseite, wegen völliger Redundanz ist diese hier verzichtbar. - Gancho Kolloquium 10:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde es eher andersrum sehen. Bei Artefakt hängt zwar auch das BKL-Bapperl drin, hat aber keine Ähnlichkeit mit einer WP:BKL. Ich würde eher die Worterklärung "Artefakt" für löschfähig halten. --ahz 12:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Grund Artefakt zu überarbeiten, aber keiner das hier zu behalten. löschen --Sarkana 00:25, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na klar, Artefakt kann man als "Worterklärung" löschen, wer schlägt sowas schon in einer Enzyklopädie nach, und notfalls schaut der dann in Artefakt (Fantasy) ... Nein danke, dann lieber Artefakt (Begriffsklärung) löschen und die 2 (!) BKS-Hinweise aus Artefakt rauswerfen, bevor ein BKS-Aufräumer auf dumme Gedanken kommt ... Hafenbar 17:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zur bestehenden BKL Artefakt redundante und quasi nicht verlinkte Neuanlage gelöscht, bitte ggf. die Seite „Artefakt“ überarbeiten --:Bdk: 00:42, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Syker Motettenchor (gelöscht)

Fragliche Relevanz: Schön geschriebener Artikel über einen Laienchor von regionaler Bedeutung. Keine im Handel beziehbaren Einspielungen, eine Konzertreise ins Ausland, keine vom Üblichen abweichenden Auführungen - das reicht mMn nicht. --jergen ? 10:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Chor bestand nur 16 Jahre, nicht von internationalem Renommee, dazu oben genannte Argumente... könnte evtl. in einem Artikel zu besagter Musikhochschule eingebaut werden, wenn jene die Relevanzmühlen überstehen. Hier tendiere ich aber zu löschen. -- CdaMVvWgS 10:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikhochschule? Nein: Musikschule. Keine CD, keine Chorpreise, kein originelles Konzept. Ergo .... Und: 16 Jahre sind bei Chören eine arg kurze Lebensdauer. --Musicologus 12:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der Chorleiter ist immerhin eines Artikels würdig, der Artikel ist sauber verfaßt und recherchiert. Daher behalten. --88.66.38.67 17:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Georg Reuter hat seinen Eintrag aber nicht wegen dieses Chores erhalten. Ansonsten ACK Musicologus -StillesGrinsen 02:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Chor hat 16 Jahre lang solide musikalische Arbeit mit knapp 100 Auftritten geleistet. Er hat hochwertige klassische Chormusik an Menschen herangetragen und sie dafür geöffnet. Ist das nichts wert? M.E. hat es großen Stellenwert, auch wenn es nicht "spektakulär", nicht "schrill" ist und kein "besonderes Profil" hat. Natürlich war es ein Laienchor (das sind die allermeisten Chöre!) - aber unter professioneller Leitung (alle 3 Chorleiter mit abgeschlossenem Musikhochschulstudium). Brahms-Requiem, Carmina Burana, Elias usw. = musikalisch nichts wert? Als Verfasser des Artikels sage ich natürlich immer noch: Behalten --Bötsy 10:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
RK für Chöre nicht erreicht. Gelöscht. —mnh·· 14:03, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein brauchbarer enzyklopädischer Artikel, sondern Essay + unbrauchbare Liste. Code·Eis·Poesie 10:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dringend überarbeiten, aber sicher nicht löschen! -- CdaMVvWgS 10:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. Sinnvolle Liste. --Kungfuman 11:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absurder Löschantrag. Die Auflistung ist absolut sinnvoll. Behalten. --Lipstar 12:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wo bitte ist das hier ein Essay? Ausser in der Einführung steht im Artikel ja kaum Fliesstext. Kann man "unbrauchbare Liste" auch noch etwas genauer formulieren? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ging erstmal davon aus, dass dieses Machwerk zumindest versucht, ein Artikel zu sein, sonst wäre das Lemma auch noch falsch. Als Liste bietet die Seite wiederum wenig Wert, da die Listen sehr unübersichtlich sind und die Daten kaum aufarbeitet. Gleichzeitig sind die nahezu alle Einträge auf DACH fixiert. Abschnitte wie „Bücher, die auf Grund einer Zivilklage nicht, verzögert oder mit Änderungen erschienen sind“ oder „Andere oder unklare Rechtslage“ lassen eine klare Abgrenzung vermissen. Selbst wenn die Seite unter „Liste verbotener und indizierter Medien in Deutschland“ stünde, würde ich einen enzyklopädischen Gewinn vermissen. Code·Eis·Poesie 16:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

es fehlt noch etwas an text. aber sonst halte ich es für eine gute ergaenzung, die einen überblick schaffen kann. Elvis untot 17:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Listenartikel ist doch sehr aufschlussreich. Man erfährt, dass in Deutschland so ziemlich alles verboten ist, in der Schweiz einiges und in Österreich gar nichts. Außerdem sind im Gegensatz zur Einleitung China und der Iran anscheinend ein Hort der Freiheit, schließlich sind dort nur ganze zwei Bücher verboten. Eine Artikelliste in bester WP-Manier - jeder trägt ein, was einem gerade einfällt, auch wenn Struktur und Gliederung auf der Strecke bleiben. --NCC1291 17:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: sehr brauchbarer und interessanter Artikel. --Lkl 19:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant zu lesen, aber als enzyklopädischer Artikel völlig unbrauchbar. Indizierungen, strafrechtliche und zivilrechtliche Verbote, Urheberrechtsverletzungen, Länder und Medien werden bunt durcheinander geworfen und heraus kommt ein wunderschöner Mischmasch. Der einleitende Textteil zu den Regelungen in Deutschland und der Schweiz könnte in zwei eigenständige Artikel umgewandelt werden, der Abschnitt zur DDR ist so absurd, dass er nicht erhaltenswert ist und die Listen gehören gelöscht, weil sie absolut lückenhaft sind und nicht differenzieren. Löschen. --jergen ? 22:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte dieser informative Artikel gelöscht werden, freß ich einen Besen. Absurd und natürlich behalten. --88.64.188.13 00:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Codeispoetry und Jergen haben recht, das hier ist kein Artikel. Das bisschen einleitender Text gehört in Indizierung. Was dann bleibt, ist eine sehr mäßig gepflegte Liste von in Deutschland und auch von einzelnen im Ausland verbotenen oder indizierten Medien. Ich würde dazu tendieren, den Link auf die offizielle Auflistung unter „Indizierung“ als ausreichend zu betrachten (die ist wenigstens ordentlich geführt und immer aktuell), notfalls wäre auch eine Verschiebung des Lemmas ok. --Thomas Schultz 10:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich find es gut, dass Code es anspricht. Das war ursprünglich eine Liste, übrigens eine, die den größten Löschdiskurs der frühen Wikipedia überstanden hat. Später wurde sie umbenamt in einen Artikel. Man kann es wider als Liste rückbenennen. Essayhaftikgeit ist nicht zu erkennen. Es ist eines der interessantesten Lemmata überhaupt, es zu löschen wäre ein unwiederbringlicher Verlust. Viele hundert Wikipedianer haben dazu beigetragen, unvergleichliches Wissen hier anzuhäufen. Bitte behalten.

Es geht Codeispoetry ggf. darum, den ursprünglichen Ersteller der Liste hinterm Ofen hervorzulocken und per Checkuser seinen derzeitigen Wohnort/Arbeitsplatz zu ermitteln. Denn dass der Artikel als Liste verbotener Medien konzipiert ist weiß er aufgrund der Links auf diese Seite sehr gut. Es wäre angemessen, solche Manöver zu unterlassen. Wikipedia ist kein Honeypot. Gruß aus dem Ausland 83.81.177.101 11:45, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach diesem abstrusen Anwurf muss ich doch mal zugeben, dass ich sehr schlampig gearbeitet und weder die Links a. d. Seite noch vergangene Löschdiskussionen überprüft habe. Die Seite ist mir während der Eingangskontrolle aufgefallen, das ist alles. Wer ist denn der ursprüngliche Ersteller? Code·Eis·Poesie 13:23, 13. Dez. 2007 (CET) PS: Hab nachgeguckt. Sehr albern, ich hab schon genug mit Trollen zutun, da werde ich mir bestimmt nicht noch für die Wohnorte von irgendwelchen Leuten interessieren.[Beantworten]

Überarbeiten aber auf jeden Fall behalten. --Projekt-Till 12:04, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Überarbeiten vor allem Belege referenzieren und dann als lesenswert vorschlagen. Behalten--Kuebi 15:26, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das ein verkappter Zensurversuch sein? behalten! -- ~ğħŵ 11:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlichbehalten --Fippo 18:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten -- WER stellt denn hier einen Löschantrag?! Also, ich hab mal nachgelesen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Essay ) . Irgendwie kann ich dem Löschantragssteller nicht folgen!? Vielleicht sollte er/sie es besser begründen, aber so... BEHALTEN -- Eric 16.12.2007

Kann man sicher überarbeiren, aber auf jeden Fall behalten! -- MaPae 21:31, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitungsbedarf konstituiert keinen Löschgrund.--Nemissimo  酒?!? RSX 00:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatice Ayten (erl. bleibt)

Umwandlung SLA-LA, kein extremer Fall, damit kein Schnellöschgrund gegeben. —mnh·· 10:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Werbetext -- Ralf Scholze 10:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, welche Art Löschdrang hier heute herrscht, aber Hatice Ayten ist bestimmt keine bedeutungslose Dokumentarfilmregisseurin, und sobald ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich den Eintrag entsprechend gestalten und ausbauen; deshalb behalten. --Sverrir Mirdsson 14:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch mir ist unverständlich, wie man die Bedeutung von Hatice Ayten so verkennen kann und mir erschließt sich auch nicht die Aussage von Ralf Scholze, es handele sich um einen "Werbetext". Also: Behalten und ausbauen --Grenzgänger 17:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann das schon verstehen: Der Artikel ergeht sich nämlich in unbelegten Schwammigkeiten. "Erhielten Beachtung auf internationalen Filmfestivals und diverse Auszeichnungen" ist natürlich ein Anhaltspunkt, der m.E. einen SLA nicht rechtfertigt, kann aber so ziemlich alles bedeuten, vor allem, wenn man weiss, von welcher "Bedeutsamkeit" der bereits gelöschte Felix-Rexhausen-Preis war. Ansonsten ist sie halt eine Fernsehjournalistin mit 258-Googletreffern und die Bedeutung geht nur aus der subjektiven Beurteilung der Löschdiskutanten hervor. Etwas konkretisieren wäre drum nicht verkehrt. --81.62.21.130 18:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel ausgebaut. --Sverrir Mirdsson 21:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

RK - "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) ... an Fernsehsendungen, die im ... öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten" mehrfach erfüllt. Braucht man also nichtmal Details der Produktionen, Festivalnamen oder den Wert des Preises diskutieren. BehaltenOliver S.Y. 22:15, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Spätestens in der jetzigen, neu formulierten und ausgebauten Fassung unbedingt behalten. Imho wäre es guter Stil, den LA zurückzuziehen. --ThoR 23:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na also, das sieht doch gleich viel besser aus. Behalten. --62.203.11.205 08:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Tatsache, das die ganze Geschichte auf einen Werbetext für die Workshops zum Thema Film hinausläuft, hat sich leider nichts geändert. -- Ralf Scholze 09:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ganz klar behalten: wer Ayten nicht kennt, der kennt sich anscheinend im deutschen Film nicht aus. Und erst recht nach der Überarbeitung behalten. GLGermann 09:39, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier inzwischen ein klarer Fall von WP:LAE, (Fall 1) vorliegt und die Löschbegründung "Werbetext" nicht mehr zutrifft, entferne ich entsprechend WP:LAE den Löschantrag. --Sverrir Mirdsson 11:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich darf Dich bitten, nicht selbstherrlich Löschanträge zu entfernen. Der Artikel ist weiterhin ein Werbetext für die Filmworkshops, die die Dame veranstaltet. Schau Dir bitte mal die Relevanzkriterien für Journalisten an: Relevant sind Journalisten, wenn sie

  • Chefredakteur einer relevanten überregionalen Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift (z. B. Stefan Aust von Der Spiegel) oder einer relevanten Lokalzeitung oder Chefredakteur bzw. Anchorman/woman bei einer relevanten Rundfunkanstalt (z. B. Tom Buhrow von den Tagesthemen) sind
  • leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind
  • Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind oder
  • mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm).

Da paßt nichts. Noch ein Zitat von der gleichen Wikipediaseite: "Die Person ist

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • Träger eines Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden."

Weit bekannt kannst Du stecken, dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets genauso. Ich bleibe bei meiner Einschätzung. Das ist ein Werbetext und die Dame nimmt die Relevanzhürde von Wikipedia nicht. -- Ralf Scholze 12:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetext ist inzwischen wieder entfernt. Relevanz war kein Löschgrund; der Eintrag als Filmemacherin wurde seit anderthalb Jahren in WP auch nicht beanstandet.--Sverrir Mirdsson 13:49, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA ist bei der Bedeutung der journalistischen Filmemacherin völlig unverständlich und kann nur andere Gründe, als den Werbevorwurf haben. Deswegen ist dieser Artikel zu behalten. --nfu-peng Diskuss 15:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA am Tag darauf erneut gestellt siehe hier. LA entfernt.--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 15:23, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WIND GmbH (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, auch wenn sie die Wikipedia-Brockhaus-Vergleichsstudie gemacht haben. GDK Δ 10:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ging aber schnell :-) Auf die Löschdiskussion und die -entscheidung bin ich sehr gespannt. Viele Grüße, Zipferlak 11:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein ordentliches "Presseecho" hatte der Artikel auf jeden Fall. Nur reicht das jetzt auch für WIND? Neutral und auch voller Vorfreude auf eine spannende Diskussion. --Carlos-X 11:06, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...Wenn man jeden mit einem LA beglückt, der etwas gutes über Wikipedia sagt, kann uns zumindest keiner vorwerfen, dass da irgendwas gekauft ist... Ob der eine oder andere trotzdem einen Artikel erwarten würde, möge sich jeder selbst überlegen... --TheK? 12:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo TheK, plädierst Du für löschen oder für behalten ? Mit welcher Begründung ? Oder ist Dein Beitrag - so wie mein obiger - nur ein "Meta-Beitrag" zur Löschdiskussion ? --Zipferlak 12:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die WIND GmbH hat drei feste Mitarbeiter. Wie war das noch mal mit den RK? Danke und tschüss. --HyDi Sag's mir! 12:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Stern, der WIND für renommiert hält, hat bei WIND... Köstliche Stilblüte... aber irrelevant - und weg --Geos 13:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Löschen --Mipago 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm - renomierte Mitarbeiter, Echo in der Presse, beachtete Arbeit. Klingt zumindest nicht irrelevant. Ich frage mich eher, was dieses Unternehmen zum Stern/Brockhaus-Test befähigen soll. Auch wenn hier die Chemie oft nicht stimmt - chemisch ist die WP noch nicht. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

der vergleich ist zwar bekannt geworden, aber die firma dahinter nicht. wenn die noch was mit nem aehnlichen medienecho hinbekommen behalten. im moment aber eher weg Elvis untot 17:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

da es sich um eine GmbH handelt, sind wohl die RK für Unternehmen anzuwenden, da unterläuft (um mal zu zitieren) der Kandidat die Relevanzhürde auf Stelzen und mit ausgestreckten Armen. Sonst wird nichts als der Vergleich Wikipedia-Brockhaus vorgetragen (ich hoffe, wir haben gut abgeschnitten?), ich glaube nicht, dass das bei den hier üblichen Maßstäben reicht. -- Toolittle 22:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, haben wir. wir sind nur zu langatmig. Elvis untot 12:13, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Erwähnung in Wikipedia#Wikipedia_im_Vergleich_zu_anderen_Enzyklop.C3.A4dien reicht aus. ---- 01:50, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für behalten spricht, dass jemand, der sich für die Wikipedia-Brockhaus-Vergleichsstudie interessiert, durch diesen Artikel auch erfahren kann, was es für eine Organisation war, die die Studie erstellt hat. Als zweitbeste Lösung könnte ich mir auch vorstellen, dass der Artikel nach Ursula Georgy verschoben und entsprechend umformuliert wird. --Zipferlak 23:30, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, siehe auch Toolittle. Gelöscht. —mnh·· 14:10, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Axel Mendrok (gelöscht)

Eine weitere typische "ausgelagerte" persönliche Website, Gehört nicht in eine Enzyklopädie --Alain Ducasse 11:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA widerspricht dem Selbstverständnis der Wikipedia. Genau sowas gehört in eine Enzyklopädie. --Port(u*o)s 12:01, 11. Dez. 2007 (CET) Wenn nötig, auf Fake prüfen, (was ich für unwahrscheinlich halte), ansonsten schnellbehalten. --Port(u*o)s 12:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stelle SLA wg. Werbung -- Ralf Scholze 12:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Barer Unsinn. Dieser Artikel ist weder Werbung noch Selbstdarstellung, Relevanz ist gegeben. Dieser LA ist schleunigst zu entfernen. --DasBee 12:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das name dropping deutlich gekürzt und die Lobgesänge entfernt, behalten --ahz 12:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch das hätte ich nicht gemacht. Das Repertoire eines Opernsängers ebenso wie dessen Engagements halte ich für wertvolle enzyklopädische Information. Wens nicht interessiert, der blättert weiter. Bei VW kommt ja auch keiner auf die Idee, Golf und Polo zu unterschlagen und nur Passat, Jetta und Touran zu erwähnen, weils sonst ja Namedropping wäre. --Port(u*o)s 12:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Artikel, die ohne dieses name dropping sehr gut sind. Ich vermisse solche unnützen Aufzählungen, mit denen nur eine höhere Bedeutsamkeit suggeriert werden soll, z.B. bei Enrico Caruso überhaupt nicht. ;-) --ahz 12:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs ja auch nicht revertiert, stimme Dir aber ausdrücklich nicht zu. Ich finde bei der Vita von Musikern die einzelnen Stationen existenziell wichtig zur Einordnung. Ist ja momentan eh egal, da sich um das Lemma offenbar grad ein dritter Weltkrieg entwickelt.--Port(u*o)s 13:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab den SLA rausgenommen - und die Version mit dem normalen LA revertiert. Allerdings weiss ich jetzt nicht, ob es sich um eine URV von [http:www.axelmendrok.de]] handelt, oder aber der ganze Artikel einfach nicht belegt ist. Denn, dass Benutzer:Mendrok einen Artikel über Mendrok schreibt, der ausschließlich mit einer Site von Mendrock, nämlich der oben genannten, belegt wird, finde ich schon, sagen wir mal: "bemerkenswert". Beste Grüße --Musikwissenschaftler 13:17, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, wir hatten hier heute schon einen LA, zwei SLAs, eine URV und eine ausufernde Diskussion im Artikel selbst. Ich schlage allgemeine Einigung vor, aber nicht alles durcheinander und auf einmal. rorkhete 13:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenns eion Selbstdarsteller ist: Wenn er auf den aufgeführten CDs als Solist zu hören ist, dann ist er laut WP:RK relevant. --HH58 13:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bliebe das lizenzrechtliche Problem der Urheberschaft. Die Kontaktdaten des Sängers sind allerdings verhältnismäßig leicht herauszufinden, um ihn via OTRS auf eine Freigabe der Textvorlage anzusprechen. --DasBee 13:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann lasst uns das tun. Ich werde mal die CDs und auch den Inhalt des Artikels prüfen. Wer kontaktiert Mendrok ?!? BEste Grüße --Musikwissenschaftler 13:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich nochmal habe mir die CDs mal durchgeschaut - und festgestellt, dass Mendrok da tatsächlich überall drauf ist. Der Satz über sein Repertoire muss geändert werden, denn Pedrillo zählt, zumindest laut seiner eigenen Homepage nicht dazu. Bemerkenswert finde ich allerdings diesen Fund [7]. Kann es sein, dass wir hier alle einem Fake aufgesessen sind? Beste Grüße --Musikwissenschaftler 13:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das spricht doch eher für einen Trollantrag als für ein Fake. Dafür ist Mendrok auch zu oft in Google; wer wollte denn das alles faken? --Port(u*o)s 13:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, so hatte ich das auch gemeint. Mendrok ist in der Szene (bin selbst Sänger) bekannt, wenngleich nicht unbedingt aufgrund sängerischer Glanzleistungen. Deshalb mutet es schon verwunderlich an, dass ausgerechnet über ihn hier ein derart umfangreicher Artikel geführt wird. Aber diese Diskussion hat hier nichts verloren. Habe mich zunächst gesträubt, das Wörtchen Troll zu verwenden, allerdings hab ich zwischenzeitlich noch ein bissl rumrecherchiert und bin zu der Überzeugung gekommen, dass es sich bei dem Antragsteller um einen solchen handelt. Aus diesem Grunde möchte ich, wenngleich zähneknirschend, anregen, den LA aufzuheben. Beste Grüße --Musikwissenschaftler 14:16, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mail ist jedenfalls raus. --DasBee 14:16, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, und ich bin jetzt mal mutig und nehm den LA raus. Wegen der URV mit Mendroks Homepage können wir immernoch handeln, falls es nötig erscheint. Der LA entspricht jedenfalls nicht dem Selbstverständnis der Wikipedia, weshalb ich ihn einfach mal als ungültig einstufe. --Musikwissenschaftler 14:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich mache es offiziell. zumindest in der aktuellen Form gibt es keinen Löschgrund.
Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Denkste: 03:37, 12. Dez. 2007 32X (Diskussion | Beiträge) hat „Axel Mendrok“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: {Löschen|Nachdem der gesamte Artikel dem unten stehenden Link entspricht und seitens des Urhebers keine Einigung gewünscht wird ist ein längeres Warten (leider) auch nicht nötig. Schade um einen schönen Artikel, aber geht wohl nic... --HyDi Sag's mir! 12:43, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann verfasse ich halt aus den zuhauf vorliegenden Informationen einen URV–freien Text. Relevanz scheint ja zweifelsfrei gegeben. Mag's mir jemand auf meinen BNR schieben, oder muss ich mir die Information selber zusammensuchen〈 --Port(u*o)s 15:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laborbeleuchtung (schnellgelöscht)

Der Inhalt steht auch hier--87.170.86.104 11:58, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Das Lemma ist missverständlich, weil es so viele verschiedene spezifizierte Anforderungen an Laborbeleuchtungen gibt. Um das Lemma anzupassen, müsste man es unverhältnismäßig lang machen. Bei Fotolabor einarbeiten, was noch nicht drin ist. --Port(u*o)s 12:17, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einarbeitungen ist ja soweit bereits erfolgt. Artikel kann gelöscht werden. --Lipstar 12:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 00:52, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Antonietta Meo (gelöscht)

quellenlos, QS vor einem Jahr im Wesentlichen erfolglos; imho ein wenig wenig für einen Artikel - bislang sind das nur Behauptungen --Fatman Dan 12:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig interpretiere kann man hier ein Buch über Meo erwerben. Auf italienisch findet sich schon das eine oder andere im Netz, in anderen Sprachen eher gar nichts. Kann mal ein italienisch-Kundiger gucken? Ich kann höchstens 'ne Pizza bestellen - was in diesem Fall wenig hilfreich ist. 7 Tage zum Ausbau. Grüße, --Tröte Manha, manha? 13:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf englisch gibts schon was [8]. Machahn 15:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und deutsch auch, sogar ziemlich ausführlich. -- Jesi 00:22, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar was, ausgebaut wurde der Artikel aber nicht. Gelöscht. —mnh·· 14:14, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angeblicher Genrebegriff ist Theoriefindung, jedenfalls kein etablierter Fachbegriff. Inhalte sind bereits durch den Artikel Indische Musik abgedeckt. --Mipago 12:56, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zaphiro/Mipago, (selbsternannte) Experte in Indisch klassischer Musik ?? - Lest Ihr die Diskussionssite ?? - Dann erklärt sich auch, warum der Artikel diesen Status hatte.
Leichte Klassik wird nicht erklärt ?? - Thumri- und Dadra-Gesang können nur erwähnt werden, mit Verlinkung auf eine eigene Artikelsite. Zu umfangreich. - Über Thumri und Dadra wird's noch spezielle Artikel-Sites geben. Dadra ist ja bereits angelegt, auch dort von mir Comments.
Es gibt in Indien Künstler, die haben ihr ganzes Leben auf dieses Genre der leichten Klassik ausgerichtet. Daneben gibt's noch die Abgrenzung auf die s.g. Semi-Klassik, die sich aus der Folkmusik entwickelt hatte.
Thurmi-Queens, so werden in Indien im Besonderen die grossen Sängerinen dieses Genres bezeichnet. Dazu gibt's nun auch Links, die ich im Quellenverzeichnis hepostet habe. Dokumentierbar und dokumentiert, WP-konform.
Eine Shobha Gurtu oder Begum Akhtar (Gazal & Thumri Queen) wurden in Indien um ihre Kunst und Verdienste in der leichten indischen Klassik mit höchsten Auszeichnungen dekoriert (vergleichbar mit dem Bundesverdienstkreuz in Deutschland). Also, wieso behaupten, so etwas gäbe es nicht ?????
Thumri's wurden im damaligen kulturellen Zentrum Indiens, in Lucknow (o. Lakhnau), 19. Jahrhundert (heute ist es Kolkatta) entwickelt. Zeit hatte ich bis dato nicht, den Artikel diesbezüglich auszubauen, insbesondere die Herkunft umfassender darzustellen... Braucht es aber nicht zwingend. Denn Lucknow wird bei Wikipedia eigenständig dargestellt.
Wer vielleicht mit befremdlichen Fremdwörtern auf Kriegsfuss steht ??? - Und wer Behauptungen aufstellt, ein solches Genre gäbe es nicht, und meint es wird schon ausreichend unter "Indische Musik" behandelt, der masst sich eigentlich zu viel an. Wieso das ?? - (Na, mal sehn, was derjenige, der hier so etwas behauptet, als Kompetenzbeleg gegen 2 Jahre Radioproduktion für indisch Musik setzen kann ??
Hoffe wir können hier mehr fachlich bleiben, bitte. Eine qualitative Verbesserung kann man diskutieren, die noch erforderlichen Inhalte sind bekannt, aber keine Löschung. Einen Hinweis habe ich bereits gesetzt. Ich habe das auf der Dikussionssite nun selbst vorgeschlagen. Das ist O.K. Er ist ausbaufähig. Als Orientierung für einen Laien aber bereits ausreichend.
Taucht nun der Begriff in den Nachweisen häufig genug auf (siehe Quellenverzeichnis) ?? Darum geht's ja bei WP. Ist nun WP konform.
Wikipedia kann nicht eine der wichtigsten Stilrichtungen Indiens unter den Tisch fegen. Damit würde sich die gesamte Wikipedia gegenüber dem ältesten Musiksystem der Welt (4000 Jahre Entwicklung der indischen Klassik) disqualifizieren.
Wann kann der Löschantrag von einem Admin entschieden werden ?? Die 7-Tagesfrist müssen wir wohl nicht einhalten, oder ??? (Denke dabei an einen User, der auf die Site kommt.) --ElJay Arem 01:04, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form scheint das Lemma nirgends erwähnt zu werden. Ein Unterscheidung zwischen leichter Klassik und Semiklassik in der indischen Musik sehe ich übrigens nicht. Gemeint ist jeweils ein Sammelbegriff für Formen, die sich zwar an der der Theorie der klassischen Musik Indien (Raga/Tala) orientieren, aber nicht deren Strenge aufweisen. In Zweifelsfall sollte man vielleicht schlicht die passende (deutschsprachige) Fachliteratur befragen, welche Ansetzung dort verwendet wird. Eine Erwähnung wäre es schon wert, ob es ein eigener Artikel sein soll, wäre zu überlegen. ElJey Aram: Es gibt auch die Möglichkeit Artikel im benutzernamensraum vorzubereiten und zu verschieben wenn sie eine gewisse Reife erreicht haben. Dazu dient die Baustellen-Vorlage. Im Artikelnamensraum ist sie eigentlich widersinnig. --Catrin 10:06, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade nicht "deutsche Fachliteratur", meine ich. Wir sind doch nicht am "nachäffen" oder "nur" ne Abklatschkopie, oder ?? - Und die grossen Verdienste der Indologen hierzulande, Max Müller etc. ... sind schon etwas Geschichte. Will Wikipedia nicht die Schwächen bestehender Literatur kompensieren ? - Gerade das zeichnet doch eine Online-Enzyklopädie neuen Stiles aus. Darunter versteh ich jedenfalls nicht "Fortschritt", wenn man nur abkupfert. Ich beziehe mich nochmals auf Indien. Wer inter-kulturellen Dialog/Kulturvermittlung betreibt, sollte sich immer an die Handhabe im jeweiligen Land orientieren. Das ist massgeblich. Wer sind wir hier, zu sagen, das gibt's oder darf nicht sein. Ist ja schon fast kultureller Kolonialismus. Ich habe nun genug Links nachgeschoben, mit diversen Quellen in Indien, die nachweisen, dass es diese Begriffshandhabe dort gibt.
Weisst selbst, Catrin, dass es ausser Alain Danielous' Mini-Büchlein keine wirkliche Fachliteratur (deutschsprachig) in unserem ach so kultur-beflissenen Ländle gibt. Fachliteratur im Sinne von "Musikwissenschaftler hat geschrieben". Das ist hierzulande so gut wie Brachland.
Die Semiklassik umfasst auch Stilrichtungen, die sich aus der Folkmusik entwickelt haben. Deswegen Indian Light Classical. Es gibt ja den umgekehrten Weg, sprich aus der strengen indischen Klassik in die eher Unterhaltungsmusik, sprich leichte indische Klassik hinein. Dann tangiert das nicht die Folkmusik.
Zu Deinem Hinweis auf Baustelle: Hatte ja vorgeschlagen, man hält diesen Artikel quasi als Begriffserklärung, kann man entsprechend "indexieren". Parallel schreibt man ordentlich in einem Entwurfsordner darüber. Das find ich O.K. Ich hatte auch erklärt, ich überlasse es zunächst der Person, die auch mit dieser Begrifflichkeit als Erstes bei WP auftaucht. Reiss mir hier nicht einfach adhoc was unter den Nagel. --ElJay Arem 01:04, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo ElJay Arem, wenn es Dein Ego verkraften kann, würde ich vorschlagen, die Angaben zu erweitern, dann aber auf einen eigenen Artikel zu verzichten und den Text in Indische Musik einzugliedern. Auf der englischen Wikipedia funktioniert es ähnlich, und nach meiner Erfahrung wird auch hier niemand etwas dagegen einzuwenden haben. --Amurtiger 18:03, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, Amur-Tiger ! - Geht doch nicht um mein Ego ?? - Es geht um eine vernünftige Orientierung, die einem "Nicht-Kenner", einem unbedarften User, der WP besucht, die Chance gibt, sich in diesem riesen Informationsgebilde "indische Musikkultur" zurecht zufinden. Das ist von mir nicht kurzfristig gedacht. Momentan könnte man das vielleicht eingliedern. Aber so lesen heute die Menschen nicht mehr.
Werden die Infos nicht direkt (im aktuellen Falle zu Leichte indische Klassik) gefunden, verschwindet der User auf eine andere Site ausserhalb der WP-Zone. Entscheidend ist - so ist es nun mal bei Wikipedia angelegt, der Aufbau der "Hauptkategorie", sprich die Indexierung mittels der Schlagworte und Verlinkung auf die einzelnen Artikelbeiträge.
Einem User ist zunächst nicht zuzumuten, dass er einen Artikel über die gesamte indisch klassiche Musik lesen muss, das schreckt eher ab. Zeitfenster für Mediennutzung liegt heute bei dem User bei "0". Dann könnte ich z.B. auch einen Artikel schreiben über "Percussion-Instrumente", und packe da alles rein, von Tabla, Ghatam , Mridangam, Pakawaj bis zu.... Z.B. JalTarang und Tabla Tarang. Wieso haben wir aktuell zu diesen Schlaginstrumenteninstrumenten zwei Artikel? - Das macht Sinn. Ich will als User über Schlagworte schnell finden. Dieses "verdichten"-Prinzip (alles rein in einen Artikel) könnten wir immer weiter ausbauen. Z.B. alle Lauteninstrumente zusammenfassen. Dann pack ich da die Sitar (Chitra-Vina), die Rudra Veena etc. ... und noch ein paar weitere Exoten rein, alles in einem Artikel. Aber....
Damit schwächen wir uns die Chance, über Suchmaschinen gefunden zu werden (Ich meine nun nicht nur Google). Je mehr Sites, je stärker verlinkt, um so eher die Positionierung als Suchtreffer in einem höheren Ranking auf der ersten Site. Suchmaschinen-Marketing also ein weiteres Argument, möglichst stark aufzusplitten. Ob die Wikipedianer, die an der englischen Site basteln, davon Ahnung haben, wage ich zu bezweifeln. War ein Thema in meinem Consulting-Job (Schwerpunkt strategisches Marketing für eBusiness), also ein wenig kollegiales Vertrauen auf den Sinn und Zwweck.
Schon das neueste gelesen zu dem Frontalangriff auf WP ?? - Bei WP sollte man sich spätestens seit letzter Woche nicht (mehr) darauf verlassen, dass es in den nächsten Jahren so munter weitergehen wird, mit dem Wachstum. Jimbo nannte in jedem Interview dieses "wir sind unter den 10 stärksten Sites" im Netz. Das ist heute. Aber darauf sollte man sich nicht verlassen, dass es so bleibt, wenn man gegen die Grundregeln von "Kundenorientierung" verstösst. Es hat Gründe, warum Google hier angreift (gibt genug Projekte, auch im OpenSource-Bereich, wo Google millionenschwer spendet, stiftet...). Es gibt zur WP genug Gegenspieler. Das alles entscheidende Kriterium ist dann schon eher das "Ego des Users", das es gilt zu befriedigen. Wie haben wir in den 90er Jahren bereits für's Web gesagt: "The concurrence is one mouse click round the corner." --ElJay Arem 23:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim Google-Projekt ist "Wasser in der Milch", wie man in Indien sagt, bzw. der Wurm drin. Wenn sie dort von Anfang an mit Inseraten rechnen, werden die Autoren bzw. die Artikel inseratenabhängig, sprich die Objektivität und Qualität leidet. Ich habe nie daran gedacht, das Ego von irgendwelchen Usern zu befriedigen. Hier halte ich es mit Eugène Ionesco, der in einem Vortrag einmal auf die Frage: "Was bedeutet für Sie als Theaterschriftsteller das Publikum?" geantwortet hat: "Das Publikum bin ich!" Leider kenne ich mich in indischer Musik zuwenig aus, um hier konkrete fachliche Hinweise geben zu können. Nur soviel: Wenn du dich nicht auf eine massgebliches Werk berufen kannst - gibt's vielleicht in Indien sowas wie ein "Lexicon of Indian Music", wo du dann den Artikel "Light classical music" oder so ähnlich übersetzen könntest? - dann wird dein Werk hier wenig Chancen haben. Beim Artikel Juden in Russland ist es mir ähnlich ergangen. Das ist ein Gebiet, wo sich hier kaum jemand auskennt, aber da ich das meiste aus einer englischen Enzyklopädie übersetzen konnte, konnte bis jetzt niemand irgendwelche schwerwiegenden Einwände erheben. Gruß --Amurtiger 15:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon erklärt der Artikel mit keinem Wort, wer den Begriff mit welcher Bedeutung vor welchem Hintergrund und in welchem Zusammenhang geprägt habe. In dieser Form – klarer Fall: Löschen. @ElJay: Wenn du etwas für die Qualität Wikipedias tun willst, dann diskutier hier nicht ellenlang rum, sondern schreib gescheite Artikel. Danke --Mipago 23:11, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss auch nichts erklären, Mipago. Ich habe das nun geändert, damit's WIkikonform ist, heißt...
... wurde auf eine Begriffsklärung reduziert, entsprechend "Wikipedia"-Definition. Da heisst es im "O"-Ton: "Weil man aber in der Wikipedia im allgemeinen nach einem Stichwort sucht, müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird." (genau mein Tenor, s.o.)
Alter Artikel hier zum Vergleich. Ich habe ihn in einen Entwurfsordner verschoben, kann dort dann weiter ausgebaut werden.
Denke, dass der Inhalt als "Weiche" (Begriffsklärung) nun WP-Konform ist. "Leichte indische Klassik" kann erhalten bleiben. Und dem User im Rahmen der Stichwort-Suche hilfts weiter. Wieso denken hier so wenige bei WP an den User ?? - Macht nun auch einen ordentlichen Eindruck.
Natürlich müssen die verlinkten Artikel (indische Klassik, Dadra, Thumri ect ... ausgebaut werden. Aber im Segment "indische Musik" sind eine Vielzahl der vorhandenen Artikel - fachlich betrachtet - eigentlich noch eine Baustelle. --ElJay Arem 23:56, 18. Dez. 2007 (CET) (P.S.: Wer entfernt nun den Löschhinweis ?? Bin ja kein Admin.)[Beantworten]

In der jetzigen Form (als "falsche Begriffsklärungsseite") löschen. Begriffsklärungsseite wäre nur angebracht, wenn Leichte indische Klassik ein mehrdeutiger Begriff wäre.--Xquenda 01:26, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wegen fehlender Erläuterung des Lemmas.
--my name 05:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leiberheim (bleibt)

keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 13:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Kneipe mit Saal, wie zigtausende gibt. --ahz 13:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und Biergarten, nicht zu vergesssen... wech --Geos 13:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sind wir uns ja einig. --Eingangskontrolle 13:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenns in Heilbronn wäre, würde es Messina ziemlich sicher durchboxen, denn dass das denkmalgeschützt ist, ist (fast) so sicher wie das Amen in der Kirche - wenn das Ding nicht gar zu greuslich ausschaut. --Port(u*o)s 14:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
steht davon irgendwas, auch nur andeutungsweise, im Artikel? --Eingangskontrolle 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht ist der erstellende Schreiber in den zwei Minuten, die Du ihm gelassen hast, bis Du einen LA reingeknallt hast, nicht dazu gekommen ... -- Triebtäter 14:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie es jetzt ist behalten. Schon wegen der langen Geschichte. --Sr. F 17:20, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha und die Relevanz. Ist die plötzlich gegeben? So relevant wie zigtausend andere Kneipen -- Ralf Scholze 09:19, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

[ ] Artikel wurde gelesen
[ ] Bedeutung als Keimzelle von Waldperlach wurde erkannt.
Bitte ruhig nochmal genau lesen. ;) --STBR!? 09:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau.
--my name 05:12, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Superbolt (gelöscht)

war SLA, mitlerweile erweitert. Dennoch Werbung und als Marke irrelevant. magnummandel 13:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, gern auch schnell - Hauptsächlich URV und Werbung --Misterjack 14:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch das Patent und die zugegebenermassen exotischen Einsatzzwecke (Höchstlastverschraubungen) möglicherweise relevant, wenn es doch nur nicht wie ein Prospekt aussehen würde... 7 Tage und ausräumen des URV-Verdachts Yotwen 16:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(quetsch) naja: "Das Vorspannen mit Superbolt-Vielfachschrauben ist eine neue, noch nicht weit verbreitete Technologie" impliziert nun auch nicht gerade Relevanz. --magnummandel 01:21, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt jetzt ja auch Spannelemente mit Vielfachschrauben (QS) --Kungfuman 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1. an Magnummandel: Als Vorlage hatten wir uns am Wikipedia-Eintrag von Rivella orientiert. Das ist wie Superbolt ebenfalls eine geschützte Marke. Das selbe bei Nutella, Nespresso... Wir beanspruchen lediglich die gleiche Behandlung wie andere Marken auch.
2. an Yotwen: Das Patent ist abgelaufen. Damit ist die Technik allgemein zugänglich.
3. an Yotwen: Eine Enzyklopädie behandelt auch 'exotische' Themen. Ausserdem, wer eine hochbeanspruchte Schraubenverbindung anziehen muss, für den ist dieses Thema keinesfalls exotisch.
4. an Yotwen: Den Prospekt-Charakter ändern wir heute ab (17.12.2007).
(nicht signierter Beitrag von PundS (Diskussion | Beiträge) )
Zu 1: Nicht jede eingetragene Marke ist automatisch relevant für eine Enzyklopädie. Nutella oder Tempo z.B. werden in vielen Gebieten als Synonym für eine ganze Produktgruppe gebraucht (schonmal Haselnußcreme im Supermarkt gekauft?). Dadurch ist bei einigen Produkten eine Relevanz begründet. Andere Produkte dagegen sind quasi automatisch durch ihre Verbreitung oder Entstehungsgeschichte relevant (z.B. Coca-Cola). Bei Superbolt kann ich keinen Hinweis auf eine ezyklopädische Relevanz erkennen (obwohl es diese evtl. gibt, ich bin nicht aus dem Fach. In dem Fall: Bitte relevanz nachweisen und im Artikel darstellen).
Zu 2: Trägt nicht zur gestellten Relevanzfrage bei und wiederlegt nicht den Eindruck der Werbung und URV.
Zu 3: Eine Enzuyklopädie behandelt auch relevante Exoten.
Zu 4: Danach wäre dann noch der URV- und Werbungsverdacht auszuräumen.
--magnummandel 15:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An Magnummandel: ZU 1: Das Superbolt-Verfahren ist offiziell vom Deutschen Schraubenverband anerkannt und wird in seiner Literatur zum Spannen von grossen Verschraubungen vorgeschlagen. Der Deutsche Schraubenverband ist DIE fachliche Instanz für Verschraubungen. ZU 2: stimmt. war an Yotwen gerichtet (betraf Patent-Frage). ZU 3: richtig. Wir beanspruchen das für uns. ZU 4: wir besitzen die Urheberrechte. Das ist bereits mit permissions-de@wikimedia.org geklärt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von PundS (DiskussionBeiträge) 16:50, 17. Dez 2007) -- misterjack 17:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte WP:SIG beachten. Relevanz im Artikel darstellen, wenn das gegeben ist, dann kann man den Artikel ruhig behalten. Entscheiden wird den Löschantrag eh ein Admin nach eigenem Ermessen. --misterjack 17:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Das ist schön, begründet jedoch immer noch keine enzyklopädische Relevanz. Es sind soviele Verfahren zu allen möglichen bereichen, von allen möglichen Verbänden anerkannt und stehen doch in keiner Enzyklopädie. Zumal die Relevanz im Artikel immer noch nicht dargestellt wird.
Zu 3: (siehe 1) Dann wäre die Relevanz nachzuweisen.
Zu 4: Oh Pardon, das habe ich bisher nicht gesehen. Dann wäre das mit der URV ja geklärt. An dem Prospekt-Charakter hat sich aber nach der Änderung vom 17.12. nicht wirklich viel geändert.
So, und ehe das hier eine endlose Folge von Nummern wird, bitte mal neue Argumente bringen, oder noch besser: Die Relevanz nachweisen und in den Artikel einarbeiten, dann können wir uns das hier sparen. Danke. --magnummandel 13:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz fraglich, liest sich noch immer wie ein Werbeprospekt (z.B. „Zeitsparend: Das Spannen und Lösen von SVS ist äusserst 
einfach und reduziert den Montage- und Wartungsaufwand erheblich.“). Gelöscht. —mnh·· 14:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich FunkelFeuer 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das liegt knapp unter den formalen Relevanzkriterien, ist aber für eine Ingenieursgesellschaft eine beachtliche Größe. Müsste entwerbt werden. Inovationskraft halte ich für nicht wirklich messbar.--Hozro 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsam: Ein Ingenieurbüro mit 700 Mitarbeitern macht nur 80 Mio. Umsatz. Insgesamt Neutral. --HyDi Sag's mir! 18:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr bekannter Dienstleister, vergleichbar mit Bertrandt. -- Stahlkocher 20:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lt. Website eine etwas andere Firmenkonzeption, was den Umsatz erklären könnte. Die 700 sind lt. Website nur Ingenieure (und deren Derivate :-))), dazu kommt noch eine nicht genannte Zahl weiterer Mitarbeiter. Hoffe, das die Werbung (die ich vorher irgendwie schon nicht wahrnehmen konnte) jetzt so ausreichend verschwunden ist, das es behaltbar aussieht. --Ebcdic 02:01, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß gar nicht welche Umsatzprogonosen ihr bei einem Ingenieurbüro erwartet. 110k€ pro Nase ist doch absolut Top. Wenn du beim Kleinkrauter einkaufen gehst liegst du bei 30€-40€ die Stunde. -- Stahlkocher 17:38, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ich hatte glaube ich den Denkfehler, dass der "Umsatz" hier ja nur die Beratungs/Planungsleistung beinhaltet und nicht das daraus resultierende Auftragsvolumen der entwickelten/gebauten Projekte. An dem Text hatte ich sonst auch vorher nichts auszusetzen, nur werden die RK halt nicht erfüllt (Was nicht zwingend Löschung bedeutet). Da gälte es, ein anderes Alleinstellungsmerkmal/Relevanznachweis zu finden. --HyDi Sag's mir! 10:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt.
--my name 05:13, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit einspruch -- 15:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| Glaskugel Eingangskontrolle 13:55, 11. Dez. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Ich bitte den sofortigen Löschantrag zu entfernen, da es dazu keinen Grund gibt. -- DustYacid 14:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(Einspruch kopiert von Artikeldisk) --Kungfuman 15:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Spiel erscheint im Januar und dürfte daher fertig sein. Daher keine Glaskugel. Interwiki existiert ebenfalls. Behalten. --Kungfuman 15:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten, Begründung ist irrelevant --Misterjack 16:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie im Artikel beschrieben, befindet sich das Spiel seit kurzem im Open Beta Stadium und es wurde die NDA aufgehoben. Die Informationen sind Fakten, und sind keiner Glaskugel entsprungen. --DustYacid 16:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
zitat aus artikel: "Am 3. Dezember 2007 entfernte Flying Lab Software die NDA und begann die Open Beta Phase." damit ist es keine glaskugel mehr. Elvis untot 17:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier gibts noch ne ältere Version des Artikels, könnte noch jemand ergänzen. 81.63.173.106 17:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, dass wir jetzt wissen, dass man es behalten soll. Nun wäre es noch gut, zu erfahren, warum (Relevanz und so). --81.62.21.130 18:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz schon jetzt vorhanden. Mehrfach ausgezeichnet seit 2005. Siehe alten Artikel unter Auszeichnungen, zusätzlich Most Anticipated Game of 2007 (MMORPG.com) --Kungfuman 19:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und jetzt muss mir mal jemand erklären, wie eine Sache, die erst seit ein paar Tagen öffentlich ist, schon 2005 einen Preis bekommen hat. Das ist sicher so ein Preis, an dem der Ersteller selbst beteiligt ist, so wie Auto des Jahres 2008, den Aufkleber sehen wir spätesten im Januar. --Eingangskontrolle 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ließ einfach die Links in dem alten Artikel, wir müssen das jetzt nicht vorkauen: [9], [10] --Misterjack 21:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte freundlich bleiben. Benutzer:Eingangskontrolle hat den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, um die Qualität der Wikipedia zu schützen. Wir haben Richtlinien, welche Computerspiele in der Wikipedia erwähnt werden können, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele. Man erkennt, dass man das Spiel erst richtig einschätzen kann, wenn es veröffentlicht wurde. Das Interesse an diesem Artikel wird wahrscheinlich in der Nähe vom Release-Datum ansteigen. Ich würde den Artikel erst anlegen, wenn ausführliche Tests der Endfassung vorhanden sind. -- Krischan111 03:34, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Benutzer:Eingangskontrolle ist mitnichten daran interessiert, die Qualität von Wikipedia zu schützen. Er benutzt hier den Glaskugelvorwurf, wie auf diesen Seiten üblich, als Todschlagargument ohne Rücksicht auf die Tatsachenlage. Qualitätsorientiertes Arbeiten sieht anders aus. Da dieses Verhalten nahelegt, dass auch ausführliche Tests der Endfassung nur als Werbung weggewischt würden -wie hier schon mehrfach geschehen- ist nicht anzunehmen, dass der Benutzer durch irgendwelche Argumente zu überzeugen wäre -er spult hier nur ein Programm ab, Argumente gewichtet werden nicht. Wieso bei einem Spiel, das bereits "Most anticipated" gewertet wurde ein weiterer Anstieg des Interesses noch Einfluss auf die Relevanz haben soll ist nicht logisch nachzuvollziehen. Weiter als ganz oben kann man nicht stehen.--OliverH 00:13, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Durch diesen Artikel habe ich endlich das Spiel und die wirklich relevanten Links gefunden! Wäre schade, wenn der gelöscht wird... Wiki ist mittlerweile besser und war schon immer seriöser als google ^^
Bleibt, Relevanz ersichtlich. 
--my name 05:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rise Today (gelöscht)

Ein Liedartikel mit überdimensionierter falscher Infobox (ein Lied hat keine B-Seite). Die Eingangsinfo gehört sowieso in den Bandartikel und der Rest ist ein bisschen Datensammlung. Auf keinen Fall genügt es den Ansprüchen von Wikipedia:Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 16:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzgrenze deutlichst unterschritten, löschen. --Unterrather 16:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wäre sehr vom Vorteil, wenn es Vorlangen für Single CDs, Alben und Bands gäbe, da nicht jeder über so viel HTML-Wissen verfügt, um alles so gut hinzubekommen. Die Tutorials bringen aus meiner Sicht nicht viel. Falls solche Vorlagen bereits bestehen, müssten sie besser ausgewiesen werden. Somit kann die Zahl der zu löschenden Artikel im Musikbereich bestimmt gesenkt werden und ich kann den Artikel dann auf die geforderten Standards bringen.

---Godsmack 0:20, 13. Dez. 2007 (CET)

SLA? --Flominator 23:39, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 14:21, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel/Wörterbucheintrag. Gibts das überhaupt? Die en kennt wie wir nur Wide Receiver. --Kungfuman 16:16, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nur ein Überbegriff. Löschen evtl. Umleitung auf Spielpositionen beim American Football. --Unterrather 16:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja die BKL Receiver. Nochmals umleiten mit dem Klammerlemma ist unnötig. --Kungfuman 16:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich wohl übersehen, dann kommentar- und BKL-frei löschen. --Unterrather 16:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Diskussion. Gelöscht. —mnh·· 14:23, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht: Google findet unter Humorgrenze und Ludewig nichts hier, zudem bezieht sich nur die ersten zwei Sätze auf das Lemma, der Rest sind allgemeine Ausführungen zu Humor, Ironie, Selbstironie und Witz -- Zehnfinger 16:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Humorgrenze beschreibt wie flach Witze bei einer Person sein müssen damit sie darüber lachen ? So flach ist meine Humorgrenze nicht, daher löschen. --Unterrather 16:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Googlen nach Maltee Ludewig bringt nur zwei irrelevante Treffer. Fake? Auf jeden Fall so, ohne Quellen, löschen. -- ExIP 17:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und um noch eins draufzusetzen: Auch wenn kein Fake und durch Quellen belegt wohl nur eine irrelevante Einzeltheorie. --81.62.21.130 18:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
weder Googlehits zu "Maltee Ludewig" +Humorgrenze noch zu "Malte Ludewig" +Humorgrenze. Als offensichtlicher Dummfug in meinen Augen auch schnelllöschfähig.--Der.Traeumer 19:13, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast eigentlich recht, SLA wurde gestellt. --81.62.21.130 19:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausgeführt - zumal es lt. Google offenbar nur einen Malte Ludewig am Max-Planck-Gymnasium gibt. --Nepenthes 20:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA fällt mir angesichts der Arbeit, die im Artikel steckt, schwer. Dennoch ist das Problem des untauglichen Lemmas m.E. nicht durch einen Redundanzbaustein zu lösen. Eigentlich gehört der Artikel (vor den umfangreichen Weiterbearbeitungen) nach Wikisource, diese Verdoppelung muss hier aber weg; entsprechend würden wir auch verfahren, wenn es zusätzlich aus der Encyclopaedia Britannica (1913) einen Artikel Geschichte der Oper bis 1905 gäbe. Solche Artikel können immer nur Keimzelle für einen Wikipedia–Artikel sein, sie haben kein eigenständiges Recht in ihr. Siehe dazu z.B. den ersten Satz der Einleitung, der heute als überholt gelten muss. Das im Artikel Behandelte scheint mir in Oper gänzlich erhalten, wenn Einiges anders beschrieben und gewichtet ist, liegt das am unterschiedlichen Stand der Forschung anderthalb Jahrhunderte danach. --Port(u*o)s 16:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht den geringsten Grund hier eine Zäsur bei 1880 anzusetzen. --ahz 16:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Erläuterung: Die Zäsur stammt vermutlich von dem Redaktionsschluss der Meyers Enzyklopädie von 1888, aus der der Artikel entnommen ist, d.h. damals ging der Artikel bis in die Gegenwart. --Port(u*o)s 16:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte der Oper ist eindeutig relevant für eine Enzykoplädie. Aber ohne Zäsur. m.E. sollte der Artikel nach Geschichte der Oper verschoben werden (Bis jetzt ist da nur ein Redirect auf den hiesigen Artikel) . Also Grundsätzlich erstmal behalten--88.74.240.91 17:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie im LA ausgeführt: Die Geschichte der Oper ist ausführlich in Oper erhalten. Eine Notwendigkeit, sie von dort auszulagern, sehe ich nicht, noch weniger, zwei Geschichten der Oper in Konkurrenz treten zu lassen. --Port(u*o)s 17:31, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich kann dem Löschantrag nur zustimmen. Es ist ja keine Relevanzfrage. Der veraltete Meyer-Text des fraglichen Artikels hat seine aktuelle und umfangreiche Entsprechung im Geschichts-Abschnitt im Artikel Oper. Es ist also ein klassischer Fall von Doppelung, daher: Diesen Artikel löschen. Den redirect von "Geschichte der Oper" habe ich bereits auf den besseren Text Oper#Geschichte umgebogen. Griensteidl 19:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Meyers-Altlast, da brauchen dem LA-Steller keine Tränen zu kommen. Die letzten Links habe ich beseitigt ... löschen und gut ist ... Hafenbar 21:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im wesentlichen redundant zu Oper#Geschichte, der Sinn der Zensur ist nur mit der veralteten
Hauptquelle erklärbar.--Kriddl Disk... 11:34, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Worin liegt die Relevanz dieses Vereines? --ahz 16:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo AHZ,

in Wikipedia ist der Begriff Naturgarten verzeichnet. Doch es gibt keinen Hinweis auf diesen gemeinützigen, ehrenamtlichen Verein. Er ist die nicht-kommerzielle Drehscheibe für Informationen, Adressen von Planern, Pflanzen, Saatgut, etc. Es gibt vielfältige Informationen im Internet, etwa Beispielgärten, kostenlose Presseinfos für Zeitungen (incl. Bildern), Veranstaltungen, etc.

Der Verein hat gerade mit Bioland eine Kooperation in Bezug auf die Einführung von biologisch gezogenen Stauden (Biostauden) und arbeitet an einem Projektantrag beim Bundesaamt für Naturschutz (BFN). Dort geht es um naturnahe Gewerbe - und Industriebegrünungen. Der Verein hat prägend dafür gesorgt, dass naturnahe Schulhöfe, Kindergäten, und Spielplätze bekannt und verbreitet werden (stichwort: Natur-Erlebnis-Räume). Es gibt hierfür ein Netzwerk von Planern udn Adressen, etc.

Vielleicht kann man es so sagen: Wenn der Begriff Naturgarten der Körper ist, dann sind der Naturgarten e.V. die Beine, die ihn zum Laufen bringen. ich halte es für unverzichtbar, über den Verein in wikipedia etwas erfahren zu können und strebe auch eine Erwähnung beim Begriff Naturgarten an.

Reicht das fürs erste?

Danke für Ihre Mühe!!!!

Reinhard Witt

Lieber Reinhard Witt, es gibt hier Relevanzkriterien für Vereine, denn Wikipedia ist kein Branchenbuch oder Vereinsverzeichnis. Wenn der Verein diese Kriterien deiner Meinung nach erfüllt, gilt es die Besonderheiten herauszuarbeiten. Dafür hast du (und alle anderen Interessierten) 7 Tage Zeit. Deine bisherige Ausfühungen dazu begründen dies IMHO nicht. --HyDi Sag's mir! 17:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

Hallo Hyperdieter,

danke für die Aufklärung. Wenn ich bei den Relevanzkriterien nachschaue, erfüllt der Verein 2 von 3 Kriterien sicher, das 3. je nach Auslegung auch: - überregionale Bedeutung (bundesweit und in Österreich) - besondere mediale Aufmerksamkeit (Vielfach in der Presse und im Fernsehen, viel Bücher, zehntausende Webseitenbesucher pro Monat, bundesweite Aktionen wie zum beispiel mit der Kunst- und Austellungshalle in Bonn) -besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (die Naturgartenbewegung gibt es in Europa seit 1925!, besondere Mitgliederzahl hat der Verein nicht, "nur" 1300 Mitgleider, dafür aber europaweit)

Reicht das für eine Relevanz??? Wenn ja, schreibe ich es gerne rein)

Reinhard Witt

Ja, ich habe auch schon von dem Verein gehört, auch wenn ich mich prinzipiell nicht wirklich für die Natur interessiere. Also die überregionale Bedeutung ist IMO tatsächlich vorhanden. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Reinhard Witt, zunächst die Bitte, hier die Beiträge in der Diskussion hier in der hier beschriebenen Weise zu unterschreiben und - zur Wahrung der Übersichtlichkeit - nicht so viele Leerabsätze zu machen. Zur Sache: Die genannten Anforderungen werden i.d.R streng ausgelegt (wobei die Erfüllung *eines* Merkmals aber dann reicht). Die überregionale *Bedeutung* müsste belegt werden, z.B. durch Berichte *überregionaler* Medien. (Dafür wäre z.B. anzuführen: Tagesthemen, ARD, 27.12.2007, 22:45 h oder "Trend Naturgarten" in Spiegel 53/2007, S. 115-121. Lokalzeitungsberichte und TV-Berichte im Regionalprogramm würden dabei nicht zählen). 1300 Mitgleider sind für einen bundesweit tätigen Verein eher nicht so viel. Die von dir genannten Beispiele sollten - wenn man sie entsprechend belegen können - wohl ausreichend sein. Das von dir *hier* dargelegte müsste aber im Artikel entsprechend eingearbeitet werden, dann wird das schon. --HyDi Sag's mir! 23:05, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Verein kann natürlich auch dann "überregional bedeutsam" sein, wenn er nie in Tagesschau oder SPIEGEL auftauchte, eine absurde Argumentation. Behalten. --88.64.188.13 00:12, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Motto "Taten statt..." habe ich mir erlaubt, dem Beispiel von @Succu zu folgen, und habe mit einer weiteren Überarbeitung und dem Ausbau des Artikels begonnen. Ich denke, dass der Verein in jedem Fall relevant ist, und dass diese Relevanz auch während der Löschdisku dargestellt werden kann.
Der Artikel ist in jedem Fall ausbaufähig. Ein gültiger Stub wird er mMn bereits sein, wenn einige Angaben über (das vorhandene!) überregionale Medienintersse eingearbeitet werden...
Auf der Disk.-Seite des Artikels habe ich einige Vorschläge für die weitere Bearbeitung gemacht, und weitere Mitarbeiter/innen werden willkommen sein... --Jocian (Disk.) 01:34, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hyperdieter, Succu, Jocian und Co, bin ein Frischling bei Wikipedia und deshalb weiß ich noch viel zu wenig über die Formalien. Ich hoffe, das mit der Unterschrift klappt jetzt. Über die Bearbeitung habe ich mich gefreut. Das ist schon wesentlich besser geworden. Ich werde noch etwas zur Relevanz beitragen. Vielleicht guckt Ihr Euch das mal an, ob das passt? Und dann möchte ich dem Vorschlag folgen und die Literatur kürzen. Das eingestellte Bild zeigt leider (noch) keinen Naturgarten. Es ist eher ein Biogarten, also ein naturnaher Nutzgarten. Unter einem Naturgarten verstehen wir im wesentlichen den Ziergartenbereich mit Blumenrasen, heimeischer Hecke, Teich, Wegen, Plätrzen, Mauern, Blumenbeeten mit heimischen Wildpflanzen, etc. Ich werde mal ein anderes reinstellen, das besser die Idee wiedergibt. --Reinhard 09:06, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Belege für die überregionale Bedeutung/Relevanz, etwa: 1. Alles Natur-Erlebnis pur. Stern 17/1999 S. 156-164 (Naturgarten e.V., Naturgärten, Wildpflanzen, Natur-erlebnisRäume, Natur-erlebnis_Schulhof, etc) 2. Sinnvoll gärtnern. Wild oder gestaltet - die Kunst, den richtigen Weg zu finden. Greenpeace-Magazin 5/06, S. 16-31 (Naturgarten e.V., Naturgärten, Wildpflanzen, etc.) 3. Gärten, die sich selbst erneuern. Innovate 3/06, S. 40-44, Technikmagazin der Süddeutschen Zeitung (Wildpflanzenb, Nahchhaltigkeit von Ansaaten udn Pflanzungen, Naturgarten e.V., etc.) 4. Naturgartentage 2005. 15 Jahrestagung des Naturgarten e.V. Neue Landschaft 3/05, S. 43-45 (Naturgarten e.V., Blumenwiesen, Evolution und Gartenbild, Natur und Gartengestaltung) 5. Naturerlebnisräume: Neue Wege für Schulhöfe udn Kindergärten. BiGalabau 6+7/02, S. 8-10 (Naturerlebnisräume, Schulhöfe, Kindergärten) 6. Beschreibung Blumenwiesentest Pillnitz in: http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/2044_1.pdf oder http://www.eckehard-franke.de/Webseiten/seminar/Landschaftstage/LaTag03-2002/3-LaTag.html oder http://www.naturgarten.org/media/Broschuere_Naturgartentage_2001.pdf 7. Link auf das Future Garden Projekt der KAH in Bonn: http://www2.kah-bonn.de/1/3/0.htm --Reinhard 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sieht jetzt gut aus und angesichts der Presseliste ist die Relevanz für mich dargestellt, daher bin ich inzwischen für behalten. --HyDi Sag's mir! 10:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist ohnehin ungültig, da er keinerlei substantielle Begründung für die angebliche Nichterfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien anführt. Aber solche hingerotzten Löschanträge ohne jede Begründung seiner Relevanzzweifel sind typisch für AHZ (leider nicht nur für ihn). --91.44.249.185 16:18, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Artikel wurde inzwischen weiter ausgebaut und belegt. Der Verein ist überregional tätig und erfährt auch eine überregionale Aufmerksamkeit in den Medien. Entsprechende Nachweise sind in den Artikel eingearbeitet worden. Im Bereich der Naturgarten-Bewegung setzt der Verein inzwischen fachliche Standards. Die Relevanzkriterien werden erfüllt. --Jocian (Disk.) 09:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hat sich doch zu einem ansehnlichen und informativen Artikel entwickelt! Behalten. --Succu 10:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach deutlicher Verbesserung erledigt. --ahz 20:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, ahz: Manchmal werden aus Wortwüsten fruchtbare Oasen. Danke an Jocian!! --Succu 20:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Debütalbum kommt erst noch. -- ExIP 17:09, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nein --KulacFragen? 17:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Yasemin Sivri (gelöscht)

Vor einiger Zeit versuchte jemand, für alle möglichen Opfer eines Anschlags auf ein türkisches Hotel Artikel in der Wikipedia abzukippen - ganz gleich, wie irrelevant die Personen waren. Nun, dieser jemand ist zurück. Und Relevanz ist für ihn immer noch ein Fremdwort. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht die damalige Liste der Opfer einsehen, alle entsprechenden Lemmata sperren und gut ist. --Matthiasb 17:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind wohl mehr als nur ein Benutzer, die das immer einstellen wollen, denn soweit ich weiß, wurden die ehemaligen nicht gesperrt und tragen mitunter zeitgleich auf. Sehe jedoch bei dieser Dame auch absolit keine Relevanz.--Der.Traeumer 19:10, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist dem Andenken dieser Opfer auch genüge getan, wenn wir das Lemma als Redirect auf das Massaker erhalten. Ich könnte mir vorstellen, dass wir uns so auf sanfte Weise vor Neueinstellungen dieser Artikel schützen und meine so eine Praxis auch schon an anderer Stelle gesehen zu haben. Grüße --Projekt-Till 21:20, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bestimmt eine lieber Mensch gewesen, aber nicht relevant im Sinne der Wikipedia, daher löschen GLGermann 09:35, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jemand, der aus Liebe zu Büchern zur falschen Zit am falschen Ort war.
Tragisch, aber nicht für sich relevanzverschaffend.--Kriddl Disk... 11:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zukunftsmusik (=Glaskugelei) und fragliche Relevanz, 2008 wird es mit Sichereit noch nicht errichtet, denn der Abriss des PdR verzögert sich bis min. 2009. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten: Wenn "Zukunftmusik" ein Problem ist muß Du bei allen Projekten in der Kategorie:Geplantes Bauwerk einen LA stellen. Ob das Teil nun 2008 oder 2009 errichtet wird halte ich für unerheblich. Wenn es hier einen Beitrag zum Stand der Dinge gibt ist das doch klasse! Über die Relevanz des Pavillions an sich lässt sich streiten, ich halte diesen Beitrag zur Entwicklung des Schloßplatzes persönlich für wichtig. Ich sehe aufgrund der angemessenen Qualität und Quantität keinen Grund zur Löschung. Eventuell könnte man das ganze im Artikel Schloßplatz (Berlin) unterbringen. TomAlt 19:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Abriss des PdR soll nun schon bis Anfang 2009 dauern, wer weiß vielleicht verzögert er sich noch mehr durch noch mehr Asbest. Zukunftsmusik ist es für mich solange wie nicht konkret mit dem Bau begonnen wird. Und bekanntlich wird in Berlin viel verkündet wenn die Jahre lang sind... Gegen Artikel, deren Objekt sich schon in der Bauphase befindet, hab ich auch nichts, alle anderen, nur geplanten sind für eine Enzyklopädie eigentlich nicht zu gebrauchen, denn wir wollen gesichertes Wissen darstellen, nicht irgendwas was mal sein könnte. Nur noch als Beispiel aus einer anderen Ecke: Kinofilme in Planung werden auch regelmäßig gelöscht aufgrund von Glaskugelei und weil sie noch nicht relevant sind. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Relevanz ist durch die nationale und internationale Berichterstattung gegeben. Ein Kinofilm ist bekanntlich nicht mit einem Bauwerk zu vergleichen, denn nicht jeder Kassenschlager ist von aktiven bürgerschaftlichen Interesse, spielt in der Hauptstadt Berlin, handelt über eine bisher in Berlin nicht vorhandene Kunsthalle. Für Berlin und deren Touristen ist dies im übrigen schon seit der Palast Zwischennutzung 2001/2002 relevant. Gesichertes Wissen ist gleichbedeutend mit; gesichert ist es das ein Projekt in Planung ist und darüber berichtet wird und nicht es ist möglich das darüber berichtet werden könnte. Die Integration oder Überbrückung im Artikel Schlossplatz, wäre bis zum ersten Spatenstich, nur eine Zwischenlösung, dann müßte man wieder umpflanzen und gießen. --Feldhase 00:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Und zur Aufklärung: Die Kunsthalle wird nicht an der Stelle des Palastes, sondern vor dem Palast am Kupfergraben errichtet. Da kann der Abriss des PdR noch lange dauern und die Kunsthalle wird trotzdem bespielt. --Rlbberlin 01:41, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gestellt und nun ... gibt es noch irgendeine Meinung? --Feldhase 10:08, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, aktuelles Thema von übergreifendem Interesse, daher behalten --Désirée2 16:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß der Diskussion.
--my name 05:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Komiktheorie (gelöscht)

Wurde als Humortheorie bereits gelöscht. Bitte nochmals auf Relevanz- und Begriffsfindung prüfen. Gehört IMHO zu Komik. --Kungfuman 17:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir aber als Artikel einige passable Ansätze zu zeigen, sicher gibt es aber Redundanzen. neutral -- Mbdortmund 18:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel neu erstellt; würde eher dafür plädieren, den Komik-Artikel zu überarbeiten, der ist nämlich unsäglich. Oder eben einarbeiten. --Lino Wirag 17:32, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur wer macht das? Wenn, sollte das alles in Komik. Man kann den Artikel ja in den BNR verschieben oder eine Redundanz daraus machen. --Kungfuman 11:39, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich versuch mal eine Synthese. --Lino Wirag 20:11, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da Wiedergänger.
Falls erwünscht, kann ich den Artikel aber gerne in den BNR
zum Einarbeiten in Komik wiederherstellen.
--my name 05:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch SLA -- Sollte her weiterleitung [-Binnen-]wüste sein. Stephan Schwarzbold 17:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich bereits erledigt. --Stephan Schwarzbold 18:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir erschließt sich die Relevanz nicht. Der überdachte Pausenhof der Schule bekommt einen Preis einer Kreisgruppe von Architekten. Zur Schule selbst erfährt man nur, dass es eine Realschule in Heilbronn ist. Der Abschnitt Pressestimmen hat mit dem Lemma nichts zu tun. Gruß --PaulMuaddib 17:59, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schrecklich. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Schulartikel, nicht gemäß WP:AüS, aber auch nicht gemäß gesundem Menschenverstand. Zitat: Der Rahmen der Überdachung "schwebt, über eine Rampe erreichbar, ca. ein Meter über dem Schulhof". Die armen Kinder müssen dann wohl drunter durch in die Schule kriechen. Unbrauchbares wirres Zeug. Löschen. --Sr. F 19:16, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auch die aktuelle Themendiskussion/Gymnasium beachten...--Jakob 02:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hier der gesunde Menschenverstand angezweifelt wird, empfehle ich die Lektüre des Artikel so lange, bis er auch dem letzten Zweifler verständlich ist. Wer aus dem Text schließt, dass Kinder irgendwo kriechen müssten, ist leider für eine Beurteilung schwerlich geeignet. Hier sind beim Schulbau neue Wege beschritten worden und deswegen ist der Artikel wegen der Architektur zu behalten. --nfu-peng Diskuss 15:13, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja schön, dass die eine Rampe haben, aber reicht das schon, um eine Realschule in der Wikipedia zu verewigen? Und die Artikelqualität lässt auch mal wieder zu wünschen übrig. Überzeugend umgestalten oder löschen --Xocolatl 17:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch einer der nicht gelesen hat. Mit der Zeit verstehe ich die Pisastudie diesbezüglich. Guckst du bitte da. Ist übrigens auch im Artikel vermerkt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:36, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe gelesen. Daher mein Statement. --Xocolatl 18:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Peng, du solltest dir mal die Qualität dieses Preises ansehen! Dies ist ein Nominierungspreis der Kreisgruppe für den Hugo-Häring-Preis, siehe hier. Nicht alles was ein Preis hat ist auch relevant. löschen wenn nicht mehr kommt. Ein vernüftiger Artikel gemäß WP:AüS zur Schule wäre nicht schlecht, darin könnte man den Preis dann erwähnen. Falls jemand solch einen Artikel erstellen würde, wäre mein LA sofort verschwunden. Gruß --PaulMuaddib 19:33, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles überarbeitet und verbessert. Bitte BEHALTEN. Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fördert die Friedrich-Niethammer-Stiftung mit 12.000 Euro (größtes Projekt bis dato) für das Jahr 2005 den Bau eines Streitschlichterhauses in der Helene-Lange-Realschule, das von Schülern und Lehrern auch noch gemeinsam in Eigenleistung gebaut wurde. Lieber PaulMuadib, wir warten auf die angekündigte Rücknahme des LA. Danke im Voraus für deine Fairness. --nfu-peng Diskuss 13:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der nochmaligen Überarbeitung ziehe ich selbstverständlich, wie angkündigt, den LA zurück. (Habe gerade erst den PC hochgefahren, deshalb hat es etwas gedauert) Gruß --PaulMuaddib 15:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Landbrücken-Hypothese (nach Überarbeitung erl.)

(war: Archatlantis)

Der quellenlose Artikel ist in dieser Form einfach falsch. Der Begriff Archatlantis (richtiger wäre Archiatlantis) ist aus dem 19. Jahrhunderts, wurde dann Anfang des 20. Jahrhunderts noch mal aufgewärmt und bereits in den 1930er Jahren als überholt zu den Akten gelegt. Und das noch vor der Einführung der Plattentektonik. Aus plattentektonischer Sicht ist das Konzept einer Landbrücke zwischen Nordamerika und Nordafrika während der Kreide und vor allem des Eozän völliger Humbug. Man vgl. mal die plattentektonischen Positionen der Kontinente zu dieser Zeit. Da hatte sich der Nordatlantik schon längst geöffnet. Weiter wurde der Begriff bis ihn die de:Wikipedia wieder aus der Versenkung holte und ins WWW stellte auch nicht oder kaum noch benutzt. Wir schaffen neue (alte) wissenschaftliche Begriffe. Bezeichnend ist: es gibt keine Interwikis und in Google erhält man nur wenige und fast nur Wikipedia-Derivate. Wenn man den Artikel behalten wollte (als historischen Begriff) müsste er neu geschrieben werden, wer hat den Begriff wann und weshalb eingeführt. Wer hat ihn aufgrund welcher Argumente schon in 1930er Jahren zurückgewiesen (hier z.B. P. J. Darlington, Jr.: Was there an Archatlantis? The American Naturalist, Vol. 72, No. 743 (Nov. - Dec., 1938), pp. 521-533). Und ihn ganz deutlich als überholt markieren. Aber so wie der Artikel jetzt aussieht, gewinnt man den Eindruck, dass der Begriff immer noch verwendet wird bzw. die Theorie immer noch aktuell ist. Das ist schlicht und einfach falsch. Der Eintrag in Westermanns Lexikon der Geographie Bd.1 A-E kann ja wohl nicht als Beleg gelten, dass der Begriff noch benutzt wird. In der jetzigen Form kann der Artikel nur gelöscht werden. Es sei denn, es findet sich jemand, der diesen Artikel noch verbessern will (auf den oben geschilderten historischen Aspekt). Ich hatte den Artikel auch schon ins Portal:Geowissenschaften gestellt. Auch dort fand sich niemand, der den Artikel verbessern wollte. -- Engeser 18:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast im Artikel den LA nicht eingetragen. Ansonsten neutral Gruß --PaulMuaddib 18:15, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Zeit, die du hier vertan hast, um eine völlig unübersichtliche Löschbegründung einzustellen, hättest du schon verwenden können, um den Artikel auch ohne Löschantrag neu zu starten und zu verschieben - allerdings ist nach Google "Archiatlantis" falsch: Es gibt nur ein(!) Suchergebnis und die angebotene Korrektur auf "Archatlantis", für das es gut 80 gibt.
Und ein Eintrag in einem Lexikon ist sehr wohl ein Beleg: Also ist offenbar überhaupt kein Löschgrund vorhanden - dass der Begriff veraltet ist muss man nicht wissen. Im Osten redet man noch immer vom „Broiler“, in Bayern von den „Breißen“…
Behalten und Mängel ausbessern. --87.168.60.52 18:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau so was wollt ich auch schreiben, Löschanträge sind immer merkwürdig, wenn sie länger sind als der betroffene Artikel...QS--D.W. 18:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, der LA ist nun im Artikel drin. Schön, dann schreibe ich es deutlicher. Der Artikel ist totaler Schrott. Und dieser Schrott ist nun in etlichen Wikipedia-Klonen auch schon drin. Im Westermann Lexikon steht Archiatlantis und nicht Archatlantis. Also jetzt bloß keine Besserwisserei. Und was soll der Hinweis, dass der LA länger als der Artikel ist. Ich begründe meine LA eben ausführlich. Und nun zur Antwort. Ich will und werde diesen Schrott-Artikel nicht verbessern und im Portal Geowissenschaften wollte es auch niemand tun. Die QS wird nichts bringen, wenn sich schon im Portal Geowissenschaften niemand findet. Ich habe schon eine ganze Menge geologischer Schrottartikel verbessert, wo es was zu verbessern gab. Aber bei diesem Artikel habe ich einfach aufgegeben. Schrott ist Schrott und deshalb löschen. -- Engeser 20:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es Archiatlantis heißt, kann der Artikel verschoben werden. Dass er keine Quellen hat, rührt wohl daher, dass er schon über 3 Jahre alt ist, da war das noch nicht so "in" mit den Quellen. Stattdessen steht die Quelle auf der Diskussionsseite. Wenn es diesen Begriff gab, hat offensichtlich die Wissenschaft mal darüber diskutiert, insofern sollte man das Ergebnis der Diskussion in den Artikel schreiben mit der Bemerkung, dass die Theorie überholt ist. Der Artikel hatte 3,5 Jahre Bestand, niemand hat sich an ihm gestört, jetzt kommst du, kannst sogar eine ziemlich spezielle Quelle benennen und willst ihn weg haben, weil du bzw. die vom Portal:Geowissenschaften keine Zeit hast, ihn in korrekte Form zu bringen - na schön. Und ihr habt den Artikel tatsächlich 3,5 Jahre lang nicht bemerkt? Ihn in seiner Kategorie, in der er ziemlich am Anfang steht, 3,5 Jahre "übersehen"? Sehr komisch, das muss ich schon sagen. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Archatlantis ist ein Begriff aus der Welt überholter Brückenkontinent-Theorien. Hier hat sich seinerzeit (Akme ca. von 1880 bis 1920) getummelt, was Rang und Namen hatte -- oder auch nicht. Darunter z.B. Eduard Suess. Das ganze mit eigener Benamung für die abgesunkenen Brücken bzw. für die vermuteten ehemaligen Kontinente wie "Nordatlantis", und "Südatlantis". "Archatlantis" entstammt neben "Archiboreis", "Archhelenis" und "Lemuria" aus der Werkstatt Hermann von Iherings. Fazit: Entweder (1) bearbeiten, (2) unverändert stehen lassen und ahnungslosen Schulkindern einen Satz heiße Ohren vom Lehrer verpassen lassen oder (3) löschen. --Rprick 22:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Wie Engeser schon mit geradezu beispielhafter Ausführlichkeit dargelegt hat: Das Konzept von Archatlantis war wohl nie weit verbreitet (ich hatte bis vor kurzem noch nie davon gehört) und ist derart überholt, dass es schon lange gar keine Rolle mehr in der Wissenschaft spielt. Aus dem Lemma kann man nur noch eine wissenschaftshistorischen Artikel machen - aber dazu braucht man entsprechende Literatur, was allerdings voraussetzt, dass dazu halt mal jemand was zu Papier gebracht hat - und danach sieht es eben nicht aus. Worüber nichts veröffentlicht wurde (wissenschaftshistorisch!), darüber kann man auch nix schreiben in einer Enzyklopädie, also fott damöt. --TomCatX 23:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und Überarbeiten - Warum ist PaulMuaddib nicht mal auf die Idee gekommen, den Autor des Eintrags zu fragen? Den Artikel habe ich vor drei Jahren angelehnt an einen Beitrag im Diercke - Wörterbuch der Allgemeinen Geographie - Neuausgabe 1997; eine Fach-Enzyklopädie eines renommierten Verlages hat den Begriff vor zehn Jahren also noch für erwähnenswert gehalten. - Mich verwundert immer wieder, wie schnell zur Löschung vorgeschlagen wird, was einzelnen verdienstvollen und detailkenntnisreichen Wikipedianern in ihrer vorliegenden Form nicht gefällt, anstatt (wie weiter oben bereits vorgeschlagen) einen unvollständigen und nur begrenzt zutreffenden Artikel zu überarbeiten und zu verbessern. - Ich versuche mit Hilfe der oben vorgebrachten Einwände jetzt einmal eine Überarbeitung des Artikels und bitte um Mithilfe derjenigen, die mit ihrem Fachwissen zur Verbesserung des Artikels beitragen können. -- Meister 08:47, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Meister, warum du mich hier ansprichst, keine Ahnung, der LA ist von Engeser. Von mir kam nur der Hinweis, dass der LA nicht im Artikel ist. Zum Thema selbst habe ich nichts verlauten lassen, da ich mich damit (noch) nicht beschäftigt habe. So wie ich es verstehe ist es ein veralteter Ausdruck, der vor etwa einem Jahrhundert in gewissen Theorien eine Rolle spielte. Das müsste im Artikel herausgearbeitet werden, dann kann man ihn ohne Probleme behalten. Gruß --PaulMuaddib 09:43, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, noch ein letztes Mal. Ich hatte bereits angefangen, nach Originalliteratur zu recherechieren, um den obigen Artikel zu verbessern, bevor mir das zuviel Aufwand wurde. Die oben zitierte "Fach-Enzyklopädie" reicht als Beleg nicht aus. Ich hatte nur eine ältere Ausgabe von Westermanns Lexikon von 1968, aber ich denke, da steht wohl dasselbe drin. Dort steht dass der Begriff auf Ihering (1927) zurückgeht. Eine einfache Recherche ergibt schon, dass der Begriff wesentlich älter ist. Bereits 1890 schlug Ihering Archiatlantis vor, zog ihn aber wieder zurück und benutzte 1892 den Begriff Helenis (1893 Archhelenis), um eine Verwechselung mit Atlantis zu vermeiden. Die Vorstellung einer Landbrücke zwischen Mittelamerika und Nordafrika ist aber noch älter (auch der Name?) (Unger, Suess). Die entsprechenden Arbeiten habe ich mir dann nicht mehr geholt. In der Arbeit von 1927 "Die Geschichte des Atlantischen Ozeans" dürfte Ihering die Idee wieder aufgegriffen haben (hatte ich nicht zur Hand). 1935 übernahm Jeannel den Begriff, das Konzept, das aber von Darlington bereits 1936 wieder zurückgewiesen. Seitdem verliert sich die Spur in der geologischen Literatur, außer in den obigen geographischen Lexika, an denen die letzten 70/80 Jahre an Forschung offenbar spurlos vorüber gegangen sind. Bezeichnend ist auch, dass der Begriff im Murawski Geologisches Wörterbuch fehlt. Es gibt ausserdem keine Interwikis und im WWW quasi auch nur de:Wikipedia-Derivate. Vom plattentektonischen Standpunkt aus, und die ist nun in der Geologie seit 30/40 Jahren allgemein anerkannt, ist die Landbrücke einfach absoluter Stuss. Also was ich oben bereits angeführt habe. Der Artikel ist in der jetzigen Form Schrott, da ändert auch Diercke - Wörterbuch der Allgemeinen Geographie - Neuausgabe 1997 nichts. Das Konzept Arch(i)atlantis ist einfach falsch, schon in den 1930er widerlegt. Und wenn der Artikel nicht auf den obigen wissenschafthistorischen Gesichtspunkt umgeschrieben wird, dann gehört er gelöscht. Also Überarbeiten oder Löschen. Ich warte gerne die 7 Tage ab, ob sich noch jemand findet, der hier mal ordentlich recherchiert, unter den Spezialisten des Portals Geowissenschaften fand sich keiner. -- Engeser 11:35, 12. Dez. 2007 (CET) PS: Auch das Glossary of Geology von 1997 und der GeoRef Thesaurus von 2004, das sind die derzeitigen Referenzwerke in der Geologie, verzeichnen den Begriff nicht. -- Engeser 12:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein überholtes Konzept aus der Wissenschaftsgeschichte. Natürlich dokumentieren wir sowas hier. Es muss nur schon im ersten Satz stehen, dass das Konzept überholt ist. Ich schreibe es jetzt mal rein und dann behalten --h-stt !? 12:58, 13. Dez. 2007 (CET) PS: Kategorie auch entsprechend angepasst. Weitere Verbesserungen sind willkommen aber so kann es erst mal stehen bleiben.[Beantworten]
Nee, kann es leider nicht. Prinzipiell sind überholte Theorien als solche selbstverständlich darstellbar aber es gibt nun leider keine Quelle, die Archatlantis aus Sicht der Plattentektonik diskutiert. Das Belegen mit Quellen ist aber die Voraussetzung für einen Artikel. --TomCatX 14:23, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Artikel Lemuria gibt es ja noch so eine fiktive Landbrücke. Vielleicht sollte man beide in einen Artikel über die Landbrücken-Theorie einarbeiten (+ Redirects), bevor man den gleichen Inhalt über mehrere Artikel zu fiktiven Landbrücken verteilt. --Gdh 14:27, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja, werden jetzt alle Theorien und Hypothesen, die mit der augenblicklichen wissenschaftlichen Erkenntnis nicht übereinstimmen, aus der Wikipedia hinausgeschmissen? Vielleicht im gleichen Atemzug auch noch alle nicht mehr lebenden Personen, weil sie nicht mehr relevant sind? Entschuldigung dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, was Engeser schreibt (sorry PaulMuaddib, ich war in der Zeile verrutscht) und etwas sarkastisch werde. Mir scheint der Ansatz von Gdh recht gut zu sein. Aber ich erwarte einfach von einer guten Enzyklopädie, dass ich dort ausführlich informiert werde, wenn ich ein Stichwort wie "Archatlantis" irgendwo gefunden habe und mich informieren möchte, was das denn wohl sein kann. Ich bin auch gerne bereit, dieser Hypothese wissenschaftlich nachzuspüren und entsprechende Quellen anzugeben, aber das lässt sich natürlich nicht in sieben Tagen erledigen. -- Meister 18:24, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ausgebaut, erweitert, verschoben auf Landbrücken-Hypothese. Fachliteratur war in Online-Zeitschriftenarchiven zu finden. So endlich behalten --h-stt !? 21:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, das neue Lemma ist sicher besser belegbar. Nur hat das jetzt biologisch (biogeographisch) begründete Lemma in diesem Zusammenhang mit Archatlantis eigentlich nicht mehr viel zu tun, der gesamte geologische Teil wirkt hier doch etwas deplatziert. Kurz gesagt, der Artikel ist im Augenblick nicht konsistent, obschon das neue Thema freilich einen Artikel verdient hat. Hab mich noch nicht entschieden, was sagen die anderen? --TomCatX 22:59, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau des Artikels ist der LA gegenstandslos geworden. Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass da noch was passieren würde. Manchmal ist der LA doch die bessere QS. Ich werde es aber nicht überstrapazieren. -- Engeser 13:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eugenia Livanos (gelöscht)

SLA nach Einspruch -> LA

Zustimmung, nur ist das nur in begründeten Fällen ("Der kleine Philipp aus der 2b …") ein Schnelllöschgrund. --Polarlys 17:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
relevant, da sie zum Beziehnungsgeflecht Onassis, Niarchos und Livanos gehörte. Waldersee 17:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was für ein Schwachsinn. Sollen wir auch die Oma von jedem Tablettenheini hier aufnehmen? --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verwandschaft ist keine Relevanz. Hat die Dame sonst irgendetwas Wichtiges aufzuweisen? Wenn nein -> Löschen--Der.Traeumer 19:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist so einfach nicht zu beantworten; ihre Schwester (die nach ihrem Tod Niarchos heiratete, war vorher Onassis' Frau und Mutter von Christina Onassis). Von Eugenia ließ sich Niarchos scheiden, um Charlotte Ford zu heiraten, die Tocher von Henry Ford II, von der er sich scheiden ließ, um Eugenia erneut zu heiraten (was im übrigen aus Nicharchos' Artikel nicht hervorgeht). Diese ganze Hin- und Herheiraterei hatte sicherlich Einfluss auf das Gefüge des griechischen Reedereiwesens. Man könnte zwar Eugenia einarbeiten, aber wohin? Bei Niarchos? Bei Onassis? Bei Livanos? Oder vielleicht in den Artikel Eugenia Livanos T/T, einem nach ihr benannten +200.000-Tonnen-Supertanker? Ne. Behalten und Ausbauen ist da sicher die bessere Alternative. --Matthiasb 21:09, 11. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Außerdem wurde nach ihr der griechische Frachter Eugenie Livanos benannt, der am 7. oder 8. Dezember 1942 versenkt wurde und es gab noch einen im Jahre 1954 in den USA gebauten Tanker dieses Namens. --Matthiasb 22:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die verwandschaftlichen Beziehungen zwischen den drei Großreedern sind wohl wichtig. Jedenfalls wichtiger als Pornosternchen mit einem Award. --Eingangskontrolle 20:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun leider ist ein Pornosternchenaward, eine international anerkannte Auszeichnung. Somit geht das über die Relevanzhürde (leider). Jedoch ist der Artikel hier nur eine verwandschftliche Verbindung. Würde die Person eine anerkannte wohltätige Stiftung oder einen Preis ausgelobt haben und somit was vernünftiges in ihrem Leben, mit der Kohle die sie in die Wiege gelegt bekam, gemacht haben, würde ich ja Relevanz erkennen können. So ist das für mich aber einfach nur was für die Genwiki und nicht für die WP. mfg Torsten Schleese 06:17, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann Matthiasb nur zustimmen, denn Eugenia war nicht nur zwei Mal die Frau von Niarchos, sondern sie stellt auch das Bindeglied zwischen Niarchos und Onassis auf der einen und Niarchos und Livanos auf der anderen Seite dar. Sicherlich ist der Artikel noch zu klein und zu leer, aber gerade durch ihren Suizid und die anschließende Heirat von Niarchos mit Athina Onassis hat sie schon wichtige Bedeutung. Von daher nicht löschen. --Waldersee 12:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun gut, wenn sie so wichtig scheint wie hier offeriert wird, geben wir dem Artikel sieben Tage Zeit bis die Relevanz herausgeschält ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ich dem Admin empfehlen, dass aufgrund einer reinen Genealogischen Beziehung im Kontext des Artikels, nur der Artikel zu löschen ist. Sollte dennoch jemand die Wichtigkeit des Artikels erkennen wollen, so soll er dies im Artikel darstellen! In der WP werden Lebensleistungen durch Erwähnungen gewährt, aber nicht die Selbstdarstellung einer bestimmten Klientel. Sollte dies das Anliegen der WP sein, glaube ich nicht, dass die Menschen die sich wirklich für wichtige Artikel in der WP einsetzen, diese noch lange verfolgen werden! Daher ist hier eine grundsätzliche Abgrenzung vorzunehmen, um die Arbeitsfähigkeit der WP zu gewährleisten. mfg Torsten Schleese 09:12, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine nicht das eine Peson "etwas geleistet" haben muss um enzyklöpädisch erfasst werden zu dürfen, demnach würden nämlich alle Phantasiegestalten rausfallen. Wesentlich bedeutender erscheint mir der Einfluss den entweder ihr Wirken ODER ihre Person hatte. Man darf nicht vergessen, dass es nicht immer selbstverständlich war, dass sich Ehefrauen Prominenter mit Stiftungen und Fernsehauftritten in Szenen gesetzt haben. Von nicht wenigen Königinnen ist kaum etwas bekannt; als Personen in einem Kontext finden sie jedoch Erwähnung, auch mit einem eigenen Artikel.

Christos

Gelöscht.
Das hat mehrere Gründe:
1. Die Frau mag eine gewisse, wenn auch zweifelhafte,
   Relevanz besitzen (siehe Matthiasb). Diese kommt jedoch
   im Artikel nicht zu gelten, und eine Quelle gibt es auch
   nicht.
2. Der Artikel war inhaltlich eher ein Substub als ein Stub.
--my name 05:30, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz noch nicht vorhanden - offensichtlich kein Einsatz in einer Bundesliga Eingangskontrolle 18:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch als eingefleischter Bayern- und Fußballfan: Hinfort! --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist Relevant, denn die U18 Nationalmanschaft ist die Nationalmanschaft von Morgen

...und genau deshalb kann der hoffnungsvolle Balltreter morgen gerne seinen Artikel haben, heute aber nicht. SLA wg offensichtlicher Irrelevanz --Fatman Dan 19:38, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLAt, der Artikel lohnte keine Verschiebung ins Hochregallager für Jungprofis. sугсго.PEDIA 20:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, das ist WWWs Jungfischbecken... --Eingangskontrolle 20:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Südbad (gelöscht)

Belangloses Werbegequassel mit verbalem Rundgang durch eine selten langweilige anlage. immerhin wurde zum 35. natürlich richtig gefeiert. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 18:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ohnehin URV, habe SLA gestellt--Der.Traeumer 19:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...und ausgeführt. --Nepenthes 19:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Intuitives Reiki (gelöscht)

Unbelegte Theorie Eingangskontrolle 19:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte zwar auch nicht viel von Esoterik, aber andere esoterische Artikel haben hier ja auch ihren Platz --WolfgangS 19:34, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber diesem Text fehlt jegliche kritische Distanz, das liest sich ja wie ein Flyer zum Guru-Vortrag...So nicht! --Herby 20:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine "Be-HAND-lungsform" ... mit diesem Einstieg kann das ja nur ein guter Enzyklopädieartikel werden. --81.62.21.130 20:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner-Einer Theorieetablierung, die 500 googletreffer scheinen alle auf die im Artikel aufgeführte Lit hinauszulaufen. Übrigens scheint der Artikelersteller irgendwas mit dem Verlag zutun zu haben (dem Benutzernamen nach) --χario 20:35, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Ach ja: Löschen! PPS: Benutzer:Hanael hat auch in Reiki gepovt arbeitet...[Beantworten]

Sehe keinen wesentlichen Unterschied zu Reiki - abgesehen vom speziellen Guru. Löschen Irmgard 20:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

seh ich auch so. Löschen. MfG, --touch.and.go 22:13, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grüß Gott!

„Hanael“ - wir sind ein Verein zur Förderung spiritueller, intuitiver und gesunder Lebensweise mit Sitz in Österreich. Wir bemühen uns um eine respektvolle Kommunikation und Achtung unterschiedlicher spiritueller Weltsichten, Philosophien und Heilweisen. Unser Bestreben ist es Menschen Mut zu machen ihren persönlichen individuellen Weg der Heilung und des Friedens zu beschreiten indem sie lernen ihrer eigenen intuitiven inneren Stimme und ihrem eigenen Gewissen zu folgen.

Jeder Mensch verfügt über seine eigene Wahrheit gemäß des Radius seiner eigenen Wahrnehmungsfähigkeit. Wir sind davon überzeugt, dass kein Mensch berechtigt ist einem anderen Menschen seine Wahrheit abzuerkennen - alles wir tun können ist untereinander die unterschiedliche Erfahrung von Wahrheit und Wahrnehmung auszutauschen. Das wollen wir gerne tun und wir respektieren jede Art von Verständnis und auch Kritik.

Alles was andere Menschen uns mitteilen wollen ist uns herzlich willkommen! Wenn einige Wikipedia-Benutzer meinen unser Beitrag solle gelöscht werden, dann respektieren wir dies. (nicht signierter Beitrag von Hanael (Diskussion | Beiträge) )

Das ist ja fast wie in der Wikipedia, nur dass wir uns hier auf eine Wahrheit, oder besser gesagt auf alle relevanten Darstellungen der Wahrheit (oder so ähnlich :-)) einigen müssen. Wikipedia als Tertiärliteratur sollte hauptsächlich auf renomierter Sekundärliteratur beruhen. Die ließ sich in einem ersten Blick zu intuitivem Reiki nicht finden. Deswegen der "Vorwurf" Theorieetablierung. Wenn ihr im Bereich Reiki usw. mitarbeiten wollt, herlich willkommen aber keine eigenen Ideen verbreiten. Bei solch umstrittenen Themen wie Reiki sind Abänderungen der Formulierungen auf eigene Hand nicht sooo gernen gesehen, das meiste was da so steht, entstand im Konsens. Bitte haltet euch daran. --χario 03:09, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer: Hanael Lieber Xario, danke für dein feedback. Wir sind eine Gruppe von aktiv arbeiteten Reiki-Meistern/innen mit einer Lehrerfahrung von 10 bis 16 Jahren und habe Reiki tief ergründet. Es sollten daher in einer Enzyklopädie schon Menschen zu Wort kommen dürfen in einem Fachbereich, die tatsächliche Erfahrung in diesem haben. Vielleicht wirfst du einmal einen nicht nur oberflächlichen Blick auf die Literaturangaben zum Thema. Wir grüßen dich mit Respekt. Benutzer: Hanael 08:37, 12. Dez 2007

ggf löschen bzw. redir in Reiki und einbauen, als eigener artikel IMHO in dieser form so nicht haltbar :( lg-- Flyingtrigga 11:56, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Völlig undistanziertes Geschwurbel. Löschen, gerne auch schnell. --Drahreg01 12:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf die fehlende Signatur - da wir hier neu arbeiten, müssen wir uns erst eingewöhnen --Hanael 13:47, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Art kein WP-Artikel. Fehlende Neutralität. Relevanz mag ich nicht beurteilen, erscheint mir aber auch Begriffsetablierung. so löschen. -- Wolffi 15:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebensenergie, Heilenergie, kosmische Urwahrheit, Spiralenergie, Urgesetze... von einem Artikel in einer Enzyklopädie sollte man erwarten können, dass er eben nicht auf solchen nichtssagend-schwurbeligen Begriffen beruht. Ich bin daher für: löschen. --Nockel12 02:12, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Freunde -- ihr werft uns "unbelegte Theorie" vor -- und die Gegenargumente die wir finden sind einfach nur "unbelegte Vorurteile". Wir haben unqualifizierte Behauptungen aus der "Reiki" Seite herausgenommen, sie wurden wieder hochgeladen! Wo bitte ist die Quelle für die Geschichte die da über Usui erzählt wird! Genaue Quellenangabe bitte. Wo ist die Quelle die eine Wirkung von Reiki widerlegt? Wo ist die Quelle? Und warum wird da so schlecht recherchiert??? Quellenangabe bitte. Und bitte die Mühe machen gute Literatur über Reiki heranzuziehen - es gibt diese von einigen Autoren. Einfach nur Vorurteile in einer Enzyklopädie zu posten mindert den Wert einer Enzyklopädie erheblich. Wir sind der Meinung, dass entweder das Thema Reiki gänzlich aus der Wikipedia entfernt werden soll (somit auch alle Begriffe wie Lebensenergie, Heilung, Spiralenergie ect.) oder aber es wird diesem Thema mehr Raum gegeben. Jede Lehre entwickelt sich. Denkt doch mal an die Physik. Es werden Theorien immer nur solange als Wahrheit angesehen, bis sie von einer nächsten Erkenntnis als einer neuen und erweiterten Wahrheit abgelöst werden. Und es ist ganz selbstverständlich dass diese Theorien in Enzyklopädien aufscheinen. Und wenn Menschen als Argumentation nur "Geschwubbel" anbieten, dann spricht das für sich. Es ist sehr viel Arbeit einen Artikel mit Bildern zu posten, wir werden eben unser Wissen weiter verkaufen und nicht kostenlos in der Wikipedia anbieten, wenn die Basis die wir hier vorfinden nur von Vorurteilen besteht. Dann ist es sicher das Beste den ganzen Artikel "intuitives Reiki" zu löschen. Wir wünschen euch friedliche und lichtvolle Weihnachtstage. --Hanael 10:19, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Hanael, verzeiht uns unsere "Vorurteile" wenn bei WP auf gewisse Konventionen bestanden wird. Es ist nun mal in WP üblich, und daß führt Ihr ja auch ganz richtig an, Quellen zu benennen. Dies gilt letztlich auch für Begriffe wie: Lebensenergie, Heilenergie, kosmische Urwahrheit, Spiralenergie, Urgesetze... Hantiert man mit solchen Begriffen die, vorsichtig ausgedrückt nicht jedem geläufig sind, so muß man erwarten, daß diese erklärt werden und dies bitte wissenschaftlich korrekt. Geschieht dies nicht wird für solche Begriffe dann gerne die Umschreibung "Geschwurbel" verwendet, die genau dies ausdrückt. Wenn ich beispielsweise in meinem Fachgebiet vom Blutdruck schreibe so kann jeder nach lesen, was das ist, und wie er z.B. gemessen wird.
Versucht mit Eurer Arbeit nicht zu missionieren sonder objektiv das darzustellen was bewiesen ist. Wenn Sachverhalte bisher nicht bewisen wurden erwähnt dies deutlich und warum dies so ist. Stellt in jedem Fall auch andere Meinungen dar, die sicher existieren, dann kann auch aus intuitives Reiki noch ein Artikel werden wie er in die WP gehört. -- Wolffi 15:24, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Wolffi, okay du hast Recht, wir haben schon eine Sprache entwickelt, die nur Insider verstehen - ist wie beim Internet, oder unter Medizinern ect. Haben doch alle ihren Fachjargon. Wir sind gerne bereit uns zu bemühen genau zu deffinieren, aber natürlich kommen wir dabei sehr schnell an die Grenzen dessen was sich aussprechen und messen lässt. Blutdruck ist einfach, wie misst du aber wenn du wirklich glücklich bist? Es gibt keinen Fieberthermometer für Freude oder Traurigkeit und auch keinen für dich energetisch gut fühlen oder ausgelaugt. Aber Freude und Trauer gibt es, wie eben auch gute Lebensenergie oder Mangel an Lebenenergie, genau wie es auch heilende Energie gibt. Auch Schulmedizien ist auf die heilende Energie der Pflanzen ect. angewiesen um Medikamente herstellen zu können. Vielleicht könntest du den Begriff besser definieren als wir. Wenn die Seite bleibt, dann machen wir Links mit genauen Deffinitionen und auch noch genaueren Angaben zu intuitiven Reiki, obwohl eine Enzyklopädie nicht ein Lehrbuch sein kann und es braucht einige Lehrbücher um nur annähernd zu beleuchten worum es bei Reiki wirklich geht. Reiki berührt Themen der Heilung (Heils sein heißt ganz sein) ebenso wie ethische und philosophische spirituelle Werte. Ist aber zuviel Arbeit auf all das einzugehen, wenn es dann gelöscht wird. --Hanael 17:30, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehr lesen? Hier: http://www.intuitivesreiki.at/channels.php?ch_id=8 --Nockel12 00:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man eine Sache noch nicht mal aussprechen kann, gehört sie IMO nicht in eine Enyklopädie, da diese von Worten lebt. Freude, Trauer läßt sich definieren und in begrenztem Maße sogar messen. "Auf die heilende Energie der Pflanzen" bin ich als Schulmediziner mit Sicherheit nicht angewiesen, sondern auf eine nachweisbare Wirksamkeit z.B. durch Bindung von Pflanzenstoffen an Rezeptoren (z.B. Digitalis).-- Wolffi 08:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Nockerl für den Hinweis auf die www.intuitivesReiki.at - aber da wir uns von Anfang an vorgestellt haben und Literatur als Quellengrundlage für diesen Artikel angegeben haben ist ja auch klar, dass wir zu unserer Arbeit stehen. Es gibt auch eine E-mailadresse und wir verstecken uns nicht hinter einem Pseudonym. Das Statement von Wolffi respektieren wir natürlich, wir reden einem anderen nicht in sein Fachgebiet hinein, wir sind keine Mediziner - wir bitten aber darum, dass unsere Fachkompetenz im Bereich Spiritualität und Reiki respektiert wird. Wir erlauben uns auch zu vermerken, dass der Artikel intuitives Reiki bislang aus 749 Wörtern besteht -- Worte von denen eine Enzyklopädie lebt.--Hanael 11:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnt ihr euren Ansatz nicht in Reiki einarbeiten. Es ist abzusehen, daß der Löschantrag Erfolg haben wird, obwohl die meisten o.g. Begründungen natürlich absurd sind. -->nepomuk 12:04, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Nepomuk77 Danke für deinen Beitrag Löschdiskussion "Intuitives Reiki" - wir wollen unseren Beitrag lieber nicht in den Reiki-Artikel einbauen, denn ein Verbesserungsvorschlag unsrerseits dieses Artikels wurde sofort zurückgesetzt. Der jetzt aktuelle Reiki-Artikel in der Wikipedia ist abgesehen von den ersten Sätzen fachlich sehr schlecht aufbereitet und recheriert und es scheint so als ob da völlig unqualifizierte Leute aus anderen Fachbereichen als desjenigen der Spiritualität nur ihre Vorurteile posten wollen für die sie auch keine Quellenunterlagen nennen. Dazu ist uns unser fundiertes Wissen einfach zu schade. Reiki gehört nicht in den Bereich Medizin, sondern in den Bereich Spiritualität. Wenn dieser Artikel in der Wikipedia gelöscht wird werden wir ihn auf unserer eigenen Seite www.intuitivesReiki.at dann auch noch besser ausgearbeitet den Lesern/innen anbieten. Das ist besser. --Hanael 19:52, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hanael-Leute, die Literaturangaben (ich kenne die Bücher nicht, aber dennoch) sprechen für Relevanz des Themas. Der Text des Artikels ist aber katastrophal, schlampig, nicht OMA-tauglich, und so unübersichtlich, daß das Argument "unbelegte Theorie" mich nicht verwundert! ... . Die Zeit ist fortgerückt - Am 11. wurde der Löschantrag gestellt, heute ist der 17. - macht summa summarum noch 2-3 Tage oder so. - Also nicht rumlamentiern, sondern ran ans Werk! - Als "Verein zur Förderung spiritueller, intuitiver und gesunder Lebensweise mit Sitz in Österreich" müßt Ihr doch jemanden haben (Deutschlehrer oder so), der schreiben kann, oder? Redlinux 14:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Form tatsächlich eher Theoriefindung und nicht eine distanzierte Theoriedarstellung.
Letztlich wurde nichtmal klar, worin der Unterschied zum Reiki besteht. Von der fehlenden
Außenperspektive (und eventueller Kritik) mal ganz abgesehen.--Kriddl Disk... 13:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

STS Hamburg (gelöscht)

Wenn es gebaut wird, nein, wenn es vom Stapel läuft, wird es relevant sein; jetzt noch nicht. --Port(u*o)s 19:29, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Löschen, gerne auch schnell. --magnummandel 13:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 14:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schammatdorf (gelöscht)

Bei der Relevanz zweifle ich, dass dies wirklich ein Ortsteil gemäss RK ist (das Bild auf der Webseite deutet nicht darauf hin). Vom Stil her nahe einem PR-Artikel -- Zehnfinger 19:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das ähnlich, scheint einfach eine Wohnsiedlung zu sein. --81.62.21.130 20:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung für einen Wohnpark ohne erkennbare relevanz. löschen --ahz 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man evtl. bei der Benediktinerabtei St. Matthias mit reinpacken. So wie der Artikel im Moment da steht, finde ich aber nicht viel, was man direkt übernehmen könnte. Hört sich nach wörtlichem Zitat aus der erwähnten Diplomarbeit an. --20percent 23:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich und der Artikel wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 14:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsummacht (gelöscht)

scheint mir eher Theoriefindung oder Begriffsbildung/-etablierung zu sein. Es sind keine Quellen angebenen und bei google habe ich nichts verwertbares gefunden ...Sicherlich Post 20:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Privatvariante von Macht der Verbraucher ... Hafenbar 21:00, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, im Wesentlichen ein Meinungsbeitrag, löschen --Dinah 21:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes privates Brainstorming voller Allgemeinplätze und ohne jede Quelle. Löschen. --UliR 21:50, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsummacht liegt also beim Konsumieren in der Hand der Konsumenten. Obwohl in jeder Konsumhandlung existent, ist Konsummacht oft unsichtbar. Ah ja. Löschen wegen der unsichtbaren Erklärungsmacht. --Livani 22:52, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme auch für löschen, ist eher ein privater Essay und Aufsatz. GLGermann 09:32, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel. löschen --Sarkana 00:26, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist ausbaufaehig, sollte eigentlich ergaenzt werden 11:06, 18. Dez. 2007 (CET)

Eindeutige Löschdiskussion, Artikel war unverändert. Gelöscht. —mnh·· 14:29, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jalaluddin Jalal (schnellgelöscht)

Unter Umständen relevant, jedoch so unrettbar. Ein Neuanfang wäre besser Stephan Schwarzbold 20:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schon. Wollte offenbar niemand auf Fritz' Angebot eingehen. --81.62.21.130 20:25, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
War schon einmal durch, daher schnell. --Harald Krichel 20:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz über Euskirchen hinaus? Eingangskontrolle 20:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein! Fall für einen SLA--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 21:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall fürs Vereinswiki... --Voyager 21:41, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Shotgun (zurückgezogen)

Bin aus gegebenem Anlass darauf aufmerksam geworden, im Grunde halte ich Benutzerseiten für Tabu, hier nicht: Seine freie Meinung soll er äußern, wo er will, die Wikipedia braucht sie nicht zu publizieren. Genauer: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. --Port(u*o)s 20:32, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" bei über 2300 Edits halte ich für leicht übertrieben. Wieso hast du den Benutzer nicht einfach mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen anstatt einen LA auf seine Seite zu knallen?--88.134.141.133 20:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • also ich halte es (noch) als legitime Meinungsäßerung, wenn man "An dieser Stelle, innerhalb der Wikipedia, möchte ich alle potentiellen Autoren aufrufen, sich ihr Vorhaben, die Veröffentlichung der persönlichen Kenntnisse und des eigenen geistigen Eigentums, genau zu überlegen. Unter Umständen können Autoren ihre Energie in andere, sinnvollere Projekte investieren. Jeder Autor der Wikipedia muss sich zu jeder Zeit bewusst sein, dass nicht seine fachliche Kompetenz, Fleiß oder Engagement in der Wikipedia gefragt sind, sondern nur, ob sein Beitrag die abstrusen Vorstellungen einiger weiniger selbstverliebter Menschen, ohne Ideen und Kreativität, erfüllt und der Kritik, dem Aktionismus und der Selbstüberschätzung der angesprochenen Klientel standhält." genauer betrachtet und POV wegdenkt, entspricht es ja auch den Prinzipien, dass jeder das Recht hat einen Fork anzulegen--Zaphiro Ansprache? 20:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Öhm ... solche "Wikipedia ist gescheitert"-, "warum das Konzept nicht funktionieren kann"-, "lasst das Schiff sinken"-Statements sind doch Standard in der Wikipedia. Wüsste nicht, warum hier plötzlich durchgegriffen werden sollte - seinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zeigt dieser Benutzer meiner Ansicht nach durch seine enzyklopädische Mitarbeit. --81.62.21.130 20:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer propagiert explizit die Ablehnung der GDFL und verlässt damit die Grundlage dieses Projekts. Wenn ich davon überzeugt wäre, dass er nur noch vandalieren will, hätte ich was anderes als die Löschung seines Essays beantragt. --Port(u*o)s 20:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber er handelt gemäß der GDFL bei seinen Edits! Ist vielleicht nicht so toll, einen so unfreundlichen Text oben auf seine Benutzerseite zu stellen aber er ist als persönlich markiert und Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar stimmt nun wirklich nicht, oder? Arbeitet aktiv mit - fertig. schnellbehalten --χario 20:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion ist lächerlich. Dieser Benutzer hat so manchen Artikel verfasst und tut dies soweit ich weiß auch noch weiterhin. Seine Warnung ist angesichts einiger weiterer Diskussionen in der Wikipedia, die ich auch miterleben durfte sowie der Haltung einiger User nachvollziehbar, wenn auch ich sie persönlich nicht unterstütze. Es ist seine Benutzerseite, auf der er posten kann, was er möchte, solange es nicht in irgendeiner Weise strafbar oder sonst irgendwie zu ahnden ist. Letztlich stellt sich noch die Frage ob Löschungen (!) von Benutzerseiten überhaupt hier diskutiert werden dürfen/sollen. Zusammenfassend: schnellbehalten und zum Alltag zurück. --Triggerhappy 20:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also gut, ihr seid Euch wohl einig, LAE Fall 2 oder so, scheint ja eindeutiges Votum zu sein. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, ob das geduldet werden soll. --Port(u*o)s 20:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • (Ups BK - hat sich damit aber eh erledigt) Der Fairness halber möchte ich nur darauf hinweisen, dass der Benutzer noch für drei Tage gesperrt ist (aus anderen Gründen) und sich nicht dazu äußern kann. Sonst kein Kommentar von mir. --Nepenthes 20:56, 11. Dez. 2007 (CET) P.S. Doch ein Kommentar an Triggerhappy: ja, grundsätzlich dürfen Löschungen von BS hier diskutiert werden (sind wöchentlich ein paar dabei).[Beantworten]

Paraski (hier erl.)

Wegen der veränderten Situation (keine URV) nach Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2007 kopiert. --tsor 14:20, 21. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]

Gergana Kochanova (gelöscht)

Nicht relevant. Wurde nur Vize-Miss-Bulgarien. --Ephraim33 20:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Woher nimmst du deine Informationen? Im Artikel steht nichts von Vize und auch z.B. bei Yahoo steht Miss Bulgaria. --81.62.21.130 20:43, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Meine Güte, die 80er sind schon lange vorbei.[Beantworten]
Miss Bulgarien und en:Gergana Kochanova --Ephraim33 20:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja ... an der Miss Universe war aber definitiv Gergana und nicht Yulia. --81.62.21.130 20:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, etwas ausführlicher: Wie in Miss Bulgarien steht, gibt es offiziell keine Platzierung, aber an der Bedeutung der Folgewettbewerbe, an denen die vier Missen teilnehmen dürfen, kann man ablesen: 1. Miss Bulgaria World, 2. Miss Bulgaria Universe, 3. Miss Bulgaria Europe und 4. Miss Bulgaria Earth. Und Gergana war Miss Bulgaria Universe, d.h. Zweite. Das heißt, sie hat die Möglichkeit an Miss Universe teilzunehmen, aber Teilnahme≠Relevanz. --Ephraim33 21:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und vielleicht noch den Vergleich zu Deutschland. Die richtige Miss Germany 2007 war Nelly Marie Bojahr, Miss Germany Universe 2007 war Angelina Glass yahoo. Die eine blau, die andere rot. (Nur dass in Deutschland die Miss Germany Universe in einem anderen Wettbewerb bestimmt wird.) Die Vize-Miss-Germany 2007 Juliane Brändle ist aber auch rot. The Winner takes it all. --Ephraim33 15:45, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz fraglich und toll war das Artikelchen auch nicht gerade. Gelöscht. —mnh·· 14:33, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

§ 182 StGB (schnellgelöscht und redir.)

Zitate aus dem STGB sind hier nicht brauchbar -- Stephan Schwarzbold 20:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg. --Harald Krichel 20:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

13 (Die Ärzte) (erl. zurückgezogen)

Nur oberflächlich informativ => entspricht nicht WP:MA.--Arntantin 20:45, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernesto aus Leopoldstadt? Bist du's? --78.54.222.75 20:57, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du hier schon alle Ärzte-Alben zur Löschung vorschlägst, dann sollten doch wenigstens auch ein paar Argumente kommen, so ist es witzlos. Behalten. --88.64.188.13 00:19, 12. Dez. 2007 (CET) : Mhm, die Begründung ist doch da: Entspricht nicht Wikipedia:Musikalische Werke. Sollte auf Grund des angeblichen Sockenpuppen-Accounts der LA entfernt werden, bin ich gerne bereit den LA zu adoptieren. Meines Erachtens sind da keine relevanten Infos drin, somit redundant zum Bandartikel. Löschen. --Gripweed 10:54, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach diesen Überarbeitungen für behalten. --Gripweed 14:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher ausbaufähig, aber auch in dieser Form relevant. Behalten. - Gruß --Rybak 11:44, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

der artikel hat nicht viel inhalt, aber durch die vorhandene relevanz (in DACH über monate! in den charts) behalten, da sonst diese dinge wieder von jemand anders zusammengesucht werden muessen und damit nur eine abm sind. Elvis untot 00:06, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die Relevanz wird ja gar nicht gestritten, sondern um die Qualität. Allerdings muss ich sagen, dass dieser Artikel schon ein paar Infos mehr hat, als der 0815-kein-WPMA-Artikel. Positiv ist weiterhin anzumerken, dass er auf die übliche Charttabelle mit Belgien, Frankreich, Indonesien und Samoa verzichtet. Hat Potenzial, daher behalten --Flominator 18:44, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An alle: die Relevanz ist unstrittig, aber das Problem ist der Artikel. Der ist so kurz und enthält keine geforderten Hintergrundinformationen.--Arntantin 20:35, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann doch wohl nicht dein Ernst sein: keine Hintergrundinformationen...?!
Ich geb Dir jetzt mal ein paar aus dem Artikel (stichpunktartig):
Nr.1: Begründung von Farin, dass es das 14. Album der Band sei
Nr.2: Erstes Album der eigenen Plattenfirma
Nr.3: Hidden Track, den man durch zurückspulen des ersten Liedes findet
Nr.4: Je nach Medium anderes Sample für "Männer sind Schweine"
Nr.5: Der Titel "Ein Schwein namens Männer" wurde als Single umtituliert in "Männer sind Schweine"
Nr.6: "Männer sind Schweine" erreichte als erster Ärzte-Song Chartposition 1
Nr.7: Weitere Sinhle-Auskoppelungen werden benannt
Nr.8: Auf den B-Seiten der Singles befinden sich die Titel, die es nicht auf´s Album geschafft haben
Nr.9: "Ein Schwein namens Männer" wurde synchronisiert von Georg Thomalla, Original Jack Lemmon...
Nr.10: "Goldenes Handwerk" erzählt eine ironische Biografie von Bela B.
Nr.11: Der "Grotesksong" ist ein Protestsong gegen Protestsongs
Bei so einem Löschantrag kann man wirklich nur mit dem Kopf schütteln. LA-Steller möge sich das nächste Mal besser vorher überlegen, anderen Kollegen mit solch unüberlegten Handlungen die Zeit zu stehlen. Ach ja, natürlich behalten! --df 10:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ingfrieds Arbeit überzeugt. Der Text ist sehr wohl auch nach WP:MA schon ausreichend informativ, auch wenn er freilich noch nicht überall in die Tiefe geht. Behalten--Projekt-Till 10:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, vielleicht solltest du Stand des Artikels vor und nach Löschantrag vergleichen, wenn du schon den Antragssteller eines BNS-Angriffs bezichtigst. --Gripweed 14:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen.--Arntantin 17:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein halbes An-Institut einer TU relevant? -- Stephan Schwarzbold 21:01, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

: http://www.cvl-a.tum.de/leitbild.html ist wohl der korrektere irrelevante Link für das genannte Zentralinstitut. Nichts gegen Excellenz aber die muss schon noch erworben werden. --Succu 21:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

viele interessante öffentlich vorträge & seminare: http://www.cvl-a.tum.de/Download/Programm_WS0708.pdf deshalb relevant & behalten! 129.187.19.164 23:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorträge und Seminare reichen imo net, mangels Relevanz gelöscht. —mnh·· 14:34, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Herausstellungsmerkmal und damit irrelevant. 7 Tage zur Verbesserung, sonst löschen Marcus 21:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist mein erster Eintrag, ich bitte um ein bisschen verständnis, dass der noch nicht so gut sein kann und nach 17 min nen LA stellen find ich n bisschen übertrieben, lasst den Leuten doch ein bisschen Zeit, ich habe mich z.B. verklickt, da dass wie gesagt mein erster Eintrag war.
Ich bin ein Gegner notorischer Schullöschungen. Behalten/Warten/Verbessern lassen. Ein Anfang wurde gemacht 89.182.145.157 23:42, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich bin für eine Schullöschung, wenn nicht einmal ansatzweise eine Relevanz im Artikel erkennbar ist und auch keine Besserung in Sicht ist. 7 Tage --Schiwago 00:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier Werbung für die neue Themendiskussion/Gymnasium. Und für überegionales Aufsehen hat die Schule ja angeblich auch gesorgt... --Jakob 02:43, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe von dem Skandal damals gehört und war begeistert von der Idee. Die Schule sollte drin bleiben.
Eine Realschule die zur Gesamtschule wird und diese wiederum zur Realschule zeigt exemplarisch die deutsche Schulmisere, die nicht nach pädagogischen Aspekten fragt, sondern von der Parteizugehörigkeit des jeweiligen Landrates abhängt. Hier also behalten. --nfu-peng Diskuss 15:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Full ACK @nfu-peng! Und die T-Shirt-Aktion ging damals doch bundesweit durch die Medien... Behalten! - Ist zudem in jedem Fall noch weiter ausbaufähig. --Jocian (Disk.) 13:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Robotik ist natürlich Standardfach an bayrischen Realschulen, Felix Bavaria! Vor allem aber die Entwicklungsgeschichte Realschule -> Gesamtschule -> wieder Realschule (dabei waren Gesamtschulen in Bayern ohnehin sehr selten!) ist schon etwas sehr Besonderes. Die T-Shirt-Aktion, okay erreichte immerhin Süddeutsche, Spiegel und Frankfurter Rundschau. Klares Behalten! --Cup of Coffee 21:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz durch T-Shirtaktion gegeben (wenn sogar die Salzburger Nachrichten berichten), damit LA hinfällig Marcus 07:27, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Konzer Doktor inzwischen nach Georg Canaris (zurückgezogen)

quellenlos +falsches Lemma und keine Relevanz Marcus 21:35, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um was geht es hier bitte? Sieht zudem schwer nach URV aus. Evtl. Fall für SLA? löschen--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 21:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

. Nix SLA! Und ein URV-Vorwurf ist zumindest begründungswürdig! --Succu 22:18, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Relevanz dieses Pfarrers habe ich starke Zweifel. --ahz 22:21, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Verschieben sieht es schonmal "besser" aus. URV Verdacht macht sich bei mir breit, wenn ich die "Quelle" betrachte.--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 22:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das noch das alte "Mit-Mach-Wiki"? Für mich ist der Typ nicht besonders wichtig aber (aus schweizer Sicht) allemal interessanter als so mancher Eintrag mit dem Wikipedia bepflastert wird. das Ganze kann man sicher stark kürzen und belassen. --Succu 22:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemma scheint ja jetzt korrekt, die Relevanz scheint mir bei jemand, der (in dieser Stellung u. dieser Epoche) Schulaufbau betrieb, ebenfalls wahrscheinlich oder sicher, und die Quellen werden bei dem Lokalhistoriker Molter hoffentlich zu finden sein. --Port(u*o)s 23:56, 11. Dez. 2007 (CET)@Succu: Das deutsche Koblenz ist gemeint.[Beantworten]
Mit dem Denkmal und der benannten Straße sollte er auch formal den Anforderungen genügen, zusätzlich auch als (kurzzeitiger) Präsident des Kantons Konz. Selbst der Doktor Konz als Spitzname (und redirekt) wäre für mich erträglich, und die drei Quellen sehen nicht so aus, als ob sie alle voneinander abgeschrieben hätten. Daher behalten, --Ebcdic 00:25, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Löschgrund entfallen war, ziehe ich den LA zurück Marcus 17:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wunder in Čihošť (erledigt, redir)

Der ganze Artikel besteht nur aus wirrem Zeug und müsste neu geschrieben, wobei ich die Erscheinung für weniger relevant halte. Statt dessen besitzt der von den Kommunisten ermordete Pfarrer, der übrigens Josef Toufar und nicht Jan Toufar hieß, sehr wohl Relevanz. --ahz 21:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei allem Verständnis für religiöse Menschen und deren Glauben, da hat sich mal ein Kruzifix ohne erkennbaren Grund bewegt? Und das ist ein Wunder? Ne, echt wirres Zeug (offensichtlich von einem Nicht-Muttersprachler geschrieben). Der HErr wird's uns nicht übelnehmen, wenn wir das hier löschen. --Schweikhardt 22:37, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um ein Wunder, sondern um einen Mord. Ich habe von dem cs-Artikel zu Josef Toufar, der mir ordentlich erschien, eine normale Übersetzung erstellt, diese aber auf einer Unterseite geparkt, da dieses Thema meiner Ansicht nach sehr POV-anfällig ist. Deswegen wäre ich froh, wenn sich den Text jemand ansehen wollte, bevor er in den Artikelnamensraum verschoben wird: Benutzer:Centipede/Josef Toufar. Für den Artikel Wunder in Čihošť würde ich löschen vorschlagen und überdies dem Einsteller raten, zunächst keine weiteren Übersetzungsversuche zu unternehmen. -- Centipede 21:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun verschoben, da sich niemand geäußert hat. -- Centipede 07:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du so schnell bist. :) Zum Verbessern war da auch nichts ;-) --ahz 00:54, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Heute kann man nicht sagen ob es ein Wunder war? Aber klar, es ist ein echtes Wunder. Allerdings nur, daß das kein SLA bekommen hat. löschen --Sarkana 00:29, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe es sprachlich umformuliert, sodass der Artikel lesbar ist. Der ganze Sachverhalt ist bei Josef Toufar ausführlich beschrieben. Es würde also eine Umwandlung in ein REDIRECT genügen. -- Hreid 10:05, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dachte zuerst, auch der Ortsname im Lemma sei falsch geschrieben, es scheint aber doch beide Schreibweisen zu geben: Čihošťský zázrak auf der Homepage des Ortes Číhošť ([12]). Insofern ist redirect wohl auch eine gute Lösung. --Centipede 11:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Redir. —mnh·· 14:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sailloft (erl. schnellgelöscht)

Werbeeintrag und keine Relevanz des Unternehmens -- Stephan Schwarzbold 21:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen am besten schnell!--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 22:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 22:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nochmal schnellgelöscht. Martin Bahmann 22:23, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rocawear Clothing (gelöscht)

kein sinnvoller Artikel - evtl kann man was draus machen --WolfgangS 21:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar noch ein Klammerbeutel im Artikel heruntergefallen, sonst hat sich aber nix getan. Gelöscht. —mnh·· 14:39, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Takeru Kobayashi (gelöscht)

Ist Schnellfressen ein anerkannter Internationaler Wettkampf und damit relevant? -- Stephan Schwarzbold 22:07, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellfressen ist in vielen Ländern dieser Welt ein anerkannter Sport (wenn auch nicht gesund). Das beweisen zu diesem Thema auch die anderen Artikel in den verschiedenen Wikipedias. Gruß 89.246.168.194 22:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Guinness-Buch der Rekorde ist woanders, hier löschen --Update 22:20, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, er hält mehrere Rekorde in einer internationalen Sportart (was nicht heißt, dass sie bei uns anerkannt sein muss) --Misterjack 22:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin Welt-, Euro- und deutscher Rekordhalter im Bei-Syrcro-auffem-Sofa-am-11.-Dezember-2007-sitzen! Bin ich jetzt auch relevant. sугсго.PEDIA 22:46, 11. Dez. 2007 (CET) PS: Soschnellwiemöglichweg. sугсго.PEDIA 22:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn du es packst, damit in das buch der rekorde zu kommen, dann bekommst du auch nen artikel hier. solange du das nnicht packst, bekommt takeru eben den eintrag und nicht du ;) Elvis untot 12:07, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - hatte in den letzten Jahren auch in Deutschland eine entsprechende Medienpräsenz als "schmächtiger Japaner, der die fetten Amis in Grund und Boden wettmampft". Neben der englischen Wikipedia halten ihn außer der deutschen Wikipedia noch fünf weitere Sprachversionen für relevant genug. 87.168.60.52 23:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn diese Fähigkeit kein Alleinstellungsmerkmal ist, was dann? Behalten. --Schweikhardt 09:24, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Alleinstellungsmerkmal durchaus ausreichend, würde ich sagen. behalten --Franczeska 11:08, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß wirklich jeder Mist und Rummel in de:wp stehen? Wenn es im Buch der kranken Rekorde steht und in en:wp ist das schon eher ein Hinweis, daß man hier darauf getrost verzichten kann. --Wasabi 17:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Wettessen nicht stabndarisiert ist (er hier war Hamburger-Esser), es daher unterschiedlichste
Disziplinen gibt (der verlinkte Spiegelartikel nannte z.B. Eier und Geburtstagskuchen) sind die
Rekordhalter nicht vergleichbar. Man muss nur ein hinreichend seltsames Lebensmittel finden und
ist ratzfatz Rekordhalter. Ergo keine wirkliche Relevanz.  Nebenbei: Ein schlanker Schnellesser muss im Gegensatz zum fetten nicht noch Fett verdrängen bei der Ausdehnung des Magens, ist also im Vorteil.
--Kriddl Disk... 12:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Väinö Heikkilä (schnellgelöscht)

Wahrscheinlich ein Fake. Es wird der Anschein erweckt, es handle sich hier um einen bedeutenden finnischen Langstreckenläufer, der Opfer verschiedener (wohl frei erfundener) Intrigen wurde. Natürlich ohne Quellen. --Voyager 22:22, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es zu dieser angeblich tragischen Person selbst bei enWiki kein Artikel ist, ist es mit ziemlicher Sicherheit entweder der Name falsch oder die ganze Person ausgedacht.--Der.Traeumer 22:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
en kennt ihn zumindest in der Ergebnisliste des Bewerbs (en:Athletics at the 1912 Summer Olympics - Men's individual cross country) sугсго.PEDIA 22:30, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis auf den 25. Platz wohl alles schwer belegbar. Reicht diese Platzierung aus?--Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 22:36, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Intrige Nr. 3" hab ich mal gestrichen, da sie persönlichkeitsverletzend ist, wenn nicht zutreffend (ja, ich weiss, dass er tot ist, aber er hat vermutlich auch Nachkommen). Sportlich ist er wohl nicht relevant - die Intrigen könnten es tatsächlich sein, wenn belegt werden kann, dass sie Aufsehen erregten. --62.203.11.205 08:37, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Uns sollte es wider Erwarten kein Fake (einziger & unbelegter Beitrag einer IP !) sein, so ist dieser Mann mit dieser Biografie doch absolut irrelevant, löschen, evtl. auch schnelllöschfähig. Ein Mann dieses Namens war ab 1912 (!) Rektor der Töölö-Gesamtschule in Helsinki. Diese zusammengestoppelte Bio ist absoluter Nonsens --Sf67 19:40, 12. Dez. 2007 (CET) korr. --Sf67 20:21, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Das mit "Intrige Nr. 3" hatte ich vorher hier nicht gelesen und war meinerseits ironisch gemeint. Reine Zeitverschwendung. --Succu 20:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 21:20, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar unbequellte Lebewesen

Die folgenden Artikel stammen sämtlich aus der Bio-QS. Dort haben sie seit einiger Zeit auf jemanden gewartet, der über Quellen und Zeit verfügt. Nun ist die QS keine Deponie, sondern irgendwann müssen auch mal Konsequenzen gezogen werden und die Artikel müssen entsorgt werden. Worum hiermit freundlich gebeten wird. Es sei daraufhingewiesen, dass hier nicht einfach so wahllos beantragt wird, sondern durchaus bei den meisten Artikeln geguckt wurde, ob man da etwas machen kann, leider vergebens. Sollte jemand sich für eine Überarbeitung entscheiden und so die Löschung verhindern, wäre das aber natürlich das Schönste. Gruß, Denis Barthel 22:46, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Denis, Du weisst schon das sehr, sehr viele Bio-Artikel ohne Quellen herumstehen, oder? Soll ich jetzt zu allen Artikeln nen Löschantrag stellen, ja!? Wird sicher lustig... ;( --mw 23:14, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar. Es sind genau 2319, (vor einem Jahr waren es übrigens noch 4457, weil einige Portalsmitarbeiter aber rackern wie die Doofen, ist es soviel weniger geworden). Die in den angesprochenen Listen enthaltenen Artikel unterscheiden sich allerdings von den hier angeführten, dass sie weder einen Quellenbaustein trugen noch über Wochen/Monate hinweg in der Bio-QS standen. Das steht ihnen erst noch bevor. Denis Barthel 23:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

verstehe ich das richtig? Die Artikel sollen nicht gelöscht werden, weil der Verdacht besteht, dass sie fehlerhaft sind, sondern weil keine Quellen angegeben sind? -- Toolittle 23:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich besteht Verdacht auf Fehlerhaftigkeit. Schließlich kann die Richtigkeit nicht geprüft werden. Denis Barthel 23:28, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Artikel fehlerhaft sind, ist erfahrungsgemäß sehr hoch. Das merken wir immer wieder beim Nachbearbeiten und Retten von quellenlosen Artikeln. Die Artikel, die hier landen, konnten die Portalmitarbeiter trotz Versuchs nicht überprüfen und mit Quellen versehen. Griensteidl 00:00, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst ernsthaft sagen, dass es keine Quellen zu Sprotten gibt, anhand derer man die Informationen überprüfen könnte??? Im Ernst: Fehlerhaft sind allenfalls Teilaspekte der Artikel. Deswegen den Artikel komplett zu löschen ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Verifiziert das was geht, wenn's sein muss anhand anderer Lexika, und dann nehmt von mir aus die nicht überprüfbaren Teile raus. --OliverH 00:13, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gewiss gibt es irgendwo Quellen dazu, wie zu fast allem. Wir verfügen nur nicht darüber. Was fehlerhaft ist, ist nicht Gegenstand dieser Diskussion, sondern dass es keine Möglichkeit gibt, die Informationen zu verifizieren. Weil niemand weiss, ob die Einträge aus Fachliteratur oder einem verwirrten Geist zusammengetragen wurden. Ebenso wenig kannst du sagen ob allenfalls Teilaspekte der Artikel fehlerhaft sind, ohne einen Abgleich gegen entsprechende Literatur gemacht zu haben. Wenn du das getan hast: dann ergänze doch die Artikel bitte entsprechend. Wenn du es nicht getan hast, kann ich deine Bahauptung nicht so recht ernst nehmen. Gruß, Denis Barthel 00:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich kann die Aussagen von jemandem nicht ernst nehmen, der darauf insistiert, man möge bitte belegen, das Wasser nass ist und die Zusammensetzung aus zwei Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff pro Molekül bitteschön gerne mit einem Literaturverweis belegt hätte. Nichts anderes tust du, wenn man deine Ansprüche auf die Chemie überträgt. Wenn ihr keinen Zugang zu einschlägigen Datenbanken habt -ich habe ihn momentan nicht- solltet ihr euch überlegen, ob es sinnvoll ist, hier die große Kehrschippe rauszuholen, oder ob euch für eure Zweifel nicht vielleicht die sachliche Grundlage fehlt. --OliverH 00:36, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Oliver. Dir scheint das Wesen dieses Antrages noch immer nicht klar zu sein. Wir reden hier nicht über Trivialitäten, die von der Beweispflicht m.W. auch ausgenommen sind, sondern über Behauptungen a la „Das Optimum für die Larvenentwicklung liegt bei etwa 25 bis 27 °C.“ oder „Die tagaktiven Imagines sitzen häufig auf Bäumen und Sträuchern.“ (E. smithi) bzw. „Das Männchen hat während der Brutsaison eine graue Kopfoberseite und einen grauen Nacken sowie eine hellere Stirn und Schläfenpartie, ein schwarzes Gesicht und eine schwarze Kehle, einen bräunlichen Mantel und bräunliche Flügel mit einer großen weißen Flügelbinde.“ (Spiegelrotschwanz) usw. usf. Sowas hochdetailliertes ist doch eigentlich leicht von "nassem Wasser" zu unterscheiden, findest du nicht? Und zu ob euch für eure Zweifel nicht vielleicht die sachliche Grundlage fehlt: Du machst in Beweislastumkehr? Netter Versuch. Die Antwort lautet dabei aber schlicht "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.". Also kurz und knapp: du willst die Informationen behalten? Dann belege sie bitte. Ansonsten ist das hier schlicht Zeitverschwendung. Die Richtlinie der Quellenpflicht kann in diesem Rahmen nicht diskutiert werden. Denis Barthel 02:29, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, DIR scheint das Wesen des Antrags nicht ganz klar zu sein. Ein Löschantrag bezieht sich mitnichten auf Behauptungen a la „Die tagaktiven Imagines sitzen häufig auf Bäumen und Sträuchern.“ sonder per definitionem auf ganze Artikel. Ich mache auch mitnichten Beweislastumkehr, sondern weise dich darauf hin, dass Du einen Missbrauch der Quellenpflicht betreibst, die Du offensichtlich nicht gründlich genug gelesen hast: Da steht "kann der Beitrag ansonsten ... gelöscht werden". Das bezieht sich ganz offensichtlich auf einzelne Edits, denn diese sind Beiträge individueller User, NICHT auf Artikel, die i.d.R. keine Einzelbeiträge darstellen. Im Übrigen führst Du deine eigenen Worte ad absurdum. Entweder Du hast Zugang zu relevanten Quellen -dann kannst Du auch beurteilen ob oder ob nicht eine bestimmte Information im Kontext ihrer Disziplin trivial ist- oder Du hast keine Zugang zu solchen Quellen, dann solltest Du dich hüten zu postulieren, dass etwas nicht trivial ist. Was Du hier tust hat mit wissenschaftlicher Arbeit präzise gar nichts zu tun, deswegen tust Du Wikipedia auch keinen Gefallen. Nachvollziehbarkeit nur von anderen zu fordern, sich selbst aber auf Radikalprinzipien zurückzuziehen ist nicht der Weg zur Glaubwürdigkeit. Wenn Du nicht den Zugang zur relevanten Fachliteratur hast, solltest Du Dir überlegen, ob dein Zweifel glaubwürdig ist oder nicht. Sonst kommen morgen die Klempner und löschen uns die Halbe Quantentheorie, weil sie aus Prinzip mal alles anzweifeln, was ihnen nicht ganz trivial vorkommt und die Physiker es satt sind, ihre Zeit an Kinderspielchen zu verplempern. --OliverH 18:54, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einerseits finde ich die Löschanträge zu radikal, andererseits gefällt mir ihre Erbarmungslosigkeit. Schlechte Zeiten für alleswissende Geschichtenerzähler. --KLa 11:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nunja, wenn wir alles, was in der Wikipedia geschrieben wird, bis zum Nachweis des Gegenteiles als Fake betrachten wollen, können wir die Sache gleich ganz lassen. Geregelt ist das Vorgehen so (WP:Q): "Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag)." -- Toolittle 14:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass in den vorliegenden Fällen eher das Falsifizieren als das Verifizieren belegt werden müsste. Die betroffenen Lebewesen gibt es, und auch inhaltlich scheint alles plausibel zu sein, behalten. Auf alle Fälle ist es aber richtig, nach den Quellen zu fragen, wenn diese nicht angegeben werden. --KLa 14:16, 12. Dez. 2007 (CET) Wie gesagt, ich finde das rigorose Vorgehen grundsätzlich richtig. Für das Ausbreiten von Weisheiten ohne Belege sollte hier einfach kein Platz sein. --KLa 20:25, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Toolittle, ich bin gespannt auf die Infos, die du per kursorischer Nachrecherche bei Spiegelrotschwanz, Purpurtangare, Segelschilderwels und Eudicella smithi belegen kannst. Denn bedenke: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.. Warum diese Richtlinie plötzlich hier umgedreht werden soll, wüsste ich gerne. Gruß, Denis Barthel 14:45, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es selbst in wissenschaftlicher Fachliteratur nicht üblich ist, jeden einzelnen Satz zu belegen. Ich habe noch keine einzige Publikation gesehen, in der der Gattungsname durch Referenz belegt würde. Manche Leute sind auch schlichtweg bereit zu akzeptieren, das Wasser nass ist. Skepsis ist eine gute Tugend, sie sollte aber bei einem selbst anfangen und nicht bei anderen. Der Grund, warum man es mit der Löscherei wegen fehlender Quellen nicht zu weit treiben sollte ist ganz einfach zu finden: WP:AGF. Wenn es einen konkreten Grund gibt, einen bestimmten Teilaspekt anzuzweifeln, dann schmeiss ihn raus. Hier aber mit der großen Kehrmaschine durchzubrausen entbehrt jeder Rechtfertigung. --OliverH 00:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) :: Es gibt einige große Probleme gerade bei den Beschreibungen von Lebewesen, aber auch bei Lebensweise, Verbreitung, Systematik und anderen Punkten eines Lebewesen-Artikels, die die Qualität unbelegter Aussagen stark in Frage stellen und die für einige offensichtlich als zu radikal angesehene Vorgehensweise rechtfertigen:
  • Oftmals werden (gerade durch Benutzer, die nicht feste Mitarbeiter des Portal:Lebewesen sind) Merkmalsbeschreibungen eingefügt, die sie "eben wissen". Was sie aber nicht wissen: In welche Rangstufe gehört die Information? Bestes, aktuelles Beispiel: Der Artikel Sprotten befasst sich mit der Gattung der Sprotten, nicht um die Art, die man landläufig als Sprotte zu kaufen kriegt (Die ist dann über die Begriffsklärung Sprotte zu finden). Informationen zur wirtschaftlichen Nutzung gehören also in den Art- und nicht in den Gattungsartikel.
  • Zweiter Punkt, der da eigentlich mit dazugehört: Es ist ebenso nicht selten, dass Pflanzen in Kultur eine ganz andere vegetative Form ausbilden als am natürlichen Standort und damit andere Ansprüche an Umweltbedingungen haben. Ein Kaktus, der in der Natur ein Wurzelwerk von einigen Metern Durchmesser hat, kommt gut mit relativ geringen Niederschlagsmengen aus. In einem Topf kann solch ein Wurzelwerk nie ausgebildet werden, was zur Folge hat, dass ein kultivierter Kaktus von der Gießmenge her deutlich mehr Wasser benötigt als der Kollege in der Natur. Die gleichen Parallelen kann man zwischen Tieren ziehen, die zum einen in freier Wildbahn leben und zum anderen in einem Terrarium gehalten werden. Pflegeanleitungen für $SCHMUSETIER gehen meist kilometerweit an der Realität vorbei.
  • Ein weiteres großes Problem: Die Systematik der Lebewesen ist keine statische Struktur, sondern bildet die aktuelle Meinung der Wissenschaft ab, was sich oftmals innerhalb von ein paar Jahren recht schnell ändern kann. Nicht nur, dass mal eine Art von einer Gattung in die nächste verschoben wird, oft ändern sich auch die taxonomischen Ebenen, in der ein Taxon beschrieben wird, es werden Taxa zusammengelegt, getrennt, als synonym erklärt usw. usf. D.h. man muss schon genau hinschauen, ob die Literaturquelle auch das beschreibt, was durch das Artikellemma vorgegeben ist, ohne Angabe von Literatur ist es im Nachhinein unmöglich, Aussagen zu überprüfen.
Aus diesen und einigen anderen Gründen hat sich im Portal:Lebewesen seit einiger Zeit eine recht strikte "Kein Beleg - Kein Edit"-Policy durchgesetzt, die auch auf die Eingangskontrolle neuer Artikel angewendet wird. Genauso sollen eben auch die Altbestände überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Informationen in den Artikeln überprüfbar sind. Es sollte nicht vergessen werden, dass die schon angesprochene Quellenlos-Liste innerhalb eines Jahres um die Hälfte des Umfangs reduziert wurde und dabei - soweit ich das von den Mitarbeitern, deren Arbeitsweise ich genauer kenne, sagen kann - auch inhaltlich überprüft. Das soll hier keine "wir löschen alles weg, was uns nicht passt"-Aktion werden, sondern wirklich der letzte Ausweg bleiben, wenn die QS-Versuche erfolglos bleiben. --Carstor|?|ʘ| 14:59, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ersteren Punkte beziehen sich jeweils auf TEILaspekte eines Artikels und rechtfertigen mitnichten die Löschung des gesamten Artikels. Ich brauche auch keine Literaturreferenz um nachzuprüfen, ob ein gegebener Gattungsname noch aktuell ist. Der hilft mir da sogar präzise gar nichts, weil auch die Referenz nur den Status Quo zum Zeitpunkt des Edits beschreibt und eben NICHT den aktuellen Stand. Sie zeigt mir, dass der Name kein komplettes Fake ist, aber nicht, ob es der gültige Name ist. Gerade WEIL sich hier ab und zu etwas ändert ist das insistieren auf einer Referenz für Gattungsnamen etc. unsinnig. Es ergibt sich keinerlei Mehrwert. Im Gegenteil: Durch das Anlegen von strengeren Standards als sie selbst in peer-reviewed Fachliteratur üblich sind gibt man sich der Absurdität hin. Die ersten beiden Punkte sind also keine Rechtfertigung für die Löschung ganzer Artikel, der dritte Punkt sogar ein Grund GEGEN das Bestehen auf Quellen für alles und jedes. Mit Verlaub: Würden wissenschaftliche Texte so geschrieben, wie ihr das gerne hättet, sie bestünden zu 60% aus Literaturangaben bzw. Quellenverweisen und wären absolut unlesbar. --OliverH 00:31, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das klingt so, als würden hier 30k-Artikel zur Löschung vorgeschlagen, weil ein 2k-Abschnitt unbelegt ist. In den vorliegenden Artikeln ist nichts belegt, was allein einen Artikel rechtfertigen würde. Ein Satz wie "xyz ist eine Vogelart" ist laut ansicht der Mitarbeiter des Portal:Lebewesen eben kein gültiger Stub. Was die Gattungsnamen betrifft: Das hast Du glaube ich falsch verstanden: es geht nicht alleinig um die Gültigkeit eines Namens, sondern auch um den damit beschriebenen Umfang eines Taxon. Es ist etwas ganz anderes, ob ich eine Gattungsbeschreibung nehme, die nach Ansicht des Autors 50 Arten umfasst oder ob ich eine verwende, die nach einer Revision plötzlich eine Gattung von nur noch 5 Arten beschreibt. Genauso, vielleicht noch häufiger: Wenn eine Unterart als eigene Art neben die ursprüngliche Art gestellt wird (oder andersrum), ändert sich natürlich auch die Artbeschreibung der ursprünglichen Art. Siehe aktuell Ariocarpus trigonus, der jetzt nur noch eine Unterart ist. Wenn man sowas nicht nachvollziehen kann, widersprechen sich plötzlich Artikel und keiner kann erklären, was nun stimmt. --Carstor|?|ʘ| 07:40, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Daran würde sich auch durch eine Quellenangabe präzise NICHTS ändern, da diese immer nur den Status zum Zeitpunkt des Einfügens der Quelle belegen kann, aber NICHT "was nun stimmt". Letzeres kann IMMER nur durch Recherche in der NEUESTEN Literatur zuverlässig nachvollzogen werden. Deswegen ist es nicht sinnvoll, für die Art oder Unterart eine Referenz anzugeben, WOHL ABER für derartige Verschiebungen und Neubeurteilungen. Es nützt mir präzise nichts wenn ich in einem Artikel von 2004 eine Referenz drin habe, tatsächlich aber der entsprechende Sachverhalt mittlerweile komplett anders bewertet wird. Im Gegenteil: Es führt mich in die Irre, da ich den Sachverhalt noch mehr Vertrauen schenke als ohne die Referenz. --OliverH 18:54, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein. Eine veraltete Information, die man überprüfen und gegebenenfalls anpassen kann, ist immer noch besser als eine Informationen, über deren Herkunft und Alter man gar nichts weiß und man sie deswegen überhaupt nicht einschätzen kann. Falsch waren die Informationen ja erstmal nicht, sie gelten halt nur für einen anderen Umfang von Lebewesen. Nebenbei, was ich nicht verstehe: Im KEA/KLA-Bereich werden seit langem Quellen verlangt, um möglichst jede Aussage zu belegen. Warum wird dieses Kriterium nur für die angeblichen Top-Beiträge angewendet und nicht für die eigentlich fast wichtigeren Artikel im unteren und Mittelfeld? --Carstor|?|ʘ| 09:06, 14. Dez. 2007 (CET) (Achja, ich rede hier erstmal nur von morphologischen Beschreibungen, bei reiner Systematik sieht es natürlich wieder anders aus. --Carstor|?|ʘ| 09:08, 14. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Wenn der LA-Steller die Energie, die er darauf verwendet hat, hier jeden abzubügeln, der seiner Argumentation nicht folgen will, in die Recherche zu den Artikeln investiert hätte, wäre die ganze Veranstaltung hier überflüssig gewesen. Offenbar war es ja so schwer nun auch wieder nicht, Quellen zu finden. -- Toolittle 08:51, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

du behauptest von jemandem, der wohl einer der aktivsten qualitätsicherungsmitarbeiter der wikipedia ist, dass er zu wenig zeit in diese arbeit investiert. *kopfschüttel --KulacFragen? 09:59, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von der Idee her finde ich dieses rigorose Vorgehen zur Qualitätssicherung nicht schlecht. Aber es hat 2 Nachteile: Erstens stellt das Portal Lebewesen die interne Bio-QS selbst in Frage, wenn hier innerhalb weniger Tage Artikel, die in der internen Qualitätssicherung nicht erfolgreich bearbeitet werden konnten, gerettet werden. Ich weiß, dass diese momentane intensive Mitarbeit nur durch die Löschanträge verursacht wird, die allgemeine Qualitätssicherung wäre vermutlich auch nicht viel erfolgreicher als die Biologie-interne, da liegen viel größere Probleme zur Bearbeitung vor. Und jeder hier weiß, dass die Löcher zahlreich und riesig sind und man bei der Bearbeitung Schwerpunkte setzen muss. Schlimmer finde ich den zweiten Nachteil. Dieses Vorgehen könnte bei Erfolg eine Menge weitere Löschanträge nach sich ziehen, die nicht vom Lebewesen-Portal gesteuert würden. Wenn hier jemand kommt und jeden Lebewesenartikel in die QS oder Löschdiskussion stellt, bei dem einzelne oder mehrere Aussagen nicht belegt sind, wird das Lebewesenportal einen Kollaps bekommen oder ein Großteil der Lebewesenartikel wird verschwinden. Eigentlich müßten diesen Löschanträgen gleich welche für Gehörnter Rosenkäfer und Trauer-Rosenkäfer und hunderte weitere Artikel folgen, wenn das ganze konsequent durchgezogen würde. Ich vermute mal, dass Denis hier im Anblick des bevorstehenden Arbeitvolumens des Lebewesenportals im Hinblick auf die Quellensicherung etwas in Panik geraten und leicht über das Ziel hinausgeschossen ist. ;-) Grüße an Denis aus Göttingen --Of 11:52, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry carstor, ich quetsch mich mal dazwischen:Ich denke, das noch nicht ganz klar geworden ist, welche Kriterien der Auswahl der Artikel für diesen LA zugrundelagen, dazu vielleicht mal ein paar Worte:
  • Die ausgewählten Artikel sollten zu großen Teilen bis vollständig unbequellt sein.
  • Falls doch Quellen vorlagen, sollten diese nicht ausreichen für einen gültigen Stub, der den Richtlinien Biologie genügt.
  • Die Artikel sollten mehrere Wochen bis Monate in der Bio-QS gestanden haben.
  • Die Hauptautoren hatten über Baustein/BEO, Ansprache oder sonstwie die direkte Möglichkeit, von dem Vermerk in der QS zu erfahren.
Wie Carstor bereits sagte: die Bio-QS funktioniert sehr gut. Im letzten Jahr hat das Portal die Zahl unbequellter Artikel von 4457 auf nur noch ~2400 gesenkt und zwar hauptsächlich durch Prüfung, Überarbeitung und Verifikation. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die entsprechende Liste zum nächsten Weihnachtsfest weitestgehend verschwunden sein wird. Keinesfalls bin ich in Panik geraten, nur gelegentlich muss man auch mal nachschauen, wo sich einfach trotz aller Bemühungen nichts tut und -auch nach Rücksprache mit fachkundigen Autoren- sich davon dann irgendwann trennen. Denis Barthel 13:27, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
direkte Antwort ebenfalls dazwischenquetsch Zustimmung zur hervorragenden Leistung der internen QS und auch ein großes Danke dafür! Die Frage ist doch, warum sie hier das Handtuch schmeißt und über die Löschdiskussion einen Hilferuf an die übrige Wikipediagemeinde sendet? Diese hat ja bereits auch den größten Teil der Artikel gerettet. Auch die im Moment noch verbliebenen Artikel Eudicella smithi und Spiegelrotschwanz wären durch eine Abmagerung auf Stub-Mindestanforderung (aber dafür jedes einzelne Wort mit Quelle belegt) zu retten. Zu Eudicella smithi findet man ohne Probleme einige Käferzüchterseiten mit einer Beschreibung (okay, keine dollen Quellen). Zum Spiegelrotschwanz gibt es einen kurzen Eintrag im Glutz (eine im Portal Lebewesen akzeptierte Quelle, von der ich weiß, dass sie einigen Mitarbeitern vorliegt, weil sie immer wieder zitiert wird). Die Runterkürzung auf die dortigen Angaben würde zum Erhalt eines zwar äußerst dürftigen aber gültigen Stubs führen. Wenn die Artikel Wochen- bis Monatelang in der Qualitätssicherung gestanden haben, vermute ich einfach mal, dass es auch den Autoren der internen Qualitätssicherung nicht gefallen hat, die bisherigen relativ "nett zu lesenden" Artikel auf dieses Maß zu kürzen, denn technisch in der Lage wären sie dazu gewesen. Diese "fehlende Quellen"-Bausteine sind schnell gesetzt. Und wenn davon mehrere 1000 Artikel betroffen sind, ist es auch verständlich, dass nicht jeder Artikel mit gleicher Sorgfalt bearbeitet werden kann. Aber ich bin mir sicher, wenn nur diese 7 Artikel in der Liste gestanden hätten, wären sie nie in den Löschdiskussionen erschienen. Es stellt sich einfach die Frage, ob das Portal Lebewesen, wenn es schon nicht an der allgemeinen Qualitätssicherung teilnehmen will, nicht einen anderen Weg findet, um solche Problemartikel, bei denen es selbst an seine Grenzen stößt, einer größeren Autorenschaft zugänglich zu machen. --Of 15:19, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
übel nachquetschmehrere 1000 Artikel? Ich vermute, dass du nicht differenzierst zwischen der summarischen und per Bot erstellten Liste quellenloser Artikel mit ihren ~2400 und dem Abschnitt Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung#Quellenlose_Artikel, wo sich einige dortige Artikel willkürlich ausgewählt finden. Die obig angeführten Artikel waren nicht nur Teil der großen Liste, sondern sie wurden speziell für diesen Abschnitt ausgewählt und auch erst dann mit einem Quellenbaustein versehen. Es gibt also nicht tausende von Lebewesen-Artikeln, die mit Quellenbausteinen versehen sind und ihre Ersteller vollkommen überfordern, sondern derzeit gerade mal 30. Übrigens: guck mal hier ;) Denis Barthel 17:41, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich denke, das Problem ist nicht, dass die interne Bio-QS an sich gescheitert ist (die funktioniert IMHO sehr gut), sondern dass einfach die Bearbeiter mit dem entsprechenden Fachwissen und -interesse nicht aktiv an der QS beteiligt sind (oder zumindest ab und zu mal schauen, was auf Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung in ihrem Bereich eingetragen ist). Dass durch die Löschanträge hier der ein oder andere darauf aufmerksam gemacht wurde, mag ein guter Nebeneffekt sein, trotzdem finde ich es gerechtfertigt, wenn sich nach doch mehreren Monaten Listung auf der QS-Seite nichts tut, der entsprechende Abschnitt, oder wenn dann die Substanz zu gering wird, der ganze Artikel in letzter Konsequenz gelöscht wird. Solche Artikel für ewig mit einem Baustein zu versehen ist bestimmt nicht der richtige Weg und macht die QS nur noch schwerer, als sie eh schon ist. --Carstor|?|ʘ| 12:20, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
das 2. ist bestimmt kein problem. die anzahl der unbequellten artikel schrumpft mit sehr hoher geschwindigkeit und sollte ein löschantrag gestellt werden der portalintern nicht abgesegnet ist, ist es entweder ein leichtes den artikel dann halt als nächstes zu überarbeiten, wie beispielsweise die zwei oben genannten käfer, denen ich heute abend ne quelle+ überarbeitung verpassen kann (statt anderen aus meiner liste), oder sie fallen dann zufällig unter die wenigen artikel, die auf diese weise nicht verbesserbar sind und die dann sowieso irgendwann einmal hier landen würden. --KulacFragen? 12:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: das 1. problem sehe ich auch nicht so wie du, Of. die meisten portalmitarbeiter schauen regelmäßig bei ihrem bereich in der QS rein und sollte da ein artikel drin stehen, der auf diese weise zu überarbeiten ist, wird das auch getan, so wie es bei 99% der QS fälle im portal geschieht. einiges bleibt aber über und steht dort mittlerweile seit bestehen der QS (über ein jahr) rum. bei diesen muss man sich dann überlegen ob ein behalten weiter sinnvoll ist. keiner der hier zur löschung vorgeschlagenen artikel stand dort wenige Tage, es waren einige monate. --KulacFragen? 13:02, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe auch nicht von "Scheitern" gesprochen. Die interne QS hat Vor- und Nachteile, wobei auch in meinen Augen erstere Überwiegen. Aber die Einbindung oder Abschreckung weiterer Mitarbeiter hat ja auch schon einige Diskussionen hinter sich. Doch das soll hier nicht diskutiert werden. Es gibt in fast allen Bereichen der Wikipedia das Problem, dass das Arbeitsvolumen deutlich größer als die Arbeitskapazität ist. Und schlechte Edits (wozu auch quellenlose Beiträge gehören) binden leider oft mehr dieser vorhandenen Kapazität als das sie sie unterstützen. Das Vorgehen von Denis hat sicherlich dazu beigetragen das Problem der Informationsbelegpflicht erneut anzusprechen. Die rigorose Löschung würde ich auch sofort unterstützen wenn berechtigte Zweifel an den Informationen (fragwürdiger Autor, fragwürdige Fakten) vorliegen würden. Aber Löschanträge in der jetzigen Form können unendliche gestellt werden (oder eben über QS, 7 Tage Zeit, nichts passiert). Das Vertrauen in die verbliebenen Beiträge wird für die an diesen Löschaktionen beteiligten mit Sicherheit steigen, aber der Informationsgehalt der Wikipedia wird sinken. Außerdem vermute ich, dass viele Artikel obwohl sie irgendwo Weblinks, Literatur oder Quellen beinhalten ebenfalls noch zahlreiche unbelegte Aussagen aufweisen und bei der jetzigen Vorgehensweise gar nicht berücksichtigt werden. Das Herauspicken von Artikeln ohne jegliche Quelle ist zwar einfach, löst aber nicht das Problem. Und über die Möglichkeit hier nach Abarbeitung dieser Löschanträge die nächsten 7 Artikel einzustellen, um die Bio-QS zu entlasten, möchte ich gar nicht nachdenken. --Of 13:06, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Vögeln kann ich normalerweise aushelfen. Das Handbook of the Birds of the World steht im Freihandbereich der Münchner Stabi und ich verstehe genug von Ornithologie, um es sinnvoll benutzen zu können. Vor Weihnachten komme ich aber voraussichtlich nicht mehr hin. Könnt ihr die Vogelartikel irgendwo parken und mir eine Liste mit den lat. Namen auf meine Benutzerdisk schreiben? Dann schlage ich bei der nächsten Gelegenheit nach. --h-stt !? 23:56, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kaktus ohne Quellen vom August 2005. Seit Anfang Oktober in der Bio-QS.

s. Ariocarpus trigonus --Succu 23:03, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass das Portal hierzu keine Quellen findet, glaube ich nicht. [13], [14], [15]... -- Toolittle 14:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht Succu bereits mit seriöser Literatur was dran madchen würde, würde ich dich einladen, es zu machen, aber so .... Denis Barthel 14:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank Succu. Denis Barthel 14:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen einem Löschkandidaten und einem akzeptierten Artikel. Naja. -- Toolittle 08:47, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kaktus ohne Quellen vom November 2006. Seit Anfang Oktober in der Bio-QS.

Hi, Denis, da gabs doch gerade eine von Aka im Portal_Diskussion:Lebewesen angestoßene Diskussion?! Die Erstellerquellen kann ich nicht liefern, ein halbes Dutzend andere schon. --Succu 23:02, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Succu, die von dir angesprochene Diskussion ist die Neuanlage einer Liste quellenloser Lebewesenartikel nach ihrem Hauptautor. Das macht es einem etwas leichter, die eigenen Leichen zu finden und zu überarbeiten, ändert aber nichts an solchen Artikeln wie diesen hier. Wenn du zu dieser Art Quellen haben solltest, wäre es natürlich klasse, wenn du was daran machen könntest. Aber bitte (es gab da bereits ein paar Missverständnisse): der Artikel sollte anhand der Quelle dann auch überarbeitet werden. Wenn du das tust, dann kannst du selbstverständlich den alten, unbequellten Text dafür rauslöschen. Gruß, Denis Barthel 23:24, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nicht darauf geachtet das der Ersteller eine IP ist. Ich muss mich erst ein mal informieren wie genau so ein Pflanzenartikel aufgebaut ist. Ich bin eher im botanisch-biographischen Bereich unterwegs. Ein wenig Material habe ich hier liegen. Etwas muss ich noch besorgen. --Succu 06:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank an Succu, der den Artikel gerettet hat. LA zurückgezogen. Denis Barthel 12:42, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es fehlt noch ein ordentliche Bild. --Succu 12:54, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre schön, ist aber kein Muss. Vielen Dank aber für deine Mithilfe. Denis Barthel 12:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fisch ohne Quellen. 2005 anhand von Schulunterrichtsmitschriften erstellt, seitdem im Groben unverändert. Steht seit Ende September in der Bio-QS.

Auf http://home.arcor.de/welse/G_gibbiceps.html werden als Literatur zum Fisch folgende Bücher angegeben:
  • Riehl, Dr. Rüdiger & Baensch, Hans A.: Aquarienatlas Band 1 (1982), Seite 497
  • Mayland, H.J,: Welse - Glyptoperichthys gibbiceps sowie einige Verwandte und Biotop-Mitbewohner, Das Aquarium, Ausgabe März 1996
  • Staeck, Dr. Wolfgang, Segelschilderwelse - Sanfte Riesen im Aquarium, Aquarium heute, Ausgabe März 1998
    Ich denke, dass in dem einen oder anderen Aquarienfischbuch auch über die Aquarienzucht hinausgehende Infos zu finden sein werden. --Of 14:46, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • http://www.wetpetz.com/gibbiceps.html in Englisch war bei meiner Googlesuche der informativste Fund. --Of 15:49, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach drei Quellen neu geschrieben. Alles nicht belegte raus. Der Artikel wurde auch zum Namen Waben-Schilderwels verschoben, was nach den Quellen der korrekte deutsche Name ist. Wer weitere Quellen hat kann den Artikel gern ergänzen. --Haplochromis 16:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank Haplochromis, der Löschantrag hat sich hiermit erledigt. Denis Barthel 20:34, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprotten (erl.)

Und eine ganze Gattung von Fischen hinterher. Die einzige Quellenangabe, die ich hier finden konnte, lautete "bio vortrag des wge der 7a von simone und marcia". Das ist ja süß, reicht aber wohl kaum (hat auch nichts mit dem heutigen Inhalt zu tun). Steht seit Anfang Oktober in der Bio-QS.

Oha, das riecht nach Grundsatzdiskussion. Kurzum, eine Enzyklopädie in der z. B. die Sprotten hganz fehlen, halte ich für "schlimmer", als eine, in der im Sprottenartikel einzelne Aspekte "nicht verifizierbar" sind - ob sie falsch sind, sei ja erstmal dahingestellt, und selbst dann. Daher zumindest diese behalten. Überhaupt scheint mir die Forderung nach Quellen für jede Kleinigkeit übertrieben. Das gibt's in gedruckten Enzyklopädien auch nicht.-- SibFreak 08:49, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich dich recht: Lieber falsche Informationen als keine? Im übrigen geht es nicht um "einzelne Aspekte": Der ganze Artikel ist von A bis Z unbequellter Ramsch, zumal er sich nicht an ein paar vage Grundlagen hält, sondern sich nicht entblödet, extrem detaillierte Bahauptungen aufzustellen. Denis Barthel 09:21, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und Überarbeiten - Der Ursprungsartikel "Sprotten" (dessen Quelle Denis Barthel abqualifiziert) hat mit der derzeitigen Version des Artikels überhaupt nichts mehr zu tun, die Häme in der "Begründung" erscheint mir überflüssig. - Ich bin kein Fischexperte, aber wenn ich die unterschiedlichen Verweise im Sprotten-Artikel und an anderer Stelle richtig verstehe, gibt es die Fischgattung "Sprotten" doch tatsächlich. Also kann eine Löschung doch auf keinen Fall die Lösung ein, sondern allenfalls eine Überarbeitung durch Wikipedianer, die Ahnung von der Materie haben. -- Meister 09:52, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte richtig lesen: das der Ursprungsartikel != dem jetzigen Artikel ist, habe ich ja bereits geschrieben. Bemerkenswert ist jedoch, dass dies die einzige jemals angegebene Quelle ist. Das die Existenz einer Sache genügt, um -ungeachtet inhaltlicher Mängel- den dazugehörigen Artikel direkt zu behalten, ist natürlich ein irrwitziges Argument und macht so hoffentlich nicht Schule. Was deine Lösung „Behalten und Überarbeiten“ angeht: ich wäre für „Überarbeiten und Behalten“. Und zwar in dieser Reihenfolge. „Wikipedianer, die Ahnung von der Materie haben“ konnten übrigens bisher keine gefunden werden, ich würde sie willkommen heißen. Denis Barthel 10:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Überarbeiten und Behalten" - ok. Aber die Lösung für die Wikipedia kann doch nicht sein: Alles was keine Quellenangabe hat, fliegt raus. Die Vielzahl an Artikel-Überarbeitungen (und meist doch: Erweiterungen und Verbesserungen) macht doch gerade die Qualität der Wikipedia aus. Und wie an anderer Stelle bereits mehrfach gesagt: Vor einigen Jahren war es einfach noch weniger gang und gäbe, Quellenangaben in die Wikipedia zu stellen; das dürfen wir doch heute den Wiki-Autoren nicht ankreiden, sondern sind aufgefordert (wie du an anderer Stelle schreibst), die Artikel wie die Doofen qualitativ zu verbessern. Mögliche Lösung für die Sprotten-Seite scheint mir übrigens zu sein, daraus eine Begriffsklärungs-Seite zu machen, mit Verweis auf die diversen internationalen Sprotten-Arten, die bisher noch keinen Artikel haben, einschließlich der Europäischen Sprotte. -- Meister 10:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die Lösung für die Wikipedia kann doch nicht sein: Alles was keine Quellenangabe hat, fliegt raus. Hm, eigentlich doch. Zumindest ab einem bestimmten Level. Die Freestyle-Zeiten sind einfach vorbei bzw. sollten es sein. Ich mache ja auch niemandem einen Vorwurf, der es damals so machte (ich habs wie jeder andere ja auch nicht anders gemacht und dafür heute meine Mühe damit), aber für jene, die es heute so machen und es weiter so machen wollen, habe ich deutlich weniger Verständnis. Die Erfahrung lehrt uns einfach, wie groß der Grad an Müll dabei ist und wie schwer es ist, den anschließend wieder weg zu bekommen. Denis Barthel 11:58, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei vielen Fischgattungen gibt es das Problem, das es kaum Material dazu gibt. Wenn ich die Sprotten überarbeite und nur das schreib was ich belegen kann, bleibt ein Artikel mit drei bis vier Sätzen und eine durch Fishbase belegte Artenliste. Mehr ist da nicht drin. --Haplochromis 10:21, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da stehen jetzt zwei Quellen drin und nur noch das, was sich durch diese Quellen belegen lässt. Sind leider nur fünf Sätze. --Haplochromis 11:51, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank Haplochromis, der Löschantrag für die Sprotten hat sich hiermit erledigt. Denis Barthel 12:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Käfer. Am 7. Oktober verfasst, am 8. Oktober wurde der Autor persönlich auf Quellen angesprochen, am 9. Oktober kam er dann in die Bio-QS, es tat sich seitdem nichts.

Und dabei hat der Autor trotz Ansprache seelenruhig zuletzt am 9. Dez. 2007 in einem Ameisenartikel weitereditiert [16], darunter mit dem Spruch „Aus wissenschaftlicher Sicht, werden diese Ameisen aber nicht zu den Weberameisen gezählt“. Hier und im zur Debatte stehenden Artikel braucht es aber kein Schwadronieren über die „wissenschaftliche Sicht“, sondern eine Angabe von Belegen. Wenn diese nicht kommen löschen. --KLa 19:48, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen oder Quellen besorgen. Ich kann dem Käfer leider nicht helfen, in meinem Bücherregal findet sich nichts über diese Art. --olei 22:59, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hat sich endlich wer gefunden, der dem ganzen fleisch verpasst hat. damit ist der hier auch erledigt. --KulacFragen? 13:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Vogel. Eine Übersetzung aus der en, auch dort jedoch keine weiteren Quellenangaben. Die angeführten Quellen decken den Artikel nichtmal ansatzweise ab. Der Artikel stand seit Juli 2007 in der Bio-QS.

Nicht ansatzweise? Du scherzt. Außerdem fehlt der LA im Artikel. Klar behalten.-- SibFreak 08:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA ist nachgetragen. Und selbstverständlich scherze ich nicht. Nichts an diesem Artikel ist belegt außer dem Abschnitt Systematik. Weder die Beschreibung, noch die infraspezifische Systematik, noch die Lebensweise, noch das Verbreitungsgebiet. Witzig finden kann solche Artikelmüllhaufen wohl nur jemand, der noch nicht damit beschäftigt war, solchem Wissensmüll hinterherzuräumen. Denis Barthel 09:14, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Einwand auch hier: Zeigt das Bild einen Spiegelrotschwanz? Zieht das irgendwer in Zweifel? Ist im Artikel eine Quelle angegeben? Muss man noch mit Bauchweh irgendeinen Link in Google suchen? Denis Barthel, wenn du sagst, du scherzt nicht, dann frage ich mich, was Dich gebissen hat! Selbstverständlich behalten! --Hubertl 13:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Trick mit dem vorsorglichen LA-stellen um den Artikel zu verbessern funktioniert nur dann, wenn sich ein Artikel noch in der zeitlichen Nähe des Erstellers befindet. Aber das ist nun ein halbes Jahr her und eine IP dazu. Also, der Trick funktioniert hier nicht.. --Hubertl 13:28, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich scherze, spiele und trickse auch nicht. Wenn er nicht gerettet wird, soll er weg. Denis Barthel 13:32, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten. Der Vogel als solcher existiert offensichtlich und ist relevant. Ausserdem ist im Artikel genügend Kontext vorhanden. "Schwache Quellenlage" ist soweit ich mich erinnern kann kein anerkannter Löschgrund für einen ganzen Artikel, höchstens für Passagen daraus. Jasy jatere 17:52, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bleibt Einleitung und Systematik bestehen, was wiederum nach Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie nicht als Artikel ausreicht. Daher: So löschen. --Carstor|?|ʘ| 19:25, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten. Den Piepmatz scheint es wirklich zu geben (siehe eng./pol./jap. Wikipedia) - von daher behalten. -- 89.246.170.234 19:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht weder um einen Fakeverdacht noch um die Relevanz, sondern darum, dass der Artikel, wenn alle unbelegten Informationen gestrichen werden, auf null zusammenschrumpft. --Carstor|?|ʘ| 20:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen oder Quellen für den Artikelinhalt besorgen. Es ist uninteressant, ob es das Vieh gibt oder nicht; solange keine seriösen Quellen für den Artikelinhalt angegeben sind, kann der Artikel hier nicht bestehen bleiben. -Accipiter 20:33, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das jetzt eine Grundsatzdiskussion werden? Ein Großteil unserer Artikel über Orte, Personen oder Gegenstände hat keine (vernünftigen) Quellen. Natürlich kann man der Meinung sein, dass wir diese Artikel alle löschen sollten, aber das ist momentan nicht die Meinung der Mehrheit. Von daher sollten wir auch diesen Artikel mit der schicken roten Box behalten, auch wenn eine Verbesserung natürlich sinnvoll wäre. --Carlos-X 20:42, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum genau diese Vorgehensweise im Lebewesenbereich (vielleicht auch anderswo) großes Fehlerpotential birgt, hab ich weiter oben erläutert. Ich denke, die Mitarbeiter des Portal:Lebewesen sind sich ziemlich einig, dass dieser hohe Qualitätsanspruch gerechtfertigt ist. Um es auch nochmal zu wiederholen: Löschen soll weiterhin der letzte Ausweg bleiben. --Carstor|?|ʘ| 20:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das eine Grundsatzdiskussion, und wenn das Portal Lebewesen hier vorangeht, ist das erfreulich. Ich möchte nur an die Aufsehen erregende Löschdiskussion zum Artikel Hitlerjugend erinnern. Die Ursache dieser Probleme lag nicht zuletzt daran, dass einmal eine IP ohne Angabe von Quellen den Artikel vollgeschwafelt hatte [17], was nach den bekannten Vorwürfen erst im Rahmen der Diskussion eruiert und beseitigt werden konnte. Vorbeugen ist besser als Heilen. --KLa 23:08, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Glutz einen kurzen Abschnitt gefunden. Die Beschreibung ist mit "dreieckigem Flügelspiegel" äußerst kurz und vermutlich nur in Verbindung mit der Beschreibung der Gattung hilfreich. Verbreitung: Baikalsee bis Korea und südwärts bis nach Zentralchina, östlich anschließend bis an das Areal der erythronotus-Superspecies (was immer damit gemeint ist). Zumindest passt das grob mit den bisherigen Artikelangaben zusammen. --Of 09:08, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Solang die im Artikel enthalten "Fakten" nichtmal ansatzweise belegt sind, bitte löschen – im Bereich Lebewesen sieht sich niemand in der Lage, dies zu leisten, entsprechend ist dieser Löschantrag also kein Scherz sondern genau die Aufforderung zu einem konsequenten Handeln, wenn WP reputabel sein will. Existenz und Relevanz spielt in der Diskussion keine Rolle, die sind bei jedem Lebewesen gegeben. -- Achim Raschka 21:02, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bereits oben erwähnt: löschen oder Quellen besorgen. --olei 22:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel auf bequellte Teile bereinigt. Behalten und in den Artikeln Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz weitermachen. --Of 09:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --ThePeter 10:53, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gehe mal davon aus, dass das damit erledigt ist. Wenn die Bioredakteure da anderer Meinung sind, bitte gerne bei mir melden. --ThePeter 10:53, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Vogel. Quelle war ein (notorischer) Wiki. Die angeführten Quellen decken den Artikel nichtmal ansatzweise ab. Der Artikel stand seit Anfang September 2007 in der Bio-QS.

LA im Artikel fehlt.-- SibFreak 09:02, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist drin. Denis Barthel 09:14, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann lasst ihn halt drinnen. Oder ist es zweifelhaft, dass es sich bei dem Bild um eine Purpurtangare handelt? Zumindest ist die Relevanz dadurch eindeutig gegeben, auch wenn der Artikel unbelegt ist. Ein Quellenbaustein hinein und hoffen, dass irgendwann einmal einer vorbeischaut und verbessert. --Hubertl 13:18, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was hat das Bild mit dem Inhalt zu tun? Und wer soll das verbessern? Was meinst du denn wie viele Spezialisten es für südostbrasilianische Vogelarten in der WP gibt? Ohne das (unbezahlbare) Handbooks of the Birds of the World ist da -laut Aussage eines unserer Vogelspezialisten- nichts zu machen, was im Artikel steht, kann vollkommener Blödsinn sein,b wer weiß. Du bist herzlich eingeladen, das zu ändern, aber das blinde Verweisen auf "Es wird schon irgendwann mal jemand kommen, der's richtet." finde ich extrem kontraproduktiv und eine Einladung an, wie oben gesagt, "alleswissende Geschichtenerzähler". Gruß, Denis Barthel 13:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht tut man sich leichter, wenn man bis dahin das hier als Quelle angibt, was ich allerdings etwas an den Haaren herbeigezogen empfinde. Aber wenns der Bürokratie nützt? --Hubertl 13:22, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Rest streichen magst, der da nicht drinsteht, gern. Fragt sich nur, ob das dann noch erhaltenswert ist. Denis Barthel 13:30, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat der Artikel drei Quellen und alles was drin steht. Ist zwar sehr wenig, verglichen mit den sonst von unseren Ornithologen geschriebenen Artartikeln, aber für mehr muss man wohl das HBW haben. --Haplochromis 15:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten. Der Vogel als solcher existiert offensichtlich und ist relevant. Ausserdem ist im Artikel genügend Kontext vorhanden. "Schwache Quellenlage" ist soweit ich mich erinnern kann kein anerkannter Löschgrund für einen ganzen Artikel, höchstens für Passagen daraus. Oder möchtest Du annehmen, dass jemand diesen Vogel als hoax sowohl der englischen als der deutschen als der portugiesischen wp untergeschoben hat? Jasy jatere 17:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, sondern dass jemand etwas geschrieben hat, von dem er keinen blassen schimmer hat und die inhaltliche qualität des artikels entsprechend ist. die löschanträge wurden hier doch nicht aus spaß gestellt. sie dir an, was alles an furchtbaren artikeln die alle so ausgesehen haben in der bio-QS gerettet wurde, weil es eben dazu quellen und autoren gab, dann wirst du verstehen wo das problem der artikel hier liegt (bzw. teilweise lag). --KulacFragen? 18:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besten Dank Haplochromis, der Löschantrag hat sich hiermit erledigt. Denis Barthel 20:38, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt es hier einen Hauch von Relevanz ?? -- Stephan Schwarzbold 22:48, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium
ansonsten ein starkes Stück in weniger als einer Minute einen LA zu stellen, schon mal was von der "15-Minuten-Regel" gehört? --Update 22:53, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Meinungsbild kannte ich nicht. Tante Google bringt niemanden von der Schule mit Relevanz und wo nix ist braucht man mMn nicht unbedingt warten. Ob des Meinungsbildes jedoch: LA zurückgezogen PS: Unterschreiben wär auch nicht schlecht: -- Stephan Schwarzbold 23:33, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe den LA wiederhergestellt:
WP:RK#Schulen; wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist - im Artikel nicht ersichtlich. Erwähnung ... in unabhängigen überregionalen Medien - im Artikel nicht ersichtlich. und Wikipedia:Artikel über Schulen ist nichmal im Ansatz erfüllt. Daher 7 Tage zum verbessern. Sonst löschen ...Sicherlich Post 23:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt lass ich mich schon anschnauzen und gebe klein bei dann das :-). Bin trotzdem noch für löschen. Jedoch sollte man das Meinungsbild wirklich nicht ganz ignorieren, da dadurch Relevanz per se entstehen könnte. -- Stephan Schwarzbold 23:44, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, wenn ein Autor (ich gehe von einer unerfahrenen IP aus), der gerade mit einem Artikel begonnen hat, innerhalb einer Minute einen Löschantrag in den Artikel gesetzt bekommt, dann wundert es nicht, dass er erst mal erschrocken ist und gar nichts mehr macht. Und Stephan Schwarzbold will doch keinem erzählen, dass er die "Tante Google" innerhalb der einen Minute zwischen der Einstellung und des Löschantrags befragt hat. Hier stehen noch einige Infos zum Gymnasium. Wenn man da etwas blättert (z.B. hier), erfährt man, dass das Gymnasium seine Wurzeln vor annähernd 500 Jahren hat. Ärgerlich die vorschnellen Löschanträge. --Update 00:01, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
mir fiel gerade auf: wieso wird unter meinem Namen der LA wieder reingesetzt? ich hatte unter abwarten des Meinungsbildes den LA zurückgezogen! --Stephan Schwarzbold 00:16, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So, alleine die Geschichte macht was her, das müsste noch ausführlicher beschreiben werden - und es gibt regen Schüleraustausch. behalten - und ausbauen. 89.182.145.157 00:27, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem ersten Ausbau durch die (zweite) IP kann der Artikel auch schnellbehalten werden (weiterer Ausbau natürlich wünschenswert) --Update 00:56, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Rubrik "Ehemalige Schüler" erstellt. --Sverrir Mirdsson 14:26, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass der LA, obwohl zurückgezogen, erneuert wurde, zeugt nur noch von Schulphobie. Doch dafür ist hier kein Platz. Alleine wegen der Ehemaligenliste ist dieser Artikel klar zu behalten. --nfu-peng Diskuss 15:34, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War vorher akzeptabel und ist seit dem Ausbau durch 89.182.145.157 und Sverrir Mirdsson absolut in Ordnung. Behalten und danke für den Ausbau. --jpp ?! 15:52, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiges Behalten! Kann noch weiter ausgebaut werden, z.B. die interessante Historie vertiefen sowie auch die bemerkenswerten Gründe für die Namensgebung darstellen. --Jocian (Disk.) 13:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorgängerschule im 16. Jahrhundert gegründet, ein eigenes Genlabor, Partnerschulen in Polen und Togo... "Mir ist grad' langweilig" ist kein Löschgrund! Behalten. --Cup of Coffee 21:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA flog zwischdurch zwar mal wieder raus, wohl aus Versehen, aber seiswiedemsei: Jedenfalls jetzt AüS erfüllt (Ehemalige, Geschichte bis ins 16. Jahrhundert etc.).--Kriddl Disk... 12:15, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Volkolak (gelöscht)

Relevanz? Russische Band ohne größere Plattenfirma im Rücken. Gripweed 23:26, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

größere Plattenfirma im Rücken ist kein Relevanzkriterium, stimme deshalb für behalten --misterjack 23:40, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun gut. Russische Underground-Nazi-Folk-Metal-Band mit fehlender Relevanz. In Deutschland kaum bekannt, kein Vertrieb über Amazon, keine Einträge in den bekannten Datenbanken. Besser? --Gripweed 23:51, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Das Label "Othal Productions" ist ein Kleinstlabel, das sich auf Untergrundbands aus diesem Segment spezialisiert zu haben scheint. Es darf bezweifelt werden, dass nur schon alle drei Alben zusammen 5000 Stück ausmachen. --85.1.9.51 15:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, es mag sein, dass diese Band nicht bekannt ist. Allerdings finde ich doch, dass der Artikel einen Informationswert für Leute hat, die sich für die (Art von) Musik interessieren. Es ist ja auch nicht so, dass der Artikel sehr kurz wäre. Man kann Musik nicht an Verkaufszahlen bewerten, daher behalten Übrigens existierte der Artikel vorher schon auf Polnisch. --Racheschwur 16:05, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Kriterien, nach denen man die Relevanz bewerten kann (Musik wird hier nicht bewertet). Wir haben hier einige festgehalten. Ihnen allen gemein sind, dass sie auf einen gewissen Bekanntheitsgrad hinweisen sollen. Es ist natürlich logisch, dass in einer Untergrundsparte eher weniger Bands diese Kriterien erfüllen und das ist hier wohl auch der Fall. --85.1.9.51 16:57, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel behalten werden, sollte man mal checken, ob die wirklich nationalsozialistisches Gedankengut verbreiten oder nicht. Der Artikelersteller meinte zwar, sie wären keine Nazis, es deutet aber einiges drauf hin, dass sie es doch sind. Eher für löschen (wg WP:RK). -- ExIP 16:09, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Texte enthalten kein solches Gedankengut. Einige kann man bei metal-archives lesen, ansonsten enthalten die Alben englische Übersetzungen. Die Musik ist definitiv frei davon. Auch darf wohl bezweifelt werden dass es sich tatsächlich um "Neonazis" handelt. ----Racheschwur 16:12, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ein Hitlergruß auf einem Promobild, das auch metal-archives benutzt, lässt ja gewissermaßen vermuten, dass die Band politisch völlig neutral ist. So ein Schwachfug, guckt euch die Seiten an, die im Artikel verlinkt waren, natürlich sind das Nazis. (Das ist allerdings kein Löschgrund). --Gripweed 13:40, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur gesagt, dass die Musik neutral ist, etwas anderes sagt der Artikel auch nicht.

Was ich meinte ist, dass osteuropäische Gruppen mit Dingen wie dem Hitlergruß ganz anders umgehen, als es Westeuropäer würden. Auch wenn es sich nur um Menschen mit einer sogenannten "völkisch-neuheidnischen" Gesinnung handelt. Das ist natürlich trotzdem nicht zu rechtfertigen, jedoch ist die politische EInstellung der Mitglieder wie schon gesagt kein Löschgrund. --Racheschwur 14:56, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. 3 Alben, da dürfte die 5000er Hürde doch überschritten sein.--DanielMrakic 19:10, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die 5000 wird nicht addiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:03, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz nicht nachgewiesen. --ThePeter 10:55, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Netscape (Marke) (gelöscht)

Netscape hat als Marke keine eigenständige Relevanz mehr. Entsprechende Hinweise in Netscape Communications Corporation und AOL sollten definitiv ausreichen.

Den Redirect Netscape® bitte gleich mitlöschen. --87.168.60.52 23:39, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir setzten eigenständige Quellen als Nachweis (??). AOL ist nicht eine vertrauenswürdige Quelle, in dem Sinne, dass für gewisse Interessen ständig verändert werden.
Netscape ist zwar nicht mehr in dem Masse relevant, was die Verbreitung der Browsertechnologie betrifft... (Anm.: Obglich ich seit 1994 den Netscape-Client verwende. Der Netscape Communicator hat alle Features, bis heute (IE ist mir nie auf den Bildschirm gekommen,zu viel Fehlerbehaftes.))
Wie ist's aber, darum meine Meinung hier, mit der Geschichtlichen Bedeutung ?? Ohne Netscape ist das Internet, wie es heute aussieht, nicht vorstellbar. Die erste echte Browsergeneration, das war definitiv Netscape Communicator. Dieser Aspekt sollte in der Markenbetrachtung natürlich auch eine entsprechende Beachtung/Relevanz finden, dann ist auch der Eintrag als solches nach wie vor relevant. Wikipedia ist ja nicht eine Kopie des Patentamtes, oder ?? - Gehört sowas nicht dazu ?? Nicht zu vergessen, die Weiterentwicklung nach Freigabe des Codes in der OpenSource Community zu Mozilla. Firefox wurde aus Mozilla entwickelt, mehr als 400 Mio. Anwender heute. Damit könnte man doch die Marke entsprechend bis heute als relevant bezeichnen. --Eljay Arem 02:25, 12. Dez. 2007 (CET)
Nö, die Marke ist nur noch ein Label, unter dem AOL versucht hat in den USA einen zweiten Internet-Provider zu etablieren. Die geschichtliche Bedeutung von Netscape ist bereits an anderer Stelle zur Genüge ausgearbeitet. Hast du den Artikel gelesen, um den es hier geht? --87.168.61.240 16:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht uns aber nicht zu, wie andere mit ihren Marken umgehen, eine Wertung drüber zu legen. Ob nur Label oder nicht. Solange Markenstatus, ist's eine Marke. Das ist eine gesetzeskonforme behandlung. Wofür haben wir denn die Patent-/Markenregistrierung ?? - Zum Thema Browser hat sich schon HH58 (s.u.) geäusserst, müsste also, wenn der Eintrag bestehen bleibt, verlinkt werden, meine ich.--[Benutzer:IMC-OnAir|Eljay Arem] 14:26, 13. Dez. 2007 (CET)
Für den Browser etc. gibt es ja nach wie vor eigene Artikel, siehe Netscape. Die Frage ist nur, ob wir für den MARKENNAMEN einen EIGENEN Artikel brauchen. Ich finde, eher nein --HH58 12:25, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
O.K., dann geht's nur um die Marke. Komplexes Thema, was ist eine Marke und wann nicht ?? - Solange keine Markenlöschung seitens des Inhabers beantragt/veranlasst wurde (ist mir grad zu aufwendig, ne Patentrecherche durchzuführen), ist die Marke relevant, ungeachtet ihrer Marktbedeutung.
Müsste man sich eher über die Struktur bei WP fragen, ob man für solche Einträge ein Art Markenverzeichnis anlegt ?? - Halte ich aber für zu aufwendig, hat eine Dimension für ein eigenes WikiProjekt, Abteilung Recht.
Bräuchte mindestens einen wirklich guten Artikel über das Thema "Marke" (Wortmarke, Bildmarke, Europäisches Patentamt/Amerikanische Patentregistrierung, das Procedere Markenregistrierung/Patentanwälte, Schutz von Marken (Abgrenzung Gebrauchsmusterschutz etc. ...) und dann nur A-Z-Liste dazu mit Direktverlinkung auf die Originaleinträge in den Patentdatenbanken.
Sollte aber ein Jurist hier machen. Ist zu komplex die Angelegenheit (sprich aus eigener Eerfahrung mit Markenregistrierungen). --[Benutzer:IMC-OnAir|Eljay Arem] 14:26, 13. Dez. 2007 (CET)

es hat keine relvanz mehr? relevanz verjährt nicht. deswegen behalten. Elvis untot 12:03, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Relevanz soll denn hier angeblich bestanden haben? Es geht hier nur um die Marke selbst, weder um "Netscape" an sich noch um die Browser. Dieses ist in den Artikeln Netscape Communications Corporation und den Artikeln zum Browser und Internet-Anwendungssuite so ausführlich beschrieben, dass es nicht noch einen eigenen Mini-Artikel zur Marke selbst benötigt, der auch noch redundant zu AOL ist. --87.168.61.240 16:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe nie behauptet, dass eine relevanz bestanden hat. das hat der antragsteller gemacht. und er hat behauptet, dass die relevanz nichtmehr vorhanden waere. ich kreide hier also eher einen formfehler an. Elvis untot 23:56, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ncihts was nicht schon andereswo steht und nach DEM Lemma sucht eh keiner. löschen --Sarkana 00:41, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz für dieses Lemma hat *noch nie* bestanden, daher weg. --HyDi Sag's mir! 13:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Um Firma und Browser geht's hier nicht und die Marke ist nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 14:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vincent Margera (gelöscht)

Die Relevanz des Herren für de:wp erscheint mir zweifelhaft. Unter Vincent Margera ist er schon mehrfach gelöscht worden. -- Wasabi 23:46, 11. Dez. 2007 (CET)}}[Beantworten]

behalten, spielte in außer in Jackass auch in Haggard (Film) mit und sehe dadurch Relevanz gegeben. Klar ist es ein Wiedergänger, aber die Meinung war dort nicht klar. --misterjack 23:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur eine kurze Anmerkung:Unter Don Vito ist er noch viel öfter gelöscht worden. --Axolotl Nr.733 23:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen wurde der Artikel verschoben, ursprünglich ging es um Vincent "Don Vito" Margera. --Wasabi 00:00, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten; Relevanz ist gegeben, der Herr ist einem breiten Publikum bekannt. --Moonwalker74 0:14, 12. Dez. 2007 (CET)
egal wie oft Don Vito und Vincent Margera gelöscht wurden, das waren i.d.R. SLA-Anträge auf Unfug-Artikel. Es gab nur eine Löschdiskussion, die nicht eindeutig war. --misterjack 00:29, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelegentliche Nebenrollen in einer Handvoll Videos und ein paar Filmchen schaffen mE keine Relevanz für ein Projekt wie wp:de. Für sowas gibt es sicher passendere Wikis. Wie breit das Publikum sein mag, dem dieser Kleindarsteller bekannt ist, vermag ich zu ahnen, kann es aber nicht belegen. --Wasabi 18:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar Behalten! Und von wegen Kleindarsteller! Siehe Dir das doch mal genauer an!: * Vorlage:IMDb Name(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.14.194 (DiskussionBeiträge) 21:19, 16. Dez 2007) -- misterjack 17:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten...Margera ist über die Grenzen der USA bekannt. Auch in Deutschland! --89.51.14.202

Auch wenn er eine gewisse Bekanntheit hat: die hiesigen Spielregeln besagen, daß die Relevanz im Artikel ersichtlich sein soll. Nach Vincent Margera hat er aber kaum mehr gebracht, als ein paar Gastauftritte und einen Knastauftritt. Das finde ich nach wie vor zu dünn. --Wasabi 04:00, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. WP:RK. --ThePeter 10:59, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Diese Entscheidung ist nicht nachvollziehbar! Wieviele Artikel müssten hier dann gelöscht werden, wenn man es streng genau nimmt; bzw. warum wurde beispielsweise die Löschung von Jaime Krsto Ferkic‎ abgelehnt??? Hier handelte es sich auch um einen "Kleindarsteller"...

--Moonwalker74 12:28, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Durchkopplung (bleibt)

Überflüssige Dopplung zu Bindestrich

Zur Erklärung: in der Grammatik wird das Verbinden von Wörtern mit Bindestrich auch als Kopplung bezeichnet (als Gegensatz zur Zusammenschreibung, also bespielsweise "Mustermann-Theorie"). von Durchkopplung sprechen wohl einige, wenn sie betonen wollen, dass wirklich alle Bestandteile einer Zusammensetzung "durchgängig gekoppelt" sind ("Max-Mustermann-Theorie"). Oder auch diejenigen, die den Begriff Kopplung nicht kennen, das ist auch schon alles. Im NDR-Regelwerk kommt "(Durch)kopplung" als Terminus - anders als die "Quelle" im Artikel weismachen will - meines Wissens überhaupt nicht vor. ... Hafenbar 23:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinniger LA: Der Artikel beschreibt Grammatik, Bindestrich bzw. Viertelgeviertstrich ein Satzzeichen. Behalten 87.168.60.52 23:54, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls sollte letzterer das nur... 87.168.60.52 23:55, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
werter Unbekannter vgl. Anführungszeichen (Lesenswert), beginnt mit Grammatik ... Hafenbar 00:09, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die amtlichen deutschen Rechtschreibregeln kennen weder Kopplung noch Durchkopplung, die korrekten Lemmata wären dann also Substantivisch gebrauchte Aneinanderreihung und Mehrteilige Zusammensetzung. Ich würde beim umgangssprachlichen Begriff bleiben, welcher von beiden, scheint mir ziemlich egal zu sein, wobei ich selber immer Durchkopplung gebrauche, was mir auch (wegen der Mehrfachbedeutung von Kopplung) als die pragmatisch einfachere Lösung erscheint. Ein Bindestrich (oder ein Divis, oder ein Viertelgeviertstrich) ist jedenfalls keine Aneinanderreihung von Wörtern, da würde ich es nicht unterbringen. --Port(u*o)s 00:21, 12. Dez. 2007 (CET) Wikipedia hat auch Direkte Rede, wenn auch nicht lesenswert.[Beantworten]
Die amtlichen deutschen Rechtschreibregeln sprechen von Schreibung mit Bindestrich, der Duden kennt die Aneinanderreihung ("in einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche verbunden (durchgekoppelt). [...]). Ich hoffe einfach mal, private Sprachgewohnheiten einzelner sind nicht der Maßstab für die Lemmatisierung dieses Projektes ... Hafenbar 01:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Angesichts der jetzt von mir auch nachgelesenen Artikeldiskussion hoffe ich das – angesichts der (nicht dargebotenen) Alternativen – eigentlich schon. Meinst Du denn im Ernst, dass es irgendeine Redaktion gibt, die in allen Fällen das zweifelsfrei richtige, durch Literatur einwandfrei belegte Lemma wählen kann, während nur die Wikipedia sich mühsam durch die Niederungen der Auswahl verschiedener sich bietender Lemmata quält? --Port(u*o)s 02:19, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten -- siehe Diskussionsseite, damals wurde der Artikel auf Hafenbars Drängen hin umformuliert, an der Relvanz hat sich seit dieser Diskussion IMHO nichts geändert. Wenn Du inhaltlich etwas ändern möchtest (z.B. die Quelle korrigieren), nur zu :).
Du persönlich kennst den Begriff nicht, und Dein "... sprechen wohl einige ..." im LA ist wieder mal eine überspitzte Darstellung: Wie auf der Diskussionsseite erörtert, gibt es nicht nur wohl einige Leute, die davon sprechen – sondern es gibt nachweisbar wirklich solche Leute!
Im Bindestrich-Artikel wird es nicht ausführlich erklärt und würde in der ellenlangen Liste auch untergehen. Es ist ein eigenständiges Phänomen der deutschen Sprache, mit dem man – anders als in anderen Sprachen, aber Ähnlich zur reinen Aneinanderreihung von Wörtern – neue Worte schaffen kann. -- Drbashir117 00:31, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was denn jetzt, ist die Durchkopplung eine Aneinanderreihung oder nicht ? ... Hafenbar 01:55, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man auch durch Aneinanderreihung von Wörtern ohne Durchkopplung lange Wörter bilden. -- Drbashir117 08:12, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Bindestrich gibt's auch in anderen Sprachen, Durchkopplung aber nur im Deutschen (IIRC hiess das frueher auch "offiziell" so, mit der neuen Rechtschreibung wurde der offizielle Begriff aber abgeschafft.) Gut; rein theoretisch koennte man die Durchkopplung daher in einem eigenen Abschnitt bei "Bindestrich" unterbringen ("Verwendung in der deutschen Sprache"), aber da ich kein Fan langer Artikel bin, und der Inhalt der beiden Lemmata sich letztlich stark unterscheidet, bin ich stark gegen eine solche Loesung. Wir haben eh schon viel zu viele Seitenzahlen-Monster. Wehret den Anfaengen! --Wutzofant (grunz) 04:24, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Sinne der Lesbarkeit als eigenständigen Artikel behalten und nicht anderswo einarbeiten. Wir haben schon zu viele ausschweifende Artikel, in denen man das eigentlich interessierende Thema erst mühsehlig suchen muss. --jpp ?! 09:40, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Wutzofant: durchkoppeln bedeutet "durchgehend Koppeln, durchgehend mit Bindestrich schreiben" und hat mit dem deutschen Phänomen der *Komposita-Bildung* zunächst nur sehr indirekt zu tun.
Ich habe mir mal die Links auf den Artikel angeschaut: Es gibt 4 aus dem Artikelnamensraum, 3 davon sind unter "siehe auch" abgeworfen, wobei einer wiederum offensichtluich etwas anderes meint. Der einzige Link im Fließtext findet sich in Bindestrich/Viertelgeviertstrich. Allerdings existieren zig Links im Benutzer- und Diskussionsnamensraum, mit denen Autoren "belehrt" werden sollen. Ich habe den Eindruck, dass hier Wikipedia-Slang zum Fachbegriff und Lemma geadelt wurde bzw. der Artikelnamensraum schlicht missbraucht wird, für eine Bezeichnung, die so als Terminus in keiner Fachveröffentlichung diese Rolle spielt. ... Hafenbar 02:04, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevantes Lemma, kaum Redundanz zu Bindestrich, gute Beispiele. Sehe keinen Löschgrund. Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, bitte behalten. Thorbjoern 13:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: den Begriff gibts schon lang, hat auch mal Doppelkuppelung oder so ähnlich geheißen, in den 30er-Jahren --Josef Zauner 13:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann denn bitte mal einer statt "kenn ich" eine Quelle, sprich eine Grammatik nennen, die den Begriff als *Terminus*, als *Schlagwort* führt (nicht nur wie der Duden als Umschreibung für "durchgehend Koppeln, durchgehend mit Bindestrich schreiben") ... Hafenbar 21:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
warum soll nur eine Grammatik eine Quelle sein? Im Duden-Rechtschreibung, 24. Auflage, ist das Wort "durchkoppeln" auf Seite 342 als Stichwort geführt. Und ohne Erklärung, also meines Erachtens so, als ob es selbstverständlich wäre. Für mich als Nicht-Deutschprofi scheint das ausreichend dafür, dass sich die WP damit beschäftigt. --Josef Zauner 11:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten-Begründung: Gehört zu den häufigsten, leider auch oft offiziell festgeschriebenen Fehlern (Vereinsnamen etc.) und Durchkopplung ist ein passendes, einprägsames Schlagwort dafür. Das rechtfertigt an sich nicht das Behalten. Aber Bindestrich hat sicherlich einen anderen Schwerpunkt und die grammatischen Details zur Anwendung in einer Einzelsprache sind dort nicht gut aufgehoben. Typischerweise sollten also die Redundanzen bei Bindestrich entfernt und lediglich auf Durchkopplung verwiesen werden. Bezüglich des Lemmas bleibt die Frage: Wenn nicht Durchkopplung, was dann? Sollte eine passende Bezeichnung gefunden werden, dann kann der Artikel ja verschoben werden, "Durchkopplung" sollte aber unbedingt als Redirect erhalten bleiben. Nur ist diese Klärung nicht mehr Aufgabe der Löschdiskussion. -- Harro von Wuff 16:41, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]