Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Rheinisch-Bergischen Kreis genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:19, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:20, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

also ich habe die verschiedenen Kategorien zu Bahnhöfen, wie Kategorie:Bahnhof in Dorsten oder auch Kategorie:Bahnhof in Alsdorf, Kategorie:Bahnhof in Baesweiler, Kategorie:Bahnhof in Bergisch Gladbach, Kategorie:Bahnhof in Gladbeck, etc. vor allem aus Gründen der besseren Übersicht und einfacheren und zielführenderen Einsortierung erstellt. Man muss ja z. B. wissen, dass die »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« oder »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« stets eine Unterkategorie der Kategorien »Kategorie:Bahnhof im Kreis Musterkreis«, die wiederum eine Unterkategorie von »Kategorie:Bahnhof in Musterland« ist (bzw. wenn Musterstadt eine echte kreisfreie Stadt ist, dann ist die »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« direkt eine Unterkategorie von »Kategorie:Bahnhof in Musterland«). Nun sind aber auch die Kategorien »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« und »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« auch Unterkategorien von »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterdorf« bzw. »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterstadt« (selbst Unterkategorien der Kategorien »Kategorie:Verkehr (Musterdorf)« und »Kategorie:Bauwerk in Musterdorf« bzw. »Kategorie:Verkehr (Musterstadt)« und »Kategorie:Bauwerk in Musterstadt«, sowie der Kategorien Kategorie:Verkehrsbauwerk nach Ort, »Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Musterkreis«, falls kreisangehörig, und der »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterland nach Gemeinde«) und dann auch stets eine Unterkategorie der Kategorie:Bahnhof nach Ort ([[:Kategorie:Bahnhof nach Ort| Musterdorf]] bzw. [[:Kategorie:Bahnhof nach Ort| Musterstadt]]). So erlauben es selbst diese Kleinstkategorien einen einfacheren Katsort bei den Artikeln für die Bahnstationen ein einfacheres einsortieren. Außerdem gibt es viele Bahnstationen, bei denen sich die Deutsche Bahn nach Gemeindegebietreformen die Umbenennungskosten gespart haben, z. B. Bahnhof Wattenscheid (statt heute korrekt Bahnhof Bochum-Wattenscheid) oder Bahnhof Kettwig und Haltepunkt Kettwig Stausee (statt Bahnhof Essen-Kettwig und Haltepunkt Essen-Kettwig Stausee). Dieses Argument gilt gerade für die Dorstener Bahnhöfe, von denen mit Ausnahme von Dorsten und Hervest-Dorsten keiner den Namen Dorsten im Namen trägt (und auch die Stationen Dorsten und Hervest-Dorsten müssten eigentlich korrekt in Dorsten Hbf bzw. Dorsten-Hervest umbenannt werden). Auch hier bietet die »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« oder »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt«, in diesem Fall die Kategorie:Bahnhof in Dorsten, den Vorteil einer genauen geographischen Zuordnung einer Bahnstation.

Ich gebe es zu, dass ich ein Verkehrsnerd bin – nicht umsonst nenne ich mich Bahnfreund94 – und nehme es deswegen auch sehr genau mit Artikeln zum Thema Verkehr. So war es von mir auch sehr gut gemeint, mit der Unterkategorie Bahnstationen feiner und direkt nach dem Ort, wo sie sich befinden, einzusortieren. Und natürlich auch, um den Katsort von Bahnhofsartikeln etwas mehr zu vereinheitlichen. Immerhin benötigt dann ein Bahnhofsartikel nur noch zwei Kategorien: »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« (bzw. »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt«) und »Kategorie:Bahnhof in Musterkontinent«.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:55, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach genügt es vollkommen, wenn der »Bahnhof Musterdorf« in »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterdorf« und »Kategorie:Bahnhof im Kreis Musterstadt« hängt – bei kleinen Gemeinden wie in Rheinland-Pfalz auch in »Kategorie:Bauwerk in Musterdorf«, »Kategorie:Verkehr (Musterdorf)« und »Kategorie:Bahnhof im Landkreis Musterstadt«: Er hängt immer doppelt in der »Kategorie:Musterdorf«. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie Benutzer:Olaf Studt. Die Kategorien Bauwerk in X-Stadt und Verkehr in X-Stadt quellen in aller Regel nicht über, so dass auch hier die Bahnhof relativ leicht gefunden werden können, andernfalls gibt es die Möglichkeit einer Kategorie Verkehrsbauwerk in X-Stadt. Ich sehe sonst die Gefahr einer Atomisierung der Kategorien, also dass für jede Gemeinde mit Bedarfshslt am Ende noch eine Kategorie erstellt wird, oder wenn wir bei Dorsten bleiben, für jeden Ortsteil. Mit der Kreisebene ist eine m.E. sinnvolle Abgrenzung gegeben, in denen die Anzahl der Artikel im Stil liegt. Der Fall, dass eine Stadt deutlich mehr Bahnhöfe (und Haltepunkte) aufweist, trifft in aller Regel nur auf kreisfreie Städte zu, für die es ja aber weiterhin eigene Kategorien gibt. Für die Kategorieauswertung bietet sich im übrigen PetScan wunderbar an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:02, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das hier sind im Prinzip Folgeanträge zur gelöschten Dülmen-Kategorie. Es ist hinreichend geklärt, dass man nicht jede Objektklasse bis auf Ortsebene erfasst. Dass bei Bahnhöfen sinnvollerweise auf kreis-Ebene Schluss ist, haben wir in der Dülmen-Diskussion erarbeitet. --Krächz (Diskussion) 23:17, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:22, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Rhein-Kreis Neuss genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:23, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Paderborn genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:27, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:39, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Mettmann genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wobei es noch 2 (ehemalige) Bahnhöfe in Velbert gibt, die noch keinen eigenen Artikel haben --Hausbrucher (Diskussion) 20:28, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann wären das jetzt acht Artikel (oder hast du die Kopfstation schon mit einbezogen?). Die machen den Braten auch nicht fett. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:03, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an den namengebenden Artikel Frieslande. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Pluralform halte ich für extrem ungebräuchlich und finde sie auch als Lemma des genannten Artikels ausgesprochen befremdlich. Ich habe lange Jahre in einem der „Frieslande“ gelebt und kann mich nicht erinnern, auch nur ein einziges Mal diesen seltsamen Plural gehört zu haben. --2003:C0:8F1E:700:E952:4631:E674:7C12 13:35, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf „Friesland“ zu verschieben ist aber auch keine denkbare Möglichkeit, da ja im Artikel kein „Friesland“ behandelt wird, sondern alle „Friesländer“ in einem Artikel. Den Artikel könnte man allenfalls, wenn der Plural nicht gewünscht ist, aufteilen. Dass man den Plural in diesem Bereich nicht hört und nicht kennt, ist daher auch logisch, da man nicht im vom Artikel behandelten Ort lebt. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 14:14, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor acht Jahren verschoben, das wurde auf der Artikeldiskussionsseite kurz diskutiert,
dort gab es keine Einwände. Kategorienlemmata folgen in der Regel dem Lemma des Hauptartikels, wenn es
wie hier einen gibt, und wenn es keine besonderen Gründe gibt, davon abzuweichen. Letztere sehe ich hier
keine, daher Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:18, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

WP:WWNI #7 Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie [...] Bibliografien [...] – diese Liste ist im übertragenen Sinne solch eine. Ein Blick in Kategorie:Liste (musikalische Werke) zeigt, dass wir generell keine Listen zu Labelveröffentlichungen führen, aus dem zweifelhaften Wert dieser Liste stelle ich LA. --ɱ 12:01, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ergänzender Hinweis: Bei dem Artikelautor Benutzer:Mr. aexl handelt es sich meines Erachtens um einen undeklarierten Mitarbeiter des Labels Audiolith Records. --ɱ 12:02, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Label-Diskografien finden sich in der Kategorie:Label-Diskografie. --91.1.185.49 18:12, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall besser: verschieben auf Audiolith/Diskografie und behalten. --2A02:810A:113F:AE4C:95CA:C00A:9704:6E7F 22:07, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die genannte Kategorie:Label-Diskografie zeigt, dass das üblich und möglich ist. Warum der Wert der Liste "zweifelhaft" sein soll, erschließt sich mir nicht. Wer sich für Audiolith interessiert und deshalb den Artikel zum Label liest, erkenne den Mehrwert der Veröffentlichungsliste sofort. --Krächz (Diskussion) 23:12, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da einige Einträge von mir sind, keine Entscheidung. Aber der Löschantrag ist vollkommen überflüssig und zudem schlecht begründet. Klar behalten. --Gripweed (Diskussion) 00:09, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Per Diskussion, kein Löschgrund erkennbar, bleibt. -- Emergency doc (D) 18:56, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Das Thema des vorliegenden WP-Artikels fällt in den Themenbereich „Sozialgeographie, Humangeographie“. Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Eine einleitende Definition wird nicht gegeben. Verstoß gegen WP:INTRO. Ist so kein Artikel. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:08, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde mal von Kenneth Ewart Boulding eingeführt (was sogar im Personenartikel steht). Er hat eine recht begrenzte Konjunktur im Bereich Umweltgeschichte und Technikfolgenforschung erlebt, meist eher als Schlagwort denn als definierter Fachbegriff. Im Artikel nichts davon, ein paar ergooglte Wortverwendungen, das war´s dann. Könnte einen Artikel erhalten. Das ist keiner. Deshalb, im gegenwärtigen Zustand, löschen als kein Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Begriff verbreitet und so relevant ist, lässt sich das sicher anhand geeigneter Literatur herausarbeiten. Der vorliegende Stub ist dafür aber keine Grundlage und wird mangels Qualität gelöscht. --Ambross (Disk) 01:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein öffentlich zugängliches Museum, sondern Privatausstellung in einem alten Wohnhaus, die 1x im Jahr (zum Tag des Offenen Denkmals) gezeigt wird. Die Angabe in der Infobox von ganzen 600 Besuchern (an dem einen Öffnungstag) belegt schon fast die Irrelevanz des Museums. Andere Gründe für Relevanz sind nicht erkennbar, insbesondere ist das Gebäude trotz seines Alters nicht denkmalgeschützt. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 03:56, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Denkmalschutz sieht der hessische Denkmalschutz anders. Das Gebäude Oberdorfstraße 19 ist Teil Des denkmalgeschützten Ensembles Oberdorfstraße.[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:16, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Gesamtanlage, also nicht um ein Einzelkulturdenkmal. Ein Denkmalschutz als Gesamtanlage macht die Gesamtanlage (hier die Oberdorfstraße) relevant, aber nicht die einzelnen an der Straße stehenden Gebäude. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 05:31, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Privatausstellung" ist falsch bzw. irreführend, da das nach einer Einzelperson (oder Familie) klingt - das Museum wird aber von einem Verein (HGV = Heimatgeschichtliche Vereinigung Reiskirchen e.V.) betrieben. "Kein öffentlich zugängliches Museum" ist auch falsch - zu den Öffnungszeiten ist es für jedermann zugänglich, auch wenn diese selten sind. Dass das Museum in einem "alten Wohnhaus" untergebracht ist, ist auch kein Löschgrund. Vielmehr sollen ja gerade die Lebensbedingungen in der damaligen Zeit präsentiert werden. Auch ist die Behauptung falsch, das Museum habe nur einmal im Jahr geöffnet - laut dieser Seite ist das z.B. zum Weihnachtsmarkt oder zum Internationalen "Tag des offenen Denkmals" der Fall. Auch finden über dem ehemaligen Stall mehrmals jährlich Sonderausstellungen statt. Ob das nun schon als "regelmäßig" gelten kann sei dahingestellt. --HH58 (Diskussion) 06:55, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der Antragstext ist damit so offenbar nicht zutreffend, auch wenn man trefflich streiten kann, ob die Öffnungszeiten zum Behalten auchreichen. --Machahn (Diskussion) 08:59, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir führen woanders eine ähnliche Diskussion, was genau ein Museum nun ist. Bevor da die gleichen Argumente wiederkommen, möchte ich auf diese LD verweisen: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2024#50er Jahre Museum Datteln. In diesem Falle ist das wohl etwas grenzwertiger, weil das Haus wohl nicht so oft im Jahr offen hat. --Bildungskind (Diskussion) 09:28, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so, ich würde diesen Artikel eher behalten dank der Kombi aus Museum und Denkmalschutz (wenn auch Ensemble). Zudem ist hier klarer, dass es sich nicht um das Privatprojekt einer einzelnen Person handelt.--Berita (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da Denkmalschutz und zudem Museum ist dieser Artikel behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 19:11, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ständig diese Löschanträge auf kleine Heimatmuseen wie Museum „Vergessene Arbeit“ und Grenzlandheimatstuben. --AxelHH-- (Diskussion) 00:11, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der anderen Diskussion wird gestritten, ob das 50er-Ding die Definition

„Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt.“

erfüllt. Das ist mit der kurz beschriebenen Sammlung und Ausstellung hier aber problemlos erfüllt. Museum isses.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:27, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Bilder anschaut, handelt es sich bei dem "Museum" eigentlich nur um eine (wenn auch mit Antikmöbeln) voll eingerichtete Wohnung. Wenn das ein Museum ist, ist das Haus meiner Oma auch ein Museum. Ich will dabei dem Reiskirchener Heimatverein nicht zu nahe treten, die machen sicher sehr gute Arbeit mit der Erforschung der Heimatgeschichte, aber offensichtlich fehlt denen das Personal (was auch absolut verständlich ist, die Generation Heimatforscher stirbt uns einfach weg - wer von der Jugend interessiert sich heute noch für Heimatgeschichte, wenn sie denn nicht eh schon längst in die Großstadt weggezogen sind?) um das kleine Häusle zu einem richtigen Museum herzurichten. Nur dann kann man das eben nicht als "Museum" im engeren Sinne bezeichnen. Ich bin sowieso persönlich der Meinung, dass Heimatmuseen kein enzyklopädisches Wissen, sondern eher Informationen für einen Reiseführer sind - und dazu haben wir schon ein Schwesterprojekt. Nur sollte man dann solche Vereinshäuser, wo sicher gute Arbeit zur Heimatforschung geleistet wird, nicht künstlich zu einem Museum hochpushen, die eben keine sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 08:04, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Haus deiner Oma gezielt in diesem Zustand erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, um die Lebens- und Wohnverhältnisse einer bestimmten vergangenen Epoche darzustellen - ja, dann ist es auch ein Museum. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das vorliegende Heimatmuseum nicht z.B. vom Museum Kramer-Witwen-Wohnung in Hamburg. --HH58 (Diskussion) 10:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mich stört die fehlende regelmäßige Öffnungszeit. Falls es wenigstens einmal im Monat vier Stunden geöffnet hätte, würde ich für Behalten stimmen, so nur für neutral--Doc Schneyder Disk. 12:41, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschung des Artikels Nostalgiewelt Posch wurde ganz klar das neue Kriterium eingeführt, dass es erforderlich ist, nunmehr eine Aussenwahrnehmung über regionale Medien hinaus nachzuweisen. Daher ist dieser Artikel natürlich nach dieser damaligen Diskussion zu löschen. Bei Nostalgiewelt Posch handelt es sich um eine Sammlung von mehreren tausend Objekten in eigenen Hallen mit regelmäßigen Öffnungszeiten, wo dieses oben beschreibene Heimatmuseum Reiskirchen nicht ansatzweise rankommt. Es verwundert mich, dass sich die damaligen Diskutanten sich nicht bereits eingschaltet haben. SG 2001:871:24C:D983:511C:23E2:99CF:E04A 05:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Beim Museum „Vergessene Arbeit“ wurde am 8. April 2024, also vor gut einem Monat, ausdrücklich auf Behalten entschieden mit der Begründung "In der Wikipedia ist es üblich, Museen auch auf der Ebene von Heimatmuseen darzustellen und keine gesonderte Relevanz nachzuweisen." (Fettung von mir). Die Nostalgiewelt Posch wurde dagegen schon vor mehr als zwei Jahren gelöscht. Wenn man schon auf Präzedenzfälle zurückgreiften will, dann spricht der neuere Präzedenzfall klar für Behalten. --HH58 (Diskussion) 07:12, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei der Löschung von Nostalgiewelt Posch spielte womöglich auch eine Rolle, dass es eine Sammlung nostalgischer Gegenstände ohne kulturhistorischen Anspruch ist, und die Ausstellung zudem kommerziell ausgerichtet ist. --Doc Schneyder Disk. 12:52, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine ganze Halle voller historischer Fahrzeuge hat keinen kulturhistorischen Anspruch? Hast Du mal auf Commons nachgesehen, was da alles drin ist? Sicher erheblich mehr kulturhistorischen Anspruch als dieses Regional-Museum. Wobei ich auch nicht für das Löschen von Museen bin, nicht einmal ansatzweise. Nur wäre es langsam an der Zeit zuzugeben, dass das zwei Admins so richtig vor ein paar Jahren verbockt haben und dutzende Artikel seither gelöscht wurden wegen dieser Fehlentscheidung und sehr viele andere erst gar nicht mehr geschrieben wurden. Und der Grund für die Löschung damals, kann immer noch nachgelesen werden inkl. der seltsamen Begründung der Löschprüfung. Der Löschantragsteller hatte also völlig recht, als er den Löschantrag gestellt hat. Er wusste nur nicht, dass plötzlich wieder alles ganz anders sein soll. Bischen Kontinuität wäre vielleicht angesagt. Sonst passiert das gleiche in ein paar Monaten wieder. SG 2001:871:24C:D880:BC19:CFF5:55E7:1C9A 20:01, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Um die Nostalgiewelt Posch geht es hier doch nicht mehr. Dafür wäre die Löschprüfung zuständig. --Doc Schneyder Disk. 22:12, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Doc Schneyder, Dir ist natürlich völlig klar, dass Nostalgiewelt Posch nur der Beginn war in dieser unseligen Museeums-Löschwut und nur deswegen gelöscht wurde, weil sich wieder ein Klüngel bei Wikipedia zusammengefunden hat, um was rauszulöschen, das eigentlich nach den Relevanzkriterien zu behalten gewesen wäre (und dies auch in der Löschprüfung noch unqualifizierter von einem fachlich völlig ungeeigneten Administrator bestätigt wurde - lies mal nach). Und das wurde dann jahrelang durchgezogen. Es geht um diese Netzwerke der sinnlosen Zerstörung von Artikeln, deren Mitwirkenden bei der Zerstörung auf jeder Löschantragsseite jeden Tag zu finden sind und die alles im Zusammenwirken rauslöschen würden, was nur geht. Und das ist nicht einmal das eigentliche Problem, sondern dass Hauptproblem in der Wikipedia sind die viel zu viele Administratoren, die schweigend danebenstehen, genau wissen was passiert und den Múnd nicht aufkriegen vor Angst, sich diesen Netzwerken auszusetzen. Deswegen geht es mit dem Projekt gerade auch steil bergab. SG 2001:871:24C:AEF1:D51B:7661:3F23:A07B 07:11, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe mir die Löschprüfung jetzt mal angesehen. Mein Eindruck ist, dass Museen eigentlich eher selten gelöscht werden. Hingegen ist alles, was auch nur ansatzweise nach "Kommerz" oder "Tourismus" riecht, hier von vielen offenbar ungern gesehen. Die Nostalgiewelt Posch ist sehr wahrscheinlich das größte Museum, dass jemals in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht wurde. Ich hätte für Behalten votiert. --Doc Schneyder Disk. 12:52, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

nächster kann LAE machen. Denkmalschutz ist ein hartes Kriterium. Der Kreuzzug GEGEN kleine Museen nervt einfach nur, (der Artikel müsste aber verbessert/angepasst werden) --Hannes 24 (Diskussion) 11:04, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich jetzt auch im Artikel korrigiert. Das Gebäude ist nicht denkmalgeschützt. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 12:18, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Denkmalschutz macht ein Gebäude relevant, aber nicht ein im Gebäude befindliches Museum. --Doc Schneyder Disk. 13:17, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist im Prinzip richtig, aber bei Artikeln über bestehende Gebäude wäre es absurd, die aktuelle Nutzung nicht darzustellen. --HH58 (Diskussion) 07:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Findet keine Erwähnung im Zielartikel. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 07:12, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könnte man zu einem vollständigen Artikel ausbauen, wie en:Coconut ice. Ich wusste z.B. nicht, dass das aus Großbritannien kommen soll. Da gibt es wohl mehr als genug erwähnenswertes. (Wobei ich mich nich nicht trauen würde, das einfach so stur zu übersetzen, da ich die Quellen zuerst sorgfältig prüfen müsste.) --Bildungskind (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Solange schadet diese WL jedenfalls nicht.--Gelli63 (Diskussion) 19:17, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, schon wegen des Wikidata-Eintrags. Falls gelöscht wird bitte ich um Wiederherstellung in meinem BNR, auf die ich dann den Satz "Es gibt auch Kokoseis" in den Zielartikel schreiben und die WL in den ANR verschieben würde. Grüße --Okmijnuhb 23:09, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt schon gesehen, dass der englische Artikel von einem Konfekt handelt, die nicht gefroren ist. Daher ist das offensichtlich was anderes als unsere WL auf Speiseeis. Damit ist der Hinweis auf Wikidata auch irreführend.
Daher: die aktuelle WL auf Speiseeis ist entweder falsch oder ungültig (im Zielartikel nicht erwähnt). Ob das englische Coconut ice tatsächlich auf Deutsch unter Kokoseis bekannt ist, müsste geprüft werden, wenn jemand den Artikel erstellen will. --Erastophanes (Diskussion) 08:27, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hierzulande würde man die wohl am ehesten als Kokoswürfel bezeichnen, obwohl es auch hier wiederum verschiedene Rezepturen gibt. Kokoseis hingegen ist für mich Speiseeis, wird oft rein dekorativ in einer halben Kokosnussschale angeboten. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:09, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da das Dessert im deutschen Sprachraum offensichtlich so gut wie unbekannt ist und gar nicht unter Kokoseis, sollte man mMn Coconut ice als Lemma für einen solchen Artikel nehmen. Kokoseis ist m.M.n. dann überflüssig als WL nach Speiseeis ohne Datenobjekt und zum Konfekt wäre Begriffsfindung.. --LockaPicker (Diskussion) 01:32, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:03, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit 3 Publikationen als Wissenschaftlerin nicht relevant, mit 1 Dissertation(=Buch) als Autorin nicht relevant, die mediale Rezeption reicht auch nicht für WP:RK#A. Löschen --ɱ 11:15, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: 'Professur an einer anerkannten Hochschule' --Paintdog (Diskussion) 12:53, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
nein, eine Professur reicht nicht. „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.” schreiben die Wissenschaftler-RK und das ist nicht der Fall, mit drei Publikationen und einer Zitierung ist die Forschungsarbeit unbedeutend. --ɱ 12:58, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wissenschaftsoffensive des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur schreibt, Chalupová sei eine „renommierte Ökotrophologin“ und „anerkannte Nachhaltigkeitsexpertin“ (vgl. [2]) --Kompetenter (Diskussion) 14:29, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Marketingtexte sind wohl kaum reputable Sekundärquellen. --ɱ 14:33, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich (naturgemäß 😉) anders und lege auch gerne dar wieso:
Chalupová steht meiner Einschätzung nach noch knapp im Graubereich unserer Relevanzkriterien für Wissenschaftler, in der Summe aber klar auf der Seite dessen, was hier üblicherweise behalten wird. Die RK fordern, dass die „wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ Das kann durch Wiedergabe wissenschaftlicher Publikationen und/oder Rezeption dargestellt werden, aber die Berufung auf eine Professur an einer ordentlichen Hochschule wird explizit als starkes Kriterium aufgeführt. Die Berufungskommission nimmt uns sozusagen die Aufgabe ab einzuschätzen, ob die Arbeit der Person im Fach als bedeutend angesehen wird.
Davon ausgenommen sind üblicherweise Ehrenprofessuren und reine Lehrprofessuren, vor allem an Fachhochschulen, Berufsakademien u. ä. Chalupovás Professur ist an einer „Hochschule für angewandte Wissenschaften“ (aka Fachhochschule) angesiedelt, allerdings an einer FH mit Promotionsrecht. Insbesondere betreibt ihr Fachbereich Oecotrophologie zusammen mit den Gesundheitswissenschaften das Promotionskolleg Gesundheit & Ernährung, hat also das Promotionsrecht.
Hinzu kommt die Ernennung zur Prodekanin (= stellvertretende Leiterin) ihres Fachbereichs in Fulda, die Mitarbeit an Normen ihres Fachgebiets sowie die Leitung einer Studie für den Ernährungsbericht der DGE. Mit solchen Aufgaben wird man nicht betraut, wenn die Kollegen einen nicht für hinreichend qualifiziert erachten. Die Mitarbeit bei der DGQ und DGE ist auch keine reine Vereinsmeierei, sondern zeugt von Vertrauen in ihre Arbeit und Fertigkeiten.
Des weiteren könnte man wiederholte Vorträge und Einladungen zu Gesprächsrunden auf Fachmessen, -Symposien und -Konferenzen aufführen, mit welchen ich den Artikel allerdings nicht zuspammen wollte, da sie für die Darstellung ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin nur wenig Mehrwert bieten. Beispielhaft sei genannt, dass ihr Vortrag einer der vier Programmpunkte der Darmstädter Tage der Transformation 23 (Programm, PDF) der Schader-Stiftung war.
TL;DR:
  • Reguläre Professur an einer Hochschule mit Promotionsrecht
  • Prodekanin ihres Fachbereichs
  • Mitwirkung an Normen und Leitung größerer Studien
  • Regelmäßige Präsenz auf Fachmessen, -Kongressen, u. ä.
--MarcoMA8 Auftragsarbeiten (Diskussion) 17:12, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Professorin mit ziemlich langem Artikelabschnitt zu "Forschung und Wirken". Wieso sollte da die Relevanz nicht dargestellt sein?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:05, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Jipp, Forschungsarbeit ist dargestellt, da gebe ich dir Recht. Aber ist sie bedeutend, wie es die RK verlangen? Weder im Text noch in den verwendeten Quellen ist dies erkennbar. --ɱ 15:08, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Typischerweise behalten wir Profs, sobald der Forschungsschwerpunkt überhaupt belegt dargestellt ist. Das hier ist schon deutlich mehr als beim Normalfall. --Känguru1890 (Diskussion) 16:07, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten wegen Professur und da die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel sehr gut erkennbar ist.--Gelli63 (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Professor(inn)en an Hochschulen für angewandte Wissenschaft (den früheren FHs) sind nicht zwingend forschend tätig. Professoren sind im Kern erstmal Lehrer, und es gibt solche, bei denen die Lehre im Zentrum ihrer Tätigkeit steht. Es gibt nach wie vor Hochschulen, die ihren Professoren keine Zeit und kein Geld zum Forschen bereitstellen, wenn die also forschen, müssen sie es auf eigene Kosten tun. Damit ist der Titel "Professor" allein nicht hinreichend, wenn es begründete Zweifel an der Bedeutung gibt (Gebetsmühle aus). Wir kommen also nicht umhin, uns mit der Forschung von Frau Chalupová konkret zu beschäftigen. Dabei sind Zeitungstexte, Selbstdarstellung u.ä. völlig gleichgültig, da Wissenschaftler, als Wissenschaftler, Bedeutung ausschließlich durch das Urteil ihrer Fachkollegen (der peers) erhalten (jemand, der wissenschaftlich arbeitet und Bedeutung nur außerhalb der Wissenschaft hat oder zugesprochen bekommt, wäre ein Experte. Experten sollten wissenschaftliche Sachkunde besitzen, aber niemand verlangt, dass sie selbst forschen). "Währung" der wissenschaftlichen Rezeption sind die Veröffentlichungen (und deren Rezeption und Zitation im Fach). Und da sieht´s hier, nach Darstellung im Artikel, trübe aus. Frau Chalupová hat wenig publiziert. Diese wenigen Arbeiten sind in Journalen recht geringen Impacts erschienen und im Fach nicht wahrgenommen worden, zudem sind sie im Interessenkonflikt verfasst (Beziehung zu ihrem früheren Arbeitgeber). Eine Bedeutung, als Wissenschaftlerin, ist damit im Artikel, Stand heute, nicht dargestellt. Wenn sie einen Personenartikel belkommen soll, darauf ist er so nicht zu begründen. Wenn sie in eine Arbeitsgruppe berufen worden ist, die noch keine Ergebnisse vorgelegt hat, sind das Vorschusslorbeeren. Ihre Bedeutung ist erst einzuschätzen, wenn die Ergebnisse publiziert worden sind.--Meloe (Diskussion) 08:13, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit wird normalerweise nicht mit Pressemitteilungen, Interviews mit der Lemmaperson oder Erwähnungen à la "...sagt $LEMMA" belegt. Die Publikationsliste ist für eine forschende Wissenschaftlerin noch sehr übersichtlich. Vielleicht geht da in der Zukunft noch was. --Millbart talk 17:52, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ordentliche Professorin an einer staatlichen wissenschaftlichen Hochschule mit dargestelltem Wirken sollte zum Behalten reichen. Argumente dazu wurden oben bereits gebracht.--Gmünder (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir fordern kein dargestelltes "Wirken", das reicht nicht. Dem Artikelschreiber war es wohl selber peinlich, da "Forschung" drüberzuschreiben.--Meloe (Diskussion) 08:16, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö, war es nicht. Forschung und Wirken sind in praxisbezogenen Fachgebieten wie Corporate Social Responsibility und Compliance Management meiner Ansicht nach schlicht zu eng verwoben, um sie sinnvoll getrennt voneinander darzustellen.
Hätte sie habilitiert, würde die Bedeutung der Forschungsarbeit mittels Publikationen und deren Rezeption dargestellt werden. So sind es ihre Beiträge zur Entwicklung von Normen, Konzepten und Zertifizierungen sowie zur Umsetzbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse, die ihre Kollegen augenscheinlich als bedeutend genug ansahen, um sie als Professorin zu berufen, zur Prodekanin zu ernennen und in Leitungspositionen bei DGQ und DGE zu wählen. --MarcoMA8 Auftragsarbeiten (Diskussion) 15:24, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass du als Bezahlschreiber dein Honorar retten willst, ist verständlich, aber hier ist nur von umtriebigem Tätigwerden im Hochschulbetrieb die Rede, aber es gibt keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Wenn jemand als Prof. schon nicht habilitiert ist, so sollte man doch einiges an Publikationstätigkeit erwarten können. Die ist aber nicht zu verzeichnen. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Darstellung der Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit (= entscheidendes Kriterium für enzyklopädischen Relevanz im Sinne unserer RK) steht oben bereits alles, was ich dazu sinnvoll beitragen kann und will: Noch im Graubereich und eher durch Entscheidungen der Fachkollegen als klassische Publikationen dargestellt, in Summe aber nicht ungewöhnlich.
Ich habe hier lediglich auf die eher böswillige Unterstellung geantwortet, es wäre mir zu „peinlich“ gewesen einen Abschnitt namens Forschung einzufügen und habe dargelegt, weshalb die Forschung meiner Einschätzung nach nicht sinnvoll unabhängig vom sonstigen fachlichen Wirken dargestellt werden kann.
Im gleichen Tonus kann ich auch deine Vermutung hinsichtlich meiner Motivation zurückweisen:
Zur ehrlich Auftragsarbeit gehört eine Einschätzung der Erfolgschancen eines neuen Artikels. Frau Chalupová wusste, dass sie noch nicht „safe“ auf der Behaltensseite der RK steht. Meine Aufgabe war, einen Artikel zu schreiben, der ihre Arbeit und die Erfüllung der Relevanzkriterien möglichst gut darstellt, ohne mit den sonstigen Gepflogenheiten der Wikipedia zu brechen (in Anbetracht der wenigen Änderungen seit Veröffentlichung des Artikels ist das denke ich ganz gut gelungen) und dies in einer ggf. anfallenden LD noch einmal darzulegen.
Meine Vergütung erfolgt dafür diese Arbeit zu übernehmen und dabei die Eigenheiten und Feinheiten zu beachten, die man sich als Außenstehende erst aneignen müsste. Das Erfolgsrisiko bleibt beim Kunden, auch wenn ich keinen Artikel im Auftrag schreiben und in den ANR schieben würde, bei dem ich keine realistische Chance auf Verbleib dort sehe. --MarcoMA8 Auftragsarbeiten (Diskussion) 23:24, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Einen h-Index scheint zumindest sie bei Scopus nicht zu haben und daher wird auch keine Publikation von ihr beachtet bzw. zitiert. Bedeutung für das Fach daher nicht vorhanden. --codc senf 00:02, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut Researchgate hat sie 3 Publikationen und eine Zitierung. Damit hat sie einen h-Index von 1. --ɱ 00:06, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus der Tatsache allein, dass eine Person auf eine Professorenstelle berufen wurde, ist keine Bedeutung als Wissenschaftler abzuleiten. Es gibt Professoren, und nicht so wenige, die für die Lehre berufen werden (darunter unter anderem etwa nahezu alle Professoren an privaten Hochschulen). Dazu ist hervorragende Fachkunde vonnöten. Aber jemand, der sich im Fach auskennt und sein Wissen vermitteln kann, muss nicht Forscher sein (auch wenn Humboldt das mal als Ideal so gefordert hat). Auch als Dekan oder auf eine andere Stelle in der internen Hochschulverwaltung wird man nicht nach wissenschaftlicher Leistung berufen. Das wäre sowas wie ein Sachgebietsleiter oder Abteilungsleiter. Auch Professoren brauchen Qualifikationen zusätzlich zur wissenschaftlichen Arbeit, und ein guter Forscher kann ein lausiger Vorgesetzter sein. Die Entwicklung von Normen, Konzepten und Zertifizierungen ist Expertenarbeit. Die meisten daran Beteiligten, in allen Sachgebieten, sind hoch qualifizierte Praktiker (was auch besser so ist, da sowas ja angewendet werden soll). Alles gut und wichtig. Har nur nichts mit "Wissenschaftler" zu tun.--Meloe (Diskussion) 08:42, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Professorin mit dargestellten Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Damit sind unsere WP:RK erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:38, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, behalten. Benutzer:Herbimontanus (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Herbimontanus (Diskussion | Beiträge) 15:09, 29. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
@Herbimontanus: hast du auch Sachargumente? Das ist hier keine Abstimmung. --ɱ 20:35, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Neu bei WP? Das "+1" bedeutet schon immer: "Stimme dem Vorredner voll und ganz zu". Was dazu gelernt? (nicht signierter Beitrag von Herbimontanus (Diskussion | Beiträge) 09:14, 30. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Keine Links auf die Seite, keine Angaben über Kontext, Ort und Zeit der Verwendung, auch keine entsprechenden Angaben in der angegebenen Tertiärliteratur. --Socius sociologicus (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es gibt von diesen Stubs noch eine Reihe weiterer Einheiten-Artikel gleicher Länge von einer IP. -- Toni 12:41, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, es bräucht auch keine Links zur Relevanz. Allerdings können solche alte Maße in Literature erwähnt werden, weshalb es gut ist die Nachschlagen zu können, schön um umrechnen zu können. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:09, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
es sollte auch deutlich werden, wann und in welcher Region das genutzt wurde. --Machahn (Diskussion) 17:14, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Verbessern kann man viele Artikel und sollte es tun, aber verbesserungsfähig ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 19:33, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Eugen Haberkern u. Joseph Friedrich Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker: Mittelalter und Neuzeit. Tübingen: Francke (7. Aufl.) 1987 könnte den Begriff kennen. Mich stört am Artikel nur der Punkt keine entsprechenden Angaben in der angegebenen Tertiärliteratur, ich wäre sonst sehr (!!!) für Behalten. Wenn die Maßeinheit in der angegebenen Literatur erwähnt wird, bin ich für BEHALTEN. Das wäre zu prüfen. Ich habe auf die Literatur aber aktuell keinen Zugriff. --Paintdog (Diskussion) 20:59, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, wird die Einheit in zwei Nachschlagewerken mit Umrechnungsmass und Verbreitungsort beschrieben. Das reicht aus. Wenn man noch mehr dazu schreiben kann - Zeitraum der Verwendung, in welchem Teil Deutschlands, in welchem Kontext, etc - wäre eine Erweiterung schön. Also: falls der Artikelinhalt durch die zwei Werke bestätigt wird, ist kein Löschgrund zu sehen. --Pcb (Diskussion) 18:45, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Nischenkunst, deren Organisation aus vier Trainingsmöglichkeiten (laut Webseite) besteht. Training erfolgt in kleinen Gruppen. Damit das Relevanzkriterium der Anzahl erfüllt wird, müssten da jeweils 2500 Personen trainieren. Es dürften eher 25 sein. Es ist ein kleiner Verband, der auch keine historische oder kulturelle Relevanz hat. Die Unterschiede zum dt. Ju Jutsu sind außerdem eher gering. Vielleicht da unterbringen? Ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertig. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:23, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nachweislich Angebote im Hochschulsport [3] [4];
Daneben finde ich im Internet noch vereinzelt andere Angebote (schwer zu finden, da diese mit Jiu Jitsu und Ju-Jutsu, letzteres scheint ja nicht das gleiche zu sein).
Also es gibt garantiert deutlich mehr als 25 Praktizierende. Ob das jetzt im Hunderter- oder Tausenderbereich liegt, kann ich so aber nicht ermitteln. Es ist nicht klar, ob WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten erfüllt wird.
Aber ansonsten ist das ein Artikel aus 2007, der etwas sehr kurz ausfällt und keine weiteren Belege als eine Website gibt. Es gibt auch keine anderen Sprachversionen des Artikels. Ob das etwas deutschlandspezifisches ist, konnte ich nicht ermitteln. --Bildungskind (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die 25 Praktizierenden beziehen sich auf die jeweilige Trainingsmöglichkeit. Habe selbst in einer der Gruppen trainiert. Ich bezweifle nicht die Angebote im Hochschulsport, aber da kommt man bei weitem nicht auf 10000 Praktizierende. Es ist deutschlandspezifisch. Der Verband existiert nur in Deutschland. --ZeroGRanger (Diskussion) 13:53, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ach so und selbst auf der Verbandswebseite ist das letzte Update von 2016. Finde ich jetzt nicht sehr überzeugend für die Relevanz. --ZeroGRanger (Diskussion) 13:59, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte relevant sein, aber ohne Quellen eher nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:11, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nichtartikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 13:19, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Quanz war auch als Schriftsteller und Drehbuchautor tätig. Ich habe allerdings jetzt in der Endphase der SW-Jurorentätigkeit keine Zeit, mich darum zu kümmern. Wenn sich nach 7-10 Tagen nix tut, gerne in meinen BNR. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:46, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, da seine Werke in Notenform bei einem renommierten Musikverlagen erschienen sind, was ein Einschlusskriterium ist.--Gelli63 (Diskussion) 19:42, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz von Herrn Quanz wurde ja auch nicht in Frage gestellt. Die vom Autor geleistete Darstellungsarbeit darf m. E. durchaus kritisiert werden. Yotwen (Diskussion) 05:55, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
kritisieren darf man viel. Ob darf kritisiert werden ein valider Löschgrund ist wage ich zu bezweifeln. Das geht über einen Stub schon hinaus. Weiter Verbesserungen wären aber wünschenswert.--Gelli63 (Diskussion) 09:33, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt der Antragsstellung war das noch kein Stub. Und der Antrag kritisierte die Autorenleistung zu Recht. Yotwen (Diskussion) 21:12, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau kann er wohl so behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses Artikels ersichtlich. Es gibt keine historisch gewachsene Rivalität zwischen uns und Italien. Das wird von deutschen Medien aufgrund der Nackenschläge gegen italienische Teams (egal ob auf Vereinsebene oder im Nationalmannschaftsfußball) hochgepusht. Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 17:05, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich verstehe den Antrag ehrlich gesagt nicht. Sehr gut ausgearbeiteter Artikel, qualitativ auf höchstem Niveau. Sehr informativ, könnte sogar als Kandidat für Wikipedia:Informative Listen und Portale vorgeschlagen werden. --141.30.244.42 22:53, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt die Geschichte der Nationalmannschaftspiele dar, teilweise in unenzyklopädischer Formulierung. Zu einer Rivalität gibt es genau gar nix, daher, so wie der Baustein im Artikel schon sagt: Thema verfehlt. --Erastophanes (Diskussion) 08:37, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Auf Anraten meines Kollegen Steigi1900 ziehe ich den Löschantrag hiermit zurück --Fußballfan240395 Diskutieren, nicht beleidigen 12:26, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Klar macht ein Amt als Botschafter relevant. Nur müsste nachgewiesen werden, dass er es tatsächlich innehatte. Null Einzelnachweise. enWP kennt ihn nicht. Artikel komplett inhaltsleer. --141.30.244.77 17:22, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist Literatur mit Seitenzahlen angegeben, hast du die geprüft? Bei einem Drei-Satz-Artikel auf Einzelnachweisen zu bestehen, finde ich übertrieben. Fake ist es auch nicht, wovon man sich leicht vergewissern kann [5].--Berita (Diskussion) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund genannt bzw. Falschannahme der Beleglosigkeit durch den Antragssteller. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 17:49, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die hier anzuwendenden Relevanzkriterien werden imho nicht erfüllt bzw. spiegelt der Artikel in der jetzigen Form nicht wider, inwiefern der Verein die Relevanzkriterien erfüllen soll. --Perlenleser (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass die Relevanzkriterien für Vereine nicht erfült sind, aber es geht hier um ein Kulturzentrum. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:11, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jein. Es geht um einen Verein, der ein Veranstaltungsort betreibt. Wie sich das Kind nennt ist dabei unbedeutend. Wenn RK-Vereine nicht reicht, muss es nach RK-A reichen. Das ist aber nicht dargestellt.--ocd→ parlons 19:15, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist auch meine Lesart. Frappierend finde ich die Auswahl der Einzelnachweise. Hier ist halt bis auf einen 10 Jahre alten Artikel in der Tiroler Tageszeitung nichts dabei, aus dem sich enzyklopädische Relevanz speisen würde. --Perlenleser (Diskussion) 19:32, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was macht denn Kulturzentren relevant? Wenn man das wüsste, könnte man ja vielleicht etwas speisen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:45, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Baudenkmal relevant, daher behalten. --ɱ 22:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist eben kein LAE, liebe Mirji. Erkläre mich gerne zum LAZ bereit, wenn der Artikel sich tatsächlich mit dem Baudenkmal befasst. Aktuell liegt der Fokus auf den Tätigkeiten des Vereins, das Gebäude wird kaum thematisiert. So wird das leider nichts. --Perlenleser (Diskussion) 22:44, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Baudenkmal ist im Artikel nachgewiesen. Wenn du mehr dazu im Artikel haben möchtest, fühl Dich frei, etwas zu ergänzen. Dass es seit 32 Jahren ein Kulturverein beherbergt, ist dieser Verein demzufolge zweifelsfrei mit dem Baudenkmal verbunden und daher sauber im Artikel beleuchtet, laut dem Tiroler Kunstkataster ist auch das Lemma passend gewählt. Im übrigen steht in meinen Argument nichts mehr mit LAE, das darf sehr gern administrativ behalten werden um zu zeigen, dass LA auf Baudenkmäler maximal unnötig sind. Wenn man in den RK nicht fit ist, sollte man keine LAs stellen. Im übrigen sind wir nicht befreundet, daher verbitte ich mir mit „liebe ...” angesprochen zu werden. --ɱ 23:07, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine Antwort bezog sich auf die ursprüngliche, mir per Mail zugestellte Version Deiner Antwort. Ich darf Dich ansonsten bitten, Deine persönlichen Anfeindungen zu unterlassen und sachlich zu argumentieren. Es steht Dir nicht zu, zu beurteilen, wie gut sich andere mit RK auskennen. Sollte ich Dich mit "liebe Mirji" irritiert haben, bitte ich das zu entschuldigen. Dies war keine Absicht. Zurück zum Thema: Der Artikel fokussiert sich, wie man klar erkennen kann, auf einen Verein. Nicht auf das Baudenkmal. Die gesamte thematische Ausrichtung des Artikels ist folglich schwierig. Dies erkennt man bereits am Titel. "Kulturlabor Stromboli" ist der Name, den sich der Verein ausweislich des oben bereits genannten Artikels in der Tiroler Tageszeitung gegeben hat. Der Verein wurde 1989 gegründet, das Gebäude aber bereits im 14. Jahrhundert errichtet. "Kulturlabor Stromboli" kann folglich schon rein logisch nicht der Name eines Artikels sein, der sich mit einem Baudenkmal befasst. Ausweislich anderer Quellen handelt es sich beim heutigen Vereinssitz auch nicht um ein singuläres Baudenkmal. In der Krippgasse befinden sich vielmehr zahlreiche denkmalgeschützte Bürgerhäuser. Enzyklopädische Qualität hätte ein Artikel, der eben dieses Gesamtensemble behandelt oder aber wenigstens schwerpunktmäßig auf das Gebäude und dessen Historie eingeht. Vorliegend haben wir es aber mit einem Artikel über einen als solchen nicht relevanten Verein zu tun, der auch dadurch keine Relevanz gewinnt, dass er - Zufall oder nicht - seinen Sitz in einem Baudenkmal hat. Schon allein aus Qualitätsgründen ist der Artikel folglich a) umzubenennen und b) deutlich anders zu strukturieren, damit man ihn behalten kann. --Perlenleser (Diskussion) 23:37, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hach ja, wenn Neuaccounts mit fehlender Artikelarbeit einem die Wikipedia und Anwendung der RK erklären wollen ^^. Bitte auch zur Kenntnis nehmen, dass sich man immer auf das beziehen sollte, was da steht. Der Artikel beschreibt ebenso ein Veranstaltungszentrum, welches gleichzeitig ein Baudenkmal ist. Natürlich sollte das Baudenkmal auch unter einem Lemma zu finden sein, welches der heutigen Nutzung entspricht. Damit ist die Relevanz nachgewiesen und wenn nicht wirklich jemand LAE setzt, wirst du es in 7 Tagen administrativ bestätigt bekommen. --ɱ 23:46, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel über ein Baudenkmal sondern über ein kleines und örtliches Veranstaltungslokal und daher nicht relevant. Außerdem alles Eigenbelege. --AxelHH-- (Diskussion) 00:16, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK sprechen von Artikel über ein Bauwerk - und da ein Veranstaltungszentrum als Gebäude ein Bauwerk ist, ist die Relevanz belegt; im übrigen mit Sekundärbelegen wie dem Tiroler Kunstkataster. --ɱ 00:28, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das ist kein Artikel zu einem Baudenkmal. Wir dürfen schon erwarten, dass die enzyklopädische Relevanz auch als vernünftiger Artikel daherkommt, der die enz. Relevanz auch darstellt. Wenn alles rausgestrichen wird, was sich nicht mit dem Baudenkmal beschäftigt, bleibt nichts übrig. Hier ist das Thema verfehlt, also eine glatte Sechs.--ocd→ parlons 07:56, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ähm ja, siehe Kulturkataster: https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70128.pdf Archivgegenstand: Denkmal unbeweglich Kunstkataster – Objekt-Kategorie: Veranstaltungszentrum – Objekt-Bezeichn.: Kuturlabor Stromboli [sic] – der Artikel stellt das sauber da und Lücken im Artikel sind keine hinreichende LD-Begründung. –-ɱ 08:02, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gegen die im Kulturkataster genannten Fakten hat auch niemand was. Das findet sich nur nicht im Artikel. Das sind nicht etwa kleine Lücken, sondern das ist das essentielle Fehlen dieser Informationen. Der ganze Kulturzentrums-Summs kann mit einem Satz ergänzt werden.--ocd→ parlons 08:17, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf [6]https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70128.pdf ist zudem klar beschrieben, was aus dem Gebäude in der Krippgasse 11 ein Baudenkmal macht: "Eingeschoßiger, traufseitig zur Straße errichteter Bau aus dem 14. Jahrhundert mit zweigeschoßigem, turmartigem Mittelrisalit. Ursprünglich als Feuerwehrhaus errichtet. Im Erdgeschoß drei Rundbogenöffnungen und neuer Geschäftseinbau von 1988". --Perlenleser (Diskussion) 08:21, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit Spezial:Diff/245013321 wurden gestern bereits Fakten hinzugefügt, hast du den Artikel überhaupt gelesen? Und wenn du weiteres vermisst, überarbeite den Artikel. Ist doch nicht so schwer, den Bearbeiten-Button zu drücken. --ɱ 08:45, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was genau ändert das Hinzufügen dieser Randnotiz denn an der hier kritisierten Gesamtkonfiguration des Artikels? Es ist und bleibt in dieser Form ein Artikel über einen Verein bzw. ein Kulturzentrum. Solltest Du ernsthaft weiterhin die These vertreten wollen, es sei ein Artikel über ein Baudenkmal, muss ich Dir mitteilen, dass Du diese Sichtweise exklusiv hast. --Perlenleser (Diskussion) 09:52, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Perlenleser: bitte unterlasse doch das Unterstellen von Strohmannargumenten, ich habe geschrieben, dass es ist ein Artikel über ein Bauwerk (== Veranstaltungszentrum) ist, dass es ein Artikel über ein Baudenkmal sein muss, ist durch die RK-Formulierung _nicht_ gefordert und nur eine hier gezündete Nebelkerze mit dem Versuch, die Anwendung des Baudenkmal-RK wegzudiskutieren. Jedoch steht eindeutig im RK: Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude [...]) sehr unterschiedlich begründet sein kann. [...] Kriterien sind beispielsweise: ist ein Kulturdenkmal, das in der Denkmalliste eines Landes eingetragen ist (z.B. Baudenkmäler, [...]) --ɱ 09:55, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das alles ändert nur nichts daran, dass im Artikel in wesentlichen Teilen nicht das Bauwerk beschrieben wird. Der Fokus liegt auf dem Verein bzw. Kulturzentrum und zwar auf dessen Wirken, nicht auf dessen architektonischer Gestalt oder historischer Bedeutung. Deine Behauptung, Du hättest nicht geschrieben, es handle sich um ein Baudenkmal, steht im Übrigen im starken Kontrast zu früheren Wortmeldungen (1 und 2). Unterstelle mir also bitte keine Strohmannargumente. --Perlenleser (Diskussion) 10:07, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das nächste durchsichtige Strohmannargument: Baudenkmal != Artikel über ein Baudenkmal. Das Veranstaltungszentrum ist ein Gebäude. --ɱ 10:09, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Veranstaltungszentrum ist in einem Gebäude untergebracht. --Perlenleser (Diskussion) 10:11, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte nimm auch die Kategorien im Artikel zur Kenntnis, die den Artikel doch sehr genau einordnen. --ɱ 11:22, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann man so und so sehen. In meinen Augen sind 3 der 5 Kategorien irreführend. Wenn ich auf einen Schuh ein "Stuhl"-Post-it klebe, kann ich ihn noch immer nicht als Sitzmöbel nutzen. --Perlenleser (Diskussion) 11:29, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Willst du dem Gebäude absprechen, ein Gebäude zu sein? Langsam wirds albern. --ɱ 11:52, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich möchte dem Gebäude nicht absprechen ein Gebäude zu sein. Ich spreche lediglich dem Artikel ab, das er von einem Gebäude handelt. Das habe ich aber weiter oben bereits ausgeführt. --Perlenleser (Diskussion) 11:54, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man merkt, dass die fehlende Artikelarbeit dazu führt, dass du wenig Ahnung hast: Das Kulturlabor Stromboli ist ein [...] Veranstaltungszentrum in Hall in Tirol. --ɱ 12:13, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Dir die Argumente ausgehen, musst Du nicht gleich persönlich werden. Ist kein guter Stil. Echt nicht. --Perlenleser (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn als Argument angeführt wird, dass es sich bei dem Veranstaltungszentrum nicht um ein Gebäude handelt – was nachweislich absoluter Nonsens ist; stellt sich die Frage, warum elementare Tatsachen abgestritten werden. Offensichtlich hast du keinerlei Erfahrung im Schreiben von Artikeln und in der Recherche zu einem Wikipedia-Artikel, möchtest aber die Arbeit anderer gelöscht wissen. Wenn du ein Problem damit hast dahingehend kritisiert zu werden, ist das mir ziemlich egal. --ɱ 12:19, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir kommen an diesem Punkt nicht weiter. Auch gut. Die Argumente wurden ja ausreichend ausgetauscht. --Perlenleser (Diskussion) 12:22, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jipp, da du eineindeutige wissenschaftliche Belege (Objekt-Kategorie: Veranstaltungszentrum) abstreitest, kommen wir in der Tat nicht weiter. --ɱ 12:29, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst Du bitte die Weisheit, ich würde die Objekt-Kategorie Veranstaltungszentrum abstreiten? Ich sprach davon, 3 der 5 Kategorien seien irreführend. Konkret: 1) Bauwerk in Hall in Tirol, 2) Baudenkmal (Tirol), 3) Denkmal im Tiroler Kulturkataster. --Perlenleser (Diskussion) 12:35, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„Denkmal im Tiroler Kunstkataster“ (Hier werden die Denkmäler Tirols erfasst, die im Tiroler Kunstkataster stehen.) ist irreführend? Meine Fresse: wie sehr kann man denn bitteschön https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/70128.pdf so hardcore ignorieren? Extra für dich kopiere ich es dir nochmal heraus:
TIROLER KUNSTKATASTER
Was ist daran irreführend? --ɱ 12:37, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hierzu habe ich mich bereits abschließend geäußert, unter anderem hier. Der Artikel handelt ganz mehrheitlich nicht vom denkmalgeschützten Gebäude, sondern vom Veranstaltungszentrum. Dies ist übrigens nun gefühlt die zehnte Wiederholung des Arguments, aber vielleicht verstehst Du es ja wenigstens diesmal. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. --Perlenleser (Diskussion) 12:50, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Objekt-Kategorie: Veranstaltungszentrum! Theoriefindung ist keine gute Idee, würdest du wissen, wenn du selber Artikel schreiben würdest. Deine widerlegte Privatmeinung („Denkmal im Tiroler Kunstkataster sei irreführend“) ist zum Glück nicht maßgeblich und widerlegt. --ɱ 12:53, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, man könnte einen Artikel über das Gebäude (beim BDA: Bürgerhaus, ehem. Feuerwehr) schreiben und das Stromboli erwähnen. Aber ich sehe nicht, warum nicht das Kulturlabor als solches relevant sein sollte. Ich finde keine RK für Kulturzentren (daher oben meine Frage, auf die leider niemand eingegangen ist), aber vergleichbare Einrichtungen haben auch Artikel und z.B. die KAPU in Linz wurde nach Löschdiskussion administrativ behalten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:50, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf Basis der angebotenen Einzelnachweise lässt sich imho aktuell nicht auf enzyklopädische Relevanz des Kulturzentrums schließen. Mir persönlich fehlen Belege, aus denen eine anhaltende (und gerne auch überregionale) Rezeption des Wirkens von Verein/Kulturzentrum hervorgeht. Wenn derlei Belege integriert werden, ist ja alles chic. Stand jetzt, ist der Artikel aber weder Fisch noch Fleisch. --Perlenleser (Diskussion) 08:54, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie schon mehrfach gesagt: Um das zu entscheiden und ggf. entsprechende Nachweise einzubauen, müsste man eben wissen, was ein Kulturzentrum relevant macht. (Bei der KAPU wurde mit der über 20-jährigen Existenz und dem Auftreten später berühmter Bands argumentiert, aber ich weiß nicht, ob man das als quasi-RK annehmen kann.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Melde mich als Ersteller und Hauptautor des Artikels. Wenn es ein Quasi-Kriterium ist, so erfüllt das Kulturlabor Stromboli "über 20-jährige Existenz und Auftreten später berühmter Bands" ebenso, wie bereits aus dem Artikel hervorgeht. Weitere, auch überregionale Quellen dafür müssten leicht zu finden sein. Auch die ausführlichere Darstellung des Gebäudes als Baudenkmals ließe sich mit der genannten Quelle vermutlich noch einarbeiten. Wenn andere dies tun wollen, würde ich es sehr begrüßen, ich selbst kann es da ich gerade verreist bin, nicht zeitnah tun und bitte jedenfalls darum, den Artikel nicht vorschnell zu löschen. --Autopoesis (Diskussion) 12:23, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, die Abarbeitung des Löschantrags erfolgt frühestens am 22., vorher nicht. --ɱ 12:24, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
alles klar, danke! --Autopoesis (Diskussion) 12:30, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Kulturlabor Stromboli ist ein seit 35 Jahren bestehendes Kulturveranstaltungszentrum, das jährlich an die 100 Veranstaltungen durchführt und in Österreich längst ein etablierter und renommierter Veranstaltungsort ist. Es treten überregional bekannte Künstler und Bands auf. Natürlich erfüllt das Kulturlabor Stromboli die RK. Ansonsten müsste man bitte auch Artikel wie Kampnagel, Treibhaus (Kulturzentrum), Künstlerhaus Mousonturm, Kabarett Niedermair usw löschen. behalten --Fraxs (Diskussion) 12:54, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da das Lemma nicht das denkmalgeschützte Haus behandelt sondern eindeutig den Verein, der in dem Haus sitzt, ist der irrelevante Vereinsartikel selbstverständlich zu löschen. Auch wenn in dem Verein überregional bekannte Künstler auftreten mögen, so ist die Reichweite der Veranstaltungen doch wohl nur regional. Solche Kulturvereine gibt es in jedem Städtchen ab einer bestimmten Einwohnerzahl. Der Artikel erweckt nicht einmal den Anschein, ein Bauwerksartikel zu sein und ist es auch nicht. Zum Bauwerk steht gerade mal ein Sätzchen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:41, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Kulturzentrum kann als solches durchaus relevant sein, dafür gibt es allerdings keine festgeschriebenen Relevanzkriterien. Im vorliegenden Fall spricht einiges dafür: Langes Bestehen an einem festen (und denkmalgeschützten) Ort, anscheinend in der nicht nur lokalen Kulturszene etabliert und wahrgenommen. Dafür müssen nicht die RKs für Vereine erfüllt sein. Als Artikel über ein Baudenkmal wäre das aber eine glatte 6 wegen "Thema verfehlt".--Auf Maloche (Diskussion) 13:58, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Imho sind das inhaltliche Fragen zur Artikelstruktur, die auf der Diskussionsseite geklärt werden sollten, und nicht in einem LA, da formale Relevanz als Baudenkmal einen Artikel auf jeden Fall ermöglichen würde. Wie genau der aussieht und in welchem Maße eine Erwähnung des Kulturzentrums stattfindet, sollte so geklärt werden. Ich hielte es aber nicht wirklich für sinnvoll, das Kulturzentrum in diesem Artikel nicht abzuhandeln. --Icodense 14:02, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das bis ins 14. Jahrhundert zurückgehende und ursprünglich als Feuerwehrhaus genutzte Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, ist enzyklopädisch relevant. Ich halte es für sinnvoller, einen Artikel über das Gebäude zu schreiben, in dem die heutige Nutzung als Kulturzentrum einen Platz hat. my2cents.--Fiona (Diskussion) 14:55, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel kommt die Bedeutung des Veranstaltungszentrums (Vereins) nicht ausreichend zur Geltung und mir scheint, nicht alle hier in dieser Disk sind mit der Materie vertraut. Es handelt sich jedenfalls nicht um einen Verein "wie es sie in jedem Städtchen ab einer bestimmten Einwohnerzahl" gibt. Falls die Bekanntheit der auftretenden Künstler ein Kriterium sein sollte: Josef Hader, Stermann & Grissemann, Gerhard Polt, Oliver Polak, Soap & Skin, Chicks on Speed, Eva Jantschitsch, Rainer von Vielen, Ernst Molden, Kreisky, Wolf Haas usw sind Künstler, die im deutschsprachigen Raum bekannt & relevant sind. Wir sprechen hier nicht von einer Dorfbühne. Dazu kommt das 35-jährige Bestehen und die sehr große Zahl der Veranstaltungen (wie gesagt etwa 100 im Jahr). Es gibt zudem über zahlreiche Vereine / Veranstaltungszentren ähnlicher Größe ebenfalls Artikel, ich habe oben Beispiele genannt (Treibhaus, Niedermair...). Wenn es also keine RK für Kulturvereine gibt (ein Versäumnis!) müsste das doch ein Bewertungskriterium sein. Sonst bitte ich um Argumente, warum man die anderen Artikel nicht ebenfalls zur Löschung vorschlägt. Das Gebäude steht auf einem völlig anderen Blatt (und ich finde diese Disk hier offen gesagt etwas kurios, da der Artikel ja eindeutig nicht das Gebäude betrifft.) --Fraxs (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. Weder für das Bauwerk, noch für das Kulturzentrum. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:56, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal schwer davon aus wenn man von Kulturlabor Stromboli in Hall redet das Gebäude gemeint ist und nicht den Verein der dahintersteckt. Dann greift der Denkmalschutzstatus und das Lemma is relevant. Einfach! Also Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:14, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Artikel stellt nicht das denkmalgeschützte Gebäude dar. Dann wäre auch das Lemma ein anderes --Fiona (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, mit Spezial:Diff/245049096/245058410 ist die gröbste Kritik am Artikel beseitigt und alles zum Gebäude gesagt, was die derzeitige Beleglage hergibt. Weiteres kann per Diskussion:Kulturlabor_Stromboli angeschoben werden. --ɱ 16:20, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines denkmageschützten Gebäudes aus dem 14. Jahrhundert färbt doch nicht darauf, was heutzutage darin stattfindet. --Fiona (Diskussion) 11:06, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun die RK zu Artikeln über Bauwerke schließen nicht Artikel aus, die heutzutage anders genutzt werden. --ɱ 12:15, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist das Gebäude unter dem Namen Kulturlabor Stromboli in die Denkmalliste eingetragen? Vermutlich nicht. Der Artikel stellt auch nach wie nicht das Gebäude, seine Geschichte und heutige Nutzung dar, sondern ein regionales Kulturzentrum, das überregional nicht wahrgenommen wird.--Fiona (Diskussion) 21:46, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum ihr euch da streitet und mit VM bekriegt, versteh ich nicht, denn der Artikel wird sowie erhalten bleiben, wenn nicht hier, dann im RAT ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 14:43, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit VM hat nur der LA-Antragsteller um sich geworfen, bei einer Diskussion mit Fiona ist der Zwischeneinwurf sachlich falsch. --ɱ 14:49, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach wie vor dreht sich diese Diskussion nicht um das Lemma. Es ist ein Artikel über ein Kulturzentrum und nicht um ein Gebäude (und um es genau zu nehmen auch nicht um den Verein, der das Kulturzentrum betreibt). Durch laufend überregional bekannte Künstler, einen ununterbrochenen Betrieb seit 1989 und eine hohe Frequenz an Veranstaltungen sehe ich die RK als erfüllt. Es gibt zahlreiche Artikel über Kulturzentren vergleichbarer Größe. Der Artikel ist lediglich ausbaufähig und sollte mit weiteren Quellen erweitert werden. --Fraxs (Diskussion) 15:39, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde v.a. von Mirji ausgearbeitet, vor allem mit einem Abschnitt über das Gebäude. Mit der Darstellung kann er aus meiner Sicht gern behalten werden.--Fiona (Diskussion) 09:43, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

So sehr mich die Art der Gesprächsführung einer Mitdiskutantin unverändert irritiert, muss ich eingestehen, dass der Artikel so nun deutlich an Qualität gewonnen hat. Insofern: LAZ. --Perlenleser (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mehr als "gab es" steht nicht im Artikel. Verbreitung, Bedeutung, Rezeption, alles fehlt. Kein ausreichender Artikel. Wörterbucheintrag per WWNI unerwünscht. -- Toni 23:58, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe Verbreitung (Arabien im Mittelalter) und wie lang ein Bab ist. Das ist mehr als "gibt es".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:47, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wird als Längemaß auch in diesem Buch erwähnt (S.55). Also die Existenz scheint plausibel. Wenn das reicht, behalten.--Meloe (Diskussion) 08:31, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das soll für einen Artikel reichen? Und selbst wenn, ist so etwas nicht in einer Liste mit Längenmaßen viel besser aufgehoben? --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:53, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das reicht längstens - nennt sich Stub. Alte Papierenzyklopädien haben massenhaft Artikel dieser Grösse. Nicht jeder Artikel muss gleich zu einem Sachbuch ausgebaut werden. --Pcb (Diskussion) 18:39, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. Mit Eintrag in einem Lexikon ist auch ein RK erfüllt.  --Gripweed (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Vollredundant mit Rute (Einheit). Keine eigenständige Relevanz. Bitte dort intergrieren und hier löschen. --141.30.244.146 09:21, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]