Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit der Kategorie Pseudowissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Nach Rücksprache mit dem Antragsteller als erledigt markiert.--SVL Bewertung 00:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie Pseudowissenschaften ist nach Meinung vieler Beteiligter eine überflüssige Kategorie. Lediglich Benutzer:Rct hält an dieser Kategorie fest. Dort sind viele Artikel assoziiert, die nichts mit dem Thema Pseudowissenschaften zu tun haben, beispielweise einzelne Bücher, religiöse oder auch esotherische Themen. Die Anzahl an Pseudowissenschaften, die von nahmhaften Wissenschaftlern auch als solche bezeichnet werden sind selten.

Die Kategorie ist auch lediglich auf Karl Raimund Popper zurückzuführen, der den Begriff populär gemacht hat, und damit unliebsame theoretische Ansätze kenntlich machen wollte. Der Ansatz von Popper, der Kritische Rationalismus ist inzwischen als überholt zu betrachten.

Hier in der Wikipedia dient er offenbar unwissenden dazu Artikel mit dem oben bezeichneten Kriterien fälschlicher Weise einzuordnen.


Es hat niemand außer Widescreen, auch nicht die Gegner der Kategorie, ein Problem damit, unter Kategorie Diskussion:Pseudowissenschaft normal zu diskutieren. In meinen Augen ist dies eine Gegenreaktion auf den von mir gestarteten Vermittlungsversuch unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Widescreen. Der Text des VA ist zudem sehr provokativ formuliert und verkehrt teilweise gemäß des Stils von Widescreen die Realität ins Gegenteil Nahezu jeder Satz, den er oben unter Abschnitt Problem schreibt, ist falsch und stimmt nicht mit den Tatsachen überein, was das geübte Auge u.a. an Wieselei ("nach Meinung vieler Beteiligter") und offensichtlichen Lügen ("Lediglich Benutzer:Rct hält an dieser Kategorie fest") erkennt (weder halte ich strikt zumindest am momentanen Namen der Kategorie fest, noch bin ich bei weitem der einzige, der die Kategorie nicht abschaffen möchte). Ich schlage daher vor, diesen Vermittlungsausschuss vorerst zu löschen ("Versuche, den Vermittlungsausschuss für Schlammschlachten zu missbrauchen, werden in aller Regel mit Nichtachtung oder Entfernung des Vermittlungsersuchens quittiert"), frühestens bis eine Vermittlung bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Widescreen erziehlt wurde. --Rtc 21:42, 27. Aug 2006 (CEST)



Die Kategorie Pseudowissenschaften ist nach Meinung vieler Beteiligter eine überflüssige Kategorie. Lediglich Benutzer:Rct hält an dieser Kategorie fest. Dort sind viele Artikel assoziiert, die nichts mit dem Thema Pseudowissenschaften zu tun haben, beispielweise einzelne Bücher, religiöse oder auch esotherische Themen. Die Anzahl an Pseudowissenschaften, die von nahmhaften Wissenschaftlern auch als solche bezeichnet werden sind selten.

Die Kategorie ist auch lediglich auf Karl Raimund Popper zurückzuführen, der den Begriff populär gemacht hat, und damit unliebsame theoretische Ansätze kenntlich machen wollte. Der Ansatz von Popper, der Kritische Rationalismus ist inzwischen als überholt zu betrachten.

Hier in der Wikipedia dient er offenbar unwissenden dazu Artikel mit dem oben bezeichneten Kriterien fälschlicher Weise einzuordnen.

Lösungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Kategorisierung umstrittener Themen soll keine Abschließende Bewertung erfolgen. Sie soll lediglich informativen Charakter haben. Hier muss zwischen Blödsinnigen Vorstellungen (etwa Astrologie) und ernsthaften Themen (etwa Psychoanalyse) unterschieden werden. Auch sollen religiöse oder esotherische Vostellungen nicht unmittelbar verbannt werden. Auch sollen keine veratleten und selbst umstrittenen Begriffe als Kategoriesierung verwendet werden. Hier ist schlicht eine Neubenennung notwendig. Widescreen ® 20:45, 27. Aug 2006 (CEST)

Na dann sag ich Dir gleich mal, daß Du das einpacken kannst: Astrologie als blödsinnige Vorstellung zu qualifizieren und dann Religion und Esoterik in einen Topf schmeissen, das funktioniert nicht. "Pseudowissenschaft" ist zumidest unter den deutschen Skeptikern ein wohldefinierter Begriff, der auch argumentative Unterfütterung hat. Mit Verallgemeinerungen handelst Du dir nur unqualifizierte Kritik ein. Sag' ich als Skeptiker und jemand, der sich mit den Pseudowissenschaften ziemlich gut auskennt. Außerdem ist es kein "Lösungsvorschlag" zu sagen, daß „Kategorisierung umstrittener Themen … keine Abschließende Bewertung“ ist. Kategorien sind niemals Bewertungen, die sind Ordnungsmittel. --Henriette 06:02, 2. Sep 2006 (CEST)

Oh, ich wusste gar nicht, dass deutsche Skeptiker in der wissenschaftlichen Welt so ein großes Ansehen haben. Die Kat ist voll mit blödsinnigen "Wissenschaften", die nicht mal ein Schulkind ernst nehmen würde. Ausser natürlich deutsche Skeptiker ;-). Ich habe mich mal erkundigt, deutsche Skeptiker wie Du dass nennst, nehmen manchmal auch die Psychiatrie mit in den elaborierten Kreis der Pseudowissnschaften, gleichzeitig aber auch die Flat Earth Society oder die Astrologie. Was die miteinander zu tun haben, ist für mich, als Nichtskeptiker eher weniger nachvollziehbar. Ausserdem kann dann jeder halbseidene Hochschulabsolvent, der sich selber als Skeptiker bezeichnet, praktisch jede Wissenschaft kritisieren, und diese zur Pseudowissenschaft (nach Popper? oder doch eher nach eigenen Massstäben? stempeln.) Das ist höchst unseriös.

Skeptiker, wie Du dass nennst, betreiben so eine Art Spiel: Weise irgendwem nach, dass er mit seinen Behauptungen unrecht hat. Dass geht halt ebenso mit der Psychiatrie als auch mit der Flat Earth Society. Mit wissenschaftlicher Bewertung hat dass überhaupt nichts zu tun. Größtenteils Unsinn! Jemanden als Skeptiker zu bezeichnen, weil er der o.g. Flat Earth Society nachgewiesen hat, dass die Erde eben doch keine Scheibe ist, entbehrt jeder Grundlage. Jeder Grundschüler kann Fotos des Geminiprogramms auswerten. Sie nehmen Schwachsinn einfach viel zu ernst. Ebenso ist dass, verzeih mir, mit der UFO-Forschung. Es ist schön, dass es Menschen gibt, die sich um die Belange von "gläubigen" kümmern, und diese ins rechte Licht rücken, aber mit Skeptizismus hat dass lange nichts mehr zu tun. Ich denke auch, dass die Wikipedia keine Werbeplattform für die GWUP ist. Denn wieviele ernsthafte Wissenschaftler kümmern sich um diese kleine Organisation? Aber wahrscheinlich bilde ich gerade eine Verschwörungstheorie :-)! Widescreen ® 11:26, 2. Sep 2006 (CEST)