Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 00:29, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

In der Kategorie tummelt sich alles mögliche, was theorie heißt von theoretischer Informatik bis Entscheidungsstheorie. Selbst wnen hier tatsächlich nur wissenschaftliche Theorien einsortiert wären, der Sinne erschlösse sich mir immer noch nicht: String-Theorie hat mit Soziologische Emotionstheorie nichts zu tun. --P. Birken 13:15, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, auch in Anbetracht der dort an erster Stelle eingeordneten Unterkategorie (Kategorie:Wissenschaftstheorie mit ihrerseits 10 Subkats und 185 Einträgen. Wieso das alles dann auch noch unter der Master-Kategorie "Kategorie:Wissenschaftliche Theorie" aufgeführt wird bzw. werden sollte ist unverständlich. --Zollwurf 16:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

schreckliches kuddelmuddel von theoretische Wissenschaft im gegensatz zu angewandte Wissenschaft (theoretische Chemie, E-technik, Informatik), theoretische Grundlagen in vergleich zu Praxis (Techniktheorie, Theorie (Stadtplanung)), Theorie als naturwissenschaftliches Modell (Stringtheorie, Relativitätstheorie), Theorien als wissenschaftliche Abstraktion im Sinne des Artikels Theorie (Systemtheorie) und Theorie als Hypothese (Überholte Theorie) = löschen, unbrauchbare sammlung von worten, in denen „theorie“ vorkommt -- W!B: 09:50, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

  • keinesfalls Löschen lieber aufräumen und umorganisieren, ansonsten kann eine solche Kategorie schon einen Überblick über Theoriegebäude geben und so ein Weiterlesen initiieren. Der ansonsten in Wikipedia von orthodoxen Vertretern der reinen Enzeklopädielehre praktizierte "Löschwahnsinn" dient sicherlich nicht dem Informationsbedürfnis der Nutzer sondern eher Konkurrenzprodukten und der Befriedigung der persönlichen Eitelkeiten.
  • Behalten, String-Theorie hat mit Soziolischer Emotionstheorie insofern etwas zu tun, als es sich bei beiden um wissenschaftliche Erklärungsmodelle für beobachtbare Phänomene handelt. Genau diese Gemeinsamkeit ist auch die von der Kategorie gebildete Klammer. Aufräumen ist aber immer gut. --Zipferlak 08:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
?? die gesamte wissenschaft besteht aus erklärungsmodellen für beobachtbare Phänomene - das heist es, wissenschaft zu betreiben, die klammer, die Du meinst, ist "theorie" im namen.. oder wir setzen 50% aller unterartikel zu wissenschaft hinein.. -- W!B: 21:58, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Schon allein, weil ich eben die Wissenschaftstheorie in der Kategorie Wissenschaft erwartet habe und nicht erst in einer Kategorie "Wissenschaftliche Theorie". Der Sinn dieser Merge-Kat erschließt sich mir nicht. --Gamma γ 20:45, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 00:26, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Tor in Schleswig-Holstein (erledigt, zurückgezogen)

Als einzige geografische Unterkategorie zu Kategorie:Tor (Bauwerk) solange nicht sinnvoll, bis nicht auch (zumindest) die anderen Bundesländer kategorisiert werden. Habe die wenigen dort erfasst gewesenen Bauten einstweilen zurück in die Hauptkategorie übertragen. --SJuergen 16:17, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann weiß ich ja jetzt, wer unter IP Benutzer Diskussion:79.214.89.132 die ganzen redundanten Kats bei den Lübecker Stadttoren angelegt hat. Vielen Dank auch! Ich liebe Beschäftigungstherapie! Bring das dann bitte auch in Ordnung. Tolle Nummer das!--Kresspahl 17:04, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur nicht hetzen. Kategorien sollten übrigens dazu da sein, Artikel zu finden, nicht, sie zu verstecken. Schönes Gestrüpp da oben in S-H. Nebenbei: Vielen Dank auch für den netten Tonfall. --SJuergen 17:23, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Löschung von Kats, die früher oder später wieder angelegt werden für sinnlos. Ich bin auch hier in diesem Falle für behalten. Deine Argumente ziehen in keiner Weise. Ich bin insbesondere dagegen, wenn im unangekündigten Alleingang irgendwo ohne vorherige Diskussion mit den Bearbeitern vor Ort Fakten geschaffen werden. Dazu gibt es ein Stadtportal und ein Landesportal mit Diskussionsseite. Also der Stilvorwurf ist selbst gesetzt, das gebe ich gern zurück. Und dann wird der Ton auch zugegebener Weise deutlich ungehalten. Ansonsten gibt es rund um Lübeck viele Autoren, die vom angenehmen Ton und Umgang schwärmen. Die Alleingänge bei den Kats sind einfach lästig: neulich sollten wir Innerorts- und Außerortsstraßen bekommen. Da wehrt man denn Schwachsinn ab und kommt nicht zur Artikelarbeit, weil einige Kollegen lieber wild und ohne Vorwarnung eingefahrene Bearbeitungssystem um- und über den Haufen kategorieren. --Kresspahl 17:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sind da einer Meinung, dass man es mit der Kategorisierung bis ins Absurde treiben kann. Mir ging es mit dem "Alleingang" ausschließlich um die Beseitigung der unbefriedigenden Situation, dass in der Kategorie:Tor (Bauwerk) die schleswig-holsteinischen Tore als einzige in einer geografischen Unterkategorie versteckt waren. Ist die Anlegung dieser singulären Kategorie kein "Alleingang" gewesen? Deswegen löschen, bis jemand die Zeit findet, die Hauptkategorie konsequent nach Bundesländern, Staaten, Erdteilen etc. aufzugliedern (ob das nötig ist, darüber kann man bei 174 Artikeln sicher diskutieren). --SJuergen 18:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie wurde im Februar 2006 (!) bereits angelegt.--Kresspahl 18:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und sie ist seither die einzige Unterkategorie geblieben. Wenn das kein Beleg für ihre Überflüssigkeit ist... --SJuergen 19:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Einschub: Hast Du falsch verstanden: Damals wurden Kategorien von den Bearbeitern vor Ort nach erwartetem Bedarf angelegt. Heute kommen Leute ohne jeden Bezug wie Du angereist und löschen erstmal drauflos ohne zu diskutieren...--Kresspahl 21:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch ein Einschub: Das empfinde ich wie Kresspahl als, vorsichtig ausgedrückt, wenig hilfreich. --MrsMyer 21:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre etwas leichter, den Sachverhalt zu diskutieren, wenn SJürgen nicht die Kategorie aus den Artikeln entfernt hätte. Wenn ich rekapituliere, welche Tore ich kenne, komme ich auf eine Zahl, die für die Kategorie spricht. Manche Städte, insbesondere im Mittelalter stark befestigte, hatten bedeutsame Tore, andere historisch weniger bedeutsame eben nicht. Lübeck erfreut sich einer Zahl von Autoren, die sich mit diesen Bauwerken beschäftigen. Wenn andere Städte - was bedauerlich ist - solche Artikel (noch) nicht haben, ist dieses kein Argument dafür, die Kategorie nicht zu haben. Wikipedia wächst, Wikipedia sollte nicht schrumpfen. --MrsMyer 21:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

@Mrs.Myer: Es geht ihm nur um die Legitimation und den Erfolg des Löschens. Er interessiert sich nicht für Leute, die Artikel schreiben und kategorisieren müssen. Das Löschen führt wie immer ja auch schneller zum Erfolg, der Arbeitsschritt ist einfach kürzer, da kann man als kategorischer Inklusionist soviel gegenanschreiben wie man will. Das spricht einfach gegen das System WP, das da einer kommt, sich neu anmeldet, und erstmal nur drauf los löscht, vielleicht nie in seinem Leben schreibt, sondern immer nur weiter löscht. Sic!--Kresspahl 21:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

"Wenn ich rekapituliere, welche Tore ich kenne, komme ich auf eine Zahl, die für die Kategorie spricht. Manche Städte, insbesondere im Mittelalter stark befestigte, hatten bedeutsame Tore, andere historisch weniger bedeutsame eben nicht. Lübeck erfreut sich einer Zahl von Autoren, die sich mit diesen Bauwerken beschäftigen. Wenn andere Städte - was bedauerlich ist - solche Artikel (noch) nicht haben, ist dieses kein Argument dafür, die Kategorie nicht zu haben."
Dann macht doch gleich eine Kategorie "Tor in Lübeck".
"dass da einer kommt, sich neu anmeldet, und erstmal nur drauf los löscht, vielleicht nie in seinem Leben schreibt, sondern immer nur weiter löscht"
Ich fühle mich von dieser diffamierenden Abqualifizierung nicht angesprochen. Eigentlich wäre ich ja bereit gewesen, in den nächsten Wochen Freizeit zu opfern, um diese Sisyphusarbeit für alle derzeit 175 Torbauten selber zu leisten - da ihr offenbar über selbstgerechte Rechthaberei hinaus nicht bereit seid, über euren schleswig-holsteinischen Horizont hinaus einen Finger krumm zu machen. Aber so... --SJuergen 18:52, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu verweise ich gerne mal wieder auf Benutzer:MrsMyer/Löschanträge. --MrsMyer 22:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Sorry - nehmt es mir nicht übel, mir ist doch eben kurz die Hutschnur geplatzt. Ich ziehe den Löschantrag für die Kategorie zurück und werde mich selber mal daran setzen, zunächst mal die anderen Bundesländer entsprechend zu kategorisieren. Bei weit über 100 Lemmata ist diese Untergliederung doch gerechtfertigt. Unterstützung stets willkommen. Nichts für ungut.--SJuergen 19:11, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Und wenn Du das nächste Mal voller Tatendrang in die Gegend kommst, laß uns vorher drüber sprechen.--Kresspahl 19:19, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die 8 schleswig-holsteinischen Tore sind wieder ausgelagert (ich hoffe, ich habe keines übersehen). Die Bundesländer-Kategorien sind aber nicht unproblematisch, weil sie - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - überwiegend die WP-Vorgabe nicht erfüllen würden, die da lautet (Zitat): Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten. --SJuergen 20:44, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Du dann auch die Kategorie:Bauwerk in Lübeck, respektive Kategorie:Bauwerk in Schleswig-Holstein mitgelöscht hast, können wir das erst im Zuge der erforderlichen Nacharbeit überprüfen. Insbesondere bei der letzteren fallen mir die Tore nicht sofort aus dem Kopf wieder ein. Ich nehme es mir aber für die nächsten Monate als Winterarbeit mit auf den Arbeitszettel. Also, vielen Dank nochmal, wohin eigentlich?, ins Elsaß?.--Kresspahl 21:42, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist vermutlich ein Missverständnis. Habe gerade noch mal alle Tore überprüft: Sie sind einwandfrei kategorisiert. Im Fall des Holstentors greifen statt der Elternkategorien Bauwerk in Schleswig-Holstein und Bauwerk in Lübeck die direkten Tochterkategorien Tor in Schleswig-Holstein und Backsteingotik in Lübeck. Ansonsten bin ich mir sicher, dass die acht Tore alle gewesen sind. Als ich die Kategorie zuerst geöffnet hatte, waren darin neun Artikel rubriziert. Das Kremper Tor war jedoch doppelt erfasst (weil das Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein auch nochmal als Tor kategorisiert war). Bei diesem und den beiden Flensburger Toren ist die Kategorie:Bauwerk in Schleswig-Holstein nun ebenfalls redundant, weil Kategorie:Tor in Schleswig-Holstein hier ebenfalls eine direkte Tochter ist. P.S. Nein, das Elsass kenne ich zwar ganz gut, aber es sind doch gute zwei Autostunden. --SJuergen 22:50, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dafür reicht mein Grips nun nicht mehr aus. Eltern-, Töchter- oder Söhne-Kategorien: Wenn du den Löschantrag für Kategorie:Tor in Schleswig-Holstein zurückziehst und die Tore dort wieder eingeordnet hast, solltest du's oben als erledigt oder ähnlich eintragen. Weil ich gerade in anderen Bundesländern unterwegs bin, fehlt mir derzeit ein wenig die Neigung, das in Einzelheit nachzuprüfen. Freundliche Grüße wohin auch immer im Südwesten --MrsMyer 23:20, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ging davon aus, dass die Löschdiskussion von einem Admin bzw. Portalbetreuer offiziell für beendet erklärt wird. Gruß --SJuergen 01:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Löschantrag gestellt wird, entscheidet nach sieben Tagen ein Administrator darüber. Der Löschantragsteller kann jedoch vorher selbst den Löschantrag zurückziehen. Dann trägt er in der Überschriftenzeile einen entsprechenden Vermerk ein und löscht fen Löschantrag in der Kat. --MrsMyer 01:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, wurde zurückgezogen, siehe SJuergen 19:11, 30. Okt. 2007 (CET) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 02:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Anpassung an das ausgiebig diskutierte Lemma des Hauptartikels Windkraftanlage. Windparks wären z.B. unter dem aktuellen Kategorienamen deplatziert. --Hydro 20:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

folgt dem Hauptartikel -- Harro von Wuff 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Unsinn. --Hydro 20:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch. --Farino 02:40, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Complex 10:36, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Reservist steht zur Löschung an. In der Diskussion wurde u.a. die Meinung vertreten, dass Reservist zu allgemein ist und, auf Grund der Wehrpflicht, der Personenkreis auch zu groß und die Auflistung damit nicht mehr aussagekräftig wäre. Da die meisten Personen in der Kategorie jedoch Reserveoffiziere sind und dieses Merkmal als durchaus interessant gilt, da es doch etwas über die Lebenseinstellung der Person aussagen kann, wurde vorgeschlagen die Kategorie entsprechend in Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) umzubennen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll die Kategorie unter eben den neuen Namen zu erhalten, da Personen so um ein weiteres Merkmal charaktersiert werden, ähnlich wie bei Kategorie:Burschenschafter oder Kategorie:SPD-Mitglied. --Berlinschneid 21:29, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber bitte ohne diese unsinnigen Klammern. -- ChaDDy 00:06, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da in der alten Diskussion zu Kategorie:Reservist (Bundeswehr) auch eine Umbenennung fast durchgehend abgelehnt wurde (u.a. unter Verweis auf die RK für Soldaten), halte ich das für einen Trollantrag, der nur Zeit raubt. --jergen ? 10:15, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Imho völlig überflüssige Kategorie, wenn auf diese Weise weiterverfahren, also jedes Lebensdetail kategorisiert wird, dann sind die Kategorieleisten in Personenartikeln bald länger als der Text. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:53, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschdiskussion fand bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/19 statt und ist dort abgeschlossen. Uwe Gille hat dort auf Löschung entschieden, und die Kategorie wurde inzwischen geleert. Deshalb habe ich die leere Kategorie jetzt gelöscht. Wenn Einwände gegen die Löschung bestehen, ist dazu ein Antrag in der Löschprüfung zu stellen. Dass sich die Löschung einer Kategorie dadurch verhindern lässt, dass man ein Paar Tage später einen neuen Antrag stellt, der sich auf dieselbe Kategorie bezieht, ist soweit ich sehe nirgends vorgesehen (sonst ließen sich ja Kategorien durch regelmäßige originelle Folgeanträge auch gegen allgemeine Ablehnung auf ewig am Leben erhalten. -- 1001 18:08, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, die formale Begründung der Löschung sehe ich ein. Die Diskussion, ob eine Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) sinnvoll oder ist sehe ich noch nicht als abgeschlossen. Nun ist sie hier natürlich an der falschen Stelle. Warum beispielsweise die Kategorie:Burschenschafter bedeutsamer ist als eben Kategorie:Reserveoffizier (Bundeswehr) hat noch keiner ausreichend begründen können. Z.Zt. habe ich jedoch nicht die Zeit und zugegebener Maßen auch nicht die Lust die Diskussion an eine andere Stelle zu verschieben. Die Liste von Reserveoffizieren habe ich auf meinen Benutzerseiten als Merker zwischengespeichert, auch weil mich die Personen weiter interessieren. Mal schauen, wie sich die Grundsatzdiskussion um Kategorien bei Personen weiterentwickelt. Sollte die Kategoriesierung um weitere Lebensdetails anhalten, was ich nicht negativ sehe, wird es auch wieder eine Begründung für die Reserveoffizierkategorie geben. --Berlinschneid 23:16, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Meiner Meinung nach enthält der Artikel reines Geschwurbel und die Nennung zweier oder dreier Pferdeflüsterer ohne daß zu erkennen wäre, warum ausgerechnet diese erwähnenswert sein sollen. Des weiteren enthält er keine Quellen. Ergo: Eigentlich kein Artikel --Frank Murmann 00:06, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant, Löschgrund überzeugt nicht. behalten -- Mbdortmund 01:46, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls behalten, sehr ausführlich, sprachlich gut und informativ. behalten -- Verwirrter Leser

Behalten und überarbeiten. Vor allem Gliederung nicht gelungen. Meines Wissens gibt es sogar eine Ausbildung dazu. Allerdings nicht unter diesem Namen, eher sowas wie Pferdepsychologe/-in. --Abeltiu 03:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

zumindest die drei Werbeweblinks am Ende sollten aber doch entfernt werden (falls es im ersten einen Beitrag zum Thema geben sollte, müßte man den wohl suchen und direkt verlinken)-- feba 14:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ich neige in diesem Zustand eher zum löschen, da erstens unbelegt (insbesondere letzter Abwchnitt mit der Tierquälerei und die Relevanz einiger Perosnen nicht deutlich wird), zweitens steht im Artikel "Buch und Film führten weltweit zu einem gehäuften Auftreten selbsternannter Pferdeflüsterer, die ihre Fähigkeiten auf teilweise zweifelhaften Veranstaltungen gegen Entgelt zur Schau stellen und häufig versuchen, von dieser Mode zu profitieren; beispielsweise durch den Verkauf von Büchern, Videos und spezieller Reitausrüstung oder auch den Aufbau sektenähnlicher Kommunen.", wenn dem so sei, kann es im Romanartikel Der Pferdeflüsterer unter Hintergrund weiter erläutert werden--Zaph Ansprache? 14:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
    • einarbeitung in den roman halte ich für gefaehrlich, da es sich ja scheinbar um etwas real existierendes handelt. wenn das in den romanartikel eingearbeitet wird, koennte es da zu missverstaendnissen kommen, die einfach durch beibehaltung dieses artikels abgewendet werden koennen. (od dieser beruf(?) an sich relevant ist, kann ich nicht beurteilen) habe uebrigens 3 links aus dem artikel entfernt (2* werbung und einmal halbtoter linkt, da die zielseite umgebaut wurde) Elvis untot 15:17, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist zweifelsfrei relevant, ich habe jetzt mal fragwürdiges Geschwurbel rausgeschmissen, belegt und erträglich formuliert darf es gern wiederkommen, sollte jedoch nicht als Steigbügelhalter dienen, um einen relevanten Artikel aus dem Sattel zu werfen. --Wahrheitsministerium 15:35, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Änderungen ziehe ich meinen Löschantrag zurück. --Frank Murmann 16:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Chunk (bleibt)

War SLA mit folgender Begründung: "Keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel vorhanden, Suche in zwei Standardlexika blieb erfolglos. -- Oliver S.Y. 23:24, 27. Okt. 2007 (CEST)" --STBR!? 00:27, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im gegensatz zu den anderen ist dieser Cocktail, auch wenn ich in persönlich schätze weit von jeder Relevanz entfernt. Leider löschen--A-4-E 09:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Barkeeper bin ich ganz klar dafür zumindest die Informationen zu behalten und da sie weder bei Caipirinha noch bei Cuba Libre und auch nicht bei Club-Mate richtig aufgehoben ist, am besten in diesem eigenen Artikel. ---Nicor 03:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man problemlos bei Fancy Drink einarbeiten, dort brauch's noch Substanz (und das dortige Lemma ist zweifelsohne relevanter). Dann kann der hier weg. --Scan 01:35, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Grad eine Mail von einer Freundin in Berlin bekommen, nicht gewusst was Chunk ist und mich gefreut, dass ich innerhalb zwei Mausklicks zumindest ungefähr erfuhr, worum es geht. Würde mir mehr relevante Informationen wünschen im Artikel, aber löschen wäre ziemlicher Quatsch. ak 1.11. 0:21(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.200.4 (DiskussionBeiträge) Minérve  ! Beatlefield ! 00:34, 1. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

Oha. In zwei "Standardlexika" gesucht. Und damit ist dann die Relevanz wiederlegt? Ist ein SLA fällig? Wat da Bauer nit kennt, frittta nit? Ich finde dieses enge Sichtfeld einfach nur traurig. Der Anspruch der Wikipedia sollte höher sein, als der, Standardlexika abzutippen. behalten, kein Löschgrund. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 15:07, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, damit ist nicht die Relevanz widerlegt. Aber ich hab mir zumindest Mühe gegeben. Die Masse an LAs waren nämlich nur die Cocktails, welche weder im Lemma noch diesen beiden Werken aufgeführt sind. Enges Sichtfeld? Die Relevanz sollte aus dem Artikel erkennbar sein. Mangels Spezial-RK gelten die allgemeinen RK was historische oder enz. Relevanz betrifft, und ups - genau das ist hier eine Norm, Themen für relevant zu halten, welche schon in anderen Lexika aufgeführt werden. Also Abtippen von Standardlexika ausdrücklich erwünscht und nicht das Wuseln in Hobbytheken und Wochenendbeilagen.Oliver S.Y. 19:16, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Pitichinaccio 00:04, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich recht verbreitet, wenn auch eher eine Sache für Fach- als für Standardlexika. --Pitichinaccio 00:04, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Coco_Loco (gelöscht)

War SLA mit folgender Begründung: "Keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel vorhanden, Suche in zwei Standardlexika blieb erfolglos. --Oliver S.Y. 23:44, 27. Okt. 2007 (CEST)" --STBR!? 00:29, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tante Gugel findet mehrere Rezepte dieses Coctails. Bin für behalten. Ein weiterer Ausbau könnte dem Artikel aber nicht schaden.--Escla ¿..! 10:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ersten gefundenen Rezepte decken sich nicht mit der Beschreibung im Artikel. Ohne Quellen und über ein Rezept hinausgehende Informationen löschen. --Lyzzy 10:38, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
"Verrückte Kokosnuss" ist offenbar ein beliebter Fantasyname für Cocktails mit einem Anteil Kokoslikör. Damit fehlt ein Standard, welcher die nötige statistische Relevanz vorweisen kann. Bin zwar gegen den Spruch "Wikipedia ist keine Rezeptesammlung", wenn ein Artikel aber lediglich aus beliebigen Rezepturen besteht, erkenn ich keine Relevanz.Oliver S.Y. 10:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal einfach, dass der Artikel im Zuge des LA verbessert wird - der momentane Inhalt der Kokosnuss des Artikels macht ihn aber nicht sonderlich behaltenswert. Schon gar nicht, wenn er mit möglichen Quellen nicht übereinstimmt und man bedenkt wie kurz der Artikel werden würde, wenn man Fragliches noch rauslöscht. Abwarten und Tee Coco Loco trinken -- منشMan77 08:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie oben: Bei Fancy Drink einarbeiten, dann weg. Bestenfalls redir. --Scan 01:35, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

bei "Fancy Drink" ganz sicher nicht einarbeiten, das ist auch einfach ein undefinierbarer Fantasiebegriff --Dinah 13:58, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das heisst verrückte Kokosnuss? Yeah, jetzt weiss ich endlich was dieser Kokosnuss-Strandverkäufer immer herumgerufen hat:D--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher reiner Rezeptartikel (Kokossaft plus Rum, irgendwie gemischt) plus Hinweis aufs Karibikflair. Zu dünn
und zu unbelegt. --Scherben 06:06, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit folgender Begründung: "Keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel vorhanden, Suche in zwei Standardlexika blieb erfolglos. Interwiki führt nur auf en.Cocktail.--Oliver S.Y. 23:34, 27. Okt. 2007 (CEST)" --STBR!? 00:30, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LEO kennt einen solcehen Cocktail --Sir Quickly 01:36, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja und? --85.0.13.8 01:38, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
IBA official Cocktail, siehe Grasshoper (eins weiter unten) warum das Relevanzbegruendend sein kann. Stark stubbig ist das Ding dann aber doch. Aless in allem behalten, das wird wohl noch. --Scan 01:42, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird aber nicht der Cocktail beschrieben, welcher für die IBA ein Golden Cadillac ist ([1]). Und für die Geschichte gibt es keinen Beleg für den Wahrheitsgehalt. Ebensowenig ist für mich die Beliebigkeit der Zutaten erklärlich. Gerade bei der Anzahl von mind. 2500 Cocktails wie bei LEOs bedeutet eine andere Zutat meist schon ein anderer Cocktail. Wer da von wem eine Variante ist, sollte ebenso aus dem Artikel hervorgehen, wie der Grund für die Relevanz, was sich aber seit dem SLA nicht verändert hat. Bei Grasshopper hab ich angesichts des Diskussionsverlaufs nichts gesagt, auch wenn ich den LA eigentlich nicht zurückgenommen hab. Gilt die IBA als eindeutig anerkannte Relevanzliste, ja oder nein - und wenn ja, welche Mindestansprüche muß ein Cocktailartikel trotzdem haben?Oliver S.Y. 13:56, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Pitichinaccio 00:16, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Informationen sprechen für einen gängigen Cocktail dieses Namens, Varianten sind durchaus möglich, alles Weitere kann im Bereich des Artikels diskutiert und verbessert werden. --Pitichinaccio 00:16, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, akzeptiert. Dann erlaube ich mir aber, das Lemma auf den IBA Standard zu reduzieren, und den unbelegten Quark zu entfernen. Wer mehr weiß, soll es auch belegen können.Oliver S.Y. 00:26, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit folgender Begründung: "Keine Anhaltspunkte für Relevanz im Artikel vorhanden, Suche in zwei Standardlexika blieb erfolglos. -- Oliver S.Y. 23:24, 27. Okt. 2007 (CEST)" --STBR!? 00:31, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört zu den Standardcocktails der International Bartenders Association, habe Quelle eingefügt, behalten. - Lucarelli 00:50, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur leider beschreibt die Quelle es anders als im Artikel steht. Wenn man der IBA einen relevanzbegründenden Status zuschreibt, sollte das dann auch so eingetragen werden. Nur ist die IBA relevanzbegründend, oder nur einfach ein Berufsverband?Oliver S.Y. 01:26, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LEO kennt ihn - viellicht sind deine Standardlexika veraltet. --Sir Quickly 01:33, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel nicht die Existenz, sondern die Relevanz. Eines von 1992, eines von 2001 - denke aktuell genug, damit Inhalte relevant sind. Was nicht darin steht, für mich erstmal nicht relevant. Kenne Kompetenz von LEO nicht, erscheint mir aber nicht mehr als eine Rezeptesammlung. Hab die Frage mit der IBA auf dem Portal angesprochen, wenn allgemeine Meinung ist, daß die IBA-Liste als RK-Standard für WP gilt, kann ich mit leben. Aber dann sind an Cocktails, die nicht auf der Liste stehen, besondere Anforderungen zu stellen, um relevant zu sein. Was auf den Golden Cadillac zuträfe, eins höher.Oliver S.Y. 01:40, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als absoluter Cocktail-Banause kenne sogar ich den Namen dieses Getränks und hätte sogar sagen können, dass es grün ist. Das ist noch kein Beleg, aber zumindest ein Anhaltspunkt für seine Relevanz :) --85.0.13.8 01:37, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuviel Freude am Serienlöschantrag, IMHO. Schwer zu entscheiden, welche Cocktails relevant sind. Vielleicht brauchen wir dringend ein Meinungsbild zur Relevanz von Cocktails... eher behalten -- Mbdortmund 01:49, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo MBD - Du kennst noch gar nicht das Ausmaß, und bist schon kritisch? Die Abschußliste findest auf dem Portal:Essen und Trinken. Schau aber bitte auch den letzten Abschnitt an. Wie oben gefragt, Ist IBA ein tauglicher Standard?, kann man auch ohne MB zu einem Ergebniss kommen. Aber wenn wir zu diesem Ergebniss kommen, hat das als Konsequenz - ich nehm den LA hier zurück, die anderen Drei sind in Ihrer jetzigen Form jedoch SLA-fähig gewesen. Mal von Büchern abgesehen werden an Personen und Kunstwerke ziemlich hohe Anforderungen gestellt, bei mehr als 2500 Cocktails sollte es da auch eine Scheide geben.Oliver S.Y. 01:56, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Meinungsbild hätte ich vielleicht als Ironie kenntlich machen müssen. *g* Die Relevanz von Cocktails zu beurteilen dürfte wirklich schwer sein und da ich die nicht einnehme, ist es mir auch relativ egal. Was sind denn Deine konkreten Kriterien, wenn man das simpel formulieren kann? Ach ja, wenn Du zurückziehst, müsstest Du noch oben "erledigt" eintragen und so weiter. Tatsächlich stehe ich Sammellöschanträgen skeptisch gegenüber, da gehen häufig Dinge unter, weil keiner ausreichend Zeit hat, sich alles genau anzusehen. mfg -- Mbdortmund 14:30, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

der Grashopper steht auf der Liste der offiziell anerkannten Cocktails der IBA und ist damit ganz sicher relevant, daher behalten --Dinah 19:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Rücknahme durch Antragsteller entfernt. -- Mbdortmund 21:14, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Econom (bleibt)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 00:37, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Lemmas schwer zu überprüfen, gab's die denn wirklich? -- Mbdortmund 01:51, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht hilf das weiter. --Catrin 07:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant. Nur Prototypen. Das "Unternehmen" existierte nicht mal 1 Jahr. Löschen. --Kungfuman 09:29, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Irrtum, habe aus der inzwischen verlinkten Quelle etwas ergänzt, reicht ja vielleicht so als Stummel. --Pitichinaccio 00:37, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --ThePeter 16:39, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung Relevanz erkennbar (für die unmittelbare Nachkriegsindustrie können natürlich nicht die gleichen RKs angelegt werden wie für aktuelle Unternehmen). --ThePeter 16:39, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gaylord Cars (gelöscht)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt.--Wikisearcher 00:42, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Ein sehr seltenes, irrelevantes Auto; von 50 Modellen existiert noch 1 einziges und nicht mal einen iw. Das gehört maximal zum Artikel der Stadt Gaylord (Michigan). Löschen. --Kungfuman 09:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich, ob das von der Firma zwischen 1911 und 1957 Erreichte für genügend Relevanz gesorgt hat. Daher imho löschbar da Relevanz nicht dargestellt -- منشMan77 08:19, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 20:38, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eibon (erl.)

Die Verlinkung ist nicht sonderlich klug, daher bitte den leeren Artikel löschen. Mein Fehler. Doominator 00:43, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann doch gleich SLA ({{Löschen}}), oder? --Toffel 00:45, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, ich vergaß, dass es die Möglichkeit auch noch gibt. Man sieht, es ist spät ... ^^ Doominator 00:48, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weg --KulacFragen? 01:01, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

De Carlo (Auto) (gelöscht)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 00:45, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ein irrelevanter, argentischer Hersteller der 60er mit Autonachbauten. Nur rote Links. Die Zahlen und Fakten sind wieder unbelegt (statt 65000 haben die anderen Modelle sonst 1000). Vergleichbare gel. Artikel wie Delfín, C.AR. Zuletzt Zunder (Auto), Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2007#Zunder_.28Auto.29_.28gel.C3.B6scht.29. Löschen. --Kungfuman 09:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz halte ich für gegeben, auch wenn ich auf Anhieb keine Angaben über Händlernetz usw. finde. Der De Carlo 700 Glamour und SL wurden beispielsweise zusammen über 9000 mal produziert. Behalten + QS wegen der teilweise falschen Zahlen.--Escla ¿..! 11:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine QS haben wir doch hier. Man wird doch wohl in 7 Tagen die Zahlen korrigieren können. Gibt es eigentlich auch Quellen außerhalb Argentiniens? Teilweise hängen die Seiten zusammen und ob diese, teils wiedersprüchlichen Quellen glaubwürdig genug sind? Die Relevanz für diese argent. Nachbauten der 60er sehe ich immer noch nicht. --Kungfuman 17:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde solche Copy&Paste-Löschanträge (inklusive Fehler) für bedenklich, da es praktisch ausgeschlossen ist, dass sie sich auf den konkreten Artikel beziehen. Schon aus diesem Grunde sehe ich hier nur einen unbegründeten Antrag. -- Toolittle 21:48, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Manche schreiben auch einfach nur "Relevanz ?". Gültig ist das bei diesen zweifelhaften, quellenlosen Artikeln IMO schon. --Kungfuman 10:36, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
naja, das Problem mit den ARtikeln dieses Benutzers ist ja gerade, daß sich keine Quellen für seine Aussagen finden lassen. Auf Nachfrage kam dann "irgendwo im Internet" oder "mir liegen Publikationen vor".... die hübsche Geschichte, die hier auf der Seite auto-historia.com (keine Ahnung, ob die seriös sind) immerhin verlinkt ist, kann nicht die Quelle für die Aussagen im Artikel sein, da dort weder die Rede von einer Zusammenarbeit mit Renault noch einer Firma Heinkel ist und auch die Produktion von Autos zum Befahren von Golfplätzen nicht erwähnt wird. Die anderen beiden (wohl weniger seriösen) Seiten zeigen lediglich Bilder bzw. Datenblätter der Autos, geben also auch keine Auskunft über die Firmengeschichte. Die günstigste Antragsbegründung für die ARtikel dieses Benutzers wäre vielleicht pauschal "Fakeverdacht, da quellenlos", einer fundierten Neueinstellung bei Relevanz stünde ja nach einer Löschung auch nichts im Wege - -- feba 11:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 20:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

INSTITEC (gelöscht)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt.--Wikisearcher 00:48, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wie eins vor. Kein Artikel. Nur rote Links. Stückzahlen meist um die 100. Keine Relevanz ersichtlich. --Kungfuman 09:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ehemaliger Autohersteller mit eigenem Vertrieb (70 Niederlassungen) und argentinienweit 3000 Beschäftigten eindeutig relevant.[2] Lemma ist aber falsch. Müsste I.A.M.E. oder D.I.N.F.I.A. heißen. Verschieben, Behalten und ausbauen.--Escla ¿..! 11:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

INSTITEC heißt eigentlich Instituto Aerotécnico, und davon gibt es laut Herstellerseite IAME nur 2 Modelle (Nachbauten) mit diesem Markennamen, den Institec Sedan mit 154 produzierten Autos und den Pick Up. So ist das ohnehin kein Artikel und müsste komplett mit richtigen Fakten und weiteren Quellen neugeschrieben werden. Sinnvoll wäre da mal ein Sammelartikel argentischer Replika-Hersteller. So und unter diesem Lemma löschen. --Kungfuman 15:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
wie wäre es mit "wenn relevant, dann Artikel schreiben"? - das ist nämlich keiner.-- feba 11:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 20:47, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Grandeur (gelöscht)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt -- Wikisearcher 00:53, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre ja sowieso keine Automarke sondern schlicht eine Tuningfirma. Ich finde nur die Grandeur Motor Car Corporation", offenbar ebenfalls ein Tuner, relevant erscheint er auf den ersten Blick so oder so nicht. --85.0.13.8 01:45, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne schnell. Keine Marke und keine nachprüfbaren Quellen. --Kungfuman 09:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht per Kungfuman. --ThePeter 16:41, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Etsong (gelöscht)

Relevanz fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. -- Wikisearcher 00:56, 28. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Ich denke, die Relevanz ist schon gegeben. Zu überlegen wäre, ob das Lemma auf SAIC-GM-Wuling Automobile (oder so ähnlich) verschoben wird, wie in der en.wiki. Etsong scheint irgendwie dazu zu gehören. --Carlos-X 05:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter diesem Lemma löschen. Es handelt sich wieder um Autonachbauten. Der iw heißt SAIC-GM-Wuling Automobile, wir haben auch 2 weitere Artikel, wo das erwähnt werden kann. Maximal redir. --Kungfuman 09:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Menge Automobilhersteller, die jahrezehntelang nichts als Lizenzbauten vorweisen konnten, das scheint nicht gegen Relevanz zu sprechen. Gegen eine Verschiebung habe ich nichts, Lemma sollte die gängiste Bezeichnung sein. -- Mbdortmund 14:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 16:43, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder für Marke noch für Unternehmen geht Relevanz aus dem Artikel hervor. Von dessen unterirdischer Qualität ganz zu schweigen. --ThePeter 16:43, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz/Alleinstellungsmerkmal? Meisterkoch ± 01:01, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Drei Sachen in einem: Schulgeschichte, Biomass-Logistics-Technology und Lebensmitteltechnologischen Zentrum. Ist noch immer die Relevanzfrage offen? –– Bwag @ 10:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Noe.--Meisterkoch ± 11:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal? Wikipedia:Artikel_über_Studentenverbindungen Meisterkoch ± 01:19, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nüscht. Und falls sich das nicht ändert, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:46, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Verzeichnis aller Burschenschaftler, Artikel schwach. löschen -- Mbdortmund 01:53, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es heißt Burschenschafter nicht -ler. Und es sind max. 0.5% der Korporationen vererwigt ... dann gäbe es nämlich mehrere Tausend solcher Artikel. In dem Fall bin ich neutral, die Burschenschaft hat 4 Mitglieder mit blauem Link, falls noch eine Geschichte dazukommt, kann ja draus noch was werden! (Außerdem: Ein Verzeichnis prominenter Burschenschafter sollte ja in der Wikipedia stehen ;-) Du meintest wohl: Kein Verzeichnis für Burschenschaften) lg 84.191.231.126 10:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrektur: Behalten Anscheinend wurde sie von Nikolaus Lenau mitgegründet (noch ein Promi mehr). auch Carl Georg Barkhausen soll dort Mitglied gewesen sein. Damit sind die RK überschritten. Eventuell war auch Eduard Dietz Mitglied. Ich bitte zu überprüfen, ob bei B! Franconia, B! Frankonia zu Heidelberg und B! Frankonia Heidelberg immer ein und dieselbe Korporation gemeint ist. lg 84.191.231.126 10:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
scheint noch jemand dran zu arbeiten, befindet sich auf dem Weg der Besserung, aber immer noch dürftigst. --Meisterkoch ± 02:23, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Allein schon wegen Scheffel. Sollte aber trotzdem überarbeitet werden. --Guffi 11:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einziges Argument, den Artikel zu behalten, sind die prominenten Mitglieder, der Artikel selbst leistet inhaltlich nichts als das Aufzählen der wertguten Insignien. eher löschen -- Mbdortmund 14:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

vor ein paar Jahren wäre man für einen solchen LA als Trollsockenvandale verkehrt herum gekreuzigt, worden... Wegen relevanter Mitglieder behalten. -- Toolittle 21:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel (-), aber Mitglieder und Alter relevant, daher behalten.--Arne Weise 01:04, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung ist notwendig, aber Relevanz scheint mir gegeben, von daher behalten, für den Fall, dass sich da mal jemand ransetzt (ich kenn mich da nicht aus)---Morgenstern- 11:45, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 00:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die bloße Erwähnung der Mitglieder ist etwas dürftig, auf der Seite des Corps selbst stehen auch völlig andere Angaben zum Gründungsdatum (und zu zwei Neugründungen), Lenau ist nicht belegt - insgesamt nicht haltbar. --Pitichinaccio 00:52, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wiederum tatsächlich eine Burschenschaft und kein Corps. Nikolaus Lenau ist ziemlich belegbar. Sein Wiki-Artikel, http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/l.html zitiert Grimm/Besser-Walzel "Die Corporationen", 1986 als Quelle ... d.h. die ist sogar definitiv von einem österr. Nationaldichter (Lenau ist in Ö wichtig) gegründet worden und hätte dieses RK eindeutig überschritten. Und das Stimmquorum war insgesamt auf Behalten ausgegangen (3:5, wenn man den Antragsteller hinzuzählt 4:5). Natürlich war der Artikel eher mau und hätte ausgebaut gehört, aber dennoch frage ich mich, warum bei Wikipedia pseudomäßig eine Scheindemokratie bei Löschungen vorgetäuscht wird, wenn erst wieder ein einzelner Admin die Alleinentscheidung trifft. lg 84.191.216.12 22:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Esther Maurer (zurückgezogen)

Nach WP:RK#Politker ist sie als Stadt- und Gemeinderätin nicht relevant. Falls ich mich irre, tut es mir leid. :) --Rugby 01:40, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu der gabs offenbar hier schon mal eine Diskussion. Präzedenzfall ist hier zu finden. --85.0.13.8 01:50, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als hauptamtliches Mitglied der Stadtregierung (= Bürgermeisters) der grössten Schweizer Stadt sicher relevant! Sie gehört der Exekutive und nicht Legilative an. Bobo11 08:22, 28. Okt. 2007 (CET)*)[Beantworten]
Also würdet ihr sagen, daß der Löschantrag besser raus sollte? Aber irgendwie ist das eine (bis jetzt) komische Aufweichung der Relevanzkriterien für Politiker. Weil bis jetzt ist sie ja offensichtlich hauptamtliche Stadträtin, aber das ist doch nicht "oberster (erster) Bürgermeister", weil sie ja eine von vielen sein dürfte? Oder verstehe ich ihr Amt falsch? Wenn Sie bleiben sollte, müßten die Relevanzkriterien für Politiker (siehe Link im ersten Post) besser angepasst werden, ansonsten laufen noch einige in ähnliche Fallen. z.B. Stadtrat einer großen Stadt >100.000 Einwohner ist relevant. (Also ich habe den Löschantrag halt nur nach besten Wissen und Gewissen getätigt...) :o. --Rugby 10:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen 1. Oberbürgermeiste in der Schweiz. Dessen Amt führt der Stadtrat als gesamtes aus, und Ester Maurer ist ein Mitglid dieses Stadtrates. Daneben erscheint jeder Name eines amtierenden Stadtrates der grössetn 8 Stätte mindesten einmal wächentlich in einer èberregionalen zeitung oder Fernsehen. Wenn der Punkt Politiker nicht ganz erreicht ist (auss meiner schweizer Sicht ist dieser aber klar erreicht ), dann zumindest der Punkt der RK bei den Lebenen Personen; wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt erfüllt. PS. in Deutschlad wäre sie selbst als stellvertedender Bürgermeister relevat.Bobo11 11:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Das erklärt meinen Denkfehler. Somit 1. Oberbürgermeister Schweiz = Menge der Stadträte -> damit wäre die Relevanz tatsächlich gegeben. Danke Dir. Ich ziehe den Löschantrag daher zurück. :) --Rugby 11:43, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. So ein Blödsinn, natürlich relevant, gar keine Frage! Besser Relevanzkriterien noch einmal genau durchlesen. Schau doch einmal, was es z.B. hier alles für (unglaublich relevante) Politiker gibt. Pausanias 11:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Pausanias: Ich habe mir die Relevanzkriterien durchgelesen und meine sich daraus ergebenen Gedanken aufgeschrieben. Ich sehe keinen Grund deswegen so pampig zu reagieren, ich bin für konstruktive Kritik immer zu haben, wie sie Bobo11 geliefert hat. Also hol mal bitte tief Luft und schreib mir was, auf meiner Benutzerseite, wenn Du meinst, es sind noch Fragen offen. ;-) --Rugby 11:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Autor möchte ich kurz was dazu sagen: Aus politischen Gründen würde ich sie ja gerne löschen :-), aber aus enzyklopädischen Gründen natürlich behalten. Ps. als Exekutivmitglied der Stadtregierung der grössten Stadt der Schweiz ist sie genauso relevant wie Monika Stocker, Kathrin Martelli oder Elmar Ledergerber, etc. ;-) --micha Frage/Antwort 11:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Autor möchte ich kurz was dazu sagen: Aus politischen Gründen würde ich sie ja gerne löschen :D Das lasse ich jetzt mal so stehen. ;-) Aber ich merke schon, daß es offensichtlich ein Schnellschuss von mir war. :( --Rugby 11:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Schweizer Politprominenz. --Vinom 16:12, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich auf was man hier alles aus Unkenntnis so für Löschanträge setzt. Wie gesagt Politprominenz, hört man immer wieder... Antrag ist Schwachsinn... Achja @Rugby aus politischen Gründen würde ich auch noch gerne Christoph Blocher und SVP löschen;)--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:28, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Fundriver, Gott sei Dank haben wir Dich ja, der das hier so heroisch bewertet. ;-) Im Ernst: Ich denke, ich habe schon darauf hingewiesen, daß ich im Irrtum handelte, der sich aus meiner Sicht aber auch nicht eindeutik durch die RK verhindern ließ. Da ich den Antrag schon vorher zurückgezogen habe, ist Dein Verhalten leider als Trollen zu bewerten. Schade auch, warum Öl ins Feuer gießen? Liebe Grüße --Rugby 09:39, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist hier zu prüfen und der Werbe-POV muss raus. Der Artikel wurde bereits einmal gelösch ([3]) und war (imho erfolglos) in der QS ([4]) -- Isderion 02:02, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

*seufz* ich hatte gerade den Vorläufer eingedampft, beim Speichern dann Bearbeitungskonflikt... In dieser Form jedenfalls löschen. -- Bundeswahrheitsminister 02:07, 28. Okt. 2007 (CEST) In der aktuellen entwerbeschwurbelten Version finde ich's ok, behalten -- Bundeswahrheitsminister 09:51, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm Maurice Lacroix ist aber schon ein bedeutender Name, was Uhrenhersteller angeht. (Natürlich ist das ein subjektiver Eindruck, aber ich bin, was Uhren und Taschenuhren angeht, sehr interessiert. Außerdem ist es ein Unternehmen, was an einer Börse im Ausland gelistet ist, somit per se relevant, siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Ich kann meine Aussage leider selber nicht bestätigen, zwar scheint es eine Aktiengeselltschaft zu sein, aber ich finde keinen Beleg für börslichen Handel, ich bin aber dennoch aus subjektiver Sicht und damit bewerte ich die Bedeutung des Unternehmens für den Uhrenhandel für Behalten --Rugby 11:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz zweifelt sicher niemand an, aber die Form ist derzeit unsäglich. -- Bundeswahrheitsminister 12:23, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, der Antragssteller hat die Relevanzfrage gestellt und damit teilweise seinen Löschantrag begründet. Wenn's zu sehr nen Werbe-POV ist, macht doch einfach nen Stub draus, oder nen kürzeren Artikel mit weniger von dem, was Euch stört. Ich kann das von meiner Seite jedenfalls nicht so deutlich nachvollziehen. --Rugby 12:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass das Unternehmen an der Börse gelistet ist steht - genauso wie der Umsatz - nicht im Artikel --Isderion 13:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte bei einem gemittelten Preis von deutlich über 1.000 € pro Uhr wohl ausser Frage stehen. Allerdings müsste der Artikel noch weiter von Werbung befreit werden bevor man ihn behalten kann. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 14:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's mal entschwurbelt, habe aber dennoch Zweifel an der Relevanz. Anscheinend sind die neu am Makrt und produzieren erst seit 2006 eigene Uhrwerke, vorher war's wohl nur eine Handelsmarke. Der Artikel gehört anscheinend zu den Marketingmaßnahmen. eher löschen -- Mbdortmund 14:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab zum Umsatz dieses gefunden (nach Umsatz suchen), er betrug (offenbar 2004) 95 Mio. Franken, das dürften etwa 60 Mio. Euro sein. Und noch etwas: Der jetzt im Artikel erwähnte Fünf-Jahres-Vertrag mit Rodger Federer wurde 2006 in "beiderseitigen Einvernehmen" wieder aufgelöst (http://www.rogerfederer.com/de/mediacorner/mediareleases/mediareleasesdetail.cfm?uPressID=340). -- Jesi 17:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Da raufe ich mir doch die Haare wegen eines Löschantrags auf diesen bekannten Uhrenhersteller. Mein Ührchen trage ich jedenfalls seit 1993 - ist eingraviert. Schon damals war es eine angesehene Uhrenmarke. Guckt ihr denn niemals in Schaufenster von Juwelieren? Behalten --MrsMyer 22:43, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Als Uhrenmarke eindeutig relevant. Artikel ist sachlich, Nennung von Fakten ist keine Werbung! Und wem die Form nicht gefällt: Überarbeiten. --Tom Jac 08:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten: Relevanz definitiv gegeben, in der jetzigen Form ist der Artikel kurz, aber o.k. Wem das zu wenig ist, kann gerne recherchieren und den Artikel ausbauen. -- ~ğħŵ 10:05, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig, aber behalten, denn Relevanz ist gegeben, wenn man die Daten des Unternehmens mit den RKs vergleich---Morgenstern- 11:47, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist die Werbung raus. Danke dafür. Relevanz aufgrund von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen kann leider nicht nachgewiesen werden (entweder nicht erfüllt oder keine (aktuellen) Zahlen). Allerdings erreicht die Marke einen hohen Bekanntheitsgrad, wie die Diskussion und [5] zeigt. Deswegen bleibt der Artikel.

 bleibt, Begründung voranstehend --Isderion 23:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine gute Entwicklung. Es funktioniert nicht immer, aber trotzdem bleibt bemerkenswert, daß ein LA oft für bessere Artikel sorgt als QS. -- Bundeswahrheitsminister 00:55, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Instrument Löschantrag ist aber nicht dafür da, um Artikel zu verbessern, sondern um sie aus gegebenen Gründen zu löschen. Ich finde Deine Einstellung etwas fehlgeleitet. QS ist numal QS, Löschantrag Löschantrag. Fertig aus. --Rugby 20:03, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Schneckenchecker (schnellgelöscht)

Mißbrauch der Benutzerseite als Ersatz für eine Homepage, und zwar eine mit beleidigenden Inhalten. "Dieser Benutzer meint: ”'Religiöse”' Menschen gehören ins ”'Irrenhaus”'", ""Sollte dieser Benutzer im Wahlkampf einen ÖVP'ler antreffen, hat er sich fest vorgenommen diesen zu bespucken."". "Mitarbeit" des "Benutzers" spielt sich denn auch ausschließlich hier ab. -- Björn 02:45, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe dem Benutzer einen entsprechenden Text auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ich schlage vor, du nimmst die Babels, die dich stören einfach von der Seite. So selten, wie er hier mitmacht, merkt er's wahrscheinlich nicht. --Isderion 02:59, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur ein kleiner unreifer spätpubertierender Österreicher, könnte man im gleichen Ton wie die Babels sagen. Der hat das sicher als Satire aufgefasst. Die Meinung, dass Religion eine Geisteskrankheit ist, findet man wi3ederum bei sehr seriösen Atheisten in seriöser Literatur. Und Bespucken ist hart, aber kein Aufruf zum Mord oder Totschlag. Auch Sonntag um 2:45 sollte man tolerant bleiben... --Brainswiffer 06:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Habe die Texte entfernt, weil ich mich beleidigt fühle. Damit meine ich übrigens insbesondere die Verlinkung (s.o.) Irrenhaus -> ÖVP? Jurist->Besserwisser? Akademiker->Faulheit? Satire ist was anders. --Fano 10:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Musst Du auch nicht. Du bist aber auch nicht der Obezensor. Du hast Deine Meinung gesagt und jetzt läuft hier eine Löschdiskussion. Keinesfalls solltest Du aber wie geschehen einfach draufloslöschen, wie geschehen. Überlass das bitte den Administatores. --Brainswiffer 14:30, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö. -- Björn 21:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange seine Artikel inhaltlich nicht auch so eigenwillig sind, ist es mir völlig Wurst, welche Theorien auf seinen Benutzerseiten stehen, weil ich finde, dass das sein Bier ist. Was Satire ist, bestimmen nicht die, über die gelacht wird - wäre ja noch schöner. Vgl. etwa diverse Gerichtsentscheidungen zu Titelbildern und Artikeln des TITANIC-Magazins in D. Ich gehe ja auch nicht auf die Straße und reiße Leuten ihr T-Shirt oder ihren Button vom Leib, nur weil darauf ein Slogan steht, der mir persönlich nicht passt. Wenn mich eine Benutzerseite und die Aussagen darauf ärgern, klicke ich sie einfach nicht an.

Warum sind denn die Benutzerseiten eigentlich Google-indiziert?! Baut doch "nofollow" für den Googlebot ein, damit erübrigen sich dann auch Diskussionen über anderer Leute Benutzerseiten wg. Werbung. (Ich kann mir auch nicht ernsthaft vorstellen, dass jemand bei einer Kauf- oder Weltbildentscheidung ausgerechnet Wikipedianutzerseiten zu Rate zieht, und sich davon beeinflussen lässt, egal wie gut die Werbung/plausibel die Theorie.) --91.5.236.101 11:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 6: ich entdecke hier beim besten Willen keinen Willen zur Mitarbeit. Kleine unreife, spätpubertierende Jungs dürfen doch bitte draußen weiterspielen. --DasBee 12:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Verfahren von Fano, sich jetzt in den Babelbausteinen des Benutzers zu verewigen, finde ich daneben. Wer derart pinselig ist, soll halt nicht auf Benutzerseiten herumsurfen. Auch Fano nutzt auf seiner Benutzerseite Babelbausteine für irgendwelche albernen Bekenntnisse. Sich persönlich angegriffen zu fühlen, wenn jemand irgendwo die Religion angreift, klingt für mich fundamentalistisch. Demnächst fühlen sich hier religiöse Menschen durch Artikel zu Voltaire, Diderot, Feuerbach, Rushdie oder Freud persönlich in ihren herrlichen religiösen Gefühlen verletzt und fordern entsprechende Einschränkungen. Wenn ein Teilnehmer es als relevanten Baustein seiner Selbstdarstellung sieht, irgendeine Religion oder einen der zahllosen Götter auf diesem Planeten zu beleidigen, soll er dies tun, mir und den Göttern ist es wurscht. Solche Aussagen werden erst dann zu Angriffen auf Jahwe, Buddah, Allah und Co., wenn diese hier bei der Wikipedia mitarbeiten. Die Benutzerseiten, wenn es eben geht in Ruhe lassen, auch solche mit albernen Selbstdarstellungen, Babelblödsinn und infantilem Zeugs. Jeder ruiniert sich, so gut er kann. -- Mbdortmund 14:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem Vorredner an. Höflichkeit ist zwar eine Zier, aber man muß ja auch nicht unbedingt so lange suchen, bis man etwas findet, um sich beleidigt fühlen zu dürfen. Behalten und Finger von der Benutzerseite. -- Sozi 14:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann nenn mich gerne fundamentalistisch. Dieses schwachsinnige Geblubber nach dem Motto, die als ins Irrenhaus gehörig Verunglimpften sind "fundamentalistisch", "intolerant", etc. nehm ich eh nicht mehr ernst. Und die, die solches absondern, ausdrücklich ebensowenig. Richtig, jeder blamiert sich, so gut er kann. -- Björn 21:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da muss ich mich mal erklärend reinquetschen. Die "Verehwigung" war als Unterschrift gedacht. Das war nach nochmal darüber nachdenken vermutlich daneben. Die Steine komplett zu löschen, wie oben vorgeschlagen, währe vermutlich besser gewesen. Im übrigen war das als Kompromiss gedacht, da ich das Löschen der gesamten Seite eigentlich für übertrieben halte. --Fano 22:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer seit über einem Jahr inaktiv und weder irgendeine seiner Leistungen noch diese Seite haben irgendeinen auch nur noch so winzigen Nutzen für Wikipedia. Dafür gibt es genug Leute, die sich drüber ärgern -> ergo: alleine um des Friedens willen, weg damit. --TheK? 19:48, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 -- Felix der Glückliche 20:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ihr beiden, aber darüber wird hier nicht befunden. -- Mbdortmund 20:17, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Bei einer Löschdiskussion geht es selten nur um die vom Antragsteller vorgebrachten Argumente. Man muss doch den Fall insgesamt betrachten, oder etwa nicht? -- Felix der Glückliche 20:23, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten Straftatbestände vorliegen (s. [6]) bitte sofort löschen. Diesem Beitrag ist zu entnehmen, dass der OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien eine Kampagne gegen allzu repressive Ehrverletzungsgesetze führt. Deren Anwendung bildet manchmal einen Verstoß gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Wir haben zum Glück noch keine Zensur. Benutzerseiten sollte man nicht wegen unliebsamen Meinungsäußerungen löschen. In diesem Fall dürfte aber WP:WWNI Punkt 6 vorliegen. Ich erkenne ebenfalls keinen Willen zur Mitarbeit. --S.Didam 20:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Babelmuseum als "persönliche Homepage" (WWNI 6) zu interpretieren hat schon was. Natürlich ist dieser Quark keine ernsthafte Diskussion wert, zumal der Benutzer lange nicht mehr aktiv ist. Allerdings muss man schon ziemlich intensiv danach suchen, um die religiöse Beleidigung hier zu finden (und dann muss man es auch noch schaffen, sich von dem Gefundenen beleidigt zu fühlen...). Ich sehe keinen Löschgrund, aber ein Schaden ist von einer Löschung auch nicht zu befürchten. -- Toolittle 22:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

""Dieser Benutzer meint: ”'Religiöse”' Menschen gehören ins ”'Irrenhaus”'"" Diskussion hier nicht ganz gelesen? -- Björn 01:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
so ein Schwachsinn kann doch niemanden ernsthaft beleidigen, oder? -- Toolittle 12:07, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht (Verstoß gegen WWNI)
--my name 02:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Meisterwerk an Mathematik-Grundkurs steht jetzt seit fast zwei Jahren mehr oder weniger unverändert in der Wikipedia. Der Artikel ist an Trivialität kaum zu überbieten, und über weite Strecken unenzyklopädisch geschrieben (im Stil eines how to für Kleinkinder). 15 Sekunden sind 1/4 von 60 Sekunden. Aha! Und daß der Volksmund Takte zählt, ist mir auch neu. --Fritz @ 02:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, es wird nicht gerade die Weltformel erklärt, aber das man gar nichts lernt kann man auch nicht sagen. Und aus dem Volksmund kann man z.B. einen Laien machen, daran soll es am Ende nicht scheitern. --Carlos-X 05:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen. Ein kurzer Blick auf Links auf diese Seite zeigt, das der Artikel in eine Vorlage eingebaut wurde und von allen Tänzen in WP verwendet wird. Insbesondere durch die Verwendung beim Tango ist auch die Erklärung zu der anderen Zählweise wichtig. Schnellbehalten --Fano 10:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn etwas unverändert in der Wikipedia steht, heißt es nicht, daß es schlecht ist. Es heißt auch, daß es vielleicht nicht mehr verbessert werden konnte, weil es schon so gut ist. Die Trivialität würde ich ihm überhaupt nicht zusprechen wollen, immerhin wird die Zählweise und Fehler bei der Zählweise erläutert und eine Alternative aufgezeigt. Für den interessierten Leser ist dieses Wissen somit nicht unbedingt entbehrlich. ;-) Behalten --Rugby 11:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Oje. Lasst mich raten: 1. Jemand hatte mal einen Artikel "Bpm" (beats per minute) erstellt - die international übliche Geschwindigkeitsangabe für Musikstücke, MIDI und Musikelektronik, die z.B. für DJs und moderne Musiker von großer Bedeutung ist, und in der Form auch längst eingedeutscht. 2. Irgendein Schlauberger stellt fest, dass wir hier in der deutschen Wikipedia sind und deutsch schreiben, weil sich das so gehört. 3. Das Lemma wird ins Deutsche übertragen, was natürlich unfreiwillig komisch wirkt (auch ich musste erstmal überlegen, um was es hier geht, Takte pro Minute? Nie gehört.). 4. Schliesslich der letzte Akt des Trauerspiels: Dieser LA, mit der obigen Begründung. Tja, kommt halt davon. Ich nehme an, demnächst beginnen wir dann wieder bei Punkt 1, und immer fröhlich weiter im Kreis. Wäre eher für Verschiebung auf Bpm, und weitere Erklärungen zur internationalen Verwendung, und welche Bedeutung die Zahl für das Beatmatching beim Musikauflegen hat. --91.5.236.101 11:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Obwohl... Takt/Beat?! Vielleicht irre ich mich auch. --91.5.236.101 11:37, 28. Okt. 2007 (CET) Beats per minute... --91.5.236.101 11:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Statt zu raten kann man ruhig auch mal nachforschen. Die Versionsgeschichte zeigt, dass der Begriff Takt seit der ersten Version im Artikel korrekt als engl. measure wiedergegeben ist. Der Autor scheint durchaus zu wissen, wovon er schreibt. Behalten.--Wrongfilter ... 16:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hast du wohl recht. --91.5.236.101 16:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist der Artikel nicht doll, aber er beschreibt das Thema größtenteils korrekt. Persönlich habe ich meine Zweifel, ob beats per minute bzw. Takte pro Minute eigenständige Lemmata sein sollen, für mich ist das alles am besten in Tempo (Musik) aufgehoben, aber solange das nicht geklärt ist, kann man den Artikel eher behalten. Ein paar Formulierungen habe ich geändert, z.B. ist das mit dem oben monierten „Volksmund“ sicher Unsinn, aber alles in allem wird hier meines Wissens ganz richtig beschrieben, wie Turniertänzer und die dazugehörigen Bands das Tempo definieren. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 19:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich zwar mit Musiktheorie nicht so aus, ist aber denke ich doch ein wichtiges Thema - wenn Experten hier sagen, es wird noch nicht detailliert genug dargestellt, ist er natürlich zu bearbeiten. Aber ich denke, dass sich bei einem solchen Thema viele finden werden, insofern behalten---Morgenstern- 11:52, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten Bei Tanzturnieren wird vorgeschrieben, wieviel Takte pro Minute getanzt werden müssen. Das ist hierfür die übliche Einheit. Eine Löschung wäre also unangebracht. „im Stil eines how to für Kleinkinder“ soviel Lob für den Autor und dann eine Löschung beantragen? Ich wünschte mehr Artikel wären auch für Nicht-Experten gut verständlich. --Boehm 01:40, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Pitichinaccio 01:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig normaler Artikel, das Maß ist gängig und relevant. Man muss es wohl auch in Tempo (Musik) sowenig einbauen wie Ohm in Elektrischer Widerstand. --Pitichinaccio 01:06, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vollkontakt (gelöscht)

Einarbeitung in den Artikel Kampfsport oder Kumite. Für eigenen Artikel zu dünn. Genau wie das zu erwartende Semi-Kontakt. --Abeltiu 03:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde den Begriff Vollkontakt garnicht mal auf die klassischen Kampfsportarten (Karate, Judo etc.) beschränken wollen. Diese Begriffsdefinition erlaubt auch die (auch verwendete [7] [8])nähere Einteilung der Sportart Rugby. Es wird nämlich neben der Üblichen Einteilung in den Kontaktsport auch (siehe die Links eben) der Vollkontaktsport verwendet. Die hier gegebene Definition ist zweckgemäß und sollte beibehalten werden. --Rugby 11:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zielt auf die klassischen Kampfsportarten ab. .....ein Kampf angesehen, dessen Regeln keine Eischraenkungen der verwendeten Kraft vorsehen.... ....wenn nach einem Treffer der Kampf ohne Unterbrechung fortgesetzt wird... Ich sehe hier keine zweckmäßige Definition für Rugby. Wenn es als allgemeiner Sportbegriff verwendet werden soll, muss er überarbeitet werden, die momentanen zwei Sätzen alleine sind einfach zuwenig --Abeltiu 15:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
der antragsteller kann nichtmal angeben, wo diese information rein soll. der begriff ist afaik auch nichtsportlern bekannt. bitte einen loeschgrund nacliefern oder einen artikel, in den dieser begriff sinnvoll UND auffindbar eingearbeitet werden kann. Elvis untot 15:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 01:19, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel in dieser Form. "Als Vollkontakt wird ein Kampf angesehen …" – der Begriff mag relevant sein, aber hier wird nichts nachvollziehbar erklärt. Die letzte Löschung eines deutlich besseren Textes unter dem Lemma erfolgte am 3. Februar 2006, insofern auch ein Widergänger. --Pitichinaccio 01:19, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Morgen (Name) (erl., gelöscht nach SLA)

Redundant zu Morgen. --Trinsath 03:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Solang die Namensherkunft nicht erwähnt wird, ist der Artikel überflüssig. --Carlos-X 04:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nicht eingetragen, aber eindeutig redundant, löschen -- Mbdortmund 13:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen Redundanz gestellt.

15:30, 28. Okt. 2007 Ephraim33 hat „Morgen (Name)“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| Vollständig redundant, 
siehe: Morgen, eindeutiger LD-Verlauf hier:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/28._Oktobe...')

--Wahrheitsministerium 14:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Verbandsliga. Dürfte wohl irrelevant sein. Aber bitte prüfen, ob doch irgendwelche Relevanzgründe existieren könnte. Sehe aber keine. ~~ BBKurt 04:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Jugend war dieses Jahr trotz ihrem 4 platz gut gewesen." Selbst wenn sich noch irgendwo relevanz verstecken sollte, so ist das unbrauchbar. --Carlos-X 04:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Ureinwohner uff 12:14, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wust hingeworfener Brocken mit merkwürdigen Verknüpfungen. Neue Chance!--Dyll 08:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Löschbegründung. Die ist ja noch schlimmer hingeworfen, als der der Artikel, um den es ging. Da kein präzise formulierter und Begründeter Löschantrag nach Wikipedia:Löschregeln#Vorgehensweise ist dieser Antrag abzulehnen. ;-) --Rugby 11:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Über mongolische, burjatische und kalmückische Musik ließe sich freilich ein anständiger Artikel schreiben (es gibt da Chorliedtypen, mit Hilfe deren Analyse sich die zentrale Stellung der Mongolen im kulturellen Kontakt zu den Tungusen und den Korjaken nachweisen lässt), vor allem über ihre Sonderstellung innerhalb der Musik der Turkvölker; das hier (Polyphonie? afrikanische Sprachen? Blue Notes?) ist offensichtlich grober Unfug und gehört schleunigst gelöscht. --DasBee 12:23, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider ist der LA wirklich etwas flapsig formuliert, wie aber DasBee schon zutreffend ausführt, ist der Artikel himmelschreiender Unsinn, der gar nicht schnell genug gelöscht werden kann. Bitte ganz schnell weg damit. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 12:26, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlicher Unsinn, bitte schnell löschen. --UliR 12:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Grober Unsinn gelöscht.  --Catrin 14:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Gembries (gelöscht)

War zunächst Werbegeschwurbel, das von der QS [[9]] eliminiert wurde, bis auf die links zu seinem online-shop. Der möglicherweise relevante vierte Platz bei der Wahl zum Mr. Universum entpuppte sich als Nebelkerze. Verblieben sind regionale Titel unterschiedlicher, meist irrelevanter Verbände. Der von ihm angelegte Artikel German Physique Federation war URV. --Eynre 08:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dies war defintiv keine Nebelkerze !! Die Mr. Universum Wahl der WPF fand am 15.11.1997 in Taranto (Italien-Sizilien) statt. Sie ging über zwei Tage. Eine Bestätigung in einigen Archiven im Internet ist nachvollziehbar. Link auf Online-Shop wurde ersetzt durch Link auf private Bildergalerie. --Bodyshopmike 11:53, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn man den Titel eines bedeutungslosen Verbandes German Physique Federation (bei dem Namen krieg ich die Männekes) mit dem relevanten Titel Mr. Universum verlinkt, ist das höchst unlauter. Du solltest Dich als Experte in diese Diskussion einklinken [[10]]. --Eynre 16:08, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Weltverband WPF, welchem die GPF angeschlossen ist, würde ich nicht unbedingt als bedeutungslos einstufen, in Deutschland mag diese zutreffen aber weltweit ist die WPF ein doch bedeutsamer Verband. Die W.P.F. wurde 1986 durch Dennis Stallard gegründet und ist unter der U.S. Patent Office Registred Number 1,747,471 registriert. Die Meisterschaft Mr. Universum welche auch von der NABBA ausgerichtet wird ist in Deutschland halt populärer. Vermutlich an der Tatsache das dort Arnold Schwarzenegger gestartet ist. Ansich gesehen sind die beiden Verbände jedoch beides Verbände welche von der IOC nicht anerkannt sind. Es gibt nur einen Verband der dort anerkannt wurde und das ist die IFBB (DBFV). Daher bin ich auch diesem Verband beigetreten und im Vorstand (Ehrenamt) als Geschäftstelle für Rheinland Pfalz tätig. Hoffe, das von der Löschung abgesehen wird, zudem auch Verbesserungen an dem Artikel stattgefunden haben. --Bodyshopmike 00:12, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Bodybuilder, der die RK im gestreckten Galopp unterläuft. Nichts Relevanz hebendes im Artikel zu entdecken. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutige Irrelevanz. löschen --Namedropping 20:17, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
so gut der bursche auch aussieht: irrelevant, löschen 3ecken1elfer 23:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mäßig erfolgreicher Sportler in einer weitgehend unbeachteten Sportart. Reicht nicht. --Scherben 05:58, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Charles Newman (gelöscht nach SLA)

Trotz QS ein LA, da ich der Meinung bin, dass die Relevanz meilenweit entfernt ist. –– Bwag @ 09:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwurbelige Textwüste über einen Musiker und Songwriter. Seine Veröffentlichungen sind wohl im Selbstverlag erschienen. Anderweitige Relevanz läßt sich aus dem Artikel leider nicht heben. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll wiederkommen, wenn sein Bruder ihm mehr als nur eine WEP als Veröffentlichung ermöglichte. Nach derzeitigem Sachstand ein Lehramtsstudent, der nebenbei musiziert.--Kriddl Disk... 14:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hat der Hauptautor (IP 213.162.66.*) den Artikel so weit verstümmelt, dass man ihn genauso gut auch schnelllöschen könnte. Wer möchte? --Abundant 19:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wars Karsten11 19:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Feedbackregulation (erl. Red.)

Text hat nicht das Niveau eines Enzyklopädieartikels, muss generell überarbeitet werden. Andreas König 10:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisch, tw. falsch, dass es sowohl negativen als auch positiven feedback gibt, ist dem Autor wohl unbekannt. Das aufgezeigte und tw. falsch dargestellte Beispiel ist Thyreotroper Regelkreis, allerdings gibt es weiter Hypozhalamus-Hypophysen-Achsen, so dass ein redirect keinen Sinn macht. Da man hier sowieso von vorn anfangen muss, Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 11:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Feedbackregulation ist ohnehin doppelt gemoppelt. Um zukünftige Redundanzen zu vermeiden, würde ich doch einen redirect auf Rückkopplung vorschlagen. --Drahreg01 12:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Löschen und dann Redirect auf Rückkopplung. --Christian2003 18:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Redirect (vielleicht gibt ja wer tatsächlich mal Feedbackregulation ein!?) Redlinux 21:22, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Rückkopplung. -- Andreas Werle 21:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jan Fleckhaus (gelöscht)

Jugend-Hockeyspieler. Besteht hier bereits enzyklopädische Relevanz? --Friedrichheinz 10:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gem. WP:RK 2.614 (leider) wohl schon.--Michael1001 11:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, das sind wohl Jugenstitel - > Uhlenhorst Mülheim ist 2006 lediglich in der Jugend Meister geworden.--sугсго.PEDIA 11:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann in ein paar Jahren wiederkommen. --Scherben 06:09, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Ziel irgendwann einmal erreicht ist, könnte ein Artikel evtl. sinnvoll sein. Löschen. --Hibodikus 10:31, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Antragsteller. —mnh·· 21:15, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mporokosogruppe (gelöscht)

Unbekannter, unbelegter Begriff (auch in en.WP unbelegt!), vermutlich eine private Wortschöpfung... --Zollwurf 11:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Google hilft manchmal mehr, als die englische Wikipedia. ;-) www.chemie.de/lexikon/d/Mporokosogruppe Ich würde jedoch, da es ein identische Textr ist, eine URV vermuten. Ich weiß allerdings nicht, ob der Text nicht evtl. aus der Wikipedia eingefügt wurden. -> URV-fraglich. --Rugby 11:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig URV von [http://www.chemie.de/lexikon/d/Mporokosogruppe Chemie.de]. Da ich mir nicht vorstellen kann, das ein Forschungsprojekt der Universität Berlin - aus dem das Unternehmen hervorgegangen ist - „blind“ Einträge aus der WP übernimmt, Freigabe einholen oder löschen.--SVL Vermittlung? 13:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine URV, siehe Disk.seite des Artikels. --tsor 00:09, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 16:45, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem die einzige aufgegoogelte Quelle ihrerseits die WP als Quelle verwendet, bleibt es bei den Argumenten des Antrags. --ThePeter 16:45, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

reine Werbung --ThorstenO 12:02, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Löschantrag hier in die richtige Form gebracht, das nächste mal bitte richtig einbinden. --ChrisHH 12:05, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem selben Löschgrund bereits hier vor eineinhalb Jahren gescheitert... --Thomas  12:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für den neuen Löschgrund "Irrelevant" (Infokasten fehlt, im Text ist die Rede von 240 Mitarbeitern, und das "in der Saison"). --ChrisHH 12:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Damalige Löschdisk. Der damalige Grund "Selbstdarstellung" hat schon etwas für sich, wenn man den Artikel so ließt... Vor allem hat damals keine richtige LDisk. statt gefunden. Da hätte man besser abstimmen diskutieren müssen. Ein Blick auf WP:SD und WP:RK spricht für die Löschung des Artikels. --Dulciamus ??@?? 12:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum nehmt ihr die blumige Werbung nicht einfach schnell raus? Hab ich gerade gemacht, dauerte nicht mal 5 min. --91.5.236.101 12:30, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Blumig war sie auf jeden Fall. Denn das Unternehmen besitzt keinerlei Relevanz. --Dulciamus ??@?? 12:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich überlege mir, ob es nicht sinnvoll ist, den Löschantrag generell zu entfernen, nach Löschantrag entfernen Fall 4. Ein Antrag mit der Begründung wurde bereits gestellt und nach einer Diskussion abgelehnt. (siehe oben, Benutzer Thomas). Ich kann auch nach Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag keine besonders neue oder stichhaltige Argumentation des Antragsstellers hier erkennen. (Außer vielleicht Dulciamus) Vielleicht sollte der damalige Admin, in die Diskussion mit einbezogen werden, ansonsten ist der Löschantrag zurückzuweisen. --13:01, 28. Okt. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von Rugby (Diskussion | Beiträge) )

Ich spreche den damaligen Admin auf seiner Disk. mal darauf an. --Dulciamus ??@?? 13:06, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Damals waren eine ausreichend lange Firmengeschichte (fast 100 Jahre) noch ausreichendes RK, zusammen mit dem Buch habe ich dann auf Behalten entschieden. Die RK sind nun offenbar verschärft, nach heutigem Stand hätte ich es gelöscht. Uwe G. ¿⇔? RM 13:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwierig. Fünftältester Versandhändler, die beiden Bücher (wenn ich das richtig sehe) in 37. bzw. 6. Auflage (steht bei jedenfalls so bei Amazon). Der Kalender hängt jedes Jahr solange ich mich erinnern kann bei meiner Oma und meiner Mutter in der Küche. Meine Schwester ist Buchhändlerin, die hat mal angemerkt, dass das einer der Kalender sei, die sie jedes Jahr am häufigsten verkaufen. Das ist allerdings jetzt keine ordentliche Quelle, Zahlen habe ich jetzt auf die Schnelle auch keine gefunden - insgesamt neutral mit Tendenz zum Behalten. --Tröte Manha, manha? 14:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz einfach. Aber ich glaube, daß Unternehmenstradition/-geschichte in Verbindung mit der Herausgabe dieses Longsellers für ausreichende Relevanz sorgen. Daher für behalten. -- Sozi 14:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • neige auch eher zum behalten, ich kenne mich nicht mit Rosen und deren Namensnennung nicht aus, jedoch auch dies könnte auf Relevanz hindeuten, wie gesagt fünftältester Versandbetrieb, wäre zu klären ob es der erste für Gartenbedarf war--Zaph Ansprache? 14:43, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass die Fast-Food-Leute der Turnschuh-Generation, die hier die ganze Zeit vor dem Computer hängen, Ahnung davon haben, was da draußen im Garten des Nachbarn gemüsemäßig alles abgeht. Daher behalten. Ein Traditionsunternehmen. --Reiner Stoppok 17:21, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Allerdings die Werbung etwas mehr umenzyklopädisieren ...[Beantworten]

Hab ich das richtig verstanden? Hier wird WP:RK außer Kraft gesetzt weil Mütter einen Kalender der Firma in der Küche hängen haben oder weil manche Leute das Gartenbuch toll finden? Desweiteren fehlt die Infobox für Wirtschaftsunternehmen. --ChrisHH 17:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das einzige, dass hier offenbar außer Kraft gesetzt wird, ist der freundliche Umgangston. Noch dazu völlig grundlos. --Tröte Manha, manha? 20:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bist du etwa einer der Turnschuhgeneration? Nein! Unterhört!!! WP:KPA ist einigen hier fremd. --Dulciamus ??@?? 20:46, 28. Okt. 2007 (CET) [Beantworten]
"Fehlende Infobox" ist ja nun wirklich kein Löschgrund. Das (meistverkaufte) Gärtner-Pötschke-Buch benutzen jetzt schon Generationen, besonders werbelastig ist der Text, zumindest in der jetzigen Version nicht, ergo wie bei der letzten LD: Behalten. --Xocolatl 19:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem stehen oben bei den WP:RK noch so Dinge wie Historische Relevanz. Das ist ein wenig gummiartig formuliert, erlaubt aber in diesem Fall eine Interpretation, daß man den Artikel durchaus behalten kann. --Rugby 19:29, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gärtner Pötschke ist einfach der Inbegriff für den Gartenversand, eine Löschung wäre geradezu wunderlich. -- Toolittle 22:06, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann dem nur zustimmen, behalten --W.W. 01:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Lemma/Unternehmen relevant. Ansonsten dringend überarbeitungsbedürftig, z.B. "Traditionsunternehmen" klingt werblich, für das "meistverkaufte deutschsprachige Gartenbuch" fehlen mir die statistischen Quellennachweise usw. --Tom Jac 08:21, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. Der Eintrag erfüllt weder die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen noch die für historische Relevanz. Dass er bei einer Oma an der Wand hängt ist wirklich nicht relevant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von ThorstenO (DiskussionBeiträge) 14:21, 30. Okt 2007) Tröte Manha, manha? 17:30, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant in diesem Zusammenhang finde ich die Benutzer Diskussion:ThorstenO. ThorstenO, der hier so vehement für die Löschung eintritt, wird vorgeworfen, in einem mittlerweile gelöschten Artikel zu einem Konkurrenzunternehmen Pötschkes Werbung platziert zu haben. Will da jemand einen Konkurrenten aus der Wikipedia haben, wenn man selbst nicht drinstehen darf? Oder ist da nur jemand sauer, weil "sein" Artikel gelöscht wurde? Interessante Fragen, die nur ein Admin oder ThorstenO beantworten kann. Ich bin jedenfalls gespannt. --Tröte Manha, manha? 17:44, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Den Kalender hat nicht nur eine Omma in der Küche sondern tausende. seit über 50 jahren, oder so. --84.170.154.219 15:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als fünftältestes Versandhaus in Deutschland und Herausgeber des meistverkauften deutschsprachigen Gartenbuches scheint mir das Unternehmen erwähnenswert. --Schweißer 21:33, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Traditionsunternehmen, in seiner Branche ein Größe, das Gartenbuch als Alleinstellungsmerkmal -
und dazu noch bei Oma in der Küche :-). Das reicht für Relevanz.Karsten11 12:31, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Der Tag ist lang doch sei gescheit:
Gar schnell verinnt die beste Zeit!"
Das Gartenbuch liegt bei meinem Onkel auf dem Nachttisch, ein Exemplar steht auch in meinem Bücherschrank, und ich muss mich über manchen Löschantrag doch wundern. – Simplicius 23:07, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ondřej Pukl (bleibt)

Der Artikel besteht nur aus den Daten der verlinkten Ergebnisliste in Prosa, nicht mal Lebensdaten sind angegeben (Landesbezeichnung ist falsch). In meinen Augen ein Falscher Stub. --NCC1291 12:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Triebtäter 13:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

1½ Sätze in dem man erfährt, dass es ihn gibt, nebst kurzer Auflistung seiner Leistungen. Das reicht denn wohl nicht ganz - Relevanz will ich nicht beurteilen. In der Form löschen. --SVL Vermittlung? 13:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

die Logik der Aussage, das keine Information besser sei als wenig, wird mir (insbesondere in einem Wiki-Projekt) immer ein Rätsel bleiben. (Was ist eigentlich an den Lebensdaten so rasend wichtig?) -- Toolittle 22:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Information bleibt ja erhalten, der Artikel besteht nur aus den Ergebnissen in Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik als Fließtext. Wenn jemand dort den Link anklickt - übrigens die einzige echte Artikelseite, von der auf Ondrej Pukl verlinkt wird - kennt er den Inhalt eh schon. Der Artikel ist also vollständig redundant zur Ergebnisliste ohne irgend einen Wissensgewinn (zB Lebensdaten). --NCC1291 11:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann einen Artikel auch auf anderem Wege finden als durch Anklicken eines Links, z.B. durch Eintippen des Namens in die Suchmaske oder als zufälligen Artikel. --Neg 01:13, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub. Über Böhmen als Landesbezeichnung diskutiert man am besten woanders, ein halbwegs erfolgreicher
Olympiateilnehmer verdient einen eigenen Artikel. --Scherben 06:11, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich! Reicht es Ehrenbürger zu sein und, in der selben Stadt, in der man Ehrenbürger ist, für ne kleine Straße Namensgeber zu sein, wenn man sonst nur seinen Job gemacht hat? --Lightningbug 81-direkt 12:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was hat er nun getan? Ehrenbürger und Erweiterung hat dem LA-Steller gestern genügt, aber mir nicht! Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Was hat der Mann also gemacht, dass er Ehrenbürger wurde und 80 Jahre nach seinem Tod noch Gegenstand historischer Forschung wurde? z.B. bei Louis Baare als Ehrenbürger von Bochum geht das aus dem Artikel hervor, hier nicht. --Lightningbug 81-direkt 12:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
sehe ich nicht als erledigt an, da LA gestern zurückgezogen war! --Lightningbug 81-direkt 12:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da auch keinerlei Relevanz. Löschen. --Dulciamus ??@?? 12:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Besonders interessant ist der Artikel nicht, aber war nicht das Benennen einer Straße ein recht sicheres Relevanzkriterium? Das ist doch auch sinnvoll, weil das sicher jemand nachschlagen will. eher behalten -- Mbdortmund 13:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mann war 41 Jahre Beigeordneter der Stadt Dülmen, das dürfte seine Ehrenbürgerwürde wohl erklären und damit auch seine Relevanz, daher behalten (Sorry, interessant und wichtig war der Mann sicher nicht, aber die WP-Regeln...). --Achim Jäger 14:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie die beiden zuvor und insbesondere Triebtäter. Behalten. --Sozi 14:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Müssen wir den nun wirklich täglich diskutieren? Mir ist gerade noch eine August-Schlüter-Sporthalle unter die Finger gekommen: [11]. Falls das irgendwem bei der Entscheidungsfindung hilft. Immer noch behalten. --Xocolatl 14:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ist doch wohl eher nach August Schlüter (Maler) benannt! --Lightningbug 81-direkt 14:38, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Davon mal abgesehen, bitte ich zu beachten, daß exakt wegen solcher Fälle die kürzlich gestrichene Forderung nach mehr als einem benannten Objekt in der RK-Diskussion nur noch darauf wartet, daß die RK-Seite wieder entsperrt wird, um sie wieder einzufügen. Auch die Erwähnung in den "Dülmener Heimatblättern" sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier jemand seinen Job gemacht hat, dafür in handelsüblicher Weise anerkannt wurde, ihn das aber, auch unter wohlwollender Würdigung seiner vita, nicht annähernd über die Relevanzhürde hievt. --Wahrheitsministerium 14:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In den WP:RK steht ein paar Wörter vor dem Wort "Straßennamen" das Wort "Anhaltspunkt"! Dass alle Ehrenbürger relevant sind, hab ich auch nicht gelesen (vielleicht hab ich es ja überlesen oder falsch die Seite durchsucht) und Beigeordneter einer Stadt von der Größe von Dülmen ist, wenn ich mich nicht täusche auch nicht relevanzstiftend. Also bleibt einzig der Gegenstand der historischen Forschungen, warum er das ist, möchte ich aber gerne klären. Wenn es hier gängige Praxis ist solche Artikel zu behalten, dann setzt wenigstens nen QS-Baustein (auf den aber wohl eh niemand reagieren wird), weil ohne seine Verdienste um die Stadt zu nennen halte ich den Artikel weiterhin für extrem grenzwertig. --Lightningbug 81-direkt 14:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, wenn da irgendwo steht, dass Ehrenbürger per se relevant sind (aber nur dann), bitte Stelle zitieren und LA entfernen. --Lightningbug 81-direkt 14:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Lightningbug 81: Nur zum eigenen Verständnis. Durch welchen Punkt in den RK ist eigentlich Dein Artikel über Ewald Döpper abgedeckt? Ist es die erste Tier-Peepshow der Welt? Oder die vielen von ihm organisierten Ausflugsfahrten? Oder dass er sich täglich bei seinem Mittagsschlaf durch eine Glasscheibe beobachten ließ? -- Triebtäter 15:31, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal ist es OFF-Topic! Zweitens kannst du ja in die überstandene Löschdisk gucken (der Mann hat nämlich auch was revolutionäres geleistet, dass im Artikel steht) und drittens frag mal jemanden in 300km um Haltern am See ob er Bauer Ewald kennt! Zurück zu Herrn Schlüter! --Lightningbug 81-direkt 15:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja ... und vor hundert Jahren haben wohl alle rund um Dülmen Schlüter gekannt. So ist das eben mit Regionalgeschichte. Mit dem kleinen Unterschied, dass man sich an Schlüter noch 100 Jahre später erinnert, während Bauer Ewald noch beweisen muss, dass seine Zuchtbullensammlung zeitüberdauernd ist. -- Triebtäter 16:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, die Behalten-Entscheidung für Bauer Ewald ist in der Tat reichlich zweifelhaft begründet ("für mich als Norddeutschen"). Wäre wohl, zumal die LD hauptsächlich aus unsignierten Ausrufezeichenäußerungen besteht, überprüfenswert. Aber da es hier um Schlüter geht: Hast du, Lithtningbug, einen Nachweis, dass es sich bei der Straße um eine winzige Straße handelt (den dort angesiedelten Institutionen nach glaube ich das nämlich nicht)? Und warum sollte eine Sporthalle nach einem Maler benannt sein? --Xocolatl 16:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst du mal bitte bei diesem Artikel bleiben? Einmal relevant, immer relevant! Bin mir sehr sicher, dass heute noch mehr Leute Döpper kennen als zu Lebzeiten Herrn Schlüter, aber das ist nicht das Thema! Schlüter hat seinen Job gut und lange gemacht und in Dülmen erinnert man sich auch gern an ihn, aber weder sein Amt, noch Ehrenbürgerschaft, noch der Straßenname ist eindeutig relevanzstiftend. Bei einem Nobelpreisträger wird auch erwartet, dass im Artikel steht, wofür er ihn bekommen hat, das hier ist aber weit weg von einem Nobelpreis! Es ist die Ehrenbürgerwürde einer relativ kleinen Stadt und eine Straße in dieser Stadt, aber ohne herausragendes - Sorry, Bauer Ewald erschließt sich mir da mehr! --Lightningbug 81-direkt 16:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil der Maler bekannt ist und die Halle unglaublich weit weg ist! Warum sollte eine Sporthalle nach einem Lokalpolitiker aus einem weit entfernten Ort benannt sein? Vielleicht ein dritter Schlüter... Die Straße guck ich mir gleich mal in Natura an! Und was Bauer Ewald angeht: was soll das werden? Ein Kuhhandel? ein Zuchtbullenhandel? nach dem Motto: wenn ich den LA zurückziehe, stellst du keinen Löschprüfungsantrag"? Bauer Ewald hält das aus! (Übrigens übersetze ich "für mich als Norddeutschen" als "gemäß Löschdiskussion") Wahrscheinlich kennt der den auch. --Lightningbug 81-direkt 16:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, kein Kuhhandel, wo kämen wir denn da hin. Die LD sieht aber trotzdem zweifelhaft aus, die Begründung auch, und, nebenbei gesagt, deine neueste Literaturangabe im Artikel auch. Das lässt sich hoffentlich noch verbessern, aber jetzt bin ich erstmal auf die Straßenrecherche gespannt. --Xocolatl 16:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Buch ist eins seiner komischen Einfälle gewesen, hat er auf seinem Hof verkauft(ich glaube sogar bis heute), auch bei amazon kann man es gebraucht kaufen, da er ja nicht als Autor relevant ist, kann man mE ruhig Bücher im Selbstverlag (oder wo er das auch immer hat drucken lassen) aufführen. --Lightningbug 81-direkt 17:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heißt hier eigentlich zweifelhaft? IPs sind doch keine Benutzer zweiter Klasse und es geht ja nicht um Stimmen, sondern um Argumente, wenn die überzeugen (und da waren einige drin) ist alles ok gewesen. Außerdem sehe ich das nur als Versuch, vom Thema abzulenken, da auch eine Hauptverkehrsstraße (ist es nicht, keine Angst) die Relevanzsituation von Schlüter nicht verbessern würde. --Lightningbug 81-direkt 17:14, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne 08/15 Nebenstraße, an der die Stadt Behörden angesiedelt hat, lang genug, daß zwei ähnlich "große" Nebenstraßen keuzen, geht in einer Kurve in eine andere Straße über. Ist aber eh nicht wichtig, wie groß die Straße ist! Es ist eine (!!) Straße in einer (!!) Stadt, die ein Anzeichen von Relevanz sein kann!!?? oder auch nicht! --Lightningbug 81-direkt 19:15, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, dann wissen wir jetzt wenigstens das. Und da hing nicht zufällig ein Schild, das noch ein paar Informationen über Herrn Schlüter hergegeben hätte? Gibt's ja manchmal unter den Straßenschildern. --Xocolatl 20:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten.--Ich bleibe dabei (schon beim letzten Löschantrag), wenn er Ehrenbürger ist, dann hat er auch allgemein etwas Besonderes geleistet und die Dülmener sollten schon in der Wikipedia erfahren können, warum der Mann Ehrenbürger geworden ist, wann usw. Mir war da mal ein Spruch im Hinterkopf Wir sammeln das Wissen der Menschheit. Wenn wir daraus löschen machen und hier nur jede Comik-Figur relevant ist, dann kann das Projekt einpacken. Ein bisschen mehr regional-geschichtliche Tiefe sollte schon möglich sein.--"John" 22:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, dass Dülmener hier reingucken können und sehen können, was er Besonderes(!) geleistet hat. Es steht aber nichts im Artikel, was er Besonderes geleistet hat! Entweder irgendjemand schreibt in die RKn, dass Ehrenbürger immer relevant sind oder irgendjemand schreibt, was Schlüter Besonderes(!) geleistet hat. Was ist jetzt relevanzstiftend? Ehrenbürger sein oder etwas Besonderes leisten? --Lightningbug 81-direkt 22:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Blöderweise wird einem online der Zugriff auf die Heimatblätter, in denen wahrscheinlich Genaueres nachzulesen wäre, verwehrt. Es ist aber doch zu hoffen, dass irgendwann jemand noch genauere Informationen zu Schlüter findet und in den Artikel einbaut - der hat dann weniger Arbeit, als wenn er ihn neu schreiben müsste. --Xocolatl 23:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürgerschaften und Straßenbenennungen sind in kleineren Orten immer mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Viele Gemeinden benennen Straßen und/oder Kindergärten und/oder Grünanlagen nach Ortsvorstehern oder Bürgermeistern, die dadurch nicht relevant werden. Der Kandidat war nur Beigeordneter und hat sich dem ANschein nach beide Ehrungen mehr oder weniger ersessen. In den RK steht übrigens Straßen nicht Straße und dann war da auch mal "in verschiedenen Orten" drin -aus gutem Grund. Löschen --212.202.113.214 12:04, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger einer Stadt mit 50.000 Einwohnern, Namensgeber für Strasse (und Sporthalle?), ungewöhlich lange
Amtszeit und vor allem die Tatsache, dass heute noch über ihn geforscht und geschrieben wird. In der Summe
reicht das für einen eigenen Artikel.Karsten11 12:53, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

All Eyez On Me (gelöscht)

dringend überarbeiten, sonst löschen... 7 tage... Baze 12:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

entspricht nicht annähernd WP:MA, seit 21. Oktober 2007 erfolglos in der QS. --Minérve  ! Beatlefield ! 12:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn es stimmt, dass es eines der meistverkauften alben ist, besteht keinerlei loeschgrund. artikel ist momentan noch sehr kurz, das wird aber durch eine loeschung nicht verbessert. stehen in den artikel nachweisliche falschinformationen oder besteht ein sonstiger grund, der nach unseren regeln einer loeschung erfordert? Elvis untot 14:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Einmal bitte WP:MA durchlesen, da stehen genug Gründe zum Löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 15:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
habe ich gemacht. ich warte immernoch auf die loeschgruende. bitte explizit angeben und nicht einfach mit nem link rumwerfen und andere die arbeit machen lassen. Elvis untot 19:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
soll man jetzt hier den gesamten Artikel für die Anforderungen an Musikalben (WP:MA) reinkopieren??? --Minérve  ! Beatlefield ! 20:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde im Übrigen bereits mehrfach gelöscht. --Minérve  ! Beatlefield ! 15:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
"wiedergaenger" war oben nicht als loeschgrund angegeben. moechtest du das jetzt als loeschgrund mit angeben? Elvis untot 19:42, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
entspricht nicht WP:MA reicht vollkommen. Der Zusatz mit der mehrfachen Löschung war lediglich der Hinweis, das bis dato nichts gescheites bei dem Lemma rauskam. --Minérve  ! Beatlefield ! 20:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht wp:ma dafür das es völlige massenware ist, sollte der artikel schon etwas besser aufbereitet daherkommen, nach überarbeitung sicher relevant ... aber so? Bunnyfrosch 02:21, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

Relevanz? --S[1] 12:48, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei nichtfeststllung der relevanz biite auch an die von mir voreilig in Peter Hofmann eingefügte BKL denken.--A-4-E 12:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

So wohl zu löschen, keine Angaben, die Relevanz erkennen lassen. --UliR 12:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe noch einen Link zum Schubert-Theater beitragen können, aber ansonsten nur noch ein Adventkonzert gefunden: Es spielte für Sie die Gruppe Weinviertler Horn Connection unter der Leitung von Peter Hofmann. ... Danach gab es einen gemütlichen Ausklang in der Volksschule Siebenhirten bei einen Häferl Pusch, Glühwein oder Kinderpunsch. -- Olbertz

Relevanz scheint mir hier nicht zu geben, wenn man die Person mit den RKs vergleicht - auch ist der Artikel formal und stilistisch eher dürftig, insofern löschen

gemäß Disk gelöschtKarsten11 12:56, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung bzw. mangelnde Relevanz -- ttbya ± 12:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Investmentclub mit 35 Mitgliedern - mit Verlaub, aber das ist wohl nicht länger diskussionswürdig. SLA gestellt.--SVL Vermittlung? 13:36, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. Geisslr 13:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kids of November (auf Benutzerunterseite verschoben)

Sehr schöner Artikel, leider keine Relevanz, da bisher nur Demos veröffentlicht. Gripweed 13:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel sich aus der Masse der Bandartikel deutlich hervorhebt. Hier ist wohl noch 1 - 2 Jahre Wartezeit zu veranschlagen - Demos alleine reichen nicht. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, ich habe den Artikel geschrieben - erstmal "Hallo", denn ich bin neu hier bei Wikipedia. Ich hoffe zunächst, dass ich bei der Formatierung des Artikels keine Fehler gemacht habe, das Tutorial für Erstautoren ist wirklich hilfreich!

Zum Artikel: Ihr habt natürlich Recht, dass die Band zwar noch keine Alben rausgebracht hat. Darüber bin ich mir selbstverständlich im Klaren! Insofern wäre eine Löschung wegen fehlender Relevanz sicherlich nicht unberechtigt. Dennoch fände ich es gut, wenn der Artikel vielleicht bestehen könnte - ich war dieses Jahr in Australien, an der Ostküste, dort wo sie ihre Tour gemacht haben. Die Orte waren fern von ihrem Heimatort, und dennoch war bei diesen Konzerten zum einen der Bekanntheitsgrad unheimlich hoch (obwohl sie zweifelsohne als eine "Newcomer-Band" gelten), und auch die Anerkennung. Sie gelten bereits jetzt als "führend" bei den Newcomer-Bands im Bereich Metalcore. Ich verwendete in dem Artikel - wenn ich mich recht erinneren - den Ausdruck "sie gehören zur vordersten Riege". Dieser Ausdruck stand sinngemäß in diversen australischen Regional- und Musikzeitungen (ich müsste sogar noch einige Exemplare haben), sie werden sehr hochgelobt und als zukunftsweisen für andere Newcomer-Bands angesehen, weshalb ich die Relevanz des Artikel durchaus erkenne.

Dass natürlich in einer Enzyklopädie vor allen Dingen bekanntere Bands auftreten sollen, ist mir klar, dennoch fände ich es wirklich super, wenn ihr eine mögliche Löschung überdenken könntet, und den Artikel vielleicht stehen lassen könntet. Ich weiß, dass ich als "Newbie" der Wikipedia damit schon etwas viel verlange - aber ich hätte diese Aussage nicht getätigt und auch den Artikel nicht geschrieben, wenn ich nicht von dem bereits aufgetretenen Erfolg der Band in Australien und ihrer Beliebtheit überzeugt gewesen wäre.--RS-Kalle 15:07, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Antragsteller möchte ich dir gerne antworten. Zum ersten: mir ist es sehr schwer gefallen, diesen Artikel zur Löschung vorzuschalgen. Zunächst einmal daher, da er sowohl optisch als auch inhaltlich sehr viel dahermacht, und ich denke das wir von dir noch einiges zu erwarten haben.
Deshalb nun zum zweiten eine etwas längere Erklärung zum Löschantrag: Ich verstehe Löschen durchaus als Qualitätskontrolle. Noch einmal: Dein Artikel ist inhaltlich super und enthält genau das, was ich von einem guten Artikel erwarte. Die Relevanzkriterien sind leider in diesem Fall sehr klar. Die Band hat bisher außer Demoaufnahmen nichts veröffentlicht. Einziges mögliches Behalten-Argument ist daher „dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.“ Dies halte ich bei einem zur Zeit so frequentierten Genre wie dem Metalcore für schwierig nachzuweisen. Über die Musikszene in Australien bin ich wenig informiert, kann daher dazu wenig sagen.
Zur Verteidigung des Löschantrags: Wir müssen irgendwo die Grenze ziehen, es existieren Tausende von Bands da draußen, die keinen Plattenvertrag da draußen haben. Solche Einträge werden auch gerne mal als Bandspam schnellgelöscht. Davon habe ich hier abgesehen, da es sich um den Eintrag eines noch relativ neuen Benutzers handelt (der allerdings so geschickt ist, die Tatsache, dass die Band keine professionellen Veröffentlichungen hat, zu verschleiern ;-), musste erst googeln). Die gute Qualität des Artikels ist kein hinreichender Behaltensgrund, da man sonst bei allen nicht-relevanten Bands einfach den Artikel verbessern könnte.
Was nun: IMHO wäre es möglich den Artikel in die Indiepedia zu stellen, eine weitere Möglichkeit wäre die Lagerung als Benutzerunterseite, bis die Relevanz gegeben ist (sprich: bis das erste Album erschienen ist). Versehen mit Baustellen-Baustein und kurzer Erklärung dürfte dies ein gangbarer Weg sein. --Gripweed 16:27, 28. Okt. 2007 (CET) P.S.: Ich hoffe, du RS-Kalle bist jetzt nicht verschreckt, es gibt in der Tat viele Benutzer, die sich nach der Löschung ihres Beitrags sehr frustriert zeigen und dann der Wikipedia den Rücken zukehren. Das würde ich sehr schade finden.[Beantworten]

Ja, ein recht passabler Artikel. Ein paar Quellen und Belege wären noch ganz nett (z.B. für Aussagen wie „...gehört im Osten Australiens zu den bekanntesten Newcomer-Bands im Bereich Metalcore.“), aber für den ersten Artikel gut. Deshalb würde ich auch sagen behalten, wenngleich die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Aber sind diese Kriterien denn nicht nur Richtlinien, die zur Orientierung dienen und nicht vielmehr unumstößliche Regeln oder Gesetze? Insofern, da der Artikel mMn relativ gut ist (im Vergleich zu anderen Band-Artikeln, die zwar schlecht, bzw. viel zu kurz, aber dank der erfüllten Relevanzkriterien hier zu finden sind), mein obiges Votum. Grüße -- Earendel 12:49, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich (persönlich) habe nichts gegen eine Öffnung von Wikipedia hin zu kleineren Bands, IMHO ist es aber schädlich, wegen guter Artikelqualität eine Ausnahme zu machen. Das mag in Ausnahmefällen noch relativ gut wirken, nur fangen dann Bands an, hier ihre Werbung einzustellen und unter dem Vorwand sprachlichem Wohlklangs einen absolut irrelevanten Artikel durchzudrücken. Damit ist keinem geholfen (außer vielleicht den Mitgliedern der Bands, dann lernen sie wenigstens passables Deutsch ;-) ). Das bleibt dann nicht bei Musikgruppen hängen, kleinere Firmen, Artikel über den eigenen Wellensittich... Wenn die Band so groß ist, werden sie auch irgendwann ne Platte veröffentlichen, dann kann man den Artikel wieder einstellen. --Gripweed 22:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die RKs werden derzeit leider nicht erfüllt, da auch die entsprechenden Nachweise für die Bekanntheit ohne Veröffentlichung eines eigenen Tonträgers fehlen. Wie wärs, wenn ihr den Artikel vl. bei mir (oder jemand anderem) unterschieben würdet, bis ein Tonträger bei z.B. Amazon erhältlich ist? Kann zwar eigentlich nix mit der Musikrichtung anfangen, aber falls die wirklich so gut sind, wie es im Artikel rüberkommt, kann man erwarten das da bald was kommt - "aufheben" sollte man ihn dann doch schon (sofern man nicht später alles nochmal schreiben will)... ;-) --Minérve  ! Beatlefield ! 22:46, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schwierige Entscheidung! Ich möchte auf einige Punkte eingehen. Zum Einen sind natürlich RK 1 und RK 2 (Alben oder Charts) eindeutig nicht erfüllt. Dennoch scheint mir gegeben zu sein, dass der Band eine "besondere Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird". Einige Aussagen des Artikels sind für den Fall einer Beibehaltung natürlich noch zu belegen - ich selbst kenne mich zwar mit der "australischen Variante des Metalcore" nicht sonderlich aus, habe mich aber mit dem Strikeback-Festival schon häufiger beschäftigt. In der Tat ist es ein sehr angesehenes Konzert in Australien, bei der es für eine Band nicht einfach ist, teilzunehmen. Im Gegenteil es soll hingegen - so kommt mir das vor - enorm schwer sein, dort aufzutreten, weil auch bereits erfolgreichere Bands immer einen Platz bekommen. Das scheint mir schon ein Beleg für das Relevanzkriterium zu sein. In Bezug auf die Relevanzkriterien ist doch aber auch zu sagen, dass diese lediglich Richtlinien sind. Es wird ja ausdrücklich erlaubt, dass ein RK nicht zwingend erfüllt sein muss, um den Artikel in der wikipedia zu behalten.
Dass der Artikel für einen Bandartikel außerordentlich gut gelungen ist, haben hier einige schon dargelegt. Ich möchte mich dem anschließen, wobei man im Abschnitt "Stil" durchaus noch Hörbeispiele einfügen könnte. Hier komme ich zu einem weiteren Punkt: Wir beklagen alle zurecht, dass viele Bandartikel nicht sonderlich ausgereift sind. Wäre es jetzt nicht von Vorteil mal einen gelungenen und passablen Bandartikel in der Wikipedia zu haben, der praktisch auch als Vorbild gelten kann? Zwar steht die Band noch nicht in großem Lampenlicht, aber der Artikel ist gut ausgearbeitet, und könnte Autoren durchaus helfen, andere Artikel - bereits bekannterer Bands - zu überarbeiten. Ich gebe "Gripweed" in dem Punkt recht, dass man natürlich aufpassen muss, dass nicht zu viele "Hobbybands" einen Artikel bekommen - wobei ich bezweifel, dass es dazu kommen wird. Die Band scheint ein größeres Projekt als das einer "Hobbyband" zu sein - ich habe mir eben den einen Weblink angeguckt und gesehen, dass für dieses Jahr weitere Konzerte geplant sind, in Google habe ich eben ein paar Seiten überflogen, hier scheint mir auch die positive Kritik zu überwiegen, wobei dies natürlich auch nur sehr subjektiv ist.
Nach langer Überlegung denke ich, dass es gut wäre, den Artikel zu behalten, da er ein RK zu erfüllen scheint und unabhängig von diesem außerordentlich gut ausgearbeitet ist, und somit als ein Leitartikel für andere Bandartikel dienen kann.---Morgenstern- 12:06, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, es ist natürlich gefährlich, auf Grund von guter Artikelqualität die Relevanz außen vor zu lassen. Dennoch, wie viele Bands, die nur gratis Werbung erhaschen wollen, machen, bzw. würden sich dann in Zukunft die Mühe machen, einen akzeptablen, guten oder sehr guten Artikel zu erstellen (z.B. Aussagen schön und differenziert (wenn möglich) belegt, kein POV, einigermaßen ausführlich, nicht nur Biographie, sondern auch Stilbesprechung abseits von plumpen Stereotypen ("...kreiren mit ihrer Mischung einen völlig neuen Stilmix..."))? Die Frage ist nur, ob konkret dieser Artikel als "Vorbild" dienen würde. Andererseits, wenn es natürlich dazu kommt, dass Bands, Firmen, Institutionen oder Besitzer von Wellensittichen gute Artikel über sich oder ihr "Produkt" schreiben, die aber völlig irrelevant sind, dann besteht natürlich die Gefahr, dass die Wikipedia zu einer Werbeplattform verkommt. Aber na gut, man muss da wohl (wie es hier geschieht) im Einzelfall überlegen, was zu tun ist. Vielleicht kann Relevanz ja noch gefunden werden. Das Argument von Morgenstern (Auftritt bei einem in Australien sehr bekannten Festival) geht jedenfalls schon in diese Richtung (wenngleich ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht habe, die Bekanntheit dieses Festivals zu verifizieren). Grüße -- Earendel 23:01, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS @ Morgenstern: Als Leitartikel für den Bandbereich kann der zur Diskussion stehende wohl (noch) nicht dienen, da gibt es schon bessere hier (ich verweise auf Amorphis). Nichtsdestoweniger ist er recht gut gemacht und auch recht ausführlich, aber ich würde ihn nicht unter die Top-Bandartikel stellen. Soviel nur dazu ;) . Grüße (nochmal)

Wie die "besondere Bedeutung in einer Musikrichtung" aussehen soll ist mir nicht erklärlich. In Europa ist die Band nicht bekannt. Da es auch nur ein Demo gibt und keine offiziellen Veröffentlichungen ist das nicht verwunderlich. Wie oben schonmal angedeutet gibt es z.Zt. Unmengen von Metalcorebands, warum gerad diese so herausragend sein soll weiß man nicht. Es wäre sicher das Beste den Artikel irgendwo zwischen zu lagern und auf die Erfüllung der Relevanzkriterien zu warten. Wenn die Band tatsächlich so gut ist kann es nicht mehr lange dauern bis sie einen Plattenvertrag bekommen, wenn nicht dann ist das in Anbetracht der Tatsache das derzeit fast jede Metalcoreband einen Vertrag bekommt recht deutlich. Löschen --Blomquist 20:23, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte ich auch vorschlagen. --Rotten Bastard 20:52, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel nach Indiepedia.de kopiert, siehe [12]. --Kolja21 06:21, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich bin hauptsächlich in der Indiepedia tätig und bin über eben diesen Artikel zu Kids of November hierher gekommen. Es gibt auch in der Indiepedia Relevanzkriterien (z.B. Veröffentlichung eines Tonträgers auf einem Label), zumal Kopien aus der Wikipedia in vielen Fällen Urheberrechtsverletzungen darstellen (kopieren darf nur der Autor). Bitte bedenkt das, bevor ihr einem Schreiberling hier vorschlagt, er solle seinen Artikel in der Indiepedia unterbringen. Das erhöht schließlich nicht unbedingt das Wohlbefinden für den Autor, wenn es in der Indiepedia gleich wieder einen Löschantrag hagelt. --Not that dark 11:22, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Angebot steht, wenn sich niemand anders meldet, kann man den Artikel bei mir unterschieben --Minérve  ! Beatlefield ! 01:31, 4. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
verschoben auf Benutzer:Elendur/Kids of November. --Pitichinaccio 01:37, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als eher aus dem Bereich der klassischen Musik kommender Benutzer bin ich etwas bestürzt, dass CD-Veröffentlichungen tatsächlich das ausschlaggebende RK in diesem Bereich sind hier. Aber es ist wohl noch tatsächlich zu früh, wenn nicht durch Presse oder ähnliches die Relevanz belegbar ist. Minérve, schau auch auf ihre Homepage bitte, da beziehen sie sich explizit auf diesen Artikel und dementieren die geplante Europatour. --Pitichinaccio 01:37, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Sieht eher nach Hobby-Autorin aus, bei amazon nichts zu finden, laut eigener Homepage wohl Bücher im Selbstverlag. --UliR 13:14, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die DNB kennt Sie auch nicht. Damit dürfte die R-Frage ziemlich eindeutig ausfallen. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

weg --KulacFragen? 14:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Waldbart (erl.)

OK, Spaß gehabt, kann gelöscht werden (oder mit Spaßbaustein versehen?). -- Roest 15:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, doch kein Spaß. -- Roest 15:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel, relevanz fraglich, kriegt jetzt jeder, der mit ein paar Tieren spielt einen eigenen Artikel? Löschen, und zwar so schnell wie möglich!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.65.119.197 (DiskussionBeiträge) 15:49, 28. Okt 2007) -- Engie 15:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Träger des Bundesverdienstkreuzes deutet auf Relevanz hin. Behalten --Engie 15:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zirkusdirektor, international bekannter Tierdompteur (1998 wird er beim Circusfestival von Monte Carlo für sein Lebenswerk geehrt.), das T-Word liegt mir auf der Zunge. Schnellbehalten. --Matthiasb 15:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nanu. Grade hieß es, meine Änderung des Eintrags (nämlich Entfernen dieses Trollantrags) sei nicht erfolgreich gewesen, weil das schon jemand anderes gemacht habe, und nun steht er doch noch da... Egal: Sprechen wir das T-Wort mal aus. Aus dem Artikel habe ich den Baustein schon entfernt, weil ich meinte, die Sache sei bereits erledigt. Wenn irgendjemand meint, dem sei nicht so, baue er ihn in Gottes Namen wieder ein, dann ist mein Votum: Behalten, unsinniger LA. --Xocolatl 15:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich eine lobenswerte Stiftung mit heheren Zielen, jedoch sehe ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Keine URV, Freigabe liegt auf der Diskussionsseite vor. --Svens Welt 16:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung ist Relevanzkriterium:Stiftung, Punkt 3 (hauptamtlicher Geschäftsführer) gegeben - wenn ich die Homepage diesbezüglich richtig interpretiert habe - deswegen behalten --Janurah 17:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint mir gegeben (gleicher Punkt, wie "Janurah" bereits erläuterte) - das Logo ist jedoch besser einzufügen - ansonsten ist die Ausarbeitung des Artikels schon ausgereift. Eine bessere Gliederung wäre von Nöten. Da RK erfüllt, behalten---Morgenstern- 12:09, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
--Geos 21:32, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Opel Flextreme (gelöscht)

Glaskugel, soll 2010 erscheinen. Ob das relevant ist oder wird ist unklar. Quellen gibts auch nicht. --Kungfuman 16:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu und sollte gelöscht werden. Eventuell könnten die Informationen des Artikels in den von Opel eingebaut werden. Möglicherweise bei zukünftige Entwicklungen. ~~ BBKurt 20:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und Inhalt nach Opel verschobenKarsten11 13:03, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SKG Roßdorf (gelöscht)

Die Mitgliederzahl reicht wohl nicht, um Relevanz zu begründen, und was anderes Lexikonwürdiges sehe ich in diesem lieblos hingeschriebenen und dann liegengelassenen Artikel bisher auch nicht. --Xocolatl 16:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, keine Relevanz erkennbar. --Pitichinaccio 01:50, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Andrea Kutsch (bleibt)

Relevanz fraglich. --Frank Murmann 17:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nicht unterschrieben (zumindest hier nicht). Ansonsten: "Die erste" und eine 6-teilige Dokumentation ihrer Arbeit im WDR-Fernsehen. Das reicht locker für Relevanz.--Louis Bafrance 16:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevanz ist vorhaben. --kandschwar 17:36, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

  • es gibt in der Tat mehrere Reportagen, auch vom ZDF [13], allerdings ist die Relevanz für mich auch nicht so klar. Hat sie die Lehren des "berühmten" Pferdeflüsterers weiterentwickelt, reichen 3 (?) Fachbücher? Nebendarstellerin in der 3 teiligen Serie? [14]--Zaph Ansprache? 17:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachhaltige Presse-Präsenz, ein im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlter 6-teiliger Dokumentarfilm über ihre Arbeit, zwei Bücher sowie ein Hörbuch... Sonst noch irgendwelche Wünsche ? Behalten. --Wahrheitsministerium 18:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frau ist in dem Bereich mehr als nur ein wenig präsent. Vielleicht sollten wir erst mal alle Zweitliga-Fußballer löschen. --84.44.168.86 21:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits am 6. Januar 2006 diskutiert, damals durch Zurückziehen des LAs erledigt. Insofern kein klassischer Wiederholungsantrag, auch wenn die Begründung der fraglichen Relevanz auch im alten Löschantrag schon enthalten war. Daher nicht nur formal: Die umfangreiche Medienpräsenz umfasst nicht nur den WDR sondern auch MDR, ZDF, 3SAT etc., im Printbereich Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Daily Telegraph und mehr. Ihr Buch "Die Pferdeflüsterin erzählt" war mindestens 4 Wochen in der SPIEGEL Bestsellerliste. Eigentlich eindeutig: behalten --Mghamburg Diskussion 19:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, bin für behalten. --Borsi112 18:13, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Mghamburg. --Scherben 05:49, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zielkonfliktmatrix (gelöscht)

Mit 14 Googlehits halte ich das für Begriffsfindung bzw .nicht relevant genug. Quellen gibts auch keine. Wir haben bereits Zielkonflikt (redir), da gehört das eher rein. --Kungfuman 17:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. Einarbeiten in Zielkonflikt und löschen. --Frank Murmann 17:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz des Begriffs. Löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:06, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt in InteressenkonfliktKarsten11 13:09, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag ja damals eine schöne Story gewesen zu sein, und auch lesenswert hier umgesetzt, aber was bitte hat der POV-Essay in einer Enzyklopädie (=Wissensdatenbank) zu suchen? M.E. - nix. --Zollwurf 17:15, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt.--Janneman 17:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Häsken, das ist kein Essay, das ist ein lesenswert gekennzeichneter Artikel. --Janneman 17:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag lustig sein, gegen einen lesenswerten Artikel einen LA zu stellen, aber du kannst versichert sein, dass alle POV-Vorwürfe schon in der KLA-Diskussion besprochen und beseitigt wurden. Sollte es bei Details noch immer POV-Verdacht geben, dann bitte ich, diese genau zu benennen. Der Skandal liest sich in zeitgeschichtlichen österreichischen Werken und Lexika ebenso wie im Artikel, es war eben ein Skandal, der die Politik der Republik Österreich erschütterte, warum soll man das nicht in einer Enzyklopädie darstellen können. Das Ganze ist im Gegensatz zu aktuelleren politischen Skandalen, die ebenfalls Artikel in der WP haben, längst wissenschaftlich erforscht und belegbar. --Regiomontanus (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

MAN NL 223 (gelöscht)

Abseits von privaten Zankereien fragt man sich, wieso eine Busbaureihe (also hier der MAN-Niederflurbus der 3. Generation) unter 4 (MAN A21, MAN NL 223, MAN NG 313 und MAN Lion's City)verschiedenen Lemmata abgehandelt werden muss, die alle getrennt voneinander keinen Erkenntnisgewinn bringen. Da dieser Artikel der dünnste und neuste von allen ist (der wohl nur aufgrund div. Zankereien entstanden ist), stelle ich den LA für diesen. Das in den Diskussionen bei den anderen Artikeln Vorgeschlagene, also die Zusammenführung unter einem Artikel (MAN Lion's City) führt diesen Gedanken nur logisch zu ende. --Chriz1978 17:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eh, hä? Also das sind 2 Verschiedene Typen: A21/NL223 ist der alte in Standardlänge, A23/NG313 der dazugehörige Gelenkbus. Die 3 kann man vielleicht noch zusammenlegen. Der "Lion's City" ist eine überarbeitete Version unter komplett neuer Produktbezeichnung. --TheK? 19:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Lion's City ist nicht erst seit der Überarbeitung, sondern schon seit Ende der 90er Jahre die Markenbezeichnung für die gesamte Baureihe, siehe Diskussion:MAN Lion's City. Sie wird seit der Überarbeitung stärker in der Vermarktung verwendet, existierte aber schon vorher. Die Alternative wäre ohnehin, zusätzlich noch separate Artikel für mindestens A20, A25, A26 und A37, ggf. auch für A22, A24, A28 und A30 anzulegen - und ich glaube kaum, dass das dem Informationsgehalt der Wikipedia zuträglich wäre. --Iwouldstay 11:38, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Das Lemma wurde nicht erklärt. Redundanzfragen bitte woanders klären. --AT talk 19:09, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab nichts gegen "aktuelle" Artikel, aber in dem Zustand bleibt es eine Nachrichtenmeldung, die in Wikinews (oder im Artikel Kalifornien) besser aufgehoben ist, seit dem 24. keine wesentliche Überarbeitung mehr, 7 Tage um dies zu ändern und den Artikel zu "pflegen" Zaph Ansprache? 17:25, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma mal ordentlich verschoben, 7 Tagesiehe unten. Der EN-Artikel gibt ja einiges an Material her. --Matthiasb 19:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Brände liegen in den letzten Züge. Sind sie vorbei, dann können wir die "Ticker-Meldungen" umformulieren. en.wiki liefert genug Stoff um den Artikel zumindest Lesenswert zu machen, also warum löschen? --Carlos-X 20:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
dieser Artikel ist unbedingt zu behalten und auszubauen ! Was man daraus machen kann zeigt der englische Artikel. Hätte ich etwas mehr Zeit würde ich es sogar selbst tun. Christophe Neff 20:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
So, habe mal ordentliches Stubniveau hergestellt. Würde vorschlagen, mit einem weiteren Ausbau noch einige Tage zu warten. Behalten. --Matthiasb 15:32, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel, sowie die ganze Thematik ist mehr als eine bloße Nachrichtenmeldung und somit behalten. Zum einen werden diese Waldbrände politisch stark ausgenutzt, v.a. George W. Bush, der ja in dieser Katastrophe im Jahr 2005 offensichtlich versagte. Besonders ist an dieser Katastrophe zudem, dass der Wind von Osten kam und nach Westen wehte, nicht wie sonst von Westen nach Osten - dies verschärfte gerade die Lage und macht diesen "Firestorm 2007" so "anders". -- High Contrast 16:49, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. Der Artikel liest sich wie eine Zeitungsmeldung und basiert ausschließlich auf
diesen. --AT talk 19:17, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

For the Masses (gelöscht)

IMHO zuwenig nach WP:MA und Wiedergänger. Relevanz für dieses Tributalbum auch unklar. --Kungfuman 17:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. --AT talk 19:18, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

EOTech HWS (hier erledigt, jetzt EOTech

Relevanz für diese Marke unklar; zudem Werbung. Es gibt bereits Reflexvisier. Bei Relevanz käme ein Artikel über das Unternehmen EOTech in Frage. Bitte auch die Bilder prüfen. --Kungfuman 17:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich könnte den Artikel ja zu einem Artikel über das Unternehmen umschreiben --Magnus Bieneck 21:45, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne, wenn Relevanz nach WP:RK besteht. Die 2 Bilder sind IMO problematisch, da von einer Webseite. --Kungfuman 09:48, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, Bilder hab ich jetzt schon von einer anderen Quelle (mit Erlaubnis)
Der neue Artikel muss noch wikifiziert und geprüft werden, die Relevanz ist noch unklar. Ich gebe das mal in die QS. Hier erledigt. --Kungfuman 12:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Indochinesische Union (ELW, Fall 2a)

LA nachgetragen. Begründung ist Stub von Benutzer:84.63.144.32 --S.luKas 17:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Super Begründung! Ne, ehrlich mal, der LA ist unfug und ein Produkt der Langeweile. Behalten.-- SPIROU Abreibung? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! 18:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:ELW entfernt und in der QS eingetragen.Karsten11 18:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Landfall (Meteorologie) (verschoben auf Benutzerunterseite)

Das Problem „Landfall“ wurde in den letzten Wochen ausführlich auf diversen Diskussionsseiten diskutiert (u.a. hier und hier und hier). Dabei wurden von verschiedenen Benutzern unter anderem die Meinung der renommierten Meteorologen Thomas Sävert, Hurrikanexperte der Meteomedia GmbH und Prof. Roger Smith, Meso- und Mikrometeorologischen Institut, sowie Bastian Sick von Spiegel Online und der Dudenredaktion eingeholt und unzählige weitere Belege gesammelt, die unisono zum Ergebnis kommen: „landfall“ ist ausschließlich ein englischer Ausdrucke und kommt in der deutschen Sprache auch nicht als Fachwort und schon gar nicht in der Meteorologie vor. Alle Teilnehmer der Diskussion bis auf MatthiasB waren sich einig, dass der Ausdruck „landfall“ kein meteorologischer Fachbegriff ist. Benutzer MatthiasB hat sich, wegen seines "Landfall-Kreuzzugs" bereits eine dreitägige Sperre eingehandelt. Es ist mir unverständlich warum er weiterhin versucht, nun mit diesem Artikel, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen. -- Pippo-b 17:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind im Artikel, der Begriff ist belegt. Nachweise der Begriffsverwendung befinden sich hier. Im übrigen ist in den reichlich verlinkten Diskussionen von Unisono keine Spur. Hinzu kommen hier nicht verlinkte Diskussionen, die extern geführt wurden, etwa die im Forum von Wetterzentrale.de, und auf de.etc.sprache.deutsch.
Zur Verwendung des Ausdrucks beim Segeln siehe:
  1. Schult, Seglerlexikon, 1992, ISBN 3-87412-103-8 S. 250: Landfall, der, Land machen, Land sichten (to make landfall): "Sichten u. Erkennen d. Küste nach e. längeren Reise über See [...]. Man macht einen guten Landfall, wenn man den vorgesehenen Ansteuerungspunkt erreicht."
  2. Claviez, Seemännisches Wörterbuch 1994, ISBN 3-7688-0853-X, S. 216: analog → Schult, kürzer.
(recherchiert von Benutzer:WeHaWoe, vgl. Diskussion:Pazifische Taifunsaison 1999, in diesem Edit.
Die Argumentation von Lagopus wird um so zweifelhafter, wenn man seine Nachfrage zur Problematik Geschäftskarte im Forum zu dict.leo.org am 14. September zu seinen wider besseren Wissens erfolgten wiederholten Einstellen des Begriffes als Übersetzungsschwierigkeit in den betreffenden Artikel betrachtet: 11. Oktober, 12. Oktober (1), 12. Oktober (2) und 13. Oktober. Wie aus dem Artikel hervorgeht, sind die Umschreibungsversuche, die nachfolgend stets gleichlautend durch Pippo-b, Der uzi, Lagopus mit "Land erreichen" sachlich falsch (vgl. Quellen im Artikel: Landfall bezeichnet die Überquerung der Küstenlinie durch das Hurrikanzentrum, das "Land treffen" bezeichnet eine 125 Seemeilen breite Zone, Land erreichen ist gar nicht definiert, da die Auswirkungen eines tropischen Wirbelsturmes oft hunderte von Kilometer weit reichen. Im übrigen übersetzt auch Pons "Landfall" mit Land sichten (wie das oben angegebene Segelwörterbuch) und nicht mit Land erreichen, Landgang oder sonst irgendwelchen abenteuerlichen Versuchen. Die Argumentattionsversuche, die von mir während des VA zusammengetragenen Quellen seien alle nicht von Fachleuten ist hahnebüchen. Behalten. --Matthiasb 18:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir geht das Thema langsam auf den Senkel. Gleichwohl: Erstens halte ich es für sicher, dass der Ausdruck über die Medien Einzug in die deutsche Sprache gehalten hat, bzw. spätestens mit der nächsten Hurrikan-Saison halten wird. Die machen beim "Übersetzen" von Agenturmeldungen bekanntlich auch aus Tractor-Trailers "Traktor-Anhänger" und übernehmen auch "Landfall machen" ganz gern direkt. Zweitens halte ich es für möglich bzw. wahrscheinlich, dass sich "Landfall" auch in die Fachsprache einschleicht; vergleichbar ist das dem "Sample", das sich als Synonym für "Stichprobe" in meinem Fach inzwischen auch in deutschen Publikationen breitgemacht hat. Beides kann man gut oder schlecht finden; pragmatisch betrachtet ist jedoch damit zu rechnen, dass nicht unbedingt wenige Nutzer "Landfall" in die Wikipedia-Suche eingeben, um sich schlau zu machen. Insofern: Den ja recht gut gemachten Artikel Behalten. Allerdings möchte ich das nicht als Aufforderung verstanden wissen, nun überall diesen Ausdruck einzufügen, wo man sich auch auf Deutsch verständigen kann; insbesondere die MUSEN eindeutig negativ denglische Wendung "Landfall machen" möchte ich weder auf n-tv etc. hören, noch in der Wikipedia lesen. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Verschieben auf ein deutschsprachiges Lemma, zur Not ein umständliches, oder einarbeiten in Hurrikan, Dann ein Redirect per Thomas Roessings Argumentation. So verleitet es den Begriff in Artikeln zu verlinken und damit zu etablieren. Das ist immer noch Theoriefindung. --schizoschaf 19:38, 28. Okt. 2007 (CET) P.S. Mir geht das Thema ebenfalls auf den Senkel.[Beantworten]
schließe mich hier an. lemma wird benutzt, um den begriff in anderen artikeln zu etablieren, siehe zb hurrikan adrian (übrigens gern auch mit irreführenden edit-kommentaren seitens matthiasb, wie in diesem falle). daher 'landfall' als englisches fachwort in wirbelsturm einarbeiten und als redirct. insbesondere keine durchgehende verwendung des begriffes in den ganzen hurrikan-lemmas. ob sich der begriff im deutschen sprachraum etablieren wird oder nicht, ist theoriefindung.--Der uzi 10:03, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • löschen / verschieben (unter Hurrikan war es hinreichend erklärt): Ich würde mal "unterstellen", der Artikel wurde extra angelegt, um diesem im deutschen Sprachgebrauch unüblichen Begriff verlinken bzw. "durchdrücken" zu können. Die Diskussion hatten wir schon rauf und runter, anfangs wurde noch die völlig abwegige Formulierung "Landfall machen" verwendet. Der Hauprprotagonist ist IMHO nicht wirklich kompromissbereit und will offensichtlich mit der Brechstange diesen Begriff durchboxen -- ~ğħŵ 20:09, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Formulierung "Landfall machen": Siehe Schult, Seglerlexikon, 1992 (oben). --Matthiasb 10:05, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Landfall scheint in der dt. Sprache nur Bezug zum Segeln zu haben, nicht aber zur Meteorologie. Der gesamte letzte Abschnitt stützt sich auf englischsprachige Seiten, ein Nachweis für die Verwendung in deutschsprachiger Literatur fehlt völlig. Daher Verschieben und letzteren Abschnitt mit Hurrikan-Bezug löschen da nicht hinreichend belegt. --84.191.61.192 20:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner, letzteren Abschnitt mit Hurrikan-Bezug löschen --Hi-Lo 20:51, 28. Okt. 2007 (CET) (Betreuer: Portal:Wetter und Klima)[Beantworten]
Verschieben auf deutschsprachiges Lemma! Gutachter Proofreader ist im Vermittlungsausschuss zum Ergebnis gekommen, dass Landfall kein deutsches Wort und kein etablierter Fachbegriff in der deutschsprachigen Meteorologie ist. Das derzeitige Lemma ist allenfalls als Redirect brauchbar, wie z.B. Operating System.--Escla ¿..! 22:31, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten 82.82.233.208 00:36, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles bis auf den zweiten Absatz löschen, da nur dieser nach Quellensituation keine Theoriefindung darstelllt. Dann Transwiki ins Wiktionary und hier das Lemma sperren, um weitere Konflikte zu unterbinden. Das Thema empfinde ich inzwischen nur noch als störend, im Gegensatz zu den "Stoppokiaden", die wenigstens etwas Humor erkennen lassen. --jergen ? 10:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mit Quellen belegt ist, so darstellen; die "unrichtige" Verwendung im Kontext Hurricane (die aber mir auch am geläufigsten ist, wie wohl den meisten anderen Lesern) aber zumindest - mit Quellen dafür - als unrichtig erklären! Sonst ist doch die nächste Diskussion schon vorprogrammiert. Ein deutsches Wort für landfall gibt es ja scheinbar nicht. --91.5.208.53 11:57, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Und sie dreht sich doch. --Matthiasb 12:40, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schludrig übersetzte Tickermeldungen sind bekanntlich kein Beweis für die Etablierung eines Bergriffes als Fachwort. Aber das hatten wir schon dutzendfach in den vergangenen Diskussionen. Siehe dazu auch nochmal WP:WSIGA#Anglizismen--Escla ¿..! 12:53, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mathiasb hat eindeutige Nachweise zur Verwendung des Begriffs beigebracht. Alleine deswegen ist er schon nicht zu löschen, da das Lemma genau beschrieben wird. Ein Redirect ? Warum nicht. Nur wohin ? Ich schlage schlicht Landung (Meteorologie) vor, denn was zuvor sich auf Wasser bewegte und dann an Land kommt, ist eben eine Landung. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:17, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch mal. In der mehr als ausführlichen Recherche zu diesem Thema erklärten zwei der führenden deutschen Meteorologen per E-Mail, dass „Landfall“ kein meteorologischer Fachbegriff ist. Das sind Personen, die sich hauptberuflich mit dem Thema befassen. Eigentlich sollte das reichen. Ich finde es dreist, wenn ein Laie auf diesem Gebiet diese Aussagen einfach vom Tisch wischt und mit irgendwelchen ergoogelten Seiten kontert. Mir ist das Motiv von MatthiasB absolut schleierhaft für seinen regelrechten Kreuzzug den Begriff „Landfall“ im Alleingang zu etablieren. Aber dann muss er sich mit der Meteorologengilde auseinandersetzen. Wikipedia kann dafür nicht das Vehikel sein. Deshalb vorgehen wie von Der uzi oben vorgeschlagen. -- Pippo-b 13:43, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Frage: Hast du die Original-Emails gesehen? Und auf welche "führenden deutschen Meteorologen" beziehst du dich?
Ich habe jetzt allmählich die Schnauze voll davon, hier angeraunzt zu werden, Begriffe im Alleingang etablieren zu wollen. Vermutlich schreibe ich auch alle diese sogenannten "Tickermeldungen" selbst, wahrscheinlich bin ich auch Prof. Kaysser, vermutlich auch Prof. Fraedrich, vermutlich habe ich auch das Hydrologische Amt Bozen unterwandert, bin maßgeblicher Artikelredakteur beim Spiegel und arbeite gleichzeitig bei der Welt. Wahrscheinlich habe ich auch als Geheimagent das Wort "landfall" auf Tomas Säwerts Seite eingepflanzt und er hat es noch nicht geschafft, nach Lagopus' Hinweis das zu ändern. (Siehe hier und hier So etwas nenne ich einen Feldzug.) Das ein Landgang was ganz anderes als ein Landfall ist, kann jeder Segler bestätigen. --Matthiasb 14:37, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst keine Begriffe etablieren? Dann lies dir nochmal die Diskussion zur Armee des Islam ..ähäm Dschaisch al-Islam durch... --Mandavi מנדבי?¿disk 16:12, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Schuh ziehe bitte dem Kollegen Enlarge an. (Generalarchiv für die spanischen Kolonien in Übersee) --Matthiasb 19:10, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Du brauchst gar nicht ablenken - auch bei Armee des Islam betreibst du das unsinnige Einführen völlig ungebräuchlicher Begriffe mit sehr viel Energie und gegen nicht wenige Benutzer. Und dies verhält sich auch hier nicht anders. Ich kann nur Lagopus zitieren: WP:KTF: Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, (sollen) weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:30, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ich verstehe gar nicht, was an der ganze geschichte so wahnsinnig kompliziert ist. beide seiten haben quellen beigebracht (wobei ich die anti-landfall-quellen nach wie vor für wertiger halte). was sagt uns das? der begriff ist im besten fall als strittig und nicht voll etabliert zu kennzeichnen (wenn 'landfall' etabliert wäre, gäbe es nämlich kaum meteorologen, die das gegenteil behaupten). und wenn dem so ist, kann die wikipedia nicht einfach die eine seite der diskussion unter den tisch fallen lassen, und behaupten 'landfall ist...'. und ganz allgemein sollte man strittiges vokabular rein defensiv in anderen lemmas nicht verwenden. auch, aber nicht nur im sinne der verständlichkeit. *schulternzuck* na macht mal, ich klink mich aus dem unsinn aus ;). --Der uzi 15:37, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen - alle Aussagen resp. E-Mails von Fachleuten bestätigen, daß "landfall" weder ein deutsches Wort, noch ein anerkannter Fachbegriff in der Meteorologie ist. Nachdem sogar der Autor Hans Langmack der im VA genannten Fachpublikation, die das Wort "landfall" enthielt, bestätigte, daß es sich dabei um eine fehlerhafte Nennung handelt, gibt es keinen Zweifel daran, daß der Begriff in der deutschsprachigen Meteorologie nicht etabliert ist. Lt. WP:KTF sollen Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, (sollen) weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Was Matthiasbs Unterstellung anbelangt, die E-Mails von diesen Fachleuten seien nicht authentisch: Jeder Wikipedianer kann über die entsprechenden Web-Seiten der betreffenden Institute bzw. Unternehmen die E-Mailadressen der Fachleute herausfinden und selbst nachfragen. Auf meiner Diskussionsseite sind alle Aussagen und Referenzen zu dem Thema nachzulesen.--Lagopus 17:16, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstelle nix, aber was du hier betreibst ist WP:NOR. Nebenbei, soll ich meinen Email-Verkehr mit Herrn Langmack hier nun auch offen ausbreiten? [I]ch teile Ihre Meinung und denke, dass der englische Begriff "landfall" trotz evtl. fehlendem oder nicht bekanntem deutschen Äquivalent der geeignetere ist (...) Priorität hat meiner Meinung nach die Übermittlung des Sachverhaltes... Vielleicht sollte man dazu grundsätzlich nur noch in englischer Sprache publizieren. Damit hast du dem Deutschen als Wissenschaftssprache einen Bärendienst erwiesen. Tolle Leistung. Davon, daß Herr Langmack bestätigt, daß es sich um eine fehlerhafte Nennung handelt, kann somit gar keine Rede sein. Im übrigen ist es vollkommen egal, ob der Begriff deutsch oder englisch ist, wir führen ausreichend englische Lemmata, wo es keine deutschen Ausdrücke gibt: Zyklische Eyewall-Neubildung (halbdeutsch), besonders gut gefällt mir auch High-over-Low-Lage, Nor'easter, Evaporation, Morning Glory Cloud, Asian Dust, Whiteout, County (um mal die Meteorologie zu verlassen) oder College Football, was ist eigentlich deine Mission hier? Da mußt du noch eine Menge LAe wg. Begriffsfindung stellen. Und nein, es ist nicht sinnvoll, wenn jeder WPner bei den jeweiligen Instituten nachfragt. Da machen wir uns ja lächerlich. --Matthiasb 19:06, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich muss mal ganz dumm nachfragen: Was schlagen die Experten denn für einen Begriff vor ? Oder gibts den Landfall nur bei englischsprachigen Meteorologen ? Wie verständigt man denn sich dann untereinander ? Konkret: Welchen deutschen Begriff verwenden die deutschen Meteorologieexperten wenn sie in einem englischen Text das Wort Landfall finden ? Bitte um Antwort. Danke. Bis dahin ist erst mal DIESER Begriff hier zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:46, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Englisch ist die fast ausschließliche Sprache der Fachliteratur und der Wissenschaftsgemeinschaft. (Studiengang-FAQ des Meteorologischen Institutes der Universität Hamburg). --Matthiasb 17:04, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schön, daß Benutzer:Matthiasb nun endlich bestätigt, daß "landfall" kein etablierter Begriff der deutschsprachigen Meteorologie ist. Und nur darum geht es - schließlich schreiben wir eine deutschsprachige Wikipedia.
Nebenbei bemerkt: "landfall" scheint als angeblicher Fachbegriff auch nicht in der englischen Meteorologie zu existieren, er ist schlicht und ergreifend, auf deutsch übersetzt, die "Landung" oder eben der "Landgang" des Hurrikans. Eine besondere, fachspezifische Bedeutung des englischen Begriffs "landfall", wie sie Matthiasb gerne in der englischen Meteorologie für Hurrikane sehen möchte, gibt es nach allen bisherigen Recherchen auch im Englischen nicht.
Hier soll also nicht nur ein im deutschen nicht existenter Begriff etabliert werden, es wird zudem noch krampfhaft versucht, einen englischen Begriff in der deutschsprachigen Meteorologie mit einer Bedeutung zu etablieren, die er überhaupt nicht hat. Das ist also ein doppelter Verstoß gegen WP:KTF.
Solange also die einhellige Meinung der Fachleute lautet, daß "landfall" kein deutscher Begriff und auch kein etablierter Begriff in der deutschsprachigen Meteorologie ist, haben wir als Wikipedia-Autoren die Finger von diesem Begriff in Gestalt eines Lemmas oder bei der Artikelarbeit selbst zu lassen. Wenn sich dieser Begriff tatsächlich einmal durchsetzen sollte, dann muß er natürlich aufgenommen werden. Aber solange er nicht unumstritten bzw. etabliert ist, würden wir uns durch den hohen Verbreitungsgrad von Wikipedia einer nicht autorisierten Theoriefindung schuldig machen. Und genau das soll mit WP:KTF verhindert werden.
Übrigens: Die Diskussion hier bringt auch nicht mehr als die schon abgeschlossenen Diskussionen im Artikel bzw. im VA, dort war anhand der Faktenlage die überwältigenden Mehrheit der Teilnehmer ebenfalls avon überzeugt, daß "landfall" in der deutschsprachigen Wikipedia nichts zu suchen hat. Grüße, --Lagopus 19:22, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine besondere, fachspezifische Bedeutung des englischen Begriffs "landfall", wie sie Matthiasb gerne in der englischen Meteorologie für Hurrikane sehen möchte, gibt es nach allen bisherigen Recherchen auch im Englischen nicht. - Ach ja, wirklich?. Ich fasse es nicht. --Matthiasb 12:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Könntest du bitte aufhören, hier ständig den Eindruck zu erwecken, es sei einhellige Meinung, der Begriff "Landfall" sei nicht verbreitet! Prof. Fraedrich verwendet ihn, Prof. Kaysser verwendet ihn, ja sogar der von dir stets als advocatus diavoli genannte Thomas Säwert verwendet ihn nach wie vor auf seiner Website (siehe oben), das hydrometeorologische Amt Bozen verwendet ihn, Bernhard Mühr verwendet ihn, Meteogroup.de verwendet ihn, Wetterzentrale.de ebenfalls. Sind das deiner Meinung alles nixkönnende Idioten? Es scheint fast so. Mehr noch, deine Veränderungen des Artikels Übersetzungsschwierigkeit hinsichtlich des Begriffes Geschäftskarte noch Wochen, nachdem deine Anfrage auf dict.leo.org abschlägig beantwortet wurde, stellt den hier laufenden Feldzug in ein noch schlechteres Licht. Daß natürlich der prominenteste Wetterfrosch im deutschen Sprachraum, Jörg Kachelmann, Gründer von Meteomedia und damit Chef des zitierten Thomas Säwert, in seiner Kolumne den Ausdruck selbst wiederum verwendet („Dabei werden im vorhergesagten Landfall-Gebiet zehn Windmesser in zehn Kilometer Abstand voneinander an Gebäude oder Masten geschraubt, (...)“), widerlegt die Behauptung, der Ausdruck würde nicht verwendet endgültig. --Matthiasb 12:06, 31. Okt. 2007 (CET)P.S.: Die Feststellung des Zwiebelfisch' und der Duden-Redaktion, "Landfall" sei kein deutsches Wort, kann man aufgrund Brockhaus 1960, Band 3, Seite 276 auch ad acta legen. Diese Quelle wurde in Landfall eingefügt. --Matthiasb 12:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier meiner Meinung nach um keinen relevanten Sachverhalt - ein Hurrikan, der auf Land trifft - schön, dass es in der engl. Sprache dafür einen Wort gibt, wir sind doch aber kein Wörterbuch. Oder sollen wir auch noch einen Artiel über das Veralssen des Hurrikans des Landes schreiben - einen darüber wenn er einen Berg überquert, einen wenn er eine Straße kreuzt? Löschen wegen Irrelevanz. --84.191.39.19 20:33, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich könnte man langsam mal zu einer Entscheidung kommen. Wenn ich richtig gezählt habe sprechen sich drei (inkl. dem Autor) Diskussionsteilnehmer für das behalten aus. Einer für behalten, aber nicht für das Verwenden des Begriffs "Landfall" ???. 11 sind für löschen bzw. für das ausschließliche Behalten des 2. Absatz. Nach dem Meinungsbild kommen entweder die Vorgehensweisen wie von Der uzi oder von jergen vorgeschlagen in Frage. -- Pippo-b 22:35, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich den Artikel sehr kritisch sehe, ist das hier keine Abstimmung - der abarbeitende Admin muss aufgrund von Argumenten entscheiden - allerdings nur aufgrund der Stichhaltigkeit der Argumente, nicht deren Anzahl. MfG --Mandavi מנדבי?¿disk 23:56, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Und stichhaltige Argumente, die eine Verwendung des Begriffes durch deutschsprachige Meteorologen belegen, sind oben genannt bzw. auf der Seite Benutzer:Matthiasb/Landfall aufgezeigt. --Matthiasb 11:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
eine verwendung durch (deutschsprachige) meteorologen belegt allerdings keine etablierung. das ist imho genau das problem. eine etablierung lässt sich nicht abschließend beweisen - man kann allerdings sehr wohl das gegenteil beweisen durch beispielfindung. und das ist hier meiner meinung nach passiert. es sind genügend (gute) belege beigebracht worden, die zeigen, dass der begriff eben nicht etabliert ist. (ist genauso, wie mit saddams massenvernichtungswaffen - die nichtexistenz ist unmöglich zu beweisen, die existenz durch 'beispiel auf den tisch' sehr wohl.)--Der uzi 12:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie kann ich dieses Argument nicht nachvollziehen. Daß es keine Beweise für die Saddam'schen WPM gab, ist heute hinreichend bekannt, das Beispiel kann man also nicht vergleichen. Sämtliche Argumente, die in den verteilten Diskussionen auf etwa einem Dutzend Diskussionsseiten, von Benutzer- und Artikeldiskussionen bis hin zur ausgiebigen Diskussion im VA, die sich gegen den Ausdruck wenden, wurden inzwischen widerlegt:
  • kein deutsches Wort <-> Brockhaus1960, Band 3 / Schult, Seglerlexikon
  • falsche Rückübersetzung <-> warum stand das Wort dann im Brockhaus?
  • Anglizismus <-> siehe Brockhaus1960, damals war die deutsche Sprache noch weitgehend frei von A., ein A. ist sowieso was anders (event, location, statement)
  • kein Fachwort <-> Säwert-Website, Kachelmann, Fraedrich, Langmack, Hydrolog. Amt Bozen etc. pp.
  • nicht etabliert <-> siehe eins vor. Prof. Fraedrich lehrt an der Uni Hamburg, der deutschen Universität im Studiengang Meteorologie.
  • Zwiebelfisch, Duden <-> Brockhaus1960, Band 3
  • "landfall" heißt "Landgang" <-> ebenfalls seemännischer Ausdruck, der aber in EN mit on-shore leave übersetzt wird.
Was soll eigentlich dieses Beharren auf einer Meinung, die schon lange nicht mehr haltbar ist? --Matthiasb 21:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Pippo-b: Vielleicht solltest du dir WP:TF nochmal ganz genau durchlesen... Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Persönliche Erkenntnisse von Wikipedianern haben in den Artikeln keinen Platz.. Was habe ich getan? In der Meteorologie ist nach der Definition des National Hurricane Centers (NHC) der Landfall der Schnittpunkt des Sturmzentrums an der Oberfläche mit der Küstenlinie. -- das ist keinesfalls Theoriefindung, sondern im Extemfall WP-gerechte Theoriedarstellung. Anbetracht der Tatsache, daß diese Definition nicht nur NHC-intern verwendet wird, sondern auch von der Japan Meteorological Agency (siehe deren jährliche Berichte zur Taifunsaison), der World Meteorological Organization (Veröffentlichungen) und in Analysen der weltgrößten Rückversicherer Münchener Rück und Swiss Re (Munich Re / Swiss Re) – falls du's nicht weißt: bei Rückversicherungen versichern sich Versicherungsunternehmen; diese beiden Unternehmen geben das Geld, wenn grundlegende Elementarschäden wie Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürme usw auftreten, mit Bagatellen wie 50-Mio.-Euro-Großbränden geben die sich nicht ab –, deren Veröffentlichungen wiederum wissenschaftlich zitiert werden, siehe etwa Springer-Verlag (aber dem in Heidelberg!!!) und die ganze Stäbe von Geophysikern beschäftigen. Hinzu kommen Veröffentlichungen wie in Die Welt: „Münchner Wirbelwind“, mit denen die Etablierung des Begriffes in der Wetterkunde bereits durch Übertragung auf völlig andere Themen, in diesem Fall zur Verdeutlichung der Auswirkungen eines Einschnittes in der Firmenpolitik der Allianz manifestiert wird. --Matthiasb 21:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal eine aktuelle Suche nach dem derzeit aktiven Wirbelsturm Noel welcher vom Meer kommend über Kuba und Mexiko hinzwegzieht - der umstrittene Begriff taucht in keiner reputablen Quelle auf. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:58, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht, weil er gar nicht über Mexiko hinwegzog? Auch wenn es die Presse schreibt, näher 1500 km ist Noel nicht an Mexiko herangekommen. :-/ --Matthiasb 12:16, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jörg Kachelmann spricht auch von Blumenkohlwolken. Das ist legitim, denn er will ja auch unterhalten. Trotzdem wird niemand ernsthaft behaupten, dass das ein meteorologischer Fachbegriff ist (ich hoffe ich trete hier nichts los). Es ist kein Problem, wenn mal bei einer Veröffentlichung ein Unfall mit der deutschen Sprache passiert, siehe die Beispeiel von MatthiasB oben ("...seinen Landfall beging", "...der auf Land aufläuft", "...auf Land einschlägt", u.a.) aber bei Wikipedia sollte man sorgfältiger sein. Die Artikel werden ja, wie Umfragen beweisen von der Mehrheit der Internetsurfer für bare Münze genommen und von Studenten oder Journaisten kritiklos kopiert. Ich denke wir sollten langsam mal hinter die unendlich Diskussion, die sich seit Monaten im Kreis dreht einen Punkt machen. Mit der Änderung in Landfall durch Geof, ist der Aspekt Segeln/Schifffahrt berücksichtigt und dieser Artikel hier kann ersatzlos gelöscht werden. -- Pippo-b 00:36, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kachelmann und die Mär von den Blumenkohlwolken, Blumenkohlwolken ohne Kachelmann, das Wort "Blumenkohlwolken" ist mindestens 70 Jahre alt und definitiv nicht von Kachelmann erfunden. Mein Gott, die Hexenjagd geht weiter. --Matthiasb 10:03, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wann wird denn nun entschieden ob das hier gelöscht wird oder nicht? --Sportschuh 22:57, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben auf Benutzer:Matthiasb/Landfall (Meteorologie)

Begründung:

  1. "Landfall" ist ein englisches Wort, offenbar auch eines aus der deutschen Seemannssprache, aber es ist nicht nachweisbar und unangreifbar ein deutscher, auch kein Fach- oder Fremdwort-Begriff der Meteorologie. Wenn ich es richtig verstehe, ist es auch Englischen kein vordringlich meteorologischer Fachbegriff, sondern ein Wort, das im Zusammenhang logisch ist und daher für das Auftreffen eines Wirbelsturms auf das Festland verwandt wird. Der Begriff scheint sich im Deutschen langsam zu verbreiten, ohne jedoch der anerkannte, unzweifelhafte Fachbegriff für das Beschriebene zu sein.
  2. Das im Artikel Beschriebene ist gut beschrieben und erhaltenswert.
  3. Wenn der Sachverhalt nicht ohne Zweifel bzgl. Begriffsfindung auf ein Lemma-Wort zu bringen ist, bleibt nur die Möglichkeit, den Inhalt unter einem klar umrissenen, unzweifelhaften Lemma, z. B. Tropischer Wirbelsturm#Entwicklungsstadien unterzubringen, zumal es genau da fehlt. Ganz unabhängig von der Frage zu dem Lemma fehlt es da, noch keiner hat sich die Mühe gegeben, von dort einen Link auf den hier diskutierten Artikel zu legen.
  4. Das Lemma "Landfall (Meteorologie)" ist unsinnig, solange es keine unzweifelhafte schriftliche Quelle für die Etablierung des Wortes in der Meteorologie gibt (ein Fachlexikon z. B., Presse als Quelle reicht jedenfalls nicht).
  5. Angemessen schiene mir die gute Erwähnung und Verlinkung im Artikel Landfall und die Beschreibung unter Tropischer Wirbelsturm, inklusive der Darstellung der in diesen Diskussionen anklingenden sprachlichen Frage. Man sollte diese Definitionsfragen darstellen, anstatt sie entscheiden zu wollen.
  6. Was definitiv noch kommen sollte: ein Hinweis zur Aussprache ([ˈlantfal] oder [ˈlæˑntfɔˑɫ]?) und ein „Angebot“ zur deutschen Übersetzung des Begriffs, da fällt ja kein Land.

Die dringende Notwendigkeit, das Phänomen unter einem eigenen Lemma abzuhandeln, besteht nicht. Der Artikel Landfall ermöglicht die entsprechende Weiterverlinkung auf Tropischer Wirbelsturm, wo eine Lücke zu füllen ist. --Pitichinaccio 03:10, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Landfall (erl.)

Die ersten zwei Punkte dieser BKL sind Begriffsfindung für das im Deutschen nicht existente Wort Landfall, der letzte Punkt ein nicht relevanter Verweis auf einen Songtitel und der Rest Verweise auf nicht existente Artikel. --Escla ¿..! 22:20, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Obige Diskussion abwarten. Und löschen ist eh Quatsch, wenn dann muss die BKL bearbeitet werden, aber nicht gelöscht. behalten. --nfu-peng Diskuss 13:19, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Navigation ist der Begriff (obwohl englisch) auch in Deutsch geläufig. Bahalten und etwas ausbauen (ich fange mal damit an). Geof 02:12, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen nach Überarbeitung --Escla ¿..! 01:46, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Nautik kenne ich mich nicht so aus, sollte es Widersprüche geben, bitte den LA wieder einfügen. Die BKL habe ich erstmal aus dem Artikel entfernt.--Escla ¿..! 01:46, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lanndfall nennt man auch das Auftreffen eines tropischen Wirbelsturms auf die Küste. Das Wort ist also keine Erfindung. Augiasstallputzer  19:39, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt so nicht, siehe Diskussion eins weiter oben.--NSX-Racer | Disk | B 13:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

DFN-AAI (gelöscht)

War SLA mit Widerspruch.

SLA Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel. In dieser Form auch falsch, ich zitiere von deren Homepage "Der DFN-Verein betreibt eine Authentifizierung- und Autorisierungs-Infrastruktur (DFN-AAI)," Abgesehen davon, nach der Lektüre ist man nicht schlauer als vorher. --Achim Jäger 18:07, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Das ist nicht korrekt!: Die auf der Web-Seite der DFN-AAI stehende Definition ist falsch (ich bin einer der Gründer) und wird in Laufe der nächsten Woche geändert. Ich verweise auch auf SWITCH, welche unter anderem die Schweizer Föderation beinhaltet und genauso viel enzyklopädischer Art ist wie dieser Stubs hier. Vielleicht wäre es angebracht solche Vorschläge zum Löschen nur dann einzutragen, wenn man sich mit dieser Materie auskennt. Was definitiv hier nicht der Fall ist.

MOMENT: So geht das nicht, man kann nicht einfach behaupten, der Gründer zu sein und es besser als die Homepage des beschriebenen Gegenstandes zu wissen! Da kann ja jeder kommen. Also: Schnelllöschen, sollte seriös belegt werden könenn, das der Artikel so korrekt ist, kann er ja wiederkommen, allerdings erst, wenn die a) die Relevanz überhaupt feststeht und b) der Inhalt auch für einen Normalsterblichen irgendwie verständlich ist. --Achim Jäger 18:32, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bemerkung: Ich möchte darauf hinweisen, dass es meiner Meinung nicht ausreicht, nur die Eingangsseite zu betrachten und darauß den Schluss zu ziehen etwas wäre 'falsch'. Das entspricht einer Rezession, welche anhand des Buchdeckels auf den Inhalt schliesst. Wenn das mittlerweile Usus sein sollte (meine letzten Artikel sind schon ein/zwei Jahre her), dann sollte man darüber nachdenken, ein vollständiges Redaktionsverfahren mit entsprechenden Workflow einzuführen. D.h. Vorschlag einreichen, Artikel verfassen, Korrektur. Ansonsten würde ich um einen vorsichtigeren Umgang mit Löschaufträgen bitten. Nur weil eine Funktion da ist, heisst dies noch lange nicht, dass Sie auch unbedingt genutzt werden muss. So etwas Artet gerne in Aktionismus aus und ist in keinster Weise produktiv. --reservoirdog 09:18, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der SLA imho mehr als berechtigt war, hier die durch den Einspruch gewünschte Löschdisk.Karsten11 18:38, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Wieder falsch! Ich bin nicht *der* Gründer, sondern ein Mitbegründer. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies die normale Art ist, einfach von vorneherein alles gleich als falsch zu deklarieren. Das war bisher nicht der Fall und sollte tunlichst vermieden werden. Im Klartext: Ein SLA sollte nur bei gerechtfertigten Gründen eingetragen werden, was ich hier nicht erkennen kann.

Löschen. Erst wenn die Webseite geändert ist, kann man hier über einen Artikel nachdenken. Vorher schnell weg. --Der Tom 18:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Beibehalten: Die Webseite (das heisst die Eingangsseite) wurde geändert und entspricht dem Text auf der Wiki-Seite. In diesem Fall ist das Wiki die Vorlage gewesen ;-). --reservoirdog 09:18, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die Web-Seite der DFN-AAI ist nur einer der Quelllen und nicht ultimativ. Weitere Quellen finden sich unter anderem unter http://aar.vascoda.de, http://shibboleth.internet2.edu/. BITTE: Dieser Artikel ist ein Stubs, weder hat es die Wichtigkeit noch wird durch sein Dasein jemanden Schaden zufügen. Es dient der vollständigen Abhandlung des Artikels über Shibboleth (Internet).

Löschen. Bei Shibboleth (Internet) bereits im Fließtext erwähnt. Relevanz für einen eigenen Artikel nicht erkennbar. Definitiv SLA-fähig, sowohl als Kein Artikel als auch wegen vollständiger Redundanz. Daß im Artikel nach wie vor keine Quellen erwähnt werden, ist nur das Tüpfelchen auf dem i. --Wahrheitsministerium 18:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn hier nicht immer "Einsprüche" von einem Anonymus kommen, sondern diese signiert würden. Die "Einsprüche" machen den Text auch nicht erhaltenswerter.--Achim Jäger 18:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Der 'Artikel' ist kaum 1 Stunde alt und schon unter quälender Zensur. Statt meine Energie, in wie ich finde kontraproduktiven Diskussionen zu verbraten, werde ich den Artikel aus seiner jetzigen in eine adäquatere Form umschreiben. --reservoirdog 19:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Lemma nicht erklärt und eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --AT talk 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

so kein artikel. müsste vollkommen umgebaut werden. jedenfalls lemma falsch. (wenn, dann denk ich nur "PHTLS"). und wenn auch auf richtige rechtschreibung nicht allzuviel augenmerk gelenkt wird, wäre eine übersetzung toll. danke, Enlarge 18:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

rechtschreibung ok, aber wieso lemma? dann müsste ITLS auch umgebaut werden. Ziel is es eigentlich gewesen das Pendant zu ITLS darzustellen. Davide 18:56, 28. Okt 2007
lemma wurde einmal (bei beiden) verbessert. danke, Enlarge 17:24, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wäre sicher das Medizin-Portal die richtige Adresse. Daß PHTLS auf der en:WP in einem Sammel-Artikel[15] abgefeiert wird, was sonst so gar nicht deren Art ist, lässt mich an der Relevanz für einen eigenen Artikel, noch dazu in dieser epischen Breite, zweifeln. Das kann ich allerdings fachlich nicht beurteilen. --Wahrheitsministerium 19:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

ok - der o.g. Link führt auf den amerikanischen Berufsverband, an welchem das PHTLS aufgehängt ist. dabei wird in diesem Artikel nur die unterschiedlichen Kurssysteme aufgezählt, welche NAEMT anbietet. Noch mal: Bei PHTLS handelt es sich um ein in Deutschland neu eingeführtes System bzw. Vorgehensweise zur Versorgung von Schwerverletzten. Die großen deutschen medizinischen Fachgesellschaften haben sich dem Konzept angeschlossen, um es zukünftig in Deutschland als Standardversogrung zu etablieren. Ähnlich verhält es sich bei ITLS. Abgesehen davon müsste man, von der fachlichen Relevanz her gesehen, diesen Artikel auch löschen. Davide 20:14, 28. Okt 2007 (CET)
Das Lemma sollte geändert werden (ohne die dämliche Klammerabkürzung, also Pre Hospital Trauma Life Support). Der Text bedarf der Überarbeitung, vor allem was die Vielzahl denglischer Begriffe betrifft. Dir Gründungsgeschichte ist auch ein wenig rührselig. Das Konzept erscheint mir allerdings hinreichend relevant. Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 12:49, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
das lemma hab ich verändert; ansonsten schliess ich mich (als LA-steller) vertrauensvoll der position des fachmanns an. danke, Enlarge 11:52, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese präklinischen (ITLS, PHTLS) und klinischen (en:ATLS) Algorithmen sind bekannt und etabliert, damit meiner Meinung nach schon relevant. Allerdings sind es allesamt kommerzielle Konzepte mit geschütztem Namen, die als Kurse für nicht wenig Geld angeboten werden - dafür sind die Einträge hier noch zu werblich. Ich werde demnächst da nochmal kritisch kürzend durchgehen und auch ATLS übersetzten, damit die Dinger einigermaßen dargestellt sind. Aber schon mal behalten so, als Grundlage. --Andante ¿! WP:RM 15:33, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Denkt dran, daß es schon etliche ähnliche Themen gibt, die inhaltlich nicht immer leicht von einander abzugrenzen sind. ... und schließlich ist das ein gewerblicher Anbieter! Redlinux 21:29, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest ITLS ist keineswegs kommerziell, weder in D noch im Rest der Welt. Die Lehrgangsgebühren fließen zu 100% in die Kurse und deren Entwicklung. Die Instruktoren bekommen bei ITLS ein geringes Honorar und müssend avon Ihre gesamten Reisekosten bestreiten.

Artikel sollte um andere, ähnliche Konzepte wie ITLS erweitert werden. Die Kommerzialität des Konzeptes ist sicher kein Löschgrund. Ich finde den Artikel informativ wenn auch deutlich ausbaufähig (gelehrte Inhalte?). @Davide: "Bei PHTLS handelt es sich um ein in Deutschland neu eingeführtes System bzw. Vorgehensweise zur Versorgung von Schwerverletzten. Die großen deutschen medizinischen Fachgesellschaften haben sich dem Konzept angeschlossen, um es zukünftig in Deutschland als Standardversogrung zu etablieren. " Wenn das so stimmt sollte es mit Quelle in den Artikel. Behalten. -- Wolffi 19:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber jemand mistet diese Links aus. Wenn ich es mache bleibt keiner übrig. 
Bleibt. -- Andreas Werle 23:47, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hudu (SLA)

Klingt mehr als fraglich (Keine aufklärenden Google-Treffer zu dem Begriff). kaneiderdaniel Diskussion 18:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Xocolatl 18:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hottelboha (gelöscht)

Bereits tlw. URV, aber ich sehe mehr Werbung als Relevanz. Marke der Hörspielserie existiert seit September 2007. Bei Amazon unbekannt. --Kungfuman 18:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das nicht, als Werbung. Ich habe mir auch schon einige Cds von Hottelboaha bestellt. Und wenn man Goggle eingibt findet man auch sehr viel über die Hottelbohas auserdem könnte man sonst andere Beiträge die hier auch geschrieb

en worden sind auch, als Werbung auslegen, dann würde hier wohl nicht mehr viel stehen bleiben. Und es ist doch gerade das gute an Wiki, das hier die Begriffe erklärt werden, wie zum Beispiel auch Hottelboaha für Leute die nicht wissen was es heißt. Ich finde die Hottelboahas jedenfalls super. (nicht signierter Beitrag von Schluderrike (Diskussion | Beiträge) )

„Finde ich super“ ist kein Behaltensgrund. Eindeutig Werbung, löschen. Thorbjoern 13:01, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde ihr seit ein wenig zu streng. Der Artikel als solches ist für meine Begriffe sehr objektiv und informativ geschrieben. Meine Tochter hört jedenfalls die Hottelbohas sehr gerne, deswegen wollte ich mehr über die Hottelbohas wissen. Ich war froh, bei Wikipedia mehr Informationen gefunden zu haben, dafür ist Wikipedia doch da, oder nicht?

Also dann melde ich mich als Autor dieses Artikels hier auch nochmal zu Worte, ich habe versucht den Beschreibungstext so objektiv wie möglich zu gestaltet, und ihm Informationen anzufügen welche Interessenten erläutern sollen wie die Hottelbohas enstanden sind, diese Informationen sind z.T. durch Pressemitteilungen, Artikeln in Stadtmagazinen sowie der Kinderzeitung "Libelle" von mir zusammen getragen worden, so wie dem offiziellen Blog. Bei der BEschreibung der Charaktere habe ich es mir dann wohl zu einfach gemacht und die Beschreibungen der Seite übernommen, Entschuldigung dafür, ist mein erste Beitrag hier auf Wikipedia, ich werde das sobald ich Zeit habe korrigieren ! Werbung möchte auch ich natürlich im Sinne der Wikipedia Nutzer vermeiden, nur kann ich keine Begründung finden warum der Artikel über ein Kinderhörspiel hier keinen Anklang finden sollte, relevant wie Benjamin Blümchen scheinen die Hottelbohas offensichtlich noch nicht zu sein, aber hier im lokalen Umkreis NRW erfreuen sie sich jedoch schon einer großen Fangemeinde, Kindergärten etc.

leider keine Relevanzz, daher löschen GLGerman 20:07, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Totale Relevanz, weil Kinder auch Informationsrecht haben!!! Behalten

Also ich bin auch weiterhin, dafür das die Seite stehen bleibt. Ich bin zwar noch nicht lange bei Wiki, aber ich habe eigentlich gedacht Wiki wäre eine freie Enzyklopädie, wo man zu jedem Begriff wo noch nichts vorhanden ist etwas reinschreiben kann. Wenn ich mich, da getäuscht habe ist Wiki wohl, doch nicht so toll, wie ich aus Bekanntenkreisen gehört habe. ansonsten müssten sie, doch über jeden neu erklärten Begriff froh sein. und was die Hottelbohas betrifft ist es ja auch nicht nur informativ für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die Kinder haben oder mit Kindern zu tun haben, da es dort in den Geschichten z.b um Wertschätzung untereinander geht. Wie z.b beim teilen der Haarsträhnen, wodurch der Zusammenhalt untereinander gefördert wird. Werte die ich in der heutigen Zeit sehr wichtig finde, da sie leider immer mehr verloren gehen. Und deshalb bleibe ich weiterhin dafür, das die Seite stehenbleiben sollte. Man sie vielleicht sogar noch ein wenig ausbauen könnte. Da sie auch für Schulen, Kindergärten, eben nicht nur für Kinder, sondern auch für Erzieher, Eltern und Lehrer intrerssant wäre. Und eine Werbung sieht für mich anders aus. Diese Seite vermittelt für mich persöhnlich auf jeden fall viel mehr, als nur Werbung.

Guten Tag...Seit Wochen habe ich nach Informationen über die Hottelbohas gesucht...und bin froh, dass ich sie nun gefunden habe. Für mich sind die Geschichten dieser kleinen Wesen vergleichbar mit den Abenteuern der Drei Fragezeichen...Wenn hier wirklich ernsthaft vorgeschlagen wird, die Hottelbohas zu löschen, dann müsste man Informationen zu den Drei Fragezeichen u.ä. ja auch löschen. Die Hottelbohas sind bereits bei den Kindern beliebt und das sollte berücksichtigt werden. Die Seite sollte unbedingt stehen bleiben!!! BEHALTEN

Wenn Benjamin Blümchen relevant ist, sind es wohl auch die Hottelbohas. Immerhin über 500 Treffer bei Google und 68 bei Web.de.
Behalten ... aber sicher ausbaufähig.
...und noch ein kleiner Hinweis an die erbosten Fürsprecher: unterschreibt doch bitte Eure Beiträge mit "~~~~".
-- Wolffi 12:52, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch deiner Meinung Wolffi, klares "Behalten" für die Hottelbohas. <Ilonaflair>

 gibt man bei googl -die hottelbohas - ein,bekommt man sogar über 730 Einträge,klares BEHALTEN  (rene33tm)

hallo,ich selbst surfe des öfteren bei wikipedia und habe mich gefreut etwas über die Hottelboha`s zu lesen. ich bin Erzieherin und bin der Meinung das die Geschichten pädagisch sehr wertvoll sind. Also `BEHALTEN``Mlynek1234.

Die Hottelbohas auf jeden Fall BEHALTEN, da sie gebau so wertvoll sind, wie Bibi Bloxberg, leider nur noch nicht so erfolgreich. <Solte>

Meine Kinder haben sehr viel Spaß mit den Hottelbohas und freuen sich auf neue Geschichten. `BEHALTEN` guzzi-jochen

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 19:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein mit 500 Euro dotierter Preis eines Vereins von ohnehin schon sehr fraglicher Relevanz. --85.0.13.68 19:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu bedenken ist: Felix Rexhausen hat Relevanz. Und der Wert eines Preises richtet sich nicht immer nur nach der Höhe einer Dotierung. Ich bin eher für behalten. --Sverrir Mirdsson 21:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist bei der Feststellung der Relevanz eines Preises garantiert nicht zu bedenken, ob die Person, die als Namensgeber herhalten musste, relevant ist oder nicht. Der '92 verstorbene Rexhausen selbst hat mit diesem Preis nicht das geringste zu tun. Denkst du, etwas wird relevant, wenn man es "Einstein" oder "Napoleon" nennt? Die geringe Dotierung und die - zumindest im Internet - äusserst magere Aussenwirkung des stiftenden Vereins, ganz zu schweigen von den 182 Treffern des Preises selber (darunter viele auf Linkspamseiten wie dieser hier), belegen ziemlich klar die Irrelevanz, während andere Kriterien, nach denen dieser Preis zu bewerten wäre, aus dem Artikel nicht hervorgehen und von dir trotz Behaltensvotum nicht genannt werden. --85.0.13.68 22:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Preise können sogar nur aus Urkunden oder Medaillen bestehen und dennoch sehr bedeutsam sein. Hier werden Menschen (z.B. Hatice Ayten) auszeichnet, die für eine Minderheit eintreten und in renommierten Medien wichtige Artikel über deren Probleme veröffentlicht haben. (Ich habe die Liste soeben einmal in eine andere Form gebracht.) Selbstverständlich behalten. --Sverrir Mirdsson 10:51, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar können sie auch aus anderen Gründen sehr bedeutsam sein. Aber jetzt sag doch mal endlich, wieso dies bei diesem Preis hier der Fall sein soll und welche Gründe das wären. Dass du das Anliegen, das diesem Preis zugrunde liegt, persönlich für lobenswert und wichtig erachtest, hat doch mit der enzyklopädischen Relevanz nichts zu tun. --62.203.31.34 12:55, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbedeutender Nischenpreis ohne besondere öffentliche Wahrnehmung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:57, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Jury 2 Profs, ein Medienwissenschaftler und renommierte Journalisten !! Klare Relevanz, darum behalten. --nfu-peng Diskuss 13:28, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ganz klare Relevanz des Preises gegeben: allein die hochkarätige Besetzung der Jury mit renomierten Journalisten und Professoren zeigt die Bedeutung des Preises. Wem dies nicht reicht, der sei auf die herausragende Bedeutung des Preises im LGBT Sektor hingewiesen und auf die Sonderstellung des Preises . Auch die gekürten Sieger des Preises zeigen die Relevanz des Preises. Daher der LA ist meines Erachtens schon fast als Troll-LA zu werten. Daher ganz klar behalten GLGerman 23:37, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist doch klar, dass Fachpersonen, in diesem Fall Medienwissenschaftler und Journalisten, in der Jury hocken. Was denn sonst, Bäcker und Ethnologen? Woran man hier erkennen soll, dass die besonders "hochkarätig" seien, weiss ich auch nicht. Besonders lustig ist aber, bei einem Preis, bei dem jeder von jedermann vorgeschlagen werden kann, die Bedeutsamkeit anhand der Preisträger herausstellen zu wollen (und gleichzeitig Troll-LA zu rufen). Die Argumentation für die angebliche Relevanz ist hier insgesamt absolut haarsträubend; dieser folgend könnte ich einen mit 500 Euro dotierten "Julius-Cäsar-Preis für Völkerverständigung" stiften und ihn von einer Fachperson an Nelson Mandela verleihen lassen. Somit wäre das dann von enzyklopädischer Bedeutsamkeit weil Julius Cäsar = relevant, Anliegen = wichtig, Fachperson = vom Fach und Nelson Mandela = relevant. Was ich hier suche sind belegte Anhaltspunkte für eine grosse Aussenwirkung des Preises. Bisher nach wie vor Null, die Recherche im Internet zeugt gar vom genauen Gegenteil. --62.203.50.58 12:51, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, das Alleinstellungsmerkmal dieses bedeutsamen und im LGBT-Bereich einzigartigen Preises magst du vielleich nicht zu erkennen. Fakt ist, dass dieser Preis im Bereich LGBT herausragende Bedeutung zugemessen wird in Deutschland. Mehr Worte bedarf es eigentlich nicht. GLGerman 14:47, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Fakt ist bisher nur, dass die "herausragende Bedeutung" weder im Artikel noch in der Löschdiskussion belegt wird und die geringe Resonanz im Internet auf das genaue Gegenteil schliessen lässt. Somit bleibt es eine blosse Behauptung deinerseits. --81.62.48.43 06:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat von oben: ...ihn von einer Fachperson an.... verleihen lassen. Ja Sir, genau das ist es  !! Eine Fachperson. Da musst du erst mal eine finden , die sich für deinen Preis hergibt und für den obigen Preis fanden sich nun bereits seit Jahren derer sieben. --nfu-peng Diskuss 14:24, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha, noch ein weiteres Relevanz-Kriterium: "Es engagieren sich Leute ehrenamtlich dafür." Sollen wir das so in die RK eintragen? --81.62.48.43 06:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe IP, informiere Dich über LGBT und dies wirst erkennen, welche hohe Bedeutung diesem Preis beigemessen wird. GLGerman 20:08, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber GLGerman, stelle doch einfach hier in der Löschdiskussion oder im Artikel dar, welche hohe Bedeutung diesem Preis beigemessen wird. Irgendwie musst du ja auch auf diese Erkenntnis gekommen sein, sofern es nicht einfach deine eigene subjektive Empfindung ist. Dann sag doch wie, damit es auch der abarbeitende Admin versteht. Denn wenn ich mich im Internet über die hohe Bedeutung des Felix-Rexhausen-Preises informieren will, dann finde ich haufenweise Treffer auf Open-Pr-Seiten, Spamseiten, Wikis, Wikipedia-Spiegeln, Foren, Suchseiten, offenen Presseportalen usw. usf. Mal die offensichtlichsten ausgeschlossen, finde ich Google-Treffer auf 47 Seiten. Wenn ich nach Felix-Rexhausen-Journalistinnenpreis suche, dann wieder auf der ersten Seite der ganze Spam: open-pr.de, hotfrog.de, openpr.de, homowiki.de, forum-muenchen.de, forum.onetwomax.de, gesugefu.de, besteadresse.de usw. usf. - was mich eigentlich nur zum Schluss kommen lässt, dass die Bedeutung des Rexhausen-Preises vor allem darin besteht, das Internet vollzuspammen und bestärkt mich in meiner Absicht, ihn nicht auch noch die Wikipedia vollspammen zu lassen. --81.62.10.234 14:56, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon etwas auffällig, wie hier eine IP unbedingt einen Löschantrag durchzusetzen versucht, indem sämtliche Argumente der anderen einfach nicht zählen. Liegt es daran (ich hoffe, es ist nicht so!), dass es sich um einen Schwulen- und Lesbenpreis handelt? Immerhin bewirkt ein solcher Preis dann auch viele Spamseiten im Netz, und wenn man die als so bedeutsam aufführt, kann das ganz schön ablenken. Ich gehe einmal von einem Preis ähnlicher Rangordnung aus, bei dem kein Löschantrag gestellt wurde: Der LiBeraturpreis. Er ist ein ebenfalls mit 500 Euro dotierter Literaturpreis und wird von einer kleinen Gruppe, nämlich vom Ökumenischen Zentrum Christuskirche in Frankfurt vergeben. Eine Gleichbehandlung ist also auch eine Frage der Fairness. --Sverrir Mirdsson 16:07, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist die IP einfach nur so engagiert in dieser Diskussion, weil sie sich nicht für dumm verkaufen lassen will, wenn man versucht, sie mit Scheinargumenten an der Nase herumzuführen. Lies deinen vorigen Beitrag nochmals, der ist ein gutes Beispiel dafür. Deine "Argumente": 1. Der Löschantragsteller hat was gegen Schwule und Lesben. 2. Dass der Preis nur auf wenigen Seiten aufgeführt wird und der grösste Teil davon Spamseiten oder offene Portale sind, die die Google-Trefferquote frisieren sollen, sei kein Hinweis auf die geringe Bedeutung dieses Preises. 3. Auf einen ähnlich unbedeutenden Preis sei bisher noch kein Löschantrag gestellt worden. Und jetzt noch die Argumente, die die Bedeutung des Felix-Rexhausen-Preises herauststellen: Null, nada, gar nix. Merkst du was? --62.203.51.217 13:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu bedenken, dass es sich bei dem Preis um einen recht junges Würdigungsinstrument handelt. Relevanz lässt sich m.E. erst sehr viel später beurteilen, daher behalten. --84.61.156.214 18:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das funktioniert hier genau umgekehrt: erst Relevanz, dann Artikel ;) --81.62.45.196 20:03, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh je, oh jemineh. Da beklagt ein LA-Befürworter Zitat:"Wenn ich nach Felix-Rexhausen-Journalistinnenpreis suche, dann wieder auf der ersten Seite der ganze Spam: open-pr.de, hotfrog.de, openpr.de, homowiki.de, forum-muenchen.de, forum.onetwomax.de, gesugefu.de, besteadresse.de usw. usf." und er sieht sich dann veranlasst zu schlussfolgern (Zitat)"...was mich eigentlich nur zum Schluss kommen lässt, dass die Bedeutung des Rexhausen-Preises vor allem darin besteht, das Internet vollzuspammen und bestärkt mich in meiner Absicht, ihn nicht auch noch die Wikipedia vollspammen zu lassen." Etwas..(Zensur).. habe ich selten gehört. Die Häufigkeit eines Lemmas als Grund für die Irrelevanz, wow, darauf muss man erst mal kommen. Machen wir dem doch einfach ein Ende, lieber Freund. Belassen wir das Lemma hier, dann erscheint es alsbald an erster Stelle bei der Suche und der Leser erhält einen spamfreien , neutralen Artikel. Na ? Klar behalten. --nfu-peng Diskuss 10:44, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie, um alles in der Welt, kommst du, nachdem ich jetzt mehrere Male auf die geringe Anzahl Googletreffer hingewiesen und sogar noch deutlich gemacht habe, dass die wahre Trefferquote ohne Spamseiten noch viel, viel niedriger sei, auf die Idee, ich wolle den Preis wegen der Häufigkeit (und nicht, wenn schon, wegen der geringen Häufigkeit) der Treffer löschen lassen? Ich wähne mich hier immer mehr in Absurdistan. Dazu passt auch wieder mal das aktuelle Behaltenargument: Behalten, weil der Wikipedia-Artikel bei Google kein Spamtreffer wäre. Dagegen Argumente, die die Relevanz dieses Preises darlegen: Nach wie vor null Komma null. --62.203.62.158 18:24, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Argumente wurden gleich im "Dutzend" bereits genannt: zur Erinnerung: Alleinstellungsmermal im LGBT-Sektor in Deutschland in Bereich Journalismus; Jurymitglieder bestehend aus deutschen Professoren und anerkannten Journalisten, wie beispielsweise Philosophieprofessorin Carmen Kaminsky. Eine solche hochkarätige Jury bekommt so manch eine andere Auszeichnung, die wir auf der Wikipedia haben, nicht zusammen. Es bleibt daher dabei, liebe IP, deine Argumenten greifen nicht. Ich schliesse mich den Benutzern Peng und Sverrir daher ganz klar an, dass der Artikel bleibt. GLGerman 05:37, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Alleinstellungsmermal im LGBT-Sektor in Deutschland - Die Aussenwirkung generiert Relevanz. Jede Gruppe kann Journalistenpreise stiften, die nach mannigfaltigen Kriterien vergeben werden. Hier gilt immer noch: Praktisch keine Beachtung und schon gar nicht durch etablierte, grosse Medien, dazu niedrige Dotierung = keine Relevanz.
  • Jurymitglieder bestehend aus deutschen Professoren und anerkannten Journalisten - Ein Journalistenpreis wird also in ehrenamtlicher Freizeitbeschäftigung von Journalisten und Medienwissenschaftlern vergeben - ja, wenn das mal nicht ein herausragendes Relevanzmerkmal ist. Und ich war mir sicher, für die Jury würden Physiker und Korbflechter rekrutiert.
Soviel zu den "Argumenten im Dutzend". Preise gibts wie Sand am Meer. Dass dieser hier auch nur ansatzweise bedeutsam ist, konnte nicht klargemacht werden. --81.62.33.143 17:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp für den beharrlichen Schwulenpreislöschbefürworter: Such doch mal 1. im gesamten web (580) und 2. auch mal nur nach dem hier avisierten Lemma (625). Dann kriegste die vollen tollen Ergebnisse. Und ohne Bindestriche werdens noch mehr. Grüßchen. --nfu-peng Diskuss 15:11, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp für dich: Wie man richtig sucht, habe ich bereits weiter oben vorgemacht. --81.62.33.143 17:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eigenständige Relevanz dieses Preises nicht erkennbar. Sollten Inhalte für den Einbau bei
Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen benötigt werden, bitte bei mir melden. --AT talk 19:32, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einziger Beitrag des Benutzers war am 14. Apr. 2006 die Anlage dieser Seite, welche Werbung für den den Verein "Kinderpilgerzentrum" darstellt. Eine Ansprache des Benutzers ist wohl sinnlos. -- Engie 19:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht; eine Frage: Wie findet ihr solche Seiten? --Ureinwohner uff 19:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine IP hat heute auf dieser Seite vandaliert. --Engie 20:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ethnochip (gelöscht)

Die Relevanz ist fraglich, aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Code·Eis·Poesie 19:38, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. --AT talk 19:34, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gruppe Normal (zurückgezogen)

Es ist nicht im Geringsten erkennbar, was die Jungs gemacht haben, auch die Relevanz ist fraglich. Sind das Musiker? Code·Eis·Poesie 19:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso bitte soll diese Gruppe eine Musikgruppe sein? Nehmen Musiker als solche jetzt an der Biennale in Paris teil etc.? Klick einfach auf die Namen, dann wird dir auch klar, was eine Künstlergruppe ist. Abgesehen davon wurde die Löschung bereits diskutiert. --Gamsbart 20:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, hast recht, sorry. In alten Versionen ist der Artikel in der Kat:Band, in der LD steht auch einiges über Musik. Für eine Löschprüfung bin ich jetzt aber auch zu faul, solang das Wrack nicht bei uns im Musikbereich rumhängt … Code·Eis·Poesie 20:19, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In der alten Löschdiskussion ist irgendwie die Rede davon, dass sie Einfluss auf die NDW hatten. --Gamsbart 20:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern ein reiner Essaytext, der gut in einen Reiseführer passen würde. Ein Teil des Textes bezieht sich nicht aufs Lemma, Quellen fehlen. Außerdem ist die Korflechterei auf Mallorca IMHO nicht bedeutender als sonst irgendwo, dafür braucht man keinen Sonderartikel, es sei denn als Touri-Werbung Dinah 19:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann bin ich mal so frei: Werbung ist hier unerwünscht, und das ist Werbung. (Hui, da hab ich aber toll argumentiert)-- SPIROU Abreibung? 20:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Vielleicht sollte diese Information über den Autor vor weiteren Diskussionen zur Kenntnis genommen werden. --Akustik 20:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast recht, ist ein ziemliches Essay. Darfst Du gerne verbessern. -- Olbertz
Löschen - aus denselben Gründen, aus denen man auch "Schreibwarenproduktion in Irland", "Schafskäse aus Albanien" oder "Malerhandwerk in Berlin" löschen würde. Der Artikel beschreibt Leute, die ihrer Arbeit nachgehen. Lässt sich nichts Besonderes dran erkennen. -- Kerbel 21:49, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Autor hatte sich schon von Wikipedia zurückgezogen, weil er nicht hinnehmen wollte, dass seine Beiträge verändert werden durften.[16]Unenzyklopädisch, löschen. --KLa 09:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Löschen. --Kungfuman 10:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Wikitravel versenden, hier ungeeignetes Projekt. --Cup of Coffee 21:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel gelöscht wird (wonach es aussieht), würde ich möglicherweise gern Teile daraus umformuliert für Artà verwenden (habe ihn inzwischen bei mir gespeichert). Welche Quelle gebe ich dann an, wenn diese nicht mehr existiert? --Oltau 10:42, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Quelle kannst du imo den Artikel Korbflechter auf Mallorca angeben, am Besten mit "Version vom 1.1.2011, 11:11 Uhr". Die Liste der Autoren solltest du auf der Disk. von Artà dann noch hinzufügen. Also [17] auch mitsichern. -- Ilion 12:28, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Votum eindeutig, eher schneller als langsamer löschen, das ungeeignet. Cholo Aleman 15:47, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 19:35, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die WP-Relevanz wird nicht deutlich. -- Hödel 20:05, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hödel, lies Dir bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Die Benenung von Straßen etc. gilt für verstorbene Personen als Relevanzkriterium, welches in diesem Fall erfüllt ist. Mir ist auch unklar warum du hier ein Vielzahl von Löschanträgen stellst und selbst Artikel von ebenso "unbedeutenden" Personen wie Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe bearbeitest. Zieh bitte deinen LA zurück. Gruß Gmd

welche Straße etc. wurde denn nach dem Manne benannt? Ich finde in den 3 Sätzen des Artikels nichts dazu. --Namedropping 21:58, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erweitert und auch noch einige Links angefügt. Auf Wunsch von Namedropping habe ich auch noch einen Hinweis auf die Straße beigefügt.Gmd

sieht jetzt super aus. Klasse! meine Anmerkung bezog isch auf die mir zugängliche Version. Deshalb meione vorhinnige Frage --Namedropping 23:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ack. --Hödel 10:07, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Boris Kalnoky (gelöscht)

relevanz nach relevanzkriterien für journalisten nicht erfüllt, zudem keine buchveröffentlichung oder andere erwähnenswerten tätigkeiten erkennbar. von daher zu löschen. 3ecken1elfer 20:36, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit diesem erweiterten Link [[18]] ?
Und mit diesem [[19]] ? -- Olbertz
Dieser ist auch tiefgreifend [[20]]

ja und? ist er chefredakteur? hat er einen relevanten journalistenpreis gewonnen? er erfüllt die rk für journalisten nicht und darum gehört er gelöscht. journalisten gibt es zigtausende. 3ecken1elfer 22:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Wissenschaftler verwenden Boris Kalnokys Artikel als Quelle für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ([21]), darunter Quo vadis, Slowakei?: Von der eingeleiteten Demokratie zum Autoritarismus? von Eleonora Schneider oder After the Cold War: International Institutions and State Strategies in Europe, 1989-1991 Robert Owen Keohane, Joseph S. Nye, Stanley Hoffmann. Daher ein relevanter Autor.
Die Berliner Morgenpost hat insgesamt nur 22 Auslandskorrespondenten, was ebenso für Kalnokys enzyklopädische Relevanz spricht.
Dieser, dieser oder dieser Artikel ("Trendwende in der Armenierdebatte?", der unter Historikern umstrittene "Armeniergenozid" in Anführungsstrichen) von Kalnoky in der WELT gehen in Richtung "Aufdeckung eines Skandals". Seit diesen Artikeln ist Kalnoky manchen Leuten ein Dorn im Auge geworden (vgl. Schlagabtausch mit Jochen Mangelsen [22]). WTT 03:47, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

deine argumentation hat mit dem löschantrag nichts zu tun. wenn die morgenpost 22 auslandskorespondenten hat, dann zähl mal die vom tagesspiegel, von der taz, der berliner zeitung hinzu. dann kommst du wahrscheinlich alleine für die berliner tageszeitungen auf mindestens 50, vielleicht auch 100 auslandskorrespondenten. also kein argument, wie ich bereits oben schrieb: davon gibt es tausende in deutschland, die morgenpost ist nun auch nicht das qualitätsblatt schlechthin.
zweitens: eine fussnote in einer arbeit ist kein beleg für relevanz, davon gibts nicht tausende, sondern hundertausende, wenn nicht millionen. argument also hinfällig.
drittens: verschwörungstheorien a la : ist manchen leuten ein dorn im auge sind geradezu hanebüchen. der mann ist ein völlig durchschnittlicher journalist, davon gibt es in deutschland alleine bei tageszeitungen circa 14.000.
dazu kommen noch ca 20.000 redakteure für hörfunk, magazine etc.
der versuch, hier für einen völlig durchschnittlichen vertreter seines gewerbes die rk ausser kraft zu setzen, ist unverständlich. 3ecken1elfer 12:37, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar laut Relevanzkritierien; Keine Buchveröffentlichungen, kein Chefredakteur, kein Preis Daher löschen GLGerman 14:49, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum so gereizt, 3ecken1elfer? Ich hänge nicht an dem Artikel, ich wollte nur Kalnokys enzyklopädische Relevanz nachweisen, auch wenn er gemäß aktueller wiki-RK nicht der relevanteste Journalist ist. Entscheiden werde ich das nicht, brauchst mich also nicht anfahren. Unter einem irrelevanten Journalisten stelle ich mir etwas ganz anderes vor als einen Boris Kalnoky. Z.B. Journalisten der Bravo Girl, der Brigitte oder der Praline, die zusammen die "Hunderttausende" ergeben, aber nicht Auslandskorrespondenten großer deutscher Tageszeitungen, deren Artikel man in wissenschaftlichen Arbeiten als wissenschaftliche Quelle heranzieht. Ein "völlig durchschnittlicher" Journalist ist er also nicht.
Ich habe genügend Belege genannt, warum ich an Kalnokys Relevanz glaube. Du dagegen stellst lauter völlig quellenlose Behauptungen mit übertrieben großen Zahlen auf, so dass Kalnokys Relevanz ziemlich relativiert erscheint. warum? Millionen werden als Referenz in wissenschaftlichen Arbeiten genannt? Das ist nur deine Vermutung.
Es mag sein, dass es 50 oder 100 Auslandskorrespondenten gibt. Doch dieses Argument hat mit diesem Fall nichts zu tun. Jeder dieser Fälle wäre einzeln zu prüfen. WTT 16:57, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

um es nochmal ganz einfach zu sagen: du behauptest, der mann sei relevant, weil er einer von nur 22 auslandskorrespondenten der mopo sei. nun gibt es aber alleine in berlin zwischen 50 und 100 auslandskorrespondenten alleine der schreibenden zunft, in den deutschsprachigen ländern sicherlich tausende. das von dir aufgeführte pseudo-argument ist damit also widerlegt. die belege, die du nennst, sind keine, sondern lediglich deine versuche, irgendeine relevanz herzuzaubern. und ich bin nicht im mindesten gereizt, sondern ich ziehe die relevanzkriterien für journalisten heran. du beschränkst dich darauf, an seine relevanz zu glauben. ist dir unbenommen. 3ecken1elfer 20:45, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Macht seinen Job. Und das allein reicht nicht. --Scherben 05:53, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rosstäuscher (bleibt)

Obwohl hier viel geschrieben wurde, handelt es sich meiner Ansicht nach nur um Gerede, das in keine Enzyklopädie gehört. Hier werden wahllos Dinge aneinandergereiht, die offenbar dem Autor spontan eingefallen sind und jeglichen Zusammenhang vermissen lassen. Sollte gelöscht werden. ~~ BBKurt 20:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte wikifiziert werden, heißt das wohl. Wenn Du ein guter Wikipedianer wärest, würdest Du Dich selber kümmern. -- Olbertz
Soweit ich weiß, gibt es noch keine Kriterien, nach denen Wikipedianer in gute und schlechte klassifiziert werde. Ich hoffe, es bleibt auch so.
Der Artikel ist quellenlos, ihm fehlt eine erläuternde Einleitung, er wirkt wie eine Zusammenstellung von dem, was gerade so einfällt. Wenn er nicht quellenbasiert überarbeitet wird löschen. --Lyzzy 22:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle ist doch bereits seit 21:10, 28. Okt. 2007 angegeben? Und da steht dann eigentlich genau das, was auch im Artikel steht. Eure ganzen Kritiken finde ich bisher wenig stichhaltig, und, verzeiht, schludrig, denn ihr habt offenbar nur gemutmaßt und gemeint, aber nicht recherchiert. --91.5.236.101 22:17, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ich gesehen habe, war diese Version [23], die hatte weder eine Einleitung noch eine Quellenangabe. Dafür habe ich keine Erklärung, deine Schlüsse (Schludrigkeit, Mutmaßungen) halte ich für ebenso daneben wie die Aufteilung in guter/schlechter Wikipedianer. --Lyzzy 23:31, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, naja, dann hing Wikipedia wohl etwas hinterher. Aber ich zitiere: "Der Artikel ... wirkt wie eine Zusammenstellung" "es handelt sich meiner Ansicht nach nur um Gerede...." - das sind bloße Mutmaßungen. Die Quelle, die ich angehängt habe, ist so mit das erste, das bei Google kommt, wenn man "Rosstäuscher" eingibt. Da hätte man sich davon überzeugen können, ob der Artikelinhalt zutrifft und angemessen dargestellt ist. Diese "ex-und-hopp, schreibt schon jemand neu"-Nummer ärgert mich. Der Artikel brauchte einfach nur kleine Überarbeitungen, und das war es wohl auch, was Olbertz meinte. --91.5.236.101 00:10, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das klingt doch schon ganz anders. Nach den Überearbeitungen durch Xocolatl bin ich für behalten. --Lyzzy 00:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
<nach BK>dein Kommentar, Olbertz, ist daneben und überheblich.
Den Artikel im detzeitigen Zustand erhalten zu wollen, kostet tatsächlich viel Arbeit. 7 Tage --Namedropping 22:04, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache, dass ich arme IP mir nun ganze ohne edit-Ruhm die Wikifizierungs-Arbeit gemacht habe, auf die BBKurt lieber verzichtet hat, finde ich deine Stellungnahme nun wiederum etwas überheblich. Deine Artikelkritik bleibt auch sehr im Ungefähren verhaftet, muss ich sagen, was meinst du denn eigentlich konkret? Hilf doch mit. --91.5.236.101 22:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form ist der Artikel akzeptabel. Er darf gerne verbessert werden, einen dringenden Löschgrund kann ich nicht erkennen. Rainer Z ... 22:52, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist der Artikel recht informativ. Ich habe bei der Lektüre einiges dazu gelernt. Bitte behalten. --Wolfgang1018 00:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessantes Thema, das zum Weiterbasteln einlädt (hab ich auch ein bisschen...). Ist sicher noch ausbaufähig, aber jedenfalls inzwischen wohl zu behalten. --Xocolatl 00:41, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich den Gründen von Wolfgang1018 und Xocolatl an und bitte ebenfalls um Behalten. -- €pa 00:45, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form klar behalten - allerdings frage ich mich, ob man den Artikel nicht besser nach Rosstäuscherei verschieben sollte. Wir haben analog dazu ja auch nur einen Artikel Mord, während Mörder nur ein Redirect ist. --HH58 07:13, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
erl. --Tom Jac 11:08, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, ich dachte andersrum. Du hast jetzt Rosstäuscher behalten und Rosstäuscherei als Redirect angelegt ... --HH58 17:41, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kann man den Artikel selbstverständlich behalten. Kann mir allerdings nicht verkneifen, einen kurzen Kommentar an Olbertz zu richten. Unter einem guten Wikipedianer stelle ich mir auch jemanden vor, der abwägt, ob es sinnvoller ist, einen Artikel neu zu erstellen oder ihn zu überarbeiten. Ich hatte durch meinen Löschantrag das Neuschreiben für sinnvoller gehalten. Aber 1 Regel versuche ich zu beherzigen. Persönliche Angriffe unterbinde ich. Hoffentlich sind wir uns wenigsten in diesem Punkt einig! Gruß ~~ BBKurt 07:47, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten! Historisch relevant. Literatur (bitte ohne den lit. Titel Droste-Huelshoffs): [24]] verwunderlich, daß es noch keinen Artikel dazu gab. Bitte vor dem Stellen von Löschanträgen etwas recherchieren. Solche Diskussionen kosten einfach zuviel Zeit, die sich der/die Steller/in des Löschantrages machen sollte. Historische Lexika nutzen (Zedler, Krünitz, Grimm, Adelung), z.B. [[25]] Und: Die "Begründung" des Löschantrags ist absolut inakzeptabel. --Tom Jac 08:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach ein ganz mieser Stil, wenn 10 Stunden nachdem der Artikel in der QS eingetragen war und seine Mängel demzufolge bekannt sind, ein LA eingetragen wird. Diese Vorgehensweise verschwendet zusätzliche Arbeitskraft. Der Artikel ist völlig in Ordnung und zu behalten. --nfu-peng Diskuss 14:25, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung und nachdem der LA-Steller ebenfalls 
für behalten ist. --Lyzzy 23:08, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Florian Falkenthal (gelöscht)

Selbstdarstelle ohne derzeit erkennbare Relevanz --Pelz 21:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist noch freundlich ausgedrückt angesichts von Sätzen wie „[Der 16-jährige Florian] läuft … Vereins los und trainiert mit seinem Lehrer Herr Wimmer der ebenfalls erfolgreich im Kreis Kleve ist.“ Ich habe SLA gestellt, da meilenweit sub RK. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:39, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Lyzzy 23:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Francis Craig (schnellgelöscht)

gnadenlose Selbstdarstellung, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar GDK Δ 21:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

finde es schon merkwürdig, dass eine IP den artikel schrieb, während Darkdackel die bilder für diesen artikel hochgeladen und laut eigener aussage selber hergestellt hat. falls die im artikel erwähnten gedichte und bilder jedoch im handel erwerbbar sind und es den anschein haben sollte, dass es sie in einer großen stückzahl gibt, die nicht aus einer selbstvermarktung stammen, kann der artikelgegenstand relevant und ein fall für QS sein. falls dies nicht zutrifft -> löschen.--Der.Traeumer 21:41, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --S[1] 21:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Artikel [[Oldtime Jazz]] existiert schon; dieser Artikel hier geht nicht über den anderen Artikel hinaus.--[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 21:14, 28. Okt. 2007 (CET)}}

Einspruch: Das andere ist eine Falschschreibung, Inhalt, fals er über die richtige Beschreibung hier hinaus geht könnte man hier einbauen. --Without a name 21:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das andere hat die ältere Versionsgeschichte. Daher hier löschen, und das andere nach Oldtime-Jazz verschieben und dort eventuellen Mehrwert einbauen. Jón + 21:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was bringt das? Nun steht hier genau das drinne, was im anderen auch drin steht. Zudem ist nur das die korrekte Schreibung das andere ist schlicht falsch. --Without a name 21:30, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem finde ich das hier sprachlich besser, inhaltlich auch mehrwert, bspw. Lautschrift. Without a name 21:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme mit Jón überein. der andere artikel existiert schon und hat dadurch "bleiberecht". die inhalte dieses artikel in Oldtime-Jazz einbauen und wenn dann überhaupt auf Oldtimejazz verschieben. zudem findet man bei google beide schreibweisen, aber mit klarer mehrheit "Oldtime-Jazz"--Der.Traeumer 21:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Soso: google. Bitte seriöse, enzyklopädische Quellen bringen. Without a name 21:48, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich schon sehr wundern dass jemand, der hier gerade mal einen Tag angemeldet ist, sich soweit aus dem Fenster lehnt. In jedem Duden kannst du nachlesen, dass die Zusammensetzung zweier Fremdwörter mit einem Bindestrich geschrieben werden kann. Das macht das Lemma "Oldtimejazz" aber nicht falsch, sondern es ist genauso richtig wie "Oldtime-Jazz". Auf Grund der lizenzrechtlichen Bestimmungen hier ist aber so zu verfahren, dass deine Inhalte in den älteren Artikel einzubauen sind. Punktum. Jón + 22:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt? --Without a name 22:06, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du dich dann auch noch auf der Diskussionsseite des neuen Artikels äußern magst, können wir die alberne Sperrung ja dann aufheben lassen. Jón + 22:12, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kay, done. Und díes hier als erl markiert. Grüße, Without a name 22:13, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich mir nicht, dafür aber verdächtig werbend. (inkl. der tollen Redirects) --Ureinwohner uff 21:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe SLA gestellt, da 8 Google-Treffer bei einer Internet-Suchmaschine wohl als Beleg für klare Irrelevanz betrachtet werden kann. --85.0.13.68 00:19, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Irrelevanter Werbeeintrag. --P UdK 00:23, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
weg --KulacFragen? 00:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutrale Sicht wurde nicht gewahrt! Michael1001 22:07, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist aber kein Löschgrund außer es wäre unrettbar, was ich hier nicht sehe. --Sarion 22:36, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel umgeschrieben. Wenn das Ergebnis keinen Widerspruch erregt, wird Löschantrag zurückgezogen. --Michael1001 01:01, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Autor. Inwiefern ist der Artikel nicht neutral? Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Wohingehend ist er denn gefärbt? Aus den Korrekturen geht das auch nicht hervor.

Der Artikel sollte mit CA-Lager zusammengeführt werden. --Martin Roell 18:47, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann müsste aber eher unter der Überschrift CA einerseits das Lager und andererseits die mobile Anwendung abgehandelt werden, denn beides sind ja völlig verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Anwendern, Beweggründen und Historien. Sie fußen nur auf der selben Beobachtung (Metabolismus).
Eine Verletzung des Neutralen Standpunktes ist (selbst, wenn sie begründet worden wäre, was hier nicht der Fall ist)
kein Löschgrund, ebenso wenig wie eine notwendige Zusammenführung. Bitte die Artikeldisk. benutzen. --Superbass 21:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Maschinenfest (gelöscht)

Der Austragungsort bietet nur Platz für 1000 Besucher, somit wohl keine Relevanz. --Shairon 22:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - ist das größte deutsche Festival in diesem Musikbereich, sollte auf jeden Fall bestehen bleiben, wenn vielleicht auch ein Ausbau notwendig wäre, um von den Band-Listen wegzukommen. --Carstor|?|ʘ| 22:27, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten mit der gleichen Begründeung wie mein Vorredner. --Stefan Birkner 23:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

„das größte deutsche Festival in diesem Musikbereich“ ist kein Argument, weil nichts über die Bedeutung dieses Musikbereichs ausgesagt ist. Hier wurde schon das größte Metalcorefestival Europas wegen fehlender Relevanz gelöscht. Code·Eis·Poesie 08:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus WP:RK: Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. - da steht nichts über die Bedeutung des Musikbereiches. Und gerade der letzte Punkt ist hier auf jeden Fall gegeben, der vorletzte mit einer (incl. Vorgänger) über 10-jährigen Geschichte sicherlich auch. Das Festival wird nicht nur innerhalb Deutschlands wahrgenommen, es sind immer schätzungsweise 50% ausländische Gäste da, die z.T. auch von außerhalb Europas kommen. Relevanz meiner Ansicht nach eindeutig gegeben. --Carstor|?|ʘ| 10:48, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Muss ich dir jetzt ehrlich ein total bescheuertes Beispiel für ein nicht existentes winziges Musikgenre geben, um zu zeigen, dass deine Argeumentation absurd ist? Die Relevanz kann gerne nachgewiesen werden, dafür habt ihr noch einiges Zeit, im Moment steht im Artikel nix mehr als ein bisschen Festivalgeschichte und Lineups, das reicht jedenfalls nicht. Code·Eis·Poesie 15:22, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was bitte soll die Äußerung "Nicht existentes winziges Musikgenre"?! Die Musik, die auf dem Maschinenfest gespielt wird, wird regulär über mehrere Labels mit zum Teil über 100 Releases (ant-zen ist zum beispiel bereits bei Releasenummer 217, ad-noiseam auch bereits bei 88 Einzelveröffentlichungen) in ihrer Geschichte vertrieben. Und das sind keine gebrannten 5-Exemplar-Veröffentlichungen, sondern reguläre CDs und Schallplatten. Dark Ambient, Rhythm-’n’-Noise und Breakcore sind sehr wohl real existierende Musikgenres! --Humpaaa 16:38, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir klar. Ich wollte dir nur klarmachen, dass die Größe des Musikbereichs entscheidend ist, sonst veranstalte ich bald das weltgrößte Festival für „True Norwegian War Metal from Poland“. Code·Eis·Poesie 12:48, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Seh ich ja jetzt erst. An welcher Stelle ist denn meine Argumentation absurd? Die entsprechenden Musikgenres sind zumindest relevant genug, um Artikel in der WP zu haben, was denke ich bei „True Norwegian War Metal from Poland“ bestimmt nicht gegeben ist. Es sind doch mittlerweile hier genug Argumente für die Relevanz des Festivals gefallen und dass die Qualität deutlich besser werden sollte, bestreitet gar keiner, aber dafür ist die QS und nicht die Löschdiskussion zuständig. --Carstor|?|ʘ| 13:31, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Cross Music Metalfest wurde auch gelöscht, und es ist mindestens eins der größten christlichen Metalfestivals, und ja, der Christliche Metal hat einen eigenen Artikel. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:39, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten Stimme Carstor zu. Die besondere Position des Maschinenfestes für das Genre wird von der Liste der Konzertanten deutlich unterstrichen. Der Text ist allerdings verbesserungswürdig, wenngleich 1000-mal besser als die, ähm, bemerkenswert schlichte Löschbegründung. Denis Barthel 14:42, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die aktuellen RK für Musikfestivals:
Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens 10 Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.
Da es keine 5000 Besucher jährlich hat ist der Löschantrag sehr wohl berechtigt. Hier geht es jetzt nur darum, festzustellen ob das Festival für ein Genre eine besondere Bedeutung hat.--Shairon 14:52, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob sie nun 1000 oder 1100 Besucher fasst, ist relativ egal. RK schreibt 5000 vor. Die besondere Bedeutung dürfte mittlerweile aber festgestellt worden sein.--Shairon 16:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Shairon, mein Lieber, die RK schreibt gar nichts vor. Die ist nämlich keine Vorschrift. Im übrigen wird in das Maschinenfest auch die zweite Halle der KuFa miteinbezogen (s.o.), dann haben locker 1500 Leute Platz. Wohlgemerkt: pro Tag. Bei einer dreitägigen Veranstaltung sind das schon rechnerisch rd. 4500 Leute. Der Rest ist AGF. Gruß, Denis Barthel 16:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Suchanfrage bei Google nach Maschinenfest Krefeld ergibt übrigens über 12.000 Treffer. "Maschinenfest industrial" ergibt 32.000 Treffer! --Humpaaa 16:38, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Um die RK in Besucherhinsicht zu erfüllen, müssten 10 Jahre lang 5000 Besucher gekommen sein. Der Streit um die Besucherzahlen ist aber sinnlos, da eine herausragende Bedeutung für ein Genre schon festgestellt wurde. Es geht mir hier auch nicht darum, dass dieser Artikel jetzt unbedingt gelöscht werden muss, sondern dass eben eine Relevanz festgestellt werden soll, was ja schon passiert ist. Es würde mich auch sehr wundern, wenn jetzt noch jemand mit löschen stimmen würde.--Shairon 16:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten Das Festival hat Bestand. Die Szene mag scheinbar nicht so groß sein, so daß es vielleicht nie zu der Größenordnung heranwächst. Innerhalb der Szene wird es allerdings sehr geschätzt und hat einen hohen Stellenwert. Ich habe den Artikel ergänzt, um ihn etwas gehaltvoller zu machen. --Greycrow 11:49, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, so ganz glücklich bin ich aber mit den Änderungen auch nicht. Avantgarde ist das bei bestem Willen nicht, der Abschnitt zu den Instrumenten hat mit dem Festival nix zu tun und die Stil-Auflistung ist auch nicht gerade glücklich. (Was ist denn da je groß an EBM und Martial Industrial gewesen, dass man es erwähnen müßte?) Irgendwas muss da mal passieren ... ich werd mich evtl. in ein paar Tagen mal auf der Diskussionsseite des Artikels melden. --Carstor|?|ʘ| 12:42, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist der Artikel wirklich schlecht geworden, vorher war er nur unzureichend. Der Abschnitt „Typische Instrumente“ ist quellenlos, dort falsch und zu guter letzt ist die Überschrift (falsch) verlinkt. Für den letzten Satz der Einleitung braucht es eine Quelle. Im Moment steht da immernoch nichts über die riesige Bedeutung des Festivals für welches Genre auch immer drin. So nicht behaltbar. Code·Eis·Poesie 12:48, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist gerade wieder rausgeflogen. Rest siehe oben. --Carstor|?|ʘ| 13:31, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Carstor:
1. Industrial hat sich unter anderem aus der Avantgardemusik entwickelt.
2. Warst Du schon einmal auf dieser Veranstaltung?
2.1 Hast mit Künstlern oder Publikum gesprochen? Ich habe mich auf diese Personen bezogen.
3. Was macht Dich an der Stilliste denn genau unglücklich? (s. 2.)
@Codeispoetry:
4. Auch meinen Glückwunsch zu Deiner Wahl.
4.1 Nicht daß Du Dich da überengagierst ;)
4.2 Ouch. Ich empfinde Deinen ersten Satz als etwas zu Subjektiv :) (Hab mir mal Deine Seiten angeschaut...)
5. Zu "Typische Instrumente": Wie soll man das Belegen, ohne Werbung zu machen? Ich könnte massenweise Fotos verlinken oder auf externe Portale verweisen - das würde aber wohl den Wiki-Rahmen sprengen.
6. Das gilt auch für Fanzahlen und Stile (zum Thema Bedeutung).
Freue mich auf Euer Feedback. LG. --Greycrow 13:55, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
@Greycrow: Glaub mir, Carstor weiß sehr wohl, wovon er redet. Er ist seit vielen Jahren auf allen größeren Festivals für diese Genres aktiv (als DJ, Musiker, Labelbetreiber und auch als Journalist) anwesend. Kann mich nicht erinnern, dass er bisher ein Maschinenfest ausgelassen hat. Woraus sich Industrial entwickelt hat, ist den hier anwesenden vermutlich allen klar. Nichts desto trotz ist das Maschinenfest kein Festival für Avantgarde-Musik. Die Residents sind Avantgarde, frühe Neubauten vielleicht auch. Bands, die auf den letzten MFs gespielt haben, sind es meines Erachtens nicht! --Humpaaa 14:09, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Industrial noch viel weniger. Ich denke mir, dieses Genre ist hier nicht weniger fehl am Platz, wenn ich mir die Namensliste mal näher anschau. --n·ë·r·g·a·l 16:10, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Pläne zum Ausbau habe ich jetzt mal auf der Artikeldiskussion dargelegt. Wann ich dazu komme, kann ich erstmal nicht sagen, würde mich natürlich über Unterstützung freuen (vor allem, da ich dann ja fast gezwungen bin, selbst damit mal anzufangen. *g*). --Carstor|?|ʘ| 10:07, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht dargestellt. --AT talk 19:47, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Formal erstmal Einspruch: Die Bedeutung des Festivals wurde dargelegt, da es das größte in Deutschland, wenn nicht gar in Europa ist, das es in dieser Stilrichtung gibt. Die Relevanz der Stilrichtung wurde durch Benutzer:Humpaaa mit Angaben über die Größe der Labels, die den Hauptteil der Acts des Festivals stellen, dargelegt. Vor diesem Einspruch habe ich gerade Benutzer:AT auf seiner Diskussionsseite um eine Stellungnahme gebeten. --Carstor|?|ʘ| 00:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eigener Artikel sichtlich unnötig. 14 Tage QS erfolglos Namedropping 22:16, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

sichtlich unnötig: Wäre schön, wenn der LA-Steller das etwas ausbauen könnte, damit interessierte LA-Diskussion-Beteiligte nicht selbst suchen müssen, was das heißen soll. So wie der Artikel jetzt ist, steht alles im Artikel Erdsee. Raum für einen eigenen Artikel für das Buch sähe ich schon, es müsste aber etwas mehr kommen, als in Erdsee schon drin steht. --Franczeska 23:34, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
du hast es doch ohne Probleme verstanden? Sichtlich = was im Artikel zu sehen (lesen) ist; unnötig = keine Mehrinformation. Der vorliegende Artikel ist so übersichtlich, dass "interessierte LA-Diskussions-Beteiligte" gerne selbst gucken können, was das heißen soll. Man sollte ja eh den Artikel lesen, bevor man über ihn urteilt. --Namedropping 23:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ob das Buch wirklich einen eigenen Artikel braucht, kann dahinstehen, dieser hier ist allerdings klar ungeeignet. --UliR 09:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Interlanguage-Links hinzugefügt. Scheint durchaus viel herzugeben, das Thema, aber in der Form ist das natürlich noch nichts. 7 Tage. --Neg 01:41, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Erdsee, es gibt keinen Grund, jedes einzelne Buch mit einem Ministub zu verewigen. Zumindest solange
der Hauptartikel nicht aus allen Nähten platzt. --Scherben 06:04, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kobras Player Association (schnellgewecht)

nach Entfernen des SLA jetzt halt so: irrelevantes Späßeken milder Sorte, völlige Irrelevanz und tiefe Depression bei Nüchternen verbreitend Namedropping 22:31, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen ganz gewöhnlichen Gesellschaftclub, wie alle anderen auch. daher sollte man ihn vielleicht kategorisieren, als solches, anstatt ihn zu löschen.

Mit der Aussage, dass der Artikel tiefe Depressionen bei Nüchternen verbreitet, vermute ich, dass sie darauf anspelen, der Verfasser dieses Artikels sei im Rauschzustand gewesen. Dies möchte ich gerne aufklären und versicher, dass dies im nüchternen Zustand verafsst wurde. Es handelt sich hierbei um eine Gruppierung, die es tatsächlich gibt und jeglicher Inhalt entspricht der Wahrheit. Ich bitte daher von einer Löschung abzusehen und schließe mich der Meinung an, diesen Artikel lieber sinnvoll zu kategorisieren, anstatt ihn zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 78.52.161.11 (Diskussion) Wwwurm)

ja, schon klar. Gegähnt und SLA gestellt. --Namedropping 22:44, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich löschte schnell wie eine Natter, nachdem der Einsteller 78.52.161.11
LA und SLA erneut entfernt hatte. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Asphaltspuren (gelöscht)

Dieser Miniatur-Artikel kann auf keiner Ebene auch nur annähernd simulieren, so etwas wie brauchbar zu sein. Die Relevanz des Magazins wird nicht dargelegt, Informationen sind Mangelware, Quellen nicht vorhanden ... so wird das nie im Leben etwas. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Daneben veröffentlicht das Heftchen nach Aufruf zur Zusendung und hat doch etwa 700 Net-Zugriffe ([asp.leseattacke.de]) ... deutlich unter der Wichtigkeit. --Namedropping 22:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel leistet nichts. löschen -- Mbdortmund 00:22, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Nachweis der Relevanz und Werbegeblubber. Löschen. --Neg 01:45, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war kein Artikel, sondern tatsächlich nur Geblubber. Allerdings besitzt das Magazin für (noch) unbekannte Autoren im deutschsprachigen Raum tatsächlich Relevanz. Deshalb wurde das Geblubber überarbeitet und sollte jetzt den "Richtlinien" von Wikipedia entsprechen.

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --AT talk 19:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mini-Rock-Festival (gelöscht)

Vorherige Löschdiskussionen: 10. Juni 2006 und 4. April 2006 und 5. April 2006.

Der letzte Löschantrag scheiterte an nicht bestimmten RK für solche Veranstaltungen. Heutige RK für Musikfastivals:

Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens 10 Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.

Die Veranstaltung hatte bis jetzt weder 10.000 Besucher, noch besteht sie seid 10 Jahren. Daher Löschantrag wegen keiner Relevanz.--Shairon 22:48, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne, nicht "keine Relevanz", nur "erreicht nicht die momentan gültigen Relevanzkriterien". Das sind nach wie vor keine K.O.-Kriterien. --NoCultureIcons 19:36, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn mit allgemeiner Presse gemeint? Von der Neckar-Chronik (Südwest-Presse-Lokalableger) gibt es ein ausführliches Onlinespezial, das zu großen Teilen auch so in der Printausgabe erschien. Was das Festival noch von vielen anderen abhebt, ist dass es vollständig von Jugendlichen auf Vereinsbasis organisiert ist. Ich bin für behalten. --ExIP 01:15, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Festival war schon zweimal für einen Preis von der Landesregierung nominiert, was mich auch für behalten stimmen lässt. --Reeno 13:26, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist natürlich nix von den Beiträgen hier zu erkennen, dort wird vielmehr ein Festival beschrieben, welches insgesamt drei Mal stattgefunden hat und mit einer gehörigen Prise WP:TF und Quellenlosigkeit versetzt „kumuliert etwa 2.500“ im ersten Jahr, „kumuliert 3.700“ im zweiten und schließlich im dritten Jahr 2250 + 3000 Besucher erreichen konnte. Das ist mit Verlaub gesagt winzig, da haben viele Konzerte in größeren Hallen mehr Besucher. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:34, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab Quellen nachgetragen (für die zweite Nominierung ließ sich nichts finden) und belangloses entfernt. --ExIP 18:02, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allermeisten Bands die dort spielten, haben hier einen eigenen Artikel. Und wenn die relevant sind, wieso ist es dann nicht eine "Versammlung" dieser Bands? Behalten! --62.210.194.61 01:29, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Das mag ein wunderschönes Projekt sein, aber
eine besondere Wahrnehmung durch die Medien scheint mir nicht gegeben bzw. nicht dargestellt.
Die Zuschauerzahlen sind in der Tat nichts Besonderes. --AT talk 20:00, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jessica Joffe (gelöscht)

Ich sehe nicht einen Hauch Relevanz. -- Tobnu 23:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. NULL! Bitte löschen. --88.67.19.6 23:01, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, um den Unterschied zwischen Star und Sternchen zu illustrieren :) --85.0.13.68 23:10, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber sowas von null Relevanz! Weg damit! --Abundant 00:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Party-Girl in der New Yorker Szene (welcher eigendlich?)... Datt reicht nicht. Auch Ex von ... nicht.--Kriddl Disk... 05:34, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Drei hingeschleuderte Sätze über eine irrelevante Person (anscheinend) aus einem Artikel der Boulevardpresse. Einziger Beitrag einer IP. --Sf67 08:34, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Frage.--Mo4jolo     02:18, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Herman Li (gelöscht)

solistisch unscheinbar -> kein eigener Artikel Namedropping 23:06, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Eigenständige Relevanz nicht ausgewiesen.--Mo4jolo     02:10, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SG Benrath Hassels (gelöscht)

Relevanz des Fußball- und Tennisvereins nicht erkennbar. Vermutlich ein Fall für das Vereinswiki. Taratonga 23:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben, hier löschen. Keine Relevanz erkennbar. --Hullu poro 12:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht ausgewiesen.--Mo4jolo     02:12, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Galgo Buggy (gelöscht)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:28, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Lesbare Quellen fehlen, insbesondere über die Stückzahlen. Nur Nachbauten. Keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --Kungfuman 10:22, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.--Mo4jolo     02:13, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pyongyang Motors (gelöscht)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:30, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer einer koreanischen, privaten Text-homepage keine Quellen. Relevanz fraglich. Tlw. Nachbauten, tlw redundant zu Pyeonghwa Motor Plant. Ohne seriöse Quellen löschen. --Kungfuman 10:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Google liefert nur drei Ergebnisse außerhalb der Wikipedia. Verdächtig. --Neg 01:55, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz ausgewiesen.--Mo4jolo     02:15, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Artikel" liegt unterhalb sämtlicher Mindestqualitätsanforderungen. Statt dass man etwas über die Firma erfährt, wird hier Halbwissen und Spekulation völlig beleglos ausgebreitet. Das fängt mit dem ersten Satz an, bei dem man weder erfährt, wann die Expansion stattgefunden hat noch konkret, was diese Firma nun denn auszeichnet. Kleidung, die vor allem die Jugend ansprechen sollte ist die denkbar dämlichste Charakterisierung, die es gibt. Statt dass danach weitere Details zur Firma kommen, wird über den Schriftzug schwadroniert und die Verkündung des Endes des Schriftzuges hier nun ebenfalls verkündet (Quellen braucht es für Verkündungen ja Gott sei Dank keine). Das Verbot des Betretens von Disney-World ist dermaßen abgedreht, dass eine Quelle sicherlich nur schaden könnte. Selbst die englischsprachige Wikipedia hat diese Anekdote nicht in ihrem Artikel, das lässt doch stark zweifeln. Schön, dass der "Artikel" zum Abschluss noch einen kleinen Einkaufsratgeber beinhaltet, rundet den grottigen Auftritt schön ab. --Innenrevision 23:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. --AT talk 20:02, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Automobile und -firmen Teil I

Etox (gelöscht)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:33, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als einziger türkischer Sportwagenhersteller vermutlich (künftig) relevant. Aber Zitat: Eine eigene Produktion soll demnächst beginnen... --Kungfuman 10:12, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Preise, Modelle und technische Daten stimmen nicht mit Unternehmens-Website überein. Glaskugelei löschen. -- Port(u*o)s 10:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann bitte löschen, gerne auch schnell. --Kungfuman 12:04, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, keine Relevanz, erfüllt nicht die Kriterien für Unternehmen . GLGerman 17:28, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die in Ankara/Türkei ansässige Firma Etox ist in der Tükei vor allem bekannt für Auto-Innenraum-Design. Vor kurzem wurde wohl tatsächlich ein Auto-Modell entworfen und auch produziert, von einer Serienproduktion kann man vorerst nicht sprechen; allerdings wurden diversen (seriösen!) Presseberichten zur Folge bereits 9 Exemplare an bestimmte VIP's in der Türkei verkauft. Der Presse wurde das sog. Sportauto "Etox-Zafer" am 30. 08.2007, dem Nationalfeiertag der Türkei vorgestellt. Der Internetauftritt der Firma lässt wirklich zu wünschen übrig, allerdings muss man hierzu wissen, dass türkische Unternehmen generell wenig Wert auf ihren Internetauftritt legen, so sind veraltete/unvollständige Angaben selbst bei Großkonzernen keine Seltenheit. Genauso verhält es sich auch mit den Angaben zur Motorleistung bei etox.com.tr Ich denke die Seite sollte nicht gelöscht werden, sondern sollte offen gehalten werden für Ergänzungen und Detailinformationen.

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 20:17, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Cross Lander (gelöscht, sh. unten)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:37, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter diesem Lemma fraglich. Das Unternehmen heißt Bramont. Ansonsten tlw redundant, tlw. keine Quellen. --Kungfuman 10:16, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aufgeteilt und etwas gemischt. Dennoch ein einheitliches Thema, nämlich die Marke: CrossLander. Quellen dazu sind im Internet viele zu finden. Davon ist in den Artikel aber auch nichts eingeflossen. Der Autor hat sich rein auf die Artikel aus dem Autokatalog bezogen. Für CrossRanger sollte ein eigener Artikel angelegt werden. Mfg Klaus G. --84.171.202.188 13:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant: Gleicher IP-Bereich wie AlexanderFPbusse, gleiche Formulierungen wie AlexanderFPbusse, nur jetzt wird mit Klaus G. unterschrieben. --62.226.30.171 13:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Martin Motors(gelöscht, sh. unten)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, Datenbankartikel. Glaskugel. Kein Vertriebsnetz. Noch nicht relevant. Löschen. --Kungfuman 09:51, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das scheint lediglich der italienische Shuanghuan-Importeur, nicht aber ein Hersteller zu sein, wie aus der angegebenen Firmenwebsite ersichtlich. Daher wohl irrelevant. --328cia 03:51, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Webseite der China Automobile GmbH ist die Broschüre des Modells zu finden. Dort ist ersichtlich, dass es sich tatsächlich um ein Produkt der Firma "Martin Motors" handelt und nicht um einen Import. Daher sollte der Artikel beibehalten werden. Mfg Klaus G. --84.171.202.188 13:42, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant: Gleicher IP-Bereich wie AlexanderFPbusse, gleiche Formulierungen wie AlexanderFPbusse, nur jetzt wird mit Klaus G. unterschrieben. --62.226.30.171 13:54, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn, das ist eine IP der Zentralgewerbeschule Buchen. Denn da befinde ich mich gerade. Es kann gar nicht sein, dass er dieselbe IP hat. Solltet das mal genauer prüfen. Der hat doch selber einen Anbieter wenn der auch nachts online ist. Kann ja wohl kaum aus einer Schule kommen. Hirn einschalten und nicht einfach etwas herausblöcken. Das ist auch ein Grund weshalb er nur noch für die U.S.F. International seine Artikel schreibt. Mfg Klaus G. --84.171.202.188 14:07, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da habe ich Dich ja schön aus der Reserve gelockt. Woher weißt Du, für was er derzeit schreibt, wenn Du es nicht selbst bist ;-)? --62.226.55.167 14:11, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ich den Katalog regelmäßig kaufe. Und man stelle es sich vor: unter einige derer Artikel steht sein Name. Mfg Klaus G. --84.171.202.188 14:15, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Komisch. Google kennt den Namen als Autor gar nicht. Nur als Azubi und Politiker: [[26]]. Aber das ist dann sicher ein anderer. --62.226.48.13 14:29, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Politiker ist er. Hatte bis vor kurzem auch eine eigene Webseite. Doch die wird erst wieder in einem Jahr in Betrieb gehen. Mfg Klaus G. --84.171.202.188 14:36, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Armado Fuera de Fábrica (gelöscht, sh. unten)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich den Eindruck, Wikisearcher hat nichts konkret gegen irgendwelche Artikel, sondern etwas gegen den (gesperrten) Benutzer:AlexanderFPbusse, ansonsten kann ich seine monotonen Copy&Paste-Löschanträge gegen Artikel immer desselben Autors nicht nachvollziehen.--Escla ¿..! 00:05, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da fehlen Quellen. Nur ein Modell (Nachbau) ist (hauptsächlich durch Bilder) belegt. Alles andere nicht. Zudem ist das kein Artikel, nor rote Links. Relevanz unklar. So löschen. --Kungfuman 09:29, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Armado Fuera de Fábrica ist ganz offensichtlich keine Firma, wie hier dargestellt, sondern spanischer Sammelbegriff für "außerhalb des Werks umgebautes Auto", vulgo custom-built. Hier hat Herr B. ein Pastiche aus mehreren argentinischen Kleinmarken dieser Art angerührt, die nichts miteinander zu tun haben, vgl. die Einträge hierzu in [27] --328cia 05:34, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(War Cryford Motors)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:47, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen, Crayford war in den 70er-/80er-Jahren ein bekannter Karosserieschneider. Der Text ist allerdings ziemlicher Blödsinn; der genannte Tempest war nichts weiter als ein Cabriolet-Umbau des Scirocco I. Am besten wäre es wohl, den kurzen Art. der engl. WP einzudeutschen; vielleicht komme ich im Laufe der Woche dazu. --328cia 03:19, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
So, habe den unsinnigen Text des deutschen Artikels durch eine Übersetzung der paar Zeilen des englischen Art. ersetzt und den Art. außerdem von Crayford Motors nach "Crayford Engineering", wie die Firma wirklich hieß, verschoben. Herr B. hat hier den Karosseriebauer Crayford Engineering flugs mit einem Citroen-Händler namens Crayford Motors verwechselt und ganz flott geschlossen, dass es die selbe Firma sei. --328cia 04:08, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Otosan (bleibt)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig losgelöst vom Autor: Der Hersteller ist absolut relevant. Die Fzg. werden in Tükei produziert - Google verweist unter Eingabe von "Otosan Ford" auf immerhin 1.900 Treffer - ohne "" sind es gar 341.000. Artikel etwas entrümpeln, alsdann behalten.--SVL Vermittlung? 00:04, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. --328cia 03:22, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist eigentlich nur ein Joint venture von Ford und Koç Holding. Quellen gibt es keine. Die Ford-Modelle haben größtenteils eigene Artikel, da Nachbauten. Interessant wäre ein Artikel über das einzig relevante Auto Anadol. Erwähnt wird der auch in Reliant. So ist der Artikel nur eine quellenlose Liste. --Kungfuman 09:47, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern verbessern. Das Unternehmen gibt es wirklich, und es hat für die türkische Autoindustrie auch erhebliche Bedeutung. In den 60er/70er Jahren bauten sie sogar ein eigenes Modell, den Anadol, danach nur noch Ford-Produkte. Der Otosan Taunus war ein Nachbau des letzten Ford Taunus, nicht des Granada (steht im Artikel falsch). 194.25.108.93 16:29, 29. Okt. 2007 (CET) Behalten, gegebenenfalls verbessern.[Beantworten]

Koller (Argentinien) (gelöscht, sh. unten)

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

War auch Fakeverdacht. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2007#Koller_.28Auto.29_Argentinien_.28LA_zur.C3.BCck_gezogen.29. Ob das als Quelle ausreicht? LA-Steller ist derzeit inaktiv. Siehe auch LAs 29.10. --Kungfuman 09:22, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Inhalt fraglich, Quellen fraglich. Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt. --Wikisearcher 23:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht einfacher, die falschen Angaben in den Artikeln zu korrigieren? Oder sind das alles Phantasiemarken, die der Autor nur erfunden hat? --91.5.236.101 00:25, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Chinesische Nachbauten, die tlw. nur in China angeboten werden; in Deutschland verklagt. Ich sehe da keine Relevanz. Von fehlenden neutralen Quellen ganz zu schweigen. Löschen. --Kungfuman 10:00, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In D. wegen Modell-Kopien verklagt? Da sehe ich dann komischerweise gerade die Relevanz. --91.5.208.53 12:07, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

ALLE Löschen, da der Autor unglaubwürdig ist und die Angaben bei den überprüften Fälle nicht stimmten. Weissbier 10:34, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung: So alle löschen. Sollte an den Artikeln wirklich was dran sein, so kann sie ja jemand mit seriösen Kenntnissen später gerne neu anlegen.--Achim Jäger 13:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Lösch-Argumenten bin ich weitgehend gefolgt. Artikel, die innerhalb der Löschdebatte überarbeitet
oder halbwegs plausibel verifiziert wurden, werden behalten. --Superbass 21:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]