Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.06:49, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an das Lemma des namensgebenden Artikels Racing Club (Avellaneda) angepasst werden, wonach Avellaneda kein Namensbestandteil ist --Didionline (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wozu? Bei vielen Vereinen ist der Name der Stadt kein Bestandteil des eigentlichen Vereinsnamens, aber wird umgangssprachlich trotzdem in Kombination mit diesem genannt. --Steigi1900 (Diskussion) 18:28, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil wir Regeln haben, die Ordnung im Lemmagewusel halten sollen und nicht, wie es jeder umgangssprachlich richtig findet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:35, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wir haben die Regel dass die Benennung sich am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert. Das weißt Du auch. --Steigi1900 (Diskussion) 23:22, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste aber der Artikel Racing Club (Avellaneda) nach Racing Club Avellaneda verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 00:33, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja noch ein paar Tage abwarten, aber dann eher auf Racing Club de Avellaneda, siehe deren Eigenbezeichnung auf Instagram: "Cuenta Oficial de Racing Club de Avellaneda" --Steigi1900 (Diskussion) 15:22, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steigi1900, hast Du vor, die Verschiebung des Artikels auf der dortigen Diskussionsseite vorzuschlagen? Von Abwarten allein passiert nichts. -- Perrak (Disk) 02:37, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke für die Info, dann mach ich das mal.--Steigi1900 (Diskussion) 10:21, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Steigi1900, scheinbar gibt es dort keinen Widerspruch. Kannst du die Verschiebung des Artikels übernehmen? Dann kann man das hier entsprechend anpassen. --Zollernalb (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert nicht. Muss da jetzt erst die Weiterleitung gelöscht werden? Muss ich dazu jetzt einen SLA stellen oder kannst Du das auch so machen? --Steigi1900 (Diskussion) 20:37, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja, musste man löschen. Habs verschoben, die Kats mache ich auch noch. --Zollernalb (Diskussion) 21:36, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 21:41, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:20, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 21:42, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ohne Community-Beschluss angelegte Seite in fehlerhaftem Deutsch, was schon beim Lemma anfängt; Dušan Kreheľ bezeichnet die hiesige Community auf der Diskussionsseite als "Kinder" und er habe "als Vater beschlossen, die Sache zu entscheiden"; das befremdet mich doch, auch wenn ich mehr von sprachlichen/kulturellen Problemen als purer Arroganz, nach der das für eine unbefangene Leserschaft erstmal klingen muss, ausgehe. Chaddy schrieb dort: "Allerdings weiß ich nicht, ob wir uns tatsächlich schon darauf geeinigt haben, eine neue Seite einzurichten?" - und zwar gibt es Wikipedia:Sei mutig, aber einfach so eine Seite reinzuwerfen, ist m.E. doch keine geeignete Vorgehensweise. Auch ich sehe übrigens wie Chaddy die Kurierdiskussion für solche Mitteilungen, wie sie hier gemacht werden sollen, durchaus als brauchbar an. . --Gestumblindi 20:07, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall. Will keiner hierzuwiki haben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:52, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
ja Löschen aber ordentlich mit Adminentscheid. Wiedergänger dann per SLA. --Tom (Diskussion) 20:55, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S. Der Benutzer braucht IMHO bei seinem Diskussionsverhalten eine Ansprache. Mir scheint er hat einen BOT-Flag-Account? -> Abknipsen. --Tom (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Tom: Ich habe 3 Benutzerkonten auf dewiki:
--Dušan Kreheľ (Diskussion) 22:32, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
--Dušan Kreheľ (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger SLA-Fall, bitte schnell weg mit diesem Unsinn. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:17, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es muss zwangsläufig schiefgehen, wenn als weitgehend Außenstehender in grundlegende Mechanismen der Projektorganisation und der Kommunikationsstrukturen spontan eingegriffen wird.
  • Wenn, dann trägt man den langjährigen Locals eine Anregung vor, erörtert diese und überlässt die Umsetzung dem Stammpersonal.
Seit 11. Oktober 2021 ist auf Wikidata eingetragen: Wikipedia Diskussion:Kurier
  • Die Begründung der Seitenerstellung war anscheinend, dass wenn es auf Wikidata ein solches Objekt gibt, und wenn die enWP ein en:WP:Village pump (news) habe, dann müssse das jedes Wiki genauso machen.
  • Auf Wikidata gibt es Stand heute keine Beschreibung von Sinn oder Zweck oder Ziel. Genauer: es gibt keinerlei Beschreibung in irgendeiner Sprache.
  • Der Plan sei wohl, einen Nachrichtenabwurfplatz zu schaffen. Ohne sehr breite Beobachtung nennt sich das: toter Briefkasten.
  • Global verteilte allgemeine Rundschreiben können und werden simultan an WP:FZW sowie WD:K gerichtet und erreichen auf diesem Weg größtmögliche Aufmerksamkeit. Diese Seiten sind seit Jahren in den einschlägigen Verteilern eingetragen. Was da aufläuft wird ggf. geeignet weiter kommuniziert.
    • Daneben gibt es spezielle globale Verteilerlisten zu einigen spezifischen Angelegenheiten, in die deWP eingetragen ist, mit zugeordneten Zielseiten.
Löschen. --PerfektesChaos 22:32, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eventuell sollte man dafür sorgen das beim WD-Objekt deWP leer bleibt. Wir haben keine vergleichbare Seite zu Village Pump, eben weil wir anders strukturiert sind und brauchen es auch nicht. Automatisches absetzen von Nachrichten ist auch allgemein nicht gewünscht.--Maphry (Diskussion) 23:58, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hab wegen den intern. Botflags eine Info[1] bei Martin hinterlassen. LG --Tom (Diskussion) 22:41, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte ehrlich gesagt den LA nicht für statthaft. Bislang galt WP:Sei mutig, man brauchte keinen "Community-Beschluss". Ich weiß gar nicht, wie man überhaupt auf eine solche Idee kommen kann. Wikipedia ist gerade deshalb gewachsen, weil eben nicht alles durchgeregelt war. Wenn ich daran denke, was etwa alles mit @Achim Raschka:s geilen Ideen passiert wäre, hätte er vorher ein Autodafé durchlaufen müssen. Wikipedia wäre heute nicht da, wo sie es ist. Ich sage also ausdrücklich - doch! Gerade eine Seite reinzuwerfen ist der richtige Weg. Glaube ich an den Erfolg der Seite? Eher nicht. Aber ohne es zu versuchen werden wir es nicht wissen. Wir können es natürlich so machen, wie es sich in den letzten Jahren etabliert hat: alles zu Tode diskutieren und am Ende gar nichts tun. Da ist mir ein unausgegorener Versuch der scheitert allemal lieber, denn dann tat wenigstens mal wieder Jemand etwas. Aber wo kämen wir am Ende da hin, wenn hier Jeder ... - eine offene Gesellschaft, Demokratie vielleicht. Bäh! --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 02:03, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, "Sei mutig" ist sehr wichtig und sollte auch heute noch eine wichtige Leitlinie sein. Aber mal ehrlich: Auch damals in der guten alten Zeit hatte "Sei mutig" seine Grenzen. Eine Idee einfach durchzudrücken, obwohl diese Idee von Anfang an durchaus auch auf begründete Ablehnung stieß, ging auch damals nicht. -- Chaddy · D 02:27, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die globalen Verteilerlisten, die von Meta-Administratoren für Massennachrichten genutzt werden, zeigen auf FZW, WD:NEU, WD:K, WP:A/A usw. je nach Zweck. Sie werden selektiv nur für wichtige Angelegenheiten verwendet.
Was hier mit diesem nicht näher beschriebenen Wikidata-Objekt etabliert werden soll, ist ein von allen global nutzbares Publikationsmedium für jedermann an den Meta-Administratoren vorbei.
Bei mir heißt sowas: „Spam-Ordner“ oder „Papierkorb“.
Die in WD:K auslösende Nachricht, die der außenstehende und diese Projektseite anlegende User global zu verbreiten begehrte, besagte: #The most common characters in the text source code – Ich möchte euch eine Statistik mitteilen, wie häufig in eurem Wiki welche Buchstaben [und Sonderzeichen?] vorkommen. – Wozu? – Practically, for example, how to create a keyboard layout for a German user – Wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie, und wir löten keine Hardware-Keyboards, und unsere Autoren programmieren auch keine neuen Tastaturen für Touchscreens. Deshalb ist es nicht erforderlich, alle Benutzerkonten aller Wikis über derartige Statistiken zu informieren.
Und damit solch geistiger Sondermüll von jedem globalen Benutzerkonto an alle Wikis verteilt werden kann, soll jetzt diese spezielle Nachrichtenempfangsseite eingerichtet werden, die wir natürlich auch alle beobachten sollen, damit wir möglicherweise wirklich wichtige Nachrichten nicht verpassen.
Wenn eine solche Seite besteht, kann sie auch (irrtümlich) für wirklich wichtige Infos genutzt werden. Also müssen wir sie pflegen, sie beobachten, mit den dort eingehenden Nachrichten verfahren. Das ist die klassische Definition der Trollerei durch unbefugtes Aufmerksamkeitsverlangen und Ablenkung von menschlichen Ressourcen in unproduktive und sinnfreie Fremdaufgaben.
VG --PerfektesChaos 09:30, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Seite für alles mögliche an Massennachrichten war hier schon im Gespräch: Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2023/01#The_Signpost:_16_January_2023. Ich bin nachwievor für die Einrichtung solch einer seperaten Seite und die WD:K weiterhin als das zu benutzen was sie ist: die Diskussionsseite des Kuriers. verschieben und ausbauen --ɱ 03:03, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man irgendwann zu der Erkenntnis kommt, hier so eine Seite zu brauchen, besteht aus meiner Sicht keine Notwendigkeit, diese herablassend formulierte Variante in der Versionsgeschichte zu verewigen. Löschen und ggf. erstmal zu einer Einigung innerhalb der hiesigen Community kommen.--Berita (Diskussion) 09:11, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich bin unentschieden bzgl. des Nutzens der Seite. Aber warum ein LA? Wenn die Seite nicht funktioniert (das befürchte ich), dann erledigt sich das von ganz alleine. ...Sicherlich Post 10:58, 23. Mai 2023 (CEST) Spontanität? Einfach mal Dinge machen statt endlose Diskussionen zu führen? Scheint nicht so beliebt. Bürokrapiedia [Beantworten]

In der Art und Weise natürlich nicht so geschickt (weder der Text noch der Titel), aber als Funktion sehe ich durchaus den Nutzen. Auch der Anlass war eher unglücklich (irgendeine eher verwirrende Info zur Zeichenhäufigkeit im Artikelnamensraum). Es gibt aber durchaus einen Verwendungszweck für solche Nachrichten, sei es als Hinweis auf Downtimes, kommende Softwareänderungen, Veränderungen in der WMF oder Vergleichbares. Bisher wird die Kurier-Disk dafür verwendet, dort scheint es nicht gewünscht zu sein; einen deutlich passenderen Ort haben wir Stand jetzt aber auch nicht. Mir egal, ob wir dann doch die Kurier-Disk verwenden wollen, oder FzW, oder eben eine neue Seite, die von Interessenten gezielt auf die Beo genommen werden kann – aber irgendeine Landing Page für "Community-Externe" zur Verteilung wichtiger Informationen sollte man nach außen hin schon anbieten. Yellowcard (D.) 11:49, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Meinungen gehen auseinander. Ich (und offenbar z.B. auch Chaddy) habe überhaupt nichts dagegen, die Kurierdiskussion für solche Nachrichten zu nutzen. Dort sieht man sie wenigstens, anders als auf einer "Nachrichten-Müllkippe". Gestumblindi 12:07, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Globale Massennachrichten werden simultan an FZW adressiert; dort können sie von einer breiten Öffentlichkeit erstmal zur Kenntnis genommen werden, und wenn es eine spezifische Angelegenheit ist kann von Bannerschaltung bis Benachrichtigung spezieller Werkstätten und Portale weiter verfahren werden.
Globale Nachrichten sind ein sparsam einzusetzendes Mittel; nicht jeder der seine private Angelegenheit für den Mittelpunkt des Wiki-Planeten hält muss sämtliche Angehörigen aller knapp 1000 Wiki-Projekte damit belästigen.
Die bestehenden globalen Verteilerlisten werden von den Meta-Administratoren auf wirklich wesentliche Anlässe begrenzt genutzt. Eine auf Wikidata propagierte Verteilerliste, mit der jeder privat auch noch broadcasten kann ist nicht erforderlich.
Wikidata hat als Grundkonzept, dass anfassbare Objekte in der realen Welt auf jeweils genau einen Artikel in einer Wikipedia usw. abzubilden wären. Das geht schon schief, wenn es sich um abstrakte Konzepte in der realen Welt handelt, oder wenn ein Artikel mehrere konkrete Objekte gemeinsam behandelt, oder ein Objekt mit seinen Aspekten nur in getrennten Artikeln dargestellt wird. Wikidata versagt völlig bei rein virtuellen und nicht zwingenden Angelegenheiten, weil es kein global einmalig existierendes reales Gebilde gibt. Vielmehr können Wikis ihre Kommunikation und Projektorganisation nach ihren eigenen Bedürfnissen managen. Wir haben WP:A/A und getrennt WP:A/N; ein kleines Wiki hat hingegen für seine zwei Admins noch nicht einmal diese beiden Seiten, sondern wickelt alle Admin-Geschichten auf WD:A ab. Wikidata und dessen Apologeten fordern, dass weil die enWP eine separate Seite en:WP:Village pump (news) habe müsse jedes Wiki auch genau solch eine Seite haben.
Ein Nachrichtenabwurfplatz ohne Hunderte bis Tausende Beobachtungen ist ein toter Briefkasten und schadet mehr als er irgendwas hilft. Wer ein Anliegen zu Wikis hat, kann dies auf FZW einbringen.
  • Eine weiterhin existierende aber unbeobachtete und ignorierte jedoch auf Wikidata annoncierte Seite führt zur Fehlnutzung und verursacht zusätzlichen Wartungsaufwand für ein oder zwei Deppen, die alles was dort aufläuft zeitnah auf FZW weiterverschieben müssen.
VG --PerfektesChaos 13:36, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das laut Wikipedia Diskussion:Gemeinde Nachrichten als Vorbild gedachte hr:Wikipedija:Kafić/Novosti mag dort (kroatisches WP) aufgrund der sehr kleinen aktiven Community halbwegs funktionieren, aber bei uns gibt es für vieles einen geeigneten Ort, es braucht also keine Halde, wo Dinge, die in den Kurier, die Kurier-Diskussion, die Statistik-Diskussion oder woanders hingehören, unsortiert auf einen Haufen geworfen werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gab mehrmals Diskussionen, ob diese Art Nachrichten auf der Kurierdisk erwünscht seien. Es gab dabei jedes Mal ein geteiltes Stimmungsbild. Viele möchten diese Nachrichten nicht auf der Kurierdisk, viele schon. Dass diese Nachrichten auf der Kurierdisk "unerwünscht" seien ist so also so nicht richtig. Diese Seite hier wurde nirgendwo beschlossen und ich finde sie auch nicht so gut. Das wird ein weitgehend unbekannt bleibender Abladeplatz für Nachrichten werden bzw. jedenfalls nie dieselbe Reichweite wie die Kurierdisk erreichen. Ich bin daher dafür, diese Art Nachrichten weiterhin auf der Kurierdisk eingehen zu lassen. So oder so sollten wir aber erstmal beschließen, wie wir denn nun verfahren wollen, bevor einfach Tatsachen geschaffen werden. Diese Seite hier also bitte erstmal wieder löschen. -- Chaddy · D 20:59, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ich stimme allen oben genannten Punkten zu, insbesondere denke ich, dass ein solcher Abladeplatz eher der Community schaden würde, da der Kurier mehr Aufmerksamkeit erfährt als jede andere Seite. Denis Barthel (Diskussion) 12:36, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Sicher gut gemeint, aber in der Form nicht sinnvoll, wenn es keinen Konsens gibt. Ein "toter Briefkasten" würde schaden, daher
habe ich die Seite gelöscht. -- Perrak (Disk) 10:37, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:11, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eintrag in: Fehlhaber, Herdegen. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 195. Hier zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 06:53, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Werk ist auf Vollständigkeit angelegt. Über 1000 Seiten. Hier wird beschrieben was nicht alles an Kunst der DDR vergessen wurde. Also an das Unbekannte erinnert. Das ist nicht der Vollmer, der durchaus viele Künstler der DDR beinhaltet.--ocd→ parlons 11:35, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausstellungen sämtlich erst nach der Wende? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:37, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Frage hinsichtlich Ausstellungen: Nein auch schon vorher: Bezirkkunstausstelung Frankfurt an der Oder 1969, 1976, 1979, 1985 / 1974 Junge Künstler in der DDR / 1977 Kunst und Sport, Leipzig. Angaben aus dem von Dir in Zweifel gezogenen Lexikon. Praktisch nicht? Ausserdem Fachbeiträge über Herdegen Fehlhaber in „Bildende Kunst“ 2/1967 (inkl. Abbildung) und „Bibliografie Bildende Kunst, Sächsische Landesbibliothek Dresden“ 1974, 1975 und 1982. Auch aus Eisold.
--Flyingfischer (Diskussion) 19:22, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Vollmer ist ebenfalls auf Vollständigkeit angelegt. Davor Thieme, Becker ebenfalls. Davor Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer ebenfalls. Vollständigkeit ist anstrebenswert, in jedem guten Lexikon. Ausserdem wäre mit deinem Argument Vollmer das letzte für die Beurteilung von Relevanz heranziehbare Kunstlexikon. Vollmer stammt von 1955. Das würde bedeuten, dass Künstler mit Jahrgang nach 1930 kaum mehr Chancen hätten per Lexikoneintrag als relevant zu gelten. Das wäre eine nicht haltbare Bevorzugung und Verzerrung zu Gunsten von Künstlern der früheren Generationen. Für den Bereich der ehemaligen DDR ist Eisold das Referenzlexikon. wether you like it or not. Außerdem Arbeiten im öffentlichen Raum. Relevanz liegt definitiv vor.
--Flyingfischer (Diskussion) 19:11, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, selbstverständlich nicht. Auch wenn ich zugeben muß mich vertan zu Haben: Ich meinte natürlich Thieme-Becker. Es gelten die WP:Richtlinien bildende Kunst. Nicht alles was als Biographiesammlung daher kommt erzeugt enzyklopädische Relevanz, auch wenn du es, ohne Beleg, behauptest. Dieser, offensichtliche, pardon, Staatsmaler, der in einer Staatsmalerbiographiesammung aufgenommen wurde, wurde in keinem überregional bedeutenden Museum udglm. ausgestellt.--ocd→ parlons 20:09, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachklapp: Schon alleine, dass nach dem Niedergang der DDR keinerlei Weiterführung der künstlerischen Karriere erfolgte, spricht da für sich. Da müsste dann sowieso eine gründliche Aufarbeitung und Rezeption erfolgen. Gibt es das? Natürlich nicht, weil kunsthistosrisches Interesse bisher ausblieb. Er wäre ansonsten sicher im Thieme-Becker zu finden.--ocd→ parlons 20:16, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
„Der Thieme-Becker erschien in 37 Bänden von 1907 bis 1950“: Also nein, deine Aussage „Er wäre ansonsten sicher im Thieme-Becker zu finden“ ist falsch. Dafür ist Herdegen Fehlhaber etwas zu spät geboren. ThB, Vollmer, Müller waren die Referenzlexika für Künstler mit Jahrgang vor 1930. Danach gibt es da so nicht mehr. Und nein, Eisold ist keine „Biographiesammlung“ sondern tatsächlich das „Lexikon Künstler in der DDR“. Hinsichtlich Aussagen zur Rezeption wäre ich im Kontext der DDR und auch der BRD sehr vorsichtig. Wir müssen und an die bisher vorliegende kunsthistorische Aufarbeitung halten und das ist mitunter Eisold.
--Flyingfischer (Diskussion) 06:33, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich fragen: warum hebst du deine Signatur so hervor, indem du sie nach jedem Beitrag ausrückst? --Fiona (Diskussion) 13:41, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Städtischen Museen Junge Kunst und Viadrina hängt ein Bild des Künstlers aus dem Jahr 1969. Es ist jedoch ein Regionalmuseum. Herdegen hatte keine Ausstellung oder Ausstellungsbeteiligungen in einem überregional bedeutendem Museum, wie von der Richlinien Bildende Kunst gefordert. Auch Künstler in der DDR wurden in Museen ausgestellt, wie in der Alten Nationalgalerie Berlin. Wir haben immerhin 688 Artikeln über Maler der DRR. Die Darstellung seines Lebens ist zudem unbelegt. Das verweist auf mangelnde Außenwahrnehmung. Woher kommen die Informationen? Das Lexikon Künstler in der DDR ist ein Projekt der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.. Es sind darin laut Klappentext „7300 Künstlernamen aller Gattungen der bildenden und angewandten Kunst“ versammelt. Inweit es Relevanz stiften kann, könnte im Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst angefragt werden. --Fiona (Diskussion) 09:37, 23. Mai 2023 (CEST) In Das Blättchen habe ich eine Rezension des Lexikons gefunden: https://das-blaettchen.de/2010/06/lexikon-kuenstler-in-der-ddr-eine-kritische-betrachtung-1701.html Hilft das weiter?[Beantworten]
Der Künstler hat Einträge in AKL und Eisold und eine Reihe von Werken im öffentlichen Raum in Frankfurt/Oder und Schwedt. Leider haben wir wohl keine Fotos seiner Wandmalereien, die die Präsenz seiner Arbeiten besser wiedergeben als das Bild von der Bodenplatte, das ich jetzt eingefügt habe. Kann man aus meiner Sicht behalten.--Berita (Diskussion) 10:41, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
AKL Saur zählt laut den Richtlinien nicht. Das weißt du doch. Warum wird das trotzdem immer wieder angeführt? Fotos nutzen null und nichts, wenn es keine Besprechungen gibt. Ein Künstler ist nicht enzyklopädisch relevant, weil ein Werk von ihm irgendwo in der Öffentlichkeit zu sehen ist. Es fehlt Außenwahrnehmung. --Fiona (Diskussion) 10:45, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass etwas kein automatische Relevanz verleihendes RK ist, heißt noch nicht, dass es nicht bei Betrachtungen "in der Summe" aufgeführt werden dürfte. Oben wurde behauptet, dass Fehlhaber außerhalb der DDR-Literatur keine Erwähnung mehr fand, aber offensichtlich ist das nicht der Fall.--Berita (Diskussion) 10:49, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast inzwischen nachgearbeitet; und "in Summe" ist es m.E. vertretbar, dass der Artikel behalten wird. --Fiona (Diskussion) 18:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß dem letzten Statement von Fiona in der Summe zu behalten: Literatur, Lexikoneinträge, Kunst im öffentlichen Raum, Orden. --Gripweed (Diskussion) 01:14, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Als reine Lokalpolitikerin enzyklopädisch wohl nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 00:12, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz (früher CVP Frauen) ist sie keine "reine Lokalpolitikerin". Die Löschbegründung trifft daher nicht zu. --Finninanoq (Diskussion) 09:46, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Was hiervon wird erfüllt? --EDVler (Diskussion) 10:01, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Vertreterin der Frauenorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei handelt es sich nicht um eine reine Lokalpolitikerin. --77kfl9303945 (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Erkläre uns doch nicht, was sie nicht ist. Erkläre uns besser, was sie von unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter erfüllt (siehe oben). Das wäre schneller, effektiver und klärender. Danke! --EDVler (Diskussion) 12:45, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine wikifantische Erleichterung erreicht. Da geht es nur über die allgemeinen Kriterien und die sehe ich derzeit auch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:32, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolleure: In den RK steht:
  • nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei
  • nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei.
Per Analogie dürfte/müsste gelten:
  • nationale Vorsitzende der Frauenorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei.
Ergo: behalten. Und sonst warten wir halt noch ein Weilchen. Die Prognose ist nicht schwer: Eher über kurz als über lang muss C.B.-R. in der deWiki, und dies völlig unbestritten, verzeichnet werden. --B.A.Enz (Diskussion) 13:31, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Pflichte oben erwähnter Analogie bei. Ist der Vorsitzende der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei enzyklopädisch relevant, dürfte das gleiche für die Vorsitzende einer Frauenorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei gelten.
Wikifantische Erleichterung müssen bis auf das letzte Komma erfüllt sein. Es gibt in vielen Parteien sehr spezielle Untergruppen, die niemand ausserhalb der Blase beachtet. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:37, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da die Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz überdies demokratisch durch die Mitglieder der Mitte Frauen Schweiz (Parteibasis) gewählt wird, dürfte das Kriterium direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber zutreffen. --77kfl9303945 (Diskussion) 15:23, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir erschließt sich nicht, wieseo es hier eine Analogie geben sollte und zumindest zum Schmunzeln bringt mich die Erklärung des Vorredners, es handele sich hier im Sinne unserer RK um eine vom Volk gewählte Amtsinhaberin. Das war nur eine parteiinterne Wahl durch einen definierten Teil der Parteimitgieder. --Lutheraner (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Analogie zwischen Jugend- und Frauenorganisation klingt nicht unlogisch, aber "direkt vom Volk gewählt" ist sie sicher nicht. --HH58 (Diskussion) 16:18, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Analogie ist sinnvoll. Die Mitte hatte bei den letzten Parlamentswahlen einen Wähleranteil von 13,8% und gehört daher zu den größten Schweizer Parteien. Die Mitte-Frauen sind zudem mit 8 Nationalrätinnen und 5 Ständerätinnen im Parlament deutlich vertreten. Behalten --Cipcippy (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In der Summe aufgrund ihrer politischen Ämter und als Unternehmerin. --KurtR (Diskussion) 05:31, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie? CBR hats noch nicht in die NZZ oder die Basler geschafft? Gibt es die Frau überhaupt? Yotwen (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurze Google-Suche: NZZ, Tagesanzeiger, BAZ usw. --Cipcippy (Diskussion) 12:41, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier nützt das wenig - entscheidend ist im Artikel --Lutheraner (Diskussion) 13:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Cipcippys Hinweise dürften vorwiegend als Antwort auf Yotwens vielleicht ironisch gemeinte, letztlich aber menschenverachtende Frage («Gibt es die Frau überhaupt?») zu verstehen sein. (Nebenbei: Die «Basler» steht bei ihm wohl für die «BaZ».) --B.A.Enz (Diskussion) 21:44, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist an dieser ironischen Frage menschenverachtend? Hast du's nicht 'ne Nummer kleiner? Bitte nicht so überziehen, das grenzt an PA.--Lutheraner (Diskussion) 22:00, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Christina Bachmann-Roth war schon mehrfach in den Medien wie NZZ, Tagesanzeiger, Im SRF-Club, SRF Forum, AZ, NZZ Magazin, Le Temps. Hier einige Links:
https://www.nzz.ch/schweiz/es-bleibt-noch-viel-zu-tun-frauenallianz-wirbt-fuer-die-erhoehung-des-rentenalters-und-beklagt-gleichzeitig-vielfaeltige-benachteiligungen-der-frauen-ld.1692003
https://www.srf.ch/play/tv/club/video/ahv-reform---auf-zur-naechsten-abstimmung?urn=urn:srf:video:dd11e3f7-8efe-4a1c-95b2-5749d0760768
https://www.letemps.ch/suisse/berne/christina-bachmannroth-entre-politique-fromage --Christina Bachmann-Roth (Diskussion) 09:33, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie der aktuellen Version des Wikipedia-Artikels zu entnehmen ist, haben bereits alle grossen und relevanten Schweizer Medien über CBR als von der Parteibasis gewählte Vertreterin der Frauen der Schweizer Bundesratspartei die Mitte berichtet. Die Entsprechenden Quellen wurden dem Artikel hinzugefügt. Behalten. --77kfl9303945 (Diskussion) 15:29, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte in Gesamtsicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:17, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, könnte es. Und es steht sogar im Artikel. Yotwen (Diskussion) 16:05, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann mache ich nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung mal LAZ --Lutheraner (Diskussion) 16:19, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyxklopädische Relevanz dieses im letzten Jahr gegründeten Vereins erschließt sich mir nicht Lutheraner (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Aussage schließe ich mich an. Flag Football ist im Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport zudem nicht gelistet. Daher gerne auch SLA. Joel1272 (Diskussion) 12:22, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja "ist nicht gelistet" ist kein Ausschlusskriterium, besonders wenn die ganze Sportart nicht erwähnt wird. Die Frage ist, ob die Sportart z.B. beim IOC anerkannt ist, dann wäre die oberste Liga relevant. Gemäss dem Artikel Flag Football ist die Sportart ja doch recht verbreitet und wird auch von einigen Teams gespielt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte jedenfalls keinen Hinweis darauf finden, dass es sich um eine anerkannte Sportart handelt --Lutheraner (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie „hochkarätig“ diese Liga sein muss, sieht man alleine dadurch, dass ein im November gegründeter Verein im selben Jahr auf dem siebenten Platz die Meisterschaft beendet. Da fragt man sich, wann bzw. ob Ligaspiele bestritten wurden. --178.165.169.217 15:11, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das auf der Seite richtig verstehe, gibt es die Mannschaft wohl schon seit 2018, den e.V. allerdings erst seit letztem Jahr. Relevanz im Sinne der RK sehe ich allerdings auch nicht so richtig. --Lidius (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal WIKI-Regelkunde für die Löscher (wie PaterMcFly schon angemerkt hat): Die Sportart ist anerkannt da die Deutsche Flag Football Liga eine Eine offizielle Liga des AFVD ist und American Football eine Sportart der vom IOC anerkannten internationalen Verbände ist und der American Football Verband Deutschland Mitglied International Federation of American Football ist; und der Verein spielt in der höchsten Liga.--Gelli63 (Diskussion) 10:29, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel über die Kelkheim Lizzards, der im Jahr 2008 eine Löschdiskussion durchlaufen hat und damals behalten wurde. --Goroth Redebedarf? :-) 11:43, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Jeder Artikel muss für sich selbst bestehen! --Lutheraner (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Ich wollte damit nur hinweisen, dass es einen Artikel über eine Flag-Football-Mannschaft gibt, die damals in einer Löschdiskussion behalten wurde, sonst nichts. Als Anhaltspunkt für diesen Artikel hier. --Goroth Redebedarf? :-) 12:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Tut er ja nach den Regeln.--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Regeln so schön interpretierst, Gelli63, dann erklär doch gleich noch den Absatz zu persönlichen Angriffen. Yotwen (Diskussion) 11:47, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yotwen; Danke erst mal für das Konpliment. Aber welchen Absatz zu zu persönlichen Angriffen meinst du eigentlich?--Gelli63 (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Wort "Löscher" hat so einen negativen Geruch anhaften und da du es direkt mit einem Nick verbunden hast, gehe ich von einer persönlich motivierten Aussage aus. Dabei tut der Kollege doch nur das, was er für das Beste für Wikipedia hält. So wie du. Yotwen (Diskussion) 17:02, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, der Bezug auf den Begriff Löscher galt in diesem Beispiel nicht an Pater McFly, der ja selbst geschrieben hat, dass eine nicht-gelistete Sportart in den Positivlisten kein Ausschlusskriterium ist. Eine professionell organisierte Liga gibt es seit 1999, die Augsburg Lions wurden allerdings erst letztes Jahr gegründet. Ich bin in diesem Fall eher zwiegespalten. Der Verein spielt zwar in der höchsten deutschen Flag-Football-Liga, hat aber außer einem 7. Platz in der Premierensaison keine Erfolge vorzuweisen. Im Artikel steht beispielweise zum Mixed-Team, dass dieses regelmäßig an der deutschen Flag-Football-Liga teilnimmt. --Goroth Redebedarf? :-) 10:24, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yotwen, da hat Goroth mich besser verstanden als du. Ich habe es extra nicht mit einem NICK verbunden, sondern eher explizit herausheben wollen, dass der Kollege schon darauf hingewiesen hat, dass "ist nicht gelistet" ist kein Ausschlusskriterium sei. Ich habe nun nachgewiesen, dass es sogar eine RK konforme Listung gibt. Ich hoffe du nimmst nun den Vorwurf des PA zurück.--Gelli63 (Diskussion) 15:48, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gehört zum American Football Verband Deutschland(AFVD), damit vom IOC anerkannt und in der höchsten Spielklasse. Dadurch RK erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 01:10, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie eine schlechte maschinelle Übersetzung, zudem merkwürdige Editionshistorie. Wikipedia:RK sollte geprüft werden, auf jeden Fall aber Stil, Inhalt und Qualität des Artikels. 2001:9E8:6946:F600:B41B:60D:D17B:42 05:51, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist schon arg babelfischig. Zudem siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Sam_(Künstler), kann dann wohl weg, von Relevanz ist nicht viel zu sehen. Flossenträger 06:06, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Lustige Übersetzung, natürlich Löschen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 06:27, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kurz recherchiert, die Lemmaperson ist wohl eine Art männlich-vietnamesisches Taylor Swift-Spiegelbild. Auch in der Viet-Wiki ein Problemartikel mit zahlreichen Rücksetzungen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 06:36, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
hier noch ein Hinweis auf Crosswiki-Spam. 2001:9E8:6946:F600:D1BF:D157:F327:BA3B 06:47, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
bitte auch gleich die beiden Artikelanleger (user:LiamMattes) und –Hauptbearbeiter (user:Nobitakuny) checken. 2001:9E8:6946:F600:D1BF:D157:F327:BA3B 06:50, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Guckt euch mal die Weblinks an, einen Follower auf Twitter hat dieser weltberühmte Superstar dessen Album sich 1,2 Millionen mal verkaufte. Keine Rezeption, möglicherweise Fake. SLAFr. Schlingmann (Disk.) 06:53, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschung durch Itti, Crosswiki-Spam –Fr. Schlingmann (Disk.) 08:20, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ahmet Özay (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ahmet özay. --Krdbot (Diskussion) 10:11, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:56, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erschließt sich mir auch nicht, was ihn relevant machen soll. Es gibt offenbar auch keine Publikationen? In dieser Form fällt es schwer, den Artikel behalten. Vindolicus (Diskussion) 08:22, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Admin muss halt prüfen ob "Nachrichtenleiter der türkischen Tageszeitung Sabah und der Europa-Redaktion des türkischen Senders ATV" und oder GD der Nachrichtenagentur ausreicht. Und das müsste dann noch belegt werden.--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat bis heute keiner belegt, Gelli63. Zur Relevanzdarstellung habe ich nicht ausreichend was im Artikel gefunden, auch in Summe reicht das nicht. Der Artikel wird gelöscht. – Doc TaxonDisk.06:48, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Gedenk-, Gebets- und Besinnungsraum, wie ihn jeder Flughafen, jede Klinik und ähnlich als Aussegnungshalle jeder Friedhof hat. Keine überregionale Wahrnehmung dargestellt. Schön für Ohlsdorf, aber enzyklopädisch nicht relevant. --EDVler (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Könnte gut als Abschnitt in Friedhof Ohlsdorf eingearbeitet werden, als eigener Artikel irgendwie komisch. Löschen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 10:07, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

SEO für den PE-Account und die beteiligten Architektinnen. Wenn das ein verbreitetes Konzept wäre, das sich von bekannten Gedenkraum-Konzepten irgendwie qualitativ unterscheiden würde, dann könnte man über einen Artikel nachdenken. Also sowas wie die Scheinbushaltestelle beispielsweise. Aber hier hat man nur alten Wein in neue Schläuche (= einen originellen Namen) gefüllt.
Die Fotos dürften übrigens allesamt URV sein, da stimmt vorne und hinten gar nix: laut Dateinamen von Jens Wittenburg, laut Exif-Daten von Patrizia Wenzlaff, laut Eigenangabe von "Kuratorium Deutsche Bestattungskultur", das als Verein gar nicht Urheberrechtsinhaber sein kann. --2003:C0:8F24:6E00:511A:66E2:3B8D:11F9 13:10, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Aber ausreichende Nutzungsrechte können durchaus übertragen werden und Kameras sind verleihbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:37, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Verein kann Urheberrecht erben. Dann hat er sie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:14, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leute, bevor Ihr Euch hier in wilden Spekulationen ergeht und wir uns in sinnlosen Diskussionen über die Möglichkeit einer Urheberrechtsvererbung an juristische Personen verlieren: Habt Ihr irgendwelche Anhaltspunkte dafür, dass der/die Fotograf(in) tot ist?
"Ausreichende Nutzungsrechte können durchaus übertragen werden"? Die Nutzungsrechte per Creative Commons gehen praktisch an alle und jeden und zu jeglichem Zweck. Derart umfassende Nutzungsrechte können nur vom/von der Urheber(in) selber erteilt werden. Wer vom Urheber einen Teilbereich der Nutzungsrechte übertragen bekommen hat, kann ja nicht mehr unterlizensieren, als er selber bekommen hat. --2003:C0:8F29:A300:20D5:84FA:E24C:9872 08:23, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass diese Trauerhaltestelle schon etwas Einzigartiges ist. Es ist eben kein normaler Gebetsraum. Dadurch, dass jede*r die Wand bemalen darf, ergibt sich ein völlig anderer Raum: Er kann persönlich gestaltet werden. Gibt es das auch woanders? --Del45 (Diskussion) 21:49, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Jede freie Wand kann (darf zwar nicht, aber kann) mit Farbe besprüht werden. Und Wände, die sogar bemalt werden dürfen gibt es zuhauf. Was unterscheidet diese Konstruktion von anderen Gebetsräumen? --217.5.190.138 10:58, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, Du beantwortest Deine Frage selbst. Zeige mir die Gebetsräume, die Du mit Farbe bemalt hast. Oder nicht hast, aber darfst. --Del45 (Diskussion) 11:06, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Jede Bushaltestelle. Zum Beten geeignet (wie ein Gebetsraum: man kann beten, muss es aber nicht) und zum Bemalen möglich (man kann es bemalen, darf es aber nicht). Und Du meinst, dass die Tatsache, dass man die Wände bekritzeln darf, macht den Unterschied und erzeugt Relevanz? Dann stelle ich jetzt einen Stein in meinem Vorgarten, den auch jeder bekritzeln kann und damit ist er relevant. Oh-man! --217.5.190.138 12:37, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Abschnitt im Friedhof Ohlsdorf - wie weiter oben vorgeschlagen - bietet sich zwar an, aber dieser würde halt vergleichsweise groß werden. Und da der Artikel über den Friedhof an sich bereits auch schon sehr groß ist hielte ich das für eine suboptimale Lösung. Wie wäre es stattdessen mit einem Abschnitt in einem neuen Artikel [Trauerkultur] oder [Trauerorte], eventuell spezifiziert als [Nationale Trauerkulturen] bzw. [Nationale Trauerorte]? --185.238.219.126 14:35, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, es gibt hier genug Material zum behalten.--Iconicos (Diskussion) 15:18, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen und den eingedampften Inhalt (ohne SEO für die beteiligten Architektinnen und die vielfältigen Fragen im Trauerprozess) in den Friedhofsartikel einbauen. --AxelHH-- (Diskussion) 17:04, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel steht im Zusammenhang mit Stiftung Deutsche Bestattungskultur, wo dieses Thema ausgewaltzt wird und der ebenfalls einen Löschantrag hat. --AxelHH-- (Diskussion) 10:40, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Friedhofsartikel ist 128K schwer und diesbezüglich definitiv nicht mehr aufnahmefähig! Imho als Auslagerung zu behalten, eventuell Stiftung und Trauerhaltestelle vereinen.--Iconicos (Diskussion) 17:05, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte behalten werden und Architekten-Seo rausnehmen. Ein neuartiges und besonderes Bauwerk. Rezeption von außen liegt vor durch Weblinks. --AxelHH-- (Diskussion) 13:19, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
unter dem Begriff "Trauerhaltestelle" ist dieser Raum deutschlandweit einmalig. Für den Friedhofsartikel ist der Umfang des Artikelgegenstands zu groß, wenn man ihn nicht nur erwähnen will. Auch die Möglichkeit der Wandbeschreibung ist eher unüblich für Gedenkstätten. Da kommt etwas an Alleinstellung zusammen, der Artikel wird behalten. – Doc TaxonDisk.06:30, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

LXSY ARCHITEKTEN (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz gemäß der WP:RK ist anhand der Zeilen nach meinem Ermessen nicht gegeben. --Joel1272 (Diskussion) 12:11, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe kein einziges einigermassen bedeutendes architektionisches Werk, das tatsächlich realisiert wurde, in der Werkliste. Normale Wohnhäuser zu bauen macht eher nicht relevant. Ein Beitrag an der Architekturbienale macht ohne weitere Details auch nicht relevant (wurde der ganze Pavillon geplant oder nur ein einzelnes Model gezeigt?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, LXSY hat ein Brettspiel entwickelt, das dort im deutschen Pavillon neben ganz viel anderem gezeigt wird. Das ist mir deutlich zu wenig, um hier eine enzyklopädische Bedeutung zu erkennen. --Kurator71 (D) 14:01, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
irritierend ist auch, dass viele Projekte eher in Richtung Innenarchitektur oder (Möbel-)Design gehen. Diese Bereiche kommen aber in der Beschreibung nicht vor. --Machahn (Diskussion) 14:35, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keine enzyklopädische Relevanz und angesichts des Artikels: LÖSCHEN. --ɱ 14:54, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Werbung löschen LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:14, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen (schon ein Lemma in Versalien deutet daraufhin, dass hier jemand im Schnellschuss Werbung machen will) Stauffen (Diskussion) 10:13, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Werbung, irrelevant, Löschen. „Von 100 Büros nur vier ausschließlich von Frauen geführt“... und das dieses eines davon ist, soll beeindrucken und Relevanz stiften? Ich sehe nur einen PR-Versuch. –Fr. Schlingmann (Disk.) 16:08, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in einem Hochschulseminar entstanden. Es mag sein, dass es strukturelle und stilistische Schwächen gibt, die Relevanz des Büros ist durch die zahlreichen Drittbesprechungen und Auszeichnungen gemäß Relevanzkriterien in jedem Fall gegeben. --Ziskari (Diskussion) 10:18, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Derzeit mag es den Anschein haben, dass es sich um Werbung handelt - da der Artikel aber im Gegenteil von einer Anfängerin im Rahmen eines Hochschulprojekts geschrieben wurde, denke ich dass hier durchaus noch etwas rauszuholen ist. Falls der Artikel für den ANR freigegeben wird, bin ich auch dafür, das Lemma in „LXSY Architekten“ umzuwandeln. In den BDA aufgenommen zu werden ist schon eine große Auszeichnung. In mehreren Fachartikeln wird dort die Arbeit von LXSY besprochen. Ich werde daraufhin mal versuchen, rauszuarbeiten, welche besondere Expertise das Architekturbüro mitbringt. Auch die Rolle auf der Architekturbiennale sollte inhaltlich besprochen werden... Habt ein bisschen Geduld! Danke. --Weltenspringerin (Diskussion) 17:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass der Artikel von einer Anfängerin in einem Seminar geschrieben wurde, macht den Lemmagegenstand nicht enzyklopädisch relevant und der Versuch, sich feministisch-politisiert als Besonderheit darzustellen m. E. auch nicht. Ich denke nicht, dass da viel zu holen ist.
Falls doch, würde ich als Lemma den vollen Namen „Le Roux Sichrovsky Architekten“ verwenden, da die Versalien wie von Stauffen erwähnt dem PR-Vibe gewiss nicht helfen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 21:49, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessant wäre zu wissen, ob all die genannten Quellen eine ausreichende Rezeption darstellen: mir scheint es - ohne vom Fach zu sein - dass es sich allsamt um PR-Postillen oder obskure Verbandspublikationen handelt; keine einzige davon hat IMHO nennenswerte Reichweite oder öffentliche Wirkung... Stauffen (Diskussion) 22:07, 23. Mai 2023 (CEST) P.S. ja bitte Lemma im Sinne der WP:NK anpassen[Beantworten]
es ist teilweise eher verschlimmbessert worden: "Einen Nerv getroffen hat LXSY mit dem Impact Hub im CRCLR House. Realisiert wurde damit der Innenausbau einer sanierten Lagerhalle auf einem ehemaligen Brauereigelände. So gelang ihnen ein Vorzeigeprojekt." Sorry das ist Werbesprech und kein enzyklopädischer Stil! --Machahn (Diskussion) 22:25, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
LXSY ist ein aufstrebendes Büro, welches durch dessen zirkulären Bauansatz auch internationale Bekanntheit erlangt hat. Die zunehmende Berichterstattung und Besprechung der Werke indizieren m.E. die Aktualität und Relevanz. Es wurden einige Änderungen im Stil vorgenommen, die sich auf den „Werbecharakter“ bezogen hatten. Die Seriosität der Quellen ist mMn gegeben. In einschlägigen Architekturmedien als auch überregionalen und internationalen Medien wurde über LXSY berichtet bzw. deren Werke besprochen. --Randomfemdom (Diskussion) 16:15, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen. Unter den genannten Auszeichnungen kann ich keine Architekturpreise erkennen, erst recht keine bedeutsamen. In den Fußnoten gibt es hier und da Berichterstattung über das Büro selbst. Ob das schon als "Veröffentlichung Dritter über das architektonische Werk" zählt, sollten Leute mit Fachwissen über die Architekturpresse bewerten. Asdrubal (Diskussion) 08:39, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der German Design Award ist m.M.n. sehr wohl in der Architekturszene von Bedeutung. Ausgelobt ist dieser vom "Rat der Formgebung" Siehe hierzu: Zitat Wiki: "Der Rat für Formgebung (englisch German Design Council) ist eine juristische Person in der Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung und arbeitet als Interessenvertretung für designorientierte Unternehmen. Er hat über 300 Mitglieder aus den Bereichen Wirtschaft, Design, Verbände und Institutionen." Und weiter heißt es: "Die Stiftung ist einem Designbegriff verpflichtet, der geeignet ist, sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Werte zu schaffen." Explizit zum German Design Award steht noch: "Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter der deutschen und internationalen Designbranche aus. Am Wettbewerb können ausschließlich Beiträge teilnehmen, die dazu nominiert wurden. Bewertungskriterien zur Nominierung sind beispielsweise: Gesamtkonzept, Nachhaltigkeit, Ästhetik, Langlebigkeit und Funktionalität"
Geschriebene spricht sehr deutlich für die Bedeutung der Auszeichnung und somit für die Relevanz des Artikels. --Taigalady (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der sogenannte Award ist zunächst mal ein allgemeiner Designpreis, der unter anderem auch für Produktdesign vergeben wird, und damit eben kein expliziter Architekturpreis. Darüber hinaus ist er wegen der inflationären Vergabe an dutzende bis hunderte "Winner" sowie durch Geldzahlungen als Vorbedingung für die Nominierung sowie nach der Preisvergabe hoch umstritten, wenn ich es mal sehr vorsichtig formuliere. Asdrubal (Diskussion) 16:22, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Begriff Designpreis sind die drei Hauptkategorien Architecture, Communications Design und Product Design subsumiert. Fraglich ist, ob deshalb der Preis in der Kategorie Architecture "weniger" Wert hat? --Taigalady (Diskussion) 16:31, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wird auch durch ausufernde, wahrscheinlich politisch motivierte Ausführungen hier in der Löschdiskussion keine Relevanz geschaffen.Fr. Schlingmann (Disk.) war gemein!
A)= das Lemma gehört ganz klar verschoben und zwar auf Le Roux Sichrovsky Architekten, also ohne Buchstabenkürzel und ohne Großbuchstaben, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört. Die Eigenschreibweise gehört dann in Klammern dahinter)
B)= die auszeichnungen (auch der Polis award gehört zur Kategorie Architektur) und auch die Umsetzung von Nachhaltigkleit durch Wiederverwendung von Baustoffen ergeben eine klare Relevanz des Lemmas und daher für behalten. c)= Welche Diskussion ist "politisch motiviert"? Unnützer Seitenhieb! 44Pinguine (Diskussion) 15:39, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Durch den Ausbau verschiedener Autorinnen und Autoren zum Thema „Zirkuläres Bauen“ wird der Arbeitsschwerpunk nun im Artikel dargestellt. Besonders das Projekt „Impact Hub Berlin at CRCLR-House“ ist umfangreich in der Fachpresse veröffentlicht worden (bauwelt, AD, ArchDaily, AIT, Die Architekt usw.), was nun auch im Artikel enthalten ist. Auf Grund der innovativen Ansätze tragen sie zur 18. Architekturbiennale Venedig 2023 bei. Behalten--Schiplagerheide (Diskussion) 22:47, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 zum Löschen wegen Werbung und fehlender enzyklopädischer Relevanz. Das Geschriebene liest sich zudem teilweise wie aus einem Poesiealbum mit rosa Einband. Und seit wann wird man in einen Berufsverband berufen? Ist es nicht so, dass Berufsverbände Mitgliedsbeiträge erheben? Definitiv: Hier völlig falsch. --46.114.3.132 09:43, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ist es so, dass Menschen, die bereits in der Architektenkammer Mitglieder sind (auf Länderebene), berufen werden, um in die BUNDESarchitektenkammer zu gelangen. Siehe hierzu das Zitat der BDA-Website: "Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA: Das sind rund 5.000 freischaffende Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die für Qualität und persönliche Integrität stehen – und dafür in den BDA berufen wurden" Behalten --Taigalady (Diskussion) 10:00, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Definitiv wird eine Person in den BDA berufen. Viele Architekten und Architektinnen tragen das Kürzel auch in "ihrem " Namen "Architekt XY BDA", weil es etwas Besonderes ist. Dies noch einmal Nachdruck. --Taigalady (Diskussion) 10:51, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In den BDA wird seit seiner Gründung berufen. --Ziskari (Diskussion) 13:26, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Architekten ist genausowenig erfüllt wie WP:RK#U, daher könnte es nur die Medienbekanntheit herausreißen. Diese ist aber von Art und Umfang her hier nicht relevanzstiftend.--Karsten11 (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wert des Lebens (gelöscht)

Ausstellung kann kurz (und wird ja auch) im Artikel zum Schloss beschrieben werden, Relevanz für einen eigenen Artikel ist nicht ersichtlich. Reine Eigendarstellung. --2A02:810A:8340:2EFC:1006:DD04:19F6:2DBE 12:21, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zudem: Lemmaokkupation. Unter diesem Lemma erwartet man einen Artikel zum Thema "Wert des Lebens" (falls sowas überhaupt artikelfähig wäre) und nicht zu einer Ausstellung. --2003:C0:8F24:6E00:511A:66E2:3B8D:11F9 12:41, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann könnte man das Lemma ändern - "Ausstellung über den Wert des Lebens" etwa. Den Überblick über den Wert des Lebens kann man - denke ich - nicht als unrelevant bezeichnen.--Agp (Diskussion) 16:41, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Lemma würde ich Wert des Lebens (Ausstellung) vorschlagen. Nach dem ersten Überfliegen ist es doch ein umfangreicherer Artikel. Ob der Artikel eine enzyklopädische Schreibweise aufweist habe ich nicht geprüft. Gibt es zu der Ausstellung noch mehr Pressestimmen aus überregionalen Medien? --Goroth Redebedarf? :-) 15:00, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel besteht fast vollständig aus einer Aufzählung der Ausstellungsräume. Irgendeine Form der Rezeption ist nicht dargestellt, daher gibt es auch fast keine externen Belege. Sollte die Ausstellung (nicht das Thema!) enzyklopädisch relevant sein, ist das nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 11:25, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 16:54, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Reine Nacherzählung was in den Ausstellungssräumen jeweils thematisiert wird, ohne jegliche Außenwahrnehmung. So ist die Relevanzbeurteilung nicht möglich und es war (als Quasi-Ausstellungskatalog) auch kein enzyklopädischer Text. -- Clemens 16:54, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hazrat Ishaan (gelöscht)

Fake-Verdacht. Auf der Artikeldisk, auf Portal Diskussion:Islam/Archiv, auf der Portal Diskussion:Islam und sporadisch auch in der Löschprüfung, siehe Links auf Prinz Sayyid Raphael Dakik sind alle Zweifel an der Faktizität und Argumente für eine Löschung vorgetragen. Meines Erachtens ist dieser Artikel der Dreh- und Angelpunkt eines Fake-Sumpfes, der von einem Sockenkonglomerat mit IP aus München geschaffen wurde. Kurz zusammengefasst, den Ehrentitel gibt es, aber er wurde nur irgendwelchen Qalandar-Mönchen, Heilern o.ä. vergeben, aber keinem, der sich in der Liste wiederfindet. Stellenweise sieht es so aus, als würden auch Grabmäler damit bezeichnet. [2]. Ein Berg trägt auch den Namen. Die Belege liegen alle kurz vor dem Oxus und werden teils mit deutschsprachigen Titeln aus Lahore angegeben (wie hier im Artikel). Ich halte sämtliche Erwähnungen in allen Wikipedia-Artikeln für Fake. In der en.wp wurde der Artikel gelöscht. [3] Wenn ich den Begriff auf Arabisch google (dort schreibt sich das Hazrat mit einem Tā' marbūta) gibt es keinen einzigen Treffer außerhalb der Wikipedia. Die Titel von diesen „Ishaanen“ und der gesamte Abstammungs-, Vererbungs- und DANN-Kram sind, so steht zu befürchten, Humbug. Auch die im Artikel aufgeführten Nachfolger müssen einer verschärften Prüfung unterzogen werden. Wenn man sich den Artikel Khwaja Khawand Mahmud anschaut, wird klar, warum. Nicht mal die Miniatur ist echt. Gruß--Koenraad 14:58, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

So ist auch meine Erkenntnis zu dem gesamten Komplex. Die genannte und heute in den Artikel gesetzte Fake-Miniatur nennt als "Autor" Benutzer:MadRoyalist, der als Nachfolger dieser fleißigen Truppe gesperrt wurde. Hinter all dem scheint mir ein unternehmerischer Familienclan um einen jungen, in Düsseldorf geborenen "Prinzen im Exil" Dakik (der hier) zu stehen, den wir als verhinderten afghanischen Exilkönig betrachten sollen. fr:Hazrat Ishaan (titre) hat ihn noch in der Aufzählung. Die Diskussion fand statt:

Dieser so genannte „Titel“ – und damit auch der Artikel Hazrat Ishaan – ist eigentlich ein Witz: Als ob es sich um eine Dynastie von „Seinen Exzellenzen“ – ohne irgendwelche Personennamen – handeln würde! Der persische Begriff Ḥażrat-e īšān bedeutet nämlich genau dies. Īšān ist kein Personenname, sondern bedeutet im Persischen „er/sie“, über den/die man in Respektform spricht. Ḥażrat bedeutet neben „Exzellenz“ auch „Hoheit" und auch „Heiligkeit“ – je nach Bedeutung bzw. Einordnung der angesprochenen „höher“ gestellten Person. Und so betiteln die Sufis einer Ṭarīqa auch ihren Scheich bzw. Pir, wenn sie über ihn sprechen.--Imruz (Diskussion) 21:26, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Manchmal ist es zum Schmunzeln. Unser IP-Genealoge aus München hat nun kurzerhand aus Trägern des erblichen Titels “Seine Exzellenz der Scheich” nun eine Adelsfamilie der “Seine Exzellenzen die Scheichs” gemacht. Kein Scherz. Einfach ein „Ach sorry, war wohl doch kein erblicher Titel, sondern eine Familie“. Und nun ist schwupps aus dem Nichts eine ganze Adelsreihe von königlichen Hoheiten entstanden. Wie bringt man eine ehrenvolle Anrede mit einer Phantasie-Dynastie zusammen? Die Dynastie der Eminenzen vielleicht? Genug gescherzt. Man greife zum Löschknopf! Koenraad 13:29, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die in pakistanischen Angelegenheiten recht beschlagene en-WP stellte richtig fest: „The article lacks any kind of verification from reliable sources“ und löschte den Artikel. Daran sollten wir uns orientieren und mit der gleichen Begründung ebenfalls löschen. - Thylacin (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohnehin absurd, eine Familie, die "Seine Exzellenz" heißt. Koenraad (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Koenraad (Diskussion | Beiträge) 08:51, 29. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt). Der Verlag hat wohl nur wenig herausgegeben, andere Hinweise auf Relevanz habe ich nicht gefunden. Auch die schlechte Quellenlage spricht gegen Relevanz.-- Karsten11 (Diskussion) 15:27, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

abgesehen von fehlender Relevanzdarstellung, so auch schlicht kein Artikel. Der ohnehin sehr kurze Artikel berichtet mehr über Vater und Sohn als über die Lemmaperson. --Machahn (Diskussion) 16:14, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
hab mal was ergänzt aus Lexikon des gesamten Buchwesens, online. Trotzdem müsste Relevanz noch etwas deutlicher werden. --Machahn (Diskussion) 16:33, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung ist aber ganz falsch. Das war ein bekannter Verlag und in WP sind in 120 Artikeln Titel dieses Verlags angegeben. Booklooker hat 554 Treffer und ein paar Bücher stehen bei mir im Regal. -- Bertramz (Diskussion) 16:38, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im Lexikon des gesamten Buchwesens eines bekannten und relevanten Verlegers. Nun auch gut bequellt. Kein Löschgrund (mehr) ersichtlich. --Gelli63 (Diskussion) 17:00, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Die Einzelnnachweise habe ich nun korrekt formatiert. Joel1272 (Diskussion) 21:27, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Im www gibt es noch einiges über ihn, z. B. sein Engagement in der Politik. Müsste halt jemand einarbeiten. Geht aber nur, wenn nicht gelöscht wird. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:16, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
denke reicht mittlerweile für behalten --Machahn (Diskussion) 17:54, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, ich mache LAZ--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

DJK Südwest Köln (gelöscht)

Ein Fall fürs Vereinswiki. Nach unseren Kriterien für Vereine keine Relevanz erkennbar. -- Der Tom 15:34, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz i.S.d. RK erkennbar --Gmünder (Diskussion) 07:18, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 01:05, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

RB 66 (gelöscht)

Regionalbahnlinien erhalten keine Artikel – sie werden in den entsprechenden Streckenartikeln erwähnt. Zudem sind die RB-Nummern nicht eindeutig, siehe RB 66: Teuto-Bahn und RB 66: Szczecin Główny ▸ Angermünde oder RB66: München – Tutzing – Kochel. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:18, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach was für einem System werden diese Liniennummer eigentlich vergeben? Werden die ausgewürfelt? RB 67 und 68 gehören nämlich in den Bereich zwischen Main und Neckar. Warum gibt es keine Liste der Regionalbahnlinien? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:24, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Übersicht gibt es die {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}. Die meisten Aufgabenträger haben ihr eigenes System und innerhalb der Bundesländer lässt sich jeweils eine Systematik erkennen. Aber dieser dreizeilige Artikel enthält keine Informationen, die nicht auch im Streckenartikel Marschbahn schon drin stehen oder leicht ergänzt werden könnten. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:07, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
So einigermaßen per Listen erfasst ist es schon. Guter Hinweis. Siehe nun auch Liste der Regionalverkehrslinien im Schienenverkehr in Deutschland. --Kellerk!nd (Diskussion) 09:33, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Unsere RK für Schienenverkehr besagen: "Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant." Davon kann hier nicht die Rede sein, diese Regionalbahnlinie weist abgesehen davon, dass sie eine Staatsgrenze passiert (womit sie natürlich bei weitem kein Alleinstellungsmerkmal hat), keine Besonderheiten auf. Daher bleibt hier nicht viel mehr als löschen und die völlig ausreichende Erwähnung im Artikel zur Marschbahn. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:24, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne. Hier ist alles gesagt und es kann geloescht werden--KlauRau (Diskussion) 03:27, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun Begriffsklärung.--Kellerk!nd (Diskussion) 15:22, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist die BKL ein Ergebnis der LD? Löschung ist der saubere Weg.--81.200.199.165 10:02, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, für eine BKL hat sich sonst keiner ausgesprochen. Es enspricht auch nicht dem Zweck einer BKL, wenn es keinen einzige relevanten Artikel zu einer RB 66 gibt. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:41, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, alles gesagt.--Köhl1 (Diskussion) 13:02, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, das ist keine regelkonforme BKL, da kein einziger Artikel verlinkt ist, und voraussichtlich auch kein relevanter Artikel dazu möglich ist. Weiterhin löschen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:16, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Keine regelkonforme BKL (hierzu bräuchte es mindestens zwei relevante Artikel zum Thema "RB 66"). --Filzstift (Diskussion) 09:12, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. Keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 19:28, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt immerhin etwas Material zu der Reihe. Einen Eintrag konnte ich in der Adult Film Database (Link) ausfindig machen. Als Quelle eignet sich diese aber nicht wirklich. Es gibt einen Eintrag in der Internet Movie Database. Hier wird nur von einen Gewinn bei den AVN Awards berichtet. Mehr spuckt Google nicht aus. --Goroth Redebedarf? :-) 22:33, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Recherche. Material gern einarbeiten und behalten. --Iconicos (Diskussion) 15:17, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

„US-amerikanische Pornofilmreihe, die von „Jules Jordan Video“ produziert wird. Sie ist dem Genre Cougar/MILF zuzuordnen.“ Das ist der gesamte (!) Inhalt, wenn man die Darstellerauflistung weglässt. Das ist einfach kein Artikel und das kann man so nicht behalten. Löschen! Es sei denn, da wird wirklich noch mehr Inhalt eingebaut. Vindolicus (Diskussion) 15:50, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

LöschenFr. Schlingmann (Disk.) 12:50, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen wurde der Artikel um relevante Rezeption ergänzt, daher ist das nunmehr ein LAE-Fall.--Iconicos (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form eindeutig relevant. Behalten --Der Pavi (Diskussion) 21:35, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel heißt es jetzt: In seiner Kulturgeschichte des Wortes Motherfucker hat Jim Dawson die herausragende Bedeutung der Filmreihe hervorgehoben. Kann man das noch etwas genauer ausführen? Was genau steht dort drin? Das Zitat unten ist meines Erachtens etwas wenig. Vindolicus (Diskussion) 12:08, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Rezeption und Awards wurden ergänzt, damit Minimalanforderungen erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 01:02, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant gem. RK/Filme. Wesentlich: Bislang unveröffentlicht (somit derzeit völlig unklar, ob das Werk die Relevanzschwelle jemals überschreiten wird). --185.238.219.121 22:41, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Sigh. Ernsthaft? Der Kinostart des IMAX-Films ist für den 29. September 2023 angekündigt. Die Relevanz ist damit absehbar gegeben. Übrigens gibt es selbst zu Filmen, die nicht veröffentlicht wurden, Artikel. Mach Dich bitte damit vertraut, wie die deutschsprachige Wikipedia Artikel zu angekündigten Filmen händelt. Es gibt sie massenhaft. Ich plädiere für WP:LAE. --LennBr (Diskussion) 22:42, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE Dreharbeiten haben begonnen, somit greift das Kriterium für Hollywood-Filme, dass eine frühzeitige VÖ im ANR rechtfertigt, siehe WP:GHFF. Als Indiz für die Relevanz bitte auch die Anzahl der Interwiki-Links heranziehen. –Queryzo ?! 22:46, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bert van Derghem (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:08, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Völliger Verzicht auf Belege über relevante Lebensdaten trifft es eher. Belegt ist "nur", dass er einen Roman eines bekannten Autors als Theaterstück adaptiert hat und dieses zur Aufführung kommt.--Gelli63 (Diskussion) 09:41, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
So reicht das aktuell nicht zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:19, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Keine Belege, keine Relevanz, nix verwertbares außer dem dringenden Wunsch nach einem Enzyklopädie-Eintrag. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:43, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:25, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Einseitiger Bericht, nicht bestätigter Angriff. In eigenständiger Form nicht relevant, reicht als Einzeiler im Kriegsablaufsartikel. Darüber hinaus Newstickeritis. Gern auch schnell. Maphry (Diskussion) 23:35, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Einspruch . Über die Relevanz sollte schon in 7 Tagen entschieden werden, da gerade bei aktuellen Themen die Relevanz nicht ganz abschätzbar ist. Den Angriff hat es wirklich gegeben (ZDF). --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:41, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Und die BBC kann es nicht verifizieren dem Material nach [4]. Ob das nun russischer Fake ist oder was dran ist ist eine Sache, aber einen eigenen artikel braucht es dafür noch lange nicht, solange da keine Substanz existiert abseits von Russland behauptet dies oder das.--Maphry (Diskussion) 23:44, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Tagesschau hat als Headliner einen Artikel "Kämpfe in Belgorod dauern offenbar an". Das Ereignis ist real und Russland hat es nicht geschafft, den Angriff noch am ersten Tag wieder zurückzuschlagen. Relevanz ist daher gegeben, es handelt sich um den ersten militärischen Vorstoß auf russisches Territorium inklusive (temporärer?) Besetzung russischer Ortschaften seit Beginn des Angriffskriegs am 24.02.22. --Sorge41 (Diskussion) 09:54, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Angriff ist real, aber wahrscheinlich nur eine Eintagsfliege - es wäre gut 72h Stunden zu warten, bevor solche Schnellstartikel geschrieben werden... Ukrainer schaffen es immer wieder, sehr spektakuläre Aktionen durchzuführen, die aber militärisch keine Langzeitwirkung haben (Angriff auf Flugfeld Saki, Drohnenangriff auf Sebastopol, Helikopterangriff auf Belgorod, Drohnenangriff auf den Kreml, Anschlag auf Kertschbrücke, etc), und eher für die Moral des heimischen und westlichen Publikums gedacht sind; ob es aber für solche Aktionen einen eigenen Artikel braucht, ist fraglich. Im Moment nur Newstickeritis. Stauffen (Diskussion) 10:05, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Angriff auf die Kertschbrücke hat keine Langzeitwirkung? Die Eisenbahnbrücke ist immer noch nicht wieder befahrbar. Der Drohnenangriff auf Sebastopol hat die Verlegung der Schwarzmeerflotte nach Krasnodar bewirkt (die Russen haben Angst davor, daß es dort erneut zu einem Sturm kommt, der ihre Kriegsschiffe zum Untergang bringt). Wie auch immer. — Wir diskutieren hier aber diese "Spezialoperation" in der "Spezialoperation". Punkt 1: Die Ukrainer sagen: "Wir ham damit nix zu tun." Die Russen sagen: "Es sind ukrainische Saboteure". Russische Anti-Putin-Gruppierungen sagen: "Die Befreiung Rußlands hat begonnen." Daß die Ukrainer von nix wissen, nehme ich denen nicht ab. Punkt 2: Strategische Bedeutung: Die russische Militärführung steht bedeppert da und muß eingestehen, daß sie nicht in der Lage ist, die russische Grenze zu sichern. Ein beliebiger Angreifer ist offenbar in der Lage, an jedem beliebigen Punkt die Grenzposten zu überrennen und für Unruhe zu sorgen. Rußland wird Truppen umgruppieren müssen, um Verkehrsknotenpunkte wie Belgorod zu schützen. Die halbe Donbasfront würde zusammenbrechen –mindestens! –, wenn der Nachschub über den Eisenbahnknoten Belgorod blockiert wäre. Ganz abgesehen von der Wirkung auf die Öffentlichkeit. Punkt 3: Strategische Bedeutung: Ablenkung und Aufspaltung der russischen Streitkräfte. Die Operation verwirrt. Abgesehen davon, was kommuniziert wird, hat der Kreml keine Ahnung, was wirklich los ist. Handelt es sich um einen lokalen Aufstand? Den Beginn einer koordinierten landesweiten Aktion von Regimegegnern, ja gar von Teilen der Armee? Der Eindringling muß bekämpft werden. Daß hier lokale Polizei nicht reicht, dürfte klar sein. Deswegen hat man Einheiten des FSB, Rozgwardia und was weiß ich dahin geschickt. Die an anderer Stelle fehlen. Grajworon ist als Ziel sicher nicht zufällig ausgewählt. Durch den Grenzverlauf hat diese "Invasion" Rückendeckung über zwei Drittel bis drei Viertel der Windrose, man kann diese Eindringlinge aus der Luft nur bedingt oder am Boden von vorne bekämpfen. Und wie üblich sind diese Orte typische Mausefallen. Zwei Straßen führen hinein, zwei führen hinaus, Hier einen Panzer hingestellt, merkt ein sich annähernder Panzer, daß er beschossen wird, erst so eine halbe Sekunde vor dem Einschlag. Ich weiß nicht, niemand weiß das, wie gróß angelegt diese Aktion ist. Wenn es nur ein, zwei Dutzend Mann sind, dann ist das ein Himmelfahrtskommando, aber wenn die Milizen zwei, drei Kompanien zur Verfügung haben, brauchen die Russen ein halbes Bataillon oder mehr, das ihnen an anderer Stelle fehlt. Und das Problem ist, diese Truppen dort hinzubringen, zwei Straßen führen hinein und und zwei führen hinaus – in Richtung Ukraine. — —
Genug der Taktik und Strategie. Ich halte die Aktion jedenfalls für relevant. Und bin selbst auf der Suche nach mehr Wissen dazu. Die Karte ist zwar wieder der typische EN-Unsinn, aber solange wir nix besseres haben. Fazit: Der Artikel ist im Scope der WP, behalten. Nebenbei: Ich kann verstehen, daß man aus Gründen diesen Artikel nicht haben will. Aber so wie der Kollege meint, 72 Stunden abzuwarten, würde auch ein Abwarten mit dem LA erfolgversprechender. Während des Gefechts werden solche Artikel nie gelöscht. Nach ein paar Monaten sieht es mglw. anders aus. Oder man sieht gleich, daß ein LA erfolglos sein wird. So wie im vorliegenden Fall ist das aber nur Zeitverschwendung für alle. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:00, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
LA nicht nachvollziehbar, Artikel ist informativ und gut belegt. Die erstmalige Besetzung russischer Ortschaften in diesem Konflikt ist Gegenstand internationaler Berichterstattung und 10 anderssprachiger Wikipedia-Artikel. Selbstverständlich behalten. --Skendix (Diskussion) 14:43, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner, absolut unverständlicher LA. Schnellbehalten.--Iconicos (Diskussion) 15:16, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Angriff nur in der Symbolik bedeutend - militärisch vollkommen zweitrangig (immerhin ein (1!) BTR erbeutet - davon gehen alledings jeden Woche Dutzende verloren). Bevor hier jeder laut behalten schreit, lohnt es sich dringend abzuwarten, ob es hier wirklich etwas sinnvolles zu sagen gibt, was die grosse Aufregung der ersten Stunden überdauert (siehe z.B. den Artikel Drohnenangriff auf den Kreml - die hier wirklich relevante, zeitüberdauende Information kann mann auch auf zwei Zeilen in Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine komprimieren, der Rest ist alles Schaum, Spekulation, der sagt/jener sagt) --Stauffen (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sagten nicht: alle anderen. Einzelmeinung ohne Relevanz.--Iconicos (Diskussion) 09:27, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Historisch wichtige Handlung russischer "Rebellen". Fakt ist, dass die Aktion stattgefunden hat, und Fakt ist auch, dass sie im Zusammenhang des russischen Überfalls auf die Ukraine steht. Wer weiß, wie sich das noch entwickeln kann. Auf jeden Fall Wiki-relevant. --Chris.w.braun (Diskussion) 15:20, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hinreichend belegt und in sämtlichen Leitmedien verifiziert. Dieses Ereignis stellt eine absolute "Neuheit" im Russenangriff auf die Ukraine dar. --Mosbatho (Diskussion) 18:11, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Definitiv behalten. Und mit Quellen ausbauen. Das Ereignis ist ein bisher einmaliges Ereignis, der das Kriegsgeschehen in eine neue Phase bringt. Vorallem im Hinblick der Relevanz der innerrussischen Rebellen. Es wird spannend zu beobachten, was sich daraus noch entwickelt und wie das mit den vielen „Unfällen“ in Russland in einem Gesamtkontext zu sehen ist. --WotW (Diskussion) 21:24, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gab angeblich im März schon einmal eine solche Aktion.[5] Das Pentagon will weiterhin nicht bestätigen ob es einen Angriff überhaupt gegeben hat oder wer dahintersteckt und weist sehr klar auf mögliche Desinformationskampagne hin.[6] Von den Videos die es gibt wurde zwar ein Gebäude identifiziert, aber BBC kann nicht verifizieren was es beschädigt hat.[7] Weiterhin hat man also keine unabhängigen Bestätigungen in den medien über die Vorfälle und eigentlich alle Medien geben nur das Wieder was Russland gemeldet hat. Bisher ist also quasi alles pure Spekulation.--Maphry (Diskussion) 22:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Alle Leitmedien schreiben, was sie gerne hören würden, und "verifiziert" ist es nur durch gegenseitiges abschreiben - warten wir es doch bitte ab, bis westliche Reporter vor Ort sind und es echte Geolokalisierungen gibt. Nicht auszuschliessen, dass alles bald vorüber ist, niemand mehr darüber schreibt und man am Ende nicht mehr weiss, wer wen manipuliert... (der eroberte Frontabschnitt ist ohnehin nicht zu halten und die erwartete Grossoffensive der UKR wird sicherlich nicht hier gestartet) --Stauffen (Diskussion) 22:34, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Was Pentagon/USA sagt, was in Russland passiert, ist irrelevant, da es selber im Krieg Ukraine–Russland involviert ist, u.a. in Logistik/Waffenlieferungen/Geheimdienstinformationen/Soldatenausbildung etc., und damit als Quelle nicht vertrauenswürdig ist. --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:39, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik am Pentagon mag berechtigt sein (oder auch nicht), aber was das Pentagon sagt, ist immer relevant. Schon einfach, weil es das Pentagon ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:37, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Angriff hat stattgefunden. Daher behalten und in ein paar Tagen überarbeiten, wenn die Informationen gesichert sind und sich am im Artikel beschriebenen Stand etwas geändert haben sollte. Der Abschnitt "Verluste" ist überflüssig weil redundant. --Carbonbasedlifeform (Diskussion) 01:21, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Aspekt, der u.U. zu beleuchten ist, ist in wie weit die Aktion ein Teil der Informationskriegsführung ist, um die internationale Aufmerksamkeit von den Geschehnissen in Bachmut abzulenken. Denn offensichtlich spricht niemand mehr von einem potentiell stattgefundenen Fall von Bachmut, den Russland gerne ausgeschlachtet hätte. Selbst in Russland hat die Aktion das Thema verdrängt. Wenn dem so wäre, wäre das ein exzellenter Fall einer „Schlacht im Informationsraum“. --WotW (Diskussion) 05:39, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dies ist im Abschnitt „Staatliche Reaktionen“ geschildert. --Yunesxy (Diskussion) 06:10, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, und zu beleuchten ist insbesondere, inwiefern der Kreml davon ablenken möchte, dass hier zuvörderst Russen für ein (von Putin) freies Russland kämpfen. Dass sie von der Ukraine unterstützt werden ist augenfällig. Dennoch sind es offenbar Russen, die hier kämpfen und dennoch geht die Propagandaschlacht ursprünglich von Moskau aus, nicht von Kiew. Angefangen mal mit vermeintlichen "grünen Männchen" auf der Krim und in der Ostukraine. Um das mal geradezurücken. Dem behalten des Artikels tut das keinen Abbruch, das kann auf der Disk. geklärt werden.--Iconicos (Diskussion) 09:27, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Lemmafrage sollte auch auf der Artikel-Disk geklärt werden, denn ob das ein Angriff auf die oder in der Oblast ist ist wohl eher bislang ungeklärt, er ist jedenfalls augenscheinlich Teil des Krieges von Russland gegen seine Nachbarn (und ggf. der innerrussischen Opposition gegen diese imperialistischen Vorgehensweisen des Kreml). Eher behalten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:29, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Was jetzt? Die internationale Medienkarawane ist weitergezogen - kein westlicher Medienreporter war dort, um sich ein Bild zu machen, und wir hatten lediglich eine hinterherhechelnde Berichterstattung, die mehrheitlich darin bestand, die Aussagen der Beteiligten zu verbreiten, wobei es sich oft um Aussage gegen Aussage handelt. Jetzt haben wir einen oberflächig hinreichenden Artikel mit einer Länge, die fast der der Schlacht um Bachmut gleicht, zu einem militärisch drittrangigen Ereignis, bei dem ein von wohl nur 25 russischen Wehrpflichtigen verteidigter Grenzabschnitt für maximal 48 Stunden von einer kleinen Gruppe von ukrainisch ausgestattenen Dissidenten besetzt wurde (immerhin wurde 1 (!) Radpanzer erbeutet). Man kommt nicht umhin, an einen Sturm in einem Wasserglas zu denken, das von der Propaganda beider Seiten ausgeschlachtet wurde... --Stauffen (Diskussion) 13:06, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Artikel würde eventuell Sinn machen, wenn man ihn in den ganzen Konflikt in West-Russland einordnen würde. Es ist weder der erste Angriff, noch einer der letztendlich wirklich relevant ist. Einfach mal bei en:2022–2023 Western Russia attacks nachschauen. Im März waren sie in Bryansk. Der einzige Unterschied ist, dass Russland nun nicht versucht hat es klein zu halten weil man blöd dabei ausschaut, sondern es für seine eigene Medienpropaganda nutzt. Daher verbreitet man mit dem Artikel quasi automatisch den russischen Narrativ für den Vorfall und ein neutraler Artikel ist damit nicht möglich. Es lässt sich nicht einmal unabhängig bestätigen, das es überhaupt einen Vorfall da gegeben hat. Auch legt der Begriff angriff nahe, dass dort ein Angriff von der Seite der Ukraine aus erfolgt ist. Das ist eben TF und ebenfalls russischen Narrativ. So wie der Artikel jetzt ist kann er zumindest nicht bleiben, da er schwerste Quellen- und Qualitätsprobleme hat, ganz abgesehen von der Einzelrelevanz.--Maphry (Diskussion) 13:32, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, das ist einfach Unfug. 17 Sprachen erkennen die Einzelrelevanz, die hier zwei, drei Zeitgenossen fälschlich entgeht. Dass wir andere Artikel aus en: auch nicht haben, ist kein Grund diesen nicht zu haben. Und natürlich ist ein neutraler Tonfall möglich, die russische Sicht ist auch längst nicht mehr so präsent wie direkt nach der Erstellung des Artikels. Auch dass sich nicht "unabhängig" bestätigen lasse, dass es da "einen Vorfall" gegeben hat, ist nun wirklich blanker Unsinn, bei all den ganzen Reaktionen. Guardian, BBC, Wash Post, New York Times, CNN, Reuters etc. sind neutrale und hochwertige Quellen. Es ist also vollkommen übertrieben, dass der Artikel "schwerste Quellen- und Qualitätsprobleme" habe. Das ist bei 43 Einzelnachweisen, die sowohl westliche wie ukrainische und russische Quellen beinhalten schlicht falsch. Für einzelne angezweifelte Passagen - die erst einmal benannt werden müssten, statt den Artikel pauschal niederzumachen - kann ein NPOV-Baustein verwendet werden.--Iconicos (Diskussion) 14:00, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag trifft eindeutig nicht mehr zu. Einseitigkeit ist kein Löschkriterium, Belege aus unterschiedlichen Leitmedien sind vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]