Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:09, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offenbar Tippfehler. @Horgner: Sofern so eine kleinteilige Unterteilung von Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen überhaupt sinnvoll ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:08, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Oder vielleicht besser in Kategorie:Codex Sangallensis umbenennen, gemäß dem Singularprinzip für WP:Objektkategorien – derzeit ist das vom Namen her eine WP:Themenkategorie zur Sammlung Codices Sangallenses und darf in keine Objektkategorie eingehängt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Codex Sangallensis ist meinem Verständnis nach ja quasi einfach die Katalognummer dieser Handschriften. Von daher kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, weshalb wir jetzt diese Kategorie und Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen haben. Kann man das nicht zusammenfassen? Und ja, sollte auf jeden Fall ein Singularlemma sein, ist ja eine Objektkategorie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:34, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Unnötige Dopplung zur Oberkategorie. Löschen. --jergen ? 09:24, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

OK, da bin ich wohl etwas unbedarft vorgegangen, bitte um Entschuldigung. Ihr seid also der Ansicht die Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen, sei dekungsgleich mit dem Handschriftenkatalog der mit Cod. Sang. (Nr.) gelisteten Schriften, ob das so genau stimmt weiss ich nicht, sicher ist es eine Untermenge. Die ca. 2100 Codex Sangallensis in einer eigenen Kategorie zusammen zu fassen scheint mir jedenfalls sinnvoll, schon weil wir dazu einen Artikel haben. Mit der Kategorie sind Codices unabhängig vom wissenschaftlichen Namen (Goldener Psalter von St. Gallen) usw. gefasst, zumal die wissenschafltichen Titel teilweise auch nur einen Teil eines Codex umfassen (Abrogans - Codex Sangallensis 911). Der genaue Namen Kategorie:Codex Sangallensis oder Kategorie:Codices Sangallenses, was da besser ist kann ich nicht beurteilen und würde das dem Kategorien Fachmann überlassen. Natürlich werde ich den Konsens in die Artikel einarbeiten. --Horgner (Diskussion) 11:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ergänzende Info: Seit 2006 verwahrt die Stiftsbibliothek ausserdem vierzig Handschriften aus dem sogenannten Kulturgüterstreit mit Zürich[1] ((a) Mittelalterliche Handschriften b) Frühneuzeitliche Handschriften)). Also sind die im Codex genannten Schriften eine eindeutig abgegrenzt Teilmenge der Handschriftensammlung. --Horgner (Diskussion) 12:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, damit ist das geklärt. Die Kategorien sind also nicht deckungsgleich. Bleibt also noch die Umbenennung nach Kategorie:Codex Sangallensis (Einzahl). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der mögliche Kategorieninhalt nicht deckungsgleich ist: Wir haben bisher ausschließlich Artikel, die in die neu angelegte Unterkategorie gehören. Damit wäre Kategorie:Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen leer und verzichtbar, obwohl sie für Laien leichter auffindbar ist. Und natürlich sind alle Cod. Sang. auch "Handschriften der Stiftsbibliothek". Die Verschachtelung bringt mE keine Vorteile, deshalb weiterhin für Löschen. --jergen ? 17:12, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gleicher Meinung und finde eine vollständige tabellarische Auflistung der Codices nach Signatur besser. Dieser Mehraufwand muss nicht sein. löschen --Pakeha (Diskussion) 00:29, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das scheinbar niemand entscheiden will, mach ich es rückgängig. Es könnte dann vielleicht mal wer die leere Kat löschen. --Horgner (Diskussion) 13:35, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unklar definierte und abgrenzbare Kategorie, vgl. die unlängst gelöschte Kategorie:Person des Antikommunismus. --Prüm  07:36, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, das sind unterschiedlich paar Schuhe. Kategorie:Person des Antikommunismus ist zurecht gelöscht wurden, weil es Personen einer Weltanschauung zuschreibt. Kategorie:Person (Antikommunismus) hingegen ist eindeutig: die Person ist Antikommunist oder sie befaßt sich mit dem Antikommunismus. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:42, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Argumentation von Matthiasb. -- Perrak (Disk) 02:35, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Lothar Bretterbauer (hier oben erledigt)

Dorfbürgermeister. Erfüllt nicht rk bürgermeister 20t einwohner...

--2A02:1210:16F3:8E00:9199:A3E3:6A79:E6B7 03:07, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE da kein LA im Artikel und Lübben Kreisstadt ist.--Gelli63 (Diskussion) 10:55, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kreisdtadt ≠ kreisfreie Stadt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:58, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Unfreundlich - autoritär - mehrfacher Verstoss gegen die Regeln in einem Satz. Solltest du hier Admin sein sollte man dich direkt mal auf Vorschule zurücksetzen... Auch deine SELBSTERFUNDENE Kreisstadt Geschichte ändert die Regeln nicht. Von Kreisstadt steht da kein ton. RK ist 20t und damit ist das sogar SCHNELL Löschen weils da nicht im Ansatz was zu debatieren gibt. Was machst du - schnell abwürgen und gleichzeitig gegen ZIG Regeln verstossen. Grosses Kino. --2A02:1210:16F3:8E00:A46D:9754:6333:2CB3 11:48, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann wiederhole ich den LA formal korrekt. Joel1272 (Diskussion) 15:13, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Lübben ist Kreisstadt, das stimmt soweit. Ob das auf die Relevanz des Bürgermeisters abfärbt ist eine andere Frage. --HH58 (Diskussion) 17:06, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
wir haben eine Definition der Relevanz von Bürgermeistern nach Einwohnerzahl nicht nach anderen Kriterien, wie Sitz von Institutionen. Sofern sich hinter der Ehrenbürgerwürde in der polnischen Partnerstadt etwas relevanzstiftendes verbirgt ist es jedenfalls nicht dargestellt. --Machahn (Diskussion) 22:38, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Da man das nicht zweimal am selben Tag diskutieren musd, schließe ich hier und verweise nach unten zur Paralleldiskussion.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:40, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter, da die Einwohnerzahl Lübbens unterhalb von 20.000 Einwohner liegt. Joel1272 (Diskussion) 15:23, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Klar Löschen, was Gelli oben mit Kreisstadt meint, verstehe ich nicht. Eine Kreisstadt ist ja nur Sitz des LRA, macht den Bürgermeister aber nicht zum relevanten Landrat. --Känguru1890 (Diskussion) 16:52, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Geli will immer nur spielen - äh behalten, egal wie dünn die Argumente manchmal werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nur 65 % der erforderlichen Einwohnerzahl, auch sonst keine Schilderung von sonstiger Relevanz (Bekanntheit etc.) --Nordprinz (Diskussion) 22:31, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelli hat wahrscheinlich Kreisstädte (Verwaltungssitze von Landkreisen) mit kreisfreien Städten (Städte, die keinem Landkreis angehören) verwechselt.,--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:01, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wieder einer der schon zahlreich gelöschten Bürgermeister unterhalb der Relevanzschwelle. Nichts dargestellt, was anderweitig zur Relevanz führen könnte.--Roland1950 (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Lübben (Spreewald), niedersorbisch Lubin (Błota), ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald, aber das ist als Kriterium unerheblich. Entscheidend ist die Grenze 20 Tausend, an die Lübben auch während der Amtszeit Bretterbauers nicht annähernd herankam. Kreisfreie Städte erfüllen dieses Kriterium jedenfalls. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:19, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bürgermeister kreisfreier Städte sind vor allem Landratsäquivalente (weshalb Gelli vermutlich oben irrtümlich LAE machte). Was aber hier unerheblich ist, da Kreissradr ≠ kreisfreier Stadt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:34, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Who is Who und Ehrenbürgerschaft zumindest Relevanzindizien gegeben. Wird voraussichtlich trotzdem nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:39, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Falsche WL. Begriff wird im Zielartikel nicht genannt. --Kabelschmidt (Diskussion) 05:24, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hiernach wohl auch etwas anderes, nämlich die aufgerollte Tapete.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:45, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte unter dem Begriff auch eine aufgerollte Tapete erwartet. --Kirchenfan (Diskussion) 09:40, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Tapete ist auch Tapetenbahn gleich am Anfang genannt, beide Begriffe sollten zu Tapete WL-tet werden. --Hachinger62 (Diskussion) 10:00, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
WL auf richtiges Ziel gelegt (ist immer besser als löschen)--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke Gelli63. --Kirchenfan (Diskussion) 14:18, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Erfüllung der Einschlusskriterien für Literaturpreise oder allgemeine enzyklopädische Relevaanz sind nicht zu erkennen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F 07:15, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

und wieder ein LA der klarinettenfeindlichen stationären IP. Jetzt wissen wir, dass die hinter der IP stehende Person nicht nur Musikinstrumente, sondern auch Bücher nicht ausstehen kann. Wie man „Relevanz“ schreibt, weiss sie auch nicht. Diese ist aber klar gegeben, der Preis wird auf der Webpräsenz von Literaturportal Bayern, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, des Börsenblatts des deutschen Buchhandels, der Bundeszentrale für politische Bildung, des Ullstein Verlags undundund erwähnt. Natürlich behalten und stattdessen über eine infinite Sperrung der kulturfeindlichen IP nachdenken, VM hat er soeben bekommen. - Thylacin (Diskussion) 10:44, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn du statt persönliche Angriffe gegen mich abzusondern, das was du hier schreibst, in den Artikel einträgst? Vielleicht hilft das, dort enzyklopädische Relevaaaanz (so besser geschrieben?) darzustellen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F 13:02, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keines der genannten Kriterien ist erfüllt. Börsenblatt und Autorenwelt sind keine renommierten Medien. Dass der eigene Verlag einen gewonnen Preis verlinkt, kann ja wohl auch keine Relevanz belegen. Andere Kriterien sind im Artikel nicht belegt. --Känguru1890 (Diskussion) 17:13, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
a) der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.),
b) er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben,
c) er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet,
d) er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden.
Hier Beispiele zur Relevanz des eingestellten Artikels entsprechend a-d:
Preis allgemein:
ad a): https://podtail.com/da/podcast/joran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwor/jra074-was-ist-der-literaturpreis-aufstieg-durch-b/
ad c): Als thematischer Preis ohne regionalen Bezug ist er z.B. dem französischen Prix du roman d'entreprise et du travail verwandt. Die „Aufstieg durch Bildung“ Thematik ist m.W. von bei keinem anderen Literaturpreis besonders herausgehoben, auch beim Ulla-Hahn-Autorenpreis nicht.
2018 Jenny Schon Der Duft der Bücher
ad a): https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-neuer-literaturpreis-an-jenny-schon-_arid,1381241.html
ad d): Jenny Schon, siehe Auflistung von 19 Preisen zwischen 1997 und 2020 (u.a. Andreas-Gryphius-Preis)
2021 Christian Baron Ein Mann seiner Klasse
ad d): Christian Baron erhielt den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals.
Der ausgezeichnete Text wurde Vorlage für Theaterstücke in Hannover ([2]), Kaiserslautern ([3]) und Leipzig ([4]) und wird bald vom SWR verfilmt ([5]).
Auch das neue Buch von Christian Baron Schön ist die Nacht wurde im Feuilleton sehr gelobt [6] [7]
2023 Andrea Zech Innenseiten
ad d) Sie erhielt bereits einen Preis für ihren Romanerstling [8] --Wissfind73 (Diskussion) 19:44, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Börsenblatt. Anfang des Artikels:

Das Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, bis 2002 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, ist das Verbandsorgan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die 1834 begründete Publikation ist die anzeigen- und auflagenstärkste Zeitschrift der deutschen Buchbranche.

de-WP

Wenn das kein renommiertes Medium ist, dann gibt es keine. Bitte erst minimale Sachkenntnis aneignen und dann in die Tastatur hauen. - Thylacin (Diskussion) 17:50, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich sehe es auch in jedem Kiosk, ständig ausliegen.</ironie> Das ist Branchenintern und kann keine externe Wirkunbg entfalten. Wir reden hier von TAZ, FAZ, SZ, oder auch nur von BLÖD oder BZ.--ocd→ parlons 19:33, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: "häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.)" ist nicht gegeben. Berichte über die Preisträger im Börsenblatt waren die einzigen Medienberichte im Artikel, darüber hinaus habe ich nichts gefunden. Die drei anderen Punkte sind offensichtlich nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es erstaunt mich doch sehr, dass Sie in Ihrer Löschungsbegründung nur auf den Punkt Medien eingehen, der ja kein notweniges Kriterium darstellt - nur eines unter 4 Kriterien, von denen nur eines erfüllt sein muss.
Ihren Hinweis "Die drei anderen Punkte sind offensichtlich nicht erfüllt" finde ich in mehrfacher Hinsicht nicht nachvollziehbar, insbesondere den drei bisherigen Preisträgern damit abzusprechen, dass sie renommierte Schriftsteller sind kann ich beim besten Willen nicht akzeptieren.
Ich werde eine Löschprüfung beantragen. --Wissfind73 (Diskussion) 09:03, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Stageschool Salomon Academy“ hat bereits am 30. August 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA als Wiedergänger, habe ich von SLA zu LA geändert. Der Artikel ist nicht mit der 2019 gelöschten Version vergleichbar, daher normale LD. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 07:57, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

kann ruhig wieder per SLA erledigt werden. Unbelegte Werbung --Machahn (Diskussion) 08:15, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für das Feedback. Die Inhalte in dem Artikel sollen nicht werbend sondern informativ sein. Was müsste abgeändert werden bzw. was sieht für den Leser eurer Meinung nach nach Werbung aus? --KB-EDU (Diskussion) 17:22, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass die Schulleiterin eine Casting-Abentur betreibt, das z.B. ist Werbung.
Was hat denn der Exkurs über die „Frauentheatergruppe LaFrathe in Langenfeld“ in einem Artikel über diese Schauspielschule verloren?
Berühmte Absolventen? In der Regel werden in vergleichbaren Artikeln die erfolgreichen Absolventen aufgelistet, was eins der Indizien für die Relevanz einer Schule ist. --Warburg1866 (Diskussion) 07:34, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell auch vollkommen unbelegt. --Gmünder (Diskussion) 07:41, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Belegloser Artikel ohne Relevanzdarstellung. --Gripweed (Diskussion) 08:31, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Als unvollendetes Bauprojekt nicht nach RK:Schiff relevant, allgemeine Relevanz nicht erkennbar --CeGe Diskussion 08:52, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich anderer Ansicht. Auch nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe kann man eine gewisse überdauernde Bedeutung des Projekts ableiten, und zwar nach den Unterpunkten 1 und 3. Das Projekt hat geschichtliche Bedeutung, da es der einzige griechische Schlachtschiffbau war, der tatsächlich in Angriff genommen wurde und sogar vom Stapel gelaufen ist. Dieser Bau hängt zusammen mit den Spannungen zwischen Griechenland und dem Osmanischen Reich (Balkankriege) und der damit einhergehenden Aufrüstung beider Länder. In diesem Zusammenhang ist es durchaus sinnvoll, das Bauprojekt nicht nur in Artikeln zu erwähnen, sondern auch in einem eigenen Artikel detailliert zu behandeln, zumal genug Literaturgrundlage vorhanden ist. Dass die Salamis, wäre sie fertiggestellt worden, von einem Kommandanten hohen Rangs befehligt worden wäre, ist sicher unstrittig, weshalb auch Punkt 3 der RK greift. Da das allerdings zugegeben hypothetisch – wenn auch absolut wahrscheinlich – ist, sehe ich das nur als abgeschwächten Punkt für den Artikel. Hauptpunkt ist für mich die geschichtliche Bedeutung. --Ambross (Disk) 10:59, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Pro --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:32, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als besondere Einzelfallentscheidung für nicht zuende gebaute Schiffe sollte das m. E dennoch durchgeprüft werden. Ggf. kann aber die Bedeutung nach den allgemeinen RK noch mehr herausgearbeitet werden. --CeGe Diskussion 17:16, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann gar nicht verstehen warum man hier überhaupt auf die Idee kommt einen Löschantrag zu stellen. Allein wenn man nach den Richtlinien geht, darf man gar nicht löschen: 1. Der Stapellauf war bereits erfolgt. Hier steht nicht, dass Schiffe, die nie fertiggestellt wurden irrelevant sind! 2. Historisch ist es bedeutend, da Griechenland mit diesem Schiff das erste Großkampfschiff erhalten hätte, hat es aber letztendlich dann doch nicht. 3. Es handelt sich um ein größeres Kriegsschiff. => Für mich heißt das, dass der Löschantrag den Richtlinie widerspricht. (In der Einleitung zu RK steht: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.) Man sollte sich auch mal die anderen Sprachräume anschauen, dort ist es auf jeden Fall relevant. Warum sollte es dann nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia relevant sein, zumal das Schiff bei der Vulkanwerft vom Stapel lief. Wenn man aber doch zu dem Entschluss kommt es zu löschen, dann sollte man aber auch noch weitere Artikel von Schiffen, die nie fertiggestellt wurden, löschen. z. B.: SMS Württemberg (1917), SMS Mackensen, SMS Graf Spee und der Bau des Grundhai (U-Boot) wurde nie begonnen. -- Schuppi (Diskussion) 00:12, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wesentlicher Punkt und mein Fehler: Ich habe den erfolgten Stapelauf übersehen, dessen vermeintliches Fehlen für mich der wesentliche Anlass des Antrages gewesen ist. Danke für den Hinweis hierauf. --CeGe Diskussion 18:24, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass ein Grundprinzip der Wikipedia ist: Keine Theoriefindung. Wenn, wie Ambross es richtig schreibt, es genügend Literatur zu einem Artikel gibt und man den wegen Wikipedia-Richtlinien dann doch löscht, so betreibt man auch eine Art von Theoriefindung. -- Schuppi (Diskussion) 00:26, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Schuppi Ich kann mich dem was Ambros geschrieben hat nur anschließen... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:40, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr geehrte Damen und Herren, CeGe,
als Ersteller des Artikels möchte ich zweigleisig für seine Relevanz argumentieren.
Subjektiv relevant war, dass es einen roten Link zur Salamis geb, in den ich dann den Text, den ich dazu erstellt habe, eingefügt habe.
Objektiv sprechen mehrere Argumente für die Relevanz. Zum Einen war die Salamis geschichtlich bedeutend als Versuch einer kleineren Macht, Großkampfschiffe bauen zu lassen, wie es etwa auch Spanien, Chile und das Osmanische Reich getan haben. Zudem fällt ihr Bedeutung zu, da sie ein Beispiel einerseits für die Flotten- und insbesondere Schlachtschiffparanoia war, die um 1910 herrschte, und im Zusammenhang mit dem "Pulverfass Balkan", das die Politik der Zeit mitbestimmte. Ebenfalls ist sie von technischem Interesse, da sie bewies, dass auch bei einer relativ geringen Tonnage ein kampfstarkes Schlachtschiff gebaut werden konnte.
In der Summe dieser Punkte, auch in Verbindung mit der Anmerkung Schuppis, dass auch Artikel über andere unvollendete Schiffe in der Wikipedia sind, die unzweifelhaft bedeutend sind, bin ich der Meinung, eine Löschung komme nicht in Betracht.
Mit freundlichen Grüßen
LuapCau --LuapCau (Diskussion) 01:09, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hierzu ein Aspekte, bevor ich aufgrund des Hinweises von Schuppi LAZe: Gerade die Vielzahl oft nicht begründeter Rotlinks ist eine Gefahr, anzunehmen, das der Artikel relevant im Sinne WP ist. Ansonsten aufgrund erfolgten Stapellaufes. LAZ. --CeGe Diskussion 18:30, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nicolas von Schweden“ hat bereits am 18. Juni 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wie bei seinen Schwestern: Nach RKs Adel nicht relevant. Und auch sonst kein RK erfüllt, da außer über Geburt und Taufe nichts berichtet wurde. Von daher wie seine Geschwister derzeit zu löschen. --Auf Maloche (Diskussion) 10:25, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein neues Argument, siehe LD-Entscheidung vom 18. Juni 2015. Damalige LA-Begründung war ebenfalls RK#Adel. Bitte Löschprüfung bemühen. - Squasher (Diskussion) 11:04, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die 7*24 h Diskussionszeit wurden wie öfter bei diesem Admin verkürzt. Kurzfristiges Medienrauchen mit zeitüberdauernder Bedeutung verwechselt und bewußt gegen die ausdrückliche Regel. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich ganz bei dir. Die Möglichkeit der Entfernung von Löschanträgen wird leider von manchem Benutzer zu exzessiv genutzt. Ein solches Vorpreschen ist einfach nicht notwendig. Als normaler Benutzer, der seit 2005 ohne Administratorenrechte auf WP zurechtkommt, habe ich in solchen Fällen immer das Gefühl, links überholt zu werden (Anm.: links ohne politische Wertung). Da macht ein Engagement für WP eigentlich keinen Spass mehr. Fälle wie dieser sollten im Interesse des WP Projekts einer Klärung zugeführt werden, so oder so. Ich habe einmal eine Löschprüfung angeregt, wurde damals aber von einem User in einer Weise angegriffen, die es mir verleidet hat, weitere Prüfungen zu initieren. --~~~~ --Kluibi (Diskussion) 20:48, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Insofern ist die Entscheidung vollkommen korrekt. -- Toolittle (Diskussion) 00:33, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Leonore von Schweden“ hat bereits am 19. Juni 2015 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wie bei der jüngeren Schwester Adrienne von Schweden (gelöscht 23.05.23): Keine Relevanz nach den RKs für Adel. Keine andere Relevanz, da nur über Geburt und Taufe berichtet wurde (der Artikel stimmt fast wortwörtlich mit dem der Schwester überein). Von daher aktuell keine Relevanz. --Auf Maloche (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein neues Argument, siehe LD-Entscheidung vom 19. Juni 2015. Damalige LA-Begründung war ebenfalls RK#Adel. Bitte Löschprüfung bemühen. - Squasher (Diskussion) 11:05, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die 7*24 h Diskussionszeit wurden wie öfter bei diesem Admin verkürzt. Kurzfristiges Medienrauchen mit zeitüberdauernder Bedeutung verwechselt und bewußt gegen die ausdrückliche Regel. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Medienpräsenz genügt offensichtlich, um alles behalten zu können. Da können wir gleich einpacken mit den RK. Der Rang in der Thronfolge ist die lex specialis und nicht umgekehrt die Medienpräsenz. Gesetze, die erkennbar nicht dem Willen der WP Gemeinschaft entsprechen, sollte man ändern, sonst bleibt bei den Diskussionsteilnehmern nur Verunsicherung und Frust. Wer sonst als sie engagieren sich für die Qualität von WP? --Kluibi (Diskussion) 21:24, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Findest du es etwa falsch, daß Benutzer über Personen, die in den Medien dauerhaft präsent sind, in Wikipedia nachlesen können? Müssen diese Leute wirklich zu Bunte und Gala gehen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:46, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die müssen nirgendwo hingehen. Die Zeitungen kommen frei Haus, aber man kann darauf gut verzichten. Ich lese bei meiner Schwiegermutter manchmal offensichtlich frei erfundende Version wie "Großes Glück im Hause xxx" und bei der Konkurrenz "Ehekrach im Hause xxx". Und auf was anderes stützen sich unsere Schreiberlinge auch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
wie eins drüber: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." -- Toolittle (Diskussion) 00:34, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weiss, das es Behalter und Behaltenstrolle hier nach den Regeln einfacher haben. Für Wiedergänger muss man alles erneut vorbringen und einen Admin finden. Für LAE langt notfalls eine IP. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:47, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Marke und Unternehmen Trost sind nicht mehr existent. Löschantrag erfolgt auf Bitten des Unternehmens. --KaiAG (Diskussion) 12:27, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das sind keine gültigen Löschgründe. Auch ehemalige Unternehmen finden in WP Erwähnung. Und da Umsatz und Mitarbeiterzahl die Relevanzkriterien erfüllen, wird wohl keine Löschung stattfinden. Lieber den Artikel entsprechend aktualisieren.--Berita (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE: Kein gültiger Löschgrund genannt. (Ehemalige) Relevanz ist eindeutig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:02, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Die einzigen Belege dieses Begriffes sind zwei Übersetzungen des Begriffs der Türkisch-islamischen Synthese. Weder im Artikel des angeblichen Protagonisten dieser nichtexistenten Richtung, noch in dem Artikel des genannten und angeblichen Begründers findet sich ein Hinweis auf die „Richtung“. Auch in allen Parteien und Organisationen, die im Artikel aufgeführt sind, ist diese Richtung unbekannt. --Koenraad 13:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff taucht zwar auf die Schnelle zweimal auf: bei Hürriyet im Jahr 2014 und im deutschsprachigen Titel einer wissenschaftlichen Arbeit. Beim Werk des Kurdologen Nr. 1 zum Thema taucht er aber nicht auf, Michael Leezenberg kennt ihn auch nicht und Google Scholar liefert auch kein einziges genaues Ergebnis. Hinzu kommt die wild-assoziative Zusammenstellung von Organisationen, die sehr nach TF aussieht. Wenn nicht noch was bahnbrechend neues auftaucht, löschen. - Thylacin (Diskussion) 16:29, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich habe auf den Bio-Artikel des angeblichen Gründers geklickt. Da kommt das Thema nicht mal vor. Ich kenne mich nicht im Thema aus, aber das ist doch schon mal ziemlich seltsam. Siesta (Diskussion) 16:27, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Gründer ist ohnehin freischwebende Theoriefindung (sprich: eigene Erfindung) des Autors. Koenraad 19:59, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend der Löschdiskussion nach eigener Prüfung des Artikels gelöscht. -- Stechlin (Diskussion) 20:40, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, sehr wahrscheinlich nicht darstellbar, weil nicht vorhanden. --Drahreg01 (Diskussion) 13:53, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

ein Arzt der seinen Job macht. Löschen --Machahn (Diskussion) 14:09, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
keine relevanzstiftende Tätigkeit, Löschen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 16:45, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da außerhalb der WP:RK. --Mosbatho (Diskussion) 22:32, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

löschen Werbung für Arztpraxis. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:36, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hätte wohl auch schnell gehen können. Aber jetzt kann man auch bis zum Adminentscheid warten. --Gmünder (Diskussion) 07:42, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:59, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hofmann GmbH (gelöscht)

Lt. letztem veröffentlichtem JA (31.12.21) 111 MA und ein Rohergebnis von 12 Mio., was nicht für einen Umsatz von min. 100 Mio. spricht. Harte RK somit nicht erfüllt. Sonstige relevanzstiftende Fakten gemäß RK#A nicht erkennbar. --Logistic Worldwide (Diskussion) 13:54, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Diskussionsseite besucht: Link zum Relevanzcheck im Juni 2017. EOD und behalten, oder? -- Peter LX (Diskussion) 14:27, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Fahrzeughersteller automatisch relevant, ich empfehle LAZ. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:01, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Relevanzcheck ist erstmal unverbindlich. Hat denn mal jemand beim KBA nachgeschaut, ob die Firma tatsächlich zulassungsfähige Fahrzeuge selbser herstellt, oder nur die Aufbauten auf zugelassenen KFZ macht?--ocd→ parlons 15:38, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Expertise im Relevanzcheck ist fragwürdig. Der Benutzer:Tonialsa, der dem Unternehmen 100% Relevanz bescheininigt hat, gehörte zu einem "Sockenzoo" und wurde nach dem Checkusern unbeschränkt gesperrt. --Fiona (Diskussion) 18:58, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Relevanzcheck ist nicht verbindlich; gerade angesichts der handelnden Personen und ihrer durchaus nicht umumstrittenen werblichen Aktivitäten wäre ich hier sehr kritisch. Zudem wurde schon dort das Argument "Fahrzeughersteller" gebracht, welches, wie im nächsten Absatz erläutert, nicht gerade stichhaltig ist.

Das Argument "Als Fahrzeughersteller automatisch relevant" greift hier nicht. Sie müssen gemäß RK ja "tatsächlich Kraftfahrzeuge gebaut" haben; als Beleg dazu gilt bei deutschen Herstellern üblicherweise die entsprechende Liste des KBA. Dort findet sich keine Hofmann GmbH Maschinenfabrik und Vertrieb mit Sitz in Rellingen (zwar gibt es dort mit Sitz in Rellingen eine WALTER HOFMANN GMBH, die jedoch lt. Liste Anhänger baut).

Kurzum: der Fall ist nicht so eindeutig, dass ein LAZ oder gar ein Schnellbehalten sinnvoll wäre. Hier ist meines Erachtens eine klare Admin-Entscheidung notwendig, da es sich min. um einen Zweifelsfall handelt.--Logistic Worldwide (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) 16:11, 23. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]

Die RK zu Fahrzeughersteller sind mMn nicht so eindeutig, dass nur beim KBA gelistete Fahrzeuge gemeint sind. Die Maschine H33-4 hat wohl keine Strassenzulassung, ist aber irgendwie gleichwohl ein Kraftfahrzeug. Dazu kommt: <Gebetsmühle>RK sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien.</gebetsmühle>. Ich bin für behalten. -- Peter LX (Diskussion) 16:47, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist es ein Kraftfahrzeug? Oder doch eher eine Arbeitsmaschine?--+Logistic Worldwide (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) 16:56, 23. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]
Das sieht aus wie eine Selbstfahrende Arbeitsmaschine, ergo ein Kraftfahrzeug. Dass das Unternehmen nicht in der KBA-Liste auftaucht, könnte daran liegen, dass die Teile nicht für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr gebaut werden und somit kein Allgemeine Betriebserlaubnis / EG-Typgenehmigung benötigen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F 19:21, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die RK beziehen sich explizit auf den Artikel Kraftfahrzeug und der darin verlinkten Fahrzeug-Zulassungsverordnung. Nur das ist damit gemeint.--ocd→ parlons 20:18, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung kann schon alleine deshalb nicht ohne explizite Erwähnung Maßstab sein, weil wir ja allgemeine RK schaffen, nie auf Deutschland zugeschnittene Begriffe (außer wir schreiben das explizit).
Ansonsten kann man bei denen auch individuell hergestellte LKWS kaufen, die werden ja wohl Kraftfahrzeuge sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:25, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut §2 Fahrzeug-Zulassungsverordnung Nr. 17 sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen Kraftfahrzeuge. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:B81F 04:54, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn sie die Strassenzulassung haben. Das gälte es im Artikel darzustellen. Baustellenfahrzeuge oder Stapler brauchen oft keine Straßenzulassung. Eine Baustelle, auch auf der Straße, ist nicht im Verkehtrsraum, da dieser dafür gesperrt ist. Irgendeinem Gestell mit Rädern einen Motor verpassen ist jedenfalls nicht gemeint. Wo ist die KBA-Nummer?--ocd→ parlons 13:26, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt die RK für Unternehmen knapp. Der Text muss auf werbliche Aussagen hin geprüft werden, weil er gekauft wurde. Zwei nichtenzyklopädische Peinlichkeiten habe ich schon entfernt. Siesta (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Info aus Flensburg: Ein Nicht-Hersteller von Kraftfahrzeugen bekommt hier gar keine KBA-Nummer. Die aus Rellingen haben zusätzlich eine WMI (World manufacturer identifier)-Nummer.

KBA = 6450 (Fußnote 3 des Artikels)

WMI = W09H45

„Anhänger“ – das wurde hier früher erfasst. Heute geschieht das nicht mehr. Diese Aussage ist also nicht entscheidungsrelevant.

In bestimmten Ländern, nicht in allen, brauchen diese besonderen KFZ auch amtliche Nummernschilder, beispielsweise in Australien, Belgien oder Luxemburg. --2A01:598:9939:DEB7:1:2:3D2:C1 06:46, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zitat von der Startseite der Unternehmenswebsite: „HOFMANN ist ein international führender Hersteller von Maschinen und Systemen für Straßenmarkierungen“ - nicht einmal das Unternehmen bezeichnet sich als Kraftfahrzeughersteller. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Möller-Wedel (gelöscht)

Das Unternehmen, welches inzwischen übrigens in Haag-Streit Surgical GmbH & Co. KG umbenannt wurde, hatte lt. JA 2020 einen Umsatz von 17 Mio. und 152 Beschäftigte; die harten RK werden somit meilenweit verfehlt. Als mögliches relevanzstiftendes Faktum finde ich im Artikel nur einen Design Award, aber der dürfte eher nicht zur Relevanzsstiftung ausreichen. --Logistic Worldwide (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

In historischer Sicht sollte die Relevanz dieses Unternehmens hiernach gegeben sein ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 18:05, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist das Lemma falsch, weil 2020 eine Umbenennung in Haag-Streit Surgical GmbH & Co. KG (vormals: Möller-Wedel GmbH & Co. KG) erfolgte. Das beherrschende Unternehmen, die Haag-Streit Holding, ist schon in der Wikipedia beschrieben. Hier wäre auch reichlich Platz für Möller-Wedel. Die versuchte Darstellung basiert vollständig auf Eigenaussagen und kann nur als unbelegt beurteilt werden. Die Darstellung einer historischen Relevanz wurde nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 09:56, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Jageterix: Davon, also von dem, was da für enzyklopädische Relevanz sorgen könnte, ist aber nichts im Artikel dargestellt. VG --Fit (Diskussion) 21:18, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Branche seinerzeit sehr bekannt und zu den Weltmarktführern ihres Spezialgebietes gehörend. Hier sind alleine 11 Patente im Zeitraum 2001-2009 erwähnt: https://patents.justia.com/assignee/moller-wedel-gmbh. Hier wird in einem Bericht des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie von 2014 auf Seite 71 die Bedeutung des Unternehmen im Spezialisierungsfeld Life Sciences für das Bundesland hervorgehoben. https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccp/ris3-strategien/Schleswig-Holstein_Innovationsstrategie.pdf ...Behalten--Hausbrucher (Diskussion) 17:01, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist eigentlich müßig, ob der Inghalt des Artikels nahezu komplett zur Absatz im Artikel der Holding wird oder ob er als eigenständiger Artikel bestehen bleibt. Daher eher behalten. Asdrubal (Diskussion) 18:03, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

löschen ein "Weltmarktführer" den es gar nicht mehr gibt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Falls es eine Relevanz gibt, ist sie leider nicht dargestellt.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:06, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Erfüllung der harten (zahlenbasierten) Kriterien aus WP:RK#U ist nicht nachgewiesen. Das Zählen und Auswerten von Patenten ist OR, der Designpreis IF ist Industrieförderung, der bei entsprechender schöpferischer Leistung und Rezeption die Designerin relevant macht, nicht das Herstellerunternehmen. Gelöscht per Yotwen. --Minderbinder 17:06, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom Hauptartikel besteht diese Pseudo-BKS nur aus assoziativen Einträgen. --Michileo (Diskussion) 17:43, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Begriffsklärungsseite für sinnvoll. Es gibt eine Reihe von weiteren Vorschulen, die eine komplett andere Bedeutung haben als Vorschule. Die Seite ist unvollständig, sollte aber auf jeden Fall behalten werden. Wheeke? --Eduevokrit (Diskussion) 18:45, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Ich habe jetzt einen wichtigen Eintrag ergänzt zu einer deutschlandspezifischen historischen Bedeutung, die zwar nichts mit der Vorschule im heutigen Sinn zu tun hat, seltsamerweise aber ebenfalls im Artikel Vorschule abgehandelt wird. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:59, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese weiteren Einrichtungen heißen aber nicht Vorschule, auch nicht als Abkürzung oder ähnliches, siehe die beiden Artikel Unteroffiziervorschule und Fliegertechnische Vorschule Haunstetten, sondern in ihren Bezeichnungen kommt das Wort Vorschule nur vor. Ein z.B. mündlicher Gebrauch der Kurzbezeichnung Vorschule für diese Lemmata wäre andernfalls zunächst im Artikel belegt darzustellen, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Anwendung. Solche Lemmata, in denen das Wort nur vorkommt, sind aber nicht mit auf einer BKS aufzuführen, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Anwendung. Blieben also Vorschule und die bis 1918 bestehenden Vorschulen. Um diese zwei Fälle abzudecken, reicht aber ein Begriffsklärungshinweis (BKH). Ein passendes Lemma für einen entsprechenden zweiten Artikel wäre Vorschule (bis 1918). Dieses Lemma kann in Form eines BKH mit Rotlink im Artikel Vorschule angegeben werden. Die hier diskutierte BKS kann also nach Ergänzung des BKH gelöscht werden. VG --Fit (Diskussion) 20:16, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Vorschulen ist in den meisten Bildungssystemen, die sich an der International Standard Classification of Education orientieren, der ISCED-2011- bzw. ISCED-97-Level 0 gemeint. Die sind auf den ersten Blick bis auf einige Unschärfen halbwegs miteinander vergleichbar, da hast du Recht.
Den Begriff Vorschule gibt es bei den Militärschulen aber auch als eigenständigen Begriff, nicht nur als Namensbestandteil: „Vorschulen: Sie bildeten die im jugendlichen (zum Teil auch im kindlichen) Alter stehenden Schüler zum Eintritt in die militärische Laufbahn heran.“ Er wird ferner bei den Pfadfindern verwendet, siehe z. B. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. In der akademischen Literatur wird er in der Bedeutung von Vorkurs oder Grundlagenbuch verwendet, siehe z. B. Gustav Theodor Fechner: Vorschule der Ästhetik. (PDF). Breitkopf & Härtel, 1876. Das sind alles Bedeutungen, die mit der obigen ISCED-Bedeutung nix zu tun haben. --Eduevokrit (Diskussion) 23:51, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum ersten Fall: In den Artikeln Militärschule und Unteroffiziervorschule gibt es bisher keinen Beleg, der die Verwendung von Vorschule, nicht Unteroffiziervorschule belegt. Wenn das belegt im Hauptartikel steht, dann ist eine BKS gerechtfertigt, wenn nicht, dann nicht; das schrieb ich auch schon oben. Im zweiten Fall, bei den Pfadfindern, sehe ich nur eine übertragene Wortverwendung und noch nicht einmal Potential zu einem Artikel. In den bisherigen Versionen der BKS war da auch noch nie etwas derartiges mit aufgelistet. Ein schwammiger Buchtitel mit Wortverwendung in übertragener Bedeutung rechtfertigt jedenfalls keinen BKS-Eintrag.
Generell gilt: Erst die inhaltliche Arbeit am Artikel dann die BKS, nicht umgekehrt (oder zumindest zunächst das Heraussuchen von eindeutigen Belegen, damit diese auf der BKS hinter dem BKS-Eintrag als Kommentar hinterlegt werden können). VG --Fit (Diskussion) 12:01, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, man kann Dinge immer besser machen, als sie schon sind. Und ich teile dein Anliegen, dass man nicht jeden Pfurz, aber doch wichtig Aussagen in der Wikipedia belegen sollte. Der Artikel Militärschule ist von 2005, als wir die Belegpflicht noch nicht hatten. Daraus zu schließen, dass es beim Militär keine Vorschulen gab, ist zu kurz gedacht. Schau halt nach, es gab ihn, er wurde verwendet. Mit den aus heutiger Sicht unzulänglichen weil unbelegten Artikeln werden wir noch eine Weile zu tun haben, so lange wir nicht einen radikalen Schnitt machen und alle Artikel ohne Belege radikal löschen wollen. Und natürlich kann man diese Begriffsklärungseite noch enorm ausbauen. Aber die Löschung einer BKS damit zu begründen, dass die verlinkten Artikel zwar existieren, aber nicht belegt sind, ist nicht zielführend und entspricht auch nicht unserer Praxis im Umgang mit BKS.
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass der Begriff „Vorschule” im Sinne von „Einführung von …“ oben im Zitat keineswegs schwammig ist sondern mindestens bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet war. Ich hatte den obigen Beleg recht willkürlich rausgesucht, weil er auch in der Wikipedia verwendet wird. Wenn dich das nicht überzeugt, dann schau mal über den Tellerrand bei der Deutschen Nationalbibliothek vorbei und recherchiere nach „Vorschule der“, da findest du eine nahezu unerschöpfliche Menge an Buchtiteln, siehe zum Beispiel hier. Die BKS ist sinnvoll und sollte behalten werden. --Eduevokrit (Diskussion) 23:18, 6. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, daß wir bisher aneinander vorbeireden (bzw. vorbeischreiben ;-)? Ich habe zum Beispiel nicht angezweifelt, daß es Unteroffiziervorschulen gab, sondern ich habe angezweifelt, daß diese einfach nur Vorschulen hießen. So genügt dieses Buch zum Beispiel nicht, da die dort angesprochenen Einrichtungen laut Buch Unteroffiziervorschule heißen, nicht Vorschule, auch wenn da im langen Fließtext ab und zu die sprachliche Kurzform Vorschule verwendet wird.
Auch alles was unter „Vorschule der …“ liefe, wäre nicht auf einer BKS „Vorschule“ einzutragen, sondern hätte ein eigenes, von Vorschule verschiedenes Lemma.
Und es geht auch nicht darum, daß alles in den Artikeln belegt sein müßte, sondern nur um die Belegtheit eines Wortes pro Eintrag auf der BKS. Wenn wir das hier diskutieren und du weißt, daß es sich belegen ließe, und du daher möchtest, daß es den entsprechenden BKS-Eintrag geben sollte, dann wäre es deine Aufgabe, den entsprechenden Beleg rauszusuchen und im entsprechenden Artikel zu berücksichtigen, nicht meine. VG --Fit (Diskussion) 23:21, 8. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eher, dass wir aneinander vorbeihören. .-)
Ich arbeite in der WP hauptsächlich an den Themen Bildung und Schulen. Es wurde schon viel erreicht, dennoch ist der fehlende Teil noch immer größer als der bereits vorhandene. Ein grobes Gerüst, an dem man zusätzliche Informationen einhängen kann ist m. E. allemal sinnvoller als eine leere Wiese. Für mich ist es wichtig festzuhalten, dass es neben der Art von Schule, an die kleine Kinder gehen, auch völlig andere Arten von Institutionen gibt, die den gleichen Namen tragen. Darauf kann man gestoßen werden, wenn man nach dem Begriff Vorschule sucht und auf dieser BKS landet.
Deine Argumentation rund um das von dir oben zitierte Buch ist nicht stringent. Der Begriff Vorschule wird nicht nur ab und zu im Fließtext genannt, sondern in der überwiegenden Mehrheit und selbst bei der Definition auf S. 229: „ Eine wesentliche Erweiterung erfuhr die Anstalt, als durch eine kriegsministerielle Verfügung vom 5. September 1891 die Errichtung einer am 1. Oktober aufzustellenden 3. Kompagnie angeordnet und zugleich befohlen wurde, dass eine jede derselben einen Jahrgang aufnehmen soll und dass die beiden jüngeren die Vorschule, die älteren die eigentliche Unteroffizier-Schule zu bilden hätten; (…)“ Ähnlich sieht es in anderen Quellen aus.
Natürlich wird der Begriff im militärischen Kontext anders definiert und verwendet. Das verbindende Bedeutungselement ist, dass es sich um eine Einrichtung „für die Kleinen“ handelt. Guck dir mal in Analogie dazu die BKS am andere Ende der Altersskala an Schulen an, nämlich die zur Oberstufe. Niemand käme auf die Idee, diese BKS sei überflüssig, etwa weil ja nur die gymnasiale Oberstufe definiert sei. --Eduevokrit (Diskussion) 15:49, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du schriebst: „… völlig andere Arten von Institutionen gibt, die den gleichen Namen tragen.“ Daß das bisher nicht belegt ist, wurde schon geschrieben.
Du schriebst zudem: „Darauf kann man gestoßen werden, wenn man nach dem Begriff Vorschule sucht und auf dieser BKS landet.“ Das ist nicht Ziel, sondern höchstens ein positiver Nebenaspekt von BKS, siehe WP:BKS
Ich sehe nicht, daß Oberstufe ein Beispiel wäre, welches deine Argumentation stützt, siehe auch Duden: Oberstufe und wikt:Oberstufe. Da könnte man eher noch Duden: Vorschule, wikt:Vorschule heranziehen. Allerdings sehe ich nicht, daß es einen Artikel über Vorschule als „vorbereitende[n] Unterricht für den Übertritt in eine höhere Schule“ geben könnte. Abgesehen davon ist z.B. bei Gymnasium (Begriffsklärung) weder Berufliches Gymnasium noch Technisches Gymnasium mit aufgelistet. VG --Fit (Diskussion) 20:34, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist so nicht korrekt, bei WP:BKS steht doch explizit Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Das ist just das, was ich meinte: Ich suche nach Vorschule und stelle fest, dass es eine Reihe ganz unterschiedlicher Entitäten mit diesem Namen gibt.
Und nochmal zur Oberstufe: Im schulischen Kontext versteht man üblicherweise unter Oberstufe die Sekundarstufe II (in D Klasse 11 und 12 bzw. 11 bis 13), das ist die Hauptbedeutung, die der Duden und das Wiktionary nennen. Aber Vorsicht: In der DDR wurde der Begriff für die Klassenstufen 7–10 der polytechnischen Oberschule verwendet, was heutzutage in Deutschland die Mittelstufe wäre. An den Waldorfschulen gehören zur Oberstufe die Klassenstufen 9-12. Und zu allem Überdruss zählen wenige Bundesländer in D bereits die 10. Klasse zur Oberstufe.
Trotz dieser schon vorhandenen Bedeutungsvielfalt hat der Begriff auch noch ganz andere Bedeutungen, und auch die sind in der BKS aufgelistet, unter anderem in der Technik ein Bauteil, Raketenoberstufe, siehe Stufenrakete. Hier steht Raketenoberstufe, im Artikel und in den Fachbüchern spricht man aber ständig verkürzt nur von Oberstufe ohne den Vorsatz Raketen. Wollen wir jetzt den Link auf Stufenrakete aus dieser BKS rauslöschen, weil er nicht Oberstufe (Rakete) lautet? Das wäre die Analogie zu deiner Argumentation, den Begriff Vorschule gäbe es nur als Kompositum mit Ortschaften.
Hier findest du viele Artikel in der WP, die sich mit Fliegertechnischen Vorschulen befassen. Schmeiß eine Suchmaschine deines Vertrauens an und gib die Begriffe „Fliegertechnische Vorschule“ und „Militärische Vorschule“ ein. Dann findest du genügend Quellen, die belegen, dass es beim Militär Vorschulen für Jugendliche gab (wenn du nach Bildern suchst, findest du dazu passende Abzeichen und Aufnäher). Kompakte Informationen zu Fliegertechnischen Vorschulen im Dritten Reich findest du z. B. hier.
Wenn dich die fehlenden Belege in den Artikeln stören, dann bringe entsprechende Bapperl in den Artikeln unter. Die BKS zu löschen ist nicht zielführend. Für eine BKS braucht es keine Belege, nur passende Wikilinks. Und die sind hier gegeben. Ausbaufähig ja, aber sie sind vorhanden. --Eduevokrit (Diskussion) 00:25, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der hier relevante Satz aus WP:BKS ist: "Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden." Zu den anderen Punkten sind die Argumente ausgetauscht und es wurde auf sie reagiert, beides teilweise mehrfach. VG --Fit (Diskussion) 01:03, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir dann also Rotlinks anlegen? So sieht es WP:BKS vor: Wird auf einer BKS ein Rotlink eingetragen (für einen noch zu schreibenden Artikel), sollte dessen Relevanz belegt werden mit einem Weblink oder Interwiki-Link als unsichtbarem Kommentar am Zeilenende: . --Eduevokrit (Diskussion) 07:28, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rotlinks? Allgemein gesehen: ja. Aber auf welche noch zu schreibenden Artikel sollten die denn bei der hier diskutierten BKS verlinken? Das zu wissen, das ist doch Voraussetzung sowohl für einen Rotlink wie für einen Blaulink. Bisher sind wir uns nur hinsichtlich einem inhaltlich einig: Vorschule (bis 1918), wofür es aber keine BKS bräuchte. VG --Fit (Diskussion) 08:02, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dazu habe ich oben doch ausführlich Stellung genommen. Aber von mir aus noch einmal ausführlich:

Belege

  1. Ursula Graber: Kurzer Abriss der Schulgeschichte. In: HTBLA Lastenstraße 1 (Hrsg.): Festschrift 150 HTL1 Lastenstrasse. Klagenfurt am Wörthersee 2011, S. 16.
  2. Anforderungen an die medizinische Vorschule in den USA. In: worldscholarshub.com. Abgerufen am 14. Juni 2023.
  3. Krankenpflegeschule des Kreiskrankenhauses Gelnhausen (1997). In: www.mkkliniken.de. 1997, abgerufen am 14. Juni 2023.
  4. 14 Wikilinks

Das sollte dich doch von der Notwendigkeit einer BKS überzeugen, oder wie siehst du das? --Eduevokrit (Diskussion) 14:34, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, solche Rotlinks wären ggf. noch einige einzutragen, wenn denn solche Lemmata für enzyklopädisch relevant gehalten werden und im Rahmen einer möglichen Admin-Entscheidung eine Entscheidung zugunsten solcher Einträge auf der hier diskutierten BKS fällt.
Nein, diese Beispiele überzeugen mich weiterhin nicht. Ich halte weiterhin einzig Vorschule und Vorschule (bis 1918) einer Begriffsklärung bedürftig. Meine dies begründende Argumentation habe ich oben schon dargelegt, da gibt es nichts hinzuzufügen.
Was der Artikelgegenstand bei "Vorschule (Literatur)" sein soll, müßtest du vielleicht noch darlegen, ich fand:
a) Sach-, Lehr- und Übungsbücher für die vorschulische Bildung von Kindern, siehe z.B. diese Ergebnisse und
b) einführende Bücher in die Literatur wie etwa dieses
Was mir übrigens jetzt erst auffällt, das ist, daß du oben auf mein Gymnasium-Beispiel nicht eingegangen bist, und auch nicht auf meinen Hinweis auf folgenden WP:BKS-Satz: "Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden."
Einen Gedanken habe ich aber noch: Es könnte sein, daß das hier eigentlich gar kein Fall für die Löschkandidaten ist, denn welche Artikel auf einer BKS gelistet werden, das ist keine Entscheidung hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz, aber auch keine rein inhaltliche Frage, da die Regeln von WP:BKL zu beachten sind. Da muß der sich diesen Fall hier annehmende Admin also auch prüfen, wie so ein Fall zu klären ist, ob per Admin-Entscheidung oder per Diskussion über die Regelanwendung auf der BKS-Diskussionsseite. Und wenn das Ergebnis dann nur Vorschule und Vorschule (bis 1918) ist, dann kann die BKS weg, aber so eine Löschung nach Ergebniserzielung ist dann eine rein technische Frage wie das Löschen von ganz eindeutigem Vandalismus. VG --Fit (Diskussion) 22:00, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Vorschule (Literatur) ist das von dir unter b) bezeichnete gemeint. Ich übernehme das in den Artikel. --Eduevokrit (Diskussion) 12:05, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das noch klarer formuliert, es geht ja nicht nur um die Einführung in die Geschichte und Kritik der Literatur wie in deinem Link, sondern allgemeiner um eine Einführung in eine bestimmte Wissenschaft, also eine einführende Fachliteratur siehe meine obigen Links. Ich habe nun Vorschule (Lehrbuch), einführendes Lehrbuch in eine wissenschaftliche Disziplin gewählt. --Eduevokrit (Diskussion) 12:27, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Michileo, magst du mal einen Blick darauf werfen, ob es so nun passt? --Eduevokrit (Diskussion) 12:39, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, das passt nicht. Für Vorschule (Lehrbuch) ist weder in der VG, der Disk oder im Quelltext ein Nachweis angegeben. Die Klammerlemma-WL Vorschule (bis 1918) ist meiner Ansicht nach unnütz, auf der BKS müsste ohnehin unmaskiert verlinkt werden. Die beiden restlichen Einträge sind m. A. n. nicht BKS-fähig, da sie Gegenstände bezeichnen, die eben nicht einfach nur „Vorschule“ heißen, somit also für die BKS zu assoziativ sind. --Michileo (Diskussion) 11:43, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich erkenne sehr wohl deine guten Absichten, ich finde aber, dass du es unnötig kompliziert machst.
Wie man das Lemma „Vorschule (bis 1918)“ nennt, scheint mir nicht so wichtig zu sein. Entscheidend ist doch, dass es eine Form von elitärer Schule war, die >>Gymnasien<< angegliedert war. Im heutigen Sprachgebrauch in Deutschland wäre sie mit Grundschulen vergleichbar, die nur solche Kinder aufnehmen, die später auf ein dazugehöriges Gymnasium gehen sollen. Sieh dir dazu den Abschnitt Quellen und Literatur im Artikel Rhein-Gymnasium an, die Schule hieß früher Gymnasium mit Realschule und Vorschule zu Mülheim am Rhein. Verboten wurden sie, weil sie elitär in dem Sinne waren, dass ihr einziger Zweck darin bestand, dass sie gezielt aufs Gymnasium vorbereiteten. Das hat mit den heutigen Vorschulen rein gar nix zu tun. Die jetzigen Vorschulen bereiten auf die >>Grundschule<< vor, nicht aufs Gymnasium.
Streng genommen behandelt der Artikel Vorschule also zwei verschiedene Begriffe unter einem Lemma und streng genommen widerspricht das unseren Regeln und streng genommen müsste man den Artikel also aufspalten. Früher oder später wird es dazu eh kommen. Für den Moment sollten wir diese Unschärfe der Begriffs- bzw. Lemmabildung einfach hinnehmen. Ich teile deine Ansicht nicht, dass solch eine Weiterleitung unnütz ist. Im Artikel Rhein-Gymnasium ergibt nur ein Link auf den Abschnitt Vorschule bis 1918 Sinn; nur auf Vorschule zu verlinken wäre völlig sinnbefreit.
Nachweise für Vorschule (Lehrbuch) habe ich ja weiter oben genügend geliefert. Stört es dich, dass sie noch nicht im Artikel stehen oder gefallen sie dir grundsätzlich nicht? --Eduevokrit (Diskussion) 22:07, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich mache die Sache nicht unnötig kompliziert, ich bestehe auf einwandfreie Belegelage und das Einhalten der Konventionen betreffend einer Begriffsklärung. Es liegt mir fern, dir persönlich auf die Nerven zu gehen oder gegen dich als Person zu argumentieren. Das vorausgeschickt möchte ich feststellen: Es gibt einen Hauptartikel (Vorschule); innerhalb dessen gibt es Erläuterungen zu Vorschule (bis 1918). Meiner Ansicht nach kann man das gut und gern innerhalb dieses Artikels belassen. Bloß die Klammerlemma-Weiterleitung ist meiner Ansicht nach unsinnig, immerhin handelt es sich um ein Klammerlemma, das auf dasselbe ungeklammerte Lemma leitet. Wie hilft das wem? Bisher haben wir also einen einzigen Artikel für eine etwaig nötige Begriffsklärung. Nun gut, ein zweiter Kandidat wäre das Lehrbuch. Und ja, die Nachweise dafür gehören nicht hier in der Löschdiskussion, sondern entweder auf der Disk der BKS, in der Versionsgeschichte oder als Kommentar im Quelltext vermerkt. Sofern dem so sein wird, haben wir also zwei (!) potentielle Artikel für eine Begriffsklärung, was man in diesem Fall gewiss mit einem BKH am Hauptartikel erledigen könnte. Die weiteren Einträge – ich wiederhole mich – also Unteroffiziervorschule und Fliegertechnische Vorschule Haunstetten sind hinreichend speziell, dass sie als Einträge einer BKS Vorschule schlicht untauglich sind. Bleiben wie gesagt maximal zwei Artikel, von denen einer eindeutig der Hauptartikel ist. Für eben einen solchen Fall ist eine BKS vom Format XY (Begriffsklärung) allerdings unangebracht, weil ein BKH ausreicht. --Michileo (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles gut, persönliche Angriffe habe ich nicht wahrgenommen. Ich bin nun mal in der Wikipedia am meisten im Bereich Schule unterwegs. Für mich ist es so etwas von sonnenklar, dass mit Vorschule unterschiedliche Dinge bezeichnet werden, die miteinander rein gar nix miteinander zu tun haben, dass dieser LA für mich eh nur schwierig zu verstehen ist. Wann jetzt das Einhalten von Konventionen gerechtfertigt und notwendig ist und wann nicht, ist sicherlich Geschmackssache. Die Fliegertechnischen Vorschulen der Nazizeit haben mit den Vorschulen von heute genau so wenig zu tun wie die Vorschulen im deutschen Kaiserreich. Vielleicht hätte ich mir gewünscht, dass du sagst übertrag die Belege, dann können wir mit einem LAE/LAZ schließen. Egal, ich übertrage sie, dann wird man sehen, wie es weiter geht. --Eduevokrit (Diskussion) 17:06, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
BKS bleibt, zusammenfassend für Vorschulen versteht man pädagogische Einrichtungen vor dem Schuleintritt. Dies ist sowohl in der Grundschulvorbildung der Fall als auch, zwar spezieller aber gleichen Sinnes, Uffz-vorschulen und Fliegervorschulen. Darum ist eine BKS, die entsprechend begriffsklärend auf die Artikel verweist, durchaus legitim und auch angebracht. Ob es inhaltlich so viele Rotlinks braucht, ist eine redaktionelle Frage, die drei Blaulinks (Vorschule, Unteroffiziervorschule und Fliegertechnische Vorschule Haunstetten) reichen aber aus. – Doc TaxonDisk.16:13, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Bahnmoeller (Diskussion) 17:48, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 09:48, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das, was da unter Literatur angegeben ist, sind wohl die Belege. Der Artikel beschäftigt sich nur zur Hälfte mit dem unternehmer, die andere Hälfte ist zum Unternehmen. Relevanz ist für beides nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 09:18, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch die Ehrungen helfen da nicht über die Relevanzschwelle. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen siehe unten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:47, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

OAS AG (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „OAS AG“ hat bereits am 9. Juni 2011 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz dieses PR-Artikels nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:43, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen OAS kann in der Wägetechnik wegweisende Errungenschaften vorweisen, die u.a. in diesem Artikel abgebildet werden sollen. Es handelt sich nicht um einen PR-Artikel sondern vielmehr um eine sachliche Darstellung der Historie, wie sie auch für andere Unternehmen dieser Art auf Wikipedia zu finden ist. Wenn du präzisieren könntest, an welcher Stelle es sich bei dem Artikel nach deiner Auffassung um PR handelt, freue ich mich auf die Diskussion. --Anubis septentrionalis (Diskussion) 19:16, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Du verkennst die Situation, die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz obliegt dem Ersteller oder denjenigen, die den Artikel behalten wollen. Es gibt keine Beweislastumkehr.--Lutheraner (Diskussion) 19:20, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Anhand von nicht aus dem Unternehmen stammenden Belegen wäre nachzuweisen, welche der unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen benannten Kriterien von der Firma erfüllt werden. --Gerbil (Diskussion) 20:52, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wäre übrigens Gelegenheit, eine Interessenskonfikt zu deklarieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:18, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
eine enzyklopaedische Relevanz im Sinne der hier einschlaegigen RK der WP ist auf jeden Fall bislang nicht zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 03:38, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Form ohne Quellen ist es definitiv PR. Eine vermeintliche Marktbeherrschung ist nicht belegt. Bitte löschen, gerne schnell! --Känguru1890 (Diskussion) 09:24, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Weder im Artikel noch im Jahresabschluss des Unternehmens kann ich einen eindeutigen Hinweis auf Relevanz finden. Mit dem im JA veröffentlichten Rohertrag (in der GuV "Rohergebnis") von 21 Mio (2021) könnte möglicherweise der Relevanz-begründende Umsatz erreicht worden sein. Für diese Erreichung gibt es aber keinen nachprüfbaren Anhaltspunkt.
Löschen, wenn nichts belastbares kommt. Yotwen (Diskussion) 09:46, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Im obigen Artikel zum Gründer wird ein (unbelegter) Umsatz von 27 M€ für 2009 genannt. --Erastophanes (Diskussion) 09:22, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, löschen LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:45, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gesamtleistung 2020/2021 laut offengelegtem Jahresabschluss: 34 Mio. Euro. Selbst wenn da negative aktivierte Eigenleistungen drin wären (was einigermaßen ungewöhnlich wäre), kommt man bei weitem nicht auf die 100 Mio. Euro Umsatz aus WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --[Rw] !? 17:43, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 12:51, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:44, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es um eine regionale Bekanntheit. Es gibt weniger bekannte Menschen, die mit einem Artikel gewürdigt wurden. --Lukas Kütt (Diskussion) 20:46, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht an Gefühlen orientieren sondern an harten Fakten, bitte begründe ggfs. anhand der WP:Relevanzkriterien warum der Artikel relevant sein sollte. --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Musiker, die „in erster Linie Spaß haben wollen“ (Zitat aus einem Beleg des Artikels) müssen in Wikipedia dokumentiert werden. --Warburg1866 (Diskussion) 07:20, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
"regionale Bekanntheit" ist eben nicht ausreichend. Überregional sollte es schon sein. --Erastophanes (Diskussion) 09:23, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das dürfte eine recht eindeutige Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 07:45, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Musiklehrer der gerne enzyklopädisch sein möchte, nachdem er sein "Abschiedskonzert" gemacht hat, gewissermaßen als Karrierehöhepunkt ein WP-Eintrag. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:44, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 08:28, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, starke Qualitätsmängel, erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen. Keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 20:06, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

z.B. die Inhaltsangabe ist sehr ungenau und kaum verbesserungsfähig. Löschen. - Thylacin (Diskussion) 06:43, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, WP:STUB ist erfüllt.--Iconicos (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der in meinen Augen zuletzt inflationäre Gebrauch von Löschanträgen ist bitte einmal durch einen Admin zu überprüfen. --Der Pavi (Diskussion) 16:44, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen: Kein wirklicher Inhalt, kaum Beschreibung des Inhalts. Das ist kein Artikel. Vindolicus (Diskussion) 12:09, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Will sich denn wirklich kein Wikipedianer erbarmen, diese Filmreihe zu schauen und eine Inhaltsangabe zu schreiben? Wäre doch sehr schade, wenn der Artikel gelöscht würde. Siesta (Diskussion) 12:12, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Für eine Inhaltsangabe dieser Reihe braucht man doch gar nicht zu gucken ;-) - Thylacin (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Genre "Gonzo": Pornofilme ohne Handlung, die nur aus Sexszenen bestehen - also kein Film, sondern industrielle Massenware, damit auch kein enzyklopädischer Inhalt. Dem Antragsteller kann ich nur zustimmen. Löschen. --Fiona (Diskussion) 16:28, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
0 Rezeption nachgewiesen - somit ganz klar Löschen (nicht signierter Beitrag von Hausbrucher (Diskussion | Beiträge) 17:48, 28. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]
+1 zu Fiona. löschen. Das einfach nur unterirdischer Müll, für den wir mit unserem guten Namen Werbung machen sollen. Aber unsere Herren der Schöpfung werden schon einen Grund finden, das zu behalten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:31, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitat: „also kein Film, sondern industrielle Massenware“: Das bringt es wohl auf den Punkt. Jeder Heftroman am Bahnhofskiosk hat mehr Inhalt zu bieten als solche Produktionen. Artikel zu einzelnen Heften oder gar der jeweiligen Reihe selbst hätten aber niemals so lange überlebt wie die ganzen Porno-Artikel hier. Vindolicus (Diskussion) 11:46, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Text ist off topic. Die Informationen beziehen sich auf die Vorgängerschule. Sogar Foto. Zur jetzigen Schule ist nichts geschrieben. --Franz78Berlin (Diskussion) 20:08, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Dafür URV aus Schloss Gaienhofen – Evangelische Internatsschule am Bodensee --Bahnmoeller (Diskussion) 22:54, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wären allenfalls die Aspekte nach dem Ende des Internatsbetriebes in den alten Artikel zu übertragen, da sehe ich aber nichts Wesentliches. Dann könnte man über das korrekte Lemma nachdenken. P.S. Bei Unternehmen haben wir manchmal die 33-45 Gedächtsnislücke, hier ist die Neuanlage wohl aus ähnlichen Motiven entstanden. Aber man kann sich seine Geschichte nicht basteln. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:04, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Und dann haben wir noch diverse Varianten des Irgendwas-Strichs. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zunächst ist die LA-Begründung zu rügen. „Text ist off topic.“ ist kein zulässiges Argument. Die URV sind unschön, kann man aber einfach durch einen Nachimport heilen. Ob man beide Institutionen unter ein Lemma packt oder es auf zwei aufteilt ist Geschmackssache. Wir hatten allerdings im Dezember eine ähnlichen Fall, als es um Die Internate Vereinigung ging. Hier wurde in der Löschdiskussion argumentiert, dass der 2012 gegründete Verein juristisch gesehen eine eigenständige Entität ist und weder mit seinem 1947 gegründeten Vorgänger Vereinigung der Landerziehungsheime noch mit seinem 1924 gegründeten Vor-Vorgänger Vereinigung der Freien Schulen – Landerziehungsheime und Freie Schulgemeinden in Deutschland zu tun hat. Ich habe die damalige Argumentation strikt abgelehnt, na gut. Zieht man im vorliegenden Fall analoge Schlussfolgerungen, hat die jetzige Schule mit dem 1946 gegründeten Vorgänger und dem 1904 gegründeten Vor-Vorgänger nichts zu tun. Ob das Auslagern der unschönen Vergangenheit in einen separaten Artikel das Hauptmotiv für das neue Lemma war, sei dahin gestellt. Die Missbrauchsfälle sind belegt und sicherlich unangenehmer als eine etwaige braune Vergangenheit, die erst einmal recherchiert werden müsste. Unter Abwägung der genannten Argumente komme ich zu dem Entschluss, dass der Artikel zu behalten ist. --Eduevokrit (Diskussion) 18:29, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Was soll den dieses Hinzufügen eines #redirect zum weiterhin existierenden Artikeltext? Extrem verwirrend und für die LD ziemlich kontraproduktiv, finde ich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:06, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wer sich die Website der Schule anschaut, sieht eine eindeutige Traditionslinie, die den Verlust des Internates nicht als Neubeginn ansieht. Also gehört alles in einen Artikel und die Doublette mit den Schwärzungen gelöscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:10, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) In der Sache: +1 Bahnmoeller. Die Behandlung der jetzigen Schule in einem separaten Artikel halte ich für unerwünschte Atomisierung von Informationen. Dass es sich um eine grundlegend andere Schule handeln soll, bezweifle ich, zumal beide Institutionen aus einem allgemeinbildenden Gymnasium, einem Wirtschaftsgymnasium und einer Realschule bestehen. Nur das Internat wurde nach den Enthüllungen der Missbrauchsfälle dichtgemacht. Die einzigen Informationen im hier diskutierten Artikel, die über diejenigen im Artikel Schloss Gaienhofen – Evangelische Internatsschule am Bodensee hinausgehen, sind: das Gymnasium heißt jetzt "Ambrosius-Blarer-Gymnasium", und die Schule hat auch nach Schließung des Internats ein Ganztagesangebot. Das rechtfertigt ganz sicher keinen eigenen Artikel. Daher: Weiterleitung und gut. --Yen Zotto (Diskussion) 23:20, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus kann man das so machen. Dann sollte das zu behaltende Lemma aber die neue Schule sein und das alte, die Internatschule, eine Weiterleitung, oder wie seht ihr das? @Bahnmoeller: Deine Weiterleitung finde ich ebenfalls unglücklich, ich kommentiere die bis zum Ende der LD mal aus. --Eduevokrit (Diskussion) 06:16, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Schule müsste also auf die Internatsschule verschoben werden. --Eduevokrit (Diskussion) 06:18, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Da die Schule auf ihrer Homepage selbst die 75 jährige Geschichte erwähnt, ist die Behandlung in einem Artikel möglich, dann aber unter aktuellem Namen. So groß ist der Unterschied zwischen den Artikeln ja nicht mehr. Also eher ein Redundanzproblem. Auch Qualität ist bei beiden nicht so gut. Wo nimmt Yen Zotto den Grund für die Internatsschließung her? --Jocme (Diskussion) 07:39, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der alte Artikel (mit Internat) wird behalten, der ohne Internat gelöscht (u.A. wegen der URV). Dann kann verschoben werden. ALso jetzt letzte Chance zum Übertragen von Inhalt ohne einen Admin bemühren zu müssen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:40, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich biete an, auf beide Artikel Hilfe:Artikel zusammenführen anzuwenden. Hintergrund ist, dass ich vermeiden möchte, dass durch c+p ein mir nicht zustehender Anteil am Artikel zugeschrieben wird. Auf den zweiten stelle ich einen sla, verschiebe und lege dann eine Weiterleitung an. Ist das OK? --Eduevokrit (Diskussion) 20:11, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag. Ich mach dann mal LAE. Bislang wurden ja keine Löschgründe, allenfalls Schnellöschgründe genannt. Artikel kann nach zusammenführung dann schnellgelöscht werden.--Jocme (Diskussion) 00:33, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich zwar als unnötig an und halte das von Bahnmoeller vorgeschlagene Vorgehen für angemessen, weil die Erwähnung des Namens der neuen Schule und des Ganztagsangebots keine nennenswerte Schöpfungshöhe haben. Aber wenn Ihr meint... Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:14, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gripweed, Schloss Gaienhofen – Evangelische Internatsschule am Bodensee war das ursprüngliche Lemma. Das soll verschoben werden nach Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee. Wurde das gemacht, soll eine Weiterleitung von Schloss Gaienhofen – Evangelische Internatsschule am Bodensee nach Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee eingerichtet werden. Also genau anders rum als es jetzt ist. Danke und Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 23:58, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, sorry. Das ging aus dem Antrag nicht wirklich hervor. Stimmt es jetzt? --Gripweed (Diskussion) 00:16, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Yes, vielen Dank. Die inhaltliche Anpassung nehme ich morgen vor. --Eduevokrit (Diskussion) 00:19, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eliane Retz (gelöscht)

3 Sachbücher (davon 1 Diss., 1 noch nicht erschienen) ist nach WP:RK zu wenig. Dafür jede Menge Werbung. --Drahreg01 (Diskussion) 22:46, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen,
Das erste Buch war auf der Spiegel-Bestenliste.
Das zweite Buch erscheint 1.6., also in 6 Tagen.
Und was genau soll da Werbung sein? Die Links auf die Bücher?
VG --PeterWikikowsky (Diskussion) 07:12, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da nur ein Buch im Artikel. Das erste "Werk" ist nur 24 Seiten lang. Wild Child und Wild Family hat sie nicht alleine rausgebracht, sondern in Kooperation. Das zählt natürlich nicht als ein weiteres Buch. Insgesamt klar zu wenig. Bitte löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 09:51, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
wieso sollten Bücher, die in Kooperation geschrieben wurden nicht als Buch zählen? --PeterWikikowsky (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Werbung für Beratungspraxis, linkcontainer. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:38, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Gibt es den Fachrezensionen zu den Büchern? --Gmünder (Diskussion) 07:47, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Rezensionen und keine guten Belege im Text. Die Anzahl der Veröffentlichungen reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Siesta (Diskussion) 07:53, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
https://www.reinhardt-verlag.de/fi20220210_laule_rezension/
Das ist eine Fachrezension zu dem Buch --2A01:598:B1AA:1457:53E7:2316:EDFB:F417 22:23, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Egal, WP ist nicht dafür da, Werbung für Therapeutenpraxen zu machen. löschen --Andreas Werle (Diskussion) 22:31, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Siesta (Diskussion) 09:38, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sie hat 2 Bücher als Autorin in regulären Verlagen veröffentlicht. Rezensionen sind nicht dargestellt. Ein drittes ist noch nicht erschienen. Ich habe es herausgenommen. Die Kriterien für lexikalische Relevanz von Sachbuchautoren werden klar verfehlt. --Fiona (Diskussion) 23:18, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sowohl Autoren- als auch allgemeine Relevanz wird (noch) nicht erfüllt oder dargestellt. Daher gelöschtDoc TaxonDisk.20:27, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Joachim Salzwedel (gelöscht)

Etwaige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keine Promotion, keine Habilitation, keine Professur, null bis zwei Sachbücher, einige Aufsätze zur lokalen Baugeschichte. --Drahreg01 (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

+1. Das reicht wahrscheinlich nicht für WP-Relevanz. Die Löschung des Artikels wäre wohl auch für die beschriebene Person eher wünschenswert angesichts der peinlichen Formulierung mit der ach so wichtigen "verschollenen" Dissertation.--Berita (Diskussion) 23:33, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 siehe meine Anfrage auf der Disk. --Si! SWamP 23:48, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe die Formulierung etwas verändert, so daß sie jetzt hoffentlich nicht mehr peinlich ist. Was Salzwedels Forschungen am Goslarer Dom betrifft konnte ich inzwischen eine weitere Quelle (Friedrich Balck, Materialsammlung zur virtuellen Rekonstruktion. Stiftskirche St. Simon und Judas (Goslarer Dom). Clausthal-Zellerfeld 2001) ausfindig machen, wo tatsächlich einige Forschungsergebnisse von Salzwedel selbst dargestellt wurden (Qualität der Aussagen muß ich noch prüfen). Hab die bibliografischen Angaben dazu erstmal nachgetragen. --Coquelet (Diskussion) 19:35, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Salzwedel hat zwar keine "Karriere gemacht", und die Zahl seiner Aufsätze ist überschaubar, aber gerade die beiden Arbeiten über Riechenberg und die Goslarer Domvorhalle enthalten Erkenntnisse, die schon sehr wichtig sind - sie werden deshalb von jüngeren Autoren auch immer wieder zitiert. Sollte dann eines Tages der Text der geplanten Dissertation über den "Goslarer Dom" doch noch publiziert werden wäre ein entscheidendes Bindeglied zwischen der rheinischen und der sächsischen Romanik des 11. Jahrhunderts wissenschaftlich fundiert dargestellt, was die kunsthistorische Forschung ein ganzes Stück weiterbringen dürfte. Wenn der WP-Artikel jetzt gelöscht würde müsste man ihn spätestens DANN erneut anlegen...
Was die Vorgeschichte des gescheiterten Promotionsvorhabens betrifft verweise ich auf meine Antwort auf die Fragen von Kriddl.
MfG Coquelet --Coquelet (Diskussion) 15:08, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine verschollene wichtige Dissertation, die 1980 fertiggestellt, aber nicht abgeschlossen war. Sehr mysteriös.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:39, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

zentrale Aussagen des Lemmas sind unbelegt. Wieso kann man hier und im Lemma über eine verschollene Diss. spekulieren? Wer sagt das? Wer hat das vielleicht erfunden? --Nordlicht3 (Diskussion) 06:19, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist v.a. in sich wiedersprüchlich.
  1. Wie kann eine Verschollene Dissertation "wichtig" sein?
  2. Wie kann sie zugleich fertiggestellt und nicht abgeschlossen sein?
  3. Wie kann sie wichtig, Aber nicht fertiggestellt sein?
--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:44, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne Joachim Salzwedel persönlich aus meiner Studienzeit in Braunschweig. Hervorragender Kunsthistoriker - was die wenigen publizierten Aufsätze beweisen -, und auch das Dilemma mit seiner Doktorarbeit kenne ich aus eigenem Erleben: Die Arbeit war fertig und eingereicht, doch der Doktorvater Prof. Gosebruch gab sie zurück und verlangte, die 1500 Seiten starke Arbeit auf etwa 500 Seiten zu kürzen. Dies ist jedoch nie geschehen. Salzwedel hat aber in einigen öffentlichten Vorträgen (leider nicht schriftlich publiziert) etliche Teilergebnisse mitgeteilt, und allein daraus konnte ich die herausragende Qualität der Arbeit ermessen. Sie ist und bleibt ein Meilenstein in der deutschen Romanik-Forschung ! Leider habe ich jeglichen Kontakt zu Salzwedel verloren, weiß nicht einmal, wo er z.Zt. wohnt (letzte Informationen: in Kiel, ist aber Jahre her...). Vielleicht weiß jemand, der den Wikipedia-Artikel liest über ihn mehr, als ich... --Coquelet (Diskussion) 15:07, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Da hat sich wohl jmd. über die Person lustig machen wollen. Aber: Ich kenne jmd., der hat seine Diss. im Fach Physik fertiggestellt, jedoch aus beruflichen Gründen die mündlichen Prüfungen nicht mehr absolviert. So krude Dinge gibt es tatsächlich hin & wieder. --Gerbil (Diskussion) 10:16, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 liest sich tatsächlich ironisch, Löschen. –Fr. Schlingmann (Disk.) 14:34, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
der Mann hat wohl keinen eigenen DNB Eintrag, ich sehe nur eine Monographie ansonsten ein paar Aufsätze. Das reicht so nicht --Machahn (Diskussion) 10:45, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Lustig machen wollte sich Coquelet als Artikelersteller sicher nicht; Gerbils Bemerkung verstehe ich nicht, zumal Coquelet die Erläuterung ja oben schon gegeben hat. Solche Fälle (Dissertation geschrieben, aber nie veröffentlicht und damit Promotionsverfahren nie abgeschlossen) sind leider nicht so selten, wie man denken mag. Enzyklopädische Relevanz ist aber natürlich in so einem Fall nur schwer begründbar. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:46, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Beachte bitte die Zeitstempel. Gerbils Aussage kam fünf Stunden vorher. --Känguru1890 (Diskussion) 09:47, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Ups, ja, natürlich. Das hatte ich nicht beachtet. Danke für den Hinweis. @Gerbil: Entschuldigung, war keine Absicht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:17, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das, was im Artikel steht, reicht nicht für Relevanz. Coquelets Einstufung eines Meilensteins in der Romanikforschung anhand einiger Vorträge ist seine Einstufung. Wenn der Doktorvater die Promotion so nicht annehmen wollte, ist die Promotion tatsächlich nie abgeschlossen worden (ob eine Dissertation fertig ist, entscheidet letztendlich der Doktorvater, der Doktorand schreibt so lang um, bis der die Fassung annimmt. 1500 Seiten sind für eine Disseratationsschrift in Kunstgeschichte extrem umfangreich, die Kürzungsforderung dees Professors überrascht mich nicht.). Von daher gibt es auch keine verschollene Dissertation - sondern allenfalls ein unveröffentlichtes Manuskript einer Fassung, die nicht zur Promotion angenommen wurde. Nur: ein solches Manuskript ist wissenschaftlich nicht zitierfähig, kann also kaum zum Meilenstein werden. --Auf Maloche (Diskussion) 14:29, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen keine Relevanz, Fake? LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:41, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie begründest du deinen Fakeverdacht? --Gmünder (Diskussion) 07:49, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du begründen, dass irgendwas von dem was da behauptet wird überhaupt existiert? Ein "Kirchenführer" mit 64 Seiten Umfang und fünf Autoren, der existiert. Da könnte die Lemmaperson 10 Seiten Text haben. Möchtest Du das jetzt hier enzyklopädisch promovieren? LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:06, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei den Literaturangaben sind ja auch Volltexte verlinkt, also von einem Fake aus zu gehen, ist überzogen. Offensichtlich gibt es diese publizierende Person. Und daran ist die Relevanz zu bewerten. Dass es reichen wird ist unwahrscheinlich, aber das als Fake zu bezeichnen... Was sich mir allerdings gar nicht erschließt, ist warum du mir unterstellst, dass ich etwas von "promovieren" argumentiere, gar von "enzyklopädisch promovieren"? Ich habe lediglich geschrieben "Wie begründest du deinen Fakeverdacht?". Das wäre ja eine harte Anschuldigung gegen den Autor, aber damit begründest du ja dein Votum, den Artikel zu löschen. --Gmünder (Diskussion) 11:27, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ein antiquarisches Buch, wo ich nicht sehen kann, ob die Lemmaperson was drin geschrieben hat, ein Inhaltsverzeichnis als pdf wo der Name auftaucht, ein Pdf im Selbstverlag, ein paar Seiten in einem schmalen Kirchenführer, von Rezeption will ich gar nicht reden. Aber du hast recht, ein Fake wäre besser gemacht. --Andreas Werle (Diskussion) 12:24, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]