Wikipedia:Qualitätssicherung/3. September 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 10:42, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: El Avión. --Krdbot (Diskussion) 12:34, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sofern relevant: Vollprogramm. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:48, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Graf Umarov: passt das für dich vielleicht? Könntest du mal die Relevanz checken? Kurze Suche im Netz zeigt das es eine recht bekannte Marke in Spanien ist. --2A01:598:8986:989F:E4DF:C5A0:5E38:F673 14:19, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
wird zumindest auch hier von namhaften Fachhändlern und Handelsketten angeboten. Ich glaub aber, das braucht reichlich Quellen und muss durch die LD. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:04, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt nahezu alles inkl. Relevanzdarstellung. codc Disk 22:24, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein bisschen mehr Text spendiert.--Vespertilia (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:41, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:33, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 09:25, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikfizieren --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 08:39, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:04, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

mit Grüßen aus Moskau... Vollprogramm oder LK --Xocolatl (Diskussion) 16:48, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

den hast Du doch erst gestern hier eingetragen ;-) --DaizY (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
und wieso soll das schnellgelöscht werden? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:16, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Suchoi T-37, Suchoi T37, keine Ahnung, ob's noch mehr gab. --DaizY (Diskussion) 17:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gab mindestens noch Suchoj T-37. Die russische IP versucht's halt immer wieder, und der Artikelversuch wird immer zurecht aus gleichem Grund schnellgelöscht. --Siwibegewp (Diskussion) 18:39, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siwibegewp (Diskussion) 18:39, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, sofern relevant Berihert ♦ (Disk.) 17:25, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wo ist hier die Relevanz? [1] - BG - 77.22.252.42 18:15, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 19:47, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Versteht jemand diesen Babelfischunfall? Relevanz? Jbergner (Diskussion) 21:17, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: QS-Baustein wurde durch den Artikelersteller Mohammadghpr2 kommentarlos entfernt, wieder eingefügt --Didionline (Diskussion) 22:58, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Derzeit grausamer Übersetzungsunfall, bei dem man keine sinnvolle Aussage treffen kann, da die sprachliche Grundlage dafür fehlt. Daher eher Löachkandidat. andy_king50 (Diskussion) 23:26, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

.en-Wikipedia hatte wohl auch einen SLA[2] der vom Ersteller entfernt wurde. --Minérve aka Elendur 00:13, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Scheint in der en-WP ein ziemlich dreister Wiedergänger zu sein, der schon mehrfach gelöscht wurde; der Bausteinersteller bat den abarbeitenden Admin um Lemma-Sperrung. Und eigenmächtige Bausteinentfernung scheint ein beliebtes Hobby des Autors zu sein. Wird man ein Auge drauf haben müssen.
Besonders hübsch auch: Die einzige möglicherweise brauchbare externe Quelle (BBC) funktioniert schon am Tag der Artikelerstellung nicht (Page not found - 404). --87.150.14.87 00:49, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Damit sich's lohnt, gleich nochmal. Wenn der Herr sich wenigstens mal entscheiden würde, wie er seinen Namen schreiben will. --87.150.14.87 01:35, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 02:44, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Textwüste. --DaizY (Diskussion) 21:33, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Copy/Paste von hier --Fossiy (Diskussion) 22:48, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
wegen offensichtlichem URV SLA gestellt. andy_king50 (Diskussion) 23:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 06:55, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und entweblinken (Siehe WP:WEB). Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:17, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Werbung pur. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm wenn es keine WP:TF - der Name Bösl taucht mir da einfach zu häufig auf … codc Disk 17:09, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - was hättest Du denn gerne geändert? Ich habe seinerzeit "Robotic Governance" mit bearbeitet und bin auf das - aus meiner Sicht spannende - Thema gestoßen. Nachdem es "Generation R" schon gibt, wollte ich einfach "Robotic Natives" anlegen, weil der Begriff immer häufiger auftaucht. Meine Recherche hat ergeben, dass der Typ das Thema halt geprägt und beackert hat (habe mich ein bisschen eingelesen, die ganzen _wissenschaftlichen_ Papers die man so findet scheine von ihm zu sein.). Hab mir aber bisher nicht die Mühe gemacht, den Kerl selbst zu recherchieren... Ich meine, Du hast mit einem recht: irgendwie landet man immer wieder bei Bösl - aber FAZ, Welt, IEEE, andere Forscher, andere Leute aus der Industrie... das sind IMHO Zitate - oder übersehe ich da was? [[Benutzer:RoboWiZZard]Benutzer Diskussion:RoboWiZZard 18:19, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

NACHTRAG: Hab's nochmal durchgelesen, und verstehe, was Du meinst, Codc. Gib mir bitte mal nen Tipp, wie ich's besser schreiben kann - rausnehmen? Umschreiben? Thematisieren? Der Kerl ist mir wurscht, das Thema finde ich halt grade sehr relevant... Danke schonmal![[Benutzer:RoboWiZZard]Benutzer Diskussion:RoboWiZZard 18:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nachdem bisher keine Antwort kam, habe ich mich am Beitrag zu "Digital Native" orientiert und alle Bezüge auf Boesl im Text, bis auf einen, entfernt. Sorry, nochmal; war einfach davon ausgegangen, dass so viele Bezüge wie möglich die größtmögliche Transparenz herstellen. Freue mich auf Feedback. --RoboWiZZard (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt hier definitv der Nachweis,dass es sich überhaupt um einen allgemein etablierten Begriff handelt, vielmehr deutet Vieles darauf hin, dass de Begriff lediglich von Einzelpersonen erfunden und nun via Wikipedia bekannter gemacht werden soll. Das ist aber sicher nicht Aufgabe der Wikipedia. Ich schaue mal, ob da mehr Butter bei die Fische kommt, sonst setze ich einen Löschantrag rein. andy_king50 (Diskussion) 23:23, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Feedback, Andy king50. Hast Du Dir mal die Verweise angesehen bzw. gegoogelt? Der Begriff findet sich international auf Konferenzen, in den Medien, in Politik etc. Auch im Rahmen der (sehr aktuellen) Diskussion um Robotergesetzgebung und Robotersteuer in Europaparlament und Europäischer Kommission kommt er vor. Ich wüsste nicht, wie man das noch mehr belegen soll... Auch die Firmen, die sich dazu äußern sind durchaus Wettbewerber - wenn das alles "Buddies" wären, könnte ich den Einwand verstehen. Sorry, falls ich mir hier etwas unerfahren anstelle, aber so viel hab ich auch noch nicht geschrieben... Habe gerade auch noch ein paar andere Verweise hinzugefügt (z.B. von Haddadin aus einem Projektantrag der Roboterfabrik in Hannover). Reicht Dir das - falls nicht, wäre ich für Hilfe bzw. Rat dankbar. --RoboWiZZard (Diskussion) 23:38, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hab nochmal gegoogelt, und folgende Links gefunden (weiß nicht, bindet man sowas dann in den Artikel ein? Sind ja eh schon viele Verweise...) https://philippschmitt.com/projects/robotic-natives ; http://www.msw.ch/robotic-natives/ ; https://www.irt.uni-hannover.de/lilge.html?&no_cache=1&L=1&tx_tkinstpersonen_pi1%5BshowUid%5D=2&tx_tkinstpersonen_pi1%5Bprojekte%5D=1 ; https://www.ke-next.de/specials/robotik/roboter-auf-der-hannover-messe-2015-die-neuen-340.html ; https://www.fhsg.ch/fhs.nsf/de/bildungsmagazin-brennpunkt-05 ; http://www.istec.de/fileadmin/download/vdi_2017/02TA621017.pdf ; http://www.kastanienbaum.com/company.html ; https://books.google.de/books?id=SH8pDwAAQBAJ&pg=PA77&lpg=PA77&dq=%22robotic+natives%22&source=bl&ots=I25uBVwI9q&sig=dqln-duJuk_Xe2fyc96K0Dl9vlU&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjnmdOc_onWAhVHOhQKHWsJAOs4RhDoAQhAMAQ#v=onepage&q=%22robotic%20natives%22&f=false ; https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/Personal-und-Fachkräfte/Nachwuchsförderung/Roboterfabrik ; http://www.adobe-newsroom.de/2016/04/01/adobe-praesentiert-roboshop-den-kreativ-roboter-der-zukunft/ ; http://www.dai-labor.de/news/single_view/article/connected-living-connference-mit-eu-kommissar-guenther-oettinger/ ; https://www.nzz.ch/feuilleton/digitale-welt-wo-roboter-regieren-ld.146930 ; http://www.niedersachsen-aviation.com/fileadmin/user_upload/Einladung_UlmerGespraeche.pdf ; Dabei ist keiner vom monierten Autor und sie sind aus allen Teilen der Welt (Asien, Deutschland etc.) --RoboWiZZard (Diskussion) 23:52, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanznachweis. Reiner Werbeeintrag für eine Privattheorie. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:38, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da wird auffallend oft der Begriff in Anführungsstrichen geführt. Was wohl offensichtlich daran liegt, das man den Begriff noch gar nicht mit Leben füllen kann. Die Links beinhalten Texte, die sich mit einem potentiellen "robotic native" beschäftigen und versuchen den Begriff mit etwas aufzuladen, was nicht bei allen das Gleiche meint. Das ist noch ganz weit im Bereich der Begriffsetablierung. Wir können nicht alle denkbaren oder angedachten Deutungen in einen Artikel packen, welchen Sinn hätte das denn? Herr Bösl hat den Begriff also geprägt, okay, wer folgt ihm in seiner Benennung/Bedeutung? Wird man in 10...15 Jahren diesen Begriff für die dann Jugendlichen verwenden? Bekommt der Begriff die Bedeutungsschwere von Generation Praktikum? Alles nicht abzusehen und damit erst mal nur graue Theorie. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:11, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]


Schnabeltassentier, sorry, aber das ist IMHO Schwachsinn: Die Wikipedia-Richtlinien definieren Relevanz u.a. wie folgt:
'Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.'
Das Thema findet sich zum einen seit 2012 immer häufiger in den Medien (das würde ich als anhaltend bezeichnen - andere Begriffe sind hier weitaus kurzlebiger und durchaus in der Wikipedia akzeptiert) zum anderen sind IEEE Papers in den Wissenschaften eindeutig als fachspezifisches Nachschlagewerk anerkannt - ganze Kumulativpromotionen bauen auf IEEE Papers auf. Die Konferenzveröffentlichungen sind i.d.R. doppelt blind gereviewt und werden nur dann veröffentlicht, wenn sie eingehender Prüfung durch fachliche Experten standgehalten haben. Also: Relevanz ist - auch nach Wikipedia Definition - eindeutig belegbar.

Wasserträger, was sagt denn bitte die Typographie (Anführungszeichen?) über den "Lebenszustand" eines Begriffs? In den Medien findet sich heute auch immer öfter Generation Y etc. in Anführungszeichen. Das haben wir uns aus dem angloamerikanischen Raum eingefangen, genau wie das unsägliche Bindestrichertum. Um die Lesbarkeit zu erhöhen setzen viele Medien heute (leider) auf vermehrte Anführungszeichen, gerade bei zusammengesetzten Begriffen.
Auch unter Digital Natives versteht nicht jeder das Gleiche (was im Wikiartikel sogar thematisiert wird). Das ist ja wohl auch kein Grund - ein Begriff unterliegt immer einer gewissen sprachlichen Entwicklung, bei Robotic Natives sehe ich zumindest in den Quellen ein sehr eindeutiges Bild. Der Begriff wird von einschlägigen, internationalen Koryphäen im Bereich der Robotik, von Unternehmen, internationalen Managern und in der Politik verwendet - und das alles unabhängig voneinander und durch entsprechende Fach- und Breitenpublikationen belegt, wie etwa F.A.Z., NZZ, Süddeutsche, Welt, Springer Fachbuch von Capurro (immerhin Mitglied im Club of Rome). Selbst Firmen und Personen, die offensichtlich und belegbar in Konkurrenz zueinander stehen verwenden den Begriff einheitlich. Ich kann hier weder mangelnde Relevanz noch Begriffsetablierung erkennen. Irgendwo sollten wir die Kirche im Dorf lassen.
Gebt mir bitte entweder konstruktive Hinweise, was zu ändern/verbessern ist oder ich markiere das hier als erledigt. --RoboWiZZard (Diskussion) 22:55, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du wirst das ganz sicher nicht als erledigt markieren. Die von Dir genannten "Gegenbeispiele" sind übrigens schon länger als eine Dekade im Umlauf. Der Vergleich hinkt also. Dein Begriff wurde 2013 in einer Promotion benutzt und dann zwei Jahre später noch mal im Rahmen eines Projektes an einer Uni verwendet. Der nächste Nicht-Bösl-Treffer ist dann von 2016 (EN8). --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:20, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
wenn ich kein Inklusionist wäre, würde ich einen LA stellen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:17, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wasserträger, ich verstehe Dein Problem nicht: Du widersprichst Dir grade selbst. Zuerst sagst Du, dass ein Begriff sich etablieren müsse; einen konkreten Zeitrahmen dafür gibst Du aber nicht. Gleichzeitig monierst Du, dass Robotic Native(s) an einer (IMHO normalen) Begriffsunschärfe leiden würde. Nun bringe ich Gegenbeispiele, die nach Deinem ersten Kriterium akzeptiert sind (Digital Native), aber genau die gleiche Begriffsunschärfe aufweisen - dann versuchst Du das Argument damit zu entkräften, dass die ja schon bereits seit mehr als 10 Jahren unscharf seien. Das macht doch keinen Sinn und ist unschlüssig. Fakt ist: Das Thema existiert seit 2012, wird immer wieder zitiert, ist nach Wikipedia-Kriterien nachschlag- sowie wissenschaftlich belegbar und wir von unabhängigen Instanzen getrennt voneinander mit (gesunder, normaler) Varianz immer im gleichen Kontext verwendet. Sowohl wissenschaftliche als auch nicht-wissenschaftliche Dissemination dauert immer eine gewisse Zeit; da sind drei Jahre durchaus im Rahmen. Auch der Punkt ist nicht valide - der Begriff "Megatrends" und selbst der Begriff der "Digital Natives" gehen beide jeweils auf einen Aufsatz/Buch zurück und wurden dann - langsam aber stetig - übernommen.
Nochmals die Bitte: Destruktive Kritik bringt hier niemanden weiter (und ist ein allgemeines Problem der Wiki). Was _genau_ passt nicht und warum, _wie_ muss es geändert werden und welches _mess- oder belegbare_ Kriterium legt ihr an? --RoboWiZZard (Diskussion)
jetzt mach ich es. LA wird gestellt. Unter Generation R gibt fast das gleiche nochmals. --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hannes 24: und mit welcher Begründung? LA bei Generation R wegen TF und Relevanz wurde - wenn ich recht sehe - seinerzeit abgelehnt; wie gesagt: ich habe das hier nur übertragen und versteh den Aufruhr nicht - und keiner erklärt konstruktiv, was verbessert werden muss. Sorry, aber das ist doch irgendwie keine Art! Sagt halt fundiert und begründet, was euch nicht passt anstatt hier populistische Thesen zu schwingen! --RoboWiZZard (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Geschichte? Architektur? Ausstattung? Zugehörigkeit?--Wheeke (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Letzteres habe ich ergänzt, aber ich habe auch keine Lust, den Artikelwunsch zu einem Artikel zu machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einleitung fehlt NNW 17:33, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einleitung ist jetzt drin, aber die Liste ist noch sehr unvollständig - es gab 11 Staffeln -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:37, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Saar 6. --Krdbot (Diskussion) 07:19, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. --H7 (Diskussion) 19:27, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sind eingestampfte Schiffsbau-Projekte auch schon relevant? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:00, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein laufendes Projekt und nicht „eingestampft“. Wird jetzt bearbeitet von --Ein Dahmer (Diskussion) 07:25, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
QS ist abgeschlossen. --Ein Dahmer (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 16:12, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung was man mit so etwas machen kann aber so ist das kein vernünftiges Lemma und Belege sind Fehlanzeige. codc Disk 23:25, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wozu ist sowas gut? Reicht es nicht, wenn wir das hier haben? --87.150.14.87 00:35, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gerade mit Schrecken festgestellt: Es gibt noch mehr von der Sorte. --87.150.14.87 00:39, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte mit den 212er Nummern kann ich noch einigermaßen nachvollziehen, ist aber ein Spezial-spezialthema ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 13:38, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schlechte Übersetzung eines Nicht-Muttersprachlers. --Drahreg01 (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Habe das sprachlich etc überarbeitet. Ich denke das ist damit erledigt.--Claude J (Diskussion) 08:32, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt nicht erledigt. Es ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich völlig unzureichend. Ich hatte gestern angefangen, zu korrigieren und habe dann aufgegegeben und mich für einen komplett revert entschieden. Interessant übrigens, dass die von mir ergänzte aktuelle Fachliteraturangabe gelöscht bzw. wieder verloren gegangen ist. Zwei Möglichkeiten: Entweder Komplettrevert oder der Artikel wird sprachlich und inhaltlich mit aktueller Fachliteratur überarbeitet. --Armin (Diskussion) 09:10, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

So weit ich das sehe ist die auch die im Artikel verwendete Darstellung von Schrötter vom Anfang des 20. Jh. noch bei Treue 1984 als maßgebliche Literatur zu Graumann zitiert worden. Es gibt allerdings einen neueren Aufsatz von Gerhard zu Graumann und seiner Münzreform von 2009. Die Angabe des Geburtsdatums nach NDB "um 1706" scheint mir aber noch die gängigste Angabe (das Todesdatum ist sicher).--Claude J (Diskussion) 12:26, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist doch von mir auch korrigiert worden. Es gibt genug aktuelle Darstellungen. Treue ist auch schon dreißig Jahre. Braunschweigisches Biographisches Lexikon, Braunschweig 2006, Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740, München 2009, S. 345, NDB, der Aufsatz von 2009 usw. Der Baustein (entweder QS oder Überarbeiten-Baustein) wird aber drin bleiben. Man hätte die Version belassen können (sollen) und ihn dann vernünftig Stück für Stück mit aktueller Literatur ausbauen können - stattdessen wurde an einem miesen Artikel 55 (!) Versionsbearbeitungen durchgeführt und der Artikel ist immer noch schlecht. --Armin (Diskussion) 23:26, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist bereits alles mit ADB, NDB, Straubel etc bearbeitet worden und belegt worden. Und der ursprüngliche Artikel war als Stub nicht der Rede wert (obwohl ADB, NDB allgemein zugänglich vorlagen). Ich sehe eigentlich nicht was der Baustein noch soll. Größere Lücken bestehen bezüglich seiner Herkunft und Ausbildung vor seiner Braunschweiger Zeit, aber da kann z.B. Straubel 2009 auch nicht weiterhelfen.--Claude J (Diskussion) 13:00, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:54, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hat ziemlich viele sprachliche Probleme (schlechte Übersetzung aus dem Englischen?) und wirkt inhaltlich etwas wirr, z. T. auch nicht nachvollziehbar. Wieso soll man seine Stimme zurücknehmen, wenn es besonders laut ist? Bitte mal mit den Quellen abgleichen. --Xocolatl (Diskussion) 00:36, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 09:34, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kategorien fehlen --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 08:48, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kat sind hier das kleinste Problem, das ist eher ein Übersetzungsunfall. --Didionline (Diskussion) 09:28, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das gehört eigentlich schnellgelöscht. Größtenteils wirr und unverständlich. Hier ist kein Übersetzungsbüro. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:12, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den spanischen WP-Artikel bei Google Translate eingibt, kommt ziemlich exakt das raus, was hier im Artikel steht, so ein Zufall.
Ich habe gerade mal einen Versuch zur sprachlichen Überarbeitung gestartet, bin aber ziemlich schnell gescheitert. Ohne Spanischkenntnisse kann man den Sinn etlicher Passagen nur erahnen. Falls sich hier niemand findet, der sich die Sache auf Spanisch angucken kann, sollte man vielleicht wirklich besser löschen und das dann ggf. bei den Übersetzungswünschen eintragen. --87.150.14.87 00:18, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Einleitungssatz eingedeutscht. Mein Spanisch reicht aber lange nicht für den Rest. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:26, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 13:18, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]