Benutzer:Fossiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigationsleiste

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.914.336 Artikel,
davon sind 2847 als Exzellent, 4363 als Lesenswert und 621 als Informativ ausgezeichnet.
Zufälliger exzellenter Artikel, Zufälliger lesenswerter Artikel, Zufällige informative Liste

Beteiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
Sonstiges:

Artikelwahlen

Review des Tages

Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

Nützliche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fossiy
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 154 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc. Heintz (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2020 (CET)

Wareneingang, Qualitätssicherung, Nachsichtung, etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2024 (CEST)
Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 24. Mai 2019 (CEST)

Baseball allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baseball-Europameisterschaft 2014
  2. Baseball-Bundesliga 2014

Biografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baseballspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Abbott
  2. Karl Adams (Baseballspieler)
  3. Dale Alderson
  4. Johnny Allen (Baseballspieler)
  5. Luis Arráez
  6. Abraham Bailey
  7. Bill Baker (Baseballspieler)
  8. Cam Bedrosian
  9. Steve Bedrosian
  10. Mike Bell (Baseballspieler, 1968)
  11. Mike Bell (Baseballspieler, 1974)
  12. Jack Brewer (Baseballspieler)
  13. Chris Carpenter (Baseballspieler, 1985)
  14. Mark Davis (Baseballspieler, 1960)
  15. Mark Davis (Baseballspieler, 1964)
  16. Ed Delahanty
  17. Frank Delahanty
  18. Jim Delahanty
  19. Joe Delahanty
  20. Tom Delahanty
  21. John Denny
  22. Don Drysdale
  23. Buck Ewing
  24. Ben Flowers
  25. Mitch Garver
  26. Marwin González
  27. Dutch Holland
  28. Glenn Hubbard (Baseballspieler)
  29. Vance Law
  30. Vern Law
  31. Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)
  32. Jim Morris (Baseballspieler)
  33. Don Newcombe
  34. Harry Parker (Baseballspieler)
  35. Jim Perry (Baseballspieler)
  36. Jorge Polanco
  37. Willie Royster
  38. Pete Smith (Baseballspieler, 1940)
  39. Pete Smith (Baseballspieler, 1966)
  40. Randy Tate (Baseballspieler)
  41. Mike Tauchman
  42. LaMonte Wade
  43. Lloyd Waner
  44. Jimmy Wynn

Musiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sarah Blackwood (Sängerin, 1980)

Schauspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Lucking
  2. Jaime Lorente

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nexus 9

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Belo sur Tsiribihina (Stadt)
  2. Bekopaka
  3. Antsalova (Stadt)
  4. Belo sur Mer
  5. Ranomafana (Vatovavy-Fitovinany)
  6. Berevo
  7. Ambatofinandrahana (Distrikt)
  8. Ihosy (Distrikt)
  9. Manakara (Distrikt)
  10. Farafangana (Distrikt)
  11. Masoarivo (Menabe)
  12. Ambohidratrimo (Distrikt)
  13. Ifanadiana (Distrikt)
  14. Antsalova (Distrikt)
  15. Anjozorobe (Distrikt)
  16. Andramasina (Distrikt)

Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jørpeland
  2. Tau (Norwegen)

Skripte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]