Wikipedia:Qualitätssicherung/21. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- WikiCare 12:14, 17. Sep 2005 (CEST)

Platz für öffentliche Diskussionen.


Gehört diese Vorlage in den Wikipedia:Namensraum? WikiCare 07:53, 21. Aug 2005 (CEST)

@WikiCare: Was unterscheidet Deine rhetorische Frage eigentlich von einem Löschantrag? --Zollwurf 10:28, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Vorlage hat bereits einen Löschantrag überstanden. --FriedhelmW 15:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Dort hatte sich allerdings eine Mehrheit für Löschen ausgesprochen, Rax hat das aber dann als eledigt gekennzeichnet mit der Bemerkung ob es Verwendung im jew Artikel findet, sollte dort entschieden werden. grüße, Hoch auf einem Baum 19:04, 22. Aug 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich weder, was diese Vorlage mit dem WP-Namensraum zu tun hat, noch wie man ihre Qualität außer durch eine Löschung verändern könnte.--Gunther 15:41, 21. Aug 2005 (CEST)

@Alle: Ein Gedankenspiel: Wäre es nicht wünschenswert, wenn nie wieder ein "falscher" LA gestellt werden würde? Mit "falschen" LA's meine ich Kandidaten, die viele entrüsten und bei dem derjenige, der den LA gestellt hat beschimpft wird mit z.B. Löschkrawalltüte etc.
Wenn also keine "falschen" LA's mehr gestellt werden, dann wird es keine "Löschtrolle", keine Vermittlungsausschuesse wie z.B. DIESER geben und sehr viel Streitpotenzial von vornherein gelöst. Ist das utopisch - ich bin mir sicher, dass es nicht so ist.

Jeder, der sich Ärger und böse Worte auf den LA-Seiten ersparen möchte und mit seiner Arbeit von der ganzen Community Anerkennung finden möchte, hat mit den QS-Seiten jetzt die Chance dazu.
Wenn also zum Teil mehrere hundert Personen die Entscheidung eines einzelnen (z.B. ich möchte diesen Artikel für die Löschung vorschlagen) kontrollieren und bestätigen, indem niemand berechtigte Einwände erhebt, dann wird man doch in seiner Löschentscheidung viel sicherer - oder? Wenn ich also nach 2 Tagen einen Artikel von der QS-Seite auf die LA-Seite verschiebe und mich jemand begründet beschimpft (der Artikel gehört tatsächlich nicht gelöscht) kann ich ihm in aller Ruhe und Freundlichkeit schreiben, warum er diesen Einwand nicht schon auf den QS-Seiten geschrieben hat (und in einem freundlichen Ton). Außerdem kann ich ihm auch schreiben, dass nicht ich allein diese Entscheidung getroffen habe, sonder auch all diejenigen, die die QS-Seite besucht haben und keine Einwände gegen meinen Löschwunsch erhoben haben.
All dies wird erst durch die "mindestens 48 Stunden" Regel möglich. Da liegt der Sinn dieser Regel / es schützt nicht nur den Artikel und den Artikelerteller sonder vor allem auch denjenigen der anschließend den LA stellen.

Um jetzt ganz konkret zu werden: Meine Frage am Anfang sollte nicht rethorisch gemeint sein, obwohl ich der Meinung bin, dass der Artikel gelöcht werden sollte, denn jeder kann auf diese Frage seinen Einwand vortragen, den ich in meiner eventuellen Löschbegründung mit einbeziehen werde. Außerdem ist es etwas ganz anderes auf eine solche Frage einzugehen, als auf einen LA, bei dem schon 10 Personen mit "löschen" gestimmt haben. Auch habe ich wirklich sehr selten erlebt, dass Personen aufgrund einer guten / erklaerenden Antwort auf eine Löschbegründung ihre Meinung geändert haetten - sehr schade finde ich, denn es erschwert nur zusaetzlich die Arbeit eines neutralen Administratoren. Wenn ich allein also der Meinung bin, dass der Artikel gelöscht werden sollte, muss das noch lange nicht für alle anderen gelten. Gibt es nicht vielleicht doch einen triftigen Grund, warum es doch in der WP bleiben sollte? Ist vielleicht die Begründung, dass bereits ein LA stattgefunden hat so ein triftiger Grund? Es existiert ja die entsprechende Löschregel: "Ein wiederholter Löschantrag für denselben Artikel muss sorgfältig begründet sein; ohne neue Argumente ist es unzulässig,".

Eine Möglichkeit in diesem Fall waere auch die Vorlage in den Artikel mit einzubinden und dann die Vorlage mit dem Einverstaendnis des Erstellers (ohne Löschdiskussion) zu löschen. Wie waere dieser Vorschlag? Gruß -- WikiCare 23:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe diese Beitraege auch nach HIER kopiert. Gruss -- WikiCare 23:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Habe statt der Kopie nun lediglich einen Link gesetzt. WikiCare 11:04, 23. Aug 2005 (CEST)

@WikiCare, nicht das es mich stören würde, aber warum kopierst Du eigentlich stets etliche Beiträge in andere Namensräume? --Zollwurf 00:53, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich denke mit den etlichen Beiträgen meinst du die Beiträge, die ich nach Wikipedia:Qualitätssicherung/QS-Seiten_kritisch kopiert habe. Ich habe diese Seite erstellt damit ein besseres Verstaendnis für die QS-Initiative möglich ist. Bisher waren zumindest auf den QS-Seiten selten Bedenken geaeussert worden. Ich bin davon ausgegangen, dass Wikipedianer, die die QS-Seiten finden auch die Bedenken anderer Wikipedianer lesen wollen bzw. selbst welche aeussern wollen. Erst so eine zentrale Seite bietet die Möglichkeit, dass jeder schnell die Bedenken anderer erfaehrt und nicht ewig nach Beitraegen über die QS-Seiten suchen muss. Erst wenn man auch die Gegenargumente erfaehrt kann man eine gute Entscheidung treffen. Ich habe auch nur die Beitraege kopiert, die ich für sehr relevant hielt. Gruss -- WikiCare 07:45, 23. Aug 2005 (CEST)

Siehe in diesem Zusammenhang auch den naechsten Artikel.

Ist "Artikelwerkstatt" und "LA-Prüfstelle" ein Widerpruch?

[Quelltext bearbeiten]

In dem oberen Artikel habe ich einen neuen Aspekt der QS-Seiten angesprochen, bei dem der starke Verdacht bestehen könnte, dass sich dann die Diskussion, die auf den LA-Seiten stattfindet auf die QS-Seiten vorverlagert. Das wäre mit dem Satz: "Weiterhin ist es nicht erwünscht, dass sich die Löschdiskussion auf die QS-Seiten vorverlagert." von HIER nicht vereinbar. Zumindest für mich besteht weiterhin kein Widerspruch.
Es besteht wirklich die Gefahr, dass sich durch das oben beschriebene Vorgehen die Diskussion vorverlagert, aber nur dann, falls man sich genauso verhaelt, wie auf der LA-Seite.

Ein Beispiel von heute: Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2005#Andi_M.C3.B6ller Diesen Artikel haette man auch in die QS-Seite stellen können mit genau demselben Text, der dort stand. Auf dieser hätten all diejenigen, die finden, dass der Artikel bleiben sollte ihre Gründe freundlich und rein informativ nennen können. Eine Diskussion über die Löschung braucht nicht geführt zu werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dann kein LA nach Ablauf der 48 Std gestellt worden waere. Haette also Benutzer:Jsgermany die Information all jener Benutzer gehabt, die nach dem Stellen des LA's geantwortet haben, so haette er eine bessere Entscheidungsgrundlage für das Stellen des LA's gehabt und wahrscheinlich keinen LA gestellt.

Noch ein Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2005#Angela_Kasner. Die Begründung haette man auch wieder genauso schreiben können. Alle, die für löschen sind haetten sich bei der Diskussion an diesem Artikel nicht beteiligen müssen (es besteht je schon Löschgefahr). Diejenigen, die lieber den Artikel behalten bzw schützen wollen, haetten foldendes schreiben können:

  • Ist aber ein korrektes Lemma.
  • Der Plattenplatz für Textbeiträge sind kein Problem.

Auf diese Argumente braucht niemand zu antworten, sie sind alle richtig. Jedoch hat nun Benutzer:Jsgermany und alle, die für die Löschung sind mehr Informationen, bevor er oder irgend jemand sich für einen LA entscheidet, den diese Argumente nicht überzeugt haben.

Ein weiteres Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/23._August_2005#TIMES-M.C3.A4rkte. Wieder genau dieselbe Begründung: Hier haette man folgendes schreiben können:

  • Google findet es 1.150 mal (Google-Argument)
  • Der Text von Benutzer:Jpp.

Vielleicht reicht die Begründung für Benutzer:Zollwurf schon aus, und er haette nach 48 keinen LA mehr gestellt. Aber auf jeden Fall hette er mehr Information, bevor er oder irgend jemand den LA stellt.

Dieses Verfahren, bei dem natuerlich jeder selbst entscheiden kann, ob er mitmachen möchte oder nicht könnte auch die Arbeit eines neutralen Administratoren enorm erleichtern, die auf dem Gebiet des entsprechenden Artikels nur Leien sind und sich oft laengst nicht so viel mit dem Artikel auseinandergesetzt haben, wie die, die zu dem Artikel etwas geschrieben haben, bzw. den Artikel gefunden haben. Auch müssten Argumente nicht doppelt geschrieben werden, denn sie könnten bei dem Stellen des LA's mit auf die LA-Seite kopiert werden. Ich hoffe, dass ich anschaulich meine Sicht der Dinge darstellen konnte. Gruss -- WikiCare 11:42, 23. Aug 2005 (CEST)

Deine Einstellung in allen Ehren, aber es wird mE kaum gelingen, alle Beiträge stets einer (vorgeschalteten) QS zugänglich zu machen, und damit der "LA-Prüfstelle" zu ersparen. Es gibt halt Lemmata, die bestehen nur aus Fragen bzw. aus einem Satz, fiktives Beispiel: "XYZ ist eine Gemeinde in Ostbayern, im Landkreis Z". Was soll da eine Werkstatt, die doch grundsätzlich etwas aus- oder verbessern soll, bewirken? Statt dann Qualität zu propagieren, wird ein stub-Baustein gesetzt, und (überwiegend) behauptet, die WP-Gemeinde sei darüber einig, dass für jede Ortschaft ein Artikel (mit mindestens 5 Worten!) ausreichend ist... --Zollwurf 12:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte nie vor alle Beitraege stets einer (vorgeschalteten) QS zugaenglich zu machen. Ich würde keinen Beitrag von der LA-Seite löschen, nur um es hier vorher zu pruefen. Es gilt auch hier wieder: Jeder soll selbst entscheiden, ob er diese zusaetzliche Möglichkeit, die die QS-Seiten bieten nutzen möchte oder lieber gleich einen LA setzt, weil er sich ausreichend sicher in seiner Begründung ist. Auch ist es natürlich erlaubt nach einer "erfolgreichen Überarbeitung" einen LA mit einer entsprechenden Begründung zu setzen, die QS-Seiten bieten aber eine Chance keine "falschen" LA's mehr zu stellen, die man spaeter lieber nicht gestellt haette.
Ich sehe die QS-Seiten nicht nur als eine Werkstatt, die Artikel verbessert, sondern auch als ein Ort, an welchem man leicht artikelspezifische Informationen austauschen kann, welche nicht unbedingt in den Artikel eingebaut werden, jedoch bei Entscheidungen helfen können.

Fall ich das obige Beispiel richtig verstanden habe, dann kann man nach 48 Stunden für diesen Artikel trotzdem (auch wenn jemand die QS für als erledigt erklaert hat) einen LA stellen. Das, was für jemanden ausreicht muss nicht automatisch für alle anderen ausreichen. Das wurde z.B. auch schon bei diesem Artikel gemacht: S4EP. Gruss -- WikiCare 14:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Werbung für ein Buch, ansonsten mager.--Gunther 11:06, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Hinweis des Autors/Buchhändlers "11:02, 21. Aug 2005 81.189.83.211 (Österreichischer Stimmungs - Impressionist, www.hofmann.ms11.net)" deutet auf ein kommerzielle Einstellungsabsicht hin. Dies ist nicht im Sinne der Wiki(pedia)-Prinzipien! --Zollwurf 11:17, 21. Aug 2005 (CEST)

LA ---Poupou l'quourouce 20:43, 23. Aug 2005 (CEST)

A/UX (hier erl., Diskussion kopiert)

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde da nicht schlau draus. Ist das zudem wichtig genug für die Wikipedia? --((ó)) Käffchen?!? 21:09, 21. Aug 2005 (CEST)

Der erste Satz ist verständlich und sinnvoll, der Rest ist Murks. --FriedhelmW 09:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mal versucht das etwas in Form zu bringen. So besser? Gruß -- 195.243.63.203 11:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Sehr gut, aber eine Frage bleibt für mich noch immer offen: Wozu hat Apple das Betriebssystem entwickelt? Um auf Apple-Computern auch UNIX zu haben (bzw. eben beides)? Diese Motive gehören noch in die Einleitung, dann weiß man, worum es geht. --Regiomontanus 21:12, 22. Aug 2005 (CEST)

Jedenfalls kann man den Artikel sicher so behalten.--Regiomontanus 12:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist auch für mich, als Nichtinformatiker, gut verständlich. In seiner Prägnanz greift er kurz die Herkunft und ein herausragendes Merkmal (Multitasking) heraus. (Vergleiche es mal mit einem Artikel wie Zirkonium oder Glykolyse und es wird klar, daß hier keine hoher Grad an Komplexität erreicht ist.) Apple hat es natürlich verkauft. Das Mac OS war ein Einzelplatz OS und die Industrie und Wissenschaft arbeitete viel mit Mehrplatzsystemem. Die Relevanz und Aktualität des Artikels liegt darin, daß er zeigt, wie lange sich Apple schon mit UNIX -systemen beschäftigt. Mac OSX ist nicht von Diletanten aus dem Ärmel geschüttelt worden oder aus Teilen aus der Open source Szene zusammensetzt worden, sondern basiert eben auch auf den Erfahrungen und Kenntnissen, die in den '80ern mit A/UX gemacht wurden. Der Artikel ist ausbaufähig und ausbauwürdig

Dem kann ich nur zustimmen. Hab zwar schon ausführlichere Artikel gesehen aber es kann doch kein Vorwurf sein, dass der Artikel nicht so lang ist, ist ja nichtmal annähernd n Stub. Und zum Thema Verständlichkeit empfehle ich mal irgendwelche anderen Artikel über Computer zu lesen. Ich meine jemand, der sich eh nicht für Computer interessiert, dem kann es wohl egal sein, dass es UNIX gibt und dann noch so ein ganz spezielles Derivat von Apple, dass mittlerweile eh keiner mehr braucht... Haize 20:03, 7. Sep 2005 (CEST)
QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 11:57, 17. Sep 2005 (CEST)

Framing (hier erl., Diskussion kopiert)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal in verstäandliches Deutsch übersetzen, danke. ((ó)) Käffchen?!? 21:16, 21. Aug 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 12:00, 17. Sep 2005 (CEST)

Einmal ins Deutsche übesertzen bitte, oder löschen. Völlig unverständlich, es wird nicht mehr das Thema deutlich. ((ó)) Käffchen?!? 21:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Thema ist Massenspektrometrie. --FriedhelmW 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Es gibt auch noch das spezielle Lemma Time-of-flight Massenspektrometer (TOF MS). Ich meine, dort wäre unser MALDI-TOF besser aufgehoben, weil man nicht mehr erklären muss, was Time-of-Flight-Massenspektrometrie ist und gleich auf die Besonderheiten des MALDI eingehen kann. Das selbe schlage ich für die Artikel IMS-TOF (Ein-Satz-Stub) und GCxGC-TOF-MS (etwas länger, aber mit furchtbarem Lemma) vor. Bitte, Dickbauch, wie wäre denn da die korrekte Vogehensweise, wenn man die drei gennanten Lemmata unter einem vorhandenen subsumieren will? Alle redirect? --Regiomontanus 16:11, 22. Aug 2005 (CEST)
LA wurde von ((ó))  Käffchen?!?  am 13 Sep. gestellt. Gruss WikiCare 13:16, 15. Sep 2005 (CEST)

Mesi (hier erl., Diskussion kopiert)

[Quelltext bearbeiten]

Einmal verständlich machen bitte und ich frage zudem vorab, ob jede Funktion eines Prozessors (?!?) hier einzeln erwähnt erden muss. ((ó)) Käffchen?!? 21:20, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich denke schon, denn wenn ich zu dem Thema google find ich ausser diesem Beitrag in der Wikipedia nix vernünftiges! ich denke der Beitrag is okay für die WP! Christian Bier 10:32, 24. Aug 2005 (CEST)
QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 12:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Universal Application (hier erl., Diskussion kopiert)

[Quelltext bearbeiten]

Das würde ich gerne auch verstehen können... ((ó)) Käffchen?!? 21:28, 21. Aug 2005 (CEST)

Gäbe es eine "Universal Application" wäre die Software-Industrie überflüssig... --Zollwurf 21:52, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe es auch nicht, es ist eine Ansammlung von Fachbegriffen. Ich weiß, dass technisch versierte Leute anderen ihr Fachgebiet oft nicht in Artikelform erklären können (siehe manche Gebrauchsanweisungen). Da Zollwurf jedoch die Auswirkungen einer Universal Application zu durchblicken scheint, könnte er ja eine kurze Einleitung schreiben, aus der hervorgeht, warum dieses Wunderding die ganze Software-Industrie überflüssig machen würde, bzw. zumindest Kosten sparen würde (Faktor 10). Allein diesen Ausdruck könnte man ja auch als Reduzierung der Kosten auf ein Zehntel beschreiben.--Regiomontanus 23:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Man könnte dieses Werbegeschwafel auf ein Zehntel reduzieren. Entwicklung erfolgt also weitestgehend programmierfrei - ja was denn dann? --FriedhelmW 12:03, 22. Aug 2005 (CEST)
@Regiomontanus: Das kann jeder beschreiben, dem sowas wie das "Perpetuum mobile" kein Fremdwort ist. Das im Artikel Beschriebene ist auch nicht mehr als Zukunftsmusik... --Zollwurf 13:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Aha. Und was tun wir jetzt mit dem Perpetuum mobile? --Regiomontanus 14:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Könnten wir auch als "Universal Application" unter die Menschheit bringen. Für einfache Gerätschaften findet sich immer ein Markt ;-) --Zollwurf 17:46, 22. Aug 2005 (CEST)

begrifflich halte ich es zwar für theoriefindung, aber jemand hat den QS-baustein rausgenommen. LA stellen? ---Poupou l'quourouce 20:46, 23. Aug 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 12:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Shannon-Hartley-Gesetz (hier erl., Diskussion kopiert)

[Quelltext bearbeiten]

Ich lerne aus dem Artikel schon mal was es ist (löbliche Ausnahme!). Nur WARUM ist es so? Ich meine die Formel hat doch einen Grund, oder ist sie göttlicher Eingebung entsprungen? Wie kommt Herr Shannon auf diese Formel? ((ó)) Käffchen?!? 21:55, 21. Aug 2005 (CEST)

Willst du es wirklich wissen? Selten wird in Lexika die Herleitung einer Formel erklärt, es genügt, sie zu kennen und evtl. anwenden zu können. Ich erinnere mich noch, am meinen ersten Kontakt mit der Relativitätstheorie, da stand E=m.c² und noch was von Lichtgeschwindigkeit, und den Rest durfte man Einstein selbst fragen. Also mir würde es so genügen wie es jetzt ist, es werden die einzelnen Teile der Formel erklärt und ein Beispiel angegeben. Ob man einen Laien dazu bringen kann, sie durch den Artikel vollends zu verstehen, weiß ich nicht, (das wäre eher die Aufgabe eines Lehrbuchs), aber man könnte man noch Beispiele für die technische Anwendbarkeit der Formel anführen, ich nehme an, dass sich noch Leute finden, die das machen. Ich kann es nicht, ich denke da an Kabelfernsehen und ADSL, das würde die Formel illustrieren, ist aber nicht unbedingt nötig.--Regiomontanus 22:57, 21. Aug 2005 (CEST)

Doch ich finde das schon notwendig. Ich mag schöne Artikel auch zu abseitigen Themen. Die Formel muß nicht komplett hergeleitet sein, aber eine Erklärung der Elemente und wieso sie so da stehen wäre echt ein Fortschritt für diesen Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 07:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Auch wenn wir hier bei der Qualitätssicherung sind: Im Grunde gehören solche Beiträge auf die Löschkandidaten, weil man eigentlich nur dort - mit der 7-Tage-Löschkreide im Nacken - überhaupt etwas bewirkt. Dieser Beitrag hier ist nicht nur vollends unverständlich formuliert, sondern auch nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Von der Idee her ist somit auch Wikipedia ein Nachschlagewerk, mitunter also keine Sammlung irgendwelcher (zweifelhafter) Formeln. --Zollwurf 13:43, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich geb dir mal prinzipiell Recht, aber nicht in Bezug auf diesen Artikel. Ich würde gern versuchen, ihn zu verbessern, dann würde ((ó)) sehen, dass das Thema gar nicht so abseitig ist. Leider bin ich auf der Suche nach Vorbildern für einen schönen Artikel über eine Formel oder ein "Gesetz" in der wikipedia noch gar nicht fündig geworden, ich habe mir das Stefan-Boltzmann-Gesetz angesehen, naja.--Regiomontanus 14:49, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ohne Informatiker zu sein, konnte ich mir nach dem Lesen des Artikels, gut vorstellen was die Formel bedeutet. Berechtige Artikel, nur um sie zu verbessern zur Löschung vorzuschlagen, ist IMHO fast eine Frechheit gegenüber jenen die den Artikel dann gezwungenermaßen verbessern. -- Max Plenert 07:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel muss unbedingt bleiben, denn diese Formel ist der tiefere Grund warum wir solange beim Herunterladen von Dateien warten müssen. Wer diese Formel versteht kann die Datenübertragung verbessern, und dann bräuchten wir nicht mehr so viele Käffchen. :-) Also auf auf, verbesset den Artikel. So kam Herr Shannon auf die Formel: The Bell System Technical Journal, Vol. 27, Seiten: 379-423 und 623-656 (1948). ... Boehm 22:05, 11. Sep 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 12:13, 17. Sep 2005 (CEST)