Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- seismos 14:44, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.



Platz für öffentliche Diskussionen.


Brasilianischer Fußballer, sehr dünner Inhalt. -- Harro von Wuff 00:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' zumindest mal ne Infobox eingefügt. --Toffel 18:05, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht mal'n Rechtschreibcheck. -- Harro von Wuff 01:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Toffel 18:21, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formulierungen gleiten in FanZine-Bereich ab --jha 01:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu prüfen wäre auch, ob nicht eher eine BKL angebracht wäre zwischen "Synonym für Schiebermütze" und Batschkapp (Kulturzentrum), da selbst das Bild im Schiebermützen-Artikel den Namen Bild:Batschkapp fcm.jpg (fcm ist der Fotograf) trägt. --jha 01:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das musst du genauer erläutern...was meinst du damit?

Habe es in einem Hinweis auf der Seite geklärt. Jetzt hier aber dank guter Vorarbeit erl. --nfu-peng Diskuss 12:53, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der hat hunger (=braucht futter) TheK ? 07:56, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angefüttert. --Eρβε 10:59, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hat jemand geprüft, ob das nicht unter Begriffsfindung fällt? Wurde möglicherweise angelegt, um eine kommerzielle Website zu bewerben, die so heißt, den Link habe ich gerade entfernt --Dinah 13:01, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der website hat sich ja erledigt (ich konnte die nicht aufrufen, sonst wär sie gleich rausgeflogen), aber ansonsten hast Du nicht unrecht. Trotz ca 400 Google's ist der Begriff umstritten, wird allerdings von versch. Pulikationen verwendet. Bin unschlüssig --Eρβε 15:02, 20. Jul. 2007 (CEST) Ps: Vielleicht unter Umweltvertriebene einstellen?[Beantworten]
War auch etwas am zweifeln, aber die Menge der Interwiki-Vorkommen und die Studie bei Greenpeace (nun unter Weblinks) hat mich überzeugt. Im Englischen gibt es auch "environmental refugee", wobei mir der Bedeutungsunterschied nicht ganz klar ist.--Cactus26 15:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umweltflüchtling ist der gängige Ausdruck. -- Kerbel 20:30, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umweltflüchtling entspricht wohl "environmental refugee", ich halte die Begriffe zwar für überschneidend, aber nicht für synonym (so sieht es möglicherweise auch en:climate refugee). Umweltzerstörungen, die nicht durch das Klima verursacht sind und Flüchtlinge "hervorbringen", gibt es wohl auch (z.B. Absinken des Grundwasserspiegels aufgrund zu verschwenderischer Entnahmen).--Cactus26 09:08, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vielleicht kann man so sagen, der Klimaflüchtling ist eine Untergruppe des Umweltflüchtling, bzw. letzterer ist der Oberbegriff. Wenn der Begriff umstritten ist, wäre es vielleicht eine Variante das in den Artikel einzuarbeiten, wann und wo das zum ersten mal genannt wird. Jedoch könnte das schwierig sein herauszufinden.
Eine grobe Untersuchung der Treffer bei Google lassen diesen Begriff fast ausschließlich zu Pressemeldungen von Greenpeace verfolgen. Diese Googlesuche ("-Greanpeace") gibt nur noch 60 Ergebnisse aus - Wenn es Begriffsfindung ist, dann hat es möglicherweise Greenpeace eingebracht, aber da wahrscheinlich aus der Übersetzung aus englischsprachigen Studien und Forschungen. Im Übrigen, der englische Begriff Climate refugee gibt auch nicht wesentlich mehr Treffer bei Google (über 600).
Ich weiß jetzt nicht, ob man den Googletreffern so viel Bedeutung zumessen kann und sollte, wenn ja, ist das auch recht interessant ("Climate refugee" -Greenpeace nur 9 Treffer) - insofern kann man davon ausgehen, dass vor allem Greenpeace häufig von dem Begriff Klimaflüchtling spricht. Eine der genannten Pressemeldungen lautet "200 Mio. Klimaflüchtlinge bis zum Jahr 2040", oder noch allgemeiner werden immer mehr Menschen Klimaflüchtlinge. Aber das steht auch schon (für meine Begriffe zu allgemein) im Artikel - viele Grüße, Jarling 23:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, Du hast Recht, der Begriff ist wohl von Umweltschutzorganisationen (vielleicht nicht nur von Greenpeace, weiß ich nicht) bewusst ins Spiel gebracht. Er ist sehr plakativ und beinhaltet implizit die "Drohung" an die Industrieländer, dass wenn nichts gegen die Klimaveränderung unternommen wird, alle in die gemäßigten Zonen flüchten werden. Von der Sache her ist der Begriff Umweltflüchtlig sicher der bessere, ich denke, die Fluchtursachen sind meist sehr vielschichtig und es sicherlich meist unmöglich, bei den Umweltursachen zwischen durch Klimaveränderung verursachten und anderen zu trennen. Letztlich ist das dem Flüchtenden sicherlich auch gleichgültig. Ich prophezeie dem Begriff aber eine große Zukunft, eben weil er so plakativ ist. Insofern halte ich einen Artikel für sinnvoll. Dieser sollte aber eine ähnliche differenzierende Betrachtung enthalten und sauber zum Umweltflüchtlig abgrenzen. Schön wäre es, eine seriöse Quelle aufzutreiben, die in ähnlicher Weise wie wir hier über die Begriffe reflektiert.--Cactus26 07:26, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade nochmal die Arbeit von Jakobeit/Methmann überflogen. Auf Seite 14 versprechen die Autoren eine klare Abgrenzung der Begriffe, die sie aber IMO schuldig bleiben (habe sie zumindest nicht gefunden). Die Arbeit vermischt häufig auch die Begriffe Umweltflüchtling und Klimaflüchtling. Um Redundanz vorzubeugen, ist es wohl doch sinnvoll, die Artikel zusammenzuführen. Ein separater Artikel Klimaflüchtling dürfte sonst eigentlich nur die Begriffsabgranzung beinhalten und müsste für alles weitere auf einen umfassenden Artikel Umweltflüchtling verweisen, der alle Facetten behandelt.--Cactus26 07:49, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer kurzen Erwähnung in Umweltflüchtling und dann redirect? --Dinah 21:11, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist derzeit sehr dürftig. Im Artikel wird auf eine pdf verlinkt, die zum einen seine Relevanz belegt, zum anderen aber auch einen sehr guten Überblick zu seinem Lebenslauf abgibt. Insofern lässt sich der Artikel gut erweitern. --Havelbaude 09:39, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht. --Jange 08:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlechte Struktur, aber keine URV TheK ? 09:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas verlinkt. Weiss jemand den Weblink? --PaterMcFly 18:13, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Link ist ergänzt Andreas König 19:27, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur Textwüste TheK ? 09:51, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

zumindest das Grundgerüst steht. --Kickof 10:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht besser, als der davor :/ TheK ? 10:05, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal erledigt, da URV. --Toffel 20:22, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine URV mehr, OTRS-Freigabe ist erfolgt. -- Ra'ike D C B 20:33, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag vom 3. Juli, wurde nicht auf der Hauptseite eingetragen:

Die reine chronologische Gliederung (z.B. ohne Untergliederung) ist nicht sehr übersichtlich. Wie wäre es mit einer Epochengliederung? Oder einer nach Fachgebieten? -- Thomasmuentzer 10:14, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen: --die Tröte Tröterei 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersichtlichkeit hergestellt. Erl. --nfu-peng Diskuss 13:13, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt nur eine Stichpunktsammlung, bitte ganze Sätze formulieren. Außerdem bitte kategorisieren. Ich habe von Technik leider null Ahnung, deswegen lass ich die Finger davon. Stefan64 11:10, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich betreue dieses Thema (-> s. auch "Direktantrieb") schon seit ca. 6 Jahren im Rahmen der Antriebsprojektierung. Diese Technik bietet viele Vorteile (s.Kundennutzen) Ich habe diesen Begriff in Wikipedia reingestellt, da dieser Begriff sehr oft statt Direktantrieb benutzt wird.

Daß halte ich eher noch für eine örtliche Modeerscheinung. Diese Wiki ist auch kein Fachwörterbuch. Redirect auf Direktantrieb --JLeng 15:57, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht beurteilen, ob das Lemma relevant ist. Zumindest scheint es eine nur in Deutschland übliche Bezeichnung zu sein. Ein wenig Wikifizierung könnte der Artikel auch noch vertragen.--Cactus26 11:25, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für einen Tierfreund eine heiß/kalt-Gefühlsdusche.

  1. Das ist keine selbstlose Besitzerin einer "Notstation", das ist ein kommerzielles Unternehmen; nach Gewinnmaximierung orientiert.
  2. Die Lücken staatlicher Kontrollen sind bekannt.
  3. Die ersten zwei Artikel sind enzyklopädisch, der Rest ist Werbung.

Aber:

  1. Die permanente Überfüllung der Tierheime ist bekannt.

Ein wenig Geschichte u.a. über die Notstationen wäre gut. So, wie der Artikel jetzt ist, bitte ich andere, einen Löschantrag zu stellen, weil ich es nicht übers Herz bringe. --JLeng 16:38, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich finde der zweite Teil des Artikel hat eher den Charakter eines Ratgebers. Das gefällt mir so nicht. Außer das raus zu löschen würde mir jetzt auch nichts einfallen. Sätze wie "In einer Notstation ein Tier zu erwerben ist sicherlich eine gute Sache, da man ... usf." passen echt nicht in ein Lexikon, allenfalls in Tierzeitschriften oder ins Frühstücksfernsehen gehört sowas.
Da JLeng das auch so sieht habe ich ab den dritten Absatz alles entfernt. Damit das erstmal nicht wegkommt, habe ich das in die Diskussion:Notstation kopiert.
Vielleicht können das nochmal andere User überprüfen. Falls die Sätze jemand wieder reinstellen will, wäre es vielleicht nicht schlecht das hier erstmal zu diskutieren.
Noch etwas fällt mir ein: Es findet eine Information über Gesetze statt - weiß jemand ob wir da den Baustein "Hinweis über Rechtsthemen" hinzufügen sollten?
beste Grüße -- Jarling 00:31, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigendarstellung muss entwerbt werden. --Sarion 11:29, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

spanische Begriffe müssen übersetzt werden (sofern möglich) Hubertl 11:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte, bitte eine Quellenangabe, eine nachprüfbare. --JLeng 16:47, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel, das ist eine Nacherzählung --Dinah 21:14, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Inhaltsangabe, wie sie immer gewünscht wird. Hier nun dank der Vorarbeit und einiger Anmerkungen erl. --nfu-peng Diskuss 13:52, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. Ein dünner Eishockey-Spieler *G* TheK ? 11:49, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert. Habe aber leider kein Futter gefunden. --Toffel 20:49, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den dünnen Jungen gefüttert ;D -- Fabi 12:49, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein wenig Wikifizierung und etwas Rechtschreibung, dazu vielleicht noch überprüfbare Fakten, und schon ist es ein Artikel Hubertl 12:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

etwas an Rechtschreibung und Satzbau gearbeitet, über Verließ oder Verlies mag ich jetzt nicht streiten Datt muss alles weg hier 22:32, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schreib einfach Kerker ;-) --PaterMcFly 18:16, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, "Verlies" scheint zu passen (Wörterbuch) Datt muss alles weg hier 17:47, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

muss noch ein Artikel werden Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:08, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür wären Belege nicht schlecht! Mag sein das der gute Mann die genannten Worte geprägt hat, aber es ist doch zu bezweifeln, dass der Begriff Stephansdeutsch ein anerkannter Begriff ist. Machahn 13:45, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
16:13, 20. Jul. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Stephandeutsch“ gelöscht
--Christian NurtschTM 13:56, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

sollte noch zum Artikel werden, vielleicht kann man die Werke u.a. aus Amazon entnehmen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab ein paar dinge ergänzt. mehr später wenn zeit dazu ist, ich glaube aber, es ist erstmal schon ok adasi

Wahrscheinlich relevant, aber kein Artikel. --jergen ? 14:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? ... in zwei Kantonen vertreten ... aber nicht an der Regierung beteiligt, weil am 20. Juli 2007 gegründet; daß ist heute. --JLeng 17:16, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Grünliberale Partei schon länger und ist sicher relevant, da im Nationalrat vertreten. Aber m.E. sind zwei Artikel einer zuviel. Zusammenführen. — Lirum Larum ıoı 23:16, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mußte erstmal den Unterschied erkennen. Die Grünliberale Partei des Kanton Zürich gibts schon länger; die Grünliberale Partei Schweiz ist neu. Ist ne Weiterentwicklung von den gleichen Leuten. Eine Bemerkung im Artikel Grünliberale Partei + Umbennen reicht. Löschen --JLeng 10:14, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zusammengeführt unter Grünliberale ParteiLirum Larum ıoı 20:53, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe meine Diskussionsseite. Komplett Überarbeitung notwendig, Erweiterungen und Ergänzungen auf meiner Diskussionsseite willkommen. Stephkoch ± 15:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Version eingesetzt. --Meisterkoch ± 04:07, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbauen, wikifzieren, Quellen nachliefern. -- Lorbeer ?! 15:33, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl eher ein Nonsens-Artikel; kein einziger Google-Treffer. ->SLA --Versusray | Diskutiere mich! 15:37, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
16:14, 20. Jul. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Der Mündolomat“ gelöscht (nonsens)
--Christian NurtschTM 13:56, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hier ist ein Listenbaustein drin - allerdings: man kann es nicht in Fließtext umwandeln, entweder die Institute werden aufgezählt oder nicht (man könnte sie mit Verweis auf die Homepage alle streichen). Meinungen dazu ? Baustein nicht eingetragen, da sehr spezielles Problem. Plehn 15:42, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast vollkommen recht. Manche Leute setzen den Baustein, ohne Nachdenken. Habe ihn rausgenommen und damit erl. --nfu-peng Diskuss 13:58, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht nicht für eine Band. Es fehlt fast alles. --Jange 16:09, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Es ist doch okay ... -- Jarling 09:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähh? Was findest du da okay? Ich meine, schau dir doch mal die Bandgeschichte an. Da steht ja nichts! --Jange 18:50, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Bio in den Quellen mal durchliest, ist da schon noch einiges an Relevanz zu finden, was nicht im Artikel steht. Wenn ich mal Zeit hab werd ich des überarbeiten. --212.204.87.167 11:02, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal neu gemacht, schauts euch an. --87.152.237.123 13:19, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt dank Überarbeitung. --Jange 17:26, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbauen, wikifizieren. -- Lorbeer ?! 17:12, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm ttbya DiskICQ 17:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --Toffel 22:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel wird ein Gerichtsurteil zitiert, ein angeblicher Drogenkonsum von Hunter unterstellt und ein Vorsatz zum Verüben einer Bluttat ausgesprochen. Ohne ausreichende Quellen zu hinterlegen sind die dargelegten Schlussfolgerungen reine Spekulation. Es wäre hilfreich für die Qualität des Artikels wenn die nötigen Quellen nachgereicht werden können. --Michael.bender 17:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal zwei Artikel ergänzt, in denen die Waffe und das Notwehrurteil erwähnt werden. Bin mir nicht sicher, ob das ausreicht. Dass Hunter unter Drogeneinfluss stand, wurde meines Wissens nie nachgewiesen, sondern immer nur vermutet. Und die ganze Waffen-Geschichte basiert soviel ich weiß ausschließlich auf den Filmaufnahmen, die von dem Konzert gemacht wurden. Auf diesen ist angeblich der Umriss eines Revolvers zu erkennen. --Dr. Colossus 00:25, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieses Artikels (so es einen gibt) ist nicht erkennbar. Eher ein Löschkandidat als ein Wissenszuwachs. --Zollwurf 18:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Hilfe erfolgt mangels Fachwissen. Portal:Asien wurde informiert, Lückenhaft-Baustein gesetzt. --seismos 14:40, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant dank Mitarbeiterzahl/ Umsatz. Kats, Links, Box und auch sonst alles fehlt. --80.133.181.46 18:35, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --Toffel 00:15, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher eher dürftig. Benötigt noch ein wenig Inhalt, Form, Kats. etc. -- Sinn 19:11, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Artikel, allerdings zu wenige Informationen. Weitere Infos gibt es aber unter www.marc-clear.com --Silvanz 19:16, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

12:41, 21. Jul. 2007 Xocolatl (Diskussion | Beiträge) hat „Marc Clear“ gelöscht
--Christian NurtschTM 13:57, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Übersetzung. -- 84.144.185.203 21:35, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 21.7. überarbeitet. Somit erledigt. Gruß, Nanouk 16:26, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Volles Programm Machahn 22:19, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eishockey-wikifiziert, Sprachliches, Große inhaltliche Fehler korrigiert (z.B. 1989 -> DEL?)) -- Fabi 12:50, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das optisch kein Artikel sondern eine weitgehende Textwüste ohne Kategorien. --Pelz 22:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein Botaniker gefragt. --Gregor Bert 22:37, 20. Jul. 2007 (CEST)

Erledigt. Biologisches bitte hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung listen. Danke. --Griensteidl 10:10, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehende Textwüste ohne Kats --Pelz 22:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eventuell mit Einsatzleitrechner zusammenführen. --Friedrichheinz 20:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, Einsatzleitrechner trifft weniger zu, als Leitzentralen jedoch geht es hier ja, wie der Name 'Solutions' besagt, um umfassendere Gesamtlösungen, also wohl eher eine Kombination aus Hardware (Rechner), Software, Applikation, Vernetzung, Interaktion mit anderen Systemen etc. Psalz 14:44, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles das wird ja auch unter Einsatzleitrechner behandelt, auch wenn das Lemma vielleicht zuerst an Hardware denken lässt. --Friedrichheinz 12:12, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS wurden heute entfernt --Pelz 20:22, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste - bitte wikifizieren. -- 84.144.185.203 22:49, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf URV prüfen, ent-POV-en, auf Reideen verschieben --A.Hellwig 22:53, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich erst gar nicht gesehen, Einsteller hatte Quell-URL schon mitgeliefert --A.Hellwig 22:55, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss noch bedingt ausgebaut und vor allem wikifiziert werden. — Lorbeer ?! 23:31, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss auf jeden Fall nocht ausgebaut und auch wikifziert werden. — Lorbeer ?! 23:32, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis ist ein paarmal gelöschter Widergänger. (Aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben, dass irgendwann Relevanz deutlich wird). Machahn 23:34, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf en gibt es einen recht netten Artikel en:Aerotrim. Ich denke das Gerät anundfüsich ist schon relevant, aber nicht notwendigerweise unter diesem Lemma.--A-4-E 00:01, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein Link auf ein Bild: http://www.linz.at/images/Aerotrim_gr.JPG damit wenigstens klar ist was gemeint ist.--A-4-E 00:07, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann is das Lemma aber auf jeden Fall Produktwerbung und falsch. Die Russen hatten vergleichbare Geräte bereits in den Anfangszeiten der bemannten Raumfahrt zu Trainingszwecken im Einsatz. Andreas König 19:24, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe dazu ein bisschen recherchiert. Nach meinem Eindruck heißt das Freizeitgerät Aerotrim, während das Gerät, das in der medizinischen Therapie verwendet wird, Spacecurl genannt wird. Das Prinzip ist aber wohl identisch --Dinah 21:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hi also ich habe eigentlich vor einigen wochen damit angefangen sein artikel über das "Spacecurl" zu schreiben weil ich am tag der offenen tür der tu in bs selbst in einem war. Leider wurde mein artike irgendwie immer lelöscht :(. Das hier ist mein Prototüp. vll kann man ja was draus machen.

--Ursprung-- Der Spacecurl wurde ursprünglich zur Piloten- und Astronautenschulung und Training der Airforce und NASA in den USA entwickelt.

--Anwendungsgebiete:-- Er ist ein ungewöhnlich vielseitiges Therapiegerät und wird heute zum3-D Wirbelsäulentraining eingesetzt. Es soll die wirbelsäulen-stabilisierende Muskulatur, Körperwahrnehmung und die Koordination verbessert oder wieder hergestellt werden. Des weiteren können Schmerzen gelindert und Gesundheit stabilisiert werden.

-- System-Daten:-- Der Spacecurl darf bis 130 kg genutzt werden und hat bei Betrieb ein Größe von ca. 2686mm Länge, 3500 mm Breite und 2480 mm Höhe.

PS: es währ nett wenn mir jemand genau brschreiben kann wie ich ein foto vom spacecurl (mit mir natürlich^^) ich die spätere seite laden kann. Thx im voraus.

Gegebenfalls noch ausbauen. — Lorbeer ?! 23:55, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]