Wikipedia:Qualitätssicherung/18. November 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. November 15. November 16. November 17. November 18. November 19. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 04:24, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Kann jemand mal diesen infantilen Ghetto-Sprech in ein vorzeigbares und normales Deutsch umschreiben, sodass jemand über 20 und ohne Migrationshintergrund das versteht? Außerdem stellt sich hier generell die Relevanzfrage Nehhccos 3:48, 18. Nov. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 07:55, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:12, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Joel1272 --Krdbot (Diskussion) 17:55, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren, falls relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:21, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Joel1272 --Krdbot (Diskussion) 18:09, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

wo liegt der Unterschied zu Triballer? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

offensichtlich keiner, daher SLA gestellt; Einwände bitte ggf. dort --Didionline (Diskussion) 12:39, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 14:01, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, falls kein Fake (Google kennt keinen Springreiter dieses Namens) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Den Fakeverdacht habe ich auch, bei einem Olympiateilnehmer, Deutschen Meister, Europameister, Weltmeister, etc., müsste eigentlich irgendetwas im Netz zu finden sein. Ein SLA-Fall? --Didionline (Diskussion) 13:12, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Jupp. Name kommt in keinem anderen WP-Artikel vor. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 14:36, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Fehler in der Infobox --Didionline (Diskussion) 15:31, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 15:45, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Fehler in der Infobox --Didionline (Diskussion) 15:31, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Verbessert, entschuldigt bitte die Unannehmlichkeiten--Sokrates2987 (Diskussion) 15:55, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates2987 (Diskussion) 16:07, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Fehler in der Infobox --Didionline (Diskussion) 15:42, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Verbessert, entschuldigt bitte die Unannehmlichkeiten--Sokrates2987 (Diskussion) 15:55, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates2987 (Diskussion) 16:07, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. falls bereits relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 18:19, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da wollte sich jemand ein Denkmal setzen. SLA auf diesen und den Pesonenartikel Hans Hushan läuft. Flossenträger 18:53, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant und keine URV Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:27, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, dass der Artikel wie abgeschrieben aussieht und das WP:Vollprogramm benötigt, kann man – wenn er definitiv Josef heißt – auf den Zusatz „ (Afrikaforscher)“ verzichten (Spezial:Linkliste/Josef Menges ist leer), und auch bei Spezial:Linkliste/Joseph Menges meint nur 1 Link jemand anderes. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:26, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Also: Relevant ist er als Erstbeschreiber der Beira (Antilope) allemal, aber der Artikel sieht sehr nach URV aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:34, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das die Buchautorin hier selbst schreibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:39, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 01:03, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren. In der Infobox fehlt mindestens noch das Startdatum (Pflichtfeld). Die Gründung 2004 bezog sich auf das Unternehmen, die Lizenz erteilte die Lfm im Mai 2005; aber wann das Programm tatsächlich auf Sendung ging, ist unklar. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:34, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hab's doch noch selbst gefunden. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:54, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Maschinen Übersetzung--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 20:27, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

War mal so frei, Berihert ♦ (Disk.) 20:50, 18. Nov. 2018 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berihert ♦ (Disk.) 20:52, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Flossenträger 18:55, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In Radsport-QS übertragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 21:44, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm wenn relevant --codc Disk 22:43, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

'Kats etc., falls denn relevant Flossenträger 18:50, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 07:24, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

deutsche Sprache. Wer ist Objekt und wer Subjekt im zweiten Absatz? Eingangskontrolle (Diskussion) 12:12, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Luke081515 --Krdbot (Diskussion) 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

URV-Check! sieht zumindest sehr nach c&p aus--Wheeke (Diskussion) 12:22, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und die Regeln sind sicher überall ähnlich, aber nicht gleich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:48, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
wofür Karl der Große alles herhalten muss? ;-) Gibt es dafür auch Belege? --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Capitulare de villis vel curtis imperii ist natürlich eine ernsthafte Quelle – die Übersetzung kann ich derzeit nicht nachprüfen, da meine Ausgabe des Capitulare in Bamberg steht, ich aber derzeit in Sizilien bin. Daß sich heutige Winzer aber noch daran orientieren, halte ich für sehr zweifelhaft, schließlich handelt es sich nicht um das Reinheitsgebot. Etwas ähmliches war wohl schon im 12. Jahrhundert bei Zisterzienserklöstern üblich, bis es das Generalkapitel 1134 verbot. Der Benutzername des Neuanlegers deutet allerdings auf einen gewissen Interessenkonflikt hin. --Enzian44 (Diskussion) 04:33, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung zur Straußwirtschaft war doch OK, da steht alles relevante. Das, was hier jetzt noch an neuen Erkenntnissen eventuell dazu kommt, kann auch dort eingebaut werden. Ein extra Artikel ist nicht gerechtfertigt. Migebert (Diskussion) 14:14, 22. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Das sind nur verschiedene Namen. --222.93.212.172 12:26, 30. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Schneewelt - eine Weihnachtsgeschichte. --Krdbot (Diskussion) 20:35, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, da muss noch viel Sprachpflege betrieben werden. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:41, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Luke081515 --Krdbot (Diskussion) 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:38, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kulturkampf hier in vollem Gange, siehe Disk. Tendenz zu Framing und POV, Überreferenzierung von einzelnen Quellen. WP-Standard in Gefahr, Hungchaka (Diskussion) 16:38, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, ich kann keinen Kulturkampf erkennen, vielmehr eine laufende Überarbeitung und Ergänzung des Artikels durch Mitautoren, da dieses Thema eben aktuell immer wieder durch die Medien schweift und daher (relevante) Neuigkeiten eingepflegt werden. Ich würde daher eher den Baustein {{Laufendes Ereignis}} einsetzen. Formale Mängel bestehen kaum, eher inhaltliche und gehören Belege geprüft und eventuell gesucht. Ich sehe darum auch keinen Fall für die QS. Grüße, --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 09:25, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+1 Alexpl (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
POV lässt sich bei sowas kaum vermeiden - aber es sollte möglichst ausgewogen sein. Für mich ist wichtig, dass wir im Artikel keinen "fachlichen Nonsens" bzw. Fake-News transportieren (davon gibt es Unmengen....) vgl. Gabor Steingart Diskussion. Wenn Journalisten "offensichtlich" und "nachprüfbar" vom Pakt nichts verstehen, sollten wir unqualifizierte Positionen nicht berücksichtigen. Außerdem gilt für mich bzgl. Quellen immer das Primat der amtlichen Pimärquellen (aktuell 20 Punkteplan vom Vatikan ) - Medien interpretierten z.T. Bullshit in die Primärquellen bzw. phantasieren viel, daher müssen wie diese auch angeben. Nutzer Alexpl löscht diese gerne.... Das ist für mich eine zentrale Frage der Qualität. Hungchaka sollte evtl. noch ein paar Gründe angeben. --Empiricus (Diskussion) 14:40, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+ 1, ich habe nun mal, wie von Don't talk to my cat vorgeschlagen, "Aktuell" gesetzt, was imo jedoch nicht den QS" ersetzt, sondern ergzt. Dieses Lemma & Thema stellt uns (& alle an und für Demokratie, Menschenrechte, Fortschritt, Humanität, Krisenfestigkeit uxw. Interessierten & Engagierten) offstl. vor ganz besondere Herausforderungen, sodass ich "QS" nach wie vor berechtigt finde, auch damit sich möglichst viele an WP-QUALITÄT Interessierte beteiligen und nicht die Framer die Mehrheit stellen und die Oberhand gewinnen. Hungchaka (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"Amtlich" beim Vatikan ist eine Sache für sich. Dass da eine unabhängige Redaktion drüberschaut und das für Normallos interpretiert, wie in diesem Fall die vom "Guardian", ist sicher nicht verkehrt. Allein schon wegen der salbungsvollen Sprache... Alexpl (Diskussion) 18:29, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Moin bzw. "Njabend": Sätze wie "Und innerhalb Deutschlands hat sich nicht nur die AfD sondern auch die Freien Wähler in Bayern auf deren Parteitag gegen den Pakt ausgesprochen und die sind mittlerweile in Bayern Regierungspartei. Selbst in der Bayerischen CSU rumort es, wie die Ablehnung von Peter Ramsauer zeigt und ebenso in der CDU, wie die Haltung des CDU-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, von Jens Spahn sowie Holger Stahlknecht sowie Generalsekretär Sven Schulze in Sachsen-Anhalt" zeigen (just letzter, erneut wieder nur IP-unterschriebener, also anonymer Disk-Beitrag - muss ich einfach nur mutig genug sein, um zu löschen?), worum's hier geht: Die AfD im Fahrwasser ihrer militanten Arme, ihrer Vorbilder & Gefolge und (weltweiten) Komplizen macht das Thema zum Headliner ihres Europawahlk(r)ampfs, mit dem Schüren von Furcht und Angst (vor "Millionen von Migranten", dem "Verlust staatlicher Souveränität", vielen weiteren Fakenews und Lügen usw. usf.) Stimmen-"Bauernfängerei" betreiben, polarisieren, ein Thema bzw. die Ablehnung framen. Bei den im zitierten Disk-Abschnitt zB handelt es sich inkl. Spahn durchweg um Einzelpersonen, die CSU wird hochgejubelt, dass die - viel größere, bedeutendere - CDU mit überwältigender Mehrheit dafür ist, unterschlagen.
Ich halte hier zB den stellvertretenden UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Volker Türk dagegen, für mich(? - wir sind beim Thema Objektivität, Relevanzkriterien, Deutungshoheit usw., gell?!) bedeutender als Spahn zB.: "... damit werde zum ersten Mal für alle UN-Mitgliedsstaaten zusammengefasst, was Migration bedeute und wie man sie besser regeln könne ... Besonders wichtiger Bestandteil des Paktes sei die Unterstützung für diejenigen Länder, die besonders viele Migranten aufnähmen. Deswegen sei er auch für Deutschland besonders wichtig. ... "Es geht auch darum, dass die Mitgliedsstaaten mehr zusammen arbeiten und gemeinsame Lösungen finden" ... ".[1] - hier fällt mir erneut dieser leuchtende Satz von Macron vom Wochenende ein: "NATIONALISMUS IST DER FEIND DES PATRIOTISMUS". Damit will ich's an dieser Stelle erstmal belassen, ich hab' leider nicht soviel Zeit wie diese AfD-Trolle..., Hungchaka (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Da sieht man wieder wie sich Grüne und AFD gegenseitig stützen. Das Thema Globaler Pakt für Migration ist also ein Thema das alleine der AFD gehört? Der erste und einzige CDU-Landesverband der bisher über das Thema abgestimmt hat war Sachsen-Anhalt und die haben dagegen gestimmt. Wie das die anderen Landesverbände halten, darüber kann man bis zu weiteren ähnlichen Abstimmungen nur spekulieren.
Jedenfalls werde ich nicht zulassen, dass du den Qualitätssicherungsbaustein für AFD-Werbung benutzt [1]. --Pass3456 (Diskussion) 19:44, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke, dass Du mir hilfst, "AfD-Werbung" zu "torpedieren"! Hungchaka (Diskussion) 11:28, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
das Thema eignet sich hervorragend dazu politisches Kleingeld zu schlagen (wie das Schimpfen auf die „böse“ EU). Deshalb kann man da keine vernünftige, emotionslose Politik erwarten. Dementsprechend umkämpft ist auch der Artikel, --Hannes 24 (Diskussion) 09:45, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ok, da hast Du natürlich recht, "umkämpft" ist mir alldgs neu als Adjektiv & Kriterium für Lemmas hier ..., man lernt nie aus: dann liege ich mit "Kulturkampf" ja wohl nicht ganz falsch ..., - abgesehen davon wollen wir uns ja auf "wissenschaftlichem Niveau" (bzw. mindestens wissenschaftlich haltbarem) bewegen: Was haben denn da Emotionen zu suchen??? Hungchaka (Diskussion) 11:28, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, nach vier Tagen ohne weitere Wortmeldungen hier und nach umfangreichen Überarbeitungen durch Barnos kann man das hier schließen und den Baustein entfernen. --Oltau 14:35, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich (als "QS!"-Setzender) stimme dem zu und beschließe mit ff imo luzidem Kommentar:

Weiteres auf der Disk des Lemmas, danke für's Engagement, Hungchaka (Diskussion) 22:20, 28. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]


Refs für diesen Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]
  1. Migrationspakt - "In vielen Ländern der Welt ist Migration ein positives Phänomen". In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 20. November 2018]).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:21, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Quellen, Vollprogramm --Roger (Diskussion) 19:34, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Unverständlich, was genau soll hier beschrieben werden? --Icodense (Diskussion) 20:03, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 00:32, 6. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]