Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Juni 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- 08-15 23:21, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


So noch kein Artikel --Pelz 00:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

BKLigel+- 17:02, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste ohne Kats --Pelz 00:15, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist das meiste ab "Beschreibung des Ablaufs" für einen Enzyklopädieartikel überflüssig und könnte extrem gekürzt oder gelöscht werden. Ausdünnen könnte man auch die lange und wenig erhellende Literaturliste. Der Text liest sich wie eine Konzeptvorstellung, sagt dem Normalleser mit vielen Worten aber eher wenig. Ich habe es erstmal bei ein paar kosmetischen Eingriffen belassen, würde es aber begrüßen, wenn vielleicht ein Fachmann (Medizinier?) den Text streffen könnte. --Thomas Roessing 20:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
für den Ersteller: Eine Textwüste ist für mich ein meist unstrukturiert hintereinander geschriebener Text ohne Verlinkung zu anderen Artikeln. --Pelz 23:54, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlicher Doppeleintrag zu Ludwig von der Tann-Rathsamhausen; wie deswegen weiter zu verfahren ist, weiß ich leider nicht, deshalb bitte Hilfe aus der QS --Entlinkt 00:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Artikel bei Redundanz eingetragen. --Bwag @ 09:07, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Maler. Optische Nachbesserung: Aufzählung raus, Zahlen entfetten. Und ein Datumsproblem gilt es zu reschersch, rechersch, überprüfen. -- Harro von Wuff 02:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

vieles in der Infobox ist leer.Vielleicht kann das zuständige Portal helfen? WasserFreund 02:49, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wurde noch einiges ergänzt und im WikiProjekt Minerale zur überarbeitung eingetragen, damit hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird derzeit von einer IP ausgebaut. Er sollte entschwurbelt und wikifiziert werden. Auch die anzahl der Zitate halte ich für zuviel. --ahz 08:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint laut dem Schriftsteller Eckhard Henscheid zahlreiche Fehler zu enthalten [1]. Bitte überarbeiten und alle Fakten mit einer Quelle belegen -- sk 10:54, 18. Jun. 2007 (CEST) (nachgetragen von: FordPrefect42 11:32, 18. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Der Antrag ist ein Witz:
Im Februar 1999 hat ein langjähriger Autor der Redaktion mitgeteilt, daß in einem Blatt, das den "Obergauner Bubis" gegen Martin Walser verteidige, für ihn kein Platz sei. Der Herausgeber hatte geantwortet, er könne da leider nicht widersprechen. Drei Jahre später tritt der Autor an einem Ort vors Publikum, an dem ihm dergleichen nicht geschehen kann: beim Nazi-Blatt "Junge Freiheit", wo er das "spezielle Judentabu" in Deutschland beklagt: "Wenn Möllemanns Aussagen tatsächlich schon einen Klimawechsel in Deutschland bewirken sollten, dann hat dieser Klimawechsel meinen Segen." Es ist bitter. Und schade um Eckhard Henscheid.
Na, Herr H, „frei erfunden“? Sie sollten sich schämen! Edelseider 19:38, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: In diesem, von Benutzer:Edelseider eben erwähnten Link ist der letzte Abschnitt besonders interessant. Zitat: Was aber meine spezielle Wikipedia-Zukunft anbetrifft, so plane ich im nächsten, wahrscheinlich noch in diesem Jahr eine – Sabotage. Als eine Art Notwehr. Ich werde – Gleiches mit Gleichem zu vergelten – über meine Hilfstruppen absoluten Stuss über mich einzuflößen versuchen, die normative Falschheit bzw. Irrelevanz des eh schon Faktischen zu überbieten.... Ja wenn das so ist... Am besten löschen wir den Artikel und sperren das Lemma ;-) (Vorsicht, Ironie). Ob das dann allerdings mit der Eitelkeit des Herrn H. zu vereinbaren ist ? <grins> --Omphalos 15:03, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein reichlich dünner Artikel für eine Schauspielerin -- Schnulli00 11:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz intensiver Suche im Web waren keine weiteren Infos über sie zu finden. --McSearch 19:52, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab noch den Weblink auf das Profil bei ihrem Agenten eingefügt, da ist zumindest eine Liste ihrer Theatermitwirkungen drin. Auf den Lebenslauf kann man als Privater leider nicht zugreifen. -- Cecil 15:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Teil ist Werbung des Fördervereins der Abtei mit vielen ungenügend formatierten und unnötigen Details, kein enzyklopädischer Stil, Mischung von Ortsartikel und einem noch zu schreibenden Artikel über die Abtei. --Sr. F 11:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einfachste und vielleicht auch das Beste wäre vielleicht ein Revert auf diese Version. --Toffel 18:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das gehört in dieser Form imho nicht in den Artikel, sondern in einen eigenen über die Kirche. Revertieren wäre wohl nicht nur die einfachste sondern auch die Beste Lösung. Der Text ist aber auf alle Fälle behaltenswert, obwohl eine URV nicht auszuschließen ist. --Toffel 18:36, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es auf die Version von 4.Juni revertiert. Da die IP als Quelle Ortschronik Bucha, Memleben, Wohlmirstedt, Zeisdorf von Kurt Wiesemann nannte Passage wie ...Unsere Kirche steht im westlichen Teil des Ortes, früher war das der Markt, jetzt heißt der Platz „Am Plan“...., ...Gottesdienstordnung und den Sitten erfahren wir erstmals im Jahre 1575..., habe ich einen sehr starken URV-Verdacht, zumal der Text zur Auslagerung in einen Artikel auch völlig umgeschrieben und von Nebensächlichkeiten befreit werden müsste. --ahz 20:13, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht neutral, es fehlen vor allen Dingen Quellen. Die "Psychologischen Hintergründe" sind nicht fundiert und enthalten viel Vages und Vermutungen. Auch sprachlich könnte vieles verbessert werden. -- 77.183.165.158 12:25, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Zeitablauf. -- Cecil 11:45, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erforderlich: Mehr zu Herkunft und Bedeutung des Namens, berühmte Namensträger etc ... - indn dieser Form Löschkandidat --WolfgangS 12:58, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz klarer Löschkandidat. Völlig irrelevanter Name ohne bekannte Namensträger mit 24 Telefonanschlüssen in D. --Eynre 18:49, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
06:50, 20. Jun. 2007 Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Kosbi (Nachname)“ gelöscht
--Christian NurtschTM 13:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Anbetrahct der Diskussionslänge von Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept) sehe ich hier ein mögl. Problem mit dem WP:NPOV LKD 13:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßte noch weiter erläutert werden. Sollte sich mal ein Mathematiker ansehen -THinz 14:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört wohl eher zur Physik. Ich habe es mal umformuliert, ohne den Inhalt zu ändern (bzw. zu überprüfen). --Holman 18:39, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das Thema aus der Strömungslehre bekannt (habe ich noch als Kategorie ergänzt). Gehört also im weitesten Sinne zur Physik. Vielleicht könnt ihr noch ein paar Fragen stellen, damit ich weiß, was noch präzisiert werden müsste. --Phoenix14 20:40, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe ein paar Fragen und Hinweise:

  • Das deutsche Kavitationszahl verweist auf das deutsche Eulerzahl, dort steht eine andere Formel als beim deutschen Kavitationszahl, andererseits ist aber das englische en:Euler number (physics) mit dem deutschen Kavitationszahl identisch. Nanu? Sehe ich das richtig, dass die Kavitationszahl ein Spezialfall der Eulerzahl ist bis auf den Faktor einhalb?
  • Ein Beweis, wieso grade bei Kavitätszahl <= 0 Kavitation entsteht, wäre auch nicht schlecht, wenn das nicht zu kompliziert ist.
  • Und überhaupt, wieso man darauf kommt, z. B. wieso man den Faktor einhalb einführt.
  • Ich habe bei meiner letzten Änderung den Ausdruck Ähnlichkeitstheorie ziemlich ungeschickt eingebaut, weil mir nicht ganz klar war, um was es überhaupt geht. Vielleicht kannst Du das etwas eleganter formulieren. Ich nehme an, man muss bei den Modellen für die Original-Strömung darauf achten, dass Modell und Original die gleiche Kavitätszahl haben oder so? Und kann damit dann das Modell statt des Originals experimentell prüfen?

Grüße --Holman 22:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die beiden Zahlen sind ähnlich bzw. verwandt. Die Kavitationszahl ist ein Spezialfall, weil hier noch der Dampfdruck mit eingeht, der einen Bezug zur Kavitation herstellt. Der Eintrag im englischen Wikipedia müsste meiner Meinung nach überarbeitet werden.
  • Ich hoffe es ist jetzt nachvollziehbar, warum das Fluid kavitiert, wenn die Kennzahl Null wird.
  • Hoffentlich jetzt auch klarer. In der Eulerzahl steckt das 1/2 nicht drin, weil die Eulerzahl entsteht, wenn man die Impulsgleichung dimensionslos macht. Da steht der Faktor dann nicht drin. Falls zur Hand: "Durst, Franz - Einführung in die Strömungsmechanik - Springer Verlag".
  • Ich habe den einen Satz mit der Ähnlichkeitstheorie jetzt wieder nach vorne gezogen, damit es ähnlich aussieht wie bei den anderen Ähnlichkeitskennzahlen. Die Vergleichbarkeit von Modell und Original ist eigentlich der Haupthintergedanke dieser Zahlen. Ich denke, dass es reicht, dass das bei Ähnlichkeitstheorie steht. Man sorgt einfach gesagt dafür, dass alle Ähnlichkeitskennzahlen gleichbleiben und stellt dadurch sicher, dass das Modell sich wie das Original verhält. Für die Kavitationszahl könnte ich mir z.B. vorstellen, dass man ein anderes Fluid mit einem anderen Dampfdruck verwendet. Um die Zahl anzugleichen müsste die Dichte und/oder die Strömungsgeschwindikeit entsprechend anders gewählt werden.

Dann habe ich noch das deutsche (oder vielleicht sogar internationale?) Formelzeichen für die Kavitationszahl gefunden. Gibt es noch andere Fragen, Anregungen, Vorschläge?

Viele Grüße --Phoenix14 00:40, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Phoenix14, den Artikel finde ich jetzt sehr klar, meinetwegen kann man den aus der Qualitätssicherung entfernen, aber das sollte vielleicht THinz entscheiden. Mit der englischen Wikipedia ist es dann ja auch so weit, so gut (bzw. schlecht). Übrigens fällt mir im Nachhinein auf, dass mich beim ersten Lesen der Begriff Ähnlichkeitstheorie, den ich noch nie gehört hatte, etwas in die Irre geführt hat – denn es ist ja keine Theorie, sondern eine Methode. Aber was kann man machen, wenn das Ding so heißt… Grüße --Holman 01:16, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Holman, der Begriff steht, keine Frage. Aber sollte man vielleicht noch irgendetwas dazuschreiben, dass man das besser versteht? Auf der anderen Seite stellt sich auch die Frage, wer den Artikel liest. Wenn man die Ähnlichkeitstheorie nicht kennt, gibt es den Link zum nachlesen. Deshalb würde ich da nicht unbedingt noch redundante Informationen einfügen. Über ein entfernen aus der Qualitätssicherung sollte meiner Meinung nach auch THinz entscheiden. Viele Grüße --Phoenix14 09:14, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

angeblich die erste Bankräuberin Deutschlands, es fehlt die Quellenangabe Dinah 14:19, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle wurde nachgetragen. Damit ist QS erledigt --Karl-Heinz 14:48, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wir gerade in der QS sind. Kats und PDs wären auch nicht schlecht...Karsten11 17:14, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitteschön. Was hatte euch gehindert :-) --Wirthi ÆÐÞ 18:35, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist das nur eine Definition, es fehlt der substanzielle Inhalt Dinah 14:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

DIVA (erl., Redirect)

[Quelltext bearbeiten]

es bleibt offen, wieso die aufgeführten Begriffe so abgekürzt werden Dinah 14:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt nur ein Artikelwunsch Dinah 14:23, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Ausbau. --Toffel 19:57, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fachchinesisch, sieht auch aus wie abgeschrieben Dinah 14:26, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dinah Herzlichen Dank für die Qualitätssicherung, ich freu mich immer wenn ich, meist von Laien, darauf hingewiesen werde, dass ich für einfachere Gemüter zu schreiben habe. Natürlich habe ich den Text abgeschrieben, bzw. von der Festplatte übernommen. Er stammt aus einem meiner Artkel für die DBZ. Habe ihn aber nochmal ergänzt und umgearbeitet, ich hoffe er reicht nun deinen Ansprüchen. Es tut mir Leid, nicht den hohen Ansprüchen von Wikipedia gerecht werden zu können. Darf ich nun aber weiterarbeiten?

Habe seit einigen Tagen Schwierigkeiten mich anzumelden, da muss wohl mal ein Experte ran.

mit freundlichen Grüßen

Werner Steven 82.83.58.109 14:58, 18. Jun. 2007 (CEST). Kopiert von der Diskseite. --Kungfuman 12:00, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und mich würde es freuen, wenn Werner Steven als bereits länger aktives WP-Mitglied endlich mal seine Artikel selbst brauchbar formuliert, wikifiziert und formatiert und nicht erwartet, dass ihm andere diese sooo lästigen Arbeiten abnehmen --Dinah 13:17, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Abkürzungswahn ist natürlich herrlich, "K", "L" und "M" sind beispielweise nicht erklärt. Und dann wäre noch die Frage, ob die Abkürzung "ZwPÄ" was Echtes, Amtliches ist oder eine eigene Erfindung. "ZwPA" für Zweigpostamt würde ich jetzt nicht anzweifeln. --Mef.ellingen 10:03, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau so, mit diesen Abkürzungen, steht das in einschlägigen Fachbüchern, garantiert. Und einen Halbsatz zu ändern macht daraus keine Eigenleistung --Dinah 21:01, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

könnte Begriffs- und Theoriefindung sein, Inhalt sollte geprüft werden Dinah 14:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 0 Google-Treffern würde ich das bestätigen. --Toffel 20:05, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt. --Christian NurtschTM 11:33, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
00:27, 20. Jun. 2007 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) hat „Selbsthilfegruppen-Syndrom“ gelöscht (s. 
Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2007)
--Christian NurtschTM 13:13, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

falls relevant bitte wikifizieren Dinah 14:32, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert. Relevanz wohl durch viele Google-Treffer gegeben. --Toffel 20:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbuchartikel, der auf nur ein Thema verengt werden muss. igel+- 14:42, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man werfe auch einen Blick in Harmonisch, wohin ich ungeschickt Teile ausgelagert habe. Es war ungeschickt, weil ich zu dem Zeitpunkt dachte, dass der Harmonie-Artikel ein echter Artikel wäre. So aber muss man im größeren Maßstab aufräumen und kann das Adjektiv nicht vom Nomen trennen. igel+- 14:44, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ein Wörterbuchartikel sein soll, dann bin ich die Brüder Grimm, aber alle beide zusammen. Sehe keinen QS-Bedarf. --nfu-peng Diskuss 13:16, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitungssatz überarbeiten, Lebenslauf-Liste in Text umarbeiten, Typos, Kat. --Karl-Heinz 14:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Toffel 21:01, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" ist viel zu sehr im Werbestil verfasst AF666 15:03, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal etwas überarbeitet. --Toffel 21:31, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Keine Werbung mehr erkennbar. --nfu-peng Diskuss 15:03, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher Essay als Artikel; fraglich ist, ob solch ein Lemma einen guten Artikel hervorbringen kann. Vermutlich wäre es geschickter, die im Artikel enthaltenen Informationen bei den verschiedenen Einzellemmata unterzubringen. Im Lemma Cluster ist dies bereits geschehen. Linkcontainer ist der Artikel übrigens auch noch. --Kickof 15:11, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO gehört das entschwurbelt in den Artikel Ventilator mit rein, da gibt es ja bereits ein passendes Kapitel "Industrie". Ich habe den Eindruck, dass das hier vor allem als Linkcontainer angelegt wurde, die unzulässigen Werbelinks für die Hersteller habe ich gleich mal entfernt --Dinah 13:20, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt steht, weniger ausschweifend formuliert, schon im Artikel Ventilator, daher Redirect. --08-15 23:10, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mench in einer Organisation und weiter? So richtig schlau werd ich aus dem Miniartikel nicht. Machahn 16:46, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2005#Social_man_.28gel.C3.B6scht.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2005#Social_man_.28gel.C3.B6scht.29Karsten11 20:41, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
als mehrfacher Wiedergänger gelöscht. Machahn 22:55, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie eine Werbebroschüre --P.C. 16:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant ja, aber so noch kein Artikel Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal etwas ausgebaut. -- Cecil 13:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Kommentar im Lemma: Überprüfung & Anpassungsarbeiten gewünscht. --StromBer 16:39, 18. Jun. 2007 (CEST) - wurde hier nicht erfasst.

Infos in Buchfahrplan übernommen. --Tobias 18:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waschen legen fönen --WolfgangS 19:29, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist mehr drin. wikifizieren und ausbauen A-4-E 19:43, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fertsch--A-4-E 22:06, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte etwas angefüttert werden, so ist das zuwenig. --Septembermorgen 20:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO fehlt der Nachweis der Relevanz --Dinah 21:05, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung nur teilweise fertig geworden Machahn 20:34, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal fertig übersetzt. Schwierigkeiten hatte ich mit en:Pentimal system, ein Zahlensystem mit Basis 5? Ich habe es mal als „Pentesimalsystem“ übersetzt. Weiterhin war mir nicht klar, was ich mit dem Abschnitt Quellen anfangen sollte. Ich habe ihn nun etwas hingebastelt. --Holman 01:48, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sekurant (hier erledigt, URV)

[Quelltext bearbeiten]

Besteht z. Zt. nur aus einem Satz; müsste noch von Kennern der Materie erweitert werden. --Herrick 21:22, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

leider war der Satz bereits eine URV --Herrick 21:27, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Übersetzung ist noch suboptimal. Wer kann Russisch und kennt sich mit der Taubenzucht aus? --Arno Matthias 21:51, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

An die "Friss oder Stirb"-Sektion der Qualitätssicherung des WikiProjekts Biologie übergeben. Dort hat das mehr Erfolg oder wird entsorgt. -- Cecil 11:58, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, sollte ausgebaut werden. --Septembermorgen 22:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die wichtigsten Daten, sowie Kat und interwiki hinzugefügt. Bild folgt. --Kungfuman 10:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe doch erst einmal angefangen :-) --Gansweith 13:41, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Ausbau. Freies Bild leider noch nicht gefunden. --Kungfuman 07:51, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]