Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 16:59, 6. Aug 2005 (CEST)

Tropotaxis (erl. Redirect)

Lemma erklärt den Begriff nicht. Da sich seit 20 Tagen nichts getan hat, stelle ich hiermit LA. Vielleicht kann jemand den Artikel ausbauen?--Erich's Rache 00:02, 25. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form wirft der Artikel mehr Fragen auf, als er beantwortet. Löschen oder intensiv überarbeiten--Thomas S. 00:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen. --Lung 00:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Taxien gibt es ja ohne Ende. Habe mal den Eintrag Taxis leicht erweitert und hier einen Redirect eingefügt. --He3nry 09:24, 25. Jul 2005 (CEST)

Disrespekt (gelöscht)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Chrislb 00:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Bin zwar ein überzeugter Denglisch-Gegner, aber ein Anglizismus ist das m.E. nicht, schon gar kein gebräuchlicher.löschen--Thomas S. 00:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen. (Kein Anglizismus, schon gar kein gebräuchlicher, sondern Eigenkreation des Autors.) -- Lung 00:49, 25. Jul 2005 (CEST)

Es ist wohl das englische Wort disrespect gemeint. Das davon abgeleitete Verb en:Dissing ist mittlerweile als Dissen auch im Deutschen sehr gebräuchlich. Löschen, da "Disrespekt" keine gebräuchliche Schreibung ist und der Begriff unter Dissen und unter HipHop-Jargon bereits besser erläutert ist. grüße, Hoch auf einem Baum 04:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Richard Holtze hier erledigt, URV

Keine direkte Beschreibung der Person. Außerdem wahrscheinlich URV. --Chrislb 00:16, 25. Jul 2005 (CEST)

Sieht sehr abgeschrieben aus und ist kein Artikel für eine Enzyklopädie. löschen--Thomas S. 00:41, 25. Jul 2005 (CEST)
So ist es. Löschen. --Lung 00:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Der LA ist IMO nicht berechtigt, lediglich der Baustein zum ungeklärten Urheberrecht. Nach den Löschregeln soll doch kein Artikel nur deswegen abgelehnt werden, weil er nicht dem Wiki-Standard entspricht ...? --RoswithaC 06:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Abgesehen davon, dass der Inhalt keine Ähnlichkeit mit einem Artikel hat, ist es eindeutig URV, da der Text aus "Unser Oberschlesien" (2002, Nr. 1) stammt. --ahz 08:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Nach dem Motto: google doch selbst. Kein Inhalt. --Chrislb 00:29, 25. Jul 2005 (CEST)

m.E. Kandidat für die schnelle Entsorgung, ist ja (fast) nur ein Weblink.--Thomas S. 00:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen. (Text ist nur Platzhalter für einen Weblink.) --Lung 00:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Hart am Schnell-Löschen, da nur Werbung für den Link. --NiTen (Discworld) 00:56, 25. Jul 2005 (CEST)
bin sonst kein freund von relevanzfragen, aber diesmal bin selbst ich überfordert. seit 10 jahren open-air-kino, na und? die filme gibts auch woanders, das programm scheint beliebig zusammengewürfelt. muss nicht sein oder massiv überarbeiten, ansonsten löschen
Also, erst mal ist das Lemma eh falsch geschrieben, denn laut Webseite schreiben die sich "Kino, Mond & Sterne". Zum anderen haben wir bereits einen Artikel namens Freilichtkino. da ist der Link auch schon drin und das sollte reichen. Dieses hier löschen MisterMad 08:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Falsches Lemma, gerade mal ein Satz ohne Informationsgehalt und ein weblink... löschen, gerne auch schnell --MsChaos 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
Diverse Freilichtkinos unterscheiden sich IMHO nicht derart, dass eigene Artikel notwendig wären. Artikel Freilichtkino reicht völlig aus. Löschen --Carlo Cravallo 09:06, 25. Jul 2005 (CEST)

Dennis Agne (erledigt, gelöscht)

Lebenslauf eines Auszubildenden. Relevanz = 0 --Kam Solusar 00:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Schnell Löschen! --Lung 00:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Hobbys: ... alkoholische Spirituosen jeglicher Art. löschenMartin Vogel 00:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Selbstverfasster Lebenslauf mit Angabe eigenartiger Hobbys? Löschen. --NiTen (Discworld) 00:57, 25. Jul 2005 (CEST)
  • als Unfug schnellgelöscht, bitte beim nächsten Mal einfach einen SLA stellen --Finanzer 01:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Lichtspiel (gelöscht)

Werbung für einen Verein. --ahz 01:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Reine Werbung und POV, zudem ist auch die Relevanz fraglich, daher löschen --MsChaos 08:38, 25. Jul 2005 (CEST)
fehlt nur noch die tel.-Nr.. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Ohne Angaben zu Form der Förderung, eventuellen Fördersummen und zum Aktionsradius der Förderung keine Relevanz erkennbar. Löschen --Carlo Cravallo 09:10, 25. Jul 2005 (CEST)
@ Uwe, die Telefonnummer ist: 01803 -66 33 88 88 00 6 ;o) ... und ansonsten löschen, relevanz nicht ersichtlich dafür aber die werbung sehr ersichtlich ...Sicherlich Post 12:37, 25. Jul 2005 (CEST)

Hasib Hussain (gelöscht)

Ich denke nicht, dass dieser Artikel eine Daseinsberechtigung hat. Für jeden Selbstmordattentäter irgendwelcher Anschläge (selbst wenn sie so bedeutend wie die Londoner sind) einen solchen Artikel zu erstellen, ist in meinen Augen deutlich mehr Aufmerksamkeit als sie verdient haben. Und ist das nicht genau das, was die Terroristen erreichen wollen? -- Dactyl 02:11, 25. Jul 2005 (CEST)

der Name ist eventuell zu Zeit in aller Munde derer, die sich mit dem Thema beschäftigen. allerdings ist der Themenkomplex aufgrund des noch laufenden Verfahrens noch hochspekulativ und nicht abgesichert. Spekulative Verdächtigungen sind nicht unbedingt enzyklopädisch. Insofern würde der Text zumindest die nächsten Wochen und Monaten regelmäßiger Beobachtung und Betreuung bedürfen um ihn aktuelle zu halten. Über Verdienste, Psyche und Motive von Selbstmordkandidaten und Selbstmordattentätern zu ihrer Tat nach ihrem Ableben kann ich mich nur schwer hineindenken, da gibt es vermutlich bessere Plätze zur Diskussion, imho ist das aber noch kein Löschgrund. Andererseits ist mir auch nicht ganz klar ob und wem es helfen sollte, wenn der Name eines Täters verschwiegen werden sollte. Wissen besteht aus Aufklärung und nicht aus Zensur. neutral --Vux 02:57, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Bin der gleichen Meinung wie Dactyl. --Sjoehest 05:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Nur weil jemand einer von weltweit unzähligen Selbstmordattentätern gewesen ist, heisst das noch lange nicht, dass der irgendwie relevant ist. Diesen Nobody bitte schnell löschen! Er verdient die Aufmerksamkeit nicht.--Intheusa 05:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen, nur weil jemand strunzdumm und verbohrt ist hat er deshalb hier noch lange nix als Lemma zu suchen. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen, sonst macht noch jemand eine Liste der Selbstmordattentäter --Liesel 08:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Namentlich Erwähnung in Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London reicht völlig aus. Für eigenen Artikel allenfalls dann interessant, wenn Strafprozess zu erwarten wäre, was nach Lage der Dinge aber ja nicht der Fall sein wird. Löschen --Carlo Cravallo 09:22, 25. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Außerdem ist der Inhalt falsch – es gab keinen Anschlag in Leeds. --Christian Kaese 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)

ack. Löschen. Die Aufmerksamkeit sollte man denen nicht zukommen lassen. --Jensw 10:57, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Natürlich Behalten. Eine Erwähnung in der Wikipedia widme ihm "deutlich mehr Aufmerksamkeit als er verdient habe"? Entschuldigung, das Argument ist enzyklopädisch einfach lachhaft. Das sollte doch jedem auffallen, der es nochmals genau durchliest. Dieser Mensch hat momentan zusammen mit seinen Mitstreitern die weltweite Aufmerksamkeit, und ein paar Wikipedianer wollen ihm aus Trotzgründen einen Artikel verwehren. Vielleicht streichen wir auch noch den bösen Osama bin Laden, der hat doch diese Aufmerksamkeit auch gar nicht "verdient". Ich erwarte, dass dieser unzulässige Löschantrag wegen völliger Missachtung der Löschregeln zurückgezogen wird. --Alaman 14:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Genau: Denen sollte man keine Aufmerksamkeit schenken. Es reicht, wenn es einen Artikel zu den Anschlägen gibt. Aber das Selbstmordattentäter als solches verdient schon einen Artikel (sehe gerade in der Vorschau: Der Link ist blau - das reicht). Löschen PaulaK 14:46, 25. Jul 2005 (CEST)

löschen. wäre der Mann vorher schon prominent gewesen, müsste man ihn selbstverständlich behalten. In unserem lautet die Frage aber nicht, wer war Hasib Hussain, sondern, wer war damals beteiligt. Dann bleibt nur noch der Name im Hauptartikel und die paar angaben dort. Und das genügt bis auf weiteres. --DonLeone 15:13, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Dutzende Journalisten spüren derzeit den Hintergründen dieser jungen Männern nach. Diese Menschen - aufgewachsen umgeben vom westlichen Lebensstil - entschlossen sich nicht einfach von heute auf morgen, eine Bombe in die Hand zu nehmen und mal ein paar Leute in die Luft zu jagen. Der Werdegang zum Terroristen des jeweiligen Individuums wäre gerade äusserst interessant und hat aufgrund der weltweiten Aufmerksamkeit absolut einen Platz in der Wikipedia verdient. Die Hintergründe dieses jungen Mannes zu beleuchten, wäre ein eminent wichtiger Puzzlestein in diesem Zusammenhang. (Dass dies in der kurzen und fehlerhaften Erstversion natürlich nicht geschah, ist mir auch klar, aber schliesslich ist jeder Wiki-Artikel auch ein Überarbeitungsobjekt) Die Haltung, aus Trotz und falschem Protektionismus, eine "Würdigung" des Attentäters durch einen Wikipedia-Artikel abzulehnen, ist schlicht kindisch, lächerlich und enzyklopädisch unwürdig. Ich frage mich, wie es damals Mohammed Atta geschafft hat, in der Wikipedia zu überleben. Wie auch immer, ich habe den Artikel mit Hilfe der en.wikipedia.org überarbeitet, und erwarte, dass der keine Löschkriterien erfüllende LA zurückgezogen wird. --Alaman 03:23, 26. Jul 2005 (CEST)
sehe das genauso wie Alaman - es gibt nach den loeschregeln keinen triftigen grund den artikel zu loeschen - zwar finde ich es moralisch auch nicht umbedingt so toll, serienkiller aber Baruch Goldstein zb hat weselntlich weniger text und hat schon lange in der wikipedia ueberlebt - Johannes Weinrich ebenfalls Rolf Pohle auch -- loeschen wir die halt auch, sind unwichtig - und am besten noch adolf hitler, den kann man ja super in den ww2 artikel eingliedern, interessiert ja keinen wie der aufgewachsen ist -- sorry fuer die ueberzogenheit --suit Benutzer Diskussion:Suit 14:07, 26. Jul 2005 (CEST)
der vergleich hinkt. man kann nicht diktatoren und andere personen, die die weltgeschichte beeinflußt haben mit den heutigen religiös motivierten nachahmungstätern und terroristen gleichsetzen. von denen gibt es im irak ja quasi täglich neue. durch die aufmerksamkeit der massenmedien erhalten diese terroristen das für ihre motivation nötige feedback.
bei den weiteren anderen von dir genannten personen muß man sich in der tat fragen, ob sie was in der wiki zu suchen haben. dieser artikel über goldstein ist nun wirklich wenig informativ, es wird nichts über seine motive, politische gesinnung etc. gesagt.
aber vielleicht hat ja alaman trotzdem recht - wiki ist wahrscheinlich nicht der ort für zensur. gut heißen kann ich den artikel allemal nicht, aber jeder kann ja alleine lesen was ihn interessiert. Sjoehest 19:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Warum geben wir nicht gleich auch noch jedem palästinensischen Selbstmordattentäter in Israel einen eigenen Artikel? Das passiert doch fast jede Woche (160 Attentäter alleine seit September 2000 bis Mai 2005)[1]. Die kann Alaman ja auch noch alle eintragen.--Intheusa Konferenzraum 11:06, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten - in naher Zukunft wird dieses Thema sicherlich noch weiter ausgebaut werden müssen da es weitere Anschläge geben wird. Insbesondere die Lebensläufe der Täter sowie deren Absichten und Ziele gilt es zu vertiefen. Dieses auch vor dem Hintergrund, dass es sich bei den Tätern nicht um verrückte Bombenleger sondern um scheinbar normale und integrierte Mitbürger handelt. Benutzer:195.94.90.190 11:53, 28. Jul 2005 nachgetragen von Stefan64 03:00, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Ob jemand strunzdumm und verbohrt (Dickbauch) ist, spielt keine Rolle. Etwas über den Werdegang und Background solcher Leute erfahren zu wollen, ist doch ein verständliches Informationsbedürfnis. Und komme mir niemand mit dem "Argument", ein Wikipedia-Artikel würde solchen Aktionen unverdiente Aufmerksamkeit verschaffen oder gar Vorschub leisten. Stefan64 03:00, 1. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Es geht nicht darum einen Attentäter zu beweihräuchern, sondern die Hintergründe welche letztendlich dazu führten ans Licht zu bringen. Das kann ein einzelner Artikel besser, als "Sammelartikel" zu diesem schrecklichen Attentat. Alles weitere kann man auch hier nachlesen: [2]. Grüße, --Olei 23:59, 1. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Man muss sich mal überlegen, wo die Grenze ist: Welches Kriterium muss ein Selbstmordattentäter erfüllen, um ein Lemma zu bekommen? Warum hat Hasib Hussain einen Artikel bekommen, aber Germaine Lindsay nicht, obwohl dessen Anschlag in London viel mehr Menschen das Leben gekostet hat? Mein Vorschlag: Den Artikel Selbstmordattentäter als Sammelartikel nutzen, in dem Motivation und weiteres hinreichend erläutert werden. -- Dactyl 03:05, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte den Admin, der diese Seite bearbeiten wird, auch die Diskussion im ähnlich gelagerten Fall Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2005#Shehzad_Tanweer zu beachten. Stefan64 16:30, 2. Aug 2005 (CEST)

weg damit, hier die Wiederholung von der Diskussionsseite:

Vielleicht sollte man einen Wettbewerb machen: Wie bombe ich mich am schnellsten in die Wikipedia, gerne auch als Auftragswerk (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Auftragsarbeiten) (Achtung Ironie). Sicher findet sich auch noch jemand, der die neunfache Kindsmörderin porträtieren wird. Oh Herr im Himmel, wo führt dieser Wahnsinn noch hin? Kann man nicht mal die Zeit kurz an- und innehalten? Ist aber sicher nicht modern... Hanson59 07:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Übrigens sind die o.g. "Dafür-Argumente" ja schön und gut: aber vielleicht sollten wir uns erinnern: Ich glaube Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Terrorursachenerforschungsinstrument. Hier soll glaube ich keine Geschichte geschrieben sondern bestenfalls beschrieben werden. Und da sollte nicht jeder Verbrecher einen Artikel erhalten. Hanson59 20:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Die Selbstmordattentäter haben nun einmal Geschichte geschrieben, weil sich die ganze Welt für sie und ihre Beweggründe zu den Taten interessiert. Das läßt sich leicht nachweisen. Schreiber einer Enzyklopädie haben das dann einfach zu akzeptieren. Und dann möglichst neutral darüber zu schreiben, ungeachtet aller Hassgefühle, die sie berechtigerweise empfinden mögen. Es wäre absurd, anzunehmen dass die Selbstmordattentäter ihre Taten begangen hätten, um von der westlichen Welt als Individuen wahrgenommen zu werden, oder gar um in die Wikpedia zu kommen. "Bestrafung" durch Nichtbeachtung ist also 1. sinnlos, da sie niemanden trifft und 2. praktisch völlig unmöglich --Tinz 23:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Fgb/Gerettete Artikel und alle 47 Unterseiten (alle gelöscht)

Es ist relativ sinnfrei Artikelversionen noch einmal extra einzustellen, die bereits über die Versionsgeschichte erreichbar sind. So immerhin können wir WP zu tode duplizieren. -- southpark 03:37, 25. Jul 2005 (CEST)

SLA: Hier steht sogar das Kriterium "Unterseiten im Benutzernamensraum". Der Fall ist doch eigentlich klar oder nicht? --Intheusa 07:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Damit sind Schnellöschanträge des jeweiligen Benutzers gemeint. Du kannst nicht einfach anderen Leuten beliebig Seiten weglöschen (lassen).--Gunther 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Das wird aus den Kriterien so aber nicht ersichtlich. --Intheusa 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Zustimmung: Das Kriterium scheint jede Benutzerunterseite SLA-fähig zu machen, aber das ist mit Sicherheit nicht gemeint. Viele Benutzer haben durchaus sinnvolle Unterseiten! Es soll wohl heißen, der der Benutzer seine eigenen Seiten zum SLA vorschlagen darf. Zur Sache: Neutral. --FritzG 11:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Dann ist es wohl Sache der Admins, das Kriterium so umzuformulieren, dass man es nicht mehr missverstehen kann. Andererseits würde zumindest eine gewisse Begrenzung von Benutzerunterseiten (z.B. auf 3) Sinn machen, da sonst jedermann sich eine private und unbeschränkte Datenbank zu Lasten der Wikipedia-Server aufbauen könnte. --Intheusa 12:07, 25. Jul 2005 (CEST)
Solange es der Erstellung dieser Enzyklopädie dient, spricht mMn nichts dagegen. Das SLA-Kriterium habe ich um einen klärenden Zusatz ergänzt.--Gunther 12:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht sollte ihn mal jemand aufklären, dass seine angeblich gelöschten Artikel immer noch in der History vorhanden sind. --Liesel 12:04, 25. Jul 2005 (CEST)
...oder wie man direkt auf eine alte Version verlinkt. Aber ich sehe nicht so recht, warum man ihn nicht einfach machen lassen soll.--Gunther 12:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Weil diese z.T. Uralt-Versionen natürlich auch von den Suchmaschinen indiziert werden (im Gegensatz zu alten Versionen) - und das ist wohl auch der Sinn der ganzen Aktion. Deshalb schnellstmöglich löschen -- srb  12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Bevor hier auf Benutzerseiten(!) gelöscht wird und srb sogar eine Schnelllöschung erwägt, empfehle ich doch, Fgb als Betroffenen erst mal zu informieren, damit er sich - sollten sich die Schnelllöschfreaks durchsetzen - wenigstens vorher seine Benutzerseiten auf seinem PC speichern kann. Löschdiskussionen, die Benutzerseiten oder Teile davon zum Inhalt haben, sollten nicht in Abwesenheit des betroffenen Benutzers geführt werden. Behalten --T.G. 13:51, 25. Jul 2005 (CEST)
O.k., dann noch mal ausführlicher:
Fgb hält hier Artikel über die Hintertür seiner Benutzerseite in der Wikipedia, die zum Teil über reguläre Löschanträge gelöscht wurden (siehe z.B. [3] über LA vom 29.6.) oder hält dort Artikelversionen, die im normalen Artikelnamensraum schon längst eine andere Fassung haben - und dass das bewußt geschieht, wird m.E. sehr gut an aus diesem Wiederherstellungswunsch sehr gut ersichtlich: Ihm geht es anscheinend nur darum, seine Versionen über den Umweg der Benutzerseiten in die Googleindizierung zu bekommen - aus meiner Sicht ein klarer Missbrauch der Wikipedia aus kostenloser Webspace.
Zudem habe ich bisher noch kein Beispiel gefunden, dass er an irgendeinem dieser Artikel weitergearbeitet und wieder in den normalen Artikelnamensraum eingebracht hätte - und viele Artikel hat er schon vor vielen Monaten "gerettet". Wobei sich natürlich auch die Frage stellt wovor er die Artikel gerettet hat - doch in vielen Fällen nur vor einer Überarbeitung oder Löschung aus berechtigten Gründen. Siehe auch WP:WWNI, Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten."
Natürlich spricht nichts dagegen Fgb nochmal direkt auf diese Löschanträge hinzuweisen, da er allerdings seit mehr als 2 Jahren hier an der Wikipedia mitarbeitet, sollte er mittlerweile mitbekommen haben, was die Wikipedia ist - und vor allem was sie nicht ist. --Srbauer 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Bzgl des Wiederherstellungswunsches: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Zwickmühle_der_Zentralbank - m.E. sieht man daran aber auch, dass jemand in der Woche in der über einen Löschantrag zu seinem Artikel diskutiert wurde davon nichts mitbekommen hat. Wenn man eine WP-Pause macht und eine lange Beobachten-Liste hat, dann passiert das leicht. Schliesslich wollen manche nicht die meiste Zeit mit Nachlesen der letzten Änderungen, Beobachtungsliste oder Löschanträge zubringen. - Wenn ihnen dann noch etwas dazu einfällt ist er plötzlich weg. Private Sicherungskopien eigener Artikel anzulegen verdoppelt den logistischen Aufwand, v.a wenn man an verschieden Pc's arbeitet. -- mTob 11:19, 28. Jul 2005 (CEST)

Diese Seiten sind deswegen gerettet, um sie in diesem Zustand zu erhalten, wie sie vor Anzettelung eines Edit-Wars durch User vor allem mit neoliberalem POV waren. Ich gehe Edit-Wars weitestgehend aus dem Weg, weil ich sie nicht für sinnvoll halte, aber in der Form, dass ich dieses Wissen, was später "umgebogen" wurde, erhalte. Die Artikel warten auf bessere Zeiten, sowohl was sie selbst angeht als auch was die (derzeitige) Dominanz von neoliberalem POV in der Wikipedia angeht. Das Wikipedia:Webspace-Argument halte ich für verfehlt, ich glaube alle Seiten zusammen machen weniger als 100KB aus. Muss ich erst eine Diskette der Wikimedia spenden, damit dieses Argument ausgeräumt ist? Ich stimme mal in eigener Sache für Behalten. --Fgb 16:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Ah, Du siehst Dich als moderner Don Quijote, der keine Lust hat gegen die Windmühlen zu kämpfen und stattdessen der Wikipedia die Schuld gibt - falls es tatsächlich einen neoliberalem POV geben sollte, förderst Du ihn durch Dein handeln nur, ein Grund mehr das Theater endlich zu beenden. Ich spende Dir gerne ein Döschen Mitleid, aber ändere nichts an meiner Meinung, dass es sich um einen Missbrauch der Benutzerseiten handelt. -- srb  16:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe mich nicht als Don Quijote, vielmehr verfolge ich das Prinzip Der klügere gibt nach. Mag sein, dass das manchen nicht gefällt... --Fgb 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Wieso soll des Vorhalten von Artikeln im privaten Namensraum einem neolibarelen POV Vorschub leisten? (Und selbst wenn, fehlender NPOV bleibt fehlender NPOV...) --Fgb 18:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Du prangerst nur den POV an (ob was dran ist, will ich im Moment nicht beurteilen) - tust aber absolut nichts dafür, dass die Artikel (oder besser der ganze Artikelbereich) näher an NPOV herankommt. Durch Dein Nichtstun unterstützt Du das von Dir so monierte POV in den Artikeln. Nur zur sagen, die "mir genehmeren" Versionen habe ich aber gerettet erscheint mir nicht wie eine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia. Wir haben hier nicht den Grundsatz, dass jeder einfach Parallelartikel führt, wenn er mit einer Artikelversion oder gar mit der Löschung von Artikeln nicht einverstanden ist - aber genau das versuchst Du hier. Und durch Deine Aussage, "Die Artikel warten auf bessere Zeiten", habe ich wirklich starke Zweifel, ob Du wirklich ernsthaft an NPOV interessiert bist. -- srb  19:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich bin. Vor allem bin ich am Wikipedia:Enzyklopädie-Anspruch interessiert. Wenn es einen Konflikt zwischen Usern A und B wegen NPOV gibt, dann gibt es folgende Möglichkeiten:
  1. User A schreibt neutral, User B schreibt neutal, (unwahrscheinlich)
  2. User A schreibt neutral, User B schreibt nicht neutral,
  3. User A schreibt nicht neutral, User B schreibt neutral,
  4. User A schreibt nicht neutral, User B schreibt nicht neutral,
Wenn sich nun ein User aus diesem Konflikt zurückzieht, weil er solche zu führen für sinnlos hält, aus welchem Grund soll dann der aggressivere User automatisch der neutral schreibende, der gemäßigtere User der nicht neutral schreibende sein, was Deiner Meinung nach eine Löschung rechtfertigen würde? Schreiben dagegen beide User nicht neutral, wieso darf dann der eine Artikel im offiziellen Namensraum, nicht einmal ohne Neutralitäts-Warnung stehen, wieso soll der andere Artikel hingegen gelöscht werden? Eine Entscheidung, die Artikel des aggressiveren Users zu bevorteilen, einfach weil er mehr Zeit|Geld in das Durchdrücken seiner Meinung investiert, ist selbst nicht neutral. --Fgb 11:55, 26. Jul 2005 (CEST)
unsinn. alles außer punkt 4 ist eine illusion. -- 12:45, 2. Aug 2005 (CEST)
Es muss eine objektive Obergrenze für den Inhalt von Benutzerseiten geben. Das einzig vernünftige Kriterium ist eine bestimmte kb- oder MB-Zahl, die nicht überstiegen werden darf und die auch in der WP bekannt gegeben werden muss! Mancher Fotograf oder Hobbygrafiker nimmt auf seiner Benutzerseite viel mehr Speicherplatz in Anspruch und macht ebenso "Suchmaschinen-Werbung" für seine Sachen. Stichwort: Google-Bildersuche. "Missbrauch der Benutzerseiten" ist ein sehr pauschaler Vorwurf. Gibt es irgendwo allgemein gültige Regeln, was alles auf die Benutzerseite darf und was nicht? mal abgesehen von unstreitigen Dingen wie persönlich Beleidigungen und Gesetzesverstöße --T.G. 17:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Es geht nicht um die Menge, sondern um die Frage, ob die Seiten zur WP beitragen. Und das ist bei denjenigen, die als alte Artikelversionen ohnehin noch existieren schon einmal auszuschließen, die kann man sofort durch einen entsprechenden Link ersetzen. Vielleicht sollte Fgb das erst einmal erledigen (oder jemand anderes, denn Fgb sollte dagegen ja nichts einzuwenden haben, wenn es ihm nicht um Google-Verlinkung geht), und dann kann man schauen, was noch übrigbleibt.--Gunther 17:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Genau das, ein Verlinken in die History, ist eben gerade nicht ausreichend. Man bedenke nur die Artikel, die bereits letztendlich gelöscht wurden. Vielleicht werden demnächst noch weitere Artikel gelöscht, dann ist die History auch nicht mehr erreichbar. Nicht wenige Artikel sind kommentiert oder bearbeitet. Einige sind auch nur Auszugsweise, sodass der betreffende Auszug nicht als solcher verlinkt werden kann. Es ist auch (2002 glaube ich) vorgekommen, dass komplette History gelöscht wurde. Ein verlinken in die History ist also kein Ersatz. --Fgb 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Diese Argumentation nährt eher meine Zweifel. Es gibt auch noch das ganz praktische Problem, dass Du alte Artikelversionen ohne zugehörige Versionsgeschichte ohnehin nicht GFDL-konform verwenden kannst.--Gunther 19:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Nun, für alle Artikel ist entweder die Versionsgeschichte noch da (in der Wikipedia, man kann ja dort nachschlagen) oder die Artikel unterliegen sowieso meinem Copyright (und keines anderen Copyright), sodass ich selber bestimmen darf, dass die Versionsgeschichte nicht notwendig ist. --Fgb 11:31, 26. Jul 2005 (CEST)
1. Du widerlegst damit Dein eigenes Argument "Vielleicht werden demnächst noch weitere Artikel gelöscht, dann ist die History auch nicht mehr erreichbar." 2. Die Behauptung, alle Kopien gelöschter Artikel unterlägen Deinem Copyright, ist definitiv falsch: Das Original von Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Kluft_zwischen_Arm_und_Reich/2005.06.03 hat als Bearbeiter nur Sava, 80.219.146.63, 194.230.208.28, Wiegels, Micha99.--Gunther 11:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Nun, die derzeitige Wiki-Software erlaubt es mir nicht effizient, einen Artikel incl. History abzuforken. Das hätte ich auch viel lieber gemacht. Deiner Meinung nach dürfen Artikel also in der Wikipedia nicht stehen, wenn nicht deren komplette History da ist? Nun, mit diesem Argument kann man gegen ganz viele, große Artikel einen Löschantrag stellen, den Du ja dann Befürworten würdest. Es ist auch schön für Dich, dass Du die History von Benutzer:Fgb/Gerettete_Artikel/Kluft_zwischen_Arm_und_Reich/2005.06.03 einsehen kannst, ich kann es ja leider nicht. Aber mit Deiner Hilfe liefer ich zu jedem Artikel gerne noch eine History an den Artikel ran. --Fgb 14:49:48, 26. Jul 2005 (CEST)
Lass' Dich nicht davon abhalten, Löschanträge zu stellen.--Gunther 15:37, 26. Jul 2005 (CEST)
Ach, noch ein Hinweis: Wenn wir die GNU-FDL wirklich genau nehmen wollen, dann werde ich wohl demnächst einen WP:Löschantrag gegen Neoliberalismus wegen URV stellen. Nach GNU_FDL/Text.4.A darf nämlich ein modifizierter Artikel den selben Titel nur haben, wenn der Original-Autor dem zustimmt. Nun, ich bin der Original-Autor des Artikels Neoliberalismus, und ich stimme dem nicht zu, dass ein modifizierter Artikel den selben Namen hat. --Fgb 15:28:16, 26. Jul 2005 (CEST)
Wenn Du ernsthaft darüber diskutieren möchtest, ob der Erstautor auch als original publisher anzusehen ist, wäre Wikipedia:Lizenzauslegung der geeignetere Ort.--Gunther 15:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Zitat: "Auf seiner Benutzerseite hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.". --Fgb 19:08, 25. Jul 2005 (CEST)

Aber nicht, um die allgemeinen Artikelrichtlinien durch Privatversionen zu umgehen - in den Googlelinks kann ein Außenstehender mit Sicherheit nicht so leicht zwischen der Privatversion auf einer Benutzerseite und der eigentlichen Artikelversion unterscheiden. -- srb  19:12, 25. Jul 2005 (CEST)

Eindeutig löschen. Fgb kann die Texte ja auf seinem Rechner speichern. Die Seiten verstoßen, wie Gunther anmerkte, gegen die GNU-FDL und die Wikipedia-Server sind keine externe Festplatte. Benutzer-Unterseiten sollten wenigstens halbwegs nachvollziehbar der Artikelarbeit dienen. Rainer ... 20:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Sehe ich genauso. Eine Diskette zur privaten Speicherung scheint ja sogar vorhanden zu sein. --DaTroll 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Die fehlende(!) Versionsgeschichte, da die Seiten einfach mit cut+paste kopiert wurden, und die mangelnde Unterscheidbarkeit durch Außenstehende, die mittels Google auf die Privatseite stoßen, sind für mich als Argumente ausschlaggebend. Die Artikelrichtlinien müssen überall gelten. Die Seite sollte durch den Benutzer selbst bearbeitet werden, damit er die entsprechenden Links zu alten Versionen reinsetzen und den anderen Müll entfernen kann. Sollte er dies nicht machen wollen, müsste man die Seiten halt löschen.--Intheusa 21:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Solange ein Benutzer seine Seiten nicht für Illegales und anderes, was der Wikipedia schadet mißbraucht, kann er doch tun und lassen was er will. Können wir uns hier bitte auf den normalen Artikelraum beschränken? Er wird schon wissen, wofür er die Seiten braucht. Wenn irgendein Benutzer zu viel Speicherplatz verbraucht, kann das immernoch ein Admin mit ihm auf seiner Diskussionsseite klären. Generell keine Löschanträge auf Benutzerseiten. -- Mkill 22:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich denke es geht weniger um irgendwelchen "Speicherplatz" als tatsächlich um die Sache, dass für Außenstehende der Eindruck entstehen könnte, die dort "gesicherten" Artikel sind so in der WP vorhanden. Und wie schon mehrfach erwähnt, die Wikipedia ist kein Server für "private" Homepages. (dabei geht es sicher auch nicht um den Platz, sondern einfach um die Nutzung als solches). Es gibt wirklich genügend Freespace-Anbieter, wenn denn die Artikel soo wichtig für den Benutzer sein sollten. löschen (nicht die Benutzerseite an sich, sondern den Inhalt!) MisterMad 22:25, 25. Jul 2005 (CEST)

löschen wie bereits dargelegt eindeutiger Missbrauch des Benutzernamensraumes für pivate Zwecke. --Finanzer 03:24, 26. Jul 2005 (CEST)

löschen. Ich war mehrmals an der Diskussion von Löschanträgen von Fgbs POV-Artikeln, oder der Neutralisierung von Fgbs Einträgen in Mainstream Artikeln beteiligt, und habe mich immer gewundert, weshalb er praktisch nie seine Artikel oder Versionen verteidigt. (Nicht durch einen edit-war, sondern durch Argumente, meine ich natürlich.) Offensichtlich geht es ihm nur darum, diese Sachen irgendwo in der Wikipedia zu haben, und nicht im der Neutralitätsforderung unterliegenden Artikelraum. Sein Grundanliegen hat er bis einschließlich 13. Juni 2005 treffend selbst beschrieben: Fgb schreibt unregelmäßig zum Thema Freiwirtschaft in Wikipedia, um wiederkehrenden Fragen des Systemfehler.de-Forums wiederkehrenden Antworten zu geben, ohne ständig alles neu schreiben zu müssen. Klarer kann man den Mißbrauch der Wikipedia kaum beschreiben. (Nein, ich bin ganz und gar kein Anhänger des Neoliberalismus.) --129.187.254.11 19:02, 26. Jul 2005 (CEST)

Benutzerseiten-Skin

Ich würde gerne alle meine Benutzerseite mit einem eindeutigen Skin versehen, wo groß geschrieben ist, dass dies eine Benutzerseite und keine Wikipedia-Hauptnamensraum-Seite ist, ich finde aber gerade die dazugehörige Funktion nicht. Kennt sie jemand? --Fgb 12:06:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Eindeutiger, von anderen Benutzerseiten abweichender Skin - deutlicher kann man wohl kaum ausdrücken, dass Du Deine Benutzerseiten mit einer privaten Homepage verwechselst. kopfschüttel. (Zudem als Anmerkung: wenn Du "Skins" einstellst, stellst Du sie für Dich ein - das hat absolut nichts damit zu tun, wie andere die Seite sehen.) -- srb  12:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Du drehst jedes Argument, jeden Kompromiss-Versuch so, wie du ihn brauchst. Ich habe schon andere Benutzerseiten gesehen, die einen anderen Skin haben, sogar die Wikipedia kann man in verschiedenen Skins sehen. Ich erinnere mich nur gerade nicht, bei welchem Benutzer ich diese Markierung gesehen habe. Es ist wirklich traurig, wie hier mit etwas Andersdenkenden umgegangen wird. Neutral ist das nicht. :-( --Fgb 12:29:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Es geht nicht um Andersdenkende (hier denken viele viel verschiedenes). Du versuchtst, im Benutzerraum Artikelversionen zu erhalten, die aus welchen Gründen auch immer nicht konsensfähig sind. Dazu solltest du dir aber eine eigene Website anlegen oder eben lokale Kopien auf deinem Rechner. Du hast die Kopien ja offenbar nicht angelegt, um sie nach einer gründlichen Überarbeitung zur Diskussion zu stellen (was legitim wäre), sondern um deine Ansichten unangefochten in der Wikipedia veröffentlichen zu können. Derartiges im Artikelraum (durch Doppellemma) wird üblicherweise schnellgelöscht. Du berufst dich jetzt auf den besonderen Schutz des Benutzerraums, was nicht nur ich für missbräuchlich halte. Dieser (informelle) Schutz soll die kurze Selbstdarstellung, die Diskussion und die Artikelvorbereitung dort gewährleisten, nicht aber den Aufbau einer "Privat-Wikipedia". Rainer ... 14:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Kopien sehr wohl angelegt, damit sie nicht verloren gehen und - nach gründlicher Überarbeitung und Diskussion - wieder in den Hauptnamensraum eingepflegt werden. Nur wenn es hier einen oder zwei Benutzer gibt, die ein "Einpflegen" nicht dulden, soll ich auf deren Edit-Wars einlassen, nur als Legitimation dafür, dass ich Artikel wenigstens in meinem Benutzernamensraum habe? Das ist doch irrsinnig. --Fgb 14:56:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Und warum meinst Du, soll es nicht um Andersdenkende und Andersdenken gehen? Du führst ja gerade Artikel an, die nicht konsensfähig seien. Ist Andersdenken nicht genau das, eben außerhalb dessen denken, was eine Gruppe für ihren Konsens hält? --Fgb 14:56:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Jetzt weiß ich, wer derjenige war, der eine von anderen Benutzerseiten sich unterscheidenden Skin auf seiner Benutzerseite hat. Es ist DEINE Benutzerseite. Zitat: "Eindeutiger, von anderen Benutzerseiten abweichender Skin - deutlicher kann man wohl kaum ausdrücken, dass Du Deine Benutzerseiten mit einer privaten Homepage verwechselst. kopfschüttel.". --Fgb 19:20:24, 2. Aug 2005 (CEST)

Hauptnamensraum-Anforderungen für Benutzer-Namensraum

Gelten die strengen Hauptnamensraum-Anforderungen auch für Benutzer-Seiten, oder gelten für Benutzer-Seiten weniger strenge Anforderungen? Schließlich wird auf Benutzer-Seiten z.B. Diskutiert, verschiede Meinungen werden ausgetauscht, ein Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist gerade dort ja nicht zu erwarten. Gelten dennoch die Anforderungen wie z.B. Wikipedia:Neutraler Standpunkt für Benutzer-Seiten? (Wenn ja, dann wird es einige Löschanträge mehr geben...) --Fgb 15:03:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Ok. Du willst nicht verstehen. Gespräch meinerseits beendet, ein Votum habe ich ja bereits abgegeben. Rainer ... 15:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Also, der Artikel Neoliberalismus z.B. erscheint bei google nur in der 'richtigen' Version. Der "gerettete Text" wird nur gefunden, wenn ich zusätzlich nach gerettet oder nach Fgb suchen lasse... scheint also nicht ganz so dramatisch zu sein wie befürchtet. Behalten --MBq (Disk) 17:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist so nicht ganz korrekt. Die direkte Suche mit dem einzigen Stichwort "neoliberalismus" liefert zwar unter den ersten Hits nur den Hauptartikel, aber die auf WP eingeschränkte Suche liefert die "gerettete" Version auf Platz 5.--Gunther 19:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Alte Versionen von inzwischen modifizierten Wikipedia-Artikeln finden sich im Netz zu Hauf. Die Artikel mit gültigen WP-Artikeln verwechseln kann man deshalb schwerlich, weil man sie über die Artikelsuche nicht findet und weil die Überschriften sie eindeutig als Benutzerseitentexte ausweisen. Verschwendung von Speicherplatz ist wohl auch kein ernsthaftes Argument. Was alles gelöscht werden soll und mit welchen Argumenten ("Am bekanntesten durch seinen Briefwechsel mit Schiller" Das allein rechtfertigt schon den Löschantrag.), ist mitunter grotesk. Dafür werden Pornodarstellerinnnen en masse geduldet. Nauru, das ich als höchst liebenswert ansehe, ist auch nicht extrem wichtig. - Was wäre, wenn Fgb ein Portal Freiwirtschaft aufmachte, wäre das zulässig? Dann freilich stünden die von ihm bisher nur auf Benutzerseiten archivierten Texte im offiziellen Artikelraum, freilich immer mit der Kennzeichnung Freiwirtschaft. --Cethegus 23:17, 26. Jul 2005 (CEST)

Den Artikel "Zwickmühle der Zentralbank" als Beispiel gibt's nur noch im Internet, weil er von Benutzer:Marc Tobias Wenzel und Fgb "gerettet" wurde, wie Google zeigt. Die gelöschten Artikel verschwinden offensichtlich (Gott sei Dank) aus den "Spiegeln".
Zwischen "geretteten" Artikeln im Nutzerraum und einem Portal besteht ein großer Unterschied. Artikel im Nutzerraum sind für die Überarbeitung durch andere gewissermaßem tabu, und selbst wenn Fgb die neutralisierende Mitarbeit erlauben würde (was dem Zweck seines Unternehmens allerdings entgegenstehen würde), ist es unsinnig, zwei Versionen von Artikeln für das gleiche Thema zu pflegen. An Artikeln im Artikelraum können alle mitarbeiten, und so besteht die Chance, daß sie mit der Zeit neutral werden. Wenn sie den grundlegenden Qualitätsstandards der Wikipedia nicht entsprechen, werden sie gelöscht. (Was faktisch mit einer ganzen Reihe von Artikeln von Fgb passiert ist.) Wenn die Artikel im Benutzerraum stehen bleiben sind die Mechanismen zur Sicherung von Neutralität und Qualität außer Kraft gesetzt. --129.187.254.11 00:21, 27. Jul 2005 (CEST)

Der Löschantrag verkennt m.E., wofür Löschanträge da sind: eine bessere Wikipedia zu ermöglichen, indem schwache Artikel unter Druck verbessert oder gelöscht werden und Fehlinformationen im Artikelraum und Beleidigungen im Diskussionsraum zu beseitigen. Er sollte nicht dazu benutzt werden, ohne Not eine Atmosphäre der Unduldsamkeit zu verbreiten. Behalten --Fontane44 07:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Es wäre falsch verstandene Toleranz, gegenüber dem Missbrauch der Wikipedia nicht unduldsam zu sein. Offensichtlich hält der Benutzer ja nichts vom Wiki-Prinzip und will nicht akzeptieren, dass Artikel im Sinne von Qualität und Neutralität verbessert werden. Anstatt sich in den Artikeln der Diskussion zu stellen, diffamiert er andere Benutzer wegen ihrer Änderungen als Zensoren, obwohl er rein intellektuell den Unterschied zwischen Edit und Zensur sicherlich verstehen müsste. Wenn ihm das Wikipedia-Prinzip nicht passt, soll er bitteschön sein eigenes Wiki aufmachen, dort kann er dann alle Artikel in der ihm genehmen Version einstellen. Hier auf jeden Fall: Löschen -- Sava 12:31, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Es gibt bei fgb zwei Gruppen von Artikeln: die inzwischen gelöschten und die, die in der History der Hauptartikel noch erreichbar sind. Ich finde immer noch, dass ein Löschantrag auf Benutzer-Unterseiten ohne vorherige Ankündigung beim Nutzer eine schlechte Idee ist. Vielleicht macht jemand FGB den Vorschlag, statt seiner Kopien die Altversionen (Neoliberalismus) zu verlinken, soweit sie noch verfügbar sind. - Wenn man so angefangen hätte, dann wäre ein Teil des Problems m.E. einfacher zu lösen gewesen.
  • Bitte behalten / Bitte nicht auf diesem Weg löschen.. Die Kopien von im Hauptraum gelöschten Artikel und ihre Diskussionen dienen bei kontroversen Themen als Orientierung, was bei der WP angenommen wurde, was nicht, von wem und warum. Deswegen sind sie sinnvoll für die Bearbeitung von Artikeln, auch wenn an ihnen selbst nicht gearbeitet wird. (@srbauer: Sorry für die Wiederholung)
  • Benutzerseiten sind für die Benutzer da. Und sie sind für die Kommunikation von Benutzern da. - fgb's gerettete Seiten sind ein Teil dieser Kommunikation. Sie sind im Fall gelöschter Artikel auch sinnvoll, falls jemand z.B. in der Maillist auf eine alte Diskussion über die Zwickmühle oder so stößt, noch eine kleine Chance hat, zu sehen, worum es damals ging. Bei jeder Löschdiskussion zu einem Artikel geht es darum, ob ein Text ein WP Artikel ist. Damit ist noch nicht entschieden, dass er kein Benutzertext sein darf. Da müßte man schon eigene Kriterien aufstellen. Und die lauten bisher, dass dort nichts Verleumderisches, persönlich Beleidigendes, Illegales u.s.w. stehen darf. Die Texte auf seiner Festplatte oder in einem Privatwiki zu speichern, bringt eben nichts für die Subtext-Kommunikation zwischen mir, fgb und anderen. FBG und andere nutzen die Benutzerseiten eben gerade auch für etwas, wofür sie gedacht sind. Die Kopien der gelöschten Artikeln beeinflussen ausserdem das erneute (Nicht)-Einstellen von solchen Artikeln positiv.
  • Bemerkung 1: Auf der Wikipedia CD und DVD werden die Benutzerseiten weggelassen. Bei der WP Standardsuche auch. Google ist wirklich nicht das Mass der Dinge. (und wird es auch nicht werden.)
  • Bemerkung 2: Eine sich nicht verändernde Nutzer-Unterseite beansprucht die WP-Datenbank wahrscheinlich weniger als 20 zusätzliche Edits beim Basisartikel.
  • Für Unterseiten von Benutzerseiten NPOV zu erwarten, finde ich absurd. Die Artikel können ja vielleicht oben extra mit einem Personal-POV Hinweis markiert werden. Freundliche Wikigrüße. (Allegro, beschwingt: "Als mein Wellensittich aus dem Fenster flog, ..." von Gerhard Schöne) -- mTob 11:19, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Wie man sehen kann, liegen fgb Löschdiskussionen nicht.
  • löschen: Die WP ist eine Enzyklopädie und kein kostenloser Webhoster für Artikel, die nach Abstimmung geöscht worden sind und nur von einzelnen aufbewahrt werden wollen. Wer das tun möchte kann sich die Artikel auch auf der eigenen Festplatte als Textdatei speichern. --C.Löser (Diskussion) 15:39, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen Zunächstmal empfinde ich es als Präzedenzfall: Auf diese Weise könnten sich beispielsweise auch Ewiggestrige ihre eigene Welt im Benutzernamensraum schaffen. Dass das Argument
Ich habe die Kopien sehr wohl angelegt, damit sie nicht verloren gehen und - nach gründlicher Überarbeitung und Diskussion - wieder in den Hauptnamensraum eingepflegt werden
lediglich eine Schutzbehauptung darstellt, wird für mich deutlich, wenn ich sehe, dass auch eine Adminabstimmung zu den "geretteten" gehört. Das waren die Sachargumente.
Dazu bewogen, mich hier zu äußern, hat mich aber dieser dummdreiste Manipulationsversuch:
  1. Verschieben der Übersichtsseite zu Benutzer:Fgb/Entwurfsübersicht
  2. Überschreiben des LA mit der Behauptung, die Seiten seien gelöscht
  3. Rhetorisches Aufrüsten: "Die ehemals geretteten Artikel konnten nicht entkommen" mit geschmacklosem Massaker-von Srebrenica-Vergleich (wohlgemerkt: alle so genannten "geretteten Artikel" sind -- trotz aller gegenteiliger Behauptung auf Benutzerdisks ("Die Artikel sind zwar bereits gelöscht") weiterhin vorhanden).
Mit dieser Aktion ist meines Erachtens das Gegenargument Solange ein Benutzer seine Seiten nicht für Illegales und anderes, was der Wikipedia schadet mißbraucht, kann er doch tun und lassen was er will hinfällig. Grüße --Interpretix 12:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Eine sinnvolle Gedächtnismappe, die da von Fgb angelegt worden ist. Gut zu wissen, daß es sowas gibt und es somit möglich ist, nachzuhaken, wer welche Artikel unbedingt löschen wollte - das warum kann man dann unschwer schlußfolgern. (Übrigens wenig verwunderlich, daß die bekannten Löschfetischisten einen LA gestellt haben... - dreist allerdings, daß selbst Benutzerseiten nach dem Willen bestimmter Leute zensiert werden sollen) Miastko 22:39, 1. Aug 2005 (CEST)

Anmerkung: Ich habe diese Verschiebeaktion wieder rückgängig gemacht, den LA wieder eingesetzt und die Hauptseite dieses WP-Nebenraumes gegen weitere Aktionen dieser Art geschützt. Bitte keine weiteren ähnlichen Aktionen mehr planen und durchführen, bis dieses Meinungsbild mit der Entscheidung durch den bearbeitenden Admin abgeschlossen ist. Gruß --Rax dis 22:53, 1. Aug 2005 (CEST)

Also wenn ich mir das durchlese, habe ich doch den Eindruck das einige Beiträge vollkommen WP fern sind. Das vollkommen ungerechtfertigte Löschungen normal sind, sieht man eigentlich wenn man sich länger hier umschauht. Beispiel[4] oder hier [5] über 180 entsprechende Meinungen. Und jetzt sollen ein paar auf Benutzer Unterseiten gerettete Artikel gelöscht werden!!!!. Offensichtlich passt den Löschantragsbefürwortern der Inhalt der privaten Seiten nicht. Siehe auch [6] . Selbstverständlich gegen Löschen.--Dirk33 01:12, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Behalten" - Solche Unterseiten sollten als persönliches Arbeitsinstrumentarium zur Weiterentwicklung von Artikeln möglich sein! -- Beblawie 01:55, 2. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   03:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassung:

  • Das einzige aus meiner Sicht wesentliche Argument gegen die Löschung wurde in vielen Modifikationen angeführt; Beblawie bringt es ganz am Schluss nochmal auf den Punkt. (insgesamt 9 x behalten)
  • Dagegen gab es eine Vielzahl von Argumenten für die Löschung; die aus meiner Sicht wesentlichen: in der WP gibt es zu jedem Lemma genau einen Artikel, keine konkurrierenden Versionen / Fgb hat verschiedene andere Möglichkeiten, die alten Versionen von inzwischen weiter entwickelten Artikeln als Arbeitsmittel zu bewahren (links auf Versionsgesch / eigene Festplatte) / sowohl Ersatz (das war das erklärte Ziel) für vorhandene als auch für gelöschte Artikel wäre URV, weil idR keine Versionsgeschichte bewahrt wurde, sondern copypaste-versionen ohne Autorennachweis / "Arbeitsmittel" war nicht das Ziel der Sammlung / Versuch der Manipulation macht nochmals den Hintergrund deutlich. (insgesamt 11 x löschen)
Gruß --Rax dis 03:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassung

Ähm Rax,

Zusätzlich wollte Benutzer:Cethegus noch eindeutiger für Behalten stimmen, hat es aber (bis jetzt) noch nicht gemacht.

Bei solch einem "eindeutigen" Votum, 8 für Behalten, 8 für Löschen (oder sogar 9 für Behalten, 8 für Löschen), warum löschst Du dann trotzdem? --Fgb 10:54:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Update: Nun steht es 9 für Behalten, 8 für Löschen (oder sogar 10 für Behalten, 8 für Löschen). --Fgb 11:59:34, 2. Aug 2005 (CEST)
Update: 9 für behalten, 9 für löschen. --Halbach 12:04, 2. Aug 2005 (CEST)
Und wer keinen Fettdruck benutzt, zählt nicht? In Deiner Liste fehlen zumindest DaTroll und ich. Außerdem geht es nicht um eine Abstimmung.--Gunther 12:09, 2. Aug 2005 (CEST)
Deiner obigen Aussage "Du kannst nicht einfach anderen Leuten beliebig Seiten weglöschen (lassen)." nach bist Du ja dann für Behalten. --Fgb 12:26:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Jaja. Kontext!--Gunther 12:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Es fehlen ausserdem LA-Steller Benutzer:Southpark und Benutzer:129.187.254.11. Nur der Vollständigkeit halber. -- Sava 12:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:129.187.254.11 ist eine IP-Adresse, die selbst von sich behauptet, man könne Sie nicht als einen Benutzer auffassen.
In der Tat haben Benutzer:DaTroll, Benutzer:Gunther und Benutzer:Southpark keinen Fettdruck. Soll man bei Löschdiskussionen Meinungen interpretieren, ob sie nun pro oder kontra sei, statt explizite Voten zu zählen? Schließlich werden Löschanträge auch dazu gestellt, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Artikel zu lenken, mit dem Ziel seiner schnellen Verbesserung. --Fgb 12:22:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein argumentativer Beitrag ohne Fettdruck hat mehr Gewicht als ein noch so auffälliges Me-Too.--Gunther 12:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Diskussion mal überfolgen und mich überzeugen mehr die Behalten-Argumente. Daher schließe ich mich diesem an. Eine Löschung ist bei einem 50-50 Anteil nicht gerechtfertigt und der Artikel muss somit wieder eingestellt werden. --Debauchery 12:22, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe auch die Diskussion verfolgt und mich überzeugen mehr die Löschen Argumente. Vor allem die Verschiebe-Aktion und die Auswahl der Artikel zeigte mir, daß es Fgb nicht um das Retten von Entwicklungsversionen oder um Gedächtnisstützen geht, sondern um das brachiale Durchdrücken seiner eigenen Meinung. --LC KijiF? 12:36, 2. Aug 2005 (CEST)

Also wenn's um die Zahlen geht, steht es jetzt 13:9 für löschen: 9 oben in der Liste + Benutzer:DaTroll, Benutzer:Gunther und Benutzer:Southpark + Benutzer:129.187.254.11. (Wenn das auch die IP eines Proxies ist, hat doch ein Benutzer unter dieser IP für Löschen gestimmt.)

Nun, offensichtlich hast Du die Stimme von Benutzer:Debauchery vergessen. Aber sowas, das Unterdrücken von Wissen, passiert euch ja öfter... --Fgb 19:03:44, 2. Aug 2005 (CEST)
...und du offensichtlich meine Stimme für Löschen. Da mein Kommentar direkt unter dem von Benutzer:Debauchery geschrieben habe, würde ich das nicht mehr vergessen sondern eher bewußtes ignorieren nennen. Dieses Zurechtbiegen der Wahrheit läßt einige Rückschlüsse auf deinen Diskussionsstil zu. --LC KijiF? 08:21, 3. Aug 2005 (CEST)

Aber Gunther hat recht: Das ist eh nur eine indikative Abstimmung und der löschende Admin sollte auch die vorgebrachten Argumente berücksichtigen. Es gibt Argumente, die eindeutig zeigen, daß es Fgb nicht einfach um eine Gedächtnisstütze für die Weiterarbeit an den Artikeln im Artikelraum geht: Die "gerettete" Adminabstimmung, der "gerette" Vermittlungsausschuß und allgemein die "Rettung" der Fassung von Artikeln, die noch in der Versionsgeschichte vorhanden sind. Außerdem ist natürlich die eigene Festplatte ein hervorragendes Medium, um eigene Ausarbeitungen zu speichern. Der wichtigste Grund ist aber, daß wenn die Artikel bleiben, einer POV Zweit-Wikipedia Tür und Tor geöffnet sind. --129.187.254.11 17:41, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn ein Admin statt Stimmen Argumente bewertet, gerade dann sollte er erkennen: Auf Benutzer-Seiten gilt nicht der NPOV, auf Benutzer-Seiten gilt nicht die Konsens-Pflicht, und schon gar nicht mit euch. Mit einer leer gelöschten Wikipedia würdet ihr eher Leben können als mit einer Enzyklopädie (die hat nämlich den Anspruch, Menschheitswissen darzustellen). --Fgb 19:07:45, 2. Aug 2005 (CEST)
mit den aktuellsten Einträgen steht es übrigens 14:10. Auf der von Benutzer:Fgb flugs nach der Löschung wieder hergestellten Seite Benutzer:Fgb/Gerettete Artikel wird interessanterweise ein 7:10 vorgegaukelt. Das verdeutlicht wohl Fgbs "Anspruch, auch gegen das (verkrustete) Establishment Wissen zu vermitteln": Verdrehung der Wahrheit, bis sie seiner Weltsicht entspricht.
Und zu dieser bereits kritisierten Verlinkung auf ebendieser Seite fällt mir nun wirklich gar nichts mehr ein.: "Die Erklärung einer Sicherheitszone nützte wenig. -- Sava 18:36, 2. Aug 2005 (CEST)
Wer mit dem Zeigefinger auf andere zeigt, sollte nie vergessen, dass dabei 3 Finger auf ihn selbst zeigen. --Fgb 19:09:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassung die zweite (oder dritte?)

@Fgb: Du fragst oben, warum ich "trotzdem" lösche. Antwort: Weil eine Löschdiskussion gerade keine Abstimmung ist, sondern ein Austausch von Argumenten. Dass und warum ich die Argumente für das Löschen deiner Screenshots für wesentlich stichhaltiger hielt, muss ich nicht wiederholen (s.o.).

Abgesehen davon aber stimmt auch deine Zählung nicht, witzigerweise in beiden Richtungen. Vor Ablauf der Diskussionsfrist (=vor Zeitpunkt der Löschung: 03:52, 2. Aug 2005 - ausschließlich um diese Stimmen geht es) gingen ein:

für löschen:

  1. southpark,
  2. intheusa,
  3. srb,
  4. Rainer,
  5. DaTroll,
  6. MisterMad,
  7. Finanzer,
  8. IP 129...,
  9. Sava,
  10. C.Löser,
  11. Interpretix

(+1: Gunthers nicht ganz eindeutige Ausagen)

für behalten:

  1. T.G.,
  2. Fgb,
  3. Mkill,
  4. MBq,
  5. Fontane44,
  6. mTob,
  7. Miastko,
  8. Dirk33,
  9. Beblawie

(+1: Cethegus nicht ganz eindeutige Aussagen)

Gruß --Rax dis 02:16, 3. Aug 2005 (CEST)

Da steht: "Vor Ablauf der Diskussionsfrist [...]" und weiter: "[...] ausschließlich um diese Stimmen geht es [...]". Hey, wieso geben wir der Wikipedia nicht eine Frist bis, sagen wir, Ende 2005: Wenn es die anderen bis dahin nicht geschafft haben, eine ordentliche Enzyklopädie auf die Beine zu stellen: LÖSCHEN !! KOMPLETT !! WEG DAMIT !! --Roland2 08:22, 3. Aug 2005 (CEST)
P. S.: Das war nur ein Scherz !! Bevor das jetzt wirklich einer in Erwägung zieht ... --Roland2 08:25, 3. Aug 2005 (CEST)
Naja, den Jungs von der Löschfraktion ist alles zuzutrauen... --Fgb 03:20:29, 4. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Ein gleichartiger Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2005#Benutzer:Srbauer.2FAstronomie_Antarktis_.28erledigt.2C_Grund_f.C3.BCr_LA_nicht_gegeben.29) wurde ganz schnell innerhalb von 2 Stunden letztendlich als abgelehnt bewertet, ohne ausführliche Diskussion oder Meinungsbildung... Wäre interessant gewesen, wenn den etwa 50 geretteten Artikeln die gleichen Maßstäbe zu Teil geworden wären. --Fgb 03:20:29, 4. Aug 2005 (CEST)

Behalten, ich glaube dem Benutzer, wenn er sagt, dass sein Ressourcenverbauch nur minimal ist. Er fügt folglich der WP keinen Schaden zu. Wenn jemand keinen eigenen PC hat, sondern nur einen am Arbeitsplatz oder öfters ins Internet-Cafe geht, ist es sinnvoll sich ein "Arbeitsarchiv" für die Arbeit an der WP anzulegen. Erst wenn mir jemand eine Zweckentfremdung (etwa als private Homepage) oder einen Schaden an der WP nachweisen kann, ist eine Löschung auf den Benutzerseiten notwendig. Ansonsten sehe ich in einer Löschung einen schweren Übergriff gegen einen Benutzer. Ich kann sowieso nur jedem raten, für seine wichtigen Beiträge in jedem Fall eine Sicherungskopie anzulegen (jedoch möglichst auf den eigenen PC oder auf eine mehrfach verwendbare CD-RW, da sind die Daten noch am sichersten). Sowohl ganze Artikel als auch einzelne hystory-Seiten können von Admins zum Verschwinden gebracht werden. -- Hans Bug Narrenschiff 08:09, 5. Aug 2005 (CEST)

Bürger Lars Dietrich erledigt, LA Unsinn

Bürger Lars Dietrich soll gelöscht sein

Darf man fragen was der Unsinn soll einen Artikel gleich mit LA in die WP zu stellen? Und was möchtest du uns mit der obigen Aussage sagen? Gruß --Finanzer 04:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Erklärung ist wohl einfach: Die Typen haben herausgefunden, daß die Artikelwünsche noch schneller erfüllt werden, wenn die hier landen. Da hat die IP wohl vorgesorgt... wie möchte man verhindern, daß sowas nicht zu verbreiteten Seuche wird? AN 07:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Äh... das verstehe ich nicht: "Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: der konkrete Grund fehlt bei jedem löschantrag". Das ist doch völliger Müll. Ich schmeiße jetzt eiskalt den LA aus Bürger Lars Dietrich raus, denn das ist ein annehmbarer Stub. Oder gibt es etwa auch noch Bürger Lars Dietrich Artikel neu?? Nee, gibt es nicht... (puh, Glück gehabt!) Ach so, ein bißchen überarbeiten werde ich den Artikel aber auch noch... MisterMad 08:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe den unsinnigen LA entsorgt. --ahz 08:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Ganz einfach: Ein paar Löschfahrzeuge sind hier einfach zu vielen Leuten auf den Sack gegangen. Ich habe auch schon überlegt, ob ich nicht jeden neuen Artikel direkt mit einem Löschantrag versehe, weil eh nach 10 Minuten so eine Torfnase mit einem LA angetrabt kommt. Soll ich Namen nennen? -- Mkill 22:21, 25. Jul 2005 (CEST)
In der Tat, eine interessante Methode, einen Wunschartikel zu erhalten... und es funktioniert sogar wunderbar. Den Trick muß ich mir merken, wenn ich mal wieder einen Artikel vermisse... --84.133.236.213 12:35, 26. Jul 2005 (CEST)

Sicherlich ein rühriger junger Mann, die zahlreichen Aktivitäten könnten den vielversprechenden Beginn einer großen Karriere darstellen; momentan erscheint die enzyklopädische Relevanz der Person jedoch sehr fraglich - es fehlen Belege, dass die angeführten Projekte größere öffentliche Aufmerksamkeit oder die Anerkennung angesehener Kritiker erhalten haben. Selbst einen IMDb-Eintrag hat der (laut dem verlinkten Artikel von 2004) angehende Regiestudent noch nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 05:12, 25. Jul 2005 (CEST)

Keine Relevanz. Wegen reiner Selbstdarstellung bitte löschen. Er kann sich ja hier registrieren und seine eigene Benutzerseite ausbauen. Aber für einen Enzyklopädie-Artikel reicht es einfach (noch) nicht aus. Viel Erfolg wünschend --Intheusa 05:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Schließe mich meinen Vorrednern an. Löschen --Carlo Cravallo 09:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Sucht offenbahr kostenloses Personal für seinen nächsten Amateurfilm. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen, reine Selbstdarstellung --MsChaos 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   14:14, 3. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:6treff (erledigt)

Wikipedia ist keine Sexbörse -- 172.177.123.107 05:53, 25. Jul 2005 (CEST)

Bitte schnell löschen!--Intheusa 05:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab's jetzt in einen SLA umgewandelt.--Intheusa 06:08, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe den Benutzer gesperrt und die Unterseiten gelöscht. -- tsor 06:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Sperre wurde erneut aufgehoben. Ich habe die missverständlichen Inhalte entfernt und vor einem anderen Hintergrund angeboten, da die Sperre dies kurzweilig verhinderte.
Oh man, auf was für Ideen manche kommen. WP zum Vermitteln von Sexkontakten... Kopfschüttel MisterMad 10:22, 25. Jul 2005 (CEST)

Ist ja alles gut und schön, was diese Leute so meinen. Soziale Kontakte, tolle Sache - aber das hier ist eine g**tverd****e Enzyklopädie!!! Das Netz bietet doch wohl genug Platz, um solche Kontaktseiten aufzubauen, da muss man doch keine Enzyklopädie für benutzen! Schon mal Kontaktanzeigen im Brockhaus gefunden?!? --Imladros 18:11, 25. Jul 2005 (CEST)

inzwischen hat der benutzer sich einen neuen account zugelegt (Benutzer:Treffen), daher nun also endgültig gelöscht und account gesperrt. --Rax dis 14:39, 3. Aug 2005 (CEST)

Château Le Pin (beliebt zu bleiben)

Werbegeschwurbel -- tsor 06:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Werbung haben die nicht nötig glaube ich. Nur leider verrät mir der Artikel fast nichts über den Wein bzw. das Weingut. So ist das nix und erscheint zudem aus einem Weinkatalog abgetippt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Verfasser möge den Artikel doch selbst noch etwas ausbauen. In dieser Form ist das wirklich nix. 7 Tage.--Intheusa 07:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen, in dem stil werbung --Nito 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Werbung Löschen --Carlo Cravallo 09:26, 25. Jul 2005 (CEST)
Naja, Werbung vielleicht nicht, ein bisschen zu euphorisch geschrieben, aber warum sollten bekannte Weingüter nicht beschrieben werden, sind mindestens genauso wichtig wie Bierbrauereien. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:46, 25. Jul 2005 (CEST) (ein Freund von Bordeaux, nicht unbedingt des Artikels)
Ich hab mal versucht, das Ganze ein wenig neutraler zu formulieren. Enzyklopädische Relevanz scheint auf jeden Fall gegeben, darum behalten--Erich's Rache 12:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Würde mal sagen, jetzt angemessenes POV ('herausragend') für einen derart edlen Wein. behalten --DonLeone 15:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Erweitern und behalten -- sparti 13:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Jetzt behalten.--intheUSA Konferenzraum 12:41, 27. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   14:52, 3. Aug 2005 (CEST)

Homa Therapie (Wirres Zeug gelöscht)

Unverständliches Werbegeschwurbel, hart an der SLA-Grenze --gunny Rede! Hilfe! 07:40, 25. Jul 2005 (CEST)

  • "Ayurveda-Therapie für den Acker". Wirres Zeug schnellgelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 25. Jul 2005 (CEST)

Ein von Benutzer:Amtiss angelegter Verlegenheitsartikel, der eigentlich mehr aus HowTo für Falschverlinkungen dient, denn Informationen beeinhaltet. Ich hatte bereits einmal, all die Hinweise und Ratschläge für Wikipedia-Nutzer, die keinesfalls in einen Artikel gehören, entfernt. Dadurch wird der Artikel auch nicht besser [7]. Inzwischen wurden von Benutzer:Amtiss wieder eingestellt. In dieser Form ist das leider kein Artikel und HowTo solcher Art ist im Artikelnamensraums nicht an der richtigen Stelle. --ahz 08:08, 25. Jul 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 09:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Da wollte einer eine Navigationshilfe unter falschen lemma anfangen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Schön wie ihr alle sagt "löschen", aber keine Alternativen bietet für das Problem, das man am deutlichsten im Artikel Les Verts sieht. Dort gibt es Links auf "Präsidentsschaftswahl 1974" und andere Schoten, und ich finde es sollte zumindest ein Redirect auf Liste aller Präsidenten oder so ähnlich geben, wo dann jeder das findet was er sucht, denn es gibt für das Anlegen von "Präsidenten"-Artikel scheinbar keine Konventionen wie man am unterschiedlichen Lemma-Aufbau sieht (Bundespräsident (Deutschland), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika) und ebensowenig gibt es hier ein generell richtiges Lemma, da die "Funktion Präsident" mit unterschiedlichsten Titel vergeben (z.B. Präsident der Republik).
Außerdem gibt es auch noch Überschneidungen: Regierungspräsident (Spanien) entspricht dem Bundeskanzler in Deutschland;Ratspräsident (Italien)... . (Zu Les Verts: wenn diese Löschdiskussion entschieden ist, werde ich die unnötigen Links entfernen, falls es nicht einer euch macht/machen will) --Amtiss 16:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich stimme Amtiss zu, der unterschiedliche Lemma-Aufbau ist nicht optimal. Aber solche Fragen müssen an anderer Stelle angegangen werden. Der jetztige Artikel ist eine WP-Bedienungsanleitung, deshalb löschen -- Sava 01:45, 2. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   14:55, 3. Aug 2005 (CEST)

Gedrängefaktor (gelöscht)

Die Unverständlichkeit dieses Beitrages hat ein nicht tragbares Maß überschritten. Es ist ja nicht mal klar worum es gehen soll bzw. warum die Mäusken jetzt alle kaputt sind. ((ó)) Käffchen?!? 08:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Was das nun ist verrät einem leider auch der Artikel nicht, es fehlt in dieser Form jeder Wissensgewinn, löschen --MsChaos 08:41, 25. Jul 2005 (CEST)
Lemma IMHO zwar grundsätzlich relevant. Artikel in dieser Form aber kein wirklicher Informationsgewinn. 7 Tage bleiben für Überarbeitung. Ansonsten Löschen --Carlo Cravallo 09:32, 25. Jul 2005 (CEST)
So ist das nichts, geben wir einem die Chance zu einem wirklichen Neuanfang --Uwe G. ¿Θ? 09:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Hier reicht IMHO ein Redirect auf Populationsdynamik. --He3nry 11:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Keine 100 Googletreffer sprechen ein wenig dagegen. Scheint kein verbreiteter Begriff zu sein... ((ó)) Käffchen?!? 11:45, 25. Jul 2005 (CEST)

Als bekennender Nicht-Mathematiker vermute ich, dem Artikel liegt in etwa folgende Formel zugrunde: "Gedrängefaktor = Einsteller / 1"... --Zollwurf 12:19, 2. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   18:07, 3. Aug 2005 (CEST)

N50 (erledigt)

Faszination Technik ohne erkennbaren Sinn für den Laien. ((ó)) Käffchen?!? 08:17, 25. Jul 2005 (CEST)

Bingo!--Intheusa 09:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Nicht gut formatiert, aber verständlich, ein Überarbeiten-BAustein wäre vielleicht angebracht. Aber jeder der mal darüber in einer DIN oder sonstwo stolpert weiß warum es geht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Jemand der weis was es ist braucht nicht nachschauen. Für den Rest der Menschheit völlig nutzwertbefreit. Sinn? ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 25. Jul 2005 (CEST)
Da steht, was "n50" ist. Nämlich ein Standard für die Dichtigkeit von Wohngebäuden und auch wie er definiert ist. Bin selbst Laie auf dem Gebiet und bilde mir ein, das zu verstehen. Behalten --jpp 10:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Oh Schreck. Löschen! --Magadan  ?! 10:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Nach kleiner Umarbeitung schlage ich Verschiebung auf Luftdichtigkeit vor und Redirect von N50. Tohma 18:03, 25. Jul 2005 (CEST)

Dem stimme ich zu. Verschieben und Redirect.--Intheusa 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Nokian Tyres (erledigt - überarbeitet)

In diesem Zustand verhilft der Beitrag dem Leser zu keinerlei Wissensgewinn. ((ó)) Käffchen?!? 08:18, 25. Jul 2005 (CEST)

halber Werbeeintrag... gewaltig überarbeiten, so WECH --gunny Rede! Hilfe! 08:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Eventuell bei Nokia einbauen. --Uwe G. ¿Θ? 09:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn ichs recht verstehe, gehts hier um die Firmengeschichte von Nokia, und in deren Artikel gehört es. Übertragen. --Magadan  ?! 10:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Nokian ist die ursprügliche Firma, die aber heute noch existiert. Nokia ist eine Abspaltung. Zwei Artikel sind als gerechtfertigt. Rainer ... 14:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Umgekehrt: Nokia Oy war ursprünglich (1865) eine Papiermühle am Nokia-Fluss (deshalb der Name), wurde durch Zusammenschluss mit anderen Unternehmen ein Mischkonzern u.a. mit Kabeln und Gummiprodukten ( Telekommunikation erst ab 1980er) und stellt Reifen unter der Marke "Nokian" her; so wie zB "Fulda" eine Marke von Goodyear Deutschland ist. Nokian-Reifen sind recht bekannt, eigenes Lemma ist IMO akzeptabel. Für behalten. Gruß --Idler 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
NOKIAN ist der Genitiv von NOKIA. Die finnische WP hat NOKIAN bisher NICHT als eigenen Artikel drin, aber wenn hier alle AUTOREIFENHERSTELLER einen eigenen Eintrag bekommen sollen, bitte: dann fehlen nur noch 11. Hoffe nur, dass auch NOKIAN PANIMO (Brauerei) einen Artikel bekommt.

bei dem Ding ist seit Dickbauchs berechtigtem Eintrag immer noch nix passiert, aber ich schau's mir jetzt mal an, ob sich was machen lässt ... falsch ist jedenfalls das Lemma - und die Verbindung zu Nokia sollte sicher nicht im Vordergrund stehen. --Rax dis 20:53, 3. Aug 2005 (CEST)

so, ist überarbeitet, den LA nehme ich mal zur Abkürzung des Verfahrens selbst raus, wenn jemand nicht einverstanden ist, muss er halt wieder rein. Gruß --Rax dis 22:00, 3. Aug 2005 (CEST)

PAMAS (erledigt redir)

Es wird nicht mal klar was das Thema dieses völlig unverständlichen Beitrages eigentlich sein soll. Funk, Fernsehen, Netzwerke, W-Lan..?!?!? So leider unbrauchbar für den Leser. ((ó)) Käffchen?!? 08:25, 25. Jul 2005 (CEST)

löschen habe bereits am 30. Juni auf der disk.-seite nachgefragt, antwort bzw. überarbeitung erfoglte bisher nicht ...Sicherlich Post 08:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Genial! In dieser Form leider Löschen. --Magadan  ?! 10:52, 25. Jul 2005 (CEST)

Wer keine Ahnung hat sollte nicht irgendwelche Artikel zu Löschung vorschlagen, nur weil er sich nicht auskennt. Bei PAMAS handelt es sich um ein weiterentwickeltes MAC System, einer Abwandlung des MACA (Medium Access with Collision Avoidance) das bedeutet so viel wie Mediumzugriffskontrolle mit Kollisionsvermeidung. Dies wird in der Nachrichtentechnik in der Forschung diskutiert. Das Schema beschäftigt sich bei den MAC Verfahren (Medium Access Control) mit der Energieeffizienz. Ein interessanten Artikel erhält man wenn ma nach S. Singh und C. S. Raghavendra googelt. Ich finde der Artikel sollte bleiben und nach abgeschlossener Forschung auch erweitert und ausgebaut werden Oliver K.

Auf gar keinen Fall löschen, unbedingt behalten! Nur weil der Artikel unvollständig ist, muss er doch nicht weg. Ein solcher Löschantrag (davon gibt es leider viele) ist imo grundlos und unfreundlich. Wie soll jemand einen PAMAS-Artikel verbessern, wenn es keinen PAMAS-Artikel mehr gibt? Und PAMAS ist vor allem im Mobile-Bereich eine interessante Alternative zu MAC. --ChristianHujer 13:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Da sich niemand der Experten, die hier für behalten votierten, zu einer grundlegenden Überarbeitung entschließen konnte, die dringend erforderlich gewesen wäre (hinzu kam lediglich eine Auflösung der Abkürzung), habe ich redir auf MACA angelegt und die Inhalte dort eingefügt - kann ja nach Abschluss der "Forschungen" zum Thema (s.o.) neu ausgestuppt werden. --Rax dis 22:34, 3. Aug 2005 (CEST)

Orthophon (hier erl., URV)

Öhm, ich verstehe kein Wort und das geht nicht nur mir so... ((ó)) Käffchen?!? 08:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Ah ja... jetzt bin ich genauso doof wie vorher... unverständliches Geschwurbel, wech damit gunny Rede! Hilfe! 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
kann ich nur zustimmen. löschen --Nito 08:48, 25. Jul 2005 (CEST)
URV habs markiert. --Uwe G. ¿Θ? 10:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Widder (Schach) (erledigt - umgefügt))

Der Sinnumfang dieses Beitrages erschließt sich auch nach mehrmaligem lesen eher nicht. Es geht um Schach soviel scheint sicher, danach hört der Sinn dann aber auf. ((ó)) Käffchen?!? 08:30, 25. Jul 2005 (CEST)

ich kannte den Begriff nicht, habs aber mal verständlicher beschrieben. -- 172.177.123.107 09:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Jetzt hab ich's verstanden. Behalten --Carlo Cravallo 09:43, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff stammt aus dem Buch "Die Kunst der Bauernführung" von Hans Kmoch. Da ich den Ausdruck aber in über 10 Jahren aktiven Turnierschachs sonst noch nie gehört habe, halte ich ihn für einen Spezialterminus, der sich nicht durchgesetzt hat, daher löschen -- Tinz 10:01, 25. Jul 2005 (CEST)

@tinz - weil dieser Spezialterminus so unbekannt ist sollte er vielleicht doch einmal beschrieben werden dürfen.--83.236.185.18 15:27, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten. Gerade unbekannte Begriffe sollten auch Gegenstand einer Enzyklopädie sein, oder habe ich da was falsch verstanden. --nfu-peng 17:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Das sehe ich anders. Unbekanntheit an sich spricht erst einmal gegen einen Begriff und kann höchstens durch große Nützlichkeit/Relevanz kompensiert werden. Eine Enzyklopädie ist schliesslich nicht dafür da, Wörter bekannt zu machen. Sonst müßte ich hier außerdem auch ein Lemma haben, ich bin nämlich auch unbekannnt! Ein Fachausdruck sollte sich schon zumindestens in der betreffenden Community durchgesetzt haben(und vielleicht hat er das ja auch, und ich kenne ihn bloß nicht). Auf jeden Fall sollte dann aber auch Bauer (Schach) umgeschrieben werden, wo der Widder ganz anders definiert ist. Ich finde immer noch, damit wäre der Relevanz des Widders genüge getan und er braucht kein eigenes Lemma. --Tinz 18:57, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich weiss natürlich was das ist, sehe den Artikel aber nicht unkritisch. Zum einen, weil sich die von Kmoch eingeführte Terminologie nie wirklich allgemein durchgesetzt hat, zum anderen weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben und kein Lehrbuch der Schachstrategie. Daher fände ich es ausreichend, wenn der Begriff in einem übergeordneten Artikel (Schach#Bauern_und_Bauernformationen) kurz erwähnt wird. Ist vielleicht wirklich besser, wenn diesen LA jemand entscheidet, der vom Schach keine Ahnung hat und den Artikel ganz unvoreingenommen liest. Daher: Enthaltung. Stefan64 19:54, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Mit Stefan64 kann ich konform gehen. Auf KEINEN Fall, sollte die Info, nur weil sie von einem absuluten Laien, der wahrscheinlich Bauernendspiele mit Bauernkrieg verwechselt nicht verstanden wird und der deshalb einen LA stellte, weil der Bauer ja nichts isst, was er nicht kennt, verloren gehen. Möge Caissa uns gegen solche Leute beistehen. --nfu-peng 20:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Na, jetzt mach mal halblang ... natürlich gehört das Lemma gelöscht, bzw. der Text eingearbeitet, siehe Benutzer:Tinz + Benutzer:Stefan64 ... Hafenbar 21:19, 25. Jul 2005 (CEST)

"Wenn Kmoch den Begriff benutzt hat, dann ist der inzwischen so etwas v­on out, dass die Löschung gerechtfertigt ist... Bestenfalls in einem Artikel über Kmoch hat so ein Begriff Platz... Da natürlich voll und ganz." hat mir ein bekannter Schachfreund gesagt -- Cherubino 01:02, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Die Bauernstellung ist in Bauer (Schach) IMO gut und richtig dargestellt. Die BKL Widder hab ich jetzt entsprechend ergänzt und verlinkt. "Widder (Schach)" ist nun IMHO überflüssig. --Pik-Asso @ 14:14, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich bezog mich oben auch noch auf die vorherige Version von Bauer (Schach), habe den Artikel gestern Nacht überarbeitet. --Tinz 14:39, 26. Jul 2005 (CEST)
das hab ich inzwischen gerafft, sieht jetzt gut aus! Zusammen mit der BKL sollte das ok sein. Gruß,--Pik-Asso @ 15:16, 26. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank! Info ist gesichert und entsprechend verlinkt. So sollte es immer funzen. --nfu-peng 16:36, 26. Jul 2005 (CEST)

na super, danke an alle beteiligten! --Rax dis 22:49, 3. Aug 2005 (CEST) (gelöscht denn)

Vermeidbarkeitstheorie überarbeitet, bleibt

Das Lemma wird nicht mal im Ansatz erklärt. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 08:37, 25. Jul 2005 (CEST)

überarbeitet. behalten---Poupou l'quourouce 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)

  • So behalten. Danke, Poupou l'quourouce! --Bubo 15:26, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Danke. So kann man's behalten. --kh80 •?!• 21:10:15, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe LA aufgrund Überarbeitung entfernt. --Idler  00:02, 1. Aug 2005 (CEST)

Vecindario (URV, erledigt)

Ein Artikel über einen Ort? Über einen "Referenzpunkt"? Über eine Mall? Egal worüber, das Studium des Beitrages bringt den Leser keinen Deut weiter. ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Es geht wohl um ein Einkaufszentrum, aber warum das enzyklopädiewürdig ist, wird nicht klar. So wech damit --gunny Rede! Hilfe! 08:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Wohl eine URV: Unter dem angegebenen Weblink geklaut, das Bild ebenfalls. AN 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke. URV hier erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:33, 25. Jul 2005 (CEST)

VTable (überarbeitet bleibt)

Eine solche Frechheit von Beitrag sollte eigentlich schnellgelöscht werden. Das ist ja garnix. ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 25. Jul 2005 (CEST)

12 Worte, so nichtssagend. Wech damit, aber zaggisch --gunny Rede! Hilfe! 08:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Das sieht ja immer noch so aus. Da die zwei Bausteine nichts gebracht haben, ist löschen wohl das Beste. --ahz 08:43, 25. Jul 2005 (CEST)
So hilft das keinem weiter, inhaltsleerer geht es kaum. Löschen gerne auch schnell --MsChaos 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Oma-Test nicht bestanden. Löschen --Carlo Cravallo 09:46, 25. Jul 2005 (CEST)
  • löschen Falls es jemand ausbauen will, englische Artikel hat schon ein wenig mehr Inhalt. Auf jeden Fall sollte dann aber das Lemma mit der merkwürdigen Großschreibung geändert werden.--Gunther 11:33, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten Ich übersetz den englischen Artikel die Woche mal -- Test-tools 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Also, ich finde das Teil erst mal hinreichend übersetzt, jedoch halte ich mittlerweile schon den englischen Artikel für didaktisch fragwürdig. Wir sollten das Teil mal mehr illustrieren, und weniger allgemeines OOP-Geschwaffel (Etwas Verständnis für OOP sollte auch vorausgesetzt werden). behalten ev. stubisieren -- Test-tools 14:22, 1. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   23:01, 3. Aug 2005 (CEST)

Otto Heilmann (gelöscht)

Architekt und Bauunternehmer, nimmt - wenn sich nicht noch mehr auftut - nicht die Relevanzhürde für Personeneinträge. -- He3nry 09:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Es sei denn seine Firma ist ein Branchenprimus, aber bislang steht da nichts was einen eintrag rechtfertigt. 7 Tage zum Relevanz herausarbeiten, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:27, 25. Jul 2005 (CEST)
"Heilmann & Littmann war ein führendes deutsches Hoch- und Tiefbauunternehmen" Einmal klicken, dann erschließt sich die Relevanz. Behalten --jpp 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Nach dem Mann sind etliche Straßen benannt, z. B. die Otto-Heilmann-Straße in Grünwald, so unrelevant kann er nicht sein. °ڊ° Alexander Z. 11:38, 25. Jul 2005 (CEST) Zumindest ein Straße. ;-) °ڊ° Alexander Z. 11:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflikt:
@jpp: Yep, nur war er nicht Gründer, ein zweiter Klick gibt uns Jakob Heilmann. Dass der Vater ein Unternehmen gründet, sagt nichts zur Relevanz des Sohnes.
@Alexander: Tja, nur steht da nix und ich finde auch nix. --He3nry 11:41, 25. Jul 2005 (CEST)
@He3nry: Ich muss mal suchen, er ist schon einigermaßen relevant. Ich weiß im Moment nicht, in welchem Zusammenhang. Übrigens hat er der Stadt München eine nicht unbedeutende Kunstsammlung vermacht und er war auch Mäzen. °ڊ° Alexander Z. 12:01, 25. Jul 2005 (CEST)

@Alexander: Falls du den Artikel zur weiteren Bearbeitung auf einer Unterseite bei dir wiederhergestellt haben möchtest, sag Bescheid. Gruß --Rax dis 23:13, 3. Aug 2005 (CEST)

mh - keine Bearbeitung ... gelöscht --Rax   dis   23:13, 3. Aug 2005 (CEST)

ABAP Workbench (erl redir)

Zu kleinteilig. Eine Erwähnung bei ABAP sollte vollkommen ausreichend sein. Zumal ich und andere auch nicht so recht aus dem Beitrag schlau werden. Irgendeine Software, völlig wirr beschrieben. ((ó)) Käffchen?!? 09:36, 25. Jul 2005 (CEST)

Meiomei, wo gräbst du denn diese Stilblüten aus... das ist ja schlimm... löschen, wegen Hirndiarrhöe-Gefahr (sprich: geistiger Durchfall) --gunny Rede! Hilfe! 09:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Unverständlich ist meist der Bodensatz der Müllgrube. ((ó)) Käffchen?!? 09:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Behalten ich bin für Stub und Überarbeiten, aber nicht löschen. --ChristianHujer 15:43, 28. Jul 2005 (CEST)

behalten und weiter ausarbeiten.--cyper 16:08, 30. Jul 2005 (CEST)

behalten es ist nicht zu erwarten das eine Laie das versteht. -- sparti 16:42, 30. Jul 2005 (CEST)

tschä, es wurde nicht ausgebaut, daher redir und einbau bei ABAP --Rax   dis   23:26, 3. Aug 2005 (CEST)

Total Genial (bleibt's eben)

Was will mir dieser Beitrag nun vermitteln? Es geht um eine Kindersendung, aber dann verliert sich der Beitrag in wirrem Geschwafel über "Teams" und naja was eigentlich?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich kenne diese Sendung (beim Zappen mal drüber gestolpert), aber so ist das Müll... wahrscheinlich von irgendeinem 13-jähriegen kiddie eingetragen (der Sprache nach) --gunny Rede! Hilfe! 09:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen ist kein wirklicher Verlust. --Carlo Cravallo 09:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Überhaupt nicht genial. Löschen bitte. --Magadan  ?! 10:59, 25. Jul 2005 (CEST)

ZDF klingt wikiwürdig. Ich tendiere zu überarbeiten, muss mich aber zurückhalten, weil ich absolut keine Ahnung habe und kein TV gucke. --Debauchery 15:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Tut mir leid für Toby, Elizabeth, Verity, Garth, Russ und Dina: löschen. HdEATH 18:17, 25. Jul 2005 (CEST)

Hab den Text mal etwas zusammengestutz (wen interessieren die Namen der Nebenfiguren?) und durch Originaltitel, Angaben zur Erstausstrahlung, und eine Titelliste ergänzt. --84.133.236.213 12:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Denke, in der Form kann's bleiben. Bin zwar definitiv zu alt für sowas, aber zumindest kann man sich jetzt ungefähr vorstellen, was das ist. Von mir aus, behalten.--Proofreader 02:14, 28. Jul 2005 (CEST)--Proofreader 02:14, 28. Jul 2005 (CEST)
hab noch ein paar infos zugefügt, weiß nicht, warum ...
bleibt --Rax   dis   00:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Akzeptabilität (erledigt hoffe ich)

Das ist doch wirres Zeugs oder?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:44, 25. Jul 2005 (CEST)

Sehe ich genauso.--Erich's Rache 09:53, 25. Jul 2005 (CEST)

Auf [8] so erläutert, dass ich es halbwegs verstehe. Können wir diese Erklärung ohne URV-Bedenken übernehmen ? --Carlo Cravallo 09:58, 25. Jul 2005 (CEST)

In meinem Bahnhof kommt auch nach dem lesen dieses Beitrages kein Zug an. Sorry. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Eine Akzeptabilität für diesen Artikel sehe ich als nicht gegeben an. (Soll heißen: LÖSCHEN). --Magadan  ?! 11:01, 25. Jul 2005 (CEST)

Die Uni-Mainz schreibt z.B.: [[9]] "Akzeptabilität - Fähigkeit des Empfängers, den Text auch so zu verstehen. Dies führt zur Pragmatik, die das Verhältnis zwischen Sprache und Anwender untersucht (z.B. "ich bin fertig" kann so ohne Zusammenhang nicht verstanden und übersetzt werden). Ein Bestandteil der Pragmatik ist die Sprechakttheorie, die Sprache im Kontext erklären will und nach der wir durch unser Sprechen agieren. Der Sprechakt besteht aus vier Teilakten: Lokution, Proposition, Illokution und Perlokution. ..."

Es ist nunmal nicht leicht die Begriffe der Sprachphilosophie einfach zu erklären! 8o) 17:22, 25. Jul 2005 (CEST)

mh - also wirres Zeug war das auch vorher nicht, aber (wie es sich für Linguisten gehört ;) ) gehörig aufgeschwurbeltes Fachvokabular. Mit Hilfe der von Carlo abgegebenen Seite habe ichs mal etwas aufgehübscht; hoffentlich zur Akzeptabilität. Gruß --Rax dis 00:55, 4. Aug 2005 (CEST) (LA habe ich raus - wenn nicht einverstanden, macht ihn wieder rein.)

Konsistenz (Statistik) (LA zurückgenommen)

Seit 17.07. eingestellt, leider nicht mehr gewachsen. Den einen, unverständlichen Satz sollte man lieber löschen.--Erich's Rache 09:44, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal was Vernünftiges daraus gemacht. --Scherben 10:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Sieht gut aus, da nehm ich doch glatt meinen LA wieder raus.--Erich's Rache 10:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Jo sieht gut aus. --Philipendula 23:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Allosterisch (erledigt, redirect)

Der Beitrag macht irgendwie den Eindruck nicht vom Lemma zu handeln. Btw.: Worum geht es eigentlich? Was für "Teilchen"? Gluonen?!? Sehr mysteriös das Ganze. ((ó)) Käffchen?!? 09:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Es geht um Allosterische Zentren in Enzymen, bzw. deren allosterischer Regulation (Hemmung bzw. Aktivierung), da sollte mal ein Biochemiker ran. In dieser Form ist Löschen kein Verlust. --Uwe G. ¿Θ? 10:40, 25. Jul 2005 (CEST)
jetzt redirect Allosterie.--^°^ @

Authentication Header (erledigt, redirect)

Danke für das Gespräch. Worum ging es eigentlich nochmal?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich geb' Dir gleich Käffchen! Machst hier Stress. ;-) Stimmt, in der bemängelten Version war der Artikel Schrott. Ich habe ihn überarbeitet, und denke, dass er jetzt okay ist. --jpp 10:32, 25. Jul 2005 (CEST)
So ist er besser... in der Version behalten. Aber vorher wars wirklich absoluter Schrott --gunny Rede! Hilfe! 10:34, 25. Jul 2005 (CEST)

:Jetzt verstehe ich es auch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Danke, aber das heißt das nicht Authentification Header?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Siehe Authentifizierung, dort ist der Unterschied zwischen den beiden deutschen Begriffen Authentisierung und Authentifizierung erklärt. Dort steht auch, dass im Englischen beides Authentication heißt. --jpp 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht ist der Artikel derzeit bei IPsec besser aufgehoben. Daher bin ich eher für löschen. --Qbi 11:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Stimmt sehr satrke Redundanz zu IPsec#Authentication_Header. redirect? --Uwe G. ¿Θ? 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel durch einen Redirect ersetzt. Hätte gleich IPSec genauer lesen sollen, dann hätte ich mir Arbeit gespart.  %-/ Na ja, jetzt weiß ich wenigstens ganz genau, was ein Authentication Header ist. M.E. ist der Löschantrag damit erledigt. --jpp 12:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Es ist nicht sinnvoll ein Fremdwort mit sich selbst zu erklären. "Assoziation ist eine Kette von Assoziationen." Nä, sach blos! ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 25. Jul 2005 (CEST)

Bitte, der Unverständlichkeitsbaustein war doch schon drin. Warum dann einen LA hinterherschicken, nur weil man es nach mehrmaligm Lesen noch immer nicht versteht. Als erklärendes Beispiel für Käffchen?!? mag gelten: Sobald du Kaffee riechst, denkst du daran, dass du unbedingt LAs stellen musst und tatsächlich fallen dir jetzt wieder alle witzigen Formulierungen ein, die deine Mutter immer beim Kaffeetrinken über deinen Bruder gemacht hat und die du unbedingt auswendig lernen wolltest, es aber nie schafftest, weil dich dein Bruder immer vermöbelte, wenn du ihn verspotten wolltest. (Das geht zwar alles viel einfacher, die Erklärung, aber ich schrieb es nur weils schön ist) Gruß und behalten --nfu-peng 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Antrag von Benutzer:Dickbauch war ziemlich gerechtfertigt. Herr Peng hat nun erweitert, ich habe die Bausteine entfernt, da der Grad der Verständlichkeit nunmehr auf ein erträgliches Maß gestiegen ist. --134.34.34.17 18:56, 25. Jul 2005 (CEST)

yepp --Rax   dis   01:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Ein schönes Beispiel dafür, wie ein paar Bearbeiter mit verschiedenen Weltanschauungen einen Beitrag in die völlige Unverständlichkeit treiben können. (Siehe bitte dazu vor allem den Quelltext des Artikels, der fast vollständig aus Kommentaren und Streitereien besteht!) Die Computermuckel sollen sich erst mal einigen und dann einen Artikel zu dem Thema einstellen. ((ó)) Käffchen?!? 09:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Das ist Missbrauch des Mechanismus der Löschanträge. Der Artikel ist zwar etwas konfus, aber nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. Natürlich behalten! --jpp 09:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Etwas konfus? Ich hab Kopfschmerzen, seit ich das gelesen hab... total verquer, für Nicht-Informatiker absolut unverständlich --gunny Rede! Hilfe! 10:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Na dann muss ich ja wohl selber ran. Ich habe mich jetzt mal am einleitenden Abschnitt versucht. Für den Rest habe ich gerade keine Zeit. Besser so? --jpp 10:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Der ganze Artikel muss neu geschrieben werden aber nicht gelöscht. Der Löschantrag genau wie der Löschtext ist Unfug. Allerdings muss sich da mal einer ransetzen der sich wirklich mit dem Thema beschäftigt hat. Achso: behalten --matrixx 11:50, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten -- sparti 15:01, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten --YaHP ? 00:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten Auf jeden Fall! Der Artikel erfordert in gewisses Hintergrundwissen über die Problematiken der OOP, aber das ist ganz logisch! Aspektorientierte Programmierung ist auch für die meisten Informatiker Neuland.

Behalten Das ist Misbrauch des Löschantrag-Mechanismus. Artikel müssen entstehen und wachsen, dafür gibt es Überarbeiten, Unverständlich, Stub etc.. Außerdem habe ich im Quelltext weder Kommentare noch Streitereien gesehen. Es ist noch kein perfekter Artikel einfach vom Himmel gefallen. --ChristianHujer 15:41, 28. Jul 2005 (CEST)

Loeschen Voellig unverstaendlich fuer Leute, die nicht in Programmier-Paradigmen eine Diss. geschrieben haben.

bleibt --Rax   dis   12:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Ähm, worum gehts eigentlich? Viele Worte, keine verständliche Nachricht. ((ó)) Käffchen?!? 10:01, 25. Jul 2005 (CEST)

LA ist wohl zu harte Reaktion, es ist, wie bei den Informatikern üblich, ziemliches Fachchinesisch, aber dennoch ist der Artikel, mit etwas Willen und Nutzung der Wikilinks erschließbar, wenn auch nicht für jede Oma. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Sag mal Dickbauch, ist dir langweilig? behalten -- sparti 15:03, 25. Jul 2005 (CEST)

Für jemand der sich schon mal ein wenig mit Netzwerktechnik/Routing beschäftigt hat ist der Artikel durchaus zu gebrauchen. behalten -- Servus 22:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Bis auf den letzen Abschnitt! --Flominator 22:55, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten --YaHP ? 00:20, 26. Jul 2005 (CEST)
Der letzte Abschnitt ist wirklich etwas seltsam, ansonsten sehe ich hier auch keinen Löschgrund. --Bernd Hohmann 00:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten Wenn man von einem Fachgebiet keine Ahnung hat, dann ist das Stellen von LAs keine gute Idee. Die Defizite des Artikels sind zwar durchaus noch erkennbar, aber selbst ohne den Einleitungssatz war das schon deutlich verständlicher als manche manpage. Nur weil ich weiss, wie ein PC von innen aussieht und man einen Hub verkabelt, würde ich mir nicht zutrauen, einen Löschantrag bei einem Artikel über CICS oder anderweitige Mainframe-Technik zu stellen. --Addicks 02:23, 26. Jul 2005 (CEST)

Imho falscher Ansatz. Artikel hier sollen für jeden (!!!) verständlich sein und jedem (!!!) "Kunden" (wir haben auch Leser, viele sogar, ehrlich!) einen Nutzen bringen. Das ist unsere Bringschuld dem Leser gegenüber. Wird diese nicht erfüllt haben wir versagt und der Mist muß weg. Dies hier ist keine "schau mal wie schlau ich bin, weil keiner meine Beiträge versteht"-Veranstaltung, sondern eine Enzyklopädie. Wenn ich mal dazu komme etwas beizutragen, dann ist die meiste und schwerste Arbeit es so rüberzubringen, daß es jeder verstehen kann. Wer dazu als Autor zu faul ist möge sich bitte mal am Riehmen reißen oder es lassen. Die verständliche Einleitung in ein Thema macht die Arbeit, nicht der Fachteil, der ist schnell geschrieben... ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Wenn jemand einen Artikel zu diesem Thema lesen WILL, dann würde er ihn imho auch verstehen! --Flominator 20:07, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten Ziemlich fachspezifisch, aber doch nützlich, wenn man sich mit größeren Netzwerken befasst. Wieso muss jeder alles verstehen können? Wahrscheinlich gibt es fast keinen Artikel, den wirklich jeder von vorne bis hinten versteht. Bestimmte Kenntnisse muss man halt jeweils voraussetzen, sonst würde jeder Artikel zum Roman. -- m-sch 13:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten. "Ich verstehe's nicht, also lösch' ich's" ist ja wohl echt nicht der Sinn der Löschanträge, oder? --ChristianHujer 15:46, 28. Jul 2005 (CEST)

Behalten Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, und der LA erinnert mich ein wenig an Dieter Nuhrs bekanntestes Zitat, denn niemand kann alles so verständlich erklären, dass es selbst der letzte Laie versteht. --ITGirl85 16:33, 28. Jul 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   12:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Racemisierung (erledigt, bleibt)

"Chemie ist wenn es stinkt und knallt." Das weiß sogar ich, aber was will mir dieser Beitrag denn bitte sagen?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:03, 25. Jul 2005 (CEST)

Abgesehen davon, dass dieser "Artikel" den Oma-Test nicht mal ansatzweise besteht, es sei denn die Oma ist Chemikerin, sehe ich noch ein ganz anderes Problem. So weit ich weiß, gibt es den Begriff "Racemisierung" schlichtweg nicht. Es gibt Racemate, racemische Gemische und Reaktionen, bei denen eben solche entstehen, aber keine eigenständige Bezeichnung. Die Artikel Racemat, Enantiomere, optische Aktivität, etc. erklären das eigentlich alles sehr gut. Lange Rede kurzer Sinn löschen --MsChaos 10:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Bezeichnung gibt es anscheinend doch. Google findet Racemisierung 954 mal. Vorerst neutral.--Intheusa 10:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich bin für'n Redirect nach Racemat.--Intheusa 10:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Definiert einen sinnvollen Begriff und ist nach dem Lesen der verlinkten Artikel auch verständlich. Behalten --jpp 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)
@ Intheusa: Das ist richtig, habe auch gegoogelt. Allerdings ist das eher "umgangssprachlich", will heißen es ist kein Fachbegriff. Es wird nur verwendet, um nicht immer solche langen Erklärungen wie z.B. "die Enstehung des racemischen Gemisches" in Skripten und Laboranweisungen, etc. verwenden zu müssen. Denn das ist dann auch schon alles, was Racemisierung bedeutet, aber es ist eben kein Fachbegriff. Einen redirect ja, da ich mir schon vorstellen kann, dass jemand nach diesem Begriff sucht, als eigenes Lemma aus den genannten Gründen definitiv weg --MsChaos 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke Dir! Habe mal noch einen Satz, der den Begriff Racemisierung erläutert, in den Artikel geschrieben. --MsChaos 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)

Achtung, die Formulierung "Die Entstehung eines solchen Gemisches (Racemat, Anm.) wird oft als Racemisierung bezeichnet", die ihr beim Lemma "Racemat" eingefügt habt ist falsch, da auch eine Annäherung an eine racemische Zusammensetzung als Racemisierung bezeichnet wird, und nicht nur das Erreichen einer racemischen Zusammensetzung (das hätte man übrigens aus dem Artikel herauslesen können) - Redirect entfernt und Artikel überarbeitet, bitte nochmal beurteilen, ob euch der Artikel jetzt genügt. Noch verständlicher machen geht kaum, da Begriffe wie Enantiomer einfach für die Erklärung des Begriffs notwendig sind. Natürlich weiß ein Nicht-Chemiker nicht, was ein Enantiomer ist, aber er kann es ja nachlesen, wenn er auf den Link klickt. Tintenquax 19:39, 26. Jul 2005 (CEST)

Nach der Erweiterung durch weitere Benutzer ist der Artikel nun noch ausführlicher und verständlicher geworden. LA ist meiner meinung nach nun obsolet, wurde auch schon (von jemand anderem) entfernt. Tintenquax 16:55, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal eine Zeit lang VWL studiert. Das hier ist eine Frechheit dem Leser gegenüber! ((ó)) Käffchen?!? 10:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Echt? Darum beneide ich dich angesichts solcher beiträge nicht. Ich steige da nicht durch. Aber um solche 2 Sätze sollte man nicht streiten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich bin für's Neuanlegen durch einen Diplom-Volkswirt. ,-) --Intheusa 10:52, 25. Jul 2005 (CEST)
dito --Bernd Hohmann 00:49, 26. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   01:13, 4. Aug 2005 (CEST)

Wirres Zeugs. Was ist mein "Hautschirm"? Warum durchtrennen andere Leute diesen bei mir? Und was ist mein Reservepin? Dieser Beitrag macht mir Angst... ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich vermute so ne Art Sicherheitsleine bei einem Reservefallschirm (Hautschirm vermutlich Hauptschirm). 7 Tage zum Überarbeiten, eventuell auch bei Fallschirm selbst genauer erklären, wenn das so bleibt ist ein eigenes Lemma unnötig --Uwe G. ¿Θ? 10:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Im Abschnitt "Systemaufbau" von Fallschirm sind die technischen Aspekte von Fallschirmen bereits derart detailliert beschrieben, dass sich dieser Artikel auch für 1-2 Sätze zur zur Reserve Static Line anbietet. Löschen --Carlo Cravallo 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   12:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Boogen (gelöscht)

WP ist kein Ort für Genealogie --Uwe G. ¿Θ? 10:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen - de xte r diskussion 12:06, 26. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   12:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Platindraht (erledigt: redirect Platin)

"Platindrähte sind aus Platin" Ich bin beeindruckt. ((ó)) Käffchen?!? 10:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Es gibt zuviele Metalle (von Legierungen einmal abgesehen), um das eine gute Idee zu finden. Löschen. --He3nry 10:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Da steht aber immerhin auch, wofür sie benutzt werden. Ich denke, dass könnte ausbaufähig sein. Schließlich gibt es auch eine Kategorie Laborgeräte. Behalten --jpp 10:31, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habs mal versucht zu überarbeiten... aber ob da noch was zu retten ist... --gunny Rede! Hilfe! 10:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Weiß ich auch nicht, aber ich habs mal kategorisiert. Man könnte den Inhalt vielleicht auch im Artikel Flammenfärbung einbauen. Sechmet Ω 10:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Ab damit zum Hauptartikel Platin. --Uwe G. ¿Θ? 10:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee, wenns keine besseren Vorschläge werd ich das mal machen und dann einen redirect anlegen. Sechmet Ω 11:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Immer, Hauptsache ich habe ein Sorgenkind weniger... ((ó)) Käffchen?!? 11:17, 25. Jul 2005 (CEST)

So, habs in Platin eingebaut und für Platindraht und Platindrähte jeweils Weiterleitungen eingerichtet. Sechmet Ω 11:57, 25. Jul 2005 (CEST)

Mal wieder ein Beitrag aus der Computerecke der völlig unverständlich ist. ((ó)) Käffchen?!? 10:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen ist übertrieben. Der Baustein "Unverständlich" sollte genügen. Es gibt auch noch andere Wege des Verbesserns außer Löschanträgen, zum Beispiel selber schreiben! Behalten --jpp 10:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Mach ruhig. Und erkläre bitte vor allem:
Reservierungsaufbau
Signalisierungsprotokolle
Dienstanforderungen
der Dienstgüte bei Unicast-Übertragungen (bei was für Übertragungen?!? Was ist dienstgüte?)
RSVP-Path-Message
RSVP-Reservation-Message
Flußspezifikation
Router auf dem Weg reservieren die Ressourcen entsprechend dieser Flußspezifikation oder schicken eine Fehlermeldung zurück (häh?)
RSVP-Reservation Message beim Sender an, kann dieser sich auf die Reservierungen verlassen (Warum?)
Mögliche Level des QoS sind Rate-sensitive (bitte?!?)
Delay-sensitiv (maximale Verzögerung) (was?!?)
Und vor allem WAS das ist und WOZU es gut sein soll! ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 25. Jul 2005 (CEST)

und wo wir gerade dabei sind, das von hier verlinkte

Du machst es dir sehr einfach. Dort steht, dass es ein Netzwerkprotokoll ist, mit dem eine Dienstgüte vereinbart werden kann. Mit ein bisschen Hirneinschalten könntest sogar du diesen Artikel verbessern, mal ins Englisch-Wörterbuch schauen, mal ein paar Wikilinks einfügen... Aber offenbar schreibst du ja lieber Löschanträge. Ich kann ja verstehen, dass einen schlechte Artikel nerven. Aber meiner Meinung nach übertreibst du jetzt doch sehr. --jpp 10:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Falsch, diese Computermuckel machen es sich chronisch verdammt leicht. Die stellen reihenweise Artikel auf diesem oder schlimmerem Niveau hier ein und erwarten dann, daß ich/Du die Arbeit mache und das verständlich erkläre. Nö, das sollen die bitteschön selbst machen, oder aber schauen wie sie es gerettet kriegen. Diese Haltung der Leute "Ich werfe mal einen Brocken in die Wikipedia, brüste mich des Artikelstarts auf meiner Benuterseite und die anderen sollen es gefälligst zu einem erhaltenswerten Artikel ausbauen." finde ich inzwischen dermaßen zum ..., daß ich mich inzwischen kategorisch weigere die Arbeit anderer Leute zu erledigen. Es ist nicht mal ansatzweise eine Mühe zu erkennen, daß andere das auch verstehen sollen. Wozu auch? DU machst ja für den Autor seine Drecksarbeit... ((ó)) Käffchen?!? 10:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich dachte, wir seien alle "der Autor"? --jpp 12:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Obwohl mir Computer nicht ganz fremd sind, ich verstehe hier auch nur Bahnhof. Einen LA würde ich hier aber auch nicht setzen, eher einen Unverständlich-Baustein. Man sollte für Informatiker noch einen Pflichtkurs allgemeinverständliches Schreiben einführen. ;-) Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Beitrag ist seit ca. Herbst 2004 in diesem Zustand und seit 1 1/2 Monaten als unverständlich angemeckert. Irgendwann sollte mal Schluß sein... ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)

Obwohl ich auch ein Computermuckel bin (Redirect auf Informatiker anlegen?), war dieser Artikel für mich (besonders zum Zeitpunkt der LA-Stellung) nur schwer verständlich, aber die Computermuckelei ist ein riesiges Gebiet, und nicht jeder Computermuckel kann auf allen Gebieten fit sein. Grundsätzlich halte ich die "Oma"-Regelung für etwas fragwürdig. Es gibt hier sehr viele fachspezifische Artikel, bei denen Laien nur Bahnhof verstehen (ich nenne mal beispielhaft und ohne Wertung die Bereiche Mathematik, BWL, Marketing, Esoterik). Man kann nicht jedesmal bei Bits und Bytes anfangen, dafür gibt es die Verweise. Und die berühmte Oma muß sich halt die Mühe machen, auf Multicast zu klicken, und wenn sie das auch nicht versteht, auf Computernetzwerk und so weiter. Deshalb plädiere ich - besonders in der jetzigen Form - für behalten. (Im übrigen halte ich mich in der WP ganz bewußt aus der Informatik heraus, ich habe beruflich genug Ärger damit.) --FritzG 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar wirklich nicht ganz leicht zu verdauen, hat aber durchaus Potenzial. Bitte nicht löschen. -- Servus 22:33, 25. Jul 2005 (CEST)

<seufz> Also ich habe ihn durchgelesen, er stimmt mit der Realität überein und ist in der jetzigen Form auch nicht unverständlich formuliert. Gegenprobe durch Oma-Test: IP4 kann keine Bandbreiten garantieren, Videos ruckeln. IP6 kann das, also wird die Bandbreite durch garantierte Pornos verbraucht was dazu führt, dass auch sonst jeder volle Bandbreite beansprucht und dieses Feature zur Nutzlosigkeit verkommt. Passt also, Artikel in dieser Form erhalten --Bernd Hohmann 00:45, 26. Jul 2005 (CEST)

bleibt (danke an die Überarbeiter) --Rax   dis   12:54, 4. Aug 2005 (CEST)

Best Effort (überarbeitet)

Hilft dem Leser auch nicht so richtig weiter. ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch, leider hab ich keine Ahnung von dem Thema. Ich habe aber mal bei Benutzer:Sdo angefragt, ob er lust hat, den Artikel zu verbessern. Er hatte auf seiner Seite vermerkt, dass es auf seiner to-do-list steht. Vielleicht hats ja Erfolg. Gruß, Sechmet Ω 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Was da steht, ist sogar fast richtig, nur unvollständig und konfus ausgedrückt. Ich werde mich mal in den nächsten Tagen darum kümmern; wahrscheinlich macht es Sinn, dann auch gleichzeitig Quality of Service und Protection zu überarbeiten. Bei Quality of Service standen auch schon einige Verbesserungskommentare zur Diskussion. Gruß, -- Sdo 22:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe Best Effort komplett neu geschrieben und den Löschantrag entfernt. Wenn jemand von euch Experte auf dem Gebiet ist, kann er da vielleicht nochmal draufgucken; ich habe da nur fundiertes Halbwissen, aber auf jeden Fall ist der Text jetzt deutlich besser als vorher. Die anderen o.g. Artikel nehme ich mir später mal vor. -- Sdo 01:59, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe noch mal drübergeschaut, ich hoffe so ist es jetzt OK. --213.54.205.40 11:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Wunderbar. Ich habe nur noch einen Satz eingefügt, um klarer zu machen, daß fehlerfreie Übermittlung nicht garantiert ist. Jetzt behalten. Signaturnachtrag: -- Sdo 02:56, 28. Jul 2005 (CEST)
Ist jetzt ein verständlicher Artikel, der auf jeden Fall behalten werden sollte. --jpp 22:35, 27. Jul 2005 (CEST)
@Sdo: die Sache mit TCP und UDP, die vorher dastand war ja nicht ganz falsch, man müsste es vielleicht nur anders einbauen. Ich habe das ganze mal nur auf die Netzwerkschicht bezogen, weil das für die Dienstleistung "Internet" die wichtigste in Bezug auf QoS ist. --213.54.208.24 23:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Ist in Ordnung. -- Sdo 02:56, 28. Jul 2005 (CEST)

MPreis (bleibt)

Die Schnelllöschkriterien sollten schnellst möglich auf zwei Sätze mit mindestens einem Dutzend Worten heraufgesetzt werden. Dann bliebe uns sowas hier erspart. Keine Info, Nix, Nada. ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Ist ja fast nur ein Link, da könnte man die Schnellöschkriteriun schon etwas "wohlwollend" auslegen...--Erich's Rache 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)

:So nur ein Linkcontainer nach dem Motto, klicke die externen Weblinks an wenn du wirklich etwas wissen willst. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich konnte ein paar Infos ergoogeln. AN 11:06, 25. Jul 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel okay. Behalten --jpp 11:08, 25. Jul 2005 (CEST)
AN, du machst dir wieder anderer Leute Arbeit... lass es doch lieber sein und arbeite an deinen französische Strassenartikeln weiter... ;) soll der Autor doch was Vernünftiges einstellen, wenn er seinen Schluchtenscheisser-Tante-Emma-Laden in der WP haben will... --gunny Rede! Hilfe! 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe jetzt noch einige Infos hinzugefügt! Doch möchte ich noch einige Infos hinzufügen.

So wie er jetzt ist, kann er stehen bleiben. Und es ist sicher kein "Schluchtenscheisser Tante-Emma-Laden" - zur zeit Marktführer im Raum Tirol, Salzburg und Kärnten! Jahresumsatz von ca. 550 mill. € Nicht schlecht für einen Tante Emma Laden, oder? BEHALTEN

Nun in Ordnung Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:48, 26. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   12:59, 4. Aug 2005 (CEST)

Diese Navigationsleiste bläht Länderartikel unnötig auf. Außerdem gibt es bereits eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten. Eine parallele Navigation für die einzelnen Hauptstädte halte ich für deutlich übertrieben. Für einen Eindruck aus der Praxis, siehe Finnland. --Zinnmann d 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Bei meinem Browser muss ich die Navigationsleisten aufklappen, also ist auch nichts von vornherein aufgebläht. Behalten. --Intheusa 11:08, 25. Jul 2005 (CEST)
Gar schröcklich. Löschen bitte. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn sie standardmäßig eingeklappt ist, stört es imho nicht. Aber was macht da die EU-Flagge drin? Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Die EU-Flagge muss auf jeden Fall weg, da auch Nicht-EU-Staaten und Städte aufgelistet werden. Ein Humbug. --Intheusa 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Was fuer ein Unfug. loeschen --guenny (+) 11:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Sinn der Zusammenfassung von Ländern und Hauptstädten für mich nicht nachvollziehbar. In Verbindung mit EU-Navileiste und Navileiste zu Nordischem Rat vollends absurd. Insgesamt hart an der Grenze zum Navileistenwahnsinn. Diejenigen, die daran beteiligt waren, hätte sich mit größerem Nutzen stattdessen um eine konsistente Kategorisierung der europ. Staaten kümmern können. Löschen --Carlo Cravallo 12:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Wozu soll diese Navileiste dienen? löschen. --ahz 12:17, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen oder erweitern auf Länder und Hauptstädte und alle einfügen...Sicherlich Post 12:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten da diese Navigationsleiste alle europäischen Staaten (die Hauptstädte müssten meiner Meinung nach nicht unbedingt mit rein) umfasst und nicht nur die der Europäischen Union. Für Afrika gibt es z.B. auch eine Vorlage:Navigationsleiste_AU-Staaten und eine Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika. Solange die EU nicht annähernd alle europäischen Staaten umfasst sollte die Navigationsleiste bestehen bleiben. --Cossy 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
  • als Wiedergänger gelöscht, wir hatten das Ding schon mal, nur ohne Länder --Finanzer 13:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Distinguished name hier erledigt URV

Weder Form noch dargebotener Inhalt sind für eine Enzyklopädie akzeptabel. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Absolut unverständlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 25. Jul 2005 (CEST)
Wer, was, warum??? Löschen --MsChaos 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Wüsste ich nicht grob, was ein DN sind sollte (und was ja auch schon durch das Lemma nahegelegt wird) wäre das nicht nur unverständlich sondern unbegrenzt unverständlich. Löschen und einen Neuanfang ohne Altlasten ermöglichen. --Ezrimerchant !?! 11:23, 25. Jul 2005 (CEST)
m.E. unrettbar.--Erich's Rache 11:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Hoffungsloser Fall. Löschen --Carlo Cravallo 13:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Fat Michael (gelöscht)

Keine Veröffentlichung als Rapper, kein Talent für Leichtathletik, das könnte ein Artikel über mich sein. Wenn ich denn rappen würde... --Ezrimerchant !?! 11:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Vom erfolglosen Leichtathleten zum relativ bekannten Rapper. Wenn das keine Bilderbuchkarriere ist;-)... löschen, und neu schreiben, wenn's mit der CD geklappt hat.--Erich's Rache 11:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Yo, es fehlt nur noch'n Foto... Löschen. --Intheusa 11:10, 25. Jul 2005 (CEST)
In meinem Bekanntenkreis bin ich auch schon sehr bekannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Oh Gott, ein Paderborner Möchtegern-Rapper... Wech, aber hur(z)tig... gunny Rede! Hilfe! 11:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Selbstdarsteller?! Jupp, sicher, also weg damit! MisterMad 11:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn's wenigstens mal ein ungeborner Pater aus Rapperswil wäre... ;-) Aber so ist es bloß eine weitere Baseballkappe mit XXL-Hose: löschen: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen--Carlo Cravallo 13:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Er rappt in einem Jugendhaus in Paderborn - boah ey, voll die krasse Karriere, ey! Gut, dass es hippe Checker gibt, die endkrasse Macker wie diesen in unsere Datenbank für regionale Berühmtheiten eintragen! Voll konkret löschen, sag isch! --Imladros 18:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Sach isch doch Digger! MisterMad 19:44, 25. Jul 2005 (CEST) (sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)
  • ich finds sehr süß! Humorarchiv?--^°^ @

Sieht nach Eigenwerbung, Scherz oder etwas irrelevantem aus (ein Rapper, der noch keine CD veröffentlicht hat), also löschen. --ChristianHujer 15:47, 28. Jul 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   13:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Völlig unverständlich und Google findet nur Wiki und Clones. Scheint wirre Theoriefindung zu sein. ((ó)) Käffchen?!? 11:12, 25. Jul 2005 (CEST)

dann sind also das Industriewissenschaftliche Institut [[10]], die Stiftung Wissenschaft und Politik [[11]], die Uni Kassel [[12]] , usw. alle bloß Wiki-Clones??? 8o) 17:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Wieso findest Du das und ich nicht? *ratlos*
Und WAS soll das jetzt sein? ((ó)) Käffchen?!? 20:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Auch wenn der Verbleib schon geklärt ist. Da es sich offensichtlich um einen wirtschaftswissenschaftlichen Fachbegriff handelt habe ich bei google 'Exportmultiplikator' und 'Wirtschaft' (!) eingegeben. Die Links sind dann relativ weit oben. ;D 8o) 02:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Hey Dickbauch, du hattest doch mal VWL studiert... vielleicht nicht gründlich genug? Auf jeden Fall brauchst du ein Hobby, der wievielte LA ist das heute? -- Mkill 22:31, 25. Jul 2005 (CEST)
Nein, Theoriefindung ist es nicht - aber wirr... Ich war mal so mutig, das Zeug in Multiplikator (Volkswirtschaft) einzubauen und einen Redirect einzurichten. OK so? Kai (Benutzer:Geisslr) 02:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Unklarer Text, verschwommene Erklärung. Ungünstiger Aufbau von Beginn an. Araba 11:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Weise Entscheidung, die ich aber gerne (kleiner Feigling) anderen überlassen wollte. Dies ist ohnehin schon die "entschärfte" Fassung. Nach meiner Auffassung hat hier jemand (IP und zweifelhafter Account) versucht kräftig zu konfabulieren. --Grabert 11:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Außer einem wiederholten Verschlimmbesserungsversuch hat sich an dem Artikel trotz des überarbeitungsvermerks nichts getan. In dieser Form löschen. --ahz 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Artikel könnte gekürzt und als "Stub" gekennzeichnet behalten werden. Das Relevanzkriterium sollten Existenz und Bedeutung des Begriffs sein, nicht der Inhalt des Artikels. Sonst können wir warten, bis jemand später mal auf die Idee kommt, einen neuen Artikel zu diesem Theam zu verfassen. Bitte etwas vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Herzlichen Gruß --Anima 13:36, 25. Jul 2005 (CEST)
@Anima Hast Du die fachliche Kompetenz diesen Artikel zu kuerzen, so dass er als Stub weiterleben kann? Mir fehlt sie naemlich. Ich tendieren eher mal zu behalten. Solange in dem Artikel keine falschen Sachen stehen. Der Artikel mag zwar schwaechen haben. Aber die Relevanz dieses Themas ist hoch genug, so dass man erwarten kann, dass in absehbarer Zeit ein Sachkundiger sich den Artikel vornimmt. --Matthy 14:03, 25. Jul 2005 (CEST)
  • So unverständlich ist der Artikel nicht, ich würde nur erwähnen, dass die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern geringer ist: behalten--Martin S  !? 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Behalten da wird schon noch was draus -- Test-tools 15:48, 25. Jul 2005 (CEST)

DAS glaubst auch nur du, Test-tools... ich stimme den Löschern oben zu... weg damit --gunny Rede! Hilfe! 15:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Bin auch für behalten. Könnte zwar noch besser/ausführlicher beschrieben sein, aber solange nichts anderes da ist, kann dieser Text doch mit entsprechendem Baustein stehen bleiben. Relevanz sowieso: Sind viel mehr Menschen von betroffen, als sie ahnen. Test: Versucht mal, euch -sagen wir mal- fünf Minuten lang ausschließlich auf zB euren Atem (oder irend etwas anderes) zu konzentrieren, ohne die Gedanken abschweifen zu lassen. Wenn Ihr nicht gerade in Meditation geübt oder Konzentrationsmeister seid, wird es euch wohl kaum gelingen. PaulaK 17:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Genau wegen so einer Idee die beim lesen entsteht ist es ein Grund zum Löschen des Inhalts. Was Du beschreibst ist eben nicht eine Störung sondern, aus Sicht des Alltags, ein Normalfall. Hier wird jedoch der Versuch gemacht ein Begriff aus der Medizin, zumindest ist er da eingordnet, zu erklären. Und das ist etwas völlig anderes und sehr unklar. Bisher gibt es auch noch gar keine Veränderungen im Text sondern nur Vorschläge, daher nach wie vor mein Vorschlag : löschen um etwas neues einstellen zu können Araba 12:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Da werde ich PaulaK recht geben. Bitte schaut euch mal die versuchten Erklärungen der IP Adresse an hier, da wurde versucht, verständliche Beispiele zu finden. Leider wurden diese gelöscht oder rückgängig gemacht. Man sollte sie wieder einbauen, diesmal an der richtigen Stelle und schon wird alles verständlicher. Gruß und behalten. --nfu-peng 18:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe meinen Dörner/Plog und Pschyrembel zur Hand genommen und keinen seiner Begriffe und Gedankengänge (auch nur im Ansatz) finden können. --Grabert 00:36, 27. Jul 2005 (CEST)
Behalten, der Artikel ist sicher überarbeitungsbedürftig, aber er sollte imo nicht gelöscht werden. --ChristianHujer 15:50, 28. Jul 2005 (CEST)
behalten und ausbauen --C.Löser (Diskussion) 18:43, 2. Aug 2005 (CEST)
happs ausgebaut - äh, ich meine zusammengestrichen ;) --Rax dis 13:32, 4. Aug 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   13:32, 4. Aug 2005 (CEST)

Der Inhalt hat scheinbar nichts mit dem Lemma zu tun. Es wird eine Pumpe (???) beschrieben? Zudem heillos unverständlich. Weder von Form noch Inhalt ein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 25. Jul 2005 (CEST)

Es wäre schon recht interessant zu wissen, was für ein Ding das eigentlich sein soll, um das es hier geht.löschen--Erich's Rache 11:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Moin, ja, Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen gibt es, damit wird in großem Stil ein Grobvakuum erzeugt, Entlüftungseinrichtung ist so als Lemma eher Quark, der Text ist auch unverständlich. Der Typ fehlt im Artikel Vakuumpumpe offensichtlich ganz, obwohl als technische Lösung in der Prozesstechnik eigentlich Stand der Technik. Ich habe mir inzwischen ein paar Themen aufgehalst. Den Zusammenhang habe ich auch herausgefunden, Lemma entstand über den Umweg Feuerwehr. Sobald ich Luft habe (Apollo Guidance Computer, Automatic Gain Control, Widerstands-Transistor-Logik, etc.) kann ich mich der Sache annehmen. Für diese Art Pumpen habe ich von ca. 20 Jahren mal ein Auslegungsprogramm geschrieben. Den Zusammenhang zwischen Feuerwehr, Vakuumpumpe, Flüssigkeitsring, etc. bekomme ich hin. Es dauert aber. Ich habe es mir mal auf die "to do list" gesetzt. Es gibt auch Material dazu, Schnittzeichnungen, etc. (dazu brauche ich aber erst das OK - wg. Urheberrecht) --Grabert 11:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab das Lemma geändert. Binnen 7 Tagen mindestens Stub oder Einbau in Vakuumpumpen --Addicks 02:33, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen hätte mir auch nicht wehgetan, muss ohnehin von Grund auf neu gemacht werden und der Zeitdruck wäre weg. Auch den Einbau in Vakuumpumpen hatte ich mir schon überlegt. --Grabert 09:41, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich mache die Überarbeitung extern, die Seite kann weg. Ich mache ansonsten ohnehin eine Neuanlage oder den Einbau im Artikel Vakuumpumpen (aber eben ohne Zeitdruck!) --Grabert 14:04, 30. Jul 2005 (CEST)

beide Artikel gelöscht und redir für beide auf Vakuumpumpe neu angelegt (der dann entsprechend überschrieben werden kann, falls ...) Gruß --Rax dis 13:39, 4. Aug 2005 (CEST)

Kritische Evolutionstheorie (gelöscht, unverständlich)

1. ich verstehe es nicht, 2.keine 150 Googletreffer sprechen eher für Theoriefindung. ((ó)) Käffchen?!? 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich komme auf 11000 Googletreffer [[13]]. --Matthy 15:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Setzt man den Begriff zwischen "", sind es nur 131, siehe hier. — Martin Vogel 15:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Zu Punkt 2. Ich habe mal in den Google-Links gestoebert und was ich gefunden habe war ganz in Ordnung. Das Senkenbergmuseum Frankfurt, beschaeftigt sich wissenschaftlich mit diesem Thema. Es gibt eine Dissertation [[14]] die sich mit dem Thema auseinander setzt. Damit ist Kritische Evolutionstheorie als ein in der Biologie diskutierter Begriff (Fachterminus) anzusehen. Der Pseudowissenschaftliche-Theoriefindung-touch besitzt dieser Artikel sicherlich nicht und Punkt 2 ist kein Loeschgrund. --Matthy 16:40, 25. Jul 2005 (CEST)

behalten Löschkrawalltüten wie Dickbauch sollten sich mal vor Augen halten, dass es wissenschaftliche Theorien und Begriffe gab, bevor Google auf der Bildfläche erschien. Unverständlich ist ein grund für einen Baustein, kein Löschgrund. --Historiograf 18:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Dito, ich würde ebenfalls sagen, dass der Löschantrag unangebracht ist: entscheidend ist der Unverständlichkeitsvermerk, denn in der jetzigen Fassung versteht den Artikel wirklich kein Schwein! --Imladros 18:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich halte diesen Loeschantrag nicht fuer Löschkrawalltütismus. Auf dem ersten Blick erschien mir dieser Artikel auch etwas fragwuerdig. Und dass dieser Artikel besonders gut geschrieben ist, kann man wirklich nicht sagen. Desweitern macht man es sich oefter doch mal zu einfach mit den Unverständlichkeitsvermerken. Ein L.A. stellen hat ja nicht notwendigerweise zum Ziel dass der Artikel verschwinden muss, sondern soll lediglich das Loeschen als eine Moeglichkeit in Betracht ziehen. --Matthy 15:29, 26. Jul 2005 (CEST)

Kinoform (erledigt)

Wer wie was, wieso welshalb warum? ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Baustein {{unverständlich}} reicht, vielleicht können die Physik daraus einen sinnvollen Stub machen: in 7 Tagen löschen, wenn nichts geschieht --Martin S  !? 15:24, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Mal wieder eine ziemliche Verklapsimulierung der Präpomoralien... hoffen wir, dass da in sieben Tagen was halbwegs Verständliches draus wird, sonst weg damit! --Imladros 17:57, 25. Jul 2005 (CEST)

Flik Flak (gelöscht)

Abgesehen vom falschen Lemma (müsste Flik Flak heißen, reicht imho die Erwähnung bei Swatch vollkommen aus. --Uwe G. ¿Θ? 12:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich hab's erst mal zum richtigen Lemma verschoben. ANsonsten bin ich dafür, den inhaltlich korrekten Artikel zu behalten--Erich's Rache 12:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Mist, ich darf ja gar nichts verschieben, weil ich noch zu neu bin... Nimmt mir jemand die Arbeit ab?--Erich's Rache 12:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Erledigt. Sechmet Ω 12:24, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke!--Erich's Rache 12:27, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Schließe mich dem LA-Steller telweise an: in Swatch einbauen und als redirect behalten--Martin S  !? 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Unter Flik Flak hätte ich die Bodenturnübung Flickflack verstanden - ergo ab zu Swatch und Löschen, oder aber verzweigen --Flame99 17:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Kastenschergerät (gelöscht)

Es wird mit keinem Wort erklärt wie das Ding funktioniert bzw. was genau es ist. Nach dem lesen des beitrages kann ich mir immer noch nicht mal ansatzweise vorstellen was das ist, wie es aussieht oder gar wie es funktioniert. So ist das nix.

Aber das heißt jawohl nicht, dass es sofort wieder gelöscht werden muss. Ist halt noch(!) ein Wikipedia:Stub. Doch der ein oder andere Geologe wird/kann das ganze dann vielleicht noch ins Detail gehender beschreiben.

Ich bin gegen Löschung.

Höchstens ein falscher Stub, aber anonyme Beiträge zählen hier eh nicht...
Das ist aber ein komisches Argument! "Ihr" sgt doch selbst bei dem zur Löschung vorgeschlagenen Eintrag: "Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite." und auf der Seite Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag:"Dort wird sieben Tage über den Artikel diskutiert und jeder der Wikipedianer -- auch du selbst natürlich -- kann Argumente für oder gegen die Löschung vorbringen."

Daraus geht meiner Meinung nach nicht klar hervor, dass man nur mit Benutzerkonto mitdiskutieren darf! Man wird doch sogar aufgefordert mitzudiskutieren!

Ja, aber nicht anonym. Ist Dir schon mal die Signatur hinter den Diskussionsbeiträgen aufgefallen? Probiere beim nächsten Mal ~~~~ hinter Deinem beitrag und schwups hast Du unterschrieben!
Wollt ich grade schreiben, Dickbauch... der Artikel ist Murks, man versteht überhaupt nicht, worum es geht... typischer Fall von Fach(idioten)chinesisch... wech --gunny Rede! Hilfe! 16:09, 25. Jul 2005 (CEST)

???? Du hast doch auch nie unterschrieben ... ;o)

Behalten. Nur weil ich die Mathematikbeiträge nicht verstehe, stelle ich doch auch keine als Fach(idioten)chinesisch markierte LAs dazu. Was der User nicht kennt, liest er nicht und lässt es löschen. Moi Näffe ... --nfu-peng 18:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Etwas anschaulicher beschreiben und dann behalten. Rainer ... 18:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Erbherzog Guillaume (erl., ausgebaut)

Der Herr hat seine Visitenkarte hier verloren. --ahz 12:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Davon abgesehen dass ich sowieso nichts mit Blaublütigen am Hut habe, aber diese Einstellung ist eine Frechheit.Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:26, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen ...Sicherlich Post 12:30, 25. Jul 2005 (CEST)

So ist der Artikel zwar unmöglich, aber wenn ich’s richtig verstehe, wird der Mensch mal Großherzog von Luxemburg, also Staatsoberhaupt eines EU-Landes. Also ist er doch wohl relevant: behalten. Erbliche Ämter sind zwar unmoralisch, aber eine Enzyklopädie kann sich danach wohl nicht richten, sonst müßte die Wikipedia alle regierenden Adligen raussschmeißen. Eine Geschichtsdarstellung wäre dann wohl nicht mehr möglich. Eine bessere Form des Artikels wäre allerdings wünschenswert. --Christian Kaese 12:43, 25. Jul 2005 (CEST)

falsches Lemma, richtig ist: Erbherzog Guillaume Jean Joseph Marie. Es ist die Frage ob wir den designierten Nachfolger von Großherzog Henri jetzt schon aufnehmen Bis auf Nachfolger und Schulbildung kann er ja noch nichts vorweisen. Aber im Zweifel mal für den Angeklagten. behalten --Liesel 12:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einen Artikel draus gemacht und stimme jetzt für behalten. --jpp 13:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Mittlerweile zwar ein Artikel, aber weshalb steht der hier, 0 Verdienste. Wir schreiben doch die Söhne und Enkel der Einsteins und Newtons hier auch nicht rein wenn sie nichts geleistet haben. Bis zum Amtseintritt weg damit. --Uwe G. ¿Θ? 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich gebe zu Bedenken, dass z.B. auch Prinz William einen Artikel hat.--Erich's Rache 14:14, 25. Jul 2005 (CEST)
  • behalten die übliche Ignoranz der Löschkrawalltüten --Historiograf 15:08, 25. Jul 2005 (CEST)
    • Ich mag Deine herzliche und offene Art, ehrlich! =;o) ((ó)) Käffchen?!? 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
  • behalten so schlecht ist der Artikel gar nicht und relevant ist nun allemal--Martin S  !? 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Außer Schullaufbahn und Geschwistern steht nichts im Artikel. Bis er mehr geleistet hat, oder wirkliche Informationen verfügbar sind eher löschen. HdEATH 17:49, 25. Jul 2005 (CEST)
  • behalten , immerhin eine person des öffentlichen lebens. zumal die deutschsprachige wikipedia auch eine der primären ist (neben fr und lb), die luxemburger benutzen. über prinz harry usw wird es sicher auch artikel geben, zumindest in der englischen wikipedia. selbst wenn man weiß, wer erst in jahrzehnten dem heutigen staatsoberhaupt wohl nachfolgen wird, so will man sich doch vielleicht mal über ihn informieren. pikku 18:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Als direkter Thronfolger nicht nur auf dem Gala-Niveau relevant, für behalten. --Idler 20:19, 25. Jul 2005 (CEST)

  • An der Relevanz gibt es ja wohl nichts zu rütteln. Und da der ursprüngliche Löschgrund durch die Überarbeitung hinfällig ist, behalten. --kh80 •?!• 21:21:08, 25. Jul 2005 (CEST)

LA raus --Historiograf 21:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Cross-Cutting Concern (überarbeitet, bleibt)

Für den Laien völlig unverständlich. Ich habe es echt versucht, aber WAS das ist habe ich nicht anhand des Artikels rauskriegen können. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Das ist doch keine Begruendung fuer einen LA. Im uebrigen behaupte ich, dass sie fuer 80% der Leser auf die haelfte aller Mathematik Artikel zutrifft. Natuerlich ist das, was da steht schwer verstaendlich, das liegt aber gerade an der Natur eines CCCs. Sie sind logisch nur schwer fassbar und genau deswegen ein echtes Problem im Softwaredesign. Ich plaedire daher fuer den Erhalt des Artikels, in der Hoffung, dass sich jemand findet, der es besser beschreiben kann als ich. Der Artikel schadet niemanden, hilft aber dem, der weiss um was es geht. Also: behalten. Gruss -- sparti 15:16, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Mathematiker haben das ganz gut raus mit den allgemeinverständlichen Einleitung. Solltest Du Dir lieber mal zum Beispiel nehmen, statt drauf rumzuhacken. Es war "Erziehungsarbeit", aber jetzt machen sie es in der Regel ordentlich.
"Ich plaedire daher fuer den Erhalt des Artikels, in der Hoffung, dass sich jemand findet, der es besser beschreiben kann als ich. Der Artikel schadet niemanden, hilft aber dem, der weiss um was es geht" Verbessenr läuft auf Neuschreiben hinaus. Doch, solche Artikel schadem dem Ansehen der Wikipedia "Schau mal: von Nerds für Nerds!" etc. Und wer weiß was es ist braucht keinen unverständlichen Wikipediaartikel! ((ó)) Käffchen?!? 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)
An der allgemeinverstaendlichen Einleitung von Ringtheorie hab ich so meine Zweifel. Aber ich gespannt, was passiert, wenn Du den Artikel loeschen willst :-)
Im uebrigen glaube ich, dass dieser unsaegliche Tonfall der Loeschertruppe hier der Wikipedia mehr schaden zufuegt, als ein Artikel von Sachkundigen fuer Sachkundige. Ich meine im Gegensatz zu gewissen anderen Leuten, bleibst Du ja noch hoeflich, aber es hilft auch nicht, andere zu mit Beispielen zu belehren. Wo sind sind denn Deine grossartigen Artikel, oder loescht Du nur?
Wie auch immer, wenn es hier nur um die Einleitung geht, die schreibe ich um, so dass es jeder versteht. Dass der Artikel dadurch fuer jeden relevanter wird, glaube ich allerdings nicht. Ich denke wir beide vergeuden hier nur unsere Zeit.
Gruss -- sparti 16:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Wieso Relevanz? Mach es bitte verständlich und alle sind glücklich. Mein jüngstes Werk Commnon:Canadian War Museum. ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Das Canadian War Muesum kann ich gerad nicht nachvollziehen. Aber es freut mich ehrlich zu hoeren, dass Du auch konstruktiv arbeiten kannst. Aehm, hast Du schon den LA fuer Ringtheorie gestellt? -- sparti 21:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Hi, vielleicht hilfreich imho siehe Diskussion Textvorschlag meinerseits Pierre gronau 04:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Mach' es so. Behalten --jpp 10:50, 27. Jul 2005 (CEST)
Und wieder ein Löschantrag der Kategorie "Ich versteh's nicht, also lösch' ich's." Ist halt echt kein Löschgrund. Behalten. --ChristianHujer 15:51, 28. Jul 2005 (CEST)

UFO (Computerspiel) (Doppelung gelöscht)

Abgesehen vom falschen Lemma(richtig wäre Ufo: Enemy unknown) steht das alles schon bei X-Com. --Uwe G. ¿Θ? 12:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:16, 25. Jul 2005 (CEST)

Webstube (redirect)

Die Webstube ist ein besonderer Raum in einem Weberhaus in welchem der Webstuhl stand an welchem der Weber Stoffe webte - Ich denke, das ist selbsterklärend, außerdem gab es in Umgebindehäusern gleichfalls Webstuben - in denen der Webstuhl stand ..... --ahz 12:26, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen und nicht vergessen, die Links die zu diesem Lemma führen zu "entschärfen".--Erich's Rache 12:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich dachte immer, das ist heutzutage ein Computerraum ... Ansonsten würde ich vorschlagen, nach Weberhaus zu redirecten. --Philipendula 12:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Hm. Ich finde den Beitrag als Stub geeignet. Aber mit einem Redirect auf Weberhaus kann ich leben. --Benutzer:Tom Knox 14:19, 25. Jul 2005 (CEST)

Strynx (gelöscht)

Band ohne ersichtliche Relevanz. Dafür aber mit schönem Web-Link. --Zinnmann d 12:31, 25. Jul 2005 (CEST)

Ein Artikel nach dem Motto. "Besucht unsere Homepage". Nein, Danke Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:52, 25. Jul 2005 (CEST)
In zehn Jahren kein Album veröffentlicht, aber einen Artikel schreiben, der fast nur aus dem Verweis auf die Homepage besteht... löschen --MsChaos 13:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man mal eine Liste deutscher Nachwuchsbands erstellen, um so etwas aufzufangen. Die Leute würden weniger Müllartikel erstellen und die ein oder anderen Wikipedia-Besucher würden vom Radio-Pop abkommen und mal was kreatives hören. Aber denn bitte ohne solche Wörter wie "performt". Immerhin lesen hier auch nicht-englischsprachige Leutchen mit. --Chrislb 13:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Artikel nach dem Google-doch-selber-Prinziep geschrieben. Ausserdem glaube ich nicht dass dieser Band relvant ist. Wenn sie es mal werden sollte, dann kann man sie ja in Wp eintragen. vorerst loeschen --Matthy 13:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Weiter nach der Werbung - weg damit! --Imladros 18:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Serviettenknödel (erl. LA zurückgezogen)

Die Wikipedia ist kein Rezeptbuch. --Blaubahn 12:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Ein Fall fürs b:Kochbuch. — Martin Vogel 12:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Den Artikel mit Beschreibung eines Serviettenknödels behalten. --Philipendula 12:41, 25. Jul 2005 (CEST)
Selbstverständlich! Es ist jetzt jedoch nur ein Rezept. --Blaubahn 12:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Jo, deshalb meine Bemerkung. --Philipendula 12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
In dieser Form für die WP unrettbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn mir niemand zuvorkommt, schreibe ich noch heute ein paar Zeilen. --Philipendula 12:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab schon mal angefangen. --xeper nuqneH? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Was ist denn bitteschön ein "Grahamweckerl"?--Erich's Rache 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)13:31, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab's grad mal in der Wikipedia nachgeschlagen: Die wissen es da auch nicht ;) --xeper nuqneH? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich tippe ja stark auf ein Mohnbrötchen...--Erich's Rache 14:16, 25. Jul 2005 (CEST)
Mal im Ernst: Die allwissende Müllhalde hat das hier [15] und das hier [16] ausgespuckt. Ist wohl eine hörnchenartige österr. Brotsorte. --xeper nuqneH? 14:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich wollt schon schreiben: Ab jetzt ein neues Lemma. Aber ein "Weckerl" ist einfach ein "Gebäck" oder ein "Brötchen". Und Graham offenbar nur ein anderes Wort für "Weizenvollschrot". Müsste man nur noch auf Schrot hinzufügen, was Vollschrot ist. Nachtrag Signatur:mehrleisealslaut 14:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube jetzt kommen wir ein wenig vom thema ab... Trotzdem danke!--Erich's Rache 14:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Das würd ja grad doch noch einen eigenen Artikel abgeben [17] mehrleisealslaut 14:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Graham heisst es weil es auf der Ernährungslehre von Sylvester Graham, beruht, ein früher Verfechter der Vollkornprodukte, der 1829!! das Graham-Brot entwickelte. Siehe [18]

--Poupou l'quourouce 14:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Behalten, aber der Zubereitungsteil gehört nach b:Kochbuch und dann per Link dort hin verweisen. --Jwnabd 16:23, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habs umgeschrieben. Rezepte lassen sich zahlreich ergoogeln. So akzeptabel? Rainer ... 16:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Klasse Artikel!--Thomas S. 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)
supa gemacht - und wenn ich mal zeit hab, bau ich die österreichische komponente ein ;o) --Flame99 17:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Aber Vorsicht! Es gibt auch noch Böhmische Knödel, wobei die Abgrenzung etwas unscharf zu sein scheint. Rainer ... 18:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Hab noch eine Stub zu Grahambrot angelegt. Widmet sich vielleicht jemand Sylvester Graham? Rainer ... 19:33, 25. Jul 2005 (CEST)

UInbedingt Behalten - so hat die österreichische Hausfrau Zeit und die Hände frei, in der Küche zu wirken, dieweil ihre Besucher aus dem deutschen Nachbarland sich bei Wikipedia auf ihrem Laptop darüber informieren können, was da im Topfe brodelt (im übrigen reichen 20 Min. dünsten meist auch!). --Jbb 04:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Das hängt natürlich von der Größe des Knödels ab - ich hab als Beilage für die Weihnachtsgans schon Serviettenknödel von der Größe eines ausgewachsenen Falschen Hasen gemacht & die brauchten eher 1 Stunde ... aber wir schweifen ab :) --xeper nuqneH? 11:51, 26. Jul 2005 (CEST)

Nach der Überarbeitung habe ich den LA entfernt. Niemand hat die Relevanz des Artikels angezweifelt (Puuh, Schweiss von der Stirn wisch). - Vielen Dank an alle Beteiligten! --Blaubahn 09:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Noch ein Gruß an die Löschantragskritiker: Ein Löschantrag hat innerhalb von 24 Stunden zu drei vertretbaren Artikeln und der Überarbeitung eines vierten geführt. Da gibt es schlimmeres. Rainer ... 14:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Crystalspace (bleibt)

War SLA, IP beschwert sich "Einspruch: Ich habe gerade erst angefangen!!!". Also scheint er am Arbeiten zu sein. Damit es nicht verloren geht, hier der LA, weil ich auch nicht glaube, dass es was wird. --Blaubahn 11:39, 25. Jul 2005 (CEST) [19] Absatz wurde hier entfernt, darum nochmal, ohne jetzt geprüft zu haben wer und warum löschte. --Blaubahn 12:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Für den einen Satz und den Wblink braucht der Autor aber ne Menge Edits... klopf ihm mal einer wegen der Vorschau auf die Finger. Achja, Relevanz? Wenn nicht deutlich gemacht, dann löschen --gunny Rede! Hilfe! 12:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Soweit ich weiß ist Crystalspace eine der bekanntesten freien 3D-Engines. Ohne Wertung, aber bekanntlich steht der LA ja mindestens 7 Tage hier. --LC KijiF? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Satz+Weblink in nur gut 20 Edits. Rekord! Mangels Inhaltes löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen weiter gemacht und will das diese Seite bestehn bleibt, weil ich es sinnvoll fände wenn man in wiki nach freien 3d engines sucht auch wirklich einige als antwort bekommt und wenn man die features vergleicht sich für die richtige engine entscheiden kann. Und ich denke das Crystalspace neben ogre, genesis3d, irrlicht aufjeden fall im wiki erscheinen sollte Spjoe 15:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Sorry, aber mit diesem anglophonen Nonsense-Satz ist das nur verschlimmbessert. Die engin unterstützt: true six degrees, colored lighting, lightmapped and stencil based lighting, shader support (CG, vertex programs, fragment programs, ...), mipmapping, portals, mirrors, alpha transparency, reflective surfaces, 3D sprites (frame based or with skeletal animation using cal3d animation library), procedural textures, particle systems, halos, volumetric fog, scripting (using Python, Perl, Java, or potentially other languages), 16-bit and 32-bit display support, OpenGL, and software renderer, font support (also with freetype), hierarchical transformations, physics plugin based on ODE, ... See the extensive list of features for more details. löschen falls nicht noch was wird. --DonLeone 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
das ist kein absoluter nonsens satz aber egal weil die Features e einen eigenen bereich bekommen Spjoe 16:49, 25. Jul 2005 (CEST)
Lasst Spjoe mal machen. In 7 Tagen werden wir sehen, ob es gefruchtet hat. Owly K blablabla 21:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Aber ihr wisst schon, das es keine passenden deutschen Fachwörter für eine ganze Reihe dieser Funktionen gibt, abgesehen von mehr oder minder lustigen Umschreibungen? Es ist wirklich nicht leicht, solche Sachen in der richtigen Mischung (deutsch und englisches Fachwort) zu präsentieren. Da bricht man sich in der Informatik oder in Fachbüchern auch gerne was ab. Wäre es nicht sinnvoll in das Wikipedia eine Liste von "offiziellen Wikipedia Wörtern" aufzunehmen? Z.B. sollte "sprite" oder "mipmapping" niemals übersetzt werden. Und selbst für Sachen wie "skeletal animation" wäre zumindest der englische Begriff in Klammern hinter "Skelettanimation" wichtig. Wobei wir hier schon ein schönes Beispiel haben für eine falsche Übersetzung: Es müßte eigentlich "skelettartige Animation" oder "skelettorientierte Animation" heissen. Sonst hat man schnell Probleme wie das Artificial Intelligence im deutschen "künstliche Intelligenz" heisst - was schlicht falsch ist. Michael Toenneis 15:19, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten CrystalSpace war eine der ersten Open Source 3D Engines und hat eine interessante Community. Der Artikel ist derzeit ziemlich mies (Stichpunktliste, unvollständig, kaum Links etc. etc.), aber das soll eher Anregung zur Verbesserung (Überarbeiten, Stichpunkte) sein als ein Löschantrag, oder? --ChristianHujer 15:57, 28. Jul 2005 (CEST)

Danke Michael für denn tipp mit den fremdwörtern, das problem ist nur das dann dieser artikel ein sehr großer aufwand für mich wird also bitte ich alle die sich ein bisschen mit 3d engines auskennem, das sie mir ein bisschen helfen einige gute stubs für begriffe wie lightmapping, mesh usw zu erstellen. Und dank dir Christian für deine aufmunterung das irgenwermal anfangen muss so eine art von Artikeln zu schreibe. und ja bitte Behalten -- 194.152.172.11 10:48, 29. Jul 2005 (CEST) (spjoe)

besondere Bedeutung nicht erkennbar, oder ist Journalist jetzt ein per se Aufnahmegrund? --Uwe G. ¿Θ? 12:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn man vom Selbstverständnis der Journalisten (natürlich 'und Journalistinnen') ausgeht, könnte das schon so sein. Trotzdem: Wenn hier nicht mehr geboten wird (noch nicht mal Geburtsdatum und -ort, berufl. Werdegang, LEISTUNGEN; ..., dann löschen.--141.130.250.71 13:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Eine Abteilung/Redaktion zu leiten, begründet IMHO keine Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 13:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Meiner Meinung ist die Relevanz nicht gegeben. Wenn keiner dem Artikel nachweint loeschen --Matthy 13:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Hellefeld erledigt, redirect

Hellefeld wird schon im Artikel von Sundern (Sauerland) erwähnt. Dort alles wissenswerte über den Ort eintragen. Dann löschen. --Kally 13:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Americano (gelöscht)

so nur ein Rezept. --Uwe G. ¿Θ? 13:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Hört sich zwar lecker an, aber ist natürlich kein enzyklopädischer Eintrag.--Erich's Rache 13:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Kochbucheintrag bzw. How-to-Anleitung. Löschen --Carlo Cravallo 13:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen, gehört nach Wikibooks --Jwnabd 16:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Compact Framework (gelöscht)

Evtl. wäre eine Einführung in die deutsche Sprache nebst einem Kurs in verständlicher Ausdrucksweise ein sehr sinnvolles Element eines jeden Informatikstudiums. Dann bliebe uns sowas erspart. Völlig unverständlich. WAS soll das sein?!? (Ist das Lemma überhaupt sinnvoll?!?) ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn es bei diesem Eintrag nur die Rechtschreibung waere. Aber ersteinmal sollte geklaert werden, ob dieser Eintrag uberhaupt relevant genug ist. Wenn die Relevanzfrage geklaert ist, muesste jemand einen Wp-Eintrag daraus machen. Wahrschein liefe das auf ein voelliges neuschreiben des Artikels hinaus, und das kann man nach der Loeschung jederzeit immer wieder. Das sind 3 Argumente fuer eine Loeschung. Es bleiben 7 Tage zum entkraeftigen dieser Loeschgruende. --Matthy 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Compact Framework sagt mir jetzt auch so nichts obwohl ich .NET schonmal gesehen habe. In dieser Form eher löschen und auf jemanden warten, der das nochmal etwas appetitlicher präsentiert. --Bernd Hohmann 00:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitet, daher behalten. Würde aber noch nach .NET Compact Framework verschieben. --213.54.216.104 12:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia-Artikel pro Bevölkerung (erledigt, verschoben)

Ich bin mir nicht sicher, ob das SLA-Kriterium offensichtlicher Unsinn erfüllt ist. Ich halte den Artikel für irrelevant. --Blaubahn 13:13, 25. Jul 2005 (CEST)

  • ich finds ganz spaßig, wobei man eher alfabetisch ordnen sollte... aber ist leider wartungsintensiv --Schlendrian 13:23, 25. Jul 2005 (CEST)
habe es mal in den Wikipedia-Namensraum verschoben, da kann es wohl bleiben --Finanzer 13:30, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Link ist: Wikipedia:Artikel pro Bevölkerung. --Magadan  ?! 13:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Mal ne Frage: Wie kann ich die Seite denn nun finden ohne auf den Link hier zu klicken? Viele viele Versuche die Seite bei wikipedia.de zu finden sind bisher vergeblich geblieben!--203.247.175.40 17:50, 27. Jul 2005 (CEST)

Du möchtest bitte mit --~~~~ unterschreiben. Wenn Du den Artikel ohne Klicken finden möchtest, dann musst Du das hier in Deinen Browser eingeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_pro_Bev%C3%B6lkerung. Die "Gemeinde" ist meinem Rat gefolgt, den Artikel nicht in der eigentlichen Wikipedia zu belassen. --Blaubahn 12:20, 27. Jul 2005 (CEST)

Sorry mit der Unterschrift, da man bei Wiki sonst auch nicht unterschreiben muss, ...
Habe mal nach englischem Vorbild einen Link bei Liste von Sprachen nach der Zahl ihrer Muttersprachler eingefügt, ich hoffe das war/ist gestattet. Denn so bin ich erst auf das englische Original (welches im Übrigen ja auch ein Wikipedia:... ist) gestoßen und damit die Idee, die Seite zu übersetzen.

Ach ja, ...
--203.247.175.40 17:50, 27. Jul 2005 (CEST)

WAS diese Firma so getrieben hat vor ihrer Übernahme ist leider (auch dank der vielen roten Links im Artikel) nicht so richtig verständlich. Das Ding ist schon seit Monaten in dem Zustand. ((ó)) Käffchen?!? 13:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Das war mal ein Hersteller von selbst entwickelten Bürocomputern, und kein kleiner. Steht doch eigentlich klar im Artikel, oder ? Hatte auch in Europa OEM-Vertriebspartner (u.a. Tenovis, die sogar mal in den 80er Jahren Bundestagsbüros damit ausgerüstet haben sollen). Kann sein, dass nur wenige sich für Computer-Geschichte interessieren, aber warum gleich den ganzen Artikel löschen ? Fink 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Drin lassen. Computergeschichte ist selbstverständlich wichtig. Ich schlage vor, dass Dickbauch seine eigene Wikipedia aufmacht, in der er nur ausgesuchte Artikel nach Positivliste aufnimmt. -- Mkill 22:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Ahh, Convergent - ein echter Klassiker und der Artikel ist ausbaufähig. Tendiere eher zum Stub "Erweitern" und Rückzug des LA und des "Unverständlich". --Bernd Hohmann 00:59, 26. Jul 2005 (CEST)

Witzbold, behalten. --213.54.205.40 11:49, 27. Jul 2005 (CEST)
"Unverständlich" kann wohl drin bleiben, aber sonst behalten, kein Löschgrund ersichtlich. --Mdangers 12:18, 4. Aug 2005 (CEST), sorry, Datum zu spät bemerkt, bzw. vom Artikel reingerutscht. --Mdangers 12:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Sorry, aber in der Form lernt der Leser faktisch nix durch das Studium dieses Beitrages. Naja, höchstens, daß die Computerleute komische Wort bevorzugen... Zu unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 25. Jul 2005 (CEST)

Oma-Test nicht bestanden. Löschen --Carlo Cravallo 13:26, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten -- sparti 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Florian Roth (Artikel und Bild gelöscht)

Ohne ersichtliche Relevanz. Dafür aber wieder mal mit Web-Link. Löschen --Kally 13:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Abwarten bis er ein paar Tonträger veröffentlicht hat. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 13:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Wiederkehrer, vorher allerdings nur als Unfug. Immerhin jetzt mit Bild. Ob er deswegen jetzt süß ist (siehe gestriger Artikel) kann ich als Mann nicht beurteilen. Kümmert sich jemand ums Bild (Keine Lizenz, Verletzung von Persönlichkeitsrechten? Kenn mich da nicht genügend aus. --Chrislb 13:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Bild hat n BLU, Artikel kann gelöscht werden, da keine Relevanz --Schlendrian 13:29, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Artikel vom Ersteller geleert. Gelöscht, Bild gleich mit. ((ó)) Käffchen?!? 13:46, 25. Jul 2005 (CEST)

Building Block (gelöscht)

Was mir das wohl sagen will?!? Fitte Bausteine? Sportliches Baumaterial?!? Sehr mysteriös das ganze. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 25. Jul 2005 (CEST)

Baseline (gelöscht)

Ein Anglizismus, der nicht sonderlich verständlich dargestellt wird. Was für Projekte? Musik? Film? Firma? So ist das schon mal nix. ((ó)) Käffchen?!? 13:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Mensch Dickbauch, ist doch völlig klar:"Die Basline legt somit die deliverables fest";-) Pseudowissenschaftliches Geseiere löschen--Erich's Rache 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Da es voll Englisch gestopft ist, gehört es vermutlich entweder zu Wirtschaft oder zu Informatik (die haben deutsch m.o.w. abgeschafft), aber rauszukriegen ist das für einen Laien nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Völlig unverständlich, also entweder verständlich erklären oder löschen. HdEATH 17:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht so etwas wie ein Lastenheft? Löschen, eventuell Weiterleitung. ­—Christian Kaese 18:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe auch eher an Basslauf in der Musik gedacht. Entweder Begriffsklärung oder löschen. Jojo72 23:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Scheint sich thematisch auf das Projektmanagement zu beziehen. Der von Erich's Rache zitierte Satz ist leider kennzeichnend für den Artikel. In dieser Form löschen. Ich versuche trotzdem mal, es umzuformulieren. --NiTen (Discworld) 23:20, 29. Jul 2005 (CEST)

B-Horizont (erledigt, Redirect)

Äh, ja?!? Öhm, WAS soll das sein? ((ó)) Käffchen?!? 13:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Habe den Eintrag mal stubifiziert. Das Thema ist relevant und sollte ausgebaut werden. Ich denke als Stub kann man ihn behalten. --Matthy 13:46, 25. Jul 2005 (CEST)
sehe ich auch so, nun gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:04, 25. Jul 2005 (CEST)
würd ich in Bodenhorizont einarbeiten, und dann ein redirct drauf. A-, B-, und C, - Horizont gehören doch einfach zusammen. mehrleisealslaut 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Gute Idee. Mach ruhig, danach hat sich das Gemeckere von mir auch erledigt. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 15:24, 25. Jul 2005 (CEST)
So, ich hab jetzt den B-Horizont und bei der Gelegenheit auch den A-Horizont-Stub in Bodenhorizont "eingearbeitet" (war nicht viel zu tun) und auch gleich einen C-Horizont Redirect angelegt. mehrleisealslaut 00:04, 29. Jul 2005 (CEST)

Scammen (bleibt)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Und die Qualität ist auch für einen Wörterbucheintrag nicht ausreichend. Kennt jemand aus dem Bereich dieses Wort? --Chrislb 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Mir sagt das Wort schon was und mehr als dort geschrieben steckt auch nicht dahinter. Allerdings ist es kontraproduktiv einen Artikel in Kiddie-Sprache und vielen Fehlern reinzuschreiben und das noch mit seiner E-Mail zu signieren. Würde ich fast schon wieder als abschreckendes Beispiel stehen lassen. --Bernd Hohmann 01:05, 26. Jul 2005 (CEST)

Artikel wurde umgeschrieben. Mit dem Namen bin ich allerdings immer noch nicht glücklich. Reicht nicht das, was in Spam#E-Mail-Spam steht? Evtl. Weiterleitung --Chrislb 10:50, 26. Jul 2005 (CEST)

"Scammen" bedeutet Leute zu bestehen. Im Internet wird er häufig dazu verwendet wenn man Leute bestiehlt in dem man sie aus gefälschte Seiten lockt und so Kreditkarten oder sonstige geheimne Daten stiehlt. Diesen Vorgang nennt man "Scammen".--213.54.181.230 22:24, 29. Jul 2005 (CEST)

(Von der Diskussionsseite übertragen von Gunther 22:59, 29. Jul 2005 (CEST))

Wurde aus Schnelllöschantrag umgewandelt--cyper 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Contra Diskussionen laufen noch und Lösung wurde für Mitte August angekündigt--cyper 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)

und wo ist der artikel um den es geht? oder soll nur das lemma gelöscht werden? warum nicht einfach ein redirect? ich kann den LA nicht nachvollziehen--Poupou l'quourouce 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)

Es geht darum, daß der redirect gelöscht werden soll, damit der Artikel mit Inhalt unter Beibehaltung der Versionsgeschichte da hinkommen kann. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Was ist denn das für ein Chaos - da wird ein SLA wegen Verschieben gestellt, und dann sind noch Dutzende von Artikelversionen vorhanden. Hat da jemand mit Copy&Paste verschoben? Falls hier tatsächlich irgendetwas gelöscht werden sollte, dann bitte überprüfen, ob hier die Versionshistory erst wieder zusammengeführt werden muss. -- srb  16:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel wurde von Benutzer:Emil-Heinrich ohne Konsens verschoben, und danach editiert, so daß die Verschiebung jetzt nicht rückgängig zu machen ist. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Diskussion ist, ob rkk unter Katholische Kirche laufen soll. Und wenn schon, dann verschieben und nicht copy&paste und sla. Srbauer hat da ganz recht. Imho Korrekt wäre allerdings ein Redir von Katholische Kirche auf rkk und eine Katholische Kirche (Begriffsklärung), da man (bei vielleicht 1 Mia Mitglieder) als Kath. Kirche zuallererst die rkk erwartet. behalten und revert bis Diskussion abgeschlossen. --DonLeone 16:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Ziemlich sicher sogar. --138.246.7.13 01:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Katholische Kirche ist seit 2003 ein Artikel, in dem es um den theologischen Begriff "Katholische Kirche" geht. RKK und die Unierten Kirchen sind prominent verlinkt. Eine Diskussion gab es nicht, sondern Benutzer:Emil-Heinrich hat ohne Diskussion Tatsachen geschaffen. Das ist weder die feine Englische Art, noch nach den Wikipedia-Regeln drin. Katholische Kirche hat jetzt seinen Weg zurück gefunden; wenn dieser Redirect gelöscht werden kann, findet man auch die Römisch-Katholische Kirche wieder unter der korrekten Bezeichnung. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Seit März 2004 genauer. Damals hast Du ihn dahin verschoben. Eine Diskussion aus der erkennbar wäre, daß das im Konsens geschah habe ich nirgends gefunden. Sehr wohl eine Diskussion im Nov. 2003, die mit dem Konsens endete, unter Katholische Kirche den Artikel zur rkk zu haben. "Römisch-Katholische Kirche" ist nicht die korrekte, sondern eine korrekte Bezeichnung, und zwar die seltenere. --138.246.7.13 01:51, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Das Lemma ist durchaus sinnvoll, da es auch andere Katholische Kirchen gibt (Griechisch katholisch...). Hab das Ganze in einen Redirect umgewandelt--Martin S  !? 16:28, 25. Jul 2005 (CEST)
    Habe den Redirect umgebogen, daß er jetzt auch zur RKK zeigt. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschbegründung, wobei ich das immer noch nicht für einen Fall der Löschkandidaten halte: Problematik siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verschiebung_ohne_Konsens:

Benutzer:Emil-Heinrich hat am 4. Juli die Artikel Römisch-Katholische Kirche nach Katholische Kirche und Katholische Kirche nach Katholische Kirche (Begriffsklärung) ohne Konsens im Alleingang verschoben. Da sich in den diversen Diskussionen ganz klar abzeichnet, daß kein Konsens herrschte, sollen diese Verschiebungen rückgängig gemacht werden. Das war nach "Copy'n'Paste"-Verfahren längst geschehen; jetzt geht es darum, die Versionsgeschichte zu retten, deswegen wurden die Artikel wieder in Zustände gebracht, daß sie nach Verschiebung wieder am richtigen Ort sind. Römisch-Katholische Kirche stört momentan. --Dingo 16:36, 25. Jul 2005 (CEST)

redirect gelöscht und die RK wieder an ihren Platz gestellt. --ahz 22:34, 25. Jul 2005 (CEST)

Matthias Koeberlin (ueberarbeitet, L.A. entfernt)

Ich habe erhebliche Zweifel, ob ein Günter Strack Fernsehpreis 2000, diesem Menschen wichtig genug macht, um fuer WP relevant genug zu sein. Gibt es ueberhaupt einen Artikel zu dem Günter Strack Fernsehpreis? Selbst wenn ich mit meiner Einschaetzung der Relevanz voellig daneben liegen sollte, ist der Artikel als solcher fuer die WP unbrauchbar. WP ist keine Sammlung von Listen heisst es doch immer. Die Form des Eintrages ist eine Stickwort-Liste. Fuer einen Artikel der 2 Tage alt ist kann man etwas mehr erwarten , wenn sich jemand dafuer interessiert. --Matthy 14:28, 25. Jul 2005 (CEST)

behalten und überarbeiten. Ich habe erhebliche Zweifel, ob Menschen, die nicht im entferntesten die deutsche Sprache beherrschen, LA stellen sollten. --Historiograf 18:28, 25. Jul 2005 (CEST)

<stinksauer>Und ich habe erhebliche Zweifel, ob Menschen, die nicht im entferntesten eine anständige Erziehung genossen haben (?), hier überhaupt noch das Maul aufmachen Kommentare posten sollten.</stinksauer> Owly K blablabla 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Ein ÜA hätte gereicht. Der Artikel war erst wenige Tage alt. Behalten ist jetzt wikifiziert. --nfu-peng 18:30, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habs etwas ergänzt und bin für ein klares behalten --Starwash 09:48, 26. Jul 2005 (CEST)

@Historiograf, Owly K blablabla. Ich kann ja nachempfinden dass L.A.s immer mit negatoven Emotionen verbunden sind. Aber man sollte wenigstens so fair sein und in der Versionsgeschichte die Version sich anschauen fuer die der L.A. geschrieben wurde. Ich kann mir nicht vorstellen dass Historiograf, der Meinung ist, dass die urspruengliche Version weit ueber dem Minimal-Standard fuer WP-Artikel ist. @nfu-peng Moeglicherweise haette eine Ueberarbeitung es getan. Ich habe etwas mit mir gerungen, ob ich diesem Artikel auf die L.A.-Liste setze. Natuerlich bin ich in der jetzigen Form fuer Behalten. Aber eine Frage bleibt nach wie vor noch, was es mit dem Günter-Strack-Fernsehpreis auf sich hat. --Matthy 14:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bekenne mich schuldig, die erste Fassung eingestellt zu haben. Aber ich habe die Informationen nur kurz mitschreiben können (auf der DVD zum Film "Das Jesus-Video"). Da die Hauptdarstellerin ebenso wie der Autor in WP enthalten sind, der Hauptdarsteller jedoch nicht, habe ich die Daten eingestellt. Immerhin ist es ein, wenn auch noch junger, doch einigermassen erfolgreicher Schauspieler. Ich wollte die Daten zuhause dann WP-entsprechend überarbeiten, muss leider gestehen, dass ich es vergessen habe zu tun. Die Überarbeitung ist ja dann gut von anderen gemacht worden. Was der Günter-Strack-Fernsehpreis ist, kann ich nicht beurteilen. Er ist aber auf der DVD bei den Infos explizit erwähnt. Die Wertigkeit dieses Preises zu beurteilen muss ich anderen überlassen. AgnesCD

Es ist mir rätselhaft, was diese Tabelle aussgaben soll. --ahz 14:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Datenrauschen. Für eine Simpsons-Fanseite geeignet, für eine Enzyklopädie nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 25. Jul 2005 (CEST)
netter Ansatz mit viel Arbeit. Ich kann nur nicht verstehen, dass es Leute gibt, die meinen jede Comic-Folge müsste enzyklopädisch aufbereitet und als Menschheitswissen abgespeichert werden. Schade um die schöne Tabellen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Scheint mir aus einem Episodefuhrer kopiert zu sein. loeschen --Matthy 16:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Hübsche Tabelle, aber die WP ist keine Datensammlung, erst recht nicht für einzelne Staffeln! Simpsons-Episodenguides gibt's im Netz wirklich mehr als genug. --Imladros 18:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Aber immer noch besser, ein Artikel für jede Staffel, als ein Artikel für jede Folge! Wie diese Lustiges-Taschenbuch-Geschichte neulich... neutral --Owly K blablabla 21:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn es denn keinen eigenen Artikel wert ist, wie wäre es denn, die Episodentabelle in dem Artikel Die Simpsons zu intergrieren und diesen Artikel dann zu löschen ? Ansonsten aber bin ich für behalten. Mit dem gleichen Argumenten wie hier teilweise zu lesen dürften die Etappen der Tour de France auch nicht existieren. --Benutzer:Ilion 21:43, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten. evtl die Staffeln als Unterseite von Die Simpsons zusammenfassen. Der Artikel selbst ist IMHO gross genug. --Starwash 09:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Es gibt in den ersten 14 Staffeln bereits 335 Folgen (plus 48 Kurzfolgen und 2 Videoclips). Das alles in Die Simpsons einzubauen würde die Seite sprengen, auch alle Folgen auf eine Seite zu packen würde zuviel. Da ist eine Staffelweise Aufteilung noch am sinnvollsten... ob das Zeug allerdings überhaupt sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Es gibt im Netz schon diverse gute Episodenführer. Und sonderlich Übersichtlich finde ich diese Tabellen auch nicht grade. Und ob der Ersteller wirklich die Lust behält alle 335+ Folgen mit Beschreibungen, Sendedaten etc. zu füllen ist eine andere Frage, wenn das Ding unvollständig bleiben sollte wäre es noch sinnloser. Ein Link zu einem bereits vollständigem Episodenführer halte ich für wesendlich sinnvoller. also löschen --84.133.236.213 12:46, 26. Jul 2005 (CEST)

auch behalten, sehe ich genau so wie Starwash. Dass es im Netz schon genug gute Episodenführer gibt, so sehe ich das auch, allerdings sehe ich nicht, warum das ein Argument für die Löschung des Artikels sein soll. Jemand hat sich da sichtlich Mühe gegeben. Er wollte halt eines seiner Lieblingsthemen auch in der Wikipedia wiederfinden. Das es andere gute Seiten gibt, die genau den selben Zweck erfüllen, das wußte der Ersteller bestimmt auch. Übrigens finde ich, dass noch eine Ewigkeit bleibt die anderen Episoden auch mit in die Wikipedia aufzunehmen. Ob dann in naher Zukunft der Episodenführer in der Wikipdia vielleicht doch besser sein wird, kann doch jetzt niemand wissen. Arbeit für die Wikipedia sollte 'belohnt' und nicht 'gelöscht' werden. Gruß -- WikiCare 16:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Count-Out (gelöscht)

Als eigenes Lemma gibt es diesen Artikel noch nichtmal im englischen WP. In Wrestling einarbeiten sollte reichen. Evtl. Redirect auf Wrestling, dann kann LA entfallen. --Chrislb 14:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Ist in Wrestling und in Wrestling-Matcharten#Auszählen als Grundregel schon ausreichend erklärt. Auch als Redirect unsinnig, da falsch geschrieben, es sollte wenn dann schon Count-out heißen, außerdem gibt's im Deutschen dafür das adäquate Wort auszählen. löschen. gruffi 15:16, 3. Aug 2005 (CEST)

DeapSort (gelöscht)

Ich denke das Problem sollten wir mal in der Gruppe ansprechen. Es gibt mir nämlich das Gefühl meine Muttersprache nicht mehr zu verstehen... ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Was auch immer hier sortiert wird, den Artikel in dieser Form aussortieren--MsChaos 15:26, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten -- sparti 15:51, 25. Jul 2005 (CEST)
--LC KijiF? 16:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Waddehadde dude da...??? - löschen --Imladros 18:33, 25. Jul 2005 (CEST)
»Kinder der Wurzel«? »Durch diese Invariante können beide Extrema mit konstantem Aufwand aus dem Deap entfernt werden«? LöschenChristian Kaese 19:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Das Ding hat als Substub schon einen SLA hinter sich, worauf diese Verschlimmbesserung einer IP erfolgte. Gott der Gerechten, hätte man es doch schnellgelöscht... --Owly K blablabla 21:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Also Leute ich wusste bis heute auch nicht, was ein DeapSort ist, aber ich ab das Verfahren verstanden und jetzt umformuliert. Das haette jeder Informatiker mit ein bischen Grundwissen tun koennen. Lieber LC!
Ich hoffe Ihr seid jetzt alle gluecklich. -- sparti 03:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja :-) Nach Überarbeitung behalten. Und mal bei Benutzer:Koethnig, unserem Heap-Fetischisten nachfragen, ob ihm noch was dazu einfällt. --Elian Φ 13:10, 27. Jul 2005 (CEST)
Inhaltlich schon richtig, aber wirklich sinnvoll ist dieses Verfahren nicht. Das ist ungefähr so, als würde man sich statt mit normalem Klopapier jetzt mit Taschentüchern den Hintern abwischen. Man kann das zwar tun, aber mit den Taschentüchern ist es wesentlich komplizierter. Auch ist die Herstellung von Taschentüchern nicht so einfach, weil die viel komplizierter gefaltet werden müssen. Übertragen auf dieses Verfahren soll das bedeuten: Mit HeapSort gibt es ein einfacheres schnellereres Sortierverfahren, das sich auch einfacher und schneller implementieren lässt. Deapsort ist also maximal ein Beispiel für ein neues überflüssiges Sortierverfahren, das keiner braucht. Ob das nun einen eigenen Artikel verdient hat, wage ich sehr zu bezweifeln. Andere Sortierverfahren wie BubbleSort, von denen heutzutage meist abgeraten wird, haben wenigstens den Vorteil leicht implementierbar zu sein und besitzen wenigstens historischen Wert, da sie schon früher als QuickSort oder HeapSort bekannt waren. Sinn macht das Verfahren also maximal dann, wenn man sowieso schon einen Deap implementiert hat, ein normaler Heap aber nicht zur Verfügung steht, was supersuper unwahrscheinlich ist, denn ein Deap ist fast das gleiche wie ein Heap, nur etwas komplizierter. --Coma 09:41, 2. Aug 2005 (CEST)
Macht es dann Sinn einen Redirect auf HeapSort zu machen und dort lediglig auf die geringen Wert von DeapSort hinzuweisen? -- sparti 12:12, 2. Aug 2005 (CEST)
Bin ich mir nicht sicher. Wenn, sollte der Redirekt auf den richtigen Abschnitt in HeapSort verweisen. Der Inhalt dieses Artikels müsste aber noch angepasst werden. Ihn einfach bei HeapSort ranzuqlatschen sähe sonst rangeqlatscht aus. Und schlechte Artikel sollten gute Artikel ja nicht verschlimmbessern (ich geh mal wagemutig davon aus, das HeapSort gut ist). --Coma 14:59, 2. Aug 2005 (CEST)
Ein großes Lob an sparti! Behalten --jpp 13:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Behalten --ChristianHujer 17:14, 2. Aug 2005 (CEST)

Es handelt sich bei der Kategorie:SF- und Fantasy-Literatur um eine unnötige Kategorie, die nur 8 Artikel enthält. Diese können genauso sinnvoll in eine oder beide der Unterkategorien Kategorie:Fantasy-Literatur oder Kategorie:SF-Literatur eingeordnet werden. Die dritte Unterkategorie ist die Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis, die IMHO eindeutig der Science Fiction zuzuordnen ist. Oder um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Wir brauchen keine Oberkategorie SF- und Fantasy-Literatur mit den zwei Unterkategorien Kategorie:Fantasy-Literatur und Kategorie:SF-Literatur. Auf die Oberkategorie kann zu Gunsten einer klareren Struktur verzichtet werden. -- TdL 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich war so frei, mal selbst aufzuräumen. Jetzt sind nur noch die Unterkategorien übrig, sodaß die Oberkategorie entgültig keinen Sinn mehr macht. Wenn keine Kommentare hier mehr kommen, wird das demnächst ein Schnelllöschantrag. --TdL 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Jetzt sind auch die Unterkategorien direkt mit literarisches Werk verlinkt--Martin S  !? 12:39, 26. Jul 2005 (CEST)

löschen & Danke für das Aufräumen. --Kolja21 04:35, 30. Jul 2005 (CEST)

Um das Verfahren abzukürzen, stelle ich jetzt einen Schnelllöschantrag. --TdL 18:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Nicht ein vollständiger, grammatikalischer Satz. Vom Inhalt dieser Stammelei mal ganz zu schweigen. ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Meine Fresse, das waren jetzt unter 5 Minuten, da ordentliche Sätze zu formulieren, das hättest du auch machen können, Aufwand geringer als Löschantrag. stub und behalten. Das ein Begriff aus der Hochfrequenz-technik nicht oma-tauglich ist, dagegen kann man eh nichts machen, aber wenn es nur darum geht Oma glücklich zu machen, brauchen wir uns nur auf die Artikel mein Rheuma, Stricken und Schlesien gehört doch zu Deutschland beschränken. -- Mkill 22:52, 25. Jul 2005 (CEST)

Jetzt sind es zwar Sätze, aber mehr auch nicht. Und was ist das für ein Stuss, den du zum Thema "Oma-Tauglichkeit" ablässt? Rainer ... 23:19, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten und überarbeiten, ansonsten auch gleich Rhombencephalon löschen --YaHP ? 00:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Was hast du gegen Rhombencephalon? Das ist doch omatauglich. Ich wüsste nicht, wie man das noch vereinfachen könnte. --Uwe G. ¿Θ? 10:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Uwe, du hast recht. Das war ein schlechter - weil zu guter - Vergleich... --YaHP ? 19:53, 26. Jul 2005 (CEST)

@Mkill Ich glaube Du verstehst mit der Oma-Tauglichkeit da etwas miss. Es sollen nur so einfache Frage geklaert werden, wie z.B. Wo wird dieses Ding verwendet? (o.k. ist hier ja so halbwegs gesagt: Hochfrequenztechnik) Was ist seine Aufgabe? (Als Spannungsregler, Kondensator, Blitzableiter....) In welchen Geraeten kommt es vor? (Fernseher, Rasierapparat, Fernschreiber, Antenne, Flugzeug...) Meistens reichen dazu 2-3 Saetze voellig aus um das zu sagen, und kann der Artikel in Fachlichen Details gehen, die sicherlich nur schwer Oma tauglich zu machen sind. --Matthy 15:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich würde es ja noch anders ausdrücken: Es geht um die Grundhaltung beim Schreiben eines Artikels. Fachleute neigen, dazu sich, sich Fachkollegen als Gegenüber vorzustellen, das ist eine fast unvermeintliche "Berufskrankheit". Linderung verschafft es wenn man beim Schreiben explizit Laien vor Augen hat, stellvertreten durch die sprichwörtliche Oma. Das setzt keinesweg Dummheit, Ignoranz oder mangelnde Bildung des Gegenübers voraus. Dieses gedachte Abrücken vom Fachgespräch hin zum Gespräch mit einem interessierten Laien ist Grundvoraussetzung für das Verfassen guter Texte (nicht richtiger Informationen, das ist was anderes). Schlechte Artikel sind regelmäßig die, deren Autoren nicht willens oder in der Lage waren, diese Innenperspektive zu verlassen; da ist es egal ob es um Quantenphysik, Mangas, Esoterik oder Resonatoren geht. Rainer ... 20:53, 26. Jul 2005 (CEST)
blieb unverständlich - gelöscht --Rax   dis   22:34, 5. Aug 2005 (CEST)

Löschen:: bereits im Artikel Göppingen vorhanden und deshalb nahezu redundant Kookaburra 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Naja, was erwartest Du von 4 Minuten alten Artikeln. Vielleicht solltest Du mal besser die Artikel der letzen Tage durchforsten. Da ist noch einiger Schrott uebersehen worden.
Das kann ich Dir sagen: ich erwarte von einem extra-Artikel über den Göppinger Maientag erheblich mehr Inhalt als das was sowieso schon unter Göppingen steht. Und ja, es wird leider viel Schrott produziert....--Kookaburra 18:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Deutscher Karate Verband e.V. (erl. überarbeitet, bleibt)

Wikipedia ist weder eine Vereins- noch eine Adressdatenbank --magnummandel 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Deutsche Karate Verband ist vom DSB und NOK anerkannt und repräsentiert mehrere Stilrichtungen. Der besteht aus 16 Landesverbänden mit ca. 120.000 Mitgliedern Na hallo, das ist der deutsche Dachverband für den Karate-Sport und kein Wald- und Wiesen-Dackelzüchterverein. Der ist in meinen Augen schon relevant. Zwar stark ausbaufähig, aber behalten. --LC KijiF? 14:24, 25. Jul 2005 (CEST)
Gegen die Relevanz habe ich auch nichts gesagt. Nur in der jetzigen Form absolut löschenswert. Aber die bekannten 7 Tage hat er allemal. --magnummandel 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Adresse plus ein Rudel Weblinks. Linkspam -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Verband ist mit Sicherheit relevant, aber er hat wirklich was besseres verdient als diese reine Ansammlung von Links --MsChaos 15:29, 25. Jul 2005 (CEST) Löschen eben ganz vergessen, sorry --MsChaos 15:32, 25. Jul 2005 (CEST)

So besser? Immer noch überarbeitungswürdig, aber sicher nicht mehr löschwürdig. --LC KijiF? 15:36, 25. Jul 2005 (CEST)

Ja! Behalten Gulp 16:41, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten. --Forevermore 20:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten vielleicht reicht allerdings ein Link auf den Dachverband... --YaHP ? 00:32, 26. Jul 2005 (CEST)
Behalten --Mghamburg 22:57, 26. Jul 2005 (CEST)
LA entfernt. --Elian Φ 13:18, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich kann irgendwie keinen Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt herstellen. Worum soll es bitte gehen? Warum diese Liste? Was soll das sein? ... ((ó)) Käffchen?!? 14:20, 25. Jul 2005 (CEST)

  • neue Argumente? alte Löschdiskussion vom 23. Juni 2005, Ergebnis: bleibt.--Gunther 14:27, 25. Jul 2005 (CEST)
    • Ja, dort wurde die Existenz des Begriffes angezweifelt, hier der Sinn eines solchen völlig unverständlichen Beitrages. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 25. Jul 2005 (CEST)
      • Und eine einzelne Meinungsäußerung kann man ja wohl auch kaum als abgeschlossene Diskussion bezeichnen. --Uwe 14:37, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Von einem Chemiker in HPLC einarbeiten lassen (der dazu zwei Unterpunkte "Feste Phase" und "Flüssige Phase" oder ähnlich gebrauchen könnte) und dann löschen. --Uwe 14:30, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Die von Benutzer:Mag81 versprochene Überarbeitung beschränkt sich bis heute auf das zu der Zeit unzulässige Entfernen des LA aus dem Artikel. Er war auch bis jetzt der Einzige, der den Begriff zu kennen schien, hat es allerdings vermieden, etwas Erhellendes oder zumindest eine Quelle beizubringen. Löschen --LC KijiF? 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Lalala, also folgende Änderungen durchgeführt:

Elutrope Reihe angelegt, das was die hier im Artikel früher angegebene Liste erklärt, Redirect von Eluentselektivität und Eluotrope Reihe (<- falsche Schreibweise, aber beliebt) angelegt. Beides wurde in der letzten Diskussion von Benutzer:Mag81 angeregt. Nun erledigt --Chemiker 21:03, 25. Jul 2005 (CEST)

Irgendwas, irgendwo ohne Sinn und Verstand abgetippt... ((ó)) Käffchen?!? 14:28, 25. Jul 2005 (CEST)

es geht in dem artikel um fehl-stellungen des säuglings vor der geburt. also im mutterleib. aber HEY!, nur weil ich den autor verstehe heisst das nicht, dass ich den geschrieben hab *gggg* ne, keine ahnung, is zum glück nicht von mir.. -- Tutendzamun 20:24, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe es mal etwas verständlicher formuliert, aber ist nicht mein Metier, denn in der Tiermedizin gibt es andere Bezeichnungen und Positionen. Ich stelle es im Portal Medizin auf die Überarbeitungsliste. Vorerst Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:29, 26. Jul 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   22:43, 5. Aug 2005 (CEST)

Fact Extraction (überarbeitet, bleibt)

Dieser Beitrag wird sei Oktober 2004 als unverständlich angemeckert und nix wesentliches hat sich getan. Bleiben kanns so imho nicht. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Irgendwie kann ich den Inhalt des Artikel nicht mit dem was ich mit Google gefunden habe in Verbindung bringen. (3.580.000 Google-Treffer) Wenn kein Experte sich dem Artikel annimmt oder versichert, dass der Artikel inhaltlich in Ordnung ist, wuerde ich dem Loeschantrag zustimmen.
[[20]]
[[21]]
--Matthy 15:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Die beiden Links sind weiterfuehren, sie basieren auf Fact Extraction. Ich habe Fact Extraction bisher nicht gehoert, der Inhalt ergibt fuer mich aber durch aus einen Sinn. behalten -- sparti 15:56, 25. Jul 2005 (CEST)

habs mal verstubt und die anderen bausteine raus. --Rax dis 01:01, 6. Aug 2005 (CEST)

KADEK (erl redir)

Ist 100%ig redundant. Steht alles auch auf Abdullah Öcalan und Partiya Karkerên Kurdistan (und ausführlicher noch dazu). Evtl redir --magnummandel 14:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Redirect dürfte die sinnvollste Lösung sein, da gerade deutsche Leser als erstes nach KADEK suchen werden. Vielleicht wäre es aber sogar andersrum besser: Inhalt von Partiya Karkerên Kurdistan nach KADEK und dafür aus dem Partiya-Artikel einen redirect machen.--Proofreader 16:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Meinst Du die suchen zuerst nach KADEK? Also ich für meinen Teilwürde nach PKK suchen, und dann komm ich auf Partiya Karkerên Kurdistan. Also ich würde KADEK umleiten... --magnummandel 18:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Wie auch immer. Wenn es auf eine redirect-Lösung hinausläuft, dürfte sich jedenfalls der LA erledigen und alles weitere kann auf den Diskussionsseiten dieser beiden Artikel besprochen werden.--Proofreader 20:44, 25. Jul 2005 (CEST)
rdir --Rax   dis   01:05, 6. Aug 2005 (CEST)

M-LVDS (bleibt)

Unverständliches Computer(???)chinesisch ohne verständlichen Sinn. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Aber bestimmt kein gutes Chinesisch. Gruendlich ueberarbeiten. Wenn nach 7 Tagen kein Artikel geworden ist loeschen. --Matthy 14:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Denn unrichtig und unwichtig ist der Artikel nicht... --magnummandel 18:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen, oder besser noch REDIRECT auf LVDS. LVDS ist eine Backplane-Technologie für Gigabit-Router, und M-LVDS halt eine Technologie-Variante. Warum M-LVDS einen eigenen Artikel mit derartigen Ameisen-Detailinformationen braucht, leuchtet mir nicht so ein. Fink 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Service für Dickbauch: Das hier ist Chinesisch: 这个句子是中文. -- Mkill 22:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Es steht drin, was M-LVDS ist. Ich wusste es vorher nicht, jetzt weiss ich es. Die mit LA gezierte Version ist verständlich für jeden, der das Lemma sucht. Und wer das Ding zufällig findet, der kann ja noch bei LVDS nachschauen, ob ihm diese Art von Busprotokoll etwas sagen kann. Wo ist Dein Problem Dickbauch? Statt einen Löschantrag nach dem anderen zu stellen für Artikel, bei denen dem Einsteller lediglich der erste Satz abhanden gekommen ist, könntest Du in der gleichen Zeit diesen auch selbst geschrieben haben. --Addicks 02:59, 26. Jul 2005 (CEST)

@Addicks Ich weiss nicht auf welche Version Du Dich beziehst, Benutzer:Servus hat ja zwischenzeitlich einen lesbaren Text daraus gemacht. Von der Fassung die Dickbauch mit eine L.A. verziehrt hat, kann man nicht sagen dass sie verstaendlich ist. Die jetzige Fassung des Artikel ist sicherlich schon besser. Allerdings sehe ich auch in der jetzigen Fassung noch Verbesserungsbedarf. Es koennten mal elementare Oma-Fragen beantwortet werden, wo man diese High-Tech-System eigentlich verwendet. Kann man damit Computer Weltweit vernetzen oder damit nur die Speicherchips innerhalb der Cray verbinden... --Matthy 16:04, 26. Jul 2005 (CEST)

Einen derart spezifischen Artikel sollte man nicht auf teufel komm raus auf Oma-Tauglichkeit optimieren (bis auf "ist ein Bussystem" im ersten Satz, die Definition reicht hier). Behalten. --Elian Φ 13:23, 27. Jul 2005 (CEST)

Jetzt ist der Artikel doch schon ganz passabel, behalten Fink 21:17, 26. Jul 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   01:07, 6. Aug 2005 (CEST)

Speckjäger (gelöscht)

Worum geht es hier bitteschön. Was will mir das sagen? Braucht es sowas in einer Enzyklopädie?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich denke schon dass das Thema relevant ist. Es sollte erklaert werden was heisst hier zuenftig. Kommt irgend wie von Zunft. Was sind Freireisende und was sind Schachtreisenden. --Matthy 14:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist schluessig und das Thema schein mir 'ausbaufaehig. Habe mal ein paar Links im Artikel gesetzt. --Matthy 14:49, 25. Jul 2005 (CEST)

reine Worterklärung, dazu unverständlich. Wie "Spasseshalber" Freireisende von Schachtreisenden genannt werden, lässt sich, falls wirklich relevant, auch in den dortigen Artikeln unterbringen. löschen --Sava 13:48, 6. Aug 2005 (CEST)

Sava hat vollkommen Recht - der Begriff ist metaphorisches für Schmarotzer, Schnorrer, auch Bettler, Landstreicher, außerdem noch für die Setzer in der Druckindustrie, die sich nur die Speckseiten zum setzen raussuchten (dh die mit vielen Bildern und wenig Text), wird so in allen möglichen Zusammenhängen gebracuht, darunter auch in den im Artikel genannten. --Rax dis 14:40, 6. Aug 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   14:40, 6. Aug 2005 (CEST)

Copy+Paste ohne Sinn und Verstand. ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 25. Jul 2005 (CEST)

grauenvol... weg --magnummandel 19:18, 25. Jul 2005 (CEST)
dito. --Bernd Hohmann 01:12, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Sagen wir mal so: der Artikel ist gar keiner, sondern ein Stub und er ist sauschlecht. Das Lemma hingegen ist interessant und verbirgt ein hochmodernes pädagogisches Konzept, dass auch in der Suggestopädie Anwendung findet. Ich sehe mal zu, was ich dazu finden kann. Bo 21:32, 27. Jul 2005 (CEST)

Habe einen Satz davon in Suggestopädie übernommen und keine Zeit mich um das Teil zu kümmern. Ich bin ja der Meinung, dass schlechte Texte zu korrekten Tehmen interessierte Leser zum Verbessern anregen. Aber ich stehe mit mit meiner Meinung ja sowieso auf weiter Flur alleine. Ein herzhaftes Wat´n dat? und wenig Google-Treffer reichen ja schon zum Löschantrag, obwohl schlechte Formulierungen nicht mal nach unseren Löschkonventionen als Löschgrund erlaubt sind. Also... ich bin hier nur gefrustet, auf dieser Seite... meinetwegen löscht doch was ihr wollt oder besser noch: schreibt in die Löschregeln rein, dass Unverständlichkeit und Ahungslosigkeit von vier Wikipedianern ein Löschgrund sind. Bo Kontemplation 09:10, 29. Jul 2005 (CEST)
Ich hab´s neu geschrieben. Das hätte jeder andere auch gekonnt und ich weiss wirklich nicht, wieso man korrete Infos löschen muss, nur weil sie sauschlecht geschrieben wurden. Dazu sind wir doch die Wikipedia - weil da WIKI steht und wenn ein Leser Zeit und Lust hat, den Baustein "Überarbeiten" sehen und handeln kann - und nicht weil ein Autor, der eigentlich gerade gar keine Lust und Zeit hat das in Ordnung zu bringen, sich von der Anwendung des Löschsystems hier erpresst fühlt... Bo Kontemplation 18:27, 30. Jul 2005 (CEST)

Nach der Überarbeitung zumindest ein Anfang, das Lemma ist ausserdem ein Fachbegriff und erzeugt 25.000 Google-Treffer. Behalten -- Sava 02:14, 2. Aug 2005 (CEST)

danke an Bo - bleibt in der Form verfreilich (aber Bo, was ich nicht verstehe, ist, wieso ein mieser oder falscher Artikel eher zur Arbeit anregt, als wenn noch gar keiner da wäre - dazu kommt: ein mieser oder falscher Artikel diskreditiert das gesamte Projekt.) Gruß --Rax dis 14:45, 6. Aug 2005 (CEST)

Es mag ja gute Gründe dafür geben, anstatt eines Löschantrags zunächst einen "Qualitätssicherungshinweis" zu setzen. Die Etablierung einer solchen Verfahrensweise setzt IMHO aber eine breitere Diskussion dieses Themas voraus. Quasi im Alleingang lässt sich dies jedenfalls nicht bewerkstelligen. Schließlich geht es hier darum, die Instrumente der Qualitätssicherung um ein weiteres Werkzeug zu erweitern. Mit dem Hinweis auf Wikipedia:Qualitätssicherung "Augrund der bisher fehlenden öffentlichen Diskussion und der Tatsache, dass bisher von niemandem ein Löschantrag für die Qualitätssicherungsseiten gestellt wurde, gehe ich als Initiator von einer Duldung bzw. (stillen) Akzeptanz aus." ist es nicht getan. --Carlo Cravallo 14:55, 25. Jul 2005 (CEST)

  • atsache, dass bisher von niemandem ein Löschantrag für die Qualitätssicherungsseiten gestellt wurde, das wurde jetzt behoben.--^°^ @
Hallo Carlo,

"Die Etablierung einer solchen Verfahrensweise setzt IMHO aber eine breitere Diskussion dieses Themas voraus." So sehe ich das nicht'. Ich bitte auch alle, die noch einmal so einen Zweifel haben dies durch andere Maßnahmen mit mir (oder mit wem sie auch immer wollen) zu besprechen - also bitte die Vorlage nicht dadurch "kaputt" machen. Du hast auch IMHO geschrieben also warst du dir nicht ganz sicher. Die Wikipedia ist eine freie online Enzyklopädie. Jeder hat die Möglichkeit Seiten zu erstellen und auch Seiten zur Löschung freizugeben. Jeder hat auch dich Möglichkeit falls er von dem Inhalt einer Seite nicht überzeugt ist diese Seite / Idee einfach zu ignorieren, wenn er denkt dass er zwar nichts mit der Idee anfangen kann - aber die Idee / Seite doch nicht löschungswert ist. Wenn du meinst, dass das praktisch im alleingang nicht funktioniert - dann lehn dich zurück und beschäftige dich mit anderen Sachen. Ignorier einfach die Seite falls du magst. Außerdem gehe ich keinen Alleingang - ich suche immer die Kommunikation mit anderen(!) z.B. Chat oder meine Diskussionsseite. Gruß -- WikiCare 15:38, 25. Jul 2005 (CEST)

die idee ist im ansatz gut gemeint, aber parallel zu den löschkandidaten macht das doch keinen sinn. ausserdem: wer ist "der wikipedianer" der dann nach 48 stunden entscheidet, ob die qualität verbessert wurde, oder ob ein LA gestellt wird? macht Benutzer:WikiCare das dann auch im alleingang?---Poupou l'quourouce 15:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich bitte dich bevor du soche fragen stellst ganz genau die Seite zu lesen - da ist es erklärt. z.B. HIER Gruß -- WikiCare 15:35, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, man sollte dem Experiment eine Chance geben. Die Formulierung "Qualitätssicherung" ist für Anfänger weniger abschreckend als "Löschantrag", und eine Hauptaufgabe der LAs besteht ja darin, den Artikel so zu markieren, dass man ihn wiederfindet. 48 Stunden kommen mir ein bisschen wenig vor, eine Woche erschiene mir für eine Art verschärften "Überarbeiten"-Baustein sinnvoller. Auf jeden Fall ist hier der falsche Ort für diese Diskussion.--Gunther 15:15, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen "weniger abschreckend als "Löschantrag"" kann sein, muß aber nicht sein. Ich bewerte das als sinnlosen versuchen, jm. die Arbeit zuzuschanzen, die man nicht selber machen will.--^°^ @
Man könnte ja vielleicht noch ein zartes Lindgrün für den Kasten verwenden ;-) --Gunther 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
ODer ein Knuddelbären draufpappen! Oder den LA umbenennen in "Einladung zur Weiterarbeit", s.a. Vorlage_Diskussion:Löschantrag#Verprellt_ein_LA_Besucher.3F.--^°^ @
Hi Nerd, ich empfehle dir diese beiden Seiten: Freiwilliger und freier Wille. - WikiCare 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Hi, jaund weiter?--^°^ @ 16:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube, WikiCare möchte damit diskret darauf hinweisen, dass eine Formulierung wie "Arbeit zuschanzen" im Kontext eines auf freiwilliger Mitarbeit beruhenden Systems nicht sinnvoll ist. Schließlich arbeiten wir alle hier aus lauter Begeisterung mit.  :-) --jpp 16:14, 26. Jul 2005 (CEST)
OK, dann halt "Arbeitsumverteilung", die IMHO keinerlei Verbesserung bringt.--^°^ @ 16:19, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen. Das ist nur eine neue nutzlose Kategorie. Wie haben bereits Wikipedia:Baustelle nebst rudelweise Kategorien, die eh kaum jemand beakert. Nicht noch so eine Halde für Sachen die sich keiner traut zu entsorgen. Diese Seite bietet ja auch in der Regel eine Woche Zeit zur Verbesserung. Das reicht. ((ó)) Käffchen?!? 15:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Das ist keine Kategorie. HIER kannst du dich besser darüber informieren. - WikiCare 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Ein Löschantrag ist das falsche Forum den Sinn der QS zu diskutieren. Bring deine Einwände doch auf der Diskussionsseite des Projektes vor. Das Projekt wird einige Zeit brauchen, um sich zu etablieren-m.E. ist die Idee aber durchaus sinnvoll, eine Anlaufstelle zu schaffen, wenn Zweifel hinsichtlich der Erfüllung der Löschantragskriterien bestehen. Sechmet Ω 15:28, 25. Jul 2005 (CEST)

  • "Ein Löschantrag ist das falsche Forum den Sinn der QS zu diskutieren." das kann man so sehen, muss man aber nicht.--^°^ @

Mein Tip: geh auf die Mailingliste.--^°^ @

Sinnvollerweise sollte man nicht die Vorlage zur Löschung vorschlagen, sonder wenn schon etwas, dann einer der Hauptseiten - am besten die aktuellen Hauptseite vom 25. Juli 2005, dass diejenigen, die das Tema interessiert wenigstens ohne großen Aufwand ein Einblick haben. Gruß -- WikiCare 15:51, 25. Jul 2005 (CEST) ps.: natürlich Behalten.

Löschen - der Herr mit 8 Artikeledits will die Bürokratie verdoppeln, das ist unzumutbar. AN 16:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Und noch einmal: Freiwilliger und freier Wille - WikiCare 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Zwei Punkte:
a) Ist das der richtige Ort für so eine grundlegende Diskussion? Es geht hier um Anhänger des schnellen Löschens gegen Anhänger des Überarbeitens. Beide Punkte haben ihre Vor- und Nachteile, so daß man sie in Ruhe diskutieren sollte.
b) Könnte man nicht erstmal das System versuchen und danach urteilen? Es gibt viele Leute, welche die Löschungen ablehnen und lieber ändern würden.
Erstmal behalten --Chrislb 16:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Wie bereits darüber erwähnt, den Baustein {Überarbeiten} gibt es längst - nur meistens tut sich halt monatelang gar nichts. Wieso sollten 2 oder 22 Überarbeitungsstufen irgend etwas bewirken?
Es ist übrigens lächerlich, daß man manchmal sogar über 4-6 Worte (!!!) lange diskutiert - dies in mehreren Stufen zu tun, wäre noch lächerlicher. Dasselbe gilt für diverse Einträge der Selbstdarsteller. Sowas lenkt nur von produktiver Arbeit ab. AN 17:54, 25. Jul 2005 (CEST)

@WikiCare Ich kann mich gern auch noch deutlicher ausdrücken: Eine Diskussion über das Für und Wider des von Dir vorschlagenen neuen Verfahrens findet auf der Seite dieses so genannten Projekts erst seit dem 23. Juli -also seit 2 Tagen - statt. Was Dich aber nicht davon abgehalten hat, bereits vollendete Tatsachen zu schaffen und "Alternativseiten für alle Wikipedianer, die der aktuellen Löschpraxis nicht ganz zustimmen können" einzurichten. Da frage ich mich dann doch, weshalb überhaupt diskutiert werden soll, wenn der Initiator dieser Aktion ein ihm genehmes Diskussionsergebnis sofort im Alleingang vorwegnimmt. Verarschen kann ich mich ganz gut alleine. Dafür brauche ich Dich nicht. Was übrigens auch dafür gilt, dass ablehnende Statements zu diesem Alleingang auf Wikipedia:Qualitätssicherung nur von denjenigen gefragt sind, die aber aufgrund der Verhältnisse in den LA Seiten dieser Idee trotzdem eine Chance geben wollen.
Und noch was: Den Löschantrag aus dieser Vorlage, einfach zu entfernen bzw. im Kleingedruckten zu verstecken, widerspricht sämtlichen Regeln für die Diskussion von Löschanträgen. Wo sind wir denn? --Carlo Cravallo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Den LA habe ich aus der Vorlage herausgenommen und auf die Diskussionsseite verschoben. Wie Du hier leicht erkennen kannst, wird das bei Vorlagen meistens so gemacht.--Gunther 17:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Man kann die Löschantragsgeschichte gerne netter formulieren, aber eine Dublette brauchen wir dazu nicht. Wir haben eher zu viel als zu wenig solcher Seiten. Einer der Gründe, warum viele "Verbesserungskandidaten" hier landen, denn hier bewegt das am meisten. Noch eine gutgemeinte Seite, wo Anträge vertrocknen, nutzt niemandem. Wem der Ton hier zu rau ist (was ich gelegentlich gut nachvollziehen kann), kann hier dazu beitragen, dass er freundlicher wird. Emigration ist da die falsche Taktik. Aber einen Löschgrund sehe ich deshalb noch nicht. In ein paar Wochen wird sich herausgestellt haben, ob die "Qualitätssicherung" überhaupt funktioniert; soviel Geduld können wir doch aufbringen. (Und Carlo, geht es auch eine Nummer kleiner? Stehen die Türken vor Wien?) Rainer ... 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)
  • schnellstens löschen --Robinhood 17:07, 25. Jul 2005 (CEST)

von der idee war ich ja zunächst noch positiv angetan, nachdem ich aber nun auf der benutzerseite von wikicare diese lese: Somit erstellte ich dann angeregt durch die Beiträge anderer Wikipedianer einen konkreten Vorschlag, bei dem ich dachte, dass das bestimmt nicht unbemerkt bleiben wird! Sie wurde auch bemerkt und bisher von niemandem zur Löschung vorgeschlagen, denn die Löschung würde niemals durchkommen sondern die Lager spalten zwischen befürwortern und diejenigen, die es eben nicht tun kann ich carlo cravallo nur zustimmen. divide et impera funktioniert hier glücklicherweise nicht. deshalb dringend: löschen!

allerdings sehe ich einen gewissen konsens, dass der löschantrags-baustein auf anfänger abschreckend wirkt, vielleicht könnte man die wörter verbessern und erweitern in dem baustein hervorheben?---Poupou l'quourouce 17:06, 25. Jul 2005 (CEST)

1. Das obere Zitat von mir ist aus dem Kontext herausgerissen. Wenn man das als Argument nehmen möchte, so sollte man den kompletten Text nehmen. 2. Es ist nicht verkehrt wenn man jedem selbst überlässt was er machen möchte. Mit Spaltung der Lager wollte ich den Umstand beschreiben, dass es nach meiner Vorstellung Befürworter aber auch Kandidaten geben wird, die extrem dagegen sein werden. (Vielleicht weil sie denken eine Veränderung oder eine Koexistenz wäre schlecht.) (Ich denke ich habe somit genug argumentiert.)-- WikiCare 17:44, 25. Jul 2005 (CEST)

behalten diese löschkrawalltüten (cravallo, nerd, AN) schaden nicht nur dem wp-projekt, indem sie anfänger und verdiente mitarbeiter mit überflüssigen löschanträgen vergraulen oder nerven, sie kartätschen nun einen konstruktiven verbesserungsvorschlag nieder, der zeit bekommen sollte, sich als alternative zu etablieren. über grundsätzliche fragen sollte ohne 7 tagesfrist entschieden werden und es gilt immer noch sei mutig. wir hätten die wikipedia nicht, wenn von anfang an diese intoleranten, kleinlichen und verabscheuungswürdigen bedenkenträger das grosse wort geführt hätten. --Historiograf 18:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe Ihre ständige Pöbeleien und Ausfälle endgültig satt - genauso hier wie z.B. in der Wikipedia:Auskunft, wo Sie sogar eine Vorlage zum Schreien (!!!) erstellt haben - gerade um die Neulinge anzuschreien, die eine Frage zur Wikipedia stellen. Hiermit fordere ich Sie auf, sich entweder zu mässigen oder die Wikipedia zu verlassen. AN 07:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Eh man solch eine umfassende und in die Struktur der WP ja doch nicht wenig eingreifende Aktion startet, wäre es IMHO sinnvoller gewesen, ein Meinungsbild darüber zu starten - wozu haben wir die Rubrik, wenn nicht grade für solche Fälle. Bin erstmal für löschen und dann das Ganze mal dort diskutieren. Bin in der Sachfrage der Vorlage selbst neutral bis leicht pro, aber man kann sowas wirklich nicht den Wikipedianern einfach so vor die Füße knallen. An den Historiographen nochmal, solche Vokabeln wie Löschkrawalltüten, kartätschen, intolerant, kleinliche, verabscheuungswürdige Bedenkenträger sind nicht unbedingt Wikiquette-like, damit nützt du deinem Anliegen nicht unbedingt. Habe auch meine Kritikpunkte, was allzu eifriges Löschen angeht, aber das kann man auch in zivilisiertem Ton diskutieren.--Proofreader 20:56, 25. Jul 2005 (CEST)

Hehres Ziel, aber unnötige Bürokratisierung. Außerdem - wer garantiert, dass der Ton dort besser ist auf den Löschkandidaten? Ob ich mich jetzt auf Qualitätssicherung oder den Löschkandidaten in derben Worten darüber auslasse, dass ein Artikel gruslig ist, gibt sich IMO nix. Deshalb Löschen. --Elian Φ 21:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Ob diese Methode eine unnötige Bürokratisierung darstellt oder nicht, kann doch erst mit der Erprobung der Seite herausgefunden werden und nicht durch diese Diskussion. Außerdem steht es jedem frei die Seite zu benutzen oder nicht. Wer hat denn dafür eine Garantie gegeben, dass die Wikipedia funktionieren wird? Niemand. Jeder der mitgearbeitet hat, glaubte einfach daran und tat sein bestes, damit es funktioniert - und DAS hat ausgereicht. Ich glaube, dass man berechtigt hoffen kann, dass sich dieser Effekt auch auf den Ton in den QS-Seiten niederschlagen wird. Was hat man schon durch die nicht Löschung dieser Seite zu verlieren? -- WikiCare 14:18, 27. Jul 2005 (CEST)

@Proofreader: Betreffs Diktion tendiere ich zu Deiner Auffassung, aber inhaltlich gebe ich Histo völlig recht. Man traut sich schon gar nicht mehr, die Löschkandidaten überhaupt aus den Augen zu lassen, so viele Anträge kommen hier nach dem enzyklopädischen Motto Kenn ich nich, interessiert mich nich, hat auch sonst keinen zu interessieren, hau wech!; viel zu oft wird ein sinnvoller Stub hier in Minuten gelöscht, obwohl er leicht verbessert werden könnte; und genau deswegen kam diese Vorlage, und genau deswegen soll sie wohl auch gelöscht werden: Die ELKE-Profis fürchten offenbar um ihr Futter. Für behalten, ausprobieren - wenn es sich nicht bewährt, kann man's immer noch löschen. --Idler 21:18, 25. Jul 2005 (CEST)

@Idler: Aus meiner Sicht ist es müßig, über Motivationen im Zusammenhang mit Löschanträgen, Zustimmungen zu Löschanträgen und Pros oder Contras zu dieser Vorlage zu spekulieren. Stattdessen würde ich gern versuchen, den Eindruck etwas zu relativieren, dass hier ohne Sinn und Verstand permanent Löschanträge gestellt und in Windeseile durchgewunken werden. Sicherlich gibt es auch den einen oder anderen Löschantrag, der nach meinem Geschmack nicht hätte gestellt werden müssen. In der weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle sind Löschanträge für mich aber zumindest nachvollziehbar. Und es sind ja keineswegs auch immer die gleichen Benutzer, die sich dann schützend vor einen Artikel werfen müssen. Un jetz ma ehrlisch: Wenn de so überleschst, was hier jeden Dag auch so reinschwappt: Kannste die meiste Löschandräsch net auch verstehe ;-) ? --Carlo Cravallo 21:59, 25. Jul 2005 (CEST)

Ein gutes Zusatzinstrument. Das Ding wird wohl kaum die üblichen Verdächtigen hier abhalten, direkt den Löschantrag zu stellen, soll es auch nicht. Auf jeden Fall finde ich diese Lösung aber Anfängern gegenüber netter als den direkten LA, und es hilft auch die momentanen Streitereien zu entschärfen. Ausprobieren und behalten. -- Mkill 23:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Erstmal behalten und probieren. Später kann das immer noch gelöscht werden. --APPER\☺☹ 23:31, 25. Jul 2005 (CEST)

Carlo, in dieser Diskussion wurde genau das auch von WikiCare bevorzugte Verfahren vorgeschlagen:
Ich glaube, Du hattest Dich da nicht beteiligt.
Es gibt auch noch weitere Diskussionen zur Verbesserung des Löschverfahrens:
WikiCares Initiative ist positiv und konstruktiv, voll kompatibel zum bestehenden Löschverfahren, und sein Ansatz ist bereits diskutiert und milde positiv aufgenommen worden.
Es gibt hier keinen Löschgrund außer einem kollektiven "Ich glaube nicht, daß es funktioniert". Ich könnte mich kringeln - das ist genau das, was jeder Uneingeweihte sagt, wenn er das erste mal von der Wikipedia hört!
Und was, wenn WikiCares Vorschlag nicht funktioniert? Dann verwendet niemand den Bewertungsbaustein, und alles bleibt wie es ist. Wenn der Baustein dann Moos angesetzt hat, können wir ihn immer noch löschen.
Die Praxis wird über den Erfolg entscheiden, nicht wie lange der Vorschlag diskutiert worden ist. WikiCare hat die Maxime Sei mutig! befolgt, und ich sehe keinen Grund, seine Initiative mit einem Löschantrag abzuwürgen, bevor sie überhaupt eine faire Chance bekommt. Positives Denken und Wikiliebe! :-) Behalten! --HoHun 23:49, 25. Jul 2005 (CEST)

HoHun 01:59, 26. Jul 2005 (CEST): Folgender Abschnitt wurde wohl versehentlich gelöscht, daher stelle ich ihn kurz wieder her, um ihn beantworten zu können:

Prinzipiell bin ich ja durchaus für pragmatische Herangehensweisen zu haben. Und auch dafür, die Regeln - soweit sie es hergeben - im Zweifelsfall liberal zu handhaben. Proofreader hat das hauptsächliche Problem, das auch ich allerdings damit habe, IMHO sehr gut auf den Punkt gebracht: Eh man solch eine umfassende und in die Struktur der WP ja doch nicht wenig eingreifende Aktion startet, wäre es IMHO sinnvoller gewesen, ein Meinungsbild darüber zu starten - wozu haben wir die Rubrik, wenn nicht grade für solche Fälle. Von einer Diskussion in diesem Sinne kann bisher explizit nicht die Rede sein. Daran ändern auch leider die schwammigen Hinweise auf Statements einzelner User und auf eine "milde positive" Aufnahme entsprechender Ideen WikiCares nichts. Womit ich noch kein Wort dazu gesagt habe, ob es sinnvoll ist, parallel (oder in Konkurrenz) zum eingeführten Löschantragsverfahren ein weiteres Instrument zur Qualitätssicherung einführen zu wollen. Das ist, wie gesagt, eine Diskussion, die erst noch richtig geführt werden muss. Und zwar am besten ohne präjudizierende Alleingänge. --Carlo Cravallo 00:41, 26. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Bürokratie, Du kannst also Deinen Löschantrag also nicht mit einem Verfahrensfehler von WikiCare begründen.
Deine Antwort geht leider überhaupt nicht auf den Baustein selbst ein. Fakt ist: Wenn er ein Mißerfolg wird, schadet er der Wikipedia nicht, aber wenn er ein Erfolg wird, nützt er ihr etwas.
Warum Du einen Vorschlag mit risikofreiem Verbesserungpotential keine Chance geben willst, müßtest Du schon sehr genau begründen. --HoHun 01:59, 26. Jul 2005 (CEST)

kann meinetwegen bleiben Wenn es funktioniert, hilft es der WP, wenn nicht wird es in wenigen Tagen einschlafen. Und das sage ich, obwohl ich einer derjenigen bin der die Schnelllöschregeln recht großzügig auslegt. Gruß --Finanzer 02:11, 26. Jul 2005 (CEST)

behalten - Auch ich... ...glaube nicht, dass es funktioniert ...würde mir wünschen, dass es funktioniert ...werde wahrscheinlich selbst kaum daran teilnehmen können (in der ohnehin knappen Zeit schreibe ich lieber Artikel) ...frage mich, warum ein (neuer) "Überarbeiten"-Baustein nicht ausreicht ...finde, die QS sollte die Möglichkeit haben, sich zu beweisen Gruß,--King 02:38, 26. Jul 2005 (CEST)

  • @WikiCare Kannst du nicht erstmal einige Artikel schreiben oder verbessern?

solche Wichtigtuer wie du, die denken die Wikipedia umkrempeln zu müssen, obwohl sie noch nie richtig mitgearbeitet haben, wollen wir nicht haben löschen --Robinhood 03:06, 26. Jul 2005 (CEST)

Hi, Robinhood, reicht es dir nicht einmal ohne Begründung deine Stimme abzugeben? Woher wills Du das recht nehmen mir vorzusagen, wie ich an der Wikipedia mitarbeiten soll? Wer ist "wir" - kannst du für die Wikipedia sprechen? - WikiCare 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Wieder nur eine Kategorie mehr, in der irgendwelche Mistartikel vor sich hinschimmeln... es gibt die Stubs, Überarbeiten und Unverständlich. Arbeitet das ab, dann habt ihr genug für die Qualitätssicherung getan. Vorlage Löschen, da doppelter Unfug --gunny Rede! Hilfe! 07:57, 26. Jul 2005 (CEST)
Noch einmal: es ist keine Kategorie. -- WikiCare 14:38, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Selbst hier bei den "Löschkandidaten" wird das meiste doch überhaupt nicht gelöscht! Vielmehr wird auf inhaltlich verquere Artikel hingewiesen und es findet sich meistens jemand, der den Artikel ausbaut. Außer bei Nonsens, Selbstdarstellungen von Otto Normalverbrauchern, Abistreichen und dergleichen. Dies IST die Qualitätssicherung! Die Diskussion über die Löschkandidaten führt auch noch dazu, dass man schnell einige wichtige Regeln dazulernt. Keine Alleingänge und Verkomplizierungen bitte. Eine Site genügt. Der andere "WikiCare"-Quark gehört gelöscht.--Intheusa 09:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen Harald Segtid 10:09, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich muss mich bei diesem LA fragen, ob überhaupt der zweite Satz der Grundsätze der Löschregeln gewahrt wurde (und für mich verneinen). Die Qualitätssicherungsseiten (QS-Seiten) erheben gar nicht den Anspruch etwas für irgend jemand verbindlich festlegen zu wollen. Eine Sache für ALLE in der Wikipedia verbindlich festzulegen ist sehr schwierig und mit sehr viel Aufwand verbunden. Es sollen mit den QS-Seiten auch keine allgemeinen Fragen zur Wikipedia Politik geklärt werden. Es geht NUR um eine Seite für diejenigen, die gerne mal etwas anderes freiwillig ausprobieren wollen; somit ist es auch nach meinem Verständnis kein Diktat. Es ist ein Hauptgrundsatz der Wikipedia, dass jeder, egal ob nur IP oder als angemeldeter Benutzer ohne bei jemandem um Erlaubnis bitten zu müssen, Seiten erstellen kann.

Ich finde es auch irreführend hier die Vorlage als Titel zu nehmen, da ohne die Vorlage die QS-Seiten keinen Sinn machen (Es wird hier hauptsächlich (von einigen mal abgesehen) nicht über die Vorlage geredet, sondern über die QS-Seiten). Deshalb schlage ich vor, dass ein Administrator den Titel auf die DIESEN Link umändert und am Anfang einen entsprechenden Hinweis gibt.

Bei dem Durchlesen des bisherigen Diskussionsverlaufes konnten mir die Argumente für eine gerechtfertigte Löschung nicht klar werden (es soll hier ja nicht abgestimmt sondern nach begründeten Argumenten gesucht werden). Deshalb bitte ich diejenigen, die für eine Löschung sind ihre Gründe noch einmal kurz und Knapp nummerisch in Stichpunkten vorzubringen, um somit wieder eine gute Diskussionsgrundlage zu haben. Freundliche Grüße -- WikiCare 14:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte mal auf die Löschanträge zu dem MMORPG-Spielen etwas weiter unten verweisen. Da hat jemand den grossen Hammer rausgeholt. Nicht nur, das man den Eindruck hat, das da ein kleiner Haufen Freizeitnörgler sicht austobt, der keine Computerspiele mag (was nun mein subjektiver Eindruck ist). Nein, es ist Art & Weise der "Beträge" zum Löschen, die unter aller Sau sind. Den es sind keine "Beiträge". Der Eine hat es überhaupt nicht nötig was zu sagen. Ihm reichen 2 Leerzeichen. Der Zweite hat, wie zu vielen anderen Beiträgen auch, nur ein lustigen "ack" auf Lager. Der Dritte: "Vaporware" zu "The Saga of Ryzom". Man kann vieles zu SoR sagen - aber Vaporware ist einfach FALSCH und GELOGEN. Ganz im Gegenteil, die Firma ist außergewöhnlich, weil sie ihre Engine als open source entwickelt hat und darauf ein innovatives Geschäftsmodell setzte. Eine der ganz wenigen Versuche, OS mit dem normalen Geschäftswesen zu verbinden. Und sie waren erfolgreich, mit einem laufenden und durchaus erfolgreichen Spiel. Andere Firmen mußten dafür etlichen Millionen verbuddeln. Das die Firma Probleme hat und mit Insolvenz und Bugs zu kämpfen hat - das ist eine ganz andere Geschichte - und immer noch kein Grund, es mit kaum verhollener Häme als Vaporware zu bezeichnen oder als "Aha. Nicht erfolgreich, ging sogar zurück in die Alpha. Ab in Ablage P.". Das ist WIDERLICH und unglaublich Arrogant. Noch ein Zitat: "Irgend so ein MMPORG halt." Das sollte MMORPG werden und ist sicher nicht nur Buchstabendreher. Da wußte niemand, worüber man schreibt. Hätte es jemand gewußt, dann wäre auch klar was "Open Beta" für ein MMORPG bedeutet (MMORPG ist spielbar und die Projektteile in einem nutzbaren, fertigen Zustand). Abgesehen davon ist Priston Tale eines der größeren MMORPG und Daimonin ein Community entwickeltes open source Projekt das niemals "fertig" wird weil immer weiter und weiter entwickelt - wie bei MUDs oder MMORPG eigentlich üblich. Das man die QUALITÄT DER BEITRÄGE diskutieren kann - das wäre ein Punkt. Aber das interessiert anscheinend die Löschfraktion überhaupt nicht. Ich bin heute zum erstenmal auf dieser Seite - und ich bin über das was ich hier sehen äußerst negativ erstaunt.-- michtoen 17:28, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten So, jetzt greife ich mir erst mal die unverschämteste der Reaktionen von Benutzer:Robinhood heraus. Er schreibt: solche Wichtigtuer wie du, die denken die Wikipedia umkrempeln zu müssen, obwohl sie noch nie richtig mitgearbeitet haben, wollen wir nicht haben löschen --Robinhood 03:06, 26. Jul 2005 (CEST) Sag mal, was ist denn das für eine Tonfall? Für wen sprichst Du denn da im Plural? "Wir der Souverän der Wikipedia?" Ich gebe ja zu, dass mir auch schon mal die Hutschnur platzt (so nach 2-3 Monaten Stress mit einem einzigen Wikipedianer), aber dass Du hier den Initiator einer Qualitätsoffensive mal eben wie einen Deppen behandelst, trägt weder zur sachlichen Argumentation bei, noch überzeugt so was in einem System in dem jede IP jedes Recht zur Mitarbeit hat. Schon mal darüber nachgedacht, dass WikiCare vielleicht "WikiSichern" bedeuten könnte und der Account nur zur Qualitätssicherung angelegt worden sein könnte? Und umkrempeln kann hier jeder alles, wenn er Mehrheiten findet oder, wie Nerd, einen Löschantrag dazu stellt. Das erst mal grundsätzlich. Solange man es bei den Löschanträgen nicht netter macht, hat so eine Initiative ihren Sinn.
Inhaltlich: Es geht darum, die Instrumente der Qualitätssicherung um ein weiteres Werkzeug zu erweitern, nicht sie zu ersetzen. Da Löschen wenig Motivation zur Überarbeitung suggeriert, bin ich dafür diesen Baustein vor- oder Parallelzuschalten, solange es sich nicht um SLA-Kandidaten handelt. Richtig ist: wir haben [Überarbeiten] und [Umständlich] als Baustein und [Stub] als Kategorie bereits und man kann sich fragen, was ein weiterer Baustein soll. Ich sehe ein sinnvolles System so: [Überarbeiten] und [Umständlich] könnte man zusammenfassen, die Kat [Stub] bleibt und ich finde [Löschkandidat] wäre ein gute neue Kat mit diesem Baustein hier. Über die Farbe des Rahmens oder Bärchenlogos oder whatever kann man später befinden. Und ob 48h nun so sinnvoll sind oder 8 Tage, ob man das Ganz als Bewertungsbaustein ohne Frist (wohl aber als Aufforderung zum Mitmachen) handhabt oder lieber doch zur besseren Auffindbarkeit als Kategorie belässt, darüber kann man sich auch noch schreiben. Sicher ist der Text im Kasten ebenfalls noch optimierungsfähig, aber das Argument, dass dort sowieso niemand etwas tut oder die Initiative versauert, halte ich für ebenso an den Haaren herbeigezogen wie seinerzeit die Todesweihungen der Lesenswerten Artikel. Vor allem: wen bitte stört es, wenn Leser deutlich sichtbar darauf hingewiesen werden, dass es jetzt Zeit ist einen Artikel zu verbessern? Löschanträge stellen dazu wenig Motivationsbezug her. Und [Überarbeiten] hat nicht diesen dringenden Charakter (weil nicht ganz so grottenschlecht). Das ist eben eine andere Baustelle, ähnlich wie [Doppeleintrag]. Ich finde das sollte man differenzieren und nicht mit dem plumpen Argument kommen, dass hier Artikel versauern. Wer liest denn bitte schön Fischbrötchen durch? Hier versauert alles mögliche - und das ist mir auch egal in einem Lexikon dass nie fertig ist. Und bevor hier jemand wieder die Polemik-Keule in Richtung meiner Person zurückschwingt: Reizwort ist der letzte Artikel, dich ich vor dem Löschen bewahrt und neu geschrieben habe und ich habe knapp 7.000 Edits. Bo 19:08, 27. Jul 2005 (CEST)
PS: Ich habe den Bausteintext eben mal geändert und sprachlich zwischen Löschkandidat und nomalen Hinweis zum Überarbeiten gestellt (Differenzierung). Bo 19:39, 27. Jul 2005 (CEST)
Folgenden Beitrag von meiner Benutzerseite hierher verschoben: Bo Nach meiner Meinung ist der 48 Std. Hinweis auf der Vorlage notwendig (Belehrung über eventuelle Konsequenzen). Es gibt auch eine gute Begründung, warum ich nicht gerade 8 Tage Zeit geben wollte, sondern 2. Ich habe mir das Konzept der QS-Seiten genau überlegt - und denke, dass sie in der Form, wofür ich die QS-Seiten erstellt habe, die beste Lösung darstellt. Deshalb würde ich mir wünschen, dass die 48 Std. im Text der Vorlage erwähnt werden. -- Gruß WikiCare 20:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Folgendes Problem: Wer hat gerade dann Zeit? Wer kann jemand davon abhalten in der Frist doch einen LA zu stellen? Was ist, wenn 2 Tage nicht reichen? Kommt dann der LA automatisch? Manche Bibliothek ist weiter weg oder manche Dienstreise länger. Immerhin haben Kinder, Job und Werkstattermin meist Vorrang. Ich finde die Frist mindestens zu kurz und ich würde mich davon abschrecken lassen, auf Termin arbeiten zu müssen. Das erlaube ich ja nicht mal meinen Kunden ohne Rücksprache mit mir. Bo 20:30, 27. Jul 2005 (CEST)
  • (1 Satz) Man muss nicht gerade innerhalb der 2 Tage Zeit haben. Die Löschung würde ja nach dem Konzept erst in 9 Tagen sein. Man hat nicht 2 sondern 9 Tage zeit (eigentlich 2 Tage länger, als das bisher der Fall ist).
  • (2 Satz) Niemand - muss man ja auch nicht es würde sich so einbürgern - denn es wäre bestimmt nicht höflich gegenüber denjenigen, der den QS-Baustein gesetzt hat - in "seine" Arbeit hineinzupfuschen und einen LA zu stellen (vor den 48 Stunden).
  • (3 Satz) ergibt sich aus der Begründung nach satz 1.
  • (4 Satz) (LA oder nicht) kommt so, wie es in der Anleitung der QS-Seite steht. Von jedem beliebigen Wikipedianer nach mindestens 48 Stunden. (Nicht automatisch - kein Automatismus ist intelligent!).
  • (7 Satz) (mit abschrecken..) Das Problem besteht doch so oder so. Bisher ist die Frist, die man hat also 7 Tage für manche viel zu kurz - für manche aber viel zu lang - (warum sollte ich in dieser Zeit wo ein LA gegen meinen Artikel läuft ich ich nicht sicher sein kann, ob es bleibt oder nicht an den QS-Seiten arbeiten? Vor allem, wenn ich nicht mal einen Löschgrund sehe...)
Also wie gesagt es bleiben nicht 2 sondern 9 Tage. Und derjenige, der die 2 Tage Warnung liest wird sich ja ausrechnen können, wie lange er bis zur tatsächlichen Löschung Zeit hat. Wie gesagt ich finde die 2 Tage genau richtig - ich habe auch etliche andere Gründe, aber vielleicht reichen diese ja erstmal. -- WikiCare 20:43, 27. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Eine Frist von vielleicht 8 Tagen wird der Idee nicht gerecht, die ich mit der Initiative hatte. Und ich denke, dass die QS-Seiten dann nicht so gut von der Community aufgenommen werden würden - wie das bei diesem Modell der Fall sein würde. -- WikiCare 20:47, 27. Jul 2005 (CEST)
Dann würde ich drei Tage geben (damit man mal drüber schlafen kann, ob man die Bücher ranholt) und die zehn Tage dann auch gleich mit erwähnen. Sei mutig! Bo 20:47, 27. Jul 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Die Klärung, ob nun 2 oder 3 Tage würde sich nur aus einer Analyse der Löschseiten ergeben könnten, denn nach meiner Ansicht steht schon praktisch am ersten, spätestens zweiten Tag fest, ob genübend Gründe für oder gegen den Artikel gefunden werden konnten - und die meisten Gründe kommen ja nicht von dem Autor der Seite, sondern von der Community, die sehr dynamisch und sehr schnell antwortet. Nach meiner Beobachtung passiert nach dem 3 Tag auf der LA seite kaum noch etwas (somit wären 3 Tage zu viel). Ich befürworte doch die 2 (9) Tage. Die Community will doch schnell vorwärts kommen - 3 Tage sind nach meinen jetztigen Gefühl doch zu viel (und außerdem würde jetzt eine Änderung von 2 auf 3 Tagen nur unnötige Diskussionen auslösen ob nun 2 oder 3 oder ... Tage) Am wenigsten Streit entsteht, wenn es bei der Grundidee bleibt. Letztenlich werden die meisten Gründe doch von der Community gefunden und nicht vom Autor selbst. -- Gruß -- WikiCare 21:03, 27. Jul 2005 (CEST)
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: ich begrüße jede Initiative, die Leseraufmerksamkeit auf verbesserungswürdige Inhalte lenkt und so möglichst viele Autoren motiviert ihr Wissen einzubringen. Ich sehe die Bedenken, dass man so einen Baustein (besser vielleicht eine Kategorie) genau zwischen die vorhandenen QS-Instrumente platzieren muss, um unnötige Überschneidungen zu vermeiden. Ich weiss aber auch, dass es grundsätzlich gut ist, bei seinen Initiativen Kompromisse zu machen. Denn nur so kann eine Idee neue Freunde gewinnen. Und so wie ich das sehe haben wir eher einen Bewertungsbaustein zuviel (Umständlich kann man in Überarbeiten einpflegen) und eine QS-Kategorie zu weing (Ein Stub oder Doppelter ist kein potentieller Löschkandidat).
Auf den Baustellen:

Doppelte Artikel | Neutralitätsprobleme | Kategorie:Wikipedia Wartung | Kategorie:Wikipedia:NurListe

findet sich alles möglche oberhalb potentieller Löschkandidaten, mithin inhlaltlich konkrete Defizit-Kategorien. Es gibt aber keine Kategorie für Artikel, denen man eine Qualitätssicherung zutraut. Entweder wird Überarbeiten gesagt oder gleich Löschdrohung. Dazwischen haben wir im QM-Design nichts. Und die anderen Listen bezeichnen auch eher ganz konkrete Probleme:
Warum also keine neue Kategorie für potentielle Löschkandidaten? Oftmals werden Löschanträge ja entgegen der Löschregeln (die keine sind) eben nicht als letztes, sondern als erstes Mittel verwendet. Auf der anderen Seite weiss ich nicht, ob uns das neue Teil wirklich neue Mitarbeiter beschert. Vielleicht wäre es auch einfacher, nur den Löschantragspepperl netter zu formulieren und eine Vorfrist dort einzubauen. Das wäre vielleicht ein Kompromiss. Bo 22:25, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich schlage vor alle Verbesserungsvorschläge / Fragen etc. bezüglich der QS-Seiten nicht auf dieser Seite zu führen, sondern im speziell dazu angelegten WikiProjekt HIER. Gruß -- WikiCare 00:46, 28. Jul 2005 (CEST)
Hier möchte ich noch einmal auf die 2 / 3 bzw 8 Tage eingehen: Es steht auf der Qualitätssicherungsseite geschrieben: mindestens 48 Stunden. Das heißt für mich: falls jemand also gerne einen Artikel verbessern möchte, sieht aber dass ihm die 48 Stunden wahrscheinlich zu wenig sein werden, dann schlage ich vor, dass er das auch genau so auf die QS-Seite hinschreibt z.B.(Vorschlag): Ich würde gerne den Artikel verbessern, jedoch bitte ich alle mir dafür 8 Tage Zeit zu geben. Dies wäre nur eine Bitte, die je nach Thema und demjenigen, der diese Bitte vorträgt mit einer kurzen Begründung leicht übergangen werden könnte (um Mißbrauch auszuschließen), aber bei Glaubwürdigkeit bestimmt respektiert werden würde. Gruß -- WikiCare 08:59, 28. Jul 2005 (CEST)

In jedem Fall Behalten und erstmal ausprobieren, schadet niemandem und kann bestimmt eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere wirklich um neue und unerfahrene Mitarbeiter (wie mich) nicht direkt mit einen Löschantrag abzuschrecken (siehe die Diskussion zur Chatauskunft) - außerdem kann man somit vielleicht auch den wirklichen Müll oder Vandalismus oder Werbung oder ... besser von den Artikeln differenzieren, bei denen nur eine Überarbeitung oder Herausstellung der Relevanz vonnöten ist, somit könnte man dadurch auch eine leichtere Überschaubarkeit erreichen. Davon abgesehen bewirkt vielleicht die Möglichkeit, sich entscheiden zu müssen, ob man einen Artikel als Löschkandidaten vorschlägt oder erstmal zur Qualitätssicherung, schon ein gewisses Umdenken respektive Nachdenken bei einigen, die mit dem Löschen schnell sind und dadurch wäre bestimmt auch schon viel gewonnen. --Antje 21:42, 27. Jul 2005 (CEST)

P.S.: ich finde es wirklich heftig, dass einzelne sagen können, was von der Wikipedia gewünscht wird und was nicht... und bisher dachte ich eigentlich auch, es sei jeder willkommen...

  • was sollen die ganzen Teile hier, da weiß man ja gar nicht wo man seinen F.Wilhelm drunter setzen muss. Ich denke, dass das Projekt ausprobiert werden sollte. Ich selber stehe oft vor der Hürde zu entscheiden ob "Überarbeiten" oder es gleich ein LA sein muss. Meist leg ich mir den Artikel in die Bookmarks, aber davon merkt der Artikelersteller ja nichts und auf "Überarbeiten" wird sowieso nicht reagiert. darum behalten und ausprobieren --BLueFiSH ?! 08:45, 28. Jul 2005 (CEST)

Bisher las ich teils fasziniert die mühevoll zusammengetragen Beiträge der Seiten die zur Administration dienen und hatte immer mehr Interesse an Wikipedia entwickelt und dachte schon daran, mir einen Benutzernamen zuzulegen und Teil der Community zu werden. Nun bin ich aber sehr schockiert über das, was hier passiert. Der 'WikiCare' ist erst vor kurzem beigetreten .. und bestimmt nicht ohne Grud hat er den Namen "WikiCare" gewählt. Mir scheint er wollte sein wertvollstes der Wikipedia schenken - seine Ideen. In der Wirtschaft kann man sehr viel Geld mit der Patentierung einer guten Idee verdienen! Hier wird man eher, wie mir scheint - grundlos fertig gemacht! Mir will einfach nicht einleuchten, was gegen das ausprobieren einer solchen Idee einzuwenden ist - ich dachte hier wird jedem die Möglichkeit gegeben sich selbst zu suchen und zu verwirklichen, besonders wenn es niemandem schaden, sondern nur nützen kann.. und alles auch noch freiwillig!

Ich frage mich auch, warum der LA nicht schon längst erledigt ist. Was hat denn das noch für einen Sinn die restlichen Tage zu warten, wenn doch NIEMAND bisher einen richtigen Löschgrund hatte? Ich frage mich auch, welcher Administrator so viel Macht hat über diesen Löschantrag zu entscheiden. Er nimmt nämlich nicht nur denjenigen die Möglichkeit diese Seite auszuprobieren, die hier mit 'behalten' gestimmt haben, sondern auch denjenigen, die noch nichts von dieser Seite wissen, es aber eventuell gerne ausprobieren würden. Wenn jemand die Möglichkeit dazu hat, diese Seite all jenen vorzuenthalten, die es evtl. gerne probieren würden, nur weil er einen "Lösch-Knopf" auf der Seite hat, dann denke ich, dass er mit Abstand zu viel Macht in der Wikipedia hat. Ich dachte genau diese Machtbündelung würde es in der Wikipedia aufgrund der technischen Möglichkeiten nicht geben können, aber scheinbar habe ich mich geirrt. Fall ich eine Stimme haben sollte, so bin ich natürlich für behalten und ausprobieren. - 134.169.20.16 14:47, 28. Jul 2005 (CEST)

löschen - die Qualitätssicherung findet bereits statt, mit manchen Bausteinen funzt sie kaum ("überarbeiten", "stub" etc); mit einem Baustein funzt sie gut, nämlich {{subst:löschantrag}}, demjenigen, der zu dieser Seite hier führt ;) - Gruß --Rax dis 00:40, 29. Jul 2005 (CEST)

Bitte diese Diskussion SCHNELLSTENS

in ein Meinungsbild verlagern!
Dark Lord Klever Battle 12:52, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich habe da so meine Bedenken, dass mit einem Meinungsbild zu klären - hier soll nur entschieden werden, ob eine Koexistenz der QS-Seiten geduldet wird oder nicht. Die Benutzung der QS-Seite ist freiwillig und keinesfalls für alle verbindlich. Es wollen keine Regeln geänder oder neu eingeführt werden.
Ich habe diesen Satz HIER gefunden: "Ziel eines Meinungsbilds in Wikipedia ist es, eine möglichst viele Benutzer zufriedenstellende, praktikable Richtlinie zu finden". Die QS-Seiten wollen keine verbindliche Richtlinie für ALLE darstellen, sie sind ein Zusatzmittel für all jene, die das Bedürfnis zur Benutzung haben. Außerdem bedeutet ein Meinungsbild sehr viel bürokratischen Aufwand, für den sich jemand erst einmal finden müsste und das Ergebnis wäre auch sehr ungewiss. Das einfache und unkomplizierte System (nämlich entweder schläft es ein oder es wird genutzt) ist nach meinen Vorstellungen die bessere Lösung. Gruß -- WikiCare 13:17, 29. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man mal die Parallele zu excellenten und lesenswerten Artikeln ziehen. Die ältere Auszeichung hat auch ohne die lesenswerten funktioniert - und doch sind diese eine zusätzlich Motivation für normale Autoren, die nicht ganz so perfekte Quellen/Zeit haben. Ebenso ist eine zwei oder drei Tage lange Vorfrist eine Möglichkeit (und kein Zwang) ein weniger harsches Niveau zu etablieren, und zwar genau bei den Artikeln die eben nicht hoffnungslos sind. Und wenn es funktioniert, werden die Löschkandidaten entlastet und die Leute dort können mit viel besserer Legitimation Frechheiten absondern. Betrachten wir die Qualitätssicherung doch als vertrauensbildende Maßnahme, die im Zweifel nicht auf totalen Schrott angewendet werden soll und im besten Fall zu mehr Wikiliebe führt. ;-) Bo Kontemplation 18:53, 29. Jul 2005 (CEST)

kleine Anmerkung noch @Klever: Dieses hier ist ein Meinungsbild, was sonst? - Dazu noch ein ausgesprochen repräsentatives, da sicher alle, die sich für das neugeschöpfte Modul interessieren, auf diese Diskussion stoßen (gut genug verlinkt ist ja alles überall ...). Gruß --Rax dis 19:12, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich habe einen Versuch gewagt, auf die folgenden zwei Fragen in Form einer Theorie zu antworten:

  • wer erstellt die Regeln zu der QS-Seite / kann es ohne Regeln funktionieren
  • warum sollte der Ton in der QS-Seite besser werden als auf der LA-Seite.

Die Theorie ließe sich durch eine nicht Löschung der QS-Seiten sehr leicht überprüfen und ich glaube auch, dass diese dort vorgeschlagene Idee einen guten Kompromiss darstellt. HIER der Link. Gruß -- WikiCare 09:26, 30. Jul 2005 (CEST)

als Beitrag zu German Extreme Verwalting löschen. Müll gehört entsorgt, Stubs auf die Löschkandidaten und für ein vollkommen vergurktes Lemma ist oft die Neuanlage der brauchbarere Ansatz. Alle Damen und Herren Qualitätssicherer seien hiermit herzlich eingeladen, sich um Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Stub, Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Überarbeiten, die Wikipedia:Baustelle, Kategorie:Stub und ähnliche Seiten zu kümmern. Ganz besonders Benutzer:WikiCare kann dort demonstrieren, dass es ihm mit der Arbeit im Artikel-Namensraum Ernst ist. --Dundak 23:48, 1. Aug 2005 (CEST)
Hi Dundak, es mag sein, dass du meinst, das ich mich irre, aber solange etwas freiwillig (also kein Zwang) ist, kann es nach meiner Vorstellung kein Beitrag zu German Extreme Verwalting sein. Jede Bürokratie, die als subjektiv störend empfunden wird, stört nur deshalb, weil man gezwungen ist es zu tun. Ein Beispiel: Person A notiert penibel jeden Tag seine Ein- und Ausgaben. Person B tut dies gar nicht, schaut nur gelegentlich auf sein Bankkonto. Ich habe mit keinem der beiden Methoden ein Problem. Was mich allerdings stört ist, wenn Person B der Person A seine Möglichkeit nehmen möchte jeden Tag seine Ein- und Ausgaben aufzuschreiben, weil sie nach seiner Vorstellung zu viel Bürokratismus ist. Sollte Person A nicht selbst die Freiheit haben für sich selbst zu entscheiden, ob seine Methode zu bürokratisch ist oder nicht?
"Müll gehört entsorgt," - so sehe ich das auch. "Stubs auf die Löschkandidaten " oder auf die QS-Seiten - jeder soll doch zumindest die Möglichkeit haben für sich selbst die Entscheidung zu treffen. -- WikiCare 09:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Wie Nerd oben schon treffend bemerkte: Ich bewerte das als sinnlosen Versuche, jm. die Arbeit zuzuschanzen, die man nicht selber machen will.. Vielleicht war ich nicht deutlich genug mit meinem vorigen Posting - vielleicht möchtest du ja einmal die Ärmel hochkrempeln und zeigen, dass dir an einer effektiven Arbeit in der Wikipedia gelegen ist - wenn ich mir deine Beiträge im Artikelraum so ansehe, hege ich da ernsthafte Zweifel. Vielleicht machst du dich ja erst einmal ein wenig mit der Arbeitsweise hier vertraut, ehe du anderen die Arbeit organisierst. Eine Parallelwelt zu den Löschkandidaten (oft genug wird dort aus einem Kandidaten durch die 7-Tages-Frist doch noch ein brauchbarer Artikel!) kann ich nicht akzeptieren, die Organisation in der Wikipedia ist mMn jetzt schon an der Grenze der Überschaubarkeit angekommen. Gruß --Dundak 11:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Hi, ich kann dir nur empfehlen, die 5 Beiträge danach auch noch zu lesen. Ich sehe das genau so, wir jpp es formuliert hat. Soweit ich weiß möchte die Wikipedia niemandem vorschreiben, wie jemand sich in der Wikipedia einzubringen hat. Woher willst du wissen, was ich nach den QS-Seiten mache? Jeder darf selbst entscheiden, wie er in der Wikipedia mitmacht! Außerdem habe ich in der letzten Woche sehr viel im Zusammenhang mit der Wikipedia gemacht und zwar für die Wikipedia - freiwillig. Übrigens liegt es nicht in meiner Natur, nur weil ich z.B. einen mathematischen Artikel finde, den ich auf Anhieb nicht verstehe sofort mit einer Löschung zu bedrohen. Ich möchte einen Platz haben, wo ich meine Zweifel äußern kann, jedoch den Autor nicht wegen meiner evtl. Zweifel für 7 Tage mit der Löschung seiner Arbeit bedrohe. (Anm.: es steht jedem frei die QS-Seiten zu ignorieren). Gruß -- WikiCare 12:10, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten und ausprobieren. Ich habe noch nie einen Artikel mit Löschantrag bearbeitet, weil ich mich da immer frage, ob es nicht verschwendete Zeit ist, wenn der Artikel vielleicht in paar Tagen dann doch gelöscht wird. Aber ich habe schon viele Artikel mit Neutralitätswarnung oder Überarbeiten verbessert. Da gibt es einen echten Anreiz, Zeit zu investieren und sich Mühe zu geben. Bei Qualitätssicherung könnte das so ähnlich sein. Bei engen Zeitlimits bin ich grundsätzlich skeptisch. Ich habe es schon erlebt, dass sich eine Überarbeitung 1 Woche hinzieht, wenn das Thema abstimmungsintensiv sind.--Parvati 23:25, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten und ausprobieren auch ich. Ich bin noch ziemlich neu und unerfahren mit der Wikipedia. Sollte ich aber einmal den Wunsch verspüren bei der Kontrolle der Neuzugänge mitzumachen, so wäre es mir echt lieber, wenn ich den Artikel mit diesem Baustein markieren könnte, statt gleich mit löschen. Letztendlich würde ich ja nur meine Zweifel einer breiteren Masse mitteilen wollen, was ja mit der Benutzung der Diskussionsseite des Artikels nicht geht. Im übrigen glaube ich, dass der Benutzer Dickbauch durch die Benutzung DIESER Seite seine Meinung geändert hat. Gruß -- Phoenix21jh 09:01, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich und andere haben die Qualitätssicherung ausprobiert. Sie bringt leider garnichts. Eine weitere Datenhalde wie die Baustelle auch. Ich werde sie jedenfalls nicht mehr nutzen, es sei denn plötzlich tut sich wirklich schwer was. Wegen mangelnder Funktionalität löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:13, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es ein wenig voreilig zu behaupten, dass sich dort nichts tut, vor allem, wenn sich in jeder Stunde ein Admin dafür entscheiden könnte die Seiten zu löschen. Die 7 Tage sind nämlich schon vorbei, jeder der generell Interesse an der Seite hat möchte doch wissen, was das Ergebnis ist (behalten oder löschen). Natürlich möchte niemand seine Zeit verschwenden und auf den QS-Seiten lange Diskussionen führen, solange das Ergebnis nicht feststeht. Falls sich auch in ein bis zwei Monaten nichts auf den QS-Seiten tut, so können sie meinetwegen wieder zur Löschung vorgeschlagen werden. Aber zu diesem Zeitpunkt von "mangelnder Funktionalität" zu sprechen finde ich sehr verfrüht. Gruß -- WikiCare 11:48, 3. Aug 2005 (CEST)
welche seiten wurden bisher durch diese Vorlage Qualitätsgesichert? ...Sicherlich Post 11:58, 3. Aug 2005 (CEST)
" Falls sich auch in ein bis zwei Monaten nichts auf den QS-Seiten tut, so können sie meinetwegen wieder zur Löschung vorgeschlagen werden." Das ist eine ehrbare Einstellung. Ich sehe eine Ähnlichkeit zu den Stubs: (These) wenn einmal in WP etwas (neu) eingeführt wird, kriegt man es nicht mehr weg: wir sind in der de:WP gut ohne Stubs ausgekommen, es wurde von der en:WP übernommen, leider. Auch wenn sich auf den QS-Seiten etwa tun wird, kann (im Nachhinein) niemals ein wirklich schlüssiger Beweise erbracht werden, dass QS-Seiten unnütz sind. Die Verbindung: Arikel wurde auf QS gelistet und hat sich verbessert wird niemals wirklich nachvollziehbar und zwingend sind, es könnte so sein, muss aber nicht. Genauso wie Stubs unnütz sind, aber wenn es mal verwendet wird ,kann man die Sinnlosigkeit nicht wirklich beweisen. Leider. --^°^ @ 14:24, 3. Aug 2005 (CEST)
Hi Sicherlich, ich bin ein Typ, der nicht gerne Zeit in Sachen investiert, die dann evtl. von jemand anderem ohne mit der Wimper zu zucken innerhalb 10 Sekunden gelöscht werden. Ich habe genau so lange meine Zeit in die QS-Seiten investiert, bis sie Nerd zur Löschung vorgeschlagen hat. Durch eine Verbesserung der QS-Seiten sehe ich keine Möglichkeit den Ausgang dieses LA's zu beeinflussen. Lediglich durch meine Beteiligung in der Diskussion sehe ich eine geringe Chance. Ich bewundere Bo und jeden anderen, der Zeit in einen beliebigen Artikel steckt, ohne konkret zu wissen (oder zumindest sehr gut zu erahnen), ob das hilft. Ich teile also Parvati's Ansicht. Solange ein LA über den QS-Seiten schwebt (es also nicht geklärt ist ob es legal ist oder nicht), solange kann man nach meiner Vorstellung nicht erwarten, dass es genutzt wird. Auf deine Frage: "welche seiten wurden bisher durch diese Vorlage Qualitätsgesichert?" antworte ich dir gerne, wenn die QS-Seiten eine faire Chance bekommen haben sich zu etablieren. Diese Chance ist aber erst gebeben, nachdem diese Diskussion ausgewertet und über den LA entschieden wurde. Gruß -- WikiCare 12:49, 3. Aug 2005 (CEST)
ps: DAS finde ich als Anfang schon mal gar nicht so schlecht (trotz noch ungeklärtem LA).. - WikiCare 14:17, 3. Aug 2005 (CEST)
artikel die sinnvoll sind und gehalt haben werden nicht gelöscht; sub-stubs gehören gelöscht und in die hat wohl auch keiner zeit investiert. die seite die du nennst; welcher Artikel ist da in gefhar gelöscht zu werden? ich sehe z.b.: das hier der baustein QS brachte nichts, der LA plötzlich schon. ich habe es auchmal mit Strukturelle Körpertherapie ausprobiert hier eingetragen .. keine reaktion .. bischen später wurde LA gestellt; plötzlich tat sich etwas; also scheint mir der druck von nöten zu sein ... im übrigen wo ist der unterschied zu {{Überarbeiten}} bzw. der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten ? ... IMO alter wein in neuen schläuchen ... nur leider wurde der ganz alte wein vergessen und gammelt weiter in der kat rum bis er schimmlig wird. Ich glaube nicht, dass das Projekt lange aktiv sein wird, weil es halt nichts neues ist. aber wegen mir probiert es aus; ich werde für schlechte sachen weiterhin entweder einen LA stellen oder es selber ausbauen oder halt fachleute fragen. alles andere ist IMO zeitverschwendung ...Sicherlich Post 14:28, 3. Aug 2005 (CEST)

@Sicherlich: "artikel die sinnvoll sind und gehalt haben werden nicht gelöscht" das wäre schön, wenn ich das auch so sehen könnte. Das könnte ich vielleicht, wenn ich Admin wäre, denn dann wüßte ich, dass ich bzw. meine Arbeit von den anderen Wikipedianern entsprechend respektiert wird, dann würde ich mich auch trauen einen LA zurückzunehmen, wenn ich denken würde, dass die Argumente auf den Tisch liegen bzw. der Löschgrund nicht mehr gegeben ist. Hier kennt mich aber fast keiner - und es wird auch nicht danach gefragt, ob ich die Löschung meiner Arbeit (Vorlage:Rechtschreibung) für ungerecht empfinde oder nicht. Ich will mich da aber auch nicht weiter beschweren - es kann nie für alle perfekt sein. Warum keine Reaktion auf deinen Eintrag kam habe ich schon versucht oben zu erklären. Ich denke schon dass die QS-Seiten etwas neues sind - es hat die wesentlichen Vorteile, die die LA-Seiten haben aber ohne die Nachteile. Als zum größten Teil Zeitverschwendung erachte ich auch die Diskussion hier. Zwar in meiner und der Situation Anderer unbedingt notwendig aber mal ehrlich: Wie will man die Qualität so einer Seite durch eine Diskussion klären? In meiner Vorstellung ist das so, als wenn man versuchen würde das Potential eines Liedes durch reine Diskussion klären zu wollen also lieber diskutiert statt einfach versucht die CD im Laden zu verkaufen. Gruß -- WikiCare 15:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Behalten Ich hab gerade einen Kandidaten auf meiner Beobachtungsliste gefunden! Die Zeit, die ich ansonsten für eine sinnlose Löschdebatte vergeuden würde (Sinnlos, weil nach 7 Tagen Hauen und Stechen der Artikel eh behalten würde) kann ich jetzt in den Artikel stecken! Ich finde dies eine hervorragende Idee! Allerdings scheine ich das ganze Thema verpennt zu haben und bin erst durch meine BEO-Liste darauf aufmerksam geworden! Gruß Gulp 12:24, 3. Aug 2005 (CEST)

@Gulp: Es ist alternativ natürlich möglich, einen Löschkandidaten so zu verbessern, dass ein Löschantrag hinfällig wird. Ohne eitel sein zu wollen behaupte ich, dass mir das in gefühlten 95% der Artikel derer ich mich aufgrund einer Löschdebatte angenommen habe, auch gelungen ist. --Dundak 13:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Ja und Nein. Wenn ein Löschantrag mit der richtigen Begründung reinkommt (in diesem Falle z.B. "Verursacht Augenkrebs bei den Lesern, verschreckt diese und ist daher schädlich für die Wiki" wäre ja noch alles in Ordnung, wenn man dann auch 7 Tage Zeit hätte. Wobei man hier nur den besagten Teil rauslöschen bräuchte, um einen gültigen Stub zu haben :-) (Luschtig, was? :-)) ... Typischerweise wird der Löschantrag aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer Begründung der Marke "Diese Sportart ist nicht relevant" reinkommen und dann beginnt der aufreibende Grabenkrieg, da ja plötzlich sämtliche Artikel in Gefahr sind. Gulp 13:37, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Nochmals zur Funktionalität. Ich habe heute ja vier Kandidaten mal testweise eingestellt. Bei zweien hat dann netterweise Pik-Asso das zuständige Portal gefragt, damit überhaupt was passiert. Super, das hätte ich auch alleine gekonnt. Ein anderes Mal hat sich Gulp gemeldet von dem ich wußte das er am Thema dran ist und den ich sonst sowieso angesprochen hätte. Nr.4 macht wohl so ratlos, daß keiner weis was zu tun ist. -> Es macht keinen Sinn... ((ó)) Käffchen?!? 15:23, 3. Aug 2005 (CEST)
Hi Dickbauch, ich und viele andere finden auch, dass es Sinn macht - warum wertet das nicht jemand aus und gut ist, anstatt hier noch darüber zu diskutieren? -- WikiCare 15:32, 3. Aug 2005 (CEST)
Der Versuch von Käffchen macht mich jetzt doch etwas nachdenklich. Was ja recht gut funktioniert, ist, wenn man andere Benutzer persönlich bittet sich einen Artikel man anzuschauen. Das stelle ich an mir selbst fest. Wenn mich jemand bittet, was zu überarbeiten, sage ich nie nein. Vielleicht sollte man so was ausbauen. Z.B. in den Bearbeiten-Baustein oder Neutralitätswarnung die Aufforderung einbauen, auch andere Benutzer, die man für kompetent hält, persönlich anzusprechen oder das Anliegen in den entsprechenden Portalen zu platzieren. Am Anfang traut man sich das vielleicht nicht. Wenn die Mittel, die man bereits hat besser funktionieren, braucht man vielleicht den Qualitätssicherungs-Baustein gar nicht. Aber es wäre gut, die Möglichkeiten erst auszuschöpfen, bevor man mit der Keule Löschantrag ankommt.--Parvati 14:52, 4. Aug 2005 (CEST)
Hi Parvati, wie ich bereits erwänt habe, war das nach meiner Vorstellung kein valides Experiment von Dickbauch. Die QS-Seite hat noch längst nicht den Bekanntheitsgrad der LA-Seite erreicht. Warum soll sich die Masse auch mit der QS-Seite beschäftigen, wenn intern noch nicht geklärt ist, ob es bleiben darf oder nicht? Das Prinzip mit dem Rat eines anderen, den man schon durch die Benutzung der Wikipedia kennt ist zwar nicht schlecht, aber was, wenn der Experte mal keine Zeit hat? Warum sollen nicht alle Wikipedianer von dieser Seite durch das Inserat in eine "öffentliche" Seite erfahren dürfen? Wenn du dir selbst die Möglichkeit absprichst nie nein zu einem Artikel zu sagen, dann könnten bald "zu" viel Arbeit auf dich zukommen und deine Freiheit zu entscheiden, was du gerne überarbeiten würdest wäre dir genommen. Woher soll ein Neuling, der gerade einen Artikel gefunden hat, bei dem er Zweifel hat wissen, welchen Experten er ansprechen soll? Allein durch das Posten auf einer öffentlichen Seite und der zusätzliche Hinweis auf deiner Diskussionsseite lässt dir die Freiheit zu entscheiden und gibt anderen auch die Möglichkeit mitzureden. - Gruß -- WikiCare 15:26, 4. Aug 2005 (CEST)

WANN KOMMT ENDLICH DIE LÖSCHKEULE?' (10 Tage) Matt1971 ♫ 13:46, 5. Aug 2005 (CEST)

Die Admins müssen erstmal darum würfeln, wer die Stimmen auszählen muss.--intheUSA Talk 16:47, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo, bei der Zusammenfassung kann doch jeder den Administratoren helfen - nur entscheiden darf kein normaler Benutzer. Hier biete ich also meine Hilfe bei der Entscheidungsfindung anhand dieser Zusammenfassung an.

Zusammenfassung:

  • für behalten haben gestimmt:
  1. Benutzer:Gunther
  2. Benutzer:WikiCare
  3. Benutzer:Chrislb
  4. Benutzer:Rainer_Zenz
  5. Benutzer:Historiograf
  6. Benutzer:Idler
  7. Benutzer:Mkill
  8. Benutzer:APPER
  9. Benutzer:HoHun
  10. Benutzer:Finanzer
  11. Benutzer:King
  12. Benutzer:Wiska_Bodo
  13. Benutzer:AntjeBrunner
  14. Benutzer:BLueFiSH.as
  15. Benutzer:134.169.20.16&action=edit
  16. Benutzer:Parvati
  17. Benutzer:Phoenix21jh
  18. Benutzer:Gulp
    • (+ 2 Personen aus der Interpretation des geschriebenen:)
  1. Benutzer:Michtoen&action=edit
  2. Benutzer:Sicherlich (wegen Satz: "aber wegen mir probiert es aus")
    • Berücksichtigt werden sollten auch die Wikipedianer, die sich HIER (Mit positiver Einstellung zur Idee / Seite) eingetragen haben:
  1. Benutzer:Exxu
  2. Benutzer:Wolfram1
    • eine weiter Berücksichtigung sollten auch diejenigen Benutzer erfahren, die die QS-Seiten bereits im Zeitraum vom 23. Juli bis zum 6. August benutzt haben.
  • für löschen haben gestimmt:
  1. Benutzer:Carlo Cravallo
  2. Benutzer:Nerd
  3. Benutzer:Poupou_l'quourouce
  4. Benutzer:Dickbauch
  5. Benutzer:AN
  6. Benutzer:Robinhood
  7. Benutzer:Proofreader
  8. Benutzer:Elian
  9. Benutzer:Gunfighter-6
  10. Benutzer:Intheusa
  11. Benutzer:Harald_Segtid
  12. Benutzer:Rax
  13. Benutzer:Dundak
  • weitere Beteiligte an der Diskussion (haben nicht abgestimmt):
  1. Benutzer:Jpp
  2. Benutzer:Sechmet
  3. Benutzer:Klever
  4. Benutzer:Matt1971
  5. Benutzer:Intheusa

Sollten mir bei dieser Zusammenfassung Fehler unterlaufen sein, so bitte ich um Entschuldigung und auch darum, dass mir kein Vorsatz unterstellt wird. Eventuelle Fehler bitte ich in dieser Tabelle mit einem kleinen Vermerk zu korrigieren. Gruß -- WikiCare 12:46, 6. Aug 2005 (CEST)

DAnke für diese Auflistung. Dir bleibt aber trotzdem bewusst, dass Löschanträge und -verfahren keine Abstimmungen sind, ja?! Sinnvoller wäre eine pro und contra-Auflistung.. --194.29.238.14 14:53, 6. Aug 2005 (CEST)
Für die Zusammenfassung - bitte. Mir ist auch bewusst, dass es keine Abstimmung ist - es sollte lediglich als Hilfsmittel dienen.
Eine pro und contra-Auflistung ist aber in meiner Situation von mir nicht möglich. Die Pro Seite wurde nach meiner Auffassung ausführlich(-st) dargestellt. Trotz meiner Bitte die Contra Argumente nummeriert in Stichpunkten (um eine gute Argumentationsgrundlage zu bilden) darzulegen, wurde es nicht gemacht. Ich habe auch versucht so gut es geht jede Bedenken auszuräumen (Beleidigungen habe ich großteils ignorieren) (siehe Theorie etc.). Gruß -- WikiCare 16:06, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich bestätige sicherheitshalber nochmals, dass das Problem nicht das "Auszählen" der Stimmen ist, sondern das Gewichten der Argumente - und das Besorgen des warmen Mantels für 'danach' ... ;) Gruß --Rax dis 15:18, 6. Aug 2005 (CEST)
"warmer Mantel für 'danach'" - wenn etwas für einen guten Zweck (ich glaube das sollte in diesem Fall kein strittiger Punkt sein) auf freiwilliger Basis geschaffen wurde - warum muss man sich dann einen "warmer Mantel für 'danach'" besorgen? - Gruß -- WikiCare 16:06, 6. Aug 2005 (CEST)
mh - für den entscheidenden Admin eben ... --Rax dis 16:56, 6. Aug 2005 (CEST)

HIER wurde von einem Administrator folgendes gefragt: "Welches Verfahren würdest du den Vorschlagen, das für sowas besser geeignet ist als die Löschdiskussionen wo die gesamte Community(!) die Möglichkeit hat sich zu äußern?" - Dieses Verfahren ist mein Vorschlag auf diese Frage - und dieser Vorschlag scheint (nicht nur mir) ein guter Kompromiss zu sein. Gruß - WikiCare 16:25, 6. Aug 2005 (CEST)

bleibt vorerst --Rax   dis   16:56, 6. Aug 2005 (CEST)

Im Moment habe ich nicht den Eindruck, dass dieses Projekt der WP schaden könnte, auch wenn ich sehr bedauern würde, wenn dadurch gute Autoren und/oder Diskutierer aus der aus meiner Sicht eigentlichen und wirksamen Qualitätssicherung, diesen Seiten hier nämlich, abgezogen würden. Schaden würde das Projekt dann, wenn aus einem Eintrag dort geschlossen würde, dass kein zusätzlicher Eintrag hier (als normaler LA) mehr möglich wäre. In den letzten Tagen habe ich selbst dies mehrfach ausprobiert - da keine Reaktion auf die LA's und (einen) SLA zu den Einträgen auf der QS erfolgte, gehe ich davon aus, dass diese Gefahr zunächst nicht besteht.

Entsprechend beende ich diese Debatte an dieser Stelle mit Hinweis auf die Löschregeln, "Kriterien, die nicht in Frage kommen", letzter Punkt: Allgemeine Wikipedia-Politik. Gruß --Rax dis 16:56, 6. Aug 2005 (CEST)

Ach ja, ich habe den LA zu diesem Thread hier nicht gefunden, darf daher die Initiatoren bitten, ihn selbst rauszunehmen. --Rax dis 16:56, 6. Aug 2005 (CEST)

[x] Done.--Gunther 17:20, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich gebs auf... Ist denn heute kein wenigstens ansatzweise verständlicher Computerartikel dabei?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Solange nicht einmal das Protokoll bekannt ist, auf das sich dieses zusammenhanglose Gestammel bezieht, kann man es nicht einmal verbessern. Die BKL zu PID kennt übrigens keinen "Program Identifier" sondern nur eine "Process ID", die allerdings auch nichts mit der gelieferten Beschreibung zu tun hat. So löschen, da nicht rettbar. --LC KijiF? 16:04, 25. Jul 2005 (CEST)

völlig unverständlich, falsches Lemma, löschen. --Mst 18:22, 25. Jul 2005 (CEST)

behalten, überschreiben-neu formulieren bitte. Dark Lord Klever Battle 12:55, 29. Jul 2005 (CEST)

Ähhh, was denn neu formulieren? Weißt du, worum es bei dem Artikel geht? Ich weiß es nicht, obwohl es mein Fachgebiet ist... --LC KijiF? 08:46, 2. Aug 2005 (CEST)
So langsam steige ich doch dahinter. Es handelt sich um einen einzelnen Parameter eines Headers einer Protokoll-Implementierung. Den in einem eigenen Artikel zu beschreiben, losgelöst vom zugehörigen Protokoll, macht überhaupt keinen Sinn. Das wäre in etwa, als würde ich einen Artikel Urgent Pointer für das entsprechende Feld im TCP-Header anlegen und dann noch nicht einmal auf Transmission Control Protocol verweisen. --LC KijiF? 08:14, 5. Aug 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   15:54, 6. Aug 2005 (CEST)

In dieser Form ist der Beitrag nicht mal für einen Hypochonder wie mich verständlich, geschweige denn verwertbar. Wie soll ich so eine unverständliche Beschreibung denn beim Arzt nachstellen, wenn ich wieder keinen Bock auf Arbeit habe?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal gelesen, ein ganz übles Kauderwelsch mit nur sehr zarter Beziehung zur Wirklichkeit. Könnte ein Fake sein im Sinne von Hurz! "Der moderne Mensch schleppt zuletzt eine ungeheure Menge von unverdaulichen Wissenssteinen mit sich herum, die dann bei Gelegenheit auch ordentlich im Leibe rumpeln, wie es im Märchen heißt. Durch dieses Rumpeln verrät sich die eigenste Eigenschaft dieses modernen Menschen: der merkwürdige Gegensatz eines Inneren, dem kein Äußeres, eines Äußeren, dem kein Inneres entspricht, ein Gegensatz, den die alten Völker nicht kennen. Das Wissen, das im Übermaße ohne Hunger, ja wider das Bedürfniss aufgenommen wird, wirkt jetzt nicht mehr als umgestaltendes, nach außen treibendes Motiv und bleibt in einer gewissen chaotischen Innenwelt verborgen, die jener moderne Mensch mit seltsamem Stolze als die ihm eigentümliche 'Innerlichkeit' bezeichnet." (Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen: II, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) Ich gebe Nietzsche Recht und sage: Löschen. --T.G. 18:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Kein Fake. Habe mal bisschen ergänzt --MBq (Disk) 19:14, 25. Jul 2005 (CEST)

jetzt verständlich, behalten. -- Toolittle 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Habe es noch ausformuliert und weiter wikif.. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:43, 26. Jul 2005 (CEST)
Sehr gut, in dieser Form auf jeden Fall behalten. --jpp 10:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Habe die Krankheit PNH und kenne mich daher ein wenig aus. Die Ausführungen treffen ziemlich genau ins Schwarze => unbedingt behalten. Titel vielleicht ändern auf Paroxysmale nächtliche Hämoglubinurie. --jt 12:10, 27. Jul 2005

Papez-Kreis (bleibt)

Hmpf, keine Ahnung. Ihr dürft mitraten was das Thema des Beitrages denn sein soll. Ich tippe auf ... Biologie?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Mein Tipp ist Hirnforschung. Scheint kein Bloedsinn zu sein. Habe einen einleitenden Satz dran gestubbt. Sollte als Stub weiter leben koennen. --Matthy 15:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe es mal ausgebaut, war das erste bedeutende neurophysiologische Konzept, wenn auch heute überholt, für die Geschichte der Neurophysiologie von großer Bedeutung. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:22, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich schließe mich Uwe's Meinung da vollkommen an! Auch wenn Papez nicht ganz richtig lag gehört seine Publikation "A proposed mechanism of emotion" aus dem Jahr 1937 sicherlich zu den Meilensteinen der Neurophysiologie. @ Dickbauch: einfach mal googeln! Behalten! --Zsynth-!Zs!

oh gott, also ich hab jetzt nicht den nerv, mir html anzueignen, um hier einen richtig formattierten beitrag anhängen zu können - aber ich will sagen, dass der artikel drinbleiben sollte, in beschreibungen des limbischen systems wird das konzept papez-kreises oft erwähnt.

bleibt --Rax   dis   16:02, 6. Aug 2005 (CEST)

Primärnormal (erledigt redir)

Hah, den verstehe ich! Aber leider ist es eine Doppelung zu Normal, da steht schon alles drin (Normale 2. Ordnung etc.) ((ó)) Käffchen?!? 15:06, 25. Jul 2005 (CEST)

... also ists wohl eine Dopplung (und deshalb eigentlich kein LA-Fall). Wahrscheinlich ists am besten, Primärnormal in Normal zu erwähnen und dann nen Redirect anzulegen, oder? --Pik-Asso @ 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe mich nicht gut ausgedrückt: ist das Wort überhaupt gebräuchlich? ((ó)) Käffchen?!? 15:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Kommt schon vor, siehe z.B. diese Seite der PTB. -- srb  19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
erl redir --Rax   dis   16:08, 6. Aug 2005 (CEST)

Swiss Steel AG erledigt, URV

In dieser Form erklärt der Artikel nicht wirklich, um was es sich bei diesem Unternehmen handelt. Klingt wie eine Kurzmitteilung in der Rubrik Vermischtes einer Wirtschaftszeitung. - Mikano 15:08, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen Könnte auch URV sein, Quelle augenscheinlich [22]

Als URV gekennzeichnet und eingetragen.--Erich's Rache 08:22, 26. Jul 2005 (CEST)

Franz Eder (gelöscht)

Zu dünn. Wann soll der Eder Franze denn so seine Exzesse im Fitness Center getrieben haben? --Zinnmann d 15:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Will ich gaaar nicht wissen, scheint ein Laienpornodarsteller zu sein :D Löschen--Kira Nerys 19:46, 25. Jul 2005 (CEST)

ack löschen! ---Poupou l'quourouce 19:31, 25. Jul 2005 (CEST)

löschen! unter Franz Eder hätte ich den Pumuckl-Schreiner erwartet, aber keinen Erotik-Darsteller! -- Palmström 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Der Mann hatte mal einen Miniauftritt bei Familie Heinz Becker. Und der Porno ist hier im Saarland – auch außerhalb der Pornozielgruppe – wegen seines Unterhaltungswertes (saarländische Mundart während des Koitierens) relativ bekannt. ;-) ... Aber in der Form ist das natürlich nichts. Löschen --kh80 •?!• 22:30:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Bitte nicht löschen!!! Film entwickelt gerade Kultstatus. Es ist anzunehmen, dass gewisse Redewendungen aus dem Film als geflügelte Worte Einzug in die Umgangssprache halten werden. Zweiter Film ist wohl in Planung. Beitrag ist allerdings ausbaufähig

  • bis dahin für den Fall, dass die Vorhersagen doch nicht eintreten, gelöscht.--Gunther 15:28, 5. Aug 2005 (CEST)

Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 15:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Mach doch einen Redirect auf Big-Band und arbeite den Inhalt in Big-Band ein. Wenn Dich die kuerze des Artikels stoert. Dazu bracuhst Du Dir keine Erlaubniss hier abholen. Und Du hast einen konstruktiven Beitrag zur WP geliefert. --Matthy 15:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Mal wieder der berüchtigte "Rote-Link-Effekt": Da erbarmt sich endlich jemand des vereinsamten roten links in Big-Band(herzlich willkommen, Goldti!) und macht ihn blau und dann passts auch wieder manchem nicht so recht ... ein Redirect wär selbstbezüglich --Pik-Asso @
Konstruktiv wäre das nicht. Es wäre falsch. Denn eine Big Band ist durchaus etwas anderes als ein Unterhaltungsorchester. Der Name steht mit für einen bestimmten Musikstil. Eine Gleichsetzung per Redirect ist inhaltlich nicht in Ordnung. --Zinnmann d 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Ahh, jetzt verstehe ich welches Problem d mit dem Redirecten hatte. Da muss man natuerlich zwei Artikel editieren. Den Redirect setzen und in Big Band den Link erntfernen. Ich habs jetzt erledigt. --Matthy 16:07, 25. Jul 2005 (CEST)
Also wenn Big Band und Unterhaltungsorchester unterschiedliches ist, dann muss man dies auch im Big Band Artikel korrigieren. Aber was ich mich Frage, weshalb Du dies nicht in dem Loeschantrag erwaehnst, dass der Inhalt falsch ist. Das wirft auf Deinen L.A. ein ganz anderes Licht. --Matthy 16:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Nein, bedaure, das ist immer noch nichts. Aber zumindest ist jetzt klar, wo das Problem liegt/lag. Die Definition "Unterhaltungsorchester=alte Bezeichnung für Big Band" im Big Band Artikel ist falsch. Denn ein Unterhaltungsorchester ist erstmal nichts weiter als eine Gruppe von Musiker, die Unterhaltungsmusik (im Unterschid zu E-Musik) spielen. Das sollte soweit für Muttersprachler nachvollziehbar sein. Eine Big Band ist nun ein Orchester, das eine spezielle Art von Unterhaltungsmusik (nämlich Swing) spielt. Der Redirect erfüllt damit eine ähnlich Funktion, wie wenn jemand "Werkzeug" nachschlagen würde, bei "Feinholzsäge" landet und dort erfährt, dass Feinholzsäge die alte Bezeichnung für Werkzeug sei. Ich lösche jetzt den Redirect und pass den Big Band Artikel an (den ich zugegebenermaßen am Anfang nicht berücksichtigt hatte.) --Zinnmann d 17:11, 25. Jul 2005 (CEST)
  • das halte ich für eine gute Lösung, denn "Big Band" ist auch IMO eine einschränkende Bezeichnung ggü "Unterhaltungsorchester". Sie ist heute allerdings nicht mehr dadurch definiert, dass sie Swing spielt, sondern durch ihre Besetzung - so stehts auch im Artikel. --Pik-Asso @ 07:26, 26. Jul 2005 (CEST)

X11-Basic (gelöscht)

Brauchen wir tatsächlich zu jedem existierenden BASIC-Interpreter einen eigene Artikel? Ich meine nein. --Zinnmann d 15:43, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Zinnmann, die frage stelle ich mir schon seit jedem Software-Artikel dieser Art und komme jedesmal zur gleichen bzw. hier der selben Anwort wie du, doch das ist ein Kampf gegen Windmühlen. mfg -- dom 22:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Behalten die User hängen halt an sowas -- Test-tools 15:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist ordentlich geschrieben. Bleibt nur noch die Relevanz zu klaeren. --Matthy 15:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Und an der scheint es imho extrem zu hapern. Ein Interpreter wie alle anderen auch... Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:57, 25. Jul 2005 (CEST)
Bin immer noch für behalten. Zum einen ist das ein Ausdruck der Kultur der Vielfalt, oder soll hier nach Löschorgien nur noch M$ VisualBasic übrigbleiben. Vorschlag zur Güte wäre, den Artikel als Stub zu kennzeichnen und zu schauen wie er sich entwickelt. Der Artikel war erst ne gute Stunde alt, man kann ja noch etwas Zeit geben zum weiterschreiben -- Test-tools 16:56, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen damit am Ende MS nicht durch diesen Artikel Marktanteile verliert. -- dom 22:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Da die Viechter sich alle m.o.w ähneln und sich nur im Namen unterscheiden wäre ich dafür diese in BASIC zu erwähnen und nicht für alle einen separaten Arrtikel aufzumachen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:25, 26. Jul 2005 (CEST)
Bei dem derzeitigen Informationsgehalt des doch recht kurzen Artikels halte ich eine Aufzählung bei Basicdialekte sinnvoller, wobei man dort dann aber auch den entsprechenden Platz einräumen sollte. Geschieht das nicht, oder wenn der Artikel wieder länger wird, sollte er imo schon eigenständig sein. Die verschiedenen BASIC-Dialekte unterscheiden sich voneinander mitunter mehr, als Java sich von C (sic!) unterscheidet. Der Artikel Basicdialekte sieht in seiner jetzigen Form nämlich vor, dass jeder Basicdialekt in einem eigenen Artikel beschrieben wird. Und aufgrund der Vielfalt der Sprache BASIC halte ich das durchaus für gerechtfertigt. Im wesentlichen stimme ich für Behalten. --ChristianHujer 09:55, 4. Aug 2005 (CEST)
Behalten. Mit dem reinschieben in Basic macht man es sich etwas leicht, eventuell brauchen wir da dann Zwischenkategorien oder so wie nach

Dialektgruppen zu ordnen... -- Test-tools 11:26, 4. Aug 2005 (CEST)

  • gelöscht: Relevanz nicht ersichtlich.--Gunther 15:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Akutbehandlung (gelöscht)

Begriff wird nicht erklärt --MBq (Disk) 16:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff wird durch den Satz Ziel aller Heil-Methoden ist die zügige Wiederherstellung des Gesundheitszustandes des jeweiligen Lebewesens. geklaert. --Matthy 16:20, 25. Jul 2005 (CEST)

Evtl. redirect zu Lebensrettende Sofortmaßnahmen --Uwe G. ¿Θ? 11:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, dass eher ein Teil der Homöopathie gemeint ist. Wir aber - wie gesagt - nicht erklärt. --MBq (Disk) 13:06, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe dass so verstanden, dass Homöopathie gerade keine Akutbehandlung ist. --Matthy 15:32, 26. Jul 2005 (CEST)
  • gelöscht: offenbar wird man aus dem Artikel nicht wirklich schlauer.--Gunther 15:18, 5. Aug 2005 (CEST)

Rechtstitel (bleibt)

fragwürdige erläuterung des begriffs, zumindest der juristische gebrauch des begriffes scheint mir ungebräuchlich. vgl. Titel---Poupou l'quourouce

Enthaltung: Der erste Satz stimmt. Wenn man einen Rechtstitel (Urteil) hat, kann man Pfänden lassen. Verträge und Steuern fallen jedoch unter Schuldverhältnisse und sind keine Rechtstitel. Das Lemma könnte auf Rechtsanspruch umgeleitet werden. --172.180.88.46 18:20, 25. Jul 2005 (CEST)

der vollstreckbare titel ist schon als Vollstreckungstitel erklärt. ---Poupou l'quourouce 18:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar schwer verständlich und wohl inhaltlich auch nicht ganz richtig, aber Google hat immerhin 13.900 Treffer. Ich bin deshalb unschlüssig. Mein Bauch sagt löschen, mein Kopf behalten. --Forevermore 18:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, wurde "Rechtstitel" früher gleichbedeutend mit "Anspruchsgrundlage" gebraucht. Google findet diese Verwendung auch, soweit ich das sehe vor allem auf schweizerischen Seiten. Gibt es einen schweizer Juristen unter uns, der das präzisieren könnte? Auch im Sinne von "verbrieftes Recht" dürfte es (umgangssprachlich?) verwendet werden. Jedenfalls tendiere ich daher zum Behalten, wobei ein Hinweis auf die Verwendung und eine Abgrenzung zur prozessualen Bedeutung (Vollstreckungstitel) angebracht wäre. --103II 23:45, 25. Jul 2005 (CEST)
d'accord. Das Lemma behalten, inhaltlich habe ich die gleichen Bedenken wie die Vorredner. Manfred Roth 02:59, 26. Jul 2005 (CEST)
Bin kein Jurist, aber wenn es solche hat - präzisieren statt löschen. Der Begriff ist ubiquitär und gehört in eine Enzyklopädie - insbesondere, weil, wie diese Diskussion zeigt, in D und CH nicht gleich verwendet. Matthias Scheller --81.221.151.250 07:06, 26. Jul 2005 (CEST)
  • bleibt--Gunther 15:13, 5. Aug 2005 (CEST)

Lemma löschen wegen Schreibfehler im Lemma (l fehlt in künstlerisch), Inhalt ist verschoben in neuen Artikel mit korrektem Lemma Künstlerische Röntgenfotografie. Inhalt selbst ist gut. Lässt sich die History denn auch irgendwie mitverschieben oder andersweitig mitdokumentieren? --Vux 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Dafür reicht ein Schnelllöschantrag: {{Löschen}}. Rainer ... 17:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Du hast offenbar per Copy & Paste "verschoben". Das is nix gut. Ich hab's repariert. Ob dieser seltsame Artikel nun erhaltenswert ist, ist eine andere Frage. Rainer ... 17:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen: verbrämte Werbung für eine Website. --134.34.34.17 18:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Beide Lemmas halte ich prinzipiell für erhaltenswert, als getrennte Begriffe mit getrennter Erklärung, auch wenn es eine gewisse Schnittmenge gibt.

  1. Röntgenfotografie: Fotoausrüstung, Filmmaterial, ... als Werkzeug und Hilfsmittel für Kunst, Technik, Wissenschaft und Medizin;
  2. Röntgenkunst: Kunst mit Einbeziehung von Röntgengeräten, Röntgenfotografie, Röntgenfilm, ...

Werde mich die nächsten Tage an den beiden Seiten/Themen versuchen, so wie die Seiten jetzt aussehen ist es irgendwo zwischen frech und unbedarft mit komplett doppelten Inhalt. Behalten ausbauen und Werbung neutralisieren. --Vux 01:19, 26. Jul 2005 (CEST)

Imho falscher Begriff, Theoriebildung. Röntgenbilder und Lichtbilder (Fotografie) sind zwar beides Bilder, aber nutzen andere Wellen. Nur weil jemand Röntgenbilder als Kunst verkauft oder darauf rummalt oder sie verfremdet verdient das kein eigenes Lemma. "Künstlerische Röntgenfotografie" hat 0 Googlehits, "Röntgenkunst" 28 (inkl. WP). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:39, 26. Jul 2005 (CEST)
  • richtigen namen für den artikel finden, beide artikel abgleichen und zu einem vereinen und behalten Subversiv-action 12:52, 28. Jul 2005 (CEST)
Erstmal müsste nachgewiesen werden, dass "Röntgenkunst" tatsächlich noch irgendwo anders existiert als auf der verlinkten Website. Solange das nicht geschieht, spricht folgendes gegen den Artikel:
1. Höhlenmalerei hat nichts mit Röntgen zu tun. Der Artikel ist in dieser Hinsicht sinnfreies Geschwurbel.
2. Röntgenfotografie im Dienst der Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken hat ebenfalls nichts mit "Röntgenkunst" zu tun.
Der Artikeltext liegt also irgendwo zwischen "man könnte mit Röntgenfotografie auch Kunst machen" sowie "Kunst und Wissenschaft können interessante Verbindungen eingehen" - kurz: Theoriefindung und Geschwafel. Daher Löschen. --Fb78 13:55, 29. Jul 2005 (CEST)

Absage (bleibt)

Der Artikel war seit Juni 2004 (!) mit einem Stub versehen. Ich bin für löschen. Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären, die mit wenigen Wörtern oder 1-2 Sätzen mehr als ausreichend beschrieben werden können. --RoswithaC 17:16, 25. Jul 2005 (CEST)

Also ein ersatzloses Löschen ist schonmal nicht wirklich die beste Lösung, glaube ich. Der Begriff scheint in einigen Fachbereichen enger als in der Umgangssprache definiert zu sein. Insofern wäre es möglich, hierzu etwas zu schreiben. Statt des Löschens also lieber überarbeiten. Das kann ruhig auch über den LA hinaus dauern. Ansonsten könnte man nochmal schauen, ob das was fürs Wiktionary wäre.. Hm. Über die BKL von Abfuhr (und jetzt bitte keinen LA dafür :)) bekommt das schon seinen schwachen Sinn. -- מישה 17:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Absage an den LA und behalten und ggflls ausbauen. --nfu-peng 18:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Artikel kann auch dann noch entstehen, wenn der derzeitige völlig wertlose Inhalt gelöscht ist. Weg --MBq (Disk) 18:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Ja und manche Artikelschreiber brauchen einen Ansoss zum Schreiben...Neutral --Chemiker 21:24, 25. Jul 2005 (CEST)
imho vollkommen überflüssig. Wp ist kein "Deutsch für Ausländer".Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:05, 26. Jul 2005 (CEST)
"19:39, 9. Jun 2004 Nina (ein Versuch)" => Nach einem Jahr sollte man es einsehen: Der Versuch ist offenbar gescheitert => Löschen AN 07:58, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den artikel noch einmal ENTSCHEIDEND ergänzt. Nun sollte einer Beibehaltung nichts mehr im Weg stehen. Gruß --nfu-peng 11:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Dieser und auch der nachfolgende Artikel sind damals im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive/Aa entstanden. Wir haben immer noch Probleme, eine genaue Abgrenzung zum Wiktionary zu definieren- so klar ist leider nicht, was wo hin gehört, und wir werden auch weiterhin von Einzelfall zu Einzelfall entscheiden. Peng hat eine Ergänzung vorgenommen, die den Eintrag meiner Meinung nach rechtfertigt- vorher wäre eine Übertragung ins Wiktionary sinnvoll gewesen, so aber bin ich für behalten. --Nina 13:47, 26. Jul 2005 (CEST)

  • LÖSCHEN: Jetzt Lang und überflüssig:Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Siehe dazu ausführlich: WP ist kein Wörterbuch. Eine Enzyklopädie definiert sich gerade darin, Erklärungen zu liefern, die über die Beschreibung eines Wörterbuchs hinausgehen. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, 'gängige deutsche Wörter zu erklären, die mit wenigen Wörtern oder 1-2 Sätzen mehr als ausreichend beschrieben werden können."--^°^ @ 13:59, 26. Jul 2005 (CEST)
Eine Absage im Rundfunk und in der Fernsehunterhaltung ist eine abschließende Mitteilung des Ansagers über eine gerade beendete Sendung -- muss offen und erhlich gestehen, dass ich nicht wusste, dass "absage" das gegenteil einer "ansage" beim rundfunk ist bzw dass das so offiziell bezeichnet wird - bin fuer behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 15:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel in der jetzigen Fassung gut. Der erste brauchbare Artikel von der L.A.-Seite heute. Auch verstehe ich das Loeschargument von @ 13:59, nicht. Genau das tut der Artikel, er geht ueber die Wörterbucherklaerung hinaus. Ich bin fuer BEHALTEN. --Matthy 16:39, 26. Jul 2005 (CEST)
  • und im "Meyers" steht dieses Lemma auch nicht, nur ein Tip.--^°^ @

Nach nfu-pengs Edit kann knapp behalten werden. Über die Rundfunkgeschichte könnte man aber sicher noch mehr schreiben. --MBq (Disk) 17:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Hoss 20:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Jetzt behalten --Wolfgang1018 23:25, 26. Jul 2005 (CEST)

  • bleibt--Gunther 15:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Abschiedsrede (gelöscht)

Der Artikel hat seit Juni 2004 (!) mit einem stub überlebt. Ich bin für löschen. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären, die mit wenigen Wörtern oder 1-2 Sätzen mehr als ausreichend beschrieben werden können. Darüber hinaus ist der Artikel etwas unglücklich und wenig eloquent formuliert. --RoswithaC 17:22, 25. Jul 2005 (CEST)

ich schließe mich an, löschen. --Mst 18:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Ist in der Tat kein großer Wurf. Sollte dennoch Behalten und ausgebaut werden. Auch der zu Verabschiedende hält Abschiedsreden / was ist mit dem letzten Abschied ?. Könnte mir noch vorstellen, das Ganze unter Verabschiedung einzubauen, falls es dieses Lemma gibt. --18:41, 25. Jul 2005 (CEST)
getarnte BfA Werbung, ne ernsthaft, das ist nichts löschen--Zaphiro 19:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:06, 26. Jul 2005 (CEST)

UGS erledigt, gelöscht

Vom Aufbau her reine Werbeseite für eine Firma, hat in Wikipedia m.E. nichts zu suchen. --Ifish 17:42, 25. Jul 2005 (CEST)

Inzwischen ist es nur noch ein Link, womit der Artikel potenziell schnelllöschfähig wird. SLA noch nicht gestellt, da anscheinend noch in Bearbeitung.--Thomas S. 18:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Habe geändert , Seite enthält den link.

Wenn diese Seite gelöscht werden soll, dann löscht bitte ALLE Firmen - Seiten aus der WIKIPEDIA.

Äußerst unqualifizierter Kommentar: Neutrale Artikel über Firmen wie z.B. Volkswagen oder Disney, die das Kulturleben und die Wirtschaft ganzer Generationen prägten, sind doch wohl was anderes als dieser offensichtliche Werbeartikel über eine ziemlich suspekte Beratungs(?)firma --Imladros 18:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Da ist ja gar kein Inhalt mehr drin. Da hat wohl jemand Angst bekommen, bei einer URV erwischt zu werden. Jetzt würde ich das sogar als Schnelllöschkandidat sehen. Löschen --jpp 18:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel wäre ja vielleicht behaltenswürdig gewesen, 1 Milliarde Euro Umsatz ist ja kein Pappenstiel. Außerdem soll die Firma Marktführer in einigen Bereichen sein (allerdings weiß ich nicht, was die PLM-Branche ist). Aber man erfuhr ja nicht einmal, in welchem Land die Firma beheimatet ist, wie alt usw. Wenn der Autor noch nachbessert, behalten – obwohl er sich anders entschieden zu haben scheint. —Christian Kaese 19:23, 25. Jul 2005 (CEST)
gelöscht, da kein Inhalt. --ahz 22:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Lachyoga (gelöscht)

Artikel müsste komplett überarbeitet werden, bzw. neu geschrieben werden. Derzeit in einer Form wie sie für die WP nicht gebraucht werden kann. 7 Tage Zeit zum Verbessern. Nightwish62 18:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Indiskutabel, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:09, 26. Jul 2005 (CEST)

Secs(neugeschrieben, bleibt)

Nullartikel + Weblink. --134.34.34.17 18:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal erweitert und nach SECS verschoben. Geht’s so? —Christian Kaese 19:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Absolut in Ordnung! Behalten und Redirect evtl. löschen. --FritzG 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)
ack Behalten --Uwe G. ¿Θ? 12:11, 26. Jul 2005 (CEST)
Habe den L.A. entfernt. --Matthy 15:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Zu kurz für einen Stub, noch dazu ein englischer Titel. --134.34.34.17 18:31, 25. Jul 2005 (CEST)

reine Übersetzung, WP ist kein Englisch-Wörterbuch. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Bild:Jupiter_Referat..pdf (erledigt, gelöscht)

Was soll man dazu sagen!? Weder Bild noch Artikel, sondern ein Referat aus der 4. Klasse als PDF. Gleich SLA? HdEATH 18:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Was da steht, ist im Artikel Jupiter ausführlicher behandelt. Kann weg. — Martin Vogel 22:35, 25. Jul 2005 (CEST)
da wurde wohl was falsch verstanden, ist wech --Finanzer 01:54, 26. Jul 2005 (CEST)

Hoos (gelöscht)

Wikipedia ist kein Register für Nachnamen, solange keine größere Zahl berühmter Mitglieder existiert. --134.34.34.17 18:36, 25. Jul 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:13, 26. Jul 2005 (CEST)

Panurg (gelöscht)

Inhalt: Panurg ist eine Romanfigur in Pantagruel von François Rabelais. Artikel zu einzelnen Romanfiguren sind wohl nicht sinnvoll, solange der Artikel zum Roman noch gar nicht existiert. --134.34.34.17 18:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Selbst wenn derRomanartikel existieren würde, solange eine Literaturgestalt nicht außerhalb eines werkes als Begriff etabliert ist Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Holocaustus (erledigt, schnellgelöscht)

wirres zeug---Poupou l'quourouce 19:02, 25. Jul 2005 (CEST)

uuah... fast schon schnellöschfähig... weg damit --magnummandel 19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass es sich dabei um wirres rechtes Zeug handelt. löschen MisterMad 19:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein-Mann-Neonazibands müssen hier nicht erwähnt werden, löschen. --Ahellwig 20:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Schnellöschung, auf jeden Fall löschen, wirres antisemitisches Zeug. Mal zur Abwechselung: Danke für den Löschantrag. Herzlichen Gruß --Anima 21:05, 25. Jul 2005 (CEST)

Schnellgelöscht, wegen Wirrheit. -- southpark 23:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Sempex (gelöscht)

werbung.---Poupou l'quourouce 19:03, 25. Jul 2005 (CEST)

das ist kein Artikel, sondern ein reiner Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Heinemann (gelöscht)

Kaum Information und die ist laut Blumentopf (Band) auch noch falsch. --Chrislb 19:25, 25. Jul 2005 (CEST)

behalten Einer jener gnadenlos kleinlich-überflüssigen LA, die mich ankotzen. Unmittelbar nach Einstellung des Artikels habe ich meine Kritik auf der Disku angebracht. Wäre es unzumutbar gewesen, 48 Stunden zu warten, ob sich etwas tut? Nein, den LA reinknallen, damit sich Chrislb, der seit dem 9. Juli 2005 hier dabei ist und noch nicht viel gelsitet hat, großtun kann. --Historiograf 23:31, 25. Jul 2005 (CEST)

Die Begründung lauten nicht nur: zu wenig, sondern auch falsch. Oder gefällt dir klassischer Ein-Satz-Verlinkartikel besser? Ich habe dir mal einen Kommentar auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --Chrislb 11:33, 26. Jul 2005 (CEST)
Falsch ist kein Löschgrund --134.130.68.65 13:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Bislang immer noch kein Hinweis darauf, warum dieser HipHopper einen eigenen Artikel beansprucht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Wenn Ein-Satz-Artikel falsch sind, ist das aber ein dicker fetter Loeschgrund. Das einzige Argument was fuer Behalten spricht, was ich dieser Diskussion entnehmen kann, ist, dass der L.A. zu frueh gestellt wurde. Ich empfinde diese zu frueh gestellten L.A.s auch als unhoeflich grobes Verhalten.

Aber wenn sich abzeichnet dass der Inhalt falsch ist, dann ist es nicht so schlimm den L.A. vorzeitig zu stellen. Loeschen --Matthy 16:27, 26. Jul 2005 (CEST)

Narativoum, jetzt Narrativum (gelöscht)

wirres zeug! ---Poupou l'quourouce 19:26, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn der Text zu dem Lemma passt dann behalten. Ist zwar schlecht geschrieben, aber das sollte sich ändern lassen. --Chrislb 19:32, 25. Jul 2005 (CEST)

das lemma ist schon selbst quark. googel: 0 treffer. würde man den begriff aus dem lateinischen herleiten, müsste es narrativum heissen. und selbst dann scheint mir den inhalt mehr als fraglich.--Poupou l'quourouce 19:38, 25. Jul 2005 (CEST)

inhalt richtig. falsch geschrieben. jub, ich bin legastheniker. narrativum tutendsamun

thx! -- Tutendzamun 20:16, 25. Jul 2005 (CEST)

also wenn ich diese treffer von google zu narrativum durchlese finde ich ehrlich gesagt nichts, was auch nur im ansatz ähnlichkeit hat mit dem text des artikels? ---Poupou l'quourouce 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Der Inhalt ist meines Erachtens falsch. @Tutendzamun: bitte gib doch mal an, woher du diese Bedeutung des Wortes hast. --Fb78 17:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Bin dafür dass es bleibt. Das Wort wurde zwar, soweit ich weiss, in seiner heutigen Form von Terry Pratchett erfunden, hat aber schon durchaus Einzug in die gesprochene und geschriebene Sprache erhalten. --Brunkinator 13:24, 30. Jul 2005 (CEST)

  • gelöscht: kein Nachweis erfolgt, mehr Information in der Löschdiskussion als im Artikel.--Gunther 14:44, 5. Aug 2005 (CEST)

Kung Schu (erledigt, gelöscht)

Ein-Satz-Artikel: Keine zusätzliche Information. Das läßt sich über die Suchfunktion ermitteln. Siehe auch Heinemann. --Chrislb 19:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Offenbahr keine Bedeutung als Solist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:27, 26. Jul 2005 (CEST)
  • gelöscht (kein Ausbau erfolgt) --Gunther 14:42, 5. Aug 2005 (CEST)

Gabrieli-Gymnasium Eichstätt (erledigt, gelöscht)

Herausragende Bedeutung dieser Einrichtung nicht ersichtlich. Linkcontainer? --Carlo Cravallo 19:43, 25. Jul 2005 (CEST)

Die Webseite sieht garnicht so schlecht aus, das Gymnasium kann man vermutlich retten - ich setze mich in den nächsten Tagen mal dran, bitte die 7 Tage Toleranz! Gruß --Idler 21:33, 25. Jul 2005 (CEST)
  • sieben Tage vorbei, gelöscht (falls Du's doch noch versuchen willst: "Das Gabrieli-Gymnasium ist ein Musisches Gymnasium in Eichstätt." + Weblink)--Gunther 14:41, 5. Aug 2005 (CEST)

Social man (gelöscht)

keine Ahnung für was das gut sein soll... --Jensw 19:45, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Als Zeichen guten Willens habe ich sonst in solchen Fällen immer die Mitglieder eines sinnverwandten Portals angerufen. Aber diese pseudowissenschaftlichen Schwurbeleien nehmen langsam Überhand... und das Owly K hat keine Lust mehr. 7 Tage, um mir den Sinn klarzumachen. Owly K blablabla 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Das hatte ich doch mal in der Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie. :-) Der Social man ist eine Phase in der geschichtlichen Entwicklung des Menschenbildes (bezogen auf die BWL). Zuerst galt der Mensch nur als reine Arbeitskraft (Economic man) siehe Taylorismus, dann besann man sich auf das soziale Miteinander der Arbeitskräfte (Social man), schliesslich folgten die Menschenbilder des Selftactualizing man und zu guter letzt der Complex man. Soweit, so gut. Für sich genommen ist der Artikel natürlich aus dem Zusammenhang gerissen. Vielleicht lieber einen Artikel Arbeitspsychologie und dort auf die einzelnen Phasen eingehen. Eher Überarbeiten und dann redirect. Leider reichen meine rudimentären Kenntnisse nur begrenzt für eine Erweiterung. Versuch es vielleicht mal. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Eine Einordnung findet sich im Artikel Human Relations-Bewegung.

Es scheint mir einer der Pseudosoziologismen der BWL zu sein, die dort mangels soziologischer Lektüre gerne ad hoc gebildet und alsbald vergessen werden. Ich würde ihn löschen. -- €pa 03:35, 27. Jul 2005 (CEST)

Der Begriff wurde in den Hawthorne-Studien der 1930er Jahre geprägt. Klingt nicht nach "alsbald vergessen". Im übrigen stammt der Begriff aus der Psychologie, und hat nichts mit Pseudo-Soziologie zu tun. Grüße, --NiTen (Discworld) 05:20, 27. Jul 2005 (CEST)

Thang Online (erledigt, bleibt)

Ein Spiel in der Beta. --DaTroll 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Ist noch nicht mal fertig -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:07, 25. Jul 2005 (CEST)
unfertig, werbung, löschen Harald Segtid 07:33, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:01, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich verstehe den Grund "ist erst im Betastadium" als Grund überhaupt nicht. Google Mail ist auch in der Betaphase, kommt deswegen jemand auf die Idee den Artikel Löschen zu lassen ? - Nein ! Nur weil man etwas nicht kennt, darf man es nicht gleich verurteilen. Und welchen Vorteil hätte ich davon dafür "Werbung" zu machen? Das verstehe ich erst recht nicht. Und unfertig ist der Artikel deswegen weil ich bisher leider ganz alleine daran arbeiten muss. Behalten -- Christina 12:20, 31. Jul 2005 (CEST)

Das Teil hat immerhin über 15.000 Google-Hits. Außerdem sollten wir allmählich mal aufhören, motivierte Newbies mit LAs zu vertreiben. Der Artikel gehört auf jeden Fall noch ausgebaut, aber ich finde, dass das eine gute Basis ist, was bisher vorhanden ist! -> behalten --Flominator 12:12, 31. Jul 2005 (CEST)

Bekannt genug - Behalten --ChristianHujer 14:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Dass das Spiel in der Beta-Phase ist, ist - wie ich finde - kein Grund für eine Löschung. Außerdem scheint der Artikel formal in Ordnung zu sein. Also behalten. - ^_^ 21:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Flominator hat recht. Der Artikel ist soweit in Ordung und Relevanz ist bei mehr als 15.000 Googletreffern sicher gegeben. --Starwash sprich mit mir 22:14, 31. Jul 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:53, 4. Aug 2005 (CEST)

Ryzom (erledigt, gelöscht)

Aha. Nicht erfolgreich, ging sogar zurück in die Alpha. Ab in Ablage P. --DaTroll 20:26, 25. Jul 2005 (CEST)

Vaporware. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:02, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen Harald Segtid 07:35, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:01, 26. Jul 2005 (CEST)
behalten Es kann doch nicht sein das Ihr euch Aufschwingt ohne wirklich Ahnung zu haben den Erfolg eines Spieles als maßstab zu nutzen um es in Wikipedia aufzunehmen ... Abgesehen davon wurde das Spiel vor nunmehr 1 Jahr veröffentlicht, und kann sich bis Heute finanzieren. Ich finde es insgesamt fragwürde wie diese 4 Löschanträge behandelt werden, nur weil die Wikipedia Gemeinde keinen bezug zum Thema hat und nicht bereit ist sich mit der Thematik näher zu befassen, schade eigentlich. Btw, könnte jemand erklären was genau an einem erschienen Title Vaporware ist ?

--172.179.180.153 19:20, 28. Jul 2005 (CEST)

behalten Der Antrag hat erstens mit dem Artikel nichts zu tun und nebenbei bemerkt ist das Spiel seit September 2004 weder Alpha noch Beta, sondern mit einer der besten Communities am Markt. Was also ist das Problem, ausser dass der Artikel mal wieder aktualisiert gehört? Es wäre wohl besser, ihn in die Baustelle zu verschieben als hier unbegründete Löschanträge zu stellen. highspirit 20:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Behalten"Nicht erfolgreich" - Glatte Lüge, das Spiel hatte weniger Erfolg als es die MAcher sich gewünscht hätten, ist aber inzwischen nach Umorganisation in der Herstellerfirma und des Support-Teams sehr gesund.
"ging sogar zurück in die Alpha" - Glatte Lüge, das Spiel sollte Mitte letzten Jahres released werden, wurde dann aber um 2 Monate verschoben, währenddessen eine Fokusbeta durchgeführt wurde. Im Moment befindet sich das Spiel im "Gold"-Zustand und ist voll released. Ich empfehle dem Herrn DaTroll den Erwerb eines Kalenders und gründlichere Quellennachforschung.
"Relevanz" - Aufgegriffen in einer Diskussion weiter unten. Ich nehme an, dass damit gemeint ist, dass der Eintrag Informationen darüber enthalten sollte, was dieses Spiel besonders macht. Habe selbiges unter dem Abschnitt Relevanz getan, werde es aber anderen erfahreneren Leuten überlassen diese Informationen und den Artikel in ein ansprechendes Format zu bringen.
Nachtrag: Vaporware. Noch ne glatte Lüge, es sei denn ich bilde mir die 12€ monatlich, die Software auf meiner Festplatte, die Daten, die durch mein Netzwerk gehen und die Bilder auf meinem Monitor ein.
--84.139.147.135 22:22, 28. Jul 2005 (CEST)
Behalten!!! Klar ist diese Spiel nicht so bekannt wie wow, jedoch hat ryzom eine um Längen bessere Com. ein enormes Potential, und eine sagenhafte Graphik. Ausserdem lieber Troll.... ein MMORPG ist nie fertig, es wird immer weiter entwickelt. ist halt was anderes als ein ego-shooter
Behalten. Schon witzig. Klar behalten. The Saga of Ryzom ist ein großes MMORPG, der Release ist bald ein Jahr her. Das heisst, dass die Spieler seit einem Jahr übliche Online-Gebühren zahlen. Und "irgendso ein ...". Das liegt wirklich im Auge des Betrachters und für mich ist dieser Artikel und andere in dieser Rubrik hochinteressant (und btw. auf einer Internetseite, die sich speziell dem Thema MMORPG widmet (www.mmorpg.com) wurd SoR auf Platz 4 gewertet (das ist gut). Die Wertung wird durch die Mitglieder dieser Seite durchgeführt). Sicher ist The Saga of Ryzom nicht World of Warcraft. Aber das wollte es nie sein. Aber die Wikipedia wollte auch nicht die Informationssammlung sein, von der sich ein kleine Gruppe denkt, sie wüsste alles über den Informationsbedarf der Welt.
Behalten. Bin beim Interwikifizieren über den Artikel gestolpert - ist in fr und en ebenfalls vorhanden. --ONAR 10:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Ist meines Erachtens nach bekannt genug, um einen Wikipedia-Artikel zu rechtfertigen. --ChristianHujer 14:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Die einzige Vaporware der Welt mit über einer halben Miilion google hits... (für "Saga of Ryzom" als Suchbegriff) --Michael Toennies 01:36, 01. Aug 2005 (CEST)
Behalten - ^_^ 00:27, 1. Aug 2005 (CEST)
behalten Spiel das schon seit Beginn und es macht mir immer noch spaß.Und vielen anderen auch.
Hier auch nochmal die Frage: Warum Löschung? Aus der obigen Diskussion ght jawohl eindeutig hervor, dass die Löschungsgründe schlicht falsch sind und im Löschlogbuch steht nur: "siehe Löschdiskussion". Leider kann ich hier keinerlei Erklärung erkennen.--84.139.162.150 23:26, 4. Aug 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Tolle Community hier - mehr Pro als Contra Stimmen, ein grund- und haltloser Löschantrag und der Eintrag wird gelöscht - Gratulation! highspirit 09:07, 06. Aug 2005 (CEST)

Das kann doch wohl nicht wahr sein? Schlimm genug das die Löschung überhaupt in Erwägung gezogen wurde, aber es tatsächlich zu tun, bringt in meinen Augen das gesamte Wiki-Projekt in Mißkredit. Ich glaube das einfach nicht. Dieses MMORPG ist aktiv. Es wurde vor über einem Jahr released. Wie kann man überhaupt ernsthaft in Erwägung ziehen fundiertes Wissen, zu deren Ansammlung Wikipedia ja nunmal erschaffen wurde, einfach so zu vernichten? Und wer entscheidet darüber? Soweit ich das sehe überwiegen die Stimmen für eine Beibehaltung, welche Ihre Meinung auch noch begründen, was die zahlenmäßig unterlegenen Ablehner nicht tun. Dennoch wurde gelöscht. Einfach unfassbar.

Priston Tale (erledigt, bleibt)

Ein Spiel in der Open Beta, der Artikel ist großteils auf Englisch. --DaTroll 20:28, 25. Jul 2005 (CEST)

Sorry, aber für mich sieht das sehr deutsch und gut recherchiert aus. Aber neutral, ich weiß nicht wirklich, ob das so hierhergehört. Owly K blablabla 20:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Irgend so ein MMPORG halt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Das ist ein ziemlich bekanntes und auch erfolgreiches Spiel mit mehreren Tausend Spielern. MMORPGs werden übrigens generell andauernd weiterentwickelt, weshalb der Status "Beta" nicht wirklich viel aussagt. --sd5 22:39, 25. Jul 2005 (CEST)

Oh, da habe ich den falschen LA in den falschen Artikel gestellt. Dieser Artikel ist auf Deutsch (aber trotzdem gehts nur ne Beta-Version), auf Englisch ist Planeshift. --DaTroll 22:41, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Es ist keine Werbung, alles Englische ist auch ins Deutsche übersetzt, und die Tatsache, daß es sich um ein noch in der Entwicklung befindliches Spiel handelt, heißt nicht, daß es nicht existiert/existieren wird. Die International Space Station ISS ist auch noch nicht fertig, beta sozusagen, und trotzdem kommt der Artikel nicht auf die Löschliste. Der Artikel über Planeshift sicher nicht der beste, den Wikipedia zu bieten hat, aber deshalb löschen? Gleiches gilt für Priston Tale. Hm, wo ich mir das jetzt so wiederholt durchlese, was willst du nun eigentlich gelöscht haben? -- Pogopuschel 18:03, 28. Jul 2005 (CEST)

Das Spiel ist online, hat eine recht ansehnliche Communitiy. - Was sol der Löschantrag? Hat hier jemand alle MMORPGs auf dem Kieker?

Wie geasgt, das Spiel ist online und trotz des frühen Entwicklungsstadiums schon spielbar, was nicht zuletzt durch die ständig wachsende Community deutlich wird. Wieso also sollte der Artikel über Planeshift gelöscht werden? Ich sehe ehrlich keinen Grund dafür, erst recht keinen vernünftige.
Behalten. Wie man sieht, bezog sich der LA sowieso auf einen anderen Artikel. --ChristianHujer 14:39, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten - ^_^ 00:26, 1. Aug 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:42, 4. Aug 2005 (CEST) (und das ging jetzt nicht nach Stimmen, ja?!)

Daimonin (erledigt, bleibt)

Ein Spiel in der Open Beta. --DaTroll 20:30, 25. Jul 2005 (CEST)

Ist noch nicht mal fertig. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen Harald Segtid 07:34, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Community mit >17000 Mitgliedern, mehrere IRC-Channel, mehrere tausend regelmäßig aktive Spieler. Nicht löschen --ChristianHujer 08:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Server & Project laufen seit 2 Jahren stabil. Daimonin ist auf hunderten von Spiele-und Downloadsites eingetragen (http://www.gameogre.com/freemmorpgs.htm oder http://www.mmorpg.com/gamelist.cfm/setView/overview/gameID/119). Zahlen vom 26.07.05: 17000+ Mitglieder seit Feb.05 (3000+ pro Monat). 500+ downloads pro Tag, 193 neue Mitglieder am 26.07., 43 Spieler online auf dem Hauptserver um 14.30 Uhr. Bitte nicht verwechseln: Beta eines standalone Programmes = nicht fertig. Beta eines MMORPG: Project läuft und virtuelle Welt wird aufgebaut. World of Warcraft hat auch niemand rausgeschmissen als sie in Beta waren oder das PvP als Endspielpart noch nicht released war (aber Version schon 1.x war und das Programm seit 8 Monaten verkauft wurde) - Nicht löschen - Michael Toennies 14:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Nicht löschen - wie schon gesagt ... an dem Spiel wird noch ausgiebig und dauerhaft gearbeitet ... MMORPGS werden wohl in einer gewissen weise ewig beta bleiben, da es den spielern sonst sicher langweilig werden würde =) - cat666 17:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Es ist etwas anderes ob ein Spiel noch weiterentwickelt wird oder ob es noch in der Beta steckt. --DaTroll 08:57, 28. Jul 2005 (CEST)
Welchen Teil von "Unterschied zwischen Beta eines (standalone) Programmes und einer MMORPG Open Beta" hast du nicht verstanden? Oder interessiert es dich nicht? Ich habe den Unterschied beschrieben. Dein "ist in Beta" Argument ist schlicht falsch - das gilt für die mmorpg weiter oben auch. Thang ist, glaube ich, sogar aus der Beta raus und läuft. Der Artikel sollte mal updated werden. Aber angeschaut und überprüft hat sich das anscheinend keiner von denen, die da "Löschen" schreien. Ich finde schlicht eure Art & Weise unmöglich. Unter aller Sau. Wenn ihr was *Inhaltlich* zu Bemängeln habt,dann tut das. Das kann man dann Ändern. Und niemand sagt, die Artikel sind toll. Aber das scheint wohl nicht das zu sein, was euch treibt. Also: Was ist das Problem? Daimonin ist ein rundes, spielbares, erfolgreiches, laufendes und beliebtes MMORPG.

Und das einzige OS MMORPG der Welt, wo die Mehrheit der Entwickler aus Deutschland kommen. Da ist nichts unfertig im Sinne von Vaporware, unstabil oder existiert nur auf Papier. Das es nicht "komplett" ist, ist ein ganz anderes Thema. Komplett ist es für mich, wenn ich tot umfalle und keine neuen Ideen mehr habe. Es SOLL nie komplett werden. Löscht du die Wikipedia weil sie nicht komplett ist? Sollten wir die Wikipedia solange im geschlossenen Keller behalten, bis alles "komplett" ist? Klingt unlogisch? Ist genau so unlogisch wie eine Open MMORPG Beta als unfertig und nicht Artikelwürdig zu bezeichnen. Crossfire, das älteste "rogue like" MMORPG wurde Anfang der 90er Jahre gebaut, war seit 1995 voll spielbar und auf so gut wie jeder linux/unix distro drauf, ist aber erst Anfang 2000 in Version 1.0 gegangen - auf mein Betreiben übrigens. Mit der Engine, die auch wir benutzen, wurde zumindest ein anderes, kommerzielles MMORPG aufgebaut (Graal Online). Es mag manche Erstaunen, aber auch für Computerspiele braucht man schon einiges Fachwissen. Die Dinger werden nämlich nicht von 12 Jährigen Teenies gebaut und und wachsen auch nicht auf Bäumen. Ein MMORPG zu programmieren, designen und spielbar zu machen ist weder Trivial noch Einfach. Falls es immer noch nicht klar ist: Daimonin, aber auch euer als Vaporware diffamiertes SoR, sind Projekte wo viele Menschen mitarbeiten. Künstler, Schriftsteller, Programmierer und Designer. Und es sind Open Source Projekte (zumindest im Teil - Planeshift auch), wo Menschen grosse Teile ihrer Freizeit opfern und geopfert haben. Was euch aber nur ein paar, teilweise hämische, Sätze Wert ist. Da dreht sich mir der Magen um, den die Wikipedia als Applikation und auch als Projekt ist von genau den gleichen Leuten gebaut worden, mit der gleichen Hingabe und Wertschätzung. Was glaubt ihr eigentlich, was in diesen MMOPRPG Projekten passiert? Ein Haufen infantiler, die vor ihrem Rechner sitzen und sabbernd Spielen? Aber es gehört zu der typisch deutschen Ignoranz, da so drüber zu büggeln, wie ihr das hier tut. Was ich damit meine? Schaut euch mal die Löschkommentare an. Und vergleicht die mit anderen hier. Mir fällt da schon ein Unterschied auf, in der Qualität der Begründung und Länge. Sowas ist nur hier, in einer deutschen Umgebung möglich. Und ich mache diese Aussage nicht leichtfertig, als Projektleiter eines Open Source Projektes muß ich mich genau mit diesen Dingen auseinandersetzten. Und da fallen einen genau diese lokalen Unterschiede pointiert ins Auge. Sowas wäre in der internationalen Wikipedia undenkbar. Einfach gesagt: Mich interessiert nicht eure persönliche Liebe oder Abneigung zu Computern oder Computerspielen an sich. Das ist euere ganz persönliche Sache. Ihr habt was vorgebracht, ich habe euch aufgeklärt. Wenn ihr sonst nichts zu bemängeln habt, erwarte ich, das dieser Löschantrag hier in den Papierkorb kommt. Und nicht, das ihr ein falsches und berichtigtes Argument im Sinne von kaputte Schallplatte wiederholt. Danke. --Michael Toennies 15:57, 28. Jul 2005 (CEST)

Hier wird inhaltlich kritisiert: aus dem Artikel geht nämlich eine Relevanz der Spiels in keiner Weise hervor und anstatt hier zu lamentieren solltest Du den Artikel verbessern. Hier kritisiert auch keiner das Spiel an sich oder Dein oder das Engagement von irgendjemanden oder will es herabsetzen. Dass Leute Spass an dem Projekt haben ist nur für die Beurteilung, ob es einen Artikel verdient hat, völlig unerheblich. Also bleib mal auf dem Teppich und greife nicht irgendwelche Leute pauschal mit zweifelhaften Allgemeinplätzen an.
Nur mal als Nebenbemerkung: Graal Online wurde übrigens vor einigen Monaten gelöscht wegen fehlender Relevanz. --DaTroll 18:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Ach so, fehlende Relevanz... ist ok, kann man ändern. Nun erzähle mir aber nochmal wieso das Wort und alle dazugehörigen in den 4 Löschanträge nicht vorkommt, ihr nur widerholt von Beta redet und es einen halben Roman von mir braucht, bevor das Wort Relevanz von euren Lippen kommt. Da oben steht nämlich nichts davon. Da ist nichts von inhaltlicher Kritik, kein einzelnes Wort. Und keiner kritisert das Spiel an sich? Was verstehst du unter "Vaporware" und deinen eigenen Kommentar in dem Saga of Ryzom Löschantrag? Inhaltliche Kritik und Relevanz? Und zu Daimonin 2 mal "es ist Beta". Entschuldige - ich will NICHT persönlich werden ... Aber ein wenig erheiternt ist es schon... Können wir uns nicht wie Erwachsene unterhalten ohne das du nun versuchst, dich auf die schlängelnde Art rauszureden? --Michael Toennies 18:13, 28. Jul 2005 (CEST)
Auch so als Nebenbemerkung: Was ich erwarte ist eine vernünftige und ernsthafte Behandlung. Ihr habt was zu kritiseren. Ist ok. Wir versuchen das zu ändern. Aber ich kann diesen Part nur erfüllen, wenn ihr euren Vernünftig macht. Und das war bisher nicht der Fall. Da habt ihr daneben gegriffen. Und das kritisiere ich hier. Und das es nicht nett klingt, hat nur sehr teilweise was mit meiner Wortwahl zu tun. Ich komme hier ohne Schimpfworte aus und es wird wohl kaum jemand mangelnden Inhalt meiner obigen Texte bemänglen wollen. Schwamm drüber und lasst uns das gemeinsam ändern, ich bin der letzte, der ein Problem damit hat. --Michael Toennies 18:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Das tut mir leid, dass Dir nicht klar war, dass für uns ein Spiel was es noch gar nicht richtig gibt, als irrelevant eingestuft wird. Ich behaupte übrigens mal, dass Deine Reaktionen die selben gewesen wären, wenn ich einfach nur "Fehlende Relevanz" geschrieben hätte. "Vaporware" habe ich nicht gesagt. Der Artikel zu Saga of Ryzom ist übrigens so schlecht, da ist es schwer, nicht sarkastisch zu werden. Wenn Du nicht persönlich werden willst, dann spar es dir doch. Ich schlängele nicht und Schimpfworte hat hier auch niemand benutzt.
Ansonsten sollte jeder selbst in der Lage sein, einen Text zu schreiben aus dem ganz klar hervorgeht, wieso der Artikelinhalt einen Artikel in einer Enzyklopädie wert ist. Es ist nicht möglich, jeden Schreiber an die Hand zu nehmen und ihm zu erklären, wie man Artikel schreibt. --DaTroll 18:36, 28. Jul 2005 (CEST)
Bezüglich Relevanz: Im Zweifel für den Angeklagten. Es gibt zahlreiche Artikel mit weniger Relevanz. Hundeliebhaber zählen in der Wikipedia sämtliche Rassen und Hundesportarten wie Agility auf - Relevanz hin, Relevanz her. Dass es Artikel mit geringerer Relevanz gibt, darf natürlich keine Ausrede sein, irrelevante Artikel zu behalten - genausowenig, wie "ich verstehe den Artikel nicht" kein guter Löschgrund ist, nur als Beispiel. Es ist natürlich nicht leicht, einen objektiven Maßstab für Relevanz zu finden. Hunde oder Sport sind genauso Bestandteil unseres täglichen Lebens wie Spiele. Die einen mögen Schäferhunde oder Rauhaardackel, die anderen mögen Rollenspiele oder Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Die einen spielen nicht, die anderen sind Hundehasser. Was nun in die Wikipedia aufgenommen / dort bleiben soll und was nicht, ist nicht immer leicht zu sagen. Als Kriterien für die Relevanz könnte man die Verbreitung (z.B. Größe der Community) oder die Existenz von Artikeln zum gleichen Thema in anderen Wikipedien heranziehen. Und damit bleibe ich absolut bei meiner Meinung: Behalten. Und hätte ich damals den Löschantrag gegen Graal bemerkt, hätte ich ebenfalls für Behalten gestimmt. Es ist ja nicht so, dass wirklich jedes Game mit 5 Spielern aufgezählt wird. Daimonin existiert aber schon seit mehreren Jahren und ist der wahrscheinlich erfolgreichste Open Source-Branch von Crossfire, das als Mutter zahlreicher MMORPgs nun wirklich eine große Bedeutung hat. Zudem dürfte die Zahl der regelmäßigen und ständigen Daimonin-Spieler die des Original-Crossfire zahlenmäßig bereits weit übertreffen (alle beim Meta-Server registrierten Crossfire-Server zusammen genommen). Auch ist Daimonin selbst bereits Mutter einiger anderer MMORPGs, die, teilweise mehr, teilweise weniger erfolgreich, Daimonin (und damit Crossfire) unter einem neuen Namen auf Ihre Art weiterentwickeln. Ich habe absolut nichts dagegen, wenn Artikel mit offensichtlicher Irrelevanz gelöscht werden. Open Beta ist jedoch nicht gleich Irrelevanz, und Open Beta ist nicht als triftiger Löschgrund bei den Löschregeln angeführt. Falls Open Beta, die meisten MMORPGs sind übrigens jahrelang Open Beta, ein Löschgrund ist, so möge man die Löschregeln dementsprechend ergänzen - und zuvor bedenken, dass kommerzielle MMORPGs meist ihre Open Beta bereits als Final deklarieren und somit durch eine solche Regelung Open Source MMORPGs stark benachteiligt würden. Und zuletzt nun direkt an den Antragsteller, DaTroll: Ein bisschen mehr Recherche über Daimonin, z.B. auf der Daimonin Homepage oder in einschlägigen MMORPG-Toplisten, hätte vor dem Löschantrag sicherlich gut getan. --ChristianHujer 18:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Diskutier nicht so viel, schreib den Artikel. Was relevant genug ist und was nicht wird im wesentlichen täglich hier auf diesen Seiten neu definiert. Tatsache ist: aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor und wenn ihr weiter so diskutiert und nichts tut wird das auch so bleiben und dann geht der Artikel über den Jordan. --DaTroll 18:54, 28. Jul 2005 (CEST)
Ok... Damit es klar ist: Daimonin als Spiel zu bezeichen, was es noch nicht richtig gibt - ist eine Lüge. Ich gehe davon aus, das es einem normalen Menschen recht einfach möglich ist, zwischen Vaporware und einem recht großen, laufenden Open Source Projekt wie Daimonin zu unterscheiden. Ich habe den Unterschied zwischen "Beta/MMORPG open beta" dir nun 2 oder 3 mal erklärt, ich gehe jetzt einmal davon aus, das du es willentlich ignorierst, weil es dir nicht in den Plan passt. Wie soll ich das kommentieren, wenn nicht persönlich? Denn du missbrauchst deine Position hier. Du machst dir entweder nicht die Mühe, oder aber du beginnst nun aus welchen Gründen auch immer absichtlich die Unwahrheit zu sagen. Ich habe darum nicht vor, mich mit dir weiter auf dieser Ebene zu unterhalten. Nein, du hast nicht Vaporware gesagt, dein Satz war eher noch übler. Ich merke nur, das du alles was du sagst unter den Teppich kehrst, umdrehst wie du es willst oder als "war nicht so gemeint" darstellst. Darum: Definiere bitte die Revelevanz, die du meinst. In welchen Bezug - was stört dich?

Ausserdem: Kann ich es nicht jeden rechtmachen. Wir haben hier 3 ausgeführte Texte, die "behalten/nicht löschen sagen". Auf der "Löschen"-Seite: 2 mal inhaltlich falsche Aussagen wie "ist beta" und ":Ist noch nicht mal fertig.". Falsch. Dazu einmal ein "Löschen" ohne jeden Inhalt und Meinung (2 Leerzeichen) und einmal ein "ack". Das macht 3 mal begründetes "behalten" gegen 2 mal nichts und 2 mal inhaltlich Falsch. Ich würde sagen, damit hat sich bis jetzt die Diskussion so oder so erledigt, nicht wahr? Denn du bist hier nicht der Inquisitionsmeister, dessen einsame Meinung den Ausschlag gibt. Sollte es einen Admin hier geben, der eine abschließende Meinung oder Entscheidungsgewalt hat, würde ich mich gerne mit Ihm Unterhalten. Zumindest der Daimonin Artikel könnte eine Auffrischung durchaus verkraften. Was aber immer noch weit, weit entfernt ist von einer nun fast schon zensurartigen Generallöschung aus diffusen, nicht genannten Gründen! --Michael Toennies 18:54, 28. Jul 2005 (CEST)

DaTroll, ich finde Deine Aussage nach dem Motto "Verbessere den Artikel oder ich lösche ihn" nicht ganz in Ordnung. Ohne eine inhaltliche Begründung sieht sie in meinen Augen aus wie ein Erpressungsversuch. Würdest Du Dir bitte die Mühe machen zu erläutern, warum Du den Artikel für irrelevant erachtest? Bis jetzt hast Du lediglich "Open Beta" als Argument gebracht, und dieses Argument ist meines Erachtens nach definitiv entkräftet. By the way, statt hier zu diskutieren, hättest Du Dir Daimonin selbst ansehen und den Artikel verbessern können, um diesen Ball zurückzugeben. --ChristianHujer 19:14, 28. Jul 2005 (CEST)

Es ist doch nicht so schwer: Im Artikel steht nichts drin, was einen Eintrag rechtfertigt. Ändert das und wir können neu diskutieren. Ihr schreibt schon wieder Romane und am Artikel hat sich immer noch nichts getan! --DaTroll 19:20, 28. Jul 2005 (CEST)

DaTroll, Du hast Dir den Artikel also in der Zwischenzeit garnicht angesehen hast, sonst haettest Du bemerkt, dass ich ihn bereits geaendert habe. Und immer noch keine Begründung von Deiner Seite. "Im Artikel steht nichts drin, was einen Eintrag rechtfertigt." das ist ungefähr so Aussagekräftig wie "manchmal scheint die Sonne und manchmal auch nicht". Ich beginne, den NPOV Deines Löschantrags zu bezweifeln. Der Artikel scheint Dich nicht wirklich zu interessieren, aber er muss ja unbedingt gelöscht werden. Würde er Dich interessieren, hättest Du ihn nämlich zwischenzeitlich wieder angeschaut. --ChristianHujer 19:40, 28. Jul 2005 (CEST)
Hier geht es nicht um Inhalte sondern darum, das der gute Mann MMORPG für nicht relevant an sich hält. Das ist der Punkt, um den er die ganze Zeit herumeiert und es sollte mal ausgesprochen werden. Man schaue siche die 4 Löschungen an, die unsinnigen Kommentare dazu und die Notiz über Graal Online. Er hat doch seine Argumentation nun zum dritten Mal geändert. von "ist doch nur Beta" zu "mangelnde Relevanz" zu "Inhalt - steht nichts drin was ein Eintrag rechtfertigt". Keine Begründung, kein Beispiel - alles aus der klaren Luft gegriffen. 99% der restlichen Löschanträge auf dieser Seite sind begründet. "Nur ein Linkverweis", "Niemand interessiert sich für den Menschen", "nur Werbung". Der Punkt ist, das der gute Herr DaTroll dachte, das "ist nur Beta" ist eben genau das Totschlagargument. Als ihn das abhanden gekommen ist, hat er schnell umgesattelt, weil es ihn nun ums Prinzip geht. Es kommen keine Argumente, Begründungen oder Beispiele aus dem einfachen Grunde, das da keine sind.

Welche Version kommt als nächstes? Wir sollten hier die Generalfrage stellen, ob jemand mit einer solchen Einstellung und Argumentation überhaupt über irgendwelche Löschungen entscheiden sollte. Ich würde hier doch mal dafür plädieren, das der Herr DaTroll eine Auszeit von der Wikipedia nimmt. Nochmal: Ich habe hier schon in der zweiten Notiz geschrieben "Wenn ihr was *Inhaltlich* zu Bemängeln habt,dann tut das. Das kann man dann Ändern.". Und wir WOLLEN es ändern. Vielleicht ist da nicht ganz klar: uns ist Daimoin wichtig. Es ist uns auch wichtig wie und was darüber geschrieben wird. Dieses Wiki produziert pro Monat 75 hits für uns. Unsere Hauptwebsite hat 10.000 pro Tag. Ich hoffe, niemand glaubt uns geht es hier ums "wir wollen uns wichtig machen" oder "die Werbung brauchen wir"? Aber zu zeigen was wir geleistet haben (und das haben viele Menschen mittlerweile mit Daimonin) - das wollen wir. Dazu ist der Artikel da. Aber darum geht es hier leider nicht, auch wenn der Herr DaTroll nun auf dieser Welle reitet - nachdem er von den anderen runtergefallen ist. DAS ist es, was mir übel aufstößt. --Michael Toennies 20:40, 28. Jul 2005 (CEST)

@Christian: Sorry, ich hatte nur nach der IP-Änderung geschaut, Deine hatte ich wirklich nicht bemerkt. Der Artikel ist jetzt gut. Er hat meine Zweifel an der Relevanz jedoch eher bestärkt. 13.000 Spieler ist für ein MMORPG wirklich nicht viel. Ich wäre ja für folgendes: ihr schreibt einen Absatz zur Entwicklung von OpenSource MMORPGS in Massive Multiplayer Online Roleplaying Game. Und Michael Toennies sollte hier mal dringends an seinem Ton arbeiten: Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Assume Good Faith. --DaTroll 08:58, 29. Jul 2005 (CEST)

Mein Ton ist völlig in Ordnung. Da achte ich schon genau drauf. Könntest du nicht einfach sagen WAS an meiner Wortwahl nicht nicht in Ordnung war? Was mich an DEINER Wortwahl stört, ist dieses diffuse, nebulöse Andeuten, mit dem du hier agierst. Das dir der Inhalt nicht gefällt, davon bin ich überzeugt. Das liegt aber hauptsächlich in deiner Verantwortung und nicht in meiner. Und das ist genau das Problem. Mit deiner Verantwortung nimmst du es etwas zu locker. Wie mit deinem (Sorry, böses Wort:) Halbwissen über Computeronlinespiele, was du aber ohne Einsicht weiter und weiter als Fakten in den Raum stellst. Und gerade hier, in einem Wikipedia, erwarte ich eigentlich einen gewissen Hang zur Wahrheit und der richtigen Information. Kennst du dazu auch ein Wikipedia-Link? Wenn du nichts von mmorpg verstehst, ist es ok. Verlangt auch niemand. Gibt sicherlich auch Wichtigeres in der Welt. Wovon ich rede? Abgesehen von der "ist beta" Nummer nun die mit den 13.000 Spielern. Du WEISST das 13.000 Spieler für ein MMORPG nicht viel sind? Woher? Weisst du überhaupt was 13.000 Spieler bedeutet? Würdest du uns bitte die Quelle dieser Information nennen? Allgemeinwissen ist das wohl nicht. Abgesehen davon, das es falsch ist. Schon grundsätzlich: Was ist den "viel" für dich? Listen wir hier nur Spiele mit viel? Die Wikipedia also Forum des Mainstream? Ich glaube wohl nicht. Es ist ein meilenweiter Unterschied zwischen "nicht viel" und "überhaupt nicht der Rede wert". Was du hier versteckt als Rahmenbedingung in den Raum stellst, ist eine reine Fantasie deinerseits. Dieses Halbwissen und die Tatsache das du es fröhlich in Welt trägst ohne dich um die Realitäten zu kümmern oder zu informieren (in Fall der "ist beta" sogar noch nachdem man dich auf den Unterschied hingewiesen hat), ist das Problem, was ich mit dir habe. Und was ich dir unter die Nase halte. Du nennst es falschen Ton - aber wie, erwartest du, klingt der Wiederhall einer Unwahrheit? DU hast hier ein Problem mit Mehreren, die sich alle über das gleiche Beschweren. Da sollte man doch vielleicht mal Nachdenken, woher das kommt.

Also wieder einmal Fakten. Gehen wir ins Detail: Normalerweise sind mmorpg kommerzielle Produkte. Da geht es, sehr vereinfacht, um 2 Dinge: Kann sich das MMORPG selber halten - finanziert es sich also? Oder wirft es sogar Gewinn ab? Das erste ist für kleinere Firmen immer noch sehr wichtig. Bedeutet es doch, das das Spiel die Betreiber ernährt. Die Firma macht zwar kein Plus in steuerlicher Hinsicht, aber die einzelnen Leute durch ihr Gehalt schon. Angenehmer Weise ist beides mehr oder minder proportional zu der Anzahl der Spieler - auch Subscriber (zahlende, eingetragene Kunden) genannt. Dabei unterscheidet man zwischen 4 Gruppen: Aktive Spieler, Subscriber (muss nicht aktiv sein, zahlt aber - gibt es mehr als man denken möchte), erreichte und mögliche Zielgruppe (erreichte Zielgruppe ist hier wichtig) und die "Community" - auf die letzte komme ich noch zurück. Da du hier Relevanz ganz Elegant mit der Anzahl der daran Interessierten gleichsetzt, tue ich das nun auch mal.

Gezählt werden eigentlich nur Subscriber und "erreichte Zielgruppe". Hier gibt es dazu die Zahlen: http://www.mmogchart.com/ Wie man unschwer sieht, unterscheidet man zwischen 100.000+ (die 120.000+ chart ist dort aufgeführt, damit die Giganten WoW und Lineage 2 nicht das Diagramm sprengen im Vergleich zu den vielen 50.000 - 100.000 Spielen) und unter 100.000/120.000 . Um es kurz zu machen - mit 10.000+ zählbaren Spielern befindet sich Daimonin bereits im etablierten Basisbereich und ist damit so unter den Top 30 oder Top 40 aller MMORPG. Weltweit. Nicht die Regionalmeisterschaft Fallingbostel (konnte nicht widerstehen). Da ist nicht genug Relevanz für diese Wikipedia? Und hier vergleichen wir uns mit den kommerziellen Projekten, teilweise mehrere Millionen Euro schwer. Daimoin ist aber als "offenenes" open source Projekt, mit öffentlich zugänglichen Sourcen und Daten um ein mehrfaches Bekannter. Auch das habe ich ganz am Anfang dieses Threads beschrieben. Seid Feb.2005, also in 5 Monaten haben wir fast 18.000 registrierte Besucher auf der Website, die sich mit Email regestriert haben. Da die Downloadzahlen mehr als 4 mal so hoch sind, wie die regestrierten Besucher (man muss sich nicht regestrieren für den download) können wir in dem Zeitraum der letzten 5 Monate von 90.000 Interessierten ausgehen. Die Website davor lief 8 Monate und hatte 10.000+ regestrierte Besucher. Das Projekt hatte davor täglich 1 1/2 Jahre 100-120 downloads täglich. Protokolliert ist es hier - wie bei open source Projekten üblich: http://sourceforge.net/project/stats/index.php?group_id=53415&ugn=daimonin&type=&mode=year Sourceforge hat leider ein Problem mit der Statistik - darum fehlt gut die Hälfte. Es sind aber immer noch 55.000+ Downloads für 12 Monate. Und das Project ist 36 Monate alt. Die harten Zahlen ergeben somit locker eine erreichte Zielgruppe von 100.000+. Planeshift weiter oben, ebenfalls ein OS Projekt, ist sogar noch größer und dürfte irgendwo zwischen 250.000+ und 500.000 liegen. Immer noch mangelnde Relevanz? Dazu kommt, das OS Projekte dieser Art naturgemäß eine noch größere Community haben. Viele wollen nicht spielen aber ein Spiel mit aufbauen oder sich einfach mit der Technik oder der Mathematik beschäftigen. Ich lasse das mal aussen vor.

Was ist nun das Problem? Das du dich selbst nach 3 Romanen von mir und 4-5 Posts von dir noch immer nicht dazu herabläßt, dich über die Materie zu informieren über die du redest. Der Sourceforge Projektlink ist nur schlecht zu verfehlen. Die Statistiken sind 2-3 Klicks entfernt. Du recycelst hier nur unsere Argumente nach Gutdünken, jedesmal in einer etwas veränderten Form, hangelst du dich von Aussage zu Aussage, die teilweise wenig bis keinen Zusammenhang haben. Ausser der Kernaussage, das du uns Löschen möchtest. Und ich frage mich, wenn die Argumente so austauschbar und etherisch sind, was die eigentliche treibende Kraft ist. Meiner Meinung nach, und das kann ich nur widerholen, hast du schlicht keine Interesse an MMORPGs. Wahrscheinlich noch nicht einmal Böse gemeint (und es ist mir auch egal). Einfach weg damit. Unfertig (ist beta) und interessiert sicher keinen. Nun hat sich das für dich ungünstiger Weise anders dargestellt, aber anstatt, Mutig und Ehrlich, einfach zu sagen "Ok, Leute wollen sie wohl - aber Leute, könnt ihr die Artikel nicht anders verfassen, damit auch Menschen wie mir das klar wird" versteifst du dich auf die ganz üble Oberlehrer Nummer. Dabei will dir keiner hier persönlich ans Fell. Was weiß ich, was du für ein Mensch bist. Es geht hier nur um inhaltlichen Unsinn. Und den machst du immer schlimmer. Ich habe dir nun dutzende von Argumenten geliefert. Mit Zahlen und Statistiken. Während du hier nur und ausschliesslich deine persönliche Meinung und Interessen postulierst.

Ich stimme nun hier abschliessend dafür diesen LA AUFHEBEN. Alle objektiven Argumente des LA-Erstellers sind widerlegt und entkräftet. Es geht hier nicht mehr um Inhalte. Hier wird nur noch das Löschen an sich instrumentalisert, aus welchen Gründen sollte belanglos sein. SO ist es gegen jede Wikipedia Etikette und auch nicht im Interesse der Wikipedia. Sollte jemand meine Argumente für falsch oder überzogen halten - ich bin zu einer distanzierten und vernünftign Diskussion jederzeit bereit. Aber den Mund verbieten ala "falscher Ton" und "wenn ihr weiter so diskutiert und nichts tut wird das auch so bleiben und dann geht der Artikel über den Jordan" lasse ich mir nicht. --Michael Toennies 15:29, 29. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag: Wikipedia:Assume Good Faith Genau hier ist das Problem. Das Argument "ist beta - nicht fertig" hast du in diesen Thread 3 mal in Folge postuliert - ganz egal wie detailiert wir dir das Gegenteil erklärten. Informiert hast du dich auch nicht. Ab diesen Punkt habe ich ein Problem an deinen "guten Willen" zu glauben. Da ist kein Eingehen auf unsere Argumente, keine Hilfestellung, kein Miteinander - keine einzige Antwort auf ein Argument oder Fakt. Wo ist der gute Wille, den ich übersehe? Nochmal: Sag was dir wichtig ist (in dem Daimonin Artikel). Oder sag einfach: "Ich finde MMORPG Mist, lass uns drüber Reden die überhaupt zu erwähnen." Ehrlichkeit steht guten Willen in nichts nach. Wir stellen uns dem ohne jedem persönlichen Angriff. Aber solange das nicht kommt, ich und die anderen hier eine ehrliche und wahrheitsgemäße Position haben und vertreten, darfst du immer noch eine faire Behandlung erwarten (und niemand ist persönlich geworden) aber keine Streicheleinheiten für leichtfertig vorgetragene Unwahrheiten - ganz egal wie trivial sie sein mögen. Ich bin immer noch für Vorschläge offen, Dinge zu verbessern. --Michael Toennies 16:29, 29. Jul 2005 (CEST)
Nach einigem Nachdenken, ob ich überhaupt antworte, hier doch eine Antwort. i) Ich spiele sehr gerne Pen&Paper-Rollenspiele, PBeMs, Computer-Offline- und -Online-Rollenspiele, MUDs und auch MMORPGs. Damit dürfte sich grob die Hälfte dessen was Du so von Dir gibst erledigt haben, wobei es auch wenn ich nur Egoshooter oder vielleicht überhaupt keine Spiele spielen würde, total egal wäre und Du Dir abgewöhnen solltest, über die Motive anderer zu spekulieren über die Erstellung einer Enzyklopädie und keiner zweiten allwissenden Müllhalde hinaus. ii) Anscheinend hast Du das, was Du schreibst, gar nicht unter Kontrolle. Dein Beitrag ist dermaßen feindselig, Du beschimpfst mich fachlich, redest von mir in dritter Person, "Der gute Mann", "Der gute Herr Datroll", etc., weißt du gar nicht, dass sowas unhöflich ist? Das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. iii) Ich bleibe immer noch dabei: aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor und ich sehe weiterhin keine, wenn Ihr wirklich mal Big League seid, kommt halt wieder. Bis dahin kann ich nur wiederholen: schreibt einen Abschnitt über OpenSource MMORPGs in MMORPG. --DaTroll 23:11, 29. Jul 2005 (CEST)
Also ich finde das es egal ist was 1000 von Leuten interessiert. Wenn DaTroll sagt das soll gelöscht werden, dann wird er schon seine Gründe haben. Da er diese noch nicht genannt hat, denke ich das in diesem Spiel bestimmt irgendwas illegal ist. Ich habe auch keine Lust darüber nachzudenken, das überlasse ich immer Leuten, die schlauer sind wie ich - in diesem Fall denkt DaTroll für mich. --Andreas P. Seidel 00:27, 30. Jul 2005 (CEST)
Nur mal so aus Interesse, soll das schwerster Sarkasmus sein oder dein Ernst? --84.139.149.181 11:15, 30. Jul 2005 (CEST)
Ich tippe auf allerschwersten Sarkasmus und verbeuge mich vor Andreas. --ChristianHujer 13:39, 30. Jul 2005 (CEST)

Ja, ich glaube dir. Du empfindest es als unhöflich. Würde ich wahrscheinlich auch. Ehrlicher Weise denke ich nicht, das Höflichkeit mich hier weiterbringt. Meine letzten Artikel waren hart aber fundiert. Was dir nicht klar ist, und was du, warum auch immer, nicht verstehst: Du bist SEHR viel unhöflicher hier. DU trollst hier rum, nicht ich. Der einzige Punkt, den ich nicht verstehe - das warum. Ich habe aber auch keine Lust mehr es zu verstehen. Es ist dein Problem. Und die sich daraus ergebenden Dinge auch.

Ich würde ja gerne aufhören über deine Motive zu spekulieren. Ich würde gerne mit dir drüber diskutieren. Leider verweigerst du dich dem auf eine äußert unangenehme, unhöfliche und egozentrische Art. Da bleibt nur das spekulieren. Und du hast recht: Ich bin nicht höflich genug, es nicht zu tun.

Ich bins nun aber auch langsam leid. Aber ein letztes Mal:

a.) Du bringst Argumente, obwohl sie beantwortet und/oder widerlegt wurden. Ich verzichte jetzt einmal aufs zitieren, jeder kann da oben lesen, das du 3 mal hintereinander das "beta = unfertig = Löschen" Argument gebracht hast. Plus 3 andere MMORPG "Löschanträge" im gleichen Ton. Macht geschlagene 6(!) mal das gleiche Argument. Über fast 2 Tage verteilt.

Stimmt es nicht?? Hast du was anderes gemeint? Ist es nur ein Irrtum? Ich denke es nicht falsch einfach mal nun "nein" zu sagen - dies ist, was du gesagt hast, immer weiter gesagt hast und nicht berichtigst oder zur Diskussion stellst. DAS zu berichtigen, dazu hast du nun lange genug Zeit gehabt. Du meinst es genau so. Du gehst nicht ab von dem Argument - du bist auch jetzt noch nicht davon ab. Das ist deine tragenden Idee und die ziehst du hier durch. Gnadenlos gegen jeden. Denn mittlerweile haben sich hier über ein dutzend Leute gemeldet und sich darüber beschwert. Ist dir das ein Kommentar wert? Gehst du auf irgend jemanden ein? Nein. Du hast ja bei den anderen 3 MMORPG-Einträgen es noch nichtmal nötig gehabt, irgendeinen Kommentar abzugeben, oder was zu berichtigen, wenn es nicht stimmte. Da muss ich nicht spekulieren, das sind Fakten.

Und DAS ist der Fakt, über den wir hier reden. Da du ansonsten ja durchaus in der Lage bist, zum Thema zu reden, kann ich es nur als Absicht deuten. Und DAS ist sogar mehr als nur unhöflich. Und darum haben wir unseren kleinen Disput hier. Nicht weil du den Daimonin Artikel löschen willst. Wenn du der Meinung bist, das sollte so sein, dann sag es. "Weil ich es nicht mag", "weil ich denke, es passt nicht in eine Wikipedia". Was auch immer. Es ist dein RECHT es zu denken und zu sagen. Und auch zu fordern. Es ist falsch, und auch eine bösartige Unterstellung, das ich dann genau so reagiert hätte.

Aber du versuchst es auf die unfaire Tour. Mit einem Argument, was falsch war. Gut, keine Problem. Habe ich höflich und fundiert wiederlegt. Wier mehrere Andere auch. Was war deine Anwort? Nun zitiere ich mal: "Es ist etwas anderes ob ein Spiel noch weiterentwickelt wird oder ob es noch in der Beta steckt."

Will heissen, du rückst keinen Milimeter von der falschen Aussage ab. Und mehrere Zeilen Fakten und Argumente sind dir auch nur einen Einzeiler wert. Was hast du aber nun wirklich gesagt? Wie glaubst du, interpretieren Leute eine solche Haltung, wenn du 1.) ihre Argumente schlicht ignorierst, sie 2.) nicht beantwortest und 3.) die eigene, falsche Position nur widerholst (und das waren 3 Leute da oben, die dir eine höfliche, fachliche Antwort gegeben haben): Das heisst "interessiert mich nicht was ihr sagt, hier ist meine Meinung und Position, ich hab hier das sagen, das ist was zählt. Und Basta.".

Und das - das hast du hier immer weiter durchgezogen. Ein einziger Egotripp, dessen einziger Schönheitfehler ich und die anderen Leute sind, die eine ganz andere Meinung haben. Die auch gerne drüber reden würden. Oder versuchen dich zu verstehen. Das interessiert dich aber nicht. Du bist nicht bereit, hier zu diskutieren. Nicht höflich, nicht fachlich, garnicht. Ganz im Gegenteil, du hast immer ein neues Argument aus der Wundertüte geholt. Ein wenig mangelnde Relevanz, dann Inhalt. Irgendwas wird schon passen.

Das Problem ist - ich würde dir ja gerne glauben, das du dich unhöflich behandelt fühlst. Wärst du wenigstens gleichzeitig bereit dich mit uns auseinander zu setzen. Bist du aber nicht. Und darum schrumpft deine ehrliche Empörtheit über die ungerechte Behandlung nur zur Mitleidstour. Mit der du letztendlich nur ein weiteres mal dich jeder Diskussion verweigerst.

Natürlich ist das hier mittlerweile persönlich gegen dich. Gegen was sonst? Fakten? Argumente? Du hast keine. Du bringst keine. Es ist nichts mehr da, ausser dir. Und das ist kein Zufall. Sondern Resultat deines Verhaltens. DAS versuche ich dir seid 2 Tagen zu sagen. Oder warum glaubst du, sage ich dauern, "lass uns über Fakten reden". Das mach ich nicht, weil ich einsam bin.

Nun will ich mich mal vorstellen. Ich bin freischaffender Informatiker/Programmier seit 12 Jahren und habe 10 Jahre als Spieleprogrammierer gearbeitet. Ich bin mit Design und Technik von Computerspielen und MMORPGS im speziellen besten Vertraut und habe sowohl in technischer als auch in projektleitender Hinsicht hier Berufserfahrung.

Ich kann dich nicht fachlich beschimpfen. Dazu müßtest du nämlich was Fachliches gesagt haben. Deine "fachlichen" Aussagen sind aber nur 2 (ich habe, wenn du nochmal liest NIE hier was kritisert was in den Bereich Artikel oder Wikipedia geht, abgesehen das ich nicht glaube, das dieses Verhalten hier von dir gut ist für das Wikipedia. Ich habe keine Arbeit von dir kritisert, nichts was du sonst machst oder dich persönlich - abgesehen das ich über deine Gründe spekuliere, warum du dich jeglicher vernünftiger Diskussion entziehst - deine Kompetenz ausserhalb dieser Geschichte stand und steht nicht zur Debatte):

- nicht fertig/Beta - keine Relevanz (weil sich niemand dafür interessiert bzw. 13.000 Spieler nix sind)

Die Beta-Geschichte haben wir nun so breit getreten... Das ist des Übels Grund. Danach hast du dir versucht, mit der Revelanzgeschichte einen Ersatzgrund zu basteln. Was schonmal recht unredlich ist. Aber Ok. Nur welche Relevanz? Zuerst war es nur "interessiert nicht genug Leute" - dann auf einmal die inhaltliche Relevanz. Also, mehr gibt es eigentlich auch nicht, oder? Damit haben wir fast alles durch.

Das Problem an der Geschichte: Das EINZIGE fachliche Relevanz-Argument daran war "13.000 Spieler sind nicht viel". Die Anderen sind schlicht und einfach subjektiv. Deine persönliche Meinung, die du hier als fundamentale Grundsätze hinstellst, die DU durchsetzen wirst, gegen uns, komme was wolle. Muss ich zitieren oder sprechen deine Kommentare ala "über den Jordan gehen" nicht für sich selbst?

Ich habe nun EINIGE Argumente bezüglich des Bekanntheitsgrades von Daimonin geliefert - die Relevanz bezüglich "interessiert das genug Leute" - das war was DU vorgebracht hast. Ich bin drauf eingegangen. Gehst du aber auf diese Argumente ein? Interessiert es dich wenigsten DIES EINE MAL was ich sage? Nein. Oh Wunder. Deine Antwort: "aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor und ich sehe weiterhin keine, wenn Ihr wirklich mal Big League seid, kommt halt wieder"

Dich interessiert doch die Bohne nicht, was irgendjemand hier sagt (abgesehen davon wenn es dir unhöflich kommt). "wenn ihr wirklich mal Big League seid". Na danke. Das ist genau das Problem. Du kommentierst auf ganz hinterfotzige Art und Weise was ich geschrieben habe, ohne darauf einzugehen, entwertest es so mal einfach im Nebensatz. Wozu auf Argumente eingehen oder auch nur was begründen? Wenn ich nun protestiere, dann stehe ich natürlich als Schreihals da. Eine ganz üble Art und Weise, eine Diskussion zu manipulieren. Ja, das nehme ich persönlich. Ist es nämlich auch. Damit zeigst du deinen Gegenüber genau, was du von ihm hälst. Nämlich Nichts.

Und es interessiert niemanden, ob du MMORPG spielst oder nicht oder MUDs oder paper rpgs. Hier geht nicht um deine Spielerfahrung. Das sagt weder etwas darüber aus, wie deine allgemeine SUBJEKTIVE Einschätzung der Relevanz dieser Dinge ist (du hast es hier ja wohl nicht nötig, uns ehrlich und offen deine Meinung mitzuteilen) in Bezug zur Wikipedia und im Detail der Dinge (nochmal: du redest ja nicht drüber), noch hilft es dir in fachlicher Hinsicht. Es erklärt aber, warum du glaubst, hier Aussagen über Daimonin und MMORPG's allgemein machen zu können. Leider ist Spielerfahrung etwas ganz anderes als eine fachliche Beschäftigung mit MMORPG's oder sogar eine berufliche.

Zusammenfassend: Du hast auch diesmal keine Argumente gebracht, keine fachliche Aussage, keinen Diskussionsansatz. Du hast dich nur beschwert und das als Grund genommen ein weites mal dich der fachlichen Auseinandersetzung zu entziehen: "Damit dürfte sich grob die Hälfte dessen was Du so von Dir gibst erledigt haben". Das ist deine Art der Diskussion.

Nun möchte ich mich mal wiederholen: Ich stimme nochmal und abschliessend dafür diesen LA AUFHEBEN. Alle objektiven Argumente des LA-Erstellers sind widerlegt und entkräftet. Es geht hier nicht mehr um Inhalte. Hier wird nur noch das Löschen an sich instrumentalisert, aus welchen Gründen sollte belanglos sein. SO ist es gegen jede Wikipedia Etikette und auch nicht im Interesse der Wikipedia. Sollte jemand meine Argumente für falsch oder überzogen halten - ich bin zu einer distanzierten und vernünftign Diskussion jederzeit bereit. Aber den Mund verbieten ala "falscher Ton" und "wenn ihr weiter so diskutiert und nichts tut wird das auch so bleiben und dann geht der Artikel über den Jordan" und "kommt wieder wenn ihr in der Big League seid", lasse ich mir nicht. --Michael Toennies 02:34, 29. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich bin auf das "Verbessern des Daimonin Artikels" nicht eingegangen, weil es keinen Bezug zu diesem Löschantrag hat. Der Löschantrag ist Begründet mit "beta - unfertig". Das wurde geklärt und widerlegt. Das später vorgebrachte Argument der mangelnden Relevanz in Bezug auf "ist zu klein, kennt niemand" (13.000 Spieler) habe ich auch widerlegt. Es sind keine weiteren Argument zu diesen 2 Themen gekommen, die einen LA rechtfertigen. Inhaltliche Arbeit am Artikel ist eine Sache der Baustelle und nicht der Löschung. Sie wird hier nur, Instrumentalisiert, zur "Löschdrohung" mißbraucht. Es liegt noch nicht einmal eine inhaltliche Begründung vor, warum der derzeitige Artikel nicht ausreicht. Letztendlich geht es hier nur noch um den LA-Steller und seine Entscheidung und seinem Willen, was mit diesen Artikel passieren soll. Folgt man den bisherigen Verlauf der Diskussion, muß ich leider an der Neutralität des Betreffenden und seiner derzeitigen Gründe leise Zweifel anmelden. --Michael Toennies 03:04, 29. Jul 2005 (CEST)
Was genau wird hier eigentlich unter Relevanz verstanden? Konnte noch keine eindeutige Erklärung dazu finden und aus dem Wort selbst könnte ich mir Tausende Erklärungen basteln. --84.139.149.181 11:07, 30. Jul 2005 (CEST)
Unter Relevanz versteht jeder etwas anderes. Für gewisse Dinge, beispielsweise Bands, hat man sich auf Relevanzkriterien geeinigt, bei Software gibt es dazu noch nichts, da wird Relevanz also täglich auf den Löschkandidaten neu definiert. Michael Toennies (dessen Beitrag ich übrigens nicht mehr komplett gelesen habe), findet sein Spiel relevant genug für die Wikipedia, aus den verschiedensten Gründen. Ich halt nicht, weil mich 13.000 Spieler bei MMORPGs wirklich nicht vom Hocker hauen. --DaTroll 12:47, 30. Jul 2005 (CEST)
Hier nochmal, warum ich finde, dass Daimonin relevant genug ist. (1) 13000 Spieler (2) Selbständige Weiterentwicklung von ISO-Crossfire. (3) Mutter einiger anderer Branches. Behalten. (4) OpenBeta ist im Fall von MMORPGs genau zu prüfen.
Die Streithähne bitte ich um Deeskalation - zurück zum Inhalt. Ihr hattet bisher lediglich "OpenBeta" und ">13000 Spieler" als (Ir-)Relevanzkriterien. Wäre imo ungeschickt, den Artikel jetzt zu löschen, nur um ihn in ein paar Monaten wg. 25000 Spielern oder ein paar Branches mehr wieder einstellen zu müssen. --ChristianHujer 13:39, 30. Jul 2005 (CEST)
Der Witz der Geschichte ist aber, das dies nicht die Frage & der Grund des Löschantrages ist. Der ist, wie man unschwer oben lesen kann "Ein Spiel in der Open Beta". Womit gemeint ist, und das hat er ja einen Kommentar weiter unten ausgeführt: "Open Beta = nicht fertig = kein Grund in der Wikipedia zu sein". Von Anzahl der Spieler als Basis der Relevanzdefinition ist erst viel weiter unten die Rede. Wo er sich neue Argumente suchte. Wenn mal weiter oben liest...
Von 13.000 war nie die Rede. Mein Satz lautete: "17000+ Mitglieder seit Feb.05 (3000+ pro Monat). 500+ downloads pro Tag". Da sind wir schon bei 17.000 in 5 Monaten bei einer Projektlaufzeit von bisher ungefähr 36. 13.000? Mitnichten. http://sourceforge.net/project/stats/index.php?group_id=53415&ugn=daimonin&type=&mode=alltime
Das ist die Projektstatistik. Nicht vollständig, da wir einige Dinge wie z.B. den Webservice von Sourceforge nicht benutzen sondern eine eigene Website. Das sind aber so immer noch mehr als 87.000 gezählte downloads (man sollte plus 25% rechnen, da die Statistik nicht komplett ist und wir einen download von der webpage haben) und 2.000.000 gezählte webhits.
Die Gag ist: Die Zahl kommt von Christan, der auf dem offiziellen Server (jeder kann einen Server einrichten, es gibt mehrere) einen Communications-Bot installiert hat. Der zählt dann die Spieler, die reinkommen. Christian ist aber erst seit diesem Frühjahr bei Daimonin und so der Bot. Und dann macht die Zahl wieder Sinn. (ich weiss nicht, wieviel es wirklich sind. Wir haben keine Anmeldung außer der Website, die man aber für den download nicht braucht und wir zählen auch nicht, wieviele Server irgendwo installiert sind. Umgerechnet auf die volle Projektlaufzeit, der Verbreitung und der Anmeldungen der letzten Monate sind es ungefähr 100.000 Leute die reingeschnuppert haben, seid ich die erste vollständige Version ins CVS geschoben habe - so Mitte 2003).
Aber darum dreht es sich nicht. 13.000 aktive Spieler sind eigentlich schon eine super Zahl. Darum hat Christian das auch in den Raum gestellt - nicht als Höchstgrenze oder "wir haben schon 13.000" sondern wie "das sind jetzt 13.000 Spieler drauf, siehst du, da ist gut was los". Das DaTroll nun ein "das ist doch nix" draus macht, hat mit Realitäten nichts leider nichts zu tun. Es geht ihm hier alleine und nur darum, einen Grund zu finden seine Argumentationslinie weiter durchzuziehen. Das tut er gegen alle Vernunft - da er es nicht zu Diskussion stellt und alles andere als persönlichen Angriff wertet. Meine persönliche Meinung über Ihn. Vielleicht liege ich Falsch. Vielleicht habe ich einen Fehler gemacht.
Also: Reden wir drüber. Mach ich nicht gerne, ich bin sauer - aber erkläre mir deinen Standpunkt und ich werde drüber Nachdenken. Ich nehme auch deine 13.000 als Basis.
Die einfache Frage: WARUM sind 13.000 Spieler wenig. Zu wenig, um ins Wikipedia zu kommen. WIEVIEL wären genug? Bitte erzähle uns, welchen Maßstab du anlegst. Wären 20.000 genug? 25.000? Aus welchen Grund? Was bedeutet das für die Relevanz, das Spiel und die Wikipedia. Warum ist für ein "Community Driven" Spiel 13.000 nicht genug? Wenn es sogar, wie hier unschwer zu sehen ( http://www.mmogchart.com/ ) es theoretisch genug ist, sich mit den kommerziellen zu vergleichen?Solange du deine relevanten Einwände nicht faktisch begründest, haben wir wirklich grosse Probleme dich zu verstehen.
Nachtrag: Die mmogchart.com Liste ist sowas wie die "Mediacharts" der mmorpgs. Es geht dort eigentlich nur um Subscriber - also Leute die Zahlen. Darum ist z.B. Tibia mit wahrscheinlich 250.000-500.000 Spielern, welches ein "free playing, premium account" Geschäftsmodell hat, nicht gelistet - nichtkommerzielle MMORPG's überhaupt nicht. Aber uns geht es ja um die Zahlen. --Michael Toennies 14:35, 30. Jul 2005 (CEST)
Es stimmt, dass die Spielerzählung bei weitem nicht die tatsächliche Anzahl an Spielern betrifft, sondern nur die Spieler, die Online waren, während der Bot ("CherBot") lief. Siehe Diskussion:Daimonin --ChristianHujer 14:45, 30. Jul 2005 (CEST)
Ok, Beta ist abgeklärt. Spielerzahlen sind im Moment der Knackpunkt. Dann möchte ich jetzt erstmal gerne wissen: Welche Spielerzahlen sind relevant? Die Anzahl der Spieler die je einen Account hatten? Die die aktuell einen aktiven, bezahlten Account(also einen in Benutzung) haben? Die Spieler die durchschnittlich auf dem Server sind? Wenn ja, in welchem Zeitraum? Oder nur das Maximum der Spieler die online sind? (Diese Auflistung mag leicht aggressiv klingen, aber ich möchte nur soviele Möglichkeiten abdenken wie mir einfallen.) Also, welches Kriterium ist hier wichtig, und warum, DaTroll? --84.139.149.181 15:47, 30. Jul 2005 (CEST)
Achja, falls Google-Hits relevant sind: ca. 21.800 Google-Hits für das Wort Daimonin. Mit RPG, MMORPG oder Game sind es zwischen 8000 und 15000. Wie man dabei sehen kann, ist Daimonin auf unzählichen Game-Sites vertreten, es muss also ein sehr relevantes MMORPG sein. --ChristianHujer 11:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Wie sagt man so schön? In dubio pro articlo --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:40, 4. Aug 2005 (CEST)

Paul Bordet (erledigt, gelöscht)

Einziges Verdienst ist anscheinend die Tatsache "Sohn" zu sein. Es wird nicht klar, wer denn das Institut leitet. Außerdem ist der Artikel nicht mal ein einziger vollständiger Satz.--Thomas S. 20:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht, einen Stub draus zu machen. Ober der Mann relevant ist, kann ich nicht sagen, ich habe jedoch auf die Schnelle weder Geburts- noch Todesdatum gefunden. neutral --FritzG 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)
so ist das nicht einmal der Ansatz zu einem Personenartikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:06, 26. Jul 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:36, 4. Aug 2005 (CEST)

Sylvia Kosiolkowski (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Oder gar ein Hoax? Im Fall des Löschens, bitte auch den Link in Vera Brühne entsorgen. --Zinnmann d 21:07, 25. Jul 2005 (CEST)

Zumindest scheint zu stimmen, dass Sylvia Cossy bzw. Cosiolkofsky (richtige Schreibweise = bürgerlicher Name des Vaters) die Tochter von Vera Brühne war. Von ihr stammt das Buch "Gebrandmarkt - Das Schicksal Vera Brühnes Tochter zu sein". Ich bin unschlüssig, ob diese Fakten für ihre Relevanz ausreichen. --Carlo Cravallo 22:28, 25. Jul 2005 (CEST)
In dieser Form indiskutabel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:05, 26. Jul 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:23, 4. Aug 2005 (CEST)

Aktive Musik (erledigt, bleibt)

Branchenbucheintrag eines Kinderkassettenverlags. Dient wohl nur der Werbung. --Zinnmann d 21:13, 25. Jul 2005 (CEST)

Löschen inklusive des darauf verweisenden Redirects. --jergen 21:37, 25. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:07, 26. Jul 2005 (CEST)

behalten und ausbauen, schließlich gibt es die Rubrik Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz . Also sollten wir doch ein paar Tage Zeit lassen, um einen anständigen Beitrag wachsen zu lassen. --Dünnbier Disk 00:20, 27. Jul 2005 (CEST)

dito: behalten

Ist zwar nicht wirklich was passiert, dennoch: bleibt --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:20, 4. Aug 2005 (CEST)

IGEL-RECORDS (erledigt, Redirect)

Relevanz nicht erkennbar. Warum soll dafür ein eigener Artikel erforderlich sein? Unter dem Label IGEL-RECORDS erscheinen die Kinderkassetten, CDs und Kinderhörbücher der Aktive Musik Verlagsgesellschaft in Dortmund. --Zinnmann d 21:16, 25. Jul 2005 (CEST)

dto Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 26. Jul 2005 (CEST)

dann wäre doch ein redirect auf Aktive Musik sinnvoller ?! nicht löschen --Dünnbier Disk 00:15, 27. Jul 2005 (CEST)

siehe Dünnbier --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:18, 4. Aug 2005 (CEST)

Tiervermittlungsforum (erledigt, gelöscht)

  • Hab mir den Artikel mehrmals durchgelesen und bin immer noch am zweifeln, bisher sehe ich kaum bedeutungsvolles für eine Enzyklopädie, zumal der Artkel eher Foren im allgemeinen beschreibt--Zaphiro 22:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen Harald Segtid 07:32, 26. Jul 2005 (CEST)
In dieser form selbsterklärend. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:10, 26. Jul 2005 (CEST)
--Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:16, 4. Aug 2005 (CEST)

Missbrauch von Wikipedia: der Artikel wurde vor fast zwei Jahren gelöscht - und ist über diese Benutzerunterseite noch immer über Google auffindbar. Eine "Sicherung" bei bevorstehender Löschung für einen kurzen Zeitraum ist m.E. in Ordnung - aber 2 Jahre als Zombie sind mehr als genug. -- srb  22:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Gegenvorschlag: Die Wikipedia-Software wird so geändert, dass google die Benutzerseiten nicht mehr referenziert (über meta-tags). Ist weniger Aufwand als jetzt bei allen Benutzern nach Zombies zu suchen, und spart hier Löschdiskussionen. -- Mkill 23:13, 25. Jul 2005 (CEST)

Ich bin ganz Mkills Meinung, da es bei der Nutzung von Nicks eh keinen wirklichen Sinn macht, die Benutzerseiten zu referenzieren. --Halbach 08:50, 26. Jul 2005 (CEST)

Anmerkung: Dazu gab es schon mal ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Nichtindizierung von Diskussionsseiten durch Suchmaschinen), aber wenn man nach "Zwickmühle der Zentralbank" googled dann findet man auch Links auf Mirror - und da haben wir keinen Einfluß, was die spiegeln und was nicht. Zudem stellt sich wirklich die Frage, warum wir hier überhaupt über Löschungen diskutieren, wenn wir auf der anderen Seite akzeptieren, dass evtl. Löschungen von einzelnen Usern dauerhaft unterlaufen werden können. -- srb  10:34, 26. Jul 2005 (CEST)
@Srbauer. Löschungen werden diskutiert, damit der Artikelraum der Wikipedia einen Neutralen Standpunkt darstellt. Das wird doch auch weitgehend erreicht. In diesem Sinn, wird gar nichts unterlaufen. Das würdem an unterlaufen, wenn man die Artikel nach sechs Monaten ggf. unter einem anderen Benutzernamen und mit anderem Seitentitel neu in den Artikelraum einstellt. Das kommt sicherlich auch vor. Benutzerseiten dürfen m.E. genutzt werden, um seinen eigenen POV Standpunkt darzustellen. Für mich gehören zu dieser Darstellung auch alte Artikel, die einem wichtig sind. Und wenn der Platz dafür begrenzt werden soll, dann für alle und nicht, weil der Stil von mir oder fbg für jemand anders zu sehr POV ist, und er das peinlich für die WP findet. -- mTob 14:07, 27. Jul 2005 (CEST)
  • löschen oder Funktion für WP belegen, siehe "Fgb"s Seiten oben.--Gunther 10:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Hallo an alle. Die erste "Funktion" ist, nachzuschauen zu können, welche Argumente schon mal benutzt wurden und welche Art von Artikel schon einmal nicht angenommen wurde, und vor allem warum nicht. Dafür muss ich oder FBG nicht an den Artikeln arbeiten. Insbesondere die Diskussionsseiten von gelöschten Artikeln halte ich noch lange später für relevant. Eine Volltextsuche durch die alten Löschanträge um Argumente zu finden ist nicht wirklich attraktiv, obwohl ich auch das schon oft gemacht habe. Es gab die Aussage, dass man alte Versionen von gelöschten Seiten aufrufen kann. Ich bin an der Diskussionsseite der gelöschten (Vorlage:Falschschreibung) interessiert. (Und wäre froh gewesen, wenn sie jemand auf seinen Benutzerseiten archiviert hätte.). Wieso sollte ich von allem was auf meinen Benutzerseiten steht, die Funktion für die WP belegen - das finde ich absurd!
Die zweite "Funktion" ist natürlich: Solange die Seiten da sind, ist meine Laune und die von FBG besser, und die Chancen höher, das wir etwas mitarbeiten oder mal bei Bedarf spenden. Man kann natürlich versuchen zu tracken, welcher WP-Besucher sich die Seite in den letzten Jahren angesehen hat, dann fragen, ob ihm das etwas gegeben hat, oder als Hinweis beim erstellen themenverwandter Artikel geholfen hat.
Die dritte "Funktion" ist, dass solange die alten Seiten da sind, von Newbees nicht so leicht wieder ähnliche Seiten neu eingestellt werden, und diese Newbees nach der Löschung dann vergrault werden. Allgemein bitte ich darum, bei Inhalten von Benutzer-(Unterseiten) bei dem Nutzer selbst wg. der Löschung anzufragen. Wenn man dann ewig keine Antwort bekommt, kann man immer noch einen Löschantrag stellen. -- mTob 17:39, 26. Jul 2005 (CEST)

löschen. Argumente sind dieselben wie in Bezug auf Fgbs Seiten oben. --129.187.254.11 19:05, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Argumente von oben passen großenteils nicht. Mit etwa 5 Unterseiten ist das was ich habe kaum ein Privat-Wiki. Mir will es auch nicht in den Sinn, dass auf Benutzerseiten keine POV-Darstellungen stehen dürfen sollten. - Das ist doch ein wesentliches Merkmal von Benutzerseiten, dass sie eine "Benutzermeinung" darstellen können. Und ich denke, man sieht ohne Probleme, dass man sich auf einer Nutzserseite befindet, auch wenn man von Google aus kommt. (d.h. beim dritten oder vierten Artikel, den man sich anschaut.) Bei vielen dieser Artikel ist auch in den ersten Zeilen zu erkennen, dass es keine regulären Artikel sind.
Du sagst oben, dass die Mechanismen zur Sicherung der Q. ausser Kraft gesetzt sind. Auf meinen Standpunkt, dass sie als Referenz für eine stattgefundene Diskussion bestehen bleiben sollen ist bisher von den Befürwortern einer Löschung noch keiner eingegangen. Mir ist es vor allem wichtig, dass die Diskussionsseiten und die History der Artikel erhalten bleiben sollte. - Das ist bei verbesserten Artikeln der Fall, dort kann man alte Versionen verlinken. Wenn ein Artikel aber gelöscht wurde, dann sind History und die Diskussion aus meiner Sicht verloren. -- mTob 14:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich halte weiterhin das behauptete Grundproblem für konstruiert.
  • Benötigter Speicherplatz schadet der WP -> m.E. Unfug.
  • Ein Google-Rang 5 bei einer speziell zugeschnittenen Suche ist doch für die WP kein Problem.
  • Das ich die WP egoistisch mißbrauchen würde, um meinen Senf zu verbreiten, ist eine Unterstellung, die ich haltlos finde.
Ich werde gleich einen SLA für meine Kopie von der Zwickmühle stellen, um einen der beiden Lösch-Edit-Wars zu beenden. Das hätte ich auch gemacht, wenn man direkt nachgefragt hätte, weil mir dieser Artikel nicht wichtig ist und weil er doppelt in der WP steht. Ich hatte ihn vor allem für andere herausgesucht, die ihn nach der Löschung nicht finden konnten (wie leicht zu erkennen ist, war es auch nicht FBG, der ihn gesucht hat.). FBG sind seine Artikel anscheinend wichtig. Vielleicht sind sie auch für andere immer mal wichtig. Deswegen: Dort bitte nicht löschen. Bei den gekürzten Herunterladversionen der WP fallen die Nutzerseiten sowieso weg. Der Altartikel zu "musstrun" ist mir wichtig. Wenn ihn jemand killen möchte, dann bitte erst direkt bei mir melden. DANKE. (Anm. Ich fahre jetzt zwei Wochen in den Urlaub.) -- mTob 14:07, 27. Jul 2005 (CEST)

Sprachen im römischen reich (unter Vorbehalt behalten)

wurde verschoben nach Sprachen im Römischen Reich -- Harro von Wuff 18:11, 29. Jul 2005 (CEST)

Ist davon was zu retten? Möglicherweise auch URV. Rainer ... 23:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Weshalb soll dieser Artikel nicht relevant sein? --Carlo Cravallo 00:46, 26. Jul 2005 (CEST)
"bald zu einem rießigen Vielvölkerstaat" In welchem präatomaren Zeitalter wurde "riesig" mit ß geschrieben? Entweder der Autor ist von der ganz alten Schule oder es wurde aus einem Buch der ganz alten Schule abgeschrieben. Da Autor nur IP ist, schwer anzufragen. --Bernd Hohmann 01:21, 26. Jul 2005 (CEST)
Der Autor hat sich wohl einfach vertippt oder ist schwach in der Rechtschreibung. Ich konnte keine URV entdecken. Den Inhalt könnte man u.U. in Römisches Reich integrieren. --Jofi 01:33, 26. Jul 2005 (CEST)
Mit der Grammatik hat er es auch nicht so und inhaltlich bin ich skeptisch. Mir klingt das irgendwie ohne größere Sachkenntnis schnell zusammengeschrieben. Rainer ... 01:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Relevanz Ja, Fehler im Lemma (r/R bei Reich groß), aber sprachlich überarbeiten. Teilweise sehr eigenwillige bis falsche Grammatik und Begriffe wurden... nicht erloschen ...parieren. behalten --Vux 01:44, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Ich habe den Artikel korrigiert und nach Sprachen im Römischen Reich transferiert. Dort soll er erstmal bleiben, bis ein auf das Römische Reich spezialisierter User verifizieren kann, ob das Thema nicht schon anderswo behandelt wird. Der hier kann also gelöscht werden. Bleibt noch anzumerken, dass es einfach katastrophal ist, wenn sich mehrere User auf der Löschkandidatenseite detailiert über die Rechtschreibfehler in einem Artikel auslassen, anstatt sie kommentarlos zu korrigieren, ganz zu schweigen, von einem LA der auf "möglicher" URV beruht. --Alaman 04:53, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Einige sachliche Korrekturen eingefügt. Das müsste man noch ein bisschen wikifizieren und von Römisches Reich verlinken, dann könnte da was draus werden. --Rabe! 10:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Der LA beruht nicht auf möglicherweise URV, das habe ich nur angemerkt, da der Text wie aus einem größeren Zusammenhang entnommen wirkt und eine Internetquelle genannt war. Das ist dann oft tatsächlich URV. Fehler sollte man natürlich kurzerhand berichtigen, aber in diesem Fall eines Sprachartikels, der offenbar sehr schlampig erstellt war hatte und habe ich auch Zweifel an der Kompetenz des Autos. Daher die anfängliche Frage. Aber gut, jetzt sieht es schon besser aus, ich habe den Antrag zurückgezogen, würde aber dafür plädieren, die Informationen gekürzt und geprüft in Römisches Reich einzubauen. Dazu gehört natürlich auch umgekehrt der Export der lateinischen Sprache, der im Artikel hier wesentlich zu kurz kommt. Rainer ... 14:59, 26. Jul 2005 (CEST)

Autor hat sich an info@wikipedia.de gewandt - keine URV, und Entschuldigung für die Fehler, die er u.a. wegen Übermüdung in seinen ersten Wikipedia-Artikel eingebaut hat. --Avatar 17:12, 26. Jul 2005 (CEST)
PS: Bitte in Römisches Reich einbauen oder verlinken - der Artikel ist - bis auf den Link von dieser Seite - verwaist.

Leider wurde der Artikel per Kopieren und Einfügen unter dem neuen Lemma eingefügt. --::Slomox:: >< 20:41, 26. Jul 2005 (CEST)

repariert. @Alamar: bitte in solchen Fällen immer die Verschiebe-Funktion benutzen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. --Elian Φ 13:34, 27. Jul 2005 (CEST)