Wikipedia:Qualitätssicherung/17. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 22:54, 2. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 17. März 2006[Quelltext bearbeiten]

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok GeorgHH

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

So ist das zu wenig, kratzt an der Substubgrenze. Kann jemand italienisch und den Weblink auswerten? --Popie 00:33, 17. Mär 2006 (CET)

Du meinst: Kann jemand spanisch und den Weblink auswerten?--Alaman 15:18, 17. Mär 2006 (CET)
ich habs mal versucht (das spanische) und die Bücher der it.WP habe ich ignoriert, stattdessen bei Amazon einiges auch in deutsch gefunden.--feba 19:19, 17. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist unlesbar. Ich bitte insbesondere die Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Löschdiskussion für den Artikel eingesetzt haben, dem Artikel-Ersteller und bisher einzigen Bearbeiter zu helfen. - Gruß --logo 00:39, 17. Mär 2006 (CET)

Hatte zwar mit der Diskussion nichts zu tun, trotzdem etwas gegliedert und glattgestellt. -- Sozi 14:00, 17. Mär 2006 (CET)

Nach neuer Gliederung, Glättungen und anderen Verbesserungen von Sozi und auch Jkü nun wohl gut lesbar und ordentliche Wikipedia-Qualität!--62.246.52.41 20:53, 19. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für die Hilfen!--Beröaner 20:59, 22. Mär 2006 (CET)

Spieleautor, bedarf der Überarbeitung. -- Harro von Wuff 00:47, 17. Mär 2006 (CET)

etwas wiki, kopierte Stellen eingekürzt.--Jkü 16:13, 17. Mär 2006 (CET)

Ein "Medium". Man ahnt nur, worum es bei ihr geht. -- Harro von Wuff 00:50, 17. Mär 2006 (CET)

en:Allison DuBois ist sehr viel umfangreicher, da könnte man Material finden. Laut dem Artikel heißt sie Allison DuBois. Werde es mal verschieben. Sechmet Ω 14:07, 17. Mär 2006 (CET)
Hab es ein bißchen ergänzt. Ich steh derlei Parawissenschaften allerdings sehr ablehnend gegenüber und zweifel doch stark an Glaubwürdigkeit und Relevanz der Frau. Sechmet Ω 16:21, 17. Mär 2006 (CET)

Medizinprofessor aus lauter Sätze, die wo nich vollständig sind. -- Harro von Wuff 01:13, 17. Mär 2006 (CET)

Hab die vorletzten beiden Sätze geändert. Beim Rest handelt es sich um einen Lebenslauf, bei dem imho Stichpunkte vollkommen zulässig sind. --Job84

Der Mann ist wohl tatsächlich ein Glanzlicht in der Medizin. Hab den Text übersichtlicher (hoffe ich) umgestellt und ergänzt. LG, Martina Nolte 17:34, 17. Mär 2006 (CET)

Ausbau nötig.--Q'Alex 08:05, 17. Mär 2006 (CET)

hier findet sich eine Liste seiner Drehbücher. Sechmet Ω 18:48, 17. Mär 2006 (CET)

Ich nehme an, das wird noch weiter ausgearbeitet, aber eine Unterstützung in der QS kann ja nicht schaden.--Q'Alex 08:17, 17. Mär 2006 (CET)

Hmm, das dürfte aber einige Probleme und Überschneidungen, zumindest die jüngere Zeit betreffend, mit Bedruckstoff geben. -- Sozi 13:22, 17. Mär 2006 (CET)
Da ist aber Schriftträger bisher schon wesentlich besser, als Bedruckstoff. Ich kenn mich zu wenig damit aus, aber das lässt sich doch sicher irgenwie zusammenbringen, oder?--Q'Alex 18:47, 17. Mär 2006 (CET)
Wenn es bei kurzen, mehr oder weniger historisch zusammenfassenden Absätzen bleibt, ja. Es darf halt nicht zu weit ins Detail gehen. Ich verfolge das mal mit, habe aber leider am Wochenende keine große Zeit dafür. Werde nächste Woche mal versuchen, etwas beizutragen. -- Sozi 11:53, 18. Mär 2006 (CET)

Da hatten wir erst kürzlich was Ähnliches mit Antike Bücher und Schreibmaterialien (mit ziemlich unzutreffendem Lemma). Das scheint mir einem Grundkurs für Medienwissenschaft entsprungen zu sein und müßte fachmännisch durchkorrigiert und mit Beschreibstoff (so heißt das in der Buchwissenschaft) abgeglichen werden. --Sigune 22:59, 19. Mär 2006 (CET)

Ich halte das Lemma inzwischen für den verkehrten Weg. Wie der Einsteller schon schreibt: "denn heutzutage lässt sich aus fast jedem erdenklichen Material ein Schriftträger fabrizieren" wird man da nicht klarkommen. Was wäre davon zu halten, den Artikel wie er ist auf die Seite des Einstellers zu verschieben (vielleicht hat er ja tatsächlich eine Idee) und dann das Lemma zu löschen?! Mit den Links auf alle möglichen anderen Beschreib-/Bedruckstoffe ist das so nicht hilfreich. -- Sozi 15:30, 25. Mär 2006 (CET)

Und dann gibt es noch umfangreiche Abschnitte im Artikel Literalität, die das gleiche behandeln. --Sigune 18:49, 25. Mär 2006 (CET)

Habe jetzt alles Verwertbare in einen Artikel Geschichte der Schriftmedien zusammengeschoben. Zu tun bleibt da trotzdem noch alles ... --Sigune 19:32, 25. Mär 2006 (CET)

kein Artikel in dieser Form --Hubertl 08:18, 17. Mär 2006 (CET)

Artikel umgebaut.--Jkü 22:13, 17. Mär 2006 (CET)

Nisâmi (hier erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Doppeleintrag zu Nezami.--Xquenda 09:48, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Artikel bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eingetragen und die Vorlage QS rausgenommen. --S.K. 17:14, 20. Mär 2006 (CET)

Falsches Lemma, POV, nicht wikifiziert --80.132.100.151 10:57, 17. Mär 2006 (CET)

das iss in meinen augen kein flal für die quali-sicherung, sondern für nen löschantrag --Wombi™ 10:58, 17. Mär 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 10:59, 17. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2006#Werkfeuerwehr BASF (bleibt) --Avatar 11:41, 17. Mär 2006 (CET)

Etwas sehr einseitig (der Begriff findet sich auch in anderen Bereichen), und extrem dürftig für einen so wichtigen Begriff.--SVL 12:11, 17. Mär 2006 (CET)

LA gestellt.--Thomas S.Postkastl 22:53, 2. Apr 2006 (CEST)

so unverständlich und es fehlt die Christliche Schiene... --cyper 12:49, 17. Mär 2006 (CET)

Artikel überarbeitet. Was meinst du mit christliche Schiene? --Coyote III 14:52, 17. Mär 2006 (CET)
In der katholischen und auch ev. Kirche gibt es sogenannte Filialen, auch Filialgemeinden. Das sind meist Gemeinden, die durch eine andere Gemeinde verwaltet wird...--cyper 15:20, 17. Mär 2006 (CET)
Wenn du was zu diesen Gemeinden schreiben möchtest, so solltest du dies nicht aufschieben. Bei meiner kleinen Erweiterung stellte ich fest, dass es noch nicht mal den Begriff der Mutterkirche gibt, warum dann gleich die Filialgemeinde beschreiben. Gruß und mMn erledigt. --nfu-peng Diskuss 17:05, 23. Mär 2006 (CET)

Ist ein Hilfegesuch. Kann das jemand übersetzen? Sonst bitte löschen.--SVL 13:02, 17. Mär 2006 (CET) Ergänzung, Autor weist noch ausdrücklich auf die Seite 100-Dollar-Laptop hin.--SVL 13:06, 17. Mär 2006 (CET)

Artikel ist ausbaufähig --Hubertl 14:07, 17. Mär 2006 (CET)

So kann er nicht stehen bleiben. Aber Relevanz ist gegeben --Hubertl 14:31, 17. Mär 2006 (CET)

Ein Kundiger möge dies in verständliche Sprache übersetzen. Zur Zeit nicht sonderlich sinnvoll. --((ó)) Käffchen?!? 14:41, 17. Mär 2006 (CET)

Es gibt zur gleichen Krankheit schon den Artikel Akanthose. :LG, Martina Nolte 15:54, 17. Mär 2006 (CET)
Ich habe einen Redirect eingerichtet. Bot sich an, da keine Mehrinformation da war. Sechmet Ω 16:27, 17. Mär 2006 (CET)

Auf der Diskussionsseite des Artikel haben ein paar ratlose Kunden ihre Fargen hinterlassen. Ein Fotokundiger sollte das klären können. --((ó)) Käffchen?!? 14:43, 17. Mär 2006 (CET)

Wenn dem Ding nicht ein wenig Sinn eingehaucht wird, sollte es bei den LK landen. --((ó)) Käffchen?!? 15:04, 17. Mär 2006 (CET)

Das sollte so erklärt werden, daß auch Nicht-Sonntagsschüler den Text nachvollziehen können. --((ó)) Käffchen?!? 15:10, 17. Mär 2006 (CET)

Ein wenig Mühe muß man sich schon machen. Klar, kann man das auch so erklären, dass es Klein-Erna kapiert, dann ist es aber kaum mehr für eine Enzyklopädie geeignet, sondern eher eine Sendung mit der Maus. Ich bin der Meinung, dass der Artikel so ganz in Ordnung ist. --Piflaser 16:24, 17. Mär 2006 (CET)
Theologie ist nun mal mit ner komplizierten Sprache verbunden ;-) Da spreche ich aus leidvoller Erfahrung, aber alles in allem scheint mir der Artikel ganz gut gelungen.--Q'Alex 18:51, 17. Mär 2006 (CET)
Ich denke unsere Artikel sollten ohne religiöse Vorbildung verständlich sein. Oder werden Migranten mit anderer Religion, oder Heiden aus der ehemaligen DDR ausgeschlossen?!? ((ó)) Käffchen?!? 20:11, 17. Mär 2006 (CET)

Ach du Heilige Scheisse. Da hast du ja ein Glanzstück rausgepickt. Ich hab mal eine anständige Einleitung formuliert.--Alaman 21:57, 17. Mär 2006 (CET)

Sorry, aber eine "anständige Einleitung" zu einem Artikel "Sakrament" sieht anders aus. Du hast das Charakteristikum, das ein Sakrament definiert, einfach ersatzlos zugunsten eines fast schon populär-trivialen Satzes rausgestrichen. Wenn, dann gehören die Absätze "Legitimation" und "Wesen" erweitert und klarer formuliert. Werde mal sehen, was sich machen lässt.--Q'Alex 10:17, 18. Mär 2006 (CET)
Das Charakteristikum, das ein Sakrament definiert? Dass es ein "sichtbares Zeichen bzw. eine sichtbare Handlung, die auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweist"? Sorry, aber ich denke, genau solchen Schwachsinn meinte Dickbauch. Sowas kannst du in der Sonntagsschule erzählen. In der Wikipedia gibt es keine "Zeichen, die auf unsichtbare Wirklichkeiten Gottes hinweisen, sie vergegenwärtigen und an ihr Anteil geben", es gibt nur gewisse Handlungen, von denen gewisse Religionen und Konfessionen überzeugt sind, sie würden von übernatürlichen Kräften gestützt. Alles andere ist POV und darüber werden wir jetzt keine ellenlange Diskussion führen.--Alaman 17:25, 18. Mär 2006 (CET)
Ich kann nichts dafür, wenn du das nicht verstehst oder (was mir wahrscheinlicher erscheint) nicht verstehen willst. Deine Umformulierung ist falsch, weil unzutreffend, ungenügend und trivial. Die Einleitung "Als Sakrament bezeichnet man in den meisten christlichen Kirchen..." macht hinreichend deutlich, dass dies ein christliches Axiom, keine allgemein gültige, oder gar verifizierte Tatsache ist. Es ist richtig, dass es in der WP keine "Zeichen, die auf (...) Gott hinweisen" gibt, aber es gibt Artikel, die erklären sollen, was es mit einem bestimmten Begriff auf sich hat. Das schafft der Einleitungssatz, der natürlich im Haupttext weiter erläutert werden muss. Also bitte lass das.--Q'Alex QS - Mach mit! 09:13, 19. Mär 2006 (CET)
Ich sehe schwarz für eine Verbesserung des Artikels, wenn wir bereits beim Einleitungssatz derartige Diskussionen führen müssen. Aber das war abzusehen, es ist bei allen Religionsartikeln so und aus der Tatsache, dass Leute, die religiöse Themen aus einer neutralen Position beschreiben, nicht halb so viel Lust haben, sich mit solchen Artikel zu beschäftigen, resultiert leider, dass so ca. 80% der Religionsartikel in der Wikipedia ziemlicher Müll sind. Aber noch einmal: 1. Der Artikel kam gerade auf die QS-Seiten, weil er zuwenig trivial ist und sich liest, als sei er für ein Theologielexikon, herausgegeben beim Vatikansverlag, geschrieben worden. Gerade die Einleitung soll ein "populär-trivialer Satz" sein und auf jeden Fall mit einem oder mehreren bekannten Beispielen verbunden. 2. Nein, dein Satz stellt die Gottesgegenwart dieser Handlungen keineswegs in Frage, höchstens, dass der Ausdruck "Sakrament" eventuell nicht überall dafür benützt würde. Es ist also nach wie vor POV. --Alaman 14:37, 19. Mär 2006 (CET)
Deine Änderung zeigt doch, dass du überhaupt keine Ahnung hast, was ein Sakrament ist. Denn ein Sakrament lediglich als "Ritual" zu bezeichnen ist ungenügend und nicht vollständig. Noch einmal: Ein Sakrament definiert sich nicht allein über die Handlung (das sichtbare Zeichen), sondern auch und gerade dadurch, dass es auf eine transzendente Wirklichkeit hinweist. Der erste Satz soll übrigens den Gegenstand des Artikels definieren, eine Absicht, die ich in deinem Edit nur rudimentär erkennen kann, wenn du ständig einen wesentlichen Teil der Definition rauslöschst. Ich mach' dir einen Vorschlag um dann vielleicht mal zum ersten Absatz weiterzukommen:
Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, der als sichtbares Zeichen bzw. als sichtbare Handlung auf die unsichtbare Wirklichkeit Gottes hinweisen, sie vergegenwärtigen und an ihr Anteil geben soll.
damit wird a) deutlich gemacht, dass dies ein Axiom der christlichen Theologie ist und b) der Begriff wieder vollständig definiert. Zudem ist die Charakterisierung als "Ritus" ("Ritual" ist was anderes) drinnen und mit der Taufe ein von allen Konfessionen anerkanntes Beispiel genannt (Ehe und Bußsakrament sind z. B. in allen reformierten Kirchen keine Sakramente).--Q'Alex QS - Mach mit! 16:19, 19. Mär 2006 (CET)
Ritus ist natürlich das bessere Wort, aber auch ein Ritus ist ein Ritual. Ich habe mal "die unsichtbare Wirklichkeit Gottes" durch "eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes" hypothesiert, damit ist es mir (kompromisshalber) NPOV genug. Begriffe wie "unsichtbare Wirklichkeit Gottes" sind allerdings nach wie vor nicht wirklich passend für allgemeine Nachschlagewerke, und wie eine Handlung ebendiese "vergegenwärtigen" und "an ihr Anteil geben soll" (???) das ist dem nicht theologisch geschulten Wikileser nach wie vor schleierhaft. Seit der QS-Stein gesetzt wurde, hat sich im Einleitungssatz Sacramentum zu Sakrament gewandelt, er wurde durch die zwei Wörtchen ein und soll leicht entPOVt, es wurde ein Beispiel hinzugefügt, aber ansonsten steht da noch genau derselbe unverständliche Quark. Am Rest des Artikels hat sich noch gar nichts geändert. Und das wird wohl auch so bleiben. Mir ist bereits die Lust vergangen, ich hake es mit einem Schulterzucken als typischen Wikipediareligionsartikel ab.--Alaman 19:08, 19. Mär 2006 (CET)

Es ist nicht nur einseitig formuliert. es ist einfach schlechtes Deutsch.--Früh 20:21, 23. Mär 2006 (CET)

Völlig wirr, aber das Thema scheint wichtig. --((ó)) Käffchen?!? 15:13, 17. Mär 2006 (CET)

Ich hab mich mal ein wenig gespielt. Dickbauch, mach bitte den Qualitätssicherer.--Piflaser 17:18, 22. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel sollte überarbeitet werden, da er bisher zu kurz gehalten ist! --Middle earth1848 16:57, 17. Mär 2006 (CET)

Nach dem ich von Benutzer:Trautmann soeben einen Fakeartikel Hittfelder Künstler Verband schnellgelöscht habe, kommen mir auch hier Zweifel auf. Zudem ist der Ort nirgendwo verlinkt, der einzige Link zeigt hierher aus einem anderen Couty und Bundesstaat. Ach ja wikifiziert werden muss er auch noch, da lass ich aber erst mal die Finger weg. --17:45, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo! Naja, das Kaff scheint's immerhin zu geben: vgl. http://www.countyhistory.com/coveredbridge/jackson3.htm und http://www.google.de/search?hl=de&q=Medora+%22Jackson+County%22&meta=

LG, Martina Nolte 17:50, 17. Mär 2006 (CET)

Den Ort gibt es und die en:WP hat ihn auch. Kat. und wikilinks erledigt. --Rlbberlin 02:52, 18. Mär 2006 (CET)

kategorisieren, vielleicht noch etwas ausbauen--Q'Alex 19:16, 17. Mär 2006 (CET)

Über die engl. WP konnte ich die Kat. bestimmen, mais c'est tout. --Gerbil 20:53, 17. Mär 2006 (CET)
Na ja, das ist ja schon mal was ;-) --Q'Alex 11:21, 18. Mär 2006 (CET)

Teilübersetzung aus dem Englischen. So ist das kein Artikel. Kann die QS da noch was retten?--SVL 19:53, 17. Mär 2006 (CET)

also ansich helfe ich gerne bei en=>de Übersetzungen mit, aber wenn jedes zweite Wort ein chemisches Fremdwort ist das wahrscheinlich nichtmal mein Wörterbuch übersetzen kann .. sorry ;-) --Wirthi 20:10, 17. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis, aber man wird ja mal aufs WC dürfen, um neue manuelle Übersetzungskraft zu tanken. Wenn ich wüsste, wie lange es bis zum automatischen Logout dauert, wenn man mal länger nichts eingibt, hätte ich gleich bis zur Installation der vollständigen Übersetzung gewartet, oder noch besser, die Teilübersetzung erst mal unter Diskussion zwischenüberlagert. Ich wollte aber, das in dem neuen Diketon-Artikel mehr als nur das Wort Diketon ist ein Diketon steht. Dann wäre wieder gefordert worden "bitte mehr...". Ich lasse den Hinweis auf die QS jetzt dann sogar stehen, wenn ich sie wegmachen dürfte, weil ich will, dass der, der das gesetzt hat vorher sich von der richtigen Übersetzung überzeugt hat. Danke. Drpagel 20:34, 17. Mär 2006 (CET)

Nach Fertigstellung QS entfernt.--SVL 20:38, 17. Mär 2006 (CET)

Soweit ein vielversprechender Anfang. Gibts da noch mehr zu zu sagen? --((ó)) Käffchen?!? 20:06, 17. Mär 2006 (CET)

Ja. Gut dass dieser Artikel in der QS gelandet ist. Diese Methode ist durchaus nicht nur für die Bestimmung von Flächen-Widerständen geeignet. Auch bei der Präzisionsmessung von "normalen" Widerständen arbeitet man häufig mit vier Anschlüssen. Außerdem wird nicht gesagt, warum man den Aufwand mit den vier Kabeln macht --- Auf diese Weise wird vermieden, dass der Widerstand der Messleitungen das Ergebnis verfälscht ---<(kmk)>- 15:11, 18. Mär 2006 (CET)

Bei diesem Neueintrag könnte einem, wenn man die Edits der einstellenden IP betrachtet, der Gedanke kommen, der Autor habe sich hier selbst dargestellt - den Text sollte jmd. mit Hintergrundkenntnissen mal etwas überarbeiten. --Gerbil 20:45, 17. Mär 2006 (CET)

Krankheitsbild und Ursachen sind anschaulich beschrieben, auch Vorbegung wird genannt, aber zur Behandlung wird kein Wort verloren und das ist ja mit das Wichtigste. --88.134.43.71 23:31, 17. Mär 2006 (CET)

Krankheitsbild und Ursachen sind anschaulich beschrieben, auch Vorbegung wird genannt, aber zur Behandlung wird kein Wort verloren und das ist ja mit das Wichtigste. --88.134.43.71 23:31, 17. Mär 2006 (CET)