Wikipedia:Qualitätssicherung/13. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 18:40, 25. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 13. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:  Ok Silberchen •••
  • 15.30 - 16 Uhr:  Ok Silberchen •••
  • 16 - 16.30 Uhr: keine Neuen
  • 16.30 - 17 Uhr:  Ok Silberchen •••
  • 17 - 17.30 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 17.30 - 18 Uhr:  Ok Zinnmann d
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Let the Action begin (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Band. Was für Rechtschreibspezialisten, Stil ist manchmal grenzwertig. -- Harro von Wuff 00:41, 13. Mär 2006 (CET)

Vielleicht kann ein Mediziner dieses wirre Gestammel noch retten. --ahz 08:13, 13. Mär 2006 (CET)

gestammel entfernt, redirect auf erweiterten artikel Lasègue-Zeichen. imho ist das nun gebonkt. Redecke 15:42, 13. Mär 2006 (CET)

Danke, nun ist es auch für Laien verständlich, was da gemeint ist. --ahz 19:15, 13. Mär 2006 (CET)

Benötigt ÜBerarbeitung. Wikify, kat und etwas Stilkorrektur. --Geiserich77 09:29, 13. Mär 2006 (CET)

Erforschung vollendet. --nfu-peng Diskuss 15:13, 18. Mär 2006 (CET)

Noch kein Artikel --Hubertl 10:34, 13. Mär 2006 (CET)

Erky hatte bereits den Anfang gemacht. Habe noch Kats und ein Bild hinzugefügt. -- Sir Gawain 18:52, 13. Mär 2006 (CET)

Gehört ordentlich wikifiziert --Hubertl 10:36, 13. Mär 2006 (CET)

Schon stark ergänzt.--Jkü 22:39, 18. Mär 2006 (CET)
Ist mittlerweile erledigt. --Tolanor - dis qs 19:22, 24. Mär 2006 (CET)

gehört noch ausgebaut --Hubertl 11:00, 13. Mär 2006 (CET)

viel mehr bedeutendes finde ich nicht.--Jkü 21:59, 13. Mär 2006 (CET)
Reicht auch. --Tolanor - dis qs 19:24, 24. Mär 2006 (CET)

Artikel müsste überarbeitet werden. Altes Lemma Schienenbus war gut, sieh Begründung des Antrages im Artikel --Mäfä 12:16, 13. Mär 2006 (CET). War eben nicht gut, siehe dort.--gunnar1m 17:16, 13. Mär 2006 (CET)

So kein Artikel - sicherlich aber ausbaufähig.--SVL 13:17, 13. Mär 2006 (CET)

dürfte sich dank Benutzer:Genial daneben geklärt haben - er kam mir mit dem Übernehmen von w:en:Sahand zuvor Rbrausse 14:24, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich würde gerne den Artikel nach Kuh-e Sahand (so MMN der exakte Name des Berges) verschieben. Einwände? --Hans Koberger 10:39, 14. Mär 2006 (CET)

Als Stub müsste es in der aktuellen Version durchgehen. --Hans Koberger 08:55, 18. Mär 2006 (CET)

QS rausgenommen. --Tolanor - dis qs 19:30, 24. Mär 2006 (CET)

Hier muss mal ein Historiker ran - so etwas dürftig und in einer Sackgasse endend.--SVL 13:58, 13. Mär 2006 (CET)

.bin weder historisch noch verkehrstechnisch (Sackgasse) vorgebildet. Aber man könnte in den jeweiligen Lex soundso darauf verweisen, dass alles unter diesem Sammelbegriff hier läuft. Werde das gleich mal tun und hoffe, dass ich mir da keinen Unmut zuziehe. QS noch drinbelassen, vielleicht fühlt sich ja ein Jurist durch die Kategorisierung nun berufen, genaueres aus seinen schlauen Büchern beizutragen. --nfu-peng Diskuss 15:41, 18. Mär 2006 (CET)

kennt sich wer mit sowas aus? --Zoph 14:05, 13. Mär 2006 (CET)

Der Text ist eine URV. --Mikano 14:12, 13. Mär 2006 (CET)

Sehr dürftig - hoffentlich fällt der nicht bei der Endkontrolle durch..--SVL 17:20, 13. Mär 2006 (CET)

verschieben nach Bananentest. Wie die Software reift auch die Banane erst beim Kunden. :-)) 89.48.43.63 17:29, 13. Mär 2006 (CET)
Ich schrub es schon bei SVL in die Benutzerdiskussion: Sorry, das war ein Frustausbruch. Den ganzen Tach sitze ich hier heute in der Klemme zwischen Bananensoft und Zitronenhardware. Muß am Datum liegen. Da ich kein Fachmann für ISO900x bin, schlage ich vor, das wieder zu löschen, wenn sich kurzfristig kein anderer zur Überarbeitung findet. -- Smial 17:42, 13. Mär 2006 (CET)
ISO900x sagt nur, daß es schriftlich fixierte Regeln für u.a. sowas wie Endkontrolle geben muß, sagt aber nicht, was Endkontrolle ist und welche Regeln. Wenn die Regel einer Firma heisst: Die Fabrik prüft garnichts, der Kunde muss selbst rausfinden, ob und wie das Produkt funktioniert, ist das auch Qualitätssicherung nach ISO 900x. Das muß halt nur im QS-Plan so geschrieben stehen, dann langt das schon für die Zertifizierung. Deswegen gibt es ja fast nur zertifizierte Firmen. 89.48.23.1 21:56, 13. Mär 2006 (CET)

Hier müsste mal ein Papierexperte ran - etwas sehr dürftig.--SVL 17:36, 13. Mär 2006 (CET)

URV läuft--Jkü 21:20, 17. Mär 2006 (CET)

Irgendwie hat diese Liste keinen Mehrwert zu der dazugehörigen Kategorie, die ja auch zu Beginn erwähnt wird. Ich würde vorschlagen, sie zu löschen, oder alternativ zu jeder erwähnten Pflanze etwas hinzuzufügen, beispielsweise den häufigsten Einsatz, etc. --Silberchen ••• 18:24, 13. Mär 2006 (CET)

Wird in Gemeinschaftsarbeit erweitert, damit hier erledigt. --Silberchen ••• 18:14, 16. Mär 2006 (CET)

Gerade der erste Satz ist völlig unverständlich. Vielleicht kann das jemand besser machen. --Silberchen ••• 18:48, 13. Mär 2006 (CET)

nicht, dass ich IRGENDETWAS über dieses Thema wüßte - aber ich habe mal eine Kleinigkeit aus Glukose-Oxidase-Test übernommen. Rbrausse 19:08, 13. Mär 2006 (CET)

Kann da mal ein Soldat ne´Peilung machen? So kein Artikel. --SVL 19:58, 13. Mär 2006 (CET)

Ist bei dem Artikel noch was zu retten? Wollte mit einem LA nicht gleich die Einstellerin (nach eigener Aussage 14) verschrecken. Gruß, Sechmet Ω 20:37, 13. Mär 2006 (CET)

Die Kleine hat es Faustdick hinter den Ohren - hat den QS-Vermerk einfach gelöscht (LOL). Denke aber, da man noch was retten .--SVL 20:42, 13. Mär 2006 (CET)

Ist ja unerhört! <verdrängung> Ich war nie so ;o)! </verdrängung> Ich seh nur leider keine Relevanz bei dem Buch. Sechmet Ω 21:11, 13. Mär 2006 (CET)
Soviel Mühe sie sich auch gegeben hat, die Relevanz ist doch sehr fraglich. --Svens Welt 11:01, 14. Mär 2006 (CET)
Falls der Roman noch nicht relevant ist (kann ja noch kommen), dann den Text auf alle Fälle (bin mal drübergehuscht und habe kat.) in die Seite der Autorin einfügen. Gruß und danke an die Einsteller für ihr pädagogisches Verständnis. --nfu-peng Diskuss 16:08, 18. Mär 2006 (CET)

Ich vermute mal, dass es hier um eine Programmiersprache geht. Dann sollte man das aber auch schreiben --WolfgangS 20:58, 13. Mär 2006 (CET)

Das ist eine Hardwarebeschreibungssprache. SystemVerilog ist einer Weiterentwicklung von Verilog HDL und sollte bei dem derzeitigen Artikelumfang besser in den Artikel Verilog eingeabeitet werden. --Cepheiden 00:05, 14. Mär 2006 (CET)

Häh? Was das? Fast LA-verdächtig ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:12, 13. Mär 2006 (CET)

qs ist hier wohl unmöglich: ich plädiere für löschen. wenn da noch mehr hinkäme (es sieht ja nicht so aus), hätte das seinen platz sowieso eher in Der Mann ohne Eigenschaften - die literatur ist dort ja auch schon drin. --Merderein 09:54, 14. Mär 2006 (CET)
LA gestellt. --Tolanor - dis qs 19:56, 24. Mär 2006 (CET)

er waere sicher einen artikel wert - aber so? --Zoph 22:18, 13. Mär 2006 (CET)

überarbeitet, kann aber noch verschönert werden--Jkü 22:34, 18. Mär 2006 (CET)

Sentino (hier erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

dieser Artikel ist irgendwie ziemlich merkwürdig, schon alleine die Anzahl der Mitschnitte, welche irgendwelche Leute als ausreichnend Wikipediarelevant erkennen um angeführt zu werden. Ich bin für radikales Ausmisten. Desgleichen die Links --Hubertl 22:19, 13. Mär 2006 (CET)

Ich seh das Problem nicht. Die Anzahl "der Mitschnitte" ist damit begründet, dass Sentino, ohne dass je ein Album rauskam, extrem viele Songs mit den verschiedensten Künstlern gemacht hat, was wenige wissen, aber schon von Interesse ist. Die Liste wird immer aktuell gehalten. Was stört Dich ansonsten? --Benutzer:Knut 09:29, 14. Mär 2006 (CET)

ich wiederum finde es vor allem sehr unübersichtlich (weil ich mich mit ihm aber nicht auskenne, will ich nicht selbst drin rumfuhrwerken). aber wie wäre es z.b., die liste der beteiligungen nach pseudonym zu ordnen und mit zwischenüberschriften zu unterteilen? vielleicht ist ja ein wenig konzentration auf das wesentliche auch noch möglich? und die weblinks in dieser liste finde ich sehr unangebracht. --Merderein 09:51, 14. Mär 2006 (CET)

Die Liste ist chronologisch geordnet. Leute, die sich dafür interessieren, können damit sehr viel anfangen und sind über die Übersicht, die es nirgendwo sonst gibt, sehr dankbar. Nehmt die Links halt raus, die stören. Aber der Link zu dem Unofficial Mixtape zB wird auch von Sentino selbst unterstützt - ist also nicht illegal oder sonstiges. --Benutzer:Knut 14:02, 14. Mär 2006 (CET)

Irgendwie ein Geschwurbel ohne Konzept --Hubertl 22:22, 13. Mär 2006 (CET)

Probleme mit Technik? ;-) Kein Geschwurbel, was immer das sein mag, aber durchaus zu verbessern. Solche Motoren scheinen auch heute noch in Scania-LKWs und Modellflugzeuge eingebaut zu werden, leider weiß ich auch nichts näheres, aber für den Anfang habe ich einen Weblink mit Bildern einer solchen Maschine eingefügt.. UlrichJ 20:57, 14. Mär 2006 (CET)

Am 1. März nicht in die QS-Liste eingetragen. Grund:Grundschulniveau. Nachtrag von --Thomas S.Postkastl 22:41, 13. Mär 2006 (CET)

Es darf ein bischen Mehr sein. --Kenwilliams QS - Mach mit! 23:21, 13. Mär 2006 (CET)

Fans vor! --Ulz Bescheid! 23:45, 13. Mär 2006 (CET)

Noch ein Tor :)! Habs mal verbessert. --FAFA 17:27, 14. Mär 2006 (CET)

Als erledigt markiert. --Tolanor - dis qs 19:20, 24. Mär 2006 (CET)

Unverständliches Denglisch, der Autor kann wohl kein deutsch. --ahz 23:45, 13. Mär 2006 (CET)

Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass man bei Rapstilbeschreibungen die englischen Wörter benutzen muss. Der Satz das der Rapper einen unglaublichen Ausfluss oder Fluss (anstatt Flow) hat, wird nur Mediziner alarmieren. Manchmal muss sich die deutsche Sprache anpassen. Ich finds gut so.

Ein "wirres-Zeug-SLA" wäre vermutlich gerechtfertigt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:12, 14. Mär 2006 (CET)
Der Artikel soll auch nicht-Rappern etwas sagen. Übersetzen oder löschen... --Silberchen ••• 14:09, 14. Mär 2006 (CET)

Also ich hab "Message" duch "Text"; "Style" durch "Stil" und "Feature" durch "Gastauftritt" ersetzt. Die Wörter Freestyle, Remix, White Label und Flow kann man nicht ohne sinnverlust uebersetzen, da sie auf deutsch nicht existieren. Daher habe ich sie zur Begriffsdefinition verlinkt. Allerdigs ist "Denglisch" kein Ausschlusskriterium nach den Wikiregeln. Laut Wiki selbst ist Denglisch eine Form des Deutschen, die sich unter dem starken Einfluss des Englischen in den vergangenen Jahrzehnten gebildet hat. Es gibt den konservativen Verein der Deutschen Sprache der diese neue Form verhindern will, dass ist aber eine politische Sache und sollte kein Löschkriterium darstellen. Zudem gibt es auf Wiki jede Menge denglisch, was fuer eine moderne Enzyklopädie auch gut so ist.

Ich fürchte, in dem Artikel ist einiges im Argen, kenne mich aber selbst zu wenig aus. Im ersten Absatz heißte es Geschworenengericht (auch Schwurgericht). Wenn das das gleiche ist, sollte man es mit Schwurgericht zusammenführen, wenn nicht, sollte der Unterschied klarer herauskommen. Das Schwurgericht gibt es in D-land sehr wohl, es ist also nicht wegen spektakulärer Fehlurteile abgeschafft. Im Übrigen schafft man nicht mal eben eine Gerichtsform ab. Also gehört da auf jeden Fall rein, wann es Geschworenengerichte gab und wann nicht mehr. Bei Geschworener steht, dass es sich um eine veraltete Bezeichnung für Schöffe handelt. Ein Schöffengericht ist aber wieder etwas anderes. Und dann gibt's auch noch den Artikel Jury. Offenbar gibt es Geschworenen- bzw. Schwurgerichte in D-land, Österreich, Frankreich, USA und anderen Ländern mit jeweils unterschiedlichen Kompetenzen. Die sollten hier ausgearbeitet werden. Für Österreich hat das ja schon jemand gemacht. Allerdings bleiben am Ende insgesamt mehr offene Fragen als geklärte. Also Juristen: Frisch ans Werk, macht uns klüger! --Rat 23:54, 13. Mär 2006 (CET)

Und der Satz, dass es in Deutschland keine Geschworenengerichte mehr gibt ist afaik falsch, nur heißen sie hier Schöffengerichte --WolfgangS 05:31, 14. Mär 2006 (CET)

Geschworenengerichte und Schöffengerichte sind schon etwas anderes. Auch ist das Schwurgericht heute etwas anderes als ein Geschworenengericht. Geschworenengerichte gibt es in der Tat in Deutschland nicht mehr. Schwurgerichte schon. Ob früher, als es in Deutschland noch Geschworenengerichte gab, diese gleichbedeutend mit Schwurgerichten waren, weiß ich jetzt nicht. --Alkibiades 08:12, 14. Mär 2006 (CET)

Ein Schoeffe ist ein Leihenrichter, der aber in der muendlichen Verhandlung den gleichen Status wie ein normaler Richter (mit juristischer Ausbildung) hat (die gibts es in Deutschland), ein Geschorener ist meist ein Leihe, der vom Richter mit der meist verbindlichen Beantwortung von Fragen beauftragt wird (zB Hat A den B geschlagen), sie sind aber keine Richter.--Syrcro.ПЕДИЯ® 16:46, 14. Mär 2006 (CET)

Der Deutschlandabschnitt müsste jetzt stimmen. Nur für die Abschaffung der Geschworenengerichte habe ich widersprüchliche Jahreszahlen gefunden, vielleicht könnte das jemand überprüfen. Wenn jetzt jemand mit Kenntnissen des US-amerikanischen Rechts noch den Link zu Jury einarbeiten kann, müsste es ganz OK sein. --103II 12:46, 20. Mär 2006 (CET)