Wikipedia:Qualitätssicherung/18. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 12:08, 3. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 18. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Libro
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Libro
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 16.30 - 17 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 17 - 17.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 17.30 - 18 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Schlummerte seit einiger Zeit unbeobachtet unter einem Diskussionslemma. Vielleicht ist ja von kompetenter Seite was zu retten. --Scooter Sprich! 00:52, 18. Mär 2006 (CET)

Kat. und Geburtsdaten hat er jetzt, vielleicht mag ein Physiker aus der englichen Wiki übersetzen. --Rlbberlin 02:22, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde heute schon einmal schnellgelöscht, da er komplett in englischer Sprache erschien. Jetzt ist er zweisprachig eingestellt worden. Zudem ist das Lemma falsch. Der Name ist laut Museumshomepage Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza. --Rlbberlin 06:43, 18. Mär 2006 (CET)

Inzwischen ist die Übersetzung zwar weiter vorangeschritten, jedoch beschreibt der Artikel eher Inhalte der Regenbogenpresse im holperigen Stil. --Rlbberlin 14:24, 18. Mär 2006 (CET)

Als "Autor" des Artikels muß ich mal anmerken, daß es eigentlich nur eine Übersetzung des englischen Artikels ist. Einen Abschnittes eines Berichtes, der damals als Nachruf gedacht war, habe ich ebenfalls verwandt.

Natürlich gehe ich davon aus, daß dieser Artikel noch nicht fertig ist. Zunächst ist es mir wichtig, ein paar Lebensstationen der Person aufzuzeigen, welche teilweise mit neu zu schreibenden Artikeln verlinkt werden sollen, um ergänzende Informationen anzubieten, ich finde die vielen toten Links nicht erbaulich, daher werde ich versuchen, mehr zu tun.

Nun zur Regenbogenpresse. Ich denke schon, daß es von Bedeutung ist, auch wenn man es biographisch verarbeiten wollte, daß um das Erbe - und damit um eine der umfangreichsten sowie wertvollsten Kunstsammlungen der Welt - einen erbitterten Streit gegeben hat, worin man schon eine Gefahr sehen kann, was aus der "armen" Sammlung werden soll.

Abschließend möchte ich noch sagen, daß zumindest, was den Artikeltext an sich anbelangt, die Übersetzung abgeschlossen ist, das heißt, keine englichen Wörter mehr zu lesen sind. Das gilt natürlich nicht für Wörter wie Miss Spain, denn ich denke mal, das sagt fast jeder so.

So, das wollte ich nur loswerden, war nach der Kritik ja schon richtig entmutigt ;-)

Lieber Benutzer Ars.scribendi zunächst wäre es schön, wenn du hier deine Beiträge auch unterschreibst. Den Teil des Artikels von Benutzer IP 84.171.99.152 habe ich jetzt bei Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen, da er unverändert von der Seite der Bundeskunsthalle in Bonn [1] übernommen wurde (URV). Ob bei fünf Ehefrauen wirklich alle jeweiligen Vorehemänner und späteren Hochzeiten erwähnt werden müssen, erscheint mir sehr fraglich. Wenn einer Prinzessin zur adeligen Prinzessin und ein Prinz zur Hoheit Prinz wird, hat das für mich sehr wohl etwas mit Regenbogenpresse zu tun. Karl von Östereich bekommt nicht nur einen in Österreich abgeschafften Adelstitel Erzherzog von Habsburg, sondern wird gleich noch zum Erben des Österreichischen Kaiserthrones (1993: als 75 Jahre nach Abschaffung der Monarchie). Unsachliche Äusserungen ziehen sich quer durch den Text: Ein Konzern wird zum Imperium, ein Suizid zum Selbstmord, schweizerische Behörden als schneckenlangsam bezeichnet, Hans Heinrich mutiert zu Heini und eine Scheidung wird zur erbitternden Schlacht. Neutral geht anders. Das schlechte Original in der englischen Wikipedia kann ich da als Ausrede nicht gelten lasen. --Rlbberlin 18:00, 19. Mär 2006 (CET)
Und leider wurde der letze Absatz von Ars.scribendi aus [2] übernommen (URV).--Rlbberlin 18:38, 19. Mär 2006 (CET)

unformatiert und Fachchinesisch --Libro 10:45, 18. Mär 2006 (CET)

Formatiert, etwas überarbeitet --Silberchen ••• 12:08, 3. Apr 2006 (CEST)

Wichtiges aus der Biographie-Liste ausformulieren. Unwichtiges raus.--Q'Alex 10:49, 18. Mär 2006 (CET)

die Liste is ausformuliert, ich fand alle Fakten wichtig --SoIssetEben! 21:55, 18. Mär 2006 (CET)
damit hab ich kein Problem ;-) Hauptsache, diese Liste ist weg :-) --Q'Alex QS - Mach mit! 13:33, 19. Mär 2006 (CET)

dafür, dass es in der Runde der "Großen Vier" bei den Verhandlungen zum Versailler Vertrag saß, ist der Artikel "etwas" kurz ;-) --Q'Alex 10:52, 18. Mär 2006 (CET)

bisher rein spekulativer Artikel. mit etwas Fakten würzen wäre nicht schlecht. --Q'Alex 11:08, 18. Mär 2006 (CET)

Habe mal die allwissende Suchmaschine Google gefragt - über 23.000 Artikel - ausser Spekulationen en Masse, leider nichts substantiiertes zu finden. Halte daher Löschen für angebracht.--SVL 14:14, 18. Mär 2006 (CET)

Ein kurzes Nachschlagen bei Google auf der QS-Seite als Recherche zu verkaufen, klingt nicht sehr überzeugend. Statt 23.000 Artikel quer zu lesen, reicht ein Klick auf Google-News, dann hast du die wesentlichen Infos, die von der Schweizer HandelsZeitung bis zu Spiegel online reichen. Wenn letzterer "Der Legende vom Petro-Euro-Krieg" einen aufführlichen Artikel widmet (10. März) und das Lemma in der engl., span. und franz. Wikipedia behandelt wird, trägt der Löschvorschlag zur Verbesserung des Artikels ungefähr genauso viel bei, wie das Abbestellen der Tageszeitung zur Lösung von politischen Problemen. --Wikiesk 05:04, 20. Mär 2006 (CET)

das ist überhaupt kein Artikel, also wer sich damit auskennt, bitte ausbauen und kategorisieren! --Q'Alex 11:18, 18. Mär 2006 (CET)

LA gestellt. Nix getan.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:17, 23. Mär 2006 (CET)

Der Artikel beschreibt den Aufbau einer Seilbahn, nicht die Person Tomaso Agudio. --GeorgHH 11:57, 18. Mär 2006 (CET)

Im Gegensatz zu den gut verständlichen Artikeln Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon ist mir nach mehrmaligen Lesen immer noch unklar, welchen Sinn dieses Doppellemma überhaupt hat, zumal die Thematik in den anderen Artikel m.E. auch anschaulicher und verständlicher erläutert wird. --ahz 12:38, 18. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung macht es auch keinen Sinn. Es gibt zu dem Artikel allerdings schon eine Vorgeschichte unter dem Namen Mikrophysik, siehe Diskussion hier. Meiner Meinung gehört der Artikel eher in einen Blog als in die Wikipedia - die Begriffe werden wie Du schon geschrieben hast woanders recht gut erlöutert. Ich werde mich aber raushalten, da es mir evtl schwerfällt, die Ansichten eines Nichtphysikers dazu zu verstehen. --Thukydides 13:14, 18. Mär 2006 (CET)

Ich finde, dass mein Artikel eine für die beiden Artikel Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon gleichermaßen gut geeignete Erweiterung der Erläuterung ist, deshalb habe ich ihn nicht nur einem der Artikel untergeordnet. Auch die Beschreibung, wie die gezeigten Bilder entstanden sind, gehört m.E. durchaus in ein Lexikon. Das Problem der Benennung sehe ich aber auch; in dieser Form wird kaum jemand danach suchen. Deshalb habe ich den Link in beide Artikel am Ende eingefügt. Falls jemandem ein treffenderes Lemma einfällt - ich bin für Vorschläge offen. Harry B 16:00, 18. Mär 2006 (CET)

Ich bin ja auch kein Physiker, aber mir geht es wie ahz, ich verstehe die Bedeutung des Artikels nicht. Insofern zähle ich mich hier zu den Advokaten des Oma-Kriteriums :-) Was mir unmittelbar einleuchtet, sind die beiden Animationen am Schluss, die würden imho gut in das Lemma Brownsche Molekularbewegung passen. Aber wieso muss man denn Maxwells Dämon und die Molekularbewegung unbedingt in einem gemeinsamen Lemma darstellen? Und wenn es dafür einen gewichtigen physikalischen Grund gibt, kann man dann das Lemma nicht etwas verständlicher formulieren, damit die Relevanz dieser gemeinsamen Betrachtung deutlich wird? Verwirrt Scepticfritz 16:12, 18. Mär 2006 (CET)

Ich hatte, als (vermutl. Haupt-)Autor von Maxwellscher Dämon in diesem Doppelnamen-Artikel zu finden gehofft, was in Maxwellscher Dämon tatsächlich noch fehlt - in der Erwartung, es käme zu einer Zusammenlegung -, aber mit dem Maxwellschen Dämon hat der Text überhaupt nichts zu tun, höchstens stellenweise mit dem zweiten Hauptsatz. Es handelt es sich tatsächlich um ein Konvolut von Dingen, deren Zusammenhang man nicht sieht, auch wenn man keine Oma ist. Daher sieht auch der Autor ein Problem mit der Benennung. Es gibt keine sinnvolle Überschrift für diesen Text, geschweige denn ein Lemma, daher assoziiert wohl auch ein Vorredner "Blog". Assoziation scheint mir hier sowieso das zentrale Wort. Für den fraglichen Artikel würde ich daher eher mit enzyklopädischer Relevanz argumentieren: Null. --Lax 18:40, 18. Mär 2006 (CET)

Zur Relevanz der gemeinsamen Betrachtung:

- Im Artikel Maxwellscher Dämon werden Gedankenexperimente in verschiedenen Umgebungen beschrieben, aber nicht in Zusammenhang mit der Brownschen Molekularbewegung. (In Maxwells Experiment werden nur Moleküle betrachtet.)

- Im Artikel Brownsche Molekularbewegung wird diese beschrieben, aber kein Bezug zu Maxwells Dämon hergestellt.

- Im Artikel Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon wird der Maxwellsche Dämon in der Umgebung der Brownschen Molekularbewegung betrachtet, wo im Gegensatz zu Experimenten auf Molekülebene direkte Beobachtungen möglich sind, sodass mehr technische Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und nicht so abstrakte Erklärungsmodelle benötigt werden wie im Nano-Bereich, sondern hier kommt man noch mit anschaulicher Mechanik zurecht. Vielleicht wäre das Lemma so klarer: "Maxwellscher Dämon im Bereich der Brownschen Molekularbewegung" ? Harry B 18:38, 18. Mär 2006 (CET)

Da haben wir beide gleichzeitig geschrieben. Nun, es gibt einen Zusammenhang zwischen Dämon und Brown, der fragliche Text hat damit aber nicht das mindeste zu tun. Es steht lediglich der Ausdruck "Maxwellscher Dämon" in einem Text, wo es auch um Brownsche Molekularbewegung geht. Mehr gibts dazu nicht zu sagen--Lax 18:48, 18. Mär 2006 (CET)

Lax, wenn es nicht so unwahrscheinlich wäre, würde ich jetzt vermuten, dass wir von zwei verschiedenen Texten reden. Und den Zusammenhang, den du siehst, müsstest du bitte genauer erläutern. Harry B 09:39, 19. Mär 2006 (CET)

Beobachtet man bewegte Teilchen bei 800- bis 3200-facher Vergrößerung unter einem Lichtmikroskop, lässt sich die Brownsche Molekularbewegung als Experimentierbereich für den Maxwellschen Dämon direkt beobachten und nicht nur in Gedanken durchspielen. - Das ist schlicht weg unverständlich: Ein Experimentierbereich (?) für den Dämon? Hat der jetzt Gelegenheit zum Experimentieren? Wie kann man den Dämon beobachten, wenn er nur eine Metapher ist? Über diesen Dämon wird letztlich nichts ausgesagt, der Leser wird im Unklaren gelassen und kann sich die Information aus dem entsprechenden Artikel holen. Vorschlag: In den beiden "Original-Artikeln" nicht nur Links sondern jeweils einen Absatz, der sich auf den anderen Artikel bezieht, einbauen, dann kann man auf diesen Artikel verzichten. -Hati 11:23, 19. Mär 2006 (CET)

Hati, wenn ich anstelle von: "..als Experimentierbereich für den Maxwellschen Dämon" schreiben würde: "..als Umgebung für den Maxwellschen Dämon betreffende Gedankenexperimente" - wäre das verständlicher? Und über diesen Dämon wird ausgesagt, was er in diesem Zusammenhang aussagt.

"..und kann sich die Information aus dem entsprechenden Artikel holen." Da stimme ich insofern zu, dass dieser Artikel für Leser ohne Vorkenntnisse über den Maxwellschen Dämon vielleicht zu speziell ist, aber für diese Vorkenntnisse gibt es den Artikel über den Maxwellschen Dämon sowie zahlreiche Beschreibungen in der Literatur. Harry B

Ich finde den Artikel sehr anschaulich und informativ, aber vielleicht fehlen da noch ein paar komplizierte Formeln, damit sich auch die Leser angesprochen fühlen, die anschauliches Denken bereits verlernt haben und nicht zu schätzen wissen. Gruß, Egon

Orts-Stub, wurd am 3. März nicht eingetragen.--Thomas S.Postkastl 12:45, 18. Mär 2006 (CET)

ist noch ein Stub und müsste noch ausgebaut werden. --cyper 12:46, 18. Mär 2006 (CET)

Hab was ergänzt, ist aber im Vergleich zum engl. Artikel ein Modell 1:43. Bin aber kein Experte und verstehe weder die Sammler noch die Fachausdrücke. --nfu-peng Diskuss 13:10, 25. Mär 2006 (CET)

Schon am 4.3 eingestellt, seit dem nix mehr dran passiert - worum geht es eigentlich genau? Ich schreibs auch mal beim Verfasser auf die Diskussionsseite --Zoph 12:54, 18. Mär 2006 (CET)

Habe mal eben beim BGH ([[3]]) vorbeigeschaut - handelt sich um ein Urteil: wegen Inverkehrbringens von nicht zugelassenen Fertigarzneimitteln u.a.. Der Artikel ist somit in vorliegender Form schlicht Schrott.--SVL 13:11, 18. Mär 2006 (CET)

In der Form Müll. Das Wort ist ein jurisischer Fachbegriff, der nicht nur in diesem Kontext benutzt wird. Die Definition ist darüber hinaus falsch. Der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, bin daher für löschen. Sechmet Ω 13:52, 18. Mär 2006 (CET)
Stimme Sechmet zu: Falscher Stub, neu schreiben ist noch einfacher als verbessern, daher löschen. --UV 02:19, 19. Mär 2006 (CET)
Ei hopp. LA gestellt. --Dr. Zarkov 21:39, 25. Mär 2006 (CET)

Formate --cyper 13:02, 18. Mär 2006 (CET)

bin mal drüber gegangen, incl Taxobox, jetzt frei zur weiteren Verbesserung Andreas König 13:09, 18. Mär 2006 (CET)
Ist soweit in Ordnung. Ich habe den Baustein entfernt. --Bradypus 23:15, 24. Mär 2006 (CET)

Empirisches Gesetz (erledgt., Lemma wurde gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Das ist für sich genommen etwas dürftig für ein Lemma. Man könntes es im Lemma "Wahrscheinlichkeitsrechnung" einarbeiten und dann von Empirisches Gesetz aus einen Redirect auf Wahrscheinlichkeitsrechnung setzen Scepticfritz 14:14, 18. Mär 2006 (CET)

PS: Wenn keine Einwände kommen, mache ich das auch - muss nur noch rauskriegen, wie man einen redirect setzt Scepticfritz 14:16, 18. Mär 2006 (CET)

hat da jemand noch ein paar Infos mehr? --Christian Bier 14:26, 18. Mär 2006 (CET)

hab's mal versucht. --elya 16:11, 18. Mär 2006 (CET)
Danke! Damit erledigt!Christian Bier 12:17, 19. Mär 2006 (CET)

Merkwürdig, dass sich seit seinem 6. Lebensjahr zur Biographie nichts mehr findet. --ahz 14:27, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel steht seit einigen Tagen in der Übersetzungswunschliste. Da hat wohl einer angefangen aus der en zu übersetzen und dann den Mut verloren.

89.48.10.44 14:40, 18. Mär 2006 (CET)

So kein Artikel. Lebensdaten und Vita fehlen völlig und für angegebene Kritik fehlt die Quelle. --ahz 14:51, 18. Mär 2006 (CET)

1. Doch - sind 3 vollständige Sätze. 2. Die Vita selbst zu recherchieren hätte ungefähr genausoviel Arbeit gekostet wie das Gemäkel hier, 3. Quelle ist bei weblinks angegeben: http://www.udo-leuschner.de/rezensionen/rk9804rust.htm --145.254.33.224
Na, denn schreib mal was rein, und sei nicht so faul!--ahz 15:58, 18. Mär 2006 (CET)
Hab das Geburtsdatum noch ergänzt, usw. --145.254.35.178 05:26, 19. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist ungenau und unvollständig, es fehlen für einigen ungebräuchliche Begriffe Quellenangaben -Hati 16:03, 18. Mär 2006 (CET)

Parodia (erl, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich der Sinn dieser langen Liste nicht so recht. Und überhaupt, sind das Ameisen, Mammutbäume oder Wasserflöhe? --ahz 16:25, 18. Mär 2006 (CET)

Fast ;o) Es sind Kakteen [4] - aber in Bio-Artikeln bin ich nicht so fit. Die Liste hat imo gar keinen Sinn. Sechmet Ω 16:37, 18. Mär 2006 (CET)

Liebhaber der Kakteen können mit "dieser langen Liste" durchaus etwas anfangen. --Uwe.lindner-erlau 08:22, 19. Mär 2006 (CET)

Und was ist der Andreasgrad konkret? --ahz 16:52, 18. Mär 2006 (CET)

Ich nehme an, ein Dienstgrad der Freimaurer, war aber URV.--Alaman 17:59, 18. Mär 2006 (CET)

18 Jahre Oberbürgermeister und seine Leistungen sind der Bau einer Fußgängerzone! Gibt's da nicht mehr zu sagen? -- Hey Teacher 18:20, 18. Mär 2006 (CET)

Es gibt bereits den Artikel Güterverkehrszentrum - nahezu identisch. Möchte daher empfehlen, die beiden Artiekel zusammenzulegen und einen redirect zu machen.--SVL 19:23, 18. Mär 2006 (CET)

Help! Kriegt da irgendjemand eine gescheite BKL hin? --Flominator 20:18, 18. Mär 2006 (CET)

hab das erstmal 'n bissel übersichtlicher gestaltet, vielleicht findet jemad noch mehr Artikel, auf die verwiesen werden müsste... --SoIssetEben! 22:01, 18. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal einen Artikelwunsch Vorspiel (Sexualität) gestellt. --Flominator 09:18, 19. Mär 2006 (CET)
  • Damit scheint sich hier wohl niemand auszukennen :))) --Dinah 20:49, 19. Mär 2006 (CET)
"Als Teil der Bewerbung um einen Platz im Orchester"... das Vorspiel? Und "Kunstlied", "Instrumentalkonzert"... wie ist das gemeint?--Alaman 15:26, 19. Mär 2006 (CET)
Wenn du dich für ein Orchester bewirbst, musst du vorspielen um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Das nennt sich Vorspiel. Der Einleitungsteil eines Kunstliedes ist eben die paar Takte Einleitung , die man ebenfalls "Vorspiel" nennt. Ist doch nicht so schwer.--Q'Alex QS - Mach mit! 16:29, 19. Mär 2006 (CET)

Arg zusammengestückelt. Einleitung passt kaum zur Artikel --jha 20:28, 18. Mär 2006 (CET)

der erste Absatz erzählt, das die shareweareversion 14 Tage gilt und der Nutzer danach zwischen 3-,6-und 12monatigen Abos entscheiden kann - daneben noch in den Text integrierte Weblinks zu Versionen...Werbung - weiter unten sieht das zwar seriöser aus, da ich mich mit der Materie aber überhaupt nicht auskenne, traue ich mir auch kein "Reparien" und "Entwerben" zu - daher QS --feba 21:05, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde von den air2mp3 Powerusern geschrieben (u.a. auch mir) und soll keines Wegs in Werbung ausarten. Die Fanseiten unter den Weblinks wurden von mir hinzugefügt, da diese eine ideale Ergänzung zu der Hauptseite sind.

Hier fehlt noch allzu viel. Schon die Tatsache, dass es sich um eine Kurzgeschichte von Franz Kafka handelt, wird dem Leser vorenthalten. Bitte ausbauen oder löschen. So ist das nichts.-Gerdthiele 21:24, 18. Mär 2006 (CET)

Ich hab das mal etwas weiter entwickelt, für eine entgültige Fassung ist ja noch Zeit. Ein Problem habe ich in dem Zusammenhang, dass auch schon früher auftrat. Wenn ich einen Link zu den 3 nachgenannten Stücken aus dem Ein Hungerkünstler lege, also zu Josefine,die Sängerin, Erstes Leid, Eine kleine Frau dann geht der Link ins Leere, obwohl die Stücke bearbeitet sind aber eben unter der Überschrift "Ein Hungerkünstler" stehen. Kann man das irgend wie ändern ?

Ich habe den QS-Baustein entfernt, der Artikel hat jetzt deutlich an Niveau gewonnen. Danke. -Gerdthiele 07:28, 21. Mär 2006 (CET)

Das ist ein sehr anspruchsvoller Titel für den allzu mageren Inhalt. In dieser Form ist der Artikel zu nichtssagend. Entweder muss er noch ganz gewaltig ausgebaut werden, oder er sollte gleich gelöscht werden. -Gerdthiele 21:28, 18. Mär 2006 (CET)

Das Ganze ist schlicht gesagt Unfug. Bitte löschen. Siehe die "Nationalitäten"-Diskussion bei Mozart. Deutsche Germanen, da kennt jemand ihre Musik. etc. etc. etc. -Hati 21:36, 18. Mär 2006 (CET)
Dieser anspruchsvolle Titel sollte unbedingt ausgebaut werden. Als Themeneinstieg finde ich ihn schon recht gut. (Alles hatte mal einen Anfang - und was daran Unfug sein soll, ist mir unklar - also auf keinen Fall löschen, sondern mitmachen und weiterentwickeln. WIR 22:04, 18. Mär 2006 (CET
Dann lies doch bitte mal was da alles steht: In ihren Anfängen war die deutsche Musik bestimmt durch die Auseinandersetzung heidnisch-germanischer mit der christlich-mittelmeerländischen Musik. Ihre relativ spät einsetzende Entwicklung fand die Krönung in den Werken von Johann Sebastian Bach.
  • Ja was jetzt, germanische Anfänge oder spät einsetzend? Und wie sieht so eine Auseinadersetzung zwischen Musiken aus? Und deutschnationale Wiener Klassik? Sind dann italiensiche Opern von Händel in England auch Deutsche Musik? Gibt es einen Deutschen Nationalstil? Wenn ja, wie sieht der aus? Hat nach Richard Strauß niemand mehr in Deutschland Musik komponiert? Wie siehts mit der Musik im Dritten Reich aus? Ist Musik in den Konzentationslagern auch Deutsche Musik? - Du hast recht - das Thema ist anspruchsvoll - der Inhalt nicht. -Hati 22:58, 18. Mär 2006 (CET)
Hmmm, darf ich da auch was über Trio und Grup Tekkan reinschreiben? ;-) SCNR --AT 22:43, 18. Mär 2006 (CET)
Tja, lieber Benutzer Hati, du hast so schöne viele Frage zu diesem Thema aufgestellt, kannst sie ja alle unter dem Thema ”Deutsche Musik” bearbeiten. Es gibt sicherlich genug Fachleute in der Wikipedia, die hierzu was sagen können. Wie ich auf das Thema ”Deutsche Musik” gekommen bin, willst du wissen? Meine Stichwort-Quelle war das ”Große LEXIKON A-Z” aus dem ISIS-Verlag, Chur, Schweiz. (Wie war das noch - du bist Ober-Lehrer?) WIR

Inhaltlich dürftig, formal und sprachlich mangelhaft.-Gerdthiele 21:30, 18. Mär 2006 (CET)

Sagt man bei Eierschalen nicht "Sprünge" statt "Risse und Knicke"? --Sigune 22:48, 19. Mär 2006 (CET)
Offiziell heißt das schon Knickei (so stand es zumindest immer auf dem Schild beim Bauern). Viel mehr gibts aber auch nicht zu sagen. --nfu-peng Diskuss 13:29, 25. Mär 2006 (CET)

Vermag die Relevanz nicht zu veurteilen, aber so ist das kein Artikel. --AT 21:37, 18. Mär 2006 (CET)

URV aus http://www.kakabelle.com/geschichte.html --Bahnmoeller 21:41, 18. Mär 2006 (CET)

mit dem Bau soll noch im Jahre 2004 begonnen werden - hmm. wir haben 2006 und das Ding heißt auf dem angegebenen Weblink zudem inzwischen offenbar AIRRAIL CENTER FRANKFURT und entsteht immer noch..--feba 21:51, 18. Mär 2006 (CET)

Überarbeitet.--Alaman 15:19, 19. Mär 2006 (CET)

Seltsame Wortherleitung, was besagt jetzt diese Regel? --A.Hellwig 23:35, 18. Mär 2006 (CET)

Ich denke, das ist eine Verarschung.--Alaman 14:55, 19. Mär 2006 (CET)
Das war u.a. gestern abend eine Frage bei Genial Daneben, ich wär ja spontan mal für Entsorgung. Darkone (¿!) 15:57, 19. Mär 2006 (CET)
Jaja, der Dackel als Hund .... ich wär auch für LA. --Sigune 22:46, 19. Mär 2006 (CET)
Wenn so was aus der Sendung rüberschwappt, sofort LA. Eigentlich müßte man nur für diese Sendung einen Beobachtungsdienst einrichten, da kommt jedesmall so viel Müll rein.... SLA und weg. --Dr. Zarkov 21:48, 25. Mär 2006 (CET)

So ist das leider kein Artikel, sondern eine Aufzählung.Vielleicht läßt sich da ja noch was retten.--SVL 23:43, 18. Mär 2006 (CET)

Überarbeitet.--Alaman 15:10, 19. Mär 2006 (CET)