Wikipedia:Qualitätssicherung/14. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 20:01, 25. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 14. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  OkSechmet Ω
  • 1.30 - 2 Uhr:  OkSechmet Ω
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 16.30 - 17 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 17 - 17.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 17.30 - 18 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Die Süße gehört mal so richtig durchformatiert. -- Harro von Wuff 00:26, 14. Mär 2006 (CET)

Kat. erledigt. Jetzt sollten nur noch ein paar deutsche Worte (besser ein Artikel) folgen. --Rlbberlin 05:44, 14. Mär 2006 (CET)
die es.WP hatte da ein paar biographische Details, die habe ich mal übersetzt. --feba 20:27, 17. Mär 2006 (CET)

Es wird sicherlich noch mehr dazu zu sagen sein.. --Hubertl 06:37, 14. Mär 2006 (CET)

Hasselbach hat eine Postleitzahl und ein Kinderspielplatz. Ganz wichtige Informationen für Wikipedia. STUB. --Rlbberlin 07:50, 14. Mär 2006 (CET)

na Hauptsache ist ja es kommt etwas Bewegung in die ganze Sache. Ich denke das so mancher Bürger von Hasselbach nicht weiß, das der Ort hier aufgelistet ist. Ich bin nur ein ehemliger Hasselbacher.

hab ein wenig Form reingebracht. --nfu-peng Diskuss 16:52, 18. Mär 2006 (CET)

Wertpapierkram, der mir selbst mit fast fertigem BWL-Diplom schleierhaft ist. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:53, 14. Mär 2006 (CET)

Das ist doch simple Statistik, wie man sie beim Abitur schon gelernt haben sollte. Wo hast Du denn studiert ? 89.48.59.60 13:53, 14. Mär 2006 (CET)
Ich finde den Inhalt auch gut verständlich... trotzdem braucht der Artikel Überarbeitung. --Floklk 14:25, 14. Mär 2006 (CET)
Die Statistik ist auch nicht das Problem, zumal diesbezüglich die Aussagen fast schon trivial sind (mit dem richtigen Fitting kann ich aus fast jeder Verteilung eine Gausskurve machen). Aber warum, wofür, und überhaupt? Ist allerdings jetzt schon sehr schön gelöst worden (und wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, dann kommt da sogar noch mehr). --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:05, 14. Mär 2006 (CET)
Habe das überarbeitet. Schau doch mal bitte drauf. Grüße --AT 21:55, 14. Mär 2006 (CET)
Habe den Artikel auf das richtige deutsche Lemma verschoben. --AT 21:59, 14. Mär 2006 (CET)
Hab es gelesen und außer einem "ist=>sind" und einem ergänzten Komma nichts mehr gefunden. Im Selbstversuch simulierter Oma-Test auch bestanden ;-), QS ist raus, bestens. --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:38, 14. Mär 2006 (CET)

Lehrer (hier erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel handelt nur von den äußerlichen Merkmalen: Aufgabe, Anstellungsmerkmal, Schulform, ... Inhaltlich klaffen aber Welten zwischen einem Grundschullehrer oder Gymnasiallehrer, der einen Lehrplan nach Weisung erfüllt und z.B. einem Hochschullehrer, der seine Forschungsergebnisse weitergibt. Diese Unterschiede werden einfach nivelliert. Formal gibt es natürlich 2 Staatsexamina wie bei den Juristen, aber mit 'leicht' anderen Inhalten. Ist man nach dem 2. Staatsexamen Jurist, kann man entweder Anwalt (freiberuflich oder angestellt) werden oder Richter werden. Als Lehrer eben nur und ausschließlich nur Lehrer, möglichst im Beamtenverhältnis. Durch die Vollkommene Reglementierung des Lehrerberufes vom Beamtenrecht bis zum Stoffverteilungsplan verbietet sich auch jeder Vergleich mit Richtern (die auch eine andere Besoldung haben). Hochschullehrer verstehen sich nicht als Lehrer, weil sie beziehen ihr Lehrverständnis nicht aus der Abarbeitung von Lehrplänen im Raster des Stundenplanes, sondern aus der Freiheit von Forschung und Lehre (als Weitergabe von Forschungsergebnissen).

Dies nivelliert der Artikel.

Zum historischen Aspekt des Lehrers Fehlanzeige.

Statt dessen lange Listen, u.a. mit berühmten Lehrern - das wird einem in anderen Bereichen des Wikipedia um die Ohren gehauen - zu Recht.

Daher war für diesen Artikel ein Löschantrag vorgesehen, der wegen formaler Fehler entfernt wurde. Ich halte den Beitrag für wirklich oberflächlich und schlecht recherchiert und habe mich daher entschlossen, ihn zunächst mit einem QS-Baustein zu versehen. -- Juegoe 08:39, 14. Mär 2006 (CET)

Das ist der falsche Weg. Stell doch einfach Deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite vor. --Anton-Josef 19:46, 14. Mär 2006 (CET)
Du hast nicht zu bestimmen was der "richtige" und was der "falsche" Weg ist. Der Artikel gammelt jetzt schon ewig vor sich hin. Aber du scheinst keine Verbesserung zu wollen. --Tolanor - dis qs 21:11, 14. Mär 2006 (CET)
Ich bestimme sicher nicht welcher Weg der richtige oder der falsche ist. Ich äußere nur meine Meinung. Der Artikel gammelt nicht vor sich hin und eine Ewigkeit schon überhaupt nicht. Also hau nicht so auf die Tonne. --Anton-Josef 21:16, 14. Mär 2006 (CET)
Unterlass bitte das ständige entfernen des QS-Bausteins. Eine Überarbeitung des Artikels ist dringend nötig.--Thomas S.Postkastl 21:18, 14. Mär 2006 (CET)

Um die Listen zu kürzen schlage ich vor, den Absatz "Bekannt gewordene Lehrer" zu streichen. Dieser trägt nichts zum Verständnis des Artikels bei. GGf. als Liste auslagern?--Thomas S.Postkastl 22:58, 14. Mär 2006 (CET)

Ich würde vorziehen die Liste im Artikel zu belassen. Ich finde sie durchaus sinnvoll, bin mir aber sicher, dass sie als alleinstehende Liste sofort einem LA zum Opfer fallen würde. In dem Umfang tut sie ja eigentlich auch keinem Weh. Da gibt es hier ja wesentlich längere Seiten. --Triggerhappy 23:07, 14. Mär 2006 (CET)

So zutreffend auch die ersten 3 Absätze (bis Pestalozzi - da mögen andere urteilen) auch sein mögen, ihren Grund in der sokratischen Art zu verorten, ist schon recht gewagt. Hier lebt ein Lehrerverständnis, was gerne Hebamme im heutigen Verständnis sein möchte: Gewissermaßen untrennbar mit dem Akt der Geburt verbunden - so wird doch übersehen, daß Hebammen zwar Helfer sind, die Geburt aber oft auch ohne diese Hilfe vor sich ging und geht. Der schnoddrige Übergang von Sokrates zu den Lernkanälen von Vester und dem "liebevollen arbeiten mit Lernenden" offenbart meist erst auf den zweiten Blick, wie hier geklittert wird. Der Weblink zur DDB macht vollends stutzig: Eigenwerbung? - oder Wink mit dem Zaunpfahl? Daher auch hier zunächst der LA, entfernt wegen formaler Fehler, jetzt umgewandelt in einen QS - vielleicht wird ja noch was aus der Pädagogischen Liebe - ich glaube es nur zweifelnd. -- Juegoe 08:58, 14. Mär 2006 (CET)

Das Problem aus meiner Sicht ist nicht so sehr der Verweis auf Sokrates (der geistesgeschichtlich durchaus richtig ist), sondern daß der Text weniger wie ein enzyklopädischer Beitrag denn wie ein Meinungsartikel formuliert ist. Er referiert nicht, er plädiert. Mehr Neutralität wäre hier das Gebot. Uka 23:36, 14. Mär 2006 (CET)

Stubniveau --Herrick 10:15, 14. Mär 2006 (CET)

Lenin (hier erledigt/QS mischt sich nicht in Editwars ein.)

[Quelltext bearbeiten]

Artikel hat keinen Schwerpunkt. Es ist nicht klar, ob es um Bolschewiken, russische Geschichte oder die Person Lenins geht. Viele Eintragungen werden ohne Quellenangabe gemacht. Forschungsergebnisse komplett ignoriert. Viele reverts wohl ideologisch motiviert. Artikel gleicht z.T. einer populärwissenschaftlichen Würdigung von Lenins Taten. --Aristhot

Aristhot kann seine Meinung im Artikel nicht durchsetzen, deshalb dieser Unfug. --Anton-Josef 10:38, 14. Mär 2006 (CET)

Der hier schreibende Anton-Josef ist als selbsternannter Zensor im Artikel unterwegs und revertet dort ohne Angaben von Quellen und Gründen. Eigentlich ein Fall für die Vandalensperrung. --Aristhot

Ich glaub jetzt gehst Du etwas zu weit. --Anton-Josef 11:02, 14. Mär 2006 (CET)

Über diesen Mann (Bürgermeister von Bremen) sollte doch noch mehr zu finden sein. --Bahnmoeller 10:23, 14. Mär 2006 (CET)

Kann sicherlich gut ausgebaut werden --Hubertl 12:43, 14. Mär 2006 (CET)

Muss halt noch zu einem Artikel werden --Hubertl 13:07, 14. Mär 2006 (CET)

IMDS (erledigt, neu formuliert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gehört noch ordentlich strukturiert --Hubertl 13:11, 14. Mär 2006 (CET)

EDS ist mit dem www.mdsystem.com-Text der Urheber im Auftrag der Automobilhersteller im IMDS - und nicht Tec4U - der Text wurde von Tec4U von unserer Seite kopiert... Und wie jetzt weiter?

Im Grunde ist das egal, von dem der Text stammt. Wenn Tec4U daran keine Rechte hat, kann EDS dagegen vorgehen. Hier in der Wikipedia ist klar, es ist eine Urheberrechtsverletzung, und der Artikel wird damit in spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern nicht jemand glaubhaft machen kann, daß er die Rechte hat und den Text der Wikipedia zur Verfügung stellt. --Silberchen ••• 14:29, 14. Mär 2006 (CET)

Da sich ja die Lizenz offenbar nicht rasch beschaffen lässt, hier ein Vorschlag für den neuen Text. Möge ein Berufenerer die Verfahren anwenden um URV und ggf. QST ab- oder auszulösen. --Hei_ber 15:25, 16. Mär 2006 (CET)

Die URV-Problematik ist jetzt erledigt, dabei wurde auch der QST-Hinweis entfernt. Ich habe das Thema auch hier als erledigt markiert. --Hei_ber 09:03, 22. Mär 2006 (CET)

Sehr interessanter Artikel - müsste aber mal gründlich formatiert und überarbeitet werden - endet in einer Sackgasse.--SVL 13:19, 14. Mär 2006 (CET)

Ist jetzt eine Weiterleitung auf Staublawine. Sechmet Ω 16:39, 14. Mär 2006 (CET)

Noch zu überarbeiten --Hubertl 13:21, 14. Mär 2006 (CET)

Gemacht. --Tolanor - dis qs 20:36, 14. Mär 2006 (CET)

Ein Kleinstadt in Andorra mit 17.000 EW ist eine andorranische Großstadt. --Hubertl 13:26, 14. Mär 2006 (CET)

gehört überarbeitet --Hubertl 13:29, 14. Mär 2006 (CET)

Andorra hat nicht viele Städte, das ist eine der wichtigen. deshalb QS --Hubertl 13:34, 14. Mär 2006 (CET)

Sofern Relevant, dringend überarbeitungsbedürftig.--SVL 13:35, 14. Mär 2006 (CET)

nicht unbedeutend, sollte aber überarbeitet werden --Hubertl 13:41, 14. Mär 2006 (CET)

von QS zu LA nach URV in wenigen Minuten... Bei mir im Benutzernamensraum ist eine ent-URV-te Version gesichert und wird wieder eingestellt Rbrausse 14:37, 14. Mär 2006 (CET) Nachtrag: und ist inzwischen drin. Leider klafft in deren offiziellen Historie ein langes Loch im 3. Reich. Weiß da irgendwer was? Rbrausse 15:42, 14. Mär 2006 (CET)

Artikel an sich nicht schlecht, mit der sprachlichen Gestaltung hapert es aber noch erheblich.ThorstenPerach 13:50, 14. Mär 2006 (CET)--

Falls von Bedeutung (für Hundeliebhaber sicher) kann er bleiben, wenn überarbeitet --Hubertl 13:50, 14. Mär 2006 (CET)

Gehört als Ortsartikel inkl Bild überarbeitet --Hubertl 13:57, 14. Mär 2006 (CET)

Bedarf einer Erweiterung. --ahz 13:57, 14. Mär 2006 (CET)

Wurde erweitert (nach es:, fr: und it:). --Triggerhappy 14:46, 14. Mär 2006 (CET)

Da am 14. März 2006 entschieden wurde, das SK-Prinzip aus der Wikipedia zu entfernen, sollte auch der Artikel Konsensprinzip kräftig überarbeitet werden. Das SK-Prinzip muss zwar grundsätzlich nicht komplett entfernt werden, aber mehr als eine kleine Erwähnung sollte auch nicht drin sein. Mehr als die Hälfte des Artikels sind wenigstens vom SK-Prinzip "inspiriert" wenn nicht womöglich direkt von www.sk-prinzip.net oder aus dem gleichnamigen Buch entnommen. Da ich in der Sache wohl nicht als neutral angesehen werde, und zu diesem Artikel nichts beitragen kann, bitte ich darum, dass sich jemand mal den Artikel gründlich ansieht. Außerdem würde ich um Meinungen bitten, ob man diesen Artikel nicht gleich lieber in Konsens einarbeitet und einen Redirect einrichtet. --Floklk 14:21, 14. Mär 2006 (CET)

Ein Redirect auf Konsens wäre verkehrt, umgekehrt würde eher ein Schuh 'draus. --Lycopithecus 15:06, 14. Mär 2006 (CET)

ergänzend hierzu aus der heute beendeten Löschdiskussion (übertragen durch KaPe, Schwarzwald 15:21, 14. Mär 2006 (CET))

Für eine Löschdiskussion ist das Thema Sozialwahltheorie viel zu ernst. Es gibt zahlreiche Verfahren zur Aggregation von Präferenzen: Borda-Wahl, Condorcet-Methode, Coombs-Wahl, Instant-Runoff-Voting, Mehrheitswahl mit Stichwahl, Rang-Wahl, Ranked Pairs, Schulze-Methode, Wahl durch Zustimmung. Einige dieser Sozialwahlverfahren wurden mit einem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften belohnt und sind Standardinhalt einer volkswirtschaftlichen Vorlesung. Als weiteres Sozialwahlverfahren könnte das SK-Prinzip durchaus aufgenommen werden, obwohl seine Würdigung durch Sekundärliteratur (Diplomarbeiten und Dissertationen) erst in zwei bis drei Jahren zu erwarten ist. Eine fachliche Diskussion darüber sollte im Wikipedia:Review und nicht auf der Löschkandidatenseite stattfinden. --Benutzer:Kapitän Nemo 11:15, 11. Mär 2006 (CET)
sowie aus Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2005#Systemisches_Konsensprinzip_(gelöscht) der Hinweis von Benutzer:Subversiv-action auf Konsens#Konsens_als_Anspruch_einer_Entscheidungsfindung_in_einer_Gruppe

noch strukturfähig --Hubertl 14:51, 14. Mär 2006 (CET)

ein Hingemurkse --Hubertl 15:27, 14. Mär 2006 (CET)

Das Thema nur auf Rom zu beziehen ist ja wohl irrelevant. Kräftig erweitern oder löschen.--SVL 16:16, 14. Mär 2006 (CET)

Nun ist die Sache selbst halt mal auf Rom bezogen... - aber wenn der Artikel so kurz bleibt, muss man ihn wirklich einem LA zuführen. --Gerbil 16:06, 14. Mär 2006 (CET)
Verschoben nach Institutionen des Gaius.--Thomas S.Postkastl 19:38, 25. Mär 2006 (CET)

Ist neu, nicht wikifiziert und - milde gesagt - recht meinungsfreudig. --Gerbil 16:06, 14. Mär 2006 (CET)

Für Schnelllöschantrag doch zu viele Informationen zu einem, der bundesweit Aufsehen erregte (Bitte, man kann über Relevanz und Form immer noch diskutieren...) -- Robodoc 15:52, 14. Mär 2006 (CET)

Wenn Du in der SLA-Begründung die Abkürzung "URV" siehst (und der Vorwurf stimmt!), dann gehört entweder ein Löschknopfdruck rein, ein LA oder das Zeugs soll auf die URV-Liste. Was soll das, was Du so veranstaltest? --Genial daneben 16:15, 14. Mär 2006 (CET)
URV: Der Text steht so 1:1 auf http://www.kriminalportal.de/thema/index_51347_51348.cfm --Hei_ber 16:20, 14. Mär 2006 (CET)
Das weiß ich, ich habe den Link angeklickt und es verglichen. Der Benutzer:Robodoc scheint nicht verstehen zu wollen, was am Entfernen der berechtigten URV-Warnungen falsch ist, solche "Mitarbeiter" können wir einfach nicht dulden. Die Anwaltsgebühren usw. bei den eventuellen Abmahnungen (ich kenne die Probleme aus einigen Webforen) kann sich die WP nicht leisten. (Im Augenblick sollte {URV} drin stehen, ich habe den Eintrag auf die URV-Liste gesetzt). --Genial daneben 17:23, 14. Mär 2006 (CET)
Auch hier: Bitte mach eine Pause. Rumzuschreien bringt der Wikipedia gar nichts. Das war ein Versehen... Schlimm, aber rumschreien ist auch nicht schöner. Das werde ich bei Bedarf noch oft wiederholen. Auch wenn das nicht klar werden sollte, kann diese Bitte um QS bedenkenlos zu den Akten gelegt werden. Es geht immer noch um Qualität, Spaß und anständige Umgangsformen - und nicht um Stress! -- Robodoc 21:38, 14. Mär 2006 (CET)

Durch seinen immensen Fischreichtum ist er nicht nur konstante und verlaessliche Nahrungsquelle fuer hunderttausende Menschen in der Region, sonder zugleich auch der groesste und wichtigste Arbeitsplatz fuer Fischer, Schiffer, Rettungsschwimmer und Taucher. Das kann bei einem Gewässer von 180.000 cbm Größe wohl kaum der Fall sein.--SVL 16:07, 14. Mär 2006 (CET)

Falschreibungs-Klammer-Lemma von Aasee (Münster) - Redirect daher nicht sinnvoll. Sechmet Ω 16:51, 14. Mär 2006 (CET)
Oh sorry, ist doch nicht der selbe See, anscheinend gibts mehrere mit dem Namen. Sechmet Ω 16:54, 14. Mär 2006 (CET)
*g* Zum Dritten: Doppeleintrag zu Aasee (Bocholt) - korrekten Inhalt dort einarbeiten und dann SLA für obiges Lemma stellen. Grund: Falschreibungs-Klammer-Lemma - Redirect daher nicht sinnvoll. Sechmet Ω 17:04, 14. Mär 2006 (CET)

Informationen sind da, aber irgendwie noch seltsam... Robodoc 16:09, 14. Mär 2006 (CET)

Keine Ahnung, was das sein soll. M.E. Löschkandidat.--Thomas S.Postkastl 23:27, 14. Mär 2006 (CET)

Dringend überarbeitungsbedürftig. So nur Schrott.--SVL 16:10, 14. Mär 2006 (CET)

Das war ein Artikelwunsch auf der Portalseite und braucht noch das Fläschchen und eine Amme. --((ó)) Käffchen?!? 16:51, 14. Mär 2006 (CET)

Also ich finde, das wichtigste steht drin. Was fehlt denn deiner Meinung nach?--Thomas S.Postkastl 23:26, 14. Mär 2006 (CET)
Zum Beispiel wie man Querlesen trainieren kann, auf welche Lesegeschwindigkeit man kommt, was es an Alternativen gibt... --Mkill 20:59, 18. Mär 2006 (CET)

Da kann man sicher deutlich mehr als einen Satz schreiben. So ist das nicht ausreichend --Gunter Krebs Δ 17:40, 14. Mär 2006 (CET)

Das hier stand auf der Disku-Seite und ist irgendwie untergegangen: "Ich bin gerade zufällig auf diesen Artikel gestoßen. In dieser Form hat er meines Erachtens nichts in einer Enzyklopädie verloren. Momentan wirkt das ganze sehr Fanbezogen, vieles ist für den "normalen" Leser komplett uninteressant und basiert wohl auch auf Mutmaßungen. Bitte überarbeiten. (ich maße mir das nicht an) Ben 28.01.06" Ergänzung: Beschreibungen wie die im 1. Absatz unter Musikstil oder derart ausführliche Hobbys sind mehr was für eine Teenagerzeitschrift als die Wiki. 81.173.228.86 18:17, 14. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist schon interessant, nur sind verschiedene Angaben einfach nicht korrekt.

Ausbauen oder (schnell)löschen. --SVL 19:15, 14. Mär 2006 (CET)

Habe den einen Satz beim Ruderboot eingearbeitet und einen redirect eingerichtet. -- Sdo 18:28, 20. Mär 2006 (CET)

noch haufenweise Tippfehler --jha 19:27, 14. Mär 2006 (CET)

von dem pänen hatte ich auch schon mal ,vor einiger zeit in der faz gelesen. interressanter relativ unbekannter historischer aspekt.--131.173.252.9 21:10, 14. Mär 2006 (CET)

Es gab im Herbst 1946 zumindest Pläne der Niederlande, das westliche deutsche Grenzgebiet an sich zu reißen. Die niederlande wollten den Dollart haben, um ihn einzupoldern und so neues Land zu gewinnen. Wie weit dieses Grenzgebiet zu fassen ist und wie dieser Plan hieß, lässt sich meiner Quelle jedoch nicht entnehmen (Franz Kurowski, Das Volk am Meer - Die dramatische Geschichte der Friesen, Türmer-Verlag.) Pixelfehler ?! 21:06, 14. Mär 2006 (CET)

klingt ja alles ganz interessant, nur fehlt jegliche Quellenangabe. die drei Weblinks sehen nicht gerade seriös aus. Siehe auch Diskussion:Baker-Schut-Plan (Niederländische Annextionsplan am Ende des WK 2) --Rlbberlin 22:20, 14. Mär 2006 (CET)
eingeschoben: Die Quellen von dort inkl. der nachfolgend genannten habe ich transferiert nach Diskussion:Bakker-Schut-Plan --KaPe, Schwarzwald 12:24, 16. Mär 2006 (CET)

hab mal etwas gesucht, sache stimmt mit ziehmlicher wahrscheinlichkeit. hier weitere Quellen:

"F. Bakker Schut, 1945. Uitbreiding Nederlands Grondgebied Gewenscht? Amsterdam: Elsevier- Verlag." wahrscheinlich nur nur antiquarisch und in Bibliothken zu finden.

auch weitere buchsuche war erfolgreich (siehe link): hier für weitere Quellen)--131.173.252.9 23:23, 14. Mär 2006 (CET)

Prima, was Benutzer:Tubantia aus dem Thema für die niederländische WP geschrieben und gezeichnet hat. Es wäre ein schönes Ergebnis der QS, sollte unser Artikel so werden! --KaPe, Schwarzwald 10:30, 23. Mär 2006 (CET)

Lemma verschoben nach Niederländische Annektionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg --KaPe, Schwarzwald 11:57, 24. Mär 2006 (CET) und nochmal nach Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg --KaPe, Schwarzwald 10:09, 25. Mär 2006 (CET)

Müsste noch etwas wikifiziert werden. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Lemma so korrekt ist, denn Einsatzstrategien gibt es wohl nicht nur im Rettungsdienst. Stefan64 20:31, 14. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist inhaltlich nicht schlecht, die beiden Methoden werden recht gut erklärt. Es muss aber ein besseres Lemma her. Vorschläge?--Thomas S.Postkastl 22:39, 14. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht, was so ein Artikel soll. Einmal neuschreiben, sofort löschen, oder wenigstens einen gültigen Stub draus machen. (Da ich keine Ahnung von der Materie habe, mach ichs nicht selber.) --Thomas Goldammer (Disk.) 20:36, 14. Mär 2006 (CET)

Ist jetzt ein redirect auf Tabak. Dort steht alles wichtige schon drin.--Thomas S.Postkastl 22:18, 14. Mär 2006 (CET)
Ging ja doch schneller als 8 Tage. *gg* --Thomas Goldammer (Disk.) 22:20, 14. Mär 2006 (CET)
Was'n Zufall aber auch;-))--Thomas S.Postkastl 22:37, 14. Mär 2006 (CET)

Vielleicht wird das einmal ein Artikel??? --Hubertl 23:04, 14. Mär 2006 (CET)

Das war schon ein Artikel, er war nur ein wenig versteckt. --AndreasPraefcke ¿! 23:48, 14. Mär 2006 (CET)

Danke :-). --Tolanor - dis qs 17:01, 15. Mär 2006 (CET)

sprachlich überarbeiten, wirkt sehr abgeschrieben - unternehmerische Leistung deutlicher herausstellen, der Jahresumsatz seines Unternehmens liegt bei 1,4 Milliarden. -- Triebtäter 23:08, 14. Mär 2006 (CET)

Grundgerüst, mit mehr kann ich auf Anhieb nicht dienen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:34, 14. Mär 2006 (CET)
Google steuert noch dieses hier bei: manager-magazin, müsste lediglich jemand die brauchbaren Teile einsortieren. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:06, 15. Mär 2006 (CET)
Und noch etwas bei Verpackungsrundschan, Regionalmarketing Oberpfalz. --KaPe, Schwarzwald 10:21, 15. Mär 2006 (CET)

Ziemliches Chaos bei den Chaoisten.--SVL 23:17, 14. Mär 2006 (CET)

Der Artikel hat gerade einen SLA bekommen. Und ehrlich gesagt ist der Artikel auch nicht mehr zu retten. Vor allem steckt er so voller POVs. Wer sich da noch heran traut ist wirklich mutig! --Triggerhappy 23:24, 14. Mär 2006 (CET)
Ich habe den SLA erstmal wieder rausgeschmissen und den QS-Hinweis nach oben verschoben, damit er auch auffällt. Wenn er noch nicht dort gewesen wäre, hätte ich einen herkömmlichen Löschantrag gestellt. Zu klären wäre, ob es Chaoisten überhaupt gibt (Google findet nur sehr wenige obskure Links) und was man sinnvolles über sie sagen kann. Naja, wahrscheinlich weiß kurzfristig niemand etwas dazu und der Artikel landet schnell wieder im Reißwolf. Grüße, --Birger 00:49, 15. Mär 2006 (CET)
SLA bitte nicht in QS umwandeln, sondern außer bei reinen Trollanträgen einen regulären Löschantrag draus machen. Ich habe das erledigt. Eigentlich ist der Artikel wohl sogar schnellzulöschen, aber er ist einfach zu amüsant dafür. --AndreasPraefcke ¿! 12:39, 15. Mär 2006 (CET)
"scheinheiligen Christlichen Kirche" und "Christen stützten sich auf einen schizophrenen Gott" ist doch wohl eher SLA. Hier wird ein Scherz "komoniziert" --Rlbberlin 01:09, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo! Tut mir leid der Glaubensbruder der das eingetragen hat,hat einige rechtschreibfehler eingebaut,ich werd die soweit möglich bereinigen,jedenfalls gibt es uns wirklich.Entstanden sind wir in der HTL-Grieskirchen,wo auch die meisten unserer Mitglieder sind,allerdings breiten wir uns mittlerweile über ganz Österreich aus,wir sind ein Atheistischer zusammenschluss der die Christliche Kirche parodieren will. mfg

Tut mir auch leid. Diese Kirchenparodie hat keine Relevanz --Rlbberlin 08:22, 15. Mär 2006 (CET)

Warum nicht? Durch die Kirche kommt es immer wieder zu ausgrenzung von zB Homosexuellen,auch hat sie durch die Kreuzzüge viel Schuld auf sich geladen. Diese Religion muss man parodieren um den Menschen klarzumachen das sie falsch und eine gefahr ist.


[Hallo ich finde diesen Glauben einfach perfekt, gut das es leute gibt die wieder etwas neues finden! Der zufall ist so ziemlich immer da man kann sachen von ihm erfahren was man beim christilichen glauben nie erfahren kann. ich wollte euch danken AUTOREN ich bin jetzt ein Chaoist]

Ich finde euren neuen Glauben "great"! Es wurde Zeit den Christentum zu reformiern. Nun bin ich auch ein Chaoist, und stolz drauf.

Wird das jetzt hier das Gästebuch der Chaoisten??? Hier geht es um Qualitätsverbesserung. "Scheinheilig" und "schizophrenen" sind keine Rechtschreibfehler, sondern klare Wertungen. Außerdem sollte man nichts parodieren, wenn man es nicht verstanden hat. Hier geht es offensichtlich um die römisch-katholische Kirche und nicht den christlichen Glauben. Ich bin wirklich kein Christ, aber den Unterschied kenne ich auch noch. Aus den letzten Statements kann ich nur erkennen, dass Personen diesen Artikel immer wieder mit POVs zumüllen werden. Und da es eh nur darum geht eine Glaubensrichtung zu parodieren und sie "bloß zu stellen" (Zitat: "um den Menschen klarzumachen das sie falsch und eine gefahr ist.") wird es eh schwierig werden das Ganze neutral zu beschreiben. --Triggerhappy 10:22, 15. Mär 2006 (CET)

hier geht es generell um religionen Mangelnde Neutralität ist aber kein grund für eine Löschung,den Kuba artikel gibt es ja auch noch 193.170.68.224 nachgetragen von --Triggerhappy 12:36, 15. Mär 2006 (CET)

Na, dann schau mal unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist bei Punkt 3 oder unter Relevanzkriterien/Religiöse Gruppen rein. Tough luck! Der Artikel entspricht nicht den Anforderungen, die hier minimal erfüllt werden müssen. --Triggerhappy 12:36, 15. Mär 2006 (CET)

Israelische Siedlungen (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

für alle: verdammt kurz --¡0-8-15! 23:21, 14. Mär 2006 (CET)


ich hoffe ich habe sie jetzt alle erwischt. --¡0-8-15! 23:52, 14. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach alles Löschkandidaten, da Informationswert fast null. Wie bei tausenden anderer Mini-Ortsstubs auch würde ich mir nicht zuviel Hoffnungen auf einen Ausbau machen. --Thomas S.Postkastl 23:56, 14. Mär 2006 (CET)
Die Geschichte dieser Siedlungen ist vermutlich bei allen gleich und ihr Aussehen wahrscheinlich auch. Im Artikel Israelische Siedlung werden die Hintergründe dieser Siedlungen beschrieben. Notfalls eine Liste anlegen, aber für Artikel reicht es nicht. --Rlbberlin 16:31, 15. Mär 2006 (CET)
Liste die beste Lösung - die Informationen gehören in die Wikipedia, aber nicht als einzelne Lemmata. So bringt das keinem Leser was (Diesen Aspekt lese ich hier viel zu selten). Plehn 16:31, 18. Mär 2006 (CET)


Bei den Relevanzkriterien gibt es einen weiteren Ansatz, diedie Artikel in der Wikipedia festzuklopfen: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Israelische_Siedlungen_und_Einzelgehöfte -- Arcy 12:55, 17. Mär 2006 (CET)

Nein, Löschkandidaten sind das keinesfalls imho. Das sind gültige Ortsstubs, und die Erfahrung zeigt, dass sich irgendwann jemand der Ortsstubs annimmt. --Tolanor - dis qs 01:17, 25. Mär 2006 (CET)

Kurz und wenig aussagekräftig. Kat, PD etc. -- Harro von Wuff 23:33, 14. Mär 2006 (CET)

Korrekte Beurteilung - Fehler kann ICH aber keinen erkennen. Jo-Jo 08:36, 19. Mär 2006 (CET)

zu den themen gibt es bei poica.org palästinsicher link sowie btselem.org israel friedensbewegung mehr infos wenn einer bock darauf hat sich damit zu beschäftigen.--Zulumann 15:50, 15. Mär 2006 (CET)

Textmonolith. Alte RS. -- Harro von Wuff 23:44, 14. Mär 2006 (CET)

erledigt? SchallundRauch 15:10, 17. Mär 2006 (CET)

Löschantrag gestellt.--Thomas S.Postkastl 19:17, 25. Mär 2006 (CET)

POV und dazu sexistisch. Die Kontroverse wird einseitig zugunsten Meads beschrieben. Freeman wird Urteilskraft aufgrund seines Geschlechts abgesprochen. Auch die biogr. Angaben sind noch dürftig, für eine kontroverse Figur von einer gewissen Bedeutung. Fandorin 16:30, 15. Mär 2006 (CET)

Vorausschicken möchte ich, dass ich kein Ethnologe bin, Mead nicht kenne und daher die Korrektheit der Angaben nicht verifizieren kann. Ich habe den Artikel aus der Perspektive eines Mannes, der Volkswirtschaft studiert hat und als IT-Spezialist arbeitet, gelesen. Auf mich wirkt der Artikel gut recherchiert, ausgewogen und schlüssig argumentiert. Der Artikel behandelt Mead. Ein noch zu schreibender Artikel zu Freeman wäre der geeignete Platz, auf DESSEN Vorstellungen näher einzugehen. Die Würdigung von Argumenten und Gegenargumenten ist wiederum der Job einschlägiger wissenschaftstheoretischer Wikipedia-Artikel. In diesem Lichte kann ich am Mead-Artikel nichts Negatives erkennen - ich finde ihn gut. Natürlich ist es - wie bei allen anderen Artikeln auch - wünschenswert, dass er noch besser wird. Aber den Mead-Artikel deswegen auf die Qualitätssicherungsseite zu geben halte ich für übertrieben und vor allem persönlich motiviert. Jo-Jo 08:17, 22. Mär 2006 (CET)
Was ich gelesen habe, wirkte auf mich keineswegs offensichtlich einseitig. In der englischen WP wird Freemann sogar angekreidet, dass er mit seiner Kritik abgewartet habe, bis Mead verstorben war. Bei falter.at finde ich dazu: "Kaum zwanzig Jahre nach ihr, also bereits in den Vierzigerjahren, war Freeman während eines eigenen Aufenthalts auf Samoa zu anderen Schlüssen gekommen".
Ich kann nicht erkennen, wo Freeman dessen Urteilskraft aufgrund seines Geschlechts abgesprochen würde. Allenfalls die Darstellung, dass eine Frau auf besondere Art kritisiert wird, vermag ich als feministisch zu deuten. Ein (toter) Weblink führte übrigens zur Rezension von Fälscher, Schwindler, Scharlatane ISBN 3-527-30710-9. Wenn das zu einer Biografie passt, als Literaturangabe einfügen. Hier eine amerikanische Seminararbeit über die Kontroverse. --KaPe, Schwarzwald 23:55, 16. Mär 2006 (CET)