Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Alle QS-Bausteine entfernt

--Peisi 19:10, 28. Jun 2006 (CEST)


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 16. Juni 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok Kleinklein 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok Kleinklein 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Kleinklein 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Kleinklein 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Kleinklein 11:03, 16. Jun 2006 (CEST)
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Ma-Lik
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Ma-Lik
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Ma-Lik
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok Ma-Lik
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:  Ok Ma-Lik
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Unter "Geschichte" wird hier im wesentlichen die Geschichte des Admiralspalasts wiedergegeben und nicht die des Metropol-Theaters. Außerdem ist genau dieser Textteil ziemlich genau von hier kopiert (wie bereits schon mal vor ein paar Wochen) und wie man anhand der Seite erkennt eben die Geschichte des Admiralspalasts...--Lorem ipsum 00:08, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel erweitert. Schlesinger schreib! 12:38, 17. Jun 2006 (CEST)
Und den Abschnitt über den Admiralspalast einfach gelöscht, für den es ja schon einem Artikel gibt. Schlesinger schreib! 22:03, 20. Jun 2006 (CEST)

So kein Artikel sondern nur Textwüste. URV?? --Pelz 00:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Gleichzeitig als LA? --Kriddl 18:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Migration in dem hier angesprochenen Sinne ist kein Thema, das nur der Soziologie zuzurechnen ist. Auch Demographie, Geographie, Ökonomie ... befassen sich mit Wohnortwechseln. Entweder muss der Text umgeschrieben werden, damit das soziologie-spezifische deutlich wird, oder das Stichwort muss schlicht in "Migration" bzw. "Wanderung" umbenannt werden.

Hallo Unbekannt ! Es existiert ein Artikel Migration der als begriffsbestimmung differnziert. Insofern ist das Lemma durchaus als sinnvoll anzusehen um sich von anderen Migrationen abzugrenzen. Vielleicht könnte man mit einem Bapperl oben am Artikel darauf hinweisen. Gruß und ist wohl erl. Oder ? --nfu-peng Diskuss 14:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Habe es so gemacht --Dinah 12:01, 22. Jun 2006 (CEST)
"...um sich von anderen Migrationen abzugrenzen." Es gibt keine "soziologische Migration" und "andere Migrationen". Es gibt verschiedene Disziplinen, die sich mit Migrationen auseinandersetzen, aber die Begrifflichkeiten sind die gleichen.

unverständlich, subjektiver POV?, esoterisch? 84.147.156.177 00:59, 16. Jun 2006 (CEST)

Das Problem dieses Artikels ist nur, dass ihm der Inhalt fehlt. Was Du sonst in diesem einen Satz alles erkennst ist wohl Deine persönliche Interpretation --Dinah 12:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel besteht aus 2 apodiktischen Sätzen, 2 Literaturangaben, die mit dem Lemma allerdings offensichtlich nur marginal zu tun haben, und in der Hauptsache aus Verweisen auf andere Artikel. Gerade so ein schwammiges Lemma braucht mehr Inhalt, damit irgendwie ein klares Bild entstehen kann. MM nach in dieser Form ein Fall für einen LA. Boeks 13:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel überarbeitet, ergänzt und übersichtlicher gestaltet - sollte den Kriterien nun genügen. --Mike2000 12:17, 17. Jun 2006 (CEST)

Nach wie vor scheint der Artikelinhalt auf das Verständnis 1es Therapeuten begrenzt.

Eine Kompetenz kann kein Anliegen sein, das Anliegen kann höchstens Folge einer Kompetenz sein. Diese Definition ist unbrauchbar. Emotionale Kompetenz muss etwas mit Emotion und Kompetenz zu tun haben, siehe dazu analog soziale Kompetenz. Zudem ist es nicht sinnvoll -und irreführend-, bei einem Lemma, das nicht allgemein bekannt ist und verstanden wird, zu unterschlagen, wer den Begriff wie nutzt. Auch bei einem gängigen Terminus ist es angebracht, die Begriffsherkunft/geschichte zu benennen wie dies zB bei Emotionale Intelligenz der Fall ist. --SchallundRauch 21:24, 21. Jun 2006 (CEST)

Macht den Eindruck einer URV - nur Statistik und Zahlen aus dem Jahr 2000. -- Mef.ellingen 01:23, 16. Jun 2006 (CEST)

Urheberrechtsverletzung, denk ich mal! http://www.city-data.com/city/Uhland-Texas.html (leider auf Englisch, aber Google hat doch ein Übersetz-Programm!). Sonst bin ich auch der Meinung, dass das eine Sinnlose Anenanderreihung von Zahlen ist. Vielleicht bisschen was zur Geschichte wäre nett. Zum Beispiel wie in der englischen Wikipedia. --Fabian7351 Was hälst du von dieser Idee? 02:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Solche sinnlosen Artikel, die nur aus statistischen Daten bestehen gibt es hier leider massenweise. Ich habe schon einige male versucht, diese Nichtartikel via Löschhölle zu entsorgen, aber in der Wikipedia herrscht die Meinung vor, Ortsartikel seien per se relevant, egal ob grottig oder nicht. --Thomas S.Postkastl 11:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Wikifizierung --Schmitty 03:53, 16. Jun 2006 (CEST)

done Christian Bier 08:40, 16. Jun 2006 (CEST)

Lemma falsch? --Schmitty 03:58, 16. Jun 2006 (CEST)

nein korrekt, aber trotzdem verschoben auf Donald Dunn, Redirect bleibt, weil siehe Verweise. Christian Bier 08:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Nein, falsch: Es müsste Donald „Duck“ Dunn heißen (mit richtigen Anführungszeichen). Daher habe ich die Links gefixt und den Redirect gelöscht. --Tolanor 13:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel gehört wirklich noch ÜBERARBEITET!!!! Nur wenige Informationen, keine Bilderund viel zu kurz.

so wies jetzt is reicht es mE. Baustein raus! (Bild ist mE nicht notwendig, und auch nicht einfach wegen Urheberrecht etc.)Christian Bier 08:39, 16. Jun 2006 (CEST)

hat da jemand eine Kategorie dafür? --Christian Bier 08:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich dachte es gibt innerhalb von 48 Stunden keinen LA! --Badenserbub 13:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Diese Regel wird von sehr vielen Wikipedianern leider nciht akzeptiert. Mit steigender QS-Verbreitung wird sich das hoffentlich ändern. igel+- 11:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich würde es ja bei Ethernet einbauen --Christian Bier 08:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz prüfen, wenn relevant dann überarbeiten.--Chris486 09:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Als Werkzeugmaschine aus der Holzverarbeitung ist sie eigentlich relevant für uns, habe den Text daher etwas überarbeitet, er könnte aber noch von Spezialisten aus der Holzwurmszene erweitert werden. Schlesinger schreib! 16:29, 19. Jun 2006 (CEST)

Ein Artikel, der fast mehr Bilder bietet als Text, ohne irgendeine Quellenangabe. Könnte einen qualitativen Ausbau (mit Quellen) vertragen --Dinah 11:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Quellen und lit und webl. zugefügt. Ausbauen muss ein anderer. --nfu-peng Diskuss 15:06, 21. Jun 2006 (CEST)

so ist das kein Artikel, stark Überarbeiten oder LA --Chris486 11:45, 16. Jun 2006 (CEST)

LA zu einem viermal direkt gewählten Bundestagsabgeordneten? Klingt mehr als seltsam.--Jkü 12:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel wurde mit Katholische Kirche in Estland (jetzt redirect) zusammengefügt. Die Angaben - insbesondere zur gegenwärtigen Situation - waren teilweise nicht übereinstimmend. --Hermann Thomas 12:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Wurde inzwischen überarbeitet --Hermann Thomas 21:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ordnet den mathematischen Begriff leider überhaupt nicht ein, dafür wird der Beweis zu ausführlich und für Laien unverständlich dargestellt. Leider auch keinerlei Quellenangaben. --Credner 12:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Und wieder in der QS. Eine IP hat einen sehr langen Text eingestellt, bitte Inhalte (URV?) u. Konzept prüfen sowie integrieren - ich kenn mich damit nicht aus. --Polarlys 12:58, 16. Jun 2006 (CEST)

Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, als solcher sollte er (auch) behandelt werden. Zudem muß das Lemma kategorisiert werden, Verlinkung ebenfalls viel zu dürftig. Es gab übrigens schon einen Redirect auf Gewalt, der wieder entfernt wurde. ME jedoch durchaus nochmal überlegenswert, ob das eigenen Lemma wirklich nötig ist. -- Boeks 13:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Sorry, aber das Lemma ist noch nicht mal 24h alt (als Redirect!). Und wo steht geschrieben, dass es -ausschließlich/im Wesentlichen- ein Rechtsbegriff ist?! --NB > ?! > +/- 13:14, 16. Jun 2006 (CEST)
nun gut, es muß nicht nur um den Rechtsbegriff gehen. Dann sollte man versuchen, eine "allgemeine" und eine rechtliche Definition aufzustellen. Auch kulturelle Unterschiede sind interessant. Aber das sollte alles klarer herausgearbeitet werden. Und derzeit gibt es eben auch sprachliche / inhaltliche Unklarheiten:
  1. ..ist eine Handlung, die unter Anwendung von Gewalt oder entsprechenden Hilfsmitteln durchgeführt wird. Was sind der Gewalt entsprechende Hilfsmittel?
  2. ..werden häufig gesellschaftlich sanktioniert, dann sind es Straftaten. Das wären eher staatliche Sanktionen.
  3. Beim Boxen soll niemand bewußtlos geschlagen werden.
Auch kann ich die Auslagerung aus Gewalt nicht wirklich nachvollziehen. Dort standen zwar nur 4-5 Sätze, aber die waren ok. Boeks 15:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist teilweise sehr schwammig geschrieben. Die Definition überschneidet sich mit Gewaltverbrechen (siehe Textbaustein). Vorschlag: den Artikel überarbeiten und mit dem anderen Artikel vereinen. --80.171.170.143 15:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Neige inzwischen zur Löschkandidatur, Überarbeitung wohl nicht möglich. Bin allerdings noch ein wenig unentschlossen. --Kriddl 15:38, 21. Jun 2006 (CEST)

Nach eingehender Betrachtung finde ich, der Inhalt des Artikel gehört viel mehr in den Artikel Gewalt - teilweise sind entsprechende Kapitel dort bereits vorhanden. Besonders deutlich wird die parallele Behandlung des Themas z.B. in der Überschrift "Gesetzlich legitimierte Gewalt" (unter Gewalttat). Im Artikel "Gewalt" ist mutmaßliche Schädigung eine der Definitionen von Gewalt und "Gewalttat" steht - ebenfalls recht unspezifisch - ebenfalls dafür. Die Bezeichnung "Gewalttat" lässt sich meiner Meinung nach für ein eigenes Lemma viel zu schlecht abgrenzen. Ich finde die ausufernde separate Behandlung von "Gewalttat" dort fragwürdig, weil sie eigentlich ebenso "Gewalt" betrifft. Überlegenswert ist meiner Ansicht nach allenfalls die Widerherstellung des im Artikel "Gewalttat" integrierten Lemmas "Gewaltverbrechen", da sich diese speziellen Formen von Gewalt/Gewalttaten von der allgemeinen Definition abgrenzen ließen. --80.171.4.53 14:14, 23. Jun 2006 (CEST)

Lemma wird nicht ausreichend erklärt --igel+- 13:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Hmmm, im Prinzip bilde ich mir ein, so ungefähr zu wissen, was ein Anwendungsserver ist (eigentlich heißen die Dinger ja Applicationserver). Ich würde gerne ergänzen, weiß aber nicht so recht, wo ich anfangen soll. Vielleicht könntest du mal etwas präziser beschreiben, was dir für eine ausreichende Erklärung noch fehlt? --jpp ?! 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß selber nicht, was einen Anwendungsserver ausmacht. Aber "Server, auf dem Anwendungen laufen" halte ich für Quatsch. Da wär ja der Clanserver ein Anwendungsserver, und so rein intuitiv ist ein Spieleserver erst einmal kein Anwendungsserver. Es fehlt halt der Knackpunkt, den man zentral anbringen sollte igel+- 13:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Hmmm, verstehe. Du hast vollkommen recht, so ist das nicht hilfreich. Nach meinem Verständnis stellt ein Applicationserver eine wohldefinierte Infrastruktur für darin laufende Anwendungen bereit, insbesondere fungiert er als Transaktionsmonitor. Mir fehlt's gerade etwas an Zeit, um zu recherchieren und sauber zu formulieren, aber ich werd' mich demnächst dran versuchen. --jpp ?! 14:04, 16. Jun 2006 (CEST)
So, jetzt habe ich zumindest mal die Einleitung etwas umgestrickt. Dabei ist mir klargeworden, dass eine Begriffsklärungsseite nützlich sein könnte, die zwischen der Hardware (meistens Anwendungsserver genannt) und der Software (meistens Application Server genannt) differenziert. Da die Unterscheidung über deutsches oder englisches Lemma wohl etwas irreführend ist, könnte ich mir als Lemmata auch Anwendungsserver (Hardware) und Anwendungsserver (Software) vorstellen. Was hältst du von der Idee? --jpp ?! 17:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, beides passt in einen Artikel, und eine BKL trifft es nicht, du kannst höchstens den Artikel in Hauptartikel und Unterartikel teilen. Das macht man üblicherweise bei längeren Artikeln, und vrmtl. gibt es auch Leute, denen es nicht passt, aber ich hätte nichts dagegen. igel+- 17:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Braucht Wikifiz. -- Boeks 13:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Das ist ein Einkaufszeddel, was soll denn das überhaupt sein? --ahz 01:15, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein Mineral, wie das vom selben Autor erstellte Nakrit. siehe hier foto von posnjakit. Experten dazu hier ? Wenn nicht am entsprechenden Portal anfragen. --nfu-peng Diskuss 15:21, 21. Jun 2006 (CEST)

Gründlich zu überarbeiten. -- Boeks 13:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich bin von Tuschen auf Tuschetien gekommen, habe aber absolut keine Ahnung von der Materie. Wer hilft aus? Kleinklein 13:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe Interwikis eingefügt, du kannst jetzt aus en: übersetzen. --jergen ? 13:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel adoptiert und den QS-Tag rausgenommen. --Kleinklein 14:54, 17. Jun 2006 (CEST)

nah am LA. -- Boeks 13:57, 16. Jun 2006 (CEST)

IMHO ein LA. --Svеn Jähnісhеn 11:48, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz ist zu prüfen, ansonsten wikifizieren --Dinah 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)

URV entdeckt--Kompakt 06:28, 20. Jun 2006 (CEST)

Diese Seite habe ich auf die QS gestellt, um einen Editwar zu vermeiden. Mir erscheint der Abschnitt über die ’’Baukosten’’ von MARTa als ein Versuch, die Wikipedia für die kommunalpolitischen Interessen einer Bürgerinitiative zu instrumentalisieren. Die Positionierung des Baukostenproblems an vorderer Stelle halte ich schon der Form nach für POV – in einem Artikel über das MOMA New York würde ein solches Problem auch nicht als beinahe erstes thematisiert und damit akzentuiert werden. Der letzte Satz im fraglichen Abschnitt ist zudem von rein tagespolitischer Bedeutung (ein Stadtratsbeschluß vom bevorstehenden 19. Juni) und daher unpassend in der Wikipedia. Es geht nicht um die Frage, ob hier kritische Bemerkungen erlaubt sind, sondern darum, daß hier – so jedenfalls mein Eindruck – politische Gruppierungen die WP als Forum für ihre lokalpolitischen Kampagnen nutzen.

Ein Kompromißvorschlag von mir (Version vom 15.6., 20:11 Uhr) lautete: „Baukosten – In Herford stieß das Museum wegen der Baukosten auf Ablehnung bei Teilen der Bevölkerung. Am Tag der Eröffnung von „MARTa“ am 7. Mai 2005 folgten rund 150 Herforder/innen dem Aufruf der Antisozialabbaugruppe „genug ist genug“ und demonstrierten gegen das Projekt. Mit Parolen wie „Kunstunterricht statt MARTa“ oder „Mehr Bildung anstatt Prestigeobjekte“ machten sich rund 50 Jugendliche vor dem MARTa-Eingang ihrer Kritik Luft.“ Dieser Vorschlag wurde vom Einsteller empört zurückgewiesen (vgl. Diskussionsseite von MARTa).

Ich stelle daher hier zur Diskussion, ob die jetzige Form des Artikels den Qualitätsmaßstäben einer Enzyklopädie entspricht. (Sh. auch „MARTa Herford“ und „MARTa“ auf der Diskussionsseite von Silberchen.) Uka 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)

So, habe ent-POV-t. igel+- 18:04, 16. Jun 2006 (CEST)
? Uka 19:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:NPOV igel+- 19:16, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte eigentlich auf einen seriösen Diskurs gehofft, Richardigel. Uka 00:59, 17. Jun 2006 (CEST)
Was willst du denn hören? Ich habe wertende unnütze Wörter ersatzlos gestrichen: "Und da hat doch glatt Saperlotherrgotoje der Stadtrat 3,5 Milliarden Euro mehr für Filterkaffee(!) ausgegeben, als geplant" -> "Der Stadtraus gab für Filterkaffee 3,5 Milliarden Euro mehr aus, als geplant war". Alle Information ist noch da, nur werten muss der werte Leser jetzt allein. Ich habe das Glaskugeldatum gelöscht, weil es mir manipulativ erscheint, und nicht hinreichend belegt ist, für eine so schmierige Aussage. igel+- 09:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Gehofft hatte ich z.B. auf eine Reaktion (natürlich nicht nur von Dir) auf meine Einschätzung, daß die Plazierung des Baukosten-Abschnitts an so prominenter Stelle an sich schon Parteinahme ist. Derlei Konflikte begleiten zahlreiche Bauprojekte, nicht nur, aber gerade im kulturellen Bereich immer wieder und stellen darum kein Spezifikum von MARTa dar. Ein solcher Eindruck wird aber m.E durch diese Plazierung erweckt, und das finde ich problematisch. Auf die QS habe ich die Seite darum gesetzt, weil mir an anderen Meinungen dazu gelegen ist. Meine Befürchtung ist und bleibt, daß mit dieser Plazierung der Sturm im lokalpolitischen Wasserglas zu viel Bedeutung erhält, weswegen ich dafür plädiere, den ganzen Abschnitt (so wie er jetzt dasteht) zwischen „Architektur“ und „Literatur“ zu rücken. Uka 10:57, 17. Jun 2006 (CEST)

Ok, verschoben. igel+- 11:02, 17. Jun 2006 (CEST)
Danke. Uka 11:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist sehr interessant aber die Kapitel

3 Allgemeines
4 Umgang mit Eifersucht
5 Formen, Benennungen und Beziehungskonstellationen
6 Die polyamore Subkultur
6.1 Allgemeines
6.2 Kinder in polyamoren Familien
6.3 Symbole
6.4 Entwicklung angepasster Begriffe
7 Werte in der Polyamorie
7.1 Treue
7.2 Ehrlichkeit und Respekt
7.3 Kommunikation und Verhandlung
7.4 Nicht besitzergreifendes Verhalten
7.5 Commitment (Hingabe und Verbindlichkeit)
7.6 Verhältnis der Werte in den Konzepten von Polyamorie und Monogamie
8 Polyamorie und Gesellschaft
8.1 Gleichstellung polyamorer Lebensformen
8.2 Polyamorie und Religion

sind doppelt (in 12 - 17). Das müsste mal jemand abgleichen. FG --Michael R. 14:25, 16. Jun 2006 (CEST)


Das sollte jetzt behoben sein. Ich hatte einen Abschnitt entfernt, die Vorschau benutzt, und beim Speichern wurde der gesamte Artikel an dieser Stelle nochmals eingefügt. Vielleicht ein Softwarefehler ?
Was anderes: Es gab neulich bei einer Lesenswert-Diskussion Kritik, daß die Darstellung nicht ausreichend neutral sei (Siehe Diskussion:Polyamorie#Lesenswert-Diskussion: Polyamorie (Archivierung Abstimmung 30. Mai bis 6. Juni)). Konkrete Hinweise, wie dieser Wahrnehmung abzuhelfen ist, sind willkommen. (Ich habe mir übrigens vorgenommen, jeden Punkt der Liste von polyamoren Personen mit einer Quellenangabe zu belegen, aber das ist eine Sysiphosarbeit... )
--Joise 09:53, 17. Jun 2006 (CEST)

da ist doch mehr drin / dran. -- Boeks 14:36, 16. Jun 2006 (CEST)

Zu kurze und dadurch unverständliche Erklärung, geht kaum über Wörterbucheintrag hinaus. --seismos 14:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Artikel erweitert. Allerdings gibt es jetzt je einen Artikel für Double-Double, Triple-Double und Quadruple-Double. Sollten die nicht besser zusammengefasst und vielleicht sogar in Baskettball integriert werden und Redirects erstellt werden ? -- Ilion 11:06, 18. Jun 2006 (CEST)

Format, wiki, kat --Christian Bier 15:05, 16. Jun 2006 (CEST)

Ist mittlerweile erledigt. QS- -- Ilion 16:12, 18. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel sollte überarbeitet und kategorisiert werden. Außerdem verstehe ich noch nicht ganz, was genau gemeint ist. -- Boeks 15:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich halte einen eigenen Artikel für nicht notwendig. Ein Redirct auf Kapitalmarkt verbunden mit einer Ergänzung des Abschnitts "Segmente" dort um den Wertpapiermarkt als Überbegriff von Aktien- und Rentenmärkten wäre kompakter.Karsten11 15:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Was soll denn unklar sein...?? --Prescott 20:50, 19. Jun 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Sieht nach Artikelzusammenführung noch etwas wild aus. Das Layout (Position der Bilder) müssen aber von jemand Wiki-kundigem gerichtet werden. Fachlich habe ich den Artikel auch nicht geprüft --Badenserbub 15:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitet und zum korrekten Lemma verschoben. Ich hoffe, der Artikel ist verständlich genug, bitte nochmal jemand, der keine Ahnung von der Feuerwehr hat gegenlesen. --Thomas S.Postkastl 09:56, 19. Jun 2006 (CEST)

Es wird sich doch sicherlich ein Fußballfan (denke mal das es Fußball ist ;-)) finden der daraus einen Artikel machen kann. --AT talk 16:14, 16. Jun 2006 (CEST)

gab's schon als Mário Jardel; dort ergänzt, hier redir. --Jo Atmon 'ello! 01:19, 17. Jun 2006 (CEST)

In der vorliegenden Form erklärt der Artikel so gut wie gar nichts. Von wann bis wann ungefähr trat dieser Keramiktypus auf? Welche Hauptfundorte gibt es? Wie ungefähr sahen denn nun die "speziellen Verzierungsmerkmale" (Skizze?) aus? -- Zinnmann d 17:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Es handelt sich lediglich um eine Weiterleitung zum Artikel Linearbandkeramik!!! Das wird ja jetzt hoffentlich passen! An sich sollte man darüber im Artikel Bandkeramik lesen. Aber so geht es natürlich auch....

Textwüste, braucht Gliederung, Verlinkung, Kategorien. --seb 1on1 18:28, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe mal das Portal Architektur informiert --Dinah 12:06, 22. Jun 2006 (CEST)

Quellenangaben für Leseranalyse und Auflage wären auch nicht schlecht. --Schönwetter 10:28, 27. Jun 2006 (CEST)

R. könnte gegeben sein, Lebensdaten, Thesen, Buchveröffentlichungen, Wikifiz.? --Löschkandidat 18:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Danke an Benutzer:Ralf Gartner.--Löschkandidat 17:44, 18. Jun 2006 (CEST)

kat fehlt, bischen knapp gehalten, quellen oder weblink fehlt--Ot 18:50, 16. Jun 2006 (CEST)

ausbaubedarf --igel+- 19:14, 16. Jun 2006 (CEST)

neutralisieren --igel+- 19:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe den Artikel nach besten Wissen neutralisiert --Benutzer:beyondthevoid Benutzer_Diskussion:beyondthevoid 11:47, 19. Jun 2006 (CEST)

In dieser Form lässt sich die Relevanz nicht erkennen. Kriegt jetzt jeder FI-FA-Fussball-WM-2006-Schiri ein Lemma? -- Achates 19:44, 16. Jun 2006 (CEST)

Textwüste. In der Form kein enzyklopädischer Artikel. --Taratonga 19:52, 16. Jun 2006 (CEST)


Ich kann die Relevanz noch nicht ganz erkennen, ausbaubedürftig. -- Achates 20:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Relevanz: WM-Schiedsrichter, damit einer der besten seiner Zunft. Ausbaufähig? Sicher. -- Jordan1976 Ich da Du hier 14:03, 19. Jun 2006 (CEST)

Substub --ST 20:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Zum einen ist die Liste nicht so umfangreich dass man sie nicht im Artikel Wiki unterbringen könnte, zum anderen scheint sie mehr ein Linkcontainer zu sein obwohl schon mehrere der hier erwähnten Software gelöscht wurde bzw. drei weitere derzeit auch einem LA unterstehen. Mein Vorschlag wäre die Liste zu kürzen, wikilinks gegen weblinks zu tauschen wo nötig und den Rest in Wiki einzugliedern. Wenn es keinen großen Einspruch gibt setze ich das auch in den nächsten Tagen um. --TomK32 / WR Digest 20:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich denke Wiki und Wiki-Software sind verschiedene Dinge die den gleichen Ursprung haben und sollten daher getrennt bleiben.
Wiki ist ein was, warum, woher zum Thema des Wiki. Die Software ist dann das wie dazu. Aus meiner Sicht 2 Unterschiedliche BEreiche, die auch unterschiedliche Besucher ansprechen. Den, der nur die Oberfläche ankratzen will und sich informieren möchte, wo es her kommt... und den, der mehr will und ein Überblick haben möchte.
Mein Vorschlag zu den ganzen LAs und diesem Beitrag wäre eine Überarbeitung des ganzen Bereichen zu einer Seite, wo die ganzen Clone und Forks vorgestellt und verglichen werden. [Beispiel] --The0bone 13:24, 17. Jun 2006 (CEST)
Wie bitte willst du Wikis und die Wikisoftware trennen? Absurder Gedankengang. Sag mir mal ein Wiki das ohne eine Wikisoftware auskommt. Oder eine Wikisoftware die nicht für ein Wiki verwendet wird. --TomK32 / WR Digest 13:59, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich will keine Wikis von der Software trennen. Nur der Besucher, der nach Wiki sucht, der sucht evtl./ bestimmt keine Software! Sondern einfach nur, warum die ganze Welt von Wiki redet. Jemand, der aber nach Software sucht, sucht den Artikel über Wiki nicht. Den kennt er meistens schon! Zu dem 2ten: Es werden viele Wikisoftwares als CMS verwendet und nicht alle als Wiki. --The0bone 15:59, 17. Jun 2006 (CEST)
Schau mal bei den Weblinks im Artikel Wiki. Da stehen gleich mehrere Seiten die Wikis miteinander vergleichen. An wikimatrix kommen wir gar nie heran. --TomK32 / WR Digest 21:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Tja, wer sich wohl einen ersten Überblick verschaffen will muß anscheinend englisch können. Für meine Schwester ist eine Liste der Wiki-SW im Artikel Wiki einfach zum überlesen, da uninteressant. Sie interessiert höchstens Inhalte. --Franz (Fg68at) 16:42, 24. Jun 2006 (CEST)

Ein Ortsartikel, dem noch einiges an Format und Inhalt fehlt --Frumpy !? 21:04, 16. Jun 2006 (CEST)

hab schon mal formatvorlage:stadt angewendet --Frumpy !? 22:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Aus Ortslink ergänzt.--Jkü 13:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Unverlinkte Textwüste über einen Musiker --Dinah 21:11, 16. Jun 2006 (CEST)

möglicherweise URV --Frumpy !? 21:19, 16. Jun 2006 (CEST)


> Ich bin selbst der Urheber des Textes auf der unten angeführtenQuelle: > > http://www.mantlermusic.com/Bio/biograph_ger.htm

Diese Mail reicht als Beleg aus.

> > Bitte Artikel zur weiteren Bearbeitung wieder einstellen!

Ich habe den Artikel soeben wieder hergestellt.

Mit freundlichen Grüßen Tim Bartel

Quelle: http://www.mantlermusic.com/Bio/biograph_ger.htm - Einsteller ist der Urheber (OTRS Ticket#: 2006061810007974) --Avatar 23:18, 18. Jun 2006 (CEST)

Seite bearbeitet, verlinkt. Kann jetzt von QS weg?

Sieht für mich gut aus, habe QS-Baustein entfernt. --Raymond Disk. 21:27, 20. Jun 2006 (CEST)

TeX-Unfall --igel+- 21:22, 16. Jun 2006 (CEST)

muss noch wikifiziert werden igel+- 23:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja und vor allem erst mal erklärt werden, was Kreinräume überhaupt sind. Z.Zt. ist das nur eine Formelsammlung. --ahz 10:50, 17. Jun 2006 (CEST)
Ist halt im Lehrbuchstil geschrieben, die Definition findet sich, wie in Lehrbüchern, gut versteckt im dritten Unterabsatz, außerdem wird die ganze Geschichte nicht ausreichend motiviert und erklärt. Sollte man aber nachholen und beheben können. igel+- 10:53, 17. Jun 2006 (CEST)
Habe jetzt eine kurze Einleitung eingfügt und darauf verwiesen, dass sich die genaue Definition im 4. Abscnitt befindet. Ich hoffe, der Artikel hat jetzt ausreichend Qualität. C. Trunk 14:13, 19. Jun 2006 (CEST)
Naja, er hat noch ein paar Macken. Wenn du von Wikipedianern geschätzt, geachtet und bejubelt werden willst, stell dden Artikel in den Wikipedia:Review. Anschließend beseitigst du alle Kritik und lässt deinen Artikel zum exzellenten Artikel ausrufen. igel+- 16:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Gut, vielen Dank, hab ich jetzt mal einfach gemacht. Was passiert eigentlich mit dem Eintrag in dem Artikel, der bewirkt, dass er auf den Qualitätssicherungsseiten hier auftaucht. Wie kommt der denn mal weg? (ich bin neu hier). C. Trunk 16:50, 19. Jun 2006 (CEST)
Der kommt weg, wenn der QS-Grund entfallen ist, spätestens aber nach sieben Tagen. Habe ihn herausgenommen. igel+- 17:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Danke C. Trunk 17:08, 19. Jun 2006 (CEST)

Relevanz?, nicht wikifiziert Worin liegt ihre Bestleistung? Nur Hammerwurf?? --Hermann Thomas 21:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Wer im Hammerwurf der Damen über 70 Meter erreicht, gehört zur erweiterten Weltspitze und ist ohne jeden Zweifel relevant für Wikipedia. Außerdem haben Hammerwerfer in der Regel keine weitere Spezialdisziplin in der sie Wettkämpfe bestreiten. --Ppmp3 11:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Prof. Dr. R. F. Greger gilt als einer der bedeutensten Nephrologen Deutschlands und ist darueber hinaus international bekannt und angesehen. Sein Buch "Comprehensive Human Physiology", herausgegeben vom Springer-Verlag (1996), ist einer der Standard-Literaturen der Physiologie. Insbesondere seine Forschungsergebnisse im Bereich der Aufklaerung der grundlegender Phaenome lebender Zellen erbrachte die wissenschaftliche Anerkennung seiner Forschungsarbeiten. Diese wurden mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Der vom Stammautor geschriebene Artikel gibt die wissenschaftliche Laufbahn von Herrn Prof. Greger sachlich und kurz wieder. --Med science 23:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz dieses Mannes ergibt sich aus der Forschung im Arbeitsbereich Physiologie, die schließlich mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. Somit wurde wieder ein leerer Link mit Informationen hinterlegt. Es sollte bei Wikipedia keine Rolle spielen, von wem ein Artikel verfasst wird, solange er sachlich ist. Pauschale Aussage wie "ein Vollprogramm ist notwendig", helfen Wikipedia nicht weiter. --Dippy-bird 22:32, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz des Mannes ist zu prüfen, der Artikel wurde wohl von einer Verwandten verfasst. Ansonsten braucht der Text das gesamte Vollprogramm --Dinah 21:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Okay, Übersetzung für Einsteiger: "Vollprogramm" heißt verlinken und formatieren sowie kategorisieren. Da ich die Relevanz nicht geprüft habe und nicht die Namen aller deutschen und internationalen Wissenschaftler im Kopf habe, weise ich in der QS darauf hin. Eine solche Prüfung ist keine Beleidigung, sondern notwendiges Procedere bei Wikipedia. Allerdings ist es erstaunlich, dass gleich zwei Leute, die noch keinen einzigen Beitrag für Wikipedia verfasst haben, diesen Mann so gut kennen --Dinah 12:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Relevanz müsste doch qua Professorentitel gegeben sein. "Habilitation und/oder Professur an einer anerkannten Hochschule". Er steht auch unter Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis gelistet. Amazon hat auch eine ganze Latte biomedizinischer Fachbücher. --OliverH 03:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Also zur Versachlichung: Habe mal Kategorien angelegt und Überschriften eingezogen, die von den Autoren noch mit mehr Inhalt gefüllt werden können. Kein Grund beleidigt zu reagieren: 1. Ist der Mann natürlich relevant. 2. Können hier natürlich auch Verwandte und Bekannte Artikel einstellen. 3. Müssen sie sich aber ebenfalls an die bei Wiki üblichen Standards und Schemata halten. Bei Nachfragen einfach meine Benutzerseite anklicken und eine Nachricht unter Diskussion hinterlassen.--Ewald Trojansky 12:19, 18. Jun 2006 (CEST)

Möglicherweise interessantes Thema - nur leider steht außer einer Linkliste nicht viel drin --Dinah 21:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Genuegt es, wenn ich einen Fliesstext aus der Liste mache? Etwa so: "Dieser Teilbereich der Informatik befasst sich mit Themen der Geschichte der Informatik, forscht zu aktuellen Fragestellungen des geistigen Eigentums, .." usw.? Oder bedarf es einer jeweiligen Erlaeuterung? Anzumerken sei, dass die Diskussion darum, was zu diesem Teilbereich der Informatik gehoert und was nicht, keineswegs eine abgeschlossene Diskussion ist. Daher waehlte ich die Form der Liste, auch um die Offenheit der wechselnden relevanten beforschten Gebiete klarzumachen. und46halbe Sat, 1:32 AM, 17. Jun 2006

Ein Fließtext wäre auf jeden Fall besser, das wird bei Wikipedia bevorzugt. Ein paar weitergehende Infos wären aber schon sinvoll - seit wann gibt es dieses Forschungsgebiet, gibt es Literatur dazu, wer diskutiert denn darüber? --Dinah 12:34, 17. Jun 2006 (CEST)
Habe mal aus der Liste einen Fließtext gemacht außerdem Literatur und Links hinzugefügt. --PatrickD 15:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Relevanz ist zu prüfen: 25 Mitarbeiter, keine Umsatzzahlen --Dinah 21:43, 16. Jun 2006 (CEST)

Völlig unverlinkter Text über einen Börsenspekulanten --Dinah 21:45, 16. Jun 2006 (CEST)

Aber wichtiger Börsenspekulant, erledigt.--Jkü 08:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Korrekt müsste das Lemma Verpackungsdesign heißen, aber möglicherweise muss der Artikel auch inhaltlich stark bearbeitet werden oder kann in Verpackung eingearbeitet werden --Dinah 21:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Habe den QS-Baustein mal entfernt, keinen redirect auf Verpackungsdesign, da es zum einen dieses Lemma nicht gibt und im Artikel die Begriffe Verpackungsdesign und Packungsdesign voneinander abgegrenzt werden.--Peisi 14:16, 28. Jun 2006 (CEST)

grauslig formatiert HD - @ 22:25, 16. Jun 2006 (CEST)

sie DiskSite: zu unübersichtlich und komplizierter Name --Okahandja Diskussion 23:18, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich meine mich zu erinnern, dass diese Liste schon mal gelöscht wurde. Das wäre dann ein Wiedergänger --Dinah 12:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Sie war gelöscht, wurde dann aber wiederhergestellt, weil die Löschung unbegründet war. bear 17:32, 22. Jun 2006 (CEST)

Nach Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland verschoben + zwei weitere redirects angelegt, hoffe alle sind zufrieden.--Peisi 14:22, 28. Jun 2006 (CEST)

Relevanz prüfen --igel+- 23:35, 16. Jun 2006 (CEST)

Erfolge sind wohl Fehlanzeige, im Artikel steht davon nichts. --ahz 13:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Adobe_Bridge (erledigt, redirect)

[Quelltext bearbeiten]

bisschen wenig, wikify --igel+- 23:38, 16. Jun 2006 (CEST)

Da es nur der der CS2 vorkommt den Artikel dorthin verschoben. --TomK32 / WR Digest 03:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Sorry aber, kann ja schlecht was erfinden

Variablen müssen erklärt werden --igel+- 23:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Hier mangelt es noch an Substanz --seismos 23:42, 16. Jun 2006 (CEST)

etwas ergänzt.--Jkü 07:37, 17. Jun 2006 (CEST)

Wörterbucherklärung --igel+- 23:42, 16. Jun 2006 (CEST)

kat, wikify --igel+- 23:45, 16. Jun 2006 (CEST)

relevanz prüfen, wikify --igel+- 23:46, 16. Jun 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

Derzeit größtenteil unbelegtes Geschwurbel. Bezieht sich nur auf eine einzige Quelle von Propp (1946). Sturkturierung und inhaltliche Prüfung notwendig. --Taxman Rating 23:52, 16. Jun 2006 (CEST)


Das ist Mythentheorie, da gibts nichts zu beweisen. Der Artikel ist eigentlich sogar ziemlich gut, er müsste nur klarmachen, dass er die Thesen Propps darstellt. Und die sind auf jeden Fall relevant.--Janneman 01:29, 17. Jun 2006 (CEST)
Merke: Nicht alles, was man selbst nicht versteht, ist Geschwurbel. Und nicht alles, was man selbst nicht kennt ist irrelevant. Ich hab mal die Definition schärfer gefasst und den Artikel durch Überschriften gegliedert. Die Autorin/der Autor kann ja dieser oder einer anderen Gliederung folgen. Aber irgendeine muss her, sonst fasert das etwas aus.--Ewald Trojansky 11:46, 18. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel stellt Propps Thesen dar und erweitert diese. So sind auch Sagen mit einbezogen. Die spielten bei Propp noch keine Rolle. Auch ist der Fundus an Märchen heute viel größer, so dass erweiterte Beispiele möglich sind. Die Quellen können noch erweitert werden. Die Propp'sche Sichtweise auf die Entstehung der Initiationsmärchen ist nicht von allen Experten anerkannt. Das ist aber kein Grund, sie hier zu verunglimpfen.

Von Ip mit Spam eingestellt. URV? Ansonsten Überarbeitung nötig. --Polarlys 00:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Unverständlicher stub --ahz 00:02, 17. Jun 2006 (CEST)

Grammatikalische Fehler beiseitigt. 211.225.32.225 14:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Bitte mit Verbraucherdarlehen zusammenführen. --Pelz 00:52, 17. Jun 2006 (CEST)



     Habe Text von Verbraucherdarlehen in Artikel zu Verbraucherdarlehensvertrag übertragen. Soweit textlich 
     möglich, wurde der Text aus Verbraucherdarlehen 1:1 übernommen. 
     Artikeltext von Verbraucherdarlehen könnte gelöscht werden. 
     und lediglich mit einer Umleitung auf Verbraucherdarlehensvertrag versehen werden -- 02:23, 17.Juni 2006

Ich hätte es zwar andersrum, also Redirect auf Verbraucherdarlehen, besser gefunden. Aber so ist es vertretbar. Ich habe QS in beiden Artikeln entfernt und Redirect von Verbraucherdarlehen auf Verbraucherdarlehensvertrag angelegt. --Alkibiades 08:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Bitte mit Verbraucherdarlehensvertrag zusammenführen. --Pelz 00:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Betrifft Zusammenführung Habe Text von Verbraucherdarlehen in Artikel zu Verbraucherdarlehensvertrag übertragen. Soweit textlich möglich, wurde der Text aus Verbraucherdarlehen 1:1 übernommen. 02:13, 17.Juni 2006

QS entfernt, siehe vorstehenden Eintrag. --Alkibiades 08:47, 17. Jun 2006 (CEST)

nachgetragen --ahz 11:54, 17. Jun 2006 (CEST)