Wikipedia:Qualitätssicherung/13. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- -- sebmol ? ! 09:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 13. April 2006[Quelltext bearbeiten]

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Auf die Seite Preußen (Schiff) führt ein Redirect von Royal Clipper, der Link kommt aus der Liste der Kreuzfahrtschiffe. Das ist etwas unverständlich, denn der einzige Satz in diesem Artikel zur Royal Clipper lautet:

Derzeit befährt ein zweites Segelschiff mit Rahen an allen fünf Masten als Fünf-Sterne-Luxus-Kreuzfahrtschiff, die 60 Mio. Dollar teure Royal Clipper der schwedischen Reederei Mikael Krafft, die Weltmeere. Dieses Schiff setzt die Segel mittels Motoren vollautomatisch. Auch das Einholen der Segel geschieht per Knopfdruck.

Da man den Satz suchen muss und da das ganze Schiff "Preußen" nichts mit der Clipper zu tun hat, schlage ich vor, den Redirect zu entfernen und dass irgendwer irgendwas über den Royal Clipper schreibt. Ich habe das Wissen dazu leider nicht.

Alternativ: Redirect löschen und Lemma Royal Clipper löschen, so dass die "Preußen" Preußen bleibt. --Mef.ellingen 00:03, 13. Apr 2006 (CEST)

Warum löschen? Die Royal Clipper ist immerhin ein Fernsehschiff. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:18, 13. Apr 2006 (CEST)
weil unter Royal Clipper dann ein Text gemacht werden muss - wenn keiner einen Text macht, reicht wohl die Tatsache Fernsehschiff nicht mal als Stub aus. Jedenfalls hat die Preußen mit dem Royal Clipper als einzige Gemeinsamkeit 5 Masten mit Rahen und das ist für einen Redirect auf die Preußen unsinnig. -- Mef.ellingen 12:39, 13. Apr 2006 (CEST)
Redirect aufgelöst wie vorgeschlagen. -- sebmol ? ! 09:10, 24. Apr 2006 (CEST)

So ist das leider nichts. Weiterleitung auf Bewegung, Muskel oder Bewegungsapparat und Erwähnung dort sinnvoll? Sonst wohl SLA/LA. Sechmet Ω Bewertung 00:07, 13. Apr 2006 (CEST)

"Wirtschaftsförderprogramm der EU" klingt eigentlich relevant - leider sind die Infos aber mehr als dürftig, auch auf der angegebenen Website liefert eher widersprüchliches zu den Aussagen des Artikels. Zudem macht mich die doch sehr niedrige Zahl von Google-Treffern stutzig - kennt jemand das Programm und hat evtl. sogar Infos dazu? -- srb  00:13, 13. Apr 2006 (CEST)

den artikel hab ich mit infos verfasst, die ich übers studium und die recherche hab. das programm ist auch durchaus relevant, weswegen ich den qsa für übertrieben halte. --Wombi™ 18:37, 13. Apr 2006 (CEST)
da sonst niemand dagegen ist, sollte man den qsa wieder rausnehmen. --Wombi™ 13:05, 16. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht sollte uns Wombi vorher noch kurz mitteilen, wie hoch die Zuschüsse und Darlehen durchschnittlich waren, die diese Firmen für ihre Joint Ventures erhalten haben. Schlesinger schreib! 08:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Formatierung und Wikifizierung verbessert. Inhalt ist jetzt verständlicher.

Formatierung und Wikifizierung fehlen. Inhalt sollte etwas verständlicher werden. Sechmet Ω Bewertung 00:20, 13. Apr 2006 (CEST)

QS-Vorlage Entfernt. Formatierung und Wikifizierung sollte jetzt ausreichen. Kategorienzuordnung erfolgt. Benutzer:HePa 12:09, 15. Apr. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form so gut wie kein Mehrwert gegenüber Betriebsrat. Sechmet Ω Bewertung 00:22, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel war bereits Anfang März in der QS - vielleicht erbarmt sich ja jetzt mal einer - der was von der Thematik versteht - und unterfüttert das Ganze mal ein bischen.--SVL 12:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Entweder das, oder eswird auf die zwei bis drei nicht schon in Betriebsrat enthaltenen Sätze gekürzt und dort eingefügt. Sechmet Ω Bewertung 00:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Ist in der Tat eine elegante Lösung - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-)) Übernimmst Du das?--SVL 00:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Da es keiner übernommen hat ;-), hab ich es gemacht. --Q'Alex QS - Mach mit! 10:28, 18. Apr 2006 (CEST)

Der eine Satz ist etwas dürftig. --Mef.ellingen 00:25, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich hab einen SLA gestellt. In der Form ist es nur ein Artikelwunsch und kein Artikel. Sechmet Ω Bewertung 00:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Da es die Verstärker anscheinend noch zu kaufen gibt, ist es so eher ein Werbeeintrag aber weniger ein Artikel - benötigt noch enzyklopädische Informationen. -- srb  00:28, 13. Apr 2006 (CEST)

Kann das Lemma richtig sein? Nachname klein geschrieben? --Mef.ellingen 00:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein L sindern ein I, sprich Jowow. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:17, 13. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma war falsch, habe es auch richtige Transkription Christo Jowow verschoben. ahz 14:09, 13. Apr 2006 (CEST)

solche Listen hatten wir schon beim VGN in Nürnberg, eigentlich überflüssig, da auf der HP der Verkehrsbetriebe sicher vorhanden --Mef.ellingen 00:45, 13. Apr 2006 (CEST)

ICh nehm mich dem Ding über ostern mal an. Habe das buch über die 50 Jahr feier von 1963. daraus solte man wirklich ein Artikel hin krigen. Bobo11 06:32, 13. Apr 2006 (CEST)
Die sinnfreie Liste habe ich rausgenommen und dafür die Geschichte des Unternehmens grob ergänzt. IIRC gibt es dazu auch ein Buch aus dem Prellbock Verlag. Die Zugerbergbahn (ZBB) sollte auch einen angemessenen Artikel erhalten, deren Trambetrieb war mit dem der ESZ/ZVB verknüpft und die ZVB betreibt heute den ehemaligen ZBB-Bus. --83.77.176.46 19:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Das Ding gehört doch irgendwo anders hin? --Mef.ellingen 00:50, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Entwurf gehörte zum Meinungsbild über die Gestaltung der neuen Hauptseite. Sprich am besten Mal den Einsteller Benutzer:San Jose darauf an und verschiebe den Entwurf auf eine Unterseite im Benutzernamensraum. Sechmet Ω Bewertung 01:40, 13. Apr 2006 (CEST)
Zwei Meinungsbilder sind beendet, aber die Arbeit am Entwurf einer neuen Hauptseite geht weiter, siehe Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung#Vorschlag_4_vs._Vorschlag_5. --Wiegels „…“ 03:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Was sind das für Leute? Bassgeigen oder Sopranisten? --ahz 01:10, 13. Apr 2006 (CEST)

bisschen ergänzt. --'ElLo57 11:10, 13. Apr 2006 (CEST)

bis auf das Geburtsdatum und das Sterbedatum nichts Neues gegenüber der Liste_der_Bischöfe_von_Augsburg --Mef.ellingen 01:10, 13. Apr 2006 (CEST)

ergänzt, sein Wirken als Bischof fehlt noch.--JküQS - Mach mit! 15:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Wie der Inhalt schon sagt, stark verbesserungsbedürftig. --ahz 01:34, 13. Apr 2006 (CEST)

Braucht Wikifizierung und der Text ist auch ein wenig seltsam. -- Harro von Wuff 01:52, 13. Apr 2006 (CEST)

Das ist ein mittelschwerer Übersetzungsunfall --Dinah 12:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Babel-Unfall =>SLA.--Thomas S.Postkastl 22:13, 14. Apr 2006 (CEST)

Irgendwann wird das auch ein Artikel - hoffe ich --Hubertl 09:00, 13. Apr 2006 (CEST)

Den Artikel gibt es schon, siehe Arrows. Also LA, oder? --Alschu Disk 11:15, 13. Apr 2006 (CEST)

gehört Wikifiziert - keine URV (soweit ich es abschätzen kann, bis auf einen Satz) --Hubertl 09:08, 13. Apr 2006 (CEST)

ich hab mal ne Handvoll Links und ne Kat springen lassen... Rbrausse 10:04, 13. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist ein fürchterliches Fachgeschwurbel. Es sollte doch etwas verständlicher aufbereitet werden. --Hubertl 09:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Sieht sich Jemand im Stande das so zu formulieren, daß nicht in jeden Satz "Festschrift" steht? --Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich habsmal versucht. Sechmet Ω Bewertung 11:39, 13. Apr 2006 (CEST)

Lage und Beschreibung und andere wichtige Informationen fehlen. --Alschu Disk 10:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Zu viele wichtige Informationen fehlen. --Alschu Disk 10:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Die folgenden Sätze scheinen ein sehr typisches Missverständnis aufzudecken: "versteckt das Wissen über ein Thema und die Schüler müssen die Lösung finden." ..."Der Lehrer weiß alles, versteckt das Wissen über ein Thema und die Schüler müssen die Lösung finden."

Der Lehrer versteckt das Wissen nicht, sondern "dass Wissen" - besser die Erklärung/Deutung/Interpretation für ein Phänomen - ist bereits im Phänomen selber "versteckt" - bzw. für Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene - Schüler - nicht unmittelbar zugänglich/einsichtig. (Begründung siehe u. a. Präkonzept und Schülervorstellung; Literatur: Wagenschein, Martin: Verstehen lehren - Mit einer Einführung von Hartmut von Hentig; Beltz-Taschenbuch 1999) Somit schafft er einen Anlass, bei dem die Schüler dem Phänomen begegnen, es auf Übereinstimmung mit ihren Vorstellungen hin überprüfen und ggf.korrigieren können. Der Lehrer hilft also eher beim Brückenbau, als dass er die Schüler "Ostereier suchen lässt", die er zuvor mit viel Aufwand versteckt hat. Die Brücke baut er auch nicht den Schülern fertig hin und sagt, "so, jetzt bitte alle hier lang", sondern gibt ihnen sinngemäß jene Bausteine an die Hand, aus denen die Schüler ihre neuen Erkenntnisse selber konstruieren können. Dabei moderiert er (und doziert, diktiert nicht) den Prozess des Brückenbaus. Dies fordert jedoch ein Höchstmaß an professioneller Moderationsfertigkeit, damit es wirklich eine "Moderation" ist und kein "aufwendig getarntes Belehrungsgespräch", bei dem der Lehrer letztlich doch wieder "Ostereier" versteckt. Diesen notwendigen Grad an Professionalität in der Gesprächsführung und Unterrichtsgestaltung besitzten jedoch gegenwärtig nur relativ wenige Lehrer, was z.T. auf größere Mängel im gegenwärtigen Ausbildungssystem (und Fortbildungen) von Lehrern zurückzuführen ist. (Fehlende Theorie-Praxisverzahnung wie sie z.B. in der Medizin (Stichwort "Universitätskliniken") selbstverständlich ist. In der Lehrerausbildung existieren leider zwei nahezu getrennte Welten. Die Welt der Forschung an Universitäten auf der einen Seite und die der Schulen u. Studienseminare auf der anderen Seite - Ausnahmen wie z.B. die Laborschule in Bielefeld sind gegenwärtig leider eher "singuläre Ereignisse" und nicht der dringend notwendige Regelfall.)

Daher entsteht bei Referendaren und Lehrern (meist mangels einer qualitativ hochwertigen Ausbildung)sehr häufig ein Gefühl der Überforderung, die in der Regel eine Ablehnung dieser (u. anderer) Methode(n) zur Folge hat, da sie als nicht umsetzbar empfunden wird. Da Referendare während ihrer Hospitationen kaum jemanden (häufig niemanden) erleben, der diese Methode professionell umsetzt, scheint sich für sie häufig der Verdacht zu bestätigen, dass sie dies nur "für ihren Fachleiter" machen müssen, aber dass dies nicht realistisch anwendbar sei, womit sich ein Teufelskreislauf schließt, wenn diese Referendare später wieder als "Beispiellehrer" im Rahmen von Hospitationen eingesetzt werden.

Dies würde auch zu einem möglichen Hinweis auf die Genese des Begriffs des "Osterhasenprinzips" führen, da er kein feststehender Begriff der Pädagogik und Didaktik ist ! Es dürfte sich vermutlich um eine Verballhornung durch frustrierte Referendare u. Lehrer handeln, die den Forschend-entwickelnden Unterricht im beschriebenen Sinne missverstehen.

Bestenfalls könnte man noch sagen, dass das "Osterhasenprinzip" die Folge einer misslungenen Umsetzung des forschend-entwickelnden Unterrichts ist und eine typische Zwischenstation auf dem Weg vom Anfänger im Unterricht, zu einem wirklich professionell arbeitenden Fachlehrer. Leider bleiben viele auf dieser Stufe (jahrzehntelang) stehen und prägen dann als Rechtfertigung für ihren Mangel an persönlichem Erfolg mit dieser (und anderen) Methode(n) eine Verballhornung wie das "Osterhasenprinzip". Unterricht der nach dem "Osterhasenprinzp" verläuft ist eine jener typischen "didaktischen Mischformen" wie sie unter dem Stichwort Anweisungsunterricht beschrieben wurden.

Nette Diskussion, aber völlig nutzlos, da reine Begriffsfindung, also LA --Dinah 12:54, 13. Apr 2006 (CEST)

Der hier beschriebene Unterrichtsverlauf wird in Biologiedidaktik von A bis Z als Pseudo-fragend-entwickelnder-Unterricht beschrieben. Evt. dahingehend umbennen ? Siehe: Karl-Heinz Berck / Dittmar Grapf Biologiedidaktik von A bis Z Wörterbuch mit 1000 Begriffen Quelle + Meyer Verlag 2003 --Christoph Samsen 07:32, 16. Apr 2006 (CEST)

Wichtige Infos fehlen, Geschichte lückenhaft. --Alschu Disk 10:58, 13. Apr 2006 (CEST)

Bitte Einbau bei Audi TT . siehe :La Diskussion --StillesGrinsen 10:59, 13. Apr 2006 (CEST)

ist drin, paßt das soweit (in Audi TT#Modellpflege)? Rbrausse 11:11, 13. Apr 2006 (CEST)
Ging es euch beiden nicht schnell genug ;-) Ostergrüße von Robb der Physiker 23:43, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich werde erst beim zweiten mal aktiv ;) - und dann kam da noch der Löschantrag, und denen spucke ich ja eh gerne in die Suppe.... Rbrausse 23:57, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich denke mal, Schlüchtern ist die Gemeinde und das ist ein Stadt-/Gemeindeteil davon. Bischen mehr und bischen besser formatiert wäre wünschenswert. -- Mef.ellingen 12:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Muǧāhid ibn Ǧabr (mit Netscape kommen Zeichen richtig, damit erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal in Lautschrift hinzufügen, wie der gesprochen wird! -- Mef.ellingen 12:56, 13. Apr 2006 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: wie "der" gesprochen wird, steht doch da: Mudschahid ibn Dschabr--Orientalist 12:58, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich kann Dir recht geben - dann mach ich einen zweiten Versuch: wie muss ich den dritten Buchstaben im Lemma lesen? (will damit sagen: das Lemma schaut irgendwie in einem deutschen Verzeichnis nicht gerade so aus, wie man Buchstaben in der Schule lernt) -- Mef.ellingen 13:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Ach, da liegt Dein Problem! Ich verwende hier die DMG Umschrift (Im Lemma) ein g mit Häkchen drauf...in der Lautschrift: dsch, entspricht dem englisch j im Wort join z.B. Da die DMG-Umschrift auch im Art. tafsir bei diesem Namen verwendet wurde, blieb die Lemma auch hier so. Ich hoffe, wir sind uns jetzt einig.--Orientalist 13:33, 13. Apr 2006 (CEST)

Werden die Zeichen der DMG bei Dir korrekt wiedergegeben? Oder siehst Du nur Kästchen? In diesem Fall sollst Du dann z.B. Mozilla Firefox benutzen.--Orientalist 16:00, 13. Apr 2006 (CEST)

DMG kommt mit dem IE 6.0.2900.2180 Sp.2 nicht, da kommen nur Kästchen! Mit Netscape versucht, damit ok. Damit ist die QS eigentlich erledigt, aber ich gehe mal davon aus, dass weitere 50% der Wikipedia-Besucher den IE benutzen (diejenigen, die einen PC kaufen nur benutzen, ohne was zu installieren) und eventuell dann auch nur Kästchen sehen. -- 84.148.211.89 22:04, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob die Wikipedia-Welt diesen Artikel braucht. Inhaltlich arg dünn, kaum gebrächlicher Begriff. Könnte versteckte Werbung für den angegebenen Buchtitel sein --Dinah 13:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Ist inzwischen erweitert worden. --Besserwisserhochdrei 08:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Ellenlange Textwüste, die nicht den Kriterien für Wikipedia-Artikel entspricht. Muss gründlich überarbeitet und gekürzt werden, evtl. in Artikel Philosophie einarbeiten --Dinah 13:19, 13. Apr 2006 (CEST)

Möglicherweise auch URV, das sich in Wörtern der Textwüste so einige sinnfreie Trennstriche auffinden lassen. Wahrscheinlicher ist, das wieder jemand die Wikipedia mit der Ablage P für alte Referate verwechselt hat. Wenn sich der Autor nicht noch die Mühe nach, das in eine annährende Artikelform zu bringen, wäre eine Löschung angebracht. --ahz 14:08, 13. Apr 2006 (CEST)

Inhaltlich leider ziemlich informationsarm und auf niedrigem Niveau. Sieht sehr nach Schulreferat aus. Auch überschneidend mit bestehenden Artikeln wie Geschichte der Philosophie. --149.229.96.97 03:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Dem Artikel fehlt die Allgemeinverständlichkeit. Was sind Unit-Tests? Und Test-Binaries? Floating Lizenz Server? Was bedeutet auschecken und mitnehmen? Was ist embedded Ziel Hardware? QS dringend erforderlich.--Ralph aus calw 13:31, 13. Apr 2006 (CEST)

irgendein Software-Testtool wie viele andere auch. Persönlich habe ich es noch nicht verwendet, auf der Homepage geht nicht hervor, dass es ein besonderes Merkmal hat, weshalb ein eigener Artikel notwendig ist. -> LA
Unit-Test: Test einzelner Module einer Software
Test-Binaries: Die zu testenden (binären) Programme (bzw mit denen der Test duchgeführt wird)
Floating Licence: Pro angemeldetem User wird eine Lizenz benötigt
Wenn es not tut und das Produkt als relevant erachtet wird, kann ich das ja - etwas genauer formuliert - noch mit einbauen. Rbrausse 13:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Zahlreiche Rechtschreibfehler und mangelnde Allgemeinverständlichkeit schreien nach QS. Der Einschätzung mangelt es an Neutralität. Sind die Lizenzpreise überhaupt aktuell und gültig? Ist die Software noch erhältlich, wenn seit 2003 nicht mehr gepflegt? --Ralph aus calw 13:34, 13. Apr 2006 (CEST)

  • Der Preis liegt in der angegebenen Spanne und stammt von der Download- Site des Herstellers (vom angegebenen Hyperlink aus erreichbar). Das Datum der letzten Pflege habe ich vermutet. Ich entnahm das Datum aus dem Dateinamen der TRIAL- Version.
  • -- 84.58.99.224 20:04, 15. Apr 2006 (CEST)

Falls der Begriff tatsächlich relevant ist, müsste da mal ein bisschen Inhalt rein --Dinah 13:41, 13. Apr 2006 (CEST)

en:Student_syndrome hat auch nicht mehr Inhalt. Sechmet Ω Bewertung 13:53, 13. Apr 2006 (CEST)

unsere Nachbarn links oben wußten etwas mehr, ich habe da mal draus (frei) ergänzt. Die Grafik gefällt mir ziemlich gut, wer möchte die auf commons hochschieben (von dieser Bild-Lizenz-Undurchschaubar-Geschichte lasse ich die Finger) Rbrausse 14:05, 13. Apr 2006 (CEST)

Die Lizenz ist angeblich die ganz normale GNU Lizenz für Freie Dokumentationen (siehe [1]). Flo422 15:23, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, eine Weiterleitung zum Artikel Prokrastination und kurze Erwähnung des Worts dort sollte reichen. Scheint nur ein anderer Begriff dafür zu sein. Wenn nichtsdagen spricht, würde ich dasso machen. Sechmet Ω Bewertung 15:53, 14. Apr 2006 (CEST)
ich bin mir nicht ganz sicher - diese Pro-dingens wird aus Sicht des krankhaften Verhaltens beschrieben, das Syndrom sind die Auswirkungen im Projektmanagement. Aber wenn du das sinnvoll verbinden kannst -> nur zu -;) Rbrausse 15:57, 14. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel zum Pro-dingens beschreibt auch das normale Alltagsverhalten (40 - 50 % aller Menschen), chronisch (ca. 20%) - daher war ich jetzt einfach mal mutig ;o). Sechmet Ω Bewertung 16:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Wenn dieser Quatsch schon nicht gelöscht wird, sollte das Geschwafel wenigstens enzyklopädisch gemacht und strukturiert werden. Beispiel: ... jedoch handelt es sich bei Wackelwodka, soweit dieser richtig hergestellt wurde, nicht um ein Getränk, da er einen festen Aggregatszustand vorweist. Auweia. 81.173.228.24 16:14, 13. Apr 2006 (CEST)

ausgemistet, dürfte reichen 217﹒125﹒121﹒169 00:50, 14. Apr 2006 (CEST)

Wegen erheblicher Zweifel an der Relevanz LA gestellt.--Thomas S.Postkastl 22:07, 14. Apr 2006 (CEST)

So ist das ein Satz mit x. Wenn es niemand verbessert, lieber löschen. --Historyk 16:48, 13. Apr 2006 (CEST)

Jetzt ist das viiieeell besser, QS entfernt. --Historyk 17:03, 14. Apr 2006 (CEST)

Wenn möglich sollte jeder sein wissen darüber in den Artikel reinschreiben oder sonst wie den Artikel überarbeiten weil der Artikel schon mit einem Löschantrag versehen wurde. --Jado 17:10, 13. Apr 2006 (CEST)

Wirres Zeug aus dem Wrestling --ahz 17:42, 13. Apr 2006 (CEST)

Per SLA entsorgt.--Thomas S.Postkastl 23:47, 23. Apr 2006 (CEST)

Taxobox-Ergänzung und sonstiges WP-Programm, ggf. weitere Recherche. --EvaK Post 18:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Enhält zu viele Weblinks. --Thomas S.Postkastl 18:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Man erfährt viel über die Produkte aber nur wenig über das Unternehmen. So könnte man den Artikel als Werbung missverstehen. --Thomas S.Postkastl 18:24, 13. Apr 2006 (CEST)

Zweifellos braucht der Artikel noch weiteren Ausbau hins. Historie, aber mißverstehen als Werbung? Die wesentlichen Versienste in der Tauchtechnik bestehen bei KM nun mal in den technischen Errungenschaften. Und KM-Helme sind eben weltweit Standard im Berufstauchen. Daher habe ich beim Abfassen des Artikels den Schwerpunkt auf die wichtigen Merkmale der Produkte gelegt. Abgesehen davon glaube ich kaum, daß der von den Produkten angesprochene begrenzte Personenkreis seine Kaufentscheidung nach der Lektüre eines Wikipedia-Artikels trifft ;-) Heinrich L. 00:37, 14. Apr 2006 (CEST)

So wohl ein falscher Stub, bei der Mehrzahl seiner Veröffentlichungen ist er zudem nur Herausgeber. Falls überhaupt relevant, sollten zumindest die rudimentärsten Informationen zu seinem Lebenslauf recherchiert werden - was ist er z.B. von Beruf? -- srb  18:37, 13. Apr 2006 (CEST)

Übersetzung eines eher schlechten Artikels aus en: - so eher ein Bericht aus einem Wanderführer, aber kein Artikel. Was an der Felsformation ungewöhnlich oder gar enzyklopädiewürdig sein soll, wird auch nicht unbedingt klar. (PS: Seit 15 Monaten in dem Zustand) -- srb  18:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Komponist (?) ist möglicherweise relevant, aber leider kein Artikel - benötigt Generalüberholung. -- srb  19:01, 13. Apr 2006 (CEST)

überholt und ergänzt.--JküQS - Mach mit! 15:17, 23. Apr 2006 (CEST)

Wieder mal Listenwahnsinn - wenn das auch nur halbwegs Sinn machen soll, dann sollten zumindest die Links gefixt und eine Einleitung geschrieben werden. -- srb  19:21, 13. Apr 2006 (CEST)

Linkfix erledigt soweit möglich - sehr schöne Liste. -- Sozi 12:37, 14. Apr 2006 (CEST)

Relevanz muss deutlicher heruasgearbeitet werden. --Thomas S.Postkastl 19:34, 13. Apr 2006 (CEST) Die Gründung von zwei bei Wikipedia verzeichneten Gruppen, die Teil einer Kontroverse sind, reihct wohl aus.--Optimismus 01:48, 14. Apr 2006 (CEST)

1 x Komplettpflege bitte. --Thomas S.Postkastl 19:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich hab Fließtext draus gemacht und die kryptischen Titel übersetzt. Sechmet Ω Bewertung 11:28, 14. Apr 2006 (CEST)
Artikel Evelyn Baring umbenannt nach Evelyn Baring, 1st Baron Howick of Glendale und für Evelyn Baring eine Begriffsklärung erstellt. QS-Hinweis entfernt. -- Ilion 14:25, 16. Apr 2006 (CEST)

Sehr dürfig für den Urahn der Musikerfamilie Bach. Quellen wären auch nicht schlecht. --Thomas S.Postkastl 19:39, 13. Apr 2006 (CEST)

Geschichte und sonstige Daten lückenhaft. --Alschu Disk 19:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Gab es da nicht noch sowas wie einen Stabshauptmann? Wie hängt das zusammen? Die Ausdrucksweise ist auch ein wenig salopp. --EvaK Post 19:47, 13. Apr 2006 (CEST)

Zu viele wichtige Infos fehlen. --Alschu Disk 19:50, 13. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel existiert seit einem Jahr und hat nicht mal eine Kategorie! Es geht um Rollenspiele --Dinah 20:03, 13. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. Artikel aufgeteilt, BKL gebastelt und Kategorien ergänzt.--Thomas S.Postkastl 14:54, 14. Apr 2006 (CEST)

mehr als 20 "Siehe auch" und mehr als 20 Weblinks. Dazu noch ein langer Abschnitt, der nur aus Liste besteht. --jha 20:25, 13. Apr 2006 (CEST)

Die restliche Aufbereitung der Textwüste mögen Fußballfans übernehmen. --EvaK Post 20:38, 13. Apr 2006 (CEST)

Sieht zwar gut aus, entspricht aber nicht den Wiki-Regeln. Kategorie fehlt. --GeorgHH 21:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Nachdem das deutsches Schulsystem in Bewegung gekommen ist könnte dieser Artikel auch dort für die Grundschulen stehen.--Juegoe 21:09, 15. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:09, 18. Apr 2006 (CEST)

Die typos sind beseitigt, für den Rest fehlt mir der Pferdeverstand. Mögliche Quellen für das Überarbeiten finden sich hier, hier und hier --Antarktika sags mir 21:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Antarktika, ich versuch mich mal dran. Sechmet Ω Bewertung 23:04, 13. Apr 2006 (CEST)
Erledigt. Quasi neugeschrieben :o). Sechmet Ω Bewertung 00:18, 14. Apr 2006 (CEST)
Großes Lob =) und vielen Dank --Antarktika sags mir 11:53, 14. Apr 2006 (CEST)
Naja, bin auch kein Pferdefachmann, aber die von dir angegebenen Weblinks waren sehr hilfreich. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 12:03, 14. Apr 2006 (CEST) p.s. Niedliche Benutzerseite ;o)

Format und Inhalt sind nötig, habe schon ein SLA entfernt. Eine Veröffentlichung siehe hier --Atamari 22:50, 13. Apr 2006 (CEST)

Ausgebaut anhand en:wp.--Thomas S.Postkastl 15:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Dieses Volksfest kann sicher beim entsprechenden Ort eingebaut werden. --Mef.ellingen 22:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Gemacht.--Thomas S.Postkastl 14:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Mehr gibt es nuicht dazu zu sagen? --Mozart 23:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Nicht nur der Einleitungssatz ist eher ungeschickt, die weiteren Ausführungen klingen sehr stark nach Erlebnisbericht "meine schönsten Cebit-Beobachtungen" . Das ist sicher verbesserungsfähig. --Mozart 23:37, 13. Apr 2006 (CEST)

Bitte "die schönste Cebit-Beobachtung" nicht raus löschen, denn es ist ein häufig an den Unis zitiertes Paradebeispiel. Also kein "Cebit-Erlebnis", sondern Lernstoff. 217﹒125﹒121﹒169 00:56, 14. Apr 2006 (CEST)

Ein Maler ohne Bilder ist traurig - aber vielleicht hat jemand irgendetwas gnu-lizensiertes... --Mozart 23:47, 13. Apr 2006 (CEST)

Dürfte schwierig sein bei einem zeitgenössischen Maler.--Thomas S.Postkastl 15:05, 14. Apr 2006 (CEST)

Stub, hart an der Grenze zur Gültigkeit (war SLA, dank blitzartiger Überarbeitung von Isderion jedoch nun rettbar). Sieben Tage, dann regulärer LA. --Gardini · Schon gewusst? 23:47, 13. Apr 2006 (CEST)

Einiges ergänzt. --'ElLo57 02:29, 14. Apr 2006 (CEST)

Kategorien und PD ergänzt, aus der QS entlassen.--Thomas S.Postkastl 15:32, 14. Apr 2006 (CEST)

Beschreibung schlecht: Jemand der von diesem Artikel eine verständliche Erklärung erwartet wird enttäuscht werden. Dabei ist die „Sache“ doch relativ einfach. --Hans Koberger 00:01, 14. Apr 2006 (CEST)