Wikipedia:Qualitätssicherung/12. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 09:58, 23. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 12. April 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr: FGodard  Ok
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

erster, Joo ich komme aber trotzdem so nicht klar mit den Lemma --StillesGrinsen 00:08, 12. Apr 2006 (CEST)

... und ich versteh kein Wort. --FGodard 00:10, 12. Apr 2006 (CEST)
Lexikoneintrag Provisor hilft weiter: Pfarrverwalter, Generalvikar (NL), Hilfslehrer, angestellter Apothekenleiter. Der Artikel ist so jedenfalls unzutreffend, eigentlich ist das mehr eine Begriffsklärung. --EvaK Post 12:27, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Habe mal ein wenig in Lexika gegraben und daraus eine BKL gemacht. --EvaK Post 13:13, 12. Apr 2006 (CEST)

Bitte Wikifizieren bitte --StillesGrinsen 00:13, 12. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. --Sarazyn ▒☼▒ 09:25, 12. Apr 2006 (CEST)

zwar eine interessante Geschichte, aber so eher für ein Jahrbuch (stammt wohl auch aus einem) als für eine Enzyklopädie geeignet - beim Schwanken zwischen LA und QS geb ich letzterer erst mal 'ne Chance ;-) -- srb  00:13, 12. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:30, 17. Apr 2006 (CEST)

Bitte um Wikifizierung. --FGodard 00:42, 12. Apr 2006 (CEST)

ausbauen oder LA - da ist keine Substanz --SoIssetEben! 01:14, 12. Apr 2006 (CEST)

Ausgebaut nach en:Jackie Shroff. --Sarazyn ▒☼▒ 09:43, 12. Apr 2006 (CEST)

Könnte durchaus einen Eintrag wert sein - aber so ist das leider kein Artikel, sondern eine nur halbherzig umgeschriebene/leicht ergänzte Version der ersten Sätze der Webpräsenz. -- srb  00:42, 12. Apr 2006 (CEST)

ich habe das mal mit den informationen der webseite umgeschrieben. mal sehen, wann der la kommt. --Merderein 02:09, 12. Apr 2006 (CEST)

historisch ist Kanal 4 sicherlich interessant, hier scheinen jedoch eher Meinungen als Inhalte transportiert zu werden. Benötigt Neutralisierung und Anreicherung mit Inhalten. -- srb  01:18, 12. Apr 2006 (CEST)

sehr dürftig - en: könnte eine gute Basis zum Ausbau bieten. -- srb  01:25, 12. Apr 2006 (CEST)

Falls das überhaupt etwas erklärt, dann mit Sicherheit niemandem der das in einer Enzyklopädie nachschlägt. Falls überhaupt relevant, benötigt der Artikel eine Generalüberholung. -- srb  01:29, 12. Apr 2006 (CEST)

So vielleicht für eine Motorradkolumne geeignet, aber sprachlich ohne jeden Bezug zu einem Enzyklopädieartikel. -- srb  01:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Anscheinend eine Fluggesellschaft - leider ohne jede Struktur und ohne jede Information, die für einen Unternehmensartikel wichtig ist. -- srb  01:41, 12. Apr 2006 (CEST)

Hab gerade etwas Struktur und zusätzliche Infos eingebracht. 21.08.06 Kagul

Wirklich sehr kurzer Artikel.. -- hst (Diskussion) 04:11, 12. Apr 2006 (CEST)

der Text geht inzwischen über das Bild hinaus Rbrausse 08:40, 12. Apr 2006 (CEST)

Bin zufällig draufgestoßen und sehe in dem Artikel derzeit kaum mehr als esoterisches Geschwurbel. Vielleicht könnte jemand, der sich etwas besser mit der Materie auskennt als ich, das an Sanfte Mobilität orientiert umschreiben. --Taxman 議論 10:39, 12. Apr 2006 (CEST)

ich habe den Artikel etas umformuliert, mehr in Richtung beschreibend und objektiv. Allerdings fand ich Informationsgehalt durchaus gegeben und würde ihn nun so lassen. Boeks 11:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Wer hat den Begriff denn eingeführt und wann? --Dinah 13:56, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Ausdruck ist in der Umweltszene ein feststehender und allgemein bekannter Begriff. Aber wer ihn eingeführt hat? ? ? --Weitbrecht 00:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Personendaten fehlen --80.132.121.3 10:55, 12. Apr 2006 (CEST)

So ist es ein schlecht gemachter Artikel. Volkern 11:01, 12. Apr 2006 (CEST)

...und wohl URV-verdächtig, mit Quellenangabe im letzten Satz? Ich setze mal einen Baustein rein. --'ElLo57 15:34, 12. Apr 2006 (CEST)

Da sich bis Abend nichts tat, habe ich ihn mal umgeschrieben, da ich meine, der Mann darf hier durchaus gewürdigt werden. Hab's in Form gebracht, allerdings nichts nachrecherchiert. URV-Verdacht entfernt. --'ElLo57 23:00, 12. Apr 2006 (CEST)

Was bedeutet URV-verdächtig? A.L.

Wer fragt? Der Höflichkeit wegen sollten Beiträge, und seien sie noch so klein, unterschrieben werden (mit -- und 4 Tilden ~, diese Kombination erzeugt automatisch den Benutzernamen bzw. IP-Adresse und Datum/Uhrzeit.). Eintragungen ohne Unterschrift können kommentarlos gelöscht werden. Das gilt auch für die einstellende Adresse des Artikels (hier wie dort: IP 195.43.57.247). Dennoch: URV ist eine Abkürzung für Urheberrechtsverletzung, dazu siehe hier. Dass ich einen URV-Verdacht hege, heißt schlicht und einfach: ich befürchte, dass dieser Text irgendwo abgeschrieben wurde. --'ElLo57 14:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Tut mir leid, ich habe noch keine Erfahrung im Schreiben von Wikipedia-Artikel. Den Artikel über Alois Lütolf gabe ich geschrieben. Er ist aber nicht 1:1 abkopiert! Ich habe die Daten aus dem erwähnten Buch genommen und die Biographie dazu selber geschrieben. A.L.

Dann ist ja alles in Butter, und nun haben wir alle gemeinsam einen schönen Artikel über Herrn Lütolf hingekriegt - wie es in der Wikipedia so sein soll :-)... Nochmal zur Unterschrift: Schau doch mal hier, wie's eigentlich gedacht ist; seinen echten Namen braucht hier niemand hinzuschreiben. Also entweder anmelden und einen Benutzernamen zulegen, oder wenigstens die IP-Adresse als Signatur hinterlassen. LG -- 'ElLo57 16:30, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich jetzt angemeldet :-) -- Sagensammler

Zur Zeit ein ziemliches Geschwurbel --Hubertl 11:16, 12. Apr 2006 (CEST)

Darum könnten sich mal Soziologen, Psychologen oder Kulturwissenschaftler kümmern, bisher ist das noch nicht so üppig. Boeks 11:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Um nicht zu sagen, luftige "Primärforschung" ohne Substanz und Belege. --Dr. Zarkov 14:25, 12. Apr 2006 (CEST)

Es sollte doch zumindest drinstehen, vor welcher Kamera wann er was mimte! --Hubertl 11:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel Böhse Onkelz bläht sich auf, da offenbar Freunde und Kritiker der Band immer weitere Details (+ Bilder) sowie Bewertungen herein setzen, die klar über enzyklopädisch relevante Fakten hinaus gehen. Eine deutliche Kürzung erscheint angezeigt, ansonsten würde ich einen LA nagelegen. --Bernd vdB 11:39, 12. Apr 2006 (CEST)

ein LA wegen Ausführlichkeit? Interessante Idee ;) Ich werde mir den Artikel mal genauer anschauen, bei einem ersten überfliegen sind mir sponatn keine Sachen aufgefallen, die extrem fanlastig sind - vom Gefühl her sind die einzelnen Teile mit Darstellung und Kritik ausgewogen, wenn auch sehr umfangreich. Rbrausse 11:45, 12. Apr 2006 (CEST)
"Mega-Bühne - die Onkelz fahren fett auf..." - Und dann diese ellenlangen Auslassungen über die rechte Szene einerseits und die Befindlichkeiten der Band andererseits - diese Romane dürfen schon einmal gründlich gestrafft werden. Und wenn das nie passiert, wäre ein LA ein (letztes) Mittel. --Bernd vdB 15:34, 12. Apr 2006 (CEST)

Über die Sprachqualtität des Artikels kann man diskutieren, die Ausführlichkeit jedoch sollte bestehen bleiben. Würde man hier kürzen, würde die Diskussion nur noch mehr überquillen! Warum sollte man hier etwas "totschweigen" und streichen?! Ich bin für die Ausführlichkeit und gegen die Einschränkung von Details! Juanzorro 19:26, 12. Apr. 2006

Hae, die Diskussion darf gerne "überquillen", solange es der Artikel nicht tut. Von "totschweigen" irgendwie unbequemer Wahrheiten kann ja keine Rede sein - der Text ist voll von banalsten Nebensächlichkeiten und Wiederholungen, einfache miese Qualität. Punkt aus. --Bernd vdB 23:34, 12. Apr 2006 (CEST)

Also ich finde nicht, dass der Artikel voll banaler Nebensächlichkeiten ist, und das der Rechtsextremismusteil so lang ist liegt auf der Hand, da es nunmal Teil der Geschichte ist. Es ist ja nunmal Fakt, dass die Onkelz mit der Rechten Szene in Kontakt gebracht wurden und hier werden eben die früheren Fakten sowie die heutigen Fakten geschildert. Das ist ganz normal. Ok, gegen die sprachliche Qualität kann man ja was tun, dann setze du dich doch hin und mache einen Verbesserungsvorschlag, wie man das ganze sprachlich besser formulieren kann. Also ich bin für den Erhalt des Artikels im jetzigen Umfang! BO4Ever 11:29, 15. Apr 2006 (CEST)

Es geht vor allem um die unstrukturierte Anhäufung von Nebensächlichkeiten, sowohl bei den Daten zur Band als auch bei der Kritik. Auch wenn sich jemand Zeit nimmt, das einmal zu straffen, dürfte sich das schnell wieder aufblähen. Hier bekommt Wikipedia den Charakter eines Fan-/Kritiker-Forums und das ist - schlecht. Man muss auch bessere Qualität fordern dürfen, ohne selbst die Arbeit zu machen - sonst würde Qualitätsmanagement per se keinen Sinn ergeben. --Bernd vdB 12:02, 15. Apr 2006 (CEST)

Prinzipiell würde ich einer Kürzung des Artikels in einzelnen Bereichen zustimmen - einige Bereiche sind wirklich sehr ausführlich und haben mit der Band ansich kaum noch etwas zu tun. Immerhin sollte es hier ja um eine MUSIK-Gruppe und keine politische Organisation gehen - von daher wurde ich einer Kürzung zustimmen, wenn man sich dann auf die Musik als solches konzentrieren würde. Andererseits ist es nunmal Tatsache, dass die Onkelz eine sehr kontroverse Band sind und die Musik und die (angebliche) Einstellung der Band (geprägt durch die bekannten Lieder und diverse Vorfälle während der Bandgeschichte) nicht zu trennen sind. Daher erscheint mir der aktuelle Umfang des Artikels absolut gerechtfertigt, da für eine neutrale Bewertung der Band sowohl die "Sicht der Kritiker", als auch die Statements/Aktionen/Lieder der Band relevant sind. Eine weitere Aufblähung, vor allem durch Bilder und noch zahlreichere Details, sollte allerdings vermieden werden. onkelandy 13:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Also mal ganz ehrlich: der Artikel sollte in der jetzigen Form erhalten bleiben und auch die Möglichkeit zu weiteren Beiträgen sollte bestehen bleiben. Das ist ein Muss, da die Band Böhse Onkelz eine sehr gespaltene Meinung in der deutschen Öffentlichkeit hat. Deshalb ist auch eine Reflexion von Kritikern und Fans der Band sehr wichtig und sollte nicht vorenthalten werden. Des weiteren würde ich selber noch gerne anfügen, dass der Song "Türken raus" laut Band-Biografie in der Punk-Zeit der Band (1981) entstand. Damals war noch keine Tendenz zur rechten Szene erkennbar bzw. deutbar und deshalb ist die Kritik, wie im Beitrag schon erwähnt, auf die Abneigung gegen "Türken-Gangs" zu beziehen. bo-fan 14:51, 17. Apr 2006 (CEST)


Ey du dummer korintenkacker, sei ma froh des die leute sich die mühe machen! ich find die seite sehr gut geschrieben.

Ausbau erforderlich --Mozart 12:13, 12. Apr 2006 (CEST)

ich hab schon mal wikifi und noch einige links gesetzt, kenn mich aber mit baseball nicht aus und versteh bei einigen formuierungen nur bahnhof. --Zoph 14:08, 12. Apr 2006 (CEST)

Stub, der den Marterpfahl im indianischen Kontext gar nicht behandelt. Sollte so nicht bleiben --Dinah 14:13, 12. Apr 2006 (CEST)

Kommt, irgendjemand. Der Autor liefert nur oberflächliche Infos aus der Antike, die unter Kreuzigung schon besser behandelt werden. So ist eigentlich nen LA wert. --Dr. Zarkov 19:17, 17. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt. --Dr. Zarkov 02:26, 20. Apr 2006 (CEST)

habs schon mal bei den Chemikern zur Diskussion gestellt. Ich versteh nicht wirklich worum es geht. Dass es eine borchemie-ikone gibt hat mich aber tief beeindruckt--Zoph 14:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Mich auch ;) Da die Reaktion gerade mal vor 6 Jahren veröffentlich worden ist dürfte die Forschung bei weitem noch nicht so weit sein, dass man dem einen eigenen ausbaufähigen Artikel widmen kann, ohne sich total in anorganischem Hypothesenfachgeschwurbel zu verlieren. Daher habe ich den Artikel mal als Redirect auf Namensreaktion angelegt und in der dortigen Tabelle die reine Fachinformation untergebracht. Sobald sich jemand die Mühe macht, Herrn Brelloch einen Artikel zu widmen kann man sie ja dort unterbringen. --Taxman 議論 15:05, 12. Apr 2006 (CEST)

Noch ein Mineralstub. Wenn man den New-Age-Kram rausnimmt, bleibt nicht mehr viel. Wer kann ein paar fachkundige Worte dazu sagen? --Dr. Zarkov 15:06, 12. Apr 2006 (CEST) Nachtrag Ich hab den schlimmsten Quatsch mal schon bereinigt.

Dank Ra'ike jetzt ein erstklassiger Artikel. --Dr. Zarkov 16:54, 13. Apr 2006 (CEST)

Sehr kurz, ausbaufähig. --hst (Diskussion) 15:14, 12. Apr 2006 (CEST)

  • Quellen, psychologische Ursachen, Besudelungen in der Kunst, siehe auch unter Artikeldiskussion--Zaphiro 15:22, 12. Apr 2006 (CEST)
    • PS (aus der Diskussionsseite übertragen): Der Artikel braucht eine grundsätzliche Überarbeitung: 1) psychologische Gründe bzw Ursachen, Stichwort: anale Phase? Kinder besudeln sich ja auch gerne 2) Es gibt Menschen, die triebhaft Kunstwerke besudeln, das fehlt hier völlig 3) muß textlich einiges geordnet werden--Zaphiro 18:32, 9. Apr 2006 (CEST)
      • PS: die engl Variante halte ich für wissenschaftlicher, wenn sich nichts tut, kommt das Ding in die QS--Zaphiro 18:44, 9. Apr 2006 (CEST)
        • Nachtrag, warum wird Tortensex soviel Aufmerksamkeit geschenkt, während anderes verschwiegen wird, ein, zwei Sätze hierzu sollten ausreichen, insgesamt macht der Artikel einen unenzyklopädischen Eindruck--Zaphiro 15:26, 12. Apr 2006 (CEST)

PSV/Austria Salzburg (erl., schnellgelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Hier fehlt manches zu einem Wiki-artikel, zudem in Teilbereichen stark POV--KV28 15:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich wäre in dem Fall für Wiedergänger-SLA, es wurden bereits vor kurzem (aus mangelnder Relevanz des Vereins) gelöscht: Sportverein Austria Salzburg (3x, am 12.04., 11.04., 10.04.), Neue Austria Salzburg (am 11.04.)... Alle wirklich wichtigen Infos stehen in Red Bull Salzburg. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:25, 12. Apr 2006 (CEST)
Oh, wusste ich nicht. Dann stell ich mal den Antrag. Danke und Gruß--KV28 18:12, 12. Apr 2006 (CEST)
  • SLA gestellt, QS aus Artikel rausgenommen--KV28 18:17, 12. Apr 2006 (CEST)

Vertrauenswürdigkeit (LA gestellt; QS entfernt)

[Quelltext bearbeiten]

Kann man hier noch was dran machen? Vielleicht kann jemand eine Begriffserklärung draus machen. Wikifizierung fehlt. --hst (Diskussion) 15:44, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich habe LA gestellt, das ist schlichtweg überflüssig, in Vertrauen steht ein vielfaches mehr. --ahz 00:35, 13. Apr 2006 (CEST)

Einleitung formulieren, PD --Schwalbe Disku 16:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Wenn die Firma eine WP-Relevanz aufweist, ist das so kein brauchbarer Artikel, sondern nur ein Sammulung von Überschriften. WP-Vollprogramm nötig. --EvaK Post 17:11, 12. Apr 2006 (CEST)

Löschen --Berthold Werner 11:25, 13. Apr 2006 (CEST)

Die umsatzstärkste studentische Unternehmensberatung (so es denn stimmt) ist doch durchaus erwähnenswert - ich suche mal, ob es noch mehr Infos von denen gibt Rbrausse 11:27, 13. Apr 2006 (CEST)

mittlerweile neutralisiert und ganz guter Artikel--Q'Alex QS - Mach mit! 10:37, 17. Apr 2006 (CEST)

Wenn das Thema nicht schon anderswo beschrieben wird, sollte sich mal ein Bahnfreund des Themas annehmen. Ohne Quellen etc. ist der Artikel nicht brauchbar. --EvaK Post 17:27, 12. Apr 2006 (CEST)

Wer kennt sich mit Militärtechnik aus? Das volle WP-Programm ist mal wieder fällig. --EvaK Post 17:48, 12. Apr 2006 (CEST)

Aehm, noe, da muss nicht allzu aufwendig die Demokratie in Stellung bringen. Einfach löschen bitte. EvaK, du hast doch dazu die, wie sagt man so schön "notwendige Autorität". Davei --Bernd vdB 23:40, 12. Apr 2006 (CEST)
LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Ort WP-würdig ist, aber wohl nicht in dieser Form. --ThomasMielke Talk 18:06, 12. Apr 2006 (CEST)

Komplett neu geschrieben (übersetzt aus der spanischen Wiki). Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 18:32, 12. Apr 2006 (CEST)
Prima! Habe jetzt noch die Interwikis gesetzt. --ThomasMielke Talk 18:47, 12. Apr 2006 (CEST)

Wenn das nicht mehr Substanz bekommt, wird es wohl in der Löschhölle landen. --Thomas S.Postkastl 19:16, 12. Apr 2006 (CEST)

löschsicher ergänzt. Bitte drüberschauen.--JküQS - Mach mit! 22:16, 12. Apr 2006 (CEST)
Artikel gab es schon....--JküQS - Mach mit! 22:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Formatvorlage Film sollte ergänzt werden. --Thomas S.Postkastl 19:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Textwüste braucht Bewässerung. --Thomas S.Postkastl 19:28, 12. Apr 2006 (CEST)

Irgendwas mit Wrestling, ich versteh nur Bahnhof. Vor allem ab dem zweiten Absatz wird es für Nicht-Fans völlig unverständlich --Thomas S.Postkastl 19:31, 12. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt--Q'Alex QS - Mach mit! 10:46, 17. Apr 2006 (CEST)

Kommentare des Unverständnisses im Artikeltext leider teilweise berechtigt. --jha 21:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber so darf der ARtikel wirklich nicht bleiben. Allein die offensichtlichen Unschärfen im Einleitungsabsatz sind so groß, dass das hart an den LA reicht. *ratlos* --jha 13:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Hier muss die Relevanz kritisch geprüft werden. Ich habe auf der Website einer Ausstellung in Gera den Hinweis gefunden, dass Buchholz in dieser zum ersten Mal überhaupt als Maler vertreten war, und zwar im Jahr 2005. Vorher war er an anderen Projekten beteiligt, die wohl auch etwas mit Kunst zu tun hatten, aber nicht mit Malerei. Wie relevant die waren, weiß ich nicht. --Dinah 21:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Kann damit jemand was anfangen? Chemie? --Dinah 21:59, 12. Apr 2006 (CEST)

Nein, Zellbiologie. Ich hab's mal neugeschrieben. --Aegon 15:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Stub, so nicht für Wikipedia geeignet --Dinah 22:03, 12. Apr 2006 (CEST)

Redirect auf Gulasch eingerichtet und Inhalt dort ergänzt. Sechmet Ω Bewertung 22:16, 12. Apr 2006 (CEST)

Artikel ist so nicht brauchbar. Physik? --Dinah 22:07, 12. Apr 2006 (CEST)

Eher wirres Zeug. Löschbar. --Aegon 01:03, 13. Apr 2006 (CEST)
Ist für mich nicht wirr, aber unnötig. --Robb der Physiker 23:38, 14. Apr 2006 (CEST)

Der Benutzer scheint noch ein wenig unerfahren zu sein, er hat den Artikel geleert und damit Überlagerung von Bewegungen befüllt, obwohl zur Umbennenung das Verschieben die bessere Wahl gewesen wäre – anabhängig davon, dass noch eine Überarbeitung nötig ist. --Robb der Physiker 16:33, 15. Apr 2006 (CEST)

Und das Diskutieren geht weiter, „wir“ sind nun ein Löschkandidat. (Robb der Physiker 19:50, 18. Apr 2006 (CEST))

Wikifizierung fehlt. Ausserdem fehlen einige allgemeine Informationen zu dem Thema. --hst (Diskussion) 22:23, 12. Apr 2006 (CEST)

Artikel wurde überarbeitet. --hst (Diskussion) 13:20, 13. Apr 2006 (CEST)

eigentlich noch kein artikel. lässt sich aber vielleicht was draus machen.--poupou l'quourouce 22:42, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, ob Du den Artikel ganz gelesen hast. Das Problem: Das Museum gibt es zumindest derzeit überhaupt nicht mehr - es wurde 2004 geschlossen! Ob es jemals wieder eröffnet wird, ist fraglich. Ich sehe angesichts dieser Tatsache keine Relevanz für einen eigenen Artikel. LA wäre angebracht --Dinah 12:49, 13. Apr 2006 (CEST)

Auch ein ehemaliges Museum halte ich für enzyklopädisch durchaus relevant.--Thomas S.Postkastl 22:17, 14. Apr 2006 (CEST)

Welche Kurven schneiden sich hier? Die Taylor-entwickelte Kennlinie schneidet sich mit wem? Dieser Schnittpunkt referiert als letztes Nomen Leistung?? Und was ist künstlich erzeugte Schwingung? Soll das die Äussere Anregung sein (im Sinne erzwungener Schwingung) oder sind das die Terme aus der Mischung? Ist die Ordnung des IP mit der Ordung der Taylor-Entwickung verknüpft, falls Ja, wie? Oder ist der IP nur ein Anglizismus für Oberwellendämpfung? Bitte genauer, Dank vorab!--Hope4711 22:51, 12. Apr 2006 (CEST)

Nicht gerade berauschende Qualität --Mozart 22:57, 12. Apr 2006 (CEST)

Mehr als dünn. --Mozart 23:10, 12. Apr 2006 (CEST)

nur noch konfus - worum soll es hier eigentlich gehen? Und wie paßt der Artikel zum Lemma? Ich tendiere stark zum LA, läßt sich da was retten? -- srb  23:29, 12. Apr 2006 (CEST)

Da muß nichts gerettet werden. Die Firma, die gemeint ist, wird schon unter Junkers & Co. behandelt – daß man dort in aller Ausführlichkeit auch über die Junkers-Flugzeuge schreibt, ist ein anderes Problem. Der gute Mann (Hugo Junkers) hat so viele Firmen gegründet, daß einiges durcheinander geworfen wird. D.h. aus der Gasgerätefabrik ist nicht die Lufthansa entstanden, somit auch sachlich falsch. LA ist m.E. berechtigt. -- Sflg 21:34, 19. Apr 2006 (CEST)

Keine URV, sondern von der JSVP selbst eingestellt. Leider liest sich der "Artikel" auch so - wie eine Selbstdarstellung einer politischen Gruppierung auf der eigenen Homepage. Der Artikel benötigt Neutralisierung und ein Umschreiben zu einem enzyklopädischen Artikel - so nicht tragbar. -- srb  23:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Liest sich wie von irgendwo abgeschrieben, konnte allerdings keine Quelle finden - zudem bin ich mir nicht mal über die Relevanz im Klaren. Vielleicht kennt ja jemand die Stiftung (zu der übrigens nichts im Artikel steht) und hat Lust da etwas Hand anzulegen, falls es sich überhaupt lohnt. -- srb  23:45, 12. Apr 2006 (CEST)

halte ich für irrelevant. ist ja sowieso auf hessen (und partnerregionen) beschränkt, das preisgeld ist so überragend auch nicht, mir als hessen war sie noch nie begegnet --Merderein 00:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Angesichts des Sammelsuriums an Weblinks tue ich mich verdammt schwer, diesen Artikel vernünftig einzuschätzen - kennt die jemand? Liest sich für mich jedenfalls nicht wie ein neutraler rein informativer Enzyklopädieartikel - sondern eher nach Selbstdarstellung. -- srb  23:53, 12. Apr 2006 (CEST)

Die Relevanz müsste geklärt werden. Laut Website ist das eine bayrische Jugendorganisation mit gut 300 Mitgliedern, also nicht überragend. Habe den Autor mal angefunkt. --Dinah 12:46, 13. Apr 2006 (CEST)

Also, der Autor sagt, der Artikel sei noch im Aufbau, es kämen noch mehr Infos rein, auch zu anderen Bundesländern. Vielleicht einfach mal eine Weile abwarten, für QS ist es dann wohl noch etwas zu früh --Dinah 09:48, 14. Apr 2006 (CEST)