Wikipedia:Qualitätssicherung/11. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- -- sebmol ? ! 03:49, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 11. April 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Keine Infos über die tatsächliche Funktionalität. In diesre Form kurz vor einem LA. -- Zinnmann d 23:58, 10. Apr 2006 (CEST)

La gestellt. in der form lediglich linkcontainer.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:51, 16. Apr 2006 (CEST)

Dedan Kimathi (erledigt, deutlich erweitert)

[Quelltext bearbeiten]

ein Satz ist wenig, da ist deutlich mehr in der englichen Version. --Atamari 00:10, 11. Apr 2006 (CEST)

bevor in den Ferien meine englisch-Kentnisse noch einrosten mach ich mich mal ran ;)--Metallicum 00:54, 11. Apr 2006 (CEST)
bin durch, sollte noch jemand gegenchecken... --Metallicum 02:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Sieht super aus, hab QS rausgenommen :-). --Tolanor - dis qs 02:29, 11. Apr 2006 (CEST)
super --Atamari 22:44, 11. Apr 2006 (CEST)

In dieser Form nicht zu gebrauchen; insbesondere sprachlich eine Katastrophe. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel selbst ein wenig geputzt. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:15, 11. Apr 2006 (CEST)

Vandalismus im Artikel Sigmund Freud (kein Fall für QS)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Ahnung, wie das hier bei Wikipedia läuft - aber würde sich bitte jemand den Artikel zu Sigmund Freud vornehmen und allen Käse daraus entfernen, den irgendein Witzbold dort hinterlassen hat? Nur ein paar Beispiel:

"Links Freud im Orginal http://www.sex.com"

"Sexualerkrankungen im Zeichen der Sonne von 1931 gilt als bestes Werk von ihm. Es besteht aus 20 Seiten Text und beruht auf Versuchen am Menschen sowie seinen Erfahrungen im vergeblichen Kampf gegen seine Syphilis. Stern ,großer Wagen und der Kampf der Griechen ebenfalls 1931 gilt als Hauptwerk. Es ist die Psychoanalyse aller griechischer Feldherren."

"Die Syphilis hatte große Teile seines Gehirns unwiederbringlich zerstört. Der Selbstmörder Freud starb mit einem Rosenkranz und einer Peitsche in der Hand. So berichetet Monike Freud, seine uneheliche Tochter."

Das wäre außerordentlich erfreulich. MfG Martin Schulte

Ich schließe mich mir dieser Bitte an. Der Artikel wirkt vandaliert. Ich habe leider zu wenig Ahnung von diesen Thema, um ihn selbst zu verbessern und auch keine Biographie zur Hand. Das Freud Syphilitiker gewesen sein soll, ist mir neu. Das mit dem Rosenkranz und der Peitsche klingt zumindest abstrus. Diese merkwürdigen Informationen sind jedoch so raffiniert verteilt, dass sie nur schwer zu entfernen sind. 84.169.130.23 01:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Schlichter Vandalismus. Wenn ihr sowas seht, geht auf "Versionen/Autoren", dort könnt ihr alle Änderungen zwischen Versionen vergleichen. Einfach die letzte gute Version anklicken, auf "Bearbeiten" und dann speichern, dann ist revertiert. Ist auch längst erledigt. --Dr. Zarkov 08:35, 11. Apr 2006 (CEST)
Dabei ist leider noch was stehengeblieben, ist aber jetzt draußen. --EvaK Post 18:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Kamal Salibi (erl., kein Fall für QS)

[Quelltext bearbeiten]

aus 1 nach 2; denn Inhalt des Buches bitte von der Person trennen durch anlage eines neuen Lemmas. ;solch eine art Lemmamißbrauch scheint es jetzt öfter zu geben --StillesGrinsen 09:34, 11. Apr 2006 (CEST)

kATEGORIE UNTERDURCHSCXHMITT, ABER GUTER aNFANG --StillesGrinsen 09:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach Neutralisierung der Sprache blieb nichts übrig. LA stellen, ich darf nicht. HD-α @ 10:23, 11. Apr 2006 (CEST)
Imho ist der Artikel als Stub doch jetzt einigermaßen in Ordnung. Wird sich bestimmt irgendwann jemand finden, der zumindest evtl. ein Bild ergänzt. --Tolanor - dis qs 11:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es damit, Audi TT II in Audi TT einzubauen, es geht doch in beiden Artikel um die gleiche Plattform, wenn nicht sogar das gleiche Auto. --Robb der Physiker 12:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Gute Idee. --Tolanor - dis qs 14:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist schon geschehen, sie auch Wikipedia:Qualitätssicherung/13. April 2006#Audi TT II. Da hat wohl jemand den QS-Baustein vergessen und dann meinte Benutzer:StillesGrinsen schneller zu sein ;-) Damit dürfte die Sache erledigt sein. --Robb der Physiker 23:41, 14. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel erinnert mehr an ein politisches Pamphlet als an einen Enzyklopädieartikel. Außerdem wären einige Quellenangaben sicherlich sehr nützlich. --Martinl 10:04, 11. Apr 2006 (CEST)

erschreckenderweise stellt der Artikel die Situation recht genau da. Ich habe mal zwei Weblinks angegeben. Rbrausse 10:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Weblinks. Interessanterweise nennen beide Webseiten den Begriff Blutige Entlassung in Anführungszeichen. Es scheint daher doch ein politischer Kampfbegriff zu sein. Ich vermute, dass es auch die gegenteilige Situation gibt/gab: Gesunde Patienten werden aus wirtschaflichen Gründen zu lange im Krankenhaus behalten oder Operationen werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht ambulant durchgeführt. --Martinl 10:28, 11. Apr 2006 (CEST)
japp, diese Situation gibt es - v.a. zu sehen in Kliniken, welche sowohl somatische als auch psychiatrische Abteilungen haben: in der Somatik gelten die Fallpauschalen, in der Psychiatrie die Tagespauschalen. Die Auswertungen nach Einführung der DRG (noch als Pilot um an höhere Vergütung zu kommen...) waren ganz lustig - Psych blieb gleich (Tendenz: längere Liegezeiten), Neuro ging runter. Ich habe dann gekündigt ;) Rbrausse 10:47, 11. Apr 2006 (CEST)

Auf [1] wird die Thematik Verweildauerverkürzung genannt - wäre das ein geeignetes Lemma? Rbrausse 10:54, 11. Apr 2006 (CEST)

Zum Lemma kann ich nichts sagen, ich bin kein Experte. Es geht mir darum, den Artikel NPOV zu kriegen. (Der Wunsch nach Quellen hat sich durch Deinen Beitrag ja inzwischen erledigt.) --131.211.154.185 11:04, 11. Apr 2006 (CEST) Sorry, war ausgeloggt. --Martinl 11:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich bin möglicherweise etwas betriebsblind, ich sehe an sich kein poviges Zeug - könntest Du mal den Finger in die Wunde bohren (um blutig zu bleiben), ich änder das dann. Rbrausse 11:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Der Einleitungssatz könnte etwa so aussehen: Blutige Entlassung ist ein Begriff in der politischen Auseinandersetzung um die Bezahlung im Gesundheitswesen. Er beschreibt die Situation, dass kranke Patienten aus Kostengründen vorzeitig aus der Klinik entlassen werden. (Und an späterer Stelle könnte vermerkt werden, dass die Fallpauschale dazu dient, überlange Klinikaufenthalte von gesunden Patienten zu vermeiden und unwirtschaftliches Arbeiten zu "bestrafen"). --Martinl 11:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den ersten Satz anhand Deiner Vorschläge umformuliert und einen Satz mehr zu den Tagespauschalen geschrieben. Rbrausse 12:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Gibt es nicht die Kategorie "Schlagwort"? --Dinah 13:21, 11. Apr 2006 (CEST)

leider nicht - aber die Idee ist gut, ich habe das Schlagwort im ersten Satz mal eingebaut und verlinkt. Rbrausse 13:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den QS-Baustein wieder entfernt. --Martinl 16:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe einen arg werbenden Beitrag einer IP vorerst auf die Diskussionsseite verschoben, da ich nicht sicher bin, wie dieser hier eingearbeitet werden kann. Vielleicht könnte jemand die Informationen im Artikel ergänzen? Sechmet Ω Bewertung 10:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Da werden irgendwelche Steuerungensinformationen (aus der Datenbank?) mit angezeigt. Kann das jemand beseitigen?

Done. --'ElLo57 11:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Da ich eher Normalbürger bin, ist mein Wissen über die Pi-Helix äußerst gering. Ich finde, dass der Artikel in der bisherigen Form wirr und wenig verständlich, aber relevant und verbesserungswürdig ist. --Robb der Physiker 11:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Wirres Zeug durch kurzen Artikel ersetzt. --Aegon 20:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Das sieht jetzt gut aus. --Martinl 11:17, 12. Apr 2006 (CEST)

In der Form eher ein Wörterbuchartikel. --Trexer 11:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Scheint noch mehr bedeutungen zu haben als die, die im Artikel erwähnt werden. Vgl. hier. Sechmet Ω Bewertung 13:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich hab da mal etwas zusammengestümpert. Wirklich gut ist das nicht. Das Gesetzeswerk wird ebenso häufig nur als Brandbief bezeichnet, deshalb sollte es wohl im gleichen Artikel bleiben. Sechmet Ω Bewertung 13:57, 11. Apr 2006 (CEST)
oops, habe erst jetzt Ωs Link entdeckt. Aber meine Ergänzungen stimmen in etwas damit überein. Könnte also raus, wobei ich jetzt aber noch, nach Sechmets-Linklektüre, den Bettelbrief irgendwie mit dem Bittbrief zusammenführen muss. Gruß --nfu-peng Diskuss 14:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, so sieht es schon ganz gut aus. Danke für die Ergänzung Peng. Sechmet Ω Bewertung 14:44, 14. Apr 2006 (CEST)
Tja, sieht jetzt allerdings wie eine BKL aus. Ich bin dennoch für die Beibehaltung in dieser Form, da die Einzelartikel sicher als zu dürftig und was soll der Quatsch usw. von Herrn Mozart zum Löschen vorgeschglagen würden. Ich mach jetzt noch zwei RED. (Brandbettelbrief und Großer Brandbrief). Gruß --nfu-peng Diskuss 14:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Da kann man doch noch was tun oder? --Christian Bier 12:16, 11. Apr 2006 (CEST)

Definitiv lässt sich da etwas machen. Für die anderen Physiker und Chemiker hier meine Interpretation des Sachverhaltes: Bei der Photooxidation sind Photonen diejenigen Teilchen, die die Oxidation anstoßen (durch Energieübertrag). --Robb der Physiker 12:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mal den Anfang gemacht. Liest sich für Laien wohl noch sehr schwer. --Aegon 20:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Komplettprogramm, wiki, neutralisieren ... diba 12:17, 11. Apr 2006 (CEST)

siehe Tv.nrw - die haben sich wohl umbenannt. Von welcher Seite aus ist ein redirect sinnvoller? Rbrausse 14:02, 11. Apr 2006 (CEST)
hab daraus nen redir auf tv.nrw gemacht und die neuen infos dort kurz eingearbeitet.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:59, 16. Apr 2006 (CEST)

zur Zeit noch ein Stub --Hubertl 12:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Artikel wurde erweitert: QS erledigt. --GeorgHH 22:45, 20. Apr 2006 (CEST)

Wenns jemand unbedingt btraucht... --Hubertl 12:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Als Doppelung brauchts zumindest keiner. Ich hab eine Weiterleitung auf Dominik daraus gemacht. Sechmet Ω Bewertung 13:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Ben Hecht war ein bedeutender Drehbuchautor (u.a. für Hitchcock und Hawks) und Schriftsteller. Das gäbe Stoff für einen zumindest mittellangen Artikel. Stattdessen wird nur eine Episode, die allenfalls anekdotischen Wert hat, erwähnt. So bekommt man den Eindruck, das ist das einzig erwähnenswerte im Leben von Ben Hecht. Der Artikel müßte dringend überarbeitet werden. 62.246.29.93 12:22, 11. Apr 2006 (CEST)


erledigt! Christian Bier 11:46, 16. Apr 2006 (CEST)

gehört wikifiziert --Hubertl 12:34, 11. Apr 2006 (CEST)

keine Hektik, der Artikel is noch jung ;) --Metallicum 12:39, 11. Apr 2006 (CEST)

Antwort Autor: Danke, mache das im Laufe der Woche fertig. Ihr werdet zufrieden sein. Flugzeug kommt auf die diesjährige ILA, daher der Beitrag.

neue QS-Disk aufgemacht, da sich da wohl einiges noch klären muss--Q'Alex QS - Mach mit! 14:04, 16. Apr 2006 (CEST)

Interessanter Artikel, es fehlt ihm noch der letzte sprachlich Feinschlif und evtl. etwas mehr Informationen. Als Vorbild kann Al Capone herhalten. --semperor Gibs mir! 13:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Fußpferd (erl., LA, jetzt Redir)

[Quelltext bearbeiten]

So ist das kein Artikel, aber vielleicht findet sich ein Segler mit Überarbeitungswillen. --AT 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen Redir auf Rah -- Perrak 02:10, 26. Apr 2006 (CEST)

Relevanz gegeben, sieht stark nach Babelunfall aus. --AT 14:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Erledigt. Aber bitte nochmal auf grobe Übersetzungsfehler und Sinnentstellungen durchsehen. Von meiner Seite aus noch die Frage: Welche Position hatte der "Präsident des Ministerrates" (1947) (deutsche WP)? Denn die en WP setzt ihn in diesem Amt einfach mit dem Premierminister gleich (siehe en:Paul Ramadier??? Das konnte ich mir nicht erklären. Sechmet Ω Bewertung 17:50, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist aber so... Was soll es anderes sein - der Vorsitzende des Rates der Minister ist im Deutschen der Ministerpräsident. Außerdem wird in der deutschen Wikipädie in Artikeln französischer Politiker auch Bezug auf das Kabinett Ramadier genommen. Er war also Kabinettschef und MP. Habe das entsprechend geändert. --Ewald Trojansky 09:57, 12. Apr 2006 (CEST)
Dankeschön für die Antwort - ich hatte überlegt, ob der Ministerrat kurz nach Kriegsende vielleicht eine zusätzliche Institution war, aber so machts das ganze einfacher ;o). Nach der Korrektur hab ich dieBausteineentfernt, die QS müsste so erstmal erledigt sein. War bei meinem Schulfranzösisch harte Arbeit :o). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 13:45, 12. Apr 2006 (CEST)

Leute mit Fachwissen sollten da noch mal durch gehen. --Skyman gozilla 15:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Das wird bei Enzym ordentlich erklärt. Ich habe mal ein REDIRCT gesetz. --Aegon 19:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Für den Laien unverständlich. --AT 16:00, 11. Apr 2006 (CEST)

Wikifizieren und mit Quellen belegen. --Martinl 16:50, 11. Apr 2006 (CEST)

gestrafft und artikelstruktur rein--Q'Alex QS - Mach mit! 14:13, 16. Apr 2006 (CEST)

Lebensdaten fehlen. Belege fehlen (Deutschlands bester Bogenschütze, Spielfilm, Landschaftskunst, usw.). --Martinl 16:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Unübersichtlich, Gliederung fehlt, vernünftige Einleitung fehlt--Altakraz 18:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Es fehlt auch die Quelle, der Stil deutet auf 19. Jahrhundert, das könnte auch eine URV sein --Dinah 19:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich des Patienten mal angenommen und einen normalen Text des 21. Jhs. daraus gemacht und wikifiziert. War tatsächlich aus einem Buch abgeschrieben, Copyright angeblich abgelaufen, aber alles ein einziges Zitat natürlich. Die Werke sind nicht vollständig. --Dinah 21:25, 11. Apr 2006 (CEST)

fehlende Grundinfos, was Bad Langenbrücken ist, keine Formatierung --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Beides sind die beiden Orte aus denen Bad Schönborn besteht, aber beide sind auch URV von hier. --nfu-peng Diskuss 15:51, 14. Apr 2006 (CEST)

fehlende Grundinfos, was Bad Mingolsheim ist, keine Formatierung --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Beides sind die beiden Orte aus denen Bad Schönborn besteht, aber beide sind auch URV von hier. --nfu-peng Diskuss 15:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Bis zum Beginn der Karriere ist alles vorhanden, dann fehlt alles weitere. Offenbar ein Komponist, auch wenn das Wort nicht einmal fällt. Oder sollte man den fast Vergessenen ganz vergessen? -- Harro von Wuff 19:00, 11. Apr 2006 (CEST)

erl. durch redirect - Ralf G. 23:05, 11. Apr 2006 (CEST)

Lückenhaft, ich glaube außerdem, das der Hauptteil nicht aus den Maßen bestehen muss. --Blink-182-fan 19:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Da stellt sich auch die Frage, ob die Dame überhaupt relevant ist --Dinah 19:37, 11. Apr 2006 (CEST)

mit 60 Filmen leider relevant --SoIssetEben! 22:21, 11. Apr 2006 (CEST)
So langsam lauf ich in Dickbauchs Anti-Porno-Lager über. Ich hab zumindest mal auf den Standard gekürzt. Könnte mal jemand prüfen, wie's mit den Rechten am Bild steht? Da hab ich keinen Schimmer. --Dr. Zarkov 14:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Ist jetzt nicht so die Creme de la Creme. Vermutlich von einem ehemaligen Mitarbeiter geschrieben, der gestern schon einen Eintrag für die Freiwillige Feuerwehr des Ortes machte (gelöscht) und auch in den Ortsartikeln Katzhütte und Oelze (Ort) aktiv war. Darum kümmere ich mich, aber das ist nicht so mein Metier. Weiß nicht, wie es mit der Relevanz der Firma aussieht. --Michael Sander 19:56, 11. Apr 2006 (CEST) Oh, ich sehe gerade, dass ich wohl nochmal schieben muss.

Erstmal von Farbenfarbrik nach Farbenfabrik verschoben. --Michael Sander 19:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich finde diesen artikel relevant, weil der Betrieb einer der größen Farbenhersteller der DDR war und mit vielen anderen großen Firmen in Verbindung stand! --Cvoigt 22:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Du könntest vielleicht noch Bilder machen. --Michael Sander 23:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich jetzt doch drum gekümmert. Geschichte ist jetzt erstmal von der Nur-Liste zu einem halbwegs geraden Text geworden. --Michael Sander 08:23, 13. Apr 2006 (CEST)

So, jetzt isses fertig. Nach Überarbeitung erledigt. --Michael Sander 08:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Der Autor steckt entschieden mehr Energie in seine Benutzerseite als in seine Artikel. Wer hilft ihm beim Artikel? Das Thema existiert.--JküQS - Mach mit! 20:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Bitte einen richtigen Artikel, so ist es nämlich eine Urheberrechtsverletztung. --Dell1701 20:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn du eine URV entdeckst, bitte immer gleich URV-Baustein rein, Quelle dazu und melden (Siehe Wikipedia:Löschregeln. So was darf auch in der Versionsgeschichte nicht erhalten bleiben. --Dr. Zarkov 14:42, 12. Apr 2006 (CEST) P.S. Das ist auch schon so LA-fähig...

Artikel ist zu URV gewandert. --Dell1701 09:57, 13. Apr 2006 (CEST)

Emmerich Frieb (erledigt, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder ich auf neue-Artikel-Streife ;-): Die Einleitung fehlt einfach! --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 20:38, 11. Apr 2006 (CEST)

Stell mal lieber einen Schnelllöschantrag, der Artikel ist doch kompletter Unfug! --Wahldresdner 20:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich hatte ich den gar nicht durchgenommen, er ist auf der Abschussliste, nachdem die unsinnige Einleitung hinzugefügt wurde. --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 20:50, 11. Apr 2006 (CEST)

Bisher zu POV, es fehlen objektive Quellen. Hat aber wohl Relevanz und Substanz. ★ blane 20:39, 11. Apr 2006 (CEST)

Stub, der dazu noch auf Infos aus einem Wörterbuch des 19. Jahrhunderts basiert. Kennt sich jemand mit Shinto aus? --Dinah 20:42, 11. Apr 2006 (CEST)

Film, Fernsehen oder so ... gehört klarifiziert, wikifiziert, formatiert, ... -- Harro von Wuff 20:50, 11. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt. das ist doch ein schlechter witz.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:29, 16. Apr 2006 (CEST)

Chyta (hier erl. LA)

[Quelltext bearbeiten]

Kein Satz, kein Wort -> kein Artikel. Soll ein Edelstein sein, oder? --Atamari 21:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Das scheint möglicherweise eine Bezeichnung für bestimmte optische Varianten von... Halbedelsteinen oder Jade zu sein. Der Duden kennt das Wort jedenfalls nicht, und Google-Belege sind recht selten. Die Mineralogen müßte an mal fragen. Ich schreib mal den Autor an. --Dr. Zarkov 14:59, 12. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: ich hab jetzt nen LA gestellt (siehe Diskussionsseite des Einstellers). Außerdem hab ich jemand um Meinung gebeten, der anscheinend Ahnung hat von dem Thema. --Dr. Zarkov 20:10, 12. Apr 2006 (CEST) (Neeeeein... da waren noch keine 48 Stunden um. Hatte ich ganz vergessen.)
Geht doch, zumindest jetzt ein Ansatz für weiteres, oder mit den klassischen Worten: ein gültiger Stub. --Atamari 00:19, 13. Apr 2006 (CEST)
Ich habe zu Chyta folgendes herausgefunden:
1. Chyta ist kein Mineral, sondern allenfalls eine Serpentinit-Varietät (siehe auch Mineralienatlas - Serpentinit) und es wird ja auch als Mineralmischung aus Serpentin u. Chromit beschrieben
2. Ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Handelsname, wird aber auch auf den Handelsseiten nicht näher beschrieben.
3. Das Wort Chyta kann verschiedene Bedeutungen haben: Chyta Region, Malhan Mountains, Russia, das slowakische Wort für erbeuten, ergreifen, ... oder das griechische Wort für die Schmelzbaren (=Metalle; ta chyta) gemeint sein.
Alles in allem würde ich in diesem Fall, so leid es mir tut, einen Löschantrag stellen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 08:15, 13. Apr 2006 (CEST)
Sprach das Expertenorakel. Ei gut, dann mach ich das, sobald die heilige 48-Stunden-Frist verstrichen ist. Danke für die ganze Mühe! --Dr. Zarkov 16:50, 13. Apr 2006 (CEST)
Aber mit dem Griechisch lag ich gar nicht so falsch :) --LivingShadow 23:13, 13. Apr 2006 (CEST)

Müsste gründlich überarbeitet, gekürzt und wikifiziert werden --Dinah 21:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Pseudobegriffsklärung - so nix halbes und nix ganzes. -- srb  22:02, 11. Apr 2006 (CEST)

hab mal eine BKL draus gemacht --SoIssetEben! 22:27, 11. Apr 2006 (CEST)
Durch den Baustein, der übrigens erst am 25.3. entfernt wurde, wird das allerdings auch nicht besser. Eine BKS ist es ja auch nicht wirklich - eine BKS soll auf andere Artikel verzweigen. Der Begriff "Worterklärung" oder "Wortfeld" trifft es wohl schon eher - aber eine derartige Einstufung wäre wohl gleichbedeutend mit einem LA ;-) -- srb  22:47, 11. Apr 2006 (CEST)

PR-Artikel über einen Unternehmer, gehört so nicht in Wikipedia --Dinah 22:04, 11. Apr 2006 (CEST)

LA gestellt, da reiner PR-Artikel mit subjektivem Geschwurbel.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Dazu sollte es mehr zu sagen geben... --Mozart 22:08, 11. Apr 2006 (CEST)

es gibt also Klimaklassen für Kühl-/Geriergeräte sowie Wohnungstüren - bei ersten hängen sie von Klimazonen ab, bei letzterem wohl vom Wohnungsklima. Gibt es da irgendwo Gemeinsamkeiten? So verwirrt die Auflistung von Normen nur, von Wissensvermittlung kann wohl kaum die Rede sein. -- srb  22:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist tatsächlich eher ein zusammenfassender Hintergrundartikel um die Artikel (wie z.B. Kühlschrank) die darauf verweisen zu entrümpeln.--HPich 07:52, 12. Apr 2006 (CEST)

Sehr dünn. --Mozart 22:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Da fehlen so ungefähr alle relevanten Unternehmensdaten. Selbst der Geschäftskern bleibt undeutlich. --Mozart 22:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Für einen Nobelpreisträger ein sehr dürftiger Artikel --Mozart 22:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Hab dem Autor eine Nachricht hinterlassen. Mal sehen, ob er nur Erstpublikationen sammelt oder das dann auch sinnvoll ausbaut. --Ewald Trojansky 09:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Dürftig --Mozart 22:37, 11. Apr 2006 (CEST)

wenn Orte nicht per se relevant wären, dann wäre dieser "Artikel" an der Schnelllöschgrenze. -- srb  22:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sehr dünn, Wappen ist auch nicht richtig, habe leider momentan nicht die Zeit was dran zu ändern, vielleicht findet sich ja jemand, der mal über den Artikel drüber schaut. Danke! --Musikwissenschaftler 22:48, 11. Apr 2006 (CEST)

Ausbau nötig --Mozart 22:49, 11. Apr 2006 (CEST)

Sehr sehr dünn, für meine Begriffe eigentlich keinerlei Relvanz, LA wurde (offenkundig durch Schüler dieser Schule) schon zweimal zu nichte gemacht. Wenn der Artikel schon existieren soll, dann bitte auch qualitiav adäquat.--Musikwissenschaftler 22:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Auch hier: Ausbau nötig --Mozart 22:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Bis jetzt sehen die Thüringer VG-Artikel alle so aus. --Michael Sander 09:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Übersetzung aus en: - noch nicht wikifiziert. -- srb  22:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel schon etwas verbessert, denn was vorher drin stand wurde Preuße nicht gerecht. Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Infos. Danke! --Musikwissenschaftler 22:56, 11. Apr 2006 (CEST)

Nicht so wirklich ein Artikel - kann da jemand was dran machen, oder läuft das auf ein Neuschreiben hinaus? -- srb  23:10, 11. Apr 2006 (CEST)

Es fehlt auch jede Quellenangabe. Wer hat den Begriff eingeführt, wann ... --Dinah 13:50, 12. Apr 2006 (CEST)

Zu dünn. --Mozart 23:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Was ist das? Kann man das essen? --ahz 23:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Hätte man mal einen Blick in die Versionsgeschichte und auf den Autor werfen sollen... Dann hätte man womöglich nicht schon nach einer Stunde das QS-Papperl draufgeklebt. Autor ist ein Mineralien-Fan, der hier werkelt. Hab ihm eine Nachricht hinterlassen, ob er das gütigst erweitert.--Ewald Trojansky 09:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Siehe Benutzer Diskussion:LivingShadow. Der Baustein sitzt schon gut. --Dr. Zarkov 15:11, 12. Apr 2006 (CEST)
Dank [Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] jetzt in allerbester Form. --Dr. Zarkov 17:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Das ganze stinkt nach Eigenwerbung, da meiner Meinung nach aber relevant, hoffe ich, dass sich jemand findet, ders ein bissl überarbeitet. --Musikwissenschaftler 23:22, 11. Apr 2006 (CEST)

pov raus--Q'Alex QS - Mach mit! 10:27, 17. Apr 2006 (CEST)

wurde in den letzten 4 Monaten schon zweimal schnellgelöscht, diesmal sind es wenigstens drei vollständige Sätze - allerdings erfährt man nicht mehr als dass man es kaut und es ein Zwischending zischen Bonbon und Kaugummi ist. Da uns das Lemma wohl ewig verfolgen wird, sollte man vielleicht mal halbwegs einen vernünftigen Anfang machen - hat jemand eine Idee, ob und wenn ja wie man das Ausbauen könnte? -- srb  23:31, 11. Apr 2006 (CEST)

Problem vorerst gelöst: Habe die zwei Sätze in Bonbon eingearbeitet und ein redirect gemacht --Dinah 21:06, 17. Apr 2006 (CEST)

Ratlosigkeit: Was soll das und was kann man daraus machen. So ist das nichts. --Mozart 23:32, 11. Apr 2006 (CEST)

Gemälde ist eines der Hauptwerke Grünewalds, wird als solches überall aufgelistet. Insofern gültiger und passabler Stub, ich hab hier schon weit Schlimmeres gesehen. Mit google ist da nix - wenn man mehr dazu schreiben will, wird man das Näschen ins eine oder andere Buch über Grünewald stecken müssen. --Ewald Trojansky 09:19, 12. Apr 2006 (CEST)

fast nur Liste. Einmal das große Paket --StillesGrinsen 23:34, 11. Apr 2006 (CEST)

In Fließtext gewandelt -- 80.145.46.51 08:53, 12. Apr 2006 (CEST)

Deutung eines biblischen Begriffs, dessen Bedeutung anscheinend nicht bekannt ist - ist das überhaupt so erweiterbar, dass es nicht nur nach Mutmaßungen klingt? -- srb  23:36, 11. Apr 2006 (CEST)

Es wurde nachgefragt, ob Kittim mit Zypern identisch sei, und es bringt wenig, das da zu diskutieren. Ich werde beu Gelegenheit mal bei Flavios Josephus nachschlagen, der das vielleicht aufgebracht hat. yak 13:47, 12. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich relevant, aber etwas dünn im Text... --84.58.145.149 23:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitet.--Thomas S.Postkastl 19:13, 12. Apr 2006 (CEST)