Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.06:53, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Oper nach Titel wurde vor fünf Jahren entsprechend verschoben, die hier vorliegende Kategorie ist uns dabei aber durch die Lappen gegangen. Die Argumente von damals dürften sich ähneln, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Dezember/22. DynaMoToR (Diskussion) 08:14, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

1:1 Übersetzung des Artikel aus der niederländischen Wikipedia ohne Import und Kenntnisse, Relevanz bestünde nur aufgrund einer Minute Spieleinsatz --Nordprinz (Diskussion) 03:34, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel wurde 1:1 aus nl:Noah De Ridder übersetzt durch IP ohne Versionsimport
  • mir ist klar, dass dies durch Nachimport geheilt werden könnte.
  • Allerdings hat die anlegende IP keinerlei Kenntnisse, was sie übersetzt hat
  • Soweit es heisst: „die zweite Mannschaft des Vereins, die ab der Saison 2022/23 in der ersten Liga spielen wird“ ist erstens der niederländischen Artikel veraltert, denn diese Saison hat bereits begonnen, zweitens steht im niederländischen Artikel nl:Eerste nationale. Dem entspricht in der deutschsprachigen Wikipedia die 1. Division Amateure. Diese Spielklasse führt in der dt.-sprachigen Wikipedia nicht zur Relevanz: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum.
  • Nach den Regelungen des belg. Fußballverbandes sind U23-Spieler zugleich unter Umständen in der ersten Mannschaft in der Division 1A, in der niederländischen Wikipedia nl:Eerste klasse A (voetbal België) spielberechtigt. Hier spielte De Ridder in der Tat auch, und zwar bis jetzt einmal: am 11. September 2022, eingewechselt in der 90. Minute. siehe Transfermarkt. Eine Relevanz des Spielers in der deutschsprachigen Wikipedia besteht zur Zeit nur durch diesen Einsatz von einer Minute.
  • Im niederländischen Artikel wurden die unterschiedlichen Ligabezeichnungen korrekt aufgeführt. Die IP übersetzte beide mit „1st Nationalliga“.
  • Zudem hat die IP alle Quellen aus dem niederländischen Artikel nicht übersetzt. --Nordprinz (Diskussion) 03:59, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Ergänzt: die Spielberechtigungen eines U 23-Spielers in der Division 1A sind in Division_1B_2023/24#Spielberechtigung_in_den_U23-Mannschaften aufgeführt. Diese Regelungen für U 23-Spieler in der Division 1B gelten auch für solche in die 1. Division (Amateure), vgl. Bundesordnung Buch 4 Artikel B4.122 auf Seite 53+54. Das heisst, durch den Einsatz von einer Minute verlor er noch nicht einmal die Spielberechtigung für ein Spiel in der zweiten Mannschaft. --Nordprinz (Diskussion) 04:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Löschantrag evtl. etwas kürzer formulieren, so dass besser ersichtlich wird, weshalb der Beitrag gelöscht werden soll. Danke --Stephan Tournay (Diskussion) 16:03, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Antragssteller gibt selbst zu, dass das Lemma relevant ist („Relevanz des Spielers in der deutschsprachigen Wikipedia besteht zur Zeit nur durch diesen Einsatz von einer Minute“). Inhaltliche Mängel, die nicht die Mindestanforderungen unterschreiten, bitte auf der Disk.-Seite ansprechen oder einfach selbst beheben. Auch mit nur einer Einsatzminute ist Noah De Ridder ein Sportler in einer vollprofessionellen Liga und damit grundsätzlich relevant. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 19:22, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  1. von der Version der niederländ. Wikipedia Stand 22. September 2022 übersetzt und nicht aktualisiert
  2. inhaltlich falsch übersetzt
  3. sämtliche Quellen nicht mit übersetzt
  4. da durch IP übersetzt, Verschiebung in BNR nicht möglich
  5. inhaltliche Korrektur wäre mir möglich
  6. Ich finde es manchmal traurig, dass so Arbeit durch IPs weitergegeben wird. --Nordprinz (Diskussion) 21:55, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Ersteres wäre ein URV-Thema, der Rest mE QS (ACK Kompetenter). --91.151.24.65 09:41, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachimport und alles andere ist kein Löschgrund. Quellen müssen nicht übersetzt werden.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt den Artikel inhaltlich berichtigt und aktualisiert. LAZ --Nordprinz (Diskussion) 14:05, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seit 2006 in diesem schlimmen Zustand. Kein Artikel, aus qualitativen Gründen zu löschen. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. 2A01:598:B9A9:8A05:3CE5:8184:7E13:D99A 08:44, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, das Lemma wird definiert und darüber hinaus gibt es einige Informationen extra. Explizite Relevanzkriterien haben wir für Speisen eh nicht. Ausbau wünschenswert, aber zum Behalten nicht zwingend notwendig. Wenn innerhalb der nächsten 7 Tage jetzt auch noch Belege hinzukommen, dann behalten. --HH58 (Diskussion) 08:56, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Für Lebensmittel sind keine Relevanzkriterien definiert. Behalten --Planetblue (Diskussion) 10:32, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohne den geringsten Beleg, ist der Stub ungültig. Es müssen auch nicht für alles spezielle RKs definiert werden. Es gilt RK#A.--ocd→ parlons 10:55, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass es noch Belege braucht habe ich ja geschrieben. Und was die Relevanz angeht - mangels spezieller RK lässt sie sich nicht wirklich eindeutig nachweisen, aber das trifft auch auf zahlreiche andere Lemmata aus dem Lebensmittelbereich zu. --HH58 (Diskussion) 12:20, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Käse meiner Meinung durchaus Relevant. Ich hab ein bischen Literatur ergänzt. Klar nicht der beste Artikel, doch hier für mich behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag im jetzigen Zustand ist so in Ordnung, Literatur und ein Einzelnachweis (mit Bild) sind vorhanden. Das reicht zum Behalten. LAE in Reichweite. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:07, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar Behalten --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:13, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand eindeutig Behalten. Hier koennte jetzt auch LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 01:28, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
KlauRaus Vorschlag folgend, LAE gesetzt. Danke für den Ausbau --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form 2 Sätze und eine Galerie mit 4 Bildern kein Wikipediaartikel. Ist in diesem Zustand seit 2005. Zu löschen. 188.193.137.73 08:50, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Extrem kurzer, aber gültiger Stub, der sein Lemma definiert. 7 Tage zum Nachtragen von Belegen. --HH58 (Diskussion) 08:58, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wobei die Erwöhnung bei Gemüsse mit WL auch Sinn machen würde --Machahn (Diskussion) 09:43, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
oder so. --HH58 (Diskussion) 09:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Begriffsfindung, enzyklopädisch nicht relevant. Löschen. --Planetblue (Diskussion) 12:18, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Begriffsfindung bei immerhin gut 46.000 Googletreffern wohl eher nicht. Und auch nicht unbedingt irrelevanter als die meisten anderen Einträge in der Kategorie:Gemüse. --HH58 (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für den Begriff Lammlachs gibt Google 95100 Treffer zurück. Ist aber genauso eine Begriffsfindung wie die Blütengemüse --Planetblue (Diskussion) 12:59, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte Lammlachs eine Begriffsfindung sein? --D3rT!m (Diskussion) 15:25, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist im derzeitigen Zustand mangelhaft. Das reicht auch als Stub nicht aus. Allerdings ist das Lemma selbst völlig legitim und keine Begriffsetablierung. Der Begriff wird auch in der deutschsprachigen Wissenschaft genutzt:
Wer am Thema Interesse hat, kann den Artikel definitiv retten. Es gibt genügend seriöse Literatur darüber.
Löschen aus Qualitätsgründen: nur als ultima ratio, wenn der Artikel innerhalb einer Woche nicht auf ein enzyklopädisches Mindestmaß gehoben wird.
Löschen wegen Begriffsetablierung: nein! --Siegbert v2 (Diskussion) 15:44, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und Literatur hinzugefügt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:26, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke Dir! Die genannten Mängel wurden alle ausgeräumt. Die Begründung für den Löschantrag ist nicht mehr zutreffend und es spricht nichts mehr gegen den Artikel. => LAE. --Siegbert v2 (Diskussion) 01:44, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe nun Löschantrag entfernt, Danke für die Überarbeitung.--Meloe (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Qualität des Artikels sind umstritten. --Nuuk 10:04, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wo ist was umstritten? Auf der Artikeldisk jedenfalls nicht. Behalten --109.42.112.212 10:26, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, SLA oder WL, siehe QS-Disk --Roger (Diskussion) 10:41, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Weiterleitungslösung fand ich sinnvoll, ob man will oder nicht der Begriff ist im Umlauf. --Machahn (Diskussion) 10:50, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist relevant auch im Hinblick auf den (in gewissem Sinne analogen) Sturm auf das Capitol. Artikelqualität ist gering, da wäre aber mehr zu machen. --AxelHH-- (Diskussion) 11:26, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist releant, der Artikel schlecht, die Weiterleitung bietet sich an. Louis Wu (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in der QS geschrieben: Inhalt im Artikel Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland deutlich besser beschrieben. Eine WL ist eine gute Lösung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:27, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Dieser Abschnitt ist viel besser als der Artikel. Meiner Ansicht nach reicht das so. Eine Weiterleitungkönnte man ja machen. Siesta (Diskussion) 14:17, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei als zeitgeschichtliches Ereignis relevant. Ganz klar behalten. Löschbegründung zudem klar unzutreffend, da auf der Artikel-DS keinerlei Meinungen bzgl. "Qualität" bzw. "umstritten" zu finden sind.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:30, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da sind die Meinungen. --Nuuk · See you at the bitter end 18:39, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nope, das ist von eigenständiger Bedeutung Ds gehört in den Artikel zu den Protesten gegen die COVID-19-Schutzmaßnahmen gar nicht rein. Behalten. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 22:53, 21. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]

Für die Erhaltung der Auslagerung des Themas als eigenständiges Lemma in diesem Artikel. Hier kann man ja nacharbeiten und anreichern mit dem Abschnitt aus der Covid-Demonstration. --AxelHH-- (Diskussion) 21:49, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 10:28, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich unsinniger LA mit unzutreffender Begründung erübrigt eine ausführliche Gegenrede. Natürlich behalten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:50, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf. Artikel aber tatsächlich stark ausbaufähig. --Gripweed (Diskussion) 22:00, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Marco Brüser (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marco Brüser“ hat bereits am 30. November 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Durch SPA ersteller Wiedergänger. Seit der letzten LD kam eine Bühnenshow dazu, Relevanz stiftet die mMn allerdings auch nicht. 2003:DB:4F4D:1706:D25:9ADC:10C3:7F38 10:28, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

hier waere m.E. damit zunaechst die LP zu bemuehen--KlauRau (Diskussion) 01:29, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LA: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 01:25, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen keine zwei Artikel, die exakt den gleichen Ort, einmal aus aserbaidschanischem und einmal aus armenischem POV betrachten. Das kann alles in das Lemma Wernaschen unter einem neutralen Standpunkt (da umstrittenes Gebiet) eintragen werden. --5.146.249.221 10:32, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1. Arzwaschen und Wernaschen sind eindeutig unterschiedliche Orte, die mehr als 50 km auseinander liegen. --jergen ? 10:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Başkənd und Wernaschen sind identisch. Bei Arzwaschen handelt es sich um den alten Namen von Başkənd, siehe auch hier --2A02:908:1464:EDA0:69A7:7BB9:BE5D:3043 11:56, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass es mehrere Orte mit dem Namen Başkənd gibt, ist für dich wohl kaum vorstellbar, oder? --jergen ? 15:28, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei ganz flüchtigem Hinsehen wird doch offensichtlich —es sind ja Karten dabei— daß Wernaschen ein Ort in Südarmenien ist und Arzwaschen eine ganz woanders liegende armenische Exklave in Aserbaidschan, wie Benutzer:Jergen schon festgestellt hat. Das von der IP auf Geohack lokalisierte Başkend ist eben überhaupt nicht mit Wernaschen identisch; LA geht von falschen Voraussetzungen aus. Selbstverständlich ist die Exklave Arzwaschen relevant. Natürlich LAE. --Ilyacadiz (Diskussion) 23:17, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu bereits vorher existierendem Artikel Gedenkstätten des Völkermordes --Lupe (Diskussion) 10:36, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Rahmen der Redundanz zusammenführen, wenn es etwas zum zusammenzuführen gibt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:33, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WL auf den anderen Artikel scheint mir die sinnvollste Lösung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:46, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt sind die Artikel redundant. WL ist sinnvoll. Auf jeden Fall das Lemma zu Gedenkstätten des Völkermordes anpassen. Denn hier wird der Völkermord in Ruanda behandelt und nicht das Thema allgemein. (deswegen hatte ich den Artikel in Wikidata nicht gefunden) --ElKurashi (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung. Der Artikel Gedenkstätten des Völkermords: Nyamata, Murambi, Gisozi und Bisesero ist meiner Meinung nach besser belegt. Das bitte bei der Entscheidung beachten. --ElKurashi (Diskussion) 18:45, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der ursprüngliche Artikel stammt von mir, als die Stätte noch auf der Tentativliste von Ruanda stand. Ich würde dort noch mich um die Zusammenführung beider im Rahmen der Redundanz kümmern und auch das Kapitel "Eintragung" an die neuen Gegebenheiten anpassen. Als Lemma erscheint mitr "Gedenkstätten des Völkermords: Nyamata, Murambi, Gisozi und Bisesero" besser, die Orte sind sowohl bei den offiziellen Bezeichnungen der Unesco in englisch und französisch als auch bei der Übersetzung durch die Deutsche UNESCO-Kommission bestandteil der Bezeichnung. Ich mache daher hier LAE und setze für die Zwischenzeit zur Kennzeichnung der Redundanz den entsprechenden Baustein.
Für Welterbestätten haben wir hier Länderlisten, unter Welterbe in Ruanda wärst du fündig geworden. --bjs Diskussionsseite 08:05, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das klingt nach einer guten Lösung- Danke dafür --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:57, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch eine gute Idee. Auch von mir Danke dafür. --ElKurashi (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Johanna Pretsch (gelöscht)

Nach jetzigem Stand nicht relevant: frisch berufene Professorin mit bis jetzt nur einer Buchpublikation.--Murkus69 (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Welche nur eine Buchpublikation? Als Wissenschaftler muss man nicht ausschließlich in Büchern publizieren. Die Publikationsliste ist natürlich deutlich mehr als "1 Buch" (ermutlich meint der LA-Steller eh die Dissertation, die überdies gar nicht zählt) [1] bzw. [2]. Allerdings sehe ich auch noch Nachbesserungsbedarf (u.a. Auswahl der Publikationsliste) am Artikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:10, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Sach- oder Fachbuchautor/in ist man relevant, wenn man vier Bücher in einem regulären Verlag veröffentlicht hat. Das ist bei ihr nicht gegeben. Siehst du eine Relevanz als Wissenschaftlerin? --Murkus69 (Diskussion) 13:08, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zur Relevanzfrage der Person noch keine abschließende Meinung. Ich bin wie gesagt der Ansicht, dass hier Nachbesserungsbedarf besteht, um die Relevanz klarer herauszustellen. Den LA hätte ich selbst nicht gestellt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit ein bis zwei Zeitschriftenartikeln pro Jahr seit 2012 ist Frau Pretsch Teil des wissenschaftlichen Betriebs, ragt dort aber auch nicht besonders hervor. Ihre Vita und auch die Eigendarstellung auf ihrer Homepage weisen sie eher als Praktikerin aus, was grundsätzlich ja nicht negativ ist, aber ihre Relevanz als Wissenschaftlerin nicht stützt. Auch die Professur an einer Fachhochschule passt gut in den praxisnahen Bereich. Ich sehe insgesamt also kein Kriterium erfüllt, sodass Löschen argumentierbar ist.--SchreckgespenstBuh! 14:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
https://www.johanna-pretsch.de/publikationen
ihre Publikationsliste weist doch mehr Artikel auf als bei den meisten Professoren - man bedenke dass sie nebenher gearbeitet hat und trotzdem auf diese beachtliche Anzahl in teils erstklassigen Journals kommt. --2A02:8071:2B84:5CE0:181D:8DA9:3B1F:FF56 14:38, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
15 Artikel in 11 Jahren sind für einen Professor sicher nicht herausragend, insbesondere nicht für Professoren abseits des Fachhochschulsektors (und in diese Richtung zielen die Relevanzkriterium nach meinem Verständnis, wenn sie eine Professur als starkes Indiz für Relevanz als Wissenschaftler benennen). Ich will die Lebensleistung von Frau Pretsch keinesfalls kleinreden, aber wie im Prinzip schon oben formuliert: Sie fällt momentan noch ein wenig durch den Rost. "Momentan" heißt ja auch, dass die Situation in einigen Jahren anders aussehen kann, falls sie nun infolge ihrer Berufung an die Hochschule noch verstärkt publiziert - jung genug ist sie. Nachtrag: Ich will (ohne aus dem Fach zu sein) aber gerne zugeben, dass die Zeitschriften tatsächlich einen hochkarätigen Eindruck machen.--SchreckgespenstBuh! 14:48, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genau so. Die Relevanz als Wissenschaflticherin ist (noch) nicht gegeben. Daher ist eine Löschung angemessen. Die Kriterien für Relevanz sehe ich nicht als erfüllt. --46.223.163.131 11:04, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Autor des Artikels und sehe das er keine Relevanz für Wikipedia hat Ich bitte die Administration den Artikel inkl. der Diskussion hier sofort zu löschen. Danke --2A02:3035:C1A:FE7E:904F:EC5F:D865:7CB7 10:35, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das entscheidet ein Admin. Und bitte nicht im Artikel herumfrickeln. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:21, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich melde mich aufgrund der Anfrage hier: Portal Diskussion:Psychologie. Solange die Relevanzkriterien für Wissenschaftlicher:innen so sind, wie sie sind, fällt mir leider aus fachspezifischer Sicht auch kein Argument dafür ein, dass mit der FH-Professur und den wenigen Artikeln, meist mit anderen zusammen, Relevanz erzeugt wird. --Mirkur (Diskussion) 21:38, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die (gar nicht so geringe) Anzahl an Veröffentlichungen finde ich nicht maßgeblich. Auch, dass sie mit anderen gemeinsam veröffentlicht hat (das ist ja State of the Art im Bereich der Psychologie). Maßgeblich scheint mir eher zu sein, dass es bestenfalls B-Journals sind. Hier mag mich jemand korrigieren, wenn ich das falsch einschätze. Bei Hochschulprofessuren gilt freilich eine gewisse Vermutung der Relevanz. Eine Professur an einer FH ist natürlich nicht so schön, wie ein Uni-Lehrstuhl. M.E. aber gerade noch relevant. --Nauber (Diskussion) 12:13, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als FH-Professorin kommt sie nicht an die Relevanz von Profs an wissenschaftlichen Hochschulen heran; unter anderem hat sie keine Habilitation. Übrigens ist die Liste der Zeitschriften-Veröffentlichungen von Privatdozenten an wissenschaftlichen Hochschulen oftmals länger, aber in WP gelten sie meist als nicht relevant, obwohl sie Habilitation haben. Und das umfangreiche Angebot von Pretsch auf ihrer Homepage von Seminaren, Workshops und Vorträgen an Leute außerhalb der Hochschule sehe ich als Indiz dafür, dass sie zu wenig im Bereich der Forschung und wissenschaftlichen Lehre engagiert ist. Löschen --Pinguin55 (Diskussion) 15:03, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist in der Psychologie die Habilitation State of the Art? Bei Juristen? Ja. Bei Ökonomen? Wenn es für den Tenure Track nicht gereicht hat. Wie schon gesagt, dass Problem sehe ich eher dahingehend, dass ich keine wirklich bedeutenden Veröffentlichungen finde. Scheint alles so mittlerer Art und Güte zu sein. --Nauber (Diskussion) 23:17, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
FHs sind übrigens mittlerweile auch wissenschaftliche Hochschulen. Auch die Anforderungen an die Stelleninhaber sind weitgehend gleich (die Unterscheidung FH-Prof/Uni-Prof. gibt es so nicht mehr,wohl aber im bereich des Lehrdeputats). Trotzdem sehe ich auch, dass es hier fraglich ist, ob die Relevanzhürde übersprungen wird. --Gmünder (Diskussion) 10:32, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Unterscheidung liegt im Metabereiche (d.h. unseren RK), weil wir die Professur als starken Indikator dafür sehen, dass die "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Aufgrund ihrer grundsätzlich praxisbezogenen Ausrichtung bzw. des stärkeren Schulcharakters, sind FHs und die Lehrenden dort generell doch weniger im wissenschaftlichen Betrieb präsent. Wie am Beispiel von Frau Pretsch ersichtlich kann man sich auch durch gute praktische Arbeit im Fach für eine FH-Professur empfehlen und benötigt (man möge mich korrigieren) eben nicht z.B. die Habilitationsschrift als Nachweis und Beispiel des wissenschaftlichen Könnens. Sicherlich wird es da auch Ausnahmen geben, das kann man ja leicht über die Publikationsliste erkennen.--SchreckgespenstBuh! 11:13, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
EIne Habilitation ist an FHs nicht notwendig. Aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung der FHs und dem Fokus auf die Lehre sind die meisten Professor*innen dort wissenscahftlich weniger aktiv, weshalb hier für WP eine Professur m.E. keinesfalls als Relevanzkriterium gelten kann. Der Unterschied zwischen FH-Profesur und Uni-Professur ist - zwar nicht mehr rechtlich - aber in Realität einfach sehr groß. Ich sehe die Relevanzhürde nicht übersprungen. --46.223.163.131 11:25, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, was ich schon im Antragstext schrieb: Frau Pretsch ist gerade erst frisch berufen. In einigen Jahren kann das mit ihrer Relevanz ganz anders aussehen. Im Moment sehe ich sie aber nicht und fühle mich durch den Verlauf der Diskussion bestätigt. --Murkus69 (Diskussion) 14:10, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen braucht es auch an Unis häufig keine Habil. --Gmünder (Diskussion) 08:11, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die betroffene Person wünscht ausdrücklich, per Support-Ticket:2023092610004718, dass es keinen Wikipedia-Artikel über sie gibt. Können wir bei solchen weniger bekannten Persönlichkeiten bitte auch auf deren Recht auf Nicht-Öffentlichkeit Rücksicht nehmen, ohne lang und breit die Relevanz zu diskutieren – und damit noch mehr Missmut zu erzeugen. Artikel löschen, und das bitte schnell. --Mussklprozz (Diskussion) 20:06, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich das Anliegen gut verstehen kann: Das persönliche Befinden darf nie Grund sein, auf einen Wikipedia-Artikel zu verzichten. Hier scheint sich gleichwohl ein Recht eindeutiges und gut begründetes Meinungsbild abzuzeichnen. Möge einer der Administratoren rasch nach Ablauf der Diskussionsfrist tätig werden. --Nauber (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, in Grenzfällen ist es ein Grund. Das Presseprivileg, dem wir das Recht zur Veröffentlichung verdanken, ist nicht schrankenlos. Das Interesse der Öffentlichkeit ist gegen das berechtigte Interesse der Betroffenen abzuwägen. Das Veröffentlichen eines Artikels gegen ihren Willen kann einen Rechtsbruch darstellen. --Mussklprozz (Diskussion) 20:25, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachdem offenbar die dargestellte Person selbst einiges dazu beigetragen hat, dass dieser Artikel entsteht und nun ominöser Weise die eigene Webseite seit zwei Tagen abgeschaltet wurde, diverse Teillöschungen durch eine Karlsruher IP vorgenommen worden sind und weitere merkwürdige Dinge sich zu getragen haben, finde ich dieses Löschgesuch schon den Gipfel der Unverschämtheit, nachdem hier einige die dargestellten Umtriebe vonstatten gingen. Weiß der Geier was hier wirklich dahinter steckt. Grundsätzlich sehe ich aber sowohl aufgrund der Ereignisse wie auch aufgrund der Diskussion hier zur Löschung keinen Punkt, der gegen ein schnelllöschen spricht. In diesem speziellen Fall fände ich dann aber auch eine Lemmasperrung sinnvoll (wohl auch durch das Support-Ticket gut zu begründen), damit wir uns in absehbarer Zeit nicht nochmal mit diesem Käse herumschlagen müssen. Auch wenn die Person selbst wohl keinen Zweitversuch wagen sollte, ziehen genau solche Ereignisse nicht selten andere Personen an, die genau in die Kerbe schlagen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Alabasterstein, Deine Unterstellung ist eine Unverschämtheit. Die betroffene Person hat genau nichts dazu beigetragen, dass der Artikel entsteht. Der Ersteller ist dem Support-Team bekannt. --Mussklprozz (Diskussion) 12:55, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was genau wird denn von mir unterstellt? Doch wohl nicht das Xtrem-Zeitraubing der Gemeinschaft im Zusammenhang der Darstellung einer Person, die sich nun ob der Löschdiskussion beleidigt fühlt. Für mich EOD. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:01, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Beachtung des Textes ganz oben auf dieser Seite zu lebenden Personen. Vielen Dank. --Superbass (Diskussion) 17:15, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Andersherum wird ein Schuh daraus, Mussklprozz: Grundsätzlich dürfen wir schreiben, was wir wollen. Das Staat darf in diese Grundrechtsposition aber eingreifen, etwa wenn wir private Informationen offen legen, an der kein öffentliches Interesse besteht, weil es dann kollidierende Grundrechte einer anderen Person gibt. Wenn ich mir die im Artikel enthaltenen Informationen anschaue, sehe ich da gar kein Problem. Anders wäre es, wenn der Artikel etwas über ihre vergessenen Jugendsünden enthielte, an denen kein öffentliches Interesse bestünde. Vielleicht kann hier trotzdem der Nichtveröffentlichungswunsch in diesem Grenzfall den Ausschlag geben. Mag ein weiserer Admin entscheiden. @Alabasterstein, lass mal die Kirche im Dorf. Der Jurist in mir sieht hier allenfalls eher schwächliche Indizien. Für ne Lemmasperrung sehe ich hier überhaupt keinen Anlass, die Dame kann durchaus in Zukunft ganz klar relevant werden. Ihre Forschungsgebiete sind prädestiniert für mediale Aufmerksamkeit und wer weiß, vielleicht kommen ja noch besonders wertvolle Paper hinzu. --Nauber (Diskussion) 12:16, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Bitte, die Kirche im Dorf zu lassen, ist sicherlich angemessener der Seite anzutragen, welche sich zunächst um die Erstellung des Artikels bemüht hat, und ihn später wenig subtil sabotiert hat. Insofern lass du doch bitte die Kirche im Dorf. Ein gesperrtes Lemma ist auch jederzeit entsperrfähig, weswegen man mit dieser Maßnahme einer „vielleicht zukünftigten Relevanz“ sicherlich nicht im Weg steht. Dass die Sperrung durchaus sinnvoll ist, wurde begründet. Entschieden wird sie von jemand anderem. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:47, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Indizien auch nicht ganz nachvollziehen. Ist der Artikel nicht von irgendeiner IP mit ziemlicher Randomauswahl angelegt worden? --Nauber (Diskussion) 13:10, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja hier nicht Gegenstand der Erörterung. Wäre es nur wenn es um Sockenpuppenverdacht ginge. Die Ungereimtheiten sind aber sehr offensichtlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:15, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was habe ich mit diesem LA nur losgetreten? Er basierte doch nur auf meiner (selbstverständlich vorläufigen) Einschätzung.--Murkus69 (Diskussion) 13:57, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es würde wahrscheinlich helfen, wenn alle den Baustein ganz oben auf dieser Seite beachten und nur zur Relevanz, nicht aber zur spektualiven Rolle irgendwelcher Personen diskutieren. Die hilft uns in der Frage löschen oder behalten ja auch nicht wirklich weiter.
Der Stand dazu scheint aber doch weitgehend einhellig zu sein: (noch) nicht relevant, oder? Wäre das dann nicht ein Fall zur vorfälligen Entscheidung, also sollten wir einen SLA stellen, um auch weiter gehende Debatten zur Person abzukürzen? --Superbass (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Wissenschaftlerin nach unseren RK im Artikel nicht dargestellt. Erst vor kurzem berufen, Publikationsliste konnte ich nicht einsehen, ist im Artikel aber auch nicht eingeführt. Sehr merkwürdige Diskussion btw. --Gripweed (Diskussion) 22:05, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Steelanol (gelöscht)

Artikel ist nur Werbung und Marketing, RKs sind nicht eingehalten. Dieser Werbeflyer ist zu löschen. SarahXXXxyz (Diskussion) 12:00, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

unbedeutendes Forschungsprojekt. Bitte Löschen. WP:WWNI WP:Werbung --188.193.137.73 12:05, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Siesta (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn eine Relevanz fuer die RK dieses Projektes bestehen sollte, muesste sie durch eine umfangreiche mediale Rezeption nachgewiesen werden.--KlauRau (Diskussion) 01:31, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:32, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD -- Toni 00:19, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:17, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Könnte als größter Betrieb seiner Art relevant sein. Die Quellen sind zum Teil parteiisch, so geht das nicht. Wenn außer einer Veganerseite niemand über etwas berichtet hat, ist es wahrscheinlich für eine Enzyklopädie eher irrelevant. Siesta (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte je auf eine GbR mit Kaninchen als Gesellschftern gehoft (das wäre ein Alleinstellungsmerkmal), aber so ist die Relevanz tatsächlich fraglich--Auf Maloche (Diskussion) 14:32, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Skandal groß genug war, könnte auch das ja Relevanz generieren. Sowas geht üblicherweise ja schon durch genügend Zeitungen, da müssten sich doch Belege finden lassen. --2003:C0:8F12:3600:C0FC:2FFE:A885:4BF2 14:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rezeption ist zumindest spärlich. Via Genios ist nur "News aktuell" (mit OTS-Pressemeldungen) und die Schwäbische Zeitung (Lokalteil) ermittelbar. Größter Kaninchenzuchtbetrieb in Deutschland ist auch nicht belegt (sowas zählt nicht als reputable Quelle). Skandale gehören ja eigentlich an die Öffentlichkeit. Und wenn der Betrieb selbst mauert und sogar mit Anwälten droht, dann erst recht. Aber dazu ist Wikipedia nun mal die falsche Plattform. Wir sammeln das Wissen der Welt aus reputablen Quellen; wenn's die nicht gibt, dann halt nicht. Wenn da in den nächsten 7 Tagen nicht deutlich mehr kommt, dann bleibt wohl nur löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:39, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der Artikel selbst bietet zumindest noch SWR und ZDF. --2003:C0:8F12:3600:C0FC:2FFE:A885:4BF2 14:48, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oh sorry, den SWR hab ich wegen den komischen Punkten im Namen übersehen (die WISO-Sendung kann ich momentan nicht überprüfen, das hebe ich mir für den Feierabend später auf). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:52, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, hab mir grad die Doku angesehen (Beitrag ab 34:42), da erfährt man bei 35:40: "Die Bilder stammen aus einem großen Kaninchenmastbetrieb in Süddeutschland." Wie der heißt, ob es sich um Zimmermann handelt, erfährt man weder hier noch im weiteren Verlauf des Beitrags. Auch nicht via Google-Suche (egal ob mit ZDF oder mit WISO im Suchstring). Genaugenommen belegt die Doku nicht wirklich, was im Artikel steht. Sorry, ich würde mir wünschen, es wäre anders. Es müsste wenigstens noch irgendwo einen ergänzenden Beleg geben, dass die Doku sich tatsächlich mit diesem Betrieb befasst hat, aber kein Beleg in diesem Abschnitt stellt diesen Bezug her. (Ein erschreckender Skandal ist das auf jeden Fall, den WISO zeigt, nur halt in diesem Fall wenig brauchbar.) --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:37, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ist somit die Relevanz nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 10:34, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe weitere Quellen ergänzt und auch noch ein Zitat des Oberlandesgerichts Stuttgart gefunden, das auf die Relevanz der Veröffentlichung hinweist. Es gibt zudem zwei weitere Artikel, die aber leider beide hinter einer Paywall liegen (https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/tierquaelerei-bei-der-kaninchenzucht-schockierende-bilder-und-videos-e699804/?reduced=true und https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/tierquaelerei-zuchtbetrieb-war-lernort-bauernhof-91667508.html). --Kira Sommermensch (Diskussion) 12:20, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 14:26, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weder als Autor (dreimal seine Memoarien) noch als Militär (Oberst) wikipedisch Relevant. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also ein Lemmagegenstand, der in so zahlreicher Fachliteratur abgebildet ist, da ist Relevanz doch eigentlich klar gegeben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:50, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was mich irre macht ist die Anzahl der Belege. Der muss ja irgendwie relevant sein, wenn soviel über den bekannt ist und geschrieben wurde--Sydzähr (Diskussion) 14:54, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir wissen nicht ob viel über ihn geschrieben wurde. In den EN sind zwar nicht wenige Publikationen angegeben, aber ohne Seitenzahlen ist der Umfang nicht nachvollziehbar. So sind das erstmal Nennungen, die nicht ausreichend sind.--ocd→ parlons 15:14, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch die Seitenzahlen stehen da, aber im Text und nicht im EN selbst. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:17, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinen Löschgrund. Behalten. Schade lässt sich das Bild des englischen Artikels wohl nicht nach Commons übertragen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:53, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel-Hauptautor hier: der ist relevant. Seine Bücher waren in den 1990ern ein riesiger Verkaufshit in den USA, gut getimed zum 50. Jubiläum des 2WK, und haben viele Verlage zu etlichen Publikationen anderer Memoiren-Literatur deutscher Autoren (die manchmal wie auch in Von Lucks Fall original in englischer Sprache entstnaden sind) verleitet.
Abgesehen davon ist Von Luck auch militärhistorisch relevant, und nimmt in Nordafrika eine der zentralen Rollen der deutschen militärischen Führung ein, und ist im Kessel von Falaise einer der wichtigeren Akteure mit seiner Kampfgruppe.
Ich kann den Löschantrag überhaupt nicht nachvollziehen.
Ted52 (Diskussion) 17:03, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und ich bin von der Relevanz des Artikels immer noch nicht überzeugt. Er wird als Kommandeur unter Rommel natürlich öfter mal genannt. Nennungen und Teilnahme (auch als einer der Kommandierenden) zählt aber nicht. Die umfangreichsten Berichte über ihn sind leider auch von Ihm. Englische Ausgabe, deutsche, unterschiedliche Titel, bleibt trotzdem "nur" eine Veröffentlichung. Kurz: Weder als Autor, noch als Soldat wikipedisch relevant. Er hat nie eine wikipedisch relevante Einheit geführt, noch den Oberbefehl über eine der genannten Operationen gehabt. Er oder seine jeweilige Einheit wird weder im Artikel Kessel von Falaise noch im Artikel Afrikafeldzug (bzw. den Artikeln der einzelnen Operationen) genannt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:35, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also wo kommt denn dieser Blödsinn her, dass kurze Nennungen in Literatur nicht für eine Person als Aufmerksamkeit zählen würde? Diese Einschränkung gilt bei Nachrichtenberichten typischerweise, aber nicht bei Fachliteratur. Wenn er im Zusammenhang mit seiner Funktion halt sehr häufig erwähnt wird, dann wird er ja, selbst wenn er nur eine Randfigur bilden mag, im akademischen Diskurs behandelt. Würde es sich um eine Sache, bspw. ein Dokument handeln, das wäre wegen solcher Behandlung in Fachliteratur immer relevant. Dass dies bei einer Person auf einmal anders sein soll, kann ich nicht sehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:32, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Immerhin wird am Ende erwähnt, dass seine Werke den Mythos der "sauberen Wehrmacht" propagierten. Mehr kritische Rezensionen, gerne aus historischen Fachjournalen, und Relevanz könnte machbar sein. Übrigens hätte der Mann laut Artikel die höchste Tapferkeitsauszeichnung Ritterkreuz.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:39, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Als Oberst nur knapp unter der Relevanzschwelle, aber in Summe (als Autor, Ritterkreuzträger, Mythos der "sauberen Wehrmacht") aber aus meiner Sicht relevant. --GT1976 (Diskussion) 02:59, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
NEUN Schwesternwikis kennen den (ok, kann uns egal sein ;-) in Summe dürfte es daher reichen. Bitte nachbessern (Kapitel zu seinen Veröffentlichungen) und dann behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 10:25, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 10:35, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

behalten--2003:E5:3F0A:9200:719C:A652:93DF:E58 20:13, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

bleibt in Summe per der in der LD genannten Behalten-Argumente und nach weiterem Ausbau. Gruß, -- Toni 00:25, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Nekrolog 890 bis Nekrolog 899. Jedes Jahr zwischen 790 und 2023 hat einen eigenen Nekrolog, aber nur die 890er haben einen fürs Jahrzehnt. Wurde letztes Jahr von Benutzer:Antonsusi erstellt, der gleichzeitig die Nekrologe für die einzelnen Jahre ohne jede Diskussion (soweit ich es erkennen kann) in Weiterleitungen umwandelte. Das ist sowohl unnötig als auch in der aktuellen Form fürchterlich uneinheitlich. Falls die Nekrologe mit wenigen Einträgen zu Jahrzehnten zusammengefasst werden sollen, muss das vorher besprochen und dann flächendeckend durchgeführt werden, nicht bloß für eine einzelne Dekade. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:38, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich stimme ich zu. In früheren Jahren würde dies vermutlich Sinn machen, wenn nicht viele Einträge vorhanden sind, aber umso voller der Artikel ist, nein. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:10, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jedes Jahr hat ja mehrere Einträge. Da braucht es keine Zusammenfassung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:42, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich lege Wert auf die Tatsache, dass die Redundanz von Benutzer:π π π zum Zweck, diesen LA zu forcieren, gezielt herbeigeführt wurde, was ein Verstoß gegen unsere Regeln darstellt.

Im ganzen Jahrzehnt sind es 48 Einträge. Einzelne Jahresseiten sind hier völlig übertrieben. Selbstverständlich sollten auch die anderen derart frühen Jahrzehnte zusammengefasst werden. Mehr ist dazu nicht zu sagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:55, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du liegst falsch; die Redundanz habe ich nicht absichtlich hergestellt, um den LA zu forcieren, sondern mir war es wichtig, die Einheitlichkeit der Nekrologe wieder herzustellen. Bei der Rücksetzung der Nekrologe war ich mir noch gar nicht sicher, ob ich einen LA stellen würde. Letztendlich stört mich die Redundanz nicht mal so stark, sondern mich stört die Willkür. Schade, dass du mir ohne Grund andere Absichten unterstellst.
Frühere Jahrzehnte haben noch weniger als 48 Einträge. Ob einzelne Jahresartikel hier gerechtfertigt sind, erfordert eine Grundsatzdiskussion und ist nicht in einem LA zu klären. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 20:32, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, so. Da hast du recht. Aber: Warum stellst du dann diesen LA? Soll hier ein Admin mit seiner "Löschen-oder-Behalten-Entscheidung" dieser Diskussiuon vorgreifen und sie quasi ersetzen? Wenn du einen D-Bedarf siehst, dann schlage ich vor, du ziehst den LA zurück und ersetzt ihn durch einen QS-Baustein. Damit bleiben beide Optionen offen. Am ehesten könnte man dann unter Wikipedia Diskussion:Listen diskutieren, denn es sind ja Listenseiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:13, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du unterstellst mir schon wieder Absichten, obwohl ich meine Gründe oben erläutert habe: Mich stört die Willkür. Ich kann es nicht ab, wenn mitten in der Mitte ein einzelner, überflüssiger Artikel existiert und drum herum nichts. Ich will keinen Präzedenzfall schaffen und auch nichts vorgreifen; aber du hast durch deine Änderungen letztes Jahr einen Präzedenzfall geschaffen. Gäbe es für jedes Jahrzehnt einen Übersichtsartikel, würde ich auch auch keinen LA stellen.
Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit für Jahrzehntartikel und daher auch keinen zwingenden Diskussionsbedarf. Eine Löschentscheidung hier hätte aber in meinen Augen keinen Einfluss auf eine folgende Diskussion zu Übersichtsartikeln. Diese darfst du gern starten. Bis sie abgeschlossen ist, sollte für diesen spezifischen Artikel aber eine Entscheidung getroffen werden, um die Einheitlichkeit wiederherzustellen. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 10:49, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wäre an dir gewesen, vorher einen Konsens zur Umstrukturierung herbeizuführen. Nicht erst einen Präzedenzfall schaffen und auf Basis vollendeter Tatsachen diskutieren wollen. MBxd1 (Diskussion) 21:41, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Da verstehst du hier etwas komplett falsch. Niemand hier, weder ich noch du, ist verpflichtet, derartige Edits im Vorfeld abzusprechen. Das geht schon deshalb nicht, weil es niemand gibt, der hier autorisiert ist, Anderen irgendetwas explizit zu genehmigen, das es sowieso darf, oder etwas zu verbieten, obwohl es innerhalb der allgemeinen Regeln erfolgt. Das gilt besonders in einem Fall wie diesen hier, denn es gibt weder ein "Portal Nekrologe" noch eine "Redaktion Nekrologe", wo sich Autoren abstimmen können. Wen hätte ich also denn ansprechen sollen? Gibt es hier etwa jemand, der sich alleine anmaßt, mir vorzuschreiben, was ich hier ändern darf oder nicht? Autorenfreiheit gibt es auch in diesem Bereich. Wenn ich der Meinung bin, dass man für 48 Einträge keine zehn separaten Seiten braucht, dann muss ich zum Ändern nicht vorher auf die Suche nach Usern gehen, die evtl. etwas dagegen haben. Diese Änderung hier besteht seit 18 Monaten und erst jetzt taucht ein User auf, dem es nicht passt. Das zeigt eindeutig, dass es wohl nicht so schlecht ist, die Jahre zusammenzufassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:48, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Diskussion nicht führen wolltest, kannst du sie auch jetzt nicht verlangen. Dann wird das eben in der LD entschieden. MBxd1 (Diskussion) 07:07, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was heist hier " nicht führen wolltest"? Wer einen Artikel zum Thema Biologie umkrempeln will, der kann das im Portal:Biologie ankündigen. Bei einem Artikel zur Geologie entsprechend. Aber wo soll sich denn ein User melden, wenn er Nekrologseiten umkrempeln will? Ich kann ja nicht hellsehen, wer da evtl. etwas dagegwn hat., zumal es nur um eine Zusammenfassung geht. Man weis im Vofeld nie, wer motzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte dafür die Disk der Kategorie:Nekrolog vorgeschlagen. Aber jeder Ort ist besser als gar keine Diskussion. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 00:37, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, klären wir das dort. Wäre aber gut, wenn du den LA zurücknimmst, sonst muss man alles neu schreiben, wenn es für's Zusammenlegen genug Unterstützung gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch. Aber an den abarbeitenden Admin: Sollte die Entscheidung für Löschen fallen, bitte stattdessen in Antonsusis BNR verschieben. Falls sich die folgende Disk eindeutig für Jahrzehntartikel ausspricht, wird zur Verschiebung keine LP nötig sein. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 21:48, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seite gelöscht, da mit dem Jahrzehnt eine Redundanz zu den Jahren vorliegt. Vom Projekt aus folgen die Jahresseiten einem festen, aber auch sinnvollen Schema. Dies zu unterbrechen oder zu ändern erfordert eine Projektdiskussion mit Konsens- oder Kompromissfindung. – Doc TaxonDisk.06:52, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Commenthurhof (bleibt)

Relevanz fraglich. Ein Flurname allein schafft zumindest noch keine automatische Relevanz. Wikipedia sammelt das Wissen der Welt, nicht die Vermutungen bzw. das (inzwischen) verloren gegangene Wissen. Deshalb zweifle ich an der enzyklopädischen Relevanz. Ansonsten käme eine Einarbeitung (mit Redirect) nach Rodmannsweiler infrage, denn für einen Weiler ist enzyklopädische Relevanz zumindest auch im Rückblick klar belegbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:50, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, bekanntermaßen vergeht Relevanz nicht. Würde der Hof noch stehen, wäre der Ort relevant. Daher ist das unter diesem Lemma beschriebene immer noch relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So automatisch, wie du das nennst, steht das für Einzelgehöfte nicht in den RKs. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, zumindest aus dem Artikel geht das nicht so eindeutig hervor. Laut Artikel war der Commenthurhof wohl nur ein Teil von Rodmannsweiler und keine eigenständige Siedlung. --D3rT!m (Diskussion) 15:23, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch ein einzelnen Haus kann eine Siedlung sein. Und Ortsteile haben wir doch auch nie gelöscht, oder? Ich kann mich in meiner Zeit an keine LD zu einem Ortsteil bisher erinnern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:48, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es kann eine Siedlung sein, muss aber nicht. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2023#Schlüsselhof (Oberviechtach) (gelöscht). --D3rT!m (Diskussion) 16:16, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevant könnte der Hof sein, aber der "Artikel" ist eine Ansammlung von Vermutungen. Weitgehend inhaltsgleich mit Rodmannsweiler. Weiterleitung dorthin ist völlig ausreichend. --jergen ? 15:46, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Ichigonokonoha: Wir haben Einzelgehöfte dann behalten, wenn sie eine eigene Fraktion/Orsteil/was auch immer gebildet haben, das ist bei einem im 17. Jhd. wüstgefallenen Hof weder belegbar noch praktisch anzunehmen (allein schon weil es die Verwaltungsstruktur, auf die sich diese Argumentation bezieht, nicht existierte). Ansonsten: So wie ich die Sache verstehe, nimmt leo-bw.de alleine aufgrund des Flurnamens an, dass dort dieser Komturhof gelegen haben könnte. Der Artikel stellt das als Tatsache dar und knüpft um das dünne Fädchen herum die Geschichte von Rodmannsweiler. Solange über den Commenthurhof außer einen Flurnamen nichts bekannt ist, ist einfach keine Grundlage für einen Artikel gegeben, allerhöchstens für eine Weiterleitung.--SchreckgespenstBuh! 16:08, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wüstungen, zu denen meist nur spärliche Überlieferung besteht, sind eigentlich relevant. Wie groß diese waren, ist meist auch nicht bekannt. In diesem Fall würde eine Nennung der Wüstung bzw. ihres früheren Standortes (Bodendenkmal) durch eine Institution der Denkmalpflege/Archäologie automatisch Relevanz herbeiführen. Aber eigentlich steht schon alles in Rodmannsweiler. Für relevant würde ich den Commenthurhof nur halten, wenn über die Hofanlage näheres bekannt ist und beschrieben wird. --AxelHH-- (Diskussion) 21:39, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter einer Wüstung verstehen ich und der Artikel Wüstung aber eine Ansammlung mehrerer Objekte. Also nicht nur ein einzelnes Gehöft. Sonst hätten wir hier die seltsame Situation, dass einzelne Höfe irgendwo in der Pampa relevant werden, sobald sie verfallen genug sind... Nachtrag: Ein ausgewiesenes Bodendenkmal wäre natürlich relevant, äquivalent zu einem denkmalgeschützten Gebäude. Aber hier haben wir noch nicht einmal ein greifbares (d.h. schützbares) Objekt, sondern einen Flurnamen.--SchreckgespenstBuh! 21:53, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
1.) Siedlungen sind immer relevant, also auch das Einzelgehöft. Ich weiß nicht, warum wir das alle naslang diskutieren müssen.
2.) Für Wüstungen gilt genau dasselbe, und daß eine Wüstung kein Einzelgehöft sein kann, halte ich für ein Gerücht.
3.) Im Geoserver Bawüs klar benannt, klar relevant.
Klar zu behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:42, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Siedlung, Es ist ein Flurname. Selbst wenn das fragliche Gehöft dort gewesen sein sollte, war es kein Einzelhof, sondern Teil von Rodmannsweiler. Das ist die relevante Siedlung, da hat leo-bw.de auch tatsächlich etwas zu sagen.--SchreckgespenstBuh! 23:13, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wäre, wenn es eine wüste Ortslage wäre, m.E. eindeutig gegeben. Probleme habe ich mit der Quellenlage. Im landeskundlichen Informationssystem Leo-BW lautet der Eintrag in Gänze "Im abgegangen Rodmannsweiler? (Flurname)." Damit wäre nach dieser Quelle schonmal unklar, ob es sich um einen frei stehenden Gutshof oder um einen der Höfe der Wüstung Rodmannsweiler handelte. Dann wäre aber Rodmannsweiler das richtige Lemma. Artikel zu Flurnamen sind unerwünscht. Die einzige andere ang. Quelle, die Beschreibung des Oberamts Welzheim steht über Wikisource im Volltext zur Verfügung (was der Artikel nicht angibt). Der Eintrag dort lautet (auf S. 406, nicht wie im Artikel angegeben 236) "Bei Rudersberg lag der im dreißigjährigen Kriege abgegangene zuvor erwähnte Ort Rodmannsweiler. Er bestand aus zwei Höfen, wovon einer der Kellerei, der andere der Comthurei Winnenden gehörte. Das Areal wurde 1794 unter die Einwohner von Rudersberg vertheilt." Damit ist die Sache dann geklärt. Allerdings kennt die Quelle keinen Commenthurhof. Das reicht mir so nicht für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 09:21, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lemma wohl relevant, aber viel weiß man wirklich nicht darüber, der Artikel ist mMn gerade mal ein stub. Eher löschen bzw WL, --Hannes 24 (Diskussion) 10:28, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Meloe: Siehe Karte.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:12, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es heute ein Flurname. Das ist also dertypische Fall einer Wüstung, wie man schon der Definition im Artikel Wüstung entnehmen kann: Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]


Guten Tag nMn ist der Artikel als Einrichung Kommende des Deutschordens mit seiner überlieferten Schreibweise historisch relevant, wie viele andere Artikel in der Kategorie:Kommende des Deutschen Ordens. Die hier vorgeschlagende Zusammenlegung widerspricht WP:Artikel. Die Kürze des Artikels ist kein valider Löschgrund, die Angaben und Karten des Landesarchives BaWü habe ich eingesehen und entsprechende lexikalische Einträge bestätigt gefunden. --> kein Löschgrund erkennbar --> behalten. --Tom (Diskussion) 14:01, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S. Als Hinweis: Mögliche Ergänzungen aus alten Urkunden finden sich gerade bei Ordensbesitztümern und Lehen/Liegenschaften meist zu Grundeigentümerwechseln und Lastenaufzeichnungen. Zu Königsbronnhof (wieso ist der Artikel noch rot?) bin ich diesbezüglich auf Anhieb fündig[3] geworden. LG --Tom (Diskussion) 14:27, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie Meloe oben schon geschrieben hat, gehörte dieser Hof zur Deutschordenskommende Winnenden, dieser Link ist noch rot, dabei gibt es dazu Literatur. Bei der eigenen Auswertung von Quellen sollten wir nach den hiesigen Richtlinien aus guten Gründen zurückhaltend sein, wie an anderer Stelle erst jüngst wieder betont wurde. --HHill (Diskussion) 18:05, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weswegen man die enge Beziehung der beiden Höfe nicht überbewerten sollte,soweit es über die räumliche Nähe hinausgeht, da Rottmannsweiler Ulrich von Württemberg gehörte und der Commenthurhof dem Deutschen Orden. (Ob die Kommende wie von HHill rot vorgeschlagen oder unter dem zeitgenössischen Lemma Deutschordenkommende Winnental stehen sollte, wäre noch separat zu klären. Winnental ist WL auf Winnenden, aber im Zielartikel wird nicht angegeben, wann der Ortsname geändert wurde bzw. seit wann der heutige Ortsname nachweisbar ist.) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:34, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikelgegenstand als verzeichnetes ehemaliges (Relevanz vergeht nicht) geographisches Objekt und Kommende des Deutschordens relevant. Laut Einleitung des Artikels wird der Hof, bzw. die Siedlung abgehandelt, nicht etwa die Flur. Artikel wird behalten – Doc TaxonDisk.06:42, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Kein Album, keine Charts, keine relevante Presse, ein Talentpreis, eine Nominierung. Klare wikipedische Irrelevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:11, 21. Sep. 2023 (CEST). Altkatholik62 (Diskussion) 15:10, 21. Sep. 2023 (CEST) Nach Schnelllöschung erfolgte Einspruch auf meiner Benutzerdisk.[Beantworten]
Übertrag von meiner BD: Hej Altkatholik. Da hätten wir auch gerne sieben Tage drüber diskutieren können. Das Relevanzkriterium Charts ist hier nicht anwendbar, weil es in Grönland keine Charts gibt. Ein Album hat die Band nicht herausgegeben, weil sie sich als reine Live-Band versteht. Allein das Video zu ihrem Auftritt im Katuaq 2016 hat aber derzeit über 1,1 Mio. Aufrufe auf YouTube. Das entspricht 20x der Einwohnerzahl Grönland (entsprechend 2 Mrd. Aufrufen für den deutschsprachigen Raum ;) ). Ich kann es nicht beweisen, aber glaube dass es damit das grönländische Musikvideo mit den meisten Aufrufen ist. Die Koda Awards sind auch kein Nachwuchspreis, sondern der bedeutendste grönländische Musikpreis (ja, es gibt sogar noch andere), und auch wenn zweijährlich ein Talentpreis verliehen wird, ist dieser genau so hoch dotiert wie der jährliche Preis für das beste Album und der zweijährliche Ehrenpreis. Ich würde es deswegen gerne sehen, dass du den Artikel für eine reguläre LD wiederherstellst. --Kenneth Wehr (Diskussion) 15:02, 21. Sep. 2023 (CEST) Übertrag Ende. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:12, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war zum Zeitpunkt seines Eintrags durchaus berechtigt. 1,1 mio YT-Aufrufe sind jetzt nicht die Welt und die Hochrechnung auf 2 Mrd in Deutschland bestimmt nicht ernst gemeint. Allerdings stehen jetzt Auftritte in diversen anderen Ländern im Artikel, sogar mit Beleg. Leider nur allgemein gehalten. Damit ist die Wiederherstellung und die Umwandlung in einen LA völlig berechtigt. Wenn jetzt noch die internationalen Auftritte genauer benannt werden können (und belegt) würde ich selber den Antrag zurückziehen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:53, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Besser? --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:56, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dasa erwähnte Video habe ich mal als EN eingetragen, wenn der Artikel dies schon erwähnt, kann man es auch als Link nennen. Greets; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:02, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tour, internationale Auftritte jetzt im Artikel. Relevanz meiner Meinung nach jetzt dargestellt. Vom ausgeführten SLA zum LAZ in wenigen Stunden, auch eher selten ;) LAZ Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:12, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seit 15+ Jahren kein ordentlicher Artikel. In dieser Form zu löschen. Artikel zeigt keine Relevanz nach RKA KCKitchen (Diskussion) 15:12, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege - Kein Artikel - so löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:49, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Liesse sich mithilfe des französchischen Artikel bequellen ein wenig ausbauen und auch ein Bild wäre vorhanden. Greets; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:04, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
dann also 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 01:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falls ich es dieses Wochenende nicht schaffe, könnte man mir den Artikel auch in meinem BNR verschieben. Greets, --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:40, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
איזבלה「Ysabella」: Na dann, hau mal rein. :P Mein beiden Käsebücher sind leider ziemlich wortkarg, was den Käse angeht und der Eintrag in der eAmbrosia teils widersprüchlich und teils über mehrere Dokumente verteilt. Als PDO aber klar relevant, Mindestqualität des Artikels ist jetzt gegeben, LAE Flossenträger 12:33, 23. Sep. 2023 (CEST) P.S.: das war allerdings ein glasklarer Löschklandidat. Besser kein Artikel als so etwas...[Beantworten]
Danke Flossenträger für den Ausbau. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:59, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Anzahl der eigenständigen Veröffentlichungen reicht nicht, ansonsten ebenfalls klar irrelevant.--2003:D3:374D:C400:EC60:507F:B5A0:61A 18:20, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sein Wirken im Turnpressewesen, das wohl auch in historischer Sicht interessant ist, und mindestens vier Veröffentlichungen sollten Relevanz ergeben ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:37, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Biographie etwas dünn. Aber von den Veröffentlichungen her wohl relevant. --Gmünder (Diskussion) 10:37, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durch Veröffentlichungen relevant. --Gripweed (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Der Artikel enthält Inhalte, die nicht Wikipedia:Belege entsprechen und eine wissenschaftliche Einordnung der historischen Inhalte fehlt vollkommen. --Zartesbitter (Diskussion) 18:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zweifellos mangelhaft, das Lemma könnte aber durchaus relevant sein, denn das Werk stammt von einem enzyklopädisch relevanten Autor (Stavros Zurukzoglu, der eindeutig mehr als „vier nicht-belletristische Monografien“ per regulären Verlag veröffentlicht hat) und ist in einem regulären Verlag erschienen (Bergmann Verlag). Zudem sind im Artikel immerhin sechs Rezensionen in Fachzeitschriften aufgeführt und das Werk ist WorldCat zufolge in wissenschaftlichen Bibliotheken weit verbreitet (vgl. [4]). --Kompetenter (Diskussion) 19:07, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um den Autor, vielmehr um das Werk, welches meiner Ansicht nach eindeutig nicht lemmafähig ist. Die „Rezensionen“ entsprechen nicht WP:Bel, hier fehlt eine klare Einordnung, da problematische Inhalte wiedergegeben werden. --Zartesbitter (Diskussion) 19:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten die Rezensionen nicht WP:Q entsprechen? Die Relevanz des Autors ist außerdem eine notwendige Bedingung der Relevanz des Werks und somit für diese LD relevant (siehe WP:RK#Bücher). Bzgl. der RK-Erfüllung habe ich noch vergessen, das Vorliegen der Dissertation Pfortmüllers, „eine[r] wissenschaftliche[n] Sekundärquelle“, anzuführen. Da das nun erledigt ist, sind die hiesigen Relevanzkriterien eindeutig erfüllt. Behalten. --Kompetenter (Diskussion) 19:38, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
PS: Sollte innerhalb von sieben Tagen keine kritische Einordnung des zu problematisierenden Forschungsinhalts erfolgen, könnte man die fraglichen Passagen entsprechend kürzen oder löschen. --Kompetenter (Diskussion) 19:46, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, Relevanz des Autors allein reicht nicht, um ein Werk lemmafähig zu machen. Der Artikel muss im historischen Kontext gesehen werden, diese Einordnung fehlt vollständig. Das kann zb mit aktueller Literatur geschehen, die beispielsweise aus dem Werk zitiert. Man kann den ganzen Artikel verlustfrei löschen, da er komplett neu geschrieben werden müsste. Eine Dissertation verschafft keine Relevanz. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 21:05, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies dir doch einfach mal die hier Anwendung findenden RK durch, die ich dir verlinkt habe. Ich habe nicht behauptet, die Relevanz des Autors sei eine hinreichende Bedingung der Relevanz des Werks, sondern eine notwendige (sofern das Buch nicht anonym erschienen ist). Eine Dissertation kann überdies sehr wohl eine wissenschaftliche Sekundärquelle im Sinne der RK sein – ist sie in diesem Fall auch, was schon an dem Titel unschwer zu erkennen ist: Hygieniker zwischen Prophylaxe und Selektion: Stavros Zurukzoglu: Die rassenhygienischen Ansichten des späteren Professors für Hygiene an der Universität Bern, anhand des Werkes „Biologische Probleme der Rassehygiene und die Kulturvölker“. --Kompetenter (Diskussion) 21:39, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Problem ist, die Dissertation wird nirgends als Sekundärquelle im Artikel genutzt. Du brauchst mir hier wirklich nicht die RK erklären. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 21:59, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht für Ungut, aber wenn du die Bücher-RK gut kennen würdest, dann müsste dir klar sein, dass das Lemma relevant ist. An keiner Stelle ist erwähnt, dass die wiss. Sekundärquelle im Artikel genutzt werden müsse. Abgesehen davon ist ein Minimum der Einarbeitung schon erfüllt, indem die Diss. genannt wird. Inhaltliche Mängel habe ich nicht abgestritten. --Kompetenter (Diskussion) 22:13, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zufällig gelesen, löschen. Der Artikel behandelt ein „Standardwerk“ der Rassenhygiene, mithin des Rassismus. Wissenschaftlich ist dieses "Fach", dass immer von a priori von politischen (rassistischen) Grundüberzeugungen gesteuert war, längst zur Geschichte gelegt und widerlegt. Ethisch und juristisch wird sie aufgrund seiner humanitär katastrophalen Folgen (wenn sie durchgeführt wird) als nahezu kriminell eingestuft. Umgebungsliteratur stammt vollständig aus den 1920er Jahren aus diesem heute nicht mehr existierenden Fach. Keine kritsche Aufarbeitung, Distanzierung oder Hintergrund- und Folgenbeleuchtung ist vorhanden, einzig auf damalige Eifersüchteleien eines anderen Rassehygienikers wird eingegangen. Die moderne Dissertation, die das leisten könnte, ist nur Schmuck. Das Lehrbuch eines nicht mehr existierenden, historisch und humanitär und juristisch belasteten und wissenschaftlich überholten Faches ist kein Lemma wert, jedenfalls nicht in dieser unreflektierten Form.--WajWohu (Diskussion) 22:31, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier soll keine Bewertung der Eugenik vorgenommen werden; dass Rassismus, Zwangssterilisation, Krankenmorde etc. aufs entschiedenste zu verurteilen sind, wird nirgends in Abrede gestellt und kann im Rahmen des gesunden Menschenverstands vorausgesetzt werden. Gerade weil die Arbeiten der Eugeniker zur Rechtfertigung schlimmster Verbrechen gegen die Menschlichkeit genutzt wurden, sind bedeutende Werke der damaligen „Rassenhygiene“ historisch und enzyklopädisch relevant. --Kompetenter (Diskussion) 22:50, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber der Artikel referiert mit keinem Wort die moderne Dissertation oder sonstige moderne Rezeption, verfällt nur in einen scheinbar "neutralen", faktisch aber bei so einem belasteten Thema in einen werbenden Tonfall.--WajWohu (Diskussion) 22:59, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bisher steht zum Inhalt nichts im Artikel. Zumindest eine grobe Skizzierung der Grundthesen würde man erwarten. Nur wo der Autor sich statistisch inhaltlich bedient hat steht drin. Wichtig wäre außer ein paar zeitgenössischen Rezensionen, auch eine Darstellung der Rezeption insgesamt, also in der NS-Zeit und in der Zeit seit 1945, sowie wie die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte. So wie es jetzt ist, reicht eine Erwähnung beim Autor aus. --Machahn (Diskussion) 23:41, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz halte ich für möglich, allerdings Inhalt und Quellenverwendung ist so eines Artikels nicht würdig. Anstelle einer Inhaltsangabe Prozentangaben, das ist ja wohl ein Witz. Wir erfahren, dass es eine Diss. über das Werk gibt, aber was die Autorin darin sagt, erfahren wir nicht.
Der Artikel vermittelt den Eindruck, dem Autor lagen drei aus dieser Diss. herausgerissene Seiten vor, die er für EN 1-4 verwendet hat, und sonst nichts. Wieso werden die Rezensionen als Literaturangabe im Original angegeben, im Artikel jedoch nur über Frau Pfortmüller zitiert? Was bedeutet die Angabe "vgl. Pfortmüller, 2010"? --2003:C0:8F12:3600:7545:A644:98A9:3888 01:17, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier nicht das Problem. Sie ist m.E. formal gegeben, wie oben schon dargelegt (Selbständige Monografie, veröffentlich bei Springer, Autor ist relevant, mit Pfortmüllers Diss. liegt eine wiss. Sekundärquelle vor). Dennoch ist der Artikel in der gegenwärtigen Form untragbar. Wir können nicht ein Buch zur "Rassenhygiene" aus den 1920er Jahren anhand des Buchtextes (hier) und der zeitgenössisschen Rezensionen behandeln. Man stelle sich vor, das würde jemand in dieser Form mit einem politischen Werk (etwa Mein Kampf?) so versuchen. Es handelt sich ja nicht um ein "literarisches" Werk i.e.S., sondern um ein wissenschaftliches Werk (nach dem damaligen, nicht nach dem heutigen Stand der Wissenschaft). Damit ist eine fachliche Einordnung nach heutigen Quellen nicht optional, sondern zwingend. In Anbetracht dieser Sachlage ist man eher froh, dass man über den tatsächlichen Inhalt des Werks überhaupt nichts aus dem Artikel erfährt. Der Abschnitt "Inhalt" enthält nämlich zum Inhalt buchstäblich kein Wort. Das allein wäre schon Löschgrund genug. Löschen wegen schwerer Qualitätsmängel.--Meloe (Diskussion) 09:39, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 dem ist nichts hinzuzufügen, bin aber für 7 Tage (ich glaub an Wunder ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ich schließe mich der zutreffenden Argumentation von Meloe an --Hajo-Muc (Diskussion) 05:04, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK sicherlich relevant. jedoch gebe ich Antragsstellerin und den Löschunterstützern recht, das ein Artikel ohne zeitgeschichtliche Einordnung und unter Zuhilfenahme von Sekundärliteratur qualitativ einfach nicht ausreichend ist. Das kann man so nicht machen, das widerspricht WP:BEL und auch WP:NPOV. --Gripweed (Diskussion) 22:12, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 19:52, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das definitiv nicht, die Frage ist, ob sie darstellbar wäre. Die (bisher ungenannten) Ausstellungen reichen imho nicht [5]. Und die DNB zeigt zwar 4 Werke als Illustratorin, aber der Regina Ebert Verlag scheint mir etwas fragwürdig als Relevanzspender, an der Handvoll der dort erschienenen Bücher war Regina Ebert teilweise auch selbst beteiligt.--Berita (Diskussion) 20:44, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im aktuellen zustand des Artikels reicht das nicht zum Behalten. Darüber hinaus bleibt die Relevanz fraglich. --Gmünder (Diskussion) 10:38, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: kein ausreichender Artikel + enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 00:26, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hans Wißmann (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 19:55, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten!: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler:„Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“ --Ettiwdreg (Diskussion) 00:55, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Flossenträger 07:25, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Prom., Habil., Prof., Veröffentlichungen dargestellt. Sollte zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 10:39, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt, war 24 Jahre lang Professor, Artikel wurde leicht ausgebaut, insgesamt dürftig aber nicht löschwürdig. -- Toni 00:29, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 19:56, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier haben wir mal wieder einen echten Hamburgum, eigentlich tun mir die Leute leid, auf die er sich stürzt --Lutheraner (Diskussion) 20:16, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Autor ist eindeutig gegeben (siehe Abschnitt Schriften (Auswahl)). Löschbegründung ist damit hinfällig; somit LAE. --Kompetenter (Diskussion) 20:24, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für Ausbau, an @Kompetenter:, leider bestärtkt so etwas wohl Leute wie Hamburgum eher im Abkippen von Fragmenten --Lutheraner (Diskussion) 20:28, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Erfundener" Krieg - keine seriöse Quelle spricht von einem Krieg, es handelt sich um einen Teil des andauernden Konflikts, der wie dutzende in den 2 Jahren vorher nach kurzer Zeit wieder vorbei war (und es war auch nicht der intensivste Vorfall). Die in der QS genannten Mängel der Übersetzung und dazu noch Auswertung von Quellen, wodurch Fehler produziert wurden, kommen noch hinzu. Generell die Bitte bzw Aufforderung an unsere "Nachrichten-Hyperventilierer", hier erst abzuwarten bis konkrete Entscheidungen getroffen und Handlungen getan sind, anstatt zu spekulieren und vermutete Entwicklungen vorweg zu nehmen. --Don-kun Diskussion 20:19, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Krieg ist nicht "erfunden", es starben mehrere Leute, es gab mehrere Gebietsveränderungen, die Armee der Republik Bergkarabach wurde aufgelöst, was ihr nicht akzeptiert, und es wird über eine Reintergration von Bergkarabach in Aserbaidschan diskutiert. Und dazu gibt es diese Kämpfe auch in anderen Sprachen übersetzt und komm mir nicht mit "weil es in diesen Ländern viele Medienberichte dazu gab", in Deutschland gab es auch dutzende Medienberichte dazu und sogar Baerbock hat sich dazu geäußert. Dieser Krieg hat dutzende Folgen und ist genauso wichtig wie der erste und zweite weil es nicht kurze Zwischenfälle sind, wobei es heir zwar ein Tag war, sondern Kämpfe die die ganze Zukunft von Bergkarabach entscheiden könnten. Wenn du willst das es "Kämpfe" und nicht "Krieg" genannt wird dann ändere den Namen, ganz einfach. --Salamghardash (Diskussion) 20:40, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt noch dass die Hauptstadt mehrmals beschossen wurde und laut Berichten noch immer beschossen wird. Ebenso starb der Bürgermeister von Xocavend. Auch die größte Mine in Karabach wurde erobert und es gibt nun große Flüchtlingswellen nach Armenien da die meisten Armenier wahrscheinlich nicht unetr Aserbaidschan leben wollen was wahrscheinlich ist falls die Regierung von "Arzach" die Aufforderungen akzeptiert, was wahrscheinlich passieren wird, und Karabach wieder nen Teil Aserbaidschans wird was, wie schon gesagt, eine große Änderung für Karabach wäre. Mit deiner Logik müsste man auch jede Schlacht löschen weil es nur eine "unwichtige Schlacht in einem Krieg" ist und man alles in einen Artikel schreiben könnte. --Salamghardash (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Erfunden" nicht gerade, aber "Krieg"? Wohl eher kurz aufflackernde Scharmützel. Vollredundant zum Artikel Bergkarabachkonflikt, WP:WWNI, Nr. 8 "kein Newsticker", Bitte löschen.--2A02:3037:402:6496:46A5:C5BC:420F:B71F 21:25, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Sterben und die Gebietsveränderungen der Maßstab dafür wären, was ein Krieg ist, dann wäre dies nicht der Dritte, sondern wir wären innerhalb der letzten 30 Jahre schon bei einer zweistelligen Zahl von Kriegen in dem Gebiet angekommen. Und genau um den Begriff, aber auch darum es als alleinstehendes Ereignis zu präsentieren, geht es bei "erfunden". Und nein, die Streitkräfte sind auch noch nicht aufgelöst. Es gibt mehrere gegenteilige Berichte und auch die von dir angeführte Quelle stützt das nicht. Dass der Artikel aber voll von solchen Ungenauigkeiten und Vorwegnahmen ist, das ist auch so ein Problem, das man nur durch Neuschreiben lösen kann. Oder eben löschen. --Don-kun Diskussion 21:53, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Info: Ersteller ist Sperrumgehung Karabakhazerbaycandir (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (global) --Roger (Diskussion) 21:37, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist Theoriefindung, in der Berichterstattung ist nicht von einem dritten Krieg die Rede. Eher ist von einem seit 2020 andauernden Konflikt auszugehen. Der "Artikel ist sorglos hingehauener Müll, wo Medwedew als Außenminister hingestellt wird, kann man sich jedes weitere Lesen und Korrigieren sparen. Aber Hauptsache, man kann eine weitere bunte Infobox unterbringen. Theoriefindung, inhaltlich Müll, löschen. MBxd1 (Diskussion) 21:45, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht--Emergency doc (D) 21:54, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einspruch, was macht ihr denn??? Ich habe gerade noch meine Meinung dazu geschrieben, die jetzt kommt:
Mal unabhängig vom Ersteller, der hier ja erstmal übersetzt hat: Das Ereignis ist, wie auch immer es endgültig ausgeht, im Resultat gleich in mehrfacher Hinsicht sehr einschneidend und fundamental für die Region. Wie ich den LA verstehe, kritisiert er allein die Wahl des Ausdrucks "Krieg" (immerhin mehr als 200 Tote, wahrscheinlich). Die Interwiki-Artikel verwenden, sofern ich sie verstehe, meistens Begriffe, wie "Zusammenstöße" oder "Konklikt" oder "Angriff/Einfall". Allein der armen. Artikel nennt es "Krieg" (da hab ich genau im Wörterbuch überprüft), alle anderen die übrigen Begriffe (auch Türkisch und Aserbaidschanisch). Das kann man ja ändern, einfach verschieben. Die QS moniert allein spachliche Mängel. Der Text ist sonst inhaltlich reltiv in Ordnung. "Inhaltlich Müll" ist das keinesfalls. Ein Teil der "Armenisch-aserbaidschanischen Grenzkonflikte" ist es auch nicht mehr, ein eigenes Thema. Möglicherweise waren die Grenzkonflikte nur ein "Antesten" auf dieses Ereignis (falls nicht noch Schlimmeres in Sjunik folgt - das lässt die Richtung der aserb. Angriffe gegen das eigentliche Armenien, besonders die Grenze im Süden wegen des erstrebten Sangesur-Korridors zumindest möglich erscheinen). Ich würde sagen verschieben, minimal korrigieren, ausbauen, aber behalten. Aber einen eigenen Artikel ist es auf jeden Fall Wert.--WajWohu (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Darmsortierapparat (gelöscht)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Darmsortiergerät. --Krdbot (Diskussion) 23:12, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Begriffsetablierung oder zumindest enzyklopädisch irrelevant. Das Internet kennt das Wort nicht. Wurde ursprünglich mal als Produktwerbung angelegt, das Produkt gibts dann wohl nicht mehr. --Icodense 23:13, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

und damit nicht im Sinne der RK relevant--KlauRau (Diskussion) 01:34, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
dies ist ein Kandidat für „Das Ding der Woche“ in Spaßsendungen, aber hier hat das keinen Platz, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf ein Lemma verschoben, das in einem technologischen Wörterbuch steht, das wiederum in mehrfacher vollst. überarbeiteter Auflage erschien. Da Därme ein natürliches Produkt sind, wird die Bestimmung des Wurstkalibers immer per Hand geschehen.--Wagner67 (Diskussion) 10:35, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig nur, dass das Internet dieses Wort gar nicht kennt. Da scheints dann doch ein wenig an Relevanz zu mangeln. --Icodense 14:32, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Gerät und die Tätigkeit gibt es definitiv in der Wurstwarenherstellung, aber es wird wohl je nach Betrieb unterschiedliche Bezeichnungen haben. So wie der Artikel jetzt heißt, steht es zumindest in einem Fachwörterbuch. --Wagner67 (Diskussion) 17:41, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach, um Wurstwaren geht es... ich las das Wort und dachte, es ginge um ein Gerät, was von Chirurgen im OP verwendet wird... o.k., bin schon weg... --2003:C0:8F07:A600:3834:AFFF:1F2E:B3A2 13:06, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Yepp, das Bild war auch falsch bei Commons als "medical equipment" kategorisiert. --Wagner67 (Diskussion) 14:22, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LA, außer diesem Fachwörterbuch gibt es keinerlei (null) Internet-Treffer und damit keinerlei Hinweise darauf, dass dies ein etablierter Begriff ist, der aktiv verwendet wird. Gruß, -- Toni 22:11, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ali Ciwanro (gelöscht)

Relevanz eher nicht dargestellt, Forbes ist z. B. ein bezahlter Artikel (siehe "brand-voice" in URL); außerdem auch beim x-ten Versuch noch werblich geschrieben (siehe Benutzerdiskussion) --92.194.135.222 23:21, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel gelöscht wird, wäre es vielleicht nicht schlecht das Lemma erstmal vor Wiederanlage zu schützen. --92.194.135.222 23:27, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Witzig, dass er den Forbes-Artikel als „Auszeichnung“ begreift. Alledings könnte das ganze darin erwähnte Gold und Platin, an dem er beteiligt sein soll, eventuell Relevanz stiften – wenn die einzelnen Bestseller aufgelistet werden und sein Anteil daran dargestellt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:47, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ausweislich der Benutzerdiskussionsseite des Artikelautors wurde das Lemma offenbar bereits mehrfach schnellgelöscht (zweimal am 06.01.2022) und aktuell gibt es wohl URV-Probleme wegen eines Fotos der Lemmaperson. Weshalb schlägt das dann heute wieder hier auf? Kann das bitte mal jemand prüfen? Bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3037:402:593:6E02:D42E:E367:A557 23:58, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt verschiedene Datenbanken, in denen man entweder direkt nach Songs mit Chartplatzierungen im englischsprachigen oder DACH-Raum von einem bestimmten Songwriter oder nach allen Beteiligungen suchen kann. In keiner dieser Datenbanken konnte ich irgendwas zum Künstlernamen oder dem bürgerlichen Namen finden. Natürlich kann es sein, dass er sich überall aus den Credits heraus kaufen lassen hat, aber da bräuchte man dann einen sehr guten Beleg. Und es wäre komisch, wenn sich ein solcher Beleg für Beteiligungen, die unbedingt geheim gehalten werden sollen, so einfach finden lässt.
Je länger man sucht, desto komischer wird es übrigens. Es existiert z. B. eine Spotify-Playlist, die das Design der offiziellen "This Is"-Playlisten kopiert inkl. "Spotify" im Benutzernamen und Spotify-Logo als Profilbild, mit 13 Tausend (gekauften? Max Martin hat 115 Tausend) Followern. Mehrere Lieder darin zeigen offen ihre langen Listen an Songwritern und es gibt absolut keine Gemeinsamkeiten. Dazu mehrere Berichte von "Leserreportern" und ein Eintrag in einem Wiki, wo man nur für Geld Artikel erstellen lassen und bearbeiten kann. --92.194.135.222 01:28, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne diese Playlist nicht und bin mir ziemlich sicher, dass sie von irgendjemandem erstellt wurde, der mit diesem Titel "Likes" für seine Playlist anziehen wollte. Eventuell mal beobachten, ob sich der Name der Playlist irgendwann ändert. Zur Sache mit den Credits: Ali Ciwanro ist bekannt dafür, als Ghostwriter tätig zu sein. Darüber berichtet auch Billboard. Er wird sich daher sehr wahrscheinlich aus gewissen Dingen freigekauft haben. Die von Ihnen erwähnte Wiki-Seite (dessen Name hier natürlich nicht erwähnt werden sollte), habe ich ebenfalls gefunden. Ich wollte Sie erst als Quelle heranziehen, habe mich dann aber dagegen entschieden, als ich gesehen habe, dass man dort Einträge kaufen lassen kann. Ich habe extra darauf geachtet, seriöse, unbezahlte Quellen zu nutzen (Wie den Artikel im Billboard Magazin, den Artikel in der London Post, den The Source Artikel oder den Hype Magazine Artikel). Dass der Forbes Artikel ein Promotion-Artikel war, habe ich übersehen und ihn anschließend selbstverständlich aus dem Wikipedia Eintrag entfernt. --GangstaSunny (Diskussion) 01:39, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man zieht mit dem Namen eines Songwriters, den niemand kennt, nicht 10 % der Playlistfollower von Max Martin an. Die Playlist dann über einen Leserreporter oder als Leserreporter eines deutschen Lokalmediums zu verbreiten passt auch nicht ganz ins Bild, den Namen eines angeblich international bekannten Songwriters nutzen zu wollen. Und verzeihe mir bitte, wenn ich sage, dass der Hinweis auf die Möglichkeit einer Änderung des Playlistnamens sich sehr danach anhört, als wolltest du ihn jetzt ändern.
Nur einen von 10 Songwritern dafür zu bezahlen, keine Anteile zu bekommen, ergibt außerdem absolut keinen Sinn. Wenn man sowas macht, dann um so auszusehen, als hätte man alleine geschrieben. --92.194.135.222 01:55, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal für die Unterstellung. Dass der Ersteller der Playlist eventuell Likes anziehen wollte, war mein erster Gedanke, nachdem ich 5 Minuten über die Informationen zur Playlist nachgedacht habe. Ich sage deshalb dass er den Namen ändern könnte, weil ein Nutzer der Likes abgreifen will das für sich tut, nicht für einen Songwriter. Eventuell Platziert er seinen eigenen Namen, sobald die Playlist aus seiner Sicht genug Like generiert hat. Das war einfach mein erster Gedankengang, aber wie gesagt bedanke ich mich nochmal für diese Unterstellung. Sehr professionell. --GangstaSunny (Diskussion) 02:01, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir das natürlich - genau wie du - auch nicht erklären. Wer weiß schon, was da intern geplant und beredet wird. Du hast Recht wenn du sagst, dass Namen oft auf Wunsch des Hauptinterpreten aus den Credits entfernt werden, um zu suggerieren, dass man den Song alleine geschrieben hat. Kann es aber nicht eventuell sein, dass das entfernen seiner namentlichen Auflistung aus den Song-Credits auf Ali Ciwanros Wunsch vollzogen wurde? --GangstaSunny (Diskussion) 02:04, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung aus den Datenbanken der Verwertungsgesellschaften sorgt dafür, dass man keine Anteile mehr erhält, so einfach geht das also nicht. Ein eigener Wunsch nicht in den Credits zu sehen zu sein passt außerdem so gar nicht damit zusammen Interviews zu geben und dort von privaten Problemen zu erzählen.
Interessant auch, dass die Playlist nur noch die Hälfte der Follower aus dem Bericht des Leserreporters hat, fast als wären da Fakeaccounts gelöscht worden. Meinbezirk.at kommt übrigens auch von einem Leserreporter, der sonst nichts geschrieben hat (und wurde kurz vor dem Wikipediaartikel veröffentlicht, was für ein Zufall). Kein Wunder, dass Autoren von Musikblogs eventuell unter Zeitdruck bei dem ganzen Informationsmüll nicht durchblicken. --92.194.135.222 02:19, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich weiter auf deine Punkte eingehe, würde ich gerne nochmal darum bitten, dass du aufhörst, mir irgendwelche Dinge zu unterstellen. Lass diesen Unterton bitte, dann können wir unserer Konversation wie zwei erwachsene Menschen fortsetzen. Jetzt aber weiter im Thema: Was die Datenbanken der Verwertungsgesellschaften betrifft, hast du eventuell sogar recht. Ich weiß es nicht, weil ich mich da nicht so sehr mit auskenne. Ich verstehe gerade nur nicht, wieso du dich so sehr auf diese eigenartige Spotify-Playlist und eventuell gekaufte Likes der Playlist versteifst. Wenn die Playlist doch gar nicht von Ali Ciwanro selbst oder Leuten aus seinem Umfeld stammen sollte, ist doch die ganze Spekulation über gekaufte Likes für die Playlist überflüssig, oder? Außerdem finde ich es etwas dreist, erfolgreichen Autoren in Magazinen gigantischer Reichweite nachzusagen, dass sie nicht wüssten, was sie tun. Das ist aber jetzt auch nicht weiter relevant für unsere Diskussion, sondern verdeutlicht nur nochmal gewisse Charakterzüge. Ich werde also nicht weiter auf diesen Punkt eingehen, da ich anders als du nicht persönlich werden möchte. Wir sind hier nach wie vor noch auf Wikipedia, nicht im Zirkus. Sollte der Eintrag gelöscht werden, ist das sicherlich die richtige Entscheidung. Denn das heißt nämlich, dass ein Admin diese Entscheidung getroffen hat. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass das passieren wird, da ich die im Eintrag erwähnten Artikel für sehr serös halte. Natürlich kann ich mich auch irren, wer weiß das schon. Ich werde aber weiterhin Teil der Wikipedia-Community sein und würde gerne, sobald diese Thematik hier mit welchem Ausgang auch immer abgeschlossen ist, weitere Einträge erstellen. Ich würde dich also nochmal freundlich bitten, Unterstellungen auch zukünftig zu lassen. Einfach für ein schönes Klima und harmonisches Miteinander auf dieser Plattform. --GangstaSunny (Diskussion) 02:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du einsiehst, dass es damit keinen plausiblen Grund mehr gibt, warum er nirgendwo in den Credits auftaucht. Und das Vorhaben weitere Einträge erstellen zu wollen ist doch mal eine nette Änderung zu den fast 2 Jahren, die du hier angemeldet bist, ohne etwas anderes als einen Artikel zu diesem Thema beizutragen. --92.194.135.222 02:49, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Relevanz der Person sichergestellt ist. Bezahlte Veröffentlichungen wie im Forbes Magazin als Quelle zu nennen war ein Fehler von mir, aber ich habe dies zunächst leider übersehen. Ich bin inzwischen der Meinung, dass der Eintrag gelöscht werden sollte, solange die oben genannten Problematiken nicht sicher geklärt wurden. --GangstaSunny (Diskussion) 16:59, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Update: Ich habe den Forbes Artikel entfernt, da ich nicht wusste, dass dieser ein bezahlter war. Zusätzlich habe ich viele weitere Informationen und Quellen hinzugefügt. --GangstaSunny (Diskussion) 01:17, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das kann nicht als Grund für eine Löschung genutzt werden, da es auch abgesehen vom Forbes Artikel genug unbezahlte Artikel in relevanten Magazinen zur Person gibt. (Billboard, thisis50, London Post etc. Zusätzlich kann über diesen Eintrag unmöglich geurteilt werden, nur weil ich vorher nicht wusste, wie ich neutral schreiben kann. Ich habe mich damit auseinandergesetzt und alle Richtlinien befolgt, indem ich so sachlich wie möglich über Ali Ciwanro geschrieben habe. Ich habe mich verbessert was das schreiben von Einträgen angeht, das kann unmöglich negativ sein. --GangstaSunny (Diskussion) 00:03, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr viel POV im Artikel, sehr viel Marketinggetöse, sehr wenig bis gar keine künstlerischen Erfolge. Löschen Flossenträger 05:22, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschbanner wurde entfernt. Trotzdem löschen --109.42.115.31 10:10, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der in EN 7 als Quelle benannte Artikel (The Game: “Ali Ciwanro is a master wordsmith”) beruft sich in der Lobpreisung des Songwriters auf die Aussage eines bekannten Hiphoppers in einer Amazon-Talkshow. Diese Amazon-Produktion ist auf Youtube hier abrufbar. Die behauptete Aussage ist dort nicht zu finden. EN 13 ("Young Prodigy Ali Ciwanro has mastered the Art of Ghostwriting") ist eine bezahlte Veröffentlichung, die für 9,85 Dollar zu bekommen war. Dass weitere Quellen von (bezahlten) "Ambassadors" oder "Leserreportern" stammen, wurde oben schon erwähnt. Etliche Quellen fühlen sich für mich nicht plausibel an - überwiegend Low-Level-Medien, viele Jubel-Arien, alle merkwürdig unkonkret und journalistisch falschrum aufgezogen. Fazit: Möglicherweise heißt das Problem nicht "Relevanz" sondern "Fake". --Rudolph Buch (Diskussion) 00:11, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr interessant Punkte, die mir so gar nicht aufgefallen sind. Da bleiben also nur noch die Beiträge in The Source, Hype Magazine, Flaunt und Billboard relevant. Ich denke, dass man zu diesen Artikeln nicht viel sagen kann und natürlich darf man nicht einfach so Behauptungen in den Raum werfen, was diese Artikel betrifft. Dennoch bin ich der Meinung, dass der Wiki Eintrag zum jetzigen Zeitpunkt definitiv entfernt werden sollte. Sollte es irgendwann in naher Zukunft Aufklärung zu diesen oben genannten Punkten geben, kann man ja eventuell darüber nachdenken, den Songwriter wieder zum Thema zu machen. Jetzt sollte der Eintrag allerdings definitiv raus. Eventuell auch permanent. Vielleicht sollte man zur Sicherheit einen Schnelllöschantrag stellen (?). --GangstaSunny (Diskussion) 02:10, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hype Magazine: Ab 300 Dollar, Flaunt Magazine: 1895 Dollar. Für mich dreht sich bei einer solchen Ansammlung bezahlter Quellen irgendwann die Beweislast um: Wenn tatsächlich nochmal ein Artikel über diesen (vermeintlichen) Songwriter gestartet werden soll, dann bitte nur mit Nachweisen, die _zweifelsfrei_ nicht aus dem Sumpf käuflicher PR-Websites stammen. Anders gesagt: Wenn die halbe Flasche Wein, die ich getrunken habe, schlecht war, müsste mir schon sehr überzeugend dargelegt werden, dass die andere Hälfte nicht auch schlecht sein wird :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hmh... Zweiphasen-Wein, könnte eine Marktlücke sein. *scnr* Flossenträger 11:40, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass man Artikel für Geld dort einreichen kann, ist aber kein Beweis dafür, dass er dies getan hat, oder? Zusätzlich frage ich mich, wieso das dann nicht vom Hype Magazine und von Flaunt so gekennzeichnet wird, wie andere Seiten es tun würden. Ich habe diese Seiten als Quellen hinterlegt; weil z.B. das Hype Magazine ein anerkanntes Musik-magazin ist. Ich denke bezüglich der Artikel auf diesen Seiten sind alle Aussagen spekulativ. Du hast aber definitiv Recht damit, dass man das Ganze bei der Vorgeschichte besser beweisen müsse. --GangstaSunny (Diskussion) 13:12, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Muss man das Hype (Magazin) / En:Hype_(magazine) denn kennen? Von wem ist das denn anerkannt? Flossenträger 13:30, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon ein wichtiges Magazin, wenn es um Hiphop geht. Gib mal Hype Magazine in die Suchleiste hier bei Wikipedia ein. In den Einträgen fast aller Hip-Hop Künstler, ist irgendwo das Hype Magazine als Quelle hinterlegt. Zudem hat die Twitter Seite weit über 100.000 Follower und hatte den blauen Haken schon lange, bevor man diesen kaufen konnte. --GangstaSunny (Diskussion) 13:42, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er hat auch einen The Source Artikel, welcher ebenfalls nicht als bezahlt gekennzeichnet ist. Das Magazin „The Source" ist bekanntermaßen eines der anerkanntes Magazine überhaupt, wenn es um Musik und Hiphop geht. Dazu kannst du dir einfach den Eintrag zu The Source auf Wikipedia durchlesen. Es ist das auflagenstärkste Magazin des Genres. Dass Ali Ciwanro dort einen Artikel hat, welcher zudem nicht als bezahlt oder Werbung gekennzeichnet ist, ist schon was. Wie Rudolph Buch allerdings schon sagte, müsse man einfach etwas besser belegen können, dass da alles okay ist. Der bezahlte Forbes Artikel war schon komisch.. --GangstaSunny (Diskussion) 13:48, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Update: Unseriöse Quellen, sowie bezahlte Erwähnungen wurden entfernt. --GangstaSunny (Diskussion) 15:06, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wichtig: Das Magazin The Soure, welches einen Beitrag über Ali Ciwanro veröffentlicht bzw. einen Artikel geschrieben hat, hat soeben über Instagram einen Beitrag gepostet, indem nochmal bestätigt wurde, dass das erfolgreiche Magazin keine Artikel für Geld schreibt oder veröffentlicht. Die Relevanz Ali Ciwanros, sowie die Echtheit des Artikels wurden somit aus erster Hand bestätigt.
Hier der Link zum The Source Post: https://www.instagram.com/p/Cxk3NQlLMbW/ --GangstaSunny (Diskussion) 15:43, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass die Lemma-Person sich erst selber zum Gegenstand dieser Diskussion äußert, also anscheinend zumindest mitliest, dann eventuell sogar The Source dazu gebracht hat, sich zu verteidigen und dann ihren Instagram-Account auf privat stellt, macht die Sache nicht weniger komisch. --92.194.8.128 22:35, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die bearbeitende IP kommt übrigens genauso wie die behandelte Person aus Gelsenkirchen. --92.194.8.128 22:42, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal weiß ich nicht ganz, was daran schlimm wäre, wenn die Person auf die sich der Wikipedia-Eintrag bezieht, mitliest. Dass er seinen Instagram Account aus welchen Gründen auch immer auf privat stellt, tut ebenfalls nichts zur Sache. Jetzt zu der Sache mit der IP: Die Person, um die es hier geht hat sehr wahrscheinlich auch in der Heimatstadt Menschen, die sich für ihn interessieren und eventuell mitfiebern. Dass muss noch lange nicht heißen, dass es sich bei der IP um seine handelt. Gelsenkirchen hat laut Google 260.000 Einwohner (Stand 2019). Und selbst wenn es so wäre, dass er hier in irgendeiner Form zu etwas beigetragen haben soll, ist das meiner Kenntnis nach nicht schlimm, solange der Text neutral geschrieben ist. Check dazu mal den Wikipedia Eintrag von Tobias Kargoll ab, der ganz offen über sich selbst geschrieben hat. Der Teil der von dieser IP aus geschrieben wurde, ist nicht weniger neutral und sachlich verfasst, als der restliche Text zur Person. Fakt ist jedenfalls, dass The Source die Vorwürfe aus dem Weg geräumt hat. --GangstaSunny (Diskussion) 00:20, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Detail, das gegen die Echtheit spricht, ist, dass man ihn über ein Kontaktformular auf seiner Website buchen kann, was niemand in der Liga, in der er angeblich spielt, so machen würde. Sowas läuft entweder über den Verlag oder über persönliche Kontakte (die er ja angeblich zur Genüge hat). Zum Schmunzeln, aber kein wirkliches Argument ist außerdem, dass er die Instagram-Biografie von "Multi-Gold and Platinum certified ghostwriter" und der Angabe des angeblichen Managements Kidz 'R Evil, das eigentlich nur eine Medien- und Marketingagentur ist, zu nur noch "ghostwriter for us-artists" geändert hat. --92.194.8.128 18:23, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich noch gar nicht erwähnt hatte, wie seltsam es generell ist, dass jemand, der kein Muttersprachler ist und auch nicht länger in den USA lebt oder so (falls es sich bei der IP um ihn handelt, wie GangstaSunny impliziert, sogar immer noch in Deutschland, was eine interessante Karriereentscheidung wäre), dort ausgerechnet als Songwriter erfolgreich sein soll. Von Produzenten hört man ja immer wieder mal. Der Hauptautor GangstaSunny hat übrigens auch auf EverybodyWiki einen Werbetext geschrieben und diesen direkt für Bearbeitungen gesperrt, was dort für offizielle Repräsentanten vorgesehen ist. Und die Spotify-Playlist ist mittlerweile auch gelöscht statt umbenannt.--92.194.8.128 18:28, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles nur Zufall. Flossenträger 19:01, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der vorerst letzte Punkt ist, dass das genaue Geburtsdatum nicht belegt zu sein scheint, was ebenfalls für eine Verbindung zur behandelten Person spricht. --92.194.8.128 19:16, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das genaue Geburtsdatum ist im übrigen vielfach belegt. Steht in sehr vielen Artikeln. --GangstaSunny (Diskussion) 20:27, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Belege für das Geburtsdatum nur nicht mit in den Eintrag genommen, weil ich die Quellen nicht für seriös genug halte. Da bin ich gerade nach meinen anfänglichen Fehlern sehr vorsichtig. Das Geburtsdatum scheint dennoch zu stimmen, wenn es das einzige Geburtsdatum ist, das man zu Ali Ciwanro findet. Mehrfach. Bei angegebenen Quellen wie Thisis50, The Source, Hype Magazine, Billboard, London Post und Flaunt, wäre es schade, diese reinzunehmen. --GangstaSunny (Diskussion) 21:05, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nie impliziert, dass es sich bei der IP um seine handelt. Ich habe dies lediglich nicht ausgeschlossen. Dazu eventuell nochmal den Anfang meiner Nachricht lesen. --GangstaSunny (Diskussion) 20:27, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Website die du erwähnst ist schon älter. Das weiß ich zu 100%, da ich das Ganze schon länger beobachte. Wer weiß denn, ob die Website überhaupt noch aktiv beobachtet wird bzw. genutzt wird? Ali Ciwanro ist erst seit zwei Jahren medial relevant, was noch nicht so lange ist. Dass die Website noch im Netz herumgeistert, ist durchaus möglich, wenn man bedenkt dass er erst seit zwei Jahren wirklich erfolgreich zu sein scheint. Dass er seine Biografie auf Instagram geändert hat, ist wie du schon korrekt ausgedrückt hast kein wirkliches Argument. --GangstaSunny (Diskussion) 21:11, 25. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Website geistert nicht im Netz herum, sondern ist prominent und als einziges auf seinem Instagram-Account verlinkt. --92.194.8.128 17:38, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich mit Rap nicht aus, aber sind Rapper nicht auch Musiker, und sind Relevanzkriterien für Musiker nicht ziemlich klar? Alben, Auftritte...? Ich klicke mal auf eine der angegeben Quellen und lese "One particular artist that Ali Ciwanro hopes to collaborate with is the acclaimed Spanish singer Rosalía." Und sowas wird veröffentlicht mit Foto der Sängerin, die wahrscheinlich nie davon erfahren hat? Das kommt mir doch sehr spanisch vor. In anderen Quellen (15, 16) wird er überhaupt nicht genannt, die dienen wohl nur zur Aufblähung der Einzelnachweise. Im ganzen Artikel steht nun wirklich nichts anderes als was Ciwanro gerne tun möchte, aber nicht, was er wirklich getan hat. Ich siedle das zwischen Löschen und möglichst schnell löschen an. Ilyacadiz (Diskussion) 19:19, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: "Auftritte" ist natürlich Unsinn, wenn er sich nur als Songwriter, nicht als Musiker betätigt, aber Mitarbeit an veröffentlichten Liedern müßte eben doch nachweisbar sein. Wenn sie das nicht ist, weil er als Ghostwriter nicht offiziell in Erscheinung treten kann, dann kann sie auch bei Wikipedia nicht stehen, denn es wäre ja den genannten Musikern gegenüber eine Unterstellung. Also entweder Herr Ciwanro hat etwas gemacht, was er nachweisen kann, oder niemand kann von Wikipedia verlangen, sie solle behaupten, er habe was gemacht (oder wünsche was zu machen).Ilyacadiz (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: werblicher Artikel ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz, insbesondere wenig musikalisch Zählbares im Artikel, dafür viel Werbesprech. Gruß, -- Toni 01:22, 28. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Im Wesentlichen steht in dem Artikel auch nichts über den Verein, außer dass er sich auf eine Geschichte seit 1737 beruft (aber erst 1990 gegründet wurde). In der aktuellen Form zudem kein Mehrwert zu DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung. --Icodense 23:30, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Alles Erwähnenswerte zum Verein steht im Artikel DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung. Vollredundante, überflüssige Neuanlage.--Meloe (Diskussion) 11:00, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gmünder (Diskussion) 10:40, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 14:48, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]