Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 00:27, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@J. Patrick Fischer: Das erste A von ASEAN steht für Association, nicht für Associated. Im letzeren Fall bezöge sich der Artikel auf Nations, im tatsächlichen Fall aber auf Association. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:59, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

OK. --JPF just another user 14:03, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:00, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Unterseite eines in Wikipedia gesperrten Benutzers (auf unbeschränkter Zeit), siehe Benutzer:Karl-Heinz Hazlerick

--Ramona Schuck (Diskussion) 11:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bereits in Wikipedia vorhanden

--Ramona Schuck (Diskussion) 11:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das hier kann eigentlich weg. Artikel existiert im ANR unter Quantum-Klasse und Odyssey of the Seas ist eine WL dorthin. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:06, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, per eindeutiger Diskussion. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:27, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unterseite eines in Wikipedia gesperrten Benutzers (auf unbeschränkter Zeit), siehe Benutzer:Karl-Heinz Hazlerick

--Ramona Schuck (Diskussion) 11:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nötige Belege fehlen. Zudem Unterseite eines in Wikipedia gesperrten Benutzers.

--Ramona Schuck (Diskussion) 11:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

das wird von dem nie fertig gestellt, daher ist der begonnene Artikel zu löschen, Zudem steht da auch nicht viel, was behaltenswert wäre. --Hannes 24 (Diskussion) 16:56, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der "Artikel" enthielt kaum mehr Informationen, als bereits in Liste der Kirchen im Bistum Aachen – Region Aachen-Land stehen, und war völlig ohne
Belege. In der Form verzichtbar, gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:15, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Leider ein WP:TR: Offensichtlich ist die Liste von Tierbrunnen nicht abschliessend. Beispiele: Spatzenbrunnen, Rehbrunnen, Hirschbrunnen. Und da es sehr viele Tierarten gibt und zu jedem theoretisch Brunnen geschaffen werden können, ist die Vollständigkeit auch nicht zu erreichen. -- Karsten11 (Diskussion) 18:37, 16. Sep. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

Ich halte die Navileiste für ein sehr gutes Hilfsmittel, um schnell von einer Liste zur anderen zu navigieren
Mir sind viele Navileisten bekannt, die nicht abschließend sind und auch nicht sein können, z.B.
Die Zahl der Tierarten/-gattungen, die in Tierbrunnen künstlerisch dargestellt werden, ist überschaubar und begrenzt.
Deshalb plädiere ich für Behalten. --Bötsy (Diskussion) 22:46, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Beispiele sind schlecht gewählt. Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland lassen sich abschließend aufzählen und bei den anderen Beispielen ist es genauso. --D3rT!m (Diskussion) 23:53, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, meine Beispiele sind sehr gut gewählt: Es kommen im Laufe von 5 bis 10 Jahren immer wieder Bundeskanzler, Bundespräsidenten, Naturschutzgebiete und Baudenkmale hinzu. --Bötsy (Diskussion) 10:13, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Zukunft werden welche hinzukommen. Darum geht es aber nicht. Nach aktuellem Stand sind diese Aufzählungen abschließend. Bei den Listen von Tierbrunnen bin ich mir dagegen nicht so sicher. --D3rT!m (Diskussion) 10:23, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um eine Navileiste für Tierbrunnen handelte, wäre die Begründung zutreffend, eine solche Navileiste wäre völlig unmöglich
vollständig zu halten. Es handelt sich aber um eine Navileiste für Listen von Tierbrunnen. Davon sind zwar auch viele denkbar, aber
sinnvollerweise werden nur solche aufgenommen, die es in der de-WP tatsächlich gibt. Deren Anzahl wird auf absehbare Zeit nicht nur
endlich sein, sondern auch in einer handhabbaren Größenordnung bleiben. Navi bleibt. -- Perrak (Disk) 14:21, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste unvollständig, siehe Kategorie:Liste von Übersetzern aus dem Russischen --MarcelloIV (Diskussion) 13:13, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch WP:LIST Liste kontra Kategorie--MarcelloIV (Diskussion) 13:17, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist dennn das für eie absurde Löschebgründung: Löschen der Liste, weil die Kategorie nicht existiert? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:25, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich wohl um einen Tippfehler (vgl. Kategorie:Übersetzer aus dem Russischen). WP:LIST zufolge ist es nicht sinnvoll, Listen anzulegen, die eine „reine Linkliste in alphabetischer Form“ darstellen. Da die betreffende Liste jedoch auch angibt, Bücher welcher literarischen Genres und Autoren übersetzt wurden, geht sie über eine reine Linkliste heraus. Um behaltenswert zu sein, müsste sie aber weitestgehend vervollständigt werden. Überarbeiten. --Kompetenter (Diskussion) 18:41, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unvollständigkeit ist grundsätzlich kein Löschgrund, weil das nie erreichbar ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:17, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, Unvollständigkeit ist recht leicht erreichbar ;-)
Bei Listen ist Unvollständigkeit allein kein Löschgrund, es müsste schon prinzipiell unmöglich sein, einer Vollständigkeit nahezukommen.
Da die Liste nicht "Liste der Übersetzer ..." sondern "Liste von Übersetzern ..." lemmatisiert ist, müssen aber auch gar nicht alle
Übersetzer angeführt werden, sondern nur diejenigen, die die Kriterien der Liste erfüllen. Diese sind zwar recht niedrig (zwei Bücher in
einem anerkannten Verlag veröffentlicht), aber angegeben. Dadurch, dass Zielsprache, übersetzte Autoren und anderes angegeben sind, geht
die Liste informativ auch deutlich über die Kategorie hinaus. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:27, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine klar definierte Abgrenzung zur Liste österreichischer Brauereien möglich. --Anton-kurt (Diskussion) 14:43, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

aber selbstverständlich ist das möglich, man kann zwischen privaten Brauereien und denen in Konzernbesitz sehr wohl unterscheiden, dass dies den Konzernen möglicherweise missfällt, sollte hier aber keine Rolle spielen. Am besten machst Du einen LAZ, ansonsten kann der nächste LAE machen, welch absurder Antrag. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber wenn du die Brauerei Fohrenburg in die Liste gibst und gehört jetzt der Brau Union da besteht wohl ständig ein Palawatsch ohne Ende. Und warum soll ein Verein entscheiden wer bei und wer nicht bei ist? Das Kriterium der Listung läßt sich nicht wirklich fassen. --Anton-kurt (Diskussion) 17:01, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jössas, ein Fehler in der Liste und dann kommt ein LA, Fehler behoben, bitte vielmals um Verzeihung. Jetzt ist wieder alles in Ordnung, nächste Möglichkeit für einen LAZ. Der nächste macht dann bitte einen LAE. Absurd. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ähm, nein. Privatbrauereien ist der Gegensatz zu Brauereien in öffentlicher Hand. Ob eine Privatbrauerei zu einer Muttergesellschaft gehört, ist für die Eigenschaft Privatbrauerei völlig egal. Da die Eigentümer typischerweise bekannt sind, sollte eine solche Liste möglich sein. Sie ist aber sinnlos. Wenn die Eigenschaft Privatbrauerei wichtig ist, kann man diese redundanzfrei in der Liste österreichischer Brauereien als Attribut mit aufnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 18:42, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist das keine rrdentliche Liste sondern eine recht willkürliche Aufzählung. --Lutheraner (Diskussion) 18:48, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja, wie schön, da stimmen sie sich ein auf den Chor, finde ich super. Nur leider wieder einmal kein Argument zum Löschen dabei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen dienen ja auch dazu, Verbesserungsmöglichkeiten zu erörtern. Warum Du die Brauerei Fohrenburg, die offensichtlich eine Privatbrauerei ist, aus der Liste genommen hast, statt die hunderte fehlender Privatbrauereien zu ergänzen, muss ich nicht verstehen.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fohrenburger? Ja, habe ich schon gehört und rausgenommen. Dass Du erneut darauf herumreitest klingt nicht nach Verbesserung, sondern nach BNS und das in einer LD, denn eigentlich sagst Du in einem Beitrag, dient der Verbesserung, was ich ja mit dem Löschen der Fohrenburger gemacht habe, andererseits sagst Du eine LD dient auch zu Verbesserung. Offensichtlich widersprichst Du Dir da selbst. Muss ich das verstehen? Ich kann es nur als BNS interpretieren, ansonsten hättest Du nicht erneut die Fohrenburger gebracht, sondern gleich ein paar hinzugefügt, das wäre nämlich die Konsequenz aus Deiner anderen Aussage hier. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:42, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir erscheint das ein etwas halbgarer Neuaufguss zu sein, nachdem vor einigern Tagen nach wochenlanger Sperrprüfung der Werbeverband dieser Brauereien rausgeflogen ist. --Lutheraner (Diskussion) 22:16, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen hier nicht zwingend anderer Meinung sein, es geht gar nicht um Studentenverbindungen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:43, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Regeln für Listen sind ja sehr großzügig. Sie muss unter anderem eine sinnvolle Definition liefern und diese auch konsequent durchführen. Das tut die Liste hier nicht. Daher Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:34, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal ein paar hinzugefügt, die selbst in ihrem Firmennamen den Zusatz "Privatbrauerei" tragen, nun ja, das scheint also doch von Bedeutung zu sein, sprich von Relevanz. Aber die Runde findet sicher ein Haar im Bier. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:19, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einmal die Liste österreichischer Brauereien durchgesehen. Diese enthält imho ausschließlich Privatbrauereien, staatliche Brauereien scheint es in AT gar nicht mehr zu geben.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin wirklich erstaunt, wie Du argumentierst. Herrlich, nahezu köstlich. Aber Du liegst völlig daneben. Nur noch BNS! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:40, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Privatbrauereien ist zu einem reinen Marketingbegriff verkommen. Wie wir aus dem (glücklicherweise gelöschten) Artikel über deren Werbeverein wissen, wird er benutzt, um als vermeintliches Qualitätsmerkmal von Brauereien zu fungieren, die noch nicht von einem der großen Braukonzerne geschluckt wurden. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 11:42, 17. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
nein, nein, es ist die Abgrenzung zu den Braukonzernen, das macht schon Sinn, kein gemeinsamer Einkauf von Hopfen oder Gerste, kein Einheitsbier... SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:42, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann richtig sein, ist aber in erster Linie subjektive Betrachtung. Ist aber auf jeden Fall kein Argument für diese Liste. Wenn man meint, die sogenannten Privatbrauereien kenntlich man zu müssen (vulgo: Werbung für sie machen zu sollen), kann man sie in der Liste österreichischer Brauereien kennzeichnen. Besser aber wäre es aus wikipedianischer Sicht doch, in der Liste österreichischer Brauereien bei den nicht mehr unabhängigern Brauereien zu vermerken, zu welchem Braukonzern sie gehören, denn das würde den Werbescharakter weitgehend aufheben. --Lutheraner (Diskussion) 12:58, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau so ist es!Rechtlich betrachtet ist alles "privat", von der Ein-Mann-Craftbeer-Klitsche bis zur multinationalen Braukonzern-AG. Und zwar mit tausend Zwischenabstufungen, wo will man da bitte die Grenze ziehen? Eine echte Staatsbrauerei wäre übrigens die Badische Staatsbrauerei Rothaus, ansonsten wird man vielleicht noch in Nordkorea fündig. Mit anderen Worten: Liste löschen. --Firobuz (Diskussion) 18:23, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohhh, das Portal Bahn kommt zum österreichischem Bier, wie geht es so? Alle meine Bahnartikel schon umgebaut? Sachen gibts, es ist unglaublich. Jetzt bin ich mir aber ganz sicher, dass hier nicht mehr um die Sache geht, sondern um den Autor, vielen Dank Firobuz, das war eine großartige Demonstration. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:29, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber ja doch, Bier und Bahn haben nicht nur den Anfangsbuchstaben gemein, sondern sogar sehr viel mehr: 1 und 2. Da taucht also gleich zwei mal eine "Privatbrauerei" im Kontext mit einer Bahn auf, Sachen gibt`s, die gibt`s gar ncht. Ansonsten wären Sachargumente natürlich immer besser, so man denn welche hat... --Firobuz (Diskussion) 20:19, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Wenn es wirklich keine österreichischen Staatsbrauereien bzw. Brauereien, die sich nicht in Privatbesitz befinden, gab/gibt, wäre gemäß Abgrenzungskriterium (Brauerei in Privatbesitz) die Liste inhaltlich vollredundant zu Liste österreichischer Brauereien zu führen. Auch von der Strukturierung sind die beiden Listen gleich. Zudem: die Listen der Brauereien sind notorisch unvollständig (weiß nicht wie das in Österreich ist, aber in DE gibt es zig Kleinbrauereien und durch die Craft Beer Bewegung wurden das noch mehr). Falls es österreiche Staatsbrauereien bzw. nicht-private Brauereien gab/gibt, wäre eine entsprechende Liste vermutlich erheblich einfacher zu pflegen, als zwei Listen mit nur wenigen unterschieden. --Jocme (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
in Österreich wird unterschieden, ob es Privatbrauereien sind, oder ob sie einem Konzern angehören. Dem Gedanken sollte man folgen, um sich ein Bild zu machen. Manche haben es schon verstanden, siehe oben: Fohrenburger, auch von Karsten erwähnt, obwohl er genau genau weiß, dass sie nicht verstaatlicht ist und den Unterschied schon ganz genau verstanden hat. Setzen wir uns mit dem Gedanken auseinander dass es in Österreich eben sehr wichtig ist, ob es ein Konzern oder eine Privatbrauerei ist. Deswegen hat die Liste Relevanz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:37, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben eine Werbemasche, die aber unter objektiven Gesichtspunkten keine eigene Liste braucht. Wie schon oben vorgeschlagen, in die Hauptliste einarbeiten. Da sucht die Informationen auch der unbefangene Leser. --Lutheraner (Diskussion) 14:41, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja es fehlt halt offenbar eine Definition von Privatbrauerei. Ich finde wie gesagt den Vorschlag von Karsten11 (für jede Brauerei die Eigentümerin anzugeben) eigentlich besser als eine eigene Liste. Wenn Du unbedingt eine eigene Liste möchtest, dann sorge doch für ein Abgrenzungskriterium, dass auch jeder versteht. (Z.B. Brauerei, die sich "Privatbrauerei" nennt.) --Jocme (Diskussion) 20:59, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Privatbrauerei" ist wohldefiniert. Es handelt sich um eine Komposition aus Brauerei und Privat. Privat hingegen verweist in diesem Kontext auf "Privatwirtschaft im Gegensatz zur öffentlichen Hand".--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um eine Quelle, die das nach österreichischem Recht belegt. Danke. Ansonsten ziehe Deine Meinung einfach zurück. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:16, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
(*quetsch*) Grammatik nach österreichischem Recht???--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff "Privatbrauerei" in den Firmennamen zu nehmen, das obliegt dem österreichischen Recht und nicht den deutschen Grammatikregeln. Also, nur zu, belege Deine Aussage nach österreichischen Recht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:19, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja geht man nach Privat dann liegst Du da schon falsch und man würde eher eine Brauerei im eigenen Haushalt bezeichnen. Für die Österreicher scheint der verbreitete Marketingbegriff wieder eine spezielle Bedeutung abweichend von Privatwirtschaft zu haben. Aber das ist ja auch egal momentan steht im Artikel noch das unpassende Abgenzungskriterium die "... sich im privaten Besitz befinden". --Jocme (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also das Lemma wurde ja bereits kritisiert, es müßte also eher Liste konzernunabhängiger österreichischer Brauereien. Wenn man sich dann die Einträge anschaut, stellt sich aber die Nachweisfrage

Ich sage nicht, das andere Bierlisten fehlerfrei sind, das hier ist aber ne klare Umgehung der Löschentscheidung mit mehr als einem Fehler.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und? Hast Du Dir auch schon mal überlegt, warum es offensichtlich so viele Privatbrauereien in Österreich gibt, die die Bezeichnung Privatbrauerei in ihrem Namen tragen? Machen die alle einen Fehler? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein die machen keinen Fehler, die wissen, dass es einen gewissen Kundenkreis gibt, der dieser Werbemasche auf den Leim geht. Ist ja auch ihr gutes Recht - aber wir müssen und dürfen solchen Werbemaschen eben nicht auf den Leim gehen. --Lutheraner (Diskussion) 12:44, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Verein sammelt ja nicht alle Privatbrauereien, nicht einmal konzernunabhängige Brauereien sondern Liste österreichischer Brauereien, die keinem Konzern außerhalb Österreichs angehören. Das ist enzyklopädisch nun wirklich völlig uninteressant.--Karsten11 (Diskussion) 14:09, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
der Begriff Privatbrauerei ist offensichtlich so wichtig, so bedeutend, dass es manche sogar in den Firmennamen aufnehmen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:26, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na klar - Marketing - nichts sonst! --Lutheraner (Diskussion) 14:31, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja wenn die Brauerei Hirt wirklich schon wie angegeben im 13. Jahrhundert gegründet wurde, gab es sich Zeiten in der sie zu keinem Konzern gehörte. --Jocme (Diskussion) 22:38, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ausreicht, irgentwann in der Unternehmensgeschichte keinen Konzern anzugehören (inkusive die ersten Jahre), dann erfüllt ausnahmslos jede(!) Brauerrei in der Liste österreichischer Brauereien dieses Kriterium, und Liste österreichischer Privatbrauereien wird eine Weiterleitung darauf, fertig. Iwie ein schlechtes Argument. --178.165.196.41 06:31, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die zur Löschung angesprochene Liste ist ja unter jeder Kritik schwach und würde die bestehende Liste sinnlos unterlaufen. Das Angebot war und ist in der bestehenden Liste österreichischer Brauereien 1881 Brauerei Fohrenburg seit 2019 Brau Union seit 2003 Heineken einzutragen. Will so aber auch niemand, Privatunternehmen sind alle drei, aber die Zeit für diese Ungeheuer von Privatbrauereien-Diskussion ist schon da. --Anton-kurt (Diskussion) 22:08, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Clemens 02:49, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

An dieser Liste ist soviel falsch, dass man kaum weiß, wo man anfangen soll. Erstens: was ist eine Privatbrauerei? Das ist schon einmal nicht definiert. Zweitens: wie kommt die Auswahl der Listenelemente zustande (was mit dem ersten Punkt zusammenhängt)? Anscheinend rein assoziativ. Es sind nur Pressemeldungen eines Vereins angegeben gewesen, aus dem sich diese Auswahl aber nicht unbedingt ableiten lässt. Allein das schon macht eine Liste ungültig - die Auswahl der Listenelemente soll nachvollziehbar sein. Zudem war es eine fast reine Linkliste (was nach WP:LIST ausdrücklich unerwünscht ist) - nur zwei Einträge waren ohne Link, aber auch nicht weiter kommentiert oder eingeordnet. Die letzte Frage ist außerdem - wie verhält sich diese Liste zu diesem Lemma? Und hier wird's noch einmal spannend, denn die Liste sieht wie ein Versuch aus, ein bereits in zweiter Instanz abgewiesenes Lemma (eines Marketingbegriffs) in der WP über einen Umweg zu platzieren. -- Clemens 02:49, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschentscheidung ungültig, die 7 Tage sind noch nicht abgelaufen. Eine wohl übereilte Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@SlartibErtfass der bertige: Wie kommst du auf diese abwegige Idee? 23 (heute 23.9.) minus 16 (LA-Tag 16.9.) sind 7. @Maclemo: zur Kenntnis. --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
7x24 Stunden sind 7 Tage, so abwegig ist Logik gar nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:06, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Irrtum sei dir zugestanden, da bist du offensichtlich nicht ausreichend informiert: Es wurde bereits vor vielen Jahren entschieden, dass mit der 7-Tages-Frist gemeint ist, dass die Entscheidung ab dem 7.Tag nach LA fallen kann, dazu bedarf es keiner 7 x 24 Stunden. Dies ist auch ständige Praxis. --Lutheraner (Diskussion) 17:10, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Marats Kasems (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); weitgehend nicht reputabel belegt (WP:Q); Off Topic: Der Nickname des Erstellers klingt nicht so recht vertrauenswürdig.... Grüße --Okmijnuhb 00:12, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nichts erkennbar, was die Lemmaperson in irgendeiner Weise relevant machen würde. Daher bitte löschen. --2A02:3034:C:968A:1:1:5D81:7686 03:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Chefredakteur der dortigen Ausgabe von Sputnik könnte sogar reichen, wenn es dafür einen Beleg Gibt und gesagt wird von wann bis wann er das war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:51, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat den Artikel auch in anderen Sprachversionen angelegt. Ich gehe nicht von Relevanz aus. Die Infos sind schwach bis gar nicht belegt. Siesta (Diskussion) 12:14, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die lettische Quelle (5) maschinenübersetzt, da steht allerdings: "...arbeitet sich seit 2017 bei Rossiya Segodnya die Karriereleiter hinauf. Er war der Redaktionsleiter von Sputnik-Lietuva". So wie es im Artikel steht (kandidierte 2018, wurde später Redakteur bei Sputnik, 2019 ausgewiesen) kann er das allerdings höchstens ein Jahr lang gewesen sein. Sieht mir nicht relevant aus. --Ilyacadiz (Diskussion) 20:31, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, liebe Kollegen! Ich habe den Artikel in der Tat nicht zu Ende geschrieben und werde ihn demnächst fertigstellen. Ich entschuldige mich dafür, dass ich die Relevanz nicht nachgewiesen habe. Meiner Meinung nach verdient es diese Person jedoch, in der deutschen Wikipedia zu bleiben. Erstens haben die Weltmedien, auch die deutschen, über ihn geschrieben.[1] [2][3] Marats Kasems ist sowohl in der ehemaligen Sowjetunion als auch unter den russischsprachigen Deutschen recht populär.
Ich habe viele der Artikel über verschiedene Personen und Orte auf Wikipedia in verschiedenen Sprachen verfasst, weil ich der Meinung bin, dass Informationen internationalisiert werden sollten. Dies ist auch für diejenigen nützlich, die über lettische oder russische Themen recherchieren.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis. Wenn Sie mich lassen, werde ich den Artikel später verbessern.
Mit freundlichen Grüßen, Votre Provocateur. --Votre Provocateur (Diskussion) 21:57, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten Der Mann machte Schlagzeilen, und ist selbst mir bekannt, der sich normallerweise nicht mit dem Ukrainekonflikt beschäftigt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:35, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle in Politico sieht ja gut aus und belegt jedenfalls, daß Kasem - er heißt Kasem, nicht Kasems! insofern ist das Lemma falsch - Chefredakteur der Litauen-Ausgabe des Senders Sputnik war. Nach WP:RK reicht das tatsächlich schon, wie Benutzer:Kriddl oben schon gesagt hat, oder? Dann wäre das jetzt eher ein Fall für Qualitätssicherung. --Ilyacadiz (Diskussion) 22:45, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er war nicht nur Chefredakteur, sondern wurde für 5 Jahre des Landes verwiesen. Für mich ein einmaliger Vorgang, einen eigenen Staatsbürger des Landes zu verweisen. Hat das noch was mit Rechtsstaatlichkeit zu tun? Und so etwas schafft nun mal Relevanz. Ob das Verbot von Sputnik in Litauen (Und anderswo) noch mit dem Grundsatz der Pressefreiheit und Meinungsfreiheit zu vereinbaren ist, ist eine andere Frage, welche für Relevanz sorgt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:47, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre in der Tat ungewöhnlich. Er wird in der Einleitung als lettischer und russischer Dingsbums eingeführt. Hat er (nur) die lettische Staatsangehörigkeit? Grüße --Okmijnuhb 10:51, 17. Sep. 2023 (CEST) PS: Und ist/macht die dortige usgabe von Sputnik ihren ChefRed relevant? Grüße[Beantworten]
Moment, Kasem ist in Riga geboren und also (anzunehmenderweise) lettischer Staatsbürger, das Einreiseverbot (das ich vielleicht zu salopp als "des Landes verwiesen" zusammengefaßt habe) wurde aber von Litauen ausgesprochen, da er Chefredakteur des Sputnik Litauen, nicht Lettland, war. Er wurde allerdings später in Lettland festgenommen. Wenn wir statt "Marats Kasems" unter dem richtigen Namen "Marat Kasem" suchen —da hätte Benutzer:Votre_Provocateur uns wirklich einige Arbeit ersparen können, hätte er den Namen bloß richtig geschrieben, so schwierig konnte das doch gar nicht sein— finden wir eine Menge Einträge, natürlich vor allem in russischen Medien, aber auch in türkischen, in Radio Liberty/Free Europe und gar im Wall Street Journal. Mein Fazit: der Mannn ist auf jedenfall relevant. Lemma auf jedenfall Behalten aber bitte mit strikten Qualitätskriterien überarbeiten, beim Namen angefangen. --Ilyacadiz (Diskussion) 19:23, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Marats Kasems ist der lettische Name, Marat Kasem die englische Transkription des russischen Namens. --D3rT!m (Diskussion) 19:56, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehen Sie, alles ist richtig geschrieben, Marats Kasems mit diesem Namen hat einen Pass, es ist die lettische Transkription und nur sie ist offiziell richtig. Marat Kasem ist ein umgearbeiteter Name im Russischen, d. h. in Lettland heißt er Aleksandrs, aber im Russischen würde er Alexander geschrieben werden.
Nach allen Gesetzen der Grammatik wird der Name im Deutschen im Original geschrieben. Wie er sich selbst schreibt oder wie die Medien über ihn schreiben, ist unerheblich. Man kann ihn einfach wie Marats Kasems schreiben, auch Marat Kasem. Ich bin für die lettische Version, weil Marats Kasems in Lettland geboren wurde und ein lettischer Staatsbürger ist, wo er als Marats Kasems und nicht anders eingetragen ist. --Votre Provocateur (Diskussion) 20:04, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
There is topic about it --Votre Provocateur (Diskussion) 20:05, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das mit der lettischen Grammatik und dem Nominativ auf -s wußte ich nicht, entschuldige mich selbstverständlich für meine Kritik, unterstreiche aber, daß der Herr in den allermeisten Medien Kasem genannt wird, da ja meist aus dem Russischen abgeschrieben wird, eine entsprechende Weiterleitung daher wichtig sein wird. Und zur Suche geeigneter Quellen natürlich auch. --Ilyacadiz (Diskussion) 17:23, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Die enzyklopädische Relevanz erschließt sich nicht; der Artikel wurde nach Stellung des Löschantrags nicht signifikant verbessert. --NadirSH (Diskussion) 22:50, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Audi RS7 Sportback (gelöscht)

Das Fahrzeug wird bereits in Audi A7 C7 und Audi A7 C8 beschrieben. Eine Dopplung ist daher nicht nötig. Auch gibt dieser Artikel keinen neuen Informationen her.--R eddiotos (Diskussion) 01:21, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel müsste nicht mal in die bestehenden Artikel integriert werden, der kann auch so verlustfrei gelöscht werden. Lustig fand ich den Rotlink auf die Produktionsstätte, der blau sein könnte, hätte der Autor die Stadt richtig geschrieben, bitte löschen, gerne schnell. --2A02:3034:C:968A:1:1:5D81:7686 03:27, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA für dich eingetragen. Bitte im gleichen Atemzug auch noch die Datei:Audi RS7 Sportback.jpg mitlöschen. Diese ist eh eine Urheberrechtsverletzung. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:42, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was rechtfertigt denn dann bspw. Audi RS6? Bzw. worin liegt der inhaltliche Unterschied der Relevanz? Wir sollten hier m.E. Einheitlichkeit walten lassen; und solange alle anderen Audi-S und -RS-Modell einen eigenen Artikel haben: Behalten.--Alexander-93 (Diskussion) 09:53, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen vom Whataboutism "und was ist mit dem anderen Artikel..." (relativieren mithilfe anderer Artikel ist in einer LD kein Kriterium für Behalten oder Löschen) ist der löschgegenständliche Artikel keiner, schon wegen des fehlenden Informationsgehaltes. Lass(t) uns also bei der Diskussion von Audi RS7 Sportback bleiben.--82.113.98.222 11:33, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber es geht hier doch dann um die Diskussion, ob Sportderivate relevant sind. Und da scheint die gängige Praxis eben zu sein, dass sie das aktuell sind. Dass der Artikel nicht gut ist, ist auch mir klar. Aber das kann ja noch werden.--Alexander-93 (Diskussion) 12:00, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch sorry, siehe Überschrift dieses Abschnitts. Alles andere ist deine Interpretation.--2A02:3034:C:968A:1:1:5D81:7686 12:14, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
unnötige Dopplung. Löschen--Christof46 (Diskussion) 20:02, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat auf die Ansprache auf seiner Benutzerdisk. wegen der (möglichen/wahrscheinlichen) URV im Hinblick auf das Foto bisher nicht reagiert. (Über den LA wurde er nicht informiert, ist der Bot denn immer noch defekt?). --2A02:3034:8:976A:1:1:62A7:2688 18:14, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird er vermutlich auch nicht. Auf das Foto habe ich jetzt einen SLA gestellt. Grüsse; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:04, 17. Sep. 2023 (CEST) PS: Kaum gestellt, schon geslat --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:06, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantragstext lautet: Das Fahrzeug wird bereits in Audi A7 C7 und Audi A7 C8 beschrieben. Eine Dopplung ist daher nicht nötig. Auch gibt dieser Artikel keinen neuen Informationen her.
Ist das laut Wikipedia:Löschregeln ein gültiger Antrag? Unter Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen steht ausdrücklich: Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein.
Selbst die Redundanz zweifle ich an. Wir haben auf der einen Seite die Generationen C7 und C8, auf der anderen Seite die Sportausführung RS7 für mehrere Generationen. Es muss möglich sein, die Texte sauber voneinander abzutrennen. --Buch-t (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: gemäß vorstehender Diskussion --NadirSH (Diskussion) 22:56, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Oranka (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als Marke (Thema laut Intro) nicht dargestellt, inhaltlich zudem mehr eine Darstellung eines Unternehmens. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:10, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht überzeugend dargestellt. Siesta (Diskussion) 15:09, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbeartikel, wenn auch von Kurator kräftig eingedampft. Laut Bundesanzeiger weisst die Wolfgang Jobmann GmbH in Reinbek im Jahr 2021 eine Bilanzsumme von 9,7 Millionen aus. Das wird nix. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:59, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wenn denn eine Relevanz der Marke bestehen sollte, waeren vor allem unabhängige Belege notwendig, die eine relevante Verbreitung und Bekanntheit der Marke belegen würden--KlauRau (Diskussion) 01:49, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das Feedback. Wir sind gerade dabei den Text zu überarbeiten und stellen Nachweise für die Relevanz zusammen. Die Änderungen werden wir in Kürze einpflegen. --BrUp23 (Diskussion) 15:36, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der angepasste Text ist nun veröffentlicht. --BrUp23 (Diskussion) 16:20, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer noch ziemlich werblich. Die Preise und Kooperationen sind nicht bedeutend. Vielleicht schaut ihr euch mal WP:Q an? Dann müsste euch eigentlich etwas auffallen. Siesta (Diskussion) 16:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ihr solltet auch dringend daran denken, WP:bezahltes Schreiben offenzulegen. Der Artikel zum Unternehmen wartet ja auch schon im BNR. Und auch da springt einen die enzyklopädische Relevanz nicht an. --Erastophanes (Diskussion) 20:37, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß LD: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, ursprünglich reiner Werbeantrag mit Produkten, Kooperationen, usw., keine externe Rezeption. Gruß, -- Toni 00:06, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ein Studienfach automatisch relevant ist. Eine Spezialisierung des Studienganges hat keine Relevanz. Kann natürlich beim Hauptartikel zum Studienfach erwähnt werden. --Kabelschmidt (Diskussion) 08:08, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch Unis brauchen heute Alleinstellungsmerkmale... Als Spezialisierung in einem Studiengang zweier Unis eher nicht relevant. Prinzipiell gut möglich, dass auch Unis in Skandinavien derartige Studien anbieten und man das als Artikel über eine Fachrichtung (anstatt über Unibürokratie) aufziehen könnte. Die Schweden haben zumindest schon mal den Artikel sv:Nordens historia.--SchreckgespenstBuh! 08:38, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe an der HU Skandinavistik studiert und bin da nie über "Nordische Geschichte" gestoßen. Es gibt dort die vier Fachrichtungen Linguistik, Mediävistik, Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft. Und skandinavistische Mediävistik ist eindeutig was anderes als reine Geschichtswissenschaft. Ich weiß auch nicht, was ein Akademischer Rat sein soll. Aber der Artikel spiegelt ja offenbar ohnehin die Situation von 2004 wieder. Deswegen alleine schon aus Qualitätsgründen löschen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:47, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein akademischer Rat ist wohl ähnlich einem Dozenten i.S.v. Lehrender ohne Professur. Das aber nur nebenbei, ansonsten gilt dein Wort in diesem Bereich, meine ich, zurecht viel...--SchreckgespenstBuh! 09:01, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP hilft: Akademischer Rat und imho ist es nicht sehr aussagekräftig, dass jemand irgendwann mal dort studiert hat und es diese Fachrichtung da grade nicht gab. Allerdings ist der Artikel selbst unbelegt und stellt die Relevanz des Faches nicht da. Wobei sich die Frage stellt, wann ein Studienfach denn relevant ist. Der Lehrstuhl in Greifswald lässt sich zumindest nachweisen [4].--Berita (Diskussion) 09:26, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
es würde sich vielleicht lohnen, nicht so sehr die Lehrstühle sondern v.a. den Inhalt/Entwicklung des Fachs/Forschungsrichtung zu beschreiben. Unter den Begriff würd ich eher so etwas erwarten. --Machahn (Diskussion) 09:58, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Lemma erwartet der Leser einen Artikel, der die nordische Geschichte beschreibt und nicht ein Studienfach. Im unwahrscheinlichen Behaltensfalle würde ich daher für eine Umbenennung auf "Nordische Geschichte (Studienfach)" o.ä. plädieren.
Aber da zunächst mal jegliche Belege und jegliche Rezeption fehlen und der Artikel auch in sich selbst nicht schlüssig ist ("Ein eigenständiger Studiengang der nordischen Geschichte existiert nicht mehr " - hat er denn jemals existiert?), ist das in dieser Form bislang ohnehin alles unbelegte TF. --2003:C0:8F07:A600:D9CE:336A:40C2:4618 12:29, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 in der Form eher löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gugeln hilft. An der Universität Greifswald haben sie einen Lehrstuhl für Nordische Geschichte womit sich ein Teil der vorherigen Beiträge schon mal als unbegründet erweist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:59, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht gem. Disk. -- Clemens 03:01, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip war das Lemmaokkupation. Ein Artikel über die Spezifika nordischer (skandinavischer, finnischer, baltischer...) Geschichte wäre durchaus denkbar. Informationen über zwei nicht mehr bestehende Studiengänge sind nichts, was unter diesem Lemma sinnvoll zu erwarten wäre (zumal keinerlei Relevanzdarstellung auch nur versucht wurde - das ist bei vor 20 Jahren entstandenen Artikeln zwar im damaligen Horizont normal gewesen, indem sich hier aber seither nichts geändert hat, liegt der Verdacht nahe, dass Relevanz eben auch gegeben ist). -- Clemens 03:01, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

SMPEG (gelöscht)

Relevanz nach WP:RKSW nicht dargestellt und nach kurzer Google-Suche auch nicht findbar. 2003:DB:4F4B:FD65:C570:621:DD0E:43A9 10:28, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag--Karsten11 (Diskussion) 13:28, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mostdope (gelöscht)

Nicht ersichtlich, wo hier die Relevanz liegen könnte. Von Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites scheint nichts erfüllt. Andere wichtige Punkte sind auch nicht im Artikel zu finden. Dazu Beleglosigkeit und teilweise Werbesprech.--2003:C7:DF20:6900:E0C8:9421:232D:715C 12:56, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Werblich, keine Belege, keine Rezeption, kein Hauch von Relevanzdarstellung, m.E. ein Schnelllöschkandidat.
(Manchmal frage ich mich, was diese PR-Sprachkünstler sich eigentlich bei ihren Formulierungen denken, oder ob sie sich überhaupt irgendetwas denken. "Unabhängig" - mehrfach betont - von was? Konfessionell und parteipolitisch? Unabhängig von den Werbekunden? Unabhängig vom Musikgeschmack ihres Gründers? Unabhängig von den Lesern? Was sollen solche Nullaussagen?) --2003:C0:8F07:A600:D9CE:336A:40C2:4618 13:41, 16. Sep. 2023 (CEST) (Mit drüberstehender IP weder verwandt noch verschwägert.)[Beantworten]

<quetsch> Aufpassen, dass das in München nicht als PA betrachtet wird ;-) --2A02:3034:C:968A:1:1:5D81:7686 17:30, 16. Sep. 2023 (CEST) (auch nicht)[Beantworten]

+1 Es ist alles gesagt. Löschen (nicht signierter Beitrag von Sydzähr (Diskussion | Beiträge) 13:49, 16. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Nettes ehrenamtliches Projekt, aber nicht relevant für Wikipedia. Siesta (Diskussion) 15:11, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Unabhängig" von Relevanz. Bitte löschen.--2A02:3034:C:968A:1:1:5D81:7686 17:30, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessant, über diese Website hatten wir im Mai noch eine ellenlange Diskussion in der Musikredaktion (falls es wer durchlesen mag). Einen Artikel dazu gab es da aber noch nicht. Da nur mit Eigenbelegen oder YouTube-Links bequellt, bleibt da wohl nur Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:35, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die konstruktiven Anmerkungen zum Wikipedia-Artikel über Mostdope. Ich nehme das Feedback ernst und möchte ein paar Punkte klären, vor allem zur Relevanz und Unabhängigkeit des Magazins.
Wie andere unabhängige Musikmedien, zum Beispiel das DIFFUS Magazin, Tonspion oder All Good, ist auch Mostdope nicht an einen großen Verlag gebunden. Diese Unabhängigkeit gewinnt m.E. an Bedeutung, vor allem vor dem Hintergrund, dass Axel Springer vor kurzem seine Beteiligungen an den vom ihm subventionierten Musikmagazinen wie Musikexpress, Rolling Stone und Metal Hammer aufgegeben hat. Hinzu kommt, dass der Piranha Verlag ebenfalls gleich mehrere traditionelle Magazine wie Spex, die Juice und Rap.de eingestellt hat.
Angesichts dieser Entwicklungen würde ich daher vorschlagen, Mostdope im Kontext der Wikipedia-Relevanzkriterien ähnlich wie andere unabhängige Medien in diesem Bereich zu betrachten. Der Artikel kann selbstverständlich weiterhin überarbeitet und verbessert werden, insbesondere in Bezug auch darauf, dass die Sprache des Artikels in Einklang mit den Wikipedia-Standards zu bringen. --Kekro89 (Diskussion) 22:30, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Mostdope im Kontext der Wikipedia-Relevanzkriterien ähnlich wie andere unabhängige Medien in diesem Bereich zu betrachten" ist genau das, was wir hier tun, nämlich die Website anhand der einschlägigen Relevanzkriterien zu betrachten. Siehst Du irgendetwas, was in diesem Sinne auf enzyklopädische Relevanz hindeuten würde?
Das mit dem "unabhängig" war eher ein inhaltlicher Nebenaspekt, der ggf. nicht hier zu erklären wäre, sondern im Artikel. Ich hatte das Stichwort hier vor allem deswegen genannt, weil es eben deutlich macht, wie stark der Artikel aus Binnensicht geschrieben wurde. "Unabhängig von was" (und warum das anscheinend irgendwie wichtig ist) wird für den Leser überhaupt nicht klar. --2003:C0:8F07:A600:744B:1385:DA4A:B6D0 23:39, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte ein paar detaillierte Aspekte vorlegen, die als Kriterien für die enzyklopädische Relevanz dienen könnten:
Mostdope befasst sich u.a. mit Themen wie Drogenkonsum, Selbstbestimmung in der Liebe, ADHS, Rassismus, sozialer Ungerechtigkeit, Awareness und Mental Health sowie dem Wandel in der Musikszene. Diese Themen sind von breiter gesellschaftlicher Relevanz.
Das Magazin ist Medienpartner für namhafte Veranstaltungen und Künstler, darunter zb. das splash! Festival sowie die Live Touren von Trettmann und Pusha T.
Zur Klarstellung des Begriffs "Unabhängigkeit": In der Berichterstattung und im freien Austausch von Ideen grenzt sich Mostdope von anderen Medienplattformen im deutschen Hip-Hop ab. Dies zeigt sich insbesondere durch die Unabhängigkeit von Einflussnahme durch externe Quellen wie Werbung, Labels, Marketing, PR und Brandkooperationen.
Um hoffentlich nicht in Rechtfertigungen zu verfallen, möchte ich diese Punkte einfach mal der Community zur weiteren Diskussion stellen. Danke. --Kekro89 (Diskussion) 01:00, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da liegt ein Missverständnis vor. Wir diskutieren hier nicht über die Relevanz der Themen Drogen, ADHS oder Hip-Hop. Alle diese Themen sind natürlich enzyklopädisch relevant und haben darum bereits Artikel. Hier dagegen diskutieren wir über die Relevanz dieser Website. Hast Du die Relevanzkriterien für Websites inzwischen mal gelesen? Welche davon erfüllt diese? --2003:C0:8F07:A600:858C:BA1B:F2D3:E00F 08:47, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei der Diskussion in der Musikredaktion ging es ja um die Verwendung als Quelle und hier geht's um die enzyklopädische Relevanz selbst. Zwei komplett verschiedene Paar Schuhe und für die Abarbeitung eher nicht so von Belang. Ersteres wird bejaht und ich hatte mich in der Diskussion auch deutlich dafür ausgesprochen; bei zweiteren sehe ich nicht, dass dieses Webzine die Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites knackt – dafür fehlt es schlich an medialer Rezeption: siehe Google News. Ebenso keinerlei wissenschaftliche Zitierungen. Preise habe ich keine gefunden. Und Pionier sind sie natürlich nicht, Webzine ist ein gängiges Genre. Leider löschen. Der grundlegende Artikel müsste gemäß WP:TF & WP:BEL mit unabhängigen Sekundärbelegen geschrieben werden – da diese aber nicht existieren, ist ein Artikel weit verfrüht. --ɱ 14:11, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 09:56, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pelz-Kunze (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 13:31, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Renommierter Pelzladen mit längerer Tradition. Könnte relevant sein, ich kenne mich da aber nicht so aus. Siesta (Diskussion) 15:16, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wobei die längere Tradition auch nicht allzu lang ist. Harte RKU nicht erreicht, auch historisch vermutlich eher nicht--KlauRau (Diskussion) 01:36, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als alteingesessenes Geschäft würde ich schon all das bezeichnen, was bereits vor dem 2. Weltkrieg etabliert war, somit "Tradition" (+). Dass das eine Geschäft zu Beginn der 1980er Jahre, das andere in den 1990ern geschlossen wurde, die Firma also nicht überlebt hat, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass seit geraumer Zeit die Nachfrage nach Pelzbekleidung aufgrund von Tierwohl- und Tierschutz-Diskussionen, sowie -Bestimmungen erheblich zurückgegangen ist, was aber den Artikel nicht "pfui" macht. Bin für behalten.--2A02:3034:8:976A:1:1:62A7:2688 15:27, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Problem ist nur, dass alteingesessenes Geschäft kein Kriterium im Sinne der RKU ist. Derzeit sehe ich weiter nichts in dem Artikel was ein Behalten rechtfertigen koennte, also Loeschen oder auf jeden Fall besser ins Regionale verschieben--KlauRau (Diskussion) 20:44, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für Berlin etwas Regionales? Gibt es eine über Branchenblätter hinaus eine Wahrnehmung der Tradition des Unternehmens? Sonst sieht es tatsächlich eher eng aus --Gmünder (Diskussion) 07:33, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sah die Problematik der Relevanzdarstellung. Ich hatte noch einmal mit einem betagteren Mitglied des Pelzgroßhandels gesprochen, bevor ich den Artikel einstellte, wir waren uns einig, wie andere Kürschner bisher auch, dass Kunze Berlin zu den führenden Anbietern exklusiver Pelzmode seiner Zeit gehörte, vergleichbar Pelzhaus Kunze in Mannheim oder Edelpelze Berger in Hamburg. Die Präsentation seiner Modelle durch den Modegrafiker Gerd Hartung und die prominente Lage des Unternehmens deuten daraufhin. Leider scheint er, im Gegensatz zu fast allen anderen Pelzdesignern, über seinen Betrieb hinaus, in Branchenorganisationen usw., nicht aktiv gewesen zu sein und es findet sich deshalb kaum etwas in den Fachpublikationen. Und zur Berliner Tagespresse der Zeit habe ich leider keinen Zugang. Wie anfangs erwähnt, über die herausragende Bedeutung in der Branche ist man sich dort einig. Aber mehr konnte ich nicht finden, um das zu untermauern. -- Kürschner (Diskussion) 10:29, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Leider sind keine Alleinstellungsmerkmale oder Besonderheiten aufgeführt, die den Artikel über die Relevanzschwelle heben könnten. Hinweis auf Pelzhaus Kunze oder Edelpelze Berger ist kein Argument zum Behalten. --NadirSH (Diskussion) 23:20, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vermisstenfall Andrew Gosden (zur Überarbeitung in den BNR)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden Bahnmoeller (Diskussion) 13:50, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Überdetailliert, aber weitestgehend unbelegt. Theoriefindung und Spekulation. Fall leider kein aus der Menge der Vermisstenfälle herausragender Einzelfall, Person (außer natürlich für die Angehörigen) ohne Relevanz iSd. WP:RK. Bitte löschen. --2A02:3034:8:976A:1:1:62A7:2688 22:39, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, im Gegensatz zum Vermisstenfall Maddie McCan ist dieser international nicht bekannt. Nicht jede verschwundene Person ist wikipediarelevant. Zudem gibt es nicht eine deutschsprachige Quelle die darüber jemals berichtet hat. --Ramona Schuck (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, bildet die deutschsprachige Wikipedia nur Wissen ab, oder soll die deutschsprachige Wikipedia nur Wissen abbilden, das auch nur im deutschsprachigen Raum Bekanntheit erlangt hat? Wikipedia hat doch den Anspruch, Wissen und Fakten, Begebenheiten und Ereignisse aus allen Teilen der Welt zusammen zu tragen. Das sollte doch das Ziel einer Online-Enzyklopädie sein und ist auch ein gewaltiger Vorteil gegenüber gedruckten Werken. Ich habe mir nun einmal das Ziel gesetzt oder wollte mir das Ziel setzen, nun eher unbekannte True-Crime-Fälle in die deutschsprachige Wikipedia aufzunehmen. Und wenn es zum Fall Andrew Gosden neben einem englischsprachigen Artikel auch einen in spanischer und einen in niederländischer Sprache gibt, wieso nicht auch einen deutschsprachigen? Wieso muss die deutschsprachige Wikipedia so streng selektieren? Wenn es den Artikel in englischer Sprache gibt, er da relevant ist und das seit dem April 2017, wieso nicht auch in deutscher Sprache? Daher Behalten. Und ich wiederhole es gerne noch einmal. Erarbeitet Relevanzkriterien, die in allen Sprachversionen von Wikipedia Gültigkeit haben. Denn dann müsste man den Artikel entweder in der deutschsprachigen Wikipedia behalten oder in der englischsprachigen löschen. --Johnny_T (Diskussion) 07:42, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche WP bildet Wissen aus allen Teilen der Welt ab, Top-Medien berichten hier, klar behalten. Wie kann man behaupten, der Fall sei international nicht bekannt? Man braucht sich nur die Interwiki-Links anschauen, dann sieht man, dass das nicht stimmt. Unter anderem hat sich auch die Band Muse engagiert, wie man neben dem englischen auch dem sehr detaillierten spanischen Artikel entnehmen kann. --Iconicos (Diskussion) 11:53, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interwikis besagen gar nichts. Als Belege sind dreimal BBC und jeweils einmal die fragwürdigen pinknews.co.uk. und lolly-truecrime.medium.com angegeben. Das ist nichts Besonderes. --87.162.160.102 10:57, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dieser LD geht es um den Artikel, nicht um Diskussionen über die / Kritik an den WP:RK, auch nicht um die Eigenheiten anderer Sprachversionen der WP. Würden diese Aspekte als sachfremde Beiträge aus der LD herausgenommen, bliebe im Hinblick auf die Artikelrelevanz pro "behalten" praktisch nichts übrig. Dass der Autor versucht, den von ihm angelegten Artikel zu verteidigen und vor der Löschung zu retten, ist ohnehin klar. Die Beleglage ist mau, bleibt nur BBC, Rest ist Boulevard (eher Trottoir), gerade mal zwei Links, einen zur Familienhomepage (wg. NPOV zu vernachlässigen) und einem YouTube-Filmchen. Inter-Wikis taugen nicht als Belege. Wenn der Fall "international bekannt" ist, wo bitte im Artikel sind dann die vielen Belege für die weiter oben propagierte externe Rezeption durch "Top-Medien"? Brauchbare Belege beibringen und einbauen oder löschen.--2A02:3034:D:10B3:1:1:6CF2:45AC 14:06, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es dürften sich sicher Quellen zum Thema in der englischen Presse finden lassen, aber die muß es zu jedem Vermissten-Fall geben, daraus ergibt sich noch keine Relevanz, denn man müßte ja auch darstellen, was diesen Fall von (leider) vielen weiteren Fällen abhebt, und dazu sehe ich gar keine Möglichkeit. Bin für Löschen --Ilyacadiz (Diskussion) 23:33, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es muss nicht zu jedem Vermisstenfall hochwertige Quellen geben. In diesem Fall gibt es aber welche. So hat The Times berichtet [5], aber auch The Guardian [6], The Telegraph [7] und The Independent [8]. Das sind inkl. der BBC, die vielfach berichtet hat, die englischen Leitmedien. Der NME und nicht nur der hat die Aktion von Muse aufgegriffen.[9] Das sind Top-Quellen, die nachhaltig berichten, und damit ist auch WP:RK#A erfüllt. Insgesamt dürfte der Fall vergleichbar sein mit dem Vermisstenfall Rebecca Reusch - nur eben in England. Deswegen ist er aber nicht weniger relevant als der deutsche Fall.--Iconicos (Diskussion) 23:59, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte ja, Belege für die oben behauptete großartige internationale Rezeption dieses Falles beibringen und in den Artikel einfügen (hier ein paar Brocken abladen bringt gar nichts). Das könnte die Chance auf "Behalten" vielleicht erhöhen. Ansonsten löschen.--2A02:3037:403:CEE0:439C:97DD:EB0E:2612 03:22, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Von "zufällig" ausgeloggten Benutzern, die irgendwelche Imperative abladen, nimmt man besser keine Arbeitsaufträge entgegen. Die Rezeption ist klar nachgewiesen. Die de-Wikipedia muss ja selber wissen, mit welchen Lücken sie sich international blamiert.--Iconicos (Diskussion) 14:10, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ah, wieder das übliche IP-Bashing, wenn die Sachargumente ausgehen? Seit 2007 editiere ich ausschließlich als IP, weil ich das so will und niemand sich anmelden oder fürs Nicht-anmelden rechtfertigen muss, soviel dazu.

Zur Sache: Eine inhaltliche Überarbeitung oder Ausstattung des Artikels mit validen Belegen (außer Kürzung und Teilentkategorisiering durch Kriddl) hat seit dem LA vom 16.09.2023 nicht stattgefunden.

Um bei dieser Gelegenheit den Autor des Artikels (Johnny_T) zu zitieren, siehe oben: "Ich habe mir nun einmal das Ziel gesetzt oder wollte mir das Ziel setzen, nun eher unbekannte True-Crime-Fälle in die deutschsprachige Wikipedia aufzunehmen." Merkste selber, ne? Das widerspricht allem, was von den Artikelbefürwortern jetzt auf einmal doch als eher total bekannt dargestellt werden soll, um nachträglich breite Rezeption und damit Relevanz vorzuspiegeln, wo nun mal keine ist oder zumindest keine ausreichende. Es geht nicht darum, den Autor zu entmutigen, aber falls du noch mehr solche Artikel auf Lager hast, tust du dir selbst keinen Gefallen, wenn du die in der WP veröffentlichst, denn die werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls hier landen. Es liegt zudem in der Natur der Sache, dass Vermisstenfälle spekulativer sind als Mordfälle, da man bei ersteren nichts über den Verbleib der Person weiß, bei letzteren idR. durch eine Leichenauffindung Gewissheit über das Schicksal des Opfers hat und gleichzeitig einen Ermittlungsansatz. Aber alle unaufgeklärten True-Crime-Geschichten teilen die Gemeinsamkeit, dass sie zwischen "Boulevard" und "Mystery" liegen, aber nicht tauglich für eine Enzyklopädie sind, höchstens dann, wenn sie über eine breite Außenwahrnehmung verfügen, mittels seriöser Quellen belegt und von zeitüberdauerner Bedeutung sind, also nicht nur ein kurzes mediales Aufflackern "Rauschen im Blätterwald". Das trifft nur auf extrem wenige Fälle zu, die sich durch ihre Einzigartigkeit / Außergewöhnlichkeit von der Masse abheben oder in ihrer Folge beispielsweise signifikante Veränderungen in der Polizeiarbeit, der Strafverfolgung, der Gesetzgebung, etc. bewirkt haben. Die Aufgabe einer Enzyklopädie wie WP besteht nicht darin, Unbekanntes bekannt zu machen, sondern Bekanntes anhand bestehender Rezeption aus zuverlässigen Belegen abzubilden.

Das geht nur durch Arbeit am Artikel, nicht durch Ad-Personam-Vorhaltungen in der LD. --2A02:3037:402:6496:46A5:C5BC:420F:B71F 16:52, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn du hier seit 2007 editierst wie ich, dann weißt du ja, dass die BBC allein für überregionale Bekanntheit steht. Dann weißt du auch, dass spätestens mit meiner Quellenrecherche dargelegt ist, dass WP:RK#A erfüllt ist. Dann ist hier auch nichts Unbekanntes, das bekanntgemacht wird. Dann hast du auch verstanden, dass ein vergleichbarer, von mit benannter Fall in D genauso artikelwürdig ist. Dann hat das alles ersichtlich auch nichts mit "True Crime" oder "Rauschen im Blätterwald" zu tun, sondern mit einem herausgehobenen Fall, über den in Leitmedien nachhaltig berichtet wird.--Iconicos (Diskussion) 16:32, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel sind diese Quellen (außer BBC, die berichten über jeden Vermisstenfall, darüber wurde oben ja auch schon gesprochen) aber immer noch nicht zu entnehmen. Solltest du Interesse daran haben, den Artikel zu behalten, füge sie bitte in den Artikel ein, um dessen Chancen zu erhöhen (das ist kein Arbeitsauftrag, denn mir liegt nichts an dem Artikel). Und von "True Crime" hat der Autor selbst gesprochen, siehe oben. Ich hatte ihn nur zitiert. Danke.--185.238.219.74 17:58, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige WP gibt das Wissen aus aller Welt wieder, richtig, aber in dem Artikel steht kein Wissen. Es steht da, dass einige Leute behauptet haben, ihn gesehen zu haben, natürlich sind alle Sichtungen unbestätigt. Es gibt keinen einzigen EN zu den ganzen, doch sehr detaillierten Behauptungen. Die BBC-Artikel sind kein Beweis für Relevanz, auch da nichts. Die BBC hat wahrscheinlich auch über abgesagte Konzerte berichtet, das macht die abgesagten Konzerte auch nicht relevant. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:06, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel strotzt vor Behauptungen, Mutmaßungen und Spekulationen, die unbelegt sind, da sie sich nicht belegen lassen. Würde auf diese Teile des Artikels verzichtet werden, bliebe nichts übrig, das in irgendeiner Weise WP-relevant wäre, auch dann nicht, wenn Medien aller Art und Güte darüber berichtet haben, denn berichtet wird wiederum alles, was Seiten füllt und LeserInnen lockt - und letztlich Einnahmen generiert. Löschen. --46.114.198.66 23:02, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
nun, die ganzen Mutmaßungen und Spekulationen gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel, es sei denn, relevante Medien sagen dies aus. Insofern ist der Artikel mal von Grund auf zu überarbeiten. Entsprechend verschiebe ich den Artikel in den BNR von Johnny_T nach Benutzer:Johnny_T/Vermisstenfall Andrew Gosden, und dann schauen wir mal, was daraus wird. – Doc TaxonDisk.00:13, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die Einschlusskriterien für Vereine werden nicht erfüllt. Besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition haben oder signifikante Mitgliederzahl sind nicht zu erkennen. Der Verein ist zwar überregional (in Kolumbien) tätig, die RK verlangen aber überregionale Bedeutung, und die ist nicht zu erkennen. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:641:7B00:0:0:0:628 16:40, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schöne Selbstdarstellung durch einen Neuautoren. Von 20 Belegen sind 13 von Casa Hogar. --AxelHH-- (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Feedback. Die überregionale Bedeutung und internationale mediale Aufmerksamkeit von CASA HOGAR wurden nun im Artikel besser dargestellt, indem Links auf die Website der Organisation durch externe, unabhängige Links ergänzt bzw. ersetzt wurden. Ausserdem wurde die Strategie der überregionalen Zusammenarbeit zwischen der Organisation und regionalen Organisationen im Chocó ausgeführt, um die enzyklopädische Relevanz zu verdeutlichen. Ich bitte, diese Verbesserungen zu überprüfen und den Löschvorschlag zurückzuziehen. --BBohr (Diskussion) 09:20, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, die marginalen Einfügungen rechtfertigen nicht das Zurückziehen des Löschantrags. Es wird nach frühestens 7 Tagen von einem Admin darüber entschieden. Die Audienz beim Papst 2022 adelt allerdings den Verein. --AxelHH-- (Diskussion) 11:39, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist dieser Artikel eine Selbstbeschreibung aus den Reihen des Vereins, was sich am Schreibstil erkennen lässt ("wurden einige Sonderaktivitäten lanciert", "erste Spendenkampagnen erfolgreich durchgeführt.") oder an der geschwollenen Ausdrucksweise "finanziert sich durch Mittelakquise in kompetitiven Programmen öffentlicher Institutionen". Das ein Interview im Deutschlandfunk am 22.08.22 die Organisation deutschlandweit bekannt machte halte ich für ein Märchen. Jedes kleine Details wird umfassend geschildert und was die Absichten des Vereins dabei sind. So eine ehrenwerte Vereinigung könnte man auch enzykl. relevant beschreiben. Wenn Relevanz befunden wird, sollte der Artikel umgeschrieben und gekürzt (insbesondere Projekte) werden. --AxelHH-- (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach den Ergänzungen sind immer noch 13 von 24 Belegen von Casa Hogar. Unter den externen Belegen außerhalb von Casa Hogar sind nur in einem Fall (deutsche) Qualitätsmedien mit dem DLF. --AxelHH-- (Diskussion) 12:14, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach erneuten Bearbeitungen heute sieht der Artikel schon viel besser und kompakter aus. --AxelHH-- (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anregungen. Nun habe ich zusätzlich die Verweise auf die Homepage des Vereins weitestgehend ersetzt durch externe Medienlinks. Tatsächlich ist es so, dass der Verein mehr mediale Aufmerksamkeit in Kolumbien und in der internationalen Kirchenpresse als in Deutschland erfährt. Aus meiner Sicht kann dies auch als guter Beleg für die überregionale Bedeutung der Arbeit des Vereins interpretiert werden. --BBohr (Diskussion) 18:20, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel (sehe ihn heute zum erstenmal an) ganz ordentlich und der Verein selbst ist ja auch ziemlich solide, mit anständiger Website, Kuratorium usw. Sollte man ruhig Behalten. --Ilyacadiz (Diskussion) 21:40, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel im jetzigen Zustand ordentlich geschrieben. Auf Relevanz deuten mediale Aufmerksamkeit durch die Audienenz beim Papst und die Befassung des DLF und der traditionsreichsten und ältesten Zeitung in Kolumbien mit dem Verein. --AxelHH-- (Diskussion) 22:56, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist mindestens eines der vier Relevanz-Kriterien erfüllt: überregionale Bedeutung. Über das ausreichende Mass medialer Aufmerksamkeit kann man sich streiten, das ist gewiss schwer zu quantifizieren. In jetziger Form ist der Artikel doch recht sachlich formuliert und klingt weniger nach Selbstdarstellung. Bitte behalten. --Fbertoldi (Diskussion) 19:21, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke man könnte den Artikel aus den oben genannten Gründen behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:37, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der anfängliche Selbstdarstellungseindruck des Artikels ist bereinigt. Die größte spanische Tageszeitung El Pais nennt den Verein auch im Zusammenhang mit Covid-19-Hilfe in Choco. --AxelHH-- (Diskussion) 20:23, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung wird die Relevanz deutlich. --Gripweed (Diskussion) 10:03, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Schauspielerin nach WP:RK#Film nicht genau ersichtlich, zudem möglicher URV-Verstoss im Abschnitt „Werdegang“. Artikelversion ohne meine Nachbearbeitungen: Spezial:Permanenter Link/237381841 --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:03, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach, tatsächlich Synchronsprecherin -- (SCNR) Olaf Studt (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Schauspielerin relevant. Joel1272 (Diskussion) 23:18, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Freigabe erfolgt, LA wurde dabei aber gelöscht. Ich setze nun dennoch einen LAZ, Der Text sollte aber noch etwas verbessert werden, zudem sollten noch ein paar Quellen nachgetragen werden. Kläre ich aber mit der QS oder mache es selbst. Grüsse. איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh

Maik Thiele (bleibt)

Erfüllt aus meiner Sicht die Relevanzkriterien nicht. --ungeruehrt (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn mit "ausgebildeter Jurist" gemeint? Bitte Butter bei die Fische und belegen. Grüße --Okmijnuhb 18:49, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er hat vermutlich sein erstens Staatsexamen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:42, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Kommentator der Champions League, Olympischen Spiele, Weltmeisterschaft und Europameisterschaft sowie Assistenztrainer der luxemburgischen Nationalmannschaft könnte in Summe m. E. durchaus Relevanz vorliegen. --D3rT!m (Diskussion) 14:45, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass er Jurist ist, kann m.E. getrost aus der Einleitung fliegen, darum geht es im Artikel nicht. Bleibt die Frage nach der Relevanz als TV-Kommentator, das müsste man sich näher anschauen. Zusammen mit der Funktion als Assistenztrainer der Nationalmannschaft könnte das für enzyklopädische Relevanz ausreichen. Yellowcard (D.) 13:05, 20. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe für die Angabe als Assitenztrainer keine Quelle gefunden. Die Angaben zu den Kommentatoren-Jobs finde ich ebenfalls sehr unscharf („zahlreiche“, „einige“). Klingt für mich nicht so, als wäre er der Hauptkommentator. --ungeruehrt (Diskussion) 18:59, 22. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Durch die Moderatorentätigkeit relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abituria Fürth (gelöscht)

Enzyklopädische Relervanz dieses lokalen Vereins nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:32, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Copypest aus [10]. Kann man deshalb auc schnelllöschen. Grüße --Okmijnuhb 18:53, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

waere damit URV und als solche zu behandeln--KlauRau (Diskussion) 01:38, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal unabhängig davon: wann ist eigentlich eine Studentenverbindung relevant? Und sind die Kriterien dafür nicht auch auf Schülerverbindungen anzuwenden?--Murkus69 (Diskussion) 06:39, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nun, seit der Abschaffung der speziellen RK gelten die RK für Vereine. Also nie so ganz klar, da diese RK extrem schwammig sind. Als jedenfalls relevant sollten immer Vereine gelten, die um 1850 gegründet wurden - da kann man eine Tradition mal annehmen.
Ob diese Schülerverbindung relevant ist - möchte ich gar nicht viel zu sagen, hier haben wir zumindest ein wenig Literatur, die man auswerten könnte - das könnte nach rK#A auch eine Möglichkeit bieten, dass sie relevant ist.
Aber das müssen wir meine ich nicht ausdisktuieren, weil die Qualität nicht gut ist. Zum einen wird nicht wirklich diese Literatur ausgewertet, ich sehe es zumindest nicht, und der Artikel ist meines Erachtens unenzyklopädisch geschrieben. Daher aus Qualitäts- nicht unbedingt aus Relevanzgründen zu löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:32, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
nein, hier gibt es nichts zu diskutieren, kein RK für Vereine erfüllt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:46, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist ja keine SV sondern eine Schülerverbindung (da haben wir relativ wenige Artikel). Mit 1900 gegründet scheint die aber nicht alt zu sein? Keine Ahnung, wie viele es da gibt/gab. Mit 10 Aktiven Mitgliedern ist das aber weit weg von der Relevanz. Zudem reine Binnensicht (bei der Lit) und qualitativ mangelhaft. Es bleibt daher wohl nur löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:07, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SV=Schüler Verbindung, aber hallo? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:01, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn Slarti das Wort Verbindung liest… - aber das ist sicher etwas für Fürthwiki. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bahner, da sehe ich keine Verbindung, falls Du mich meinen solltest. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:59, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Regionalen sicher gut aufgehoben. Hier wird es kaum reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:38, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
RK für Vereine nicht erfüllt. "Lexikon" im Literaturverzeichnis klingt zwar gut, ist aber nur Selbstverlag. --Gripweed (Diskussion) 09:54, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. --ungeruehrt (Diskussion) 18:40, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Er dürfte in der Tat weder als Moderator noch als Zauberkünstler relevant sein: keine herausragende Bekanntheit, ein TV-Auftritt, mediale Rezeption besteht aus einem Artikel in einer Regionalzeitung. --Murkus69 (Diskussion) 06:34, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
tja und damit duerfte es bestenfalls fuers Regionale reichen--KlauRau (Diskussion) 01:50, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Relevanz aktuell nicht erkennbar. --Gmünder (Diskussion) 07:39, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:06, 23. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Blueduck4711 (Diskussion) 20:17, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da "Greueltaten der Bolschewiken in Dorpat" zweimal erwähnt wird, soll daher wohl die Relevanz kommen. Aber ob die Zeugenschaft dieses in der Gesamtsicht eher randständigen Ereignisses ausreicht bezweifelt ich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:35, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevant würde ihn dieses Zitat allein doch sowieso nicht machen. Oder etwa doch? --Murkus69 (Diskussion) 06:29, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
so wirklich überzeugt das noch nicht. Zeitzeuge von Ereignissen zu sein, ist etwas wemig. Hat er als Arzt irgendwas besonderes geleistet? Gibt es Veröffentlichungen? Und ein Großteil seines Lebens ab 1922 fehlt. Wie hielt es etwa mit dem NS gerade mit Blick auf die Besetzung des Baltikums? --Machahn (Diskussion) 09:12, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn Zeitzeugenschaft allein relevant machen würde, müsste jeder Mensch, der ein gewisses Alter erreicht hat, seinen WP-Artikel bekommen. --Murkus69 (Diskussion) 10:48, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eine Relevanz gegeben ist.
Ich habe eben gerade ein paar informationen über ihn hinzugefügt...
Hier warum er relevant für Wikipedia ist:
Medizinische Karriere:
Von Reyher war ein angesehener Chirurg und Mediziner des frühen 20. Jahrhunderts. Er erwarb seinen Doktortitel und unternahm Studienreisen in renommierte medizinische Zentren wie Heidelberg, Wien und Moskau. Seine Arbeit als Leiter der "Reyherschen Klinik" in Dorpat trug maßgeblich zur medizinischen Forschung und Behandlung bei, was seine Bedeutung in der medizinischen Gemeinschaft unterstreicht. Er wird in dem Buch dem Buch "Chirugen-Lexikon" das die wichtigsten Chirurgen aller Zeit nennt genannt. Außerdem in dem Medical Record Journal zitiert. Und war bei bedeutenden Kongressen in der USA und England trotz seiner Herkuft aus Doprat.
Auszeichnung:
Während des Russisch-Japanischen Krieges erhielt er das Georgskreuz IV. Klasse für seine Arbeit als Assistent von Werner Zoege von Manteuffel. Diese Auszeichnung verdeutlicht seine Anerkennung und seinen Beitrag zu wichtigen historischen Ereignissen.
Zeitzeuge historischer Ereignisse: Von Reyher war Zeuge der Greueltaten der Bolschewiken in Dorpat und spielte während des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution eine aktive Rolle im medizinischen Bereich. Seine Erfahrungen während dieser Zeitspanne sind historisch bedeutsam und könnten einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation dieser Ereignisse leisten.
Familienhintergrund:
Sein familiärer Hintergrund und die Tatsache, dass die ganze Famile erfolgreich war sollte aufgezeigt werden, im besonderen den Bezug zu seinem Vater Carl von Reyher. So kann die die Relevanz seines Lebens und seiner Erfahrungen unterstrichen werden. --Albertinu (Diskussion) 13:28, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Äh, der Mann wurde 1879 geboren. Das kann ja wohl nicht stimmen. Bericht "1880 in der Zeitschrift "The Medical Record" und 1895 in dem Buch "Das Leben des königlich-preußischen Generals der Infanterie August von Goeben"" Das meint wohl den Vater, der im Gegensatz zum Sohn auch in dem Lexikon einen Eintrag hat. Bitte wieder entfernen. --Machahn (Diskussion) 15:07, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist auch sonst einige Merkwürdigkeiten auf. Es heißt dort: "Sein Leben zeichnete sich nicht nur durch seine medizinischen Leistungen, sondern auch durch seine Zeugenschaft bedeutender historischer Ereignisse und die Prägung seiner Zeit durch gesellschaftliche und politische Umbrüche aus." (Kursive Hervorhebung von mir.) Inwieweit hat er seine Zeit durch gesellschaftliche und politische Umbrüche geprägt? Oder ist nur gemeint, dass sein Leben durch diese Umbrüche geprägt wurde? Das trifft ja auf sehr viele Menschen zu.
Was das Georgskreuz IV. Klasse betrifft: War das eine hohe Ordensstufe? "IV. Klasse" klingt eher nicht danach. --Amberg (Diskussion) 16:00, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

das ist unrettbar (dh es ist bisher keine einzige Lit aufgelistet). Anekdotenhaft und auf wichtig geschrieben. Assistent von .., Gründer der Klinik etc. Der Orden reicht auch nicht. Letzte 7 Tage aber ich hab da wenig Hoffnung, --Hannes 24 (Diskussion) 17:13, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kürzlich habe ich den Wikipedia-Artikel umfassend überarbeitet und die literarischen Werke von Ihm verzeichnet (was Ihn als Autor relevant machen würde).
Es ist verlockend, die Bedeutung seiner Zeugnisse zu historischen Ereignissen zu vernachlässigen, doch allein darauf zu schließen, dass sie nicht ausschlaggebend für seine Relevanz sind, wäre unangemessen. Dies ist besonders wichtig, wenn wir bedenken, dass er im Vergleich zu vielen anderen Zeitzeugen häufig zitiert wurde, was seine gesellschaftliche Bedeutung unterstreicht. Auch der Orden, den er erhielt, sollte nicht isoliert betrachtet werden, obwohl er zweifellos zur Bedeutung dieser Person in seiner Zeit beitrug.
Ich verstehe, dass das gesamte Erbe einer Person als Kriterium für ihre Relevanz betrachtet werden kann, insbesondere nachdem wir mehrere literarische Werke von ihm gefunden haben. Die sorgfältige Zusammenstellung und Darstellung all dieser Informationen kann zweifellos dazu beitragen, seine Relevanz für Wikipedia zu rechtfertigen, insbesondere da er im angesehenen Buch 'Chirurgenlexikon' als einer der herausragendsten Chirurgen aufgeführt wird. Zumal das Ziel von Wikipedia ist ein Online Lexikon zu sein. --Thomas.544 (Diskussion) 17:38, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
die Charakterisierung als einer der bedeutensten Chirurgen im Artikel mit Verweis auf das Chirurgenlexikon dürfte dem Vater gelten. Allerdings sei zur Ehrenrettung des Sohnes gesagt, dass er auch einen Eintrag hat. Da sind 2 Veröfentlichungen angegeben ein Aufsatz Wundinfektionen im Kriege, Arch. klin. Chir. 112 und wohl eine Monographie (1919). Zoege v. Manteuffel als Gelehrter, Lehrer und Arzt, Stuttgart 1931. Wenn das Lexikon ein anerkanntes Nachschlagewerk darstellt, würde das für Relevanz sprechen, auch wenn ich das Laie nicht erkennen kann. Sollte sich ein Sachkundiger ansehen --Machahn (Diskussion) 17:56, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist es ein eigenständiger Eintrag im Chirurgenlexikon oder nur ein Annex zum Vater? --Gmünder (Diskussion) 07:43, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja es ist ein selbstständiger Eintrag. --Machahn (Diskussion) 08:04, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das könnte dann tatsächlich für Relevanz sprechen, wenn es ein anerkanntes Nachschlagewerk ist. --Gmünder (Diskussion) 08:12, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
da von Reyher einen selbstständigen Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk hat, ist ein allgemeines Relevanzkriterium erfüllt und damit der Artikelgegenstand bei uns enzyklopädisch relevant, der Artikel bleibt. – Doc TaxonDisk.11:03, 16. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, Seite ohne inhalt; WL entfernt. Danke. Stoschmidt (Diskussion) 21:46, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.“ So steht es in den RK. Diese Relevanz wird in keiner Weise dargestellt. Außerdem ist das Schiff hier bereits erwähnt, allerdings auch ohne Anhaltspunkte für eine eigenständige Relevanz.--Murkus69 (Diskussion) 22:45, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wissenswert sind die dort erwähnten Fakten allerdings, weshalb statt der Löschung wohl auch eine WL in Frage kommt. --Murkus69 (Diskussion) 23:28, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser Quelle [11] war 2015 ein Kapitän 2. Ranges Kommandant dieses Schiffs. Das entspricht gemäß Dienstgrade der russischen Streitkräfte OF-4. Die RK, in denen für Relevanz nur OF-3 gefordert wird, sind damit m. E. erfüllt. --D3rT!m (Diskussion) 00:24, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
wuerde hier eine Einzeldarstellung fuer verzichtbar halten, da prinzipiell derzeit nur Dopplung der Inhalte aus dem entsprechenden Klassenartikel. Umwandeln in WL zum Klassenartikel--KlauRau (Diskussion) 01:40, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf eine Klammerweiterleitung können wir durchaus verzichten, weshalb der Artikel entweder gelöscht oder (besser) ausgebaut werden sollte. Die Relevanz des Schiffs dürfte durchaus gegeben sein, die Qualität des Artikels spricht momentan trotzdem gegen diesen. Aber: es gibt ja die sieben Tage Zeit. --Ambross (Disk) 16:00, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr genügend Zeit habt, seit Jahren bestehende Artikel auf Wikifantennamenskonventionen zu verschieben, solltet ihr auch genügend Zeit, einen solchen Artikel auszubauen.
Hätte man an den eingeführten NKen für Militärschiffe nix geändert, wäre auf einen Blick sichtbar gewesen, dsß hier die RK für Kriegsschiffe anzuwenden sind und nicht die für Zivilschiffe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:24, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was zur Erwähnung in internationalen Medien führte stand bis eben nichtmal im Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:23, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Somit ist es aber jetzt LAE Fall 1: Löschbegründung trifft eindeutig nicht/nicht mehr zu. Es ist ein Militärschiff, also Bezug auf falsche RK, und zusätzlich noch prägnant in den Medien erwähnt.--Iconicos (Diskussion) 11:44, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]