Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:16, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Entsprechend Bistum Bathurst (Australien, römisch-katholisch). @StTscAle: Oder sollen da etwa auch die Bischöfe der en:Anglican Diocese of Bathurst rein? Übrigens ist die Kategorie noch nicht kategorisiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:15, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie erst mal katholisch einkategorisiert und mit dem katholischen Wikidata-Objekt verbunden. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:31, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist auch richtig so; dementsprechend per Antrag verschieben. Anglikanische Bischöfe haben in der Kategorie nix verloren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:41, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jein. Das beste, weil nachhaltigste Vorgehen wäre: Umbenennung der Kategorie zu Kategorie:Bischof (Bathurst, Australien) und Verschiebung aus der Kategorie:Römisch-katholischer Diözesanbischof nach Bistum in die Kategorie:Bischof nach Ort (alle anderen Oberkategorien können bleiben) und Erstellung einer neuen Unterkategorie Kategorie:Bischof von Bathurst (Australien, römisch-katholisch). Also analog zu Kategorie:Bischof (Sydney) oder Kategorie:Bischof (Stockholm). Dann können die katholischen in die Unterkategorie, die anglikanischen (wenn wir zu ihnen Artikel haben) zunächst in die bestehende Kategorie. (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 06:32, 16. Apr. 2024‎)
Inzwischen ist die Kategorie allerdings ringsum katholisch. Neu angelegt werden müsste deshalb die Kategorie:Bischof (Bathurst, Australien). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:30, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag und Diskussion beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:03, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Die 6 eingetragenen Herren sind zwischen 1575 und 1787 gestorben, haben die Staatsgründung Kroatiens 1992 also nicht miterlebt. Zudem sind die meisten von ihnen auf dem Gebiet des heutigen Kroatien nur geboren, aber anderswo (heutiges Italien) als Universalgelehrter tätig gewesen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:09, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir die Sache auf diese Weise betrachten würden, müssen wir konsistent sein. Denn, zum Beispiel, haben Leonardo da Vinci, ein Toskaner, oder Alberto Fortis, ein Venezianer, die Staatsgründung Italiens (1861) auch nicht miterlebt, sind aber trotzdem italienische Universalgelehrter, nicht toskanische und venezianische. Es gibt noch viele weitere ähnliche Beispiele. Andererseits existierte Kroatien seit dem 7. bzw. 8. Jahrhundert ununterbrochen, entweder als unabhängiger Staat (mittelalterliches Fürstentum und Königreich Kroatien) oder als nicht unabhängiges Königreich (in einem Staatsverband mit Ungarn (als Personalunion), sowie ein Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie, zusammen mit dem Königreich Slawonien und Dalmatien), mit einer gewissen Autonomie, bis es zum Ende des Ersten Weltkriegs in Jugoslawien eingegliedert wurde. --Silverije 23:29, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Universalgelehrter nach Land haben wir bisher siebenmal (Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Schweiz). Definiert ist das nicht. Meine Voraussetzung wäre, dass es, bei aller Internationalität und Verbindung, sowas wie eine nationale Gelehrten- und Wissenskultur gegeben hat, deren Teil sie waren. Wenn abseits des Geburtsorts keine Bezüge bestehen, wird´s albern, das ist nur Nationalstolz. Gelehrte sollten nicht nach ihrem Geburtsland kategorisiert werden. Bei der Habsburgermonarchie sind die Probleme besonders groß. Beispiel aus anderem Zusammenhang: Wäre es angemessen, Josef Wenzel Radetzky von Radetz als "tschechischen Militär" zu bezeichnen?--Meloe (Diskussion) 08:25, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alle Unterkategorien wurden ohne Absprache und gegen den Usus, Wissenschaftler nicht nach Wirkungsort zu kategorisieren, erst Ende vergangenen Jahres angelegt. So kommt es, dass nun solche Nationalitäten-Diskussionen um Kroaten neben Aristoteles als Griechenland-Vertreter zum liegen kommen. Schade, dass die Kategorien nicht - wie landauf-landab in Wikipedia üblich - mit Flaggen illustriert sind, dann würde deren Absurdität noch evidenter. Meines Erachtens ist diese Form der Unterkategorisierung verzichtbar. Löschen und zwar alle. --Krächz (Diskussion) 14:40, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sowohl diese als auch die Nachbarkategorien sind nicht sinnvoll, da Universalgelehrte in aller Regel vor
der Entstehung der heutigen Nationalstaaten gelebt haben. Bot für diese und die sechs Nachbarkategorien
mit Leerung beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:18, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Hat wohl nicht funktioniert; Löschung nachgeholt. Gruß, -- Toni 23:53, 29. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Das Leeren hat anscheinend geklappt, nur der SLA hat gefehlt - Löschen kann der Bot ja nicht. -- Perrak (Disk) 15:28, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Dies ist weder ein Artikel noch eine Liste. Ausgehend von einer Schule, wird eine große Zahl von Personen beschrieben, die mit ihr in irgendeiner Beziehung standen. Für die meisten der geschilderten Personen gibt es Blaulinks. Also redundant. Davon abgesehen, entspricht diese Art von Text nicht dem, was man in der Wikipedia lesen will. Nächster gerne SLA. -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:31, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltest du dich ersteinmal mit unseren Regeln vertraut machen, bevor du in der QS mitarbeitest. Unter anderem mit WP:Liste und mit WP:Schnelllöschen. Hier ist nämlich gar nich schnelllöschbar. Und solange die Schule-am-Meer-Diskussion nicht abgeschlossen ist, ist das hier WP:Bitte nicht stören in Reinkultur. Behalten bis sich hier Kompetenz einfindet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:39, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Mein Wunsch wäre, dass du dich künftig etwas distinguierter und gewählter ausdrückst. Logorrhoe ist eine ziemlich heftige Beleidigung für alle Autoren, die an diesem Artikel mitgewirkt haben. Offensichtlich kennst du die Bedeutung des Begriffs nicht. Ich zitiere: „Eine Logorrhoe tritt als typischer Zustand bei manischen, paranoiden und schizophrenen Krankheitsbildern sowie bei ängstlich-erregten Psychosen auf.“ Mit solchen falsch attribuierten Psychopathologisierungen verletzt du ferner alle Menschen, die an psychischen Krankheiten leiden. Damit reihst du dich ein in die Gruppe der inklusionsfeindlichen Menschen (siehe Inklusive Pädagogik und Inklusion (Soziologie)), die alles, was ihnen nicht passt, als „behindert“ bezeichnen. Das ist nicht in Ordnung und Diskriminierung in Reinstform. Ändere bitte künftig deine Wortwahl.
Wenn dir die Freie Schulgemeinde Wickersdorf nicht bekannt ist, wirst du schwerlich eine korrekte Einordnung ihrer Wichtigkeit in der Geschichte der Reformpädagogik vornehmen können. Die Liste wurde zur Entlastung des Artikels der Freie Schulgemeinde Wickersdorf angelegt. Ob der Artikel weiter aufgeteilt werden soll oder gestrafft werden soll oder so bleiben kann, wie er jetzt ist, ist eine Frage, die auf die Diskussionsseite des Artikels gehört. Der Artikel lautet nicht (!) „Liste ehemaliger Schüler und Lehrer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf“, sondern „Liste bekannte Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf“. Der Artikel listet deshalb nicht nur Lehrer, Schüler und weitere Personen auf, sondern stellt ihren Bezug zur Schule dar. Das ist sinnvoll, denn viele genannte Personen haben umfangreiche Biografien. Auch ist es sinnvoll zu beschreiben, in welchen Verhältnissen untereinander die Personen standen. Das kann eine reine Namensauflistung nicht leisten. Auch Rotlinks im Kontext zu nennen ist viel hilfreicher als sie alphabetisch einzureihen.
Hier bietet sich an, dass du deinen Löschantrag zurücknimmst oder der nächste den Löschantrag entfernt. Alles andere ist Zeitverschwendung für die aktiven Autoren. --Eduevokrit (Diskussion) 09:39, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf die Idee, dem LA-Steller könne die Bedeutung der Schule nicht bekannt sein? Sie wird hier doch breit ausgewalzt, obwohl es einen eigenen Artikel zu ihr gibt; ebenso überflüssig wie die langatmigen Ergüsse zu Personen, über die man das in ihren Artikeln alles nachlesen kann. Wie oben schon gesagt: Das ist weder Artikel noch Liste. Als Artikel würde es nicht funtionieren. Also bitte um 90 % kürzen (wie schon bei der entsprechenden Liste zur Schule am Meer) und in eine Liste mit nachvollziehbaren Kriterien umwandeln oder es muss schon aus Qualitätsgründen gelöscht werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich für den Begriff, mit dem ich die Redseligkeit des Artikels verglichen habe, und habe das verfemte Wort aus meinem Antrag gelöscht. Ich wollte keineswegs kranke Menschen herabsetzen, war auch nicht der Meinung, der Artikelersteller sei krank. In meiner Ablehnung dieses Artikels habe ich mich zu einer unangemessenen Wortwahl verleiten lassen. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Auslagerung aus einem schlechten Hauptartikel. In beide wurde anscheinend alles reingeworfen, was irgendwie passend scheint, wobei die Personen-Liste deutlich stärker betroffen ist. Der Hauptbearbeiter scheint ein enorm umfangreiches Wissen zur FSG zu haben, das aber leider nur in seiner Gesamtheit und nicht in der enzyklopädisch notwenidgen Kürze präsentiert wird. So leider nicht ANR-geeignet, entweder massiv kürzen oder in den BNR verschieben. --jergen ? 12:21, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK)
  • Der Löschantrag diskreditiert sich auf der sachlichen Ebene schon in der Formulierung: „Ausgehend von einer Schule, wird eine große Zahl von Personen beschrieben, die mit ihr in irgendeiner Beziehung standen.“ An diesem Vorhaben ist nichts auszusetzen. Wer hier in der Liste aufgenommen werden soll und wie die Liste gestaltet wird, möge man den Autoren des Artikels überlassen bzw. es mit ihnen besprechen. Die kontinuierlich hohen Abrufzahlen belegen, dass sich die Leser dafür interessieren.
  • Nur weil der Stil einem nicht passt ist es nicht in Ordnung, aus rein geschmäcklerischen Gründen einen LA zu stellen.
  • Sicherlich, man kann den Artikel auf eine reine Ehemaligenliste kürzen, wie das etwa bei Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums gemacht wurde. Die Liste des Johanneums zeigt übrigens die gelebte Praxis im Umgang mit Rotlinks bei Schulartikeln: Üblicherweise werden dort nur Personen gelistet, die bereits einen eigenen Artikel besitzen, insbesondere dann, wenn sie noch leben. Der Hauptgrund für diese Regelung ist, dass man verhindern möchte, dass sich ganze Jahrgänge in den Schulartikeln verewigen. Deshalb gibt es davon regelmäßig Ausnahmen, etwa, wenn zweifelsfrei die Relevanz einer noch lebenden Person gegeben ist. Bei weiter zurückliegenden Ehemaligen werden Rotlinks ebenfalls akzeptiert und häufig wie üblich auch als Artikelwunsch angesehen.
  • Die Frage, ob es sich um eine Liste oder einen Artikel handelt und die jetzige Form mehr in die eine oder mehr in die andere Richtung ausgebaut bzw. gekürzt werden soll, gehört auf die Diskussionsseite des Artikels. Das ist noch nicht einmal ein Fall für die QS, weil so etwas mit den Kollegen besprochen werden muss und ggf. auch eine dritte Meinung eingeholt werden kann. Mann! Das sind Standardverfahren zur Konsenserzielung, die wir täglich anwenden! Wieso werden die hier ignoriert?
  • Nochmals Rotlinks bzw. Personen, die noch nicht einmal einen Rotlink haben: Es ist nicht korrekt, dass nur solche Personen gelistet werden dürfen, die im Sinne unserer Kriterien relevant sind. So werden in Aktiengesellschaften und Vereinen völlig unbekannte Vorstandsmitglieder genannt, die niemals einen eigenen Artikel bekommen werden. In Biographien werden Familienmitglieder genannt, die für eine Lemmaperson, nicht aber für die WP relevant sind. Und so weiter.
  • Der vorliegende Artikel ist keine reine Liste, das stimmt. Das könnte man durch eine Umbenennung heilen, die auf das Wort „Liste“ verzichtet. Letztlich ist es eine personenkonzentrierte Ergänzung zum Schulartikel. Das besondere an diesem Artikel ist, dass er die Relationen der Personen zur Schule sowie die Vernetzung der Personen untereinander und nach „draußen“ in die Gesellschaft aufzeigt, ohne dass man jeden einzelnen Personenartikel studieren muss. Diese Schwerpunktsetzung ist völlig in Ordnung, auch wenn sie nicht der Norm entspricht. Bei Änderungswünschen bitte die DS verwenden.
  • Man kann die biographischen Informationen zu den Blaulinks in der Tat kürzen, das ist korrekt. Doch hier haben wir selbst innerhalb gängiger Schulartikel verschiedene Traditionen, die friedlich koexistieren: Häufig werden nur die Lebensdaten und der Beruf genannt, ohne weitere Wikilinks. Ebenso häufig werden in den Erläuterungen aber auch Blaulinks verwendet, etwa zur Partei bei Politikern oder zur Uni bei Professoren, obwohl das nicht nötig ist. Bei anderen Schulen werden zu jeder Person ein paar Sätze geschrieben, die eigentlich unnötig wären, wenn man den Personenartikel lesen würde. Das ist völlig in Ordnung so und muss nicht standardisiert werden.
  • Der Artikel enthält an vielen Stellen Informationen zu einzelnen Personen, die im Personenartikel nicht vorhanden sind. Deshalb vor dem Kürzen bitte unbedingt mit dem jeweiligen Personenartikel vergleichen.
--Eduevokrit (Diskussion) 13:04, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass das "bekannter Personen" im Lemma indiziert, Dass nur relevanten Personen in den Artikel/Liste gehören?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor allem: Das ist keine Liste! Eine Liste besteht aus Links (meinethalben auch einige Rotlinks darunter), eventuell mit kurzen Erläuterungen. Aber so etwas ist eine Absurdität. Das sind einfach (gefühlte) 500 Artikel die in einen Containerartikel gepackt wurden. Wenn wir das durchlassen, kommt es zu Nachfolgern wie z.B. Liste aller Personen die im Hotel Adlon genächtigt haben, Liste aller Personen die mit der S-Bahn Berlin gefahren sind. Schließlich sind ja Hotel Adlon und S-Bahn Berlin höchst reputierliche Lemmata. WP:WDA ! --WMS.Nemo (Diskussion) 16:52, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon aufgefallen, daß der Artikel acht Jahre alt ist und dennoch keine Liste aller Personen die im Hotel Adlon genächtigt haben, Liste aller Personen die mit der S-Bahn Berlin gefahren sind.ausgelöst hat. Selten so ein dämliches, irrationales Argument gelesen. Selten komisch in Zusammenhang mit einem Account, der seit 2009 angemeldet ist, aber weniger als 2000 Edits hat. Und gefühlt die Hälfte davon in den letzten zwei Wochen mit LAen gefüllt hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:51, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir auf meiner Benutzerseite bequem einen Überblick über meine bisherigen Artikel verschaffen, die alle erst in den letzten sechs Monaten veröffentlicht wurden. Vorher war ich seit 2009 nur ein Lurker, aber eben mit Benutzeranmeldung. Das ist kein Verbrechen! Im übrigen sind meine Artikel keine Stubs, jeder einzelne hat mich Zeit genug gekostet, bei Recherche, Formulierung, Verlinkung. (Für die Verbesserung meiner Rechtschreibfehler bin ich zahlreichen Wikipedianern dankbar verpflichtet.)
Um was es mir geht, sei hier nochmals gesagt: Ein enzyklopädischer Artikel besteht nicht aus einer Anhäufung von Geschichten (= Lebensbeschreibungen) , die einen losen Zusammenhang mit einem gemeinsamen Dritten (= einer Schule) aufweisen. Der vorliegende Artikel ist nicht wegen seiner Länge problematisch, sondern wegen seiner Konstruktion. --WMS.Nemo (Diskussion) 10:08, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Kürzungen vorgenommen. Zwei nicht eigenständig relevante Personen, jemand, der fast Schüler geworden wäre und die Ziehmutter eines Schülers fielen raus. Außerdem wurde die extensive Lebensbeschreibung eines Lehrers um die Jahrzehnte nach seiner Tätigkeit als Hilfslehrer gelürzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Neben den wenigen Rotlinks haben 5 von 39 Lehrern, 14 von 74 Schülern und 2 von 48 Eltern keinen eigenen Artikel, von denen einige dem ersten Anschein nach lemmarelevant sind. Wegen dieser Zahlen einen LA zu stellen ist einfach nur lächerlich. Nochmal: Das sind wirklich kleine Probleme, die auf die Diskussionsseite des Artikels gehören und dort gelöst werden können. Die Listen Ehemaliger von anderen Schulen sind erheblich länger und enthalten viele hundert Namen, siehe z. B. die weiter oben zitierte Liste des Johanneums in Hamburg. Übrigens nennt das Hotel Adlon im Abschnitt Hotel_Adlon#Mythos_Adlon Mythos Adlon sehr wohl prominente Gäste, nach Nemos polemischer Logik müsste dieser Abschnitt gelöscht werden. Das ist einfach nur lächerlich und Zeitverschwendung. Die biographischen Informationen der Personen kann man ggf. kürzen, OK. Davor muss man sich aber darüber austauschen, wie der Artikel am Ende aussehen soll, ob er eine reine Liste werden soll oder die Querverbindungen der Personen untereinander beibehalten werden sollen. Die Relevanz der Liste an sich wird ja inzwischen wohl niemand mehr ernsthaft in Frage stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich sind vor allem deine Vergleiche. Das Johanneum in Hamburg, das bald seinen 500. Geburtstag feiert und seitdem einen Großteil der Elite der zweitgrößten Stadt Deutschlands ausgebildet hat, auf dieselbe Stufe wie diese Schule zu stellen, ist schon ein starkes Stück. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:04, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Anzahl der Lehrer, Schüler und Eltern genannt, weil im Löschantrag die „große Zahl“ der gelisteten Personen bemängelt wurde. Das ist eben kein Mangel, sondern erklärt sich aus der damaligen Reputation der Schule (die inzwischen kritischer gesehen wird). In Anbetracht des Alters der Schule ist das eine erstaunlich große Zahl, im Vergleich zu anderen Schulen ist das keine Kenngröße, über die man sich reflexartig aufregen muss.
Die Liste der Eltern von Schülern ist in der Tat eher ungewöhnlich. Das kann aber niemals ein Löschgrund sein. Ich persönlich finde sie gut, weil sie belegt, dass - um mal an die Formulierung von Zweioeltank anzuknüpfen - das Internat bei der Elite Deutschlands hoch angesehen war und sie deshalb ihre Kinder dorthin schickte. So wusste ich vorher nicht, dass Waldemar Bonsels, der Autor der Biene Maja, der Verleger Samuel Fischer, der Unternehmer Ernst Leitz II (Leica Kamera, Fluchthelfer für Juden) und viele weitere bekannte Personen ihre Kinder an diese Schule geschickt haben. --Eduevokrit (Diskussion) 03:47, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Anzahl der angeführten Personen, sondern darum, dass sie alle eine ausführliche Beschreibung haben, was den Umfang der Liste sprengt. - Übrigens: Wieso der Artikel von Eduevokrit wortreich verteidigt wird (also von jemand, der nur 0 Komma 2 Prozent dazu beibetragen hat), aber sich der Hauptautor in Schweigen hüllt, verstehe ich nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil der erklärt hat, seine Mitarbeit am 9.4. eingestellt zu haben. --AxelHH-- (Diskussion) 20:44, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Letzteres scheint mir ein Argument für Löschung. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:53, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt auch das Leben und die Lebensleistung bekannter Eltern (viele als Blaulink), die ihren Kindern den Schulbesuch ermöglicht haben. Geht das nicht zu weit? Solche Ausweitungen kenne ich bei Schulartikeln nur bei Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer vom selben Autor, der auch einen Löschantrag hat. --AxelHH-- (Diskussion) 21:19, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das nennt sich Hounding und ist bekannt: Man stellt einen LA nach dem anderen auf Artikel eines Autors, bis der entfernt und frustriert das Handtuch wirft. Dabei können wir uns das gar nicht leisten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn für eine schräge Logik? Erst Autoren verscheuchen und das dann als Argument für die Löschung ihrer Artikel verwenden? --Eduevokrit (Diskussion) 03:52, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiter oben habe ich geschrieben: "Wenn wir das durchlassen, kommt es zu Nachfolgern". Jetzt bemerke ich, dass es schon längst so weit ist: Noch eine Liste von Personen mit Bezug zu Schule x. Wenn ich daran denke, wie viele Schulen es im deutschsprachigen Raum gibt, die alle sehnlichst auf so einen Artikel warten, mache ich mir Sorgen um die Wikipedia. Diese Art von Texten gehört in Wikibooks. Dort ist sie am richtigen Platz. Bitte hier löschen. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Wikipedia ist nichts in Stein gemeißelt. Einige Grundsätze dienen als Leitplanken. Innerhalb dieser wird sowohl über die Inhalte als auch die Form seit Anbeginn regelmäßig diskutiert und um Konsens gerungen.
Wikipedia ist mehr als ein standardisiertes Formular, bei dem man bei vorformulierten Fragen vorformulierte Antworten auswählen kann. Jede Neuerung beginnt damit, dass einzelne Autoren Dinge mutig anders machen als bisher.
Ich gebe dir Recht, dass laut unserem Konsens viele der biographischen Details in den jeweiligen Personenartikel gehören. Das kann man leicht ändern.
Daneben bringt der Artikel aber eine Neuerung: er zeigt auf, wie die diversen damaligen Leuchtturmprojekte (Odenwaldschule, Schule am Meer usw.) durch den Wechsel von Schülern und Lehrern untereinander in Beziehung standen. Und er zeigt auf, welche weiteren Personen des öffentlichen Lebens mit der Schule verbunden waren. Dazu verknüpft er in der WP bereits vorhandene Informationen, die bei Bedarf ergänzt werden, um diese Verknüpfungen zu belegen. In der Literatur zur Geschichte der Reformschulen werden diese Zusammenhänge zwangsläufig thematisiert, wenn etwa Lehrer von der einen Reformschule zur anderen wechseln. Dieser Aspekt fehlt bislang in der WP. Die Schulen werden als voneinander unabhängige, monolithische Einrichtungen beschrieben.
Ähnlich wie z. B. Werbe- und Sonderfiguren von Playmobil faktisch eine kommentierte Liste ist, kann man das Wort „Liste“ aus dem Namen des Artikels entfernen, zum Beispiel durch eine Verschiebung nach Bekannte Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf.
Bei jemandem, der normalerweise nicht im Bereich von Schulen in der WP tätig ist, mag schon die Länge der Liste von Ehemaligen Panikattacken hervorrufen. Wer etwas tiefer mit der Materie vertraut ist weiß, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts, besonders aber nach dem Ende des 1. Weltkriegs massenweise Reformschulen entstanden, von denen nur wenige längerfristig überlebten. Ein paar wenige von diesen Urgesteinen hatten enorme Einflüsse auf die Schul- und Bildungspolitik und die Gesellschaft der nächsten hundert Jahre, also bis in die Gegenwart.
Du brauchst dir keine Sorgen um die Wikipedia zu machen. Ehemaligenlisten von Schülern und Lehrern sind eh schon Standard. Darüber hinausgehende Verknüpfungslisten wird es von anderen Schulen nicht geben, einfach deswegen nicht, weil sie keinen vergleichbaren Einfluss auf die Gesellschaft hatten.
Mir tut es in der Seele weh, dass wir durch unser toxisches Verhalten den hochproduktiven und hochkompetenten Autor Wereldnieuws verloren haben. Das ist personelle Ressourcenverschwendung. Ich bin seit fünf Jahren hauptsächlich im Umfeld von Schulen tätig und war gemeinsam mit Minderbinder Initiator der neuen Relevanzkriterien für Schulen. Inzwischen habe ich einige tausend Schul- und Pädagogikartikel bearbeitet. So einen Artikel wie den vorliegenden kann man nicht mal schnell durch eine flüchtige Googlerecherche erstellen. Da stecken vermutlich hunderte Stunden gewissenhafter Arbeit drin. Ein Feedback von Außenstehenden kann hilfreich zur Verbesserung sein oder um einen Autor zu einer Richtungsänderung seines Arbeitsstils zu motivieren. Aber die Entscheidung, welche Richtung eingeschlagen werden sollte, sollten bitte die Leute treffen, die thematisch von der Sache eine Ahnung haben. --Eduevokrit (Diskussion) 17:23, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon gesagt habe: Wikibooks wäre eine bessere Stelle, um umfangreiche Sachbücher zu verfassen. Hier in der Wikipedia stehen Lexikonartikel, die - denn so ist eine Enzyklopädie definiert - die Sache auf den Punkt bringen sollen. Ein Lemma - Ein Thema - Keine Abschweifungen. Ganz anders in Wikibooks: Dort können erschöpfende Abhandlungen verfasst werden, ohne jedes Größenlimit. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:31, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikibooks ist wie Wikipedia ein Projekt zum (Mit-) Machen. Nicht zum Verteilen von Hausaufgaben. Wenn du also den Text nach Wikibooks verlegen willst, bitte, du weißt, wo der Bearbeitungsknopf. Er ist auf Wikibooks genau da, wo er auf Wikipedia ist.
Du könntest auch eine Grundsatzdiskussion eröffnen, ob und nach welchen Kriterien Inhalte verlagert werden dürfen. Bis lang haben wir keine derartige Rihtlinie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:19, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte - bau diesen Artikel so um, dass er Werbe- und Sonderfiguren von Playmobil im Umfang und in der Form ähnelt: ein Bild, eine Name, ein oder zwei Zeilen Beschreibung. Wie glücklich wäre ich, würde dein Artikel so aussehen. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zu WMS.Nemo. @Eduevokrit: Es scheint mir bei dir (ebenso wie beim Artikelersteller, dessen Sachkenntnis und Fleiß gar nicht in Abrede gestellt werden soll) ein tiefgreifendes Missverständnis vorzuliegen, was eine Enzyklopädie ist. Ein enzyklopädischer Artikel dient nicht dazu, Informationen zu verknüpfen oder Zusammenhänge darzustellen. Das tut man in Monografien, Aufsätzen, Seminar- oder sonstigen Qualifikationsarbeiten, aber nicht hier, vgl. WP:WWNI, Nr. 10. Es ist völlig richtig, dass die Schulen "als voneinander unabhängige, monolithische Einrichtungen beschrieben" werden, denn das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Für die über die bloßen Fakten zur einzelnen Schule hinausgehenden Verknüfungen ist der Artikel Reformpädagogik zuständig. Wenn dir so an dem Artikel liegt, dann bau ihn bitte so um, dass er behalten werden kann. Der LA-Steller hat ja sogar angedeutet, dass er zu LAZ bereit wäre. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Länge eines Artikels war noch nie ein Grund für einen Löschantrag („... große Anzahl an Personen...“), höchstens die „Kürze“, deshalb ist es eine falsche Schlussfolgerung, dass der LA gestellt werden müsse aus Sorge vor weiteren „langen“ Artikeln.
Vor dem Stellen eines Löschantrags gibt es eine Reihe von Schritte, die bedauerlicherweise nicht durchgeführt wurden, insbesondere fehlte der zweite Schritt Sprich mit dem Autor. Weder auf der DS von Wereldnieuws noch auf der DS des Artikels wurde ein Wort der Kritik geäußert. Hätte der Antragssteller sich darum bemüht, hätte er lesen können, dass Wereldnieuw 2018 (!) die Aufgabe übernahm, den Artikel Freie Schulgemeinde Wickersdorf zu überarbeiten, was seit 2010 (!) auf der DS angemahnt worden war. Im Zuge dieser Überarbeitung hat er sich auch der Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf angenommen. Wereldnieu hat sechs (!) Jahre lang kontinuierlich an beiden Artikeln gearbeitet. Bei aller prinzipiellen Zustimmung zu Qualitätssicherungsmaßnahmen gibt es für mich keinen ersichtlichen Grund, den Schritt der kollegialen Kooperation zu überspringen und stattdessen das schärfste Schwert zu ziehen, welches die WP bei untragbarer Artikelqualität wie inhaltlichem Schrott, unzweifelhafter Irrelevanz oder werbender Selbstdarstellung zur Verfügung stellt.
Deiner von dir als „tiefgreifendes Missverständnis“ formulierten Kritik, der Artikel sei eine Seminararbeit, stimme ich nicht zu. Selbstverständlich ist die Verknüpfung mit anderen Artikeln ein ganz wesentlicher Teil unserer digitalen Enzyklopädie. Das erkennt man schon daran, dass verwaiste Artikel in einer eigene Wartungskategorie gelistet werden. Und ebenso selbstverständlich gehört auch die Darstellung von Zusammenhängen zu den tagtäglichen (und schwierigsten) Herausforderungen schreibender Autoren. Wereldnieu hat hier keine eigenen Forschungen betrieben, sondern das zusammengefasst, was er in vielen, vielen unterschiedlichen Büchern und Aufsätzen gefunden hat.
Es wäre unter den Fachautoren zu besprechen, ob man die Zusammenhänge nun wie von dir vorgeschlagen im Artikel Reformpädagogik unterbringen möchte. Dazu müsste man auch die anderen Reformschulen durchflöhen, was eine Mammutaufgabe wäre und für die man mehrere Arbeitstiere vom Schlag eines Wereldnieu benötigte, der ja nun erfolgreich vergrault wurde. Dazu ist eine Löschdiskussion definitiv nicht geeignet. Die bestehende Liste macht einen ersten Anfang in einem überschaubaren Rahmen.
An nahezu jedem Artikel lassen sich Verbesserungen vornehmen, selbst an den als exzellent ausgezeichneten Artikeln. Manche Artikel tragen über viele Jahre irgendwelche Bapperl, ohne dass sich was tut. Nimm als Beispiel die vielen Bilderwünsche. Nur weil die bislang nicht erfüllt wurden, muss man entsprechende Artikel nicht gleich löschen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist vor allem ein Argument gegen den schlechten Umgang mit den Autoren, die hier die Arbeit machen. Im Gegensatz zu solchen Accounts, die nur herummeckern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:44, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste interessant und wär für Behalten, aber ich seh schon ein Redundanzproblem und damit verbunden ein Problem der Korrektheit. Zufällig bin ich mit der Biografie von Ines Geipel vertraut, diese Kurzbiografie ist einfach nicht korrekt. Geipel ist keine geborene, sondern geschiedene Schmidt (in ihrer Wickersdorfer Zeit hieß sie natürlich Geipel) ([1]) und sie hat auch nicht 1985 ihr Studium in Jena beendet, sondern dort bis 1989 studiert und sogar noch ihre Diplomarbeit abgegeben ([2]). Ob sie den Leistungssport "aus politischen Gründen" aufgeben musste, ist strittig. Das ist alles dort, wo es ganz sicher hingehört, gut dokumentiert, nämlich im Artikel Ines Geipel. Es ist schon ein gewisses Problem, wenn die dort längst richtiggestellten Irrtümer zu dieser Biografie hier perpetuiert werden.--Mautpreller (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Um solche Doppelungen und die damit verbundenen Fehler zu vermeiden, würde ich eine massive Kürzung vorschlagen. Es sollten nur schulbezogene Informationen aus den Biografien dort stehen.--Mautpreller (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fehler sind in der Tat ärgerlich, vielen Dank für die Korrektur. Angemerkt sei aber, dass Wereldnieuw bei vielen Biographien im jeweiligen Personenartikel selbst zunächst umfangreiche Ergänzungen eingefügt hatte, siehe z. B. die Diffs bei Heda Koch oder Rudolf Aeschlimann.
Auch die Redundanz ist an vielen Stellen unnötig, sie bis auf die schulbezogenen Informationen zu kürzen ist ein gangbarer Weg. --Eduevokrit (Diskussion) 12:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann gehe diesen Weg doch einfach, und anschließend können wir weitersehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:12, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, wir haben hier einen Löschantrag vorliegen. Der muss ja auch entschieden werden. Ich seh momentan keinen auch nur einigermaßen überzeugenden Grund für Löschen und würde schon darum für Behalten plädieren, aber auch deshalb, weil man da tatsächlich verblüffende Verbindungen vorgeführt bekommt, die durchaus enzyklopädisch wissenswert sind. Die Redundanz und insbesondere die Ablösung vom Schulthema, die halt auch Fehler produziert, hab ich ja selbst kritisiert, als Löschgrund sehe ich das aber eigentlich nicht. --Mautpreller (Diskussion) 20:35, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 07:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:List, da gibt es nichts, was gegen diese Liste sprechen würde. Listen von (ehemaligen) Lehrern und Schülern bei Schulartikel sind üblich, wenn sie zu groß werden, werden sie eben in eine Liste ausgelagert. Genau wie hier. Ende des administrativen Teils. Besonderheit sind hier der Absatz "Bekannte Eltern". Das ist unüblich, ich persönlich zweifele auch an, dass das sinnvoll ist. Ob ein solcher Absatz in der Liste bleibt, wäre auf der Listen-Disk zu besprechen und ist kein Teil der LD-Entscheidung wie auch andere Qualitätsmängel. Insbesondere die Redundanz ist natürlich unerwünscht und außerhalb der LD durch Kürzungen zu beheben.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:20, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt jetzt keine richtigen RK für Kompositionen (zumindest halte ich die, die unter Musikern aufgeführt sind, da nicht für einschlägig).
Laut der Verlagswebseite "gilt der 'Cyber Marsch' offiziell als Truppenmarsch des gleichnamigen Kommandos" Was heißt hier "gilt". Ist es das "offiziell" oder nicht? Da kenne ich mich bei der Musiktradition der Bundeswehr nicht aus, ob Gliederungsorganisagionen der Bundeswehr offizielle Märsche haben. Aber wenn das irgendeinen "offiziellen" Status beim CIR hat (was ja Teilstreitkraft werden soll), wäre genügend Relevanz m.E. gegeben. Unabhängige Belege dazu finde ich ad hoc nicht. --Bildungskind (Diskussion) 00:40, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Solch ein LA gefährdet die Kriegstüchtigkeit. --Dompfäffin (Diskussion) 00:56, 13. Apr. 2024 (CEST) PS: Kameraden singt![Beantworten]
Der Artikel ist genauso "enzyklopädisch", was immer das bedeuten soll, wie zum Beispiel Zel Etz Tamar. Beide Musikstücke haben eine Geschichte, die hier auch beschrieben wird. Behalten.--Khatschaturjan (Diskussion) 09:11, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist inspirierend, wie sich Deutschland auf die Digitalisierung vor- nachbereitet. Während die Technik wahrscheinlich fehlt, oder der DOS-Kurs erst ausgeschrieben werden muss, haben die "Cybersoldaten" für ihre langen, ansträngenden Märsche in Wald und Wüste schon mal nen aufmunternden Marsch im Kaiserreichstyle. Das ist so wichtig. Ich hätte dafür allerdings eher an das, zB [3] gedacht. Im Ernst: ich bewundere jeden, der so ein Stück schreiben kann, aber enzyklopädisch relavant macht das alleine nicht. Man kann es als Symbol der neuen Teilstreitkraft dort erwähnen, wenn es denn deren "offizielles" Lied ist. Grüße --Okmijnuhb 10:07, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

relevanter Beitrag zur musikalischen und militärischen Entwicklung. Behalten! (nicht signierter Beitrag von Ulrich hauswaldt (Diskussion | Beiträge) 10:17, 13. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

Behalten, einer solchen 'Innovation' muss man hier doch ein Denkmal setzen - und sogar in der deutschen Prawda (ab 00:20) wurde darüber berichtet. --Dompfäffin (Diskussion) 13:21, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Werk ist auf einer Webseite de Bundeswehr und in einer anerkannten Fachzeitschrift (Neue Musikzeitung) rezensiert worden. Komponist und Verleger sind zwar identisch (das war bei Anton Diabelli auch der Fall), das Verlagsangebot scheint auf Kompositionen und Bearbeitung für große Besetzungen (wie das Bundeswehr-Orchester) spezialisiert zu sein und erfüllt mit z. Z. 130 Titeln die Kriterien eines regulären Musikverlags.. Auch wenn es in der WP keine RK für einzelne Musikwerke gibt, dürfte die Relevanz des Artikels gegeben sein. --EugenioNoel (Diskussion) 15:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@EugenioNoel: Korr.: Arrangeur, nicht: "Komponist". --Dompfäffin (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt: Middel, Sebastian (Komponist) und Rennert, Guido (Arrangeur). Der Verlag gehört letzterem, daher Arrangeur = Verleger ;) ... --EugenioNoel (Diskussion) 16:59, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, wegtreten. --Dompfäffin (Diskussion) 17:16, 13. Apr. 2024 (CEST) PS: Links, zwo, drei, links, zwo, drei ...[Beantworten]
Der Marsch steht natürlich im Viervierteltakt. Demzufolge: Links, zwo drei vier usw. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:26, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, 6/8-Takt marschiert man so. --Dompfäffin (Diskussion) 20:13, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wann bist du zum letzten Mal marschiert? --Khatschaturjan (Diskussion) 20:23, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Солдаты в путь --Dompfäffin (Diskussion) 13:01, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Ich habe früh geübt.[Beantworten]
Wir haben zwar keine Relevanzkriterien für einzelne Musikstücke, aber als Marsch einer der nur vier Teilstreitkräfte der Bundeswehr dürfte eine hinreichende überregionale und anhaltende Bedeutung und damit Relevanz klar gegeben sein. behalten --HH58 (Diskussion) 22:02, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falsch - es ist derzeit nicht der Marsch einer der angeblich vier Teilstreitkräfte, es gibt nur drei (Heer, Marine, Luftwaffe) - alles andere sind Planungen. Außerdem: Woher wird abgeleitet, dass ein Marsch einer Teilstreitkraft (sofern es so etwas in der Bundeswehr überhaupt gibt) relevant sein sollte. --Lutheraner (Diskussion) 22:09, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte man dann dadurch begründen, dass der Marsch dann im Zusammenhang mit der zukünftigen Teilstreitkraft immer wieder zu hören sein wird.
Aber ob der Marsch irgendeinen offiziellen Status hat, mag man bezweifeln. Auf der Website der Bundeswehr steht dazu nur: „Der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum besitzt sogar ein eigens ihm gewidmetes Musikstück. Wie es sich für die Bundeswehr gehört, handelt es sich um Marschmusik, die die Angehörigen bei vielen Festlichkeiten und Übergaben begleitet. Deshalb heißt das Musikstück ‚Cyber-Marsch‘.“
Okay, so wie ich das verstehe, hat jemand dem CIR einen Marsch gewidmet (was per se ja jeder machen kann), aber darüber hinaus wird der Marsch auf der Webpräsenz der Bundeswehr explizit genannt und es gibt Videoaufnahmen, wo er von Soldaten gespielt wird (das kann man nicht von jedem Musikstück behaupten). Irgendeinen „offiziellen“ Status (was das auch immer heißen soll), hat der Marsch nicht. --Bildungskind (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben - bitte eine eventuelle Relevanz woanders her ableiten! --Lutheraner (Diskussion) 22:19, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist durchaus üblich, einzelnen Truppenteilen oder Teilstreitkräften bestimmte Märsche zuzuordnen - das nennt sich dann Traditionsmarsch (wobei das Wort "Tradition" nicht immer wörtlich zu verstehen ist - solche Märsche gibt es auch bei neuen Einheiten bzw. Kompositionen). Die Formulierung "Marschmusik, die die Angehörigen bei vielen Festlichkeiten und Übergaben begleitet." klingt jedenfalls nicht so, als ob nur mal irgendjemand dem CIR einen Marsch gewidmet hat ohne weitere Folgen. Wenn die Komposition von einem relevanten Orchester wie einem Musikkorps der Bundeswehr regelmäßig aufgeführt wird (das sind ja nicht einfach irgendwelche Dorf-Blaskapellen), dann ist das für mich Relevanzindiz genug. --HH58 (Diskussion) 22:59, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist das noch keine eigenständige Teilstreitkraft, sondern nur ein so genannter "Organisationbereich". Den gibt es allerdings schon seit 2017. Die Institution als solche ist also alles andere als Zukunftsmusik. --HH58 (Diskussion) 22:47, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren wir hier über die Relevanz des Marsches oder der "zukünftigen Teilstreitkraft"? --Khatschaturjan (Diskussion) 23:05, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was das Relevanz betrifft, bin ich so fröhlich und optimistisch wie diese offenbar als Reminizenz an die Epochen von Germany's most glorious times komponierte 'Zukunftsmusik': ganz so, als würde ich die Ergebnisse zweier aus Berlin gesteuerter Weltkriege nicht kennen. --Dompfäffin (Diskussion) 03:09, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Kamerad, Kamerad, dein Holzbein brennt![Beantworten]
Mitgezählt? Klar 4/4-Takt. Bei 3/4- oder 6/8-Takt wär’s der „Cyber-Walzer“. Die Tatsache, dass dieser und jener Artikel gelöscht wurde, heißt mich hoffen, dass dies auch dem eingangs genannten Artikel bevor steht, denn dem Deutschen wird schließlich immer wieder gerne nachgesagt, ihm gerate jedes Lied zum Marsch. Bitte löschen.--2A02:3038:20B:59E0:816D:DAC:AD80:489F 06:14, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt dieser Seiber-Marsch auch vor, wie ein 11. Marsch, um den Sieg zu verfehlen ... --Dompfäffin (Diskussion) 07:23, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Gerade deshab halte ich ihn ja für relevant.[Beantworten]
Diese beiden Artikel haben erstens mit diesem hier nur gemeinsam, dass das Lemma aus dem militärischen Bereich kommt, und zweitens wurden sie aus qualitativen Gründen gelöscht, nicht wegen Irrelevanz. --HH58 (Diskussion) 08:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es am vorliegenden Artikel qualitativ etwas zu beanstanden? --Khatschaturjan (Diskussion) 10:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht nicht (Verbesserungen sind natürlich grundsätzlich immer möglich). --HH58 (Diskussion) 10:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann die BW ja auch jemanden aus dem Cyberkommando für diesen Artikel abkommandieren, oder wäre das dann WP:Bezahltes Schreiben? An Artikeln wie dem Taurus-Abhörfall schreibt die Bundeswehr ja auch bereits mit, um die 'Qualität' zu verbessern. --Dompfäffin (Diskussion) 14:12, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Bei Kriegstüchtigkeit und Kriegstauglichkeit war das den Kameraden offensichtlich nicht gelungen.[Beantworten]
Die in der NMZ ohne Abo nur eingeschränkt einsehbare Rezension und musikalische Analyse des Berliner Musikwissenschaftlers Tobias Fasshauer ist andersweitig im vollen Umfang frei verfügbar und absolut lesenswert (die musikalische Analyse ist ein fachlich bestens fundierter grandioser Verriss). Zur Frage der Relevanz äußert sich Fasshauer wie folgt:
Da es sich bei dieser famosen Komposition immerhin um die Repräsentationsmusik eines staatlichen Organs handelt, liegt ihre kritische Analyse sozusagen im öffentlichen Interesse.
Das im WP-Artikel befindliche Zitat von Heike Ander ist leider völlig aus dem ursprüngl. Kontext gerissen und bedarf noch einer korrigierenden Einordnung, da es sich im Original auf die Verwendung der Kompositiion im Rahmen eines Kunstprojektes (!) bezieht.
NB.: Da hier gelegentlich über die Taktart des Marsches spekuliert wurde: Natürlich können Märsche (wie im konkreten Fall) im 6/8 stehen, da diese Taktart zu den Zweiertakten zählt. Der den Gleichschritt regulierende Grundschlag ist hierbei die punktierte Viertel. ( --EugenioNoel (Diskussion) 16:52, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Elfte ... (gerade weil dieser Marsch so dümmlich ist, ist er relevant) --Dompfäffin (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: 6/8, sag ich doch: Links, zwo, drei, Links, zwo, drei ...[Beantworten]
Gemach, gemach: Die ironisch-kritische Verwendung des CM in der Kunst hat bereits vor Jahren stattgefunden (wäre im Artikel noch nachzutragen)! --EugenioNoel (Diskussion) 17:31, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
War erst vorgestern drauf gestossen (bei gleicher/ähnlicher Reaktion). - Trägst Du das nach? (ich habe eine chronische Relevanzdiskussionslähmung) -Dompfäffin (Diskussion) 17:50, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Kölle Alaaf![Beantworten]
Kann ich noch nachtragen - aber nur, weil die ganze Nummer mittlerweile das Zeug zur Realsatire hat (auch die Ernsthaftigkeit, mit der der Kunsthistoriker Peter Lodermeyer die Kunstinstallation von Chr. Sievers zur Begleitmusik des CM abhandelt, entbehrt nicht einer gewissen absurden Komik). NB: Ob "Kölle Alaaf" oder "Düsseldorf Helau" - meine erste Assoziation beim CM war "Karnelvalsmarsch" (mit inneren Bildern von spießbürgerlich-miefigen Karnevalssitzungen aus der Adenauerzeit). --EugenioNoel (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Realsatire - klar, was sonst? ('Staatsmusik im besten Sinne') --Dompfäffin (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Aber bitte mit Sahne (Echte Könner an den Instrumenten / Bläserklänge regen das Kopfkino an / Besondere musikalische Augenblicke)[Beantworten]
Allerdings eine Realsatire mit tragischen Zügen: Für mich waren die Diskussionen über den unzeitgemäßen Zustand der Bundeswehr bisher immer ziemlich abstrakt, aber durch die Beschäftigung mit dem CM haben sich bislang bestenfalls dumpfe Ahnungen erstmals greifbar konkretisiert - es scheint alles viel, viel schlimmer zu sein! Wenn der Russki diesen Marsch hört, wird er doch gleich denken, die BW würde konfettiwerfend mit Vorderladern an die Front eilen, flankiert von der Prinzengarde, und das als Einladung zum Mitschunkeln missverstehen. --EugenioNoel (Diskussion) 19:13, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein russisches Publikum würde wohl (auch) lachend auf dem Boden liegen, bei solcher Art 'Zukunftsmusik'. 'Die Innere Führung – das Wertegerüst der Bundeswehr' kriegt das wahrscheinlich erst nach Jahren mit, auf welche Reaktionen dieser hochgehaltene musikalische Schrott stößt (wie bei Kameraden singt!). --Dompfäffin (Diskussion) 19:25, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Aber wenn wenigstens die deutschen Lions Clubs mit sowas glücklich sind ... [Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt vorläufig abschließend und ganz bierernst überarbeitet. Nach mir die Sintflut ... --EugenioNoel (Diskussion) 01:41, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich mal wieder, warum der Artikel über dieses Musikstück Interessierten vorenthalten werden soll, im Gegensatz zum Beispiel zu dem wahrscheinlich nicht wesentlich relevanteren Artikel Nußlachhof, der auch zur Löschung vorgeschlagen war. Kurzum: Den Marsch bitte behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Besser kann man es wohl nicht sagen. Für Behalten hab ich mich schon obenstehend ausgesprochen, deswegen will ich es hier nicht wiederholen. Mit zackigen Grüßen --Khatschaturjan (Diskussion) 08:03, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Und besten Dank an EugenioNoel an dieser Stelle für den gelungenen Ausbau des Artikels! (haben sich die Bundeswehr-Accounts der Wikipedia hier etwa vor Scham rausgehalten?) --Dompfäffin (Diskussion) 12:34, 17. Apr. 2024 (CEST) PS: Von Kameraden singt! zu Cyber Marsch – welch eine geistige Entwicklung![Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--12:39, 17. Apr. 2024 (CEST)

Felix Büchting (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:41, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelsohne nicht dargestellt und leider auch nicht ersichtlich. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:29, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen. Das reicht hier nicht aus--KlauRau (Diskussion) 04:56, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dürfte eine recht klare Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion -- Toni 03:03, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Walter Schmidt (Rechtswissenschaftler). --Krdbot (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Zur Relevanzdarstellung als Wissenschaftler genügt ein ausschnittsweiser Lebenslauf nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:24, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stand heute und jetzt wäre zu Löschen, da die Mindestvoraussetzungen für einen Biographieartikel über einen Wissenschaftler nicht erfüllt werden. Vielleicht wird ja noch ein Artikel draus, das klappt hier erstaunlich oft. Aber immer erst nach dem Löschantrag. Leider.--Meloe (Diskussion) 11:24, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Von wegen, ich ergänze solche kurzen Artikel oft genug auch ohne LA. Leider habe ich hierfür keine weiterführenden Quellen gefunden. Schmidt hat zwar einen Eintrag in Wer ist wer 2013, aber darauf habe ich keinen Zugriff. Benutzer Kompetenter hat inzwischen aber zumindest Publikationen ergänzt, so dass die Autoren-RK greifen sollten.--Berita (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Wer ist wer (2013) könnte ich am Montag durchsehen, falls nötig. --Paulae 18:47, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das könnte so ein interessanter Artikel sein. Es ist aber kein Artikel. Nicht einmal ein schlechter. Wo ist er aufgewachsen? War er verheiratet? Wie stand er zu den ersten Privatsendern der 1980er Jahre? Nur deutsches Rundfunkrecht oder auch international? Wann wurde er emeritiert? Im jetzigen Zustand löschen bitte.--Franz78Berlin (Diskussion) 06:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Professor ist relevant. Was du willst ist die Kür, nicht die Pflicht. Wir löschen keine Artikel, nur weil sie umfangreicher sein könnten. Das ist ein gültiger Stub, zumal der Herr genug Sachbücher vorzuweisen hat, um als Sachbuchautor relevant zu sein. Der Eintrag im Wer ist wer ist jetzt auch drin. Behalten, --Paulae 19:22, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub nach Ausbau, Relevanz als Sachbuchautor dargestellt. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 19:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Harry Bernhardt (gelöscht)

Sicher ein netter alter Herr, aber leider nicht relevant als Autor. Es gibt gar keine Monografie. -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:42, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

das duerfte relativ eindeutig bestenfalls fuer eine Relevanz im Regionalen reichen--KlauRau (Diskussion) 04:58, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
der 100% unbelegte Text ist fehlerhaft, zumindest widersprüchlich. Löschen bitte.--Franz78Berlin (Diskussion) 07:02, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist der Artikel nicht haltbar. ABER: Bitte mal unter Richard Jecht schauen. Dort sollte die Fortsetzung/Überarbeitung des Mundartwerkes durch HB als Satz mit Rezeption durch die Mitteldeutsche Zeitung eingebaut werden. Würde ich übernehmen, dann kann der Artikel hier verlustfrei weg. Warum ich das vorschlage: wenn HB seine Sponsoren findet und seine Heimatheftchen gebündelt auf den Markt bringt, hätte er mit seinem Buch, der Mitteldeutschen Zeitung evtl. wieder Artikelrelevanz in der Zukunft. Meinungen dazu?
Andere Frage: Gestoßen bin ich auf die LD über die Seite Zu sichtende Artikel, wo er mit 500 Tagen eingetragen ist. Wo kommt das her? Der Artikel ist doch erst 10 Tage jung. Ideen? --Norpew (Diskussion) 17:37, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann....Versionsgeschichte mit anderem Lemma aus 2022. Sorry. --Norpew (Diskussion) 17:39, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Gruß, -- Toni 03:04, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Marunata (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 07:44, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Album bei Pest Productions sollte reichen. Gerne behalten. --Goroth Redebedarf? :-) 12:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist ne EP. EPs sind nicht relevanzstiftend.--Fraoch · 13:10, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Laut Discogs ist Réminiscence ein Album, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Goroth Redebedarf? :-) 08:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Offizieller YouTube-Kanal der Band und der Labelkatalog sagen EP. Die sind in der Frage zuverlässiger als eine UGC-Site wie Discogs.--Fraoch · 08:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da im Artikel "Underground-Label Pest Productions" steht, habe ich angenommen, ein Underground-Label sei kein echtes Label, sondern so etwas wie books on demand oder eine Raubkopie-Firma. Liege ich damit falsch? Bitte klärt mich auf! --WMS.Nemo (Diskussion) 14:16, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Pest Productions ist ein reguläres und durchaus renommiertes Label, allerdings für Musikrichtungen abseits des Metalmainstreams, daher wohl die Formulierung als Underground. Nur ist die EP unterhalb unserer RK. --Fraoch · 14:41, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke! --WMS.Nemo (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Album/die EP hat fünf Lieder und als CD noch einen zusätzlichen Bonustrack und ist auch mit 5 Liedern deutlich über 30 Minuten lang (Zeiten). Damit ist die Band relevant („ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben“). Die Titelzahl und Spieldauer hat allerdings nichts im Artikel zu tun. Ich gehe nicht davon aus, dass Album hier per se auf LP abziehlt und damit jede EP, die die „LP“-Kriterien erfüllt, irrelevant ist, denn das wäre absurd. Behalten. --Paulae 14:53, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In dem Thema bin ich mittlerweile echt gebrannt. Aber ohne das hier in eine BNS-Kiste rutschen zu lassen:
Von mir aus nehmen wir auch ausdrücklich als EPs vertriebene Tonträger/Veröffentlichungen als relevanzstiftend wahr, dann gehört das aber auch in die RK geschrieben und das (mMn eh völlig unsinnige) und der 23/5 dann definitiv in ein und/oder geändert. Bis jetzt ist die Regel ein vollwertiges Album. Eine EP mag in den Charts ein Album bei 23/5 sein dennoch werden EPs nunmal nicht als vollwertige Alben vertrieben und bepreist. Da müssten wir dann Klarheit schaffen. Bis jetzt waren EPs jedenfalls nicht relevanzstiftend. --Fraoch · 15:30, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ist es eine wirtschaftliche Frage. Demnach haben wir hier eine EP auf einem regulären Label, fast 40 Minuten Lauflänge mit 6 Titeln, als physische CD veröffentlicht, aber eben als eine EP und damit irrelevant, während eine exakt gleiche LP relevant wäre. Nun ja, wenn das im Musikbereich die Hürde ist, über die die Band springen muss … nachvollziehbar ist das nicht. --Paulae 16:59, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch, aber ob etwas als EP erscheint ist wohl oft auch eine kreative Frage. EP sind nicht selten Überschuss der Aufnahmen des letzten Albums oder Stücke die sich irgendwie sonst ansammelten. Manchmal auch experimentelleres Zeug. EPs erfahren auch idR weniger Beachtung in Reviews und Co.--Fraoch · 01:23, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Administrativ ist es üblicherweise egal, ob ein Werk PR- bzw. marketingtechnisch als Album, MiniAlbum oder Extended Play veröffentlicht wird — die wikifantische Hürde ≥5 Songs und ≥ 23 Minuten Spielzeit plus reguläres Label wird übersprungen. Relevanztechnisch braucht man das keine 7 Tage zu diskutieren — also LAZ oder next one LAE. Qualitativ ist der Artikel eher nicht so gut, aber mindestens auf Stub-Niveau bis leicht drüber. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:15, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Für Fraoch nicht neu, für andere ggf. schon Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2023/Aug#Relevanzkriterien für Musiker: Anforderungen an Alben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:23, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch. Bisher hieß es Album nicht EP. Vgl. alte Formulierung bitte beachten und Diskussionsanlass beachten. Der Wechsel zu 23/5 sollte also Downloadbundles die nicht am Markt kategorisiert werden einordnen helfen. Das und ist ein Fehler. Der Rest … geschenkt, aber EPs waren bisher nicht relevanzstiftend. Und nochmal, wenn EPs relevanzstiftend sein sollen gerne, aber dann bitte auch entsprechend in den RK formuliert. Meinen Segen hätte es. Ich sag nur wie es „administrativ“ bisher üblich ist.--Fraoch · 00:49, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In meiner subjektiven Erinnerung wird eine auch als Mini-Album bezeichnete EP positiv herangezogen, wenn sie bzgl. Songanzahl und Spieldauer 5/23 knackt. Das hat auch damit zu tun, dass es sich um ein Marketing- bzw. Vertriebsetikett handelt. Dein Vorschlag der generellen EP-Freigabe würde auch die kurzen Dinger umfassen (z.B. 4/19, ohne ein Beispiel gesucht zu haben). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:11, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
5/23 kam meinem Wissen nach noch nicht zum LD-Einsatz für als solche deklarierte Mini-Alben. In den Feldern Metal, Noise und Schwarze Musik granatiert darüberhinaus vermutlich. Fakt ist, dass EPs bis 2021 ausdrücklich ausgeschlossen waren. Fakt ist ebenso, dass die Regeländerung keine Aufweichung dieser "keine EP"-Regel zum Ziel hatte. Entsprechend müsste das erstmal geklärt werden und zwar auf der Funktionsseite. Sicher sein dürften wir, dass ich erneut eine Änderung von 23 und 5 zu 23 bzw. 5 einfordern würde. Das Ding dabei ist, dass wir uns (Edit: halbherzig und unvollkommen) da an den Richtlinien der deutschen Charts langhangeln und die die EPs bei 23 bzw 5 als Alben werten und drunter als Singles. EPs gibt es da einfach nicht. Mit dem oder könnte ich auch sehr gut leben. Aber das ist OT. Hier geht es um die Frage ob das Mini-Album Relevanz generiert, und zum gegenwärtigen Zeitpunkt lauter die Antwort, Nein tut es nicht. --Fraoch · 14:06, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stand jetzt steht in den WP:RK#Mu „Album“, der Begriff EP taucht nicht auf und die Deutschen Charts werten EP als Alben. Der hier zur Diskussion gestellte Artikel liegt damit eher im administrativen Behaltensspielraum als außerhalb. Aber um den Punkt „EP = oder ≠ Album“ sind wir mittlerweile, glaube ich, genug gekreist... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben, in den RK geht es ums Album, nicht ums Livealbum, Remix-Album oder Mini-Album aka EP. Die Band hat kein Album über ein reguläres Label veröffentlicht und liegt daher unterhalb der RK, bei einem unbelegten Artikel. Die deWP folgt ja nicht dem BVMI und den deutschen Charts in den RK sondern kocht da ihr eigenes Süppchen. Entsprechend packt die Definition nach Charts hier nicht. Im Gegenteil, der große Streitpunkt war doch, dass bloß nicht irgendwelche Veröffentlichungen, die kein vollwertiges Album sind Relevanz schaffen sollen. Den Graubereich EP hatte ich da schon mehrfach verdeutlicht ebenso wie dass das "23 und 5"-Kriterium für diverse Alben nicht packt. Hier jetzt geht es aber um Marunata, ein Projekt, das ausdrücklich ein Album über Bandcamp ohne Label als Download rausgehauen hat und sonst nur kleinere Veröffentlichungen (Eine EP, eine Split und zwei Demos) am Markt hatte. Resonanz ist im Artikel nicht ersichtlich. Belege fehlen den UGC-Beleg Metallum hatte ich vor der LD begründet (P:ME/Q / WP:Q) rausgeworfen. Bei der Ein-Mann-Band gibt es auch keine nennenswerte Live-Historie. Kann aktuell einfach weg.--Fraoch · 15:23, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz derzeit nicht gegeben und auch nicht dargestellt (beleglos). --Gripweed (Diskussion) 00:28, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Veröffentlichungen im Selbstverlag reichen nicht. —Blueduck4711 (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lassen die nachfolgenden Pressestimmen / überregionalen Rezensionen (Quelle: Amazon) den Autor nicht doch relevant erscheinen?: (vgl.: WP-Relevanz von Autoren trotz Eigenverlag-Publikationen)
Gelungene Hörspiele. musikalisch hochwertig. ein Gewinn für das Segment" (Medienlektorat für Bibliotheken).„Die pädagogisch wertvollen Tiergeschichten sind von heiterer Grundstimmung und stellen universelle Werte wie Hilfsbereitschaft, Toleranz und Freundschaft dar.“ Prof. Dr. Grömminger, PH Freiburg. "Marienkäfer Marie der aufgehende Superstar am Kinderbuchhimmel (Knax-Klub-Info) - Das Beste des Monats - "Käferkind Marie": Ein Herz für Punkte (Familie und Co., Familienzeitung) - LITERATURTIPP / KiTa aktuell: Marienkäfer Marie ist Lebensfreude und Aktiviät pur" - TIERISCH GUTE KINDERBÜCHER " - Steh zu deinen Macken, steh zu dir selbst!" - dazu ermutigen die fantastischen Tiergeschichten des Autors Wolfgang Wilhelm - und das mit Erfolg! - Die Buch- und Hörspielreihe, die zu mehr Tolerenz aufruft, wurde mit Preisen überhäuft. LEA - Nr.3 11.01 - Buchtipp: Marienkäfer Marie, Mittelbadische Presse. - JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und praxis: http://www.erzaehlkultur.info/ - Auszug aus dem Kommentar: Dem Marie Kinderbuchverlag ist mit seiner Serie "Marienkäfer Marie" eine wunderbare Buchreihe mit begleitenden Hörspielen und Liedern gelungen. Die fantastischen Tiergeschichten erdacht und vertont von Wolfgang Wilhelm, sollen dazu ermutigen, zu sich selbst samt Ecken und Kanten zu stehen. Somit eignen sich alle Geschichten dazu, die Themen Andersartigkeit und Überwindung von Gegensätzen, Selbstbewusstsein und Toleranz sowie Freundschaft mit Kindern zu thematisieren. - Schlaukopf, Apothekenzeitung, Buchtipp", Wolfgang Wilhelm: Marienkäfer Marie. Die fantastischen Tiergeschichten des Autors erzählen von kleinen Tieren mit besonderen Eigenschaften, für die sie zuerst belächelt werden, die ihnen aber in bestimmten Situationen weiterhelfen. - Die kleine Libelle Lolita hilft wo sie kann.Kinderkrankenschwester Jg. 26/Nr. 1 - Auf Erfolgskurs: Kinderbücher und Hörspiele vom Marienkäfer Marie, Findefuchs 2009 - Kleine Tiere mit kleinen Macken" (Plan 14, Kulturzeitung)Pünktchen und Sternchen - Die eigensinnige Tierwelt des Marie Kinderbuchverlages" (Joker Kulturzeitung) - Empfehlung: "Bunte Tierkinderwelt - Marienkäfer Marie, Bussard Horst, Libelle Lolita" (Siegener Zeitung) - Bücherwurm: Heitere Geschichten vom Anderssein (Badisches Tagblatt). Empfehlung: Der kleine Bussard Horst (BKK Deutsche Bank) - Zeitschrift Kinder, Für Eltern Kinder und Erzieher: Empfehlung: Geschichten von kleinen Tieren: Bücher und Hörspiele um Marie, Lolita und Horst. --Markus Wolter (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In Ergänzung: Mit Beginn des Mordprozesses am 8. April 2024 am Landgericht Freiburg und der Berichterstattung sowohl in der Regionalen Tagespresse wie im Boulevard (Bild, Blick,ch etc.) wurde selbstredend und unbestreitbar zusätzliche "Relevanz" generiert; der Autor wird dort wahlweise als "renommierter Freiburger Kinderbuch- und Drehbuchautor" (Schwarzwälder Bote: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.prozessauftakt-in-freiburg-junges-paar-steht-unter-mordverdacht.cd0fc863-0a17-414c-8e9e-dab74a4b8062.html), "ein bekannter Kinderbuchautor in Freiburg. Jungen und Mädchen in ganz Deutschland liebten seine Geschichten über den „Marienkäfer Marie“ oder das kleine „Wildschwein Max“." (Bildzeitung) oder , im Schweizer "Blick", als "bekannter deutscher Kinderbuchautor Wolfgang W.* (†67)!, dessen Geschichten "bei Kindern im ganzen Land beliebt" waren, bezeichnet und vorgestellt. Dass seine Bücher im eigenen Verlag erschienen, scheint mir auch deshalb kein besonders starkes Argument (mehr) zu sein, seine "Relevanz" in Frage zu stellen. --Markus Wolter (Diskussion) 21:26, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da es die Relevanz als Autor scheinbar nicht gibt, könnte im Artikel natürlich auch eine allgemeine Relevanz dargestellt werden. Noch sind dafür 5 Tage Zeit.--Franz78Berlin (Diskussion) 07:09, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
PS: an welchem Tag stand die Empfehlung in der Siegener Zeitung?--Franz78Berlin (Diskussion) 07:16, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann ich leider nicht sagen, da müsste man das Zeitungsarchiv anfragen. Die gesammelten Angaben der Pressestimmen und Besprechungen dürften insgesamt aber valide sein. --Markus Wolter (Diskussion) 12:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"dürfte valide sein" reicht leider nicht. Der Zeitungsartikel muss nicht online verfügbar sein, aber zumindest ordemntlich referenziert (Autor, Datum/Ausgabe, Zeitung, Seite, ...) --Erastophanes (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Referenzen-link siehe unten: '"Marienkäfer Marie für Prix Europa nominiert" (Siegener Zeitung, 21.10.2004) und Empfehlung: "Bunte Tierkinderwelt - Marienkäfer Marie, Bussard Horst, Libelle Lolita" , (Siegener Zeitung, 26.2.2005)--Markus Wolter (Diskussion) 23:01, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn er als Regisseur arbeitete, könnte da auch Relevanz drin stecken. Leider erfährt man darüber nix. Laut seiner HP war er auch als Drehbuchautor tätig.
Auch ist nicht so ganz klar, was er von 1980 bis 1998 in Freiburg gemacht hat, danach hat er ja anscheinend 6 Jahre an seinen ersten Kinderbüchern geschrieben. Aber dazu findet sich wahrscheinlich nicht viel im Internet, da müsste man in Bibliotheken recherchieren. Die Bücher scheinen auch zweisprachig erschienen zu sein (D/F).
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass da noch viel potential steckt. "Rezensionen" von der deutschen Bank oder Literaturtipps von Familienzeitschriften hingegen helfen eher weniger. --Erastophanes (Diskussion) 08:15, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu Wilhelm als Regisseur: seine Teilnahme am Filmfestival Portobello 2004 mit dem Kurzfilm "Death of a cat" lässt sich schon mal belegen: https://www.portobellofilmfestival.com/2004/west9.html --Markus Wolter (Diskussion) 12:19, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Festival haben wir keinen Artikel, aber die Kollegen: en:Portobello Film Festival. Ich bin mir nicht sicher, ob einer von 700 Filmen jährlich schon relevant macht. --Erastophanes (Diskussion) 13:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanz Wilhelms deshalb auch weniger als Filmemacher, sondern als Kinderbuch- und Hörspiel-Autor.--Markus Wolter (Diskussion) 21:12, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu den insgesamt wohl doch relevanten gesammelten Rezensionen: sie finden sich (vermutlich ursprünglich) auf der Seite des renommierten Herder-Verlags, der Wilhelms Hörbucher nach wie vor zum download anbietet, z.b. hier: https://www.herder.at/item/Die_Geschichte_vom_kleinen_Marienkaefer_/Wolfgang_Wilhelm/668378?back=30f233089988b86bb66795c7d6cff2b0 --Markus Wolter (Diskussion) 12:29, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch da sind die Angaben nicht nachprüfbar. --Erastophanes (Diskussion) 13:11, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem Herder-Verlag würde ich schon unterstellen, dass er diese gesammelten Rezensionen und biographischen Angaben - für einen verlagsexternen Autor wohlgemerkt - nicht erfunden hat... Kann man nicht einfach davon ausgehen, dass die Angaben auf der Homepage des Herder-Verlags grundsätzlich überprüfbar sind, wenn sie auch (nicht alle übrigens) bibliographisch unvollständig sind? --Markus Wolter (Diskussion) 13:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Update: Die besagten Referenzen finden sich mit vollständigen bibliographischen Angaben auf der (inzwischen gelöschten) Homepage 2006-2023 (Web-Archive) des Kinderbuchverlags: https://web.archive.org/web/20100213090510/http://www.marie-kinderbuchverlag.de/site_10/referenzen_10.html --Markus Wolter (Diskussion) 22:46, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Nominierung von Marienkäfer Marie für das "beste europäische Hörspiel" beim Prix Europa 2004 (so etwas wie der Hörspiel-„Oscar“) halte ich für sich genommen bereits für ein gewichtiges Indiz für die Relevanz des Autors. Es gilt überdies als das erste nominierte Hörspiel, das nicht von einem Rundfunksender produziert wurde.--Markus Wolter (Diskussion) 21:03, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für Autoren genügt es aber nicht, für einen renommierten Preis nominiert zu werden, man muss ihn auch gewinnen! --Blueduck4711 (Diskussion) 21:15, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass die Nominierung allein ein hinreichendes Relevanzkriterium wäre, habe ich nicht behauptet. Für die Relevanz Wilhelms als Hörspielautor bedeutet die Nominierung aber sicher auch nicht nichts. --Markus Wolter (Diskussion) 21:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dass er als Autor - trotz Selbstverlag - relevant ist, lässt sich u. a. mit den Einträgen im Karlsruher Virtuellen Katalog belegen: Hier einer davon. ich hoffe, der link klappt so. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich steh grade auf der Leitung. Welches Kriterium wird da erfüllt? Es gibt die Bücher in diversen Sprachkombinationen. Finde ich prinzipiell gut, aber das ist erstens im Artikel nicht ordentlich dargestellt, und zweitens weiterhin im Selbstverlag. --Erastophanes (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht)" , ich halte den Karlsruher Virtueller Katalog da für einschlägig, daran orientiert sich übrigens auch die VG Wort. --Mirkur (Diskussion) 11:33, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Relevanzkriterium als Hörspielautor sehe ich durch die Aufnahme des Hörspiels Marienkäfer Marie in die reputable Kinderhörspiel-Datenbank Töne für Kinder erfüllt.--Markus Wolter (Diskussion) 11:21, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit der LA-Stellung kann man gerade noch so darüber reden, ob ein LA OK gewesen war. Mittlerweile ist das wirklich nicht mehr der Fall. Die enzyklopädische Bedeutung ist klar dargestellt, denn die Rezeption des Autoren ist sehr klar belegt. Hinzu kommt, dass das Totschlagargument "Selbstverlag" eben genau so genutzt wurde und nicht der wahre Sinngehalt der Regel erfasst wurde. Natürlich kann man Bücher auch im Eigenverlag heraus bringen und damit Erfolg haben, wie der Fall hier es ganz deutlich vorexerziert. Das bedeutet nicht, dass der Artikel kein Problemstellen hätte. Es fängt mit der Bezeichnung als "Filmemacher" an, die durch nichts wirklich belegt ist. Einen IMDb-Eintrag hat Wilhelm nicht (selbst ich habe einen und ich habe nichts mit der Filmbranche zu tun). Zudem ist die Kennzeichnung des Todesfalls als Mord vor Prozessabschluss nicht statthaft. Das ist eine unangemessene Vorausbewertung und Vorverurteilung. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:20, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorweggenommenes Urteil und Kategorie Mordopfer entsprechend zurückgestellt bzw. umformuliert. Auch den Filmemacher Wilhelm vorsorglich noch einmal zurückgestellt; immerhin gibt es den referenzierten Eintrag auf www.filmportal.de. --Markus Wolter (Diskussion) 21:15, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung gemäß  Marcus Cyron. --Gripweed (Diskussion) 00:38, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hubert Joly (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht nachgewiesen -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine schlechte Maschinenübersetzung mit dem Zweck, die Lemmaperson positiv hervorzuheben. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit undeklariertes bezahltes Schreiben. Betrachtet man zusätzlich noch die sehr schlechten Fußnoten und den geringen Umfang des Artikels, so scheint eine Löschung – unabhängig von der Relevanzfrage – bereits angezeigt. Die Relevanz scheint aber ohnehin nicht gegeben zu sein, da der Großteil der Quellen Profile bzw. Interviews sind. Daher klar löschen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:43, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Steht nicht in unserem Artikel, aber ist Ritter der Ehrenlegion (2016) und hat auch andere Auszeichnungen bekommen. --Paulae 18:46, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Ritter der Ehrenlegion kann man meines Erachtens Relevanz annehmen; den Artikel neuzuschreiben wird vermutlich weniger Aufwand bedeuten, als den jetzigen Artikel auf ein vernünftiges Maß zu bringen… Ich würde als Vorschlag in den Raum stellen, den Artikel zu löschen, aber eine Neuanlage des Themas nicht an eine LP zu knüpfen, es also wie einen SLA zu behandeln. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:01, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn jemand den Ritter und die anderen Auszeichnungen in den Artikel einbaut, ist die Relevanz nachgewiesen, und der Umweg über Löschen und Neuanlegen müßte nicht eingeschlagen werden. Selbstverständlich hätte ich gar nicht LA eingebracht, wenn mir der Ritter bekannt gewesen wäre. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:53, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Chevalier de la legion d'honneur/Ritter der Ehrenlegion: 2016 lebten 93 000 Personen, die mit diesem Orden ausgezeichnet wurden und über 1 Million haben ihn seit Gründung bekommen. Sind die alle durch die Ordensverleihung enzyklopädisch relevant?--Warburg1866 (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass H. J. Ritter der Ehrenlegion ist, steht noch immer nicht im Artikel. Bitte hineinschreiben! Anschließend mache ich LAZ. --WMS.Nemo (Diskussion) 18:22, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
 Ritter der Ehrenlegion . --Gripweed (Diskussion) 00:40, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bruno Hansmann (gelöscht)

Ursprünglich zwei Rotlinks. Vormals eingebundene Person kam tragischerweise als Kommandant bei der 1. Unternehmen eines U-Boots ums Leben, was aber, auch bzgl. anderer Kriterien, nicht zur Relevanz führt. Verlag wird bei Wikipedia nicht verwendet und eine Relevanz des Verlages ist nicht ersichtlich. Keine Relevanz ersichtlich, daher löschen.--Verifizierer (Diskussion) 15:04, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine BKS mit nur einem Rotlink als Eintrag ist IMHO ein SLA-Fall. --Alossola (Diskussion) 16:04, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erst den zweiten Eintrag entfernen und dann versenken? Ist der U-Boot-Kommandant zweifelsfrei irrelevant? Was passiert, wenn jemand den meint, aber auf den anderen verlinkt weil wir keine BKS haben? So streng wir mit echten Lemmata sein müssen, bei BKS dürfen auch dauerhaft rote Links den Leser informieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"versenken" ist hier böse - wegen möglicher Relevanz kann [[nl:Bruno Hansmann]] zu Rate gezogen werden. Kurzfassung: Er nahm nur 17 Tage lang am U-Boot-Krieg teil. --Alossola (Diskussion) 22:53, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich es sehe, gibt es zur Zeit auf die beiden Rotlinks nirgendwo Verlinkungen. Und auf die BKS Bruno Hansmann gibt es abgesehen von der LD und der Botbenachrichtigung ebenso keine Verlinkungen und die monatliche Zahl der Abrufe bewegt sich im einstelligen, allenfalls niedrigen zweistelligen Bereich. Es sieht nicht so aus, als würde man die BKS brauchen bzw. würde jemand die vermissen, wenn sie fehlen würde. --Bildungskind (Diskussion) 23:55, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Marineoffizier Bruno Hansmann ist nicht relevant. Als Kapitänleutnant nicht in einem relevanten Dienstgrad. Er erhielt keine besonderen Auszeichnungen und war auch nicht an irgendeinem besonderen geschichtlichen Ereignis beteiligt. Die Kommandierung als U-Boot-Kommandant war die höchste im Lebenslauf von Hansmann. Er hat zwar das U-Boot in Dienst genommen, aber anfangs auch nicht als Frontboot, sondern als Ausbildungsboot. Nicht mal ein Monat als Frontboot unter seinem Kommando; U-Boot-Kommandant ist kein Relevanzkriterium; ohne irgendeinen "Erfolg" reicht niemals für eine Relevanz. Auch in Summe für mich ein klarer Fall, sodass nur der Verlag übrig bleibt, zu dem ich auch nicht wirklich viel finden konnte. Von daher bezweifele ich (aktuell) weiterhin, die Erfordernis für dieses Lemma.Verifizierer (Diskussion) 11:52, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zum jetzigen Zeitpunkt stimme ich dem LA zu. Sollte es irgenwann mal mehrere Bruno-Hansmann-Artikel geben, kann die BKS schnell wieder hergestellt werden. --185.104.138.48 12:02, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht per Löschdiskussion: BKS aktuell nicht notwendig, da beide Stichpunkte keine Links von anderen Artikeln haben und wahrscheinlich auch nicht enzyklopädisch relevant sind. Gruß, -- Toni 03:09, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

BioHandel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht nachgewiesen -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Zeitungen & Zeitschriften (...) Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden." Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften
BioHandel wird als Quelle genannt u.a. in:
https://www.google.de/books/edition/Regionalmarketing_im_Naturkostfachhandel/YM-c176XZHkC?hl=de&gbpv=0
https://www.google.de/books/edition/Wege_zur_Entwicklung_durch_fairen_Handel/hb1xAQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA276&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Regionalmarketing_f%C3%BCr_Lebensmittel/ed3-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA125&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Zukunftsperspektiven_der_Fleischwirtscha/FJ8N0HbCEpQC?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA438&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Risiken_vermeiden_Krisen_bew%C3%A4ltigen/c1mTVWUohrcC?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA222&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Gesundheitsorientiertes_Marketing/oeT-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PT15&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Marketing_im_Naturfachhandel_Eine_empiri/YhT_DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA110&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/Mitgefangen_mitgehangen/SktoEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PT51&printsec=frontcover
https://www.google.de/books/edition/CSR_und_Reporting/Gj4iBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=biohandel&pg=PA232&printsec=frontcover --BioHandel (Diskussion) 17:25, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ISSN war fehlerhaft. Wenn man jetzt drauf klickt, sieht man in der ZDB elf Bib.standorte (inkl. Pflichtstandorte). Das sollte auch in den verschiedenen Systemen für die Mindestverbreitung gemäß RK reichen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:26, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke @KlausHeide --BioHandel (Diskussion) 17:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@BioHandel: Deine Ausführungen sind so faktisch unbrauchbar. Auch die Verwendung als gelegentliche Quelle hilft nicht weiter. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:29, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke für die Aufklärung. --BioHandel (Diskussion) 17:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Noch mal als Klarstellung: Verwendung als Quelle ≠ „in wissenschaftlicher Literatur behandelt“. Letzteres meint, dass das Medium Gegenstand der Betrachtung in der wissenschaftlichen Literatur ist. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:49, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe es mir im Nachhinein auch so erschlossen. Danke nochmal für die Unterstützung heute! --BioHandel (Diskussion) 21:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß RK:  Mindestverbreitung gemäß RK erreicht. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Wirklich nette Erzählung", wie in der QS gesagt wurde, aber nicht enzyklopädisch. Relevanz wird weder gezeigt noch belegt. Auch die Bewertungen sind unbelegt (TF?). --Alossola (Diskussion) 16:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da würden doch ein paar Sätze in Carlos Grethe wahrscheinlich ausreichen, oder? --Bildungskind (Diskussion) 16:25, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach diesen Einträgen hier sollte Relevanz gegeben sein ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:18, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke - eine Stunde LD hat so schon mehr gebracht als acht Tage QS. Wer es im Artikel "zeigt und belegt" ist mein King. --Alossola (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wuerde mich hier Jageterix anschliessen und auf eine hinreichende Relevanz aufgrund der Rezeption in einschlaegigen Publikationen plaedieren--KlauRau (Diskussion) 05:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann man wohl aufgrund der rezeption behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per WP:WWNI #4: Essay, kein enzyklopädischer Artikel. Aufgrund durchgängig nacherzählendem Schreibstil aus Qualitätsgründen gelöscht. Gruß, -- Toni 03:13, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Donna Barr (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Substubs nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich. Keine Sekundärquellen angegeben. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:31, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier hat jemand die Einleitung des englischen Lemmas übersetzt. Hätte er auch den Rest übersetzt, scheint mir eine Relevanz denkbar, ob der Vielzahl von Publikationen und ihrer Übersetzungen in mehrere Sprachen.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:24, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte wohl gegeben sein. Aber in der Form wohl zu dünn zum Behalten. Vielleicht nimmt sich ja noch jemand des Artikels an. --Gmünder (Diskussion) 07:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 00:42, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:30, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte s. WP:RKBK und dann den Link zum Victoria and Albert Museum. --Ghilt (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, im V&A ausgestellt und durch Liberty London vertrieben. Liberty ist ein Londoner Luxuskaufhaus wie Harrods, Fortnum & Mason und Selfridges, das es noch heute gibt (unglaublich, dass es in de.wp noch keinen Artikel dazu gibt). --Paulae 17:06, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:52, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die RLbK sind hier nicht anwendbar. Es ist Kunsthandwerk, nicht bildende Kunst. Das Museum ist auch dem gewidmet. Über die enz. Relevanz sage ich damit aber nichts.--ocd→ parlons 19:05, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Bruchteil des Silber- und Metall-Sammlungsbestandes des Museums wird auch ausgestellt (lt. en.wp 15%). Diese Teekanne gehört dazu. --Paulae 19:56, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Frage: gehört dies zu den 15% oder zu den 85% ? --Bahnmoeller (Diskussion) 12:01, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
15% --Ghilt (Diskussion) 15:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Herr relevant ist, wären noch einiges am Artikel zu tun. Unter anderem müsste er verschoben werden (da vor 1926 geboren, siehe WP:NK/J). Aus dem englischen Artikel bei smokingsamurai.com (momentan der erste Einzelnachweis) ließe sich auch noch Weiteres über sein Leben belegen (so diese mir unbekannte Seite denn WP:BLG genügt). Die „städtische[n] höhere[n] Schule von Yokohama“ (smokingsamurai: Yokohama Municipal High School) scheint nach einer kurzen Google-Suche übrigens die hier (japanischer Wikipedia-Artikel) zu sein. --Phoqx (Diskussion) 21:58, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Kunsthandwerk gehört übrigens klar zur bildenden Kunst, und wird auch von entsprechenden Experten in der Disziplin Kunstgeschichte behandelt. Diese Art der Argumentation finde ich schon abstrus. Mit der Aufnahme in die Sammlung eines der weltweit bedeutendsten Museen dieses Gegenstandsbereichs sehe ich die Relevanz deutlich erfüllt an. Julius1990 Disk. Werbung 19:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diese Datenbank kennt ihn nicht, wäre natürlich interessant, ob er in einer japanischen Entsprechung des AKL auftaucht. Aber es befinden sich vier Stücke von ihm im Pariser Musée des Arts décoratifs (Quelle (PDF), S. 136), womit das Pendel nach Behalten ausschlägt. Aber bitte weiter ausbauen. Gruß Fuchs B (Diskussion) 20:00, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gerade nur schnelle Google-Suche nach der japanischen Schreibweise des Namens in Anführungszeichen (die aber nur neun Ergebnisse liefert, davon zwei der hiesige Wikipedia-Artikel): Er taucht zweimal im Anhang (bzw. so was in der Art: 輸出美術関係横浜商人一覧表 yushutsu bijutsu kankei Yokohama shōnin ichiranhyō, etwa „Tabelle von Kaufleuten im Zusammenhang mit Exportkunst in Yokohama“) hiervon (近代日本美術史における大倉孫兵衛の活動に関する総合的調査研究 kindai Nihon bijutsushi ni okeru Ōkura Magobē no katsudō ni kansuru sōgōteki chōsa kenkyū, „allgemeine Forschung [chōsa ist so was wie Untersuchung, kenkyū ist Forschung] in Bezug auf die Aktivität von Ōkura Magobē [d:Q11432414] in der jüngeren Kunstgeschichte Japans“) auf. Hier erscheint ein 鴻池与吉 (also statt im Vornamen, was passen könnte, scheint ein Shinjitai-Kyūjitai-Paar oder so zu sein), ebenso hier, was allerdings wohl so eine Art Buchhändler-Website und damit aus WP:BLG-Sicht unbrauchbar ist. Mit japanischen Künstlerlexika kenne ich mich leider nicht aus. --Phoqx (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Relevanzstiftende wurde ergänzt. Der weitere Ausbau kommt nach der Behaltensentscheidung. --Ghilt (Diskussion) 20:14, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist zwar nicht viel, aber die Ausstellung der Stücke in den genannten Museen darf doch als relevanzstiftend gelten. Der Artikel bleibt daher. --Ambross (Disk) 22:59, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sympoiesis (erl., jetzt im BNR)

Relevanz und/oder enzyklopädische Korrektheit der Darstellung des Begriffs fraglich. Hier liegt offenbar ein massiver Interessenkonflikt des Hauptautors vor, der in diesem Artikel wesentlich seine eigenen Arbeiten hervorhebt und anpreist ("Der bisher einzige und am weitesten entwickelte Ansatz einer Sympoietischen Bildung ist der des Kunst- und Bildungswissenschaftlers Hans Raimund Aurer"). In der Fachwelt scheinen diese im Abschnitt "Literatur" aufgelisteten Arbeiten nicht nennenswert rezipiert worden zu sein [4]. --Yen Zotto (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sein Name taucht immerhin ganze 30 Mal im Artikel auf. Unabhängig davon habe ich das Gefühl, dass der Artikel nach WP:Allgemeinverständlichkeit dringend überarbeitet werden müsste. Besonders den Anfang musste ich mehrmals neulesen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich da irgendetwas überflogen habe. Google zeigt zumindest so einige Treffer für das Wort, also könnte man möglicherweise einen Artikel dazu schreiben, in der jetzigen Form finde ich den nicht wirklich hilfreich. --Bildungskind (Diskussion) 22:27, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sprachlich ein typisches Beispiel soziologischer Wissenschaftssprache - ob den jemand wohl ins Allgemeinverständliche übertragen kann? Zumindest sollten die vielen englischen Zitate ins Deutsche übersetzt werden. --Warburg1866 (Diskussion) 18:28, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Warburg1866,
danke für Deine Kritik, die ich ohne Wenn und Aber so annehmen kann: ich habe vor - auch, weil sich die Sach- und Fachlage bezüglich des Themas Sympoiesis ziemlich rasant verändert, den Artikel gründlich zu bearbeiten. Dabe werde ich Deinen Hinweis auf meine "soziologische Wissenschaftssprache" ernst nehmen und auch das Englische ins Deutsche übersetzen.
Herzliche Grüße,
Snahrerua --Snahrerua (Diskussion) 22:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Bildungskind,
herzlichen Dank für Deine ehrliche Kritik an der Häufigkeit des Auftauchens meines Nachnamens (ich - Snahrerua - bin Hans Raimund Aurer). Da es erst seit 2019 langsam begonnen hat, dass der Begriff der Sympoiese die wissenschaftliche Öffentlichkeit erreicht und von ihr zur Kenntnis genommen wird, beschränkte sich bis dahin die Autorenschaft im wesentlichen auf den unter Literatur angegebenen Autorenkreis. Es ist klar, dass dann mein Name öfter genannt wird als andere. Aber vielleicht ändert sich das ja, in den kommenden Jahren. Ja, es ist an der Zeit, die inzwischen bei Google und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen anzutreffenden Diskurse zum Thema in den Blick zu nehmen und in einer überarbeiteten Fassung des Artikels zu referieren. Und ja, an der Allgemeinverständlichkeit meiner Sprache werde ich noch zu arbeiten haben.
Herzliche Grüße,
Snahrerua --Snahrerua (Diskussion) 22:28, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Yen Zotto,
danke für Deine drei Argumente zur Begründung Deines Löschantrags. Ja, ich - Snahrerua - bin Hans Raimund Aurer und habe den
Begriff der Sympoiesis / Sympoiese 1998 gebildet (zeitgleich und unabhängig von B. Dempster (Umwelt), Kanada), der aber erst durch D. Haraway (Biologie) 2019 von Dempster übernommen und verbreitet wurde. Dadurch kommt es seither zu einer rasanten Adaption des Begriffs in verschiedenen Wissenschaften und den ihnen entsprechenden Praxen. Dies veranlasste mich 2022, die Genese und Bedeutung dieses paradigmatischen Begriffs für ein nach-anthropozentrisches Wahrnehmen, Denken, Lernen und Handeln in der Wikipedia darzustellen. Meine Veröffentlichungen zwischen 1998/2004 und 2011/2013/2019 waren bis dahin die einzigen zu diesem Thema - wenigstens in Deutschland. Es gab 2022 nicht viel mehr an begriffsrelevanter Literatur, so dass der von Dir gewonnene Eindruck, meine Veröffentlichungen "hervorheben und anpreisen" zu wollen, entstehen kann. Ein Grund, weswegen sie in den Jahren davor nicht "nennenswert rezipiert" worden sind, war, dass z.B. auf den Feldern der Systemtheorie im wesentlichen die autopoietische Sicht bzw. Theorie galt und z.T. immer noch die vorherrschende ist.
Erst seit 2021/2022 - im Zuge der sich zuspitzenden Klima- und Anthropozän-Diskussion - kommt es (s. Google) kontinuierlich zu Erweiterungen und Differenzierungen des Haraway´schen Verständnisses der Sympoiesis. Diese Diskurse konnte ich noch nicht in dieser Fassung des Artikels berücksichtigen. Ich war lange Zeit schwer erkrankt und beginne erst jetzt wieder zu forschen und zu schreiben. Und ja, es stimmt, was irgendjemand hinter meinen Namen im Text geschrieben hat: ich bin 1945 geboren, also bald 80 Jahre alt. Nochmals vielen Dank für die Hinweise.
Mit kollegialem Gruß,
Snahrerua --Snahrerua (Diskussion) 22:16, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Snahrerua, danke, dass du die hier geäußerte Kritik so gut und ernsthaft aufnimmst. Das können nicht alle (und manchmal wird hier auch sehr beleidigendes geschrieben, was ich schade finde).
Wenn es zeitlich knapp wird, würde ich den Admin, der die Löschdiskussion hier bearbeitet, freundlich bitten, das in deinen BNR zu schieben statt zu löschen, da ich Potenzial für einen Artikel sehe.
Für dich noch als Hinweis die Seite WP:Interessenskonflikt. Du darfst per se deine eigenen Werke zitieren, musst aber aufpassen. --Bildungskind (Diskussion) 22:52, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen Bildungskind,
danke für Deine Mut machende Antwort.
Wie komme ich in Kontakt mit dem Löschadministrator, um meinen Text in den BNR verschieben zu können?
Kollegiale Grüße,
Snahrerua --Snahrerua (Diskussion) 09:09, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Wunsch hier explizit in der Löschdiskussion geäußert wird und ein Sinn dahinter erkennbar ist, wird der Administrator das von sich aus umsetzen. Andernfalls kann man sich nach der Löschung des Artikels auf der Benutzer-Diskussionsseite des Administrators melden und um eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum bitten. Leider habe ich gerade keine Zeit, mir den Artikel und die Löschdiskussion genauer anzuschauen, daher nur das hier als schnelle Antwort. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:32, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Hallo DerMaxdorfer,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich werde in den kommenden Wochen meinen Beitrag im Rahmen der laufenden Löschdiskussion verbessern und wünsche mir eine sachkompetente kritische Begleitung und, wenn nötig, unterstützende Einwände, was die Formalia betrifft.
Kollegialen Dank und herzliche Grüße,
Snahrerua --Snahrerua (Diskussion) 22:55, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Seite zur Weiterbearbeitung in den BNR verschoben, ist jetzt: Benutzer:Snahrerua/Sympoiesis. Kann nach Überarbeitung wiederkommen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:10, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Aus dem Artikel lässt sich bestenfalls vermuten, dass er im öffentlichen Recht tätig sein könnte. Als Dreingane führt der Weblink zum emeritierten Prof Schilken, nicht zu Schmidt-Preuß.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:11, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. @Kriddl: Ich versuch, den Artikel zeitnah zu verbessern. Ich war bei ihm in den 90er Jahren Assistent am Lehrstuhl. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:20, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„lässt sich bestenfalls vermuten, dass er im öffentlichen Recht tätig sein könnte“ - Der Eintrag auf der Website der Universität Bonn ist doch wohl eindeutig. --Malabon (Diskussion) 22:37, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LAs stand im Artikel „ist Professor für Öffentliches Recht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.“ Eindeutiger kann es eigentlich nicht gehen. Relevanz ging bereits zum Zeitpunkt des LAs aus dem Artikel hervor, der bis dahin seit 18 Jahren unbehelligt in der WP existierte. Behalten, --Paulae 22:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Worin forscht er denn? Und Einträge auf irgendwelchen Webseiten helfen nicht - "google doch selbst" ist nebenan.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:31, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Relevanz mittlerweile zwanglos dargestellt, die Forschungsschwerpunkte lassen sich ergänzen. Im Vorwort der FS oder dem Werkverzeichnis findet sich da sicher was, kann ich morgen gerne mal schauen, jetzt gehe ich aber ins Bett.--Carolus requiescat (Diskussion) 00:45, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel zu meinem ehem. Hochschullehrer nunmehr umfassend überarbeitet. Die Forschungsschwerpunkte sind ebenfalls ausführlich dargestellt. Klarer LAE-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 01:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau. Da zieht man doch gerne zurück.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wolf-Peter Miksch (gelöscht)

Relevanz nicht gezeigt. Alle konkreten Hinweise bis auf die Biennale Istanbul werden vermieden. --185.238.219.2 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 185.238.219.2 (Diskussion) 22:32, 13. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel ist überwiegend unspezifisches und unbelegtes Geschwurbel. Ich würde ja die QS vorschlagen, nur da war er schon. --Paulae 22:58, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
mal sehen was da noch in den 7 Tagen Power QS kommt.--KlauRau (Diskussion) 05:03, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: kein ausreichender enzyklopädischer Artikel -- Toni 03:15, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]