Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 18:43, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sarah Zickler (gelöscht bzw. BNR)

Relevanzzweifel. Weder als Politikerin noch als Unternehmerin ist enzyklopädische Relevanz dargestellt. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:A87A 08:30, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis: Es gibt Kopien des Artikels als Benutzer:NearEMPTiness/B und Benutzer:Sarah Zickler. Diese wären bei Löschung ebenfalls zu löschen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:A87A 09:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zweifel sind kein Löschgrund. Erst ein nachgewiesener Mangel wäre ein Löschgrund. Davon sind wir in diesem Fall aber weit entfernt. Bitte behalten . --NearEMPTiness (Diskussion) 08:38, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
als Politikerin jedenfalls noch keine Relevanz. Ein Mandat hat sie nur in einem Gemeinderat, ansonsten in der Partei Mitglied im Landesvorstand. Solle sie bei der Europawahl gewählt werden, ist das natürlich was anderes. Über ihre unternehmerische Tätigkeit in einem Familienunternehmen steht nichts im Artikel. So Wahlwerbung und Löschen --Machahn (Diskussion) 08:46, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo NearEMPTiness, was sind denn für dich nach den RK Gründe für Relevanz? Z.Z. spricht vieles eher dafür in Politikerjungfischbecken zu verschieben und ggf. nach der Europawahl wieder zu erstellen.--Gelli63 (Diskussion) 10:32, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Andersrum wird ein Schuh draus. Ein Artikel kann solange als irrelevant angesehen werden, bis die Relevanz im Artikel (belegt) dargestellt ist. --Erastophanes (Diskussion) 07:56, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Zweifel: heute keine Erleichterung erreicht und allgemeine Relevanz nicht dargestellt. Warten wir das angestrebte Mandat ab (ist das irgendwie realistisch?) --Bahnmoeller (Diskussion) 11:42, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel muss die Relevanz darstellen (oder die Behaltenwoller). Also: was konkret macht die Frau relevant? Mit der recht beliebten Beweislastumkehr funktioniert das Behalten jedenfalls nicht. Flossenträger 11:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Möglichkeit gäbe es den BNR des Politiker-Jungfischbeckens (Name ist mir entfallen). Den 10. Platz halte ich allerdings für stark optimistisch. Letztes Mal hatte die FDP schon nur 5 Sitze. Ich bin für BNR und nach der Wahl löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 14:10, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Benutzer:Wahlkandidaten. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:A87A 14:26, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
hallo Benutzer:Karsten11, auch wenn es wargscheinlich nicht reichen wird, nimmst du den Artikel bei dem Benutzer:Wahlkandidaten auf, dann können wir das hier fürs erste abschhließen. Es sei denn NearEMPTiness beharrt auf Adminentscheidung vor der Wahl.--Gelli63 (Diskussion) 17:13, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Wahlkandidaten freut sich auf Besuch.--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tausende Politiker:innen mit (zumindest aktuell) mehr Relevanz und hunderttausende Unternehmer:innen, die auch vorher in die Wikipedia müssten. Natürlich im Falle eines EP-Einzugs im Juni sofort reinnehmen, bis dahin aber rausnehmen. --2A09:BAC3:2948:28C:0:0:41:B5 18:18, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In diesem Sinne und daher jetzt zu den Benutzer:Wahlkandidaten. Falls gewählt, dann behalten ansonsten loeschen--KlauRau (Diskussion) 04:15, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorschlag. --Gmünder (Diskussion) 12:39, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 16:53, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Transit-Filmfest (gelöscht)

Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Filmfestivals noch allgemeine Relevanz sind im Artikel zu erkennen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:A87A 08:44, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wird in der Branche wahrgenommen [1], auch in Medien.--Gelli63 (Diskussion) 10:39, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich finde, ein einziger Satz hier, zwei Sätze dort, sind etwas wenig, um den Mindestanforderungen lt. Relevanzkriterien zu entsprechen. Auch drei Sätze hier und der zugegeben längere Artikel dort, reißen es nicht raus.
Von einer medialen Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse kann nach meiner Auffassung keine Rede sein. Sorry.
Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
epd Film der das Filmfest vorstellt und das [[filmportal.de|Filmportal] , dass dies ebenso darstellt gehören zu den wichtigsten Medien in DE zum Thema Film.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Link von epd oben ist eine Veranstaltungsankündigung. Und der vom Filmportal ebenso. Das belegt grade mal die Existenz. --Erastophanes (Diskussion) 08:01, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 09:16, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht erkennbar und vermutlich mangels signifikanter Mitgliederzahl und medialer Aufmerksamkeit auch nicht vorhanden. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:42, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Europaregion wohl relevant. Aber der Artikel müsste umgeschrieben werden, da der Verein selber wohl nicht relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Geographisches Objekte relevant? Egal, Hauptsache irgendwie wird eine Relevanz nachgewiesen.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:08, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
was macht diese Euregion in deinen Augen weniger relevant als die anderen Europaregionen um den Löschwunsch zu verstehen?--Gelli63 (Diskussion) 13:18, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte nicht, die anderen wären relevant.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:20, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Funktion der Euregio Inntal ist das Beantragen von Fördermittel. Es ist keine Region. Ein Einwohner würde sagen, er wohnt im Inntal oder in Kufstein. Er würde nie sagen, er wohne in der Euregio Inntal. Ein Hotelier würde seine Unterkunft preisen unter der Region Chiemsee-Alpenland, Kaisergebirge oder Kufsteinerland. Ich kann keine Außenwirkung von Euregio Inntal erkennen.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:20, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir haben doch schon viele Artikel zu Europaregionen. Die Situation ist überall im Großen und Ganzen vergleichbar. Ob das nun ein Zweckverband, oder, wie hier, ein privatrechtlicher Verein der Landkreise, Bezirke und Kommunen ist, wird nach außen kaum wahrgenommen. Gibt es Argumente, die diese Region gegenüber allen anderen (negativ) herausstechen lassen? Wenn dieselben Gründe überall gelten würden, halte ich eine Löschung im Einzelfall für zu hart. Das sollte dann übergreifend gelöst werden, d.h. nach Kriterien für alle davon. In jedem Fall ist es aber keine geographisch definierbare Einheit, sondern ein willkürlich nach politischen und wirtschaftlichen Erwägungen abgegrenzter Verband.--Meloe (Diskussion) 14:35, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und dann kommt das Argument, dass Sammelanträge nicht zulässig sind. Ich fürchte, man muss die einzeln durchgehen. So wie es vor Kurzem bei vielen Artikeln zu Porno-Filmreihen war, oder letztes Jahr zu Verbänden. --Erastophanes (Diskussion) 08:04, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Trinationale Metropolregion Oberrhein und dem vor 10 Jahren gelöschten Inn-Salzach-Euregio liegen Welten. Am Rhein wird die Zusammenarbeit mit Leben erfüllt, am Inn scheinbar nicht. Wenn Ziele nicht nur definiert, sondern auch erreicht werden, kann auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung dargestellt werden. --158.181.78.208 09:10, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja. Letztendlich kommt enzyklopädische Relevanz nicht daher, dass die EU hier ein Förderprogramm oder sowas aufgelegt hat, sondern aus der Wahrnehmung. Und damit aus den allgemeinen RK, ggf. hier auch Vereins-RK, aber auch da nur über öffentliche Wahrnehmung.
Was zeichnet die gegenständliche Region gegenüber anderen aus? Abgesehen natürlich von der Geografie und dem Präsidenten?
"Er behandelt grenzüberschreitende Fragen, Probleme und Sachverhalte im Euregio-Gebiet. Die Zusammenarbeit findet vor allem auf folgenden Gebieten statt: ... [Auflistung von so ziemlich allem, was vorstellbar ist]"
"Des Weiteren berät er Bürger, Unternehmen, Verbände, Behörden und sonstige Institutionen in grenzüberschreitenden Fragen."
Recht viel allgemeiner kann man das nicht formulieren. --Erastophanes (Diskussion) 09:30, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Irgendein nicht sonderlich bemerkenswerter Regionalverein ohne relevanzstiftende Rezeption, eigentlich ist sowas eindeutig. Imho sollte das nicht plötzlich dadurch relevant sein, dass der Verein sich einen hochtrabenden Namen wie Euregio gibt. Löschen. --Icodense 12:43, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie schon dargelegt geht es nicht um irgendeinen Regionalverein, sondern um eine anerkannte Europaregion.--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Vermutung "anerkannt" sollte belegt im Artikel dargestellt sein. sonst wird das nichts.--185.104.138.51 11:35, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit einer WL auf Liste der Europaregionen haben wir imho eine sachgerechte Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Artikel haben wird eine noch sachgerechte Lösung für diese Europaregion. Sonst könnten wir alle Europaregionen löschen.--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich lese im von Dir ergänzten Einzelnachweis 3: "Die Euregio Inntal sieht sich als Informations-und Beratungsplattform in der Region". Jetzt behauptest Du, es wäre eine Region.--2A02:2454:520:2C00:2C94:67CA:9287:ABE3 09:41, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja steht auch so in der Einleitungszeile, dass es eine Region, genauer Europaregion sei.--Gelli63 (Diskussion) 11:11, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: zwar grenzwertig, aber als Europaregion enzyklopädische Relevanz gegeben --NadirSH (Diskussion) 22:57, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hoch2 (LAZ)

Relevanz nach unseren Kriterien nicht nachgewiesen. -- Der Tom 10:11, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist EIN Bericht in EINER zeitung, von mehreren Artikeln kann also keine Rede sein. --Der Tom 16:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es sind jetzt drei. Die WOZ hat das Ding in der Länge erwähnt, in der sich eine Erwähnung lohnt... :-) und Le Temps ist sogar noch mehr überregional. Macht was ihr wollt, kann man gerne auch tot schweigen.--Anidaat (Diskussion) 16:54, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Rezeptionen und Kontroversen überzeugen mich. LAZ meinerseits. --Der Tom 08:27, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Cyberware (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Cyberware“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
12. Oktober 2005 erledigt, gelöscht
3. Januar 2006 siehe weiter unten
3. Januar 2006 bleibt
3. April 2024 LAE
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz fraglich, keine Belege, möglicherweise Begriffsetablierung: Der Artikel selbst sagt aus, dass in der Umgangssprache und in der Fachliteratur das Wort ungebräuchlich ist. Alles schon in vergangenen LDs erörtert worden, aber aus unbekannten Gründen mit Behalten entschieden worden (der damalige Admin kann sich nach 18 Jahren verständlicherweise nicht mehr erinnern, warum er damals so entschied).

Kurze Recherche meinerseits ergab, dass seit den damaligen LDs 2005/2006 das Wort in einem Videospiel vorkam, aber ob das einen Artikel rechtfertigt?

Aus diesen Gründen war ich schon in der LP, aber LP entschied ausdrücklich, dass neuer Löschantrag zulässig ist. --Bildungskind (Diskussion) 10:32, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Löschprüfung#Cyberware_(erl.) Flossenträger 11:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

hier ist es recht gut beschrieben oder hier und hier.--Gelli63 (Diskussion) 11:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, dort wird recht gut die TF beschrieben. Offenbar gibt es keine "offizielle" Definition, also auch keinen Grund für eine Artikel. Flossenträger 11:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
da ist es schon gut definiert. zum Thema TF: das müsste man dem Spiegel dann auch vorwerfen. oder Pro7 mit Cyberware im Jahr 2020--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Aspekt Begriffsetablierung: Der Artikel behauptet, das Wort werde auch für echte Anwendungen verwendet. Dass das Wort vereinzelt in Videospielen und Romanen des Genres auftaucht, ist selbstredend. Aber dann gilt da z.B. WP:RL/F. Besonders habe ich eine Skepsis, inwiefern das Wort verbreitet ist, wenn im Artikel selbst (!) behauptet wird, das Wort sei nicht verbreitet. --Bildungskind (Diskussion) 12:19, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
nun ja bei Verwendung in Medien wie Spiegel oder Pro7 kann man schon von verbreitet ausgehen.--Gelli63 (Diskussion) 12:28, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die herausgesuchten Belege belegen die Rezeption der Begriffsbildung im Zusammenhang mit Cyberpunk. Ob ein eigener Artikel dazu lohnend ist oder Erwähnung unter Cyberpunk ausreicht (wo es jetzt schon zumindest erwähnt wird), wird damit zur Geschmacksfrage. Mir wäre das noch etwas wenig Rezeption, es kann aber ja noch mehr werden, mit genügend Rezeption kann es bleiben. Im jeden Fall wären aber alle anderen Artikelinhalte zu löschen, wenn sich nicht auch dafür Belege fänden, was doch eher unwahrscheinlich ist.--Meloe (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Cyberpunk ist eine SF-Stilrichtung, Cyberware geht darüber hinaus. Deshalb wird ja auch in ren. Medien betrachet was heute davon schon existert.--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Punkt, der mich stört: Gibt es wirklich Leute, die Armprothesen (ohne Bezug auf das Genre) als Cyberware bezeichnen? In den aufgeführten Seiten geschieht das nur in Bezug auf das Videospiel. --Bildungskind (Diskussion) 15:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Cyberware ist halt ein gerne genutztes Stilmittel innerhalb des Cyberpunks-Genres. Und in der realen Welt sind wir noch ein Stück weit weg von den dort genannten "Möglichkeiten". Flossenträger 15:37, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sehen die Medien aber in den Artikeln anders.--Gelli63 (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Gelli63 Dein Spiegellink funktioniert bei mir übrigens nicht. Kannst du den noch mal posten? --Bildungskind (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Angstmacher lagen ziemlich richtig--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir nach kurzer Durchschau der Quellen einen Artikel analog zu Begriffe der Harry-Potter-Romane vorstellen. Die paar Sätze in der Einleitung könnte man dort hinüberretten. Der Abschnitt mit den Beispielen ist ohne Belege nicht brauchbar. --Bildungskind (Diskussion) 22:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Damit gehe ich d'accord. Der Begriff ist im Cyberpunk sehr verbreitet und hat außerhalb dessen als Ästhetik mittlerweile eine gewisse Verbreitung, wird ansonsten aber kaum im Sinne von Prothesen/Implantaten rezipiert und verwendet. Zusätzlich wird der Begriff mittlerweile augenscheinlich gelegentlich für eingebettete Software verwendet, nicht jedoch für die Hardware, sowohl im Bezug auf Implantate als auch Schadsoftware: [2] [3]
Den entsprechenden Abschnitt im Artikel ausbauen und eine Weiterleitung anzulegen scheint mir die sinnigste Lösung. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:11, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Die sehr späte Entscheidung der Löschdiskussion zeigt, dass sie nicht ganz trivial ist. Ausschlaggebend für die Löschentschiedung ist der Umstand, dass der Artikel nach wie vor belegfrei ist. Sinnvolle Vorschläge, wie man mit dem Begriff enzyklopädisch umgehen könnte, wurden genannt. --NadirSH (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Antenne Merseburg (gelöscht)

Ich kann keine Relevanz erkennen. Da es sich um einen Online-Radiosender handelt, gelten die Relevanz-Kriterien für Webseiten. --ZeckoZecki (Diskussion) 11:12, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Über die Relevanz von Radiosendern möchte ich mir kein Urteil erlauben. Wohl aber über die Motivation zur Erstellung dieses Artikels. Das war kein enzyklopädisches Interesse, sondern es ging wohl nur darum, Wikipedia dazu zu missbrauchen, den im Weblink beschriebenen Psychoterror fortzusetzen. Es sei also um eine wirklich faire Relevanzprüfung gebeten. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 12:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Moin, also wenn ich das richtig verstehe, gelten für reine Internetprogramme die Richtlinien für Websites. Auch wenn folgendes als erfüllt angesehen werden kann,
  • Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen)
so erschließt sich schnell, dass bei den Funden lediglich die Seite in Verzeichnisse eingetragen wurde, um den Sender zu bewerben, also keine relevante Erwahrung vorliegt.
Auf den Psychoterror bin ich aus Neutralitätsgründen nicht eingegangen, auch wenn offensichtlich ist, dass hier persönliche Angelegenheiten in die Wikipedia getragen werden sollen.
Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 12:44, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ein sehr lokaler, kaum ein Jahr bestehender Webradiosender scheint mir schwerlich von "zeitüberdauernder Relevanz". Auch ein im Rahmen der Schließung evtl. erfolgtes leises Presseecho würde in meinen Augen daran nichts ändern. Die einzig angegebene Quelle hat von der Art für mich Blog-Charakter. --Windharp (Diskussion) 13:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wie wär's mit der Frequenz 98.0 Mhz. Macht doch keinen Sinn ein Webradio mit Antenne zu benennen. Klar kann man sagen, nicht dargestellt, aber relevant wäre das Ding schon nach den Relevanzkriterien.[1] ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 03:09, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Antenne" ist nicht zwingend UKW, Antenne Bayern betreibt neben echt ausgestrahlten Sendern bspw. "Oldie Antenne" was zumindest laut Antenne Bayern[2] nicht im UKW ist. Bis auf diese eine Stelle (Ist mytuner-radio.com eine reputable Quelle mit zuverlässigen Informationen für UKW Frequenzen? Optisch macht mir die Site mehr den Eindruck als kann man sich da selbst eintragen?) finde ich keinen Beleg für eine UKW-Ausstrahlung. --Windharp (Diskussion) 09:45, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. https://mytuner-radio.com/de/radio/antenne-merseburg-495565/
  2. https://www.antenne.de/webradio/oldie-antenne
  3. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:21, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Mit nicht mal einem Jahr Betrieb auch regional gesehen arg dünn. Das ist m.E. schnelllöschfähig. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Widerspruch, nicht SL-fähig. Es gab ihn ja immerhin. Aber zu löschen schon. --Hachinger62 (Diskussion) 15:51, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    King No-One (gelöscht)

    Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 11:30, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Bisher wohl nur Vorband - jetzt erstmals eigenständig, was hier beworben wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ganz zufällig ist sicher die zeitliche Nähe mit dem Tourbeginn (heute) in diversen Kneipen.[4] Flossenträger 11:50, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Torubeginn war bereits vor einem Monat (England 8.3, Deutschland 31.03), also nicht heute --Moooochi (Diskussion) 16:31, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Moin, ich bin als relativ Neuer hier noch nicht so ganz mit den Relevanzkriterien vertraut, deshalb schließe ich nicht aus, dass ich mich irre, aber ich sehe folgendes erfüllt:
    • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben oder...
    Die EP The Dead Hotelenthält fünf Stücke und wurde auf Blood Records veröffentlicht.
    Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 12:05, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Dazu finde ich lediglich Blood Records is a platform for exclusively pressed vinyl records from top alternative artists. Signed, limited and hand-numbered to ordered. Sehr exklusiv, aber ein Dienstleister.--ocd→ parlons 13:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Die EP ist aber nur 14:43 lang und damit definitiv keine LP (zudem auch 45 rpm, was auch gegen eine Eigenschaft als Album spricht). Bitte immer alle Randbedingungen beachten, nicht nur ein paar Rosinen herauspicken. Flossenträger 13:27, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Moin @Flossenträger, die Spieldauer habe ich gar nicht gesehen. Ich habe versucht, mich schlicht an den Kriterien zu orientieren. Mir geht es auch nicht um Rosinen... Ich kenne die Band nicht mal :-)
    Ich fände es nur schade, wenn ein Artikel verschwindet, wenn er gerade mal nur den Mindestanforderungen entspricht. Du hast aber Recht. Deine Argumente haben mich überzeugt.
    Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 13:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das mit den Rosinen bezog sich auf die Beschränkung "fünf Lieder", obwohl da noch ein "und 23 Minuten" steht. Das wird auch gerne bei Unternehmen gemacht, die 20 Filialen haben, aber eben noch keiner mittelgroßen Kapitalgesellschaft entsprechen. Und die RK für Musiker sind ohnehin schon gnadenlos aufgeweicht worden. Ein physisches oder digitales Album bei einem relevanten Label reicht schon. Das Label muss weder bekannt sein, noch muss es von jemand anderen sein (Eigenlabel reicht nach den RK) noch mehr als einen einzigen Musiker aufgelegt haben. Und wenn eine Band nicht mal diese laschen Bedingungen erfüllt, dann ist es nun wirklich nicht weit her mit der Bekanntheit. Wenn man dann noch auf das ALbum verzichtet und nur auf irgendeine Veröffentlichung in einem beliebigen Label schaut... Kurz, das war nicht so böse gemeint, wie es vielleicht klang. Flossenträger 14:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    @Flossenträger, ich habe das auch nicht als böse aufgefasst. Alles gut! War mein Fehler, dass ich nicht genauer recherchiert habe. --ZeckoZecki (Diskussion) 14:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Kurzer Hinweis (ohne Meinung zur hier behandelten Band): 45 rpm ist kein Kriterium für die Einstufung als Album. Auch einige Alben zweifellos relevanter Musiker, etwa das erste Album von Ideal, werden mit 45 rpm abgespielt. Drucker (Diskussion) 15:30, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Okay, mag sein, aber wieviel Prozent der LPs werden mit 45 statt 33 rpm abgespielt? Das ist also schon ein gutes Indiz, wenn auch kein schlagender Beweis. Flossenträger 15:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Na ja, statt „gutes Indiz“ könnte man ebensogut sagen „verleitet zum Irrtum“. Geeignetere Kriterien stehen ja aus gutem Grund in den RK. Drucker (Diskussion) 15:49, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    <quetsch>Nur weil es einige wenige Sonderpressungen gibt, heißt das noch lange nicht, dass es nicht ein gutes Indiz wäre. Nur mal so als Lektüre: en:Phonograph_record#Standard_formats. Es gibt auch blaue LP, dennoch ist ein schwarze Scheibe mit in Rillen verpackte Musik vermutlich eine LP (oder Maxi oder Single), oder verleitet das auch zu Irrtümern? Flossenträger 08:42, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Weißt du was, ich stimme dir jetzt einfach mal pauschal in allem zu, damit du dich wohlfühlst. Und ich rege dazu an, den Begriff „Sonderpressung“ einmal nachzuschlagen. Sich zu informieren ist am Ende fruchtbarer, als zu insistieren. Drucker (Diskussion) 10:33, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, ich verstehe nicht warum nur eine "berühmte" Band in die Wikipedia aufgenommen werden darf? Gibt es da bestimmt Gründe? Ich fände es ganz schön, wenn auch kleineren, unabhängigen Künstlern die Chance gegeben wird. Deshalb fände ich es schade wenn der Artikel direkt wieder gelöscht wird. --Moooochi (Diskussion) 16:28, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    dem angeschlossen finde ich, dass anstelle eines Artikel der weggelöscht werden soll, lieber das die Kriterien hier vielleicht veraltet sind. Es gibt sehr viele Künstler (besonders unabhängig) die nicht das Geld haben um den Aufwand eines gesamten Album zu finanzieren.. nur so als anstoß --Moooochi (Diskussion) 16:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Hallo. So sind aber nun mal unsere Regeln. Wikipedia bildet nur Relevantes und auch schon Bekanntes ab. Sie dient nicht dazu, jemanden zu puschen, um bekannt zu werden. Bisjetzt sprechen die Belege jedenfalls nicht für ein Aussenwahrnehmen bzw. Relevanz der Band. Wenn diese nachgereicht werden, alles gut. Alternativ bliebe hier noch eine Verschiebung zu Benutzer:Proberaum, bis diese vorhanden ist. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:23, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    ok lol --2A02:8108:89C0:8EC:45BD:5F0B:AB81:CE45 17:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Laut Official Charts Company hat es OOMM auf Platz 79 der schottischen Albumcharts geschafft, siehe hier. --Goroth Redebedarf? :-) 21:11, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ist das "eine Chartplatzierung in einem wichtigen Musikmarkt" (WP:RK#Pop)? Der britische Markt ist definitiv wichtig, aber der schottische? --Erastophanes (Diskussion) 08:14, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das ist eine wirklich gute Frage... Auf die politische Ordnung geschaut ist es nur ein Land in UK, von der Anzahl der Einwohner (6 Mio. von 66 Mio. in UK gesamt) deutlich mehr als Liechtenstein oder auch Norwegen, Irland oder Litauen. Also richten wir uns nach dem Zielmarkt (Einwohner) oder dem Staat? Wenn wir uns nach den Einwohner richten, dann wären Kroatien z.B. raus. Bisher haben wir uns ja eher am Staat orientiert, dann wäre Schottland auf einer Ebene mit Bayern und damit raus. Irgendwie beides blöde... Ein Platz 1 in Andorra dürfte um Potenzen weniger "wert" sein, als ein Platz in den Berlincharts (gibt es so etwas?). Und ja, eigentlich ist hier der falsche Ort für diese Diskussion. Flossenträger 08:38, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ja, die allgemeine Diskussion sollten wir woanders führen (da gab es auch schon mal was dazu, wenn ich mich nicht irre).
    Hier würde ich argumentieren, dass der schottische Musikmarkt ein Teil des britischen Marktes ist, und die Zahlen lediglich nochmal speziell aufgeschlüsselt sind. OCC bietet ja auch Genre-Charts, die uns auch nicht als (alleiniger) Behaltensgrund reichen. --Erastophanes (Diskussion) 08:59, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das wäre für mich ehrlich gesagt, der gleiche Fall wie bei den belgischen Musikcharts. Diese sind auch in Wallonien bzw. Flandern aufgedröselt. Das sind auch keine Staaten, sondern Gebiete des Königreiches Belgien. --Goroth Redebedarf? :-) 10:47, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Sollen wir das denn dann mal auf der RK-Disk thematisieren? Weil das zwar letztendlich für hier wichtig ist, aber doch ein globaleres Thema ist? Flandern wäre von der "Hackordnung" her ja auch mit dem Saarland oder Berlin gleichgesteltt. So oder so taugen imho beide Kriterien nicht so recht. Das mit dem "wichtigen Markt" lässt nahezu beliebige Definitionen zu. Flossenträger 10:51, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das können wir gerne dort zur Ansprache bringen. --Goroth Redebedarf? :-) 11:51, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    OT: Da ich die RK-Disk nicht mehr beobachte: könnt ihr mich einmal (!) anpingen, wenn das startet? --Erastophanes (Diskussion) 12:03, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Auch hier noch einmal: Nein, diese Charts können per WP:FVC nicht als automatisches Einschlusskriterium herhalten. Ein Indiz für Relevanz ist die Platzierung natürlich, aber da es offenbar nur eine einzelne Platzierung und auf einer relativ niedrigen Position ist, sehe ich das als sehr schwaches Indiz. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Derzeit noch zu wenig, nur EPs, Vorgruppenauftritte und eine Chartplatzierung in keinem relevanzstiftenden Musikmarkt. --Gripweed (Diskussion) 16:57, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    Enzyklopädische Bedeutung zumindest nicht dargestellt. Bahnmoeller (Diskussion) 13:23, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Sehr eigenartig geschrieben. Die erste Fußnote und der Hinweis am Ende des Absatzes „Architektur und Geschichte“ wirken auf mich wie persönliche TF. Und dass sie nicht identisch mit einer Jugendherberge ist, die einen völlig anderen Namen trägt, halte ich für offensichtlich. Wenn auf der besagten Liste ein Fehler ist, kann man den korrigieren, insofern man einen Beleg hat, dass das ein Fehler ist. --Bildungskind (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Im Gegensatz zur Jugendherberge „Am Ettersberg“ steht das Gebäude der dort verlinkten Jugendherberge unter Denkmalschutz. Auch sonst kann ich nichts relevanzstiftendes herauslesen. --Dodowp (Diskussion) 17:11, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ich würde einmal ganz subjektiv die Meinung vertreten wollen, dass eine Jugendherberge per se eine "enzyklopädische Bedeutung" hat, zumal eine, die offenbar bereits 1926 als Jugendunterkunft errichtet und seitdem als solche in prägnanter Lage betrieben wird. Ein paar Eigenheiten des Artikels habe ich gerade einmal überarbeitet.

    beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:17, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Per se auf keinen Fall. Das ist eine von einem Verein gemanagte private Unterkunft. Sonst wäre jedes Hotel relevant. Relevante Jugendherbergen haben immer irgendeine Besonderheit, oft ein historisches Gebäude. Der Verband DJH hat lt. Artikel 442 angeschlossene Betriebe. Die Darstellung im Artikel überzeugt mich noch nicht von einer Relevanz im Einzelfall.--Meloe (Diskussion) 14:41, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Privat ist beim Jugendherbergswerk relativ. Deren Jugendherbergen werden etwa im deutschen Umsatzsteuergesetz als eine von wenigen Institutionen explizit und pauschal als umsatzsteuerbefreit benannt. Gewisse historische Bedeutungen (oder Verflechungen ..) gibt es da offenbar. Ich bin jetzt auch kein besonderer Fan des Jugendherbergswerks "per se", doch die Standorte, Gebäude, historische Bedeutung und "Persistenz" der Jugendherbergen -ob individuell oder als Institution- sind schon etwas spezieller als ein beliebiges Hotel, denke ich. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:05, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Umsatzsteuerbefreit wären sie als gemeinnützige Einrichtungen, die wir nicht grundsätzlich als relevant ansehen. Vielleicht Grund genug, sie etwas wohlwollender zu prüfen, aber mehr nicht, da verrutschen die Maßstäbe. Zur pauschalen Relevanz jeder einzelnen Jugendherberge kann das nicht hinreichen (es gibt auch traditionsreiche, und es gibt auch gemeinnützige, Hotels). Damit braucht es weiterhin Gründe im Einzelfall.--Meloe (Diskussion) 15:14, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ich hatte den Artikel in die Qualitätssicherung eingetragen. Wenn er gelöscht wird, ist das natürlich hinfällig. Sollte er aber aus irgendwelchen Gründen behalten werden, muss sich jemand erbarmen. So wie jetzt kann der Text auf keinen Fall bleiben. --Xocolatl (Diskussion) 19:43, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Wie ? Im Vergleich zum pedianischen Durschschnitt scheint mir der Text inzwischen schon fast erholsam unauffällig. Was kann denn da auf keinen Fall bleiben? - liebe Grüßé, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:13, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Der "Durchschnitt" ist wurscht, hier geht es um diese eine Bude bzw. den Artikel dazu. Abgesehen davon, dass ein Gutteil des Textes nur davon handelt, dass diese Jugendherberge nicht identisch mit irgendwelchen anderen ist, ist das doch die reine Stilblütensammlung, garniert mit Blabla: "Die Bettenzahl der in den 2010er Jahren zeitweise auch als Jugendgästehaus eingestuften Jugendherberge liegt zwischen 60 und 87. Sie bietet umfangreiche Spielgelegenheiten bzw. Möglichkeiten zu anderer Freizeitgestaltung. Unweit hiervon liegt das KZ Buchenwald. Insgesamt hat diese Jugendherberge gegenüber den anderen in Weimar keine Fokussierung auf Kultur, sondern auf Naturerleben im Sinne des Familienurlaubs..." Vielleicht sollte man ja stattdessen mal rauskriegen, ob an der Planung ein namhafter Architekt beteiligt war oder ob in diesem Kinderkurheim besondere Grausamkeiten stattgefunden haben oder was auch immer interessant sein könnte. --Xocolatl (Diskussion) 22:03, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Steht das Gebäude ggf. unter Denkmalschutz? --Gmünder (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das wäre ein Kriterium .. auf dass wir uns allerdings nicht immer verlassen sollten, ohne uns eine gewisse eigene Entscheidungskompetenz vorzubehalten.
    An diesem Denkmal beispielsweise erscheint mir in erster Linie bemerkenswert, dass es überhaupt eines ist.
    Danke übrigens nochmal an Xocolatl für den Hinweis auf das Blabla, dass ich bei meiner kleinen Überarbeitung zuvor tatsächlich übersehen hatte.
    nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:00, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    gelöscht: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Aus dem Artikel geht nichts hervor, was nicht auch zahlreiche andere Jugendherbergen sind: Eine Unterkunftsmöglichkeit mit < 100 Betten in Thüringen. Relevanzstifende Besonderheiten oder überregionale Berichterstattung ist nicht aus dem Artikel ersichtlich. Gruß, -- Toni 04:44, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    Relevanz für Wikipedia nicht gegeben, s. a. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Relevanzkriterien_f%C3%BCr_Wissenschaftler Die Person ist Professor an einer privaten Hochschule, die Seite stellt lediglich einen knappen CV dar, keine Nennung von relevanten, bedeutsamen Beiträgen im Fachbereich. Die Herausgeberschaften und Fachbeiträge sind zudem älteren Datums - was die Nicht-Relevanz bekräftigt. Hier der relevante Passus aus der obigen, verlinkten Seite "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." --217.237.166.236 13:54, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ein Meinungsbild, dass grade erst startet, als Auschlusskriterium zu definieren ist schon gewagt. Zudem werden "Forschungsschwerpunkte" genannt und zudem Dekan. Und als Herausgeber/Autor zudem eindeutig relevant. Nächster gerne LAE!--Gelli63 (Diskussion) 15:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ein Meinungsbild, welches noch in Vorbereitung ist und noch nicht angenommen wurde ist kein Löschgrund. "Die Herausgeberschaften und Fachbeiträge sind zudem älteren Datums - was die Nicht-Relevanz bekräftigt." - auch eine wirliche schwache Begründung. Albert Einstein ist tot, er macht heute auch nichts mehr. Soll er deshalb irrelevant sein? Ich setze LAE. Kein gültiger Löschgrund erkennbar. Ggf. erneut LA stellen, wenn das Meinungsbild durchkommt. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Wenn die Person so relevant ist, dann sollten doch die Artikel, die in Wikipedia zitiert werden, nachgezogen werden?! Wenn das nicht passiert, dann scheint die Person für die Community ja doch nicht so relevant zu sein... Aber anyway, ich habe die Begründung aus dem Meinungsbild oben dargestellt, ich dachte, das sind die Regeln / Beweggründe, die Wikipedia hier für sich selbst herangezogen hat. Dass hier jetzt argumentiert wird, das Meinungsbild ist zwar da, aber eingeschlafen / nicht gültig / doch nicht relevant. Jo, gut, dann frage ich mich halt, warum ist es noch da?! Soll darauf nicht argumentiert werden... Ich bin ein Noobie, was Wikiedits angeht, diese Erfahrung hier hat mich jetzt ehrlich gesagt nur verwirrt, der Ton hier ist gleich auch sehr ... strange. Sorry, da bleibe ich lieber auch weiterhin passiver User. --217.237.166.236 15:46, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Dass über dem Meinungsbild deutlich und fett steht „Dieses Meinungsbild ist in Vorbereitung.“, dass dort 5 recht verschiedene Vorschläge zur Abstimmung stehen und dass es auch die Möglichkeit gibt, für den Status quo zu stimmen, könnte eigentlich auch unerfahrenen Nutzern auffallen. Es ist noch da, weil es (2010) archiviert wurde, so wie das meiste in der Wikipedia nicht weggeworfen, sondern aus Transparenzgründen archiviert wird. Selbst gelöschte Artikel sind noch da, aber nur von Nutzern mit erweiterten Rechten einsehbar. Was an Kriterien tatsächlich aktuell gilt, kannst du jederzeit unter WP:RK nachlesen. Drucker (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    „Gerade erst startet“ ist gut. Wenn ich das richtig sehe, ist damit seit 2008 nichts Wesentliches mehr passiert und das Ding liegt seit 2010 als eingeschlafen im Archiv. Drucker (Diskussion) 15:46, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Dies entkräftet dennoch nicht mein Argument. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 16:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Nein, es verstärkt es – der Schluss lag eigentlich auf der Hand. Drucker (Diskussion) 22:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Jürgen Reil (bleibt)

    Laut Text bisher nur im Rahmen einer Band aufgetreten. Und die Werbung für seinen Gewerbebetrieb ist auch nicht richtig hier. Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Was für ein mieser, dreister LA, während ich gerade offensichtlich an dem Artikel arbeite!!! Und die Relevanz nach RK mindestens schon dadurch dargestellt ist: denen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird. Es ist auch keine "Werbung für den Gebwerbebetrieb", sondern er ist auch als Tätowierer bekannt und tritt auch damit auf relevanten Festivals in Erscheinung. Damit greift auch das weitere RK: wenn sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind. Schnellstens LAE.--Iconicos (Diskussion) 15:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    LAE siehe oben. Relevanz dargestellt. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 15:31, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Was macht ihn als Tätowierer denn Relevant? Das ist nicht dargestellt. Ich erwarte da schon etwas Medienberichterstattung. Habe zum Tätowierer nichts gefunden.--ocd→ parlons 15:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ist doch im Artikel bzw. wurde hier gerade geschrieben.--Iconicos (Diskussion) 15:38, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das ist ein Witz. Aber bitte. Willkommen im Almanach.--ocd→ parlons 15:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Was ist ein Witz? Dass zwei RK erfüllt sind? Jeder, der sich mal ernsthaft mit Metal beschäftigt hat, kennt Ventor oder "Jülle Reil". Ich denke, das geht aus dem Artikel hervor. Wer sich nicht ernsthaft beschäftigen mag, möge sich hier auch nicht äußern. Es gibt übrigens auch noch Literatur und Filme. Ich habe jetzt nur mal mit den naheliegendsten Quellen angefangen.--Iconicos (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Moin,
    Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften....
    Ich weiß ja nicht inwiefern hier das Magazin Rock Hard relevant ist, Für Interessierte dieser Musik ist es jedoch eine wichtige Fachzeitschrift und dort wurde mehrfach über Jürgen Reil geschrieben.
    Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 16:26, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Na klar, im Rock Hard, im Metal Hammer und im Ox auch, in diversesten Fachmedien und sogar in Büchern, aber was interessiert das, wenn einige nichts Konstruktives beitragen können oder möchten und stattdessen lieber mit s********lichen (selbstzensiert) Anträgen ihre Unkenntnis demonstrieren...--Iconicos (Diskussion) 16:32, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Dem dreisten LAE wird widersprochen. Wer sich ernsthaft mit irgendwas beschäftig braucht für seine Nische die Wikipedia eh nicht. Welches sind den die anderen Bands? Und seit wann ist in den RKs irgendwas von Tätoviereren zu finden? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:02, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Inwiefern soll das ein gültiger Widerspruch sein? Das ist inhaltlich null und nichtig. Die Quellen sagen alles, abgesehen von der Dreistigkeit, mit der hier die Arbeit am Artikel torpediert und schikaniert wird. In den RK stehen "andere Gründe", die sind hier gegeben, vom ersten RK der "besonderen Bedeutung für eine Musikrichtung" schon mal abgesehen, das klar erfüllt ist. Dieser "Widerspruch" ist eine einzige kenntnisfreie Showvorstellung, die ganz offensichtlich meine Arbeit behindern soll.--Iconicos (Diskussion) 16:09, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Lehn dich mit einer inklusiontischen Grundeinstellung nicht zu weit aus dem Fenster. Bisher ist nicht dargestellt, ob ausserhalb der einen Band in größerem Masse wahrgenommen wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Selbstverständlich ist das dargestellt, er zählt zu den bekanntesten Schlagzeugern des Metals. Was genau kannst du daran nicht verstehen?--Iconicos (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das in den RKs nichts von Tattoo-Künstlern zu finden ist, kann aber auch so verstanden werden, dass diese eben fehlen und man über eine Hinzufügung nachdenken könnte.
    Gruß --ZeckoZecki (Diskussion) 16:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Und das soll in Quadratmetern ausgedrückt werden? Nein das geht über die allgemeine Wahrnehmungskriterien - oder auch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Als ob es darum geht, ihn jetzt noch alleinig als Tattookünstler relevant zu bekommen. Er ist doch schon anhand seiner sonstigen Bekanntheit und Bedeutung für die Musikrichtung relevant. Da ist Tattookünstler noch ein Schlag on top.--Iconicos (Diskussion) 16:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Wir haben hier also ein Gründungsmitglied einer Pionierband des Thrash Metal, das durch sein Songwriting zum Entstehen ebendieser Musikrichtung beitrug, in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen wird, das außerordentlichen Szenestatus erlangt hat und obendrein noch als Tattookünstler sowie bei Lesungen aktiv ist. Einige der Musiker-RK mögen ja dazu dienen, diejenigen rauszufiltern, die nur "Bandmitglied" gewesen sind und über die ein Artikel nicht lohnt, weil es nichts zu schreiben gibt. Genau das ist hier eben nicht der Fall, das ist glasklar ersichtlich. Warum aber muss ich dann hier sinnlos diskutieren mit einem Äquivalent des gesperrten Benutzer:Eingangskontrolle, das warum auch immer hier dem berechtigten LAE widersprechen und meine Arbeit stören darf? Schikane als System? Nein danke.--Iconicos (Diskussion) 17:32, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Es gilt immer noch in der Bestenliste oder einschlägiges Nachschlagewerk. Auch wenn er der große Mec in der Band ist, ist er doch ohne, nichts.--ocd→ parlons 18:29, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das ist so schlicht unwahr, WP:RK schreibt hier erstens "in der Regel", und zweitens ist wenn sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind der Punkt, den du unterschlägst, und der ist hier erfüllt. WP:RK#Pop gilt außerdem zusätzlich zu WP:RK#Mu ("außerdem").--Iconicos (Diskussion) 18:42, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Mir scheint, Extremexklusionisten wollen lediglich provozieren, um sich die Zeit zu vertreiben. Solange sie das Stöckchen der buchstabengetreuen Erfüllung einer zufällig entstandenen Einzelvorschrift in einem inkonsistenten Normenkorpus hinhalten können, erwarten sie, dass man drüberspringt. Und wenn das nicht reicht, denkt man sich scheinplausible Nebenbedingungen aus, um das Spiel noch ein wenig weiterzutreiben (da wird dann plötzlich Kreativität entwickelt, wenn auch widerwillig). Drucker (Diskussion) 22:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ach ja, der Gute ist übrigens auch Protagonist in der (abendfüllenden) Doku Total Thrash – The Teutonic Story, die die Entwicklung des Genres Trash Metal schildert und im regulären Vertrieb als DVD erhältlich ist[5], scheint also durchaus ein Aushängeschild des Genres zu sein. Drucker (Diskussion) 23:38, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ich halter es ja für verfehlt mit Beschimpfungen und Verschwörungstheorien in LDs zu arbeiten. Aber das mag nur ich sein. Auch das Setzen von LAEs Bei keinesfalls klarer RK-Erfüllung erscheint mir persönlich ja überstürzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:24, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Beschimpfung? Der eine oder andere mag Widerspruch als Beschimpfung auffassen. Aber wo du eine Verschwörungstheorie ausmachst, scheint mir doch rätselhaft und eher dem Wunsch zu entspringen, einmal ein gewichtiges Wort zu benutzen. Drucker (Diskussion) 10:38, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ich sehe auch nicht, was hier eine Auslagerung in einen eigenen Artikel begründet.
    Reils Beitrag zur Entwicklung des Genres ist durchaus beachtlich, aber dies geschah eben ausschließlich im Rahmen der Band Kreator und nicht als Einzelmusiker oder mehrere Gruppen verteilt. Außerdem waren Kreator nicht alleine stilprägend, sondern einer von drei Vorreitern im Sub-Subgenre des deutschen Thrash Metal. Da Reil musikalisch nie anderswo nennenswert in Erscheinung trat, ist er nach hiesigen Gepflogenheiten im Artikel seiner Band unterzubringen, was beim Umfang des hier diskutierten Artikels auch nicht zu einer Überfrachtung führen würde. Unter das Lemma käme dann eine Weiterleitung und alles wichtige bliebe erhalten.
    Die Tätigkeit als Tätowierer würde ich dort auch entsprechend erwähnen, aber wenn er nicht Schlagzeuger bei Kreator wäre interessierte das kaum jemanden und kann dementsprechend keine enzyklopädische Relevanz begründen. --MarcoMA8 (Diskussion) 15:27, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Erwähnung im Gruppenartikel erreichen nicht die Detailtiefe und Ausbaumöglichkeiten wie ein eigener Artikel. Das vorhandene Material rechtfertigt ganz eindeutig nach WP:ART einen eigenen Artikel. Und was diesen nach WP:RK rechtfertigt, wurde lang und breit dargelegt. Da es mehrere erfüllte RK gibt, ist der Artikel eindeutig zu behalten. Das ist Sinn der RK, die hier wortwörtlich erfüllt werden. Ganz unabhängig von Geschmacksfragen und vermeintlichen "Gepflogenheiten", die es so nicht gibt, denn auch andere Musiker mit vergleichbaren Merkmalen haben hier Artikel.--Iconicos (Diskussion) 18:43, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ich versteh's nicht. Reil ist, wie im Artikel belegt nachzulesen, einer der bekanntesten Metal-Schlagzeuger Deutschlands. Muss jetzt wirklich an den sprichwörtlichen Haaren irgendeine musikalische Aktivität außerhalb von Kreator herbeigezerrt werden? Der Mann ist seit 40 Jahren im Geschäft und Mitglied einer Band, die Millionen Tonträger verkauft hat. Was bitte soll denn noch für RK#A geliefert werden? Fragt sich Siechfred (Diskussion) 16:12, 9. Apr. 2024 (CEST) PS: Ehe jmd. an den Millionen zweifelt: Rock Hard, Titelstory Heft 212, Dezember 2004: Endless Pain“ schlug ein wie eine Bombe und sollte die Lebensplanung der Jungs dauerhaft verändern [...] Zwei Millionen verkaufte Alben später befindet sich die Band auf einer Welle des Erfolgs.[Beantworten]

    Die Wahrnehmung von einzelnen Musikern/Bandmitgliedern ist innerhalb der Metal-Blase meiner Meinung nach eine Andere als in anderen Musikrichtungen. Solange Reil "nur" bei Kreator Mitglied war, dürfte es mit der Darstellung der Relevanz nicht so ganz leicht sein. Selbiges wird wahrscheinlich auch für Chris Witchhunter (Sodom) oder Ingo Schwichtenberg (Helloween) gelten. Ich persönlich wäre auch eher für behalten, aber argumentativ sehe ich da nicht viel Raum. --MBAdept (Diskussion) 10:44, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Chris Witchhunter und Ingo Schwichtenberg. Fragen? Natürlich ist da seitens RK jeder Raum und jede Berechtigung.--Iconicos (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Keine Fragen. Wahrscheinlich wären beide lt. RK noch weniger enzyklopädisch relevant wie Reil. --MBAdept (Diskussion) 06:03, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Wichtiger Schlagzeuger der deutschen Metalszene mit Darstellung in Fachliteratur und Szenemedien. --Gripweed (Diskussion) 16:58, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    PR-Eintrag aus Binnensicht, mediale Rezeption oder andere relevanzstiftende Umstände sind nicht erkennbar.--Murkus69 (Diskussion) 16:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Erkennt jemand Relevanz? Wenn nein, klarer SLA-Fall. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:07, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    wuerde ich genau so sehen--KlauRau (Diskussion) 18:01, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    SLA aus Qualitätsgründen ausgeführt, reiner Werbeeintrag -- Toni 01:32, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    Konstantin Mau (gelöscht)

    Es macht mir auch keinen Spaß, den nächsten Löschantrag auf einen Sportlerartikel zu stellen, aber auch hier gilt: Kein unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler genanntes Kriterium erfüllt, gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport reichen weder 2. BBL noch ProB aus. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Was ist mit dem Spielen in der 1. Bulgarischen Nationalliga?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:38, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    S. verlinkte Relevanzliste, außerdem bislang unbelegt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:49, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ich bin mir nicht einmal sicher, ob der Verein 2001/02 wirklich in der 1. Liga gespielt hat, s. en:Spartak Euroins. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:59, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Nach der Kategorie war er ja nicht bei Spartak, sondern Lewski. Rätselhaft, ohne Nachweis leider löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 16:01, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Im Artikel stand ursprünglich Lewski, wurde dann vom Autor geändert. Lewski hat 2001/02 immerhin in der Nordeuropäischen Basketball-Liga gespielt, das wäre dann schon eher ein Relevanzhinweis. Nebenbei: Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Basketball (Männer) müsste mal auf den neuesten Stand gebracht werden, da steht noch nicht einmal die 2016 ins Leben gerufene Basketball Champions League drin. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:55, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Gelöscht: Wäre die aktive Mitgliedschaft in einer bulgarischen Basketball-Erstliga-Mannschaft eindeutig erkennbar, könnte es sich um einen Grenzfall handeln (weil und obwohl bulgarische Ligen in den Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport nicht aufgeführt sind). Da die angeblichen Erstliga-Aktivitäten aber weder belegt noch eindeutig benannt sind (im Artiel heißt es BC Spartak Sofia, in den Kategorien dagegen Lewski Sofia), sind sie nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:20, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    Josias de Oliveira (gelöscht)

    Unbestätigt, er wird auch nicht entsprechend in unserer Liste geführt. - Vezoy (Diskussion) 19:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Das ist kein Löschgrund. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 20:16, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Doch schon, die Belege sind unzureichend und das ist nach WP:LR ein Löschgrund, da dies die Mindeststandards an Artikel verfehlt (siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wie mit diesen Artikeln umgehen?). In der dortigen Disk, die ich angestoßen habe, habe ich einige weitere (schon alleine aufgrund der Belege) problematische Artikel genannt. Mittlerweile denke ich, dass man bei einigen Artikeln die Belege ausbessern kann.
    Das noch größere Problem ist die Relevanzfrage. Das ist leider schon die x-te Löschdiskussion zu diesem Thema. Gefühlt kommt täglich eine neue LD hinzu. Relevanz dürfte nach zwei MBs zu diesem Thema problematisch sein, vgl. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Altersrekordhalter (ja, ich habe an mehreren Stellen nachgefragt, weil ich mir unsicher war). Ich teile an sich die Relevanzzweifel, aber irgendwie sind wir gerade dabei, den Inhalt einer ganzen Kategorie zu leeren. Das sind Artikel, die zumindest eine ganze Weile geduldet wurden. --Bildungskind (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Die angegebene Begründung ist aber nicht die Beleglage oder die Relevanz, sondern dass sein Alter noch nicht wissenschaftlich bestätigt wurde. Und das ist kein zulässiger Löschgrund. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:15, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Das Problem ist doch, dass es sowohl in den allgemeinen Diskussionen als auch auf der Diskussionsseite der ältesten Menschen bereits mehrfach ausführliche Diskussionen gab mit unterschiedlichen Ergebnissen. Im Jahr 2018 hatte ich mal die Erstellung der Kategorie Supercentenarian angeregt. Wurde damals abgelehnt, mittlerweile gibt es die Kategorie jedoch, weil so viele Artikel darunter fallen.
    Mein Stand war, dass nur die Personen relevant sind, die
    1. zu einem Zeitpunkt einmal die älteste lebende Person waren und
    2. wissenschaftlich verifiziert wurden, entweder durch die GRG oder durch GWR
    Alle anderen Artikel wurden konsequent gelöscht.
    Dennoch hat man mittlerweile zahlreiche Artikel, auf die nur eine oder sogar keine der o. g. Kriterien zutreffen.
    Wir müssen uns entscheiden. Entweder wir haben strikte Kriterien oder wir lassen einfach alle Altersbehauptungen stehen. Dafür gibt es meiner Meinung nach aber andere Wikis/Fandoms. - Vezoy (Diskussion) 08:09, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Denke, das ist etwas, was man auf WP:RK ausdiskutieren kann, wenn es den Bedarf gibt. Ich habe da ja schon eine Disk gestartet (wobei ich keine Lust habe, selbst Vorschläge einzubringen, da ich weiß, dass solche Diskussionen dauern könnten) --Bildungskind (Diskussion) 08:12, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Löschen. Dieser Fall ist nicht einmal durch eine einschlägige wissenschaftlich orientierte Institution validiert. Der hat derzeit in den Listen der ältesten Menschen (Männer) nichts zu suchen. π π π, hast Du diese ganzen Artikel ausgeloggt als IP angelegt? Bist bisher ja mit solchen Artikeln aufgefallen.--Xquenda (Diskussion) 22:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Das ist schon das zweite Mal, dass du mir so etwas unterstellst. Ich verbitte mir diese dreiste Anschuldigung. Ich editiere nicht ausgeloggt. (Warum sollte ich auch? Das würde die Löschung doch wahrscheinlicher machen.) Alle Supercentenarians, zu denen ich Artikel geschrieben habe, waren entweder die älteste lebende Person oder mindestens 116 Jahre alt. Die aktuell ältesten Menschen in den verschiedenen Ländern interessieren mich nicht. Und wenn du genauer hinsehen würdest, merktest du, dass alle meine Artikel zu dem Thema so gut wie möglich belegt sind. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:11, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Okay sorry, war nur so ein Gedanke. Manche legen Artikel als IP an, weil sie ihren Namen nicht damit in Verbindung gebracht sehen wollen.--Xquenda (Diskussion) 17:57, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Behalten: Josias de Oliveira ist zumindest aktuell der wohl älteste in Brasilien lebende Mann. In dieser Funktion ist er schon relevant, da ja andere sogenannte Supercentenarians die in ihren jeweiligen Ländern die älteste Person sind auch einen Wikipedia-Artikel haben. --2A00:20:6048:6EF7:56AB:7372:CB8A:D48E 13:39, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Du sagst es selbst: Er ist wohl der älteste lebende Mann. Solange das aber nicht wissenschaftlich verifiziert ist, ist er es nicht und behauptet nur, so alt zu sein. --Vezoy (Diskussion) 14:08, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    In der inzwischen maßgeblichen Liste von LongeviQuest taucht er auch nicht als validierter Supercentenarier auf.[6] Auch als Kandidat ist er da nicht zu finden. Ob das ein Löschgrund ist, weiß ich nicht, aber man müsste diese Problematik zumindest darstellen.--Jordi (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    • Nach Reflexion: Ich denke, ein Löschgrund ist es nicht, aber dargestellt werden muss das Problem mit der ausstehenden Validierung schon. Da er glaubhaft als mutmaßlich ältester lebender Mann der Welt gehandelt und in Medien und Listen auch so vorgestellt wird, wäre eine Löschung des Artikels wohl unverhältnismäßig und auch ein wenig lächerlich. Die offizielle Validierung wird ja sicher bald kommen, und selbst wenn er irgendwelche persönlichen Gründe hat, sich nicht beim Guiness-Buch anzumelden, berührt das sein faktisches Alter und die faktische Anerkennung seines Rekords durch die Medien ja nicht.--Jordi (Diskussion) 16:56, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Wenn es nur nach "Belegen" gehen würde, wäre jeder ungeprüften Altersbehauptung Tür und Tor geöffnet, die irgendwelche Medien einfach aufgreifen. Back to the middle ages? Entweder verstehst Du die Fallstricke bei Personen, die ausschließlich wegen des Alters in die Medien kamen, nicht oder beabsichtigst Sabotage der einigermaßen geordneten Verhältnisse wissenschaftlicher Altersverifizierung. Und LongeviQuest betreibt eine solche im Übrigen bisher nicht bzw. ist (noch???) nicht in den Wissenschaftsbetrieb eingebunden, indem es etwa Beträge zur International Database on Longevity o.ä. liefern würde.--Xquenda (Diskussion) 18:23, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Es geht bei den Belegen für die Relevanz von Personen ja um die mediale Wahrnehmung, nicht oder nur in zweiter Linie ob es wirklich stimmt. Einer Person, die als mumaßlich "ältester Mann der Welt" wahrgenommen wird und seriöse Medien kolportieren das und halten es für wahrscheinlich korrekt, kann man nicht einfach sagen, sie sei für die Enzyklopädie irrelevant. Dass er nicht bei Guiness gemeldet und auch nicht bei LongeviQuest validiert wurde und deshalb in den mit wissenschaftlichem Anspruch erstellten Listen fehlt, muss man dann halt dazu sagen. Aber "ältester lebender Mann der Welt" ist halt schon so bedeutend, dass die Kolportierung in seriösen Medien für die Wikipediarelevanz reicht, meine ich.--Jordi (Diskussion) 18:38, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ich plädiere für behalten. Gustav Gerneth wurde auch nie verifiziert und hatte schon lange vor seinem Tod einen Artikel, die Formulierungen könnte man übernehmen. Und auch Anna Cernohorsky ist nicht verifiziert. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:59, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Mal ganz allgemein: Wenn wir die oben von Vezpy genannten Kriterien heranziehen, muss das Alter sauber verifiziert sein. Es gibt aber immer die Möglichkeit, dass jemand die allgemeinen RK erfüllt. Wenn das aufgrund eines (vielleicht auch falschen) Altersrekordes ist, dann ist es halt so. Das ist aber für den Kandidaten hier (noch) nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Hab jetzt die Berichterstattung über seinen 112. Geburtstag im Oktober 2023 ergänzt, das müsste ja dann eigtl. reichen. Als 112-Jähriger wahrgenommen wird er nachweislich, und die evtl. Rekordansprüche ergeben sich daraus automatisch.
    Dass er in der Reportage des österr. "Kurier" über das weltweit zunehmende Höchstalter der Menschen ebfs. vorkommt, belegt diese Wahrnehmung als Altersrekordler auch für den deutschsprachigen Raum (dieser Beleg war aber schon drin und stammt nicht von mir).--Jordi (Diskussion) 16:20, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Keine enzyklopädische Relevanz. --Ephraim33 (Diskussion) 00:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    

    Fehlende Relevanz --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:39, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Laut Artikel stand sie auf diversen öffentlichen Bühnen, was nach den Schauspieler-RK reichen sollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:43, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Eine der bedeutendsten deutschsprachigen Dramaturginnen unserer Zeit. Zahlreiche Preise. Wohl eindeutig relevant. 80.71.142.166 05:27, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Diesen Löschantrag kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Eine der bedeutenden Dramatikerinnen (nicht Dramaturginnen) im Gegenwartsdeutschland --Lutheraner (Diskussion) 11:29, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Ganz eindeutig relevant gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne, daher LAE. --Großer gefräßiger Plapperkäfer von Traal 12:51, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

    Auch die Hörspiele alleine hätten für Relevanz gereicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:34, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]