Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Wheeke: 1-Artikel-Kategorie ohne Luft nach oben. Bei einer WP:Themenkategorie zum Künstler Fritz Wotruba besteht wenigstens die (wenn auch geringe) Chance, dass einmal die 10 Artikel erreicht werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:13, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann man machen, aber dabei die Oberkategorien ändern! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:48, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ändern, dazu würde die kat:Schüler von Fritz Wotruba passen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, warum sollte man eine Ein-Artikel-Kategorie verschieben? Die ist auch als Themenkategorie zu
einem Künstler unerwünscht, die Richtzahl sind zehn Artikel, ab fünf oder sechs mit Aussicht auf
Zuwachs könnte man die Kategorie behalten. Kategorie gelöscht. Wenn es genug Inhalt für eine
Kategorie zum Künstler gibt, diese bitte neu anlegen. -- Perrak (Disk) 16:30, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikellemma Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus München) und darüber hinaus auch Angleichung an die ähnliche Kategorie:Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda). DynaMoToR (Diskussion) 22:42, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir hier nicht sicher, ob der Hauptartikel richtig belemmert ist. Und ob die Angleichung so sinnvoll ist, da die Oberkategorie mit den Hauptartikeln zu den verschiedenen Mutterhäusern der Vinzentinerinnen ungefähr vier verschiedene Varianten hat, mit und ohne Klammer, mit und ohne Komma, mit und ohne in Ort. Vergleiche hierzu Kategorie:Kongregation der Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften. Demnach handelt es sich um eigenständige Kongregationen, die nicht zwingend alle denselben Namen haben, sondern wie in den Landeskirchen der Evangelischen Kirche etwa abweichende Namen haben können. Es kann aber auch so sein, daß die Namensabweichungen die Folge der Tätigkeiten unterschiedlich WP-Benutzer ist, vulgo Begriffsfindung am Werk. Man muß also für jede Kongregation (siehe Kategorie) erst einmal individuell das Lemma überprüfen, bevor es hier Sinn ergibt, über eine Kategorienverschiebung nachzudenken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:12, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Artikellemma Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus München) halte ich aufgrund des Klammerzusatzes für eine wikipedianische Schöpfung und daher auch legitim als Vorbild für das entsprechende Kategorienlemma. Im Impressum der Website steht die Kongregation als Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München ohne Satzzeichen, aber mit Absatz. Und da ist die Klammer eine naheliegende Lösung, auch ein Komma kommt in Frage, wohl könnte man auch von „Barmherzige Schwestern […]“ nach „Kongregation der Barmherzigen Schwestern […]“ verschieben. Aber du hast Recht, die Lemmata wären im Einzelnen zu klären. Sie lauten:
Die meisten Ortsangaben, die ja bei diesen häufig gleichnamigen Körperschaften/Vereinen zur Unterscheidung notwendig sind, folgen auf eine Präposition. @$traight-$hoota, Lou.gruber, Manuel Heinemann, Pinguin55: Vielleicht interessiert euch das hier. DynaMoToR (Diskussion) 14:06, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist ja nicht die erste Wissenssammlung die sich mit der Lemmatisierung beschäftigt. Das Ordenslexikon beispielsweise verwendet relativ einheitlich einen per Komma abgetrennten Zusatz zur Spezifizierung des Mutterhauses, z.B. Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München (http://www.orden-online.de/wissen/b/). Allerdings gibt es auch das Klammerlemma Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus (Mutterhaus Trebnitz). Ich denke es wäre grundsätzlich sicher nicht verkehrt, dem Ordenslexikon zu folgen. Allerdings sind andere Formen durchaus auch nicht falsch. Eine gewisse Einheitlichkeit würde sicher nicht nur den wikipedianerischen Sortierungseifer nützen, sondern auch die Benutzbarkeit vereinfachen. Ist aber keineswegs zwingend per Argumentation von Matthiasb. --$traight-$hoota {#} 19:03, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. Sollte es eine andere übergreifende Lösung geben, kann die Kategorie bei Bedarf erneut
verschoben werden, aber das bisherige Lemma ist unsinnig. -- Perrak (Disk) 16:35, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Es gibt die Einschätzung, dass ein Großteil der Vorpostenflottillen nicht eigenständig relevant sind. Von daher ist eine Navigationsleiste nicht sinnvoll/erforderlich und sollte gelöscht werden.Verifizierer (Diskussion) 18:24, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da warten wir erst einmal ab, bis die ganzen einbindenden Artikel gelöscht sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:15, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zwei Flottillen sind bis jetzt als eigenständiger Artikel vorhanden, zumal die 15. Vorpostenflottille gerade für ein Löschen vorgeschlagen ist. Acht Flottillen sind bereits im Sammelartikel Vorpostenflottillen vorhanden. Die restlichen ergänze ich entsprechend, sodass ich keine Begründung für eine eigene Navigationsleiste sehe.Verifizierer (Diskussion) 17:35, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Themenring und nicht sinnvoll gelösht. --Hyperdieter (Diskussion) 17:07, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Unsinniger Artikel. --AxelHH23:23, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sorry für die fehlende Begründung im Artikel selbst. Mein Rechner macht bei 576 kb Artikelgröße schlapp so dass ich dort kaum etwas schreiben konnte. Dieser Artikel ist in der Form unsinnig, weil er umfangreichst Personen beschreibt, die meist einen Blaulink haben. bei denen, die keinen haben , könnte man Personenartikel schreiben. Das unverständliche des Artikel wird auch in der QS Wikipedia:Qualitätssicherung/7._April_2024#Liste_bekannter_Personen_mit_Bezug_zur_Schule_am_Meer beschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:26, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ich hätte nicht gewagt, gleich einen LA zu stellen, aber es ist der richtige Schritt.
Der Schul-Artikel (der sich übrigens auch in epischer Breite auswalzt und blumige Zwischenüberschriften trägt wie "Präludium", das nur mal nebenbei) könnte sehr schön einen Abschnitt "Alumni" vertragen, der eine schlichte Liste von blauverlinkten Namen enthält, und gut ist's. Was gar nicht geht, ist, dass 1. hier diverse ausführliche Biografien zu Leuten geschrieben werden, die überhaupt keinen Blaulink haben, niemals enzyklopädisch relevant wären und so durch die Hintertür einen WP-Artikel kriegen, und 2. dass diese Liste auch jede Menge Leute enthält, die nur um drei Ecken überhaupt was mit der Schule zu tun hatten.
Hilfe, es gibt auch noch Artikel Stiftung Schule am Meer und Theaterhalle der Schule am Meer. Auch in letzterem ein völlig deplatzierter ausufernder Abschnitt voller Biografien. --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 00:10, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel, dass man etwa zur Wirtschaftsleiterin der Schule jemals einen Artikel schreiben könnte. Dazu kommt, dass etwa ein Künstler aufgeführt wird, der mal ein paar Sonderdrucke im Auftrag der Schule fertigte oder der gesamte Abschnitt zu Eltern von Schülern. Das ist so Murks.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:26, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es geht ja nicht nur um die Wirtschaftsleiterin sondern um zig Personen mit Blaulink, mit Rotlink oder gar keinem Link, deren Biographie in einer Liste ausgewalzt wird. In einen Listenartikel gehört eine Liste mit Name, Vorname Geb. datum und vielleicht noch Beruf. Das wars. Alle Biographien in dieser Liste gehören in die jeweiligen Personenartikel oder es werden Neuanlagen gemacht. --AxelHH-- (Diskussion) 23:59, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich noch gar nicht gesehen den Abschnitt "Bekannte Eltern von Schülern". Die werden auch noch umfangreichst beschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 00:03, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf ist nach dem gleichen Muster gestrickt, aber nur mit 527 Einzelnachweisen. Es müsste mal grundsätzlich geklärt werden, was von solchen Mammutartikeln zu halten ist. --AxelHH-- (Diskussion) 00:23, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"nur" 527 :-)
Ich weiß nicht, brauchen wir dazu eine grundsätzliche Klärung? Vielleicht in Bezug auf die schiere Länge, unabhängig von der Frage des Inhalts (die lässt sich ja über LA klären). Wenn Artikel auf weniger leistungsfähigen Rechnern nicht mehr handhabbar sind, ist sicher eine Grenze überschritten. Um solche Mammut-Dimensionen zu vermeiden, macht man gelegentlich dann ja Auslagerungen aus Artikeln. Das Absurde hier ist nur, dass das hier ja schon die Auslagerung ist. --2003:C0:8F1D:F000:54AA:A165:797B:4DC3 08:30, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Und am besten auch dieses Problem grundsätzlich klären. --Rießler (Diskussion) 09:16, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist das Problem, dass das Lemma nicht zum Inhalt passt. Erstens sollen das laut Lemma "bekannte Personen" sein, es werden aber auch nichtbekanntr gelistet (z.B. einige Lehrer oder die Wirtschafterin). Zweitens wird der "Bezug" überdehnt (z.B.. Eltern von Schülern).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:09, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hui, jetzt hat sich die Liste ja mächtig verändert. Da sind wir doch auf dem richtigen Weg. Nun eben noch "Bekannte Lehrer" und "Bekannte Schüler" in den Schul-Artikel einarbeiten, und dann kann der Rest weg. "Bekannte Eltern von Schülern" brauchen wir sicher nicht, ebensowenig "Sonstige bekannte Personen mit Bezug zur Schule". Ob von den "Bekannten Förderern und Vertrauensleuten" irgendjemand behalten werden sollte, wäre im Einzelfall zu prüfen. --2003:C0:8F1D:F000:8818:B727:5C46:18AF 23:52, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nö, den Vandalismus habe ich ersteinmal revertiert. Wir haben keine Regel, daß Artikel nur eine bestimmte Länge haben dürfen oder nur eine bestimmte Zahl von Einzelnachweisen. Und gerade bei Listen haben wir hunderte von Artikeln, die hundert von Einzelnachweisen haben. Wir haben aber auch Artikel, die keine Listen sind und hunderte von Einzelnachweisen haben. Als Beispiel nenne ich einmal Militärintervention im Jemen seit 2015 mit 599 k und 540 Einzelnachweisen, also fast identischen Parametern. Vorliegender Artikel steht in der Liste der längsten Artikel "nur" auf Platz 41, und der längst Artikel überhaupt ist dreimal so lang. Alleine zwischen 500 und 600k haben wir 55 Artikel. Länge und Einzelnachweiszahl sind also offensichtlich kein Löschgrund. Auch ansonsten ist die LD ungültig, weil bekanntlich auf dieser Seite keine Grundsatzdiskussionen durchgeführt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:40, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast sicher nur versehentlich unterschlagen, dass der Vorschlag einer Grundsatzlösung erst mit diesem Beitrag hier reinkam und keineswegs mit der Löschbegründung.
Ob wir hier über die Langfassung oder die "vandalierte" Kurzfassung des Artikels reden, ist für die Löschdiskussion im übrigen völlig egal. Die Löschbegründung "unsinniger Artikel" mit den dazugehörigen Ausführungen bleibt in jedem Fall bestehen. Wir brauchen keine Listen von Leuten, die um drei Ecken irgendwie entfernt mit dieser Schule zu tun haben. Wir brauchen auch nicht massenhaft ausführliche Biografien von enzyklopädisch eindeutig irrelevanten Leuten.
Das Einzige, was an dieser Liste sinnvoll ist, ist die Liste blauverlinkter Schüler und Lehrer, und die lässt sich prima in den Schulartikel einbauen. So wie das bei anderen Artikeln auch üblich ist. --2003:C0:8F31:BB00:A442:343F:5DF0:A4D 14:56, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich habe vor allem unterschlagen, daß pauschal alles rausgelöscht wurde, was nicht blau war, unabhängig davon, ob die nicht verlinkten oder rotverlinkten Personen relevant sind oder nicht. Das ist für mich ein klassisches Beispiel von Vandalismus. Ansonsten habe ich auch von dir kein gültiges Argument gelesen. Die Löschbegründung "unsinniger Artikel" mit den dazugehörigen Ausführungen ist völlig irrelevant, weil "unsinniger Artikel" keine sinnvolle Löschbegründung ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:19, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unsinn deswegen, weil der Artikel größtenteils redundant ist zu anderen Artikeln. So was ist völlig überflüssig, Personen umfangreichst zu beschreiben, die einen Artikel haben. Artikel in BNR verschieben, damit der Benutzer daraus eine echte Liste baut mit Name Vorname Geb. datum und mehr nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:28, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verschieben in den BNR des Hauptautors ist keine Alternative, da er vor Tagen das Handtuch geworfen hat. --AxelHH-- (Diskussion) 19:21, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • AxelHH, sei mir nicht böse, aber dein gestriger unqualifizierter Löschantrag auf die Realschule Misburg lässt erkennen, dass du dich mit Schulartikeln nicht besonders gut auskennst. Ich finde es äußerst bedauerlich, dass du nicht den Schneid hattest, den Löschantrag zurückzunehmen, obwohl man dich explizit auf die entsprechenden Relevanzkriterien hingewiesen hatte, du angepingt wurdest und du auch online warst.
  • Falls es nur die Länge von Artikel ist, die dich zu Löschanträgen motiviert, schau mal bei Spezial:Längste Seiten vorbei. Möchtest du jetzt alle Artikel löschen, die länger sind als der vorliegende? Viel Spaß dabei, ich gebe dir Brief und Siegel, dass du dabei auf massivsten Widerstand treffen wirst.
  • Ansonsten möchte ich auf den Verlauf und die Argumente in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/13._April_2024#Liste_bekannter_Personen_mit_Bezug_zur_Freien_Schulgemeinde_Wickersdorf verweisen, die hier analog zutreffen.
  • Den abarbeitenden Admin möchte ich bitten, die dort vorgetragenen Argumente bei der Entscheidung zu berücksichtigen und diese Löschdiskussion möglichst so lange offen zu lassen, bis dort eine Entscheidung getroffen wurde.
--Eduevokrit (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Unsinnige Liste? Es scheint niemandem der Diskutanten in den Sinn zu kommen, dass die Anlage dieser Personenliste/n Wickersdorf/Juist nicht nur dazu dient, den sozio-personellen Hintergrund beliebiger privater reformpädagogischer Internate darzustellen. Ziel ist es offensichtlich, bislang unbekannte Querverbindungen in die damalige gehobene Gesellschaftsschicht darzustellen. Es handelt sich um ein erziehungswissenschaftlich-historisches Forschungsprojekt, denn bislang hat man sich ja wissenschaftlich einseitig nur mit Schulleiter Luserke befasst, eine Dokumentarfilmerin mit Eduard Zuckmeyer. Adepten der Cancel Culture mögen das Intro der Liste lesen. Von Wickersdorf und speziell von Juists freistehender schulischer Bühnenhalle ausgehend ging letztlich das Darstellende Spiel deutschlandweit zunehmend in das Angebot staatlicher Schulen über (bis heute). Das ergibt eine bis heute gültige Relevanz dieser Internate und rechtfertigt auch die Personenliste. By the way, auch Menschen, die die WP-Kriterien für ein eigenes Lemma nicht erfüllen mögen, können über ihre teils sehr interessanten Biographien erhellende Querverbindungen aufzeigen. Personenlisten dürfen nicht auf blaugelinkte Menschen beschränkt sein, denn das begrenzt und verfälscht zwangsläufig. Die überwiegend von den Schüler-Eltern finanzierte freistehende schulische Bühnenhalle auf Juist war reichsweit einzigartig und ist es im deutschsprachigen Raum auch noch heute. Das sehr niedrige argumentative Niveau der Kritiker hier will auch die Bedeutung der Schüler-Eltern vollkommen negieren und sie mangels Relevanz für die Schule löschen. Da wir aktuell wieder Judenhass in enormem Ausmaß erleben, ist das bedenklich. NUR die Eltern suchten die Privatschule/n für ihre Sprösslinge aus und NUR die Eltern zahlten dafür das hohe Schulgeld. Die Eltern finanzierten zum weit überwiegenden Teil die schiere Existenz der Privatschule, die Gehälter der Lehrkräfte und sonstigen Angestellten sowie die Schulbauten, die Einrichtung und die Lehrmittel. Architekten aus der Elternschaft beteiligten sich an der Planung der wesentlichen Schulbauten, sie übernahmen schulische Aufgaben als Vertrauensleute. Die Frage ist also: Aus welchen Kreisen kamen die Eltern und Förderer? Soll man derlei Komplexität wirklich mit einem Satz abhandeln (der ja auch Meinung und Interpretation enthält) oder die Leser sich besser selbst einen Eindruck davon anhand eines aussagekräftigen Profils bilden lassen? Schüler wurden ja zumeist erst im Erwachsenenalter WP-relevant. Staatliche Zuschüsse für Privatschulen wurden in vergleichsweise geringem Maß gewährt. Die Liste übernimmt den Job, an einer einzigen WP-Location all das zusammenzuführen, was im Schulartikel nicht möglich ist. Die meisten Leser werden kaum zu -zig verschiedenen Lemmata surfen und sich alles zusammensuchen, sie werden anderswo auch niemals alles finden. Ist aber alles personelle in dieser einen Liste abrufbar, dann besteht immerhin die Chance, interessierte Leser inhaltlich zu fesseln. Blaulinks bergen immer Chance und Gefahr: die Chance, weiterführende Informationen zu finden; die Gefahr, Leser allzu rasch und dauerhaft von einem Artikel fortzuleiten. Die Kritik an den vielen Belegen macht sprachlos. Einerseits werden zu Recht relevante Belege verlangt, sind sie da, werden sie gelöscht, ohne sie jemals geprüft/gelesen zu haben. Das ist vollkommen unwissenschaftlich und unseriös. Dass der Hauptautor der Artikel und Listen zu Wickersdorf und Juist hinwirft, ein Erziehungswissenschaftler und Historiker, ist verständlich. Er wurde von den QS- und LA-Antragstellern im Vorfeld nicht ein einziges Mal kontaktiert. --2003:F0:9F4B:800:80B:268C:F620:7A02 08:40, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Ansprechen des Hauptautors angesichts dieses Monumentalartikels etwas genutzt hätte. Da steckt sehr viel Arbeit drin, die er nicht gelöscht hätte. Wie eins drüber beschrieben, ist der Artikel ein "erziehungswissenschaftlich-historisches Forschungsprojekt", um "offensichtlich, bislang unbekannte Querverbindungen in die damalige gehobene Gesellschaftsschicht darzustellen." Dafür ist aber Wikipedia nicht die Plattform. Durch Wikipedia-Artikel wird keine Forschung betrieben. Wenn es Forschung dazu gibt, kann sie hier dargestellt werden. Das ist aber wohl nicht der Fall, sondern der Autor spielt hier selbst den Forscher. --AxelHH-- (Diskussion) 20:25, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn jetzt schon wieder für eine schräge Argumentation? Du kannst dir nicht vorstellen, dass ein Ansprechen des Hauptautors etwas genutzt hätte und deshalb hast du es einfach bleiben lassen und hast stattdessen mal schnell einen Löschantrag gestellt? Da kann man vor Unverständnis nur den Kopf schütteln. Der erste Schritt zur Kooperation ist stets die Kommunikation mit den Betroffenen.
Auch deine verklausulierten Andeutungen, der Artikel müsse gelöscht werden, weil er das sei, was wir gemeinhin als unzulässige WP:Theoriefindung bezeichnen, zeigt ein weiteres Mal, wie wenig du in der Materie drin steckst. Letztlich ist jeder Schulartikel durch „Forschung“ entstanden, oft sind sie ausführlicher als die eigene Schulhomepage. So gibt es kaum eine Schulwebsite, die wie die WP ihre Ehemaligen nennt. Mit etwas Glück gibt es Jahresberichte, in denen alle Schüler des Jahres gelistet werden oder Jubiläumsberichte zu besonderen Anlässen, in denen die Schülerinnen und Schüler genannt werden, auf die man besonders stolz ist. In der Regel existieren keine regelmäßig aktualisierte Listen Ehemaliger und so gesehen entsteht jede Liste von Ehemaligen durch forschendes Recherchieren der Wikipediaautoren, wie es ja ausdrücklich gewünscht wird (siehe Einleitung zum Artikel Theoriefindung): „Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen.“ In der vorliegenden Liste wird etabliertes, veröffentlichtes Wissen zusammengetragen. Anders wäre es, wenn aus nur vor Ort zugänglichen Archivalien zitiert werden würde. Das ist aber nicht der Fall, alle Aussagen wurden sauber belegt und sind eine Zusammenfassung der noch viel umfangreicheren Quellen.
Die Liste an sich ist nicht zu beanstanden, inhaltliche oder formale Änderungswünsche solltest du auf der DS ansprechen, nachdem du dich etwas ins Thema eingelesen hast. Und vielleicht hast du ja die Chuzpe, dich beim Autor für deinen unqualifizierten Zweiwortlöschantrag zu entschuldigen. --Eduevokrit (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier kann analog zur Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf entschieden werden. Dort ist mir Benutzer:Karsten11 mit der Abarbeitung zuvorgekommen, aber meine gestern schon zurechtgelegte Behaltens-Begründung gilt mutatis mutandis auch hier. Die Relevanz der Liste wurde ausreichend dargelegt. Nicht alle relevanten Argumente wurden in dieser Diskussion hier genannt, aber die LD zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf (hier) lässt sich weitgehend auf die hier diskutierte Liste übertragen: Angesichts der besonderen historischen Bedeutung der Schule ist es absolut sinnvoll, die Liste bedeutender Schüler als eigenständiges Lemma zu führen und dort auch schulbezogene Grundinformationen zu jeder aufgeführten Person zu ergänzen. Es wurde in beiden Löschdiskussionen aber auch deutlich gemacht, dass die aktuellen Ausführungen deutlich zu langatmig sind und vielfach auch Informationen ohne Schulbezug umfassen, für die einzig der jeweilige Personenartikel der passende Platz ist. Der Verweis auf Spezial:Längste Seiten hilft da nicht weiter, sondern zeigt nur auf, welche anderen Wikipedia-Artikel einen sehr problematischen Umfang erreicht haben. Eine Verschiebung in den BNR erscheint mir überzogen, aber ich ersetze den Löschantrag durch einen Wartungsbaustein in der Erwartung, dass die genannten Punkte überarbeitet werden und der Eintrag deutlich gestrafft wird. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:40, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 01:17, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

so jedenfalls scheint er als Kulturmanager nur eine rein lokale Bedeutung zu haben. Es ist auch die Frage, ob er das hauptberuflich macht oder als Banker eher ehrenamtlich --Machahn (Diskussion) 10:03, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lokale Bedeutung ist in diesem Zusammenhang richtig, aber in Relation zu "Bachelor"-Kandidaten und ähnlichen 'Prominenten' wurde mit dem Theater Altes Hallenbad immerhin etwas Bleibendes geschaffen. Das Projekt wurde beim "Deutschland - Land der Ideen" - Wettbewerb ausgezeichnet ( https://land-der-ideen.de/projekt/theater-altes-hallenbad-in-friedberg-hessen-511) und mit dem "Deutschen Preis für Denkmalschutz" (https://land-der-ideen.de/projekt/theater-altes-hallenbad-in-friedberg-hessen-511) Insofern ist eine gewisse überregionale Bedeutung vorhanden.
Außerdem ist dieser Eintrag wichtig, um das journalistische Schaffen von demjenigen des anderen Marc Rohde (Sportjournalisit) in Wikipedia abzugrenzen.
Dass er nicht mehr als Banker aktiv ist, steht im Text. Eine ehrenamtliches Engagement (so für das Theater Altes Hallenbad) ist darüber hinaus nichts anrüchiges. --2A01:41E1:4780:3300:6108:F0E1:824B:B14A 10:58, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das die Behaltensquote bei Trashformatopfern immer noch zu hoch ist, sollte nicht dazu führen auch woanders das Niveau abzusenken. Und die lokale Bedeutung wird ja nicht angezweifelt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:28, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Den Hinweis auf andere Artikel, deren enzyklopädische Relevanz bestritten wird, überlese ich mal einfach. Und dieser Artikel handelt von Marc Rohde und nicht vom Theater altes Hallenbad, welches offenbar mehrfach ausgezeichnet wurde.
Dass es wichtig sei, sich von einem Sportjournalisten gleichen Namens abzugrenzen, halte ich für nicht zutreffend. Alles in allem sehe ich keine enzyklopädische Relevanz und tendiere ebenfalls zu Löschen. --Planetblue (Diskussion) 11:34, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das reicht eindeutig nicht im Sinne der hier anzuwendenden Spielregeln --KlauRau (Diskussion) 03:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das teile ich. Kommt noch nicht über die Relevanzhürde da zu lokal und zu niederschwellige mediale Präsenz. Lö+1. --Norpew (Diskussion) 07:53, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Vorrednern an. --Gmünder (Diskussion) 13:16, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Enzyklpädische Relevanz ist nicht ersichtlich, der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 10:20, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:21, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist jetzt dargestellt: Hochschullehrer (Professor) an renommierter Universität. Der Löschantrag kann zurückgezogen werden. --Rießler (Diskussion) 08:42, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die enzyklopädische Relevanz nicht per se bestreiten wollen, aber sie ist eben nicht dargestellt. Eine Professur alleine ist nicht ausreichend. Zumal das ein Dr LOL-Elaborat ist. MMn sollten diese immer sofort gelöscht werden. Die machen mehr Arbeit als dass sie eine wirkliche Bereicherung bringen.--ocd→ parlons 09:55, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht was „Dr LOL-Elaborat“ bedeutet. Aber eine „Professur alleine“ ist absolut ausreichend. Die WP:RK sind bei dem Punkt ganz deutlich: „die […] eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“. Dass die Universität anerkannt ist, steht außer Frage. Dass er Professor war wird mit einem EN belegt. Dass seine Arbeit als Wissenschaftler darüber hinaus als bedeutend angesehen werden, beweisen seine eigenen Veröffentlichungen, die von Kollegen herausgebene Festschrift, sowie der Nekrolog in einer höchst angesehen Fachzeitschrift. --Rießler (Diskussion) 12:51, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist außerdem deutlich gemacht, dass er mehr als 4 Sachbücher in normalen Verlagen veröffentlicht hat. --Rießler (Diskussion) 13:02, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ehrendoktor der Universität Uppsala — Diese Auszeichnung stellt eindeutig eine „Anerkennung“ dar und stand bereits vor dem LA im Artikel. --Rießler (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Wissenschaftler vermengen leider Relevanz und Qualität, so dass die Professur zwar eigentlich ausreicht, aber die Randbedingung, die Bedeutung der Forschungsarbeit müsse erkennbar sein, wird gern von Exklusionisten genutzt, um trotzdem Löschanträge zu stellen. Der gesperrte Benutzer Dr Lol war ein Opfer dieser Umstände. Während in anderen Bereichen wie Politikern und Sportlern solche Stubs problemlos durchgehen, solange nur drin steht, wo sie denn Abgeordnete bzw. Olympiateilnehmer waren, wird hier jedes mal ein (Lösch)-Fass aufgemacht. Behalten werden letztlich natürlich trotzdem die meisten Professoren-Artikel.--Berita (Diskussion) 13:08, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. --Rießler (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dr Lol war keineswegs ein Opfer, sondern ein regelmäßíger Verfasser von Schrottartikeln. Und wenn etwas davon behalten wurde, war es sicherlich nicht sein Verdienst. --Enzian44 (Diskussion) 15:10, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meistens firmiert er als Tore Nyberg und seine Relevanz ist unbestreitbar, schon die Zahl der Bücher und Aufsätze. Man vermißt natürlich auch Bemerkungen zu seinen Forschungen in Bayern und den zahlreichen deutschsprachigen Beiträgen zu den Birgittnnen. --Enzian44 (Diskussion) 14:01, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Universitätsprofessor mit ausreichend Monografien. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 14:49, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau ist LAE gerechtfertigt! --Lutheraner (Diskussion) 18:31, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht deutlich. epubli ist ein Zuschussverlag, Expeditionen ist nach meiner Lesart der Website eine Autorenselbsthilfevereinigung. Bahnmoeller (Diskussion) 01:39, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für die enzyklopädische Relevanz macht es keinen Unterschied, aber epubli ist kein Zuschussverlag, sondern ein Selbstveröffentlichungsdienstleister. Kemenate wirkt auf mich wie ein inkorporierter Selbstverlag. Warum Expeditionen indes eine Selbsthilfevereinigung sein soll, erschließt sich mir nicht. Laut Eigenbeschreibung wurde der Verlag von sechs Autor*innen gegründet, welche bereits zuvor zusammen herausgeberisch tätig waren. Seitdem wurden die Werke von insgesamt 35 Leuten verlegten. Zitat:
„Dabei leisten wir alle üblichen Verlagsarbeiten hinsichtlich der Herstellung und des Vertriebs der von uns veröffentlichten Bücher. Eine wie auch immer geartete finanzielle Beteiligung an diesen Verlagskosten ist nicht Teil unserer Veröffentlichungsverträge.“
Ich habe die Werkliste aus der DNB ergänzt. In Summe kommen wir auf die Dissertation bei Röhrig, die beiden Biographien bei Heyne, ein Reiseführer bei Hinstorff, eine Novellensammlung bei Appelhans (allerdings mit nur 44 Seiten) und die Sammlung von Erzählungen bei Expeditionen. Also 3 bis 4 Sachbücher und 0 bis 2 belletristische Werke.
Die Artikelqualität ist allerdings wirklich verbesserungsfähig. --MarcoMA8 (Diskussion) 02:47, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich Autoren zusammenschließen um ihre Werke zu vermarkten ist das eben kein unabhängiger Verlag, sondern Selbstveröffentlichung in arbeitsteiliger Form. Und das Zitat lese ich so: Wir machen die Arbeit, gehen aber nicht ins finanzielle Risiko. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Autoren ist bereits durch die belletristische Monografie Hinter dem schmutzigen Fenster (Appelhans Verlag) und die beiden nicht belletristischen Monografien Franz Kafka und Friedrich Dürrenmatt (Röhrig Universitätsverlag) und Friedrich Dürrenmatt: Moralist und Komödiant (Heyne Verlag) dargestellt, deren alleiniger Autor Tantow ist. Weitere angeführte Schriften des Autors unterstreichen seine Relevanz. LAE, da die Löschantragsbegründung eindeutig nicht mehr zutrifft. --Kompetenter (Diskussion) 19:36, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:22, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --ZeckoZecki (Diskussion) 10:59, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt und gab in der Geschichte schon sehr viele Boykott-Aufrufe, von denen einige auch enzyklopädische Relevanz haben.
Im Artikel selbst wird aber schon berichtet, dass die Auswirkungen sich eher in Grenzen halten. Ob das irgendeine nachhallende Wirkung entfalten wird, ist momentan noch völlig unklar. --Bildungskind (Diskussion) 14:39, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt durchaus kleine Anzeichen für Relevanz, aber für eine belastbare Einstufung ist es zu früh. Von den derzeit 1000 Unterstützern sind nur eine Hand voll erwähnenswert (z. B. Annie Ernaux).
=> Zurück in den BNR und beobachten, wie sich die Sache entwickelt; v. a. im Sommer, wenn nennenswerte Open-Air-Festivals spürbare Ausfälle haben könnten - oder eben auch nicht. Gegen Jahresende kann man einen Relevanzcheck machen. --Siegbert v2 (Diskussion) 17:47, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollen die doch auf ihre Einnahmen verzichten, wie sollte aus Nichtteilnahme Relevanz entstehen? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn mehrere nennenswerte Musiker ihre Auftritte bei Großkonzerten und nennenswerte Schauspieler ihre Teilnahme an Filmpreisverleihungen absagen, gibt es garantiert eine deutliche mediale Berichterstattung und politische Debatten über den Kurs der Regierung (im Bundestag und Talk-Shows) und somit ein flächendeckendes Bewusstsein in der Öffentlichkeit über diese Bewegung. Es wird aber mit Sicherheit nicht dazu kommen, wenn nur No-Name-Independent-Künstler einen auf beleidigt machen, die letztendlich niemanden interessieren. Das können wir derzeit nicht sagen. FFF war anfangs auch nur "putzig", ist aber inzwischen omnipräsent. => Es wird sich zeigen. Derzeit ist es für einen Artikel zu früh. Nicht mehr und nicht weniger. --Siegbert v2 (Diskussion) 04:28, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
…noch eine kleine Ergänzung aus aktuellem Anlass: Gegen Deutschland wurde Anklage wegen Beihilfe zum Völkermord in Den Haag erhoben.[1] Sollte der Klage stattgegeben werden, könnte es die Bewegung durchaus befördern. Wird sich alles im Laufe des Jahres zeigen. --Siegbert v2 (Diskussion) 22:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Kläger ist Nicaragua. Wenn eine Diktatur, die die Menschenrechte als WC-Papier benutzt, eine Demokratie anklagt, die Menschenrechte zu verletzen, da fliegen Steine im Glashaus. Aber auch Nordkorea wäre formal klageberechtigt...
Wenn jeder, der irgenwo was quersitzen hat und deshalb aufruft, jemanden zu boykottieren, dafür in die Wikipedia kommt, dann wird's voll.
Aber: Zurück in den BNR scheint mir ein guter Weg zu sein. --Wolfram Stn (Diskussion) 09:53, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für eine gute Idee. --Manu.Shareghi (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
ich teile den Vorschlag von Siegbert V2. Im BNR des Autors parken bis sich mediale Auswirkung entfaltet oder nicht. --Norpew (Diskussion) 07:57, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist durchaus einiges an Medienecho dargestellt, und die Unterzeichnenden sind ebenfalls relevanzstiftend, immerhin Nobelpreisträgerinnen dabei. Und Jusith Butler.
Es geht auch nicht primär um Festivals. --Karl Oblique 20:17, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie vielen boykottierbare Kulturveranstaltungen gibt es denn, die keine Festivals sind? Aber unabhängig davon wird sowas gerne auch von prominenten unterschrieben (es wundert mich Dass es nicht auch eine Liste in der Gegenrichtung gibt), eine handvoll von Ihren bringt da eher wenig. Ob das nur ein Stürmchen im Wasserglas ist oder zeitübergreifend Wirkung zeigt muss in der Tat abgewartet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:38, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn einem beim Konzept der Kulturveranstaltung nach Sommerfestivals die Beispiele ausgehen, sollte man zu Kulturthemen vielleicht weniger apodiktisch auftreten? Oben erwähnt wird ja auch nicht der dubstep-Nobelpreis, und Judith Butlers Sprechakte als performative Gewalt sind keine rap battles. IAW: Büchermessen, Symposien, Germanisten-Konferenzen zum Semikolon, documenta, Theater, Tanz und Tanztheater, Berghain (auch im Winter) usw.: alles mitgeweint. --Karl Oblique 12:48, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch mediale Rezeption belegt, der Artikel ist wichtig, da er in vielen Personenartikeln verlinkt werden muss. Qualitätsmängel lassen sich beheben. Behalten. --ChickSR (Diskussion) 14:56, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Diese Initiative hat zur sogenannten Antisemitismusklausel von Joe Chialo geführt, also politische Folgen gehabt. Vergleichbar mit Philosophy for Palestine, hier kam die Relevanz durch die Ausladung Frasers zustande. --ChickSR (Diskussion) 15:05, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel zu Chialo seht es aber genau gegenteilig drin, das war Chialo de Ursache und Strike Germany die (bzw. eine) Wirkung. Flossenträger 15:10, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, ist schon eine Weile her. Wurde jedenfalls in diesem Zusammenhang viel diskutiert (was bisher nicht im Artikel steht) und hat daher Relevanz. --ChickSR (Diskussion) 15:13, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
informatives Detail eines gesellschaftlichen Konflikts - behalten --Chrisvomberg (Diskussion) 16:19, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deutliche und belegte Außenwirkung, mediale Rezeption, ebenfalls ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:26, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug, weil er nur in einer einzigen unbekannten Veröffentlichung eines nicht sehr bekannten Autors behandelt wird. Jedenfalls sehe ich im Artikel nicht dargestellt, dass dieses Thema später irgendwo rezipiert worden ist. 2. Der Artikel erfüllt bereits seit 14 Jahren nicht unsere Mindestanforderungen. --Rießler (Diskussion) 08:36, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemach lieber @Rießler. Zunächst hast Du recht. Der Artikel ist verwaist, schlecht, und mangelhaft belegt. Aber ich finde mittlerweile viele gute Belege, z.B. m.E. diesen hier: https://cdn.lmu-klinikum.de/fdf6aa927e1e0262/b21fba69270c/Suchodoletz_AVWS-LRS_2004.pdf. Außerdem müsste der Artikel wie schon in der Artikel-Disk. erwähnt, abgegrenzt werden, z.B. gegen die wortgleichen Funktionen bei den Programmiersprachen. Das könnte eine Begriffserklärungsseite liefern, wenn es für den Artikel genügend Relevanz für einen eigenen Artikel gibt. Deine Idee aus der AD, den Artikel als Absatz o.ä. in klinische Linguistik einzubauen, finde ich gut. Aber Vorsicht. Auch der bedarf einer Überarbeitung. Du gibst an, fachkundig im Bereich Linguistik zu sein. Wenn Du also magst, mache Dich an das Werk! Überarbeitung von klinische Linguistik, dort mindestens Belege einbauen. Sodann L-L-F dort als Absatz einbauen. Dann L-L-F zunächst auf den Absatz weiterleiten und dann LA umwidmen, nun wegen Redundanz. Und schon wird ein perfekter "WP-Schuh" draus. Und danke dafür, dass es dank Deiner Aufmerksamkeit evtl. gelingt, der Seuche der Begriffsatomisierung entgegenzuwirken. --Norpew (Diskussion) 08:59, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unzureichende Artikelqualität.-Karsten11 (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die LD als Power-QS ist gescheitert. Wir haben immer noch keinen sauberen Artikel, unzureichende Quellenlage, Lemmaokkopation, falsches Plurallemma. Wenn jemand den Artikel zum Einbau im BNR haben will, bitte melden.-Karsten11 (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Amber Michaels (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Amber Michaels“ hat bereits am 6. August 2005 (Ergebnis: bleibt) und am 20. März 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

"... erwarb sich den Ruf einer auch innerhalb des Genres überdurchschnittlichen Freizügigkeit. Im Internet ist sie regelmäßig unter den zehn beliebtesten Pornostars zu finden." Nicht nur das, sondern der gesamte Artikel ist unbelegt. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Zeus Award und Fanaward des Adult Stars Magazine sind keine renommierten Pornografie-Preise. --195.52.145.75 09:58, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist, dass hier keine Disk existiert, wo auf die alten LDs hingewiesen wird und erst ein Bot da drauf aufmerksam macht. Tatsächlich stammt der Artikel aus dem Uraltbestand, wo es noch keine RK für solche Darsteller gab und auch nur wenige, bis gar keine Belege darin verbaut wurden. In der italienischen Variante gäbe es zu mindestens ein Interview bei rogreviews, eine Seite die bei Pornodarstellern noch gerne als Quelle benutzt wird. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:20, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da waren die fleissigen Diskeintrager wohl nicht aktiv, aber das hat nichts zu bedeuten. Es gibt aber keinen Hinweis auf eine administrative Behaltensentscheidung, eher auf eine Amtsanmaßung. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:33, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, der Artikel müsste auf jeden Fall aufgearbeitet werden. Die italienischen Kollegen listen zahlreiche Filme (wenn nicht, sogar alle), in denen sie mitgewirkt hat. Sie hatte eine Rolle in Sexcalibur und im Erotikfilm Armandas große Rolle. --Goroth Redebedarf? :-) 12:03, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wurde schon x-mal behalten. Der LA ist eine Projektstörung in Reinkultur, und natürlich abgemeldet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:06, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einmal LAE = Amtsanmaßung und dann das übliche Schnellabbügeln, was ja auch heuer wieder versucht wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:19, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eher grenzen solche beleglos hingeworfenen Artikel ohne Darstellung der Relevanz an Projektstörung. Grundlegend Überarbeiten oder aus Qualitätsgründen Löschen. --Dk0704 (Diskussion) 15:48, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
1: Die alten LD sind jetzt auf der Disk. verlinkt. 2. Hier greifen auch die Schauspieler-RK, schließlich ist Sexcalibur laut Artikel in einer entschärften Variante mehrfach im (deutschen) TV gelaufen. Dazu kommt wohl noch der andere, bislang rotlinkige Film, den Goroth nennt. Und selbst wenn das (also zwei Filme) nicht als allein ausreichend angesehen wird: In der Kombination mit der Menge an Filmen und Award-Nominierungen sollte das im administrativen Behaltensspielraum sein. Qualitative Aspekte sind dann eher ein Thema für die Disk. denn ein Löschgrund. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:08, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

2005 wurden Behaltensentscheidungen leider noch nicht begründet. Eine Amtsanmaßung war es aber nicht. Benutzer: Voyager hat laut Versionsgeschichte den LA entfernt[2], im Februar 2005 war er zum Admin gewählt worden[3] - soweit also alles gut. Allerdings könnte er hier kurz Stellung nehmen, inwiefern er heute auch so entscheiden würde. Die RK-Lage hat sich seit damals ja geändert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:53, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

War bei Voyagers Nennung gerade etwas irritiert, denn in der LD taucht der Name nicht auf — der letzte Beitrag ist ja von John3. Voyager hat aber den LA entfernt ([4]) und die LD ge-erl-t ([5]). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Antrag aus der Rubrik "saubere Wikipedia", weil einfach nicht sein kann, was nicht sein darf. Natürlich ist Amber Michaels eine bedeutende Vertreterin ihrer Profession. Egal wie oft man davor die Augen verschließt und den Kopf in den Sand steckt, ist sie sicher von größerer Bedeutung als viele(s) Andere, was hier beschrieben wird. Aber mit "Pfui"-LA's macht man sich immer Freunde im Projekt und irgendwann erbarmt sich dann sicher auch ein Admin mit lockerem Löschfinger. Aber es passt ja auch. Hier kommen die Rechtsaußen der Preußische Allgemeine Zeitung und die Emma-Emanzipierten auch immer so super zusammen. Wie wir wissen besteht Wikipedia ja nur aus Drittligafußballern und Pornosternchen. Es ist sooooo ermüdend. Natürlich Schnellbehalten. sonst kann es ja nicht den drölfzigsten Folklore-Antrag geben, über den dann auch wieder diskutiert wird, denn hier kann man es ja machen. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:47, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten --ThurnerRupert (Diskussion) 07:11, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die 2005er LD war vor der Formulierung der Relevanzkriterien für Pornodarsteller, daher ist eine erneute LD zur Relevanzprüfung sachgerecht. Die zweite endete mit LAE wir haben dort keine administrative Entscheidung. Die LD ist also zulässig. Wir haben keine der formal relevanzstiftenden Branchenpreise, der Artikel ist faktisch belegfrei, Aussagen über eine Bekanntheit der Dame sind daraus also nicht abzuleiten. Die RK für Pornodarsteller sind nicht erfüllt. Dann haben wir eine Mitwirkung in Sexcalibur (die im Artikel nicht einmal erwähnt wird). Der Filmartikel behauptet, der Film sei (trotz indizierung) mehrfach im deutschen TV gelaufen (unbelegt natürlich). Wäre dem so, so würde eine Mitwirkung in "wesentlicher Funktion" als Schauspielerin Relevanz schaffen. Die Rolle ist betitelt als "Candelabrum #2" und wird im Artikel nicht in der Inhaltszusammenfassung erwähnt. Klingt jetzt nicht so wesentlich. Wenn enzyklopädische Relevanz besteht, ist diese zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Karsten hat es schön zusammengefasst, daher spare ich mir die Wiederholung aller Punkte. Der Artikel wird aufgrund fehlender Relevanzdarstellung und deutlicher Qualitätsmängel (durch deren Behebung womöglich auch die Relevanz dargestellt werden könnte) gelöscht. Wer sich der Sache annehmen und den Artikel zur Überarbeitung im BNR wiederhergestellt haben möchte, melde sich bitte bei mir. --Ambross (Disk) 13:36, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
wie zählst du da die stimmen Benutzer Diskussion:Ambross07 um zum ergebnis löschen zu kommen, oder ist das heutzutage keine abstimmung mehr? ThurnerRupert (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war noch nie eine Abstimmung, es zählen die Sachargumente. --Dk0704 (Diskussion) 09:16, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal nach Amandas große Rolle gegoogelt. Der Film lief ebenfalls mehrfach im deutschen Fernsehen (Link). Dort hatte Michaels eine Rolle, die wenigstens einen Namen hatte (Link). Inwiefern es eine größere Rolle gewesen sein könnte, habe ich aber nicht ausfindig machen können. Eine allgemeine Google-Suche nach der Person lieferte das Gewöhnliche. Ein paar Einträge in Wiki-ähnlichen Projekten, viele Videos auf illegalen Pornoportalen und freizügige Bildergallerien auf einschlägigen Imageboards. --Goroth Redebedarf? :-) 22:42, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schwere Qualitätsmängel wie das fehlen von Quellen, Geraune, die Verwendung von Primärquellen, unausgereifte Übersetzungen, etc. sprechen nicht dafür, diesen Artikel im ANR zu behalten. Wenn der Mann als Autor relevant sein sollte, müssten mindestens seine Publikationen im Artikel genannt werden. Neudabei (Diskussion) 12:15, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig gegeben. Behalten und verbessern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B608:1700:1E82:4858:E901:7DE9 (Diskussion) 22:26, 8. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]
Nein, verbessern und dann ggf. behalten. --Erastophanes (Diskussion) 14:53, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig gegeben. Die Darstellung der 5 prominenten Buchveröffentlichungen samt hochrangiger Rezeption fehl allerdings noch im Artikel. --Pass3456 (Diskussion) 01:12, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor ist er gemäß den WP:RK nicht relevant. Sonstige Relevanzgründe sind im Artikel nicht abgebildet. Der Artikel ist außerdem grottenschlecht. --Neudabei (Diskussion) 08:07, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten Als Bestsellerautor hat er einen Eintrag bei Perlentaucher [6] und ist somit relevant (besondere Bedeutung oder Bekanntheit). Als Journalist hat er einen Journalistenpreis gewonnen und einen Skandal aufgedeckt. Als Umweltaktivist wurde er 2008 Time Magazine „Hero of the Environment“. Er ist sozusagen dreifach relevant. An der Artikelqualität bin ich dran. Die "Umstrittenheit" ist ein Thema der Rezeption, auch so was gibt Artikeln würze. --Pass3456 (Diskussion) 00:28, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Auf Grund der Anzahl seiner Publikationen unstrittig relevant, wenn auch inhaltlich zu Recht umstritten.--Nillurcheier (Diskussion) 10:40, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Mann hat einige Bücher verbrochen, war dann Teil der Twitter-Files Investigation, ist ein produktiver Web-Journalist. Er war dreimal bei Joe Rogan, ist seit Jahren auch auf vielen anderen Podcasts. Der WP- Eintrag scheint vor allem völlig veraltet zu sein. "Umstritten" ist natürlich richtig, aber das gilt doch wohl vor allem für seine Kritik der Öko-Apokalypse und seine Haltung zur Atomkraft - und es ist sicher nur Zufall, daß der Löschantrag hier gerade kommt, als er über die politische und nachrichtdendienstliche Manipulation mit Correctiv berichtet hat?
Ein Problem hier könnte sein, daß es zwar Podcasts und gedruckte Interviews mit ihm gibt, aber nicht so furchtbar viele Bereichte über ihn, jedenfalls nicht leicht online auffindbar. Ich frage mich auch andererseits seit einiger Zeit, wie sinnvoll es ist, englische Artikel zu übersetzen, wenn man wie in diesem Fall eh Englisch können muß, um ihn zu lesen oder zu hören, bzw. in anderen Fällen, wenn es rein um inneramerikanische/ -britische Probleme geht. Ich meine es macht für mich Sinn z.B. Artikel über die Führer der Black Panther Party zu übersetzen, weil es eine deutsche Debatte gab, oder auch über den Skandal der kanadischen Indianergräber, aber wie hier sollte man sich vielleicht mit einem Abstract begnügen.--Ralfdetlef (Diskussion) 11:34, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
LAZ. --Neudabei (Diskussion) 21:33, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das einzige, was diesen Musiker vielleicht relevant machen könnte, wäre der Chart-Erfolg (falls dies die offiziellen Single-Charts sein sollten), in den Einzelnachweisen wird dieser jedoch nicht erwähnt. Somit haben wir einen Musiker ohne Album bei einem regulären Label, ohne Auftritte bei relevanten Festivals und scheinbar ohne Chart-Erfolg . LA statt SLA, falls jemand doch eine relevante Single finden sollte. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:17, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich im Bereich der Popmusiker zugegebenermaßen nicht aus und überlasse die Bewertung nach Alben etc. gerne anderen.
Was mich hier jedoch stutzig gemacht hat (siehe auch QS), waren die Interwiki-Verbindungen: Warum platziert jemand seine Artikel in der Simple-English-WP (dort ein Personenartikel und ein Unternehmensartikel; beides inzwischen gelöscht) und nicht erstmal in der regulären enWP? Im Klartext: Ich sehe hier einen SEO-Versuch für sein frischgegründetes Unternehmen, in der Hoffnung, dass die Irrelevanz in der Simple-Englisch-WP nicht so schnell auffällt. --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 14:52, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Charts helfen Musikern bekanntlich immer über die Relevanzhürde, aber nur offizielle Charts halt — und die sehe ich hier eher nicht. Andere Aspekte übrigens auch nicht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die Chartsseite angesehen und konnte nicht ausfindig machen, welches seiner Lieder sich in den Charts positioniert haben könnte. Hierfür müsste ich wohl ein Profil anlegen. Die Charts haben kein zugreifbares Künstler-Archiv mit Chartplatzierungen. Zudem macht micht stutzig, dass die Seite auch Charts aus anderen Ländern abbildet. Die Frage ist, wie kommen diese Charts zustande? Ich vermute mal, dass diese seitenintern basiert und somit nicht aussagekräftig sind. Die Kollegen von wp:ES haben ebenfalls eine LD über den Musiker am Laufen. Quetsch: Es ist kein Löschantrag, sah aber verdächtig danach aus, ist lediglich ein Warnhinweis, dass der Artikel werblich geschrieben ist. Hier würde ich für Löschen plädieren. --Goroth Redebedarf? :-) 06:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das ein Hinweis auf die anstehende Löschung; Du kannst die Durchstreichung getrost wieder entfernen. Die spanischsprachigen Kollegen handhaben offenbar nur das Verfahren anders:
Google Translate übersetzt den Baustein-Text so: "... Das Thema oder der Wortlaut dieses Artikels oder Abschnitts lässt vermuten, dass er gelöscht werden sollte. Bitte fügen Sie Argumente und Referenzen hinzu, die es uns ermöglichen, die Relevanz des Themas zu bewerten, Ihren Text zu überprüfen oder den Artikel gegebenenfalls zu bearbeiten. Andernfalls kann die Löschung innerhalb von 30 Tagen nach der Veröffentlichung dieser Mitteilung erfolgen. ..." --2003:C0:8F1D:F000:8818:B727:5C46:18AF 23:33, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier scheinen die offiziellen nigerianischen Musikcharts zu sein. Sollte er hier zu finden sein, wäre er wohl relevant. Allerdings gibt es auch hier kein künstlerbezogenes Chartarchiv. Bleibt also nur, jede einzelne Chartliste einzeln zu durchforsten. --Goroth Redebedarf? :-) 21:31, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz weder dargestellt, noch belegt. Die im Artikel eingetragenen Charts sind nicht offiziell. --Gripweed (Diskussion) 00:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

CVB Snooker Challenge (erl., Weiterleitung)

Enzyklopädische Relevanz dieses ,nur einmal durchgeführten, Turniers nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:24, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vom professionellen Verband druchgeführtes Turnier, da greift wohl die 1 Minuten Regel für Kicker. Einmal relevant immer relevant.--Gelli63 (Diskussion) 16:06, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als offizielles Turnier der Profitour unzweifelhaft relevant, allerdings gibt es den Artikel bereits unter CVB International Challenge mit mehr Ergebnisdetails und weniger Erklärung. Ich erlaube mir, dorthin weiterzuleiten. Dort kann gerne der Text noch ergänzt werden, wenn auch nicht ganz so sehr im Stil der Werbebotschaft des Snookerweltverbands. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:35, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf bereits vorhandenen Artikel. -- Harro (Diskussion) 01:35, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Jimmy (Comicfigur) (gelöscht)

Banaler POV-Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend da. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 18:26, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verstehe deine Einschätzung. Erlaube mir zwei Rückfragen: wenn die Forschungsprojekte mit erwähnt würden, indenen Jimmy zum Einsatz kommt (siehe unten), würde das deine Sicht ändern? Was ich mich auch gefragt hab: ich finde die Erweiterung "Comicfigur" irreführend, weil es (noch) keine veröffentlichte Comichefte gibt. Hätte da ein "Maskotchen für Nachhaltigkeit" o.ä. mehr Klarheit geschaffen? Bzw ein Nachname? --MaximOngade (Diskussion) 10:00, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und noch Rückfrage: ist es ratsam den Artikel noch zu überarbeiten - um die Darstellung der Relevanz zu erhöhen, oder ist es gewünscht, jetzt nichts zu verändern bis über die Löschung entschieden wurde? --MaximOngade (Diskussion) 13:20, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal störe Dich nicht zu sehr an den Attributen und Kraftausdrücken, die hier manchmal fliegen. Ich persönlich finde, dass alle, die in guter Absicht hier einen Artikel versuchen, Anerkennung verdienen, auch wenn es zu Anfang nichts wird und man stark kritisiert wird. Vielleicht bleibst Du ja dran und der nächste Artikel klappt.
In diesem Fall glaube ich allerdings ist der Artikel nicht zu retten, egal was Du versuchst oder ergänzt. Den Kommentaren kann man das eigentliche Problem bereits entnehmen. Jimmy als Figur hat (ggf. noch) keine mediale Aufmerksamkeit, wie z.B. andere Bildmarken. Es transportiert (noch) zu wenig. Der Gedanke hinter der Figur entspringt den Zielen von H.O.P.E. Und dort ist die mediale Rezeption ebenfalls (noch) zu dürftig. Von daher würde ich mir hier keine Mühe mehr machen. Sollte der entscheidende Admin. das anders sehen, (i.d.Regel gibt er/sie einen Kommentar dazu) kannst Du ihn um eine Verschiebung in Deinen Benutzerraum bitten um ihn dann in Ruhe nachzuarbeiten. Was auch funktionieren kann, ist, den Kern des Artikels (Jimmy/Hope) woanders mit einzubauen. Z.B. Klimaschutz/Konsumenten. Von dort könnte sich solch ein Thema dann, wenn es weitere "HOPE's" gibt, das Thema abspalten. --Norpew (Diskussion) 14:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wird in einer obskuren App namens HOPE und von Workshops eines Unternehmens namens Hope4Earth verwendet – welcher Zusammenhang genau besteht da bei dieser Namensnähe; ist die App von dem Unternehmen gestartet? Warum sollte die Figur relevant sein, wenn nicht zuerstmal das Unternehmen oder die App? --Blobstar (Diskussion) 22:11, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte schon, da will jemand Jimmy das Gummipferd gelöscht haben! Aber dass das Strichmännchen aus der in den Ströer-Medien laufenden Werbung einen Namen hat, ist doch eine interessante Information. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:12, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal vielen Dank fürs Lesen und fürs Feedback. Zur Frage, warum m.E. zu erst Jimmy (und nicht die App oder das Unternehmen) einen Wiki Eintrag bekommen sollte: Jimmy ist wesentlich präsenter als die App und bekannter als das Unternehmen. Man kommt derzeit kaum an einem Bahnhof vorbei ohne ihn einmal zu sehen. Jimmy wird im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne von Ströer intensiv in den Infobeiträgen als Maskotchen für Nachhaltigkeit eingesetzt. Er hat also m.E. eine gewisse Reichweite. Zudem wird Jimmy auch (mit seiner App) von ersten Universitäten und dem Nationpark Schwarzwald benutzt um in Forschungsprojekten herauszufinden, wie Menschen spielerisch und freundlich für Nachhaltigkeit zu begeistern sind. Zudem gibt es noch eine 2. App, in der er als Hauptakteur auftritt (Bye Bye Plastik). Ich hab daher eine Relevanz gesehen für einen Eintrag. Irre ich mich da? Hätten die Forschungsprojekte und die 2. App vielleicht mit erwähnt werden sollen? Gegebenenfalls mit Fotos von den Infobeiträgen und Screenshots von der App? --MaximOngade (Diskussion) 09:46, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist wohl eine URV, da laut Artikel Konrad Licht die Figur entwarf, es aber von MaximOngade als "eigenes Werk" hochgeladen wurde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:30, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Blobstar: Aber auch für das Unternehmen oder die App selbst müsste zuerst einmal relevanz dargestellt sein und bei allen dreien ist sie bisher nicht ersichtlich. Der Datei auf Commons habe ich auf Kriddls Hinweis hin einen Löschantrag spendiert. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Das Strichmännchen genießt keinen Urheberschutz / Bildmarkenschutz und ist somit von nicht zeitüberdauernder Bedeutung. Jeder kann es nachmalen, verwenden und umdeuten oder gar umbenennen. Und sogar für ähnliche, aber auch andere Zwecke nutzen. Damit ist die Figur mit dem Merkmal Beliebigkeit ausgestattet und m.E. sogar SLA-fähig. --Norpew (Diskussion) 09:06, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Rückfrage: wieso geniesst die Zeichnungen keinen Bildmarkenschutz? Mir liegt eine enstprechende Bestätigung der Bildmarke vor. Danke für Aufklärung. --MaximOngade (Diskussion) 09:50, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und Fun Fact: die Zeichnung nachzuzeichnen sieht einfacher aus als es ist. Ich selbst hab mehr als 50 x versucht Jimmy nachzuzeichnen – ohne Erfolg. Das freundliche Gesicht wirkt immer deutlich anders als das Orginal. Alle Veränderungen der Figur, die erstellt werden, basieren immer auf der einen Orignalzeichnung. --MaximOngade (Diskussion) 09:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso müsste du das nachzeichnen, wenn du der Urheber bist? Unabhängig davon ist für das Urheberrecht nicht Entscheidung, ob und wie einfache ein kopieren ist, sondern on es einen kreativen Schaffensprozess gab (gab es offensichtlich, künstlerische Überlegungen werden im Artikel sogar dargestellt)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:02, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gebe mich als Konrad Licht zu erkennen :-) Ist also mein Werk. Muss / kann man das in irgeneiner Weise noch verifizieren? --MaximOngade (Diskussion) 09:48, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
jawohl muss man. Ohne Beleg der Bildmarke (öffentlich nachvollziehbar) existiert sie für WP nicht. Übrigens muss wer Bildmarkenrechte geltend macht sein Werk kennzeichnen sonst ist die Rechtegeltendmachung im Streitfall verwirkt. Die gute Nachricht ist Du als Strichmänchenerzeuger hast die Urheberschaft für WikimediaCommons --Norpew (Diskussion) 11:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz der Figur erkennbar Löschen --Machahn (Diskussion) 11:29, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bildmarke: im DPMA Register ist keine Bildmarke Jimmy findbar, die so aussieht wie Dein Strichmännchen. Was dem am nächsten kommt, ist die Bildmarke 980255, eine Schildkröte namens Jimmy. Unter H.O.P.E. finde ich auch nichts.
Nun nochmal zum Lemma. Unterstellt Jimmy ist eine eingetragene Bildmarke im DPMA, dann wäre HOPE das dazugehörige Unternehmen /Organisation welches sich mittels der Bildmarke darstellt. Siehe Artikel zu UNICEF. Dort ist die Bildmarke als Teil der Organisation dargestellt. Jimmy allein kann schon deshalb keine Relevanz haben, weil es im DPMA jede Menge Bildmarken namens Jimmy gibt. Im Artikel lässt sich glaube ich kaum darstellen, was die öffentlich wahrnehmbare Unterscheidung zu allen anderen Bildmarken ausmacht.
Und .... jetzt kommt auch noch ungekennzeichnetes bezahltes Schreiben dazu. Habe das mal im AD eingetragen. --Norpew (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Bildmarke findest du hier: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020202067240/DE Sie ist nicht dem Unternehmen zugeordnet. Das Unternehmen H.O.P.E. - humans on planet earth (auch eine Marke) nutzt Jimmy - wie auch andere Unternehmen, Glaubensrichtungen (https://www.dekanat-wiesbaden.de/startseite/einzelansicht/news/klimafasten-mit-handy-app.html) und Bildungseinrichtungen (https://einsicht-zum-handeln.de/challenges/). Was du mit ungekennzeichnetes bezahltes Schreiben meinst, weiß ich nicht. Werde ich fürs Schreiben bezahlt? --MaximOngade (Diskussion) 12:50, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hierzu bitte Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#:~:text=vorab offengelegt werden.-,Was heißt bezahltes Schreiben offenlegen?,Juni 2023).anschauen --Norpew (Diskussion) 13:24, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ich habe die Bildmarke nachgetragen, danach wäre die Abbildung auch ok, weil sie ja dem Rechteinhaber gehört. @Ysabella Du solltest Deinen LA bei Wikimedia Commons zurückziehen, er ist unbegründet.
Aber ob das alles den Artikel rettet, glaube ich nicht. --Norpew (Diskussion) 13:31, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah danke für den Link - sehr hilfreich! Und fürs Einfügen der Quelle. --MaximOngade (Diskussion) 13:44, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Norpew Du hast wo was nachgetragen? In der Versionshistorie auf Commons kann ich nichts finden. Solange dort niemand weiss, dass @MaximOngade ebenfalls Konrad Licht ist, also der Rechteinhaber kann die Datei nach wie vor gelöscht werden. Greets: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:49, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Missverständnis. Zum Bild hab ich nix nachgetragen. Nur im Artikel habe ich den EN zu dem Markeneintrag nachgetragen. --Norpew (Diskussion) 17:12, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles klar :) . Ich habe Maxim erklärt, was er machen muss, damit zu mindestens das Bild auf Commons erhalten bleibt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:25, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super danke. --Norpew (Diskussion) 18:09, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:30, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Petr Tichý (bleibt)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Petr Tichy. --Krdbot (Diskussion) 20:25, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:34, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Werk von Dr. L. alias H. Enzyklopädische Relevanz wahrscheinlich, aber nur nach deutlicher Nachbearbeitung auch sichtbar. Wenn sich niemand der Sache annimmt, bleibt nur löschen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:22, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der von ihm laut Artikel und IMDb produzierte Film Toman ist laut IMDb auf Festival gezeigt, nominiert und ausgezeichnet worden[7]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen wäre korrekt. Wollte den Autor anschreiben aber er ist nicht angemeldet. Wenn es also keiner macht....löschen. --Norpew (Diskussion) 14:51, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du? Er ist angemeldet, hat halt (noch) keine Benutzerseite angelegt, aber auf die Disk kannst Du doch schreiben. --Erastophanes (Diskussion) 15:05, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Tichý ist der Chef von diesem Laden: Filmstudios Barrandov. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:49, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Kriddl und Matthiasb relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:32, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ohne Publikationen nicht relevant. --Anton-kurt (Diskussion) 18:43, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

sie hat offenbar den Professorinnentitel nur ehrenhalber bekommen, wie es wohl in Österreich noch immer Brauch ist. Das reicht nicht. --Machahn (Diskussion) 20:21, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Machahn: Irrtum, denn in Ö ein AHS oder BHS auch ein Professor, nicht wie in D. --K@rl du findest mich auch im RAT 09:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht AHS und BHS, aber Machahn meinte sicherlich, dass sie keine Professorin an einer Universität (o.ä.) war. Davon steht jedenfalls im Artikel nichts. Und wenn sie das nicht war, dann müssten ganz andere RK her. --Rießler (Diskussion) 14:34, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein er meinte den Berufstitel Professor, die Verwendungbezeichnung ist weniger geläufig aber im Artikel drüber beschrieben. --K@rl du findest mich auch im RAT 14:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Drei der vier Web-EN verweisen auf die https-freie Seite steyr.dahoam.net. Das muss ja nux heißen, aber... im Text steht halt auch nix was zu den RK passt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:19, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ursprüngl. in der Einleitung verwendete (und inzw. von mir korrigierte) Bez. "Professorin" ist für deutsche Leser irreführend, da Frau Hausreither lediglich als Lehrerin an Schulen in Steyr tätig war, wobei sie nach Beleglage nur an der dortigen "Bundesbildungsanstalt für Kindergärtnerinnen (Gesundheitslehre etc.) Anfang der 1980er den Status einer Gymnasialprof. hatte. Klärung bringt der Artikel Gymnasialprofessor: Die Amtsbezeichnung ist in Deutschland abgeschafft worden, in Österreich besagt sie lediglich, dass es sich um eine Lehrkraft (i.d.R. mit Universitätsabschluss) an einer allgemein- (AHS) bzw. berufsbildenden (BHS) höheren Schule handelt. Bei der im Artikel angegebenen "Publikation" handelt es sich um ihre 1952 an der Uni Wien eingereichte, nicht veröffentlichte Dissertation zum Thema Desinfektionsmittel. Kurzum: Ein sicherlich erfülltes, enzyklopädisch aber völlig belangloses Berufsleben. Löschen! --EugenioNoel (Diskussion) 16:59, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist, denke ich, im Regiowiki gut aufgehoben. --Gmünder (Diskussion) 12:37, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:51, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Polnische Frage (gelöscht)

Diese kursorischen Ausführungen rechtfertigen keinen eigenen Artikel. Das Thema wird in Geschichte Polens und Teilungen Polens profund abgehandelt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:02, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Terminus der Geschichtswissenschaft, vgl. deutsche Frage. Behalten. --Paintdog (Diskussion) 19:43, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt und grundsätzlich lemmafähig. Aber im Grunde ist das bisher nur eine extreme Kurzfassung der Geschichte Polens seit den Teilungen. Hier ist dringend Begriffsgeschichte nötig. --Machahn (Diskussion) 20:23, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hast Du schön gesagt lieber @Machahn. Das Lemma okkupiert nämlich unterscheidbare geschichtliche Zusammenhänge gleichen Namens. Die PF gab es seit Napoleon mehrfach. Überschrift PF in Artikel Geschichte Polens einbauen. Sodann alle rezipierten Begriffsverwendungen der Geschichte Polens dort auflisten. Wenn dann noch Fleisch auf dem Knochen bleibt - was ich bezweifle - meinethalben einzelne Spezialartikel oder besser Verlinkungen zu anderen Artikeln. So könnte es sinnvoll sein, Polnische Frage (Nationalversammlung) , Polnische Frage (Erster Weltkrieg) usw. zu unterscheiden. Wohlgemerkt erst muss ein Konzept im Hauptartikel Geschichte Polens her, damit so etwas sinnvoll wird.
Zu diesem LA: wenn oben so sinnvoll kann das hier verlustfrei weg. --Norpew (Diskussion) 18:07, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich mich frage was das für eine internationale Konferenz in Frankfurt 1848/1849 gewesen sein soll...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mir fiele da nämlich nur eine NATIONALversammlung ein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und auch da dürfte die Polnische Frage ein Punkt gewesen sein, etwa was die preußischen Ostgebiete angeht. Äh, die Nationalversammlung war aber schon eine internationale Konferenz, denn zur Nation hat man es ja nicht geschafft, der deutsche Einheitsstaat kam ja erst 1871. Wenn sich also Badener und Preußen trafen, war das schon international.
Der Artikel sollte ausgebaut werden, da er ja gerade wieder an Aktualität gewinnt, zeigt er doch das Streben Rußlands, sein Staatsgebiet immer weiter nach Westen zu verschieben. Die Frage ist nicht, ob es eine weitere polnische Teilung gibt, sondern ob sie zu Lasten einer erneuten deutschen Teilung geht. Putin und seine Schergen haben ja angedeutet, wo sie hinwollen. Ein eisfreier Container-Tiefwasserhafen ist durchaus in russischem Interesse. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:03, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick nach Google Books zeigt, dass dieses politische Schlagwort insbesondere im 19. Jahrhundert außerordentlich intensiv genutzt und diskutiert wurde. Dummerweise beschreibt der Artikel diese Diskussionen nicht in Ansätzen, nennt nicht die Postitionen, die die einzelnen Seiten in Bezug auf diese Polnische Frage bezogen und die einzige Quelle ist so unspezifisch, dass sie nichts zur Klärung beitragen kann. So wichtig ein Artikel zum Thema wäre: Dies ist leider keiner.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das war eben auch meine Meinung. Ein ausführlicher, profunder Artikel zu diesem Thema wäre eine Bereicherung für WP. Aber in der vorliegenden Form ist er wertlos. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:05, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Artikellemmas steht nicht infrage, "Polnische Frage" ist ein zentraler Fachbegriff der Geschichtswissenschaften. Auch der Umfang des Artikels wäre für mich alleine noch kein ausreichender Löschgrund. Um die 3000 Zeichen Fließtext zum Thema wären, ordentlich belegt, eigentlich schon eine Bereicherung für Wikipedia und könnten als "gültiger Stub" behalten werden. Knackpunkt bei diesem Artikel ist aber, dass der Text sich gar nicht groß mit der Entstehung und Verwendung des Begriffes "Polnische Frage" befasst oder die Entwicklung des Problems auf den Punkt bringt, sondern mehr oder weniger nur eine Zusammenfassung der polnischen Geschichte seit Ende des 18. Jahrhunderts bietet. Das ist so kein ausreichender Inhalt und zudem auch nur mäßig gut belegt. Ich schließe mich also der Einschätzung von Karsten11 an und lösche den Artikel aus Qualitätsgründen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend unbekannte Person Bahnmoeller (Diskussion) 19:16, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Als Rekordhalterin auf nationaler Ebene relevant. Auch Sportrekordler bekommen Artikel. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 20:01, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich bei mir die Frage, ob sie "nur" die derzeit älteste lebende Person Panamas ist oder absolut (und damit auch zeitlich betrachtet) die älteste ist. Das wird leider im Artikel nicht deutlich geschrieben (oder ich überlas das).
Im ersten Fall hielte ich einen Artikel auf jeden Fall nicht für gerechtfertigt. Im zweiten Fall könnten wir eher reden, aber ich bin mir unsicher, wie da das damalige MB zu deuten ist. --Bildungskind (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild wurde abgelehnt. Punkt.
Es gibt keine wikifantische Erleichterung für besonders alte Menschen. Also muss muss es über allgemeine Bekanntheit gehen und diese ist nicht vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwei Meinungsbilder, eines von 2012 und eines von 2006. Das von 2012 wurde abgelehnt, aber das von 2006 hatte offenbar ein umstrittenes Ergebnis.
Diesbezüglich habe ich schon bei der Diskussion von WP:RK nachgefragt, denn das (m.M.n.) Kuriose daran ist, dass das MB (von 2012) mit der Beschreibung von einem Status Quo ausgeht, nämlich mit der Frage, ob man eine bisherige Beschränkung aufheben solle. Aber möglicherweise ist die Behauptung, dass es eine Beschränkung gebe, eine Erfindung von den Initiatoren des MB selbst. Wenn es die aber geben sollte, wäre das ja nur im Sinne des Löschantrages.
Ungeachtet dessen fällt mir auf, dass 3/4 aller Belege unbrauchbar sind. Die führen zu anderen Wikis oder Forenbeiträgen. Eigentlich kann man schon so den Artikel löschen, da man so die Echtheit der Person nicht verifizieren kann. Wenn es die Person geben sollte, müssten doch zumindest Medien aus Panama über sie berichten. --Bildungskind (Diskussion) 23:04, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Beschränking ergibt sich aus dem vorherigen MB. Relativ älteste Menschen (z.B. heute gerade Älteste(r) reichte nicht, es muss schon absolut (allerdings Zeiten) sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:43, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieser Unsinn gehört überhaupt abgedreht. Wenn ich mir die Liste der ältesten Menschen ansehe, dann überwiegt die USA bei weitem. Ein Staat, der auf Platz 16 der Liste der Länder nach Anteil an adipösen Personen rangiert. Was ist mit den Alten in Russland, Mongolei oder China? Freilich, die kann man ausblenden. Amerika first. Ich habe es schon an anderer Stelle gesagt: diese Erbsenzählerei interessiert nur Leute, die nichts anderes zu tun haben, als sich um irgendwelche Rekorde zu kümmern. Und zu allem Unglück, sie liegen auch meistens noch weit daneben. Ist ja im Prinzip auch wurscht, aber dass wir deshalb mit Biographien zugemüllt werden, die nichts anderes zu berichten haben, als ein hohes Alter (obwohl er oder sie rauchte oder sonst irgendwelchen Lastern frönte), ist schon bedenklich. Warum geht es eigentlich den Befürwortern von solchen Artikeln? Sind alle Rekorde auf WP generell relevant? Vielleicht auch der hier? [8]. --Kluibi (Diskussion) 21:16, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Längentabelle eine vernünftige Quelle hätte und eine nachvollziehbare Methode der Ermittlung angegeben wäre, könnte man dies bejahen, aber das Argument ist sowieso Whataboutism. Tatsächlich haben die USA eine Lebenswerwartung von 78,9 Jahren, Rußland hingegen 71,6. Wobei Rußland durch seinen dämlichen Krieg die Lebenserwartung ganz gewaltig nach unten bringt. Es weiß zwar niemand, wieviel Russen tatsächlich gefallen sind, aber die werden schon mal das Rentenalter nicht erreichen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:04, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz. --Ephraim33 (Diskussion) 10:00, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

PR-Projekt ohne Rezeption oder Relevanz Karl Oblique 19:53, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei dargestellter Medienrezeption gäbe es wenigstens eine Grundlage für eine Diskussion. Derzeit voll zutreffender LA. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:11, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Deutsche Nationalteam der Stuckateure ist
  1. Eine überregionale Initiative
  2. aktuell in der Branche der Stuckateure und Trockenbauer umfassend bekannt. Aktuell berichtet jede Ausgabe des Branchenmagazins Ausbau & Fassade umfassend über die Aktivitäten des Nationalteams.
Deshalb sollte der Artikel nicht gelöscht werden. --Lutz Krüger (Diskussion) 07:31, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sachverhalt ohne Relevanz gemäß RK für Vereine, wobei diese Gruppe noch nicht einmal einer ist. Lö+1 oder auch gerne SLA.
Hinweis für den Autor @Lutz Krüger: Zunächst wäre einmal zu prüfen, ob der Zusammenschluss Euroskills WP-Relevanz für Vereine hat. Da scheint es einige mediale Präsenz zu geben, ob das aber für WP-Relevanz reicht, wage ich aktuell zu bezweifeln. In einem anderen Fall habe ich den GF des Verbandes um seine Einschätzung seines Verbandes bez. des Zutreffens der WP-Relevanz befragt, und dieser verneinte es kategorisch. Somit war das Lemma von innen heraus tot. Diese fehlende Relevanz für Euroskills kann ich mir bei konkreter ernsthafter Befragung (ohne Werbeintention) hier auch vorstellen. NUR WENN Euroskills eine Relevanz (und eine Artikel) hätte, könnte man das Stuckateurs-Team dort (und nur dort) unterbringen, vermutlich neben anderen Aktivitäten.
Noch etwas: Autor Nr. 2 ist benannt mit Knauf Presse, damit ist bezahltes Schreiben involviert. Bitte hier und dort offenlegen. --Norpew (Diskussion) 09:25, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass
  1. der Verband der WorldSkills, der auch die EuroSkills (Unterorganisation: WorldSkills Europe) organisiert, in jedem Fall die WP-Relevanzkriterien erfüllt, da die WorldSkills als weltweiter Wettbewerb zahlreicher Handwerksberufe, dessen deutsche Gewinner/Teilnehmer sogar jährlich von der Bundesregierung geehrt werden, offensichtlich eine überregionale Bedeutung haben.
  2. das Mitwirken der Presseabteilung der Knauf KG bzw. bezahltes Schreiben kein Grund für die Löschung des Artikels, sondern, wenn überhaupt, Grund für die Rückgängigmachung solcher „bezahlten“ Textpassagen ist.
  3. es keinen wirklichen Unterschied darstellt, ob man die deutschen Nationalteams (evtl. aller Handwerksberufe) in der deutschen Version des Artikels zu den WorldSkills erwähnt (der ja offensichtlich WP-relevant ist), oder ob für die Teams jeweils ein neuer WP-Artikel angelegt wird. In jedem Fall würden die Informationen des Nationalteams in der Wikipedia auftauchen.
  4. nicht alle an den WorldSkills teilnehmenden Teams WP-Relevanz haben, das Deutsche Nationalteam der Stuckateure jedoch Branchenintern deutschlandweit umfassend bekannt ist und somit aus meiner Sicht WP-Relevant ist.
--Lutz Krüger (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussionsbeitrag Norpew. Das war ein aus Binnensicht geschriebener PR-Artikel. --SteKrueBe 02:42, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]