Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

Nach längerem Überlegen komme ich zu dem Schluss, dass diese Liste gelöscht werden muss. Qualitätssicherung und lange Debatten führten leider nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Der jetzige Titel ist unpräzise und kaum verständlich. Der Einleitungssatz ist unverständlich. Ich verstehe, was diese Liste will. Es sollen deutsche Terroristen aufgelistet werden, die im Zusammenhang mit Anschlägen, Festnahmeversuchen, Hungerstreiks oder durch Suizid umkamen. Enthalten sind aber auch Opfer eines Verkehrsunfalls und eine an Krebs verstorbene Terroristin. Wo ist die Abgrenzung? Nach dem Titel müssten alle ehemaligen Terroristen, die inzwischen verstorben sind, aufgenommen werden. Aber was soll das? Zusätzlich gibt es Redundanz zu Zeittafel zur RAF und Liste der Mitglieder der RAF. Mir fällt keine Lösung ein, das Lemma zu retten. ----nf com edits 23:33, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Krebserkankung wird ja in der Liste einen Zusammenhang mit der Haft erwähnt, was auch per Gericht faktisch bestätigt wurde. Bei dem Verkehrsunfall könnte das aber wirklich an TF grenzen, da mir nicht klar erscheint, was das mit der Mitgliedschaft zu tun hat.
An sich bin aber leidenschaftslos. Das Lemma ist aber eindeutig Quatsch und es müssten in der Liste klarer erläutert werden, wer da aufgenommen wird (insofern man diese Liste behalten möchte) --Bildungskind (Diskussion) 00:09, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle mir gerade die Frage, ob so eine Liste überhaupt Sinn macht. --Goroth Redebedarf? :-) 02:33, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soll enthalten "Mitglieder linksextremistischer Terrororganisationen in der Bundesrepublik Deutschland die in Zusammenhang mit diesen Gruppierungen starben." In welchem Zusammenhang? Das ist so keine verwendbare Definition. Und wenn die Aufnahme in eine Liste nicht definierbar ist, hat die Liste keine Existenzberechtigung. Ein Tod durch Suizid kann alles mögliche sein. Plausibel wäre ein Bilanzselbstmord nach Ende der Illusionen über die eigene Rolle, eine Reaktion auf harte Haftbedingungen, buchstäblich alles mögliche. Eine Liste der Mitglieder linksextremistischer deutscher Terrorgruppen, die bei Anschlägen etc., gewissermaßen "im Dienst" um´s Leben kamen, wäre m.E. möglich.--Meloe (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum notiert man die Todesursache nicht einfach auf einer Liste "aller" bekannnten deutschen RAF, RZ, 2. Juni Leute - wobei die RZ Leute der Nachfolgegenerationen ja wohl kaum bekannnt sind.--Ralfdetlef (Diskussion) 13:47, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist schwierig. Der Titel is wirklich schlecht. Aber warum löschen? Es ist wohl klar was die Liste will es müsste doch möglich sein diese dort hinzubringen das Sie ein Mehrwert hat. Also die Begründung: "weil die Liste schlecht ist (was ich auch empfinde)" halte ich die Lösung des Problems diese zu löschen für falsch. es wird schon jemand kommen der diesen Ansatz der Liste aufgreift und weiter entwickelt. Wachs (Diskussion) 10:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob ds Lemma schlecht ist oder "Quatsch", wie einer meint, spielt nach den WP:Löschregeln keine Rolle. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:39, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Goroth: Es gibt durchau Literatur, die einen Zusammenhang zwischen Opferzahl der RAF und getöteten RAF-Mitgliedern herstellt, u.a. bei Stefan Aust.
@Meloe: in diesem Zusammenhang Nun der Zusammenhang Terrororganisation zu Deutschland. Eine Organisation wird zur Terrororganisation, indem ein Staat (oder mehrere) sie dazu erklären. Der Zusammenhang besteht somit aufgrund einer hoheitlichen Entscheidung der zuständigen Behörden, hier wohl das damalige BMI. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:53, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang zur Terrororganisation ist klar und unproblematisch. Die Frage war: Wie stirbt jemand "im Zusammenhang" damit? Was gilt hier alles als zusammenhängend? Von den Sicherheitskräften erschossen wäre eindeutig. Suizid in einer Zelle, ggf. Jahre nach den Taten, nicht. Das ist wie bei Todesopfern "im Zusammenhang" mit Wetterkatastrophen: Von der Lawine verschüttet oder vom Baum erschlagen ist klar. Wäre es auch ein Herzinfarkt beim Schneeschippen?--Meloe (Diskussion) 14:13, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Tabelle ist informativ und bietet eine gute Übersicht zu den Todesursachen. Den Listeninhalt könnte man beschreiben mit: "Todesursache von Menschen, die Mitglied waren (oder deren Mitgliedschaft vermutet wurde) in einer der folgenden linksterroristischen Gruppen in Deutschland: ..."
Die Liste könnte erweitert werden um weitere Mitglieder, die schon gestorben sind. Die Todesursachen könnte man sortierbar machen. "Erschossen werden" scheint häufig, natürlicher Tod äusserst selten...
Bitte auch einen Link zur entsprechenden rechten Liste ergänzen. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend. Zur Versachlichung der Diskussion erlaube ich mir, folgendes anzumerken: Seit 1970 wurden 517 Personen wegen Mitgliedschaft in der RAF und 914 Personen wegen Unterstützung der RAF verurteilt. (Quelle: Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion – RAF. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-5582-3, S. 298.) Die allermeisten Personen wurden der Öffentlichkeit nicht namentlich bekannt. Die bekannten Mitglieder wären in der Liste der Mitglieder der RAF zu erfassen. Dort werden bereits jetzt unnatürliche Todesumstände genannt. (zB „erschossen bei Festnahmeversuch“ oder „Suizid in der Haft“) Dies betrifft 24 Personen aus der RAF, der Bew.2Juni und den RZ. Alle anderen inzwischen Verstorbenen starben eines natürlichen Todes. Wieso soll man die Verstorbenen nochmal gesondert listen, wo sie doch in der Liste Mitglieder bereits erfasst sind? Eine andere Frage ist: sollte man die Liste Mitglieder der RAF, um die Mitglieder der Bewegung 2. Juni, RZ u.a. auch zu erfassen, in Liste ehemaliger deutscher Terroristen (oder ähnlich) umwandeln oder macht man eigene Listen für die Bew2.Juni, RZ u.a.? Da wäre ich für Variante zwei. Die hier vorliegende und zur Löschung vorgeschlagene Liste halte ich auch nach dieser Debatte für redundant und ungenau definiert. Weiterhin für löschen. Beste Grüße ----nf com edits 22:23, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@nf Ich finde die Diskusion hier nicht als unsachlich. Was dagegen spricht diese Personen in die Liste "Mitglieder der RAF" Mitglieder dar RAF zu überführen ist das es hier ja noch ein paar andere Organisationen gab.

@Markus: Entsprechene Listen aus dem Rechten Spektrum scheint es nicht zu geben. Ansonsten würde das schon passen. Ich hatte geschrieben das dass Lemma schlecht ist. Missverständlich von mir: Nein das ist natürlich kein Löschgrund.

Aus WP:Listen: "Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben." Listen sind also Artikel und müssen sich damit genauso wie andere Lemmata auch an einer anzunehmenden Relevanz messen lassen. Bei "normalen" Artikeln haben wir dafür Anhaltspunkte über die WP:RK erarbeitet. Bei Listen wird immer wieder geleugnet, dass es hierfür eine Relevanzschwelle gebe, solange sie nur irgendwie definiert sind und ihre Titel das abbilden, was tatsächlich gesammelt würde. Durch diese Argumentation lassen sich beliebig viele Listen konstruieren und die Diskussionen zu deren Erkenntnisgewinn verweigern. Wir stellt man nun die Relevanz einer bestimmten Listenlogik fest? Na, durch externe Berichterstattung! Wenn bereits vor der Erstellung dieser Liste ausreichend berufene Analysten diesen Sachzusammenhang für darstellenswert gehalten haben, dann dürfen wir das auch. Ansonsten bleibt die Zusammenstellung ein Privatinteresse des Erstellers. Im Moment halte ich diese Liste (noch) für sehr konstruiert. Alle Menschen sterben irgendwann und also auch Linksterroristen. Wenn es Besonderheiten um deren Tod gibt, dann liest man das in den Personenartikeln nach, sofern wir einen haben. Gibt es Hinweise, dass das Thema "im Dienst verstorbene Linksterroristen" da draußen exisitiert? -> Belege in den Artikel und gut ist. Ansonsten ginge die Information durch die vorgeschlagene Liste aller Linksterroristen mit Spalte zum Tod nicht einmal verloren! --Krächz (Diskussion) 08:49, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Werbeartikel .- leider gibt es auch im GLAM-Bereich unangemessene Marketingartikel Selbstverständlich sind die genannten Museen relevant , nicht aber diese Marketingkampagne Lutheraner (Diskussion) 03:44, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. Der Artikel wurde mittlerweile ja dankenswerterweise schon entwerblicht. Ich denke aber, daß Wikipedia nicht die Plattform für Werbe- und Marketing-Kampagnen ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 04:07, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kurioserweise wurde hier im Laufe der Zeit eher die Irrelevanz herausgearbeitet als umgekehrt. Wenn es wirklich nur ein Kulturmarketing-Projekt ist, wird es wohl nicht relevant sein.--Berita (Diskussion) 07:37, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Artikel und seinen Belegen hätte das außer dem Betreiber selbst und den angeschlossenen Häusern buchstäblich niemand je wahrgenommen. Bei einem Marketing-Konzept, bei dem es ja auf Öffentlichkeit ankommt, eine vernichtende Bilanz. Wenn´s dabei bleibt Löschen wegen dargestellter Irrelevanz.--Meloe (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
die Museen sind relevant, die Vermarkung nicht. Die Zugehörigkeit zu dieser Sache kann bei den Museen jeweils kurz erwähnt werden--Machahn (Diskussion) 08:13, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unentschlossen, immerhin gibt es die Erwähnung auf der Website muenchen.de Alinea (Diskussion) 10:16, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Damit wird sich auch wisseschaftich auseinandergesetzt.--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Konferenzbeitrag einer Tagung im November 2021. Vortragende war Kirsten Wengmann (Wengmann Kulturmanagement, Kulturmarketing, München). Also die Projektmanagerin hat ihr eigenes Projekt vorgestellt. Eine "wissenschaftliche Auseinandersetzung" wäre wohl was anderes.--Meloe (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
H-Soz-Kult ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker.--Gelli63 (Diskussion)

Und die Kooperation wird auch von den Medien so wahrgenommen, da sie auch gemeinsame Ausstellungen machen.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist interessant, dass sich auf einmal so viel in diesem Werbeartikel tut. Fein fürs Kulturmanagement und natürlich seinen Umnternehmen ist es immer, wenn Wikipediaautoren gratis deren Job übernehmen. Leider ist aber immer noch ziemlicher Unsinn in dem Artikel enthalten. Allein diese Sätze sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen: "Die geografische Lage ist im kunstgeschichtlichen Kontext relevant. Nirgendwo in Deutschland findet sich eine so dichte Kunst- und Naturlandschaft wie zwischen München und dem Alpenrand, wo in zahlreichen Museen ein Überblick über den deutschen Expressionismus geboten wird. Im oberbayerischen Alpenvorland zwischen München, Murnau und Kochel hat die Kunst des „Blauen Reiter“ ihren Ursprung genommen." Das ist Marketing, Geschwurbel und Angeberei pur. Da hilft nur ein mutiges Löschen. --Schlesinger schreib! 12:56, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das scheinen noch Versatzstücke von deren Website zu sein, einen Teil hab ich schon rausgenommen und diverse Doppelungen entfernt. Meiner Meinung nach ist der ganze Abschnitt zu den Museen immer noch viel zu lang, weil es im Artikel ja um das Tourismusprojekt geht, und wir nicht einen Übersichtsartikel über die Museen schreiben. Die Museen haben eigene Artikel, in denen sie dargestellt werden. --Alraunenstern۞ 13:08, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem Kollegen Schlesinger ist da nur zu zustimmen, die Arbeit der Werbeleute zu machen, davon sollten wir uns doch zu schade sein. Auch wird der Artikel dadurch nicht relevanter - deshalb sollte man für sowas keine Zeit vergeuden. --Lutheraner (Diskussion) 13:10, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Abschnitte Ausstellungsschwerpunkte der teilnehmenden Museen und Standort der Museen im Zusammenhang des Expressionismus gehören hier nicht her, es geht ja nicht um die Museen, sondern um das Marketing-Projekt. Eine Liste der Museen mit dem jeweiligen Standort wäre angemessen. Jeder möge prüfen, was dann noch vom Artikel übrig bleibt. Wo nichts ist, können wir auch nichts herbeischreiben. Hier soll die Relevanz der Initiative aus der Relevanz der Museen selbst hergelitten werden. Das ist explizit so nicht vorgesehen.--Meloe (Diskussion) 10:56, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Kooperation (bspw. ermäßigter Einlass) mit zwei drie Sätzen bei jedem Museum im Artikel einbauen. --Gmünder (Diskussion) 07:23, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fand für mich als User und in der Region lebend die Zusammenstellung informativ. Museen wie Schloßmuseum Murnau habe ich durch diesen Artikel entdeckt, da ich nicht danach gesucht hätte.
Marketing-Geschwurbel einmal abgesehen. --Saschase (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist aber kein (Kunst)- Reiseführer. Marketingkampagnen sind hier fehl ma Platze! --Lutheraner (Diskussion) 20:19, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - auch nach der Überarbeitung war keine nachvollziehbare Relevanz dargestellt. --SteKrueBe 06:19, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese Weiterleitung Bramlett Löschen. Bisher gab es nur einen Artikel zu diesem Namen, nämlich A. J. Bramlett und vo daher war das OK. Nun gibt es aber noch einen zweiten Artikel zu diesem Namen, nämlich David A. Bramlett. Danke und Gruß --WAG57 (Diskussion) 07:29, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dann macht man einfach eine Begriffsklärungsseite daraus.--Berita (Diskussion) 07:41, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Formal ungültig, da kein LA im Artikel. Hab die Seite jetzt zur BKL umgebaut. Deshalb LAE --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 07:52, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wieso schaffen das langjährige Mitarbeiter nicht selbst? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, jedenfalls nicht dargestellt. -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steht leider schon im Erstellungskommentar: ich dachte, da würde mehr zu finden sein. Dazu sind auch noch ein paar Sachen inhaltlich verwirrend, so kann man nur aus der Tatsache, dass er der Sohn eines Pfarrers war, erraten, dass er wohl evangelischer Theologe war. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:40, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es steht deutlich in seinem Lebenslauf welcher Konfession er angehörte, Zitat:„Ich, Georg Heinrich Brunner, evangelisch […]“. – Internet Archive Raten muss man da gar nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"evangelischer" steht ja schon im Einleitungssatz. Außerdem steht im Artikel, dass er an den Universitäten Erlangen und Leipzig studiert hat, und dort konnte (und kann man bis heute) nur Evangelische Theologie studieren. Die Wirkungsorte als Pfarrer geben weitere Klarheit. Man hätte es trotzdem so reinschreiben können, aber in Sachen Relevanz hilft uns das alles nicht weiter. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:05, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
als Pfarrer nicht relevant. Als Historiker ist im Artikel bisher ein Werk. Das reicht nicht --Machahn (Diskussion) 11:06, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das in der DNB GND 1021090581 angegebene Werk hingegen bezweifle ich mal wieder stark, daher steht es auch nicht im Artikel. Ein Problem ist dabei, es gab leider sehr viele Menschen namens Georg Brunner, sogar mit identischem Geburtsjahr, daher sind eindeutig zuzuordnende Schriften eher schwer zu finden. DNB sagt sogar „Gymnasialprofessor“. Und ob er relevant ist, weiß ich eh nicht, ist normalerweise nicht mein Themengebiet. War mehr spontan einer Intuition folgend --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:33, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man sollte solche Artikel lieber nur schreiben, wenn man Sekundärliteratur dazu hat. Über WBIS findet sich zumindest ein Eintrag in der zeitgenössischen Biografiesammlung "Literarische Silhouetten : deutsche Dichter und Denker und ihre Werke". Dort sind zwei weitere Werke Brunners genannt [1] [2] und es werden positive Rezensionen erwähnt, z.B. im "Literarischen Zentralblatt für Deutschland".--Berita (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist eigentlich dargestellte Irrelevanz. --Blueduck4711 (Diskussion) 12:00, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
behalten Er hat einen Eintrag in Kürschners Literaturkalender und jetzt ist auch mehr als nur ein Werk angegeben. Aber bitte entscheidet das mal, damit ich nicht ständig von irgendjemandem auf diesen Löschantrag hingewiesen werde, das nervt nämlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:59, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Ich hatte starke Zweifel, ob der Fürther Gymnasialprofessor, von dem die beiden anderen Werke stammen und auf den sich die zusätzlichen Belege beziehen, mit dem Waldsassener und Amberger Pfarrer identisch ist. Tatsächlich aber habe ich hier (fünfte Zeile von unten) den Nachweis für die Identität gefunden. Zu klären wäre nur noch, warum er hier als "Dr." bezeichnet wird, während in seinem Lebenslauf von 1901 nichts zu einer Promotion oder Ehrenpromotion steht. Außerdem bringen die beiden Schulprogramme ihn auch noch nicht näher an die Relevanzhürde, weil die nicht als Monografien zählen. Ich halte ihn immer noch für einen Löschkandidaten, wenn auch nicht mehr ganz so eindeutig wie ursprünglich. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:49, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Doktortitel erfolgte vermutlich im Jahr 1906, die besagte Schrift Ein Versuch zur Behandlung der vergleichenden Religionswissenschaft in den oberen Klassen der Gymnasien ist als Hochschulschrift gekennzeichnet. Ich fand irgendetwas an ihm interessant, frag mich aber nicht warum ich den Artikel geschrieben habe, spontan eben. So wie damals als ich noch nie etwas von einer Regenkugel gehört hatte. Aber es ist jetzt auch nicht sooo wichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:06, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nöö, der Doktortitel wird ja schon 1902 im Zusammenhang mit der Berufung nach Fürth erwähnt. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
insgesamt: eher behalten (reicht denn ein Eintrag in Kürschner Literatur-Kalender aus?) - die Diss war 1901, das steht m.E. nicht klar drin. Was ist auch mit den zwei Angaben "Hochschulschrift" in den Veröffentlichungen gemeint? - das ist unklar - den besten Eintrag in einer Datenbank sehe ich hier https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=2999&TRM=1021090581 --Cholo Aleman (Diskussion) 09:47, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt ist es ein Grenzfall. Wir haben die Erwähnung in Kürschners Deutschem Literaturkalender. Wir haben Schriften. Aber alles in allem ist es dann doch recht dünn. Wenn es reicht, dann knapp. --Gmünder (Diskussion) 07:29, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat Einträge in der Deutschen Biografie + Kalliope. Wird im Kürschner gelistet. Seine Veröffentlichungen nach Index Theologicus: [3] & [4] durchaus rezensionistisch wahrgenommen - in der Summe behalten. -- Proxy (Diskussion) 20:41, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rezensionen, Deutsche Biografie, Kalliope ...: Auf jeden Fall behalten! MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:42, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Recherche. Kürschner, Deutsche Biografie und Kalliope hätten mich noch nicht überzeugt, aber die Rezensionen reichen mir für LAZ. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:29, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ina Maria Schmid“ hat bereits am 20. Oktober 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nicht relevant für WP. Dient der Eigenwerbung um selbstgebautes Organisations- und Zertifizierungsstellennetz sowie eigenes Profil professioneller wirken zu lassen (siehe Homepage https://www.inamariaschmid.com/) --147.161.131.104 10:37, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine neunen Löschgründe genannt. Bei Bedarf LP anrufen.--Gelli63 (Diskussion) 10:42, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist noch oder wieder oder jetzt als Nachtrag im Beitrag. --Stephan Tournay (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
wurde entfernt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 11:02, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn jetzt Kommerzienrat Relevanz erzeugt... LP hätte gute Chancen, die damalige Begründung ist nicht ernstzunehmen bei kontroverser Disk. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut unserer RK sind Personenschiffe ab einer Passagierzahl von 200 oder aber beim Einsatz im Liniendienst relevant. Die Rudelsburg erfüllt laut Artikel weder das eine noch das andere Kriterium, von allgemeinen Dingen ganz abgesehen. --Ambross (Disk) 11:15, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut den RK für Schiffe „wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen“. Die Rudelsburg sowie die Bad Kösen kommen als Linienschiffe auf der Saale im regelmäßigen Verkehr zwischen der Kurstadt Bad Kösen und der Rudelsburg zum Einsatz. Beide Schiffe sind im Linienverkehr, primär die Bad Kösen, bei Bedarf auch die Rudelsburg, wobei die nebenher auch als Charterschiff genutzt wird. Bei der Rudelsburg habe ich das eben erst ergänzt. Siehe bspw.: Schifffahrt in Bad Kösen - „MS Rudelsburg“ startet am 1. April in die Saison. --Großer gefräßiger Plapperkäfer von Traal 11:26, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Rudelsburg wurde zwar lange hauptsächlich als Charterschiff eingesetzt, aber auch eine Zeit lang belegt als Linienschiff. Da Relevanz nicht vergeht kann nächster gerne LAE machen.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel darf aber schon noch etwas mehr Fleisch haben und den Liniendienst konkret benennen. Wenn das der Fall ist, ziehe ich den LA auch gern zurück, aber momentan ist mir das alles noch zu dünn. --Ambross (Disk) 19:32, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich lese auf der Website des Betreibers: "Die MS „Bad Kösen“ ist das Linienschiff und die MS „Rudelsburg“ ist das Charterschiff, auf der MS „Rudelsburg“ ist eine kleine Bewirtung möglich. Beide Schiffe sind rundum verglast und haben jeweils ein Freideck." Dass die Rudelsburg nicht nur als Reserve im Linieneinsatz war, ist belegt im Artikel darzustellen.--2A02:2454:520:2C00:7C1C:39A2:C08:6C50 06:23, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die MS Rudelsburg fuhr seit ihrer Indienststellung zusammen mit der MS Bad Kösen im Linienverkehr. In den letzten Jahren, vor allem im Zusammenhang mit Corona, sanken die Fahrgastzahlen und das Angebot an täglichen Fahrten wurde zwischenzeitlich verringert. Seitdem fährt vorrangig die MS Bad Kösen auf dieser Linie. Zumindest für die beiden Saisons 2022 und 2023 findet man im Artikel, und wie ich sehe auch hier in der LD, bereits einen Beleg dafür, dass die MS Rudelsburg im Linienverkehr fuhr.

  • Die Relevanzkriterien ("im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen") sind erfüllt.
  • Die Artikelinhalte sind belegt.
  • "allgemeine Dinge", "Mehr Fleisch" und "zu dünn" sind keine gültigen Löschgründe gemäß der Wikipedia:Löschregeln.
  • Der Artikel ist ein gültiger Stub und erfüllt die Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen.

Daher habe ich, wie Gelli63 hier bereits anmerkte, den Löschantrag gemäß Fall 1 und Fall 2 a) entfernt. --2A00:20:B006:4E62:905D:19A8:F2E4:51EF 09:26, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, die Belege sind im Artikel und die RK sind erfüllt. Ich halte mich als Artikelersteller aber raus aus LAE. --Großer gefräßiger Plapperkäfer von Traal 11:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Bahnmoeller (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Bahnmoeller hast du einen Einspruch bezüglich des SLA, dass du nachträglich einen LA erstellt hast? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:47, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Drehtürkandidaten sollten wir zumindest einmal drüber sprechen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:48, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders. Der Artikel wurde drei mal schnellgelöscht und das Lemma ist eigentlich gesperrt. Hier sehe ich keine Diskussionsgrundlage. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:51, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber nur wegen falscher Sprache. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:11, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:57, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „4000“ hat bereits am 27. Juni 2004 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Hinweis: Die Löschdiskussion 2004 bezog sich auf einen Artikel über das Jahr 4000 n. Chr., der scheinbar gelöscht wurde.--Carl Ha (Diskussion) 11:46, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keines der Kriterien für zeitgenössische Künstler ist erfüllt. Siehe hier.--Carl Ha (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Buchcovergestalter von zig Covern eines relevanten Verlags wohl relevant.--Gelli63 (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Buchcovergestalter ist ein graphischer Künstler, d.h. die Kriterien für diese sollten maßgeblich sein (sinngemäß, da eigene Ausstellungen wohl rar sein werden, wortwörtlich wäre das unfair). Analog wären Illustratoren. Verlage (ob relevant oder nicht) haben kein Cover. Es ginge also um relevante Bücher.--Meloe (Diskussion) 12:38, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bedeutende Grafikdesigner werden auch in Ausstellungen gezeigt, man denke etwa an Willy Fleckhaus. Es wäre zu belegen, dass seine Buchcover als Werke angewandter Kunst rezipiert wurden. Es gibt eine große Szene an Grafikdesignern und Illustratoren, die auch eigene Magazine, Zeitschriften usw. rausbringen, wo Artikel über ihn erscheinen könnten. Auch Preise für Grafikdesigner und Illustratoren gibt es, von dem 4000 scheinbar keine erhalten hat.
Ob die Bücher, für die er das Cover entwarf relevant sind, dürfte dabei keine Rolle spielen, die Frage wäre eher ob seine Cover unabhängig von den Büchern rezipiert wurden, ganz egal ob die Bücher relevant sind. An andere Relevanz kann man sich nicht anhängen. --Carl Ha (Diskussion) 12:49, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie bei Autoren, müssen auch seien Werke nicht rezipiert werden.--Gelli63 (Diskussion) 15:41, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er ist aber kein Autor, sondern ein Grafiker. Da die RLBK unerreichbar sind muss RK#A genüge getan werden.--ocd→ parlons 16:28, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für Übersetzter wenden wir meist auch nicht RK#A an, sondern orientieren und an denen für Autoren, da sie Bücher herstellen/produzieren.--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Übersetzer erschaffen „sprachliche Werke“ und sind daher auch Autoren. Grafiker sind angewandte Künstler und daher sollten die RK für Künstler oder eben die allgemeinen RK gelten. --Carl Ha (Diskussion) 17:16, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall hat der Autor eines Werks überhaupt nichts mit dem Buchcover zu tun und oft genug überhaupt keinen Einfluss darauf. Dieses bleibt auch zwischen verschiedenen Ausgaben und Auflagen nicht konstant. Ein Übersetzer ist hingegen in intimster Weise mit dem Werk selbst befasst. Ich halte das nicht für vergleichbar. Es gibt im Übrigen Werke, die heute mehr durch ihren Illustratoren als durch Autoren bekannt sind, v.a. bei Berühmtheiten wie Gustave Doré. Es hat also schon seinen Sinn, das getrennt zu betrachten.--Meloe (Diskussion) 10:41, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Carl Ha - Ich treffe heute erst auf die Löschdiskussion über den Artikel. Eine Löschung halte ich für absolut nicht gerechtfertigt. Hier handelt es sich unstreitbar um einen relevanten zeitgenössischen Künstler (Maler), dessen Werke in einer Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen, in der Umsetzung als Buchcover und in zahlreichen Publikationen dargestellt wurden und werden. In Wikipedia müssen m.E. unbedingt Künstler auch abseits der großen Galerien und Museen vertreten sein, wenn ein rund 30-jähriges Schaffen vorliegt sowie öffentliches Interesse und gesellschaftliche Relevanz erkennbar sind. In diesem Fall sämtlich und deutlich vorhanden. --wikiuka (Diskussion) 12:05, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre der Artikel was für eine Hamburger Regionalwiki? Für hier erfüllt er nunmal einfach die RK nicht. --Carl Ha (Diskussion) 12:44, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigen Sie, aber den letzten Kommentar empfinde ich als etwas überheblich: Der Künstler 4000 ist nun wirklich nicht nur regional tätig, sondern in über 30 Jahren künstlerischen und öffentlichen Schaffens durchaus eine bundesweite Größe. Vielleicht mögen Sie sich einmal die Einzelnachweise und ggfls. auch die verlinkte Webseite ansehen. Die Kriterien im Projekt Bildende Kunst orientieren sich nach m.E. vor allem am musealen Gedanken und/oder an staatlicher Förderung. Dann wiederum sind in der Relevanz-Liste Künstler/innen mit weit weniger Ausstellungen und Belegen als relevant bewertet, nur als zufälliges Beispiel Anne Bous oder Alina Atlantis. Oder ist die Bezeichnung "eine deutsche Künstlerin mit dem Schwerpunkt Malerei" ausschlaggebend, statt "zeitgenössische Künstlerin"? (Übrigens habe ich bei der Gelegenheit zufällig entdeckt, dass der unter "Artikelwünsche" aufgeführte Künstler Léon de la Grange bereits vorhanden ist: Léon Delagrange). --wikiuka (Diskussion) 16:55, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nunmal RKs und die sind verbindlich. Falls du die RK fragwürdig findest, kannst du sicher irgendwie eine Änderung vorschlagen, aber solange die nicht durch ist, gilt die aktuelle Fassung. Der Hinweis auf andere Künstlerinnen ist kein Argument. Bei Anne Bous habe ich Literatur nachgetragen, sodass Punkt 1 der RK nun gegeben ist. Bei Alina Atlantis habe ich einen LA gestellt, weil auch bei ihr keinerlei Anhaltspunkte für eine Relevanz gegeben sind. --Carl Ha (Diskussion) 19:17, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls "4000" als Szenekünstler o.ä. besondere Bedeutung hat, könnte vielleicht Punkt 6 greifen. Eine Szenezeitschrift kann man m.E. auch als Fachzeitschrift durchgehen lassen. Aber bisher findet sich nichts dergleichem im Artikel. Bisher gibts nur Verweise auf seine Galeristen und auf Ausstellungen in Orten wie der Barlach Halle K, wo jeder alles ausstellen kann, wenn genug Geld gezahlt wird. --Carl Ha (Diskussion) 19:23, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnten Sie mir bitte ein paar Tage Gelegenheit geben, nach relevanten Belegen nachzuforschen? Und der LA für die Künstlerin war nicht in meiner Absicht. Das tut mir leid. --wikiuka (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass muss ein Admin entscheiden. Ich hab auf den weiteren Verlauf hier keinen Einfluss, ich bin nur Antragsteller. --Carl Ha (Diskussion) 20:25, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Werke in der Öffentlichkeit + Presseartikel ergänzt, u.a. auch als Belege für Pkt. 6, bitte um Rücknahme des LA. --wikiuka (Diskussion) 16:43, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
4000 erfüllt zumindest folgenden Punkt der Wikipedia-Kriterien ganz klar: Die "umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)" mit dem Titel "25 Jahre 4000" zur Ausstellung bei Feinkunst Krüger (auch diese Galerie ein "Household Name") erschien bereits im Jahre 2016 – und geht übrigens bei den einschlägigen Online-Buchhändlern nicht unter 40-50 Euro weg. Abgesehen davon, dürfte 4000 einer der bekanntesten und bedeutendsten zeitgenössischen "Szene"-Künstler überhaupt sein – ich kann empirisch zumindest für Hamburg und Berlin sprechen. 4000 aus der Wikipedia zu löschen, würde deren Informationswert erheblich schmälern. --2A02:3100:70F1:F000:E97A:E8E6:C342:72EF 19:29, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel als Benutzerin:Wikiuka/4000 erst einmal in den BNR verschoben, wo ihn die Autorin mit weiteren relevanzstiftenden Informationen anreichern kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:19, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Reinhard, weitere Relevanzbelege hatte ich heute nachmittag bereits eingefügt. Diese sollten - mit den ohnehin vorhandenen Belegen - die Relevanzkriterien nun wirklich erfüllen. Bitte wieder zurück verschieben. --wikiuka (Diskussion) 22:40, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun denn... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:22, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche sollen das sein? Ich sehe weiterhin keine eindeutig Relevanz stifenden Kriterien im Artikel. --Carl Ha (Diskussion) 12:42, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Beleg der Relevanz stiftenden Publikation im Artikel ergänzt, und wiederhole gerne noch einmal –
4000 erfüllt zumindest folgenden Punkt der Wikipedia-Kriterien ganz klar: Die "umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)" mit dem Titel "25 Jahre 4000" zur Ausstellung bei Feinkunst Krüger (auch diese Galerie ein "Household Name") erschien bereits im Jahre 2016 – und geht übrigens bei den einschlägigen Online-Buchhändlern nicht unter 40-50 Euro weg.
Abgesehen davon dürfte 4000 einer der bekanntesten und bedeutendsten zeitgenössischen "Szene"-Künstler überhaupt sein – ich kann empirisch zumindest für Hamburg und Berlin sprechen. 4000 aus der Wikipedia zu löschen, würde deren Informationswert erheblich schmälern. --2A01:C23:8D0D:EC00:B41A:DA1F:FE75:3FDF 20:14, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Carl Ha, nach erneuter Recherche weitere relevanzstiftende Belege eingefügt (u.a. DGPT). Zudem ist 4000 mit einem Eintrag in der Datenbak De Gruyter/IBZ enthalten (https://www.degruyter.com/database/IBZ/entry/ibz.ID1685206591/html). --wikiuka (Diskussion) 09:23, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Obschon der Beitrag über den im hamburger und berliner Raum seit langem bekannte Szenekünstler „4000“ die eher akademisch ausgerichteten RK für zeitgenössische Künstler der dt. Wikipedia nicht erfüllt und naturgemäß nicht erfüllen kann, gibt es keinerlei Notwendigkeit, diesen Beitrag zu löschen. In der Diskussion fehlt der Hinweis, dass es sich bei der Löschungsoption lediglich um eine Kann-Bestimmung handelt und die Argumente, die zur Löschung führen würden, sich von daher nicht auf rein formale Voraussetzungen berufen können. Es hat seinen Grund, dass die Diskussion bei „4000“ offen bleiben möchte. ---- (Diskussion) 16:16, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für "bleibt": Offensichtliche Relevanz, auch wenn es Einwände nach der genauen Buchstaben-Auslegung der RK gibt.--Pacogo7 (Diskussion) 10:17, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Carl Ha, die Verwendung eines Werks des Künstlers 4000 als Titelbild für die Zeitschrift "Das Archiv" der (DGPT), sowie die mehrseitige Befassung der renommierten Kunsthistorikerin Dr. Anja Eichler (seinerzeit u.a. Kunstreferentin der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, heute u.a. Vorstandsmitglied beim Museumsverband Hessen) mit seinen Arbeiten, dürfte ein weiterer Beleg für die Bedeutung des Künstlers sein, auch wenn dieser (noch) nicht den Weg in ein Museum gefunden hat. Den Eintrag in der Datenbak De Gruyter/IBZ hatte ich oben schon genannt. Auf der Webseite des Künstlers sind unter dem Stickwort "Ueber" und "Presse" m.E. nach weitere Belege zu finden. Sollte das insgesamt zur Rücknahme Deines Löschantrags ausreichen? Danke & Grüße --wikiuka (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

erledigt:bleibt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:19, 27. Apr. 2024 (CEST) Da seit drei Tagen kein Einwand auf mein Votum kam, entscheide ich für "bleibt". Große Resonanz als Künstler.--Pacogo7 (Diskussion) 13:19, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung rückgängig gemacht. Man kann mein Plädieren nicht als Adminvotum erkennen, deswegen darf ich diese LK nicht entscheiden. Die Diskussion ist wieser offen.--Pacogo7 (Diskussion) 10:31, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Rezeption in der Fachliteratur, keine Ausstellungen in den großen Häusern, keine Berichterstattung über ihn und seine Arbeit in relevanten Medien. Die Verwendung seiner Grafiken als Buchillustrationen reicht nicht aus. Der Lebenslauf ist unbelegt. Daher bitte löschen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:13, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: ausreichende enzyklopädische Relevanz / Überregionale Medienpräsenz über einen langen Zeitraum --NadirSH (Diskussion) 19:24, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt , unklar bleibt, was das für Veröffentlichungen sind (Monographien oder was?). Weder die ÖNB noch die DNB kennen ihn Lutheraner (Diskussion) 12:40, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seine Artikel scheinen nur in einem Werbemagazin der Automarke Jeep erschienen zu sein. Schnelllöschen --Carl Ha (Diskussion) 12:51, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist der erste Teil jeder Veröffentlichung der Zeitschriftenname, das zweite der Artikel. Das wären dann 35 kurze Zeitschriftenartikel. Das reicht nicht. Aber vielleicht ist es ja auch anders. --Hachinger62 (Diskussion) 12:54, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und noch was: der Artikel klingt eher nach einem Typen, der nur Urlaub macht. Wenn er doch ein Architekt sein will, kommt das eher nicht so gut. --Hachinger62 (Diskussion) 12:56, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Off-Road Adventures ist eine Zeitschrift. Er hat darin Beiträge geschrieben. Für die Relevanz ohne Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 12:59, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
hatte schon in der QS Zweifel an der Relevanz, die wohl nicht vorhanden ist --Machahn (Diskussion) 14:01, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz springt aus dem Artikel bisher nicht hervor.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel aufgeräumt, dadurch wird die warme Luft noch offensichtlicher. Die Tätigkeit als angestellter Architekt wurde offensichtlich bereits 4 Jahre nach dem Studium nicht weiter ausgeübt. Danach Reisen, über die er zwischen 2004 und zuletzt 2011 u. a. in Magazinen seiner Sponsoren Beiträge verfasste - hier von journalistischer Tätigkeit zu sprechen, ist ein Witz. Die Art der Tätigkeiten in Los Angeles (1999-2006) "in der Unterhaltungsdbranche" bleibt im Dunkeln. Offensichtlich ein etwas arbeitsscheuer Weltenbummler ohne jegliche Relevanz: Löschen! --EugenioNoel (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Völlig beleglos. Der aktuell vorhandene Link zum Sponsor belegt erst mal nix, da er auf die Startseite geht, und ist als Weblink eigentlich ungeeignet. Der gelöschte Link zur HP seines verstorbenen Vaters belegt auch nix, und auch der andere ursprünglich vorhandene Weblink hilft nicht weiter. --Erastophanes (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Form ist keine Relevanz erkennbar. darüber hinaus beleglos. So kann da snicht behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 07:30, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 06:28, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Fabian.aichwald (Diskussion) 14:13, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA genügt. --Ankermast (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
danke dir :) --Fabian.aichwald (Diskussion) 14:14, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel [entfernt --Holder (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2024 (CEST)]. Niemand kann einen solchen Text eintippen und so unerfahren sein, nicht zu bemerken, dass er mangels Gliederung durch Absätze / Zwischenüberschriften unlesbar ist. Das ist Absicht, um auszutesten, ob diese Zumutung es schafft, die Löschdiskussion zu umschiffen. Was hiermit mislungen ist. Die Relevanz des Lemmas ist über jeden Zweifel erhaben, aber es gibt auch die Festlegung, dass in der WP nur enzyklopädische Artikel eingestellt werden dürfen. QS wurde vor 9 Tagen gemacht, und hat nix gebracht, jedenfalls nicht vom Anleger. - Der ist schon weitergezogen [entfernt --Holder (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2024 (CEST)]. - Den Artikel umschreiben? "Wikipedia ist keine Schreibstube" (Zitat Lutheraner) -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:54, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist einfach ein Artikel von einer unerfahrenen Person. Nicht alle Menschen sind mit Wikipedia und Computern gut vertraut. Ich finde es schade, dass in den Löschdikussionen so oft die bösesten Absichten unterstellt werden. Schlechter Gliederungsstil ist m.E. kein gültiger Löschgrund. --Carl Ha (Diskussion) 16:54, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten wie üblich von guten Absichten ausgehen. Zwar hat der Ersteller selbst in der Diskussion „Vollprogramm“ verlangt, was viel WP-Erfahrung voraussetzt, aber der Artikel kann ja mit einer Textverarbeitungs-Software ohne Wiki-Formatierung vorbereitet worden sein. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:00, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was mich interessieren würde : ist die Rennbahn als Sporttstätte mit Wettkämpfen per se unrelevant oder nur der Artikel schlecht. Nach Durchsicht finde ich könnte man ihn schon massiv eindampfen dann wäre er leserlich. Oder einbauen in Saarbrücken oder falls vorhanden den Stadtteil. --Norpew (Diskussion) 11:10, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, liebe @Gelli63, für deine Qualititätsverbesserung. Damit ist ein Anfang gemacht. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:58, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich auch auf Diskussion:Rennbahn Saarbrücken-Güdingen nachgeschaut und ich trau meinen Augen nicht. Der Ersteller hat eigenhändig von der QS ein "Vollprogramm" verlangt. Wie im Waschsalon. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:21, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Zitat ist falsch, ich weise nur immer wieder darauf hin : Die Qualitätssicherung ist keine Schreibstube! --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nicht relevant. Seine Bücher erschienen alle im Eigenverlag (siehe DNB Angaben, Verlag = "gruender.de") Als Unternehmer sowieso nicht relevant. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:10, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher haben zwar z.T. mehrere Auflagen, aber haben keine ausreichede Verbreitung in BIBs--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke Gelli, für die Recherche! (Ich hab mich nur auf mein Bauchgefühl verlassen, das sich leider selten irrt.) --WMS.Nemo (Diskussion) 16:00, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dürfte dann recht eindeutige Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 07:31, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 06:29, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrnehmung der Lemmaperson durch die Öffentlichkeit wird nicht nachgewiesen und ist aufgrund der erwähnten Ausstellungen und Preise auch nicht wahrscheinlich. (Private Gallerien, kleine kommunale Häuser, Nachwuchspreise, usw.). Kunstkritik vermisst man in dem Artikel auch völlig (außer "großformatig" und "farbintensiv"). Vielleicht wird ja der Artikelersteller durch die Löschdiskussion angeregt, den Artikel zu erweitern. Vielleicht hat er uns ja noch einige Erfolge der Künstlerin bescheiden verschwiegen. Bitte keine falsche Bescheidenheit in WP-Artikeln. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:21, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas aufgeräumt und zwei der angebl. "Auszeichnungen" auskommentiert: in einem Fall gibt die genannte Referenz (eine Sammelausstellung) keinerlei Hinweise auf eine Auszeichnung, im anderen Fall handelt es sich lediglich um ein Stipendium, das auf Antrag vergeben werden kann und das im fragl. Zeitraum 2.998 (sic!) Antragstellern gewährt wurde. Die verbleibende Auszeichnung ist kein "Kunstpreis", durch den besonderes Werkschaffen ausgezeichnet wird, sondern nach Angabe der Stiftung ein mit Auflagen verbundener "Förderpreis", mit dem das Schaffen von Werken im künstl. Nachwuchsbereich erst noch gefördert werden soll.
Die Ausstellungen beschränken sich weitgehend auf die regionale Berliner Kunstblase. Fazit: Zur Zeit noch keine Relevanz erkennbar - Löschen. --EugenioNoel (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Sichtung und die Diskussion. Ich kann eure Argumente nachvollziehen und stimme der Löschung des Artikels wegen fehlender Relevanz zu. Ich muss mich in die Relevanzkritierien noch einfinden.
Vielen Dank! --AniMapal (Diskussion) 14:38, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das dürfte eine klare Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 07:32, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 06:30, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht nachgewiesen. Außerdem Plattitüden im Text. Und drittens immer wieder Abschweifungen vom Thema, indem über andere Inernetradios geschrieben wird. Und ein dreister Versuch, durch die Texteingabe [^1^][2] Einzelnachweise für den Einleitungsabsatz vorzutäuschen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:39, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem [1] passiert typischerweise bei Automatenübersetzungen, das kriegen DeepL und Google-Translate nicht gebacken, oder bei c&p aka URV. Flossenträger 15:45, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, daran habe ich nicht gedacht. Allerdings habe ich auch nicht erkannt, dass der Artikel übersetzt wurde. Aus dem Polnischen? --WMS.Nemo (Diskussion) 15:49, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war einfach nur Zeichensalat, den ich inzw. entfernt habe. Es gibt auch keine Version des Artikels in anderen Sprachen. Grundsätzlich stellt sich mir allerdings die Frage, was zumeist kurzlebige Internetradios in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Kann man diese Kategorie nicht einfach mit ein paar Kerndaten komplett in einer einziugen Liste zusammenfassen, um nicht noch mehr Artikelleichen zu produzieren? --EugenioNoel (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 06:32, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Präsenz in der Kulturberichterstattung wird nicht nachgewiesen. Die drei genannten Produktionen als Duo finden im kleinsten Stadttheater Deutschlands (in Tübingen) statt. DisCogs hat eine CD mit Schubertliedern, ohne Label. Keine Angaben über Auftritte als Schauspieler und Opernsänger. Eigentlich auch keine Angaben über Kompositionen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gab offensichtlich einen Kompositionsauftrag für ein Einzelwerk in einen Sammelband der Chorakademie Dortmund, der aber nicht in einem renommierten Musikverlag erschienen ist, sondern von einem Notensatz-Dienstleister erstellt wurde und der wahrscheinlich nur für den internen Gebrauch des Chores bestimmt war. Im Artikel war diese Auftragsarbeit unter Auszeichnungen und Preise verzeichnet. Ich habe diese Passage auskommentiert, da im genannten Beleg nichts von einer "Preisvergabe" steht. Auch für ein Stipendium der International Summer Academy Venice gibt es im angegebenen Beleg keinen Nachweis (nicht einmal der Name wird erwähnt). Das verbleibende Stipedium (SO Rheinsberg) ist nur in seiner von der Deutschen Oper am Rhein veröffentlichten Biografie erwähnt und bedarf eines besseren Belegs.
Die beiden Rezensionen (davon ist eine ein heftiger Verriss, der von "Schultheater-Niveau" spricht) beziehen sich auf Aufführungen, an denen er mitwirkte, führen ihn aber ohne besondere Hervorhebung lediglich in der Teilnehmerliste auf. Unterm Strich ist daher die Relevanz zumindest fragwürdig. --EugenioNoel (Diskussion) 14:42, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe die Kritik nur Bedingt. Eine googel Suche des klar Namens führt mich noch auf weitere nicht erwähnte Stücke u.a. des Theater Bonns.[5] Mir liegt eine überregionale Kritik der deutschen Bühne vor und eine weitere von Nachtkritik. Es gibt mit sicherheit wirkmächtigere Künstler*innen aber da Justus Wilcken noch lebt scheint es mir gerechtfertigt die Zeit entscheiden zu lassen ob Sich die künsterlische Tätigkeit und Person in die Belanglosigkeit verhandelt oder doch noch erwähnenswert bleibt in der freien Enzyklopädie. --Hans Schmidt1234 (Diskussion) 12:18, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Präsenz in der Kulturberichterstattung wird hier (s.o.) und im Artikel nachgewiesen.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Link "Theater Bonns [3]" führt aber nicht zu einem Auftritt von Justus Wilcken. So viel habe ich gesehen, als ich über die Bezahlschranke gespäht habe. -- Deutsche Bühne und Nachtkritik beziehen sich auf das selbe Stück von vor vier Jahren (Beethoven/Hölderlin). One Hit Wonder? - Hat Wilken wirklich eine nachhaltige Präsenz erzielt; jetzt - und nicht nur während Covid? --WMS.Nemo (Diskussion) 17:48, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keinem Auftritt aber soweit ich das erkennen kann und einen schritt weiter googel hat Wilcken hier wohl die Musik für das gesamte Stück geschrieben. [6]
Darüber wurde diese Produktion wohl aufwendig filmisch aufgerarbeitet und war über ein Jahr in der ARD Mediathek vertreten. [7] [8] --Hans Schmidt1234 (Diskussion) 20:41, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Hans Schmidt1234: Von welcher Produktion sprichst du? Was hat die Erstellung von Hintergrundmusik (es handelt sich konkret um ein einzelnes, vom Tonband eingespieltes Stück) zu einer Kroetz-Aufführung mit der ARD-Doku zu einer modernen Don Giovanni-Adaption zu tun, bei der Wilcken nirgends genannt wird und daher offensichtlich überhaupt nicht mitgewirkt hat? --EugenioNoel (Diskussion) 12:55, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@EugenioNoel Also ich denke bei der Produktion der Mediathek geht es konkret um diese [9]Wie kommst du zu der Aussage das es ein einzelnes Stück vom Tonband gewesen ist? Das lese ich aus dem Artikel nicht heraus.
Da ich nochmal googlen durfte bin ich auch noch hierrüber gestolpert.[10] 2019 wirkte Wilcken offensichtlich auch bei Castor&Pollux beim Heidelberger Frühling mit. Ich für meinen Teil möchte mich an der Diskussion nicht weiter beteiligen, da es auf ein wer kann besser googlen hinaus läuft, dafür bin ich zu alt. Meine Beweggründe waren simpel: Nach einem Konzert habe ich festgestellt das der Pianist Konstantin Dupelius einen Artikel inne hällt und nach kurzer Recherche interessierte mich das Schaffen von Wilcken und ich hielt es für ebenbürtig wichtig ihm einen Artikel zu widmen. Ich verstehe die erste Kritik am Artikel, dem "Mangel der Präsenz in der Überregionalen Kulturberichterstattung". Dem entgegen zu setzten ist das es seit dem ersten Eintrag den ich im Internet finde dauerhaft weitere Artikel hinzukommen, leider oft mit paywall versehen. In wie fern ein Komponist die Schultheaterhaftigkeit einer Auffürhung mit zu veranworten hat, darüber möchte ich mich nicht auslassen, er wurde immerhin am Staatstheater Hannover für die große Bühne besetzt. Daher bleibe ich bei meiner Aussage: Es gibt mit sicherheit wirkmächtigere Künstler*innen aber da Justus Wilcken noch lebt scheint es mir gerechtfertigt die Zeit entscheiden zu lassen ob Sich die künsterlische Tätigkeit und Person in die Belanglosigkeit verhandelt oder doch noch erwähnenswert bleibt in der freien Enzyklopädie. Ich hoffe ich darf es noch erleben, herzliche Grüße aus Tübingen. --Hans Schmidt1234 (Diskussion) 10:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: enzyklopädische Relevanz zurzeit eher noch grenzwertig, jedoch knapp ausreichend. --NadirSH (Diskussion) 18:29, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 16:18, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also Autor laut DNB und Worldcat wohl schon.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und zwei Preise, darunter Landesdenkmalpreis. Grüße --Okmijnuhb 16:29, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der als Hauptquelle genannte Nachruf von Andrea Neth und Klaus Kortüm: Hans-Heinz Hartmann 2.5.1931–2.2.2020, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 40, 2020, S. 315–316, belegt die biografischen Angaben und die archäologische Relevanz. Da kriegt nicht jeder Grabungshelfer einen Nachruf. Manfreds Mammut (Diskussion) 18:08, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Einige seiner Artikel sind in Sammelwerken veröffentlicht, die im Konrad Theiss Verlag verlegt wurden, der im Bereich Archäologie offensichtlich durchaus renommiert ist. Ich sehe allerdings keine Anhaltspunkte, die auf mehr als nur eine regionale bzw. heimatkundliche Relevanz hindeuten. --EugenioNoel (Diskussion) 13:33, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Autor relevant.-Karsten11 (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die WP:RK#Autoren fordern vier Monografien in regulären Verlagen. Theiss ist da sicher unumstritten, ich habe auch nichts gefunden, was gegen Sutton Verlag spricht. Das es sich auch um einen Bildband handelt, ist hier egal, die RK heben nur auf die Eigenschaft als Monografie ab. Dass es jeweils einen Mitautoren gibt, könnte ein Thema sein, wenn sein Anteil am Werk klein wäre, da er aber lokal nun einmal der Fachmann auf dem Gebiet war, ist das nicht anzunehmen. Dazu kommen die Auszeichnungen, die das Gesamtbild stärken.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#V dargestellt. --WArchitekt (Diskussion) 20:05, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt oder ersichtlich; völlig unbelegt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:30, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Berufsverband mit, soweit recherchierbar, Null öffentlicher Außenwahrnehmung, von Angabe von Mitgliedschaft und/oder Zertifizierung auf der Homepage einiger Gutachter abgesehen. Auf der Homepage erfahren wir einiges zum Thema Sachverständige, aber Null zum Verband selbst (mit Ausnahme der Pflichtangaben zu den Vorsitzenden, und dem Gründungsjahr). Relevanz damit äußerst fraglich, mutmaßlich nicht vorhanden.--Meloe (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 06:33, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Form schon Leserverarsche & deshalb aus Qualitätsgründen zu löschen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:08, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Juristen sind leider nicht so mein Artikelthema, vor allem, wenn es gar nicht um die Darstellung der Relevanz geht, denn die besteht ja zweielsfrei. Daß man im Arbeiter- und Bauernstraat Arbeitsrechtler brauchte, überrascht mich.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:24, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung sollte inzwischen nicht mehr zutreffen, daher behalten. --Paulae 23:41, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung hinfällig, LAE. --Kompetenter (Diskussion) 23:52, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz, kann vollständig in Mord ist ihr Hobby integriert werden. Wird als fiktiver Ort nur in dieser einen Serie verwendet, hat also keine übergreifende Wirkung erzielt. Keine Reaktion auf Nachfrage auf der Disk. --h-stt !? 22:39, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1. Eigentlich SLA würdig. --Siegbert v2 (Diskussion) 11:06, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. --Paulae 19:57, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö. Bittte mal WP:Schnelllöschen zur Kenntnis nehmen.
Davon abgesehen ist mir nicht ersichtlich, warum aqus den Dutzenden von Arikeln über fiktive Orte ausgerechnet dieser fiktive Ort gelöscht werden sollte. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:53, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte die allgemeinen RK und die RK für fiktive Orte zur Kenntnis nehmen!
"Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht."
Wo ist das bitte bei Cabot Cove erfüllt?
Die Kategorie der fiktiven Orte ist voller Weiterleitungen auf den Hauptartikel. Ein 1:1 vergleichbares Beispiel zu dem hier diskutierten Fall ist der Ort Hengasch. Ein fiktiver Ort aus einer Krimiserie, der einfach direkt auf den Hauptartikel der Krimiserie weiterleitet.
Weitere vergleichbare Fälle sind Orte wie Lahnenberg, Giffendorf, Panem, Schlumpfhausen und zig andere kursive Einträge der Kategorie "Fiktiver Ort". Grundsätzlich wäre das auch für dieses Lemma möglich, wobei ich bei den Beispielen Hengasch und Lahneberg ebenso die RK für nicht erfüllt einstufe und diese, genau wie Cabot Cove, eher löschen würde.
Die nicht-kursiven Einträge der Liste sind überwiegend Orte, die sehr wohl eine eigenständige Relevanz besitzen. Beispielsweise wird der Ort Schlaraffenland in zig unabhängigen Literatur- und Filmwerken genutzt, besitzt eine lange Vergangenheit (mehrere hundert Jahre) und ist Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs geworden. Das macht diesen Ort eigenständig relevant und rechtfertigt einen eigenen Artikel. In dieser Liga spielt Cabot Cove (und diverse andere Orte, um die es hier nicht geht) aber keinesfalls.
Die dritte Art von Einträgen in der Liste sind Artikel wie Schildbürger (statt Schilda) oder Die Chroniken von Narnia. Also Artikel über mehr oder weniger komplexe Themengebiete, die man "quick & dirty" einfach komplett in die Kategorie fiktive Orte einsortiert hat.
=> Ich bleibe tendenziell beim Löschen, da die RK für dieses Lemma nicht erfüllt sind. Eine Weiterleitung auf den Hauptartikel der Serie wäre aber vertretbar. Man könnte den Artikelinhalt nahezu 1:1 in einen Abschnitt unter Mord ist ihr Hobby umwandeln und gezielt darauf weiterleiten. --Siegbert v2 (Diskussion) 21:18, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation finde ich überzeugend. Da Umwandeln aber kein Löschen ist, könntest du das einfach selbst machen (auf der DS des Artikels ist ja auch schon seit zwei Wochen ein entsprechender Hinweis, dem niemand widersprochen hat), und dann könnte LAE (oder LAZ durch Benutzer:H-stt) erfolgen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt nochmal nachgeschaut. Ich hab da einen älteren britischen Film ergänzt, The Frasers of Cabot Cove. Auch mal angeschaut, Ton ist leider relativ schlecht. Es geht dort um einen Ort am Meer in der Nähe von Gander, in dem Leute mit großen Booten zum Fischen rausfahren. Völlig andere Sache. Gibt also keinen Grund, den Artikel zu löschen, denn Platzprobleme in der WP haben wir nicht. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:06, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht nur eine völlig andere Sache, sondern auch ein eindeutig anderer fiktiver Ort (sogar in einem anderen Land), der (wahrscheinlich) zufällig den gleichen Namen hat. In meinen Augen ist das kein Argument, zu behalten. Der zweite Ort könnte aber ein Argument gegen eine Weiterleitung sein. --Senechthon (Diskussion) 18:41, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da käme noch die Option einer BKS "Cabot Cove" in Frage mit den Einträgen:
Natürlich bleibt es dabei, dass der derzeitige Artikelinhalt in den Hauptartikel von Mord ist ihr Hobby gerettet werden kann.

@Zweioeltanks: …da bin ich immer etwas zurückhaltend. Genau aus diesem ↑ Grund.
@Kallewirsch: Ich hab mir die Region gründlich auf der Karte angeschaut und konnte keinen Orts- bzw. Objektnamen "Cabot Cove" finden. Möglicherweise ist das eine Bezeichnung der Ortsansässigen, aber kein offizieller Ortsname. Wie oben erwähnt, liegt dieser Ort an einer völlig anderen Stelle und ich konnte keinen Hinweis darauf finden, dass dieser Ortsname als Vorlage für den Ort in der Serie diente. Der Name des Ortes in Neufundland könnte eine einheimische, verkürzte Version bzw. Mischung aus dem Cabot rock monument (benannt nach dem Seefahrer John Cabot) und dem kleinen Fischerdorf bzw. der namensgebenden Bucht Grates Cove sein, in der sich das landschaftsprägende Monument befindet - viel mehr gibt's da auch nicht zu sehen. Dem Seefahrer wurden im Raum Kanada / USA mehrere Denkmäler entlang des Nordatlantiks gesetzt (wo er sich eben herumgedrückt hat) - der Name in der Filmserie geht vermutlich auch auf diese Person zurück, aber ein Zusammenhang mit der Bucht in Neufundland ist nicht dokumentiert. Wahrscheinlich ist es nur ein Zufall. Beide Orte in einem Artikel zusammenzufassen, geht aber nicht. --Siegbert v2 (Diskussion) 02:31, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung: Umwandlung in BKL. Ich finde die Argumentation von Siegbert v2 und den Vergleich mit Hengasch recht überzeugend. Käme Cabot Cove nur in Mord ist ihr Hobby vor, hätte ich nun eine Weiterleitung daraus gemacht. Angesichts des Stadtteils von Pearland (Texas) und des Orts im Kurzfilm The Frasers of Cabot Cove - ob es sich dabei nun um einen fiktiven oder einen echten Ort in Neufundland handelt, kann ja vorerst dahingestellt bleiben - bietet sich aber die BKL an. Gestumblindi 01:15, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In der WP gilt das Leistungsprinzip: 1.) in die WP-Regularien einarbeiten. 2.) Mit Qualität wiederkommen -- 2A00:6020:B00A:1E00:18B1:7337:FA40:4D17 23:30, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ist Wiedergänger und Sperrumgehung Liberale Schüler NRW --Bahnmoeller (Diskussion) 00:06, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]