Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2017 um 21:26 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (→‎Skripte: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Itti in Abschnitt Skripte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

31. März 2017

Ungesichtete Redirects

Werden ungesichtete Weiterleitungen in Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung bzw. Spezial:Sichtungsstatistik ebenfalls erfasst?
Falls ja, kann der diesbezügliche Satz in Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung gelöscht werden. --Leyo 14:42, 31. Mär. 2017

11. April 2017

Kein Bearbeiten möglich für 30 Minuten an zwei Tagen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: erst archivieren wenn der Test gelaufen ist

Aufgrund eines Tests zum Wechsel zwischen Rechenzentren werden an zwei Tagen für 20-30 Minuten alle Wikis nur lesbar aber nicht editierbar sein:

  • Am Mittwoch, dem 19. April 2017, beginnend um 16:00 in Mitteleuropa (14:00 UTC)
  • Am Mittwoch, dem 03. Mai 2017 (zwei Wochen später), beginnend um 16:00 in Mitteleuropa (14:00 UTC)

Weitere Informationen sind verfügbar.

--AKlapper (WMF) (Diskussion) 15:24, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Read-only mode for 20 to 30 minutes on 19 April and 3 May

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: erst archivieren wenn der Test gelaufen ist

MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:33, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung : Es geschieht Heute Mittwoch, 19. April! Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! Trizek (WMF) (Diskussion) 10:35, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

13. April

?fromrc=1

Woher kommt eigentlich dieses Anhängsel in der Adresszeile bei neuen Artikeln, z.B. hier? Was bedeutet das, warum wurde das eingeführt und wie kann man das wieder abschalten? Liebe Grüße, -- JCIV 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Wirkung dieses Parameters ist nicht dokumentiert. --FriedhelmW (Diskussion) 21:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das dient offenbar statistischen Zwecken im Zusammenhang mit mw:Edit Review Improvements, siehe phab:T158458. Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:37, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke euch für die Erklärung. Bleibt noch die Frage, wie man das in den eigenen Einstellungen abschalten kann. Liebe Grüße, -- SpesBona 23:00, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das lässt sich nicht abstellen, hat aber auch für dich als Benutzer keine Auswirkungen (abgesehen von der Änderung der Links) und wird wohl nach einer Weile wieder verschwinden. Es dient, soweit ich das den verlinkten Seiten entnehmen konnte, dazu, eine verbesserte Version der letzten Änderungen möglichst brauchbar zu konfigurieren.--Cirdan ± 23:22, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diese tolle Änderung hat dazu geführt, dass auf Spezial:Letzte Änderungen bereits besuchte Links vom Browser nicht mehr als solche erkannt und gefärbt werden. Sinnvolle Kontrolle etc. dort ist seitdem nicht mehr möglich. phab:T158458, falls wen das auch stört. -- hgzh 19:41, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Änderung führt auch dazu, das mein Monobook nicht mehr funktioniert. Im Menü für die Einstellung von Sperren, wird mir z.B. der Ausdruck hinter den Benutzernamen gesetzt. @Cirdan: keine Auswirkung würde ich das sooo nicht nennen. --Itti 19:43, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Itti: Das ist natürlich schlecht. Willst du selber auf Phabricator melden oder soll ich das machen? Dann bräuchte ich eine etwas detailliertere Beschreibung. Viele Grüße,--Cirdan ± 20:13, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Phabricatorisch spreche ich leider nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Wäre sehr nett, du würdest das machen. Ich nutze die Monobookerweiterung von PDD und habe die Extra-Knopferweiterung vom Hexer. Wenn ich da nun eine Sperre mit definierter Sperrlänge auswähle, dann wird das auch eingesetzt, jedoch mit obigem Zusatz im Benutzernamen. Dadurch ist dann natürlich die Aktion nicht möglich. Ich muss den Zusatz von Hand entfernen. Liebe Grüße --Itti 20:16, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Itti: Task ist angelegt, das sollte nicht so furchtbar kompliziert sein, eine Lösung zu finden. Allerdings sollte die WMF erstmal sagen, wie sie sich das in Zukunft so vorstellt. @DerHexer:--Cirdan ± 22:53, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Itti, Hgzh: Die Funktion sollte jetzt wieder abgeschaltet sein. Die WMF denkt sich was besseres aus.--Cirdan ± 07:57, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Prima, Danke dir! Viele Grüße --Itti 08:13, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Itti, Cirdan: Ein Hack sollte künftig solche Parameter in meinem Skript an dieser Stelle ignorieren. Bitte testen und ggf. auf mich zurückkommen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:37, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Screen Scraping ist immer problematisch, aber bei User-Skripten häufig zu sehen. Der Umherirrende 21:09, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 21:09, 27. Apr. 2017 (CEST)

23. April 2017

Unbelegte Änderung

Wie gehen wir mit sowas um? Da erklärt die IP den Mann für gestorben, was unbelegt gesichtet wird und der Text auch nicht in das Präteritum umgearbeitet wird. Ergoogeln kann ich das Ableben der Person nicht.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:42, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ohne Nachweis kein Todesdatum einarbeiten, und den betreffenden Sichter darauf hinweisen. —MisterSynergy (Diskussion) 08:00, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Genau, ein beliebtes Hobby unserer Sichter, Geburts- und Sterbedaten ohne Belege zu sichten. Hast Du Benutzer:MichaelSchoenitzer darauf mal angesprochen? --Harry Canyon (Diskussion) 03:39, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, Sorry hab ich vergeigt. Bin zufällig drauf gestoßen und wollte die unschöne Formatierung korrigieren. Hab das ganze dann wohl versehentlich "im Affekt" gesichtet. Werd zukünftig besser aufpassen! Sichte aber eh nur selten außerhalb meiner Bereiche. -- Michi 11:54, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz- und Selbstdarsteller-Check ohne Löschantrag?

Hallo,
da ich als IP keinen Löschantrag stellen möchte, aber auch keine geeignete Alternative finde (Relevanzcheck z.B. scheint nur für neue Artikel gedacht zu sein), erbitte ich mal Euren Rat zum weiteren Umgang mit diesem Artikel. Er ist vor sechs Jahren knapp der Löschung entronnen, damals mit der Auflage der "dringenden Verbesserung" in der QS.

Es haben sich seitdem zwar auch einige mit dem Artikel beschäftigt, aufs Ganze gesehen jedoch sieht die Entwicklung der letzten sechs Jahre für mich nach einer erheblichen Verschlimmbesserung aus. Es sind Massen an Namedropping hinzugekommen, die - durchaus zahlreich vorhandenen - Einzelnachweise sind großenteils eigene Seiten und/ oder tote Links, der gesamte Text hat einen unterschwellig werblichen Ton.

Ich habe das alles gestern zwar schon auf der Artikeldisk. festgehalten, weiß aber nicht, ob da jemals jemand reinguckt. Was wäre nun Euer Vorschlag zum weiteren Vorgehen? --93.212.225.53 09:05, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hat hierzu niemand einen Vorschlag? Oder kann wenigstens sagen, wo man damit hingehen sollte? --93.212.231.146 00:30, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mal auf WP:Löschprüfung, WP:Relevanzcheck oder WP:3M reingeschaut? --Harry Canyon (Diskussion) 05:31, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Relevanzcheck gilt doch, wie schon gesagt, m.W. nur für noch nicht existierende Artikel.
Auf 3M kriegt man eins übergebraten, wenn man eine Anfrage stellt, wo noch gar keine Kontroverse auf der Artikeldisk. existiert.
Einzig Löschprüfung wäre eine Alternative. Das hieße aber ja letzten Endes indirekt doch, einen LA stellen (oder wieder auffrischen). Und genau das wollte ich als IP ja eigentlich nicht. Gruß, --93.212.232.106 08:25, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast den Bearbeitungsbedarf richtig erkannt, derlei Werbung und Werbeduktus sind hier unerwünscht. Eine Löschung nach erneuter Prüfung scheint mir aber unwahrscheinlich, letztlich müsste man den Artikel einmal umkrempeln und alles Werbende rauswerfen – auch wenn dann mglw. nur ein knapper Rumpf übrig bliebe. Das kannst Du als unangemeldeter Benutzer auch machen, mit Benutzerkonto geht das aber besser. Viele Grüße & Danke fürs Erwähnen hier! MisterSynergy (Diskussion) 06:30, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dass ich das machen könnte, weiß ich, es scheitert aber an zwei Dingen:
1. Das ist nicht mein Fachgebiet. Ich erkenne wohl Werbung, wenn ich sie sehe, aber ich kann schlecht im Einzelnen beurteilen, was da enzyklopädisch erwähnenswert ist und was nicht.
2. Den Artikel werden vermutlich nur die bisherigen Autoren auf Beobachtung haben. Also kann man sich doch an den zehn Fingern abzählen, was passieren wird, wenn ich da jetzt mit der Heckenschere rangehe (völlig egal ob mit oder ohne Benutzerkonto). Na ja, dann hätte man wenigstens einen Grund für 3M einzuschreiten, aber das finde ich eigentlich das Pferd von hinten aufgezäumt.
Gruß, --93.212.232.106 08:25, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Genau so (wie in Punkt 2. beschrieben) nach radikaler Kürzung geschehen (ich war das übrigens nicht mit der Kürzung). Nun gut, war vielleicht etwas zu extrem. Jetzt hat jemand sehr viel vorsichtiger nur das ärgste Namedropping entfernt. Für meinen Geschmack noch deutlich zu wenig ent-worben, aber besser als nichts. --93.212.232.106 09:21, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Leider gibt's noch mehr Artikel dieser Art, aber "man" kann etwas tun. 1. Die Links durchgehen und prüfen: viele funktionieren nicht (habe Stichprobe gemacht: sind heir einige...) oder stammen aus sozialen Netzwerken (nicht WP-kompatibel). 2. Solchermaßen nicht belegte Informationen dann konsequent entfernen. Das ist aber zeitraubende Arbeit; ich persönlich würde meine (freiwillige) Zeit nicht dafür hergeben und hätte Verständnis für eine Löschung, denn ich halte die Relevanzhürde für Filmer nicht für übersprungen, aber das steht auf einem anderen Blatt und hier nicht zur Debatte. --Felistoria (Diskussion) 10:54, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Zeitaufwand an sich wäre es noch nicht mal so sehr, was mich an dieser Arbeit stören würde. Was mich daran stören würde, wäre, dass dann garantiert jemand unter Hinweis auf diese Richtlinie sofort revertieren würde. Derjenige hätte dann die WP-Richtlinien sogar auf seiner Seite, und die toten Links stehen dann da die nächsten hundert Jahre. Schon aus dem Grund werde ich mich hüten, mich mit toten Links zu befassen. --93.212.232.106 15:49, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

25. April 2017

Zeichen aus alter Urkunde wiedergeben

Moin. In einer mittelniederdeutschen Urkunde, aus der ich gern in einem WP-Artikel einen Halbsatz oder zumindest ein Wort zitieren würde, kommt immer wieder ein "u" mit einem darüber angeordneten "o" vor. Kann man das im Text wiedergeben und wenn ja, wie? Bislang ist es als "ü" angegeben, das finde ich unbefriedigend. --2003:7A:8A13:BC07:4216:7EFF:FE2A:7A33 12:40, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sieht es ungefähr aus wie dieses tschechische ů? Dann könntest du das nehmen. --j.budissin+/- 12:51, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. Das "o" über dem "u" ist (im gedruckten Urkundenbuch) etwa so groß wie ein normales "o", ist genauso breit wie das "u" darunter und ragt oben deutlich über die normalen Oberlängen hinaus. Wie es in der Original-Urkunde aussieht, weiß ich leider nicht. --2003:7A:8A13:BC07:4216:7EFF:FE2A:7A33 13:07, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hm. Hier wird genau dieses Zeichen zur Wiedergabe von "uo" empfohlen. Vielleicht liegt der Fehler beim Urkundenbuch? --j.budissin+/- 14:44, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
vl mal hier fragen?--Wheeke (Diskussion) 15:02, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach einen Historiker fragen, die wissen wohl wie man damit umgeht. @Artregor: Du vielleicht? --DWI (Diskussion) 19:08, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Solche Anfragen sind immer am Beispielwort, -satz und -artikel am besten zu lösen. Vielleicht verrätst Du uns ein wenig mehr zum Kontext?! --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:58, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die einfachste Behelfslösung zur Darstellung solcher hochgestellten Buchstaben im Text wäre es, was ich auch schon in Publikationen so gemacht habe, wenn dies dort drucktechnisch nicht anders ging, den hochgestellten Buchstaben einfach in Klammern zu stellen, in diesem Falle also: u(o) --Artregor (Diskussion) 20:02, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht wohl nur sowas: ů Das "u" kombiniert mit dem Zeichen "COMBINING RING ABOVE". ᴼ Hier gibt es drei weiterführende Links auf die kombinierbaren Zeichen: Kombinierendes_Zeichen#Kodierte_Zeichen_in_Unicode --Wurgl (Diskussion) 20:24, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke sehr für die Antworten. Mal sehen, was ich machen werde. Es geht um eine urkundliche Erwähnung der Hünenburg bei Dransfeld (ziemlich neuer Artikel, imho noch ziemlich schlimm). Da bekennt Heinrich von Elvede 1348 in einem „breyf“, dass er u.a. diverse jährliche Einkünfte, die er von anderen aus verschiedenen Ländereien bezieht, an Henning v. Offensen und Dietrich Swanenflogel verkauft hat. Das Zeichen kommt dort mehrfach vor: „… dat ek hebbe vorkoft unde gelaten med vulbort unde med gu(o)den willen alle der, der it von rechte vulbort unde wille wesen scal, Henninge von Offenhosen unde sinen rechten erven unde Dider(ich) Swanenvlogel to orer tru(o)wen hant dusse gulde, de hir na bescreven steyt, de de lude geven alle jar, de hir na gescreven stad:“, dann kommt eine Aufzählung, darunter auch der Eintrag, der mich interessiert: „de Kurlende, de to Gotingen wonen, vefteyn penninge von eyner breyden, de bi der Hu(o)neborch lid; Hennig Koke dre penninge von eynen morgen in dersulven breyden.“ (Beleg: Manfred von Boetticher (Bearb.): Urkundenbuch des Stifts Hilwartshausen. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2001, Nr. 192, S. 156–157, ISBN 3-7752-6008-0.) Zur Zeit steht „Hüneborch“ im Artikel. Das kommt mir eigentlich nicht richtig vor. --2003:7A:8A13:BC07:4216:7EFF:FE2A:7A33 21:23, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So wie Du es hier nun eingetippt hast, habe ich das etwa auch bei Aufsätzen in Zeitschriften von kleineren Ortsgeschichtsvereinen gelöst, bei denen das drucktechnisch nicht anders zu handhaben war. --Artregor (Diskussion) 22:05, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was auch gehen sollte: u + U+0366 combining latin small letter o, ergibt uͦ (möglicherweise nicht mit allen Browsern korrekt darstellbar). Zu der combining-Zeichengruppe „Medieval superscript letter diacritics“ sagt der Unicode-Standard: „These are letter diacritics written directly above other letters. They appear primarily in medieval Germanic manuscripts, but saw some usage as late as the 19th century in some languages.“ -- Karl432 (Diskussion) 23:45, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

(BK) Lt. Duden, Art. Huhn: „mittelhochdeutsch, althochdeutsch huon“; siehe auch im Wiktionary – womit an dem hochgestellten „o“ wohl kaum noch Zweifel bestehen dürften. Bei allem Respekt für die graphischen Umsetzungsvorschläge: Um es hier nicht zu kompliziert zu machen, würde ich einfach mit „uo“ transkribieren: Huonerborch. So edieren ja auch die historisch-kritischen Editionen. Im hidden-Kommentar könnte ja noch ein „sic“ folgen, für den „ungläubigen Thomas“, der hier partout ein „ü“ lesen – und verschlimmbessern will. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde schon dafür plädieren, die Hochstellung in der Urkunde durch Inklammersetzung zu charakterisieren, denn eine einzelne Urkunde ist nicht vergleichbar mit dem gewählten Beispiel, da es durchaus auch Schreiber gab, die solche Buchstaben eben nicht hochstellten, sondern tatsächlich einfach uo nebeneinandersetzten (bei kritischen Editionen von anderen Texten als Urkunden liegen uns ja auch meist mehrere Handschriften vor). --Artregor (Diskussion) 05:00, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kann eine Klammerung nicht fehlinterpretiert werden als Ergänzung des Bearbeiters – wie wohl auch oben bei Dider(ich) Swanenvlogel, was so im gedruckten Text steht? --2003:7A:8A13:BC07:4216:7EFF:FE2A:7A33 09:17, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Das online-Editionsprojekt "Corpus der altdeutschen Originalurkunden" arbeitet mit hochgestellten Buchstaben nach den Zeichen, etwa Cu°nrat (vgl. [1]). Für Wikipedia würde ich unbedenklich das lesekomfortable uo oder das einigermaßen vorlagengetreue ů zur Wiedergabe des im gedruckten Text gesichteten Zeichens verwenden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:25, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, für Ergänzungen des Herausgebers werden in Editionen in der Regel eckige Klammern verwendet, so dass ich bei runden Klammern keinen großen Spielraum für Fehlinterpretationen sehen würden. In der Editionspraxis gibt es verschiedene Handhabungsweisen, so auch die nachgestellten hochgestellten Buchstaben, welche sich bei längeren Texten allerdings recht störend auf den Lesefluss auswirken. Eine verbindliche Richtlinie hat sich da aber bisher nicht wirklich durchsetzen können. Der Grund, warum ich zumindest, in welcher Weise umgesetzt dann auch immer, das o als hochgestellt charakerisieren würde, ist, dass die einfache Schreibung uo ganz streng genommen ja bereits in gewisser Weise eine Interpretation wäre. --Artregor (Diskussion) 16:59, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachgestellte hochgestellte Buchstaben sind nur eine Kapitulation vor Schwierigkeiten, die der konventionelle Buchdruck ohne Probleme bewältigen konnte. Ein Blick in gedruckte Ausgaben zeigt das ganz deutlich. Das Online-Corpus macht auf mich einen sehr grenzwertigen Eindruck und erinnert an das Bild von Computereingaben des letzten Jahrhunderts. Die Buchedition digitalisiert zur Verfügung zu stellen wäre wesentlich sinnvoller gewesen, angesichts der Fehler, die man in großer Zahl auch ohne Ansicht der handschriftlichen Vorlagen erkennt, von den fehlenden Metainformationen ganz abgewesen. In WP würde das als kein Artikel klassifiziert. --Enzian44 (Diskussion) 01:21, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In dem genutzten Urkundenbuch sind im Druck runde Klammern verwendet worden, um im Original abgekürzte, aber dem Wortgehalt nach klare Orts- und Personennamen auszuschreiben sowie um unsichere Lesungen und Auflösungen zu kennzeichnen. Eckige Klammern kennzeichnen dagegen unlesbare Stellen und notwendige Zusätze (S. 18 des o.g. Buches). So kenne ich das auch z.B. von www.inschriften.net. --2003:7A:8A13:BC07:4216:7EFF:FE2A:7A33 10:23, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, bei der Auflösung von Abkürzungen ist es doch ähnlich wie mit den hochgestellten Buchstaben, das ist doch keine Ergänzung des Herausgebers, solche Abkürzungen sind gängiger Usus der mittelalterlichen Schreiber und die runde Klammer zeigt an, das dies auch so im Text steht, halt nur nicht ausgeschrieben, sondern abgekürzt; die eckigen Klammern hingegen bringen Zusätze des Herausgebers, die so eben nicht in der Urkunde standen, sei es, dass der Schreiber etwa schlicht ein Wort vergessen hat oder das der Herausgeber ein Wort nicht lesen konnte --Artregor (Diskussion) 18:36, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was wie gekennzeichnet wird, legt man in den Editionsrichtlinien fest, da gibt es m. W. keine festen oder kanonischen Regeln – aber hier gehts ja nicht um eine wissenschaftliche Edition, sondern nur um einen Halbsatz :) Ich würde a) davon abraten unbedingt die Schreibweise des Originals nachahmen zu wollen (damit kommen die meisten modernen Leser nämlich nicht klar) und es b) ganz simpel zu halten; also entweder die Transkription „Huoneborch" (mit einer quasi stillschweigenden Auflösung der Abbreviatur) oder „Hu(o)neborch” zu wählen. Was gemeint ist, ist doch unstrittig und WP ist keine Fachenzyklopädie für Mediävisten (wenn man die auch noch glücklich machen möchte, kann man ganz elegant auf ein Digitalisat des Originals verlinken oder -weisen ;) --Henriette (Diskussion) 19:30, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Dein zweiter Vorschlag, Hu(o)neborch umgesetzt, genau das hatte ich ja bereits weiter oben auch selbst vorgeschlagen, wäre ja zumindest ein Mediävist wenigstens nicht unglücklich ;-) --Artregor (Diskussion) 20:23, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich fand deinen Vorschlag gut, daher wollte ich ihn unterstützen :) Und ja, ich kann in so einem Fall prima mit „Hu(o)neborch” leben! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:28, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel zu aktuellen Büchern

Der Artikel Der größte Raubzug der Geschichte behandel ein Buch von 2012. Ist das neuerdings üblich aktuelle Bücher als eigenständige Artikel zu behandeln oder ist der Artikel nur durch gerutscht? Ich würde solche auf Werbung angelegte Erweiterung bei uns nicht begrüßen. Ist da ein Löschantrag sinnvoll? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:16, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diskseite des Artikels ansehen, die Idee hatte schon mal einer: Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2013#Der größte Raubzug der Geschichte (bleibt) -- Iwesb (Diskussion) 14:28, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Disk habe ich gesehen. Das beantwortet aber nicht die Frage. Machen wir jetzt auch Werbung? Ich würde da nicht mehr mitmachen wollen!- (nicht signierter Beitrag von Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) 14:38, 25. Apr. 2017 (CEST))Beantworten
Ok, sorry, war mir nicht bewusst und bezog sich auf durchgerutscht. Das Buch hat einen Perlentauchereintrag (-> Buch relevant), die Autoren sind nicht eigenstaendig relevant (->Buch nicht relevant). Adminentscheid lautete auf behalten. Du muesstest in eine LP. Aber ich glaube nicht, dass das Argument "Werbung" ausreichend ist (gilt im Prinzip fuer jedes Produkt/Person). Wenn dir der Artikel zu werblich ist, dann schreib ihn um. Meint -- Iwesb (Diskussion) 14:52, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Welcher Admin hat da zugestimmt?--Roland Kutzki (Diskussion) 15:01, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Steht in der oben verlinkten Löschdiskussion. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:06, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke. --Kam Solusar (Diskussion) 23:24, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bürgermeister und Gemeinderat Sitzverteilung

Wird der Bürgermeister bei der Zahl der Mitglieder des Gemeinderats mitgezählt? Meines Wissens in Ba-Wü nicht, aber wie ist das in den anderen Bundesländern? Bringt mich bei der Aktualisierung von Gemeinderäten immer wieder ins Straucheln. Danke--Buchbibliothek (Diskussion) 15:11, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das kommt darauf an, ob er Mitglied des Gemeinderates ist. In Sachsen z.B. ist er das nicht. --j.budissin+/- 15:19, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gernot Gricksch

Bei den Büchern, #8: Schreibt man jetzt berliner hörspiele (Eigenschreibweise) oder Berliner Hörspiele (lt. DNB)? --Giftmischer (Diskussion) 16:29, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde die Schreibweise der DNB benutzen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 16:41, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aufmerksamkeit auf problematische Artikel lenken?

Hallo, eine Frage in die Runde: Welche Möglichkeiten gibt es, etwas mehr Aufmerksamkeit auf Artikel zu lenken, die aus irgendeinem Grund problematisch sind? Da schreibt man dann mal was auf die Artikeldisk., und dann ruht das Ding da die nächsten zehn Jahre in Frieden, weil kein Mensch jemals reinguckt... und die Leser nehmen derweil alles für bare Münze, oder irgendwann schreibt mal wieder ein Journalist was über die Unzuverlässigkeit von WP.

Das Problem betrifft insbesondere Artikel, die nicht eindeutig einem Portal oder Fachbereich zuzuordnen sind; sonst könnte man da ja wenigstens noch nachfragen. Obwohl das oft auch wenig bringt, weil in etlichen Portalen - so mein Eindruck - genausowenig los ist wie auf diesen Artikeldisks. Bei der QS habe ich immer den Eindruck, die ist vollauf mit Wikifizierungen beschäftigt und hat kaum Kapazitäten für wirklich inhaltliche Überarbeitungen frei.

Das ist jetzt eine allgemeine Informationsfrage, aber sie hat natürlich einen konkreten Auslöser. Bei diesem Artikel halte ich den gesamten Einleitungs- und Definitionsabschnitt aus mehreren Gründen für ausgesprochen problematisch; habe das auch auf der Artikeldisk. dargestellt. Es kommt in diesem Fall erschwerend hinzu, dass der Artikel offenbar (halb-?)gesperrt ist, so dass ich nicht mal als erste Problemanzeige einen Belege-Baustein da reinsetzen kann.

Vielleicht findet sich hier ja jemand, der Lust hat, sich da ein bisschen zu engagieren. Aber die Antwort auf die allgemeine Frage würde mich schon auch interessieren. --93.212.231.146 16:43, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel zu sachgebietsübergreifenden Begriffen sind ganz oft in einem schlechten Zustand, weil sich zum einen niemand so recht zuständig fühlt und weil es zum anderen oft an einer Gesamtschau auf das Thema fehlt (da müsste man dann Wissenschaftsgeschichte, Soziologie, Semiotik, Linguistik oder was auch immer bemühen, um auf einer Meta-Ebene herauszuarbeiten, woher der Begriff kommt, wann er in welchem Zusammenhang wie verwendet wurde usw. usw.). Insofern muss man wohl oft sagen: Das ist halt so. (Mein Lieblingsbeispiel ist Datenverarbeitung - hier müsste man z.B. erst einmal darüber diskutieren, ob es den Begriff jenseits von Elektronischer Datenverarbeitung jemals gegeben hat. Aber wer soll das diskutieren, woher soll man die Quellen für etwas begrifflich kaum Existentes nehmen?) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:00, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die wichtigsten Möglichkeiten für mehr Aufmerksamkeit hast du ja schon genannt: Die Diskussionsseite des Artikels und die zuständigen Fachbereiche. Für den Fall eines halbgesperrten Artikels kann man sich als IP auf WP:AA melden (für den Baustein, hab ich grade selber eingefügt) oder auf WP:Entsperrwünsche falls man selber korrigieren möchte. Gerade der Baustein führt übrigens über den Wartungsbausteinwettbewerb dazu, dass der Artikel potentiell mal mehr Aufmerksamkeit bekommt. Ansonsten gibt es eben noch "Fragen zur Wikipedia" die man mal zweckentfremden kann wenn es ein wichtiger Artikel ist mit größeren Problemen. "Das Problem betrifft insbesondere Artikel, die nicht eindeutig einem Portal oder Fachbereich zuzuordnen sind" du meinst vermutlich Wikipedia-Fachbereiche, aber das sind oft (nicht immer) auch nur wissenschaftliche Fachbereiche. Wenn man an einer Uni sich an jemanden Wenden wollte für den von dir erwähnten Artikel Test, an wen würde man sich wenden? Am ehesten noch an jemanen der sich mit Wissenschaftstheorie auskennt, denn ein Biologe, Informatiker, Ingenieur, ... können ja bestenfalls ergänzen welche Tests es in ihrem Bereich gibt. Zu Tests in den Ingenieurwissenschaften gibt es sogar allgemeine wissenschaftliche Literatur, bei uns gut belegt zu finden unter Experiment#Ingenieurwissenschaften, Technik. Da die derzeitige Fassung des Abschnittes von mir Stammt währe ich durch aus in der Lage auf Test ein paar Verbesserungen vorzunehmen, aber es gibt jede menge andere Artikel die Aufmerksamkeit benötigen (Siehe bspw. meine ToDo-Liste einige davon dringender (Bspw. 3D-Drucken oder Gefrieren Dort wird nichtmal erwähnt, dass sich Wasser beim Gefieren ausdehnt). Übriegens: Die "Allgemeine QS" hat als Aufgabe lediglich "Formalkram" und keine inhaltlichen Verbesserungen, das ist Sache der Fach-QS. Siehe auch WP:QS. --DWI (Diskussion) 19:39, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Antworten und fürs Baustein-Setzen! Hoffen wir mal, dass sich einige Baustein-Wettbewerbs-Abarbeiter darauf stürzen!

Mit dem Begriff "Fachbereich", ja, genau so wie Ihr das Problem schildert, meinte ich das. So ein allgemein gebräuchlicher Begriff wie "Test" kann eben nicht exklusiv von einem Fachbereich oder aus einer Sichtweise (hier: der Sichtweise der Technik) definiert werden; da muss was Übergeordnetes her. Oder man muss ein Klammer-Lemma für diesen Fachbereich basteln, dann wär's o.k.. Dass es durchaus möglich ist, eine übergreifende Definition zu formulieren, macht der Duden ja vor.

Zu dem Beispiel mit der Datenverarbeitung: Wenn es keine Quellen als Grundlage für eine solche Diskussion gibt, gilt doch m.W. der Grundsatz: dann ist es wahrscheinlich auch nicht relevant - oder wie Du sagst: nicht existent. Dann braucht man natürlich auch keinen Artikel darüber. Aber davon muss man dann sicher erstmal eine relevante Mehrheit überzeugen... Gruß, --93.212.231.146 21:08, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Baustein wird vermutlich ewig im Artikel stehen oder ohne wesentliche Verbesserung entfernt werden, ich halte wenig davon. Es ist ja nicht so, dass niemand diesen Artikel lesen würde ... Das Problem bei "Datenverarbeitung" ist halt, dass jeder das Gefühl hat, dass es so etwas geben müsste - und daher der Artikel kaum gelöscht werden dürfte, obwohl er - zumindest, was den eigentlichen Begriff angeht - quellenlos und reine Theoriefindung ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:57, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass Bausteine nicht jedermanns Geschmack sind, aber Fällen wie diesem finde ich sie doch wichtig - aus zwei Gründen:
Erstens, um die Aufmerksamkeit von WP-Autoren darauf zu lenken. Es ist ja hier nicht so, wie man es manchmal auch erlebt, dass der Baustein auf der Artikeldisk. überhaupt nicht erläutert wird und da einfach als sinnloser Klotz herumliegt.
Zweitens als Warnhinweis an unbedarfte Leser. Ich glaube, aktive WP-Autoren unterschätzen oft maßlos, mit wieviel Buchstabengläubigkeit unbedarfte Leser solche Artikel lesen. Was schwarz auf weiß zu lesen ist, muss doch wahr sein. Ja, es ist zwar allgemein bekannt, dass WP in der Fachwelt nicht als Quelle anerkannt ist. Aber wenn Leute eine Information suchen, gucken sie bei WP - und halten das Gelesene dann für vom Himmel gefallene Offenbarung.
Auch wenn man als "WP-Insider" vielleicht nicht ganz so naiv ist: Es geht einem doch im Prinzip auch so, wenn man selber eine Information sucht in einem Bereich, in dem man sich nicht auskennt. Da bin ich doch für einen solchen Warnhinweis sehr dankbar. Gruß, --93.212.232.106 09:08, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gerade diese "Warnhinweise für Leser" halte ich für überflüssig bzw.: die muss man im Grunde an jeden Artikel kleben. Zudem ist der Artikel ja nicht direkt falsch, sondern eher lückenhaft. Wer das nicht selbst merkt, kann dann vermutlich mit einem weniger lückenhaften Artikel auch nichts anfangen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:49, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Wenn der Stand der Dinge hier so ist, dass wir an (fast) jeden Artikel einen solchen Baustein kleben müssten, dann sollten wir WP einstampfen.
Deine Sicht auf den Artikel - besonders auf die einleitende Definition - teile ich auch nicht, wie ich auf der Artikeldisk. ja dargelegt habe. Die Arbeit der Autoren in allen Ehren, aber die Definition ist so bestenfalls selektiv und einseitig, sie ist komplett unbelegt, und sie ist in mehreren Aspekten sachlich fragwürdig. Das ist für mich nah genug dran an "falsch", dass ich den Baustein für absolut gerechtfertigt halte. --93.212.232.106 15:58, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab ja schon oft gehört: "Steht auf Wikipedia, also ist das so!" Ich warte ja insgeheim, dass ich mal mit jemanden außerhalb von Wikipedia in eine Dikussion gerate, in der wir uns einfach nicht einigen können. Und schließlich schlage ich vor auf Wikipedia nachzuschlagen, natürlich ohne dabei zu erwähnen dass ich der Autor des betreffenden Artikels bin. Hatte schonmal jemand Gelegenheit dazu? Ich hab immerhin von Lehrern gehört, deren Schüler für ihre Hausaufgaben aus den von den Lehrern verfassten Artikeln kopierten. --DWI (Diskussion) 14:59, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Zeitalter von "alternativen Fakten" muss man wahrscheinlich noch froh sein, wenn sie ihre Inhalte von hier kopieren und nicht von Breitbart. :-/ --93.212.232.106 15:58, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ein bisschen unbefriedigend bleibt die Sache. Man kann ja nun nicht jeden Artikel, wo man ein so oder ähnlich gelagertes Problem entdeckt, hier auf dieser Seite vorbringen. Also...

(Bevor mir jetzt jemand eine ausgiebige Erläuterung zur Seite Sichteranfragen gibt: Vergesst es; da bringe ich nichts mehr vor. Da treiben zu viele übereifrige frischgekürte Sichter ihr Unwesen, die meinen, aus Prinzip alle unter IP geschriebenen Beiträge revertieren zu müssen, weil ja bekanntlich IP = Vandalismus.),

Ja, ganz früher hatte ich tatsächlich mal geglaubt, die QS wäre der richtige Ort für sowas. Es kann doch nicht angehen, dass Löschanträge der einzige Weg sind, um auf WP noch Bewegung in solche Sachen zu bringen - ??

Was bleibt? Ratlosigkeit. Und ein wenig Frust. --93.212.232.106 19:24, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Na ja, aber was besagen all diese Aktivitäten - letztendlich nur: "Ich bin mit dem Artikel nicht zufrieden, kann/will ihn aber nicht verbessern. Also legt mal los..." Ein Arbeitsauftrag in einem Freiwilligenprojekt also - dass das nicht funktioniert, dürfte klar sein. Rein grundsätzlich wäre "Löschen" ja der richtige Ansatz, aber Artikel zu derart allgemeinen Begriffen bekommt man natürlich nicht gelöscht. Insofern muss man wohl damit leben, dass Fachartikel in Wikipedia durchweg besser sind als Grundsatzartikel. (Ich könnte dir eine ganze Liste von schlecht erklärten Begriffen machen, man kann fast eine Regel draus machen: Je allgemeiner und abstrakter der Begriff, um so schlechter der Artikel...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Tabellen-Frage

Ich habe gerade Liste der Ehrengräber der Stadt Kassel im Review und da ist die Frage aufgekommen ob man das in eine Tabelle packen kann - siehe Wikipedia:Review/Listen_und_Portale#Liste_der_Ehrengr.C3.A4ber_der_Stadt_Kassel und die Anregung von Toni am See. Selbst nach intensiver Lektüre von H:TAB und H:TABF habe ich nicht einmal eine leise Idee wie man das im Wikisyntax umsetzen könnte ohne die Beschreibungen der Friedhöfe zu eliminieren. Hat jemand eine Idee wie so etwas gehen könnte oder sogar einen Beispielartikel dafür parat? --codc Disk 22:35, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit rowspan (H:TAB#Verbundene Tabellenzellen) wäre es sicher machbar, zeilenübergreifend die Friedhofsbeschreibung in die erste Spalte zu setzen. Aber alles in eine Tabelle soll wohl in Verbindung mit Sortierbarkeit einen Mehrwert bieten. Spätestens bei unterschiedlichen Sortierungen würden die Friedhofsbeschreibungen durch Wiederholung zu viel Platz kosten; nicht jeder hat einen 4K-Monitor. Man könnte auch mit colspan, die Friedhofsbeschreibungen in einer spaltenübergreifende Zeile den einzelnen Einträgen vertikal voranstellen, aber auch das verliert bei abweichender Sortierung an Sinn. Wenn nicht sortiert werden soll, kann es auch so bleiben, wie es ist. Wenn sortiert werden soll, würde ich vorschlagen, die Friedhöfe wie bisher in Abschnitten zu beschreiben, eine Tabelle aus den bestehenden Tabellen zusammenzufügen und eine Spalte nur mit dem Friedhofsnamen einzufügen, mit einem jeweiligen Abschnittslink. Ob man zuerst die Friedhöfe beschreibt oder dies unterhalb der Tabelle setzt, kann man entscheiden. Entscheiden kann man auch, ob jeder Friedhofsbeschreibung eine kurze Fließtextaufzählung der Ehrengräber angehängt werden soll. (etwa: Hier sind die Ehrengräber von Dorothea Grimm als Mutter der Brüder Grimm, von dem Tenor Karl-Friedrich Gerstäcker, dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm I., dem Baumeister Heinrich Christoph Jussow, dem Kultusminister Johannes von Müller und dem Oberbürgermeister und Stände-Präsidenten Karl Schomburg. Jeweils mit Link auf die Tabellenzeile per H:Anker ) --Diwas (Diskussion) 23:50, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte die Zellen leer lassen und mit "data-sort-value=..." jeweils einen Wert angeben, der die "richtige" Sortierung trotz leerer Tabellenzellen vorgibt. Ich weiß aber nicht, wie sich das verhält, wenn man nach den anderen Spalten sortiert. Vermutlich rutscht dann trotzdem alles durcheinander. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:54, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

26. April 2017

Jahresangabe in der Bildlegende

Wie wird das Datum eines Bildes der betreffendenden Person in Personenartikeln angegeben:

  • a) Manfred Muster (2012)
  • b) Manfred Muster, 2012

Gibt es dafür eine Regel? --Harry Canyon (Diskussion) 03:44, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Regel dazu bekannt. Kannste machen wie du lustig bist. Die hier hat beide Varianten in ihrem Artikel. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:30, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Harry Canyon (Diskussion) 04:53, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Seltsame unsichtbare Zeichen?

Ich hab da diese Änderung Special:Diff/164922651 gemacht. Via Hexdump sah ich die Folge 0xc2 0xad und das soll laut Websuche ein unsichtbares Sonderzeichen sein. Chrome zeigt mir das nicht an. Seamonkey/Firefox auch nicht. Wie findet man als Normalsterblicher sowas? --Wurgl (Diskussion) 07:16, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Laut diesem Script waren es 2 weiche Trennzeichen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:32, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Irgendsowas war das. Ich muss mir jetzt den Kopf zerbrechen, wie ich diese doofen Zeichen in ein PHP-Script reinbekomme damit nicht bei irgendwelchen anderen (eventuell zukünftigen) die Biografielisten diese Personen "falsch" einsortieren bzw. in dem Tool zur Personensuche der auch auffindbar ist. --Wurgl (Diskussion) 07:55, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da vorher mit Kommentar auf shy verschoben wurde, werden diese Zeichen in den Personendaten wohl durch kopieren aus dem Lemma hereinkommen sein, oder schon beim erstellen aus der gleichen Quelle wie dann auch der Artikelname. Unter Weiches Trennzeichen#Darstellung auf Computersystemen gibt es den Unicode-Wert, mit dem sollte sich das in php-Skript eingeben lassen ("\xAD", ungetestet). Der Umherirrende 21:06, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki-Adresse

Kann jemand mir bei dem Erstellen einer Wiki-Adresse helfen, weil ich mir da nicht so sicher bin, was ich tun soll?

--Schweiz02 (Diskussion) 19:07, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Meinst du die ganz normale Email-Funktion die jedem Benutzer zur Verfügung steht Hilfe:E-Mail#E-Mail-Funktion_.28.E2.80.9EWikimail.E2.80.9C.29 oder eine Spezielle Adresse mit @wikipedia Wikipedia:Förderung/E-Mail-Adressen und Visitenkarten? --DWI (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Oder willst du ein eigenes Wiki erstellen? http://fandom.wikia.com/explore-de macht es ganz einfach. --FriedhelmW (Diskussion) 19:27, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Der-Wir-Ing: Wo ist der Unterschied? @FriedhelmW: Boa, wie geil (funkelnde Augen).--Schweiz02 (Diskussion) 19:29, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der ersten Variante wird ein ganz normales Email-Konto mit deinem Benutzeraccount verknüpft. Auf meiner Benutzerseite steht beispielsweise ganz links (In dem Rand der immer da ist auf jeder Seite) "Email an diesen Benutzer senden" Ich bekomme dann zwar deine Nachricht, aber ich weis nur dass die von deinem Wikipedia-Konto gekomen ist (nicht was deine E-Mail Adresse ist) und du erfährst auch nicht meine Adresse (die meinen echten Namen beinhaltet). Die zweite Option ist eine neue Email-Adresse bspw. DWI@Wikipedia.de Damit kannst du dann bestimmte Personen, Unternehmen, etc. anschreiben damit sie dir glauben dass du wirklich mit Wikipedia zu tun hast. --DWI (Diskussion) 19:41, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann glaube ich, dass ich, bis auf weiteres, nur ein Konto der ersten Variante haben will.--Schweiz02 (Diskussion) 20:32, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Der-Wir-Ing: Öhm, wenn z. B. Schweiz02 dir via Spezial:e-Mail eine Mail schickt, bekommst du natürlich die Adresse von Schweiz02, sonst wäre Antworten nicht möglich. Aber erst, wenn du Schweiz02 antwortest, bekommt er deine Adresse zu sehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:48, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meines Wissens kommt an die Adresse wenn man zunächst eine Wikimail schickt und der angeschriebene dann von seinem Email-Konto aus auf "Antworten" drückt und abschickt. Wenn mir aber jemand einfach nur eine Wikimail schickt dann ist in meinem Postfach eine Mail von "wiki@wikimedia.org", Betreff ist Standardmäßig "Wikipedia – E-Mail von Benutzer „Benutzername“", An: [eigene Adresse], abschließend nach der eigentlichen Nachricht folgt noch: "Diese E-Mail wurde von „[Benutzername des Absenders]“ an „Der-Wir-Ing“ durch die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ bei Wikipedia gesendet. Falls du auf diese E-Mail antwortest, wird sie direkt an den Originalabsender gesendet. Dabei erfährt er deine E-Mail-Adresse." --DWI (Diskussion) 15:58, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
„dann ist in meinem Postfach eine Mail von "wiki@wikimedia.org"“: Ja, aber auch nur in der Standardansicht von Mailprogramm oder Freemailer. Je nachdem, was du da verwendest, musst du auf „mehr“, „Details“ o. ä. klicken. Dann siehst du die Mailadresse des Wikipedianers.
Was sicher viele auch nicht wissen: Der Standard-Betreff lässt sich ändern oder ergänzen.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:10, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sicher? Ich finde nichts dergleichen. Ich weiß, dass es früher der Fall war, aber jetzt steht da nur noch wiki@wikimedia.org.--XanonymusX (Diskussion) 01:57, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
<quetsch> Ganz sicher. Da ich nicht weiß, was für ein Mailprogramm du benutzt bzw. welchen Mail-Provider, kann ich dir keinen konkreteren Rat geben. Und ja, früher war das anders. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:16, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwie komme ich jetzt durcheinander. Ist jetzt die Wiki-Adresse meine richtige Adresse oder irgendeine ausgedachte Adresse?--Schweiz02 (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia vergbit keine Mailadressen, insoweit war das Beispiel von DWI etwas unglücklich. In den Einstellungen kannst Du eine existente Mailadresse eingeben, von einem Provider Deiner Wahl, dann schickt Dir das System an diese Adresse ein Mail und Du mußt sie dann bestätigen. Daraufhin können andere Benutzer von Deiner Benutzerseite aus, wie oben beschrieben, mit Dir in Mailkontakt treten, und kannst über die Mailfunktion mit anderen kommunizieren - solange Du keine Mailadresse hinterlegt hast, funktioniert das nicht. --Enzian44 (Diskussion) 01:43, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du musst halt bedenken, dass nur beim Erstkontakt deine hinterlegte Mail-Adresse verborgen bleibt (weil die Mail über die Wikimedia-Server läuft), sobald du antwortest, sendest du ja deine Antwort-Mailadresse mit. Und um dabei nicht durcheinander zu kommen, ist es sinnvoll, für beides (also hinterlegt in deinen Einstellungen und beim Mailversand von deinem Rechner) die gleiche Adresse zu verwenden. Und, wenn du wirklich anonym bleiben willst, auch einen entsprechenden Mail-Anbieter zu wählen.
Das steht aber eigentlich auch alles unter Hilfe:E-Mail beschrieben, sogar mit entsprechenden FAQ. Am besten liest du dir das erst einmal durch und fragst - wenn dann noch Fragen offen sind - noch einmal gezielt nach. Das Problem an deiner Frage ist, dass man unter "Wiki-Adresse" alles mögliche verstehen kann, du daher - weil du so unspezifisch gefragt hast - auch ziemlich unspezifische Antworten bekommen hast. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:02, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

URV?

Hallo, kann mal jemand einen Blick auf die exzessiven Zitate im Artikel Roaring Jack werfen? Der Abschnitt zum Tod Alistair Huletts sollte wohl ganz raus, ist unenzyklopädisch und auch noch unbelegt. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 21:17, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@XanonymusX: Entweder du fragst vorher nochmal die Spezialisten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen oder du folgst dem Intro von WP:LKU. Meiner pers. Ansicht nach sind die Zitate im Abschnitt "Tod Alistair Huletts"" nicht vom Zitatrecht gedeckt und somit URV. Die ersten beiden und der letzte Satz reichen voellig aus. Meint -- Iwesb (Diskussion) 01:42, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

tnum

Schriftenvergleich zu Tabellenziffern
nachträglich eingefügt von Speravir
Comic Neue 000000000000000
111111111111111
Gentium Plus 000000000000000
111111111111111
Junicode 000000000000000
111111111111111
Linux Libertine 000000000000000
111111111111111
OpenDyslexic 000000000000000
111111111111111
UnifrakturMaguntia 000000000000000
111111111111111
individuelle Browser-
voreinstellung
000000000000000
111111111111111

Der Parameter tnum (go) soll es ermöglichen, die Ziffern einer Schriftart gleich breit zu machen, etwa so: style=font-feature-settings:tnum. Bisher wurde keine funktionierende Syntax gefunden.

00000000000000000000000000000000   normal
11111111111111111111111111111111 Test
11111111111111111111111111111111 normal

Unicodeblock Halbbreite und vollbreite Formen

  • 11.11.2017 Standard
  • 22.12.2017 Standard
  • 11.11.2017 Unicode
  • 22.12.2017 Unicode

Wie man sieht, ist diese Methode zwar technisch möglich, aber optisch noch weniger überzeugend als die og. nichtproportionalen Standard-Schriften. Wie geht es richtig? Hybscher (Diskussion) 23:23, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Höh? In welcher Schriftart sind die Ziffern nicht gleich breit?
Test: 11111111111
Test: 22222222222
Test: 33333333333
Test: 44444444444
Test: 55555555555
Test: 66666666666
Test: 77777777777
Test: 88888888888
Test: 99999999999
Test: 00000000000
Die Zeilen sind bei mir alle gleich breit. --Wurgl (Diskussion) 23:44, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aha! Ich sehe. Unter Linux/Firefox (Vector) (und Seamonkey (Monobook)) ist alles gleich breit, unter Windows/Chrome (Vector) nicht. Hmm … S,CNR: Mit Linux wär das nicht passiert --Wurgl (Diskussion) 23:49, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das sind doch OpenType features in CSS. Die verwendete Schrift muss das dann aber auch unterstützen! (Ich hab hier alles auf Fira Sans eingestellt und mit der sind die drei oberen Zahlenkolonnen gleich breit.) — Speravir – 19:44, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Heißt das, "tnum" funktioniert nur mit bestimmten Schriftarten, die zudem normalerweise nicht installiert sind? Das wäre doch witzlos. Es geht ja gerade darum, daß die Zeichen unabhängig von der Schriftart gleich breit sein sollen. Hybscher (Diskussion) 23:31, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Unter Linux sind die Ziffern gleich breit. Zumindest bei den fonts, die der Browser hier bei Wikipedia verwendet (und bei mir sind das die Standardschriften). Unter Windows ist das nicht gleich breit, weder bei Chrome noch im Firefox. Im IE ist auch alles gleich breit (Standard). Jetzt frag mich bitte nicht warum das so ist. --Wurgl (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei mir (Firefox auf Windows) sind nur die 1en kürzer, der Rest ist alles gleich. Vielleicht kann man irgendwie eine Tabelle mit unsichtbaren Rahmen oder so anlegen, wo dann in jeder Tabellenzelle eine Ziffer steht? (Nur ne Idee, ich sag nicht, dass das klappen muss) ーTesser4DDiskussion16:49, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Genau, Hybscher, das funktioniert nur mit Schriftarten, die solche Tabellenziffern enthalten. Deshalb kann man diese CSS-Regeln für die Opentype-Features nur sinnvoll einsetzen, wenn man eine oder mehrere entsprechende Schrift/en vorgibt. Ich habe oben rechts eine Tabelle eingefügt mit Schriftarten, die man hier in Wikimedia als Webfont laden kann, vgl. Hilfe:Schriftunterstützung/Webfonts. Manche dieser Schriften besitzen Tabellenziffern, manche nicht. Bei den Zahlen aus dem Unicodeblock Halbbreite und vollbreite Formen überlässt Du es dem Browser, eine passende lokale Schrift zu finden. Wenn man eine solche nicht hat, sieht man an der Stelle gar nichts oder ein kryptisches Ersatzzeichen. Wurgl, bei dir unter Linux scheint die Browservoreinstellung eine solche Schrift mit tabellenziffern vorzugeben. — Speravir – 23:17, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und zur Syntax: Vgl. Tabelle. Laut font-feature-settings (Mozilla Developer Network) und Can I use... font-feature wird nur noch das Präfix -webkit- benötigt. — Speravir – 23:25, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich versuche das Problem mal auf eine andere Weise zu demonstrieren:


Text ohne alles


001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200


Text mit <div style=font-family:Junicode>, also ohne tnum


001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200


Unten sind die Zahlen gleichmäßig angeordnet, oben vor allem wegen der 111 nicht. Mit tnum hat der scheinbare Erfolg mit Junicode also zumindest aus meiner Sicht nichts zu tun. Mein Ziel ist, daß die Zahlen mit der ganz normalen Standard-Browser-Schriftart gleich breit aussehen. Hybscher (Diskussion) 01:41, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein! Unter Windows 7/Chrome und Windows 7/Firefox sind die unten eben nicht gleich, weder oben noch unten. https://abload.de/img/rezrkjqnubz.png Von links nach rechts: Seamonkey/Linux, IE 11, Firefox, Chrome. Du hast zuviele Abhängigkeiten vom Font selbst, der wiederum ist abhängig von Linux/Windows/OSX/Android/etc. von den Features des Browsers (am Konqueror unter Linux sind die oberen und unteren Zahlen zum Beispiel gleich breit, am Seamonkey nicht), möglicherweise von irgendwelchen Einstellungen der User und wahrscheinlich gibts auch eine Abhängigkeit vom Stand des Mondes. Ganz ehrlich: Du kannst hier unendlich viel Zeit reinstecken und am Ende lacht dich dann doch noch einer der Browser auf einem der verbreiteten Betriebssystem aus und du beginnst nochmals von vorne. --Wurgl (Diskussion) 02:12, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

27. April 2017

Automatische Abmeldung heute

Hat sonst noch jemand dass Problem, dass man hier heute ständig automatisch abgemeldet wird? --2003:45:4357:7DC8:523:45DD:4FCE:DE43 14:40, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann mich nicht anmelden. --77.58.121.29 14:49, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Fehlermeldung: “The provided authentication token is either expired or invalid.” auf login.wikimedia.org, wohin man automatisch weitergeleitet wird. --77.58.121.29 14:52, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gleiches Problem 217.250.72.191 14:55, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dito. 91.60.9.208 14:57, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenso. Altsprachenfreund alias 149.172.102.88 14:58, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich kann mich gar nicht mehr anmelden [Es gab ein Problem bei der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehe zurück zur vorherigen Seite, lade sie erneut und versuche, den Vorgang erneut auszuführen.] alias Z thomas --80.245.147.81 14:59, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Kann mich auch nicht mehr anmelden. (Migebert) --217.111.208.157 15:00, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

+1 Innobello --80.187.102.107 15:02, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bei mir ging's gerade wieder. NNW 15:02, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1, Anmeldung ist kaputt, und wenn man sich nach dem xten Versuch anmelden kann, fliegt man sofort wieder raus. --77.186.235.179 15:03, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hatte ich eben auch, war komplett global, ging von nirgendwo mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:03, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Passiert hier nicht, dafür leuchten bei mir (im Monobook) ständig eine oder beide Echo-Nachrichtenhinweise, ohne dass neue Nachrichten hinzugekommen sind. -- 32X 15:04, 27. Apr. 2017 (CEST) (Außerdem hatte ich jetzt vier BKs in Folge)Beantworten

Bei mir geht es gerade wieder. Altſprachenfreund; 15:05, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hatte ich auch gerade, ich habe mich dann bei meta angemeldet, da ging's, und über SUL dann auch hier wieder. Ob das nun an meiner Anmeldung dort lag, oder am generellen Ende eines Bug, weiß ich latürnich nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es wäre benutzerfreundlich, wenn sich (meinetwegen auch im Nachhinein) hier jemand von "der Technik" melden würde. --Goesseln (Diskussion) 15:29, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wollte auch gerade fragen, ob es eine Seite zu technischen Störungen gibt, damit man zumindest nachverfolgen kann, warum mal wieder etliche Zeit Recherche-Arbeit perdü ist. --Stobaios 15:37, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt wikitech:Server Admin Log, was aber sehr technisch ist. (Manchmal sieht man dort z. B., daß eine neue MediaWiki-Version wg. größerer Fehlfunktionen wieder revertiert wird). Bei größeren Ausfällen gibt es sogenannte incident documentations. Ich gehe davon aus, daß wikitech:Incident documentation/20170427-redis-ipaddress der Grund für eure Probleme vorhin war. Disclaimer: Ich versteh’ da eigentlich nur Bahnhof. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:20, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In Redis wird deine Anmeldung auf der Server-Seite gespeichert. Wenn das ausfällt (wie hier geschehen), kann der Server sich nicht merken wer du bist und die Anmeldung klappt nicht. Der Umherirrende 21:12, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Überschriften nicht auf gleicher Höhe

Kann mal jemand gucken warum hier die Überschriften in der Tabelle nicht auf gleicher Höhe sind? -- Quotengrote (D|B) 16:25, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt sind sie's. Default für diese Tabellenzellen ist anscheinend vertikal zentriert, hab mal mit CSS gegengesteuert. Und ein Babelchen repariert. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:30, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! mit CSS steh ich immer noch auf Kriegsfuß. Gruß -- Quotengrote (D|B) 16:31, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quotengrote (D|B) 16:31, 27. Apr. 2017 (CEST)
siehe auch: Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Ausrichtung Grüße --Diwas (Diskussion) 17:21, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sonderzeichendarstellung in Lemma

Hallo! Wieso kann Spın̈al Tap im Fließtext und sogar in der Adresszeile meines Browsers (Iron) korrekt dargestellt werden, im Titel hingegen stehen die Umlaute rechts neben dem n? Sieht ziemlich unschön aus. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 17:56, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist ein Problem des Fonts. Bei mir wird das richtig angezeigt, aber wenn ich den Quelltext angucke (oder das hier tippe), dann sind die Pünktchen über dem ä. Du kannst in UTF8 So manche Zeichen (beim n̈ müsste ich nachgucken) die als ein "Zeichen" dargestellt werden oder als Basiszeichen + ein |Kombinierendes Zeichen. --Wurgl (Diskussion) 18:03, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Software-Frage

Da der Kollege Färber inaktiv ist, muss ich meine Frage mal hier loswerden: Mit welchem Programm/Skript kann ich generierte HTML-Links prüfen (valide ja/nein) und deren Titel auslesen? Nützlich ist so etwas für die Generierung von Datenkatalogs, z.B. für das Lexikon des internationalen Films, die mit Wikidata abgeglichen werden können, wodurch im Umkehrschluss zahlreiche Weblinks/Einzelnachweise in der Wikipedia gefixt werden können. Ich hoffe, es findet sich jemand, der versteht, was ich meine. –Queryzo ?! 22:34, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aus „HTML-Links“ würde ich erst einmal einfache Links machen. Da gibt es meines Wissens verschiedene Browser-Plugins oder man macht das mit (regex-)C&P in einem guten Texteditor. Die Links kann man dann mit einem Skript prüfen. cURL ist geeignet, viele Programmiersprachen haben da eine entsprechende gebrauchsfertige Bibliothek an Bord. Letztlich wertet man dann den HTTP-Statuscode der Antwort vom Server aus. Für den Titel müsste man den Quelltext parsen – das geht auch mit vielen Sprachen, kann aber bisweilen fummelig werden. Wenn Du nur das title-Tag von HTML auswerten möchtest, wäre das recht einfach. Fertige Programme sind mir nicht bekannt, mit etwas Programmierkenntnissen kriegt man das aber wohl hin (so würde ich das machen). Die Sprache kannste vermutlich recht frei wählen. —MisterSynergy (Diskussion) 22:49, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

28. April 2017

TeX-Problem

Hallöchen. Wollte man darauf hinweisen, dass TeX bei der Verwendung von Umlauten ein wenig „spinnt“, wie man an der Formel in diesem Artikel sogar gleich zweimal sehen kann... Kann man denn da was machen? Wenn ja, müsste das dann wahrscheinlich global geschehen (→ Phabricator), oder? --Hubon (Diskussion) 02:01, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist bekannt, siehe Hilfe:TeX#Was nicht geht, letzter Absatz. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

(ungesichtet)

Der Klammerzusatz bei ungesichteten Artikeln erscheint seit heute Morgen nicht mehr in der Beobachtungsliste (in der Versionsgeschichte dagegen nach wie vor als ungesichtet markiert). Habe ich etwas übersehen? -- Bertramz (Diskussion) 08:49, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du hast nichts übersehen, Bertramz. Ich habe dazu heute morgen schon einen Task geschrieben. — Raymond Disk. 09:32, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Raymond, ab wann könnte das ungesichtet auf der Beobachtungsliste wieder erscheinen, ich vermisse diese Info schon sehr, ob ein Bearbeitung von einer IP schon gesichtet wurde oder nicht. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 16:40, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Mö1997: Wenn du die gesichteten Bearbeitungen ausblendest, sofort! --FriedhelmW (Diskussion) 16:56, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Mö1997: Mit Gerrit:350968 steht eine Korrektur zur Verfügung. Diese wird vermutlich am Donnerstag, 4. Mai, hier zur Verfügung stehen. — Raymond Disk. 18:57, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Raymond Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 19:11, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Todesfall und Wikipedia:Belege

Ersetzt die Behauptung eines angemeldeten Users in der Versionsgeschichte zu einem Todesfall eine reputable Quelle, wie es von Wikipedia:Belege gefordert wird? Oder sollte in dem Fall auf eine Traueranzeige gewartet werden, da Wikipedia nicht unbedingt ein Newsticker ist? --Harry Canyon (Diskussion) 09:09, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Behauptung eines Users ist nie ein Beleg. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:15, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Würde ein zusätzlicher Beitrag in einem öffentlichen Forum als reputable Quelle gelten? --Harry Canyon (Diskussion) 09:21, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der Stilllegung des zugehörigen Benutzerkontos wurde die Mitteilung als ausreichend akzeptiert. Wegen WP:ANON werde ich darauf nicht verlinken und keine Verknüpfung zwischen pseudonymen Benutzerkonto und Personenartikel herstellen. Ich verweise außerdem auf WP:AGF und Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen#Hinweise für Wikipedianer, insbesondere den ersten Punkt des Abschnitts.
Und zu den Implikationen: Nicht immer wird eine Todesanzeige bzw. ein Nachruf veröffentlicht. Ist es pietätsvoll gegenüber den Angehörigen, wenn eine verstorbene Person ggf. über Jahre als lebend geführt wird? --jergen ? 09:43, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das klingt jetzt ein wenig so, als hätte ich und jedermann wissen müssen, dass es gleichzeitig um einen Wiki-Artikel und einen Wiki-Benutzer geht. Ich hatte nur über einen Artikel gesprochen und die einfache Frage beantwortet, ob eine Person im zugehörigen Artikel aufgrund einer bloßen Behauptung eines Benutzers für tot erklärt werden dürfe. Deine Links hingegen betreffen das Vorgehen bei verstorbenen Wikipedianern. Da (erst!) jetzt klar ist, dass hier beides gemeinsam beachtet werden muss, kann man die Frage oben natürlich nicht mehr ganz so pauschal beantworten. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:54, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)
Ich erwarte keineswegs, dass du das weißt. An die "Hinweise" habe ich unter anderem deshalb erinnert, weil neben mir auch ein anderer Wikipedianer in der Versionsgeschichte dokumentiert hat, dass er die Artikelperson im RL kannte und dort von ihrem Tod erfahren hat. Und dann ist es mE nicht sonderlich geschickt, einen Baustein zu setzen, wo eine freundliche Nachfrage pietätsvoller gewesen wäre. --jergen ? 10:12, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Davon steht aber nichts im Artikel und spielt zur Frage auch keine Rolle. Was Wikipedia intern macht ist eine Sache, was Wikipedia im ANR macht eine völlig andere. Es geht hier nicht darum, ob die Person noch als lebend geführt wird, sondern darum, dass der Artikel keine ordentlichen Belege für das Ableben der Person aufweisen kann und Du mehrfach per Revertknöpfchen den „Belege fehlen“ Baustein entfernt hast, obwohl der Tod immer noch völlig unbelegt ist. Und wenn Du behauptest, Du würdest die Person persönlich kennen, frage ich mich ernsthaft, weshalb Du zuerst ein falsches Datum angegeben hast, was ein anderer User später verbessert hat. --Harry Canyon (Diskussion) 10:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Datum wird in der mir vorliegenden Onlineanzeige nach meiner Artikelbearbeitung korrigiert. --jergen ? 10:12, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube Dir in der Sache, sehe es aber als schwierig an, dass wir Dir als langjährig etabliertem Benutzer das Ignorieren von Wikipedia:Belege durchgehen lassen sollen, während wir den gleichen Edit durch einen unangemeldeten, neuen, oder nicht gut vernetzten Benutzer sonsten völlig selbstverständlich mit Verweis auf eben jene Regel revertieren würden. Diese Ungleichbehandlung schafft gerade den Ärger, wegen dem hier viele Neulinge keine Lust mehr auf Wikipedia haben. Es wäre deshalb wohl besser gewesen, wenn Du die Ergänzung des Sterbedatums unterlassen hättest. Pietätsbedenken gegenüber den Angehörigen habe ich im Übrigen nicht, ist sähe nur den umgekehrten Fall kritisch (Lebender wird tot markiert). —MisterSynergy (Diskussion) 10:06, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
((*nach BK*)) Nachtrag: Gerade wegen WP:ANON hätte ich das zunächst aus dem Artikel rausgelassen. Denn nun kann man das alles mit wenig Aufwand finden. Wie gefährlich Einträge aufgrund benutzereigenen, nicht öffentlich verifizierbaren Informationen sind, zeigt sich übrigens beispielhaft genau in diesem Fall, wo anfangs ein falsches Datum eingetragen wurde. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Das Problem mit Zitaten aus Foren ist, daß man nie weiß ob sie stimmen." (Abraham Lincoln) --Wurgl (Diskussion) 10:16, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@MisterSynergy: Richtig, gleiches Recht für alle, keine Ungleichbehandlung, egal wie viele Jahre ein User dabei ist und wie viele Edits er hat. Bei einer IP wird kurzer Prozess gemacht, beim nächsten Revert ist sie gesperrt. --Harry Canyon (Diskussion) 10:25, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Merkst du überhaupt noch, wie du hier kommunizierst? "Kurzer Prozess" in der Diskussion darüber, welche Belege für ein Todesdatum ausreichen? Viel unpassender geht es nicht. --jergen ? 10:57, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt ja die Möglichkeit, den Scan z.B. einer Todesanzeige im Support zu hinterlegen. Ansonsten werden in solchen Fällen ja meist schon - mit einem gewissen Augenmaß - Lösungen akzeptiert, die eigentlich nicht ganz regelkonform sind (z.B. "Theoriefindung", indem man selbst einen Grabstein fotografiert). Oder umgekehrt meldet sich der "Verstorbene" im Support und erklärt, dass er keineswegs verstorben ist, sondern dass da jemand zwar eine wunderbare Quelle für Wikipedia hatte, es sich aber um einen Namensvetter handelte. Alles schon vorgekommen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:27, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikilinks auf anderssprachige Artikel

Guten Tag,

beim Erstellen von Artikeln habe ich manchmal unter dem Abschnitt "Zusätzliche Informationen" Wikilinks auf engl. Artikel gesetzt, weil deutschsprachige Artikel nicht vorhanden sind oder links auf externe Quellen auch nicht geeignet erschienen. Nun wurden diese Wikilinks stets mit der Begründung entfernt, dass diese nicht erlaubt ist. Gibt es irgendwo eine eindeutige Festlegung, die nachgelesen werden kann? Gruß --Chillibilli (Diskussion) 09:56, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Chillibilli. Eventuell hilft dir Hilfe:Internationalisierung#Im_Text_sichtbare_Interwiki-Links weiter (bzw. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums. Beides kurz, aber deutlich: keine Links auf [...] anderssprachige Wikipedia-Artikel. --Anton Sevarius (Diskussion) 10:02, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist geregelt unter Hilfe:Interwiki-Links. --Magnus (Diskussion) 10:03, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und unter Wikipedia:Belege#Wikipedia ist keine Quelle. --Harry Canyon (Diskussion) 10:17, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Jedoch finde ich es kleinlich, um nicht zu sagen kleingeistig und engstirnig, dass in Zeiten globaler Kommunikation und Information derartige Restriktionen bestehen.--Chillibilli (Diskussion) 11:34, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dort sind doch auch gute Gründe angegeben, warum das unerwünscht ist. "Kleingeistig" finde ich da eher die Verwendung des argumentativen Holzhammers "Globale Kommunikation", ohne sich wirklich mit der Sachlage und den Zielsetzungen von Wikipedia auseinandergesetzt zu haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:33, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
auch wenn Du noch so markige und polarisierende Adjektive anbringst, ist auch und vor allem globale Kommunikation an langzeitig feststehende und verlässliche Regeln gebunden. Was Du im Kopf hast, ist eher Graswurzel-Anarchismus. Es ist schlicht egal, ob Du eine klare Regelung in Wikipedia persönlich "Scheisse" findest. Du hast Die Möglichkeit, diese Regelung im Konsens - z.B. via Meinungsbild zu ändern - falls sichein Konsens der Community findet. Was Du willst, ist Deinen Willen gegen die derzeitige Mehrheit irgendwie durchzusetzen. Dasss die diesbezüglich gegen die Regeln verstoßenden Bearbeitungen möglichst sofort zu entfernen sind, ist die andere Seite der Demokratie: die Spielregeln können sicher im Konsens geändert werden,aber nicht von Einzelpersonen nach eigenem Gusto ausser kraft erklärt werden. andy_king50 (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia schreibt von Wikipedia besser nicht ab!
Ich finde es auch sowas von kleingeistig in den Zeiten klo-baler Klo-mmunikation, dass wir untereinander nicht abschreiben dürfen. --Sam Lowry (Diskussion) 17:38, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wikidata-Wartung:Artikel ohne Datenobjekt

Nach einer Artikelneuanlage erscheint (unter Umständen - wenn der Benutzer dies in seinen Einstellungen unter dem Reiter „Aussehen“ aktiviert hat) dieser Hinweis: Wartungskategorie: Wikipedia:Wikidata-Wartung:Artikel ohne Datenobjekt , geht man auf die Verlinkung, dann landet man bei Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:Artikel ohne Datenobjekt.
Frage: könnte "man" den Hinweis auch weniger kryptisch formulieren, zum Beispiel

bitte den Aritikeleintrag bei Wikidata überprüfen
mit einer Verlinkung auf eine Hilfeseite, von der aus mit wenigen Handgriffen die Überprüfung oder die Neuanlage des "Datenobjekts", vulgo "Wikidata-Eintrags", vorgenommen werden kann?

--Goesseln (Diskussion) 11:40, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nun, in den meisten Fällen muss man da ja gar nichts machen, weil sich irgendwelche Bots auf den Artikel stürzen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:29, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Da bist Du genauso im Irrtum wie ich das war, bevor ich die Kat angelegt habe: Hier neu erstellte Artikel erhalten durch keinen Automatismus ein Datenobjekt auf WD. Das muss irgendjemand händisch anlegen oder in einem bestehenden Datenobjekt einen Interwikilink eintragen.--Mabschaaf 09:37, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
OK - aber das ist ja auch gut so: die Anlage sollte in der Tat am besten händisch erfolgen, da man ja nachschauen muss, ob und was dazu schon in Wikidata existiert. Angesichts der Komplexität von Wikidata sollten das aber auch nur Leute machen, die sich dort auskennen (und die machen das ja auch, siehe z.B. [2] - angesichts der Geschwindigkeit, mit der das Wikidata-Objekt da war, habe ich das für eine Bot-Aktion gehalten...). Insofern finde ich den etwas kryptischen Hinweis gar nicht so schlecht und sehe da eigentlich keinen Handlungsbedarf. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:51, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

ND-Archiv

Ich suche jemanden mit Zugriff aufs Archiv der Tageszeitung Neues Deutschland, im Speziellen die Ausgabe vom 10. September 1976 und ggf. eine noch zu bestimmende Ausgabe aus dem Jahr 1972. Wer kennt da jemanden, der mir weiterhelfen kann? Bitte hier, auf meiner BD oder diskret per Mail bei mir melden. Danke und Viele Grüße! MisterSynergy (Diskussion) 21:26, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Am Besten fragst Du mal die Experten auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen.--Olaf2 (Diskussion) 21:34, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sieh an, es gibt doch eine Anlaufstelle dafür. Ich danke Dir für den Hinweis und gehe mal rüber. —MisterSynergy (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MisterSynergy (Diskussion) 21:40, 28. Apr. 2017 (CEST)

Beobachtungsliste funktioniert nicht

Wenn ich versuche meine Beobachtungsliste aufzurufen, erscheint zur eine leere Seite bzw. Error: 503, Service Unavailable. Hat jemand das gleiche Problem? --Trustable (Diskussion) 21:53, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, funktioniert bei mir momentan einwandfrei --Artregor (Diskussion) 21:58, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist bereits bekannt: https://phabricator.wikimedia.org/T164059 --Trustable (Diskussion) 22:03, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dort ist auch eine temporäre Lösung: Den Haken bei "Seitenkategorisierung" reinmachen. Okay, funktioniert bei mir trotzdem, aber ev. hilft es dir? --Wurgl (Diskussion) 22:15, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

29. April 2017

Falscher Zeitstempel beim Signieren?

Kann es sein daß der Zeitstempel beim Signieren sich manchmal deutlich von der korrekten Systemzeit, wie sie in der Versionsgeschichte steht, unterscheidet? Mir ist das vor gut einer Woche bei einem meiner Edits aufgefallen, wo es sich vielleicht nur um eine Sekunde Rückstand handelte, die eben genau zwischen Minute 1 und 2 lag, aber mittlerweile sind es offenbar auch schon über 60 Sekunden, siehe hier und auch der Diff davor. @Gripweed: --Nuuk 08:21, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Höchstwahrscheinlich ist das phab:T84843. –Schnark 09:37, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Skripte

Guten Morgen, bei mir funktioniert so einiges nicht mehr. Die Importfunktionen werden nicht mehr eingeblendet, Markierungen wie (A) oder (M), usw. Woran kann das liegen --Itti 09:03, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Normalerweise daran, dass ein Script aus der Kette einen (derben) Fehler hat und damit die Scriptbearbeitung beendet. Oder du hast ein Firefox-Addon wie NoScript aktiviert.... --Anton Sevarius (Diskussion) 09:08, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Einiges kommt aus dem Monobook von PDD, anderes wie die Importfunktion wird unter den Helferlein angeboten. Nein, so etwas habe ich nicht aktiviert. Ich habe die Probleme seit gestern. Viele Grüße --Itti 09:10, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch commons: Funktioniert der QIHelper nicht mehr?. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:12, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Beim letzten Software-Update wurden einige Funktionen entfernt, die seit 2011 als deprecated markiert waren, über die Jahre hinweg zusätzlich bei jeder Verwendung eine Warnung in der Browserkonsole ausgegeben haben und die größtenteils seit Jahren durch funktionslose Dummys ersetzt waren. Wer nach dieser langen Zeit diese Funktionen immer noch nicht ersetzt hat, bei dem erzeugen diese Funktionen durch ihr Fehlen nun Laufzeitfehler, die auch dazu führen, dass andere Skripte, die bereits aktualisiert sind, nicht mehr funktionieren. –Schnark 09:35, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Schnark: Könntest Du bitte noch ergänzen, was Skript-Dummies wie ich exakt tun müssen, um die hinkenden Skripte zu identifizieren?--Mabschaaf 09:40, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Alles, was eine der folgenden Funktionen/Variablen verwendet, hat vermutlich schon lange nicht mehr funktioniert, führt jetzt zu Fehlern und sollte daher am einfachsten ganz entfernt werden: is_gecko, is_chrome_mac, is_chrome, webkit_version, is_safari_win, is_safari, webkit_match, is_ff2, ff2_bugs, is_ff2_win, is_ff2_x11, opera95_bugs, opera7_bugs, opera6_bugs, is_opera_95, is_opera_preseven, is_opera, ie6_bugs, clientPC, changeText, killEvt, addHandler, hookEvent, addClickHandler, removeHandler, getElementsByClassName, getInnerText, setupCheckboxShiftClick, addCheckboxClickHandlers, mwEditButtons, mwCustomEditButtons, injectSpinner, removeSpinner, escapeQuotes, escapeQuotesHTML, jsMsg, addPortletLink, appendCSS, tooltipAccessKeyPrefix, tooltipAccessKeyRegexp, updateTooltipAccessKeys. –Schnark 09:49, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Und bei der Gelegenheit könnte man auch mal in die Browserkonsole schauen (mit F12 oder Strg+Umschalt+K oder so), ob da noch andere Warnungen der Art „foo is deprecated. Use bar instead.“ stehen und sich darum kümmern. Man muss ja nicht immer solange warten, bis es endgültig kaputt ist. –Schnark 09:52, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, und noch etwas (hängt mit der Änderung zusammen, war aber nicht beabsichtigt): Wenn irgendwo etwas steht, das mit mw.util anfängt, dann muss auch irgendwo etwas von mw.loader.using('mediawiki.util') stehen. –Schnark 09:59, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Irgendwie halte ich das für suboptimal. Nicht jeder hier ist Programmierer und es fällt mir sehr schwer, diese Anpassungen vorzunehmen. Eigentlich sollte so etwas auch gar nicht notwendig sein, sondern "offiziell" durch die Wikipedia angeboten werden. Dass hier freiwillige Skripte schreiben, nur um irgendwelche Dinge möglich zu machen, oder funktionaler, halte ich schon für nicht soooo doll. Das wäre mal eine Aufgabe für die etwa 60 Programmierer bei WMDE, hier für Abhilfe zu sorgen. Ich jedenfalls fühle mich weder in der Lage, die Skripte von PDD, dem Hexer oder anderen zu überarbeiten, damit die oben beschriebenen Abschnitte entfernt werden. Nun gut. Dann sei es so. --Itti 19:31, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Itti: Du musst die Skripte doch gar nicht überarbeiten, das ist doch Sache der Autoren ("offiziell" sind die Scripte ja alle nicht, sonst wären sie in Mediawiki integriert). Du verwendest allerdings sehr viele Skripte und müsstest halt herausfinden, welche da mürbe sind und welche nicht. (Bei mir war es eines von Guandalug - OK, der ist jetzt seit 5 Jahren nicht mehr aktiv, da wird wohl nichts mehr kommen ...). Zum Testen, welche der von dir eingebundenen Skripte jetzt funktionieren und welche nicht, würde ich erst einmal alle auskommentieren und dann einzeln aktivieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:12, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mal das Monobook frisch von PDD übernommen, macht es nicht besser. Mal sehen. Gruß --Itti 21:26, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

WP:Deine Mitteilungen

unter WP:Deine Mitteilungen, oder nach Öffnen WP:Mitteilungen, werden mir unter anderem neue Verlinkungen auf "meine" Artikel mitgeteilt. Könnte bitte jemand die Rotlinks in WP:Weiterleitungen umwandeln, so dass ich (man) nachlesen kann, wie das technisch und inhaltlich funktioniert? --Goesseln (Diskussion) 10:35, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hilfe:Echo hilft dir nicht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Besser wäre ein Link in den Fenstern Mitteilungen und Meldungen. Zwar gelangt man über Alle Benachrichtigungen->Zahnrad->Mehr erfahren zu mw:Help:Notifications/Special:Notifications. Über die Schaltfläche Einstellungen gelangt man zu den Einstellungen, wo schon einiges ersichtlich ist und über das ? oben rechts zu Hilfe:Einstellungen wo dann Hilfe:Echo verlinkt ist. Das ist ein weiter Weg, also wie gesagt, ein Link aus den Fenstern zu Hilfe:Echo wäre hilfreich. --Diwas (Diskussion) 12:26, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zwar kein Frage...

...mehr eine Information: https://turkeyblocks.org/2017/04/29/wikipedia-blocked-turkey/

Oder doch – wenn auch eine rein rhetorische: Was haltet Ihr davon? --Geri, ✉  12:04, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

bitte Thread gleichen Themas auf auf WP:Cafe nutzen, dort thematisch besser einsortiert. andy_king50 (Diskussion)

Plural oder Singular bei Wahl

Schaut man die Artikel in Kategorie:Wahl im 20. Jahrhundert und Kategorie:Wahl im 21. Jahrhundert an, wird fleissig Plural oder Singular gemischt – ich beobachte aber über die Jahre eine Tendenz zum Singular.

Ich denke:

  • bei Präsidentschaftswahlen: es wird ein Präsident gewählt (Die eine Wahl wird im Lemma behandelt)
  • bei Parlamentswahlen: es wird ein Parlament gewählt (Die eine Wahl wird im Lemma behandelt)
  • bei Landtagswahlen: es wird ein Parlament gewählt (Die eine Wahl wird im Lemma behandelt)

Sollte man die Lemmata anpassen? Was wäre korrektes deutsch?

Aber selbst im aktuellen Beitrag im Kurrier (Wikipedia:Kurier/Edit#Kuratoriumswahlen der Wikimedia Foundation haben begonnen) wird wieder Plural für das Kuratorium verwendet. --Atamari (Diskussion) 17:43, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oversighter und Admin

Wo eigentlich wurde festgelegt, dass eine Oversighterwahl die Sperre der Admin-WW-Seite nach sich zieht. Als OS muss man nicht mal Admin sein. Hat sich da die Adminschaft mal wieder Privilegien durch Ersitzung herausgenommen, also solche, die ihnen eigentlich gar nicht zustehen? --Sam Lowry (Diskussion) 20:39, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was steht einem als Admin eigentlich zu, außer permanent angemeckert zu werden? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:13, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3 Gruß, --Nfreaker91 21:20, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Webpräsenz der Gemeinden in Ortsartikeln

Habe gerade bei Blaichach die Webpräsenz geändert, da zuvor die Seite für Touristen drin war. Jetzt kommt zwar die Gemeinde, in der Infobox wird aber nur [1] angezeigt. Was habe ich falsch gemacht? Danke--Buchbibliothek (Diskussion) 20:44, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du hattest keinen Text für den Link angegeben. -- Quotengrote (D|B) 20:50, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

bug? ungesichtete änderungen werden mir nicht angezeigt auf der BEO

Hallo erst mal. Mir ist eben was aufgefallen dort [3] wird mir nicht auf meiner beo angezeigt, das es änderungen gibt die gesichtet werden müssen, dort Let’s_Play war es eben genauso. wen ich mir die die versionhistory anschauen wird es dan angezeigt das es änderungen gibt [4] ist der bug bekannt?-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:58, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten