Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2024 um 09:33 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (→‎Kathrin Menges: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unerwünschte WL, kommt im Zielartikel nicht vor, Anlegender Account ist gesperrt (laut @Windharp ein valider Löschgrund).. --2001:638:208:FD49:ED:23FF:FE15:CE30 02:01, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich lese da: "Die Methode eines solchen Trainings basiert auf Übungen an der Barre (Stange)"--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:57, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: 14-Tage-Sperren sind im Gegensatz zu unbegrenzten Sperren bestimmt kein Löschgrund.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:38, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo in WP:LR steht was davon, dass die Löschung eines Artikels durch die infinite Sperre seines Erstellers begründet werden könnte? --Kompetenter (Diskussion) 18:21, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das lösen, indem auf Ballett-Glossar#Barre weitergeleitet würde? Der Anker müsste natürlich noch angelegt werden. --Siechfred (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

M.E. nein. Dann müsste es im Glossar auch einen Eintrag "Ballettstange" geben. Wenn das kein definierter Fachausdruck ist, braucht es auch keine Weiterleitung (kein Wörterbuch, d.h. nicht jedes Wort kann oder soll erklärt werden). Da die WL verwaist ist, scheint der Bedarf eh überschaubar.--Meloe (Diskussion) 12:31, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Google kennt den Begriff. Wenn das Lemma in den Zielartikel eingearbeitet wird, dann hat die WL auch ihre Daseinsberechtigung. Die Alternative mit der WL auf das Ballett-Glossar ist auch eine Möglichkeit... und nein, "Hauptautor ist gesperrt" ist bestimmt KEIN Löschgrund im Sinne von WP:LR. --2A02:810B:4B40:613:51F4:E76B:B80D:1CDE 12:49, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
laut ZDF ist Balettstange das "deutsche" Wort für Barre. WL auf Ballett-Glossar ist ggf. besser, weil die Barre dort besser beschrieben wird.--Gelli63 (Diskussion) 14:43, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
WL nach Ballett-Glossar#Barre. Erledigt. Man spricht durchaus von Ballettstange, wenn es ums Ballett geht. Nicht jeder hat(te) Ballettunterricht, um zu wissen, dass sie Barre heißt.--Dellamara (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dellamara, ich habe Barre noch einen Anker spendiert, damit der Sprung nun genau dahin geht.--Gelli63 (Diskussion) 20:31, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz“ hat bereits am 16. Juli 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine nicht zu erkennnen. Keine besondere Tradition, keine überregionale Bedeutung, keine besondeere mediale Aufmerksamkeit, keine signifikante Mitgliederzahl. Der Verein wird rein aus Binnensicht beschrieben (nur Eigenbelege), irgendeine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 07:54, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

sla gestellt, Wiedergänger. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 07:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA wieder draußen. Nach zehn Jahren kann man das neu diskuttieren. Es mangelt an unabhängigen Belegen. Angesichts der Relevanz des Themas wäre eine enzyklyklopädische Relevanz der laut Artikel 240 Unternehmen repräsentieren Organisation nicht auszuschließen.(nicht signierter Beitrag von Thzht (Diskussion | Beiträge) 08:59, 17. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
SLA wider drin. Du bist ken Admin, also entfernst du den SLA nicht. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du gern deinen Widerspruch in den Artikel unterhalb des Bausteins schreiben, wie es im Baustein auch steht. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 09:00, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist möglicherweise kein wörtlicher Wiedergänger, aber die Löschbegründung von 2013 trifft auf den vorliegenden Artikel zu. Das ist erneut leider reine Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung und Relevanzdarstellung, so dass es sich durchaus um einen inhaltlichen Wiedergänger handelt. Ich halte den SLA für zutreffend. --Millbart talk 09:29, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man nur darauf, das ein Wiedergänger wortgleich sein müsste? Wichtiger ist aber: was hat sich in den letzten 11 Jahren verändert? Ich möchte auch gern nach 5 Jahren erneut diskutieren, wenn irgend ein kurzfristiger Hype irrtümlich von einem einsamen Nachtschwärmer für relevant gehalten wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:51, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ob Wiedergänger oder nicht: Kann nach über zehn Jahren neu bewertet werden, SLA daher raus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:33, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir sollen eine neue Diskussion ohne Änderung der Sachlage führen? Die korrekte Entscheidung wäre Löschung und Verweis an die Löschprüfung. --Millbart talk 16:26, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Kriddl dann schreib doch mal bitte, was denn deiner Meinung nach so neu zu Bewertendes im Artikel steht, das dich hoffen lässt, dass eventuell enzyklopädsiche Relevanz vorhanden sein könnte. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 17:43, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst du die Entscheidung, es bräuchte eine Neubewertung? Der Artikel ist offensichtlich genauso schlecht wie vor 11 Jahren. Aus meiner Sicht ist das Thema in der Form irrelevant. Der Artikel hat nur drei Eigenbelege, somit keine Außenwirkung, es sind zu wenig Mitglieder und bei Gründung 2010 auch keine besondere Tradition. Allein aufgrund des Zustandes rechtfertigt sich schon ein SLA. --Känguru1890 (Diskussion) 21:50, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun in elf Jahren mag die Gruppen durchaus etwas geleistet haben und Medienberichte mögen existieren. Das kann problems ggf. in den 7 Tagen recherchiert & eingearbeitet werden. Falls nicht, Dann wird das halt erneut gelöscht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:57, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Du verbiegst gerade massiv unsere Regeln. Im umgekehrten Fall könnte jede hergelaufene IP LAE setzen, auch wenn Dutzende andere Löschantragsteller immer wieder erneuten Diskussionsbedarf sehen. Bislang hat niemand eine Änderung zu mehr Relevanz aufgezeigt. Bitte verlinke deine WW-Seite. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:48, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, der umgekehrte Fall wäre eher, wenn die IP LAEs entfernt, um die Diskussion abzuwürgen ...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:23, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kollege Millbart hat die korrekte Vorgehensweise beschrieben: Wer den Artikel haben möchte, soll sich durch die Instanzen der LP arbeiten. Momentan scheint es nur den berechtigten Antrag zur Löschung zu geben. Der Autor bzw. die Autoren haben sich noch überhaupt nicht zu Wort gemeldet. Qui tacet consentire non videtur. Yotwen (Diskussion) 08:49, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK): Scheint als Aktivist eher lokal unterwegs zu sein. Grüße --Okmijnuhb 08:41, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dem ist wenig hinzu zu fügen. Außerdem SD-Ersteller oder aus dem näheren Umfeld. Für das Geburtsdatum lassen sich beim besten Willen keine Belege im Netz finden. Und auch ansonsten eher distanzlos ohne Einzelnachweise geschrieben. --Thzht (Diskussion) 08:54, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Sicherlich lobenswertes Engagement, allerdings beschränkt sich das alles sehr lokal und ohne große mediale Wahrnehmung. Als Medien- und Grafikdesigner erzielte er ansonsten keine beachtlichen enzyklopädisch relevanzstiftenden Erfolge. Dort macht er eben „nur“ seine Arbeit. --CVComposer (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:52, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da komplett werblich verfasst, erlaube ich mir hier einen SLA zu stellen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, bitte 7 Tage diskutieren-- Karsten11 (Diskussion) 11:55, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

SLA|Nicht nur erwiesen irrelevant, sondern auch noch als Werbeflyer verfasst --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2024 (CEST)}}[Beantworten]

Ende Übertrag
Zudem besteht aus meiner Sicht die Möglichkeit das es sich hierbei um nicht deklariertes bezahltes Schreiben handelt. Löschen --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 12:27, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre unschön, aber kein zwingender Löschgrund. Aber ich frage mich wo die Relevanz nach RK in Text versteckt ist. Hallo Anja Gallo Z, kannst du uns das anhand der WP:RKU belegt erläutern?--Gelli63 (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bezahltes Schreiben ist kein Grund für irgendwas, nur ein Grund zum Aufregen. Bei einer AG sollte erstmal überprüft werden, ob Einschlußgründe vorliegen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:08, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keine RK gegeben. Tatsächlich arbeitet Anja Gallo Z für SmartLiberty [1], was dem Artikel leider insofern stark anzumerken ist, als dass Gallo die WP:Neutralität beim Verfassen wohl weder angestrebt noch erreicht hat. Daher und wegen der fehlenden Relevanz: löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 17:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Bedeutung in diesem Strafprozess. Bahnmoeller (Diskussion) 12:54, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ich auch nicht. --Machahn (Diskussion) 14:39, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, pikanterweise wird der Prozess in dem Artikel sogar stiefmütterlich behandelt. Da das OLG entschied muss es mindestens eine erstinstanzliche Entscheidung gegeben haben, von der wir nichts erfahren (wann? welches Gericht? was kam da raus?).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:01, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wurde zwar ein Wortprotokoll eingefügt und -unbelegt- behauptet "Das Pressecho war erheblich". Allerdings irretiert mich etwas: Das über Google-Books einsehbare Snippet spricht davon, dass die Behauptungen der Tochter durch Zeugen wiederlegt wurden. Dirse Zeugen sehe ich nicht. Die "Prozessdarstellung" beschränkt sich auf elterliche Aussagen, warum sie sie rausgeschmissen haben - nix zur Tat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:03, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

dieses Buch scheint den Fall wie der Artikel nur aus Zeitungsberichten wiederzugeben, ohne die allgemeine Bedeutung des Falls irgendwie deutlich zu machen, jedenfalls das was man sehen kann. Außerdem BoD. --Machahn (Diskussion) 00:05, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich , mal wieder einer von so vielen Tagen des XY, die sich irgendjemand ausgedacht aht Lutheraner (Diskussion) 13:02, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

"Tag des Irgendwas" ist, als solches, kein Argument für einen Artikel. Alles was es dazu braucht ist eine Pressemitteilung, ggf. auch von privat, schon ist er da. Für Relevanz bräuchte es ausreichend und ausreichend reputable Rezeption. Die ist hier nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich.--Meloe (Diskussion) 13:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hier jetzt etwas verwirrt über die Argumentation das es keine Argumente für einen Artikel gibt und das dann mit maximal allgemeinen Phrasen unterstrichen werden soll:
  1. "Tag des Irgendwas" Allgemeingültigkeit und Beliebigkeit:
    • Das Argument lässt sich auf jede Art von Feiertag oder Gedenktag anwenden, da theoretisch jeder Tag durch eine Pressemitteilung oder private Initiative ins Leben gerufen werden könnte. Beispielsweise könnte der "Tag der Arbeit" oder der "Internationale Frauentag" nach dieser Logik ebenfalls als irrelevant betrachtet werden, wenn man nur auf die formale Einführung achtet und die historische und gesellschaftliche Bedeutung außer Acht lässt.
  2. Unklare Kriterien für Relevanz:
    • Das Kriterium der "ausreichend und ausreichend reputablen Rezeption" bleibt vage und unbestimmt. Was genau als "ausreichend" und "reputable" gilt, wird ja nicht spezifiziert, wodurch die Bewertung subjektiv und beliebig erscheint.
  3. Ignoranz gegenüber kultureller und sozialer Dynamik:
    • Feiertage und Gedenktage sind oft Ausdruck von gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen. Ein zu eng gefasster Relevanzbegriff wertet neue und aufstrebende soziale Bewegungen und Themen, die sich gerade erst etablieren, ungerechtfertigt ab. .
  4. Fehlende Kontextualisierung:
    • Ohne Kontextualisierung und weitere Erklärung, warum bestimmte Tage relevant oder irrelevant sind, bleibt die Argumentation oberflächlich. Es wäre hilfreicher, spezifische Beispiele oder Kriterien anzuführen, die die Relevanz eines "Tages des Irgendwas" unterstreichen oder widerlegen.
--AS1933 (Diskussion) 13:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia muss der Artikelersteller (oder hilfsweise jemand, der en Artikel behalten will), die "enzyklopädische Relevanz" im Artikel darstellen. Das heisst, es müssen keine spezifischen Gründe angegeben werden, warum gerade dieser Artikel gelöscht gehört, sondern es sind Gründe vonnöten, warum er Behalten werden kann. Dazu wurden die sogenannten Wikipedia:Relevanzkriterien aufgestellt. Da es für "Tag des Irgendwas" keine speziellen gibt (wie für viele andere Themen auch), geht es um Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Irgendwas davon müsste erfüllt sein. Meist läuft es auf die Darstellung einer "anhaltenden öffentliche Wahrnehmung" hinaus, das bedeutet, es ist viel, und an wichtiger und prominenter Stelle, darüber (veröffentlicht) berichtet worden. Es wird kein Versuch gemacht, sowas wie eine objektive Bedeutung zu finden. Ob eine Berichterstattung zum Behalten ausreichend ist, entscheidet letztlich der abarbeitende Administrator anhand von langer Erfahrung in ähnlichen Fällen. Ohne Darstellung einer umfangreichen öffentlichen Rezeption, z.B. zahlreiche Zeitungsartikel darüber, ist das nicht sehr aussichtsreich.--Meloe (Diskussion) 14:12, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da von irgendjemand ohne irgend ein Mandat erfundene Tage wie diesen mit offiziellen oder traditionellen Feier- und Gedenktagen. --Lutheraner (Diskussion) 14:13, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das würde jetzt wieder die Schlussfolgerung zulassen das nur traditionelle Feier und Gedenktage Enzyklopädische Bedeutung haben.
Aber der Punkt der Relevanz ist doch in dem Kontext in welchen sich dieser Artikel befindet schon spannend.
Groundhopping wird von hunderttausenden Menschen betrieben, nicht nur aber vor allem im Kontext des Fußballs, dem weltweit größten und populärsten Sport.
Enzyklopädien haben die Aufgabe, das Wissen und die Phänomene ihrer Zeit zu dokumentieren. Groundhopping ist ein modernes Phänomen, und der Tag des Groundhopper zeigt, wie Fans heute den Fußball erleben und feiern. Durch die Aufnahme solcher Themen bleibt die Enzyklopädie relevant und zeitgemäß. --AS1933 (Diskussion) 14:38, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deine Schlussfolgerung ist falsch - natürlich könne auch neuere Gedenk- und Feiertage dazu kommen, aber es kommt u.a. darauf an, wer sie ausruft: Wenn das z.B. die UNO ist oder die EU o.ä. oder auch z.B. wenn das hier beispielsweise die FIFA wäre - dann könnte man sinnvollerweise über die Relevanz diskutieren. Dazu kommt die Frage der internationalen Rezeption - diese ist hier nicht zu erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 14:46, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädien sollten nicht nur offizielle und institutionell anerkannte Phänomene dokumentieren, sondern auch solche, die aus der Gesellschaft selbst heraus entstehen. Graswurzelbewegungen und Subkulturen haben oft einen erheblichen Einfluss auf die Kultur und die Gesellschaft. Groundhopping ist ein Beispiel für eine solche Bewegung, die von den Fans selbst getragen wird und eine eigene, authentische Relevanz besitzt. Wie soll da eine "Offizielle" Stelle etwas definieren, das würde in solchen Kreisen wahrscheinlich nicht einmal akzeptiert werden --AS1933 (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil ein paar Hansels sich so ein Hobby zugelegt haben, kann von gesellschaftlicher Bedeutung noch keine Rede sein. Was da in einer Blase verhandelt wird, kann hier nicht für Relevanz sorgen. --Lutheraner (Diskussion) 14:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Leute als "Hansels" zu bezeichnen zeigt zwar einerseits das sie wohl noch keinen Kontakt zu aktiven Betreibern hatten aber hilft es wohl auch nicht wirklich weiter bei einer Sachlichen Diskussion über Relevanz --AS1933 (Diskussion) 15:14, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Hunderttausende sind es ganz sicher nicht und der Kreis derer, die den 6. Juni als besonderes Datum wahrnehmen, ist noch viel viel geringer. Ein paar Dutzend Leute sind damals nach Tschechien gefahren, mehr aber auch nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 14:49, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alleine die Nutzer und Download Zahlen einer einzigen Groundhopping App betrachtet (Futbology) möchte ich gerne verstehen wieso die Hunderttausender Marke hier nicht in Frage kommt ? --AS1933 (Diskussion) 15:00, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Well das z.B. im Gegensatz zu Milliarden von Fußballfans ein verschwindend geringe Zahl ist - wenn sie denn stimmen sollte --Lutheraner (Diskussion) 15:06, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung wie viele Leute dort registriert sind, ich bin es nicht. Man muss hier unterscheiden zwischen echtem Groundhopping und Leuten, die einfach zu ihrem Verein fahren und die Spielbesuche in dieser App dokumentieren. Das ist dann aber kein wirkliches Groundhopping. Der Kreis derer, die damals nach Tschechien gefahren sind und für die dieser Gedenktag überhaupt eine Bedeutung hat, ist sehr überschaubar. --Steigi1900 (Diskussion) 15:11, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann ggf. kurz in Groundhopping erwähnt werden, einen eigenen Artikel braucht man dafür aber nicht, dafür ist der Kreis der Gedenkenden und Feiernden viel zu klein.--Steigi1900 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch dafür bräuchte es doch wenigstens einen Beleg...? --Trollflöjten αω 17:33, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wohl klarer SLA-Fall („Zweifelsfreie Irrelevanz“). Nebenbei auch kein enzyklopädischer Artikel, wäre komplett neuzuschreiben. In Anbetracht der knappen Mitarbeiter-Ressourcen werde ich den SLA gleich eintragen.--Trollflöjten αω 17:33, 17. Mai 2024 (CEST) PS: Abwertende Bezeichnungen sind allerdings völlig unnötig und bedauerlich.[Beantworten]

Eindeutige Irrelevanz schrieb CC - dem wollte sich wohl bisher kein Admin anschließen Bahnmoeller (Diskussion) 14:44, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Satte 6 monatliche Hörer auf Spotify, 138 Abos auf Youtube, folgt mehr Leuten auf SoundCloud als er Follower hat... Schnelllöschfähige Eigendarstellung --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:47, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber recht hat er --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
geSLAt -- Toni 16:06, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, weder erwähnenswerte Gebäude noch historische Bedeutung, allein Angaben zur Namensgeberin, für die es einen eigenen Artikel gibt --Bkm99 (Diskussion) 15:08, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten wegen der bekannten und bedeutenden Namensgeberin. --AxelHH-- (Diskussion) 18:22, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Geschichte der Straßenumbenennung dargestellt würde, - es gibt sogar Buchveröffentlichungen, in denen das Vorhaben erwähnt wird - hätte die Straße wohl Relevanz. Doch vorerst fehlt der Löschantrag im Artikel. --Fiona (Diskussion) 18:27, 17. Mai 2024 (CEST) LA wurde auch im Artikelgestellt.--Fiona (Diskussion) 18:38, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
löschen. Wie schon oben dargestellt → als Straße keinerlei Relevanz. 44Pinguine (Diskussion) 19:04, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen keine enz. Relevanz. --Runtinger (Diskussion) 19:40, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Umbenennung der Straße ging durch die Medien, aber ob das reicht? Die Relevanzkriterien sind wohl nicht erfüllt. Spreche mich auch fürs Löschen aus. --Dodowp (Diskussion) 21:07, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Relevanzkriterien für Innerortsstraßen, also gibt es da auch nichts zu erfüllen. Die Systematik in Berlin scheint offenbar so zu sein, dass viele Straßen in einer Liste dargestellt sind samt Weiterleitung dorthin. Wenn es genug Inhalt für einen eigenen Artikel gibt, spricht aber nichts gegen diesen, also behalten. --Steigi1900 (Diskussion) 22:49, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanzkiterien erfüllt denn dieser Verkehrsweg? Ist 800 m lang und enthält keine Bau- oder andere Denkmale und auch sonst nichts Besonderes. Bin für löschen. 44Pinguine (Diskussion) 18:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Beteilige dich bitte oben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:28, 17. Mai 2024 (CEST) zusammengeschoben --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir keine wikifantischen Erleichterungen haben bedeutet das nur, das die Inklusionisten keine Abkürzung haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel zur Namensgeberin steht bereits: „In Berlin-Kreuzberg wurde 2024 der nördliche Teil der Manteuffelstraße in Audre-Lorde-Straße umbenannt.“ Mehr enzyklopädisch Erwähnenswertes zu der Straße steht in diesem Artikel auch nicht. --Yen Zotto (Diskussion) 23:13, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz einer namengebenden Person auf jede nach ihr benannte Strasse abfärben wuerde, dann waeren x-tausende von Strassen auf einmal relevant. Das kann nicht sein. Loeschen --KlauRau (Diskussion) 00:46, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Falls nicht eigenständig relevant wäre eventuell eine WL auf Audre Lorde#Ehrungen sinnvoll und auch angebracht. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:33, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag. --Fiona (Diskussion) 08:45, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel über mich selbst geschrieben. Tatsächlich aber ist es so, das eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist. Keine meiner Veröffentlichungen hat eine Auflage von mehr als 50. Ausnahme ist meine Beteiligung an der Band U.F.D. die einen eigenen Artikel hat, der auch bestehen bleiben sollte. Im Prinzip bin ich schon lange nicht mehr als Künstler tätig. Als ich den Artikel anlegte ging es um eine Wette. Ich bitte dafür um Entschuldigung. Falls dies zu meinem Ausschluss aus Wikipedia führen sollte, ist das halt so. Sorry. --Wahnfried von Mannteufel (Diskussion) 15:32, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist leider keine Wunschkonzert. Violess War war wohl ein Kleinverlag, aber ein Verlag. Dispektierliches sehe ich nicht, sieht schlecht mit Löschgründen aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:20, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Violess War war sein eigener Verlag. Es gibt keinen Verlagsauftritt im Netz, nur eine Facebookseite von 2017. --Fiona (Diskussion) 08:53, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach LAE aus, da einmal erlangte Relevanz nicht vergeht. --Stephan Tournay (Diskussion) 23:50, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde in einer LD nicht festgestellt. Selbstverständlich kann sich herausstellen, dass eine Person oder anderer Artikelgegenstand doch nicht enzyklopädisch relevant ist. --Fiona (Diskussion) 08:47, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Einfache Vorstandsmitglieder werden per se nicht als relevant angesehen, da es keine speziellen Manager-RK gibt und somit die allgemeinen RK einschlägig: „ aktuell breite[] Öffentlichkeitswirkung [und] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“. Davon kann keine Rede sein, ja selbst ihre Vorstandsberufung hat anscheinend nicht mal aktuell eine ‚breite Öffentlichkeitswirkung‘ gehabt, zeitüberdauernd wohl keinesfalls. Von den in den allgemeinen RK zu lebenden Personen genannten Punkten dürfte keiner erfüllt sein. Bei Managern wird da besonders „Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" betrachtet. Dafür gibt es keine Anzeichen, im Artikel steht nichts über ihre Vorstandsarbeit und seit 2019 ist sie ohne gleich- oder höherwertige Position.

Die beiden Punkte die vllt die Relevanz begründen sollten – erster weiblicher Vorstand bei Henkel und erster weiblicher mit DDR-Biografie – haben ausweislich Artikel und Websuche wohl auch nicht zu relevanzstiftender Rezeption geführt und ergäben mE die klassisch zu klein geschnittene Nische. Gibt es sonst noch was?

Eine sachbezogene Diskussion und Entscheidung wäre wünschenswert... --Trollflöjten αω 17:03, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Satz ist nicht unproblematisch – ich denke noch an einen Input von der Kollegin @Leserättin zurück. Aber der Umstand fällt hier doch ins Auge: Außerdem war sie die erste Frau der DDR, die eine Vorstandsposition in einem DAX-Konzern innehatte. War also doppelt schwer, mindestens. Die Quelle Wirtschaftswoche Online ist heute Abend derzeit nicht allgemein abrufbar, ich habe sie aber aus Genios überprüft. Das steht dort tatsächlich. Und in dem Fall würde ich schon sagen, dass sie überchschnittliches geleistet hatte und dass das auch eine gewisse Resonanz hatte. In Genios hat die Eingabe "Kathrin Menges" bis heute über 600 Treffer, letzte Erwähnung in der Süddeutschen Zeitung vom 17. Mai 2024. Die Treffer sind nicht alle für sie, aber mir würde das reichen, alles relevante Zeitungen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:12, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nichts enlarvt die Diskriminierungsrealität so sehr wie die Dinge, die wir besonders betonen müssen. Es sollte aber von einer unabhängigen reputablen Quelle als solches aufgenommen worden sein, bevor wir es jenseits unserer Stirn als Wahrheit präsentieren. Bis dato ist das die ernst zu nehmende Meinung des Kollegen Aschmidt, aber kein enzyklopädischer Fakt. Yotwen (Diskussion) 08:18, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Erste sein ... in der Geschichte erzeugte vielfach Relevanz. Doch die erste Frau der DDR, die eine Vorstandsposition in einem DAX-Konzern innehatte überzeugt mich nicht. Menschen der DDR konnten erst nach der Wende überhaupt in westlichen Konzernen tätig sein. Ob die erste Frau im Vorstand dieses Konzerns als Relevanzbegründung reicht, kann man diskutieren. Wie immer ist die externe Wahrnehmung wesentlich. --Fiona (Diskussion) 09:09, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja noch weiter. Der Absatz in der WiWo (weiterhin down) lautet insgesamt: Kathrin Menges, 46, steigt auf in den Vorstand von Henkel und vereint gleich mehrere Superlative: Sie ist die erste Frau im Henkel-Vorstand seit der Firmengründung vor genau 135 Jahren. Und sie ist die erste Frau aus der Ex-DDR im Top-Gremium eines Dax-Konzerns. Personalchefin ist sie da seit Ende 2009.
Und die taz brachte 2014 2014 eine afp-Meldung, wonach damals nur vier von 182 Vorständen bei den Dax-Unternehmen Ostdeutsche gewesen seien: Bei den vier Ausnahmen aus Ostdeutschland handele es sich um Kathrin Menges, Vorstand bei Henkel, Torsten Jeworrek von Munich-Re, Hauke Stars von der Deutschen Börse in Frankfurt und Eon-Vorstand Mike Winkel. Also zwei Frauen. Nun können wir die Artikel ja mal vergleichen … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:33, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:14, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Museumsleiter, BVK, Bayerische Umweltmedaille, Straßenbenennung - könnte man in der Summe behalten.--Berita (Diskussion) 17:32, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Belege wären aber schön. --Luckyprof (Diskussion) 17:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
ich bin dabei --Elias Frieling (Diskussion) 18:04, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Udo Scholz leistete sehr viel für den Naturschutz in Bayern, insbesondere dem Allgäu, außerdem war er in der Erwachsenenbildung sehr aktiv (Mitgründer der VHS Kempten, Beteiligung an Museen...) aber auch sein künstlerisches Schaffen ist lokal für Kempten und auch den Balkan (viele, mit Skizzenbuch dokumentierte reisen dorthin in den 30er Jahren) bedeutend - diese Verdienste fanden ja auch, wie Berita schon sagte, mit zahlreichen Ehrungen Anerkennung --Elias Frieling (Diskussion) 18:09, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem stellte er die sog. Reiser-Sammlung in Kempten neu auf, eine bedeutende Sammlung für die Geologie im Allgäu --Elias Frieling (Diskussion) 18:42, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Scholz' Buch "das Werden der Allgäuer Landschaft" ist, inzwischen von seinem Sohn Herbert Scholz, DAS Standardwerk für die Geologie von Südbayern bzw. für das Allgäu (Name der letzten Auflage: Bau und Werden der allgäuer Landschaft) --Elias Frieling (Diskussion) 19:15, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]


Zur Einordnung: Als Maler nach WP:Richtlinien bildende Kunst unbedeutend. Zeichenlehrer, VHS-Leher (unbelegt), wie überhaupt der gesamte Artikel unbelegt ist. Privater Nachlass ist unzulässig als Quelle. Alles was nicht zuverlässig in öffentlich zugänglichen Archiven zugänglich ist, muss zwingend aus dem Artikel gelöscht werden. Dann bleibt nur auch nichts übrig. Das BVK war bis in die 80-er-Jahre eine Auszeichnung die waschkorbweise für Ehrenamtliche, Beamte und Lokalpolitiker vergeben wurde. Die Bayerische Umweltmedaille wäre das einzige, was ansatzweise zur enzyklopädischen Relevanz beitragen könnte. Eine einzige Straßenbenennung, den Udo-Scholz-Weg, reicht jedenfalls zu nichts. Im Artikel Zumsteinhaus, dort die Naturkundliche Regionalsammlung, die Karl August Reiser zusammengetragen hat, deren Museumsleiter er gewesen sein soll, erwähnt ihn nicht. Das liegt wohl eher daran, dass er die Sammlung zwar sortiert, ausgewertet und kuratiert hat, aber eben keinen leitenden, bezahlten, Posten dort hatte. Das ganze ist insgesamt kein enzyklopädischer Artikel,sondern eine posthume, fast hagiographische, Würdigung eines Verwandten. Der Artikel muss schon aus Qualiätsgründen gelöscht werden.--ocd→ parlons 18:49, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

die im Artikel Karl August Reiser erwähnte Änderung im Jahr 1971 wurde von Udo Scholz initiiert --Elias Frieling (Diskussion) 18:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das beweisen? In welche Bibliothek kann ich gehen und es nachlesen?--ocd→ parlons 19:20, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem diverse Bilder ohne Freigabe im Artikel, LA auf diese wurde auf Commons gestellt --Lutheraner (Diskussion) 18:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
was bedeutet Freigabe? tut mirleid, ich kenne mich noch nicht aus. Es sind halt eigene Bilder, was soll man da als Quelle angeben --Elias Frieling (Diskussion) 19:02, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es muss eine rechtliche Freigabe der Bilder für alle Zwecke erfolgen - dies kann aber nur der Rechtsnachfoger von Scholz in Bezug auf dessen Urheberrecht tun. --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
und wie kann der Rechtsnachfolger diese Bilder freigeben? --Elias Frieling (Diskussion) 19:07, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte --Lutheraner (Diskussion) 19:13, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Elias Frieling (Diskussion) 19:15, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur ein Nebenschauplatz, der mit der eventuellen Löschung des Artikels nichts zu tun hat. Zudem sollte bedacht werden, dass die Bilder zur Nutzung bei WP unter eine freie Lizenz gestellt werden müssen, d.h. sie können danach von jedermann für alles verwendet werden, einschließlich kommerzieller Nutzung. Das sollte man sich genau überlegen. Wichtiger ist es erstmal, die Inhalte des Artikels zu belegen. Es gibt z.B. Artikel in der Zeitschrift "Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten", die wohl das meiste abdecken [2], [3]. Laut AKL Online auch einen Eintrag in B.Kühling (Ed.), Allgäuer Künstler-Lex., Kempten 2012.--Berita (Diskussion) 19:23, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der gesamte Text ist fast wörtlich der einen angegebenen Quelle entnommen, reicht die dann nicht? --Elias Frieling (Diskussion) 19:25, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aha - dann kann es sein, dass wir es hier auch noch mit einer WP:Urheberrechtsverletzung zu tun haben - dann wäre der Artikel wohl ganz verbrannt. --Lutheraner (Diskussion) 19:27, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der Urheber ist mit der Veröffentlichung hier einverstanden, wie kann das nachgewiesen werden? --Elias Frieling (Diskussion) 19:29, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK).Genau das ist das Problem. Das ist keine wissenschaftliche Aufarbeitung einer Biographie, sondern verschriftliche Nacherzählung. Niemand hat je erforscht, was Heroisierung, Verschweigen, oder Wahrheit ist. Noch zu dem Allgäuer Künstlerlexikon: Wie minderwertig und klein darf es denn noch sein? Das ist ausweislich der DNB ein Selbsverlagsprodukt.--ocd→ parlons 19:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit November 23 ohne Belege, nur 1 Focus Titel dazu gefunden, glaube nicht dass dies ein eigenständiger Begriff ist--DerWizzard (Diskussion) 18:09, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

"Ich glaube nicht..." ist putzig, Soll heißen "Was ich nicht kenne, muss falsch sein"? Allerdings lassen sich durchaus mehr als nur ein Beleg finden. Dass Belege fehlen, ist kritikwürdig. Aber sobald man auch nur kurz danach googelt, findet man genau dieses verbreitete Schlagwort... sogar im Englischen als "Rejection Front"... es sei dann, man weiß gar nicht, wie man im Internet suchen muss. Na ja, egal, ich füge da über Pfingsten mal was ein. Damit dürfte das Thema dann erledigt sein, der Löschantrag hat jedenfalls Beigeschmack. Behalten --Roxanna (Diskussion) 20:51, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, Dass die von dir genannten Fundstellen eine ändere Bedeutung nahelegen (nicht Palästinenserorganisationen, sondern arabische Staaten).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:37, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Putzig ist, das mal wieder nicht erkannt wird, das die Beweislast hier andersrum ist. Es müssen die Relevanzzweifel durch Relevanznachweise entkräftigt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:56, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lesen! Verstehen! Es gibt zwei Ablehnungsfronten. Eine, die aus staatlichen Akteuren bestand, und eine andere... PLO-interne. PLO-intern dann zweimal, einmal 1974 und einmal seit 1992. Nicht mehr, nicht weniger. Ich werde es zeitnah belegen. Ich glaube ja, dass ein LA sieben Tage dauert. Wenn der Artikel trotzdem gelöscht wird, auch egal, die Löschung in der Wikipedia bewirkt ja nicht eine Nichtexistenz in der realen Welt. Nichts für ungut. --Roxanna (Diskussion) 23:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das es Gruppen gibt, welche den Oslo Frieden ablehnen ist doch klar. Besonders die PFLP und die Hamas gelten als solche. Das es auch eine جبهة الرفض zu geben scheint scheint die Google Suche zu bestätigen. Dass es aber eine Ablehnungsfront als Organisation mit diesem Namen oder ähnliches gegen soll, wage ich zu bezweifeln. Da ist das Lemma wohl falsch. Mann muss schon ein Dokument finden was belegt: Die genannten Organisationen gründen hiermit die جبهة الرفض Englisch "Rejection Front", Deutsch "Ablehnungsfront", Damaskus den ..... Sonst wäre wohl "Palestinensischer Widerstand gegen Oslo Vertrag" oder ähnlich die bessere Wahl für das Lemma, da sonst sugjestiert wird, es gäbe eine Organisation mit diesem Namen. Siehe z.B. mein Artikel Federal Political Negotiation and Consultative Committee. Ich würde nicht im Traum darauf kommen, dass zu Übersetzen, weil es nun mal keine Offiziellen Papiere gibt welche eine Übersetzung rechtfertigen und man das Lemma damit als TF bezeichnen könnte. Offiziell lehnten die genannte Organisationen den Nationalen Waffenstillstandsvertrag (National Ceasefire Agreement) ab. Aber, die Organisationen haben in einer Zeremonie ein Papier unterschrieben. Ich hatte schon Bedenken wegen meinem Artikel Nationaler Waffenstillstandsvertrag von 2015, weil es die offizielle Übersetzung nun mal nicht gibt. Nochmal. Gibt es eine Organisation, bzw. einen offiziellen Vertrag zur Gründung einer Ablehnungsfront oder nicht? Wenn Nein, dann ist der Artikel zu löschen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 04:48, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich, Rechtsform leider nicht zu recherchieren, von daher nehme ich an, dass es sich um eine unselbständige Einrichtung der Giordano-Bruno-Stiftung handelt Lutheraner (Diskussion) 18:56, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lies die Einleitung und das Impressum der offiziellen Website. So viel zu Deinem "leider nicht zu recherchieren". Daraus geht hervor: Das ifw ist keine juristische Person, sondern eine Einrichtung der gbs. Dieser Wikipedia-Eintrag besteht seit rund 5 Jahren (12. Juni 2019) und die Relevanz ergibt sich aus der Arbeit (u.a. Gutachten, Nomos-Schriftenreihe) und aus der Rezeption des ifw. In der Vergangenheit wurden viele Belege der Rezeption gelöscht, diese könnte man gemeinsam wieder einfügen. Ich finde den Eintrag allerdings schon recht ausführlich, wenn man ihn mit den religiösen Counterparts vergleicht, bspw. Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands oder Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Insofern wäre mein Vorschlag: alles bleibt, wie es ist. --Zähler0815 (Diskussion) 21:16, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich auch gerade schreiben: Es gibt noch mehr solcher „Institute“. Sehr viel tun sie nicht, aber sie tun regelmäßig etwas, und das hat einen gewissen Erfolg. Sie sind ganz Teil ihres Trägers, also nicht irgendwie verselbständigt, aber auch keine bloße Abteilung. Hier gibt es viel Namedropping, und man könnte den Artikel locker um mindestens die Hälfte straffen. Aber die gedroppten Names sind nicht ganz unbedeutende Hochschullehrer, die sich hier engagieren. Und auch wenn die Schriftenreihe bisher erst fünf Bände bei Nomos hervorgebracht hat DNB 1191193926 und die Zeitschrift nur in den nationalen Pflichtexemplarbibliotheken gesammelt wird ZDB-ID 3060372-9, existieren sie doch und werden auch in der Presse erwähnt. Über 100 Treffer in Genios zum Weltanschauungsrecht, und das ist stets in Verbindung mit dem Institut, weil der Term sonst kaum verwendet wird. Nun könnte man einwenden, dass es dabei um Vorgänge geht, um Verfahren, aber nicht um das Institut selbst, aber das Institut ist meist an diesen Vorgängen beteiligt. Die arbeiten ernsthaft juristisch und spielen eine ähnliche Rolle wie beispielsweise die Gesellschaft für Freiheitsrechte, nur kleiner und weniger auf Social Media. Als eher behalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:33, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Würde gerne noch ergänzen, dass die Giordano Bruno Stiftung ein seriöser Träger ist. In dem Artikel wird zwar viel getrommelt, aber die Arbeit von Stiftung und Institut hat Ernsthaftigkeit, die man schon auch dokumentieren sollte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:51, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich will gar nicht bestreiten, dass über dieses Institut in der Wikipedia etwas stehen soll - was aber nicht sehe ist die eigenständige Relevanz. Im artikel über die Giordano-Bruno-Stiftung sollte sicher ein Absatz über diese unselbständige Einrichtung ihren Platz haben --Lutheraner (Diskussion) 22:53, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich vorhin auch erwogen. Aber: Nicht die Stiftung tritt als Herausgeber von Schriftenreihe und Zeitschrift auf, sondern das Institut. Und auch dieses tritt in den Rechtsstreitigkeiten und in der Presse auf. Das spräche für eine eigene Bedeutung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:05, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein - selbst eine ganze Reihe Uni-Institute, die auch Buch-Reihen herausgeben, sind nicht eigenständig relevant und wurden deshalb gelöscht. --Lutheraner (Diskussion) 01:15, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Lutheraner zustimmen. Das deutsche Recht lässt diese Verantwortungslosigkeit nicht zu. Ohne Rechtspersönlichkeit kann das Institut gar nicht Herausgeber von irgend etwas sein. Yotwen (Diskussion) 08:15, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]