Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Feministische Musik, Assoziationsblaster, nicht mit der WP:RMU abgestimmt. --Siechfred (Diskussion) 11:59, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Ober-Kategorie:Feministische Kunst ist durch diese Unterkategorie jetzt übersichtlicher. Viele Artikel habe ich einfach nur von der Ober- in die Unterkategorie verschoben. Hier ist der Link zur RMU-Diskussion. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 12:17, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deswegen löschen und nicht in die Oberkategorie zurück, diese POV-Kategorie kann man gleich mit entsorgen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:55, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen + nur was Musik grundsätzlich begrifft zurück nach Oberkat. Offenbar eine inhaltlich (und strukturell) nicht zuende gedachte Kategorie. 80.187.115.63 13:59, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Quelle, die Aussage es gäbe keine feministische Musik ist grundfalsch und Stimmungsmache gegen Frauenthemen. Die Realität ist eine andere: https://www.tip-berlin.de/konzerte-party/musik/berliner-songs-frauenkampftag-playlist/ + https://www.tonspion.de/news/internationaler-frauentag-10-feministische-hymnen + https://minutenmusik.de/special/die-liste-10-songs-fuer-den-feministischen-kampftag – ergo striktes behalten --ɱ 16:44, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachträge: Ein Rotlink ist keine Begründung für eine Löschung. Bei den willkürlichen Beispielen "Frauenmusikgruppe" oder "Rassismus in Deutschland" gibt es auch keine Artikel, aber gleichnamige Kategorien. +++ Es geht bei der Kategorie übrigens um Feministische Musik nicht Frauen-Musik, falls das noch von der RMU-Diskussion offen geblieben sein sollte. Im Großen und Ganzen verlief die RMU-Diskussion im Sande, der mir wenig sachlich erschien. +++ Musik ist eine Unterkategorie von Kunst, deswegen ist die hier diskutierte Kategorie nur folgerichtig. +++ „POV-Kategorie“? bitte begründen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:11, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Müsste Kategorie:Feministische Publikation dann eigentlich auch gelöscht werden?? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:12, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Hauptproblem ist, dass hier mal wieder die Definition fehlt. Ich zitiere mal aus "Feministische Kunst"

Feministische Kunst (englisch feminist art) bezeichnet eine zeitgenössische Kunstbewegung. Der Begriff entstand Ende der 1960er Jahre in den USA und war mit der zweiten Frauenbewegung verknüpft. 

Die Kategorie hat demnach durchaus ihre Berechtigung, ist aber falsch bestückt, was man leicht durch die Entfernung von unzutreffenden Artikeln beheben kann. @Fan vom Wiki, es ist aber unzulässig, hier per Verschieberitis ungeprüft Artikel hin- und herzuschubsen. Gerade bei der Neuanlage sollten die Maßgaben aus Kategorie:Beispiel erfüllt werden.

  • 4 Non Blondes - erster Eintrag, keine Erwähnung im Artikel als feministische Musik, also Assoziation
  • Sandra Zettpunkt - letzter Eintrag, keine Erwähnung im Artikel als feministische Musikerin, also Assoziation

Also schon der bloße Abgleich Inhalt Artikel mit Kategorieinhalt dürfte das Problem stark eingrenzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja schon mal nach möglichen Interwikilinks für diese Kategorie gesucht und keine gefunden. en:Category:Feminist musicians hat dagegen satte 20 Interwikis – aber da passt ja jede Feministin hinein, die Musik macht, egal wie feministisch diese Musik ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:59, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der Einwand stimmt (es gibt keine Fem. Musik), besser wäre „Musik gemacht von Feministen“ (was sprachlich sehr holprig ist). Erster Schritt wäre eine „Liste der feministischen Musiker“ und/oder ein Unterkapitel in Feministische Kunst zur Musik.
das grundsätzliche Problem ist, dass Musikerinnen sich nicht gern als Feministin „abstempeln“ lassen, weil das a) gegen den kommerziellen Erfolg spricht und b) nicht alles, was sie machen unbedingt mit Feminismus zu tun hat (was eine arge Einschränkung für die Tätigkeit wäre). Dem „Feminismus nahestehend“ wäre vielleicht treffender aber auch zu schwammig. Schwierig, einfach Löschen geht mMn aber gar nicht, [edit: es diskutieren hier wieder mal nur (alte, weiße) Männer??? loool] --Hannes 24 (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Kategoriebeschreibung ergänzt und 4 Non Blondes aus der Kategorie genommen. Sandra Zettpunkt hat bei Parole Trixi gespielt. Aber um die Kategorisierung einzelner Artikel zu besprechen, ist das hier eigentlich der falsche Ort. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:31, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In der RMU ist besprochen, dass Musikwerke überhaupt nicht nach Inhalten zu kategorisieren ist, weil: Fass ohne Boden. Es sei denn, es handelt sich dabei um einen Gattunsbegriff wie zB Weihnachtslied. Das gilt natürlich auch für feministisch interpretierbare Musik. Die Kategorie ist hierfür ein zu unterkomplexes Werkzeug. Löschen und mindestens die Werke auch nicht in eine Oberkategorie verschieben. Bei den Künstler/innen bedarf es eines Nachweises im Artikel, dass es sich um feministische Musiker/innen handelt. --Krächz (Diskussion) 15:26, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Krächz, Verständnisfrage: Wäre dann nach deiner Argumentation die Kategorie:Rechtsextreme Musik nicht auch zu löschen? Das ist ja auch eine Inhalts- und keine Gattungskategorie. Diese Richtlinie, Kunst nicht inhaltlich zu kategorisieren, kann man so machen, müsste man aber im übergeordneten Bereich (wahrscheinlich Portal:Kunst und Kultur) klären, da Musik ein Teilgebiet der Kunst ist. Es macht überhaupt keinen Sinn Kategorie:Künstler der feministischen Kunst zu haben und dann darf man aber nicht nach Kunstrichtung (also Musik) unterteilen. Also wenn man dieser Argumentation (nicht nach Inhalt, da „Fass ohne Boden“) taugt, dann bitte für den gesamten Kunstbereich. Für welchen Weg wir uns da entscheiden, ist für mich sekundär, solange die Vereinbarungen aufeinander abgestimmt sind. In der Praxis sind sie es aktuell offensichtlich nicht. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:33, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das funktioniert gerade nicht so herum: Jeder Fachbereich kann sich eine eigene Systematik in den Kategorien geben, siehe Wikipedia:Kategorien/Musik, Wikipedia:Kategorien/Literatur usw. Der Literaturbereich hat sogar eine Facettenklassifikation, die weitgehend inkompatibel zur restlichen Kategoriebaum ist. Genau wie der Musikbereich lehnt auch der Literaturbereich eine Klassifikation nach inhaltlichen Elementen ab (anders als zum Beispiel der Filmbereich) - die paar Ausnahmen, die sich doch in der Vergangenheit durchgesetzt haben, sind eben Ausnahmen und nicht der Regelfall.
Der Fachbereich hat auch die Hoheit über die Kategorien in seinem Bereich, siehe WP:Kategorien: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden (sofern vorhanden)." Gerne wird deswegen der Trick angewendet, Kategorien auf einer Ebene anzulegen, auf der es keine handlungsfähige Redaktion gibt (etwa Kategorie:Kunst und Kultur auf der Ebene Portal:Kunst und Kultur), weil man dort unabgestimmt agieren kann, ohne auf Widerspruch zu stoßen. Das bedeutet aber nicht, dass sich die darunter liegenden Fachbereiche dem dort entstandenen Wildwuchs unterzuordnen hätten. --Magiers (Diskussion) 18:49, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Feministische Musik ist im Unterschied zu feministische Kunst kein etablierter Begriff. Ein Artikel von mir über eine experimentelle amerikanische Musikerin wurde schon falsch kategorisiert. --Fiona (Diskussion) 17:45, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Fan vom Wiki: Kategorie:Album nach Thema ist schon so rudmentär, dass man daraus unmöglich weitere Themen-Kategorien für Musikwerke ableiten könnte. Wenn es nach mir ginge, könnten beide Subkategorien aus Stringenzgründen entfallen. Einen Löschantrag würde ich unterstützen. Tatsächlich mogeln sich die Inhalte normalerweise nicht über eigene Werkskategorien in die Artikel, sondern durch übergeordnete oder Querverbindungen. Homosexualität in der Musik, Drogen in der Musik, Inzest in der Musik, Bäume in der Musik, Mond in der Musik, Pferde in der Musik, das hatten wir alles schon, ohne dass bisher jemand erklären konnte, wie man dieses Stückwerk auf die EIGENTLICHEN musikalischen Themen Liebe, Tod, Aufbegehren, Sehnsucht ausweiten könnte. Diese inhaltliche Verschlagwortung von Lyrik (und nochmal komplexer vertonte Lyrik, oder gerne auch instrumentale Musik) per Kategorie ist 2024 nicht mehr zu rechtfertigen. Das geben unsere Song- und Albenartikel in der Regel bzgl. ihrer inhaltlichen Ausbaustufe auch überhaupt nicht her. Und bei den wenigen guten Inhaltsabschnitten zu Musik verbietet sich die Kategorisierung schon aufgrund der genannten methodischen Unzulänglichkeit der Kategorien. --Krächz (Diskussion) 23:16, 11. Mai 2024 (CEST) PS: Probiers doch mal andersherum: In welche inhaltlichen Kategorien müsste man denn zB die Bohemian Rhapsody einkategorisieren, damit die Kategorien ihrem systematischen Anspruch gerecht werden? Oder The Man Who Sold the World? Worum - the fuck - geht es in People Are People, dass man hier mit der Vehemenz einer Kategorie Inhaltsangaben machen könnte? Ich finde die Einsortierung von Songs in eine Kategorie:Feministische Musik echt steil.[Beantworten]

Mein Fazit:

  • Ich sehe, dass es einen weitgehenden Konsens gibt, die Kategorie zu löschen. Sofern @ɱ damit einverstanden ist, müssen wir damit auch nicht die vollen sieben Tage warten.
  • Wenn die Kategorie gelöscht wird, werde ich Löschanträge zu Kategorie:Rechtsextreme Musik und aller Unterkategorien stellen. Wenn diese gelöscht worden sind, werde ich noch einen Löschantrag auf die Kategorie:Album nach Thema stellen, da sich diese für die dann einzig dort verbliebene Unter-Kategorie:Weihnachtsalbum nicht lohnt. Die Weihnachtsalbenkat. kann dann meiner Meinung nach direkt in die Kategorie:Album.
  • Ich würde mich freuen, wenn alle Fachbereiche zusammenarbeiten und nicht für sich individuelle, sich widersprechende Regelungen haben.
  • Ich bedanke mich für die ernsthaften konstruktiven, geduldigen Erläuterungen. Teilweise fand ich manches etwas harsch. Ich würde mich freuen, wenn der Ton hier manchmal freundlicher wäre, wobei es auch noch schlimmer geht, wenn ich in den unteren Kategoriendiskussionsabschnitt schaue. WP:Wikiliebe
  • Ich werde mich demnächst dafür einsetzen, dass die Ober-Kategorie:Feministische Kunst eine Beschreibung bekommt, die Musik weitgehend ausschließt. Zu meiner Ehrenrettung, weise ich darauf hin, dass vor meiner Aktion diese Kategorie viel chaotischer war als jetzt. Ich auch einige feminine Artikel, die nicht feministisch sind, bspw. Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen ausgehängt. Es scheint auch seit 2014 bis jetzt niemand gestört zu haben, dass Quing (Album) (und viele andere Artikel) nach feministischen Inhalt kategorisiert sind/waren. Immerhin wird das jetzt einheitlich gehandhabt werden. Ich hoffe, dass diese positive Perspektive, den Ärger über die investierten Ressourcen in diese Diskussion etwas dämpft.

Schönen Sonntag und beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 03:33, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob Rechtsextreme Musik als etablierte Forschungsdiziplin nicht ihre Berechtigung hat. Alleine bei den Alben rechtsextremer Bands würde ich an der Notwendigkeit einer weiteren Kategorisierung zweifeln. Wobei Rechtsrock ja ein Sub-Genre des Rocks ist und daher auch über Kategorie:Album nach Genre erfasst werden könnte. --Krächz (Diskussion) 21:37, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Unerwünschte Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Religion, also eine multiple sakrale Sammelkategorie, mit einer multiplen politischen Verwaltungseinheit (hier Deutschland, Landkreis) zu kombinieren, ist unverständlicher Unfug. Seit wann ist eine Religion an eine Verwaltungseinheit gebunden bzw. seit wann benötigt man diese enzyklopädische Verwurstelung? Da fehlt nur noch Kategorie:Religion (Deutschland) nach Ort oder Kategorie:Religion (Deutschland) nach Ortsteil... --Zollwurf (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, das fehlt da nicht, weil wir Deutschland nicht nach Orten und nicht nach Ortsteilen kategorisieren, sondern allenfalls nach Gemeinde. Und Kategorie:Religion (Deutschland) nach Gemeinde haben wir natürlich.
Seit wann wir das brauchen? Schon immer, denke ich. Angelegt hat man die Oberkategorie 2019, vor fünf Jahren. Und das hast du heute schon entdeckt? Tolle Leistung. Und weil wir schon seit 16 Jahren die Ober-Kategorie:Religion nach Ort nach Ort haben, was der Kollege Didionline nie verstanden hat. Das ist aber ein anderes Thema. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:39, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast die Frage erneut nicht beantwortet. Ich gebe Dir mal Starthilfe. Ein Landkreis, also eine subnationale Entität in Deutschland, ist als Gebiet per Gesetz oder Verordnung definiert. Und das soll nun auch 1:1 auf Religion übertragbar sein? Sorry, aber mach Dich nicht lächerlich. Vorgemerkt, das sollte kein PA sein! ;-) --Zollwurf (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man könnte meinen, für die geographische Zuordnung (Kirche im Dorf) würde die Kategorie:Sakralbau in Deutschland nach Landkreis ausreichen – aber es gibt auch bewegliche religiöse Gegenstände, die z.B. vor der Zerstörung einer Kirche in Landkreis A in en Museum in Landkreis B gerettet wurden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:51, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen, daß es nicht nur die Kirchen im Dorf gibt, sondern auch Friedhöfe und Kindergärten, letzter zwar eher selten relevant, aber unter den Kulturdenkmälern wird es auch den einen oder anderen davon geben, dazu gehören die ganzen Kleindenkmäler wie Bildstöcke und Wegkreuze hier hinein – vielerorts sind die noch gar nicht erfaßt.

Nein, Zollwurf, ich mache mich nicht lächerlich. Was damit zusammenhängt, daß mein Verständnis des Kategoriensystems von Logik geprägt ist und dies in der deutschsprachigen Wikipedia allgemein anerkannt ist, und, ohne mir selbst auf die Schultern zu klopfen, so habe ich inzwischen erfahren, auch in anderen Sprachversionen Fernwirkungen erreiche ;-) Schau, es ist doch ganz logisch, das steht doch schon in den Genen der Wikipedia, unser Kategoriensystem ist multighierarchisch, und tatsächlich ist es so, daß wir jedes Ding, jedes Irgendwas in Deutschland den Gebietskörperschaftskategorie zuordnen. Das Prinzip ist es dabei, Artikel möglichst weit unten einzuordnen. Nur was zu groß ist für Gemeinden, ordnen wir Landkreisen zu, nur was zu groß ist für Landkreise, kommt in die Bundesländerkategorie. Deswegen ist bspw. Rhein in Deutschland nach unten maximal in die Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg einsortiert, die Elsenz (Fluss), ein kleiner eher wenig bedeutender Nebenfluß des Neckar hingegen, auch unter Kategorie:Gewässer im Rhein-Neckar-Kreis. Selbiges gilt für den rhein-Zufluß Leimbach (Rhein).

Und weil wir das seit Jahren tun, einige der Unterkategorien gehen ja zurück bis auf das Jahr 2008 und früher, sind in diesem Zweig fast vierzigtausend Artikel erschlossen, in über 5000 Unterkategorien sind hier fast 40.000 Artikel erschlossen. (Dazu kommen nochmals, unter Vorbehalt, 1200 Kategorien mit 15.000 Artikeln der kreisfreien Städte. Und hier erkennst du den Zweck der Kreiskategorien: eine adäquate Kategorie für die kreisfreien Städte gibt es nämlich nicht. Deren Zahlen lassen sich gar nicht direkt ermitteln, sondern man muß die Sortierung der Gemeinden nehmen und davon die Sortierung nach Landkreis extrahieren, in der Hoffnung selbst keinen Denkfehler begangen zu haben und alle Einträge ansonsten gemacht sind, wie sie gemacht sein sollen. Behalten.

Nebenbei gesagt: Es ist nicht das erste Mal in den letzten Jahren, wo ich mich über dich regelrecht ärgere. Du hast überhaupt keinen Respekt vor der Ressource Mensch und der Arbeitszeit, die Wikipedianer in den Aufbau des Kaegoriensystems. Denk mal darüber nach.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:53, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleiben wir besser sachlich: Zitat aus dem ersten Absatz aus dem WP-Lemma Religion: "Religion (...) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen". Religion ist also kein Ding, hingegen ist ein Friedhof, ein Wegkreuz oder ein Kirchenbau ein Ding. Bei greifbaren Objekten macht eine Zuordnung zu Landkreisen womöglich noch Sinn, nicht aber bei Weltanschauungen. Das kann man mit so etwas Nicht-Greifbaren wie Musik vergleichen, wo es zwar die Kategorie:Musik (Deutschland) gibt, die Kategorie:Musik (Deutschland) nach Landkreis glücklicherweise nicht. Das soll übrigens keine Aufforderung an einen Sortifanten sein, letztere Kategorie anzulegen... --Zollwurf (Diskussion) 09:58, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
[die ganzen Landkreis-kats sind +/- fragwürdig? loool ] Es gibt die kats:Religion D nach Gemeinde, also warum sollte es das auch nicht nach Landkreis geben? Die Verwaltungsebene gibt es, daher macht eine Sortierung danach auch Sinn. War viel Arbeit, das alles anzulegen (da hat Matthiasb recht), jetzt wieder alles Löschen (hätte man sich früher überlegen müssen, oder? --Hannes 24 (Diskussion) 17:44, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe heute manchen denkbaren WP-Rückbau, so wie diesen hier, als Fortschritt. Was wir einst als der Weisheit letzten Schluß sahen, ist heute überkommener Unfug. Kollege @Matthiasb hängt da Strukturen nach, die heute kein Mensch (neben ihm und @Didionline) nachvollziehen will. Ich versuche nicht nur aus der "Bestandwesenssicht" zu denken. --Zollwurf (Diskussion) 14:09, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 03:19, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Metaseiten[Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Listen[Quelltext bearbeiten]

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Begriffsklärungsseite mit keinem einzigen Blaulink, nur Rotlinks. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:06, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund, es muss nur mindestens zwei klar relevante Personen mit dem Namen geben und von kurzem Blick auf die BKS in en-WP her würde ich das bejahen (drei Politiker als MP markiert).--Berita (Diskussion) 00:10, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE per Berita, kein Löschgrund ersichtlich. Gruß, -- Toni 01:21, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:18, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz? So ist das auch kein Artikel, sondern ein Telefonbucheintrag, somit imho SLA-fähig. --MArcus Sinus (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --ɱ 11:10, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:48, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle hier im Bündel fünf >>jetzt einzeln<< Artikel zu Büchern der Autorin Käthe Papke zur Diskussion; vor zwei Wochen hatte ich auf den genauso gelagerten, inzwischen gelöschten Artikel Der Forstassessor von Tanne eine Löschdiskussion begonnen (vgl. hier). Begründung für alle fünf Artikel gleichlautend: sie stellen lediglich eine reine Inhaltsangabe dar. Das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird bei allen nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen ohne eine Verbesserung zu ergeben. Der Autor der Artikel wurde vor 3 Jahren schon mal angesprochen, ebenfalls ohne Erfolg. -- Coyote III (Diskussion) 06:47, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

31 Seiten (höchstens). Das als "Buch" laufen zu lassen, ist schon gewagt. Und eine Neuauflage in einem Käthe-Papke-Lesebuch würde ich jetzt auch nicht für eine großartige Rezeptionsgeschichte halten. Wenn weiter nix kommt, löschen. --Established 1620 (Diskussion) 10:07, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe bei allen außer Frei von Ketten eine Rezeption hinzufügen können. Die vier könnte man also mindestens als gültige wenn auch noch kurze Artikel behalten. (nicht signierter Beitrag von Nicht meine Tasse Tee (Diskussion | Beiträge) 09:43, 8. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
Ich halte es für ungünstig, einen Sammellöschantrag für fünf verschiedene Publikationen zu stellen, mein Statement zu "Elsi" daher oben unter dem entsprechenden Titel. Der Artikel zur Autorin ist übrigens ebenfalls eher schlampig gemacht. Dass Elisabeth Elsmann das Elsmannsche Konservatorium leitete und die höhere Tochter dort unterrichtet wurde, habe ich mittlerweile rausgekriegt und dort eingefügt; möglich, dass sich da noch mehr Ungenauigkeiten finden. Eine bemerkenswerte Autorin war das wohl eher nicht. --Established 1620 (Diskussion) 10:07, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zu Frei von Ketten konnte ich nun auch noch eine kurze Veröffentlichungsgeschichte und Rezeption beitragen. Damit sind jetzt schonmal alle 5 Kandidaten nach WP:RK#Bücher behaltbar. Mehrere Auflagen über mehrere Jahrzehnte bzw. noch dazu Aufnahme in eine Anthologie oder ein Lexikon begründen zudem eine ausreichende Relevanz. Weiterer Ausbau kommt auch auf meine To-do-Liste.(nicht signierter Beitrag von Nicht meine Tasse Tee (Diskussion | Beiträge) 10:11, 8. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]
Das es Neuauflagen gab ist keine wirkliche Rezeption. Die Aufnahme von Historiengeschichten in eine nach vollständigkeit strebende Bibliographie historischer Geschichten von 1940 auch nicht wirklich. Wo ist Wahrnehmung von Kritikern, wo sind Rezensionen, Aufnahme in Anthologien wichtiger Werke oder Speziallexika?--Auf Maloche (Diskussion) 10:22, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt auf Wunsch von Established 1620 einzelne Abschnitt angelegt. --Coyote III (Diskussion) 11:13, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Infos für die WP:RKLW, keinerlei weiterführende Informationen und keine Belege. --Gripweed (Diskussion) 09:23, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe; das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen. Ggf. gebündelte Diskussion im Abschnitt zu Elsi und ihr Leid weiter oben. --Coyote III (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen. --Stp1910 (Diskussion) 15:51, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern hat der Pfarrer das Nachsehen, hat der auch ein Auge auf Jutta geworfen? Im derzeitigen Zustand eher löschen. --Established 1620 (Diskussion) 16:56, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins obendrüber. Der eine Beleg erwähnt das Werk überhaupt nicht, nich einmal in der Auflistung der Werke. --Gripweed (Diskussion) 09:36, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe; das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen. Ggf. gebündelte Diskussion im Abschnitt zu Elsi und ihr Leid weiter oben. --Coyote III (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

O mein Gott, das klingt nach reinem Kitsch. Im Übrigen schließe ich mich Coyote III an. Löschen. --Established 1620 (Diskussion) 16:59, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber das allein ist eine Geschmackswertung, kein echtes sachliches Argument. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:34, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja "Kitsch" könnte den Mangel an Rezensionen erklären.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:22, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Spielt aber vor allem auch keine Rolle an dieser Stelle, da die erforderlichen Kriterien fuer eine Relevanz im Sinne der RK schlicht im Artikel nicht erfuellt sind--KlauRau (Diskussion) 16:09, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe; das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen. Ggf. gebündelte Diskussion im Abschnitt zu Elsi und ihr Leid weiter oben. --Coyote III (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ebenso wie weiter oben und damit loeschen--KlauRau (Diskussion) 16:10, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
siehe oben-Karsten11 (Diskussion) 09:45, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe; das nach WP:RK#Bücher erforderliche weitere Kriterium wird nicht erfüllt bzw. dargestellt. Drei Wochen QS liefen. Ggf. gebündelte Diskussion im Abschnitt zu Elsi und ihr Leid weiter oben. --Coyote III (Diskussion) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ebenso wie weiter oben und damit loeschen--KlauRau (Diskussion) 16:10, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
siehe oben.Karsten11 (Diskussion) 09:46, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

WL gestern angelegt. Im Zielartikel nicht erwähnt. Gängige Wörterbücher kennen den Begriff nicht. Wurde in den 1890er- und in den 1900er-Jahren in ein paar Büchern erwähnt. Aber reicht das für eine WL? --Filzstift (Diskussion) 07:42, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da es im Zielartikel nicht vorkommt, wohl eher nicht. Abgesehen davon ist es eine absurd redundante Wortkonstruktion. Nicht mal Google liefert irgendwelche Treffer außer unsinnigen Babelfisch-Ergebnissen. --2003:C0:8F4C:7E00:1CE8:DF2D:4C58:2BA3 09:21, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da das außerdem eine einfache Verlängerung von Automobil ist halte ich das auch als Hilfe fürs Suchfeld für absolut verzichtbar. Anlegender Account ist übrigens gerade für einen Tag gesperrt. --Windharp (Diskussion) 10:50, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also, da muß man mal sprachlich eingreifen in diese Diskussion: Automobil ist selbstbewegend, fahrzeug ist das Zeug zum Fahren on Irgendwas, letzteres kann auch eine Schubkarre sein oder ein Fuhrwerk. Bei selbstbewegendes Fahrzeug ist gar nix redundant. Elektromobil ist eigentlich eine Verküurzung, elektrisch bewegend, aber was? Sprachlich gesehen ist der Ausdruck dead-on. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:09, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, Begriff wird im Zielartikel nicht erwähnt, nennenswert verbreitet ist er auch nicht. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

WL im Zielartikel nicht erwähnt. Gängige Wörterbücher kennen den Begriff nicht. --Filzstift (Diskussion) 07:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Na doch, kommt im Zielartikel vor. Als Übersetzung der schottisch-gälischen Bezeichnung. Ob das eine WL rechtfertigt, ist allerdings eine andere Frage. --2003:C0:8F4C:7E00:1CE8:DF2D:4C58:2BA3 09:26, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ups, da suchte ich schlecht. Rechtfertigt aber keine WL (da das nur die wortwörtliche Übertragung eines gälischen Begriffs ist). --Filzstift (Diskussion) 11:34, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Wörterbucheintrag „Handtelefon, das“: Neuer Wortschatz: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. De Gruyter, Berlin, Boston 2004, ISBN 978-3-11-090227-3, S. 149: „Synonyme: Handy, Mobiltelefon“ --Kompetenter (Diskussion) 22:35, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt als Synonym in den Artikel aufgenommen. Löschgrund obsolet → LAE. --Kompetenter (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie denn, Kompetenter, ein Handtelefon kann auch das da sein? --Filzstift (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese Begriffsbedeutung ist anscheinend völlig unverbreitet: [1], [2]. --Kompetenter (Diskussion) 21:48, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist WL auf Gasdrehgriff (gemeint ist das Ding zum Gas geben bei Motorrädern).

Zielartikel wurde jüngst mit "Stromgriff" [3] als Synonym ergänzt und eine WL dorthin eingerichtet.

Allerdings: Der Begriff "Stromgriff" ist unbelegt, eine kurze Google-Suche zeigt auch, dass der Begriff, sofern überhaupt, eher in Anführungszeichen [4] oder so verwendet wird.

Wenn der Begriff fachsprachlich eindeutig belegt ist, ist eine WL natürlich zulässig. Wenn nicht, dann eher nicht, weil nicht etabliert. Deshalb stelle ich das hier zur Diskussion. --Filzstift (Diskussion) 08:01, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Fahrpedal ist der äquivalente Begriff Strompedal ebenfalls erwähnt, allerdings ebenfalls ohne Belege. Ich halte beides für Begriffsetablierung, die gerne zu löschen ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:40, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese und die beiden WL darüber sind übrigens alle vom gleichen Benutzer angelegt worden, der gerade mit "Nutzer fiel durch Vandalismus auf." für einen Tag gesperrt wurde. --Windharp (Diskussion) 10:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gerne noch den Benzin- und den Diesel-Griff. Die fehlen auch noch... Flossenträger 15:09, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Benzinhahn hingegen ist geläufig (Dieselhahn [5] hingegen tut man anscheinend weniger kennen). --Filzstift (Diskussion) 15:30, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Benzinhahn ist aber was anderes. Der dient zur Absperrung des Benzinflusses um ein Volllaufen des Vergasers zu verhindern, wenn der Motor aus ist (auf Schiffen wird der auch aus Sicherheitsgründen verbaut, um den Benzinfluss zu unterbrechen, wenn die Leitung ein Leck hat). Der Benzinhahn ist daher grundsätzlich nur offen oder geschlossen, nichts dazwischen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:36, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So gesehen gibt es auch ein Stromhahn (die Französen sind allerdings hierzu in der Lage: Am Strom drehen. Mit einem Stromhahn; vielleicht geht da auch was dazwischen, eine Vierteldrehung, vielleicht eine Dreivierteldrehung: [6]). --Filzstift (Diskussion) 11:10, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Reicht dies als „fachsprachliche Belege aus“?: BETRIEBSANLEITUNG Silence -- ADAC: BMW C evolution (2014–2020): Elektroroller im Langzeittest: „… Den Stromgriff des BMW "C evolution" weit aufdrehen …“; und etwas älter ist der Begriff wohl auch «Spiegel 03.07.2014, 13.51 Uhr» „Autogramm Energica Ego Aller Anfang wiegt schwer “ „… Ein kurzer Dreh am Stromgriff, …“ --Ettiwdreg (Diskussion) 21:49, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lexikalische Relevanz nicht dargestellt. 2A00:6020:B00A:1E00:8540:46B0:9D6E:3FB 08:06, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, LAE + IP-sperren mfG --MArcus Sinus (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist wodurch gegeben und dargestellt? --Neudabei (Diskussion) 11:06, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat einen Munzinger-Eintrage (grad von mir im Artikel eingetragen), was laut WP:RK#P ein „wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist“. Dazu noch der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Das sollte m.E. reichen. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 12:20, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mhhh, ich weiß nicht. Relevanztechnisch wäre es besser gewesen, er hätte sich nicht vom FDP-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart den Orden umhängen lassen. Immerhin hat Kienbaum schon einmal ein "Netzwerk Liberale Agenda 2025" gegründet, um der FDP unter die Arme zu greifen.[7] --Neudabei (Diskussion) 12:32, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er hat den Orden bekommen, das ist Fakt. Deine Einlassung, nach der der Orden aufgrund desjenigen der ihn „umgehängt“ hat, nicht zur Relevanz des Trägers beitragen könne, ist WP:TF. Eine solche Beurteilung steht uns nicht zu. Gibt es Quellen, die die Verleihung kritisch hinterfragen? hier steht, das Armin Laschet den Orden verliehen hat. Ist der jetzt auch in der FDP? --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 12:40, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Abgesehen davon reicht der Munzinger-Eintrag. Schlage LAE vor.--Berita (Diskussion) 12:54, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten, wg Munzinger-Eintrag. Damit ist ein hartes WP:RK erfüllt. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:26, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Munzinger reicht auf jeden Fall--KlauRau (Diskussion) 16:12, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE gem. Fall 1 ob des eindeutigen Diskussionsverlaufs. --Kompetenter (Diskussion) 20:10, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt: Pflegeheim mit 100 Betten. Für Relevanz könnte "erstes seiner Art in der Nordwestschweiz" (bisschen arg regional eingeschränkt) und die Architekturpreise (nicht wirklich bedeutend) sprechen. --Kurator71 (D) 08:56, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zudem die Worthülsen wie architektonisch ansprechend, ästhetisch gestaltet und funktional (und davon gibt es noch mehr im Artikel), weit ab von einem enzyklopädischen Artikel sind. Wer will ein hässliches, abstoßendes und unnutzbares Gebäude?--ocd→ parlons 09:16, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die ersten beiden Punkte lassen sich aus dem Bild auch nicht so sehr bestätigen --BurningKestrel (Diskussion) 15:46, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell dürfte das nicht für die relevanzhürde reichen. --Gmünder (Diskussion) 07:52, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); anscheinend nur eine Single mit unklarem Erfolg. Grüße --Okmijnuhb 10:26, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

..so ist es, daher zusammen mit Dan Elwood löschen(siehe oben). mfG --MArcus Sinus (Diskussion) 10:57, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
da ist ja wirklich nichts und mit nur einer Single zu löschen --ɱ 11:10, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach einem Cross-Wiki-Spamversuch aus. Dieser Artikel ist inhaltsgleich wie die kroatische Sprachversion des Artikels. --Goroth Redebedarf? :-) 16:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz und vermutlich auch nicht darstellbar. Meiner Meinung nach genauso SLA-fähig wie der Artikel zum Musiker oben. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:49, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
nach einem Blick in die Konzertliste stelle ich hier ebenso SLA. --ɱ 02:19, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht per LD -- Toni 04:18, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Möllersdorf. --Krdbot (Diskussion) 14:20, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da genügt die vorher vorher vorhandene Weiterleitung. --K@rl du findest mich auch im RAT 10:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und warum der LA? Setz doch einfach auf die letzte WL-Version zurück.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen einen eigenen Artikel? Ist eine Kastralgemeinde kein Ortsteil nach den RK? --Känguru1890 (Diskussion) 22:24, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE. Relevanz wurde nie angezweifelt. Andere Löschgründe entfallen nach Überarbeitung/Ausbau durch Benutzer:Regiomontanus. --Thzht (Diskussion) 05:32, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie“ hat bereits am 25. April 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel ist schon 2016 gelöscht worden, aber damals vor allem, da der Verein keine zwei Wochen alt war. Jetzt sind acht Jahre vergangen, weshalb es möglicherweise sinnvoll wäre, eine neue LD zu führen statt den als Wiedergänger schnelllöschen zu lassen. Grund für meinen LA: WP:RK#V sehe ich nicht offensichtlich als erfüllt an. Als Qualitätsmangel gibt es dazu ein paar widersprüchliche Informationen, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Mai 2024#Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie --Bildungskind (Diskussion) 12:08, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der vom Verein herausgegebene Rundbrief Grabungstechnik ist hingegen recht eindeutig relevant. Im Falle einer Löschung dieses Artikels bestünde die Möglichkeit, Teile dessen in einen neuen Artikel zu dieser Publikation zu integrieren. --Kompetenter (Diskussion) 16:13, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Wissenschaftliche Fachgesellschaft, bitte behalten. Der Rundbrief Grabungstechnik ZDB-ID 2948785-7 wird vielfach zitiert (53 Treffer in BASE) und könnte einen eigenen Artikel bekommen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für so wissenschaftliche Vereine gibt es (leider?) keine speziellen RK. Ich fand es jedenfalls besser, eine LD hier führen zu lassen, statt es gleich per SLA löschen zu lassen (was nach den Regeln m.W. zwar ginge, aber gar nicht sinnvoll wäre). --Bildungskind (Diskussion) 22:15, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, einen SLA fände ich tatsächlich nicht sinnvoll. Wenn man sich etwas drum kümmern würde, fände man wohl etwas über die Tätigkeit des Vereins. Der e.V. wird regelmäßig Berichte erstellen, und zumindest über den FID gibt es, wie wir oben gesehen haben, auch Wahrnehmung in der Fach-Community. Aus dem Vereinsregister kann man die Entwicklung des Vereins nachvollziehen – vielleicht sollten wir das mal auf WD:RK anregen, um die RK für Vereine weiterzuentwickeln? Das Vereinsregister ist noch nicht lange online frei zugänglich. Ich hatte vorhin Zweifel, ob bei einem Wiedergänger ggf eine Löschprüfung der bessere Weg wäre? Wie gesagt, ich würde ihn eher behalten, gerade auch als Herausgeber der Zeitschrift, die an der UB Heidelberg gehostet wird. Vielleicht könnte uns ein Historiker noch mehr dazu sagen, ich pinge mal @Marcus Cyron an, vielleicht weißt du mehr über den Verein? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:43, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Präzisierung der RK fände ich selbst unterstützenswert – momentan gibt es ja schon spezifischere Vereins-RK, die hier aber nicht anwendbar sind. Das ist auch nicht der erste wissenschaftliche Verein, der hier in den LD landet, da solche Vereine offensichtlich weit weniger im öffentlichen Fokus stehen und Mitglieder haben. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, nach welchem Maß man da sinnvoll agieren sollte.
Eigentlich wäre die Löschprüfung der richtige Weg – aber lassen wir die LD laufen. Es kam schln öfter vor, dass ich LAs entfernte, zur LP ging und die LP sagte dann, neue LD sei zulässig. Grobe Vermutung: Hier wird es nicht anders sein und dann habe ich keine Lust auf Ping Pong. Und wenn niemand hier den LA entfernt und SLA stellt, wird die LD dann halt von einem Admin beendet mit dem einen oder anderen Ergebnis und wir hätten Ruhe. --Bildungskind (Diskussion) 22:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da leider keinen fachlich fundierten Beitrag leisten, da ich nicht viel mit der aktiven Ausgrabungstätigkeit zu tun habe. Der Artikel wäre als Artikel bei einer Löschung im aktuellen Zustand sicher nur ein kleiner Verlust, weil er doch sehr knapp ist. Aber ein Blick auf die Webseite (warum steht die eigentlich nicht unter Weblinks?) lässt zumindest eine Bedeutung erahnen. Auch die doch regelmäßigen Tagungen sprechen für die Bedeutung. Drum würde ich zum Erhalt tendieren, mit Hoffnung auf eine inhaltliche Erweiterung. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:29, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Einschätzung. – Ich habe die Website und das Zeitschriftenarchiv als Weblinks ergänzt. Ein Ausbau des Artikels wäre freilich schön. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:00, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich das so anschaut, erscheint die Relevanz doch ganzgut möglich. --Gmünder (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Qualitativ hat der Artikel sicher noch Luft nach oben, aber die Bedeutung und Funktion als Fachgesellschaft geht doch erkennbar aus dem Artikel hervor, bspw. durch die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen; gemäß der Argumentation von Aschmidt und Marcus Cyron daher behalten. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:19, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Vereins ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 11:39, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat mehrere Tausend Mitglieder und ist an Gesetzgebungsverfahren im Wohnungseigentumsrecht stets beteiligt als Experten. --RA Reinke (Diskussion) 11:42, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ohne Außenwahrnehmung des Vereins eher nicht relevant. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:47, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
in der Tat nur minimale Aussenwahrnehmung erkennbar. --Machahn (Diskussion) 13:02, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann macht der Verein als Lobbyist alles richtig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:17, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nicht wenn sie einen Wikipedia-Artikel haben wollen. ;-) --Millbart talk 21:31, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
etwas konkreter und mit geeigneten Belegen bitte. "Stets an der Gesetzgebung beteiligt" ist schon ein sehr dickes Brett. Flossenträger 15:01, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
... Und wo finde ich die erforderliche Deklaration zum bezahlten schreiben? Flossenträger 15:03, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz bzw. Manager-Spam Flossenträger 14:59, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nett, aber Relevanz derzeit nicht erkennbar. --Stp1910 (Diskussion) 15:57, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
1997 bis 2002 Vorsitzender des deutschen Privatradioverbands - also wenn das keine nennenswerte Position ist. Immerhin gehören dazu auch die privaten TV-Sender. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:32, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Deutliche Relevanz durch seine Positionen in den Medien, mehrfach belegt durch Quellen. Über die privaten Informationen kann man streiten. Die beruflichen Angaben begründen meiner Ansicht nach aber Relevanz. --2A01:599:70C:97AA:3C3C:2A98:988A:3246 11:09, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und was genau soll das sein? Für mich weder deutlich noch eindeutig. Aber evtl. übersehe ich ja auch nur den springenden Punkt. Flossenträger 13:41, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei der Position ist Relevanz nicht undenkbar. Sie geht aber aktuell nicht aus dem Artikel hervor. --Gmünder (Diskussion) 07:56, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorge war nicht Vorsitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), der aus den Fachbereichen TV, Radio und Technik bestand, sondern Fachbereichsvorsitzender Hörfunk. --2A02:810A:11BF:CDF0:8456:8F82:F286:6AC5 21:10, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die deutsche Radio-Branche ansieht, gibt es wohl keine Person, die an sovielen Führungsstellen aktiv war und damit diesen Wirtschaftsbereich beeinflusst hat wie Sorge. Könnte im Artikel noch mal aufgegriffen werden, ergibt sich aber weniger aus den Quellen, die in der Gesamtschau aber für sich sprechen (Gründungsgeschäftsführer, Verbandsgeschäftsführer, Vermarktungsgeschäftsführer, Beiratsvorsitzender jeweils wesentlicher Einheiten). Bei AMAZON wird sogar seine Autogrammkarte angeboten: https://www.amazon.de/gp/product/B0994B191K/ref=ox_sc_saved_title_8?smid=A1X2Q6R64HRBTL&psc=1 --168.220.111.130 16:44, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorge war Verlag leiter des Stern, als dieser die angeblichen Hitler-Tagebücher gefunden haben wollte. --2003:D6:DF2A:7600:358E:5AEF:8D7:B50E 22:00, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir seinen beruflichen Werdegang anschaue, reicht Bruchteil für einen relavanten Artikel aus. Also behalten--Berni53 (Diskussion) 16:34, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit 4 Jahren ohne Beleg, ich finde auch nichts--DerWizzard (Diskussion) 17:31, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

In den Radioforen wurde die Sendung aber erwähnt. Es gab sie wohl bei DT64. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:43, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist schön (die Sendung gab’s zweifelsohne), aber ich kann derzeit keinen einzigen ref-Tag im Artikel finden. Forendiskussionen sind auch kein valider Beleg. Wenn die Sendung so prägend war, wie im Text beschrieben, sollte man doch den ein oder anderen Medienbericht darüber finden. In den letzten 30 Jahren wurde zudem die komplette ostdeutsche Kulturlandschaft "aufgearbeitet"; ob in TV-Sendungen wie Damals war’s oder in diversen Zeitungskolumnen und sogar wissenschaftlich (Stichwort: Kunst- & Musikhochschulen). Die Artikel DT64 und Musik der DDR zeigen das ja durchaus. Gut möglich, dass in den dort genannten Belegen auch etwas über die Maxistunde steht. Müsste halt jemand lesen. Die reine Google-Suche liefert aber hauptsächlich Wikipedia-Klone und einen privaten Webradiosender (RadioDD63)[8], der den Namen und das Prinzip gekapert hat, aber nichts mit der ursprünglichen Sendung zu tun hat, um die es hier geht.
=> 7 Tage (d. h. noch 6) --Siegbert v2 (Diskussion) 14:09, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:46, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte die enzyklädische Bedeutung dieser Idee ist noch nicht erreicht Bahnmoeller (Diskussion) 18:09, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Serielle Sanierung --M2k~dewiki (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Schwalbe (Spiegel-Artikel), macht noch keinen Frühling. Da wird bedeutend mehr erwartrt. Das Konzept hat bereits einen Abschnitt im Artikel des Erfinders. Das ist da gut aufgehoben. Diesen Artikel hier brauchts nicht.--ocd→ parlons 19:18, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Das ist kein Fachbegriff. Keine Treffer in FID-Bau, BASE und EBSCO. Der Sprint ist halt ein Konzept aus dem agilen Projektmanagement. Und der Spiegel erzählt uns hier eine schöne Geschichte, die eine Seite füllt und die Hoffnung auf funktionierende Verhältnisse macht. Das belegt aber noch keinen Artikel, sondern ist bloß eine Begriffsetablierung. Daher bitte löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:57, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
klingt sprechlich teilweise sehr nach Werbung. --Machahn (Diskussion) 09:18, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Beim Erfinder erwaehnen und damit gut. Nebenbei gefragt, wahre eine Sanierung in 21 oder 23 Tagen auch noch ein Sanierungssprint ;-) --KlauRau (Diskussion) 16:15, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun noch zahlreiche Belege und Einzelnachweise ergänzt. Die enzyklopädische Relevanz kann durch das damit belegte öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Konzept hoffentlich besser belegt werden. Die gesellschaftliche Relevanz ergibt sich durch das durchaus revolutionäre Potential des Ansatzes Baustellen und Handwerkstätigkeiten stark zu verändern, was ggf. auch durch spezielle staatliche Förderprogramme unterstützt werden wird. Da das Konzept nicht geschützt ist, handelt es sich nicht um Werbung für ein spezielles Produkt oder Patent. --Hinkelstein1 (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das, was im letzten Abschnitt erwähnt wird, in ein paar Jahren zitierbare Ergebnisse hat, kann man ja über eine Neuanlage reden. --Erastophanes (Diskussion) 08:08, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich würde auch weiterhin abwarten, bis der Begriff in der Fachliteratur auftaucht. Bisher ist es Marketing, um Person und Firma bekannter zu machen. Maßgeblich ist nur die enzyklopädische Relevanz im Sinne einer überdauernden Bedeutung. Ein Satz dazu in Energetische Sanierung würde zu diesem Zeitpunkt vollkommen ausreichen. Daher weiterhin bitte löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:48, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe eine heute erschienene Fachpublikation und Fachsymposium zum Thema ergänzt. --Hinkelstein1 (Diskussion) 21:15, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Offen gesprochen, ist mir das alles zu sehr mit heißer Nadel genäht. Ein heute erschienenes Paper einer einschlägigen Unternehmensberatung bildet noch kein etabliertes Wissen ab, sondern dokumentiert lediglich deren Beratungsfeld und deren Begrifflichkeit. Es ist ein ganz neuer Ansatz zur energetischen Sanierung, und es bleibt abzuwarten, ob er sich durchsetzen wird und ob er funktioniert. Solange das nicht eine gewisse Verbreitung gefunden hat, gehört es in den Artikel zur energetischen Sanierung und nicht in einen eigenen Artikel mit entsprechendem Push für das Suchmaschinenranking. Daher mein Ergebnis. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:43, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also von einer Unternehmensberatung war das meines Wissens nicht; das war doch eine Studie von drei wissenschaftlichen Instituten... --Hinkelstein1 (Diskussion) 08:28, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Agora Energiewende ist eine Denkfabrik und Lobby-Organisation … Es ist der Think Tank des Bundesumweltministeriums, den auch Patrick Graichen mal leitete (sogenannte Trauzeugenaffäre). Steht alles in den Artikeln. Nicht wissenschaftlich, sondern beratend und als Lobby-Organisation tätig. Ich lese laufend solche Papers von ganz vielen solcher Einrichtungen. Das sind keine Belege für etabliertes Wissen oder etablierte Verfahren. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bildet das etablierte Wissen ab. Wissen, das gerade erst entsteht, wird nicht gleich in einen eigenen Artikel geschrieben, sondern erst einmal vorsichtig aufkommend in bestehende Beiträge, und dann wartet man ab, was daraus wird. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:47, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn dann der Think Tank des Wirtschaftsmininisteriums, aber auch das wäre nicht korrekt. Agora erarbeitet zwar einiges fürs BMWK, wird aber zu über 80% von Stiftungen finanziert und ist somit nicht weisungsgebunden. Umgekehrt ist es ja - Agora versucht seine Positionen in die Politik zu bringen. Der Skandal um Patrick Graichen ist auch kein Argument, ob ein aktuelles Papier von Agora nun gut oder schlecht ist. Neben Agora waren ja aber andere, auf jeden Fall wissenschaftliche Institutionen an der Beforschung des Sanierungssprints beteiligt. --Hinkelstein1 (Diskussion) 16:32, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist bisher reines Marketing und Begriffsetablierung. Wenn das dereinst unabhängige, belastbare fachliche Rezeption nach sich gezogen hat kann man das erneut diskutieren, aber eine Studie einer Lobbyorganisation, über eine Pilotbaustelle, ohne erkennbare Rezeption reicht da ganz sicher nicht aus. Kann man verlustfrei löschen. --Millbart talk 10:07, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfolglose Bewerbung beim ESC, keine Relevanz erkennbar. Gripweed (Diskussion) 19:40, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat sie außerhalb des Duos was gemacht? Gibt es Tonträger von ihr?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:03, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Teilnahme am ESC Vorentscheid ist nichts banales. Das hat schon eine große Bedeutung. Daher sollte der Artikel nicht gelöscht werden. --Juniors (Diskussion) 23:42, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um einen extrem werblichen Artikel voller Quellenfiktion handelte. In dieser Version vor Überarbeitung stimmte praktisch nichts von den ganzen hagiografischen Aussagen mit den angegebenen Belegen überein. Das Ergebnis des ESC-Vorentscheids wurde im Text schamhaft verschwiegen. --2003:C0:8F4C:7E00:F835:2163:64E2:541B 00:41, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier wurden - wohl versehentlich - zwei Personen in einem Artikel abgehandelt. Zum einen Mona Meiller und zum anderen Galant, das Musikduo, in der sie aktiv ist/war. --Goroth Redebedarf? :-) 07:28, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein weiteres Problem. Eigentlich beschreibt der Artikel lediglich die Aktivitäten des Duos, und auch die Löschbegründung trifft auf das Duo zu. Eine Relevanz von Frau Meiller als Künstlerin außerhalb dieses Duos ist nirgends auch nur mit der Lupe zu erahnen. --2003:C0:8F14:500:901F:CF6D:DF57:54C3 10:15, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mona Meiller war jetzt Teil der deutsche Jury für den ESC 2024 in Malmö: https://www.eurovision.de/news/Die-deutsche-Jury-fuer-den-ESC-2024-in-Malmoe,jury518.html
Ihr abschneiden wurde nicht schamhaft verschwiegen, gerne wird das ergänzt.
Könnt ihr mir helfen den Artikel Wiki gerecht zu gestalten? Ich bin der festen Überzeugung, dass sie eine Relevanz hat.
Danke für eure Unterstützung! --Juniors (Diskussion) 22:35, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Gerne wird das ergänzt"? Du beliebst zu scherzen. Das habe ich bereits vor einer Woche ergänzt. Und in dem Zusammenhang massenweise Ungereimtheiten bei den Quellenangaben festgestellt. Wenn Du die Absicht hast, einen Artikel "Wiki-gerecht" zu gestalten, dann fang bitte damit an, nur das in den Artikel zu schreiben, was auch in den Quellen steht. (Im übrigen liegt die Pflicht, Belege zu erbringen und die Relevanz darzustellen, bei demjenigen, der den Artikel in Wikipedia haben möchte.) --2003:C0:8F18:A900:7C4B:E8B2:67D0:4DD2 13:01, 16. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:03, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

so ist es - weder als Wissenschaftler noch als Autor ist eine Relevanz dargestellt --Lutheraner (Diskussion) 21:25, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Er ist halt Professor. Habe die Dis ergänzt, die die einzige Monografie zu sein scheint. --Känguru1890 (Diskussion) 23:45, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber Prof. reicht da nicht, zumal nicht habilitiert. --Lutheraner (Diskussion) 00:13, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Habilitation wird aus gutem Grund nicht in den RK erwähnt. Profs an der Sorbonne, in Oxford, Cambridge, Harvard oder Yale sind z.B. in der Regel auch nicht habilitiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:32, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein - aber wenn einer nicht durch Publikationen auffällt, dann muss es irgend etwas anderes geben, z.B. dieHabilitation - das Beispiel mir Sorbonne etc. hinkt - die Hochschule Bielefeld ist ja dann doch etwas anderes als Oxford oder Harvard. Wäre er dort Prof , hätte ich nicht nach der Habil gefragt. --Lutheraner (Diskussion) 01:36, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das ist auch kein enzyklopädischer Artikel; er sieht aus wie ein Professoren-Portfolio, ein Xing 0.2. Ich vermute hier Werbe-/PR-Absicht. --Fiona (Diskussion) 10:01, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ohne jetzt hier in der konkreten Sache zu argumentieren, sondern nur als genereller Kommentar: Bei den ausländischen Hochschulen ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Systeme die Habilitation kennen, dafuer aber vergleichbare Schwellen etabliert haben. Man wird auch nicht einfach so vom Assistant zum Associate oder vom Associate zum Full Prof im US System, und wer sich die Systeme mal ansieht, der wird schnell merken, dass Dinge wie zweites Buch etc. da durchaus nicht nur vorhanden sind, sondern strukturell durchaus der Habilitation entsprechen.--KlauRau (Diskussion) 16:18, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Belege ausschließlich von seiner ehemaligen und neuen Wirkunsstätte (ok, die Diss ist über die DNB belegt). Aber nix unabhängiges, hat der nix publiziert? Wohl auch eher als Praktiker zur Professur gekommen, nicht als Wissenschaftler. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde diesbezüglich überarbeitet. Zur Relevanz des Prof. kann ich nichts sagen aber Publikationen gibt es. --2A01:599:70C:97AA:F0CC:CB61:99EA:AB64 10:46, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da anderthalb Hand voll Artikel, außer der Diss. keine Monographie - so reicht das nicht. --Lutheraner (Diskussion) 12:35, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise relevant. Immerhin ordentlicher Professor an einer staatlichen, wissenschaftlichen Hochschule. Aber in der aktuellen Darstellung wird das eng. --Gmünder (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz als Unternehmen bzw. Website nicht dargestellt. Keine externen Quellen, die auf Relevanz hinweisen. Die Einzelnachweise geben keinerlei Hinweise auf Relevanz. de.sistrix.com ist keine geeignete Quelle. --Count Count (Diskussion) 21:23, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

aber "search.google.com" ist doch eine höchst respektabele Quelle, oder? --Erastophanes (Diskussion) 08:19, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz feststellbar. Nur bedingt geeignete Quellen. --2A01:599:70C:97AA:3C3C:2A98:988A:3246 11:07, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für dein Feedback.
Der Artikel wurde mit weiteren Informationen zu Konferenzen mit CompanyHouse-Besuchern und der Erwähnung von CompanyHouse als Quelle für Geschäftsinformationen aktualisiert.
sistrix.com wurde als nicht relevante Quelle entfernt. --Michalzarnecki (Diskussion) 12:20, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's nur umformatiert, aber Wikis sind als Beleg grundsätzlich ungeeignet.
Toll, dass Du auf Konferenzen Vorträge hälst. Das macht das Unternehmen aber auch nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 13:14, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe bei der Formatierung.
Da die Entwicklung und Forschung im Bereich Data Science einen großen Teil der CompanyHouse-Aktivitäten ausmacht, habe ich Informationen zur Teilnahme an Konferenzen hinzugefügt.
Was schlagen Sie vor, um die Bedeutung des Unternehmens nachzuweisen?
Sollte ich mehr Foren und andere Orte verlinken, an denen companyhouse.de häufig als relevante Quelle für Geschäftsinformationen verwendet wird? --Michalzarnecki (Diskussion) 12:45, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier sind einige Beispiele für Forenthemen der letzten 5 Jahre, in denen companyhouse.de zum Sammeln von Informationen und zur Hilfe bei der Informationsrecherche genutzt wurde.
Suche nach „companyhouse.de“:
https://www.discogs.com/forum/thread/1007195
https://www.transfermarkt.com/knapp-en-bei-kasse-schalker-sponsoren/thread/forum/16/thread_id/374271/page/100
https://www.elektroroller-forum.de/viewtopic.php?t=7568&start=20
https://www.elektroroller-forum.de/viewtopic.php?t=7568&start=20 --Michalzarnecki (Diskussion) 13:11, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich erstelle eine Liste mit über 200 Wiki-bezogenen Seiten, in denen companyhouse.de erwähnt wird (normalerweise als Quelle).
Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt, dass companyhouse.de häufig als zuverlässige Datenquelle für Wiki-Artikel verwendet wird, und dass es auch einen Artikel gibt, der beschreibt, was die CompanyHouse AG und das Portal companyhouse.de sind.
https://drive.google.com/file/d/1Bnh-_ieonVImNqOxYZFNPiMzswY-MPB0/view?usp=sharing --Michalzarnecki (Diskussion) 15:36, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur, weil eine Website als Quelle in WP verwwendet wird, macht sie das nicht relevant. Bitte verwende WP:Belege außerhalb der Wikipedia. --Erastophanes (Diskussion) 15:50, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch zusätzliche Quellen hinzugefügt. Ich bin der Meinung, dass CompanyHouse in Wikipedia als Datenquelle etwas genauer beschrieben sein sollte, etwas so wie IMDb als Quelle der Daten über Filme auch beschrieben ist. --Pmroczko9 (Diskussion) 12:42, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zusätzliche Einzelnachweise hinzugefügt die Bedeutung im Internet und dadurch auch Relevanz belegen --Pmroczko9 (Diskussion) 15:57, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann ich noch etwas machen - den Artikel noch irgendwie verbessern - damit der Löschantrag entfernt wird? --Pmroczko9 (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel weder für eine Website noch für ein Unternehmen dargestellt. Im Großen und Ganzen scheint es sich augenscheinlich um Selbstdarstellung in Verbindung mit Theoriefindung (Auswertung primärer Quellen) zu handeln. Das kann verlustfrei gelöscht werden und die im ANR bestehenden Verlinkungen sollten mittelfristig entfernt bzw. ersetzt werden weil es sich nicht um belastbare Belege im Sinne unserer Richtlinien handelt. --Millbart talk 09:48, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Millbart, vielen Dank für Deine Aussage.
Wie bereits früher geschrieben bin ich der Meinung, dass wenn eine Datenquelle von Wikipedia selbst, aber auch von Großen Konzerne und in wissenschaftlichen Werke benutzt wird, sollte Sie in einem Artikel beschrieben werden. Zumindest eine andere vergleichbare Firma ist in einem eigenen Wikipedia-Artikel beschrieben.
Ich würde Dich gerne um Rat bitten, wie ich meinen Artikel verbessern konnte, um die Relevanz eindeutig darzustellen. Mit freundlichen Grüßen. --Pmroczko9 (Diskussion) 15:11, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das aus den o.g. Gründen für Zeitverschwendung. --Millbart talk 16:48, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Widerspruch.Felistoria (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Belegfreier Werbemüll, schnelllöschfähig. --ahz (Diskussion) 00:17, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA -- Toni 01:54, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]