Wikipedia:Qualitätssicherung/9. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Snorky 15:39, 26. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Bitte die Wikipedia:Bibliotheksrecherche beachten!

Ein ausformulierter Satz, sonst nur Listen. In der Form kein brauchbarer Albenartikel. – Holger Thølking (d·b) 00:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Genau wie oben. Kein brauchbarer Albenartikel. – Holger Thølking (d·b) 00:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz dürfte gegeben sein, in der Form ist das aber Werbung pur. – Holger Thølking (d·b) 00:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Text ist URV von http://www.usm.de/top-menu/ueber-usm.html --Ranas 18:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Das kann ich nur peripher beurteilen *räusper*, aber gibt es diesen Ausdruck im Deutschen (mooncup scheint gebräuchlicher)? Und bekommt man das wirklich nur im Ausland? Zudem noch ein wenig artikelifizieren. rorkhete 00:58, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Also man kann das anscheinend auch in Deutschland bestellen (siehe www.mondtasse.de) aber hergestellt werden diese Teile in England. Der Name scheint mir auch nicht so ganz korrekt. Eher Mondtasse oder halt mooncup. Captaingrog 10:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Der Ausdruck Mondtasse ist laut google wesentlich üblicher, das Lemma sollte also entsprechend verschoben werden. Kannte ich bislang auch noch nicht --Dinah 11:48, 9. Aug 2006 (CEST)
Mondtasse ist nur die Deutsche Name für dem Produkt MoonCup. GlobeTrotter verkauft dem Produkt unter Menstruationsglocke (also ja, wird in D-Land verkauft) persönlich finde ich, dass Menstruationstasse am besten erzählen würde, worum es geht. Ich finde auch nicht unbedingt google-bekanntheit einem Objekt, bei dem 30-167 Seiten, je nach der Name, zu finden sind, relevant. Bei der Suche nach info habe ich auch noch -zig andere Deutsche Namen gefunden. Noch zur Info: Produkt wird in 4 verschiedenen Länder hergestellt, nicht nur in GB (es gibt halt auch 4 Hersteller).

Falls ueberhaupt einen eigenen Artikel wert, bræuchte es noch etwas Erweiterung und Wikiformat. --Kantor Hæ? 06:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Als Sofortmaßnahme habe ich den Artikel mal anhand des Vorbildes Maddrax ein wenig erweitert. Sicherlich noch nicht perfekt, aber ich denke deutlich besser als vorher. --MTeetrinker 00:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein Arzt, dessen komplette Biographie fehlt; der Artikel ist so doch arg unvollstændig. --Kantor Hæ? 06:02, 9. Aug 2006 (CEST)

hat schon einen Artikel unter Norman_Rupert_Barrett, zudem hier offenbar falsche Schreibweise des Namens => SLA gestellt.--Kompakt 10:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Diese dänische Schriftstellerin Könnte noch etwas Ueberarbeitung in Sachen Biografie sowie Werke brauchen; wikifiyierung wäre auch nett. --Kantor Hæ? 06:09, 9. Aug 2006 (CEST)

da wurde bereits einiges getan. Mehr ist momentan nicht zu finden. man wartet auf dänische Übersetzungen. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 14:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel braucht - wie auch immer - eine Erweiterung bzw. Ausbau. --Kantor Hæ? 06:14, 9. Aug 2006 (CEST)

Interwikis gelegt. Auf en gibt´s mehr. --Ewald Trojansky 14:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Diese Romanbeschreibung ist ausbaufæhig und in der jetzigen Form etwas "wirr". --Kantor Hæ? 06:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal Filmbox nachtragen und etwas in Form bringen! --Kantor Hæ? 06:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Kann bitte jemand mal den Inhalt kontrollieren? Sieht mir doch etwas - naja - unsauber aus... --Kantor Hæ? 06:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich hab das mal angeschaut. Es gibt diesen Namen schon. Die angeführten Bekannten Namensträger haben sich aber allesamt als unbekannt erwiesen... Pendulin 08:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Name ist weder verbreitet, noch kommt er im ges. deutschen Sprachgebiet vor (Nur in Bay und BaWü). Die Deutungen sind Unsinn. -inger = abstammend von; Herkunft aus. Hier Herkunftsname aus Pfaffing. [1]. Empfehle Löschung --Eynre 09:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Warum sollte der Name denn nicht im ges. deutschen Sprachgebiet vorkommen?

Da schau her [[2]] --Eynre 08:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal Filbox, Inhalt etc. ergænzen. --Kantor Hæ? 06:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Zu diesem Dokumentarfilm fehlen fast alle wichtigen Angaben (Sender, produktionsfirma etc.) --Kantor Hæ? 06:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Da ist ein Babelfish verunfallt. --Eynre 06:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Jetzt besser? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Lob. Ich nehm den Baustein raus. --Eynre 13:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier kønnten ein wenig mehr Informationen gut tun. --Kantor Hæ? 06:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe schon mal ein bisschen vorgearbeitet und was zum Tierpark geschrieben. Falls noch jemand Lust hat sich mit den Fahrgeschäften und ähnlichem zu befassen: Nur zu! :) --Henriette 21:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Hier tæten Information zur Grøsse, Passagierzahlen, Betreiber... nicht schaden. --Kantor Hæ? 06:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlen u.a. Personendaten und Leben --Kantor Hæ? 06:38, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eine lese Hoffnung, dass man die auf diesem Wege rausbekommen könnte. Es gibt immer wieder Anfragen in Internetforen danach. Die zahllosen populären Ansichtskarten, die der Mann geschaffen hat, sind sehr vielen Menschen bekannt. Nur wer war er??? Mario Scheuermann

Bei solchen Recherchefragen kann es sinnvoll sein, WP:AU oder die Wikipedia:Bibliotheksrecherche zu bemühen. Es könnten spezielle Künstlerlexika konsultiert werden oder eine Mailanfrage an Berliner Institutionen gestellt werden. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 05:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe im Augenblick eine Recherche bei der Berliner Akademie der Künste laufen. Dort hat man vor kurzem das Archiv des BBK übernommen, aber noch nicht ausgewertet. Man hat mir aber zugesichert, dass ich nach dem Urlaub der zuständigen Sachbearbeiterin in ca. 2 bis drei Wochen eine Antwort bekomme. Mario Scheuermann

Eine grundsätzliche Empfehlung: Zuerst die Infos besorgen, dann einen Artikel anlegen. --Dinah 13:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzlich ist das richtig, andererseits habe ich so bereits ein paar neue Hinweise bekommen. Siehe auch Diskussion des Artikels Mario Scheuermann 20:05; 17. Aug. 2006

Hier tæt ein wenig Wikifizierung und vermutlich auch Erweiterung not. --Kantor Hæ? 06:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich erweitere es schon, aber es ist gar nicht einfach, seriöse Zahlen zur Höhe der Kosten zu bekommen ... --84.149.84.57 12:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier brauchts ein wenig Wikiform. Wære auch schøn, wenn jemand von Fach noch mal Richtung POV druebergucken kønnte. --Kantor Hæ? 06:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Dieser Albumartikel geht leider nicht wesentlich ueber eine Trackliste hinaus. --Kantor Hæ? 06:51, 9. Aug 2006 (CEST)

habe den Artikel ein wenig ausgebaut ---Nicor 18:09, 15. Aug 2006 (CEST)

Es benøtigt noch ein wenig wikifizierung. --Kantor Hæ? 07:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Muss noch verschoben werden, das Festival heißt "Musiktage Mondsee" nicht Mondsee-Festival --89.48.15.72 09:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Getan. Uka 10:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Ortsteil Berlins, der noch wikifiziert werden muesste. --Kantor Hæ? 08:28, 9. Aug 2006 (CEST)

soweit wie möglich erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlen wesentliche Information: Vom wem wird verliehen, seit wann, Dotierung.... --Kantor Hæ? 08:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Mehr Weblinks als Inhalt. --ThomasMielke Talk 09:50, 9. Aug 2006 (CEST)

2 Sätze, die im Moment noch nicth einmal die Relevanz deutlich machen. --seismos 10:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz jetzt klarer, aber mehr als die 2 Sätze spuckt mir google auch nich aus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Ja, Relevanz ist jetzt klarer. Aber gibt's denn nicht mehr zusagen, zu diesem Menschen? --seismos 01:45, 10. Aug 2006 (CEST)

das brauch noch ne ganze Menge mehr Substanz --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:05, 9. Aug 2006 (CEST)

das ist aber sehr euphemistisch ausgedrückt. Ein LA-Kandidat --Dinah 11:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Artikel leidet an Magersucht. --seismos 10:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Außerdem: Geboren 1906. Bruder von Jack White. Der Bruder von welchem Jack? Dem 71 Jahre jüngeren oder dem 38 Jahre jüngeren? --Johnny Yen Diskussion 10:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage, aber es wird wohl der ältere gemeint sein, wenn es ein Bruder sein soll... --seismos 10:19, 9. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Schauspieler, den nicht mal imdb genau kennt. Werd zumindest die Verlinkung entfernen. --Johnny Yen Diskussion 10:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Hier die Links der Brüder zu IMDB - Jack White und Jules White Diskussion 12:00, 9. Aug 2006 (CEST)
Sicher, dass das der richtige Jack ist? Der hat seine Filmkarriere erst in den 80ern/90ern gehabt... --seismos 12:21, 9. Aug 2006 (CEST)
Leider nein wie auch bei so einem eindeutigen Nachnamen ;o) . Allerdings sind die beiden Brüder bei IMDB auf Sam White gelinkt also leider auch Jack White der wirds wohl eher sein und es gibt ein Buch zu kaufen [3] wer will kann 30 $ investieren ;). Diskussion 13:26, 9. Aug 2006 (CEST)

bin mir nicht sicher, ob es für diese doch recht spezielle Anwendung eines eigenen Artikels bedarf. Bei RFID kurz erwähnen? --Johnny Yen Diskussion 10:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jonny Yen, ich habe den DigiChip bei einem Wettkampf getestet und er ist mir sehr positiv aufgefallen. Da es Artikel über Championchip sowie den Bibchip gibt, die sich sich beide vom Digichip in Technik oder Wiederverwendbarkeit unterscheiden. Habe ich einen Artikel über den DigiChip geschrieben und denke das er eine Berechtigung hat. MFG -- Kraete 11:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Einwohnerzahl fehlt, Geschichtliches könnte ergänzt werden, "Namibe" unklar (vermutlich Namibia. Uka 10:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Nee, nicht Namibia. Namibe ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. --Johnny Yen Diskussion 11:32, 9. Aug 2006 (CEST)
ich habe die QS mal rausgeworfen; Uka im text des bausteins heißt es: "Hier der konkrete Grund,..." .. und dahinter schriebst du: "unklarer Link"... und der leser begibt sich dann auf rätseltour was denn nun konkret unklar ist?! ...Sicherlich Post 11:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Johnny Yen hat das Problem verstanden und geklärt. Damit entfiel ohne die Grundlage für den QS. Uka 12:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wird dem Anspruch der Wikipedia m.E. in keiner Weise gerecht. In dieser Form hat er in einer Enzyklopädie nichts verloren. Er liest sich, als sei er aus einem Reiseführer mittlerer Qualität abgeschrieben. Wie so ein Artikel aussehen sollte, führt der entsprechende Eintrag in der englischen Wikipedia vor. Yupanqui 11:43, 9. Aug 2006 (CEST)

Artikel wurde nicht angerührt, doch ist der Artikel auch in dieser Form kein LK. --Svens Welt 12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Rhythmische Äquivalenzklasse (hier erledigt, Löschantrag gestellt)

[Quelltext bearbeiten]

unbelegt und unverständlich. --FordPrefect42 12:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich tippe auf "Begriffsbildung". Es gibt zwar tatsæchlich regelrechte Kataloge, in denen Liedmelodien nach Versmass sortiert gelistet werden, aber das heisst ganz anders (schlag mich - ich komm grad nicht drauf :-/) --Kantor Hæ? 13:10, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe das ja genauso. Ich denke ich stelle mal einen Löschantrag ... --FordPrefect42 17:31, 9. Aug 2006 (CEST)

QS an der Grenze zum LA, müsste gestrafft und stilistisch überarbeitet werden, vorausgesetzt die R-Frage wird postiv beantwortet. --Gf1961 12:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevant ist nur ein Mitglied (Peter Hussing) des Boxclubs gewesen. Darüber gibt´s schon einen Artikel. Das hier löschen --Hermann Thomas 13:17, 9. Aug 2006 (CEST)

unzulässig entfernten QS-Hinweis wieder eingesetzt: keine Relevanz Hermann Thomas 21:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Fast der komplette Eintrag ist ein Zitat eines Zeitungsartikels und doch sehr aufschlussreich und in Ordnung.

Nein, ein Zitat ist das nicht, aber möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung, wenn es von einem Zeitungsartikel abgeschrieben ist. Möchtest Du Dich dazu ein wenig genauer äußern? – Holger Thølking (d·b) 22:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Habe die Sache überprüft ! Den Zeitungsartikel eingesehen. Es handelt sich nicht um den genauen Wortlaut in dem Zeitungsartikel. Lediglich die Daten also die Fakten stimmen über ein.

Jetzt mal Butter bei die Fische ! Der Eintrag ist vollkommen OK. Warum wird immer wieder das Bild gelöscht welches ich eingesetzt habe ? Jenes Bild habe ich selbst gemacht, also bin ich der Urheber und habe alle Rechte an diesem. Warum suchen hier alle fieberhaft nach Gründen diese Seite zu ändern oder zu löschen, wo es gar keine gibt ?
Die Seite ist auch nicht von einem Zeitungsartikel abgeschrieben. Alle Daten welche aufgeführt wurden sind sehr Informative und sachlische.
Dieses Bild – von Dir inzwischen dreimal hochgeladen – mußte wiederholt entfernt werden, weil Du es versäumt hast, ausreichende Angaben zu Urheber und Lizenz zu machen. Sh. WP:LFA, WP:LFB, WP:FAQR. – Holger Thølking (d·b) 15:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Beim letzten mal als ich besagtes Bild hochgeladen habe, habe ich angegeben, dass ich dieses Bild selbst gemacht habe und ich der Urheber bin. Es wurde trotzdem entfernt. Welcher Experte bearbeitet diese Seite und entfernt volkommen einwandfreie Sachen. Warum überhaupt wird diese Seite auf der Qualitätsicherungsseite diskutiert ?
Helfen würde es, wenn Du den Dir zum wiederholten Malte unterbreiteten Links auch folgen würdest – ich glaube, das ist nicht zuviel verlangt. Bei „Boxclub.JPG“ fehlt noch immer jede Angabe zur Lizenz, und die Angaben zu Deiner Urheberschaft wurden von Benutzerin Eva K. als zweifelhaft bezeichnet. Warum, vermag ich nicht genau zu sagen, da ich kein Flash installiert habe und mit der von ihr angegebenen Ressource folglich nichts anfangen kann. Warum die Seite hier diskutiert wird, steht weiter oben: Er müßte „gestrafft und stilistisch überarbeitet werden“, zudem wäre die enzyklopädische Relevanz des Boxclubs darzulegen. – Holger Thølking (d·b) 20:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich frage mich, ob das Anlegen eines solchen Artikels überhaupt sinnvoll ist - aber wenn schon, dann doch eher in Listenform denn als BKL. Es gibt garantiert noch sehr viel mehr Friedhöfe mit diesem Namen als die drei aufgeführten. --Xocolatl 13:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Hi. Was stört dich denn an einer kleinen BKL wie dieser? Gerade eine Liste mit Dutzenden (Hunderten?) von roten Links sähe doch furchtbar aus. Und ich habe dort auch nur deswegen die drei Friedhöfe aufgelistet, weil nur diese drei einen Artikel haben. Ich sehe wirklich keinen Sinn daran, eine BKL in die Qualitätssicherung zu setzen. Gruß Geisterbanker 13:05, 9. Aug 2006 (CEST)
Hier könnte man meines Erachtens ruhig einen LA stellen. Eine Liste oder BKL, die sich auf solch einen allgemeinen Namensteil bezieht halte ich persönlich für recht überflüssig. --ThomasMielke Talk 13:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Thomas, das war auch mein erster Reflex, aber irgendwie hatte ich meine humane Phase;-) Na, mal gucken. --Xocolatl 13:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja dann stellt mal den LA am besten gleich für die folgenden Seiten: Alter Friedhof, Hauptfriedhof, Zentralfriedhof, Waldfriedhof, Parkfriedhof, Südfriedhof, Nordfriedhof. Viel Spaß noch! Scheint ja euer einziger Job in der WP zu sein... Geisterbanker 13:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Oh je... Naja, ich gebe mich geschlagen ;-) Aber zumindest wird das nicht unbedingt einheitlich gehandhabt: Parkfriedhof ist ein Redirect auf Friedhof, Nordfriedhof ist ein Redirect auf Nordfriedhof (Köln) und die anderen sind BKLs... --ThomasMielke Talk 14:03, 9. Aug 2006 (CEST)
Genau deswegen mache ich das alles. Beim "Alten Friedhof" hätte eigentlich ein Redirect auf Alter Friedhof (Bonn) genügt, dann hätte sicherlich auch keiner gemeckert. Da es aber andere "alte Friedhöfe" mit eigenem Artikel gibt, habe ich mir gedacht, dass eine BKL angemessener ist, um das Lemma zu belegen. Beim Nordfriedhof ist nur ein Redirect da, weil es eben zurzeit nur den Artikel über den Kölner NF gibt. Ich sehe in diesen Redirectss/BKLs überhaupt keinen Verstoss gegen irgendwelche (geschriebene oder ungeschriebene) WP-Regeln. Geisterbanker 16:09, 9. Aug 2006 (CEST)
Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr muss ich Dir Recht geben, dass die BKLs durchaus vernünftig und sinnvoll sind. Von daher wäre es wohl am besten, wenn auch eine BKL für Nordfriedhof, Westfriedhof und Ostfriedhof angelegt wird, damit das Ganze einheitlich wird. --ThomasMielke Talk 18:35, 9. Aug 2006 (CEST)
Für Nordfriedhof mache ich eine BKL, wenn Nordfriedhof (Düsseldorf) fertig ist, für West und Ost gibt es derzeit gar keine Artikel, so dass das Lemma wohl vorerst frei bleiben kann. BKL's auf nicht existierende Seiten werden nämlich schnellgelöscht. Geisterbanker 20:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier ist eine BKL durchaus sinnvoll - da ansonsten das Lemma Alter Friedhof unbesetzt wäre und man nur schwer zu den einzelnen Artikeln kommen würde. --Habakuk <>< 13:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Wobei sich mir wieder die Frage nach der Relevanz von Friedhöfen aufdrängt. --seismos 01:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Das gleiche Problem wie beim Alten Friedhof. Von mir aus Liste, die dann aufzufüllen ist, aber keine BKL. --Xocolatl 13:02, 9. Aug 2006 (CEST)

Sieh mein Kommentar bei Alter Friedhof. --ThomasMielke Talk 13:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Etwas allgemeinverständlicher Formulieren. --Habakuk <>< 13:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Habe ich gerade gemacht. Könnte jemand mit juristischer Vorbildung bitte einmal drübersehen, ob dabei nichts inhaltlich unrichtig wurde? --Cornelia-etc. 16:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich bin auch noch mal drüber. Ich glaube der Artikel ist schweiz- oder österreichlastig. In Deutschland spricht man jedenfalls kaum davon. --Alkibiades 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)

als Person möglicherweise relevant, aber dies ist kein Enzyklopädieartikel sondern eine unerträgliche Beweihräucherung - bitte einen neutralen Artikel draus mache n, sons t LA Andreas König

Das Schlimmste ist weg, aber ich hab leider keine Quellen finden können. Im Prinziep kann im Artikel alles stimmen oder auch nicht --Ranas 18:51, 9. Aug 2006 (CEST)

LA, sowa svon irrelevant... --Ewald Trojansky 14:30, 10. Aug 2006 (CEST)

wer auch immer diesen Text verfaßt hat, hat zwar keine supertolle verbale Leistung vollbracht, läßt ja wirklich sehr zu wünschen übrig, jedoch sollte man bevor man eine Relevanz ausschließt, die Fakten sehen und vorhandene Quellen nutzen, googeln kann durchaus hilfreich sein,

Als Sänger und Produzent bekannt z.b. für Semino Rossi Produzent der CD "du mein Gefühl "


wenn man sucht, findet man doch jede Menge Quellen, nur ein Auszug:

http://swisscharts.com/showitem.asp?key=25202&cat=s

http://www.sra.at/servlets/jow.application.sra.browse?__tpl=frameset.tpl&id=6056&what=pers

http://www.austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Curacao&titel=You&cat=s

Musik, Show, und Stimmung Spass Musik, Show, und Stimmung Spass Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version Instrumente: Horn, Gitarren, Schlagzeug,. Xylophone, Alphorn, Blasbass,. Steirische Harmonika, Trompete, uvm. Vorbilder: Leo Korn, Paldauer, Oberkrainer ...

http://cgi.ebay.de/Leo-Korn-meine-Gedanken-OVP_W0QQitemZ120028222259QQihZ002QQcategoryZ7768QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://www.weltbild.ch/artikel.php?WEA=2220694&artikelnummer=856687&mode=art&PUBLICAID=c39170ba3b316c1ed612f1528319bb86

im übrigen kennt sogar wikipedia Leo Korn schon länger: http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Prix_des_Schlagers

von daher ist für mich eine Löschung und vor allem die Behauptung der Unwahrheit schon etwas anmaßend

in Fließtext umwandeln. --Habakuk <>< 13:43, 9. Aug 2006 (CEST)

muss wikifiziert werden, Quelle fehlt --Dinah 13:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Etwas wikifiziert, Quelle fehlt weiterhin. rorkhete 22:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Noch die Quelle ergänzt nach Angabe des Artikel-Erstellers. rorkhete 21:29, 13. Aug 2006 (CEST)

der Inhalt ist zu prüfen, es ist keine Quelle genannt, ansonsten wikifizieren --Dinah 14:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Diese Schule war LK-Kandidat; aufgrund des hohen Alters hierher verschoben. Muss eigentlich nur ein "wenig" ausgebaut werden... --Kantor Hæ? 14:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein wenig hab ich getan. Wenn jetzt noch wer ein wenig macht......--nfu-peng Diskuss 14:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich dachte gelesen zu haben, dass er noch in Untersuchungshaft ist - Konjunktiv wäre angebracht. --Habakuk <>< 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)

So besser? --Johnny Yen Diskussion 16:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Allgemeinverständlicher Formulieren. --Habakuk <>< 16:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel analog Goodwill als redirect auf Geschäfts- oder Firmenwert ausgelegt und dort den Begriff eingefügt. Alles andere wird redundant.Karsten11 18:01, 9. Aug 2006 (CEST)

Da fehlt noch viel, allen voran die Formatierung. --LC 16:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Es hat sich nichts geändert, dennoch ist der Artikel als Anfang vertretbar. --Svens Welt 12:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Hier wird wahllos eine jargonhafte Nebenbedeutung herausgegriffen. So nur Slangwörterbucheintrag. Außerdem sollte das Lemma viell. auf Domestique verschoben werden. - Gancho 16:55, 9. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form löschen, muß allgemein Domestik(e) behandeln, so sollte auch das Lemma lauten, denn es ist ja nicht die franz. WP. --Alfred 16:57, 9. Aug 2006 (CEST)

kein QS-Bedarf, löschen, und zwar weil das Thema schon ausführlich in Wasserträger behandelt und dort der Begriff "Domestik" als veraltet angeführt ist. Andreas König 17:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Die Erklärung im Artikel Wasserträger beinhaltet ausdrücklich nicht die Hauptbedeutung Dienstbote, sondern lediglich die Nebenbedeutung im Radsport. Die Tatsache, daß ein Ausdruck veraltet ist, heißt nicht, das er nicht aufgenommen werden kann. -- Universaldilettant 18:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Habe erstmal die Hauptbedeutung eingearbeitet und die Beispiele aus der Nebenbedeutung entfernt, weil die in Wasserträger und Edelhelfer enthalten waren. -- Universaldilettant 18:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Da nun Haupt und Nebenbedeutung enthalten sind, wäre ich dafür, den Qualitätssicherungshinweis zu entfernen. Bin für Beibehaltung des Artikels, da er z.B. den Radsportinteressierten die ursprüngliche Bedeutung(Herkunft) liefert. -- Benutzer:Phexxa 13:28, 11. Aug 2006 (CEST)

So kein enzyklopädischer Artikel. – Holger Thølking (d·b) 17:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Substub, vor der Schnellöschung: vielleicht ergänzt es jemand aus [4] Andreas König 17:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Möchte ein bißchen in Form gerückt werden. – Holger Thølking (d·b) 17:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Sollte für's Erste jetzt passen... --Kvedulv 20:25, 13. Aug 2006 (CEST)

Nach Klärung der URV-Frage braucht der Artikel noch eine helfende Hand. --Svens Welt 18:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Informationen über sportliche Erfolge und aktuellen Spielerkader und Spielstätte wären schon erforderlich!
87.123.228.146 18:12, 9. Aug 2006 (CEST)

noch kein artikel. lemma aber sicher erhaltenswert. wer kennt sich da aus? Enlarge 18:43, 9. Aug 2006 (CEST)

Jumpstyle (auch Jump oder Jumper genannt) ist 'ne Musikrichtung, die angeblich aus Belgien stammt. Ob der Tanz zum JS auch Jumpstyle heißt weiß ich nicht. Ein älterer Wikiartikel zum Thema JS (als Musikrichtung) war gar nicht so schlecht, wurde aber leider bereits vor Monaten gelöscht... --Gabbahead. 21:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Da gab es schon mehrere Versuche zu. Eine besonders schöne habe ich einmal hier hin gerettet. Der momentane Artikel ist aber wohl noch der brauchbarste. In der englischen WP bezieht sich das Lemma in erster Linie auf die gleichnamige Musikrichtung. Bei youtube habe ich eine ganze Menge Tanzvideos gefunden. Anscheinend wird der Tanz tatsächlich so bezeichnet, doch was war zuerst? Die Henne oder das Ei? ---Nicor

Tja, da können uns nur JS-Experten helfen ;-) Habe auch vor mehreren Wochen erfahren, das JS (als Musikrichtung) offenbar keinen Hardcore Techno Beat beötigt um als Jumpstyle durchzugehen. Keine Ahnung ob das stimmt. Der Name an sich ist schon älter und der Tanz - wie ich in 'nem Gabberforum gelesen habe - auch. warten wir mal ab... Ich meinte die alte Artikelversion, in der die Musikrichtung gar nicht soo schlect beschrieben wurde ;-) --Gabbahead. 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Jetzt wurde die QS entfernt... Es fehlt immer noch 'ne Beschreibung der Musikrichtung, ich persönlich würde die QS drinlassen. --Gabbahead. 16:23, 25. Aug 2006 (CEST)

als Lemma sicher relevant, aber so kein Enzyklopädieartikel, muss von einem marketinorientierten Flyer erst in einen solchen umgewandelt werden (Marketingsprech raus, Planungen raus, textlich überarbeiten und formatieren} Andreas König 18:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist unverständlich und erklärt nicht den Begriff "Kapitalvermögen". --Gratisaktie 21:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Allgemeinverständlicher Formulieren. --Habakuk <>< 21:35, 9. Aug 2006 (CEST)

die Relevanz dieser Theorie sollte geprüft werden, ganze 32 google-Treffer --Dinah 21:49, 9. Aug 2006 (CEST)

'Das Web' bringt für "motor theory of speech perception" 14.500 Treffer, 'Seiten aus Deutschland' 153 und 'Seiten auf Deutsch' 27 Treffer. Ich denke, die Relevanz ist bei solch einem Spezialthema durchaus gegeben. Die ausgewählten Links unten sprechen wohl für sich. Ich fand sie alle mit Motor-Theorie und Sprachwahrnehmung (ohne Gänsefüßchen vorne und hinten ;-)) UlrichJ 12:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja schön - und warum hast Du den Artikel nicht bearbeitet, zumindest mal wikifiziert? --Dinah 13:34, 15. Aug 2006 (CEST)

es sollte geprüft werden, ob dieser Ausdruck tatsächlich früher allgemein in diesem Sinne gebräuchlich war, das erscheint mir etwas fraglich. Hexe hat ja eine ganz bestimmte Konnotation --Dinah 22:02, 9. Aug 2006 (CEST)

"was letztlich zu einem großen Durcheinander führte" Ich denke eher, daß das schnell gelöscht werden sollte. Ich habe mir auch hier die Mühe gemacht, von 961.000 auf 108.000 eingeschränkt, es bleibt nur ein großes Durcheinander von Partykeller, Show, Tenniscourt, "Wirf einen Blick in meinen Hexenkessel und du wirst die Magie der Natur und die Magie von Bildern und Worten entdecken, die die Menschheit in allen Regionen", "drei Tage lang glich München einem Hexenkessel" und ähnlichem. Im übrigen gab es meines Wissens bei den Germanan keine Druiden, auch nicht "für die ganze Horde". Wer die Suche nachvollziehen und weitermachen will: "Hexenkessel -"zum Hexenkessel" -party -kneipe -film -hoftheater -shop -dvd -online -wikipedia -gmbh -amazon -irc -willkommen" UlrichJ 12:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Worum geht es? Um Muntz? Um einen Muntz Jet? Um ein Auto? Ein Flugzeug? --igel+- 23:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Für Ausbauwillige gäbe es hübschen Artikel mit verfügbarem Bild unter en:Muntz Car Company, dort auch Weblink auf noch mehr Text. --Gf1961 09:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Werbegeschwurbel, viel zu wenig Konkretes, einige Absätze wurden schon getilgt, Angaben zu Leitung, Zahlen fehlen. Plehn 23:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Dick-und-Doof-Film im Datenbankformat. -- Harro von Wuff 23:28, 9. Aug 2006 (CEST)