Wikipedia:Qualitätssicherung/10. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Bis zum Artikel "World of Holidays" alle erledigt, danach noch nicht. --Silberchen ••• +- 11:14, 27. Aug 2006 (CEST)

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Svens Welt 11:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Was sollen die Koordinaten angeben? --Mef.ellingen 00:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Koordinaten geben üblicherweise eine geografische Position an. Das wär bei diesem Artikel allerdings nicht das, was ich vordergründig bemängeln würde... Soll das eine BKL werden? Dann raus mit den Koordinaten und rein mit dem BKL-Baustein... --seismos 01:43, 10. Aug 2006 (CEST)

hab erstmal die Koordinaten in Koordinaten/Text umgewandelt. Ist BKL bei diesen kzurzen Einträgen sinnvoll?--Kreusch 08:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Na ja, wenn BKL, dann bestehende Sätz weiter kürzen und durch deutlich längere Artikel ersetzen, würd ich sagen. Ich weiß nicht, was sich der Ersteller dabei gedacht haben mag. --seismos 09:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine BKL macht hier meines Erachtens keinen Sinn, da es weder die Artikel der einzelnen Gebäude gibt, noch einen Link dorthin. Die Frage ist auch, ob die einzelnen Gebäude überhaupt relevant genug wären, um jeweils einen eigenen Artikel zu bekommen. Der Artikel ist in der jetzigen Form eine reine Adressliste und für eine Enzyklopädie völlig unbrauchbar. Die Infos zu den Gebäuden könnte man auch einfach in Kurt Schumacher einbauen. --ThomasMielke Talk 10:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Es sollte genügen bei Kurt Schumacher zu erwähnen, das diverse Gebäude der SPD so heissen. --212.202.113.214 13:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Traut sich jemand, einen Löschantrag zu stellen? --Mef.ellingen 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich war mal so frei, einen LA zu stellen. --ThomasMielke Talk 14:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Gabor Komlossy, Trompete - unformatiert, unwizikizidingsbums -- Harro von Wuff 00:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Herlichen Dank an alle Verursacher der Erledigung. -- Harro von Wuff 15:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Will zwar die Relevanz nicht bestreiten, aber so ist das ein schlechter Werbetext. PDD 00:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab' den Artikel im HipHop-Portal gemeldet. Wenn da nichts kommt, ist das wohl leider ein Fall für die Löschkandidaten. mfg --Groovio 22:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Habe mal angefangen mit umbauen, allerdings bezweifle ich das da noch was zu retten ist. Trage das auch noch im Portal:Hip-Hop unter "Baustellen" ein. Gruß Minérve 23:22, 10. Aug 2006 (CEST)
Habe es nun mehrmals überarbeitet, sieht jetzt ganz ordentlich aus und dürfte - bis auf zwei Sätze - wikikonform sein. mfg --Groovio 14:09, 12. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn im Hintergrund steht, dass der Artikel überarbeitet wird - so ein Krampf sollte erst nach Überarbeitung ins Netz gestellt werden! Der Regenkreis bestand bis 1837 oder so - aber niemals bis 1972!! --Mef.ellingen 00:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab einen SLA gestellt, da ich den Artikel dann erst mal in Ruhe überarbeiten werde und den dann erneut einstellen werden. -- MfG Firebert 18:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel. – Holger Thølking (d·b) 00:50, 10. Aug 2006 (CEST)

noch zu artikelversion von cubalibre (z.Zt. wieder urartikel sichtbar):
artikel voller pov und ohne belege, grösstenteils privattheorie. gut belegter, mit literaturhinweisen versehener originalartikel (wenn auch nicht gut, so doch richtig) wird von CubaLibre ständig ersetzt! die neben dem konservatismus neoliberalen und libertären versatzstücke der neocons werden genutzt um in offenbar manipulativer absicht neokonservative als geläuterte linke darzustellen, die ihren dogmen nicht mehr blindlinks folgen, wie die linke selbst es immer noch tue. trotz aufforderung gibt der autor keinen einzigen literaturhinweis oder link an. nur auf der diskussionsseite einen verweis auf die englische wikipedia. die aber m.E. auch nicht neutral ist und v.a. nicht die völlig einseitige darstellung des autors stützt. 2 "höhepunkte" des artikels: "Unter Neo-Cons versteht man vielmehr ehemals linke Politiker oder Intellektuelle der sog. 68er-Bewegung" und "Niemals käme ein Politiker der heutigen Linken auf die Idee, die grundlegenden Menschenrechte auch gegenüber islamischen oder kommunistischen Staaten ernsthaft einzufordern. --Trolinus 0:54 10. Aug 06 CEST


Stellungnahme Cuba_Libre:

Ich möchte Sie zunächst bitten, keinen Netslang zu verwenden - was bitteschön soll denn "pov" etwa bedeuten ? Bedienen wir uns doch des Hochdeutschen. Goethe und Schiller würden sich bei Ihrer Ausdrucksweise im Grabe umdrehen.

Zur Diskussion über / Weiterentwicklung oder Modifizierung des fraglichen Artikels verweise höflichst ich auf die Diskussionsseite desselben. Dort ist auch Vieles bereits gesagt worden - auch daher macht es wenig Sinn, die Diskussion zu verlagern.

Auf bald.

Cuba Libre 13:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Cuba Libre, wie Du richtig schreibst, ist Dein Beitrag ein Essay. Nur gehören die zum Beispiel ins Feuilliton. In ein Lexikon wie die Wikipedia gehört eher ein Beitrag im Stile von trolinus!--Wahlberliner 17:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Cuba Libre, bitte den QS-Baustein erst nach QS bzw. Diskussion darüber entfernen. Karsten11 19:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Cuba Libre, bei allem Verständnis für ihre Ablehnung gegenüber dem Gebrauch von Netslang. POV bzw. NPOV sind in der Wikipedia gebräuliche Abkürzungen der für grundlegende Prinzipien der Wikipedia und eine einfache Suche ihrerseits hätte gereicht um sich über die Bedeutung zu informieren. Und die Empörug Goethes und Schillers möcht ich auch einmal anzweifeln...Tönjes 20:34, 10. Aug 2006 (CEST)

CubaLibre bestreitet offenbar seit 10. Juli 2006, 13:07 EDIT-WAR GEGEN ALLE. er ersetzt immer kompletten originalartikel (ich bin kein autor) durch seine version!
CubaLibre (132.199.32.xxx) weiss um seine abstrusen behauptungen. er nennt es selber ’essay’ und meint, dass selbst ein zitat aus einem wissenschaftlichem artikel auf der seite „der K.-A.-Stiftung veranschaulicht nur, wie schwammig die Vorstellung der Deutschen vom Neokonservatismus ist.“ und nochmal: es werden keine links/literatur als belege angeführt.
CubaLibres antworten in diskussion sind immer nur wiederholung des gleichen weltbildes: linke sind dogmatisch und zu tolerant, klassischen konservativen ist "‚der N... in Afrika’ vollkommen egal“ und nur neokonservative sind so nett wie linke und realistisch. Neokonservativ sei eine Person danach nur wenn er früher mal „Sozialisten/Marxisten/Sozialdemokraten“ war?!? das ist grober unfug und widerspricht der eigenen wie auch der richtigen definition, die ja beide eine ideologie/weltbild beschreiben und keine biographischen elemente einzelner vertreter als definition verwenden.
Deshalb hat CubaLibre gestern REGELWIDRIG QS-Eintragung ENTFERNT und scheut jede inhaltliche diskussion. Ich versuche jetzt wieder meine zeit mit sinnvollerem zu verbringen als mich mit solchem unsinn zu beschäftigen. Das traurige ist nur, dass google seine/die wikipedia – defintion als einen der ersten treffer unter neokonservatismus angibt. daher wohl auch die offenbar politisch motivierte hartnäckigkeit. Danke, --Trolinus 20:41, 10. Aug 2006 (CEST)
CubaLibre hat recht. Der Begriff Neokonservatismus stammt aus den USA anfangs der 80er Jahre, und die Neocons sind ehemalige Linke, die sich "bekehrt" haben, ohne deswegen bestimmten grundlegenden liberalen Überzeugungen abzuschwören. So wird der Ausdruck auch heute noch gebraucht (war in den letzten Jahren oft in den Feuilletons der bedeutenderen Tageszeitungen so zu lesen, oft auch in Verbindung mit der sog. Schule von Leo Strauss). In Deutschland wurde der Begriff wohl von Jürgen Habermas eingeführt, der sich in seinen betreffenden Aufsätzen (gesammelt in: "Die neue Unübersichtlichkeit", 1983) ausdrücklich auf die amerikanische Diskussion bezogen hat. Die Änderungen von CubaLibre sind daher im wesentlichen sachlich angemessen, wenngleich im POV-Ton gehalten und ohne Nachweise. Was Trolinus schreibt, ist schlecht informiert und seine Verdächtigungen sind schlechter Stil. Es ließe sich von CubaLibres Fassung ausgehend sicher einfacher ein brauchbarer Text entwickeln, als von Trolinus' Fassung aus, die beinahe wegen Begriffsindung bzw. falschem Begriffsgebrauch SLA-fähig ist. Den entfernten QS-Hinweis füge ich wieder ein, falls die Seite nicht inzwischen gesperrt sein sollte. --Peter Hammer 22:46, 10. Aug 2006 (CEST)Überzogen Polemik gestrichen, --Peter Hammer 23:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Die neuerliche Entfernung des QS-Hinweis war meinerseits nicht beabsichtigt sondern Folge der Rücksetzung des Artikels auf die letzte Version von Trolinus. Auch wenn mir schlicht das Hintergrundwissen fehlt um die Richtigkeit der Definition des Begriffes "Neokonservatismus" zu beurteilen, so fallen mir doch zwei Dinge auf: 1. die in der momentanen Version vertretenen Thesen entsprechen dem Wp Artikel "Neokonservatismus in den USA" 2. mir persönlich ist der Begriff vor allem aus der Berichterstattung über Bush und sein Umfeld bekannt. Ihn bzw. die Vordenker seiner Politik als geläuterte Linke zu beschreiben ist in meinen Augen geradezu grotesk. Von diesen Punkten abgesehen bleibt aber auch die Fassung des Essays die nichts, aber auch gar nichts mit einem enzeklopädischen Artikel zu tun hat. Sollte man von der Richtigkeit der darin vertretenen Thesen ausgehen, müsste man trotdem den Artikel komplett neu schreiben. Tönjes 23:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Hast du den englischen Artikel wirklich gelesen? Bush hat ein großes Umfeld. Er selbst ist wohl angemessen als rechtsradikal einzustufen - wenn man nicht die verengte Bedeutung, die in Deutschland üblcih ist, ansetzt und damit Antisemitismus und Nähe zu Neonazismus assoziiert -, aber das heißt nicht, dass seine Berater das auch alle sind. --Peter Hammer 23:26, 10. Aug 2006 (CEST)

ich bezog mich auf Neokonservatismus in den USA Tönjes 23:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Ups, entschuldigung. Aber ich bitte trotzdem, dass du dir mal den englischen ansiehst. --Peter Hammer 23:35, 10. Aug 2006 (CEST)
hallo peter! zuerst: ich bin _kein_ autor. die darstellung von CubaLibre ist weder durch den alltagssprachgebrauch, noch durch die verwendung in der wissenschaft gedeckt (siehe haufenweise literatur im urartikel oder lies zB online die einleitung zum von mir oben angegeben artikel - nicht VON der Konrad-Adenauer-Stiftung, aber konservativere autoren möchte ich uns sparen).
und auch systematisch ist diese verwendung unfug. Neokonservatismus ist eine politische ideologie (wie die meisten anderen -ismen). diese ist bestimmt durch psychische prädispositionen von menschen (weltbilder, einstellungen, werte, etc.), bestimmt nicht durch biographische elemente einzelner vertreter. und schon gar nicht fukuyama! worauf du verweist sind lediglich die historischen wurzeln, die eben neben dem konservatismus (überwiegend) auch in LIBERTÄRen (gewissermassen radikal wirtschaftsliberale position, v.a. unter nordamerikanischen theoretikern) ideen liegen. als LINKS bezeichnet man, sicher weisst du das, üblicherweise nicht klassisch liberale, sondern v.a. sozialistische, kommunistische, sozialdemokratische positionen. besonders umstritten, heute schon fast synonym für rechts/links, sind starker staat (planwirtschaft, interventionismus, wohlfahrtsstaat, kritisch: big government) gegenüber nachtwächterstaat. das ist - jetzt kommt meine meinung - auch genau das, worum neocons die konservative ideologie (historisch sehr staatsfixiert) bereichert haben. wäre nett wenn du auf konkrete argumente eingehen könntest. --Trolinus 23:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Also meiner Ansicht nach, sollte ein Artikel zum Neokonservatismus darstellen
1. die Begriffsgeschichte a) in den USA (ist ja in en:WP soweit ganz richtig dargestellt), b) außerhalb der USA und in Deutschland. Dass der Begriff primär in Beziehung auf amerikanische Verhältnisse geprägt wurde, steht fest. Auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung müsste hingewiesen werden. Was Neokonservative und traditionelle Konservative unterscheidet, wäre auch wissenswert, wobei auf Habermas' Konservatismentypologie wegen ihres großen Einflusses hierzulande nicht verzichtet werden kann.
2. Die Geschichte der einzelnen Bewegungen und ihrer politischen Haltung (in Außenpolitik und Innenpolitik) und ihrer theoretischen Voraussetzungen, wobei ich auf psychische Dispositionen zu verzichten bitte.
3. Die Frage, wer aus welchem Grund als Neokonservativer bezeichnet werden kann; mag ja sein, dass P. Nolte u.a. als Neokonservative angesehen werden, fragt sich aber, mit welchem Recht. Bush auf der einen und Schäuble, Sarkozy, Berlusconi usw. auf der anderen Seite scheinen mir überhaupt keine Neokonservativen zu sein, wenn dieses Wort einen Sinn haben soll.
Schließlich eventuell 4. politologische Erklärungen des Phänomens. Bei deiner psychologisierenden Rede von Ideologien wüsste ich gerne, durch welchen theoretischen Rahmen sie denn gedeckt sein soll; da sind mir dann schon biographische Umstände lieber, an deren Vorhandensein zumindest kein Zweifel besteht.
Die terminologischen Selbstverständlichkeiten, die du unterstellst, gibt es nicht. (Meine eigene - nicht nur von mir allein vertretene - Meinung ist ohnehin, dass es so etwas wie Konservatismus im 20. Jahrhundert nicht gibt und nicht geben kann, die Neocons sind waschechte Liberale; aber diese Einsicht hat sich nur bei einigen Historikern und Politikwissenschaftlern durchgesetzt, und ich will sie niemandem aufdrängen.)
Was bis jetzt in dem Artikel steht, bietet zu allen drei oder vier Punkten gar nichts außer Behauptungen über die Renaissance in der Schätzung der Sekundärtugenden, wobei DiFabio, wenn ich ihn nicht übersehen habe, sogar noch fehlt. (Meiner Ansicht nach handelt es sich hier um altliberale Auffassungen, Neokonservtismus kann ich auch beim besten Willen nicht entdecken.)
Die Unterscheidung allein nach der Haltung zum Staat - und ich sehe nicht einmal so recht, wer hier deiner Meinung nach für oder gegen den Staat sein soll, vermutlich verbindest du Wohlfahrtsstaat usw. mit der Linken, aber warum sind dann die Konservativen staatsfixiert? - überzeugt mich nicht recht, denn es gab in Deutschland ja immer ebenso einen rechten Etatismus wie einen echten staatsfeindlichen Konservatismus (historisch gesehen war der traditionelle Konservatismus jedenfalls per definitionem extrem staatsfeindlich).
Auf die im Artikel angegebene Literatur - so weit ich sie kenne - einzugehen, fehlt mir die Lust. Sie ist wahllos zusammengestellt und enthält keinen Titel, der für den Begriff des Neokonservatismus irgendwie entscheidend wichtig wäre.
--Peter Hammer 04:10, 11. Aug 2006 (CEST)


hallo peter hammer! freut mich ja, dass noch jemand ausser mir zu solcher zeit vorm pc "rumtrollt". freut mich nicht dir schon wieder widersprechen zu müssen. (1.) was ich wertneutral mit dem wissenschaftlichen begriff ideologie kennzeichnen wollte nennst du pol. haltungen. gerne: weltanschaung, einstelllung usw gehört alles dazu. (2.) für die einstufung als soziale bewegung ist die menge der vertreter aber etwas klein (im gegensatz zu ihrem einfluss).
(3.) anfangen sollte der artikel (wie andere auch) mit einer kurzen definition, also mit den weltanschaulichen grundlagen dieser - ganz wertneutral(!) - Politische Ideologie (konservative und libertäre wurzeln). weiterhin sollte die relevanz, also ihr einfluss auf regierungspolitik, bevölkerung, etc. angesprochen werden. hier gehören dann auch die konkreten pol. ziele der neokons. vertreter in bestimmten situationen hin. wichtig ist natürlich auch die entwicklungsgeschichte des konzeptes. hier kann man dann auch die neokons. nennen, die füher mal anderen überzeugungen anhingen. und schliesslich wären noch gegenwärtig einflussreichen vertreter zu nennen. und sicher gibt es noch einiges...
(4.) zu deinen unklarheiten mit den 3(!) grossen, historischen ideologien nur soviel. ihre unterschiede lassen sich natürlich nicht an einem kriterium (und das womöglich nur ja/nein-mässig) festmachen. die linke wird meist mit dem wohlfahrtsstaat verbunden - sicher keine meiner abstrusestenideen, oder? aber zur zeit der entstehung des konservatismus (unter den alten eliten wie adel) gab es nur den liberalismus (getragen vom bürgertum), 18./19.Jh. und sie hören es vermutlich nicht zum ersten mal: die liberalen wollten weniger staatliche bevormundung (grundrechte, freier markt etc.) und die konservativen die alte ordnung bewahren und nutzten dafür die von ihr (zu der zeit noch) kontrolllierte staatsmacht. das nur weil deine aussage "traditionelle Konservatismus jedenfalls per definitionem extrem staatsfeindlich" wohl wirklich nur so definiert werden kann - mit der historischen realität hat das nix zu tun. nutze doch einfach die wikipedia für weitere infos.
(5.) "Neocons sind waschechte Liberale; aber diese Einsicht hat sich nur bei einigen Historikern und Politikwissenschaftlern durchgesetzt". ein abkürzender ansatz kommt mir da in den sinn: liberalismus ungleich sozialismus (=links), neokonservatimus = liberalismus (naja, plus viel konservatismus, aber ich will nicht so sein), dann folgt neokonservatismus ungleich sozialismus (=links) qed. definier ich uns jetzt so und mach schluss. --Trolinus 06:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Offensichtlich wird dieser Begriff von unterschiedlichen Menschen in unterschiedlicher Weise eingesetzt. Ich persönlich sehe dies so:

  • In den USA gibt es eine relevante politische Strömung (die sich auch als selbst als Neokonservativ bezeichnet).
  • Außerhalb der USA ist es ein politischer Kampfbegriff der zur Diffamierung der als Neokonservativ bezeichneten Politiker verwendet wird (der Begriff wird daher in Europa von niemanden für sich selbst genutzt).

Damit die Sache nicht so einfach ist, sind Neokonservative im amerikanischen Sprachgebrauch "weniger konservativ" als Konservative, im europäischen Sprachgebrauch "mehr konservativ" als Konservative. (Das ist ähnlich wie bei "liberal": Wer in den USA "liberal" ist, tritt in Deutschland bestimmt nicht der FDP bei.)

Gegensätzliches, das zufällig den gleichen Namen hat, in einem Artikel unterzubringen, führt zu Verrenkungen, POV oder (wie hier) Streit. Ich schlage vor, "Neokonservativ" als Begriffsklärung auszulegen, die zu zwei seperaten Artikeln Neokonservativ (USA) und Neokonservativ (Politisches Schlagwort) führt. Dann haben wir die Thematik entzerrt und können die Artikel auch angemessen kategorisieren.

Wenn wir uns dann den "Europäischen" Artikel anschauen, müssen wir bei der Nennung von angeblich neokonservativen Politikern jeweils noch ergänzen (Quellen!), wer diese als neokonservativ bezeichnet.Karsten11 10:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo karsten! ich bin kein autor des ur-artikels der zur zeit wieder erscheint und finde ihn auch nicht gut. aber er ist nicht so voller pov wie der von cubalibre per komplettersatz immer wieder eingefügte.
Interessante idee mit der trennung in 2 artikel. Ich sehe nur mindestens zwei probleme: (1) eigentlich heisst dieser artikel hier ja ..-ismus, sollte also den Inhalt der (wissenschaftlich wertneutral so bezeichneten) politischen Ideologie des Neokonservatismus behandeln. So wie unzählige andere Ideologien von Liberalismus über Sozialismus bis Nationalismus uvm hier natürlich auch dargestellt werden. neue artikel die du vorschlägst sind davon unbenommen. (2) ich würde es auch nicht gut heissen wollen, dass auf anderen seiten der wikipedia neokonservative pauschal als art geläuterte linke dargestellt werden und pov-sätze wie der folgende per edit-war immer wieder eingesetzt werden: „Niemals käme ein Politiker der heutigen Linken auf die Idee, die grundlegenden Menschenrechte auch gegenüber islamischen oder kommunistischen Staaten ernsthaft einzufordern.“ hoffe das sieht noch jemand so, --Trolinus 11:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel heisst Neokonservativismus es gibt aber einen redirect von Neokonservativ. Abgesehen davon sind die Definitionen von "...ismen" meist nicht einheitlich möglich. Ein Beispiel Die Faschismusdefinition aus marxisitischer Sicht unterschied sich z.B. gründlich von der Definition in der freien Welt. Hier hilft nur, verschiedene Sichten und Definitionen klar auseinander zu halten (im Artikel Faschismus im Unterabschnitt "Marxistische Interpretation". So auch hier. Daher mein Wunsch nach 2 Artikeln. Das diese dann kein POV enthalten sollen ist klar.Karsten11 12:25, 11. Aug 2006 (CEST)
hi karsten2! zunächst ganz allgemein: alle politischen begriffe sind hoch umstritten. Schon angefangen mit dem politikbegriff selbst. Sollen wir deshalb über 10 versch artikel zu „politik“ etc machen? Ich denke nein.
im übrigen stützt auch die neocon-erläuterung im engl. Artikel (und siehe erst kanadisch, frz, mehr kann ich nicht) nicht die grobdefinition von PeterHammer und cubalibre, wonach neokonservativ = liberal (=links) sei. das ist einfach unfug. man beachte insbesondere das weglassen jeglicher konservativer wurzeln - eine äusserst "intuitive" begriffsfindung.
Ärgern tue ich mich deshalb, weil (1.) die meinungshoheit mittels edit-war (cubalibre) erkämpft werden sollte und (2.) das bekannterweise (sicher für PeterHammer) in den usa vom europäischen kontext stark abweichende verständnis von links und liberals offenbar genutzt wird um die oben erwähnte grobdefnition zu etablieren.
Nur kurz dazu: in den usa bildete sich nie eine starke arbeiterbewegung (wohl wg permanentem arbeitskräftebedarf und risikobereitschaft der einwanderer) und damit hat sich auch nie eine bedeutsame arbeiterpartei (sozialistisch, sozialdemokratisch, whatever) entwickelt. Die bezeichnungen right/left wurden aber trotzdem verwendet, ungefähr halt so: conservatives=rechts und liberals=links. Und im vgl zu europäischen liberalen sind amerikanische liberals auch teilweise 'linker', v.a. weil in den usa recht undifferenziert von kommunistischen bis klassisch liberalen positionen, die nicht prinzipiell gegen staatl. Sozialleistungen sind, als linke bezeichnet werden. Ich sehe nicht weshalb wir in der deutschen wiki auf diese unterschiedliche verwendung der begriffe links/left länger eingehen sollten, schon gar keinen eigen artikel daraus basteln.
ich hoffe ja die verwirrung ist auf dieses, letzlich, übersetzungsproblem zurückzuführen. Dann könnte ja doch konsens sein: (1.) neokons=kons.+(wirtschafts-)liberal, (2.) das auch einige ehemals linksliberale nun neokonservative vertreter sind (aber bitte konkrete namen nennen!) und (3.) dass linke nicht pauschal moslems und kommunisten menschenrechtsverletzungen erlauben (sic!) --Trolinus 18:09, 12. Aug 2006 (CEST)

Also, Trolinus, nochmal: Alle, auch Du, sind eingeladen, den Artikel umzuschreiben, neu zu schreiben oder zu erweitern. Es geht mir hier keineswegs darum, einen "Edit-war" zu führen - das sollte allein an meiner intensiven Diskussionsbeteiligung ( die Diskussion auf der Artikelseite ! ), in der ich die Sachlage mit anschaulichen Beispielen wiederholt erklärt habe, deutlich werden.

Es geht mir hier allein um die Sache - die inhaltliche Richtigkeit des Artikels. Der Vorgänger war nämlich sachlich völlig falsch und irreführend - wie auch ein paar andere User hier bemerkt haben. Zwischen dem europäischen Totschlagwort "Neo-Konservativer !"( das jeder als Schimpfwort um die Ohren gehauen bekommt, der Positionen rechts des linken Flügels der SPD vertritt ) und dem realen politischen Phänomen des Neo-Konservatismus gibt es keinen Zusammenhang.

Zugegeben ist mein Artikel ein Essay, der in manchen Punkten provokativ erscheinen mag, weil er manch traurige Wahrheit des politischen Lebens unverblümt ausspricht.

Aber jeder, der ihn liest, hat nach seiner Lektüre eine klare und richtige Vorstellung davon, was ein Neo--Kon ist ... naja, fast jeder, wie Dein folgendes Zitat beweist:

"man beachte insbesondere das weglassen jeglicher konservativer wurzeln - eine äusserst "intuitive" begriffsfindung."

Der Neo-Konservatismus hat eben gar keine konservativen, sondern nur sozial-demokratische, bis kommunistische Wurzeln. Lies den Artikel und die beiden Diskussionsseiten bitte noch mal durch. Das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein.

Ich bin wie gesagt jedem dankbar, der konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung des Artikels macht, oder diese Ideen gleich selber umsetzt.

Hier eine weitere Quelle, die dabei hilfreich sehr sein dürfte:

An Introduction to Neoconservatism http://www.lewrockwell.com/north/north180.html

Dringende Leseempfehlung an alle. Der Autor dieser Einführung ist übrigens kein Neo-Kon, sondern das glatte Gegenteil davon: Ein Paleo-Konservativer !

Also, erhellende Lektüre wünsch ich allerseits. Wir kriegen schon noch einen korrekten Artikel hin ! Meiner ist nur ein Ausgangspunkt, aber indem er die Begriffsverwirrung *hoffentlich* beseitigt hat, dennoch ein Meilenstein auf dem Weg zu einem richtigen Artikel. Auf bald.

Cuba Libre 22:08, 12. Aug 2006 (CEST)


hallo cubalibre! DU hast den urartikel nicht verbessert sondern komplett ersetzt. mehrmals. auch per edit-war gegen andere user als mich.
Auch INHALTLICH kann ich dir nicht zustimmen. kein wiki-eintrag, kein lexikon, kein zeitungsartikel der deine these stützt: Neo-Konservatismus hat eben gar keine konservativen, sondern nur sozial-demokratische, bis kommunistische Wurzeln.
deine quelle lewrockkwell.com ist in keinster weise repräsentativ und vor allem stützt er insgesamt gar nicht deine behauptungen. schon die überschrift der webseite: "anti-state, anti-war, pro-market" hätte dir die libertären wurzeln, und das persönliche abrechnungsinteresse (frustriert wegen irakkrieg) mit anderen konservativen (neocons) verraten können - von anderen strömungen wird er auch nicht wirklich rezipiert!
lustig ist, daß er den neocons vorwirft links zu sein und umgekehrt die necons ihm auch?! links als ultimatives schimpfwort unter konservativen strömungen. find ich lustig. ich frag mich nur warum willst das unbedingt verbreiten? das ist meiner meinung nach übrigens ein zeichen von radikalität, wenn man abtrünnigen des eigenen lagers gleich mit maximalvorwürfen kommt. siehe die k-gruppen der 1970er, die sich bei kleinsten unterschieden auch gleich reaktionäre bürgerlichkeit unterstellten.
der mann vertritt eine in europa ziemlich unbekannte, in amerika aber schon seit jahrzehnten intellektuell recht bedeutsame variante eines "anarcho-konservatismus" (kaum zu glauben, aber gibts). wiki-en: seine "political ideology combines an anarcho-capitalist form of paleolibertarianism with cultural conservatism and the Austrian School of economicslaut." ich hoffe du weisst, daß das zumindest nicht der mainstream ist. nochnichtmal innerhalb konservativer quellen. und ich sagte ja bereits, konservativere quellen als eine wissenschaftliche arbeit von der seite der konrad-adenauer-stiftung (CDU) wollte ich uns nicht antun.
und was KONKRET war am urartikel "sachlich völlig falsch und irreführend"? aber vor allem was am urartikel war so völligst pov, wie die von dir immer wieder eingefügte behauptung, daß linke menschenrechte nicht von moslems und kommunisten einfordern?
konstruktiv: ergänze doch die postion der paläokonservativen zum neokonservatismus. fände ich gut. aber lass uns in der wiki nicht so tun, als wenn dies die vorherrschende definition wäre. quasi alles links, was nicht noch rechts vom palöokonservatismus ist. auf gute zusammenarbeit, --Trolinus 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Dies ist jetzt mein letzter Beitrag zur Diskussion, es hat ja ohnehin keinen Sinn, mit Leuten zu reden, die keiner Argumentation zugänglich sind. In dem Artikel ist bisher von "Neokonservatismus" in irgendeinem Sinn des Wortes nicht die Rede. Daher ist alles in dem Urartikel völlig falsch und irreführend. Die amerikanischen Noecons betreiben eine linke Politik unter konservativem Vorzeichen; das gilt z.B. für die Aussenpolitik, wo sie ein linkes wilsonianisches Programm der Intervention betreiben, das keinerlei konservative Vorläufer hat. Die deutsche Verwendung des Neokonservatismusbegriffs geht darauf zurück, dass laut Habermas die sog. Neokonservativen - anders als die echten Konservativen - die Moderne und ihre sozialen und politischen Formen akzeptieren, aber innerhalb dieses Rahmens noch Absicherung bei irgendwelchen alten Werten und derlei schönen Dingen suchen suchen. Das Neo liegt also gewiss nicht bei den Sekundärtugenden. Da es aber keinen echten Konservativen mehr gibt und geben kann - denn hierzulande akzeptieren alle vermeintlichen Konservativen den status quo der Moderne -, sind alle, die sich in Deutschland konservativ nennen - insbesondere die CSDU -, in diesem Sinn neokonservativ (das beste Beispiel wäre F.J. Strauß). Daher ist der Begriff Neokonservatismus im Deutschen witzlos, solange man dabei bleibt, überhaupt von Konservatismus zu reden. Das zeigt sich ja schon daran, dass Schäuble neokoservativ genannt wird. Das speziell in dem hier zur Rede stehenden Artikel behandelte Neokonservatismusschlagwort kommt wohl daher, dass von den in Deutschland traditionell linken Intellektuellen "Rechtsabweichler" neokonservativ genannt werden (z.B. P.Nolte, der ja aus der mehr oder minder sozialdemokratischen Schule von H.U. Wehler kommt; oder Baring). Über die Enzyklopädiefähigkeit eines solchen Begriffsmissbrauchs kann man da streiten; leichter wäre es jedenfalls, einen Pudding an die Wand zu nageln. Übers Historische will ich mich nicht weiter auslassen; aber wer Staatsfixierung mit Konservatismus verbindet, dem kann man nur raten, mal ein Geschichtsbuch zu konsultieren und sich vorher jeden weiteren Kommentars zu enthalten. --Peter Hammer 02:15, 13. Aug 2006 (CEST)

hallo peter!
(1.) ich habe konservatismus nie über staatsidealisierung definiert. ich schrieb sinngemäß: konservative heben die staatsmacht genutzt um ihre alte ordnung so weit als möglich zu bewahren. die nebenbemerkung von mir traditionell staatsfixiert halte ich weiterhin. zumindest seit den 1880er Jahren (auch laut Paul Nolte) kann man das sicher sagen, was wohl in einer diskussion auch als eine art 'tradition' bezeichnet werden kann, oder?
(2.) aber zum eigentlichen thema neokonservativ. ich habe tatsächlich oben schon alles gesagt - auf welches argument ihrerseits bin ich nicht eingegangen? ich begreife jetzt erst wie abstrus ihr weltbild zu sein scheint:
"amerikanischen Noecons betreiben eine linke Politik". natürlich! alles ist relativ vom eigenen standpunkt aus. (ist das eigentlich hypothese oder argument?)
"keinen echten Konservativen mehr gibt und geben kann - denn hierzulande akzeptieren alle vermeintlichen Konservativen den status quo der Moderne". bewegungen/ideologien verändern sich/passen sich an. finden sie die akzeptanz der moderne durch heutige, aufgeklärte konservative eigentlich bedauerlich?
"insbesondere die CSDU -, in diesem Sinn neokonservativ" ich nehme an, sie meinen in ihrem sinne, also neokonservativ=links. also gibt es für sie fast NUR noch LINKE in deutschland? wie gesagt, alles eine frage der eigenen, ihrer politischen selbstpositionierung. kommunisten u.a. verorteten grüne und spd auch immer verdammt weit rechts. übrigens, im 'mainstream' geht man seit den 1980er jahren ja sogar von einer konservativen wende aus (reagan, thatcher, kohl usw).
ich sehe nun die aussichtslosigkeit meines versuchs ein, ihnen (und CubaLibre) das allgemein vorherrschende und in den medien genutzte verständnis von neokonservativ rüberzubringen und schließe mit (verständnislos, traurigem) kopfschütteln und freiheitlich-demokratischen grüssen, --Trolinus 16:05, 13. Aug 2006 (CEST) gestrichen, da peter hammer mich auf MEINEN irrtum hingewiesen hat (siehe unten). sorry dafür. ---Trolinus 23:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte darum, den voranstehenden Absatz ersatzlos zu streichen. Es kommt vor, dass eine Dikussion in unvereinbaren Differenzen endet. Ich habe zur Verschärfung des Tons, wie ich zugeben muss, selber beigetragen. Aber von dort zur politischen Verdächtigung und Beschimpfung überzugehen, ist schlechter Stil. Woraus Trolinus auf meine politischen Ansichten geschlossen haben will, ist mir nicht ersichtlich. --Peter Hammer 15:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Dem Artikel wurden neue Quellen hinzugefügt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Neoconservatism

http://www-hoover.stanford.edu/publications/books/fulltext/conserv/129.pdf

http://www.lewrockwell.com/north/north180.html


Trolinus, man kann Dir viel vorwerfen, aber eines ganz bestimmt nicht:

"ich sehe nun die aussichtslosigkeit meines versuchs ein, ihnen (und CubaLibre) das allgemein vorherrschende und in den medien genutzte verständnis von neokonservativ rüberzubringen"

Das nämlich ist Dir sehr gut gelungen ( nicht daß mir der allgemein übliche Mißbrauch bzw. falsche Gebrauch dieses Terminus vorher unbekannt gewesen wäre - ich lese ja auch Zeitung und schau TV, daher auch gleich zu Anfang des Artikels der Hinweis auf den inflationären Gebrauch des Terminus ).

Aber eine Enzyklopädie sollte die sachlich richtige Erklärung liefern, und nicht die mißbräuchliche und sachlich falsche Verwendung zum Standard deklarieren.


Lies dir mal die zweite Quelle ( oben ) durch ... die ist neu, und stammt aus der Feder von Tod Lindberg, a research fellow at the Hoover Institution, Stanford University, is editor of Policy Review. This essay appears in slightly different form in Peter Berkowitz, ed., Varieties of Conservatism in America (Hoover Institution Press, 2004).

http://www.policyreview.org/oct04/lindberg.html

Also nicht gerade irgendein Idiot ... sondern ein Politikwissenschaftler an der renommierten Stanford University.

Lew Rockwell, auf dessen Seite die dritte Quelle veröffentlicht wurde, ist auch ein ordentliches Kaliber:

http://en.wikipedia.org/wiki/Lew_Rockwell

"Rockwell is the founder and President of the Ludwig von Mises Institute in Auburn, Alabama, Vice President of the Center for Libertarian Studies in Burlingame, California"

http://www.lewrockwell.com/north/north180.html


Und schließlich natürlich die englische Version der Wikipedia ... aber die habe ich ja von Anfang an angeführt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Neoconservatism

Ein Blick auf diese Seite zeigt übrigens, wie viel noch zu sagen bzw. in den Artikel einzubauen wäre ... zur Geschichte der Bewegung ist ja bis jetzt gar nichts drin. Also, der Artikel ist bei weitem nicht perfekt, aber ein Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung ist er allemal. Wer immer sich berufen fühlt, kann sich ja mal dransetzen ...

Vielleicht wäre eine direkte Übernahme ( Übersetzung ) des englischen Artikels sogar die beste Lösung ... was meint ihr ? Cuba Libre 12:09, 14. Aug 2006 (CEST)

hallo!
@peter: wenn ich ihnen unrecht getan habe, tut es mir leid. ich beziehe mich ausschliesslich, immer unmittelbar auf zitate ihrerseits, also u.a auf ihre ständig wiederholten behauptungen: nekonservative und auch "CSDU" seien linke. argumente dafür konnte ich nicht finden. ihren politischen standpunkt kenne und bewerte ich nicht, ihre perspektive auf politik haben sie damit selber erläutert.

@cubalibre: EDIT-WAR geht also weiter? ausser von peter wurde doch ihre version abgelehnt, schon vergessen? keine ihrer quellen belegt letztlich ihre behauptungen, zB necons seien u.a. ex-kommunisten. 2 quellen sind vom rechten rand der us-politik. zu lewrockwell siehe oben und zu hoover institution siehe ihre wiki-en: "a conservative and libertarian public policy think tank and library ... Some of its fellows have connections to the Bush administration."
und ihr verweis auf die wiki-en zu neoconservatism dokumentiert, erstens, daß sie genau wissen das zu "neokonservatismus (USA)" in der deutschen wiki nichts ihre behauptung stützt und, zweitens, daß sie den englischen artikel offenbar selber nicht ganz gelesen haben, der widerspricht ihrer aussage ja sogar: "domestic policy does not define neoconservatism — it is a movement founded on, and perpetuated by an aggressive approach to foreign policy, free trade, opposition to communism during the Cold War, support for Israel and Taiwan and opposition to Middle Eastern and other states that are perceived to support terrorism." und "while neoconservatives have generally been in electoral alignment with other conservatives, have served in the same Presidential Administrations, and have often ignored intra-conservative ideological differences in alliance against those to their left". ich hoffe sie lassen sich wenigstens von ihren eigen quellen überzeugen...
im übrigen haben sie schon wieder nicht nur den urartikel mit ihrer privatdefinition ersetzt, sondern auch zum etwa 10. Mal folgenden Satz per komplettersatz eingefügt: Niemals käme ein Politiker der heutigen Linken auf die Idee, die grundlegenden Menschenrechte auch gegenüber islamischen oder kommunistischen Staaten ernsthaft einzufordern. das ist POV. das sehen sie ja auch selber so (siehe oben), also wollen sie bewusst die wiki zum manipulieren hin auf ihren politischen POV verwenden. geben sie es wenigstens sich selber gegenüber zu. ob sie sich so etwas auch 'nicht anonym' trauen würden?
ihr vorschlag den artikel aus wiki-en zu nehmen: klar, nur daß der in der deutschen wiki praktisch in form von Neokonservatismus (USA) schon drin ist! offenbar reines nebelwerfen. sie wissen, daß hier niemand 15 seiten artikel mal schnell übersetzt, sie ja auch nicht. --Trolinus 20:21, 14. Aug 2006 (CEST) -- gestrichen, da peter hammer mich auf MEINEN irrtum hingewiesen hat (siehe unten). sorry dafür. ---Trolinus 23:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Mein lieber Trollino, es reicht jetzt. Ich habe unterschieden zwischen dem Begriffsgebrauch in den USA und hierzulande, die nichts miteinander zu tun haben. Außerhalb den USA und speziell in Deutschland wird der Neokonservatismusbegriff in einer Weise gebraucht, der entweder eine irgendwie geartete Unterscheidung von den Konservativen nicht erlaubt (siehe Schäuble), daher es bei Beibehaltung des Konservatismusbegriffes witzlos ist, auch noch von Neokonservativen zu sprechen. Oder aber es ist ein Kampfbegriff unter Linken. Wenn es überhaupt eine Berechtigung des Begriffes gibt, dann wäre es allenfalls die Verwendung, die Habermas vorgeschlagen hat, die zumindest historisch wirkungsmächtig war und auf die man sich auch heute noch beruft. (Wie du jemanden, der sich auf Habermas bezieht, als Ultrarechten ansehen kannst, wird dein Geheimnis bleiben.) Ganz abgesehen von diesen Fragen (ich wiederhole: abgesehen davon) bin ich der Meinung, dass der Begriff Konservatismus für die Zeit nach 1945 im Grunde sinnlos ist. Ein erheblicher Teil, wenn nicht die Mehrheit der geschichtswissenschaftlichen Konservatismusforschung der letzten 20 Jahre teilt diese Ansicht im Anschluss an Kondylis' Buch über den Konservatismus aus dem Jahr 1986; Belege dazu ließen sich in beliebieger Zahl geben. Dass ich die CSU und CDU als linke Parteien bezeichnet hätte, ist eine Unterstellung. Ich verweise auf Elians Deppenregel No. 1. Im übrigen bitte ich darum, das Schreien einzustellen und überhaupt jede weitere Antwort zu unterlassen und nur, wie oben schon angemahnt, den Absatz von 16:05, 13. Aug 2006 (CEST) zu löschen. --Peter Hammer 22:55, 14. Aug 2006 (CEST)
@peter: sorry, mein irrtum.(einletztes schreien). habe ihre unterscheidung zwischen neokonservativer politik in usa und brd zu schnell überlesen. als rechten, geschweige denn ultrarechten, habe ich sie ohnehin nicht eingeschätzt. (als konservativ, aber das tut tatsächlich nichts zur sache). aber das die neokonservativen (imperiale) politik der usa eigentlich linke poltik ist... naja.
das meiste von mir geschrieben bezog sich ja ohnehin auf den edit-war von cubalibre und seine artikelversion. die wissenschaftliche diskussion über den sinn des konservatismusbegriffs wollen wir ja sicher beide nicht (mehr) führen. bekannt wird ihnen dennoch sein, das das konzept noch in gebrauch ist. nichts für ungut und nochmals sorry, --Trolinus 23:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke sehr. Schlage vor, das Kriegsbeil jetzt zu begraben, ich werde mich sowieso nicht weiter einmischen. --Peter Hammer 00:01, 15. Aug 2006 (CEST)

@Alle: Schade Leute, 10 Seiten Text geschrieben (immerhin 5000 Worte), aber noch keinen Schritt weiter auf dem Weg zu einem lexikalischen Artikel ... Vielleicht doch den Artikel durch eine Weiterleitung: Neokonservatismus_in_den_USA ersetzen ? --Wahlberliner 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)

@wahlberliner: wollte nicht das meine arbeit/zeit dem edit-war von cubalibre zum opfer fällt (ich weiß es gehören 2 dazu, in diesm fall aber eben cubalibre gegen etwa 7 andere user - siehe oben). habe daher erst QS-diskussion führen wollen. das die keinen kompromiss als ausgang hatte finde ich auch frustrierend. aber da sollte die übliche (als solche auch von cubalibre und peterhammer anerkannte, siehe oben) durch die vermeintlich 'wahre' definition ersetzt werden (neokons=liberal=links). tut mir leid, daß ich mich darauf nicht einigen konnte/wollte.
aber ich habe deine berechtigte kritik als anlass genommen den artikel stark zu überarbeiten und einige von peter hammers kritikpunkten aufzunehmen. inhaltlich gibt es nun mE keine wesentlichen doppelungen zu neokonservatismus (USA) und die relevanz des lemmas kann ja nach der diskussion kaum noch in frage stehen. der 3. absatz (europa, namen) ist nicht von mir und ich hätte ihn auch ganz weggelassen - wollte den urartikel an den ich mich inhaltlich anschließe aber nicht im alleingang zu stark umarbeiten. für anregungen und verbesserungen wäre ich froh, auch von berlinfans ;-) --Trolinus 17:14, 15. Aug 2006 (CEST)

@peterhammer: auch wenn wir in der grundefinition nicht übereinstimmen, wäre ich doch für weitere anregungen ihrerseits, zum von mir überarbeiteten urartikel, dankbar. --Trolinus 17:14, 15. Aug 2006 (CEST)


da jetzt seit über einer woche eine (von mir stark) überarbeitete fassung des ursprünglichen artikels vorliegt und keiner mehr hier in der QS-Diskussion "mitspielt" werde ich den baustein bald entfernen. --Trolinus 21:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Möchte ein bißchen in Form gebracht werden. – Holger Thølking (d·b) 00:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde von mir wikifiziert und zum richtigen Lemma verschoben. Redirects wurden angelegt. mfg --Groovio 23:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme dann mal den QS-Bausein raus, Artikel ist ja nun in Form und lediglich inhaltlich zu erweitern. mfg --Groovio 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Inwiefern ist die beschriebene Person relevant für eine Enzyklopädie? Was hat sie gemacht, außer Brechts Jugendliebe zu sein? Ist in der jetzigen Form eher zu löschen, evtl. bei Brecht einzubauen... Weiß jemand mehr zu erwähnen? --seismos 02:03, 10. Aug 2006 (CEST)

auch Musen haben ihre Berechtigung --Chrisfrenzel 03:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Braucht es dafür einen eigenen Artikel? Die Frau ist relevant eigentlich nur in Verbindung mit Brecht. Wäre sie dann nicht dort besser untergebracht? Wie wird das üblicherweise gehandhabt? --seismos 12:08, 10. Aug 2006 (CEST)

ich stimme seismos unbedingt zu. relevanz ausser im zusammenhang mit brecht wird an keiner stelle des, bestimmt lieb gemeinten (tragische liebesgeschichte), artikels deutlich. verschieben bzw. LA. --Trolinus 23:11, 13. Aug 2006 (CEST)

wg. Maschinenübersetzung krypitisch --Chrisfrenzel 03:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Genauer gesagt wurde der 2. Absatz mit Google übersetzt, und zwar mit der Version aus der englischen Wikipedia. Ich hab den Abschnitt gelöscht, der er hat es nicht verdient stehen zu bleiben, geschweigedenn das man ihn einfach umformulieren könnte. -- Amtiss, SNAFU ? 10:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Hmm, der erste Absatz war auch aus der Googleübersetzung, allerdings mit leichter Veränderung. Ich habe mal vernünftige Sätze draus gemacht. Btw: Offenbar wurde die russische Version auch per Maschinenübersetzung erstellt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Informationen über Spieler und Spielstätte wären erforderlich. Artikel so zu kurz!
87.123.211.20 07:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde nichts verbessert, dennoch behaltenswert und keine LK. --Svens Welt 14:32, 24. Aug 2006 (CEST)

Artikel zu einem aktuellen Ereignis mit veralteten Infos. Nachdem das Ereignis aus den Nachrichten war wurden die Arbeiten wohl eingestellt. Beispiel "Nach ersten Einschätzungen des Berliner Außenministeriums sind keine Deutschen unter den Opfern". Wurde auf der LA-Diskussion inzwischen als abschreckendes Beispiel genannt. Nevfennas 07:31, 10. Aug 2006 (CEST) So einfach scheint der Artikel gar nicht zu aktualisieren zu sein. Die deutschen Medien haben hier zunächst groß berichtet und dann die Sache nicht weiterverfolgt. --Mbdortmund 15:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Als Professor wohl relevant, aber faktisch ohne Fakten ;o). Da fehlt alles, angefangen bei den biographischen Daten. --LC 09:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß, war im Januar schon mal hier. Meine Google-Recherche hat ergeben, dass jeder den Begriff eigentlich anders verwendet: Oft ist es einfach ein Poster für Fans, kommerziell herausgegeben, dann gibt es Poster mit der Abbildung von Fans, auch kommerziell produziert, dann wieder Poster von Fans generell und schließlich die im Artikel beschriebene Spezialvariante. Bin ziemlich ratlos, wie man das gescheit unterbringt. Weiß auch gar nicht, ob ein Begriff, der nicht klar abgegrenzt ist, enzyklopädiewürdig ist. Fan-Art gefällt mir da viel besser. Meinungen, bitte! --Sergio Delinquente 10:00, 10. Aug 2006 (CEST)

nach LA jetzt QS, siehe Disk Hermann Thomas 10:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Uff, das ist eine Heidenarbeit. Ich denke, da sollte auf Dauer der üa-baustein rein oder er bleibt eben seeeeeehr lange hier stehen, was ich auch nicht allzu schlimm fände. Ich habe mal mit der Musik unter Zuhilfenahme des Deutschlandartikels begonnen. Vielleicht sollte man überhaupt den Kulturteil dort auslagern ? --nfu-peng Diskuss 13:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass es ok ist, dass die QS rausgenommen wird. Der Artikel kann aber weiter ausgebaut werden. --Svens Welt 14:32, 24. Aug 2006 (CEST)

Der braucht wesentlich mehr Futter, damit ein laie versteht, worum es überhaupt geht. --LC 10:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, man baut das in Ausreißer ein. -- Amtiss, SNAFU ? 11:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Ans Mathe-Portal gemeldet. --Svens Welt 14:32, 24. Aug 2006 (CEST)
und LA gestellt. --Scherben 15:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Innovene (hier erl. Teil-URV)[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen vom ersten Absatz Textwüste ohne Wikifizierung, die zudem nach Copy&Paste verschiedener Pressemitteilungen aussieht. --ThomasMielke Talk 11:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier erledigt, da Teil-URV --ThomasMielke Talk 11:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Etwas mehr Inhalt (Größe, Einwohner, Bedeutung ...) wäre ganz nett --WolfgangS 12:10, 10. Aug 2006 (CEST) --WolfgangS 12:10, 10. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt ist das ein informativer Artikel --WolfgangS 11:38, 12. Aug 2006 (CEST)

Wer unterscheidet so und zu welchem Zweck? Aus welchem Bereich stammt der Begriff und wozu dient die Unterscheidung? --seismos 12:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde vom Ersteller deutlich erweitert... --seismos 00:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Nur Tabellen ohne Erklärung. --Habakuk <>< 12:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Da von einem offensichtlich an Aktienmärkten (siehe Nick) interessiertem Benutzer, nach erfolglosem Versuch der Schnelllöschung des alten Textes, die Seite komplett neu geschrieben und um einen entsprechenden Sonderartikel Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management mit entsprechendem Weblink ergänzt wurde , wäre eine kritische Versionsunterschiedsanalyse angebracht. --212.202.113.214 13:10, 10. Aug 2006 (CEST) Formulierung auf Wunsch des Benutzer:Gratisaktie geändert --212.202.113.214 14:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Quatsch. Mein alter Artikel war schlecht formuliert (eines meiner ersten Wikipedia-Produkte), also hab ich ihn neu geschrieben (siehe Diskussion:Finanzanalyse). Nachdem ich gesehen habe, dass die DVFA in einigen Wiki-Artikeln erwähnt wird, habe ich diesen Teil wegen hinreichender Relevanz in einen eigenen Artikel DVFA ausgegliedert.
Ich habe nichts mit der DVFA zu tun. Der QS-Eintrag ist unverschämt, bitte zurücknehmen. --Gratisaktie 13:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Aber am Thema doch schon interessiert? (siehe auch Nick) Warum willst du unbedingt verhindern, das sich nochmal jemand den neugeschriebenen Artikel ansieht? In der Sache bin ich leider nicht kompetent, aber SLA zwecks Löschung der Versionshistorie macht keinen guten Eindruck. --212.202.113.214 13:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Meine Güte, Herr wirf' Hirn ...
Den Artikel kann sich ansehen wer will - was meinst Du, warum ich ihn in Wikipedia eingestellt habe? Ich wehre mich gegen die Unterstellung "von offensichtlich interessierter Seite", die Du in den Artikel gesetzt hast. Das ist unverschämt und verleumderisch. Das Problem ist nicht der QS-Eintrag, sondern diese Formulierung von Dir. Bitte nimm diese Formulierung umgehend raus oder formuliere es so um, dass es neutral ist, z.B. "ich verstehe nichts von Finanzanalyse, habe aber die Vermutung, dass ..."
Die Versionshistory stammte komplett von mir aus den letzten Tagen. Ich wollte ein wenig aufräumen, daher der SLA, aber offenbar ist ein Aufräumwunsch kein SLA-Grund.
Die DVFA ist mir persönlich schnurzpiepegal. Wenn du mit der ein Problem hast, mach einen Löschantrag für den DVFA-Artikel.
--Gratisaktie 13:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Der Benutzer:212.202.113.214 hat auf Benutzer_Diskussion:212.202.113.214 angekündigt, dass er sich selbst nicht weiter um den QS-Eintrag kümmern und ihn selbst nicht entfernen wird. Wäre nett, wenn sich mal jemand anders ein paar Minuten Zeit dafür nimmt. --Gratisaktie 14:23, 10. Aug 2006 (CEST)


Gegen welches QS-Kriterium soll der Artikel denn überhaupt verstoßen? Aus dem QS-Eintrag geht das nicht hervor.

  • mangelnde inhaltiche oder formale Qulität
  • Werbung
  • mangelnde Neutralität
  • Sonstiges: _____________

?? --Gratisaktie 15:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Slow down. QS ist doch nicht als Beleidigung gedacht, sondern als Wunsch, dass ein Dritter einmal über den Artikel schaut. Der Artikel ist prima. Kein Artikel ist aber so gut, dass er nicht noch besser werden kann. Ich fände es gut, in dem Artikel noch auf einige Aspekte hinzuweisen:

  1. Verweis auf die Regelungen des § 34b WPHG
  2. Finanzanalyse wird oft auch in einem anderen Sinne, nämlich als Teil oder gar als Synonym zur Private Finanzplanung verwendet
  3. Spannend wäre auch, etwas über Softwarelösungen zur Finanzanalyse zu erfahren
  4. Auch könnte man einen Hinweis darauf aufnehmen, dass Anhänger der Random-Walk-Theorie die Arbeit der Finanzanalyse als sinnlos ansehen

Daher finde ich es ok, wenn der Artikel hier noch ein wenig steht, als Werbung für eine Verbesserung. Karsten11 16:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Karsten!
Danke, das ist doch mal was Handfestes und hilft dabei den Artikel weiter zu verbessern, auch wenn es keinen Bezug zu diesem merkwürdig begründeten QS-Eintrag hat.
Das Thema Markteffizienz vs. Behavioural Finance betrifft nur die Fundamentalanalyse. Ein entsprechender Hinweis ist bereits im Artikel drin. Alles weiter dazu gehört nach Fundamentalanalyse, nicht nach Finanzanalyse.
§34 WpHG habe ich eingebaut, ebenso Finanzanalyse als Synonym für Private Finanzplanung.
Ich schlage vor, den Artikel jetzt aus der QS rauszunehmen, weil mir die Formulierung des QS-Antrags nach wie vor mögliche unlautere Absichten bzw. mangelnde Neutralität unterstellt und ich mit dieser Unterstellung nicht einverstanden bin. Das Thema FA-Software und weitere Detailwünsche könnend dann gut auf der Diskussionsseite des Artikels behandelt werden.
--Gratisaktie 18:49, 10. Aug 2006 (CEST)

schöner artikel, sehe keinen grund für QS. (auch wenn man natürlich immer verbessern und erweitern kann, bloss ich kanns nicht) --Trolinus 23:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Aufzählung von Standorten ohne Erklärung des Lemma. Hat jemand eine Idee, was man daraus machen könnte? --seismos 13:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine BKL - ein entsprechendes Museum haben wir ja schon. --212.202.113.214 13:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Form ein Nachruf und kein enzeklopädischer Artikel und sollte überarbeitet werden.Tönjes 13:48, 10. Aug 2006 (CEST)

gekürzt.--Friedrichheinz 19:56, 26. Aug 2006 (CEST)

so noch kein artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Was, bitte, sollte denn da der QS-Baustein? – Holger Thølking (d·b) 16:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz is zu prüfen --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Scheint ein Wiedergänger zu sein. Zumindest hat da jemand SLA gestellt. Sieht mir zumindest nicht so aus, als würde er die RK erreichen. --seismos 16:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Scheußliches Werbesprech, mE aber anscheinend relevant. Wollte es spontan nicht bei den Löschkandidaten eintragen... --Johnny Yen Diskussion 14:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Habe mich des Artikels angenommen und versucht den vollmundigen Werbeton einzuebnen. Ich habe mich auch bemüht, möglichst die ganze Information zu erhalten. Ob die Firmengeschichte in dieser Größenordnung im Artikel stehen sollte, oder man nicht u.U. sogar ein eiges Lemma für die Vorläufergesellschaft einrichten sollte, überlasse ich der Diskussion. Auch bin ich mir nicht völlig sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Meine Bitte an den Wikibeauftragten bei WoH, hier gegebenfalls zu berichtigen. Ich hoffe aber sehr, der Stil ist nun sachlicher und Wiki- tauglich. Relevanz ist aber selbstverständlich grundsätzlich gegeben. 10.8. 2006 17.54 Al-da-Rion

Diskussion eingeschlafen?? Ist der Text nun in Ordnung oder ist er nur allen wurscht? Al-da-Rion 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist sinnvoll & die VA ja auch bekannt genug - aber ob die Vorstandsmitglieder aufgeführt werden müssen, wage ich zu hinterfragen...

sollte man auf jeden Fall ins Format rücken, damit ein Artikel draus wird --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:02, 10. Aug 2006 (CEST)

die Einleitung sowie kat und pd sind schon erledigt, vielelciht hat noch jemand Zeit für den 2. Teil. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Rest erl. Kann so bleiben. --nfu-peng Diskuss 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Eine äußerst knappe (zu knappe?) Beschreibung. Gibt es da mehr zu sagen? --YourEyesOnly schreibstdu 14:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Habe die Stadt erstmal auf ihr korrektes Lemma verschoben und die Einwohnerzahl ergänzt. --Johnny Yen Diskussion 21:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel. Müßte nicht nur über weite Strecken umformuliert, sondern vor allem stark auf das Wesentliche zurückgekürzt werden. – Holger Thølking (d·b) 15:07, 10. Aug 2006 (CEST)

"erfolgreichst" bitte mit Quellen belegen. --Habakuk <>< 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde schon mehrfach gelöscht, bitte einmal die Löschdiskussionen lesen und ein Admin sollte mal die schon gelöschten Varianten mit dieser neuen Vergleichen, ob das nicht identisch ist. -- MarkusHagenlocher 11:25, 11. Aug 2006 (CEST)

Bitte WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Drei Sätze, die nicht genug über das Lemma aussagen, als daß es für einen Artikel reichen würde, sowie ein 64 Zeilen langes Code-Beispiel. Die Relevanz mögen andere beurteilen, aber in der Form ist das nichts. – Holger Thølking (d·b) 15:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Das hättest du auch etwas motivierender Ausdrücken können... irgendwo in der Autorenhilfe steht ohnehin, dass erst der Autor mal angeschrieben werden sollte, aber wer bin ich zu kritisieren, wenn ich zurecht vorher kritisiert wurde. Ich hatte nur gehofft, es würde sich vielleicht jemand erbarmen und mir helfen, anstatt zuerst zu kritisieren.
Seis drum: Weit davon entfernt perfekt zu sein habe ich den Artikel etwas aussagekräftiger gemacht. Bist du jetzt wenigstens etwas zufriedener? Zu mehr fehlt mir im Moment leider die Zeit. -- Benutzer:Glue 23:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Ach und zum Thema Relevanz: Das wurde hier auch schon mal diskutiert... -- Glue 15:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Da die 7 Tage ohne weitere Einwände gegen meine Korrekturen verstrichen sind und ich der Meinung bin, dass der Artikel nun ein (ausbaufähiger) Wikipediaartikel ist, habe ich den QS-Link entfernt.

so kein Artikel, sondern quasi nur eine ellenlange Liste 81.173.174.131 16:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht findet sich noch jemand zum Ergänzen. Relevanz hat die Person auf jeden Fall. --Svens Welt 11:54, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich bin heute krank und habe nur mal schnell ein paar neue Artikel durchgeschaut. Würde ich hier länger als fünf Minuten sitzen können, hätte ich es selbst getan. --MacPac Talk 16:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel zu Francois Bondy basiert auf "Über den Autor" der Rowohlt-Monographie 50223 über Eugene Ionesco.

Es geht um die Wikifizierung, außerdem besteht mittlerweile ohnehin URV. --MacPac Talk 16:51, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Artikel überarbeitet. --docmo 13:25, 20. Aug 2006 (CEST)

Bitte wikifizieren. --MacPac Talk 16:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Kategorie fehlt. --MacPac Talk 16:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Stabiles Nennerpolynom mit negativem Realteil. Unverständlich und so hier unbrauchbar. -- Harro von Wuff 17:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel enthält unten in weiten Teilen Inhalte, die mit dem Artikelgegenstand gar nichts zu tun haben. Diese Inhalte beziehen sich lediglich auf die CDU-Hessens bzw. auf die Mehrheit im hessischen Landtag. Gesetze werden nämlich vom Landtag gemacht und nicht von der Landesregierung und schon gar nicht vom Ministerpräsidenten als Individuum. Also: Mag ja sein, dass diese Inhalte in eine Enzyklopädie gehören, aber ganz sicher nicht in diesem Artikel, ganz abgesehen davon, dass Sie im Vergleich zum sonstigen Artikel schon vom Umfang her einen völlig unangemessenen Stellenwert einnehmen. -- Notebook 17:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Notebooks Behauptung wurde bereits auf der Diskussions-Seite ausführlich besprochen (nicht von ihm selbst, er hat immer ohne Rücksprache oder Diskussion editiert, seine Sperre ist beantragt), mit dem Ergebnis, dass 1. alle teilnehmenden User übereingekommen sind, dass die Themen sehr wohl in den Artikel gehören, und dass 2. die teilnehmenden User sich auf eine gekürzte Version der Beiträge geeinigt haben. Das hier ist lediglich ein Versuch Notebooks, irgendwie seinen Kopf durchzusetzen.
Dass der Artikel jetzt mal bei der Qualitätssicherung steht halte ich aber garnichtmal für falsch, das Ziel unserer Arbeit ist schliesslich immer ein guter, lesenswerter Artikel, und da besteht bei Koch durchaus noch Verbesserungsbedarf. Wenn hier also jemand konstruktiv zur Verbesserung von Roland Koch beitragen möchte, nur zu! Ein paar Schwächen die mir bewusst sind, sind:
  • "Unterrichtsgarantie" (Wahlkampfverspechen Kochs) fehlt
  • "Landesverschuldung" fehlt (inkl. diverser "Sub-Themen" wie z.B. Kauf des Erbacher Schlosses)
  • Verweise müssen überarbeitet werden (z.B. sinnlose Verweise beim Datum entfernen)
  • bessere Struktur wäre wünschenswert (z.B. Trennung zwischen Themen wo Koch selbst konkrete Maßnahmen bewirkt hat (wie Studiengebühren) und Themen wo Koch lediglich seine Meinung gesagt hat (wie Atomkraftwerke)). --Kibou 19:31, 10. Aug 2006 (CEST)
  • die Quellenangaben sind unzureichend (viele Quellen stehen nur auf der Diskussionsseite oder fehlen ganz) --Kibou 01:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Ergänzend möchte ich noch auf die Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE hinweisen. Meine Meinung: Als Parteivorsitzender und MP steht Roland Koch für die (wesentlichen) Positionen der CDU Hessen. Wenn er also mit dem Thema Unterichtsgarantie Landtagswahlen gewinnt, gewinnt nicht nur die CDU sondern auch Koch. Das gehört da rein. Vor allem aber: Es gibt kein Lemma CDU Hessen, in dem die Positionen der CDU Hessen dargestellt werden. Wo, wenn nicht unter Roland Koch soll man sie in der wikipedia finden.Karsten11 19:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Link! Zur Unterrichtsgarantie: Ich hab auf der Koch-Disk. eine Diskussion zu dem Thema eröffnet, wär schön wenn ein paar Leute ihre Meinung posten. --Kibou 01:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel besteht schon einige Zeit, allerdings ist der Inhalt mehr als dürftig, genau genommen ist es nur ne kurze Beschreibung mit vielen Links semperor Gibs mir! | pro/contra 17:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Inhalt ist richtig, links sind korrekt, Beschreibung ist ok. Was soll die QS ? Er wird wachsen, wie ein Kind wächst. Was wünschst du dir denn als Inhalt ? --nfu-peng Diskuss 14:34, 12. Aug 2006 (CEST)

gibt es eigentlich ganze bücher oder buchreihen zum thema pinzette? semperor würde sich bestimmt freuen. mir reicht der artikel auf jeden fall auch so schon. und daher verschwende ich mal keine zeit für weitere recherchen. layout und aufbau sind doch vorbildlich, oder? --Trolinus 00:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung, Formatierung, Kategorien und ganz dringend Absätze. --Streifengrasmaus 17:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Absätze gibts beim Schuster ;-). Erl. --nfu-peng Diskuss 15:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme dann den Baustein raus. Danke. --MacPac Talk 12:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Dasselbe wie bei Senor Bermudez eins weiter oben: Wikifizierung. --Streifengrasmaus 17:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab mich darum gekümmert. --MacPac Talk 12:14, 15. Aug 2006 (CEST)

Nur ein unvollständiger Satz. Relevanz? --YourEyesOnly schreibstdu 19:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Das scheint mir doch ein klassischer Anwendungsfall für eine Liste zu sein

Ebenso unvollständig und fraglich relevant. --YourEyesOnly schreibstdu 19:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Über Chabasit gibt es sicher (viel) mehr zu sagen. Daneben fehlen den zwei Sätzen Form, Wikifizierung, Kategorien und Quellen. --YourEyesOnly schreibstdu 20:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Kat & wikilinks eingefügt und Formel angepasst. --seismos 16:55, 11. Aug 2006 (CEST)
So, der Mineralartikel ist auf Wikipedia-Standard gebracht und mit Informationen gefüttert. Ich war so frei, den QS-Baustein zu entfernen. Übrigens stehen auf der QS-Disku.-Seite noch einige Infos zur derzeitigen QS-Aktion der Mineralartikel. Gruß -- Ra'ike D C V 01:45, 12. Aug 2006 (CEST)

Da der Überarbeiten-Baustein erfahrungsgemäß überhaupt nichts bringt, überweise ich diesen Satz (mehr ist’s nicht) mal an die QS. Vielleicht hat ja jemand Lust, dem Artikelwunsch nachzukommen. – Holger Thølking (d·b) 21:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Bræuchte etwas formelle Ueberarbeitung und wikifizierung; bis jetzt nur "Textwueste". --Kantor Hæ? 21:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab ein bisschen daran gearbeitet und mehr informationen hinzugefügt.--Tewo 17:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Formulierung, links, Kat --Friedrichheinz 21:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Bitte inemal Lemma korrigieren und diese Stichpunktliste in einen Artikel verwandeln. --Kantor Hæ? 21:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Es fehlen noch etliche Angaben zur Geøsse, Personal, Geschichte.... --Kantor Hæ? 21:50, 10. Aug 2006 (CEST)

ggf. verwertbare Teile nach Trennung mit Hindernissen schieben und dann eleimineren, da typo im Lemma Andreas König 21:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich finde diesen Text besser strukturiert und sprachlich gelungener.

Textwueste; braucht etas formale und inhaltliche Aufarbeitung. --Kantor Hæ? 21:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab mal versucht, es etwas aufzulockern, und noch aus der en-Version ein Bild eingefügt. Ists jetzt besser? Amphibium 00:56, 13. Aug 2006 (CEST)

Lebensdaten fehlen. --Kantor Hæ? 21:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Die werden sich hoffentlich bald finden. --Svens Welt 11:54, 29. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal Filmbox, ggf. Text noch mal ein wenig ueberarbeiten. --Kantor Hæ? 22:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlen alle wichtigen Daten zum Radio selbst; bisher nur Auszug aus einer Programmzeitschrift. --Kantor Hæ? 22:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist einseitig aus pro-isrelischer Sicht geschrieben und wird in dieser Form dem Thema nicht gerecht. Tönjes 22:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Völliger Unfug! - Diese Begründung reicht nicht um ein Qualitätsproblem zu begründen. Ein Artikel über das Recht des Staates Israels zu existieren ist per definitionem pro-israelisch ansonsten wäre sein Titel "Nichtexistenzrecht Israels". Da das Recht eines Staates (der seit 1948 Mitglied der UNO ist) zu existieren nicht ernsthaft verneint werden kann, könnte man höchstens anführen der Artikel sei per se überflüssig. Ist er aber nicht, da tatsächlich dieses Recht zu Existieren in verschiedener Weise (anders als bei anderen Staaten) gelegentlich verneint wird. Der Artikel hat eine gewachsene Historie und eine fruchtbare Diskussion. Die Qualität des Artikels hat laufend zugenommen! Es gibt keinen Grund zur Sorge hinsichtlich der Qualität. Ich werde daher den QS Hinweis wieder entfernen. Wenn es konkrete inhaltliche Verbesserungsvorschläge gibt, so bitte im Artikel oder in der Diskussionseite des Artikels.Jay-bee 03:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Wenn Jay-bee sagt der Artikel sei pro-israelisch bestätigt er damit die Gründe der Qualitätswarnung. Natürlich gilt auch hier NPOV. --Jurgen 08:34, 11. Aug 2006 (CEST)

Ach Jurgen, das ist doch albern - besonders, da du die Diskussion um den Artikel sehr wohl kennst und offensichtlich hier nur irgendwas raushauen willst, was du in der Artikeldiskussion ohne Gesichtsverlust nicht raushauen könntest. Pro-Israel ist eine Position, die die Politik, oder die Maßnahmen des Staates Israel befürwortet (=POV). Das tut der Artikel aber nicht, und du weisst das ganz genau! Das Recht des Staates Israel zu existieren ist nicht pro-israelisch sondern selbstverständlich.Jay-bee 09:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Leute, Leute, hier geht es nicht darum, ob Das Recht des Staates Israel zu existieren [..] selbstverständlich ist, sondern wie man das Thema angemessen beschreibt. Dazu würde ich die geschichtlichen, völkerrechtlichen und de-facto Infos als wichtigstes an den Anfang nehmen und dann erst die unterschiedlichen, ablehnenden Kritikpunkte erörten. Die ersten vier listenhaften Abschnitte sind nämlich wirklich noch schlecht, da hier eine übersichtliche Struktur fehlt. -- Aiger Ist der so? 09:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Sehr guter Einwurf! Angesichts der Artikel-Diskussion ist das zwar ein Minenfeld, aber ich geh es trotzdem mal an. Jay-bee 13:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich würde sagen, der Artikel ist beinahe excellent, und jedenfalls NPOV. -- Zeitgeschichtler 04:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Ein Substub zum Thema Tanz. --Kantor Hæ? 22:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal Lemma und Text ueberarbeiten - klingt so eher nach Berufsberatung als nach Wikipedia. --Kantor Hæ? 22:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Erst mal verschoben auf Verlagsfachwirt --Dinah 21:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Und prompt erledigt ;-) --Bubo 21:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht unbedingt Omakompatibel. Kategorie fehlt. --ThomasMielke Talk 22:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Kategorien eingefügt --El. 18:28, 27. Aug 2006 (CEST)

Habe die Einleitung etwas ergänzt und die Abschnitte sinnvoller umgestellt. Omakompatibilität ist hier schon etwas schwierig!! Gruß Ernst --- - 21:37, 28. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal strukturieren und verlinken. --Kantor Hæ? 22:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Überschriften eingefügt und in Abschnitte unterteilt. --Beltane

Momentan eher Stichwortliste als Artikel. --Kantor Hæ? 22:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine weitere Textwueste... --Kantor Hæ? 22:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Möchte sich jemand dieses 1-Satz-Artikelwunsches annehmen? --Kantor Hæ? 23:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist etwas magersuechtig. --Kantor Hæ? 23:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal Filmbox... --Kantor Hæ? 23:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Geschehen, aber insgesamt noch dürftig. rorkhete 16:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Höntrop Kirche ist eine Bus- und Bahnhaltestelle in Höntrop??? Überarbeitung wohl sehr nötig. --Mef.ellingen 23:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel liest sich besonders bei der Beschreibung der Berufsbilder eher wie ein Werbetext als ein Lexikonartikel. Grüße, --Birger 23:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Wie? Und noch wichtiger eigentlich: Wo? --Mef.ellingen 23:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Wo ist das? --Mef.ellingen 23:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Nach der Schließung des Parks wurde das Pier zum lokalen Surfspot der Z-Boys aus Dogtown. Frage: Häähh??? --Mef.ellingen 23:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Schau dir doch mal Z-Boys an. --Flominator 19:03, 17. Aug 2006 (CEST)
wenn du mir den Artikel doch mal schnell übersetzen könntest, auf den du verweist? Ich denke, grundsätzlich sind wir in der deutschen WP? --Mef.ellingen 09:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Und hier habe ich noch eine nette Zuschrift eines Users, der das aber hier scheinbar nicht reinschreiben wollte und mich nur persönlich "ermahnte", keine QS zu stellen:

Lieber Mef.ellingen.

Ein aus Ignoranz und möglichem Besserwissertum geborener Entschluss, einen Artikel, bei dem sich der Verfasser sicherlich etwas gedacht hat, bei der wiki-QS anzumelden ist meiner Meinung nach ein etwas Fraglicher. Nicht alle Surfboards haben Segel. Hättest du den Dogtown-Artikel gelesen, wüsstest du, was Sache ist. Doch um dich nicht unnötig zu verstimmen und eine unnötige Diskussion einzuleiten, werde ich mir die Mühe machen, die eine Zeile, die zur Erklärung des Sachverhalts nötig ist, in Kürze selbst einzufügen. Mfg jackofalltrades 03:09, 28. Aug 2006 (CEST)


Vielen Dank hochverehrter Mef.ellingen für den netten Verweis auf meine Person. Es betrübt mich Sie in meiner Antwort auf ihre wenig konkret formulierte Frage (Zitat: Häähh???) verstimmt zu haben. Meine Auffassung von effizienter Qualitätssicherung beinhaltet jedoch, dass sich bestimmte user, die Zusammenhänge oder Aussagen in Artikeln nicht verstehen, welche bereits konkret durch Links zu den entsprechenden Seiten (siehe Dogtown) erläutert wurden, in ihrer zu Artikelüberschneidungen führenden Fehlersuchwut zurückhalten. Bezüglich der Nachlässigkeit, meine erste Antwort nicht auf diese Seite zu stellen, bitte Ich Sie, mir meine aus der Tatsache, Wiki-Neuling zu sein erwachsende Unfähigkeit zu verzeihen. Dennoch werde ich die voin mir eingefügte Erläuterung im Artikel wieder löschen, sobald ich den wikilink Z-Boys im deutschen WP mit Leben und Informationen gefüllt habe. Jeder, der mir dabei helfen möchte ist mit dabei als Lehrmeister willkommen.

Mfg jackofalltrades 13:42, 28. Aug 2006 (CEST)

In der deutschen WP sind eben Zitate wie lokalen Surfspot der Z-Boys aus Dogtown von nur deutschsprechenden Lesern (im gehobenen Alter) nicht mehr so ganz einfach zu verstehen, auch nicht über Wikilinks in das englischsprachige Wiki. In diesem Fall ist auch der obige Tipp von --Flominator wenig hilfreich, führt er doch zu einem rein englisch verfassten Artikel. Nachdem nun irgendwer "erl." hiergeschrieben hat und die QS im Artikel von jackofalltrades gelöscht wurde - (ich dachte, das macht entweder der Antragsteller, wenn er zufrieden ist oder ein Admin?), soll es hier gut sein. --Mef.ellingen 01:03, 29. Aug 2006 (CEST)

Lebensdaten fehlen, erweiterungswuerdig. --Kantor Hæ? 23:45, 10. Aug 2006 (CEST)