Wikipedia:Qualitätssicherung/8. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Svens Welt 12:03, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Von Relevanz? Auch nicht wirklich neutral formuliert, z.B.: ...zu den schönsten Thermalbädern...in dieser Form ihresgleichen sucht.--Carraway 03:03, 8. Aug 2006 (CEST)


hier macht wieder ein betreiber werbung. der erste satz respektive erste absatz stellt das eindeutig klar. Vorschlag: raus damit. drospinfelix

wie Benutzer:Chrisfrenzel sagt ist es URV --Brian johnson 09:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht von Relevanz. --88.68.39.144

Wenn es der Betreiber selbst eingestellt hat ist es ja keine URV - da aber Werbung natütlich löschen ---WolfgangS 17:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Lässt sich daraus noch was machen?--Jkü 06:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Sehe die Relevanz nicht, ist ein Wohnprojekt wie jedes andere auch. Plädiere für einen LA --Silberchen ••• +- 09:32, 8. Aug 2006 (CEST)
bin auch für einen LA, 769 google ergebnisse. außerdem kann ich nicht ausmachen, was das "Wedding" dahinter soll --Brian johnson 09:35, 8. Aug 2006 (CEST)
LA gestellt--Jkü 19:09, 18. Aug 2006 (CEST)

guten Morgen. Ist

  • eine Liste
  • NPOV ("Schlichtheit und subtile Eleganz.", etc.)
  • Werbung
  • Format/Stil (wikifizierungsbedürftig)

Aber an sich sicher relevant. Gruß, --Stse Plan? 09:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Hälfte der Infobox, Kritiken, evtl. Auszeichnungen, Weblinks und einige Kategorien fehlen. --80.132.124.182 10:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlt es an der notwendigen Neutralität. Sehr POV, könnte genausogut ein Werbeflyer sein. --Thomas S.Postkastl 10:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte nach Thomas Hinweis den Artikel schon völlig neu geschrieben, dann wegen BAK mit Dinah unter Pulsierende Signaltherapie gespeichert, was lt. G-BA (im Artikel erläutert) sowieso das üblichere Lemma ist (die Getrenntschreibung scheint hier verwandt worden zu sein, um ein eingetragens Warenzeichen zu pushen). Ich würde jetzt einen redirect vom Ausgangsartikel nach Pulsierende Signaltherapie vorschlagen. Gruß, JHeuser 12:34, 8. Aug 2006 (CEST)
ack, bitte aber den Artikel zuvor Löschen, damit kein Anhänger dieser Therapie heimlich dem alten Stand revertet. Andreas König 12:42, 8. Aug 2006 (CEST)
hatte ich auch überlegt, aber ein "harter" SLA-Grund besteht imho nicht, müsste dann schon ein normaler LA sein. Außerdem könnten evtl. Anhänger den Text natürlich auch nach einer Löschung neu einstellen. Ich denke, eigentlich reicht doch der redirect, werde ihn "unter Beobachtung" behalten. Was denkt ihr? JHeuser 12:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Habe den Redirect eingerichtet und auf meine Beobachtungsliste genommen. --Thomas S.Postkastl 18:17, 8. Aug 2006 (CEST)

Was an dem Artikel ist bitte POV und Werbung? Es handelt sich hier um eine objektive Beschreibung einer Therapie. Alles in dem Artikel ist belegbar. Woher wissen Sie denn Alles besser? Sind Sie Arzt?Wenn Sie schon die offizielle Bezeichnung dieser Therapie stört, erlauben Sie sich auch einfach mal "Aspirin" umzubenennen??? Ich erwarte schon mehr Fachwissen um Fakten richtig beurteilen zu können. Bitte äußern Sie sich konkret zu den Beanstandungen, fachlich kompetent und nicht aus dem Bauch heraus. Sicherheitshalber werde ich mir die Mühe machen und die Belege - Fachstudien, an renommierten Universitäten durchgeführt und in peer review Fachzeitschriften veröffentlicht, - einzutragen. Der von Ihnen unter falscher Therapiebezeichnung verfasste Artikel bezieht sich auf einen Beschluß des Bundesausschusses für Ärzte und Krankenkassen aus 1998, veröffentlicht in 2000!!!MaBr Quellen: Studien und Veröffentlichungen sind jetzt eingestellt. 16:58 8.8.2006MaBr

Trotz Wikifizierung ist der Artikel fachlich zu überarbeiten. Meines Erachtens muss unbedingt eine Grafik rein, um zu veranschaulichen, was gemeint ist. Wo tritt eine Nephroide in der Mathematik auf?, Welche Funktion hat sie?, Realitätsbezug (oder kann sich [außer Mathematikern] jemand vorstellen, wie sie durch das Fahrrad entstehen?) -- Stse Plan? 10:14, 8. Aug 2006 (CEST)

erledigt --Stse Plan? 07:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Aufteilung D-A-CH und zwischen den verschiedenen Geheimnissen ist nicht durchgängig. --Badenserbub 10:15, 8. Aug 2006 (CEST)

EMSR (erl., redirect)

[Quelltext bearbeiten]

Ohne Hauptartikel recht sinnlos. Selbst bei Entstehung des Hauptartikels würde wohl eher dort die Abkürzung erläutert, und hier allenfalls eine Weiterleitung eingebaut, falls es nicht noch mehr Bedeutungen für diese Abkürzung gibt, dann natürlich Begriffsklärung. Gruß, --Stse Plan? 10:22, 8. Aug 2006 (CEST)

erledigt --Stse Plan? 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

könnte relevant sein, könnte evtl. aber sinnvoller in einem Sammelartikel mit den anderen genannten Seen untergebracht werden. Wer kennt sich da aus? Müsste ansonsten aber von Grund auf wikifiziert werden. --seismos 10:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Stammt aus einer Facharbeit, sollte in der Strukturierung und Formatierung überarbeitet werden. LosHawlos 10:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich würde sagen wir reverten auf den 22.7. und bearbeiten die Facharbeit in der Diskussion auf Wiki-Niveau. Jazz-Face2 13:05, 8. Aug 2006 (CEST)
OK, ich hab mich mal drangewagt. Die Sache mit den Quellen sollte man eventuell noch anders handhaben. Ansonsten ist er aber nun mMn ok. Seine Einleitung habe ich auf die Diskussionsseite kopiert. Gruß . --nfu-peng Diskuss 15:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Beginn einer Buchbeschreibung. Ohne Erweiterung und Wikifizierung wird dieser Stub kaum überleben können... --seismos 10:47, 8. Aug 2006 (CEST)

Ziemlich dünn. (Ich bin durch den schwachsinnigen LA da drauf gestoßen). -- ChaDDy ?! +/- 11:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich als Ersteller auch so. Leider gibt die en-Fassung nicht mehr her und Infos sind nicht leicht zu bekommen. Ich würde mich freuen, wenn diese QS etwas bringen würde. --MacPac Talk 11:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe am Sonntag eine Stunde hinter ihm hergegoogelt, aber nichts anderes gefunden als seine Dienstadresse und ein paar Zeitungsausschnitte über Einweihungen, Zusammenkünfte, etc. Gehört er eigentlich dem MVR an? chigliak 09:49, 15. Aug 2006 (CEST)

sollte ein Artikel über eine fiktive Wortkombination erwünscht sein, dann eher in einer überarbeiteten Form --80.132.124.182 11:32, 8. Aug 2006 (CEST)

Kürzen und Doppelungen in der zweiten Hälfte raus --212.202.113.214 11:33, 8. Aug 2006 (CEST)

wieso kürzen, falls alles belegt ist? --80.132.124.182 11:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Bitte WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 12:17, 8. Aug 2006 (CEST)

jetzt vernünftiger Mini-Stub. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:17, 8. Aug 2006 (CEST)

wüst und leer. Ansatz ist vorhanden, es fehlt etwas Struktur und belegte historische Einordnung (die erwähnten Bücher und Abbildungen)!? rorkhete 12:31, 8. Aug 2006 (CEST)

entfetten --poupou l'quourouce Review? 12:35, 8. Aug 2006 (CEST)

wurde abgespeckt Andreas König 12:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn das keine Fabel ist, dann fehlen mind. historische Hintergründe. rorkhete 12:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Diese Fabel steht so wirklich in dem Buch (meine Ausgabe, die mächtig staubt ist übrigens ein Ravensburger Jugendbuch, hier die Seite 86) Die Geschichte ist nicht 1:1 abgeschreiben, aber doch mit sehr viel Originalformulierungen (ist das ein Zitat oder eine URV??). Alleinstehend, m.E. keine Relevants. Ein Einbau in Ur (Stadt) setzt einen Umfangreichen Absatz zum Schulsystem in Ur voraus denke ich - nur so dorthin macht keinen Sinn. Besser löschen.--Laben 13:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Bei der Länge kann es kaum URV sein. Dafür müsste eine Schöpfungshöhe bestehen, und falls die Geschichte nicht selbst erfunden ist, gibt es keine Schöpfungshöhe. Formulierungen dürfen 1:1 übernommen werden. igel+- 16:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Hinweis, ich habe mir mal die Schöpfungshöhe durchgelesen.--Laben 17:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Obwohl die Geschichte kurz ist, habe ich keinen Satz sprachlich unverändert gelassen. Es kann gar keine URV sein. Es ist eine sachlich Auslagerung aus Sumer Unterabschnitt Schule. Auch die Quelle ist korrekt angegeben. Tatsachen wie die Existenz einer Fabel können immer wiedergegeben werden. Außerdem ist der Autor der eigentlichen Fabel nicht nur 70 sondern weit über 4000 Jahre tot. Das macht auch den Wert der Fabel aus, die zusätzlich auch ein mathematischer Lehrtext ist. Es gibt wenig Fabeln, ja Geschichten überhaupt auf der Welt, die so alt sind. Es gibt wohl auch kaum ältere Schultexte. Deshalb ist diese Geschichte auch enzyklopädisch relevant. Die Fabel ist noch älter als die uralte indische Fabelsammlung Pancatantra, die wiederum von den Arabern teilweise für die Fabeln in 1001-Nacht übernommen wurden, die wiederum teilweise von Europäern übernommen worden sind. Es ist die älteste Fabel, die mir in der gesamten Literatur begegnet ist. Hans Baumann hat die Fabel ja auch nicht selbst übersetzt, sondern verwendet die Leistung der übersetzenden Ausgräber für sein verständlich geschriebenes, aber wissenschaftlich exaktes Buch über die älteste Hochkultur in Mesepotamien, die Sumerer. Und sowohl er als auch ich, werden die vielleicht älteste noch existierende Fabel doch nicht inhaltlich verändern oder etwas relevantes weglassen, was damals die Schüler auf ihre Keilschrifttafeln zur Übung und Belehrung schreiben mußten. Wer etwas über den geschichtlichen Hintergrund erfahren möchte, der muß eben dem Link zu Sumer folgen, den ich oben im Artikelchen ja eingebaut habe. Deshalb ist mir die Kritik der Antragstellerin unnverständlich. Dafür haben wir doch innere Links, dass man an dieser Stelle nicht den ganzen Inhalt des Begriffes Sumer einstellen muss. Vielleicht sollte man in den Artikel noch einfügen, dass die Sumerer als älteste Hochkultur mit Buchstabenchrift gelten? 25 02:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlt es an fast allem: Lebensdaten, Lebenslauf... Uka 13:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Hab noch etwas mehr, mehr ist so ohne weiteres einfach nicht zu finden. Andererseits sind die vorhandenen (spärlichen) Infos immerhin ganz informativ im Zusammenhang mit seiner Sammlungstätigkeit. --Vitellaria 14:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Mein Eindruck ist auch, daß mehr schwerlich zu finden ist. Habe den QS nach leichter Erweiterung zurückgezogen. Uka 18:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Viel zu dünn, muss erweitert werden. --Streifengrasmaus 13:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Nahezu hoffnungslos. Nix zu finden. --nfu-peng Diskuss 15:49, 10. Aug 2006 (CEST)

eine unverlinkte Textwüste, muss wikifiziert werden. Die Relevanz des Begriffs habe ich nicht geprüft --Dinah 14:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe erstmal das heftigste Geschwurbel rausgekuerzt; sollte aber unbedingt nochmal jemand vom Fach druebergehen und das ganze etwas mehr präzisieren. Relevant scheint es auf jeden Fall zu sein (wenn auch nur als Sparte und mehr im engl. Sprachraum) --Kantor Hæ? 13:31, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt mal den englischen Artikel dazu verlinkt, vielleicht kann daraus noch jemand Infos rausholen und den Inhalt abgleichen --Dinah 13:16, 14. Aug 2006 (CEST)

ein altes Berliner Lokal, bitte wikifizieren --Dinah 14:11, 8. Aug 2006 (CEST)

die Relevanz dieses Stils sollte geprüft werden. Ist laut google nicht sehr bekannt --Dinah 14:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Blob-Architektur ist ein relativ neues Phänomen. Bekannt ist es aber schon (z. B. durch einen Artikel in "DB mobil" - irgendwann im letzten Jahr, glaube ich :-)), und für Architekturinteressierte ist es durchaus relevant. Ich habe den Artikel verfasst, weil er auf dem "Architektur und Bauwesen"-Portal als "fehlend" gelistet war, und auch in der Begriffsklärung Blob war der Architekturstil schon aufgeführt. Zugegebenermaßen ist der Artikel noch nicht besonders ausführlich, aber grundlegende Info ist schon da, oder? --Margit Brause 15:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Grundinfos sind schon da, ich bin leider keine Architektur-Expertin, das wäre etwas für Leute "vom Fach" --Dinah 13:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, vom Architektur-Portal hat schon jemand vorbeigeschaut, da dort der Eintrag aus der "fehlende Artikel"-Liste entfernt worden ist. Wenn du genauer spezifizieren kannst, was dir fehlt (abgesehen von der Relevanzfrage), kann ich auch noch einen Rechercheversuch starten. (Ich hätte so gerne den Baustein wieder da raus. :-)) --Margit Brause 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Format sollte nochmal überarbeitet werden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:13, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Hab bisschen was dran gemacht. --Manducus 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)
    • Hui, da bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen, sorry. --Manducus 15:49, 8. Aug 2006 (CEST)

kat --igel+- 15:13, 8. Aug 2006 (CEST)

also das ist einer der typischen fälle, die die QS-gegner immer ankreiden... das das lemme [[[Separabel_(Maßtheorie)]] in die Kategorie:Maßtheorie gehört, liegt doch fast auf der hand - das hätte man ohne das einstellen des QS-bapperls auch gleich selbst erledigen können...--Moneo 12:22, 9. Aug 2006 (CEST)

wikifiz --igel+- 15:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube der Bahnhof hier heißt Informatik, aber wer kann das schon sagen? --Laben 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte Elektrotechnik getippt. igel+- 15:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Worum geht es? Evtl. irgendwo einbauen und löschen lassen. Zudem verwaist und schlecht wikifiziert. --LC 15:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Als Prof., Dekan, Präs. und Autor sicher relevant, aber so ist das eigentlich kein gültiger Stub. Vielleicht kann jemand was beitragen, über Google habe ich leider nix gefunden. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:06, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist unverständlich. Bitte so formulieren, dass auch ein Nichtchemiker zumindest ahnt, worum es geht. --Gratisaktie 16:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Chemiker war da - ahnen müßte man nun können? Nachfragen nach weiterem Ausbau derzeit zwecklos, da zuviele Baustellen... --YourEyesOnly schreibstdu 18:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke. Habe alles übrige, was nicht allgemeinverständlich war, zusätzlich "wikifiziert". Fehlt noch eine Kategorieeinordnung. --Gratisaktie 19:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung. --Streifengrasmaus 16:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Mal wieder so ein Wortwust, bei dem man nicht mal weiß, wo man überhaupt anfangen soll... --seismos 19:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Hab mich mal durchgekämpft. Denke, das geht jetzt so. --Streifengrasmaus 15:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Zitat: „Was danach folgt, sind die Nachteile eines jungen Stars in Reinform.“ Oh je, so etwas in einer Enzyklopädie... --ThomasMielke Talk 16:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Puh, das Beste wäer wohl, noch mal von vorne anzufangen... Hab ein bisschen poliert und vor allem auch die ellenlange Filmografie entmüllt. Müsste eigentlich noch kürzer werden, schließlich kann man die Filme in der IMDb nachschlagen... --seismos 19:55, 8. Aug 2006 (CEST)

...kann man die Filme in der IMDb nachschlagen... Das ist natürlich ein interessantes Argument. Demzufolge schlage ich vor, alle Tierthemen aus Wikipedia zu entfernen, da man sie auch bei Brehms Tierleben nachschlagen kann. Ich hatte Wikipedia als umfassende Enzyklopädie verstanden, und dazu gehören nun mal (meines erachtens) auch weniger wichtige Dinge, zumindest wenn sich um Bestandteile einer Liste oder Aufzählung handelt. Sonst müsste man es wohl ehr Filmografie, eine Auswahl der besten Filme nennen... --84.60.155.188 22:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Es ist durchaus üblich, in einer Filmografie nur eine Auswahl von Filmen aufzuführen, insbesondere, wenn die vollständige Liste einfach zu lang und unübersichtlich wäre. --ThomasMielke Talk 09:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung. Uka 16:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Wikilinks sind eingefügt und Weblinks nach unten gewandert. --SR 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)
Daraufhin QS retour. Uka 17:32, 8. Aug 2006 (CEST)

War schon mal lesenswert, inzwischen mit Werbung bepflastert. Brauchen wir die Bilder und Handelsnamen wirklich im Artikel? --SchallundRauch 16:41, 8. Aug 2006 (CEST)

Muss wirklich nicht sein! Sieht ja aus wie eine Werbeseite der Pharma Industrie!!!

Der Text an sich ist der gleiche (bzw noch verbessert) wie der damals als lesenswert eingestufte. Drei Bilder vom Tabletten sind vielleicht wirklich zuviel, ganz rausnehmen sollte man sie aber nicht, Amphetamin ist nunmal auch ein pharmazeutischer Wirkstoff. Im Artikeltext tauchen Handelsnamen imo nur dort auf wo die Nennung sinnvoll ist. Welche Beispiele Handelsnamen betreffend gäbe es denn, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten?--Bur 13:10, 20. Aug 2006 (CEST)

Mit dieser mangelnden Distanz verfehlt der Artikel enzyklopädische Standards. Habe einen Triller aus der Jubelarie schon entfernt, aber der Text braucht insgesamt eine weitere Versachlichung durch jemand, der mehr über die Dame weiß. Uka 16:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Das finde ich ehrlich gesagt nicht, habe aber die "Jubelarien" herausgenommen. Ich bin Gastprofessorin aus Indonesien, Central Java, und meine Stärke liegt wohl im Rechnen und nicht im Schreiben. Ich habe mir auch ihre Artikel duchgelesen und muss zugeben sie bejubeln die von Ihnen dargestellten Dirigenten doch auch. Ist das nicht immer so, wenn man etwas gerne tut? Ich habe Frau Jagoda auf der e-learning Messe 2006 getroffen. Ich habe etwas rechechiert.. und sie ist wirklich die jüngste Lehrbuchautorin. Das Buch erscheint nächstes Jahr in Englisch und Bahasa Indonesia. Sagen sie mir bitte Herr Uka, welche Sätze sie am meisten störend finden. permata hijau 18:10, 9. August 2006

Ich bin zwar nicht Uka, aber ich hätte gerne einen Beleg für die "jüngste", insbesondere weil dieser Superlativ der Aufhänger für alles andere ist. Und warum ist sie ein Quereinsteiger aus der Pädagogik? Hat sie Pädagogik studiert, oder auf Lehramt? Was macht sie gerade? Unterrrichtet sie immer noch oder ist sie jetzt Autorin? Der externe Link führt übrigens ins Nirgendwo. --Streifengrasmaus 18:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Liebe Frau permata hijau, was mich gestört hat, war nicht Ihre Sympathie für Frau Jagoda und auch nicht, daß diese Sympathie beim Lesen spürbar wird, sondern ein (so habe ich das empfunden) Mangel an Distanz. Wahrscheinlich habe ich das etwas scharf formuliert, tut mir leid. Jetzt sieht der Artikel schon ganz anders aus, und ich habe den QS-Baustein entfernt. Die auch mich interessierende Frage der Streifengrasmaus: Warum ist sie Quereinsteigerin aus der Pädagogik? läßt sich ja auch so beantworten. Besten Gruß Uka 18:54, 9. Aug 2006 (CEST)

In der Tat sieht der Artikel anders aus. Vielen Dank Uka, sie verstehen ihren Job hier. Schließlich sind sie ja auch Autor. Sie verbringen wohl sehr viel Zeit mit wiki? Was heißt der Status erledigt? Es ist durch die QS durch? Mit den besten Grüssen zurück permata 19:19, 10. Aug 2006

Orte sind ja grundsätzlich WP-relevant aber bissken mehr als hier sollte da schon stehen --WolfgangS 16:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel zur Gemeinde Oberägeri hätte aber auch noch Platz, Redirect?--Jkü 17:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Das mit den Brücken sollte noch näher erläutert werden. Wer bewegt sich wo von welcher Welt hin? Warum ist Evaluation Schritt 2 da, um Schritt 3 auszuführen? Was soll der zweite Einleitungssatz bedeuten? Wo wird es benutzt, wozu? (Originaltext: „Satz 2, Brückensystem (besonders Schritt 2/3 Evaluation) unverständlich“) --Stargaming 17:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel enthält viele subjektive Meinungen, die sich nicht an konkreten Fakten orientieren. Insgesamt sind die einzelnen Abschnitte überarbeitungsbedürftig um ein sachliches Bild des Begriffes "Jurist" vermitteln zu können. Weitere Informationen siehe auch Diskussion.

--Chz 17:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Artikel benennt veraltete Quellen (1998), ignoriert heutigen Wissensstand. Motivation?? Sollte gelöscht oder zumindest sachlich korrekt ergänzt werden. Wurde als Gegenartikel kurz nach Veröffentlichung des Artikels über die Pulsierende Signal Therapie veröffentlicht. Das ist auffällig, da es die Therapie seit 1997 in Deutschland gibt und bisher keiner negativ darüber geschrieben hat. Quellen siehe Originalbeitrag. 17:12 8.8.2006 MaBr

Als Ausgangspunkt für eine enzyklopädische Darstellung (kein original research, sondern mit Quellen belegte Darstellung der aktuellen Expertenübereinkunft) taugt die gründliche Gutachten-ähnliche Darstellung des Bundesausschusses Ärzte/Krankenkassen sehr wohl, man möge das dort nachlesen. Imho kann der QS-Baustein deshalb raus. Evtl. weitergehende neue Erkenntnisse (aber nicht Vermutungen oder Behauptungen) können und sollen durchaus ergänzt werden. Aber Vorsicht: nicht wieder so ein unkritisches und unbelegtes Werbe-Geschreibe wie in dem genannten "Gegenartikel" (der übrigens keiner ist, nach obiger Diskussion wurde lediglich eine Weiterleitung zu dem vom Bundesausschuss verwandten Lemma angelegt). Wichtig ist eine nachprüfbare Angabe seriöser Quellen, dann soll hier alles geschrieben werden! Gruß, JHeuser 18:54, 8. Aug 2006 (CEST

Laut pdf-Veröffentlichung von 2002 sind in die Bewertung des Gutachtens alle Studien bis einschließlich 1997 herangezogen worden. Die nachfolgenden Studien, u. a. von der Charite habe ich aufgeführt, einschließlich der Angabe der Fachzeitschriften - die übrigens als peer review erst nach Entscheidung eines Fachgremiums Veröffentlichungen annehmen. Das haben Sie ja jetzt geschickt gelöscht. Der Ordnung halber: Die PST gibt es in Deutschland erst seit 1997. Und hier noch einmal die von Ihnen gelöschten Studien, deren Relevanz Sie offensichtlich nicht beurteilen konnten.

The Effect of Pulsed Electromagnetic Fields in the Treatment of Osteoarthritis of the Knee and cervical spine. Report of Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trials D.H. Trock, A.J. Bollet R.H. and Markoll R. Three Trial Centers under a protocol from Yale University School of Medicine Teaching Hospital Waterbury, Connecticut Journal of Rheumatology 1994; 21(101903-1911

Pulsed Signal Therapy: Treatment Of Chronic Pain Due To Traumatic Soft Tissue Injury. McGill University,Vancouver, Canada International Medical Journal. 1999; 6(3):167-173

Ètude de vérification de l’efficacité antalgique des champs électromagnetiques pulsés (PST) dans la gonarthrose. [Efficacy of pulsed electromagnetic therapy (PST) in painful knee osteoarthritis.] (A Placebo-Controlled Double-Blind, study) S. Perrot, M. Marty, A. Kahan, C-J. Menkés Cochin Hospital, Paris, France American College of Rheumatology Presentation, Nov 1998. Arthritis Rheum. 1998; 41(3) (suppl): S.357. arthritis + rheuma, 2002; 22(2):101-104

Impiego della Terapia a Segnale Pulsante (PST) nell’artrosi della mano [The Use of Pulsed Signal Therapy (PST) in the treatment of arthritis of the Hand.] M. Cossu, C. Leuci, N. Sias Niguarda Hospital, Milano, Italy La Riabilitazione- Revista di Medicina Fisca e Riabilitazione, September 2000; 33(3):109-114

Impiego della Terapia a Segnale Pulsante (PST) nell’artrosi del ginocchio [The Use of Pulsed Signal Therapy (PST) in Osteoarthritis of the Knee.] M Cossu, N. Sias, G. Devito La Riabilitazione- Revista di Medicina Fisca e Riabilitazione, December, 2001; 34(4):213-218

Prospective, clinical verification study of PST in Gonarthrosis, Coxarthrosis and degenerative disorders of the lumbar spine. S. Frhr von Gumppenberg H. Martin, M. Faensen, R. Breul PSTÒ Treatment Center Munich, TU Munich Terapia Sygnałami Pulsującymi – Ocena Pierwszej Części Prospektywnego Badania Klinicznego Skuteczności Leczenia W Zwyrodnieniu Stawu Kolanowego. Medycyna Sportowa, December 1998, XIV(89):31-34. Presentation: „Pulsierenden Signaltherapie (PST) – Ein nichtinvasives Verfahren zur Behandlung von Gelenkerkrankungen“ Norddeutsche Orthopäden-vereinigung e.V. 48.Jahrestagung in Münster, June 17-19, 1999

Ergebnisse einer multi-zentrischen Untersuchung zur Wirksamkeit der Pulsierenden Signal Therapie (PST) Arthrosen im Kniegelenk (Gonarthrose, Stadium II and III nach Kellgren). [Multi-Center-Study of the clinical effect of Pulsed Signal Therapy in Arthrosis of the knee (Gonarthrosis, grade II and III, Kellgren.)] M. Faensen, R. Breul Ludwig-Maximilians-Universität, Munich Orthopädische Praxis, 2001; 37(11): 701-709

Permanent Prospective Study (VITAL) R. Breul, F. Hahn, D. Rost Ludwig-Maximilians-Universität, Munich 1996-2001, 42 000 patients

Ergebnisse einer multi-zentrischen Untersuchung zur Wirksamkeit der Pulsierenden Signal Therapie(PST) Arthrosen im Kniegelenk (Gonarthrose, Stadium II and III nach Kellgren). [Multi-Center-Study ofthe clinical effect of Pulsed Signal Therapy in Arthrosis of the knee (Gonarthrosis, grade II and III,Kellgren.)] M. Faensen, R. Breul Ludwig-Maximilians-Universität, Munich Orthopädische Praxis, 2001; 37(11): 701-709

Pulsed Signal Therapy (PST) Stimulates Mitosis of Human Chondrocytes in Culture. H. Gierse, R. Breul, M. Faensen, R. Markoll Praxis für Orthopädie und Sportstraumatologie, Cologne, Germany Singapore Humanitas Press, In Proceedings: Tenth International Conference on Biomedical Engineering. Singapore, December 2000; 473-474

Der Einfluss der Pulsierende Signale Therapie auf die Synthese der Extracelluaren Matrix in 3-Dimension Human Chondrozyten [The PST Effect on 3-Dimensional Chondrocyte Culture: An In Vitro Study]. I. Krüger, J. Zimmermann, T. Knedel, M. Sittinger, M. Faensen University Center, Charité, Humboldt University, Berlin, Germany Presentation at the 1st Biennial Meeting of the Tissue Engineering Society ETES -2001 Symposium of the International Cartilage Repair Society (ICRS) - Freiburg, Germany; Nov. 7-10, 2001 (nicht signierter Beitrag von MaBr (Diskussion | Beiträge) )

Ihre Behauptung, dass es sich um Zeitschriften mit akzeptiertem peer review handelt, trifft weitgehend nicht zu. Die unkontrollierte Faensen/Breul-Studie habe ich trotzdem in den Artikel eingearbeitet, weil die Ergebnisse ja durchaus glaubwürdig (aber mangels Kontrollkollektiv eben nicht sehr aussagekräftig) sind. In einem enzyklopädischen Artikel (und das wird hier in der Wikipedia gefordert) kann die Methode zum gegenwärtigen Zeitpunkt einfach (noch?) nicht als anerkannt und wirksam dargestellt werden, da hilft auch Ihr persönliches Engagement erstmal nicht weiter. Bitte "signieren" Sie zukünftig Ihre Beiträge in Diskussionen wie dieser, indem sie 4 Tilden (~~~~) an das Ende des Beitrages anfügen. Ich bleibe dabei: der QS-Baustein kann entfernt werden. --JHeuser 09:14, 9. Aug 2006 (CEST)

Mein Artikel über diese Therapie wurde zum 3.Mal redirected. Die Diskussion hierzu findet sich unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pulsierende_Signal_Therapie

Offensichtlich hat JHeuser hier spezielle Gründe die Objektivität zu verletzen und auf fast KEINES meiner Argumente sachlich einzugehen. Als Anfänger war mein erster Artikel sicher nicht ausgewogen genug, aber die 3. Version sollte für jeden sichtbar sein, damit sich Andere hier ein Bild machen können. Benutzer:MaBr13:27, 12.Aug 2006

Die Diskussionen können ja in der Artikeldiskussion weitergeführt werden. --Svens Welt 12:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist viel zu kurz um eine annähernd angemessene Darstellung dieses Themas zu erreichen. Er bedarf deswegen der dringenden Überarbeitung! --Chz 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Da fehlt noch jede Menge um einen Artikel aus diesem Stübchen zu machen --WolfgangS 17:29, 8. Aug 2006 (CEST)

Zudem ein falsches Stübchen. Linienintensität ist auch kein Fachbegriff in dem Sinne, dass man ihn in Register eines Physikbuchs fände. Falls das wirklich jemand eingibt, wäre demjenigen mit einem Redirect auf Spektrallinie wohl eher geholfen. --Aegon 11:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel informiert nur am Rande über das in der Überschrift genannte Lemma. Stattdessen werden mehrere Themen oberflächlich berührt, die nicht mit der Fakultät, sondern mit anderen Themen zu tun haben. Leider kann ich selber zu der genannten Fakultät nichts hinzufügen, weil ich sie nicht kenne. -- Donalbein 17:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Brauchen wir ein Lemma für eine einzelne Fakultät? --OliverH 21:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Babypinkeln (redir, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion - wieso heißt das so, wo heißt das so (in Süddeutschland, würde ich sagen, unbekannt)? Widersprüche im Text: Wenn der Vater sich die häusliche Bewirtung nicht leisten kann, dann doch erst recht nicht die im Lokal. --Xocolatl 18:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Hab mal norddeutsche eingefügt, da ich den Brauch außerhalb von Norddeutschland noch nie kennengelernt habe. In meiner Heimat findet übrigens das „Pinkeln lassen“ erst zu einem späteren Zeitpunkt statt – also nicht, wenn die Mutter noch im Krankenhaus ist. Sitten sind halt von Dorf zu Dorf immer ein klein wenig unterschiedlich --seismos 20:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Das Geburtsdatum ist ungenau, zudem widersprüchlich (Text / Kategorie). Mit welchen Leistungen hebt sich Elsbeth Stern von anderen WissenschaftlerInnen ab? Sonst müßten wir noch 200.000 weitere hier aufnehmen. --Happolati 19:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Einzige Kunstmesse in Europa??? Da gibt es wohl noch ein Menge weitere Messen. Bitte Artikel auf Korrektheit und die Messe grundsätzlich auf Relevanz prüfen. --ThomasMielke Talk 19:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war überhaupt nicht aktuell. Ich habe ihn nach Fine art fair frankfurt verschoben (so heißt die Messe nämlich seit 2006) und aktualisiert. Ich denke, daß man ihn so lassen kann. --Flibbertigibbet 00:34, 14. Aug 2006 (CEST)

ich sehe den Sinn der Liste unten nicht, insofern weil sie a nicht pflegbar ist und b zum Teil Hinterhofstationen dabei sind, kurze Einschätzung wäre sinnvoll ob nicht nur die WEblinksstatt der Liste reichen. Der Artikel an sich gehört substantieller gestaltet --Dachris blubber Bewerten 19:51, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich muss zugeben, zu Anfang gefiel mir die Idee des Löschens aller Sender nicht unbedingt. Aber wahrscheinlich hast du Recht. Auch in der Hinsicht dessen, dass wirklich viel Konkurrenzgespiele in dem Artikel herrschte und ich eigentlich auch damals mal forderte, dass man nur noch etwas länger registrierten Usern die Schreibrechte für den Artikel gibt. Es wurde einfach jeder Radiosender auf die Schnelle hinzugefügt, den zwar keine Sau kennt, aber er sollte drin stehen. Nach einiger Zeit haste dann n paar bekannte und sehr viele neu gestartete Radios im Artikel, zum Teil aber auch Radios, die mittlerweile gar nicht mehr existieren. Und das immer zu prüfen, ist mit einer Menge Arbeit verbunden. Dafür sind die Weblinks besser geeignet, denn diese Seiten haben die Aufgabe, regelmäßig Radiosender zu prüfen und aktuell zu halten. Bin daher dafür, dass der Artikel so bleibt, wie er momentan ist, allerdings sollten dann die Radiosender nicht mehr versuchen, sich dann in den Text irgendwo hinein zu mogeln, weil es die Liste nicht mehr gibt. Man braucht nämlich keine etlichen Beispiele für native Sender, Jugendsender, nicht kommerzielle Sender etc. --Chuckeh 23:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Es sollte dann aber gleiches Recht für alle herrschen und keinerlei Stationen in dem Artikel genannt werden. Sie sind ja alle in den Listen vertreten, daher eine Nennung nicht notwendig.

Schwierig, denn welchen Sinn macht der Artikel dann eigentlich noch. Dann kann man den auch völlig rausstreichen und eine handvoll maßgebliche deutschsprachige Sender beim Artikel Internetradio in den Abschnitt Anbieter einarbeiten. Der Rest ist Aufgabe von Webverzeichnissen, die es für diesen speziellen Fall nun wirklich genügend gibt. Wobei dann immer noch die Frage offen bleibt, ob namentliche Nennung einiger Weniger nicht wieder zu willkürlichen Löschaktionen von Idioten führt. --Falkmerten 09:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Im Stil eines Reiseführers der 50er Jahre, Artikelanfang kein Satz, Literatur fehlt --Decius 20:43, 8. Aug 2006 (CEST)

....überarbeite es gerade....Geduld......--Bene16 16:06, 9. Aug 2006 (CEST)

...so jetzt?!.....--Bene16 06:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung. Uka 20:55, 8. Aug 2006 (CEST)

und ist evtl. bei den Liedtexten URV wenn die Autoren nicht bis 1935 gestorben sind. --Habakuk <>< 22:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Wikifiziert ist es nun, die URV-Frage ist noch offen. Uka 22:29, 8. Aug 2006 (CEST)

danke. Notfalls nimmt man eben den Mittelteil raus. Da es aber in allen Liederbüchern der FDJ abgedruckt war, wird es zum Allgemeingut gehören. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 16:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Dein Wort in Gottes Ohr ;) QS kann nun wirklich raus. Uka 18:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Sollte auf Wiki-Standard gebracht werden. Die gröbsten Fehler habe ich schon beseitigt, aber nun muß ich vom Netz. Uka 21:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich halte das Verhalten von Uka für eine Schweinerei. Offenbar hat er nichts anderes zu tun, als Klugzuscheißen. Sieben Minuten nach Erstellung eines Beitrags, den schon zur Qualitätssicherung zu melden, was soll das? So schreckt man eher User wie mich ab, die aus Interesse an der Sache (in diesem Fall Berlin) Wikipedia versuchen zu ergänzen. Wenn Fakten falsch sind, oder der Inhalt nicht verständlich gut. Ihr/ihr und Sie/sie, das ändert man still, und gut ist.

Die Frau hat regionale Bedeutung, aber Ihr Leben ist relativ belanglos. Da fiel es schon schwer, mehr als zwei Sätze zu formulieren, und nicht die praktischere Liste einzufügen. ---OS- 21:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Was ist schweinisch an der Aufforderung, einen Artikel zu verbessern, der den Standards nicht genügt? Habe mal, inzwischen wieder im Netz, Hand angelegt. Und: Ausdrücke wie Klugscheißen sind hier im übrigen ebenso wenig erwünscht wie anonyme Beiträge. - @-OS- . Es ging auch nicht um den Umfang, der ist m.E. schon o.k., sondern um die äußere Form des Artikels. Uka 22:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Gut, das war im Eifer des Gefechts. Bei der Kritik gings mehr darum, das 7 Minuten nach erstellen, einfach noch nicht solche Einstufung hier gerechtfertigt ist. Wie man sieht, hab ich ja noch mehr eingefügt. Ich weiß, es gibt hier keine Regeln, aber 24h finde ich angemessen, wo man den Artikel dem Wikiprozess freigeben sollte. So wie es jetzt aussieht, prima. Aber sagen Sie selbst, wer lediglich paar Pronomoen umschreibt, und sich dann in die Nacht verabschiedet, ist ein K..., wenn auch mit Dr. ;) ---OS- 22:46, 8. Aug 2006 (CEST)

WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 21:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe etwas daran gearbeitet; sieht jetzt wohl schon besser aus. Können wir den QSA jetzt herausnehmen?? --Dobschütz 22:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Gesagt, getan. erl. --nfu-peng Diskuss 16:38, 10. Aug 2006 (CEST)

ein NS-Widerstandskämpfer, muss wikifiziert werden, Quelle fehlt --Dinah 22:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Erledigt inklusive Quelle. Wenn´s geht noch mal jemand Korrektur lesen. Danke.--Ewald Trojansky 08:17, 10. Aug 2006 (CEST)

ziemlich wenig Inhalt bisher. Es ist auch die Frage, ob sich der Artikel mit anderen Artikeln zum Thema überschneidet (Scheidungskinder etc.) --Dinah 22:37, 8. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema Scheidungskinder steht unter Wikipedia erst mal explizit nix. Speziell das PAS wird auch unter keinem der Themen spezifiziert, obwohl es im Rahmen von Umgangsverfahren einen breiten Raum einnimmt. Was mich zum zweiten Kritikpunkt bringt, dem Umfang, an dem man sicher noch was machen kann.--Chip62 m 23:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Artikel gefunden, nämlich Eltern-Kind-Entfremdung - wer nicht nur Englisch kann, sondern auch Deutsch, ist klar im Vorteil. Das ist also ein klassischer Doppelartikel. Da der andere Artikel wesentlich ausführlich ist, mache ich einen redirect, wie das so vorgesehen ist. Falls Du noch etwas ergänzen möchtest zum Thema, dann bitte dort --Dinah 11:42, 9. Aug 2006 (CEST)

es geht um Mythologie, kann jemand daraus einen brauchbaren stub basteln? --Dinah 22:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Wollte gerade LA stellen. Thema ist in Deukalion schon recht gut erklärt. --Taratonga 22:42, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein redirect tuts ja auch --Dinah 11:45, 9. Aug 2006 (CEST)

ein Sportmoderator, bitte wikifizieren --Dinah 22:41, 8. Aug 2006 (CEST)

wikifiziert! --seismos 00:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Textwüste - kräftig zu überarbeiten und dabei herausarbeiten, was A. auszeichnet --WolfgangS 22:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Komplett saniert --Uwe G. ¿⇔? 15:42, 10. Aug 2006 (CEST)