Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Volles Programm. --Thenardier (Diskussion) 07:32, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:55, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Stilistisch fragwürdig. --Thenardier (Diskussion) 07:38, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pumuckl456 (Diskussion) 20:43, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorien fehlen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 13:09, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Optisch schon mal nicht schlecht, fehlt nur noch etwas Fleisch, wie z.B. die weitere Bandgeschichte. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:31, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:30, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

wikifizieren und Künstlerliste kürzen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:18, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nö, kann so bleiben. Bei anderen Labels wird auch so ziemlich alles eingetrtagen. Werde mich aber um das Label kümmern, sobald ich die einzelnen Sparten durchforstet habe. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 15:04, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok. Die Liste, war doch etwas lang. :-) --Oogh at Tarkan (Diskussion) 15:35, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einiges zu dem Unternehmen zu finden. Allerdings reichen meine Sprachkenntnisse nicht aus, um sichere Übersetzungen anzufertigen. Hier sollte eine der Muttersprache sicherer Autor die weitere Bearbeitung übernehmen. Die Einleitung lässt sich belegen. Der restliche Text muss halt solange herausgestrichen werden, bis ein adäquate Bequellung möglich ist. Relevanz besteht auf jeden Fall. Gruß --Oogh at Tarkan (Diskussion) 21:26, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pumuckl456 (Diskussion) 15:10, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm inklusive Wikifizierung und der Entfernung des Werbegeblubbers. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:22, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Sprache, Satzbau sind Katastrophal und brauchen dringend eine VERBESSERUNG!--Der. Bellemer (Diskussion) 15:34, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 21:05, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Arbeitsmarktreform 2020 (Indonesien). --Krdbot (Diskussion) 19:11, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm incl. Lemmacheck Lutheraner (Diskussion) 19:35, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 15:03, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

90KB unformatierter Textzugang.--Berita (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 14:49, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Volles Programm, falls relevant. --Thenardier (Diskussion) 06:59, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was heisst volles Programm? Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen hat kein Programm. Es hat Bereiche, in denen es tätig ist, und Fahrzeuge. Beides ist im Artikel erwähnt. Zudem ist es mit 42 Mitarbeitenden ein Kleinunternehmen. Mit der Grösse des Fahrzeugparks muss die Relevanz nicht hinterfragt werden. -- Plutowiki (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Plutowiki (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Belegte relevanzstifende Unternehmensdaten fehlen, Infobox fehlt 2A01:598:8086:8635:90F7:D5B3:F751:7DEF 09:59, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist keine Relevanzprüfstelle und keine Belegsuchstelle. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:14, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Solomon Dandy (Diskussion) 10:14, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mehr ein Artikelwunsch... Flossenträger 10:08, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche unnötig abwertenden QS-Kommentare wie die von Flossenträger sollten eigentlich mit einer VM geahndet werden. Abgesehen von den fehlenden Belegen entspricht der Artikel ziemlich genau dem, was für solide Stubs in diesem Bereich üblich ist. Sprachlich ist er in Ordnung, fachlich absolut angemessen, die Wikilinks sind sinnvoll gesetzt – und all das gilt auch schon für die allererste Version vor Eröffnung der QS. Die danach erfolgte inhaltliche Änderung von Lutheraner war zwar nicht falsch, aber auch nicht zwingend. Dass ein Neuautor bei seiner ersten Bearbeitung das Kategoriensystem nicht kennt, wird man ihm kaum vorwerfen dürfen. Ich wundere mich wirklich nicht mehr, warum wir ein Problem mit Autorenmangel haben, wenn einem offensichtlich fach- und sprachkundigen Autor nach dem ersten Edit erstmal Wartungsbausteine mit einem massiv herabwürdigenden Kommentar in den Artikel geklatscht werden, ohne jede weitere Nachricht, ohne Erklärung oder Begründung. Die QS ist (nach Setzung einer einzigen Kategorie) selbstverständlich abgeschlossen, der Belegbaustein bleibt im Artikel. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:36, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:36, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 11:07, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht Naronnas (Diskussion) 12:38, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vp, falls sich das überhaupt lohnt --Eli U (Diskussion) 21:25, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Als Grimme-Preisträger zweifelsfrei relevant--Lutheraner (Diskussion) 21:30, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 23:50, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 22:06, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Kategorien fehlen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 22:08, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enzian44 (Diskussion) 17:38, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Imho kann die gesamte "Herausgeber"-Liste weg. Zudem stilistisch mehr ein LinkedIn-Eintrag. --Thenardier (Diskussion) 07:19, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Aufsätze wurde entfernt, die wissenschaftlichen Schwerpunkte sollten gestrafft werden und klar von der Biografie getrennt.--Nadi (Diskussion) 17:57, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel über den hessischen Landesverband der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion. Während sich der Artikel des Bundesverbandes mit diesem durchaus kritisch auseinandersetzt, fehlt diese kritische Sicht beim Landesverband deutlich. Ob gemäß WP:RK#Unterorganisationen ein eigener Artikel sinnvoll ist, wäre zu hinterfragen. Die Angaben unter "Literatur" scheinen sich (den Titeln nach) auf den Bundesverband zu beziehen. Wenn dort auch die Situation in Hessen behandelt wird, wären Seitenangaben nötig. Statt einer handgeschnitzten Tabelle sollte Vorlage:Infobox Organisation genutzt werden.-- Karsten11 (Diskussion) 15:40, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich danke für Ihre Rückmeldung, das ist mein erster vollständiger Artikel in diesem Umfang. Ich habe mich in der Lektüre der 8 Gutachten bzgl. des Landesverbandes intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, tatsächlich werden in diesen auch umfangreich die Kritikpunkte thematisiert, insbesondere im letzten Abschnitt sind hierzu auch exemplarische Zitate aus den Expertengutachten. Bspw. von Prof. Dr. Isensee (aber auch Prof. Rohe, der die Spionageaffäre u. ä. Kritik aufzählt), der mit seiner Kritik nicht sparsam umgeht und diese auch sehr scharf und unmissverständlich - zugleich das Wesentliche zusammenfassend - formuliert. Die Seite des Bundesverbandes behandelt bzgl. dieser Aspekte insofern in weiten Teilen Medienartikel und keine Expertengutachten, die im Auftrag einer Landesregierung erstellt wurden, wie bei den Einzelnachweisen ersichtlich wird. Insoweit ist hier ein Qualitätsvorsprung, was die inhaltlich fundierte kritische Sicht angeht. Die Seite des Landesverbandes orientiert sich an denen der Landeskirchen sowie Bistümer in Hessen, insofern ist es aus meiner Sicht - im besonderen durch die bundesweit einmalige Kooperationspartnerschaft nach Art. 7 Abs.3 GG - beim Religionsunterricht angemessen, dass dieser als eigener Artikel besteht. Was die Angabe der Seitenanzahl zur Literatur angeht stimme ich Ihnen, da werde ich nachforschen. Bezüglicher der Tabelle hoffe ich auf Unterstützung. --Tezkiretul (Diskussion) 15:57, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht falsch verstehen: Die QS ist die Chance darauf, dass andere Kollegen den Text durchsehen und verbessern. Seine Qualität ist auch -bis auf die genannten Punkte- prima. Was WP:RK#Unterorganisationen betrifft: Ich halte die Geschichte des Verbandes (weil Schulsachen Landessache sind) durchaus für eigenständig relevant (sonst hätte ich einen Löschantrag gestellt), da kann es aber natürlich auch andere Meinungen geben.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dafür bin ich Ihnen dankbar! Ich hoffe auf rege Rückmeldung und Vorschläge. Was Ihre zentrale Anmerkung betrifft, überlege ich derweil, ob der Titel von Abschnitt 5.3 "Ergänzende Begutachtungsphase und Aussetzungsentscheidung" nicht ggf. angepasst werden kann oder mit einem Begriff wie "Kritische Diskurse" ergänzt werden sollte, um diesem inhaltlich kritischen Aspekt auch zu Beginn stärker sichtbar zu kennzeichnen. --Tezkiretul (Diskussion) 16:23, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die enz. Relevanz für diese Unterorganisation von DITIB? --Jbergner (Diskussion) 18:14, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht bloß um eine Unterorganisation im Sinne einer Abteilung o.ä., das sollte ggf. aus dem Artikel, dem umfangreichen Mediendiskurs rund um die Kooperation sowie dem Schrifttum (umfassende Gutachten ausgewiesener Verfassungs- und Islamexperten) ersichtlich sein. Es handelt sich um einen vereinsrechtlich eingetragenen Landesverband, der Mitglied im DITIB-Bundesverband ist. Der Landesverband ist nach den beiden Kirchen die drittgrößte Religionsgemeinschaft in Hessen, ihr gehören 1/3 der hessischen Moscheen an. Zudem bestand unter anderem eine 7-Jährige Kooperationspartnerschaft mit der hessischen Landesregierung beim Religionsunterricht, die bis zur Aussetzung bundesweit singulär war. Die Relevanz besteht insofern mind. in ähnlicher Weise wie bei den Landeskirchen und Bistümern Hessens, denen ebenfalls eigene Artikel in der Form gewidmet sind. Ich rege ggf. die Lektüre der Gutachten sowie Recherche der landespolitischen Bedeutung, des öffentliche Interesses (bspw. erkenntlich bei Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Universitäten, Landeselternbeirat, Beamtenbund usw.) sowie Medienaufmerksamkeit an. --Tezkiretul (Diskussion) 19:00, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Text bewegt sich stellenweise sehr nah an der ditib-hessen.de-Website; evtl. müsste mal auf URV geprüft werden. Bei den Langzitaten habe ich auch Zweifel, ob das so im Rahmen des Zitatrechts noch o.k. ist.
Was die Relevanz dieser Unterorganisation betrifft: Die möchte ich nicht beurteilen, aber bitte keine Vergleiche mit Landeskirchen. Landeskirchen sind keine "Unterorganisationen" von irgendetwas, sondern die höchste rechtliche Kirchenebene auf evangelischer Seite. --87.150.1.142 23:16, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich danke für den Hinweis bzgl. URV. Diesbezüglich liegt mir die Nutzungserlaubnis vor, offizielle Mail an die Adresse permissions-de@ ist dementsprechend verschickt worden. Bzgl. des zu Beginn monierten Mangels an der Kennzeichnung kritischer Aspekte wurden dies betreffend Titel/Untertitel sowie Zusatzausführungen angepasst, um dem Geltung zu verschaffen. Bzgl. der Tabellenformatierung würde ich mich über erfahrene Unterstützung freuen.
Was die Vergleiche mit den Landeskirchen/Bistümern angeht, möchte ich keineswegs eine Debatte aufstoßen. Mir ist bewusst, das es in dieser Hinsicht sowohl rechtliche als auch institutionelle (wesentliche) Unterschiede gibt. Die Analogie sollte nur der besseren Vermittlung der Begründetheit für einen eigenen Artikel dienen, da die landespolitischen und gesellschaftspolitischen Gegebenheiten innerhalb des Bundeslandes, aber auch die bundesweite Stellung durch Art. 7 Abs. 3 Unterrichtsfach kaum von der Hand zu weisen sind. Ich rege hier erneut die Lektüre der Gutachten und ggf. eine Recherche des politischen/medialen/öffentlichen Interesses - hieraus ableitend die Bedeutung - an. --Tezkiretul (Diskussion) 08:57, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
worum geht´s da im Grunde: die hessischen Behörden haben dem Verein die Erlaubnis entzogen, den (schulischen) Religionsunterricht abzuhalten. Und dafür braucht es diesen doch ziemlich lange geratenen Artikel? Die Gutachten sprechen auch eine ziemlich klare Sprache (trotzdem sind die Zitate mMn zu lang). --Hannes 24 (Diskussion) 15:39, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Konkret handelt es sich um die oberste Landesbehörde (Kultusministerium) einer Landesregierung, die eine bundesweit singuläre und seit sieben Jahren bestehende - politisch, medial und gesellschaftlich aufmerksam verfolgte - Kooperationspartnscherschaft im Rahmen der res mixta ausgesetzt hat. Die Besonderheit des Vereins beruht unter anderem darauf, dass sie über ihren Vereinsstatus hinaus auch als Religionsgemeinschaft im Sinne des GG anerkannt wurde - ebenfalls in der Form beim bekenntnisgebundenen Religionsunterricht (zzgl. die Ahmadiyya-Gemeinde) von landes- und bundespolitischer Relevanz (integrations-, religions- und bildungspolitisch).
Aber das ist eben ein Hauptaufmerksamkeitsaspekt, die weitere Relevanz ergibt sich unter anderem in ihrem hierdurch einhergehenden Status als die drittgrößte Religionsgemeinschaft des Bundeslandes, die in unzähligen Gremien, Foren o.ä. öffentlichkeitswirksam (durchaus auch kritisch zu beurteilen wie ersichtlich) aktiv ist. Das wird in den 8(!) Gutachten deutlich. Weshalb daher ein kurzer geschichtlicher, religiöser und struktureller Exkurs als "zu lang geraten" eingeschätzt werden, verwundert mich doch etwas. Eine konstruktive Begründung/Ausführung würde mich daher freuen, gerne auch konkrete Verbesserungsvorschläge. --Tezkiretul (Diskussion) 16:40, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"dass sie über ihren Vereinsstatus hinaus auch als Religionsgemeinschaft im Sinne des GG anerkannt wurde"
- das wäre sicherlich ein entscheidender Punkt: Was genau wurde da als "Religionsgemeinschaft im Sinne des GG" anerkannt? Die DITIB oder die DITIB Hessen? Aus dem Artikel und den Quellen wird mir das nicht klar.
Und was genau ist eine "Landesreligionsgemeinschaft"? Dieser Begriff ist mir außerhalb dieses Artikels noch nie begegnet.
Interessant wäre auch, was genau man dort unter "Theologiestudium" versteht. Christlicherseits ist der Begriff ja ziemlich klar definiert. Aber auch die DITIB-Seite schweigt sich darüber weitestgehend aus, außer dass es mindestens vier Jahre dauern soll. Aber das wäre jetzt schon mehr was für die Artikeldisk. --217.239.11.182 22:28, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel unter diesem Blickwinkel erneut durchgelesen. Sprachlich und begrifflich ist deutlich erkenntlich, dass es sich bei der Anerkennung als Religionsgemeinschaft und der hieraus einhergehenden Kooperationspartnerschaft um die DITIB-Hessen handelt. Alles andere wäre im Kontext der res mixta beim bekenntnisgebundenen Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG) auch abwegig, da Bildung landespezifisch - auch im Religionsverfassungsrecht - gestaltet wird. Es wird konsequent zwischen der "Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion" als Bundesverband und der "Islamischen Religionsgemeinschaft DITIB-Hessen" als Landesverband unterschieden. Da besagter Landesverband sich als RG versteht, dies gutachterlich bestätigt wurde und durch eine Landesregierung formal anerkannt (auch bei einer Aussetzung, die rechtlich keinen Widerruf darstellt) wird zur weiteren sprachlichen Konkretisierung auch der Begriff "Landesreligionsgemeinschaft" genutzt. Falls dies an einigen Stellen nicht der Fall sein sollte und mir das aus den Augen gegangen sein sollte, möchte ich um eine Konkretisierung im Sinne der Qualitätssicherung anregen.
Bzgl. Theologiestudium: Die islamische Theologie ist in DE bereits seit knapp einem Jahrzehnt - zwar immer noch ein junge - aber mittlerweile etablierte Wissenschaftsdisziplin innerhalb der dt. Universitätslandschaft. Die Rahmenbedingungen (Bachelor/Master/Modularisierung/Bekenntnispositivität etc.) sind dieselben wie die der katholischen und evangelischen Theologiestudiengänge. Was Ihnen ggf. als Abgrenzungsmerkmal in den Sinn gekommen sein könnte, wäre die klassische Madrasa-Ausbildung zum Gelehrten innerhalb der islamischen Tradition, die sich vom universitären Theologiestudium allerdings wesentlich unterscheidet. Mir scheint es nicht notwendig, diese Selbstverständlichkeit weiter im Artikel auszuführen, falls dies jedoch mehrheitlich anders eingeschätzt wird, würde ich diesbezüglich Quellen nachliefern. --Tezkiretul (Diskussion) 02:30, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier liegt, glaube ich, ein kleines Missverständnis vor. Es geht nicht darum, was für irgendjemanden "sprachlich und begrifflich aus dem Artikel hervorgeht", sondern was belegt ist. Deine Antwort weicht insofern einfach nur sehr wortreich der Frage aus: "Was genau wurde als "Religionsgemeinschaft im Sinne des GG" anerkannt, die DITIB oder die DITIB Hessen?" Im Artikel kann ich weder für das eine noch für das andere Belege finden.
Dasselbe gilt für das Theologiestudium. Dass es islamische Theologie als Fach an deutschen Unis gibt, ist bekannt und war nicht die Frage. Die Frage war, was die Ditib von ihren Predigern fordert. Die Quelle besagt nur, dass es ein "mindestens vierjähriges Theologiestudium" sein muss. Ob dieses tatsächlich an einer deutschen Uni absolviert werden muss oder auch irgendetwas ganz anderes sein kann, geht daraus nicht hervor. --91.34.32.174 10:38, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich das Missverständnis zu entschuldigen, ich ging davon aus, dass eine semantische Ungenauigkeit gemeint war. Wenn dem nicht so ist, umso erfreulicher. Bezüglich der Belege sind in der Einleitung im Dritten Abschnitt sowie im Abschnitt 5.1 "Erste Begutachtungsphase und Anerkennung als Kooperationspartnerin" jeweils die Quellen angegeben. Aus den Ausführungen sowie des Gesamtkontextes wird zudem deutlich, dass es sich um DITIB-Hessen handelt. Diese sind gestützt auf die HKM-Kooperation, die eine Anerkennung als RG voraussetzt sowie die Expertengutachten von Prof. Dr. Robbers sowie Dr. Levent Tezcan und Dr. Jörn Thielmann, die dem vorausgingen. Ergänzend das Gutachten von Prof. Dr. Mathias Rohe. Insofern möchte ich um Konkretisierung bitten, wo genau Belege fehlen würden, die doch allesamt zum einen explizit genannt und zum anderen im Schrifttum referiert sind.
Bezüglich URV, die zuvor Gegenstand der QS war liegt nun die Genehmigung vor. --Tezkiretul (Diskussion) 10:58, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Literatur wurde um Seiten bzw. Kapitelangabe ergänzt, die konkret den Artikel betreffen. Bezüglich der zwei Schriftwerke ohne weitergehende Seiten-/Kapitelangabe erachte ich die Aufzählung dieser dennoch für sinnvoll, da den Landesebenen zwar keine expliziten Seiten/Kapitel gewidmet sind, jedoch im Laufe des Gesamtwerkes auch auf die Landesspezifika eingegangen wird. Falls dies mehrheitlich anders eingeschätzt wird, können diese aber auch weg. --Tezkiretul (Diskussion) 16:49, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

schön langsam gleitet der Artikel in einen LA, ausufernd, Relevanz nicht absehbar? --Hannes 24 (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die im Rahmen der QS angemerkten konstruktiven Empfehlungen waren nach bisheriger Lesung: Verdeutlichung der kritischen Aspekte, Ergänzung um konkrete Seitenangabe in der Literatur, Urheberrechtsüberprüfung sowie Anpassung der Infotabelle. Bis auf letzteren Aspekt wurden diese im Verlauf angegangen. Weiterhin auf Nachfrage hin, die ggf. semantische Differenziertheit (Bundes- o. Landesverband usw.) und die Quellennachweise (Anerkennung als RG usw.) ausgeführt. Die immer wiederkehrende Frage nach der Relevanz, die dem vorherigen Diskussionsverlauf zum Trotz wohl noch gestellt wird, bleibt bei einigen wohl weiterhin offen. Bezüglich der Anmerkung, dass die Neutralität des Artikels nicht gesichert wäre, möchte ich auch hier um Begründung bitten - auf der Diskussionsseite ist nichts vorzufinden. Ggf. sollte dies auch unter dem Aspekt der Verdeutlichung der kritischen Aspekte erneut abgewogen werden. Mit Blick auf diese Gesamtsicht möchte ich anregen, ob nicht allmählich die QS abgeschlossen werden soll oder kann? Falls dem noch weitere Aspekte entgegenstehen sollten, wäre eine Ausführung wünschenswert. --Tezkiretul (Diskussion) 13:58, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unter Berücksichtigung der herausgearbeiteten Verbesserungen und mit Blick auf die Funktion/Aufgaben der QS sowie dem letzten Beitrag vom 18.10. der auch nach einer Woche ohne weiteren Verbesserungsbedarf im Sinne der QS verblieb, schließe ich die QS hiermit ab. --Tezkiretul (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2020 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tezkiretul (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

VP, falls relevant. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jamiri (Diskussion) 19:39, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Die unter „Einzelnachweise“ aufgelisteten Weblinks müssen in wirkliche Einzelnachweise umgewandelt und den Aussagen zugeordnet werden, die sie belegen sollen. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:02, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Tabelle mit den Filmpreisen hab ich rausgenommen. Die ist überbordend und müsste komplett neu geordnet werden, zumal ohne Belege. Im Filmartikel wird nichts davon erwähnt. Man sollte die wichtigsten Preise im Fließtext unterbringen??? --Nadi (Diskussion) 23:11, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

And the winner is - probably this one: 5332 Tage ungesichtet rumzuliegen, das spricht für Relevanz! Existiert das Konzept überhaupt noch? Gibt es die EN noch? --Thenardier (Diskussion) 07:25, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nee, nee, das wurde erst im Juli übersetzt. Existiert in Wahrheit erst ein Vierteljahr ungesichtet in der deutschsprachigen WP.
Bei den Quellen sehe ich eher das Problem, dass man bei etlichen nicht so richtig schlau draus wird, ob es sich nun um ein Buch oder einen Link handeln soll. Das wird man wohl bei jedem einzeln überprüfen und entsprechend vervollständigen müssen. --217.239.9.68 01:08, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
vor allem sollte man auf die (berühmte) OMA nicht vergessen, klingt alles sehr gscheit ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:48, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:56, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:28, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Danièle Graule. --Krdbot (Diskussion) 13:13, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

die leider übliche Mischung aus Inkonsistenzen, Unlogik, Quellenlosigkeit und unenzyklopäsichem Stil. Mglw. ist die QS nicht zuständig, aber der Artikel gehört dringend überarbeitet von jemandem, der sich auskennt und Lust dazu hat. Si! SWamP 01:26, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal eine Minimal-Überarbeitung versucht - Erzählpräsens raus und sowas -, aber vor dem 3. Absatz in dem Abschnitt "Karriere" hisse ich die weiße Flagge. Liliane ist die Freundin von Doinel, ach nein, von Christine, und hat eine Affaire mit Truffaut, nein, mit Antoine, aber Truffaut macht irgendwelche Rückblenden, und dann muss sie ihren Nachtclub schließen, und dann wird Danièle Graule verhaftet, und warum sie verhaftet wurde, weiß kein Mensch, und warum das im Artikel steht, weiß auch kein Mensch... Hilfe, wer soll da durchsteigen? Du hast vollkommen Recht, das kann nur jemand bearbeiten, der die Sachverhalte kennt. Gibt's nicht ein geeignetes Fachportal? --217.239.9.68 01:00, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Lebensdaten fehlen, und müssen wirklich alle ihre Mitgliedschaften irgendwann irgendwo aufgezählt werden? Relevanz? --Thenardier (Diskussion) 07:15, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:39, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Volles Programm. --Thenardier (Diskussion) 07:28, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:49, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 12:43, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 15:57, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:24, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 15:46, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]