Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 15:00, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:01, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

RLA, FASLA, MSAUD, GSAPP, CRCL - akuter Anfall von AKÜFI. Einige davon nicht mal erklärt.
Und die Galeristenlyrik erfasst jetzt wohl auch schon Architekten. "Kate Orffs und SCAPEs Schaffen ist stark auf Recherche gestützt" - ?? "... welche auf eine widerstandsfähigere Landschaftsgestaltung verfolgen" - ?? "Kate Orffs theoretisches Schaffen bewegt sich rundum die Überlegungen zum Anthropozän" -- ?? Was wollen uns diese Worte sagen? --91.34.37.248 00:25, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's denn da nun mit der Relevanz aus? Von den fünf dekorativen EN ist gerade mal ein einziger ein unabhängiger; das ist noch ein wenig mau. Und Einzelbelege so zu formatieren, dass es aussieht, als hätte sie im People Magazine gestanden - nun ja, ein Schelm, wer ... --87.150.10.143 11:19, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was macht sie eigentlich, ganz konkret? Was hat man man sich unter Projekten, die ein „Symbiose von Mensch und Natur verfolgen“ vorzustellen? Gibt's da ein Beispiel? --Warburg1866 (Diskussion) 20:57, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise - ich arbeite daran... (nicht signierter Beitrag von Vjwerder (Diskussion | Beiträge) 04:24, 8. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:21, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädische Formulierungen Bahnmoeller (Diskussion) 09:27, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:00, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die gleiche Relevanz wie bei deinen Artikeln. Selbstverständlich. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:49, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm! Relevanz fraglich 2A01:598:80A4:BCEF:84CC:9D23:D8D9:EB1F 11:14, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der italienischen und englischen Version sind ebenfalls Überarbeiungs-Babberl gesetzt und er leidet an den gleichen Krankheiten wie dieser Artikel. Relevanz ist nicht erkennbar. Könnte m.E.n. gelöscht werden, zumindest wegen grober Qualitätsmängel. Diese auszumerzen obliegt per Definition nicht der QS. Joel1272 (Diskussion) 12:08, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
LA wäre sinnig --87.160.189.55 07:23, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:31, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Übersetzung von en:William Ury bitte wikifizieren und die Einzelnachweise vom englischsprachigen Artikel abholen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:13, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pumuckl456 (Diskussion) 14:50, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

zumindest kleiner Babelunfall --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:42, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:35, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:46, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:41, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:38, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Schwedische Verteidigungsentscheidung 1958. --Krdbot (Diskussion) 07:52, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Muss sprachlich komplett überarbeitet werden. Zollernalb (Diskussion) 18:18, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 12:30, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 12:30, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Babelunfall aus der englischen WP. --Tusculum (Diskussion) 10:28, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tusculum (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 12:32, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist das auch etwas unbefriedigend - da müsste mal jemand mit Zugang zu Quellen ran: Die Kirche wurde gebaut irgendwann zwischen der Ersterwähnung einer Kapelle im 17. Jahrhundert und der Erweiterung 1932? Oder möglicherweise schon vor der Ersterwähnung im 17. Jahrhundert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fachleute das nicht allein aufgrund des Baustils deutlich präziser datieren können.
Übrigens steht streckenweise wortgleich derselbe Text im Artikel Langenei. Ist sowas erwünscht? --87.150.10.143 15:44, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
nein. Man brauchte den passenden Dehio (siehe die anderen Kirchen in der Stadt), der Denkmalschutz ist auch unklar (in unserer Liste steht sie nicht drin). Gültiger stub wird sich ausgehen?, --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte vorhin noch ein paar Sachen online gefunden und eingebaut. Erstmal ein paar Quellen; besser als nix.
Von Denkmalschutz würde ich bei einer Vorkriegskirche ausgehen. Relevanzzweifel halte ich in jedem Fall für unnötig, zumal sie offenbar von einem namhaften Architekten gebaut wurde. --87.150.10.143 19:22, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Au weia. Bin gerade im Umfeld dieses Artikels auf ein Fass ohne Boden gestoßen in Form von Original Research und jeder Menge personal communication: Sämtliche Angaben über die Anteile an Religionszugehörigkeit in der Bevölkerung in diesem Artikel, im Artikel Langenei und im Artikel Lennestadt beruhen auf irgendwelchen mündlichen Auskünften und anderen nicht zulässigen Quellen. In den EN finden sich massenhaft Angaben wie etwa "Auskunft Stadt Lennestadt", "Von der Stadt Lennestadt (Bürgerbüro) zur Verfügung gestellte Angaben", "ermittelt aus Angaben des Statistischen Landesamtes Information und Technik NRW", "Dokument der evangelischen Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem zur Kirchengeschichte". Wer wagt sich da ran... ? --87.150.10.143 20:23, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, dein REIN destruktiver Ansatz missfällt mir sehr. Wenn es dir nicht passt, ändere es oder stell einen LA!!! Kritisieren ist ziemlich leicht. (zu deiner Info: ich habe heute einen Pfarrkirchen-Artikel verfasst, weil ich Lust und die nötigen Quellen (Dehio zur Hand) habe. Es hat mich ca. 2 Stunden meines Lebens gekostet - und es ist immer noch kein wirklich guter Artikel geworden). Ich mach jetzt Schluss hier. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:34, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mein "REIN destruktiver Ansatz"?? Wie bitte?? --87.150.10.143 20:58, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Ergänzung: Auch ich halte die Kritik von IP 87.150.10.143 für überflüssig. Ich praktiziere die beanstandete Zitierweise in derartigen Situationen schon seit etwa 10 Jahren, ohne dass sich jemand darüber beschwert hat. Die verwendeten Daten waren wegen mangelnder Zugriffsmöglichkeit auf geeignete Unterlagen nicht zu ermitteln. Ich habe sie mir deswegen bei den betreffenden Stellen persönlich durch Mailanfragen oder Telefonate besorgt. Wer Zweifel an den Daten hegt, kann sich jeweils bei den von mir in den Einzelnachweisen genannten öffentlichen Stellen durch Rückfrage vergewissern.--Hawiech (Diskussion) 09:38, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Na ja. WP:Q ist an dem Punkt schon sehr eindeutig:
Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.
Da gibt's eigentlich nichts dran zu deuteln. Ebenso eindeutig ist WP:Q über Folgendes:
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.
Es kann also nicht angehen, dass man "Zweifler" darauf verweist, dass sie ja selber bei den entsprechenden Stellen anrufen könnten. --91.34.43.6 17:39, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die vorstehenden Richtlinien kann ich so wörtlich nicht in dem Regelwerk von Wikipedia wiederfinden. Aber auch wenn dem so sein sollte, können mich die Ausführungen von IP 91.34.43.6 nicht überzeugen. Bei der Beurteilung der in Rede stehenden Problematik sollte man meines Erachtens auch mal den gesunden Menschenverstand walten lassen. Ein für die Fragen typisches Beispiel: Wenn man z.B. über die Altersstruktur und die Ausländeranteile der Bevölkerung eines Ortes berichten möchte (siehe Beispiel Lennestadt), so ist man in der Regel auf persönliche Auskünfte (Telefon oder Mail) des zuständigen Bürgerbüros angewiesen. Ich halte es für unrealistisch, in einem solchen Fall die Bonität der der zitierten Quelle (Behörde) in Frage zu stellen. Auch erscheint die Gefahr relativ gering, dass ein Autor so unverfängliche Daten wie Angaben zu Bevölkerungsstrukturen bewusst fälscht. --Hawiech (Diskussion) 20:37, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 welche seriösen, wissenschaftlichen Quellen haben wir für Ortsteile/Weiler etc. Oft gar keine (vielleicht ein Ortschronik, die ein Hobbyhistoriker erstellt hat). Genauso ist es mit Daten, die hat noch am ehesten die zuständige örtliche Behörde oder Statistische Ämter. Ich hab ein bisschen (wienerisch) „herumgegrantelt“, weil ich mich echt geärgert hatte über 87.150… Inzw sieht der Artikel eh schon recht gut aus, --Hannes 24 (Diskussion) 09:17, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur mal allgemein (nicht unbedingt auf diesen Artikel bezogen): Die von 91.34.43.6 genannten Zitate finden sich so wortwörtlich (nutzt einfach die Suchfunktion eures Browsers) in Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? bzw. Wikipedia:Belege#Grundsätze. Diese Regeln sollten schon unbedingt eingehalten werden. Was dabei wichtig ist: Das bezieht sich nicht darauf wie man an einen Beleg kommt, man kann also durchaus bei einer Gemeindeverwaltung anrufen und dort nachfragen. Angeben werden sollte man aber dann woher die die Auskunft haben und gewöhnlich liegt den Gemeinden irgendwas offizielles (z.B. ein Verzeichnis) vor, aus dem diese das herauslesen. Als Beispiel: Wenn ich in einer Gemeinde anrufe und nach der Anzahl der Einwohner frage und der Beamte am anderen Ende der Leitung sagt "Ich glaube es sind so 500" dann ist das eine sehr unsichere Information (bzw. nur die private Vermutung des Gesprächspartners) die man besser gleich ohne Beleg angibt und mit einem "zirka". Sagt er dagegen "Laut unserem Einwohnermeldeverzeichnis genau 512" dann gibt man direkt das Einwohnermeldeverzeichnis mit Datum als Beleg an (noch besser: mit der Angabe das man dieses telefonisch erfragt hat).--Naronnas (Diskussion) 12:21, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag wurde zwischenzeitlich gründlich überarbeitet: Gliederung, Bebilderung, Erweiterung und Präzisierung der Texte, weitere Quellenangaben und Einzelnachweise u.a.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --14:09, 7. Okt. 2020 (CEST)Hawiech (Diskussion)

.

Unterschiede zum BUndesverband herausstellen Bahnmoeller (Diskussion) 09:18, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LD läuft, --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:18, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls relevant LAzyklop (Diskussion) 17:21, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Grand-Duc --Krdbot (Diskussion) 22:32, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]