Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 12:05, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 00:20, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Worin besteht die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 09:54, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Leitet sich aus dem Umsatz ab. Zitat bioPress: „Heute liegt Eosta geschätzt bei einem Umsatz von 130 Millionen Euro im Jahr. Und für 2020 werden sich die Zahlen aller Voraussicht nach steil nach oben entwickeln, denn nach Engelsman [Gründer u. CEO] gehen momentan »Umsatzzahlen und Nachfrage bei Bio-Obst und –Gemüse durch die Decke«.“
Nebenbei zur Info: der Artikelersteller (Kamiel79) nimmt jetzt am Mentorenprogramm teil. Das sollte sich demnächst auch auf die Qualität des Artikels auswirken... ;-) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 12:06, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch Belege für die herbeigezauberten 130 Mio.? Dann könnte auf jeden Fall behalten werden. --Jbergner (Diskussion) 12:22, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Umsatz hier nicht als Relevanzgrund an sondern, den innovativen Charakter der Firma. Es ist mE enzyklopädisch relevant welke Organisation (Rechtsform, Sitz, Geschichte usw) hinter den Bio-Marken und Gütesiegeln wie Nature&More und dem natürlichen Labelingsprozes stehen. Ich habe in meinem Research sehr viele Bio-Unternehmen gesehen mit um die 100 Mln Umsatz. Was meint ihr? Ich frage mich übrigens (habe ich mir selber als Neuling ausgedacht) wie eine Quizfrage über ein Lemma sich anhören würde, so wie "Wer hat die Bäckerei ums Eck im Dorf gegründet?" [X] ? (nicht signierter Beitrag von Kamiel79 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 7. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Klingt für mich sehr nach POV und TF sowie den Versuch, enz. Belege zu umgehen. --Jbergner (Diskussion) 17:47, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mit den Belegen (Artikeln in Spiegel, Stern, FAZ) hatte ich angefangen, das werde ich noch ergänzen. Heisst POV hier "Point of view"? Ich glaube dass aus der Perspektive der deutschen Öffentlichkeit innovative Unternehmen ab einem gewissen Medienwirksamkeit auch enzyklopädisch relevant sind, und deutlich zu unterscheiden von solchen, die es nicht sind. Kannst du mir vielleicht erklären was TF heisst? (Hier muss ich mich als Neulich vielleicht entschuldigen, aber laut Wiki heisst es wahlweise Transfrau, TaskForce, transflash, Truppenführer, Landkreis Teltow-Fläming usw :) (nicht signierter Beitrag von Kamiel79 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 7. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
(Service) WP:POV, WP:TF
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass wir uns hier auf die beanstandeten Qualitätsmängel fokussieren sollten... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 13:21, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für mich es ist wichtig, genau zu wissen welche Relevanzkriterien wir anwenden, ob also die Verbesserungsarbeit Sinn macht. Ich möchte eben keine 'Firmenprofile' erstellen, sondern eine Übersicht schaffen bzgl was spielt in dem Öko-Bereich. (nicht signierter Beitrag von 2001:981:184A:1:401:8A47:EEB0:148F (Diskussion) 13:15, 13. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Inzwischen habe ich mich etwas mehr mit dem Themenkreis auseinandergesetzt. Ich wage es anzumerken, dass ich als Wikipedia-Novice mit dem Begriff "Vollprogramm" leider nicht viel anfangen kann. Wie ich richtig verstanden habe, erfüllt der Artikel die Relevanzkriterien? Was sollte dann noch genau geändert werden? Kamiel79 (Diskussion) 23:21, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:29, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Infobox und Relevanzstiftende belegte typische Unternehmensdaten fehlen 2A01:598:808A:8058:9990:EA34:9B66:E604 07:24, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren --Thenardier (Diskussion) 07:27, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich die Relevanzfrage? Die Veröffentlichungen sind fast nur Domgymnasium Halberstadt.--Nadi (Diskussion) 19:39, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:04, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren -Thenardier (Diskussion) 07:42, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Haus ist nicht denkmalgeschützt (vgl. Liste der Baudenkmäler in Jülich), der Architekt anscheinend nicht weiter bekannt. Erkennt jemand die enz. Relevanz in diesem derzeit verwaisten Gebäudeartikel? --Jbergner (Diskussion) 09:48, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Haus ist seit mehr als zehn Jahren in der wichtigsten Architekturplattform im Internet vertreten. Archinform https://deu.archinform.net/projekte/22662.htm Außerdem ist das Haus in mehreren zum Teil bereits jahrzehntealten Fachbüchern ausführlich beschrieben (siehe Literaturveichnis). Der Architekt wird in der noch relativ neuen Dissertation von Moritz Wild gleich mehrfach erwähnt. Besonders wichtig ist die (wenngleich auch nur kurze) Erwähnung von Haus und Architekt in Arch+, einer der bedeutendsten deutschen Architekturzeitschriften. Über die meisten denkmalgeschützten Gebäude gibt es weniger Literatur. (nicht signierter Beitrag von Kunsthistoriker2 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 6. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel basiert wohl auf dem Versuch der Theorieetablierung via Wikipedia:
  • Ulrich Coenen: Von Juliacum bis Jülich – Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Vororte von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Auflage, Aachen 1989.
  • Ulrich Coenen: Zwischen den Grenzen. Eine Lebensgeschichte, Aachen/Jülich 1993.
  • Ulrich Coenen: Heinz Frey, Merzenhausen. Die Geschichte eines linksrheinischen Dorfes, Aachen 2003.
  • Ulrich Coenen: Die Unmöglichkeit einfacher Zuschreibungen. In: Arch+ features 96 (2019) – Rechte Räume. Reaktionen. Onlineversion
Im Onlinetext der 4. Quelle schreibt der Autor: "Ich möchte abschließend ein Beispiel aus meiner Familiengeschichte anführen. Mein Großvater Cornelius Hubert Coenen, ein niederländischer Kaufmann in Deutschland, ..." D.H. der Wikipedia-Autor selbst hebt das Gebäude in die Öffentlichkeit, bezeichnet es als Besonderheit und belegt dies mit seiner eigenen Literatur. Unabhängige enz. Rezeption sieht für mich anders aus. --Jbergner (Diskussion) 15:58, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: "Das Haus ist seit mehr als zehn Jahren in der wichtigsten Architekturplattform im Internet vertreten. Archinform https://deu.archinform.net/projekte/22662.htm". Es wurde ausweislich archinform vom diesem Autor selbst dort eingetragen, ist also keine unabhängige Rezeption. Als weitere Frage taucht auf, ob denn das Urheberrecht des vom Autor eingestellten Plans des Kreisbaumeisters Ernst Walther, Jülich, bereits abgelaufen ist oder ob der Plan wegen URV gelöscht werden muss. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sie löschen wollen, löschen Sie den Beitrag gerne. Sie dürfen aber davon ausgehen, dass die Arch+ Redaktion nicht irgendwelchen Unsinn abdruckt und die Expertise dort größer ist als bei Wikipedia. Gleiches gilt auch für archinform. (nicht signierter Beitrag von Kunsthistoriker2 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 6. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Da ist wohl der Unterschied zwischen einer Fachdatenbank und einer Allgemeinenzyklopädie nicht ganz klar. --Jbergner (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
fürchte, das ist wirklich TF. Kunsthistoriker2 ist in der Sache/in dem Architektendiskurs auch beteiligt (ich sehe da einen gewissen POV-Konflikt). --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Koordinaten ergänzt, das Objekt gibt es zumindest. Enzyklopädische Relevanz ist aber nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:51, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm einschl. sprachlich Lutheraner (Diskussion) 16:41, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:44, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Heinz Günter Eberhardt. --Krdbot (Diskussion) 08:34, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren --Thenardier (Diskussion) 07:18, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht eure Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz aus? Anhand der Ausstellungen erkenne ich hier einen nur regional bekannten Künstler. Joel1272 (Diskussion) 08:01, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hat auch in der DNB keine Spuren hinterlassen. Keine enz. Relevanz dargestellt bzw. zu entdecken. --Jbergner (Diskussion) 09:59, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er scheint recht fleißig gewesen zu sein und wurde wohl auch oft ausgestellt, halt nur regional. Ich fänd's schade, ihn zu löschen. Gibt es ein passendes Regional-Wiki? --Thenardier (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade mal ein wenig gegoogelt nach einem Regiowiki, BaWü habe ich nicht gefunden. Joel1272 (Diskussion) 13:26, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, und nun? Doch LA? --Thenardier (Diskussion) 16:18, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es schade fändest, ihn zu löschen, warum würdest Du dann LA stellen wollen? Es zwingt einen hier doch keiner zum LA-Stellen... ? (nicht signierter Beitrag von 91.34.43.6 (Diskussion) 17:01, 6. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA nach Ergebnis der Diskussion. --Thenardier (Diskussion) 17:21, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt fühle ich mich aber völlig missverstanden... --91.34.43.6 17:32, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 10:27, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde gelöscht. Joel1272 (Diskussion) 13:27, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

falls relevant, dann Vollprogramm erforderlich. Derzeit Essay und kein enzyklopädischer Eintrag. --KlauRau (Diskussion) 15:38, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung klingt so, als ob das ein Kapitel aus einem größeren Zusammenhang (Buch?) wäre. Vielleicht wäre ein URV-Check geboten. Außerdem zahlreiche Wertungen ("Es gibt auch heute keine ausreichenden Festlegungen..."). --91.34.43.6 15:44, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Vermutung geht immer stärker Richtung URV. Wie sonst ist ein Text wie "sind ausführlich in (5), (6) und (7) dargelegt" - jede Ziffer mit einem EN mit anderer Ziffer dahinter - zu erklären? --91.34.43.6 16:06, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jau. Das hier war wohl zuerst da. Wobei auch das schon URV von irgendwoandersher sein könnte, denn da tauchen dieselben komischen Formatierungen auf. --91.34.43.6 16:16, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bis zur URV-Klärung hier erstmal erledigt. Übrigens war gar kein QS-Antrag im Artikel. --91.34.43.6 16:28, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.34.43.6 16:28, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Infobox fehlt --Eli U (Diskussion) 20:42, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die fehlt nicht. Der Autor hat darauf verzichtet, und ein Boxenzwang existiert nicht. --Wwwurm Paroles, paroles 22:58, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wahrerwattwurm --Krdbot (Diskussion) 23:49, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 19:18, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 08:02, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Das mechanische auge. --Krdbot (Diskussion) 23:48, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzkloädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 23:47, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus den angegebenen Weblinks läßt sich nicht belegen, dass die betreffenden Künstler mit diesem Studio zusammengearbeitet haben, Belege außerhalb Eigenproduktion gibt es kaum. Bisher sieht der Artikel wie eine Promotionaktion des mechanischen Auges aus. --Warburg1866 (Diskussion) 19:28, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht Flossenträger 11:19, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:55, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte da nicht eventuell zuvor die Relevanzfrage geklärt werden ??--KlauRau (Diskussion) 23:19, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+ LA zur Klärung, ob die Schriften ausreichen: die Biografie wohl eher nicht?--Nadi (Diskussion) 23:56, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Lutheraner --Krdbot (Diskussion) 22:16, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, Relevanz? 2A01:598:818B:4484:70F3:5797:A7F7:AA55 09:40, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz halte ich für fraglich. In besten Zeiten 28 Läden, das wird nicht reichen. Und ob sich aus dem Rechtsstreit mit McD etwas stricken ließe, das nach Relevanz aussieht, glaube ich auch nicht. Imho eigentlich eher ein LA-Fall. --Thenardier (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das größte Problem dürften die komplett fehlenden Belege sein. Habe mir daher erlaubt, den beim QS-Antrag verlorengegangenen Baustein wieder einzusetzen.
Was meint Ihr hierzu, ist das eine valide Quelle? --91.34.43.6 14:34, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu sagen nach dem bisschen Text. Immerhin geht daraus hervor, das MacDavid nie mehr als 28 Filialen hatte und 1989 nur noch eine. Wie darin 1k Leute gearbeitet haben sollen oder 100 Mio Umsatz erwirtschaftet, kann ich mir nicht so recht vorstellen. --Thenardier (Diskussion) 16:17, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das geht. Wenn sie an 6 Tagen in der Woche täglich 6411 Hamburger zu einem Preis von €5 verkaufen... --91.34.43.6 16:58, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
LA wäre zu empfehlen --2A01:598:80A7:914B:59CE:81C3:97F5:4D8D 06:38, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger: ist die Kette mit maximal 28 Filialen überhaupt im Bereich irgendwelcher Relevanz? 2A01:598:8080:B56C:3CCE:2D0C:EC2B:FA5B 11:44, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nö, wie auch. Einen LA werde ich aber nicht stellen, weil sonst kurze Zeit später sowieso der Nächste mit Verweis auf RK#U (könnte ja relevant sein, kein Löschgrund ersichtlich) um die Ecke kommt und zuschlägt. Das ärgern über solchen Unfug erspare ich mir lieber. Flossenträger 11:53, 7. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 18:21, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]