Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• +- 15:46, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 8. Juni 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

wikifizieren, durcharbeiten und überprüfen--Q'Alex QS - Mach mit! 19:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Textpassagen zum großen Teil URV [1] --Mef.ellingen 00:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Ist das eine Linie oder der Schiffsname? -- Mef.ellingen 00:50, 8. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht hilft das Wort "gleichnamige" weiter. Dafür gab es jedoch den entsprechenden Weblink, der dieses "Geheimnis" gelüftet hätte. -- Oldwald4tler 23:10, 12. Jun 2006 (CEST)

Das Schiff wurde übrigens heute offiziell getauft (ORF-Beitrag), also bitte nicht so ungeduldig sein. -- Oldwald4tler 23:50, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Oldwald4tler - es ist nett, dass man mit einem entsprechenden Weblink "Geheimnisse" lüften kann. Ich erwarte aber (wie viele andere sicher auch) im Grundkonzept eines Artikels soviel Information, dass ich nicht über einen Weblink das Wesentliche im Artikel genannte zusammensuchen muss. Für Details Weblinks ja, aber Grundinformation bitte in den Artikel packen. --Mef.ellingen 12:04, 15. Jun 2006 (CEST)

Zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Artikel verfasst habe, war der Name des Schiffes in der Tat noch ein "Geheimnis". Die offizielle Taufe erfolgte erst, wie oben bereits erwähnt am 13.06.2006 (ORF-Beitrag). -- Oldwald4tler 22:45, 15. Jun 2006 (CEST)

bisschen wenig bisher --Christian Bier 08:05, 8. Jun 2006 (CEST)

Hier kann einiges gekürzt werden, finde ich, es gehört sicherlich nicht in die Wikipedia, wo die einzelnen Wachen sind („die kleinste Wache [...] befindet sich in dem Ortsteil Neuasseln mit der Adresse Aplerbecker Str. 280“), auch Sätze die fast nur aus Abkürzungen bestehen („An der FRW 8 sind ein ELW U-Dienst, mehere WLF und AB stationiert“) sind hier unpassend. Bitte den Artikel auf die wichtigen Informationen reduzieren und unwichtige Details löschen! -- KL47 (Diskussion) 09:44, 8. Jun 2006 (CEST)

Inhalt kürzen oder auch Inhaltsverzeichnis? Kann das von der Struktur so bleiben, oer sollen die Punkte und die Gliederung eingekürzt werden? -- ThobiasDo 15:20, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich stelle in Frage, dass ein Metallbehälter Holzkorb heißt. Der Rest könnte in Korb (Behälter) integriert werden. -- Mef.ellingen 10:24, 8. Jun 2006 (CEST)

das haut schon hin. aber hier steht ja eigentlich nur drin: ein holzkorb ist ein behältnis in irgend einer form aus irgend einem material, in das holz kommt. dafür brauchen wir doch keinen artikel, oder? also: löschen.--Merderein 19:35, 8. Jun 2006 (CEST)

Da ist eigentlich nichts erklärt. Der Artikel besteht lediglich aus Wikilinks zu anderen Artikeln. -- Mef.ellingen 10:34, 8. Jun 2006 (CEST)

hab es auf den korrekten Namen Isosorbitmononitrat verschoben, überarbeitet und sehe den Artikel erstmal als erledigt an. Ich recherchiere aber gerade nochChristian Bier 11:43, 8. Jun 2006 (CEST)

lange Liste von nur unzureichend erklärten Begriffen. siehe Diskussion --Hermann Thomas 10:43, 8. Jun 2006 (CEST)

fehlen noch ein paar Daten --Christian Bier 10:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Lebensdaten --Christian Bier 10:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Relevanz? -- KL47 (Diskussion) 14:29, 8. Jun 2006 (CEST)
Nach leichter Namensänderung auch Artikel in pt: gefunden: relevant. Nur übersetzen kann ich das nicht.--Jkü 16:18, 10. Jun 2006 (CEST)
Durch Nanouk erledigt.--Jkü 23:09, 10. Jun 2006 (CEST)

wäre es nicht hilfreich die Infobox für Fußballvereine hier mal einzubauen --Christian Bier 10:56, 8. Jun 2006 (CEST)

Habs selbst erledigt! Christian Bier 11:27, 8. Jun 2006 (CEST)

Durnholz (erledigt, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Text wie aus Werbeprospekt, URV?, so nicht enzyklopädiegeeignet --Hermann Thomas 11:48, 8. Jun 2006 (CEST)

Das liest sich nicht wie ein konsistenter Enzyklopädie-Artikel, sondern wie ein Patchwork aus Sachbeiträgen und Erzählungen... --NB > ?! > +/- 11:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Ein so umfangreicher Artikel wäre meiner Meinung nach eher ein Kandidat fürs Review --Dinah 13:21, 14. Jun 2006 (CEST)

so ist das kein Artikel --Kammerjaeger 12:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Es soll auch gar keiner werden :-) Über Landesverbände von Parteien und ihrer Jugendorganisationen soll es i.d.R. keine eigenen Artikel geben. --TMFS 12:59, 8. Jun 2006 (CEST)

Jedenfalls erwarte ich keine Besonderheiten, die derart von Grüne Jugend abweichen, dass sie einen eigenen Artikel über diesen Landesverband rechtfertigen würden.--TMFS 13:03, 8. Jun 2006 (CEST)

Der Meinung bin ich durchaus auch....habe mich nur nicht getraut hier irgendjemand auf die Füsse zu steigen --Kammerjaeger 17:47, 8. Jun 2006 (CEST)

Stil. "ist uns wichtig" gehört nicht in Enzyklopädie --Hermann Thomas 13:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Statt Stichworten bitte ganze Sätze formulieren. --GeorgHH 13:34, 8. Jun 2006 (CEST)

Ganze Sätze ? Darf da kein Halbsatz dabei sein ;-) ? Erl. --nfu-peng Diskuss 12:24, 10. Jun 2006 (CEST)

Muss bearbeitet und wikifiziert werden --Dinah 13:51, 8. Jun 2006 (CEST)

Ein Pfarrer und Märtyrer, muss bearbeitet werden --Dinah 13:53, 8. Jun 2006 (CEST)

Fand den Artikel auch sehr dürftig und habe kurzerhand einen komplett neuen geschrieben (wollte ich eh in den nächsten Tagen machen). Werde noch ein Bild aus unserem Archiv organisieren. Kann die QS jetzt gelöscht werden? Herzliche Grüße --Gleiberg 14:27, 8. Jun 2006 (CEST)

hab' das qs-bapperl nach einigen minimalen stilist. korrekturen gelöscht--Merderein 19:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Dieser (sehr wichtige, da eines der wichtigsten Grundmodelle in der Volkswirtschaftslehre) Artikel sollte ausgebaut werden und allgemeinverständlich erklärt werden. --Bahnemann 13:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Was ein Zufall: Zwei Stunden später habe ich anfangen, das Teil für eine Klausur zu lernen. Ich habe schonmal einen ersten Ausbau versucht, aber der bisherige Inhalt (nun unter "Herleitung" zu finden) ist echt zu anspruchsvoll. Ich werde jetzt erstmal eine Grafik basteln gehen. --Flominator 18:19, 8. Jun 2006 (CEST)
Hehe, gib alles, sowohl der Artikel über die LM-Kurve, als auch über die zusammenfassende ISLM-Kurve sind ebenfalls sehr ausbau- und verbesserungswürdeg :-) --Bahnemann 21:20, 8. Jun 2006 (CEST)

POV-Artikel einer Fotografin, nicht enzyklopädisch, muss bearbeitet werden. Außerdem ist die Relevanz zu prüfen (Begriffsfindung?) --Dinah 14:06, 8. Jun 2006 (CEST)

Ein stub mit magerem Inhalt --Dinah 14:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Einspruch! Ich arbeite zufällig in einer solchen Einrichtung! Wer mehr weiß, soll sich bitte hierzu äußern! --Janni75 15:00, 8. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du in einer solchen Einrichtung arbeitest, dann solltest Du etwas über die Zielsetzung wissen. Weshalb wurden Landesmedizenzentren bzw. Medienzentren überhaupt eingerichtet? Wieviele gibt es in Deutschland? Hauptzielgruppen? Stichwort Medienbildung ... --Dinah 21:05, 8. Jun 2006 (CEST)

Ist das wirklich relevant oder nur ein selbstgestricktes Bapperl, das sich die interessierten 6 Ausbildungsstätten selbst ankleben? --212.202.113.214 14:25, 8. Jun 2006 (CEST) Das ist eine Form der Ausbildung, es gibt eine ganze Reihe weiterer, deshalb müsste ein Artikel Theaterpädagoge heißen. BUT besonders hervorzuheben ist Werbung. In dieser Form löschen --Dinah 13:29, 14. Jun 2006 (CEST)

Tolle Begriffe gibt es im deutschen Recht, wahrscheinlich auch den Nicht-Täter ... das ist aber noch kein Artikel, sondern lediglich irgendwo abgeschrieben --Dinah 14:27, 8. Jun 2006 (CEST)

Du hast wohl von dem Bereich keine Ahnung. Jeder Jurist kennt den Nichtstörer. Außerdem hören sich Texte immer gut und abgeschrieben an, wenn sie von Leuten geschrieben wurden, die sich damit auskennen. --Willicher 14:43, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich habe davon auch keine Ahnung. Deshalb fände ich ein besseres Beispiel viel sinnvoller als den (hoffentlich abgeschriebenen) Gesetzestext, der weitere, dem Leser unbekannte Paragraphen zitiert. Mir ist auch nicht klar, warum der Nichtstörer im Gesetzestext nicht verantwortliche Person heißt. --Aegon 15:09, 8. Jun 2006 (CEST)
Der Gesetzestext ist zitiert und so richtig. Der Begriff "Nichtstörer" ist ein terminus technicus der rechtswissenschaftlichen Dogmatik, dieser Terminus dient zur Verschlagwortung des Begriffes "nicht verantwortliche Person". Wenn man auch mal richtig liest, steht unter dem Gesetzestext eine Anmerkung. --Willicher 15:19, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich bin keine Juristin nein, und viele Wikipedia-Nutzer sind das ganz sicher auch nicht. Ich habe nicht die Existenz und auch nicht die Existenzberechtigung dieses originellen Begriffs bezweifelt - die Juristensprache ist voll davon - sondern die Wikipedia-Tauglichkeit des Artikels in dieser Form. Verwaltungsdeutsch pur --Dinah 21:08, 8. Jun 2006 (CEST)

Artikel überarbeitet. QS nicht mehr erforderlich. --Willicher 17:47, 10. Jun 2006 (CEST)

Vorzeitige Pubertät, besteht bis jetzt nur aus hingeworfenen Stichworten --Dinah 14:32, 8. Jun 2006 (CEST)

muss bearbeitet und wikifiziert werden. Evtl. auch Überschneidung mit Tresor --Dinah 14:34, 8. Jun 2006 (CEST)

Ein sehr POV-belasteter Artikel. Das Kapitel Rechtsextremismus wird über Gebühr und detailverliebt in die Länge gezogen. Es entsteht der Eindruck, Stolberg wäre das letzte Nazinest. Die Einleitung ist außerdem zu kurz, die Ortsgeschichte ebenfalls. Dort sollte man auch das Thema "Stolberg in der Nazizeit" einarbeiten. Bitte das Thema sensibel und sachlich bearbeiten. --°ڊ° Alexander 15:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel SO. Tschuldigung, aber der Ort ist ein "Nazinest", seit über 70 Jahren. Und dann noch Bleikinder und Contergan. Das zu beschönigen versuchen gewisse Leute hier schon seit langem. Guckt mal rein in die Versionenliste: Immer wieder "Rechtsextremismus" vandalisch gelöscht. Da sehe ich kaum Sachlichkeit, sondern eher blindes Weißwaschen. Mir gefällt der Artikel SO. Danke schön. ---80.137.179.254 17:45, 8. Jun 2006 (CEST)

Nun, Du hast ja den Artikel auch in diesen Zustand gebracht. Und weil ich nun zu dem Schluss gekommen bin, dass er von nur erfahrenen und neutralen Benutzern in Ordnung gebracht werden kann, werde ich jetzt eine Sperre eingeben. °ڊ° Alexander 19:51, 8. Jun 2006 (CEST)

Abgesehen von dem ausgewalzten Neonazi-Gedöns gefällt mir der Artikel eigentlich gut. Vorschlag: Die belastete Passage straff kürzen + neutral formulieren. Wenn IP 80.137.179.254 das nicht selber einsieht: Benutzer: Alexander Z. möge dieses Amtes walten und das Ganze im Übrigen 'so lassen. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:00, 9. Jun 2006 (CEST)

Und was verstehst Du bitte unter "Amt walten"? °ڊ° Alexander 10:09, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich würde gerne den Ansatz ""Ende 2003 wurde in Stolberg ein neuer "Kreisverband Aachen/Heinsberg" der DVU und später sowie bis ins Jahr 2004 in Außenbezirken extrem ausländerfeindliche Flugblätter in Briefkästen verteilt."" an den ersten Ansatz fügen und den Rest etwas straffen und evtl. ""Rechte Protagonisten"" nennen. In Ordnung? Doch wie ändert man den Artikel? (LeZi) LeZi

Alexander: 1-2 belegbare Sätze (d.h. 1-2 gestraffte Beispiele) über die Problematik stehen lassen, wenn Du Dich mit der Kommunalpolitik in Stolberg auskennst, und den Rest rigoros in der Orcus. --Reise-Line Fahr mal hin! 13:27, 9. Jun 2006 (CEST)

1 bis 2 Sätze reichen nicht, finde ich. Man sollte den dortigen Rechtsextremismus vor und nach 1945 unterscheiden. Es sollte auch das Verhältnis zu Eschweiler sachlich und nüchtern durchleuchtet werden. Eschweiler hat(te) vor und nach 1945 eine interessante Kommunistenbewegung. War es Zufall, dass 1933 das braune Stolberg sich an die Spitze im Kreis Aachen setzt und 1935 sechs Stadtteile nebst Bahnhof dem roten Eschweiler abnimmt? Das sind für mich persönlich eins der Fragezeichen der Geschichte der Region. Ich habe mehr Fragen als Antworten und würde mich freuen, wenn Wikipedia da Lücken schließen könnte. Ist es der rote Hintergrund Eschweilers, dass dort am Ortseingang Schilder mit "Eschweiler hat keinen Platz für Rassismus" stehen und das "Braune Haus" im Stadtteil Dürwiß rasch ausgeräuchert wurde? --Benutzer Eschweiler 21:44, 9. Jun 2006 (CEST)
Hi Eschweiler! Ich stimme dir zu, 1-2 Sätze sind zu kurz für ein solch delikates Thema (siehe meinen Vorschlag weiter unten). Allerdings habe ich auch ein paar Probleme mit deinen Fragen, weil ich bei den meisten nicht so recht erkennen kann, was sie mit Rechtextremismus in Stolberg zu tun haben. Sie beziehen sich doch auf Eschweiler und nicht auf Stolberg. Selbst die Sache mit der Aneignung von Eschweiler Stadtgebiet halte ich in erster Linie für das bisher noch äußerst dürftige Kapitel "Geschichte" geeignet, (wo die Fakten ja auch schon genannt werden) oder bekommt jetzt jeder Orts- und Stadtartikel hier einen Geschichtsabschnitt über die Zeit des 3. Reichs, der unter der Überschrift "Rechtsextremismus" firmiert? Just my 2 cents. -- Gruß Sir Gawain 22:01, 9. Jun 2006 (CEST)

Einige Fakten zur Versachlichung.

  • Richtig ist, dass in Stolberg NPD-Mitglieder im Rat sitzen und dass die Wikingjugend vor Jahren ihre Fäden aus Stolberg zog.
  • Richtig ist auch, dass die CDU-Ratsfraktion eine traurige Rolle spielt, obwohl sie in den Nachbarstätten mit Neonazis weniger tolerant umgeht.
  • Falsch ist, dass die CDU als Gesamtpartei rechtsradikale Tendenzen unterstützt.
  • Richtig ist, dass der SPD-Bürgermeister Ferdi Gatzweiler sich massiv gegen rechtsradikale Tendenzen ausspricht. Er kann jedoch die gewählten Ratsmitglieder - wie dies von einigen gefordert wird - nicht aus dem Rathaus schmeißen. Er muss ihnen sogar - wie jeder anderen Fraktion - Geld und Sachmittel zugestehen. Die NPD ist leider eine legale Partei.
  • Richtig ist, dass die Gruppe Z sich massiv gegen rechtsradikale Tendenzen in Stolberg einsetzt.
  • Falsch ist, dass sie dies als einzige Gruppe macht. Gewerkschaften, Grüne und SPD sind z.B. ebenfalls aktiv im Kampf gegen die NPD.
  • Richtig ist, dass in Stolberg ein Hakenkreuz als Denkmal gegen den Nationalsozialismus aufgestellt wurde. Die Sorge, wie z.B. vom verstorbenen Paul Spielgel, dass dieses Hakenkreuz als Pilgerstätte für Nazis werden kann, war unberechtigt. Über das Denkmal kann man streiten, aber die Intention wurde von allen (Opfern und NPD´lern) schon richtig gesehen. Weiterhin stehen in Stolberg zwei weitere Denkmale, die die Opfer der NS-Diktatur würdigen.
  • Richtig ist aber auch, dass der ehemalige CDU-Bürgermeister Sieberts hier viel Unsinn erzählt hat und gegenüber Paul Spiegel Versprechungen machte, die er nicht eingehalten hat.
  • Richtig ist, dass die NPD sich Stolberg als "Hochburg" augesucht hat.
  • Falsch ist, dass dies an der Tradition oder gar an der Bevölkerung liegt. Mehrere Fakten spielen hier eine große Rolle. 1. Der NPD-Chef ist ein Stolberger, 2. Die Arbeitslosigkeit ist hier besonders hoch, 3. In zwei Stadtteilen wurde (ich muss es leider sagen) unter CDU-Führung so viel verschlampt, dass die dortige Bevölkerung "Protest" wählte. Alle demokratischen Parteien haben es dort auf die Mütze bekommen. Nutznießer waren "Unabhängige", DVU und NPD. Traurig, aber leider wahr.
  • Richtig ist, dass es mehrfach Naziumzüge in Stolberg gab, bei denen es auch Gegendemonstrationen gab. Richtig ist auch, dass viele Antifaschisten aus anderen Städten kamen. Danke dafür! Falsch ist, dass es nur Nazidemos in Stolberg gab. Würselen, Herzogenrath, Eschweiler waren auch betroffen, doch die Logistik der Nazis fehlte. (Heimvorteil von Kunkel)
  • Falsch ist, dass die Mehrzahl der Gegendemonstranten aus anderen Städten kam. Es gibt ein breites solidarisches Bündnis gegen Rechts. Wollen Nazis in Herzogenrath demonstrieren, fahren Stolberger Antifaschisten nach Herzogenrath, um sich solidarisch zu zeigen. Sind die Nazis in Stolberg, sind die Herzogenrather Gegendemonstranten in Stolberg.

Ich könnte jetzt noch einiges sagen, aber in der Tat sollte man die Seite so schützen, dass hier keine Änderungen mehr durchgeführt werden können. Es versuchen einige, ihre persönliche "Suppe" zu kochen. Dafür können sie ihre eigenen Internetseiten nutzen.

_______________________________________NL______________09.07.2006--------------(nicht signierter Beitrag von 212.66.138.200 (Diskussion) )

Ich führe mir das POV-Poshing in dem Artikel schon seit einigen Wochen zu Gemüte. Mir fehlte aber bislang die Zeit und Muße, mal einen Textvorschlag zu diesem Thema zu erstellen, der "beiden Seiten" in gleichem Maße Rechnung trägt, ohne ausufernd zu wirken. Offenbar bin ich doch nicht der einzige, der dieses Thema im Artikel über Gebühr ausgewalzt sieht und es straffen möchte. Deshalb von meiner Seite hier der Vorschlag, welche Punkte in einer gekürzten Fassung Eingang finden sollten:
  1. Stolberg als Bundeszentrale der Wiking-Jugend mit Erwähnung von Wolfram Narath und Sascha Wagner, ohne auf deren Einzelaktivitäten einzugehen, denn das gehört allenfalls in die entsprechenden Personen-Artikel
  2. Stolberg als Hochburg der NPD (nicht - wie derzeit - als Hochburg rechtsextremistischer Bewegungen), mit Angabe eventueller Gründe (wenn sich die drei von 212.66.138.200 angeführten Gründe belegen lassen oder die Mehrheit der Meinung ist, die Gründe seien so logisch, dass sie keiner ausführlichen Belege bedürfen) und Erwähnung der Flugzettelaktion
  3. Erwähnung der Tatsache, dass NPD und DVU drei Sitze im Stadtrat besitzen; unter Aufführung der Sitzinhaber Willibert Kunkel, Oliver Harf und Rudi Motter, ohne auf deren Einzelaktivitäten und sonstige Posten und Mitgliedschaften einzugehen, denn das gehört allenfalls in die entsprechenden Personen-Artikel
  4. Eventuell noch die Erwähnung des Stolberger CDU-SPD-Gegensatzes durch Beibehaltung des einen Satzes Die örtliche CDU-Spitze konzentriert sich laut Pressemeldungen auf den Linksextremismus. Bürgermeister Ferdinand Gatzweiler (SPD) sprach sich hingegen mehrfach gegen rechte Tendenzen in Stolberg aus, bezeichnete die Neonazis aber auch als „juristisch nur schwer bekämpfbar“.

Wenn die Punkte als ein gangfähiger Kompromiss angesehen werden, würde ich mal einen entsprechenden Textvorschlag auf die dortige Disku-Seite setzen. -- Gruß Sir Gawain 15:22, 9. Jun 2006 (CEST)

Sir Gawain: Ein ausformulierter Textvorschlag auf der Disku-Seite wäre eine gute Idee. Ich trau mir das nicht zu, weil ich die Stadt von früher zwar kenne, nicht aber die heutige Kommunalpolitik. Dieses ganze NPD-Thema darf auf keinen Fall ein Übergewicht kriegen zu anderen Aspekten der Stadt: Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Umwelt. Denn in erster Linie dieses Übergewicht ist es, an dem der aktuelle Artikel so krankt. Das Problem soll deutlich und ehrlich angesprochen werden, aber so knapp + prägnant wie Contergan + Gressenicher Krankheit. Anderer Vorschlag: Sollte die Mehrheit das Thema doch ausführlicher beschrieben sehen wollen (natürlich faktisch belegbar+NPOV), müssten im Gegenzug Geschichte + Sehenswürdigkeiten mit gleicher Detail-Liebe dran kommen, um eine ganzheitliche Harmonie des Artikels unter verschiedenen Aspekten zu halten. Das würde ich mir grundsätzlich zutrauen, müsste aber vorher noch mal hinkommen (kann dauern). --Reise-Line Fahr mal hin! 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)

Korrektur: Nur Geschichte - nicht Sehenswürdigkeiten ausbauen; zu dem tollen Artikel Burg Stolberg ist ja nichts mehr hinzuzufügen (sorry, Sir Gawain, zu spät gesehen). --Reise-Line Fahr mal hin! 21:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Naja, wie auf meiner Disku schon geschrieben: Die zahlreichen Stolberger Kupferhöfe warten noch auf eine Würdigung in Form von angemessenem Text ;-) -- Sir Gawain

Ich habe nun einen ersten Text-Vorschlag auf die Diskussionsseite gesetzt. Es wäre schön, wenn alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, den Vorschlag mal durchschauen und Meinungen bzw. Änderungs- und Verbesserungsvorschläge machen würden. Zumal mir beim Tippen erst so richtig aufgefallen ist, wieviel Unbelegtes im bisherigen Text steht bzw. was plötzlich alles an Fragen auftaucht. -- Gruß Sir Gawain 23:07, 9. Jun 2006 (CEST)

________________________________________________ Nur zur Erinnerung: In Stolberg lebten bis zu ihrem Tode zwei bekannte Antifaschisten * Ludwig Philipp Lude (der erste Regierungspräsidentdes damaligen Regierungspräsidiums Aachen nach dem Krieg) und * Adolf Althoff, der die höchste Auszeichnung des Staates Israel bekam, weil er eine jüdische Familie in seinem Zirkus vor den Nazis rettete. (Benutzer Norlu)


Als ich den Artikel über meine heimatstadt Stolberg gelesen habe, bin ich fast rückwärts aus den Latschen gekippt. Ich finde es absolut unmöglich, daß irgendwelche Eschweiler Lokalchauvinisten und versprengte VVN-Aktivisten ein derart tendenziös verzerrtes Bild verbreiten. Ich finde, wie die Menschen ihr Schicksal im engen Vichtbachtal seit Jahrhunderten gemeistert haben, verdient Respekt, keine Häme. Daß Stolberg sich aus drangvoller Enge von Eschweiler emanzipiert hat, ist im wesentlichen seiner wirtschaftlichen Tüchtigkeit, nicht irgendwelcher Nazikumpanei geschuldet (Reghs gute Connections konnten ja auch nur von 1935 bis 1945 nützlich sein). Mit den Gebietserweiterungen 1935 und 1972 kamen Gebiete zu Stolberg, die ihm längst demographisch und ökonomisch verbunden waren. Übrigens, lieber Eschweiler, war in Stolberg die KPD genauso stark wie die SPD, vor allem im Vogelsang. Das Opposition vom "braunen" Stolberg und "roten" Eschweiler ist also ein Konstrukt. Auch der Stolberger Stadtrat mußte nach 1933 gleichgeschaltet werden. Daß Stolberg bis 1935 ein Vorort Eschweilers gewesen sein soll, ist eine dreiste Lüge. Stadtrechte haben wir seit der ersten Hälfte des 19. Jhs.! Auch sonst wird die Infrastruktur schlecht geredet. Stolberg teilt sich ein Berufskolleg mit Simmerath. Zu behaupten, das nächste Berufskolleg sei in Simmerath, ist also ein glatte Desinformation. Insgesamt entspricht das hier gebotene Stolberg-Bild den 60ger Jahren. Die Halden wurden mittlerweile ebenso erfolgreich wie die Altstadt saniert. Sorry für meine Empörung, aber ich kann es nicht haben, wenn aus egozentrischer Voreingenommenheit die Wahrheit vergewaltigt wird. --Aufklärung 02:15, 17. Jun 2006 (CEST)


Hier mein Vorschlag für eine Straffung und Umformulierung des Lemmas

Rechtsextremismus

[Quelltext bearbeiten]

Stolberg hat in der Nachkriegsgeschichte mit der Präsenz prominenter Rechtsextremer zu kämpfen.

Seit Anfang der 50er Jahre arbeitet in Stolberg eine aktive Gruppe der Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS (Ehemalige der Waffen-SS), welche bald die militant-faschistische FAP, bald die DVU ins Rennen um Wählerstimmen schickte.

Wolfgang und später Wolfram Narath betrieben zusammen mit Sascha Wagner von Stolberg aus rund 25 Jahre die Bundeszentrale der an der Hitler-Jugend angelehnten Wiking-Jugend. Von 1967 bis 1991 war der Stolberger Narath der Bundesführer der Wiking-Jugend. Nach dem Wikingjugend-Verbot veranstalteten die Stolberger Rechten u.a. mit Unterstützung von Manfred Rouhs im Eschweiler Stadtteil Dürwiß Kameradschaftstreffen und Konzerte.

Stolberg hat in der Region Aachen als einzige Gemeinde einen eigenständigen NPD-Ortsverband. Ende 2003 wurde in Stolberg ein neuer "Kreisverband Aachen/Heinsberg" der DVU gegründet. Am 16. April 2005 feierte die NPD mit Prominenz aus Bundes- und Landespartei in der Stadthalle Stolberg ihr 40-jähriges Bestehen.

Bereits in der Wahlperiode 1999-2004 saßen zwei Vertreter rechtsextremer Parteien im Stadtrat. Da bei den Kommunalwahlen im September 2004 gleich zwei verschiedene Listen rechtsextremer Parteien antraten und das Kommunalwahlgesetz kleine Aprteien begünstigt, zogen mit Willibert Kunkel und Oliver Harf zwei NPD-Mitglieder sowie mit Rudi Motter ein Vertreter der DVU in den Stolberger Stadtrat ein, obwohl die rechtsextreme Parteien mit zusammen 4,2 % unter der 5 %-Hürde blieben und deutlich weniger als die Republikaner in Alsdorf erhielten (8%). Politische Gegner, so die Aachener Presse, wurden mit "Arbeit macht Spass!" verabschiedet. Die konstituierende Ratssitzung am 19. Oktober 2004 fand unter Polizeischutz statt, weil Kunkel, Harf und Motter in Begleitung von 20 KAL-Boneheads erschienen. Bei der Wahl zum Stolberger Bürgermeister erhielt Kunkel vier Stimmen, also eine mehr als rechtsextreme Parteien Stimmen haben.

Die örtliche CDU-Spitze konzentriert sich laut Pressemeldungen gleichermaßen auf den Kampf gegen Linksextremismus und Rechtsextremismus. Bürgermeister Ferdinand Gatzweiler (SPD), sprach sich dagegen mehrfach gegen rechte Tendenzen in Stolberg aus, bezeichnete die Neonazis aber auch als „juristisch nur schwer bekämpfbar“. --Aufklärung 21:55, 17. Jun 2006 (CEST)

  • "Die Deutschland-Stiftung diente ehemaligen Verlegern und Publizisten aus der nationalsozialistischen Szene als Sammelbecken." - Wer sagt das?
  • "...drang die neugegründete Institution in die Gefilde des zu verwaisen drohenden rechten Konservatismus ein." - ich verstehe diesen Satz einfach nicht
  • "Laut rechtskräftigen Urteilen verschiedener Gerichte..." - Quelle?
  • "Zielsetzung der Deutschland-Stiftung war die anfangs von Demokratiewillen und im wirtschaftlich aufstrebenden und um internationale Anerkennung bemühten Nachkriegsdeutschland von lauteren Zielen ummantelte, aber im Verlauf ihres Bestehens immer offener zu tage tretende nationalsozialistische Infiltration auf gesellschaftlicher und kultureller Ebene, bewerkstelligt durch das Bemühen der Schaffung einer rechtspolitischen Basis. Um ihrer Begünstiger und Förderer willen -zunächst noch zurückhaltend, in den weiteren Jahren ihres Bestehens jedoch immer offensichtlicher und agressiver- wurden in der Zeit nach der Gründung demokratiekonforme, aber fortschreitend auch subversive Gruppierungen auf verschiedenen Ebenen gefördert." - Häääääh? Verstehe ich wirklich nicht, sonst hätte ich es umformuliert
  • "Als Speerspitze des Revanchismus ..." - wer nennt sie so?
  • "die kontinuierlich die Schuld Hitler-Deutschlands am Zweiten Weltkrieg und an der Teilung in zwei deutsche Staaten relativierte" - Quelle für diese Bewertung?
  • "„... die Vertreibung der Deutschen ...“ als „... Siegerjustiz“ historisch verdrehte" - Zitat woher?
  • "Die politischen Ziele der Deutschland-Stiftung zeichneten sich durch Antiliberalismus, Antipluralismus und Antikommunismus aus." - Quelle?
  • "...im massiven Verhetzen der Entspannungspolitik der bundesdeutschen Regierung..." - POVPOVPOV
  • "in der publizistischen Unterstützung von rechtsgerichteten Bürgerbewegungen, Bürgerwehren und Wehrdienstgruppen, die als „... Institutionen im Sinne des Volks ...“ dargestellt wurden" - unverständlich
  • "rechtsgerichteter Parteien und deren Splittergruppen vom gemäßigten Flügel bis zu den Radikalen am Rand der rechten Bewegung, insbesondere mit massiven Aktionen im Vorfeld und außerparlamentarisch während politischer Wahlen." - Stil?
  • "seinerzeit der rechten politischen Gesinnung zuzuordnenden Zeitschrift." - Stil

Dazu kommen noch:

  • Keinerlei Belege / Quellen ("Bundestagsprotokolle" oder "aus der Satzung" kann es ja nicht sein, wir betreiben hier keine Forschungsarbeit)
  • Keine weiterführende Literatur
  • Keine weiterführenden Weblinks
  • Eine nicht nachvollziehbarer Aufbau des Artikels mit jeder Menge Wiederholungen etc...

Und das sind nur die Sachen, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind. Auch hier gilt für mich: Wir brauchen lieber keinen Artikel als so einen. Daher: Dringend überarbeiten oder aber löschen.nodutschke 16:05, 8. Jun 2006 (CEST)


In keinem Lexikon zu finden.
Tja, Nodutschke, das ist aber gerade das Problem. Über die Deutschland-Stiftung gibt es so gut wie nichts mehr; selbst das „Lexikon gegen Rechtsextremismus“ hat einen leeren Link. Auskunft der Admins, „das müsse irgendwann mal gelöscht worden sein; die gebe es ja sowieso schon lang nicht mehr“ - Wie ich im Fall des bei Euch ebenfalls zur Löschung anstehenden Artikels Gerhard-Löwenthal-Stiftung ersehe, sieht's da genauso aus. Selbst im Internet ist nichts mehr von Stiftungen dieser Art zu finden. Zur Homepage hatte ich eine Frage an ein ehemaliges Mitglied der Deutschland-Stiftung. Da sagte der mir: „...wie? die Seite steht noch im Internet?...“ Am Folgetag, als ich wieder auf die Site wollte, war sie nicht mehr existent. Die dort abkopierten, in den Artikel eingearbeiteten Daten, ebenso wie die der Unterseite in dem besagtenb Lexikon, brauchen wir doch garnicht mehr anzuführen, wenn sie inzwischen nicht mehr existent sind. Beim „Bund freier Bürger“ findet der Hohn seinen Gipfel. Die vor einem Jahr dort erstellte Materialsammlung dort abzurufen bringt heute nämlich das Ergebnis, dass der Bund die Seiteninhalte ausgetauscht und gegen ein ins Internet gestelltes Gerichtsurteil ausgetauscht hat. Jede Darstellung, der Bund freier Bürger habe in Verbindung mit rechtsextremistischen Institutionen gestanden, werden strafrechtlich geahndet und dann steht da eine ganze Litannei von Gerichtsurteilen und Anwaltskanzleien, die die Organisation rechtlich vertreten. Von der KPV, die heute den Konrad-Adenauer-Preis vergibt, verbiete man sich, dass die CDU jemals was mit der Deutschland-Stiftung zu tun gehabt habe. Für konkeretere Auskünfte fehlen die grundlagen und man sei auch nicht kompetent. Von direkt angeschriebenen Bundestagsabgeordneten kommt keine Antwort! Kurt Ziesel, der von den verschiedensten Persönlichkeiten der CDU bis Ende der 80ger-Jahre in den Himmel gelobt worden ist, ist inzwischén in keinem Lexikon mehr zu finden. Schlag doch mal unsere Recherchen in Richtung Wikipedia:Artikelrampe/Kurt Ziesel auf: literarisch oder im Web findest Du nichts mehr von einem Mann, der maßgeblich die politische Szene über Jahrzehnte beeinfusst hat. Über fast alle rechtsgerichteten Größen lassen sich fast ausschließlich über Gerichtsurteile und Protokolle Auskünfte erzielen. Alles was veröffentlicht wurde, ist ja aus dem Verkehr gezogen worden, auf Grund der Verhinderung der Verbreitung rechtslastiger Literatur. Vom bekannten „Deutschland-Magazin“ kriegste heute nicht mal mehr auf Schleichwegen ein Exemplar (Sammlerwert pro Stück rd. 200 Euro!!). Anders ist der Artikel nicht zu bearbeiten - und das ganze Portal neofaschistischer Bewegungen im Nachkriegsdeutschland, das wir zu eröffnen versuchen, ist nicht anders erstellbar. Selbst über die Behörden kriegste über die gegenwärtige rechte Szene keine Auskunft. Da heist es, wegen Rechtsradikalismus sind diese Informationen unter Verschluss und auch nicht für die Öffentlichkeit vorgesehen, oder man verschanzt sich hinter dem Datenschutz. Wie kann es sein, dass Leute mit hohem Bekanntheitsgrad, wie „von Thadden“, auf einmal nicht mehr existent sind und in keinem Lexikon mehr auftauchen?? Die „Wehrdienstgruppe Hoffmann“, jahrelang Thematik in deutschen Medien, existiert plötzlich nicht mehr!! Und von Wikipedianern höre ich, auf diese Typen und deren Organisationen können wir im Lexikon getrost verzichten und so ein Rechts-Dreck gehöre nicht in die Wikipedia. Was ist denn das für eine Einstellung!!?? :-o
Das meine ich mit: in Deutschland wird schon wieder schön fein und säuberlich alles verschwiegen oder klein-kleingeredet, was mit rechten Bewegungen zu tun hat, als würden wir auf einer Sahnetorte leben, in der Paprika und Pfeffer eingentlich nix zu suchen haben. Nur das die Schoten bereits keimen und der Pfeffer überall zu riechen ist.
Für die von mir angesprochenen Themen ist der normale Erstellungsweg (Artikelerstellungsquellen üblicher Art) nicht begehbar. Sonst werden alle rechtslastigen Themen nicht auftauchen im Lexikon oder sie werden Nichtssagendes zum Inhalt haben oder alles verklärt enthalten, wie im Fall des völlig verfehlten Artikels Gerhard Löwenthal. Über den Artikel Löwenthal müsste ein Löschantrag gestellt werden, wenn er nicht erweitert wird! Aber wie ihr es an der Gerhard-Löwenthal-Stiftung selbst erfahrt, kriegt man keine Auskünfte auf normalen Wegen - und auch da heisst es: lieber löschen.
Merkt ihr denn eigentlich nicht, das die Rechte genau das bezweckt?

NACHTFALKEueberBERLIN 15:20, 10. Jun 2006 (CEST)

Die Welt ist nun mal schlecht. Antaios D B 22:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht bezweckt „die Rechte“ hier gar nichts, sondern der Artikel ist schlicht und ergreifend mies belegt und verschwurbelt formuliert?! Die Energie, die du in Verschwörungstheorien teckst, hättest du besser in eine Verbesserung des Artikels gesteckt. Die Kritikpunkte stehen ja oben, wenn man sie lesen will. 84.176.131.65 15:59, 17. Jun 2006 (CEST)

Jojo, wir werden dran arbeiten - nach der WM, dann sind alle Nachfalketeam-Freaks wieder voll dabei.NACHTFALKEueberBERLIN 11:33, 21. Jun 2006 (CEST) Dann werden auch die Quellen nachgeliefert :-)

Der Artikel wurde nunmehr auf die Artikelrampe unter Mitnahme aller Daten (einschließlich auf der Diskussionsseite einkopierter LA-Diskussion und QS-Diskussion!) verschoben.
Die Weiterleitung zum Artikel auf der Artikelrampe sollte aus mehreren Gründen aufrecht erhalten bleiben. einesteils, damit die entfachte Diskussion hierüber nicht endet und die zur Mitarbeit aufgeforderten und bereits mitarbeitenden Wikipedianer den Artikel auffinden können, andernteils, damit nicht zeitgleich mit der aufwendigen Bearbeitung des Artikels ein neuer Artikel unter der gleichen Bezeichnung entsteht. Die Bearbeitung kann aus bereits angeführten Gründen erst zur Monatsmitte aufgenommen werden. NACHTFALKEueberBERLIN 10:42, 3. Jul 2006 (CEST)

So kein Artikel /Geschwurbel --Schmitty 17:38, 8. Jun 2006 (CEST)


Welch geistreiche Kritik Schmitty ;)


Naja - der Artikel hat aber jedem, der noch nix von Bockwurst gehört hat, zumindest Grundsätzliches und Interessantes zu vermitteln, und damit erfüllt er die Berechtigung des Verbleibens.
Da werden automatisch schnell Leute auf den Artikel stoßen, die eine Menge Wissen über Bockwurst beisteuern werden oder die den Artikel umstrukturieren werden. NACHTFALKEueberBERLIN 11:40, 21. Jun 2006 (CEST)


Massive Probleme mit POV. Geo-Loge 18:10, 8. Jun 2006 (CEST)

Nun ja, wie mans nimmt. Die massivsten Probleme sind bereits beseitigt. Lediglich der Abschnitt Fazit beinhaltet noch eine als persönlich anzusehende Stellungnahme, obwohl auch der Inhalt mMn zutrifft. Du solltest etwas konkreter werden, bitte..... --nfu-peng Diskuss 12:37, 10. Jun 2006 (CEST)
Alleine das Leasing-Aktionen deutscher Kommunen gnadenlos als "bösartiges" Cross-Border-Leasing dargestellt werden, finde ich seltsam. Warum jetzt eine Kommune von den Sonderregelungen zum Abschreiben und den Steuerersparnissen profitieren sollte, ist denke ich mal keinem klar. Und so fängt es da an: Aachen ist ein Beispiel eines innerdeutschen CBL-Vertrages. Was war CBL doch gleich noch mal? Cross-Border-Leasing (CBL) bezeichnet ein Leasing über Staatsgrenzen hinweg, Leasinggeber und Leasingnehmer haben ihren Sitz also in unterschiedlichen Ländern. Was soll man dazu noch sagen? Aus meiner Sicht wird hier bewusst jede Form der kommunalpolitischen Finanzpolitik, die über Sell-And-Lease-Back überschuldete Haushalte finanziert, ins kriminelle Licht gerückt.
Beispiele für weitere seltsame pauschalisierende Sätze außerhalb des Fazits:
  • Die Gefahr, dass pekuniäre oder anders geartete Vergünstigungen auch an Entscheidungsträger der Kommunen gezahlt werden, ist außerordentlich hoch - und kaum nachweisbar. (sind halt alle korrupt)
  • Ob er (Günther Beckstein) die „inneren Aspekte“ des CBL überhaupt auch nur ansatzweise begriffen hat, scheint, aus seiner Äußerung abgeleitet, mehr als fraglich. Wobei er mit Kollegen anderer Parteien unzweifelhaft gleichzieht. (hab ich bisher sogar übersehen! An der Grenze zur Verleumdung! Was ist den hier bitte beseitigt?)
Gibt sicher noch mehr zweifelhafte Sätze in diesem Artikel. Ich bin für Abrissbirne, da ganze Passagen gelöscht werden müssen. Geo-Loge 13:18, 10. Jun 2006 (CEST)
Nun , den Becksteinsatz hast du ja entfernt. Gut so. Wenn du nun alle anderen ebenfalls entschärfst oder abschwächst oder umformuliert, ist doch alles bestens ! In der Tendenz ist der Artikel nicht zu beanstanden, zeugt doch immerhin die Aufgabe dieser zweifelhaften Geschäfte von der Verwerflichkeit (siehe auch die öffentliche Diskussion) dieses Steuersparmodells. --nfu-peng Diskuss 11:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Wie gesagt: Das CBL falsch und auch verwerflich ist, ist keine Frage. Aber jede Leasing-Aktion in derem ach so bösen Licht darzustellen (Bei den "betroffenen" Regionen in Deutschland scheint mir dies teilweise so; Beispiel Aachen mit dem Contradictio in adjecto des "innerdeutschen Cross-Border-Leasings") finde ich einseitig und bewusst falsch. Die Grundtendenz ist daher Anti-Neoliberal und nicht NPOV. Btw: Ich habe mal angefangen zu erklären, wie es überhaupt zur Verwerflichkeit kommt. Geo-Loge 13:32, 11. Jun 2006 (CEST)

Kat, Formatvorlage --Atamari 18:59, 8. Jun 2006 (CEST)

Kat, Box eingetragen und Text wurde berichtigt. Neue Lebewesenartikel bitte auch in diesem Zustand bei Portal:Lebewesen/Neue Artikel einstellen oder bei Portal Diskussion:Lebewesen darauf aufmerksam zu machen. Dadurch steigt die Möglichkeit, dass solche Artikel von Mitarbeiter verbessert werden bzw. erstmal ein ordenliches Einleitungsbild formuliert wird. Fehlt natürlich noch einiges, habe ihn nur durch Zufall gesehen.--Factumquintus 22:38, 8. Jun 2006 (CEST)

so kein artikel --Schmitty 20:31, 8. Jun 2006 (CEST)

wikifiziert und erweitert. Zwar immer noch "dürftig", aber schon besser als vorhin --Wirthi 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Läßt sich aus diesem Ex-SLA was machen? --Silberchen ••• +- 20:37, 8. Jun 2006 (CEST)

2 Artikel in einem --Schmitty 20:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Ungemein informativ. --ahz 21:08, 8. Jun 2006 (CEST)

Es gibt diesen Begriff, aber dieser stub ist weitgehend unverständlich, kann so nicht bleiben --Dinah 21:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Das ist bis jetzt kein Artikel, sondern eigentlich nur eine Preisträger-Liste --Dinah 22:00, 8. Jun 2006 (CEST)

Habe interessante Kurzbiografie z.B. auf [2] gefunden. Findet sich ein Experte hierfür?? --Dobschütz 22:28, 8. Jun 2006 (CEST)

Heij Dobschutz, ein vielsprechender - noch englischer - Entwurf wird gerade von einigen Wikipedianern diskutiert (siehe z.B. hier); ich rechne also mit einer alsbaldigen erfolgreichen Qualitätssicherung. Gruß -- €pa 03:04, 9. Jun 2006 (CEST)

Könnte noch etwas Ueberarbeitung gebrauchen --Namsom 22:39, 8. Jun 2006 (CEST)

Danke an Benutzer:Greenhorn, jetzt sprachlich i.O. --Namsom 19:31, 10. Jun 2006 (CEST)

Dies ist noch kein lesbarer WP-Artikel. --Dobschütz 22:47, 8. Jun 2006 (CEST)

Habe schon mal angefangen (Form, Struktur). Einige genealogische Daten (Familie) folgen noch. --Dobschütz 07:51, 9. Jun 2006 (CEST)

Eine einfache Auflistung der Fakultäten als Kapitel ist stark unübersichtlich und überflüssig --Ma-Lik 23:00, 8. Jun 2006 (CEST)

Nachdem keiner auf die Qualitätssicherung gemeldet hat. Schlage ich löschen bzw ein Verlegen nach Ludwig-Maximilians-Universität München vor --Ma-Lik 16:15, 14. Jun 2006 (CEST)

Gestern wurde von IP der QS-Baustein in den Artikel eingebaut mit Begründung "Deutsch für Inländer", hier jetzt auf der QS-Seite nachgetragen. Die schlimmsten Sprach-Schnitzer und Deppen Leerzeichen hab ich ausgebügelt, aber Quellen hab ich keine, und von Neutralität ist der Artikel weit entfernt; was ich mir ergooglet hatte, klang viel zurückhaltender (die Wirkung ist wohl noch nicht richtig untersucht). Obendrein dürfte das Lemma falsch sein: Auf Deutsch heißt das Zeug garantiert Theanin oder Teanin, ich weiß nur nicht wie. Wer weiß Rat? --Migo Hallo? 14:17, 9. Jun 2006 (CEST)

Googeln mit Theanin findet einiges. -- 80.144.25.65 16:24, 10. Jun 2006 (CEST)
habs mal auf Theanin verschoben. Das e fällt bei den deutschen Schreibung englischer Chemikaliennamen meist weg.--tox 11:00, 11. Jun 2006 (CEST)
Hab noch einen sehr interessanten (staatlicherseits) Link zum Thema gefunden: [3]--tox 11:04, 11. Jun 2006 (CEST)
Sauber, danke! --Migo Hallo? 22:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Sieht jetzt sehr vernünftig aus. Danke an Tox und Dinah! --Migo Hallo? 16:55, 14. Jun 2006 (CEST)