Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• +- 15:30, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 7. Juni 2006[Quelltext bearbeiten]

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Sieht nach Vitro-Laser- und LOOXIS-Werbevehikel aus. Beschreibung allgmeingültig oder nur auf die Produkte der genannten Firmen bezogen? Lemma relevant und rettbar? --62.47.47.201 00:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Nach ein wenig Recherche sind die Bezeichungen allgemein gültig. Somit haben sie enzyklopädische Qualität. Darstellung von anderen Herstellern in den Weblinks. daher wahrscheinlich kein Werbeeintrag. peterhaeusler

Sieht nach Vitro-Laser- und LOOXIS-Werbevehikel aus. Beschreibung allgmeingültig oder nur auf die Produkte der genannten Firmen bezogen? Lemma relevant und rettbar? --62.47.47.201 00:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Artikel korealiert mit dem Artikel zur Glasinnengravur sowie auch mit der Weiterentwicklung der Fotografie im speziellen sowie allgemeinen. Meiner Meinung nach eine interessante Darstellung neuer Aufnahmemöglichkeiten und deren Anwendungen. Einige mehr Informationen wären hilfreich. Versuche selbst noch zu recherchieren. Sollte jedoch noch etwas erweitert werden peterhaeusler

Sicherlich noch ausbaufähig. --Pelz 00:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Ganz der Meinung von Pelz, absolut noch ausbaufähig

Absolut noch ausbaufähig. --peterhaeusler

Nachdem jetzt der Artikel fleißig bearbeitet wird: es fehlt noch eine Aussage, wie die Begum 1998 heiraten konnte, nachdem sie im vorherigen Absatz bereits 1991 geheiratet hatte. Was ist mir dieser Ehe passiert? -- Mef.ellingen 01:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Nun ist die Dame auch ordentlich geschieden. --Rlbberlin 02:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Quellen, Fakten, Daten - alles fehlt. --ahz 01:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Da scheint wohl jemand unkonzentriert gewesen zu sein, als er den Artikel schrieb. Es heißt mMn Schwarzes Land und Hinweise darauf gibt es u.a. hier. --Svens Welt 10:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Nach gründlicher Überlegung habe ich den Artikel etwas ausgedünnt. Die Multi-Protokoll-Clients sind jetzt auf einer eigenen Seite vertreten. Wenn jemand jetzt noch die restlichen Single-Protokoll-Clients in die einzelnen Protokolle einpflegt, ist die Übersicht wieder einigermaßen hergestellt. Weitere Maßnahmen/Tipps sind selbstverständlich herzlich willkommen.--Inte 01:18, 7. Jun 2006 (CEST)

  • Die Jabber-Clients habe ich jetzt auf der zugehörigen Seite eingepflegt. Der Instant Messaging-Artikel ist nochmals übersichtlicher geworden. Sobald die Tabellen Netzwerk-Unterstützung, Betriebssystem-Unterstützung, Funktionen und Weitere Konferenzmöglichkeiten bei den entsprechenden Protokollen eingepflegt worden sind, kann man den Artikel auch wieder lesen, ohne von sechs riesigen Tabellen erschlagen zu werden.--Inte 09:00, 7. Jun 2006 (CEST)
    • Soweit möglich, sind jetzt alle Clients in die entsprechenden Protokolle verschoben worden. Da gehören sie hin und können miteinander verglichen werden. Jetzt sind nur noch Programme aufgeführt, a) zu denen es keine Alternativen gibt (Multis ausgenommen, die sind separat gelistet) und b) deren Protokoll keinen eigenen Artikel hat. So gibt es für Y!M zwar einen eigenen Artikel, aber es gibt kein Programm, das ausschließlich dieses Protokoll unterstützt. Eine Tabelle unter Y!M, mit nur einem Programm wäre übertrieben. Deswegen ist es unter Instant Messaging aufgeführt. Mit Skype verhält sich das genauso.--Inte 12:03, 8. Jun 2006 (CEST)

Könnte eine Überarbeitung und Ergänzung vertragen. --Pelz 01:30, 7. Jun 2006 (CEST)

Überarbeiten oder löschen. So einfach zu wenig. --Pelz 01:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe einige Infos ergänzt. Ich denke der Baustein kann raus oder? Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Status auf erledigt gesetzt Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Sollte optisch und inhaltlich überarbeitet werden. --Pelz 01:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Zumindest Kategorien und Weblink sind jetzt da, kleineres im Text behoben. --Svens Welt 09:58, 7. Jun 2006 (CEST)
Etwas überarbeitet und QS entfernt Frederic Weihberg 20:22, 7. Jun 2006 (CEST)

So kein Artikel --Pelz 02:18, 7. Jun 2006 (CEST)

ein wenig umgemodelt. --Jo Atmon 'ello! 04:35, 7. Jun 2006 (CEST)
überarbeitet und QS entfernt Frederic Weihberg 20:30, 7. Jun 2006 (CEST)

äußerst schlechtes Deutsch. --LC 09:13, 7. Jun 2006 (CEST)

Ja, und was ist nun Orbis? --LC 10:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Das steht schon in Aspekt (Astrologie) und da gehört es auch hin --Dinah 12:42, 13. Jun 2006 (CEST)

war SLA, aber daraus läßt sich sicher was machen --Silberchen ••• +- 10:36, 7. Jun 2006 (CEST)


Der Artikel wurde in einer ersten Version schon mal als Wörterbucheintrag gelöscht, dann aber wohl wiederhergestellt. Jetzt ist es im Grunde auch nur ein aufgeblasener Wörterbucheintrag. Ich habe nicht die Absicht, speziell diesen Artikel zu bekämpfen (der LA war damals von mir), aber vielleicht hat ja noch jemand etwas zu diesem Begriff beizutragen, so dass es ein echter Artikel würde --Dinah 11:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/15._Mai_2006#Koterie --Eva K. Post 12:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Wikifizierung, Entlinkung und Strukturierung dringend nötig --Eva K. Post 12:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Wurde bearbeitet.

Ein klarer Fall für Pimp my Artikel.--Janneman 12:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Sofern eine Relevanz überhaupt gegeben ist, kann der Artikel so nicht bleiben. Adresse und Telefon-Nr. habe ich schon mal rausgeschmissen. WP ist schließlich kein Branchenbuch. --Eva K. Post 12:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe es etwas überarbeitet, sollte jetzt so in Ordnung sein. Artikel verschoben nach Physikalisch-Technische Lehranstalt Wedel --Peisi 20:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Selbst der Pschyrembel schreibt laienverständlicher. Dringende Fachentschwurbelung und Wikifizierung nötig. --Eva K. Post 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Da fehlt noch die klassische Wikifizierung --Eva K. Post 13:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Erl. Wenn du dich jetzt noch um eine weitere Verlinkung kümmerst, wäre sehr nett. --nfu-peng Diskuss 11:40, 10. Jun 2006 (CEST)

Erklärt das Lemma nicht.--Gunther 13:47, 7. Jun 2006 (CEST)

QS → LA --Gunther 13:47, 9. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich nur ein Wörterbucheintrag, und das seit zwei Jahren --Dinah 14:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Wurde, nicht von mir, RED auf Empfindlichkeit, was Sinn macht. Daher erl. --nfu-peng Diskuss 11:42, 10. Jun 2006 (CEST)

Artikel des Benutzers UGB[Quelltext bearbeiten]

Bei den neuen Artikeln des Benutzers UGB (Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e. V., UGB-Akademie, UGB-Forum und UGB-Gesundheits-Trainer) handelt es sich offensichtlich um eine Selbstdarstellung. Es sollte überprüft werden, inwieweit sie relevant und neutral sind. -- Tengai 14:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir die Artikel angesehen. Drei davon halte ich für okay und relativ neutral, relevant ist der Verband sicher auch (vergleichbar der DEG). Der Artikel zum Gesundheitstrainer kann allerdings nicht so bleiben, denn Gesundheitstrainer werden auch woanders ausgebildet, da kann es keinen eigenen Artikel für die UGB geben. Das müsste in einen allgemeinen Artikel Gesundheitstrainer umgeschrieben werden --Dinah 21:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Die UGB-Akademie gehört allerdings als Angebot des UGB auch auf die UGB-Seite, ein eigener Artikel ist als PR einzustufen --Dinah 11:45, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die Akademie in den Hauptartikel eingebaut und ein redirect gemacht --Dinah 13:26, 9. Jun 2006 (CEST)
Den UGB-Gesundheitstrainer habe ich auch zu einem redirect gemacht, das gehört alles auf die Seite des Hauptartikels --Dinah 13:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Fehlt noch UGB-Forum, sollte das auch durch einen REDIRECT ersetzt werden? Sorry, ich kenne mich mit der Materie zu wenig aus, um das selbst zu entscheiden.
Andere Frage: Wer nimmt die QS-Stubs wieder raus, wenn es erledigt ist? -- Tengai 17:06, 13. Jun 2006 (CEST)
DEG ist eine Begriffsklärungsseite und kein Verband. --62.47.53.187 00:07, 8. Jun 2006 (CEST)
Ooops ... ich meine die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). --Dinah 11:45, 8. Jun 2006 (CEST)

So kein Arikel, POV, Fließtextwüste. --Eva K. Post 14:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Dotanuki war der Spitzname des Koyama Kozukenosuke, eines Schwertschmieds der Muromachi-Zeit aus Higo. Die Zeichen bedeuten in der Reihenfolge: Dō, dasselbe; ta, Reisfeld; nuki, Strebe. Wie soll daraus "Schwert, das durch den Rumpf schneidet" werden? Ich würde sagen, der Eintrag ist schrott. Dr. Strangelove 15:15, 7. Jun 2006 (CEST)

Da betreibt wohl jemand Linkdropping. So nicht zu gebrauchen, das Lemma erscheint aber relevant. --Sergio Delinquente 16:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Da der Artikel nun ordentlich bearbeitet wurde, erübrigt sich das hier wohl. --Sergio Delinquente 13:04, 13. Jun 2006 (CEST)

Artikel ist definitiv nicht neutral und sieht stark nach Werbung eines Verlages aus, inklusive Link zum Erwerb der Werke des Autors. Auch der Link SMAAT, eine Slam Combo ohne Auftritte bisher, dient wohl eher der Darstellung der Vermarktungsmöglichkeiten des Autors. z.B. "Der 21-jährige Gabriel Vetter aus Schaffhausen zeigt, wie's geht: Die ersten Zeilen seines "Naturgedichts" trägt er noch mit getragener Stimme vor. Dann aber steigert er sich in ein aggressives, furioses Finale und kommt erst zur Ruhe, als der Mikrofonständer am Boden und der Sieg in der Luft liegt. Das Publikum tobt, die Jury ist überzeugt". Beides, insbesondere SMAAT ist nicht Wiki relevant und gehört nicht in eine Enzyklpädie.Daher sollte dieser Artikel überarbeitet werden! Siehe auch Diskussion ->Löschantrag Gabriel Vetter 84.157.143.39 16:27, 7. Jun 2006 (CEST) kinsky

Ja, aber das Foto ist doch klasse :) Wenn das keine Antiwerbung ist ... --Dinah 11:48, 8. Jun 2006 (CEST)

Moooment! Womoglich ist der Artikel nich neutral genug, aber die Slam Gruppe SMAAT EXISTIERT DEFINITIV Schließlich hab ich SMAAT bereits selbst live gesehen, und zwar ganze 2mal. Das Geschwafel von wegen, dass er zeige wie's geht, ist ein Zeitungszitat, soweit ich weiß, aber auch nicht mehr im Artikel, hat da ja auch nichts verloren...--One armed scissor 22:11, 24. Jun 2006 (CEST)

selbstverständlich exisitiert smaat, ist eine slampoetry-truppe und auftritte hatten sie genügend... oben genannter text ist ein zeitungszitat aus der taz.


Wenn da nicht viel getan wird, wohl eindeutig ein LK. --Sergio Delinquente 16:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Keinerlei Enziklopädischen Charakter , LÖSCHEN !

Nachdem nichts getan wurde, jetzt LA. --Sergio Delinquente 08:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Das sollte noch mal gründlich formatiert werden --Eva K. Post 17:48, 7. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht übersetzt bei der Gelegenheit auch mal jemand das lateinische Zitat. --Rlbberlin 18:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Sehr kurz, für ein Bauwerk wären Architekt, Stil etc. sicher auch von Interesse. Gibt es Relevanzkriterien für Stadien? Xgeorg 13:50, 7. Jun 2006 (CEST)

Bei den QS-Kandidaten im Portal:Eishockey eingetragen -- Vonsoeckchen Disk. 18:15, 7. Jun 2006 (CEST)
22:11, 16. Jun 2006 Benutzer:Erwin E aus U hat Bridgeport Arena at Harbor Yard gelöscht (inhalt in hauptlemma Bridgeport (Connecticut) eingefügt, löschung nach sla-antrag) --Vonsoeckchen Disk. 20:39, 17. Jun 2006 (CEST)

Dem Artikel fehlt ein wenig Struktur und alles, außer dem Schienverkehr. (Beispielsweise: Geschichte und Architektur des Hauses) -- Achates 18:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Mach mal einer der Mathematiker mehr daraus - sofern das nicht eh schon woanders sinniger erklärt wird. --Eva K. Post 19:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Muss ausgebaut werden - zur Person und zum Werk lässt sich sicherlich mehr sagen, siehe hier: [1] Ceeemm 20:08, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Mann ist nicht unbedeutend. Dafür ist der Artikel aber arg dünn... --Da:Sourcerer Ɔ 20:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Feedback (erl.: redirect)[Quelltext bearbeiten]

Aeh, soll das eine BKL sein? O_o · blane ( ♪♫♪ · ) 20:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Das ist eine Kreuzung aus BKL und dürftigem Artikel. Man sollte entweder das eine oder das andere daraus machen, dann allerdings einen besseren Artikel --Dinah 11:50, 8. Jun 2006 (CEST)

Habe den Artikel ein klein wenig bearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass unter Rückkopplung sehr ähnliche Sachverhalte beschrieben sind. Dieser Artikel scheint auch ausgereifter zu sein. Ein Fall für Mehrfacheintrag und Artikelzusammenlegung? --Coyote III 14:29, 11. Jun 2006 (CEST)

Habe die Inhalte von Feedback bei Rückkopplung eingearbeitet, sofern sie dort nicht schon standen.
Redirect Feedback --> Rückkopplung. --Coyote III 21:21, 11. Jun 2006 (CEST)

Der Absatz Vom „Snurfer“ zum „Snowboard“ ist eine reine POV Textwüste. Könnte das bitte ein Sachkundiger überarbeiten? --AT 20:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Muss bearbeitet und wikifiziert werden. Es geht um die Marokkokrise 1906 --Dinah 21:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich hab's mal wikifiziert und sprachlich angepasst.--Wiggum 21:51, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Verfasser des Textes und freue mich, dass er nun doch auf Interesse stößt. Ich hab in den letzten Wochen immer wieder gesehen, dass zwar ein Artikel zum Thema gewünscht wird aber, niemand damit anfangen wollte. Der Anfang wurde gemacht und ich hoffe, dass er und auch die Marokkokrisen noch erheblich ausgearbeitet werden. --83.135.78.179 22:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich denke das ist ein ordentlicher Anfang. Die Vorgeschichte und die Ziele der Beteiligten könnten noch etwas herausgearbeitet werden, außerdem Details wer da alles dabei war und wie lange die Konferenz dauerte. Jedenfalls werde ich mir den Artikel gleich mal aufschreiben, damit ich bei der nächsten Abstimmung über die Anmeldepflicht nicht vergesse mich unter kontra einzutragen :-)--Wiggum 23:10, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich denke grundsätzlich ist die Anmeldepflicht auch nicht unbedingt notwendig. Wenn jemand vandalieren will kann er das auch mit Nick machen. Und es gibt genügend IP's, die gut mitarbeiten. Ich bin eigtl auch registriert, habe nur vergessen mich anzumelden. Ich schreibe im Moment ne Facharbeit zum Thema Marokkokrisen. Evtl werd ich mich mal an die Artikel setzen, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.--83.135.78.179 07:24, 8. Jun 2006 (CEST)

So nur Textwüste ohne Anspruch darauf, ein Artikel zu sein. --Pelz 21:32, 7. Jun 2006 (CEST)

format --Christian Bier 21:32, 7. Jun 2006 (CEST)

erste Runde Form, ein paar Vitadaten wären schön.--Jkü 07:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Muss bearbeitet und wikifiziert werden --Dinah 21:34, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier fehlen vor allem vergleichende Zahlen. Wie groß sind die Jahreshaushalte der Unis in Deutschland und in anderen Ländern? Die Elite-Unis in USA haben ein Jahresbudget von mehreren Milliarden €. Deutsche Unis einige 100 Mio. €. Da sind die Summen der Exzellenzinitiative eher gering. Die zu erwartenden Auswirkungen scheinen in diesem Licht eher frei erfunden zu sein. --Aegon 12:57, 8. Jun 2006 (CEST)

Der Trend geht zum Drittsatz ... bisschen dünn --Dinah 21:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Relevanter Rapper, aber zu kurz, Habe bereits interwikis verlinkt. --Kungfuman 22:43, 7. Jun 2006 (CEST)

Bis auf die ersten beiden Sätze unenzyklopädisch, weil vom jeweiligen Versicherungsvertrag abhängig. Müßte gründlich überarbeitet werden, wenn nicht der Löschhölle zuführen. --Thomas S.Postkastl 23:39, 7. Jun 2006 (CEST)

So kein Artikel --Pelz 00:02, 8. Jun 2006 (CEST)

Jetzt Fließtext mit leichten Kürzungen.--Jkü 06:52, 9. Jun 2006 (CEST)