Wikipedia:Qualitätssicherung/30. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• 21:02, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 30. April 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr: Ok, Syrcro
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Die Wiki-Seite des Siemens-Vorstandsvorsitzenden enthält diverse Wertungen, unterschlägt wichtige Zusatzinformationen, verletzt den neutralen POV und wurde offensichtlich von PR-Agenturen aus den IP-Nummernbereichen des Siemens-Konzerns "geschönt". Insbesondere angesichts der Tatsache, daß Herr Kleinfeld eine Arbeitsplatzvernichtung im Hause Siemens verantwortet, wie sie in der über 150-jährigen Geschichte des Unternehmens ohne Beispiel ist, sollte der Artikel in dieser Form entweder gelöscht oder überarbeitet werden.


Na, ich denke, dass die Behauptung "Arbeitsplatzvernichtung.. ohne Beispiel.." erst recht eine Wertung ist, die zudem falsch ist: :Siemens hatte noch nie soviel Mitarbeiter wie heute - dies Thema kann und sollte hier aber nicht ausdiskutiert werden. Ausserdem :editieren hier nicht PR-Agenturen, aber natürlich auch Mitarbeiter der Kommunikation von Siemens - die haben schliesslich die besten :Informationen über Herrn Kleinfeld. --Editor321 11:04, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne mich hier in Eure Diskussion einmischen zu wollen: diese Aussage ist definitiv falsch. Siemens hatte beispielsweise 2001 noch etwa 25 000 Mitarbeiter mehr als heute. Zudem zählt der Siemens-Geschäftsbericht m.W. auch Mitarbeiter in Joint-Ventures als "Mitarbeiter", obwohl sie aus der AG längst in andere Gesellschaften "verschoben" wurden. Ich pflichte Dir allerdings bei, daß die größte Kritik wohl im wesentlichen auf die Arbeitsplatzverlagerung, nicht auf den Arbeitsplatzabbau entfällt.
Was die Bewertung der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit betrifft: alle großen Unternehmen halten sich solche Abteilungen, zu deren Aufgaben es gehört, ein möglichst positives Bild von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen und seiner Repräsentanten zu zeichnen. Dieses Bild muß aber nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen oder alle Facetten in der Weise berücksichtigen, wie es eine Enzyklopädie sollte.
In jedem Fall finde ich den von Dir durchgeführten "Komplettrevert" der von der QS-listenden IP durchgeführten Verbesserungen unangemessen, denn die Qualität ist m.E. deutlich verbessert worden. Ich würde Dich bitten, Deinen Revert zurückzunehmen.
-- 161.85.127.139 13:40, 2. Mai 2006 (CEST)


Ich finde, dass auch viele Informationen rausgenommen wurden, die für andere User, die sich über Siemens und Kleinfeld informieren möchten, durchaus interessant sind - warum sollte man den Artikel so zusammenstreichen? So sind doch zB die Stationen von Kleinfeld und der Titel seiner Dissertaton etc. durchaus interessant. Der eingefuegte Abschnitt "Geschaeftspolitik" ist durchweg so wertend, dass hier kein Mehrwert und schon gar kein Lexikalischer Anspruch zu erkennen ist: Da habe ich eher den Eindruck, jemand versucht seinen persoenlichen Ärger und/oder Frust hier auszulassen. Und zu den Zahlen: Richtig ist, dass Siemens 2001 zwar mehr Mitarbeiter hatte, aber in Anbetracht der Tatsache, dass nach 2002 wieder massiv aufgestockt wurde und Siemens heute mit über 460.000 Mitarbeiter das 8 groesste der Welt ist, finde ich die Korrekturen arg ueberzogen... Das ein oder andere Detail mag zu ausschweifend sein, aber im großen u. ganzen finde ich die vorherige Version neutraler und informativer. --Editor321 18:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik scheint sich doch im wesentlichen gegen die "Jubelei" zu richten, und diese Kritik ist m.E. auch mehr als berechtigt. Ohne mir die Argumentation der o.g. IP zu eigen zu machen, sehe auch etliche Schwächen der aktuellen Form. Im Einzelnen: 1. Promotionsthema und Universitäten sind wirklich von untergeordneter Bedeutung. 2. Die Zwischenstation bei SMC mag für Herrn Kleinfeld interessant gewesen sein, die Gruppe ist innerhalb des Siemens-Konzerns jedoch eher ein "Durchlauferhitzer" ohne internationale Reputation - der Verweis auf eine "Siemens-weite Anerkennung" liest sich reichlich albern - so ähnlich wie "bei seiner Frau ist er sehr beliebt". 3. Ebenso lächerlich wirken die Feststellungen über Kleinfelds Opern-Engagement, seine Marathon-Beteiligungen und sein unbelegtes soziales Engagement. 4. die diversen "Nebentätigkeiten" in anderen Betrieben übt Kleinfeld nicht aus, weil er so ein herausragender Manager ist, sondern weil sein Posten bei Siemens diese Mandate mit sich bringt. 5. "Er gilt als leistungsorientiert"... an dieser Geltung arbeiten Sie, Editor321 als Mitarbeiter der besagten Siemens-Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit doch gerade selbst. Diese Art von Legendenbildung tut hier nichts zur Sache. 6. Sowohl innerhalb des Mitarbeiterschaft des Siemens-Konzerns als auch auf Aktionärsversammlungen oder Analystenkommentaren können Sie ersehen, daß die Leistungen des Herrn Kleinfeld heute überwiegend zurückhaltend bis kritisch, mancherorts sogar abwertend beurteilt werden. Dies sollte durchaus im Artikel Berücksichtigung finden, so daß ich den Wunsch nach Straffung und NPOV unterstütze.
Noch eine Anmerkung: da Sie selbst (und mit Ihnen diverse andere "Artikelschreiber" im Sinne Kleinfelds) von der Siemens AG bezahlt werden, ist Ihre Motivation an dem Fall klar. Daß Sie nun aber Ihrerseits an dieser Stelle anderen Teilnehmern Frust und/oder Ärger unterstellen, das scheint mir aus der Luft gegriffen zu sein.
-- Benutzer:Stephan Georges 19:15, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Die jetzt bereinigte Version ist zwar kurz, aber dafür auch sachlich und neutral. Der Punkt "Geschäftsstrategie" in der vorherigen Version war immer noch so wertend - und so auch nicht richtig - das es wohl besser ist, diesen Punkt einfach ganz weg zu lassen. Mit diesem kurzen Text den entsprechenden Links hat jeder User die Möglichkeit, sich zu informieren und sich im Anschluss selbst eine Meinung zu bilden. --Editor321 18:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch ein gutbezahlter Kaufmann wie Herr Kleinfeld und auch Mitarbeiter der Siemens-PR-Abteilung müssen sich mit Kritik auseinandersetzen. Dazu gehört es, anzuerkennen, daß neben Licht auch Schatten steht. Die Erfolge von Herrn Kleinfeld (Börsenkurs, Umsatz, Gewinn) gehören ebenso dazu wie die Mißerfolge (Siemens COM, Arbeitsplatzverlagerung, Kritik an Atom- und Sozialpolitik). Meiner Ansicht nach ist es in Ordnung, nicht auch noch einzelne "Kleinfeld-Ausfälle" wie die Proleten-Rolex oder das Thema "Mega-Mega-Megasupertopplustrends" auszuwälzen. Den Absatz über die Bewertung der Arbeit Kleinfelds nun aber mir nichts Dir nichts verschwinden zu lassen, ist seiner gesellschaftlichen Verpflichtung als Vorsitzender eines der größten deutschen Arbeitgeber nicht angemessen.
-- Benutzer:Stephan Georges 19:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, die sehr kritischen Passagen in Richtung NPOV umzuschreiben. Vielleicht können jetzt mehr Beteiligte damit leben... --Pittigrilli 19:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch für einen "sehr alten" Film - siehe Diskussionsseite ;-) -- srb  00:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Von benutzer: Silberchen bearbeitet. --Catrin 13:46, 30. Apr 2006 (CEST)

Artikel verschoben nach Made in America (mit "C"). --Jo Atmon 'ello! 00:44, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

klingt sehr laienhaft - ein Mediziner an Bord? -- srb  00:58, 30. Apr 2006 (CEST)

neuer Artikel dazu ist Bloedsinn. "Harnsystem" ist kein gaengiger Ausdruck. Man kann infos hier Harn- und Geschlechtsapparat (nach Umformulierung) einfuegen. Und zur Not noch ein redirect. Falls niemand sonst Lust hat mach ich das, dauert aber evt. ein paar Tage. --Zoph 17:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt - 'Harnsystem' kann weg oder evt. zum redirect? --Zoph 21:00, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der kann ganz weg. Es gibt anatomisch kein Harnsystem! Es gibt einen Harn- und Geschlechtsapparat bestehend aus Harnorganen und Geschlechtsorganen, für beide existieren Artikel. Die Harnorgane sind eben kein eigenständiges Organsystem. --Uwe G. ¿⇔? 23:10, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Band mit etwas dubiosem Namen, muss sich wohl erst weiter etablieren, um in der WP einen eigenen Artikel spendiert zu bekommen bzw. der Artikel wird so erweitert, dass er enzyklopädisch relevant wird -- Angie 01:09, 30. Apr 2006 (CEST)

Dem ist nicht so, die Fuckin' Faces sind oder waren eine ziemlich bekannte Deutschpunkband. Die Relevanz ist sicher gegeben. --Tischlampe 01:12, 30. Apr 2006 (CEST)
desshalb habe ich sie ja auch aus den Löschkandidaten wieder herausgeholt. -- Angie 01:23, 30. Apr 2006 (CEST)

Amazon. Frage hierzu. Das Plattenlabel "Nasty Viny" scheint es nicht zu geben. "Nasty Vinyl" hingegen schon. Was stimmt? ((ó)) Käffchen?!? 18:30, 30. Apr 2006 (CEST)

Amazon scheint generell "Nasty Viny" zu benutzen. Imho wurde das Label dort einfach falsch geschrieben. Die Homepage funktioniert zur Zeit leider nicht. Ich habe jedoch bei mir eine etwa 10 Jahre alte Anzeige gefunden, in der die Band als Labelband beworben wurde (Für den Sampler, der bei Amazon unter "Brg Punk Terror Vol. 1"(sic) zu finden ist).--Lzs 00:24, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Höhnies Label heißt mit 110% Sicherheit Nasty Vinyl. --Tischlampe 23:22, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Bandnamen: Es handelt sich hier nicht um eine obszöne Anspielung, sondern umn eine Bewusstseinswiedergabe des Sängers. Laut diesem fiel ihm der Name in der Fußgängerzone einer gewissen hessischen Stadt ein; er repräsentiert Alltagsfrust und die in der Punkszene obligatorische Auflehnung. --Zornfalke 15:56, 8. Mai 2006 (CEST)

so bestenfalls ein Glossareintrag, aber kein Artikel - wer den Begriff vorher nicht kannte, weiß danach kaum mehr. -- srb  01:18, 30. Apr 2006 (CEST)

Brainstorming für einen Artikel, der Artikel müßte allerdings noch geschrieben werden - für Fakten aber besser auf den en:-Artikel zurückgreifen. -- srb  01:32, 30. Apr 2006 (CEST)

srb scheint ziemlich viel zu kritisieren *Grins* Gibts von Ihm selbst auch Artikel?

Nein, in letzter Zeit wird so viel Schrott eingestellt - leider komm ich kaum noch zum Schreiben ... -- srb  02:48, 30. Apr 2006 (CEST)

Hab mal einen Anfang gemacht. --Rs newhouse 21:24, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke, so kann man es erst mal lassen - ich würde mich allerdings über einen weiteren Ausbau sehr freuen: Der Bluebird war mir ein Begriff, Campbell dagegen nicht - klingt nach einer sehr interessanten Person. -- srb  23:07, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

trotz mehrerer Zeilen Text nicht viel mehr als ein Artikelwunsch. -- srb  01:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung - auch sollte klargestellt werden, ob das Gewehr noch aktuell ist. -- srb  01:59, 30. Apr 2006 (CEST)

format pnd --poupou l'quourouce 02:01, 30. Apr 2006 (CEST)

etwas optimiert. --Wirthi 11:15, 30. Apr 2006 (CEST)

Ein fall für die Biologen, aus dem Einkaufszettel einen Artikel zu machen. --ahz 02:02, 30. Apr 2006 (CEST)

Man soll hier Niemand beleidigen oder herabstufen steht in den Regeln von Wikipedia bitte drann halten. Oder wie würden Sie das sehn Herr oder Frau AHZ wenn etwas geschriebenes von Ihnen als Einkaufszettel bezeichnet würde? Der Artikel ist gut so wie er ist und den restlichen Schliff bekommt er eh automatisch sobald der nächste Medizinische Experte auf diese Seite schaut. basti-stuttgart


klingt wie ein schülerreferat --poupou l'quourouce 02:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Na und? Dann klingt er halt so. Der Schüler hat sich bestimmt viel Arbeit gemacht mit dem Referat und war so stoltz und hat vielleicht ne gute Note bekommen, daß er ihn gleich hier reingestellt hat. Bitte etwas mehr objektivitäten in Euren Kritiken und nicht Herabstufende Worte benutzen sondern konstruktiv kritisieren.

wer meint das? --Zoph 22:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hab mal kraeftig gekuerzt und verlinkt, das meiste stand halt schon andernorts besser, vielleicht kann mal ein botaniker drueber schauen ob ich irgendwo gepatzt hab? --Zoph 18:44, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung -- srb  02:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Habe ein paar Stellen nachgelötet. Schlesinger schreib! 17:41, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

soll wohl eine Biografie werden? Dann mal los: wann geboren, wo geboren, wo wohnt die Dame .... --Mef.ellingen 02:14, 30. Apr 2006 (CEST)

soll wohl eine Biografie werden? Dann mal los: wann geboren, wo geboren, wo wohnt der Herr .... -- Mef.ellingen 02:16, 30. Apr 2006 (CEST)

kann man den Begriff "Slavey" auch mit was anderem erklären als mit einem Hinweis auf den nicht existenten Artikel "eine First Nation" - ab besten irgendwie mit was in Deutsch! --Mef.ellingen 02:20, 30. Apr 2006 (CEST)

die Bezeichnung First Nation ist völkerrechtlich korrekt. Der Artikel hierzu ist gerade in der Entstehung. Eine andere Bezeichnung hierfür gibt es nicht.
und wer versteckt sich hinter dieser Aussage? --Mef.ellingen 17:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Fanartikel - muss wohl nahezu komplett neu geschrieben werden. -- srb  03:50, 30. Apr 2006 (CEST)

Der Text ist copy&paste aus MythBusters. --A.Hellwig 10:46, 30. Apr 2006 (CEST)

Ja, dann ist das ja ganz einfach, denn doppelt brauchen wir das ja nicht, also redirect --Dinah 13:19, 30. Apr 2006 (CEST)

Kommentar aus der History: text ist gruselig, bitte schleunigst überarbeiten, ansonsten in übergeordneten artikel einarbeiten - dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Zudem sollte ein Musikkenner prüfen ob ggf. eine BKS sinnvoll ist, da en:Rock the House ein anderes Album beschreibt. -- srb  05:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Und en:Rock the House (album) beschreibt das richtige Album.. werde mal den dt. Artikel überarbeiten --J-PG ¬_¬ 10:01, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan. Ich nehm mal das QS raus.. so sieht es schon besser aus. --J-PG ¬_¬ 10:12, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bisher nur die Biographie einer fiktiven Person, zum Buch gibt es leider keine Informationen - wenn nichts mehr dazukommt, m.E. ein klarer Löschkandidat. -- srb  05:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Mal was "Einfaches": In welche Kat könnte man das Attac-Projekt stecken (falls es überhaupt als Einzelartikel behalten werden soll)? -- srb  06:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Mangels Inhalt sehe ich da keine Zukunft als Einzelartikel, die 3 Sätze sollte man einfach in Attac einarbeiten, da stehen sie gut --Dinah 13:21, 30. Apr 2006 (CEST)

Habe genau das getan --Dinah 21:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenig enzyklopädischer Stil; falsches Lemma (Citroën Xsara Picasso?); reicht nicht die Erwähnung dieses Sondermodells unter Citroën Xsara? Lorem ipsum 09:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Es gibt bereits sogar einen Artikel Citroën Xsara Picasso, allerdings wird in diesem Artikel bereits seit einigen Monaten auf Citroen Picasso verlinkt. Nicht nur das Xsara fehlt vielleicht im Lemma, sondern auch Citroen ist falsch geschrieben. Leider kenne ich mich da nicht aus. -- Ilion 20:01, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Habe es mal unter Citroën Xsara Picasso zusammengeführt und redirect gesetzt. Lorem ipsum 08:52, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss wikifiziert und in Form gebracht werden. --Thomas S.Postkastl 13:01, 30. Apr 2006 (CEST)

Textwüste zum Bewässern. --Thomas S.Postkastl 13:12, 30. Apr 2006 (CEST)

Angefangen zu gießen. Schlesinger schreib! 20:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stub ohne nennenswerter Inhalt, ist so auf jeden Fall ein LA-Kandidat --Dinah 13:32, 30. Apr 2006 (CEST)

Wer wird denn gleich löschen wollen. Habe den Stub etwas erweitert, vielleicht reicht das ja schon. Schlesinger schreib! 20:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einordnung fehlt, so eher ein LA Kandidat. --Catrin 13:45, 30. Apr 2006 (CEST)

Einiges ergänzt --Andre Hofmann 17:32, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll ein Beitrag zur US-Geschichte sein, reine Textwüste. Es wäre zu prüfen, ob das Ganze nicht in den Artikel Invasion in der Schweinebucht gehört --Dinah 14:11, 30. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel könnte eine Gliederung vertragen, aber das ist aus meiner Sicht auch schon alles. Sicher nicht wie vorgeschlagen zur "Schweinebucht" verschieben, denn die Operation begann erst danach, und zwar als Folge. Artikelzitat: "Nach der fehlgeschlagenen Invasion in der Schweinebucht schuf Präsident Kennedy einen Ausschuss..." --Pittigrilli 09:41, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wenn ja, dann aber schwer kürzen. --Karl-Heinz 14:43, 30. Apr 2006 (CEST)


Noch befindet sich die Seite wohl im Aufbau. Lassen wir uns überraschen. Aber ich finde es nicht schlecht, wenn ein Verein seine Geschichte usw. zur Verfügung stellt, wenn er z.B. im Jahr 2005 einen Flugtag mit 15 000 Besuchern auf die Beine stellt. --Tobi 15:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Keine Änderungen erkennbar. LA gestellt. --Steve762003 10:02, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus aktuellem Anlass weitaus ausbaufähiger. (siehe z.B. en:Girija Prasad Koirala) -- Axio 14:47, 30. Apr 2006 (CEST)

+++ Da haben sich wohl Markierung und meine Ergänzungen überschnitten... MfG bvo66

Fehlende Wikifizierung --Axio 14:50, 30. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Im Übrigen fehlen Angaben zu seinem Geburtstag/-ort. Wünschenswert wäre auch eine bessere Unterteilung des (ellenlangen) Textes (mit Überschriften wie Leben, etc.) - leider hab ich zZ. zu wenig Zeit um das selbst zu machen, ich hoffe jemand nimmt sich dieser Arbeiten an. Evt. könnte man aus der norwegischen (?) Wikipedia noch Informationen rausholen (no:Chandra Prakash Mainali), insofern jemand diese Sprache mächtig ist... --Axio 11:41, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es hier? --A.Hellwig 16:04, 30. Apr 2006 (CEST)

sicher ein wichtiger Mann - derzeit liest sich der Artikel jedoch eher wie ein Geschichtsabsatz aus Benelux. Gebdaten habe ich bereits ergänzt, aber ein paar Infos zur Person und eine Straffung der Teile, die nichts mit de Brouckère zu tun haben, wäre nicht schlecht (die Quellen die ich gefunden habe sind leider auf französisch, und da kann ich selbst nicht viel mit anfangen) -- srb  16:05, 30. Apr 2006 (CEST)

Hallo Srbauer. Danke für deine Aufmerksamkeit und Hilfe. Ich habe den Mann als wichtiger Vorbereiter in der langen schweren EU- Geschichte ausfindig gemacht. Die Haupsache habe ich aus "Franz Knipping: Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas. Dtv, München 2004 ISBN 3-423-30609-2 und anderen Büchern und Internet- Suche. Überall ein bisschen, so das es für einen Artikel reichte. Wie kurz kann oder soll ein Artikel sein und das mit dem URV habe mitlerweile zu genüge gelernt, (siehe André Siegfried. Denn dort hatte ich fünf Sätze fast wörlich übernommen, das mir viel Ärger und Arbeit eingebracht hat. Denn, der Mann steht immer noch auf der Diskussion:André Siegfried, obwohl hundert % breinigt. Bei den Louis de Brouckère kann bzw. werde ich versuchen noch mehr herraus zu bekommen, bzw. den Artikel zu straffen. Sage kurz Bescheit, aber lass bitte vorläufig noch den Mann stehen. Danke u. bis bald. Schönen 1. Mai --Elkawe 21:09, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Ausbau - gefällt mir jetzt deutlich besser. (PS: Evtl. sollte noch ein Abschnitt zur Würdigung ergänzt werden: So gibt es, wenn ich nl:De Brouckère richtig verstehe, z.B. bei der Metro Brüssel eine Station De Brouckère - zudem gibt es noch einen fr:Place de Brouckère. Ich vermute mal, dass sie nach ihm benannt sind - allerdings sollte man da noch eine Quelle zur Namensgebung suchen.) -- srb  23:16, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat schon einen LA überstanden, wirkt aber noch immer wie ein Eintrag aus der Bild der Frau - was will man auch über eine Zweijährige schreiben. So für eine Enzyklopädie leider absolut nicht brauchbar. -- srb  16:14, 30. Apr 2006 (CEST)

Zitat:
Nett, aber doch wohl eher war für die Regenbogenpresse und nicht für eine Enzyklopädie. --EvaK 20:49, 26. Mär 2006 (CEST)

Zitat:

  • von Geburt an "Hoheit" sonst keine Lebensleistung, wie alle Kinderstars (wie hieß die mit dem Fruchtalarm?) löschen oder bei der werten Ma einbringen--Zaphiro 21:01, 26. Mär 2006 (CEST)

Zitat:

Vorratsdatenspeicherung, oder wie? Und dann jedes Jahr die Wachstumszentimeter im Artikel notieren... ;) Wenn das mal mit einer Thronfolge relevant ist, kann die dann dem Windelalter entwachsene Dame immer noch ihren Eintrag bekommen. --EvaK 18:31, 27. Mär 2006 (CEST)

Und dann war noch jemand der Auffassung, das der 12. Rang der Thronfolge vielleicht von Bedeutung sei. Und Stahlkocher hat ziemlich willkürlich behalten eingetragen.
Der kleine Hosenscheißer ist nicht relevant und wir wollen für das Kind hoffen, das es das wenn überhaupt nur durch eigene Leistung wird --Bahnmoeller 21:02, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja vollkommen Eurer Meinung - aber was sollen wir jetzt damit anfangen? Für einen erneuten LA ist es wohl zu früh - so stehen lassen kann man es aber eigentlich auch nicht. Ich war einfach mal mutig und habe einen redir eingerichtet. -- srb  23:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das wohl kein Artikel. -- fragwürdig ?! 16:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Eine IP hat am 18. März den obersten Abschnitt des Artikels gelöscht, wodurch der Artikel "verstümmelt" wurde. Hab den Artikel jetzt auf meiner Beobachtungsliste. -- Sir 19:54, 30. Apr 2006 (CEST)
Na danke! Auf die Idee, mal in der Historie zu blättern, bin ich natürlich nicht gekommen :| -- fragwürdig ?! 19:55, 30. Apr 2006 (CEST)

Stil streckenweise langatmig erzählend und keinesfalls enzyklopädisch --jha 17:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Wie willst Du das retten? Wäre statt +QS nicht +LA angemessener gewesen? -- Smial 18:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Wieso LA, zweifelst Du an der Relevanz? Schlecht geschrieben und langweilig sind ja nun keine Löschgründe. Das müsste man gründlich überarbeiten und einiges halt kürzen bzw. rausscheißen --Dinah 21:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Benötigt Wikifzizierung und evtl. auch kritische Überarbeitung, da die Autorin (Gisela Antony) anscheinend sehr eng mit der Gruppe zusammenarbeitet oder sogar dazugehört. -- srb  18:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Leicht entpovt und gekürzt. Schlesinger schreib! 21:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leicht umformuliert und gekürzt. QS entfernt. --Steve762003 10:18, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht nur aus Auflistungen --Hubertl 19:24, 30. Apr 2006 (CEST)

Nur ist ein wenig übertrieben. Habe Text rein und QS rausgetan. --nfu-peng Diskuss 14:48, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen, dessen letzter Abschnitt eine - sagen wir mal - reichlich mutige Deutung enthält. Ich kenne mich mit der Tierwelt Südamerikas allerdings zu wenig aus, als dass ich dazu etwas Vernünftiges sagen könnte, nur: aus reichlich abstrakten Figürchen einen Widerspruch zur Evolutionstheorie abzuleiten, sollte nicht unkommentiert stehen bleiben. --Gerbil 19:31, 30. Apr 2006 (CEST)

Angesichts des enthusiastischen Kommentars des Erstellers (Katharina Thomás war eine große und berühmte Nonne und Mystikerin!!) ist der Inhalt derzeit sehr mau, da sollte sich doch noch was finden lassen - hat niemand ein Heiligenlexikon zur Hand? Zudem: wie schreibt sie sich denn nun? -- srb  19:35, 30. Apr 2006 (CEST)

Spärliche Infos aus Lexikon eingefügt. Könnte als erl. gelten, da der Rest eh nur Legenden vom Hörensagen ist. --nfu-peng Diskuss 15:11, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Letzte Formatierungen durchgeführt. QS entfernt. --Steve762003 10:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klingt wie (und ist wahrscheinlich) aus einem Chemiebuch abgeschrieben. So kein Artikel. --Dell1701 19:53, 30. Apr 2006 (CEST)

wurde wikifiziert --Dell1701 19:07, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind seit vier Tagen in zwei Punkten erfüllt, aber der Artikel sagt kaum etwas über die Firma aus. Sie ist keine Tochter der Dresdner Bank und SAP hat auch ihren Sitz in Dresden. Ich ziehe den LA zurück und verschiebe zur QS --Bahnmoeller 20:39, 30. Apr 2006 (CEST)

der Komponistenartikel muss noch in Form gebracht und wikifiziert werden. -- srb  20:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Hab neu strukturiert, etwas erweitert und die sozialistische Terminologie neutralisiert. Ich denke, so geht's erstmal. Der Abschnitt Werke benötigt noch etwas Überarbeitung. --Rs newhouse 18:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel - nach Ausbau sollte auch ein besseres Lemma für die Trilogie überlegt werden. -- srb  20:46, 30. Apr 2006 (CEST)

Schon mal angefangen, Schlesinger schreib! 21:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt zahlreiche absolut unterschiedliche Dinge, die den Namen Bambule tragen. Das sollte dringend in einzelne Artikel zu den einzelnen Themen zerlegt werden. --Hansele (Diskussion) 20:57, 30. Apr 2006 (CEST)

BKL erstellt und Artikel (davor hatte bereits freundlicherweise jemand die Sendung ausgebaut) ausgelagert. Kann als erl gelten --nfu-peng Diskuss 16:09, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch für einen französischen Kartographen - das einzige was ich bisher finden konnte ist "Professeur Jacques Bertin, directeur d'études et directeur du Laboratoire de graphique de l'École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, France" (von [1] aus dem Jahr 1995). Da ich jedoch kein Französisch kann, habe ich bei der Recherche gewisse Probleme ;-( -- srb  21:36, 30. Apr 2006 (CEST)

Unverlinkte Bleiwüste über einen alten Gewerkschafter, ohne Quellen --Dinah 22:16, 30. Apr 2006 (CEST)

Habs verlinkt. Quelle ist doch unter Autoren/Versionen angegeben... Lorem ipsum 09:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schule, deren Relevanz nicht deutlich wird --Bahnmoeller 22:38, 30. Apr 2006 (CEST) Es gibt eine Seite, auf der die Luisenschulen in Deutschland aufgelistget sind m it Erklärungen dazu. Dazu passt der Beitrag. Da ich hier neu bin, habe ich aber keine Ahnung, wie man jetzt weiter verfahren kann. Ich denke, Bahnmoeller sollte mal auf der Seite nachsehen und kann dann von mit aus selbst seine Bedenken wg. _Relevanz überprüfen. --Stieur 23:48, 30. Apr 2006 (CEST)

Erledigt, die paar Sätze sind auch noch von der Homepage der Schule abgeschrieben --Dinah 21:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss in Form gebracht und wikifiziert werden. -- srb  23:09, 30. Apr 2006 (CEST)

Form und wikif. erl. --nfu-peng Diskuss 16:35, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Fan wünscht sich einen Artikel -- srb  23:28, 30. Apr 2006 (CEST)

Anscheinend kein Profi (spielt bei den Amateuren), daher enzyklopädische Relevanz nicht gegeben.--Thomas S.Postkastl 22:27, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat genau einen mehrminütigen Bundesligaeinsatz hinter sich. Damit ist er (leider) für die Hälfte der neulich mitstimmenden Meinungsbildner relevant genug. Da es über Dietwald b.a.w. nichts Wesentliches hinzuzufügen gibt, kann man eigentlich auch den Baustein entfernen: wo keine Qualität ist, kann man sie auch nicht sichern. --Stänkerwurm Mien KlönschnackTM 23:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch für einen Fußballer. -- srb  23:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Der hat wenigstens schon einige Einsätze im UEFA-Pokal hinter sich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch für einen Komponisten, nach kurzem Googlen erscheinen mir allerdings die Lebensdaten zweifelhaft. -- srb  23:59, 30. Apr 2006 (CEST)

In der Tat, in den Internetquellen findet man mehrere Geburts und Sterbedaten. Im Artikel handelt es sich um den Komponisten Henry Eccles; Sohn von Solomon Eccles und jüngerem Bruder von John Eccles. Der hier behandelte Henry hatte einen Onkel gleichen Namens ebenfalls Musiker. Die Lebensdaten der beiden Henry's scheinen häufig vertauscht zu werden, deshalb versuche ich in nächster Zeit eine zuverlässige Quelle über die Musiker Henry E. d.J. ausfindig zu machen. Zu allem Überfluß gibt es noch einen kanadischen Anwalt und einen britischen Physiker gleichen Namens. -- Frinck 04:46, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Vielleicht kann uns die MGG weiterhelfen. Im Artikel "John Eccles" (* vermutlich um 1668 in London, † 12. Januar 1735 in Hampton Wick) ist zu lesen: "Er war der einzige Sohn des 1689 in die King's Private Music berufenen Musikers Henry Eccles ([1640]-1711), der nicht mit dem in Frankreich lebenden Geiger und Komponisten Henry Eccles (1675/85-1735/45) zu verwechseln ist. Die MGG ist eigentlich eine seriöse und zuverlässige Informationsquelle. Ich trage die Daten mal in den Artikel ein. --Holger Sambale 08:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bekomme morgen wie oben angedeutet den Auszug aus dem Grove über die 4 Eccles und werde dann die wesentlichen Fakten richtigstellen. -- Frinck 10:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ERLEDIGT; - Frinck 09:43, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]