Wikipedia:Qualitätssicherung/28. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- WikiCare 00:50, 18. Sep 2005 (CEST)

Platz für öffentliche Diskussionen.


ein halbes Jahr ohne jegliche Änderungen eines derart dürftigen Anfangs zeigt entweder, dass der Film wirklich irrelevant ist, oder dass es sich um einen sehr schlechten stub handelt. -- srb  06:35, 28. Aug 2005(CEST)

Es handelt sich um einen unnötigen stub, da die (spärlichen)Informationen schon bei Ali G enthalten sind. Außerdem ist das Lemma nicht ganz richtig, da der Film in Deutschland Ali G in da House hieß. Es lohnt also nicht einmal ein Redirect, ich glaube, man findet alles schneller unter Ali G (Ali G ist bereits ein Redirect auf Sacha Baron Cohen). Man könnte obiges Lemma ersatzlos löschen, die Fans werden nicht trauern, nehme ich an.--Regiomontanus 21:39, 28. Aug 2005 (CEST)

Wer stellt den Löschantrag?--Regiomontanus 14:06, 29. Aug 2005 (CEST)
Mach Du mal, ich kenn mich mit der Thematik nicht aus wie Du auch an meinem Einstellungskommentar siehst. -- srb  18:09, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mal den Löschantrag gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2005), der hat aber bisher nur zur Verdoppelung des Lemmas geführt (der engl. Originaltitel verweist jetzt auf den "deutschen" Verleihtitel).--Regiomontanus 11:54, 31. Aug 2005 (CEST)
QS-Vorgang als erledigt markiert. WikiCare 00:09, 18. Sep 2005 (CEST)

WaveLab (erl., überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Klingt nach einem 08/15-Programm - Auch nach einem halben Jahr erfährt man nicht mehr als Allgemeinplätze, und das noch in extrem knapper Form. -- srb  07:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Auch das habe ich einwenig Oma-isiert. Beide Programme WaveLab (und Cubase), sowie das Audio Connection Kit JACK sind in der Musikwelt weitverbreitet und daher ein wichtiges Lemma.--Löschfix 15:07:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Erledigt, überarbeitet. WikiCare 00:13, 18. Sep 2005 (CEST)

Kann jemand mal erklären, um was es hier eigentlich geht. Ist das nun (legale) Software oder nur "Hacker-Deutsch"? (Im letzteren Fall natürlich eher Löschkandidat). --Zollwurf 12:56, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube es ist jetzt etwas verständlicher und gut verlinkt. Ein paar intern Einzelheiten zu diesem Daemon könnte ein Programmierer ergänzen.--Löschfix 14:54:55, 28. Aug 2005 (CEST)

Danke @Löschfix: Jetzt schon verständlich(er). Warten wir aber mal eventuelle weitere Infos der Programmiererseite ab. --Zollwurf 17:38, 28. Aug 2005 (CEST)

JACK ist ein wichtiger Bestandteil der Linux-Soundarchitektur, also nix "Hacker-Spinnerei", sondern die Beschreibung einer "systemnahen" Linux-Software. Artikel ist allerdings nicht "breit" genug -- zum Einstieg zu komplex, zur Vertiefung nicht ausführlich genug. OK, läßt sich also noch verbesser, aber auf keinen Fall löschen!! -- tilman (nicht registrierter user)

Dass Jack "legale Software" ist, lässt sich ganz leicht durch einen Besuch der Projektwebseite feststellen. Da der Quellcode dort auch verfügbar ist, ließe sich eine rechtliche Relevanz der Technologie durch kundige Fachleute sogar feststellen. "Illegale Software" wäre in dem Bereich, der sonst durch relativ große Player wie Apple oder Yamaha bedient wird, sicherlich bereits in gerichtlicher Not.
Jack ist im Prinzip ein "Nebenprodukt" der Entwicklung von Ardour, einer Harddiskrecordingsoftware. Der Hauptautor dieser Software, Paul Davis, bemerkte während der Entwicklung, dass er ein völlig neues und anders priorisierendes Soundsystem als Grundlage seiner Software brauchte. (Mit Soundsystem meine ich eine Abstraktionsschicht, die es zum Beispiel ermöglicht, dass mehrere Programme gleichzeitig die Soundkarte(n) benutzen können.) Paul hat den Großteil von Ardour und Jack in mehreren Jahren selbstfinanziert entwickelt. Es ist ein wirklich großes Projekt mit vielen Zeilen Code, einer expandierenden Userbase und neuen technischen Konzepten. Paul hier "irgendwas illegales" vorzuwerfen, finde ich vor dem Hintergrund seines Einsatzes und der Wirkung, die die gemeinschaftliche Entwicklung des Jack Audio Servers gehabt hat, leichtfertig, wenn nicht anmaßend. Besonders vor dem Hintergrund, dass all diese Informationen bei Google leicht zu finden sind.
Wie ist Zollwurf eigentlich auf die Idee mit der Illegalität gekommen? Nur weil es sich um Audio und Open Source handelt? Jack ist bis auf ein paar technische Kritikpunkte einzelner Entwickler _der_ zentrale Bestandteil dessen, was unter GNU/Linux im Audiobereich gerade abgeht, und nicht irgendeine illegale Hackerspinnerei. Vielleicht wird das bei dem Artikel aber auch noch nicht klar genug. (Von der Bedeutung her lässt sich Jack vielleicht mit VST vergleichen, nicht aber vom technischen Konzept her. Jack löst teilweise die gleichen, aber auch andere Probleme und ist dabei ähnlich wichtig.)
-- .~.

Viele dieser obenstehenden Informationen könnte man ja in den Artikel einbauen, dann würden diesbezügliche Fragen gar nicht mehr aufkommen. mfg --Regiomontanus 13:45, 1. Sep 2005 (CEST)

überarbeitet aber trotzdem Überarbeiten Baustein in den Artikel gesetzt, Diskussion kopiert. WikiCare 00:34, 18. Sep 2005 (CEST)

Dieser "Artikel" ist leider nichts als ein Trauerspiel in 3 kurzen Sätzen. Nachdem der Überarbeiten-Vermerk nichts gebracht hat, gebe ich ihn mal in die Qualitätssicherung, vielleicht findet sich dort jemand, der zum Thema mehr zu sagen hat, als ein paar dahingeworfene Allgemeinplätze ... --ercas 14:52, 28. Aug 2005 (CEST)

Mein Vorschlag: 'Redirect auf Bergsteigen. --Zollwurf 18:54, 28. Aug 2005 (CEST)
 QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. WikiCare 00:42, 18. Sep 2005 (CEST)

Lateiner, Logiker und Kenner des Syllogismus vor! Dieser Artikel war verwaist, bis ihn jemand zu Syllogismus verlinkt hat. Dort ist aber keinerlei Bezug hergestellt. --ercas 17:38, 28. Aug 2005 (CEST)

QS-Vorgang als erledigt markiert. Diskussion kopiert. WikiCare 00:49, 18. Sep 2005 (CEST)

Fehler im Syllogismus (erl., Disk. wird bei Syllogismus weitergeführt)

[Quelltext bearbeiten]

Das sind vermutlich mathematische Theorien, die allerdings in keiner Weise belegt werden, und somit nach den Regeln der WP löschenswürdig sind. --Zollwurf 19:12, 28. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel gehört ebenso wie der vorhergehende ins Gebiet der Logik. Warum man nicht beide unter Syllogismus subsumieren konnte, weiß ich nicht, vielleicht weil der Artikel dort schon sehr lang ist. Nun müsste man den halben Artikel wiederholen, um die Fehler erklären zu können. Ich würde es evtl. machen, aber ist es sinnvoll, Artikel wie Subtraktion u. Fehler in der Subtraktion vielleicht für jede logische Operation zuzulassen?--Regiomontanus 19:40, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich würde das vermeiden wollen. Alos in den Hauptartikel einbauen. Und ein Lemma zu Fehler in der Matematik richtig füttern. Ich glaube das heißt Fehlerverfahren.--Löschfix 13:14:07, 29. Aug 2005 (CEST)

Vorsicht Doppeldiskussion: Teilweise Dublette zur Artikel-Diskussion. --Pik-Asso @ 08:41, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Diskussion wurde von hier am 29. August auf die Diskussionsseite von Syllogismus kopiert und kann dort weiter geführt werden. Eine Zusammenführung von Fehler im Syllogismus mit Syllogismus scheint wahrscheinlich. Hier beendet.--Regiomontanus 09:42, 30. Aug 2005 (CEST)

G-I-B-Formel (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit so wohl nix für Wikipedia! Christian Bier 19:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Leider von einer IP, leider kein Artikel. GIBts die "Formel"? Als Kurzbezeichnung in der Volkswirtschaft für ein bestimmtes Modell? Oder ist es eine Wahlkampfparole? Prinzipiell gefällt mir das Lemma schon, aber in der jetzigen Version bringt es nichts.--Regiomontanus 19:56, 28. Aug 2005 (CEST)
erledigt, überarbeitet. WikiCare 00:46, 18. Sep 2005 (CEST)

Südwesttangente (erledigt, verbessert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel müsste m.E. stark gekürzt werden und schrammt an der Relevanzgrenze entlang. Die virtuelle Fahrt auf dieser Straße ("Beginnen tut" (...), "Kurz darauf kommt" (...), "Weiter geht es..." (...)) ist kein enzyklopädischer Stil und transportiert eine Menge banaler Informationen ("wo man von der SWT aus das Nürnberger Ei (...) sehen kann"). Ich hoffe, jemand aus Franken kann hier etwas verbessern. --Superbass 23:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Nö, verbessert hat es eine IP, ich hab nur den Baustein raus und die Formatierung angepasst :) --dbenzhuser 16:22, 2. Sep 2005 (CEST)

Echtzeit-Programmierung (durch Löschdiskussion gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

(von der WP:LK kopiert) Zu wenig. Snert 21:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Echtzeit-Verarbeitung gibt auch nicht viel her... Könnte über den Gesamtkomplex Echtzeit vielleicht mal ein Informatiker drüberschauen? Stefan64 21:52, 28. Aug 2005 (CEST)