Wikipedia:Qualitätssicherung/27. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:12, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Immer noch mit zahlreichen Begriffproblemen bei der Übersetzung, ungebräuchliche Worte wie "Das Interieur der First-Class-Kabine der First Great Western Klasse" (kann man doch mit Inneneinrichtung der 1. Klasse übersetzen?) oder "Great Western Railway renovierte grüne Lackierung" oder "Das Interieur der Standardklasse der First Great Western Klasse", eigentlich URV, weil von der englischen WP ohne Import "geklaut". An deutsche Sprachweise anpassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Versionsnachimport wurde zwischenzeitlich durchgeführt. --GeorgR (de) (Diskussion) 14:38, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:49, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was willst Du dem unbekannten Autor des Artikels sagen? -- Lothar Spurzem 19:06, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:11, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zu dem Lemma nicht viel zu sagen, doch das reicht nicht aus--Stam (Diskussion) 00:11, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 09:35, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 13:00, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2008#Europäische_Kulturwerkstatt_(gelöscht) --Bahnmoeller (Diskussion) 13:06, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 14:11, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 13:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 14:07, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogamm sofern enzyklopädisch relevant, sonst bitte LA Lutheraner (Diskussion) 14:32, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Stunde ist leider noch nicht rum, für mich ein Fall für LK. Witzigerweise hat der/die Autor/-in mit Tik Tok auf ein Lied verlinkt und ist sich im Text auch beim Geschlecht des Lemmaträgers nicht immer ganz eindeutig. --Joel1272 (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
die TikTok Zahlen (und diese „Krone“) könnten aber reichen. Gibt es einen ital. Artikel, dort müsste er doch eher Platz haben?, --Hannes 24 (Diskussion) 14:46, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Je länger ich mir das anschaue und die verlinkten Seiten ansehe, desto weniger sehe ich Relevanz, daher nun LA--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollstprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:34, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seite vollständig überarbeitet (wikifiziert) und durch weitere Weblinks ergänzt. Wikidata-Item (Q94737949) vervollständigt.--Stephan Tournay (Diskussion) 22:18, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stephan Tournay (Diskussion) 22:18, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 09:34, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 06:39, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und leicht sprachlich nacharbeiten Lutheraner (Diskussion) 12:01, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 06:53, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entwerben sofern enzyklopädisch relevant, sonst bitte LA Lutheraner (Diskussion) 12:56, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entworben ist das jetzt einigermaßen. Die Sendung VOX "Zwischen Tüll und Tränen" ist auf IMDb nicht verzeichnet. Bitte Relevanzfrage klären. Als Inhaberin von 2 Brautmodengeschäften ist sie nicht relevant, höchstens durch die TV-Präsenz.--Nadi (Diskussion) 13:38, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Sendung gibt es. Lt. einem Beleg ist wohl der Laden Drehort für eine oder mehrere Folgen gewesen. Reicht das aus? Ansonsten ist die Homepage der Unternehmerin noch im Aufbau, hat kein Impressum - die Links, die als unbrauchbare ENs hinterlegt waren, habe ich entfernt. Sofern sich aus der Beteiligung an den Sendungen keine Relevanz ergibt, wäre dies ein klarer Fall für die LK --Joel1272 (Diskussion) 14:34, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zur Klärung der R-Frage hab ich mal einen LA gestellt.--Nadi (Diskussion) 19:27, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist in der Löschdiskussion, daher hier

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 06:44, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist in der Löschdiskussion, daher hier
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 06:43, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:01, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 07:51, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedarf sprachlicher Nachbearbeitung Lutheraner (Diskussion) 11:57, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

die kunst-/architekturhistorische Beschreibung gehört noch angepasst (inkl der deutschen Fachbegriffe dazu), --Hannes 24 (Diskussion) 14:39, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:39, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 16:16, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rundum erneuert. --Lars (User:Albinfo) 22:08, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 14:40, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Liste bisher nicht vollständig, da fehlen wichtige Ressorts Lutheraner (Diskussion) 19:50, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

sieht inzw schon besser aus, seit 27. 6. steht die Regierung. --Hannes 24 (Diskussion) 18:42, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:39, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bezug zum fachlichen Inhalt der Mathematik: Im ersten Satz wird behauptet, die Ethnomathematik sei eine Fachrichtung der Mathematik, was so nicht stimmt oder jedenfalls einer genaueren Erläuterung bedarf. Es muss geklärt werden, ob sich die Ethnomathematik mit Mathematik oder aber mit (Kultur- , Ideen- oder Wissenschafts-)Geschichte der Mathematik befasst. Dies wird aus dem Artikel nicht klar, der erste Satz ist damit irreführend. Diese Irreführung durchzieht den ganzen Artikel.

Klärung der Zugehörigkeit zu Kategorien: Der Artikel wird in eine eigene Kategorie Ethnomathematik eingeordnet. Dies bedeutet eine Abgrenzung zur Kategorie Geschichte der Mathematik, die es bereits gibt. Diese Einteilung ist zweifelhaft und jedenfalls zu kleinteilig. Mindestens aber gehört der Artikel auch in die Kategorie Mathematikgeschichte.

Fehlende Beispiele: Im Artikel fehlt ein Beispiel, das für jeden Leser greifbar ist. Wenn die Disziplin seit ungefähr 45 Jahren aktiv ist, sollte sie mindestens ein solches knapp skizziertes, aber hinreichend verständlich ausgearbeitetes Beispiel einfügen können.

Ideologieverdacht: Für mich unterliegt der Artikel dem Ideologieverdacht. Die Diskussionsseite zeigt, dass das mehrere so sehen. Hier wären klärende Worte wünschenswert. --Chth (Diskussion) 09:54, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Problem sehe ich in der Beleglage. Zwar ist reichlich Literatur angegeben, aber es ist nicht zu erkennen, ob oder wie diese überhaupt in den Artikel eingeflossen ist.
Den Vorwurf des Ideologieverdachts des Artikels sehe ich jetzt so nicht. Wenn es diese Forschungsrichtung gibt, dann gibt es sie eben. Einzelne Ansätze daraus, einzelne Forscher oder meinetwegen auch das Ganze mag ideologisch geleitet sein (wobei der Vorwurf sicherlich in beide Richtungen geht: "Eurozentrismus" der "normalen" Mathematik wäre auch ideologiegeleitet, und unsere Ideologie wäre eben die, dass wir diese Mathematik für "normal" halten). Aber das muss uns ja nicht hindern, diese Forschungsrichtung enzyklopädisch neutral darzustellen (sofern relevant).
Dein Hauptkritikpunkt ("Es muss geklärt werden, ob sich die Ethnomathematik mit Mathematik oder aber mit (Kultur- , Ideen- oder Wissenschafts-)Geschichte der Mathematik befasst") allerdings scheint mir ein Zirkelschluss-Kritikpunkt zu sein. Ich will jetzt nicht behaupten, Kenner der "Ethnomathematik" zu sein, aber so wie ich den Artikel verstehe, befasst sie sich natürlich mit der Mathematik: und zwar mit der "normalen" ("eurozentrischen") Mathematik als einer von vielen möglichen. Das kann man absurd finden oder auch nicht, aber um unsere Bewertung dieser Forschungsrichtung geht es hier ja nicht.
Die Abgrenzung zur Mathematikgeschichte ist ja nun im ersten Abschnitt explizit dargestellt. Besser geht immer, aber das ist zumindest vorhanden. --217.239.11.141 10:58, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP-Adresse, ich bin gern bereit, konkrete Beispiele zu diskutieren. Diese fehlen. Ich habe keine Vorstellung, wie solche Beispiele überhaupt aussehen könnten, und genau da sollte der Artikel Material bereitstellen. --Chth (Diskussion) 13:22, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Verpflichtung, dass WP-Artikel Beispiele enthalten müssen. Es kann hilfreich sein, sicher, aber das allein wäre kein QS-Grund. --217.239.11.141 13:33, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
So entsteht der Ideologieverdacht. Bist Du der Autor? Dann hast Du doch Beispiele. Auch wenn Du nicht verpflichtet bist: Steuer doch eins bei. Jeder gute Mathematik-Artikel tut das. Bist Du nicht der Autor? Dann lass doch den Autor Stellung beziehen. --Chth (Diskussion) 14:21, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Deine Logik nicht. Was hat Ideologieverdacht mit fehlenden Beispielen zu tun? Beispiele können zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen, da würde ich Dir Recht geben. Aber ob ein Artikel Beispiele enthält oder nicht, hat absolut nichts damit zu tun, ob er ideologielastig geschrieben ist oder nicht.
Im übrigen bin ich natürlich nicht der Autor, wie kommst Du darauf? Ich sagte doch bereits, dass ich kein Kenner der "Ethnomathematik" bin. Du kannst der Versionsgeschichte leicht entnehmen, dass Ozzmoni der ursprüngliche Autor war. Wird aber wenig nützen, ihn anzupingen, da er anscheinend seit 2009 hier nicht mehr aktiv ist. --217.239.11.141 16:07, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich find dieses Fach auch etwas seltsam, aber wir beurteilen das nicht. Es wird gelehrt/beforscht, es gibt Lit dazu. Wie kann Mathe eurozentristisch sein? Da müssten wir noch mit römischen Zahlen rechnen ;-) Die Sachen sollten aber besser in den zuständigen Redaktionen und/oder auf der Artikel-disk besprochen werden. Hier ist mMn nicht der richtige Ort (für so grundsätzliche Dinge, wie im ersten Beitrag angesprochen. Tipp: sieh nach, wie andere Sprach-wikis die kats handhaben; durchaus unterschiedlich, wie ich bei en/fr gesehen habe. --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Preisfrage: Welche Redaktion oder Fach-QS wäre denn hierfür zuständig? Die (eurozentristische) Mathematik ja offensichtlich nicht... ;-) --217.239.11.141 23:31, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen. @IP, du bist nicht der Autor. Stimmt, das war dumm von mir. @Hannes 24, ich verstehe Deinen Punkt. Das Problem besteht darin, dass der Artikel wenig hergibt und deutlich mehr Fleisch auf den Knochen braucht, um nicht sofort Unverständnis hervorzurufen. Dazu habe ich versucht, einige konkrete Punkte zu formulieren, wie es für das Setzen von QS-Bausteinen empfohlen wird. Sicherlich werden sich einige der Punkte meiner Liste von selbst erledigen, wenn jemand den Artikel verbessert. - In der Tat, wer ist zuständig? Die "Mathematik" m.E. nicht, denn wenn überhaupt ist die Ethnomathematik Teil der Didaktik der Mathematik oder Geschichte der Mathematik. Auch führen etliche internationale Seiten über Teilgebiete der Mathematik die Ethnomathematik nicht auf. – Wenn nun der (einzige) Autor nicht mehr aktiv ist und der Artikel in einem desolaten Zustand, so muss man die Relevanzfrage stellen und einen Löschantrag erwägen. Aber vorher wäre eben doch eine qualitative Verbesserung das Mittel der Wahl. Wäre dann das Stehenlassen des QS-Bausteines nicht die beste Lösung? --Chth (Diskussion) 11:00, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Dauer-QS ist nicht erwünscht, von daher lass uns mal über Alternativen nachdenken:
  • Du hast "Ideologieverdacht" geäußert. Mir ist im Moment nicht ganz klar, worin der bestehen soll, aber Du könntest diesen Verdacht konkret auf der Artikeldisk. erläutern und einen NPOV-Baustein in den Artikel setzen. Wenn der Artikel entsprechend verbessert werden soll, wäre es aber wichtig, dass diese Erläuterung wirklich gut nachvollziehbar ist, sonst nützt sie nichts.
  • Du hast Dir Beispiele gewünscht. Auch wenn es kein "Anrecht" auf Beispiele in einem Artikel gibt: Die Artikeldisk. wäre sicher der Ort, diesen Wunsch vorzutragen. Ich sehe, dass Du das in anderen Diskussionen dort schon erwähnt hast; sowas wäre in einem eigenen Diskussionsabschnitt vermutlich besser untergebracht als in einer Uralt-Diskussion von 2006, wo nie wieder jemand reinguckt.
  • Es wurde die Beleglage kritisiert. Angesichts der vorhandenen Literatur dürfte ein Belege-Baustein etwas schwer vermittelbar sein, aber auch dies könnte man auf der Artikeldisk. thematisieren.
  • Fach-QS: Da sich diese Disziplin als übergeordnet zur "normalen" Mathematik versteht, ist die Mathe-QS vielleicht nicht der richtige Ort (obwohl es nicht schaden kann, die Mathematiker wenigstens darauf aufmerksam zu machen). Aber wer dann? Das "Siehe auch" verweist auf das Portal Ethnologie. Und siehe da, die haben sie schon auf dem Schirm. Und ich habe mir erlaubt, sie auch gerade nochmal mit der Nase draufzustoßen.
--87.150.3.154 19:17, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beispiele sind zu finden, wenn man den erwähnten Autoren folgt, wie Paulus Gerdes (Sona (Mathematik), der englische Artikel en:Lusona ist ausführlicher und enthält Bilder), da das neben Zählen (Zahlwörter...) und elementarem Rechnen vor allem Geometrie betrifft. Ich habe mal ein paar Beispiele eingefügt. Es ist Teil der Mathematikgeschichte und erlebte besonders seit den 1970er Jahren einen Aufschwung als Disziplin innerhalb der Mathematikgeschichte, insbesondere durch Ubiratàn D’Ambrósio, der vor allem dafür 2001 den bedeutensten Mathematikhistoriker-Preis erhielt (Kenneth-O.-May-Preis). Vereinzelt gab es eine Beschäftigung damit, etwa bei Zahlwörtern und Zählsystemen, natürlich schon viel vorher. Natürlich hat das auch eine ideologische Note, die ist aber gewollt und Teil des Programms (Eurozentrismus überwinden und Unterschätzung der Leistungen von Naturvölkern...)--Claude J (Diskussion) 08:51, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich kann mir da gar nichts drunter vorstellen. Mir fällt als Beispiel nur ein, das die Inka? ganz kompliziert mit Knoten in Schnüren gerechnet haben und dabei aber einen ganz hervorragenden Kalender hatten (seh gerade, dass es eh schon im Artikel stand) --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die gewünschten Beispiele wurden von Claude J ergänzt, der "Ideologieverdacht" war wohl von vornherein ein Missverständnis, da diese Forschungsrichtung ja umgekehrt gerade davon ausgeht, dass die "normale" Mathematik eurozentristisch ist und diese "ideologische" Binnensicht überwinden will. Das wird im Abschnitt "Konzept" erklärt, und weiteren POV kann ich im Artikel im jetzigen Zustand nicht finden. Damit kann man hier doch wohl auf "erledigt" setzen. --87.150.5.160 18:41, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.150.5.160 18:41, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

etwas für Bergfreunde Bahnmoeller (Diskussion) 12:51, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass sich das wer antun will. Erstens ist die Relevanz in keiner weise ersichtlich und zweitens sind alle Fakten, die derzeit im Artikel stehen falsch: Liegt nicht an der Grenze zu Södingberg (sondern mitten in der Gemeinde) - ist nicht 830 m hoch (sondern 794) - ist nicht die höchste Erhebung Bernbachs (das ist der Hirtlkogel, 891m) - Weingartsberg und Lichtenegg sind mW keine Höhenzüge (sondern Siedlungen) - der Blick ins Tal dürfte recht eingeschränkt sein, da der ganze Berg bewaldet ist. --TheRunnerUp 12:32, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte in den nächsten Tagen mal schauen ob ich den Artikel etwas mehr an Substanz verpassen kann. Relevant ist der Hochkogel als geographisches Objekt auf jeden Fall. Nur der momentane Artikel ist voll mit Fehlern und Unstimmigkeiten. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:53, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:49, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: UNESCO Geopark Erz der Alpen. --Krdbot (Diskussion) 15:28, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern diese touristische Marketingaktion enzyklopädisch relevant ist - und: Was hat denn die Himmelsscheibe von Nebra mit den Alpen zu tun? Lutheraner (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

das Kupfer kam von dort. (ist aber mit fremden Federn schmücken? ;-) Es gibt etliche Artikel zu Geoparks, „UNESCO“ ist aber nie drin im Lemma, --Hannes 24 (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]


Die Scheibe besteht aus Kupfer aus Mühlbach. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:6B81:AC00:8816:B0C0:54FD:D522 (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Timk70 Frage? 02:32, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls überhaupt zu retten Flossenträger 21:45, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Timk70 --Krdbot (Diskussion) 02:53, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]