Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:17, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


WP-konform umschreiben, insbesondere Jahreszahlen und Tempus des Textes. In "bewährter" Weise interessiert sich der IK-Hauptautor nicht für WP:OMA, er möchte seine Familiengeschichte wie in dem von ihm promoteten Buch, dessen Herausgeber er ist, darstellen. Was genau nun Geburts- bzw. Todesdaten sind, was urkundliche Erwähnungen, was einfach Jahreszahlen sind, bleibt im Dunkeln. --Rennrigor (Diskussion) 15:56, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ein guter Teil des Artikels behandelt auch nicht die Person, das Ganze ginge wohl auch mit der Hälfte des Textes ;-) Aus meiner Sicht macht es auch keinen Sinn das ungesicherte Wissen auch noch breit hier darzulegen (immerhin 51 ENs). --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alleine aus WP:WWNI könnte ich auflisten, was für diesen Artikel einschlägig ist: "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens"; "Artikel sollten [...] in enzyklopädischem Stil geschrieben sein"; "Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung". Aber der stark IK-belastete Buchverkäufer/Artikelautor hat hier eine Lobby, die es schwer machen dürfte, auch nur Kleinigkeiten aus dem Artikel zu streichen. --Rennrigor (Diskussion) 22:05, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz der Luftaufnahmen ist sagen wir mal grenzwertig. Wie lautet die Frage, wenn die Antwort "für ihre Zwecke" ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:04, 18. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Falls es um diese Luftaufnahme geht: das Bild wurde vom Urheber beim Hochladen ([1]) lizenziert. Gruß, --ThT (Diskussion) 13:13, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die genannten formalen Mängel sind wohl weitgehend behoben ([2]), für die Weiterarbeit am Artikel (z.B. WP:ALV) schlage ich vor, dies auf der Seite Diskussion:Helmold II. von Plesse zu diskutieren. Gruß, --ThT (Diskussion) 13:27, 29. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 11:49, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Flossenträger 17:11, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:17, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein? Bahnmoeller (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Literatursammlung! --Stam (Diskussion) 15:46, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form jedenfalls kein Artikel.
Ich vermute, in jedem der aufgelisteten Bücher ist ein oder mehrere Bilder von ihm enthalten. Aber das macht diese Auflistung noch nicht enzyklopädisch. --87.150.1.232 17:00, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist von hier kopiert. --Warburg1866 (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Am besten zurück in den BNR: das ist kein Artikel, es fehlt die Biografie. Mit der Literatur kann man so nichts anfangen. Am besten, der Autor erarbeitet das mit einem Mentor...--Nadi (Diskussion) 18:36, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BNR --Krdbot (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und der dritte Anlauf bietet auch keine neuen Erkenntnisse... Bahnmoeller (Diskussion) 17:24, 26. Jun. 2020 (CEST) @Karsten11 - deine spezielle Freundin --Bahnmoeller (Diskussion) 17:26, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Werbetext als Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2014#Obstkelterei_van_Nahmen_(gelöscht)) gelöscht und die Seite gesperrt. Die geneigte Webetreibende hat eine Artikelversion unter Benutzer:CarlaG04/Obstkelterei van Nahmen im BNR und Hinweise auf ihrer Disk.--Karsten11 (Diskussion) 17:46, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 19:16, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, weil relevant Bahnmoeller (Diskussion) 19:21, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

...und wer soll's deiner Meinung nach machen? Typischer Fall für BNR--Lutheraner (Diskussion) 19:57, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 19:57, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach einiger Zeit weise ich zum wiederholten Mal eindringlich darauf hin, daß der Artikel von vorne bis hinten erstunken und erlogen ist. Beim sogenannten Dehnungs-h handelt es sich nicht um ein Dehnungszeichen. Das kann Jedermann durch kleine Sprechübungen ganz leicht feststellen. Zudem steht dieses „h“ nur in ziemlich genau der Hälfte der Wörter, in denen es stehen könnte, und auch bei den sehr wenigen Wörtern, wo es zur Kennzeichnung einer Dehnung nützlich wäre, steht es zur Hälfte. Deutlicher kann dieses Zeichen nicht demonstrieren, daß es nicht der Dehnung dient. Wer anfängt sich mit der Sache zu befassen, kann unmöglich die These vom Dehnungszeichen aufrechterhalten.
Umso arglistiger gestaltet sich die vorzufindende Theoriefindung. Statt nach den Beweggründen unserer Vorfahren zu fragen, wird das eigene Denkmuster mit der Dehnungs-Vorstellung ihnen übergestülpt. Und da die selbst aufgestellte Behauptung so brüchig ist, wird ihnen implizit unterstellt, sie wären entweder zu doof gewesen, die vermeintlichen Regeln konsequent umzusetzen, oder sie hätten einen dermaßen komplizierten Lesehinweis eingeführt, daß er auch bei größtem Bemühen von keinem Leser zu durchschauen ist. Man dichtet ihnen sogar an, sie hätten ein bestimmtes Bündel von Zwecken erfüllen wollen. Der Artikel schiebt unseren Vorfahren jede Menge Unsinn unter, damit an den Haaren herbeigezogene Regeln als Erklärungen gegeben werden können, die wie gesagt von vornherein widerlegt sind. Die Ausführungen unter „Sprachwissenschaftliche Erklärungen“ sind hanebüchener Mumpitz und haben teils nichtmal irgendwas mit dem Thema zu tun (s. meine früheren Erläuterungen in der Diskussion). Besonders schlimm erscheinen die manipulativen Wortlisten, welche mit Hilfe willkürlicher Kriterien absichtlich unvollständig bleiben, um angeblich die Behauptung zu bestätigen. Komisch auch, daß Namen mit keiner Silbe erwähnt werden, obwohl diese genauso zur Sprache gehören und bei ihnen auch sehr viel untersucht werden könnte. Aber da kämen die gleichen Ergebnisse bei heraus, die ebenso schlecht zu den behaupteten Regeln passen.
Das fälschlich Dehnungs-h genannte Zeichen wurde einst eingeführt, um kurze Wörter zu verlängern und damit für das Auge besser erfaßbar zu machen, um gleiche Wörter mit verschiedener Bedeutung optisch auseinanderzuentwickeln, und um das gesamte Schriftbild zu verschönern. Unsere Vorfahren schauten sich dazu jedes Wort des Wortschatzes einzeln an, setzten alle möglichen Aspekte der Sprache miteinander in Verbindung, wägten alles miteinander ab, begutachteten und optimierten das Schriftbild insgesamt, verbesserten die Funktionalität. Es ist ein großartiger Kulturwert - der von diesem Artikel völlig verleugnet wird. Wohin das führen kann, wenn man sich über Kulturgüter gar nicht bewußt ist, sah man an der offiziellen Halb-Abschaffung des „ß“, die mit mehr Wissen nicht vonstatten gegangen wäre.
Der Artikel ist übrigens kein evolutionär entstandenes Gemeinschaftswerk, sondern im Wesentlichen der Entwurf einer Einzelperson. Jener Autor äußerte früher mal auf der Diskussionsseite, er würde das Dehnungs-h lieben, und daß er Wörter, in denen es stehen könnte aber nicht steht, für defekt hielte. Was ja auch einiges über die Motivation besagt. Bezeichnenderweise gab es in den Jahren seither nahezu keine Bearbeitungen am Artikel mehr. Nur ganz am Anfang versuchte jemand einzugreifen, was aber gemäß Diskussion an der stark persönlichen Ausrichtung scheiterte (später ergänzte noch jemand den absurd zusammenhanglosen Abschnitt zu japanischen Namen). Der Artikel läßt sich halt nicht bearbeiten, weil er komplett in die falsche Richtung geht, und daher allenfalls weitere Falschheiten eingebracht werden könnten. Jedoch kommt es wohl nicht einmal dazu, daß der Inhalt als falsch erkannt wird, denn bereits die Darstellungsform ist so unverständlich und abstoßend, daß sehr wahrscheinlich sämtliche Leser nach kurzer Zeit abspringen. Somit schlägt der Informationsauftrag zu diesem Stichwort rundum fehl. Der Artikel ist kaputt. Er kann nicht wikipedia-mäßig korrigiert und entwickelt werden.
Es ist keine Lösung, wie die letzten Male einfach nichts zu tun, die Diskussionsbeiträge im Archiv zu verstecken und den Artikel zu sperren. Man muß da ran. Daß eine Qualitätssicherungsstelle es selbst nach Hinweisen partout nicht erkennt, wenn ein Artikel nur aus heillosem Quatsch besteht, kann nicht sein. --91.65.155.231 20:19, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Info: Diskussion:Dehnungs-h/Archiv#Sinn_des_Artikels, wiederholte WP:TF von IP. Offenkundig BNS, Nächster bitte erl. --Roger (Diskussion) 21:45, 26. Jun. 2020 (CEST) ... + Wikipedia:Qualitätssicherung/25._April_2019#Dehnungs-h und VG des Artikels. --Roger (Diskussion) 22:17, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roger (Diskussion) 22:18, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:45, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

SLA wg. c+p-URV --Roger (Diskussion) 21:22, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: URV, gelöscht --Roger (Diskussion) 21:40, 26. Jun. 2020 (CEST) [Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 19:44, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 10:49, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 19:27, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

geprüft; gegliedert; ergänzt. QS-Baustein wieder raus. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:49, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Triple C 85 |Diskussion| 12:49, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

viele Begriffsklärungen Bahnmoeller (Diskussion) 23:35, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Prüm  09:55, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, z.B. Weblinks aus Fließtext tilgen Lutheraner (Diskussion) 18:52, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:22, 29. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Definition? Allgemeinverständlichkeit? Externe Belege? Rezeption?

"... wurde von XY entwickelt" ist keine Definition. Der Rest ist komplett unverständlich. Hätte man doch einfach den Text aus der verlinkten Quelle geklaut! Dann wär's zwar URV, aber wenigstens würde man eine Ahnung bekommen, worum es überhaupt geht.
Weblinks ausschließlich von der Uni Münster werfen die Frage nach der Rezeption dieses Konzeptes auf. --87.150.1.232 16:55, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:17, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, bitte entwerben. XenonX3 – () 20:36, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann so ja wohl nicht gehen. In dem Fall müsste ja der Geschäftsführer als Person beschrieben werden. --87.150.1.232 00:08, 27. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht dargestellt. Von Mitarbeiterzahl und Umsatz her ist sie nicht gegeben, wenn dieses Ventil, auf das er so stolz ist, tatsächlich eine innovative Vorreiterrolle einnimmt, gehörte es belegt. Ich stelle mal einen LA. --Thenardier (Diskussion) 07:32, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 13:06, 18. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung in Ordnung bringen --Xocolatl (Diskussion) 16:57, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 19:29, 8. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:41, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 19:55, 8. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

An sich ordentlicher Artikel. Dennoch Verbesserungsbedarf an einigen Stellen:

  • EN müssten korrekt formatiert werden statt "ebd.".
  • Stellenweise wäre ein enzyklopädischerer Stil wünschenswert. Beispiele:
"Die dunkle Zeit des Nationalsozialismus ging auch an der Marienschule nicht unbemerkt vorüber. Wie andere Schulen, musste die Marienschule ebenfalls eine gewisse Konformität mit dem Regime zeigen, um offene Konfrontationen zu vermeiden."
"Aller Anfang war schwer"
"Die Inklusion an der Marienschule bietet allen Beteiligten die Chance, Erfahrungen zu sammeln, an ihnen zu wachsen und aus ihnen Nutzen zu ziehen".
  • Erklärungsbedürftige Insider-Sprache: "Bau der „Schildkröte“" - was für eine Schildkröte?

--87.150.1.232 09:52, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 11:32, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel über ein (nicht mehr bestehendes?) Schweizer Architekturbüro. Es müssen vor allem die Einzelnachweise formatiert und die Textgestaltung angepasst werden. Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:25, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 11:39, 10. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]