Wikipedia:Qualitätssicherung/26. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 11:42, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


U.a. ein Babelfischunfall, möglicherweise auch URV. --Thenardier (Diskussion) 14:13, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:12, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Seltenheitsgrade" sieht arg nach URV aus. Leider ist sie nicht belegt, und ich habe auf der Webseite von EA die Spielanleitung nicht finden können. --Thenardier (Diskussion) 14:22, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn das eine URV ist, dann bestenfalls von der Spielanleitung auf Japanisch. Wozu brauchen wir überhaupt eine sprachlich derart grottenschlechte Spielanleitung?
Sind bei solchen Artikeln eigentlich auch Belege erforderlich? Die eine Werbeeinblendung da als EN... na ja. --87.150.9.244 12:59, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:42, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm inkl Box befüllen Bahnmoeller (Diskussion) 12:56, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Fake-Artikel, es existiert kein solcher Spieler, schon gar kein relevanter. --Sportschauer (Diskussion) 16:07, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sportschauer (Diskussion) 16:07, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:12, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Nicht ein Beleg - nicht mal ein Weblink. So ist das eher ein SLA-Fall. --Mirer (Diskussion) 12:09, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darüberhinaus ist es wohl ein Babel(un-)fall per Übersetzung aus der ukrainischen Wikipedia. Zumindest ein Versionsimport wäre von Nöten. Dass der Ersteller die Belege dort nicht geprüft und dann hier angegeben hat, mag daran liegen, dass er ähnlich wenig ukrainisch kann, wie ich.
Der Satz am Ende zeugt davon:"Im Dorf May Day zerstörte die Schockwelle Fenster und einige Hauswände." macht so keinen Sinn. Das in der Ukraine als Dorfname häufige "Perschotrawnewe" leitet sich vom ersten Mai ab. Hier ist wohl Perschotrawnewe (Krasnohrad) gemeint. --Mirer (Diskussion) 12:35, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA wurde gestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 16:16, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stil bitte etwas weniger blumig und etwas mehr enzyklopädisch. Belege wären auch nett. --91.34.38.103 19:23, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vor allem fehlt mir die Relevanz. Alles im Selbstverlag und sonst nix. Der Artikel ist von 2010, das hielt mich von einem SLA ab. Hier erstmal beendet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tronje07 (Diskussion) 10:58, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Bahnmoeller (Diskussion) 13:33, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Zählt das schon als Artikel so?
Die Intro muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: "Wanafarna war der Satrapen der Kadusier". Ja, danke auch, das hilft mir echt weiter. --91.34.38.103 14:26, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Stadthalter halt, aber wenn Wanafarna als Otanes identifiziert wurde, sollte der Begriff im Artikel Otanes verhaftet werden. Dann wäre dieses Lemma über und nicht mal als WL zu behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:17, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mehr als 25 redundante Einzelnachweise, teilweise nach jedem Satz, die einen Buchabschnitt von 6 Seiten betreffen. Eine Zusammenfassung führt der Autor grundsätzlich nicht durch (jahrelange Erfahrung), sondern überlässt das anderen (dann wäre es je angegebener Seite nur ein EN). Meiner Meinung nach reicht die bereits vorhandene grundsätzliche Literaturangabe, ergänzt durch die verwendeten Seiten (die nur nachprüfen könnte, wer das Buch hat), die nicht nach jedem Satz wiederholt werden müssen. Beim letzten Artikel des Verfassers hatte ich 30 EN durch die Literaturangabe mit Seitennennung ersetzt, mit der Folge, dass ich durch den Verfasser auf der Seite der Vandalismusmeldungen auftauchte. Deshalb dieser Weg, vielleicht gibt es eine andere Lösung. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:35, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle bei der Wahrheit zu bleiben: Es ging um den Artikel Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg. Mef.ellingen hat dort die Nachweise nicht bearbeitet, sondern ersatzlos gelöscht. Mef.ellingen reagiert leider sehr intolerant darauf, dass ich bei Nachweisen anders verfahre als er. In Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle heißt es: „Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen“ (Hervorhebungen durch mich). Das ist eine Kann- und keine Sollvorschrift. Mef.ellingen macht es dagegen immer, nutzt dabei eine Zitierweise, die hinsichtlich des Layouts suboptimal ist, und reagiert gereizt, wenn ich das anders sehe. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:16, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, man kann es schon darstellen, wie man es braucht - richtig, ich habe beim EN André Schontz, Arsène Felten und Marcel Gourlot: Le chemin de fer en Lorraine. Éditions Serpenoise, Metz 1999. ISBN 2-87692-414-5, Seiten 242–252 die zitierten Seitenzahlen Seiten 242–252 hinzugefügt und 26 EN, die nur aus dem Wort Schontz und einer dieser Seitenzahlen bestand, gelöscht, da damit alles belegt ist. Also nicht kommentarlos gelöscht, sondern im verwendeten Buchtitel, der schon vorhanden war, die verwendeten Zeilen hinzugefügt. Wir schreiben hier ja keinen Fachartikel oder eine Masterarbeit. Und dann fand sich ein netter Mensch, der diese 26 EN zusammengefasst hat. Aber das ist wohl nach obiger Angabe die hinsichtlich des Layouts suboptimale Lösung. Bitte zurück zum Thema. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zurück zum Thema: auch hier würde imho reichen: Jacques Chapuis: Le tramway de Ribeauvillé. In: Fédération des amis des chemins de fer secondaires (Hg.): Chemins de fer régionaux et urbains 240 (1993), S. 3–8 – und dann könnten 27 EN am Ende des Artikels entfallen. Das Buch haben sicher nicht viele andere Benutzer der WP, und wer diese Seitenzahlen für seinen Fachvortrag benötigt (der vielleicht nicht nur aus der WP zusammengestellt wird), der braucht das Buch. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:11, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Einzelnachweise jetzt zusammengefasst. Ist so wesentlich übersichtlicher. Einige habe ich auch wegfallen lassen. Wenn ein Absatz nur aus zwei Sätzen besteht, braucht der EN nicht dreimal auftauchen. Da ist aber noch einiges Potenzial der Kürzung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die letzte Änderung führt aber dazu, dass die Nachweise nur noch pauschal und nicht mehr seitengenau sind. Das ist eine Qualitätsverschlechterung. Überhaupt scheint mir der Qualitätssicherungs-Baustein darauf hinwirken zu sollen, einen niedrigeren Qualitätsstandard durchzusetzen, als der möglich ist. Ist das wirklich gewollt? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachweise sind in der WP immer gut. Allerdings hat dieser Artikel in manchen Abschnitten fast für jeden kurzen Satz einen viel längeren Einzelnachweis, so dass am Artikelende fast 500 Einzelnachweise stehen. Manche kommen mehrfach nur mit anderer Seitenzahl vor. Eine Zusammenfassung der Amtsblätter wurde bei einigen EN durchgeführt. So könnte es vielleicht generell gemacht werden? Es stellt sich die Frage, ob diese Details mit 500 EN notwendig sind (als ich in einem Artikel des Verfassers kürzlich EN bearbeitet habe, wurde ich wegen Vandalismus gemeldet...) --22:52, 26. Mär. 2022 (CET)

Sieht mir prinzipiell nach einem eher grundsätzlicheren Problem / Missverständnis aus. Bei vielen der EN handelt es sich zwar um veröffentlichtes Material aber um Primärquellen und damit ist das ganze grundsaetzlich als OF zu betrachten und damit sowieso fuer WP eher problematisch. Da der Autor sich allerdings nicht gerade immer freundlich gegenüber prinzipiell wohlmeinenden Kollegen verhalten hat, sollte hier vielleicht einmal eine prinzipielle Ansprache erfolgen, was als EN sinnvoll ist, und dass zeitgenössische Veröffentlichungen eben auch das Problem haben, dass sie Primärquelle sind, was dann in OF resultiert... Kurz gesagt, dieser Artikel ist fuer mich eines der Beispiele was WP nicht sein sollte... Das ist nicht mehr enzyklopaedisch, sondern kann in passender Fachpublikation verarbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 00:42, 27. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle bei der Wahrheit zu bleiben: Es ging um den Artikel Geschichte der Eisenbahn in Luxemburg. Mef.ellingen hat dort Nachweise nicht bearbeitet, sondern ersatzlos gelöscht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:57, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, man kann es schon darstellen, wie man es braucht - richtig, ich habe beim EN André Schontz, Arsène Felten und Marcel Gourlot: Le chemin de fer en Lorraine. Éditions Serpenoise, Metz 1999. ISBN 2-87692-414-5, Seiten 242–252 die zitierten Seitenzahlen Seiten 242–252 hinzugefügt und 26 EN, die nur aus dem Wort Schontz und einer dieser genannten Seitenzahlen bestand, gelöscht, da damit alles belegt ist. Also nicht kommentarlos gelöscht, sondern im verwendeten Buchtitel, der schon vorhanden war, die verwendeten Zeilen hinzugefügt. Wir schreiben hier ja keinen Fachartikel oder eine Masterarbeit. Und dann fand sich ein netter Mensch, der diese 26 EN zusammengefasst hat. Aber das ist wohl nach obiger Angabe die hinsichtlich des Layouts suboptimale Lösung. Bitte zurück zum Thema. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
…aber 500 ENs für so einen Artikel ist mMn um den Faktor 10 zuviel. Eventuell könnten die Veröffentlichungen ausgegliedert werden? Die Kapitel Eisenbahnvereine und danach Wissenswert könnte man ersatzlos streichen oder stark kürzen. Viele weitere Inhalte des Artikel haben mit dem Lemma (direkt) nichts zu tun und gehören mMn ebenfalls raus (ein paar Beispiele: Geehrte und Gefallene im 1. WK - EN 65, 66/ die Details aus EN 71 sind ebenfalls unerheblich für das Lemma/ Aufruf zur Zeichnung von Kriegsanleihen 1916 - EN 76 etc etc). Bitte sich auf des Wesentliche zu konzentrieren. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:28, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]