Wikipedia:Qualitätssicherung/23. März 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 10:24, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 14:36, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Fernsehtruhe. --Krdbot (Diskussion) 07:59, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Bisschen allgemeine QS, --He3nry Disk. 15:12, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:51, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Habe mal ein bisschen was gemacht, vor allem entworben. Das müsste auch beim letzten Satz ("Zudem hat das niedrige Produktionslevel zur Einzigartigkeit des Albums beigetragen") noch passieren, aber da ich keine Ahnung habe, was ein "niedriges Produktionslevel" sein soll, kann ich das nicht machen. --91.34.36.56 16:25, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:47, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ganz volles Vollprogramm -- Karsten11 (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Das riecht doch auf drei Meilen gegen den Wind nach URV. Z.B. von hier. --91.34.36.56 17:29, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

wurde auch von einem SPA angelegt, --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:24, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Stil --Didionline (Diskussion) 20:30, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

O.k., ich hab's versucht. Wurde sofort revertiert, ob absichtlich oder versehentlich, weiß ich nicht. Von meiner Bearbeitung ist nach jetzigem Stand nur noch die Reduzierung der Weblinks übrig.
Aber ist auch egal, denn selbst im aufgeräumten Zustand bleiben da doch massive Zweifel. Ist das rettbar? Und relevant? --91.34.36.56 21:41, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

In der Annahme, dass es sich wohl doch dabei nur um einen unbeabsichtigten Bearbeitungskonflikt handelte, habe ich das jetzt mal zurückgesetzt. Der Artikel macht allerdings weiterhin einen ziemlich hoffnungslosen Eindruck auf mich. --91.34.36.56 23:39, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:24, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Verlinken Lutheraner (Diskussion) 20:39, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

aus meiner Sicht kann man das auch einkürzen. Der Artikel zelebriert den Park hier schon seeeehr ;-) Wurde eigentlich schon auf URV gecheckt, sieht wie kopiert von irgendwo aus. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Die ganzen ENs sind auch überflüssig; einmal auf die eine Webseite verlinken (Weblinks) würde reichen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:07, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

und somit sind wir de facto bei einem Neuschrieb (einer Generalüberholung ;- ) --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Was ist gegen einen Artikel über einen namhaften Park im Weltkulturerbe zu sagen? Einzig einzuwenden aus meiner Sicht, dass der enzyklopädische Stil nicht immer eingehalten worden ist. --Brühl (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gegen einen Artikel ist natürlich nichts zu sagen. Wohl aber gegen einen Werbeprospekt, der in weiten Teilen wortwörtlich von der Touristik-Seite der Stadt und von der Website des Planungsbüros abgekupfert ist. --91.34.43.210 19:22, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

O.k., ich habe da jetzt einiges an Ent-Werben gemacht. Es bleiben folgende Probleme:

  • URV-Geschichte des Artikels. Habe hier angefragt, wie es damit weitergehen muss.
  • Redundanz, überwiegend wortgleich, d.h. auch dort URV. Vielleicht kann man das durch einen "Hauptartikel"-Verweis lösen.
  • Offene Details:
  • Ein Zusammenhang zwischen Kulturufer und Turner-Route war suggeriert, aber nicht dargestellt, geschweige denn belegt, daher habe ich den gesamten fürchterlich blumigen Abschnitt erstmal rausgenommen. Sollte ein solcher Zusammenhang darstellbar sein, kann das natürlich mit entsprechenden Belegen und enzyklopädisch formuliert gerne wieder rein.
  • Der Abschnitt "Park am Mäuseturm geht so noch nicht. Das gehört in dieser Form nicht mal nach Wikivoyage. Dass ein Park mit Liegewiesen, Skateplatz etc. "Rückzugsraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten" bietet, dafür würde ich gerne auch mal ein paar wirklich gute Belege sehen.

Zum Thema Paid Editing darf sich jeder sein Teil denken. --91.34.43.210 20:59, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:53, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Externe Belege fehlen; bisher fast nur die eigene Homepage. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:47, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

... plus einige wenige Zeitungsartikel hinter Bezahlschranke. Das macht es nicht gerade leicht, die Sache einzuschätzen. Gibt es in Österreich wohl irgendetwas Vergleichbares zum DZI, wo man neutrale Infos finden könnte? --91.34.36.4 09:10, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Österreichische Spendengütesiegel haben sie wohl schonmal nicht. Das muss aber nichts heißen. Falls das so funktioniert wie beim DZI, kann es sein, dass sie es einfach (noch) nicht beantragt haben oder ihnen die Gebühr zu hoch ist. --91.34.36.4 09:20, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Das reicht wohl nicht (und wäre besser im regionalen aufgehoben - ich stell aber keinen LA), --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 01:27, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Für Ausstellungen in Russland, Deutschland, den Niederlanden, Finnland, China, Mexiko und den USA gibt es bisher noch keine Belege; Ausstellungen in Deutschland bei seinem Galeristen in Münster sowie die Gruppenausstellung bei dem Eggersteiner Kunstwettbewerb "In Vielfalt", der – nach Reaktionen aus der Presse –, allenfalls von lokaler Bedeutung ist: Enzyklopädische Relevanz ist bisher noch nicht dargestellt. --Warburg1866 (Diskussion) 07:51, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
-QS, da LA. --Kurator71 (D) 09:55, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 09:55, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Der Globale Pakt für die Umwelt. --Krdbot (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Versionsgeschichte mit Benutzer:GlobalPact/Globaler Pakt für die Umwelt vereinen. Bahnmoeller (Diskussion) 11:59, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

So immer noch nicht brauchbar - da werden z.B. zukünftige Geschehenisse im Jahr 2021 referiert, es ist aber bereits 2022. Zurück in BNR. --Lutheraner (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 18:08, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Bevor wir da weiter Zeit investieren, sollte bitte die enzykl. Relevanz geklärt werden, dann mach ich das gerne weiter. Frage an die Experten, @Emeritus, Kurator71:. Grüße--Nadi (Diskussion) 23:01, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen: ja, durch die Ausstellung im museum kunst palast (früher Museum Kunstpalast). Gruß, --Kurator71 (D) 13:58, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 12:56, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 15:32, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe mal, die Sendung ist weniger ermüdend als das Inhaltsverzeichnis dieses Artikels. Braucht wirklich jede einzelne einen eigenen Unterabschnitt, in dem nichts weiter steht als das Thema? Kann man das nicht evtl. eleganter lösen, möglicherweise mit einer Tabelle? Bin leider selber damit hoffnungslos technisch überfordert. --91.34.36.56 16:12, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal aus den Übelschriften eine Definitionsliste gemacht (; / :). Sieht ein wenig besser aus, aber... Nun ja... --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 16:22, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke Dir! Ich hatte es mir allerdings, ehrlich gesagt, noch ein bisschen reduzierter vorgestellt, also als Tabelle, wo in der einen Spalte nur die Jahreszahl steht und in der zweiten Spalte dann das Thema. Dass es sich um die "Kinderradionacht" handelt, wissen wir ja, das muss nicht jedesmal wieder dazugeschrieben werden. Der ständig wiederholte Fließtextsatz "Der Titel der Kinderradionacht 2011 war ..." ist m.E. auch überflüssig wie ein Kropf. Das reicht doch, wenn da einmal in der Spaltenüberschrift "Thema" oder "Titel" drübersteht. --91.34.36.56 16:36, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Tabelle kann ich nicht, wie gesagt, aber hier mal ein Versuch von mir unter Weglassung dieser ganzen Redundanzen. Wirkt das jetzt zu banal? --91.34.36.56 17:52, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal testweise tabellifiziert. Die Anmerkungen in der letzten Zeile gefallen mir aber nicht. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 17:54, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ah, zwei Doofe, ein Gedanke! Oder, wie es schmeichelhafter auf Englisch heißt: Great minds think alike. Im meinem zwischenzeitlichen Versuch hatte ich diese Anmerkungen schon rausgeschmissen.
Deine Tabelle gefällt mir viel besser als mein Versuch. Lass uns einfach die dritte Spalte noch rausschmeißen, und gut ist's. --91.34.36.56 17:56, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Super, so sieht's doch prima aus.
Strenggenommen müsste man jetzt noch Belege einfordern: bislang ausschließlich Eigenbelege. Man könnte theoretisch auch die Eigenbelege 5-18 komplett ersetzen durch einen einzigen. Bin nur nicht sicher, ob ich mir die Strafarbeit heute abend noch antun will. --91.34.36.56 21:47, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist doch fürs erste o.k. so, oder? Ich setze mal auf "erledigt", falls hier sonst keiner mehr sich dazu äußert. --91.34.43.210 15:07, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.34.43.210 15:07, 29. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]