Wikipedia:Qualitätssicherung/22. August 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18. August 19. August 20. August 21. August 22. August 23. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Dinah 21:24, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Bitte IP-Änderung von13:36, 22. Aug. 2008 überprüfen, ist das wirklich nur blabla gewesen? -- Johnny Controletti 13:39, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die reine Laufzeit auf dem Kabel spielt da tatsächlich keine Rolle, da sind ein paar Größenordnungen dazwischen. 30 cm = 1 ns, ist die alte Regel, und ein paar Meter im Auto machen dann halt 10 ns. Das macht auch beim schnellen 1-MHz-CAN mit seiner 1000-ns-Zykluszeit nicht wirklich viel aus. Den Absatz sollte man also wirklich weglassen. --PeterFrankfurt 01:40, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ist es doch wichtig. CAN nicht verstanden. Die Laufzeit auf dem Kabel ist das kritische Element bei CAN und damit das netzwerklimitierende Element. Denn innerhalb der Propagation-Zeit (500ns bei 1Mbps) muss sich das Signal am Bus ausgebreitet haben bzw. der Spannungspegel eingeschwungen haben. Dabei ist aber zu beachten, dass CAN die In-Bit-Time-Response mit dem ACK verwendet. Das ist sogar so kritisch, dass bei 1 Mbps die Längenunterschiede zwischen 25m und 40m, also nicht nur ein paar cm liegen. Das Problem ist nämlich nicht nur die Ausbreitungsbedingung im Kabel, die übrigens praktikabel mit 5ns pro Meter angenommen wird, sondern auch die Todzeit in den Transceiverchips oder gar den Optokopplern. So ist CAN bei 1Mbps mit Optokopplern praktisch nicht zu betreiben. Außerdem wer den Artikel gelesen hat, weiß dass CAN nicht nur im Auto eingesetzt wird. Aber selbst im Auto ist Länge kritisch. Wenn man bedenkt, dass im Auto mehrere Kilometer Kabel verlegt sind bei bis zu 100 Steuergeräten in aktuellen Oberklassefahrzeugen. Daher habe ich den Teil auch wieder reingenommen. Nachfragen gerne ab Montag Nachmittag CiA--MisterTS 22:23, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So kritisch baut aber niemand einen CAN. Wenn in einem Auto über 100 Steuergeräte sind, hängen die allermeisten am langsamen "Komfort"- oder "Info"-CAN oder wie der Hersteller das gerade nennt. Schnell wird nur der Motor-CAN betrieben, und an dem hängen nur sehr wenige Steuergeräte. Und die Treiber-Chips und Optokoppler sind ja nicht seriell in den CAN hineingeschaltet, sondern sind immer nur in den Abzweigungen zu den jeweiligen Steuergeräten. Der CAN ist, abgesehen von vorkommenden Steckverbindungen (die ihrerseits Probleme aufwerfen können), eine durchgehende Drahtverbindung. - Grundsätzlich ist der CAN als asynchron ausgelegt, es gibt kein Taktsignal, also muss jedes Steuergerät beim Senden den Busverkehr mitverfolgen, um zu sehen, ob seine Sendung durchkommt oder von einem höherprioren Sender ausgestochen wird. Dabei wird wie überall in der Digitaltechnik nicht permanent gelesen, sondern mehrmals (10x) je Bitintervall abgetastet. Und wenn man dann einen Jitter von gerade 1/100 der Intervalllänge hat, sollte das nicht stören. --PeterFrankfurt 00:01, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Die Automobilleute machen es nicht, die haben ja genug Erfahrungen gesammelt. Die Automatisierer schon und beachten genau diese Problematik eben nicht und wundern sich hinterher warum es mal geht und mal nicht. Oder es geht und es wird ein neuer Teilnehmer hinzugefügt und plötzlich geht nichts mehr.
2. Falsch. Im Sinne der Netzwerkausdehnung ist das Worst-Case-Szenario, welches betrachtet werden muss, zwei Teilnehmer jeweils am Ende und die Transceiver und Optocopler müssen inkludiert werden. Denn die Signalisierung findet am CAN-Controller Pin statt. CAN-Transceiver haben immerhin Delayzeiten von 70ns bis 300ns. Da man zwei benötigt, ist man plötzlich im Worst-Case bei 600ns. Durch verschiedene andere Effekte (Synchronisationsversatz, usw.) könnte man dies auf 800ns bis 900ns aufrunden. Damit wäre z.B. dieser Transceiver für 1Mbps nicht geeignet. Was jetzt auch nicht wirklich aufgeführt ist, sind Repeater. Ab 1km Leitungslänge sind Repeater laut ISO11898-2 pflicht bzw. highly-recommended. Repeater sind aber ebenfalls Zeitelemente, die die ganze Rechnung noch schlimmer da stehen lassen. Wenn man jetzt noch andere praktische Limitierungen bedenkt, dass z.B. aktuelle NXP Transceiver keine 20kbps (unter 50kbps nicht möglich wg. besonderer Störfestigkeit) muss man sich bei über 500m sehr genau Gedanken machen was und wie man das löst. --MisterTS 13:59, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Blabla" ist zwar daneben, jedoch halte ich die Festellung, das es nicht in diesen Artikel gehört für nicht ganz Abwegig.
Die oben aus gewallte Theorie mit Verbreitungsgeschwindigkeit begrenzt maximal Länge des Buses, trifft wohl auf diese meisten Halbduplex Verfahren zu.
Es wäre also möglich, den Text auszulagern und somit auch für andere Halbduplex verfahren Verlink- und damit Nutzbar zu machen.
-- MichaelFrey 18:36, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell stimmt dies. Aber CAN ist das mir einzig bekannte Kommunikationsprotokoll, dass eine In-Bit-Response hat wo dies relevant ist. Andere Kommunikationsprotokolle, die ebenfalls eine In-Bit-Response nutzen, wie z.B. Interbus, haben diese Problem nicht. Hier erhöht sich maximal die Laufzeit des Gesamten Datentelegrammes. Womit sich mit der Länge praktisch die Latenz erhöht. Bei CAN ist die Latenz dagegen unabhängig von der Netzwerkausdehnung. Sie beträgt immer fest eine Nachrichtenlänge, die wiederum abhängig von der Übertragungsrate und der Länge des Telegrammes selbst ist. Wiederum andere Kommunikationsprotokolle, die ein In-bit-Response haben, wie z.B. I2C oder LIN, haben dieses Problem ebenfalls nicht, da hier noch andere Limitierungen vorliegen, die zuerst greifen. --MisterTS 14:05, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Leute, da die Aufenthaltsdauer hier vorüber ist, bitte auf der Diskussionsseite des Artikels weiterreden. Zur Vorischt habe ich ihn mal bei den Verkehrsleuten eingetragen, schließlich handelt es sich ja um KFZ Technik. Hier nun erl. -- nfu-peng Diskuss 11:12, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 11:12, 19. Sep. 2008 (CEST)

Relevanz prüfen und wikifizieren. →Christian 17:14, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Flugplatz ist lt RK relevant. Er hat einen ICAO-Code. Ich habe schon mal die Flughafenbox eingefügt. Vielleicht sollte auch eine "Liste schweizerischer Flugplätze" (analog der Liste deutscher Flugplätze) erstellt werden. Dort könnten dann diese Flugplätze eingetragen werden. --Woehlecke 20:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 22:40, 18. Sep. 2008 (CEST)

Wikifizieren und ggf. ausbauen. →Christian 17:18, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Alfred DiskussionBewertung 20:41, 18. Sep. 2008 (CEST)

Relevanz scheint durch relativ häufige Erwähnung in Verbindung mit geschichtlichen Themen gegeben zu sein, der Artikel sollte jedoch wikifiziert und ggf. ausgebaut werden. →Christian 17:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Est-ce que tu parles francais? Mir erschliesst sich nicht so ganz, was die Franzosen da zu dem Château und dem Parc schreiben. -- Ambrosia 13:11, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Alfred DiskussionBewertung 15:27, 19. Sep. 2008 (CEST)

ORTS Freigabe da, kann also in die QS: Braucht Komplettpaket --Xephƃsɯ 17:42, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 16:14, 18. Sep. 2008 (CEST)

welcher Bundesregierung (der brasilianischen?) kats und etwas mehr wäre gut! Martin Se !? 18:00, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nach Veranstaltungskalender aus und sollte in dieser Form besser gelöscht werden. --Zinnmann d 18:08, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin auch eher für Löschen, es gibt etliche Tage der offenen Tür und der hier (heute?) ist da nicht großartig anders. Gibt halt statt Sportstars nur Politiker zum Anfassen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:21, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab einen LA für den Artikel gestellt. Gruss--Osiris2000 20:46, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 11:05, 19. Sep. 2008 (CEST)

So ist der Artikel eher ein LK. Relativierende Formulierungen wie "...ist einer der wichtigsten Jugendwettkämpfe..." sind wachsweicher Unfug. Welche wichtigen Wettkämpfe und wie viele gibt es, und mit kleinteiligen Einschränkungen wird selbst eine Stammtischrunde zu einem der wichtigsten Events. Also - wenn wichtig dann bitte handfeste Belege dafür. Baumeister 18:08, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 11:18, 19. Sep. 2008 (CEST)

Textwüste. Hofres München liegt in Dänemark 19:02, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 16:26, 18. Sep. 2008 (CEST)

In dieser Form kein ausreichender Artikel zum Lemma. Aber relevantes Thema deshalb kein LA. Es müsste geprüft werden, ob nicht evtl. ein Redirect sinnvoll wäre. Mehr als die enthaltenen Informationen steht zum Thema schon in Geschichte der Luftfahrt#Antike und folgenden Abschnitten. Weiterhin gibt es dort aber auch einen roten Link auf Chinesischer Kreisel. -- Sarion !? 19:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich bis jetzt noch nichts getan. Habe einen LA gestellt. Für hier erledigt.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Alfred DiskussionBewertung 15:36, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ausbau nötig um Relevanz nachzuweisen. Bis jetzt steht im Artikel nur, dass er sich als Geher für Peking qualifiziert hat, aber dort nicht am Rennen teilgenommen hat. Taratonga 19:58, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 11:44, 19. Sep. 2008 (CEST)

Bisher wertende Werbeseite. Diskografie: viel zu viele unwichtige bzw. unbekannte Werke, bitte klar darstellen, was macht er auf welcher CD? Auflage? -- Zacharias L. 20:52, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal ein bisschen die Diskografie entzerrt - trotzdem irgendwie noch nicht gut, oder? Was könnte man noch tun? MfG, --Frange 21:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin mir noch nicht im Klaren, ob der Kollege seinen Job im Verlag nicht dazu verwendet, sich selber wichtiger zu machen als er eigentlich ist - er scheint bei der angegebenen Titelzahl wohl bei jeder Platte mitzuwirken, die in seinem Verlag erscheint. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich die Bedeutung seiner Werke unabhängig von der (in den verschiedenen Kritiken umstrittenen?) Qualität mal anhand von Verkaufs- oder Auflagezahlen feststellen lassen. Vielleicht hat einer aus der Wikipedia-Gemeinde mal 2 Stunden Zeit für eine gründliche Recherche.--Zacharias L. 22:34, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch Produzenten gelten als Relevant. Insofern glaube ich schon, dass trotz der Anmerkund die RK erfüllt wird. --87.173.40.59 22:44, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, in welchen Werken er nur Klavier gespielt oder welche er "produziert" hat. Und eine so genannte "Produzententätigkeit" teilt sich ja auch auf in "verantwortlich für die Gesamterstellung", was er ja ohne Zweifel für alle Werke seines Verlages ist und andererseits "musikalische Regie". An dieser Stelle würde ich mir eine Differenzierung wünschen. --Zacharias L. 20:09, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann und wo wurde dieser Mensch geboren? Um was geht es eigentlich - Sport, Fußball? NPOV, Personendaten, Kategorien, ... --Kuebi 21:01, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tröte Manha, manha? 11:06, 19. Sep. 2008 (CEST)

So viel zu mager, Denkmalschutz braucht Nachweis. --jergen ? 21:26, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel entsprechend der üblichen Benennung verschoben, zwei Quellen eingefügt, die mehr Informationen als den einen Satz des Dehio enthalten. Jetzt kann unser "kenntnisreicher Kunsthistoriker" anhand der in jeder Universitätsbibliothek verfügbaren Zeitschriften einen Artikel verfassen. --jergen ? 11:52, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weise den Benutzer "jergen" zum wiederholten Male darauf hin, dass entgegen seiner hartnäckig vorgetragenen Falschbehauptungen im Dehio-Handbuch ausschließlich denkmalgeschützte Gegenstände der Kunstwissenschaft (und zwar deren qualitativ oberstes Drittel) erfasst sind und fordere ihn deshalb auf, den Verweis auf den Denkmalstatus des Objekts künftig nicht mehr zu entfernen. --88.153.30.207 19:51, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Aufnahme in den Dehio heißt nur, dass die Bearbeiter dem Gebäude Denkmalwert zuschreiben, nicht aber, dass es formal geschützt ist. --jergen ? 20:12, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht raus, wenn ihr euch zanken wollt, liebe Kinder. Hier nun auch wegen Zeitüberschreitung erl. -- nfu-peng Diskuss 11:34, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 11:34, 19. Sep. 2008 (CEST)

Vollprogramm -- Complex 22:06, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für allg. QS IMO nix mehr zu tun:
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! TRG. 21:20, 19. Sep. 2008 (CEST)

Missglückter Versuch, Werbung zu platzieren. Außerdem unsinniges Lemma, da es mindestens vier weitere Atolle gleichen Namens gibt, siehe en:Villingili. --Hydro 09:32, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Atoll gibt es nur Wilingili, habe das Lemma geändert; dort ist auch der höchste "Berg" der Malediven (2m) --thomasxb 10:04, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hydro 20:35, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Freigabe bitte Vollprogramm. Wikifizieren, Kats, Quellen, Ausbau usw. --Kungfuman 11:19, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Friedrichheinz 15:40, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher relevant und auch mit einigen wenigen Informationen, aber in der Form als Enzyklopädietext leider völlig unbearbeitet. Mag jemand dem Artikel ein "Komplettprogramm" verpassen? ArtWorker 11:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor der Absatz bald archiviert wird, noch ein kurzes Dankeschön an Karl-Heinz. LG, ArtWorker 16:26, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Karl-Heinz 13:01, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren Muscari 13:11, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Soccerates 20:39, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr werbender Text. Ich wollt' selbst, dann blieben aber etwa drei Sätze übrig, vielleicht mag's ja jemand probieren, der nicht ganz so rabiat kürzt, wenn "Werbung" im Artikel groß und rot aufleuchtet ArtWorker 16:23, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Dank an Gustavf. ArtWorker 17:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArtWorker 17:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikif., kats, pd´s.. Hofres München liegt in Dänemark 16:37, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikif., kats? Häh? und was sind pd´s.? --L5 16:41, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich heißt das Wikifizieren (also interne Links setzen), Kategorien hinzufügen und Personendaten ausfüllen. Aber Wikifiziert war ja schon.-- Coatilex 16:49, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, die Eingangsdaten-Links hatten gefehlt... Hofres München liegt in Dänemark 16:52, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha! Diese zu setzen war dir in der Kürze der Zeit nicht möglich? Hätte etwa genauso lange gedauert wie der Eintrag hier. Weitere Wünsche deinerseits? --L5 16:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, die Eingangsdaten-Links hatten gefehlt... -> @ Coatilex. Wenn du so nett fragst: Kategorien & Personendaten. Aber Coatilex hat es eigentlich schon genannt... Hofres München liegt in Dänemark 17:35, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hofres München liegt in Dänemark 18:16, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht es in solchen Faellen mit der Relevanz aus? Wenn gegeben, Ausbau und wikifizierung --Xephƃsɯ 22:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klare Irrelevanz erst bei den Erwachsenen gibts Relevanz--Cartinal 22:53, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cartinal 22:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Griechischer Musiker mit Rechtschreibfehlern und Formmängeln. -- Harro von Wuff 01:08, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja okay, den Artikel hier einzutragen, hab ja selbst geschrieben, daß es noch ein Stub ist, aber wo siehst Du Rechtschreibfehler? Und was für Formmängel, klär mich doch bitte auf, dann mach ich's ja beim nächsten vielleicht besser. --croc 14:13, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie fühl ich mich leicht verarscht. Ich hatte gedacht, wenn hier einer was einträgt, daß er sich auch darum kümmert was draus wird. Nunja so kann man sich anscheinend täuschen. Ich würde es ja echt gut finden, wenn der HvW mal erklären würde was er eigentlich meint. Oder schreibt man hier einfach irgendwas rein, was nicht mal zu belegen ist und dann ist gut? Finde ich seltsam. --croc 16:30, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain 22:58, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Fehler, so wird z.B der Sezessionskrieg mit dem Unabhägigkeitskrieg verwechselt und die Konföderierten mit der Kontinentalarmee.-- Sisal13 10:21, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die offensichtlichen Verwechslungen der nur 100 Jahre auseinanderliegenden Kriege habe ich erstrmal bereinigt. 100 Jahre, das kann doch mal passieren...--Kriddl Laberecke 10:31, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke; ich habe auch noch etwas umgestellt; dürfte so jetzt hinhauen.-- Sisal13 20:00, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sisal13 20:00, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stark ausbaufähig. →Christian 17:16, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es erst ein Artikel, vorher war es ein Schnelllöschkandidat, der gar nicht hier hätte auftauchen dürfen. Warum müssen Andere die Arbeit für Leute machen, die nicht in der Lage sind zwei Sätze zu schreiben? Marcus Cyron 11:38, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geher 00:02, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei nicht zusammengehörige Themen unter einem Lemma, unenzyklopädischer Sprachstil -- Blah 17:56, 22. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Meiner Meinung nach wäre ein einfacher Revert bis zum 16. Mai schon die Lösung. Nur wenn ich das mache, haben wir den Editwar sofort. Und als Beteiligter kann ich dann nicht die Sperrung der IP beantragen...--Blah 21:25, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte nur das gesperrte Lemma Franz Lebert & Co. umgehen. Das werte ich als Vandalismus, die beiden Bearbeiter Fabiandoenges und 91.67.14.78 sind wohl eine Person.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blah 21:56, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Hofres München liegt in Dänemark 18:19, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel gelöscht! --Crazy1880 16:06, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 16:06, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gemäß WP:RK gegeben, daher bitte wikifizieren und etwas in Form bringen. →Christian 17:38, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hendric Stattmann 00:53, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbau, Wikifizierung --Xephƃsɯ 14:58, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text ist aus Artikel Burg Staufenberg (Schwarzwald) kopiert, eigentlich löschen - Oder? --thomasxb 17:48, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Тилла 2501 ± 18:26, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hier möchte ein verständlicher Artikel ohne HowTo-Charakter und POV-Formulierungen werden. --Weissbier 00:12, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du das extra nicht in die WP:Mathe-QS gesteckt nach dem dem LAE? Jeder Mathe-Grundstudiums-Absolvent würde da nämlich sagen: Iss dochn ordentlicher Artikel. Vielleicht magst du aber genauer sagen, welche Stellen du mit Unverständlich, HowTo und POV meinst?!? --χario 00:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist absolut in Ordnung. Es hat keiner HowTo-Charakter, sondern erläutert anhand eines Beispieles wunderbar die Wirkungsweise des Satzes, insbesondere dass ein intuitiv scheinbarer Widerspruch doch nicht eintritt. POV liegt schon gar nicht hier vor. --Tolentino 08:59, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gefallen dem Antragsteller die wenig enzyklopädischen oder nicht ganz eindeutigen Formulierungen wie "es ist klar", "das gilt" (was genau?), "nicht so weit entfernt" (wie weit?), "kann angenommen werden" oder "man beachte" nicht. Außerdem muß ich als Nicht-Mathematiker sagen, daß es sehr schwer ist, zu verstehen, was der Satz genau aussagt. 80.146.103.82 15:50, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Lemma nunmal überarbeitet. Schaut mal bitte drüber ob es euch so besser gefällt. Ich habe versucht die Fragestellung hinter dem Satz besser herauszuarbeiten. Der Abschnitt der den vermeindlichen Widerspruch erklärt, gefällt mir noch nicht. --Christian1985 19:33, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Formulierung des Satzes von Lusion habe ich die Bedingung hinzugefügt. Ohne diese Bedingung ist der Satz falsch, da man z.B. für M=R^n wohl kaum eine kompakte Menge K finden könnte, so dass M\K kleines Maß hat. Außerdem würde eine beschränkte Funktion ohne diese Bedingung nicht zu L^1(M) gehören. Den Abschnitt Scheinbarer Widerspruch habe ich in Beispiel umbenannt, denn genau das ist es ja. Ferner muss hier natürlich die auf [0,1] eingeschränkte Dirichlet-Funktion betrachtet werden, damit der Rest des Abschnitts sinnvoll ist. --FerdiBf 10:11, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt versteht man auch ohne Spezialwissen nach der Einleitung zumindest, um was es geht. Für das weitere Verständnis könnte kurz umschrieben werden, was meßbare Funktionen sind (Lebesgue-Maß behandelt keine Funktionen und Messbare Funktion ist ziemlich abstrakt). Da die Meßbarkeit nicht erläutert ist, kann ich nicht direkt erkennen, warum die Dirichlet-Funktion meßbar ist. Vorschläge zum Abschnitt Beispiel: hier könnte näher erläutert werden, was , und in der Definition entspricht und auch das Maß von angegeben werden. 80.146.93.106 11:13, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den gewünschten Bezug zwischen Beispiel und Bezeichnungen des Satzes habe ich hergestellt. --FerdiBf 12:18, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja FerdiBf mit deinen mathematischen Änderungenen hast du natürlich recht. In diesem Artikel erklären, was eine messbare Funktion ist, halte ich nicht für sinnvoll. Es gibt glaube ich keine anschauliche Erklärung dazu. Es gibt auch kein einfaches Beispiel einer nicht messbaren Funktion. Ich werde mal schauen, ob ich die Tage den Artikel der messbaren Funktion etwas übersichtlicher gestalten kann. --Christian1985 12:54, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine ausführliche Erklärung meßbarer Funktionen halte ich auch nicht für sinnvoll, dafür gibt es einen eigenen Artikel (der mir z.Z. aber nicht weiterhilft). Eine kurze Erläuterung meßbarer Funktionen, oder warum die Beispielfunktion nicht meßbar ist, würde jedoch zum Verständnis beitragen. Aber wenn das nicht so einfach ist, kann vielleicht im Artikel meßbare Funktion die Einleitung allgemeinverständlicher geschrieben werden. 80.146.104.53 08:53, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Fassung ist der Artikel meines Erachtens OMA-freundlich as OMA-freundlich can be. Der Baustein kann problemlos entfernt werden. --KnightMove 18:36, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte ein redirect auf Arno Stern ausreichen. Dort ist alles beschrieben. Oder dort stark kürzen. Hermann Thomas 09:54, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jup, dort einbauen und redir. Bitte auch Ausdrucksmalerei#Arno_Stern beachten. --χario 11:13, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dinah 21:04, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV Schmitty 11:31, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:30, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Themenkomplex ist redundant, glänzt durch Plattheiten und bebötigt eine zusammenfassende Bearbeitung. Wer hat dazu Lust und Sachverstand? Baumeister 18:24, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - qs nach zeitablaufKarsten11 17:33, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakten, Umsatzzahlen, Mitarbeiter etc. Baumeister 18:26, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LAKarsten11 17:35, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf enzyklopädisches Niveau bringen ADK Probleme? Bewerte mich! 19:31, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass das so erledigt ist, und nehme den Baustein deshalb heraus. --Wiki05 11:21, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:44, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz pruefen, wikifizieren --Xephƃsɯ 22:29, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Relevanzkriterien:
--3CCD 10:12, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe die punkte "Bedeutung", "Kritik" und "Veröffentlichungen" im Artikel eingefügt. --GJansen 11:27, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unmittelbar nach dem QS-Antrag hat es einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gegeben, der QS-Antrag ist aber stehen geblieben. Der Lösch-Antrag war nicht erfolgreich war, sodass entschieden wurde, dass der Artikel bleibt. Mir erscheint der Artikel in der Zwischenzeit auch ausreichend wikifiziert, sodass meiner Meinung nach der QS-Antrag entfernt gehört. Liebe Grüße --Brotkrümel 16:16, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xephƃsɯ 18:23, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Popsängerin-Anpreißung und Veröffentlichungswerbung, gehört sprachlich versachlicht. -- Harro von Wuff 13:02, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro von Wuff 23:17, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

inhalt, kats und Aufführungsgeschichte Martin Se !? 16:07, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se !? 20:34, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm: Belege, Kategorien, Koordinaten und mehr Fleisch.--Kuebi 08:31, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA ADK Probleme? Bewerte mich! 15:05, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt doch noch ne QS: Bitte eine (etwas bessere) Beschreibung des/der Objekte liefern, außerdem sind das Lemma und die Kats noch suboptimal. Braucht man ein bissi Ahnung für. --χario 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma will nicht so recht passen, Vielleicht besser: Artefakte vom Schnidejoch. --Gregor Bert 21:44, 22. Aug. 2008 (CEST)
Da war jemand schneller und ausführlicher unter dem Lemma Schnidejoch tätig. Ich habe das Bild dort noch eingefügt und denke, dies hier wird man löschen können. --Ana al'ain 18:35, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA ADK Probleme? Bewerte mich! 15:40, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wikify Wildtierreservat füttern? 01:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte den Artikel auch gerade in die QS einweisen. Mein Kommentar wäre gewesen: Dieser Artikel ist rein mit Zeilenumbruch auf ascii-Ebene formatiert. In wiki-Darstellung wird daraus ein unstrukturierter Zeilenbrei.---<(kmk)>- 01:33, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bring's nicht übers Herz, die Dame als erledigt zu markieren. Vielleicht kommt tatsächlich noch jemand vorbei, der Inhalt liefern kann. -- Wildtierreservat füttern? 03:05, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin selbst diese EUGENIA NAEF UND LIEFERE GERNE NOCH INHALTE: Inszenierungen: - 1987 "Heute Abend Lola Blau" von Georg Kreissler / Landestheater Linz - 1986 "Ungehaltene Reden - ungehaltener Frauen" von Christine Brückner / Wallgraben Theater Freiburg - 1985 "Wirklich schade um Fred" von James Saunders / Wallgraben Theater in Freiburg - 1986 "Hören Sie mal!" von Jane Martin / Gallerietheater, Berlin - 1988 "Vor dem Ruhestand" von Thomas Bernhard / Theater 44, München - 1993 "Heilige Kühe" von Oliver Czeslik / Staatstheater Dresden AUTOR: - "Trau Dich " / "Mutprobe" Drehbuch / DVD Matthiasfilm, Stuttgart - "Gorbatschov- zum 70." / Dokumentation,Bavariafilm, München-London - "Das Schneeflöckchen" / Drama , Stückgut Verlag München - "Das Rote J" / Drehbuch, Orionfilm, Berlin - "Das Mollitor Geheimnis" / Drehbuch, Perin von Spiegelberg Produktion, Berlin - "Einmal zurück und wenn wohin?" / Drama, Perin von Spiegelberg Produktion, Berlin - "Die Naef-Saga" /Drehbuch, CCC Fim - Presidentfilm / Zürich-Berlin-Moskau

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 19:53, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Kein Artikel. RED-Prüfung. Selbst als BKL so untauglich, da keine Links. --Kungfuman 11:12, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 19:53, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht allgemeinverständlich, siehe: WP:OMA --Fixlink 13:33, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 19:55, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Essay, evtl. URV --JoShi 13:53, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf URV geprüft, Ergebnis positiv. Daher hier zunächst erledigt. →Christian 17:36, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Freigabe eingetroffen. --my name 11:11, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es bleibt immer noch ein Essay das in seiner jetzigen Form vor allem struktur missen lässt? --JoShi 11:56, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Kann man derart unbrauchbares Geschwurbel nicht einfach per SLA entsorgen? --Tröte Manha, manha? 19:58, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 19:58, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist nicht allgemeinverständlich formuliert. -- Sarion !? 15:22, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

sollte das nicht isentrope Turbulenz lauten? --Babucke 16:17, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 20:00, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude hat eine Geschichte und wird genutzt (AWO, Briefmarkensmamler, Wahlkreisbüro), es hat herauszuhebende Baudetails. Die vorhandenen Informationen sind für einen Artikel mit Bestand jedenfalls zu dünn, das ist Allerweltszeug. Butter bei die Fische! --Eva K. Post 16:23, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die wesentlichen Fakten wurden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabulars angegeben, Fachliteratur ist angegeben. --88.153.38.248 21:07, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Bild? Retzepetzelewski 20:49, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde garnichts angegeben. Wenn das nicht anonym von einer IP eingestellt worden wäre, hätte ich das dünne Zeugs gleich in den Benutzerraum des Erstellers geschoben zur Nachbesserung. So habe ich jetzt einen LA gestellt, vielleicht bringt das ja was. --Eva K. Post 15:10, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte Manha, manha? 20:01, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]