Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:45, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm. ※Lantus 08:13, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ein Durcheinander. Relevant dürfte sie knapp sein, fast als Bücher sind BOD oder Eigenverlag, aber ein paar sind bei ordentlichen Verlagen erschienen. --Kurator71 (D) 09:37, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den ausführlichen Text des Abschnitts 'Lebens' durch Dritte nachträglich zu belegen, ist nahezu unmöglich oder mit einem so hohen Rechercheaufwand verbunden, den ich nicht (mehr) bereit bin aufzubringen. --Fiona (Diskussion) 10:44, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Verfasserin @Benutzer:Kerstin Marklofsky beschreibt sich als Antiquarin in Leipzig. Ich bin der Meinung, sie möge selbst ihren Text belegen und bei den Publikationen nur solche listen, die in regulären Verlagen (kein BoD, kein Eigenverlag) erschienen sind. --Fiona (Diskussion) 10:49, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Relevanz der Dichterin ist aus dem Artikel recht schwierig abzuleiten, viele Produktionen scheinen aus der Kategorie Eintagsfliege zu kommen. Belege findet man so gut wie keine.... Rezptionen ihres reichhaltigen und vielfältigen Werks sind ebenso schwierig zu finden. --Warburg1866 (Diskussion) 20:40, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

die Klammern mit Zahlen, [2] sind ein Hinweis, dass der Text irgendwo abgekupfert wurde. Dann gibt es noch weitere im Text willkürlich (?) verstreute Zahlen. Was hat der Leser sich denn hierunter vorzustellen? Zitat: „...transdisziplinär ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz und Verkörperung.“--Warburg1866 (Diskussion) 17:12, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Ding wurde laut Benutzerdisk. gerade erst in den BNR zurückverschoben. Hätte es da nicht noch eine Weile gären können?
Leider wurde es anscheinend um 16.04 im ANR neu angelegt anstatt verschoben, und die BNR-Restversion wurde mitsamt der Versionsgeschichte gelöscht. Man kann also nicht mehr nachvollziehen, ob überhaupt etwas dran getan wurde in den zwei Stunden. --217.239.0.8 18:05, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Links auf Begriffsklärungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:26, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Belege brauchen noch Aufmerksamkeit --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:46, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die steht doch oben schon...? Da hat der Artikelersteller die QS entfernt. In dem Artikel braucht noch mehr Aufmerksamkeit als nur die Belege. --217.239.0.8 21:59, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zurück auf BNR. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:30, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 22:31, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Möglicheweise relevant, da Prof an einer Hochschule. Bitte wikifizieren. --Saliwo (Diskussion) 19:33, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
unter Quelle [1] ist der Link auf die Hochschul-Seite angegeben:
https://www.h-brs.de/de/emt/prof-dr-gerd-steinebach
VLG
Michael --Michael Hilden (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das steht hier nicht zur Debatte. Der Artikel muss dem Wikipedia-Format angepasst werden. --Saliwo (Diskussion) 19:54, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saliwo (Diskussion) 20:12, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Halle für Kunst Steiermark“ hat bereits am 17. März 2022 (Ergebnis: gelöscht) und am 19. Oktober 2022 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Streckenweise mehr feuilletonistisch als enzyklopädisch geschrieben. Einzelne Durchsicht der Quellen scheint notwendig. Die ersten drei, die ich eben durchgesehen habe, waren: 1. belegt die im Artikel gemachte Aussage nicht, 2. tot (einen Archivlink habe ich zwar finden können, aber der Sinn für den Artikel blieb mir verborgen), 3. Veranstaltungskalender, der längst schon nicht mehr das anzeigt, was möglicherweise mal gemeint war. Das waren jetzt einfach nur die ersten drei; vermutlich geht es in dem Stil weiter. --217.239.0.8 14:33, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls jemand noch eine Idee hat, was man mit den Danksagungen an die Financiers des Projektes macht? Ganz rausschmeißen? Selektiv drinlassen? Die Verdienste von Herrn Illig in allen Ehren, aber Wikipedia ist wohl kaum der geeignete Ort für derartige Laudatios (die übrigens im Artikel zu seiner Person wortgleich und ebenso ausschweifend nochmal drinstehen). So wie jetzt kann es jedenfalls nicht bleiben, zumal auch der nächste Satz keinen rechten Sinn ergibt: "Mit [...] einer wesentlichen Unterstützung der Bundesregierung daher des Bundes für die Künstlervereinigungen ... " - ich verstehe überhaupt nicht, was dieses "daher" besagen soll. Gehört der Bund für die Künstlervereinigungen denn zur Bundesregierung? --217.239.0.8 16:29, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hab's entfernt; ließ sich im Kontext der Entfernung von Redundanzen und URV-Passagen jetzt doch ganz gut machen. --217.239.0.8 17:05, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt sieht das schon deutlich besser aus. Nach welchen Kriterien wurden die Ausstellungen ausgewählt? ;-) Hab jetzt extra noch die lange Liste angesehen, gibt es das als externen link? (dann bitte ergänzen). Nochmals danke an die IP, --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da musst Du den Kurator fragen, da weiß ich nicht Bescheid mit den Ausstellungen (da hatte er aufgeräumt). --217.239.0.8 20:36, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Teilweise war der Text auch so unverständlich, weil hinter den diversen Edits der vergangenen Jahre ein Konflikt über die Nutzungsrechte an diesem Gebäude schwelt. Daher die pedantisch erscheinenden Zitate über Widmungen, wiedergekäute Vertragsparameter, Gemeinderatsprotokolle... Ich habe versucht, das einigermaßen im Artikel darzustellen, aber da findet natürlich viel hinter den Kulissen statt - gerade im ausgehungerten Kulturbetrieb menschelts umso mehr. Nach meiner privaten Einschätzung war das Haus irgendwann ab den frühen 2000ern etwas eingeschlafen, zumindest sah die zuständige Landespolitik das so. Also wurde es aus dem sicheren Schoß des Landesmuseums ausgegliedert. Infolge verloren die alteingesessenen Künstlervereinigungen (die zugegebenermaßen auch den Eindruck á la Volksfront von Judäa vs. Judäische Volksfront vs.... erwecken; so groß ist die Steiermark auch nicht...) an Boden bzw. Ausstellungszeit. Umgekehrt wird Droschl nach meinem Empfinden von der Politik protegiert, erhielt ausgerechnet im Pandemiejahr 2020 eine ca. 40% Budgeterhöhung(!), regelmäßige Vertragsverlängerungen, zuletzt war er offenbar der einzige Bewerber für den Posten, den er sowieso innehat... Natürlich kann man das alles nicht im Artikel schreiben, aber ich dachte, ich teile meine Gedanken hier zum besseren Verständnis der Situation.--SchreckgespenstBuh! 23:13, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man übrigens mit den aktuell doppelt vorhandenen Commons-Kategorien verfahren? Es gibt die alte Category:Künstlerhaus Graz (da werden wohl noch ein paar Bilder rausgelöscht) und die neue Category:HALLE FÜR KUNST Steiermark (aktuell nur ein Bild in zwei Varianten).--SchreckgespenstBuh! 10:40, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet eigentlich „baulich erneut adaptiert“? --Warburg1866 (Diskussion) 14:51, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Bauliche Adaptionen wie ein neuer Empfangsbereich und ein neuer Boden stehen an, dadurch soll die gesamte Ausstellungshalle aufgewertet werden", so bescheiben es die Salzburger Nachrichten, basierend wohl auf einer Pressemitteilung der Betreiber.--SchreckgespenstBuh! 14:57, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die aktuell geänderte und sehr umfangreiche Form des Artikels bestätigt, dass es sich hier um einen Artikel über das Künstlerhaus Graz handelt, das von 1952 bis 2010 in dieser Form Bestand hatte. So sollte dieser Artikel auch in einer Enzyklopädie gefunden werden, mit der Überschrift Künstlerhaus Graz. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark wird seit 2013 als international ausgerichtete Kunsthalle geführt, und zwar beauftragt vom Eigentümer des Gebäudes, Land Steiermark mittels Betreiberverträgen folgend auf zuletzt einem auf dem öffentlichen ANKÖ Vergabeportal ausgeschriebenen Vergabeverfahren. Der aktuelle Betreiber wurde bereits bis 2027 verlängert und somit wird das Haus in gleicher Form weitergeführt. Die wechselvolle Geschichte des Hauses wurde damit hinter sich gelassen. Diesen historischen Artikel mit einer neu geschaffenen Institution zu überschreiben würde einen falschen Eindruck erwecken. Persönliche Anwürfe ohne Beweisführung in dieser Diskussion untermauern die Dringlichkeit der Trennung der historischen Institution Künstlerhaus Graz, die jedenfalls ihre Berechtigung und Sichtbarkeit haben sollte, von der neuen Institution Halle für Kunst Steiermark. --HALLE FÜR KUNST Steiermark (Diskussion) 15:04, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die von Ihnen kritisierten Überlegungen meinerseits sind explizit als persönliche Beobachtung gekennzeichnet und bewusst weder im Artikel noch auf dessen Diskussionsseite zu finden. Ansonsten erlaube mir hier als Antwort einen adaptierten Ausschnitt jenes Textes, den ich Ihnen auch auf ihrer Benutzerseite hinterlassen habe:
Ich möchte nicht unterstellen, dass Sie sich im Stillen einer "Altlast" entledigen wollen, möchte aber auch festhalten, dass Sie die Beteiligung von Künstlerbund Graz, Sezession Graz, Steiermärkischer Kunstverein Werkbund, Vereinigung Bildender Künstler Steiermarks und anderen verschweigen, wenn Sie auf Ihrer Website über die Geschichte des Hauses schreiben. Das führt mich auch zu der entscheidenden Frage: Was ist die "Halle für Kunst Steiermark"? Dem Namen nach und laut Ihrer eigenen Website doch eben dieses Haus, das im Artikel behandelt wird. Ich sehe hier mehrere Komponenten, die nur schwer sauber zu trennen sind:
  • Die rein architekturbezogene Beschreibung des Gebäudes.
  • Dessen Nutzung als "Künstlerhaus" durch mehrere Vereinigungen bis 2012 bzw. 2017/18/20(?), seit 2013 mit dem Kunstverein Medienturm als Betreiber.
  • Die Nutzung als "Halle für Kunst" seit der institutionellen Reorganisation durch den Kunstverein Medienturm 2021.
Und nun wiederhole ich meine Frage: Was ist die "Halle für Kunst Steiermark"? Es ist nicht der Betreiber, es ist keine Institution (im rechtlichen Sinne). Es ist immer noch dasselbe Gebäude, das von Ihnen ein Rebranding, eine neue Wortmarke (wenn auch nicht als solche registriert) bekommen hat. Die Bedeutung dieses Ausstellungsraumes und damit seine Relevanz für Wikipedia ergibt sich aber aus der kumulierten Geschichte des Hauses (mindestens!) genauso wie aus seiner aktuellen Nutzung. Ein Lexikon muss eine sehr langfristige Perspektive einnehmen, sowohl was den Blick in die Vergangenheit angeht, als auch hinsichtlich dessen, welche Inhalte für die fernere Zukunft Bedeutung haben. Falls Sie das Haus in ein paar Jahren wieder umbenennen oder es 2027 gar wieder einen neuen Betreiber erhält, legen wir dann einen dritten Artikel an? Wenn nein, wieso ist gerade die Neuaufstellung 2021 wichtiger als die Neueröffnung 2013, die Nutzung als Teil des Joanneums 2003 bis 2012 oder alles, was davor passierte? Es hat schon seinen Grund, warum ein Haus und seine Nutzung üblicherweise in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden. Zumal sich die aktuelle Nutzung von jener vor 2021 thematisch nicht unterscheidet.
Auf Ihrer Website stellen Sie die "neue Institution Halle für Kunst Steiermark" mit Stolz in die Tradition des Künstlerhauses (Institution), die angebliche große Zäsur 2020/21 wird beiläufig, ohne zeitliche Einordnung als "institutionellen Reorganisation" unter gleicher Führung erwähnt. Ich verstehe, dass Ihnen Marketing ein Anliegen ist, und auf Ihrer Website können Sie das handhaben wie es Ihnen beliebt. Hier aber können Sie sich nicht einfach jene Teile der Geschichte herauspicken, die Ihnen genehm sind.--SchreckgespenstBuh! 16:02, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag/Corrigendum: Sie nennen in Ihrem obigen Beitrag 2013 (nicht wie von mir fälschlich argumentiert 2021) als Zäsur: "Die HALLE FÜR KUNST Steiermark wird seit 2013 als international ausgerichtete Kunsthalle geführt..." Ja. Ab 2013 hieß das Künstlerhaus, unbeschadet Ihrer inhaltlichen Neuausrichtung, aber eben noch für sieben Jahre Künstlerhaus. Verstehen Sie, weswegen ich große Probleme bei der Trennung sehe?--SchreckgespenstBuh! 19:11, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Die wechselvolle Geschichte des Hauses wurde damit hinter sich gelassen" - Nichts für ungut, aber ich bin fast ein wenig erschrocken darüber, was hier bei jemandem aus dem Kontext eines Ausstellungshauses für ein Geschichtsverständnis herrscht. Die Geschichte des Hauses ist so, wie sie ist; man kann da ein neues Kapitel unter neuer Leitung dransetzen oder das Gebäude umbenennen, aber davon wird doch das Vorherige nicht ungeschehen gemacht.
Wenn Du partout auf einer Trennung von Haus und Betreiber bestehst, dann würde das an diesem Artikel auch nichts ändern, sondern vermutlich auf einen Artikel Kunstverein Medienturm o.ä. hinauslaufen. Ob das sinnvoll ist? Und eigenständig relevant? Nicht zu vergessen, dass für einen solchen Artikel dasselbe gelten würde wie hier. --217.239.0.8 19:48, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, "Die wechselvolle Geschichte des Hauses wurde damit hinter sich gelassen" ist mir auch aufgefallen. Ich glaube nicht, dass man Geschichte hinter sich lassen kann, auch sollte, jedenfalls im Bereich von Kultur mal keine gute Idee.
Habe jetzt einfach die zweite Commons-Kategorie dazugepackt, da spricht ja auch nicht wirklich was dagegen. Die zum derzeitigen Artikelnamen passende Commons-Kategorie sollte schon im Artikel sein, und es könnten ja mittelfristig auch neue Bilder dort hinzukommen. --Coyote III (Diskussion) 12:54, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
apropos Geschichte - der erste Direktor des Künstlerhauses Leo Scheu war „von Anfang an eine wichtige Figur im nationalsozialistischen Kunstbetrieb“.
Auch die derzeitige Lesart des Artikels "Der Fonds wurde in der NS-Zeit eingezogen und nach 45 ging's weiter", sollte noch mal überdacht werden, laut hier und hier gab es auch in der NS-Zeit Bemühungen, den Bau zu realisieren. --Coyote III (Diskussion) 08:10, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gerne werde ich inhaltlich zur Seite beitragen:
Ad Intro: Die Halle für Kunst Steiermark (https://halle-fuer-kunst.at), vormals Halle für Kunst & Medien (https://www.km-k.at), ist ein Ausstellungshaus für bildende Kunst in Graz. Es ist der zeitgenössischen Kunst gewidmet. Seit Januar 2013 verantwortet der Kunstverein Medienturm, der im Jahr 2000 von Ralph Schilcher (geschäftsführender Obmann) und Peter Weibel (Obmann) gegründet wurde und dessen Leitung Sandro Droschl im Jahr 2004 (von 2000–2004 Kurator) übernommen hat, die programmatische Ausrichtung und den Betrieb des Hauses. Das Gebäude hieß bis 2010 Künstlerhaus Graz und hatte unter neuer Leitung und Ausrichtung von 2013 bis 2020 den ergänzenden Beinamen Halle für Kunst & Medien. Mit der Transformation in eine international orientierte Kunsthalle im Jahr 2021 wurde auch das Gebäude umbenannt (siehe Ausschreibung Land Steiermark 26.1.2022 ankö.vergabeportal.at). Der Kunstverein Medienturm „in der HALLE FÜR KUNST Steiermark“ wurde unter der Leitung von Sandro Droschl nach einer internationalen Ausschreibung via Ankö Vergabeportal erneut zum Betrieb des Hauses bis 2027 bestellt.
Ad Künstlerhaus Graz:
…. Leo Scheu, ein durch den Nationalsozialismus vorbelasteter Maler. … Laut einer beim Umbau 2010 entfernten Tafel ……Werner Fenz, der selbst sowie mit Partnern wie der Neuen Galerie Graz zahlreiche Ausstellungen realisierte. …..Christian Buchmann aus dem Joanneum herausgelöst und seine Leitung neu ausgeschrieben. Mit der erfolgten Generalsanierung 2010 gab es den kulturpolitischen Wunsch das Künstlerhaus unter einer unabhängigen künstlerischen wie organisatorischen Gesamtleitung neu zu positionieren und die wechselnden Betreiber durch eine Handschrift zu ersetzen. Daraufhin klagte die Berufsvereinigung Bildende KünstlerInnen Österreich, LV Steiermark den Eigentümer Land Steiermark auf Ausstellungszeiten, es kam zum Prozess, den die Künstlervereinigung verlor (siehe Urteil des Bezirksgerichts Graz-Ost vom 3. September 2013). Der neue Betreiber war in den Prozess nicht involviert. Aus dem Bestellungsverfahren im selben Jahr ging Sandro Droschl, Leiter des Kunstvereins Medienturm, als Sieger hervor. Droschls Vertrag lief von 2013 bis 2017. Auch aus der folgenden Ausschreibung ging er erfolgreich hervor. Unter Droschls Leitung erfuhr das Künstlerhaus als Halle für Kunst & Medien eine internationale Ausrichtung und Rezeption in zahlreichen Medien (siehe www.halle-fuer-kunst.at, Rubrik Ausstellungen/Rezensionen). 2018 wurden Konflikte mit an das Haus assoziierten Künstlerverbänden publik, welche sich beklagten, dass..- unzutreffend (siehe www.km-k.at) - die Vereine erhielten von 2013–2017 Ausstellungszeit von rund 2 Monaten für abwechselnd 3 Vereine und 2018-2019 von rund 1 Monat Ausstellungszeit als kuratiertes Ausstellungsformat für 5 Vereine. - Relevanz ob des Urteils 2013 (?)
…..Nachdem 2020 der Name „Kunsthalle Steiermark“ vorangekündigt worden war, wurde der Bau 2021 unter den neuen Namen „Halle für Kunst Steiermark“ als Kunsthalle aufgewertet weitergeführt. Die Künstlervereinigungen werden seit 2020 in der HALLE FÜR KUNST Steiermark nicht mehr ausgestellt, es liegt weder ein Auftrag des Eigentümers noch eine rechtliche Voraussetzung dafür vor. Die HALLE FÜR KUNST Steiermark wird neben dem Land Steiermark auch vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie von der Stadt Graz gefördert. Die inhaltliche Ausrichtung und umfangreiche Programmierung lässt sich über die Website einsehen (https://halle-fuer-kunst.at).
Ad Ausstellungshistorie
…. Auch die Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, der steirische Herbst sowie der Grazer Kunstverein organisierten bis 2010 regelmäßig bedeutende Ausstellungen im Künstlerhaus.
Anmerkung: Die hier abgebildete Auswahl an Ausstellungen enthält nur eine stark verkürzte Auswahl der wichtigen Ausstellungen. Besser wäre sie ganz weg zu lassen und die Informationen direkt über die jeweiligen Websiten abzurufen:
Weblinks:
Künstlerhaus Graz: Website 1952–2013 nicht vorhanden; vergl. u.a. Website der Neuen Galerie am Universalmuseum Joanneum
Website Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien….
Website HALLE FÜR KUNST Steiermark …..
Noch zur Beantwortung Ihrer Fragen: Die Halle für Kunst Steiermark ist eine öffentliche Kunstinstitution getragen vom Kunstverein Medienturm "in der HALLE FÜR KUNST Steiermark". Die Ausstellungen der besagten Künstlervereinigungen sind auf der Website des Künstlerhaus, Halle für Kunst und Medien gelistet. --HALLE FÜR KUNST Steiermark (Diskussion) 18:06, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Solange der nicht verifizierte Account HALLE FÜR KUNST Steiermark munter rumeditiert ist jede ernsthafte Verbesserungsarbeit an diesem Artikel vertane Zeit, weil es sowohl inhaltlich wie auch formal ständig etwas nachzubessern gibt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:09, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Update: habe den Account sperren lassen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:16, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe den Account bereits zur Verifizierung bei Pia Voss Ticket#2022102110127933 eingereicht. Auf meiner Benutzerseite wurde mir empfohlen die Korrekturen direkt auf der Seite einzutragen, da es sich um eine erhebliche Textmenge handelt, was ich der Übersichtlichkeit nun auch gemacht habe.
    Schließlich wurde die Überschrift meines Artikels auf diesen hier vorliegenden Artikel gesetzt. Die Diskussion sollte also für mich offen sein.
    Hier noch eine Ergänzung: der Institutionsname wird korrekt so geschrieben: HALLE FÜR KUNST Steiermark. --HALLE FÜR KUNST Steiermark (Diskussion) 14:29, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Die Diskussion ist ja für dich offen, sonst hättest du hier nicht schreiben können. Die im Artikel getätigten Edits sind allerdings aus mehreren Gründen, die ich jetzt nicht alle aufzähle grenzwertig. Hinweise wie auf Wikipedia inhaltlich und formal zu schreiben ist, gab es viele. Man müsste sie halt mal lesen und beherzigen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:34, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte dir empfohlen, auf der Diskussionsseite des Artikels (!!) zu agieren (weil diese hier vielleicht bald geschlossen wird). Von "im Artikel" hatte ich nicht gesprochen. Vielleicht versuchst du erst mal zu verstehen, wo du hier bist?!! Und zu dem Irrglauben "mein Artikel" wurde dir schon lange was gesagt... Ebenso zu WP:Belege. So wird das nichts. --Coyote III (Diskussion) 14:36, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich habe den PR-Account für den ANR partiell gesperrt bis die Bausteine auf seiner Benutzerdisk abgearbeitet sind. Auf das Ticketsystem habe ich keinen Zugriff und kann daher die Behauptung nicht überprüfen. @HALLE FÜR KUNST Steiermark: Wie euch selber seht oder geschrieben sehen wollt spielt hier genau überhaupt keine Rolle sondern hier gelten unsere Regeln an die ihr euch zu halten habt. Für die Lemma-Namen gibts z.b. hier die Namenskonverntionen und die beherzigen die geltende deutsche Rechtschreibung und nicht irgendwelchen PR-Quatsch wie Schreibweise in Versalien. --codc senf 15:07, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Verifizierung meines Accounts ist bereits erledigt, daher ist die Sperrung des Accounts nicht mehr notwendig. Abseits aller für das Arbeiten in dieser Plattform wichtigen formalen Hinweise, die sich an meine Person richten, möchte ich doch auf die inhaltlichen Ergänzungen zur Verbesserung dieses Artitels hinweisen, die ich obenstehend hier in die Diskussion gestellt habe. Diese Argumenten dienen nicht der PR sondern sind sachliche und wahre Fakten, die zur gesamtheitlicheren Darstellung des durch die neue Überschrift größer aufgemachten Bildes, abseits der historischen Darstellung beitragen sollen, dies war doch das Argument? --HALLE FÜR KUNST Steiermark (Diskussion) 16:14, 25. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es gab eine Reihe von Verbesserungen am Artikel. QS-Gründe liegen nicht mehr wirklich vor. Nach 2 Wochen kann bzw. sollte QS dann auch beendet werden. Die im QS-Antrag aufgeworfene Frage nach der Qualität der Belege setze ich auf die Diskussionsseite. Wer mag, kann ansonsten noch geeignete Wartungsbausteine einfügen. --Coyote III (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 13:16, 1. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte entwerben. --217.239.15.59 00:16, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wäre hier nicht die Frage, ob eine enzyklopädische Relevanz vorliegt? Sicherlich rühriges Duo, ob die Verlage bei den Veröffentlichungen Relevanz-stiftend sind, wäre zu prüfen. --Joel1272 (Diskussion) 07:56, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage und die Rezeption sind ja auch nicht so richtig überzeugend. Man könnte auch sagen: nichtexistent. --217.239.0.8 09:35, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:50, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erreichen des Viertelfinals in einer TV-Show - ist das ausreichend als Relevanzkriterium? --Warburg1866 (Diskussion) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, und 2 Singles reichen auch nicht; die Teilnahme in der Mädchen-WG vielleicht. --Fiona (Diskussion) 10:50, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:59, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

der Text beschreibt das Buch von Meyer, aber nicht die Person. Entweder auf den Buchtitel verschieben oder eine Biographie nachliefern. Nicht zuletzt fehlen Belege --Machahn (Diskussion) 14:26, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:51, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schwerwiegende Qualitätsmängel wie der Gebrauch von Primärquellen von mercedes-benz-bus.com, generell eine hohe Dicht von unbelegten Angaben, die nicht nachvollziehbar sind. Vieles unbelegt. --ɱ 10:52, 20. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:36, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]