Wikipedia:Qualitätssicherung/17. April 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 11:14, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wikifizierung erforderlich AF666 (Diskussion) 01:28, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]


Schwerer URV-Verdacht bei allen Bildern Bahnmoeller (Diskussion) 23:30, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach Recherche halte die Relevanz nach WP:RKBK nicht für gegeben, --Fiona (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - vor allem auch Rechtschreibung Lutheraner (Diskussion) 01:52, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nicht das Plastik wird hier verschmutzt, sondern die Umwelt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:25, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
richtig, leider ist der Begriff etabliert. Wir haben Plastikmüll in den Ozeanen aber nichts zu diesem Thema. In Ursachen steht: 81% Polymerharze, 13% P.fasern und 32% Zusatzstoffe, das ist in Summe deutlich über 100% (was schon mal Unsinn sein muss). Das engl. Original ist auch deutlich länger, --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde man Plastikverschmutzung akzeptieren, liefe man Gefahr, demnächst seine eigene Sprache nicht mehr zu verstehen, sollte das Beispiel Schule machen. Es handelt sich ja wohl um die wortwörtliche Übersetzung des englischsprachigen "plastic pollution". Der semantische Erhalt der deutschen Sprache ist ein höheres Ziel als das Etablieren unausgegorener Begriffe aus wortwörtlichen Übersetzungen aus anderen Sprachen, die die Bedeutung nicht rüberbringen. Was den Inhalt angeht: vielleicht geht es da um 3,2% Zusatzstoffe. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:48, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Alles richtig. Allerdings sind 170.000 Google-Treffer außerhalb von WP der Ansicht, dass "Plastikverschmutzung" ein gängiges deutschsprachiges Wort ist, während das jetzige Titelungetüm 0 Treffer kriegt. Insofern ist das mit dem "semantischen Erhalt der deutschen Sprache", für den wir bei WP ohnehin nicht zuständig sind, ein zwiespältiges Argument. --217.239.5.248 09:53, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber der Begriff "Plastikverschmutzung" bringt doch die Bedeutung, also das was er ausdrücken soll, überhaupt nicht rüber. Was nützt mir das, wenn ich einen neuen Begriff erhalte, den ich gar nicht verstehe? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:21, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja Recht, was die Wortkonstruktion betrifft. Nur funktioniert Sprache eben nicht immer logisch. Es gibt Millionen von Wörtern, die von der Logik her eigentlich nicht passen, und dennoch verstehen wir, was gemeint ist. Ich kann Dir auch nicht recht glauben, dass Du den Begriff nicht verstehst. :-)
Anders gesagt: Eine Bezeichnung hier einzuführen gegen einen offensichtlich bereits etablierten Sprachgebrauch wäre Begriffsetablierung. Völlig egal, ob uns dieser bereits etablierte Begriff logisch erscheint oder auch nicht. --217.239.5.248 10:55, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe diesen Begriff überhaupt nicht. Nochmal: Nicht das Plastik wird hier verschmutzt, sondern die Umwelt. In der Sache geht es hier um eine bestimmte Art von Umweltverschmutzung. Da kommst du hier an mit "Plastikverschmutzung". Der Begriff "Umweltverschmutzung" ist seit Jahren ein fest etablierter Begriff in der deutschen Sprache. Guck mal nach der Anzahl der Googletreffer für diesen Begriff. Hier: 6.430.000 Ergebnisse. Ein vermeintlicher Begriff "Plastikverschmutzung" wäre mit "Umweltverschmutzung" inkompatibel. Nochmal: Nicht das Plastik wird hier verschmutzt, sondern die Umwelt. Übrigens habe ich das Lemma verkürzt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:00, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, nur fürs Protokoll: Nicht ICH bin hier mit dem Begriff angekommen; der Artikel hieß schon so; das war ja nicht meine Erfindung.
Und wie schon gesagt: Dass Du den Begriff nicht verstehst, kann ich Dir angesichts Deiner Ausführungen nicht so ganz abnehmen. Im Gegenteil, Deine Ausführungen zeigen doch recht deutlich, dass Du ihn sehr gut verstehst. Du magst ihn nur eben nicht, was ja Dein gutes Recht ist. Aber auch die Ablehnung etablierter Begriffe ist ein Versuch der (Negativ-)Begriffsetablierung. --217.239.5.248 12:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die WP-Artikelseite ist am 16. April 2022 durch Übersetzen der Seite „Plastic pollution“ erstellt worden. Ein Lemma "Plastikverschmutzung" kann also vorher noch gar nicht etabliert gewesen sein. Deine Unterstellung einer Negativ-Begriffsetablierung durch mich ist hanebüchen, angesichts der Tatsache, dass ein derartiges Lemma bislang noch gar nicht etabliert war. Es ist nicht meine Schuld, wenn ein vermeintlicher Begriff "Plastikverschmutzung" sich zu einem Begriff "Umweltverschmutzung" inkompatibel verhält und der Begriff "Umweltverschmutzung" bereits vorher da war. Nicht das Plastik wird hier verschmutzt, sondern die Umwelt. – Das ist sprachliche Inkompatibilität!! Normalerweise baut Sprache auf bestehende Begriffe und Sprachstrukturen auf. Die normale Vorgehensweise ist dann die, dass man bestehende Sprachstrukturen nicht wieder einreisst, nur weil da jemand eine neue Wortschöpfung heranbringt. Jeder kann sich von der genannten Inkompatibilität überzeugen und sich selbst ein Bild davon machen. Diese Inkompatibilität besteht; sie existiert unabhängig von meiner Person. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber A.Abdel-Rahim, ich glaube, Du verbeißt Dich da gerade in etwas.
Zunächst mal: Du hattest oben gesagt "Da kommst du hier an mit "Plastikverschmutzung". Daraufhin habe ich mir erlaubt, auf die Entstehung des Artikels und des Lemmas hinzuweisen, mit der ich nichts zu tun habe. Nicht ich bin hier mit diesem Begriff angekommen.
Zweitens: Ich habe Deine Einwände vollständig verstanden; Du musst sie nicht zum soundsovieltenmal wiederholen. Ich teile ja sogar Deine Meinung, dass der Begriff sprachlich nicht schlüssig ist.
Nur ist es eben so, dass Sprachentwicklung sich nicht immer schlüssig oder logisch verhält. Ob es uns passt oder nicht, der Begriff ist ganz offensichtlich bereits etabliert.
Wenn Dir das Wort "negative Begriffsetablierung" nicht gefällt, dann nennen wir es eben "Spracherziehung". Das ist nicht Aufgabe von Wikipedia. Wikipedia stellt die vorhandene Situation dar und ist nicht für die Spracherziehung der Leser zuständig. --217.239.5.248 19:20, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo allerseits, ja ich habe einen Teil des englischen Artikels übersetzt; bereits diese übersetzung war relativ aufwendig und komplex, ich habe die Begriffe gewählt, welche naheliegend scheinen. Aber Sprache zeichnet sich ja dadurch aus, dass man Begriffe frei definieren kann, wir können daher zum Beispiel von 'Lilazebra' sprechen. wenn wir den Begriff entsprechend definieren, haben wir nacher keine Probleme mehr, dass er falsch verstanden werden könnte. Organisationen wie Greenpeace, Oceancare, der WWF, oder 'Die Zeit' benutzen Begriffe wie 'Plastikverschmutzung', und meinen dabei nicht dass es verschmutzes Plastik (im Vergleich zu sauberem Plastik) gibt. Und bitte beachten: Lilazebra entsteht nicht nur durch das Wegwerfen einer Plastikflasche, sondern auch indem grössere Plastikteile zu kleineren zerfallen, oder dass diese netten Pellets (kleine Kügelchen, welche zwecks Recycling erstellt werden), verlorengehen. --Eptalon (Diskussion) 21:33, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dein "Plastikverschmutzung" bringt 79.200 Google-Treffer auf die Googlewaage; zum Vergleich bringt das derzeitige Lemma "Verschmutzung der Umwelt durch Plastik" 476.000 Google-Treffer auf die Googlewaage. Hast du eine Erklärung dafür? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:29, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. Fehlende Anführungszeichen. --217.239.15.203 12:49, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Verschmutzung der Umwelt durch Plastik" - 1.950 Ergebnisse
"Plastikverschmutzung" - 79.800 Ergebnisse
"Plastikmüll" - 2.4 Millionen Ergebnisse
Fragen? --Eptalon (Diskussion) 18:00, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:13, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Hervorbringungen des Autors zeichnen sich durch schludrigen verdächtigen Telegrammstil aus.--Wheeke (Diskussion) 14:16, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dito wie eins drüber. Nur dass es hier nur für den ersten Absatz der Intro aus enWP gereicht hat. --91.34.46.43 19:12, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie eins drüber: So ist das ein Löschkandidat. Wenn es bleiben soll, Nachimport durchführen und mehr übersetzen (und am besten auch anhand von deutschsprachiger Literatur kontrollieren). --Zweioeltanks (Diskussion) 19:36, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

same procedere as every year ;-) Ich sprech mal den Erstatutor an, so kann man hier nicht arbeiten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:51, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

hab noch Qualitätsarbeit aus selber Quelle gefunden: Herzogtum Litauen, Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384), die gehören ebenso verbessert (siehe immer die engl. Versionen - die litauische hab ich gar nicht angesehen). Bitte kann ein admin den mal ansprechen, bevor der uns noch mit zahlreichen ähnlichen Artikeln beglückt. --Hannes 24 (Diskussion) 21:03, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Königreich Litauen (13. Jahrhundert) um mehr Details erweitert. Es ist von ähnlicher Qualität wie die englische Variante. Pofka (Diskussion) 16:13, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir jetzt tatsächlich hinnehmbar; ich lasse aber den Baustein noch für ein anderes Augenpaar drin. Dagegen habe ich den oben von Hannes angesprochenen Artikel Herzogtum Litauen auf Benutzer:Pofka/Herzogtum Litauen verschoben. Das ist geradezu ein Babelfischunfall, viele englische Begriffe scheinen nicht richtig verstanden, Bezüge sind unklar, Sätze unvollständig usw. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:45, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:00, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

holprige Übersetzung von https://www.farnhamherald.com/news/sir-peter-anson-dies-aged-93-188411 (URV?) --Roger (Diskussion) 19:57, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:43, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

VP, falls rettbar Flossenträger 05:35, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 12:53, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

vp, ganze Sätze, sofern relevant --Roger (Diskussion) 13:26, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:09, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

liest sich wie irgendwo vom Waschzettel abgeschrieben. Jedenfalls nicht wie gelesen--Wheeke (Diskussion) 12:29, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ergibt für mich als enzyklopädisches Thema so keinen Sinn. Einen Artikel über Afrikanische Schöpfungsmythen könnte ich mir vorstellen. Aber was macht diese Sammlung enzyklopädisch relevant? Ist das ein Standardwerk, das überall zitiert wird? Falls ja, ist es jedenfalls nicht dargestellt. Und belegt ist gar nichts. --91.34.46.43 12:40, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ungefähr wörtlich von hier kopiert, zuvor einschließlich des Inhaltsverzeichnisses. So einfach kann Artikel schreiben sein. -- Bertramz (Diskussion) 14:11, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde bereits um das Inhaltsverzeichnis verstümmelt. Ein Artikel wie Afrikanische Kosmogonie reicht m.E. an die Bandbreite bei weitem nicht heran. --Gelöbnix (Diskussion) 14:06, 19. Apr. 2022 (CEST) PS: Beispielsweise sind dort - im Gegensatz zum 'Hochgott' - die Tricksterfiguren völlig unterbelichtet.[Beantworten]
Das mag sein oder auch nicht, aber spielt hier überhaupt keine Rolle, denn Du stellst doch in dem Artikel gar nicht das Thema dar. Wenn Du was zum Thema schreiben willst, dann gehört das in den bereits existierenden Artikel und nicht in einen redundanten Artikel.
Hier stellst Du nicht das Thema, sondern ein Buch vor. Was macht dieses Buch enzyklopädisch relevant? Kein relevanter Autor, keine Rezeption... bitte erläutere. --217.239.5.248 19:28, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 20:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

so ist das nix. Hier wird Blau suggeriert wo ich eigtl rot sehe :-( --Wheeke (Diskussion) 13:54, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

?! Dass König von Polen und Großherzog von Litauen Weiterleitungen auf Listen ohne Einleitung sind, ist ja wohl eher ein Problem dieser Listen. Und Władysław II. Jagiełło, Vytautas und Christianisierung sind schon korrekt verlinkt. Oder meinst Du die Irreführung, dass die 3 Sätze per Blaulink als „Artikel“ erscheinen? Da gilt: Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Also ein Fall für {{Lückenhaft}}, da muss man sich überlegen, was alles zu einem Artikel fehlt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:41, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. @Wheeke: Vielleicht ist die QS Geschichte ja so ’ne Art Artikelschreibstube … Olaf Studt (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was da fehlt, kann man leicht am englischsprachigen Artikel sehen: Es fehlt der Rest des Artikels. Da wurde offenbar die Intro übersetzt, aber der Rest vergessen. --91.34.46.43 18:44, 17. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Gleichsetzung "Christianisierung" = "offizielle Annahme des Christentums" ist jedenfalls auch falsch. "Christianisierung" ist ein längerfristiger Prozess, der 1387 weder begann noch endete. @Pofka: Hast du den englischen oder den litauischen Artikelanfang übersetzt? Du solltest jedenfalls noch einen Nachimport vornehmen lassen, damit es keine URV ist, und den Rest auch noch übersetzen, sonst bringt das wenig. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:21, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zweioeltanks, Ich habe das englische Artikelintro übersetzt, aber es erfordert sicherlich mehr Arbeit. Laut dem englischen Artikel kehrte Jogaila im Februar 1387 nach Litauen zurück und Die Taufe der Adligen und ihrer Bauern wurde zunächst in der Hauptstadt Vilnius und ihrer Umgebung durchgeführt. Der Adel und einige Bauern in Aukštaitija wurden im Frühjahr getauft, gefolgt vom Rest des litauischen Adels. Pofka (Diskussion) 11:27, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, du musst dann einen nachträglichen Import der englischen Versionsgeschichte vornehmen. Wie das geht, ist auf Wikipedia:Importwünsche erklärt. Und dann bitte auch mehr Infos, sonst ist das kein Artikel. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:44, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

ich behaupte mal: das ist in dem Zustand unrettbar. Zurück in den BNR und erst wenn es ein BRAUCHBARER Artikel ist, darf es zurück? Es ist nicht die Aufgabe der QS, ganze Artikel zu schreiben. --Hannes 24 (Diskussion) 20:49, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

BNR zum Fertigschreiben klingt doch nach einem sinnvollen Vorschlag, genauso für den eins drunter und eventuell vergleichbare Artikelanfänge.
@Pofka: Ich sehe, dass Du bereits länger schon angemeldet bist, aber erst seit kurzem angefangen hast, eigene Artikel zu verfassen bzw. zu übersetzen. Vielleicht wäre - trotz Deiner schon länger bestehenden Mitgliedschaft - das Mentorenprogramm was für Dich? --217.239.5.248 11:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel Wappen Litauens stark erweitert und hatte viele rote Links, also habe ich mehrere kurze, aber wichtige Artikel erstellt. Sie müssen auch in der deutschen Wikipedia vorhanden sein. Pofka (Diskussion) 17:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle weder die Wichtigkeit der Themen noch Deine Motivation in Frage. Das Ergebnis allerdings - ein Übersetzungsfragment aus einer anderssprachigen WP - bedeutet, dass andere Deine angefangene Arbeit zuende machen sollen. Damit wirst Du hier nicht auf große Gegenliebe stoßen. Guck Dir das mit dem Mentorenprogramm doch bitte wenigstens mal an. --217.239.5.248 19:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Christianisierung Litauens stark erweitert. Ich glaube, dieses Problem ist gelöst. Pofka (Diskussion) 18:31, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gut gemeint. Aber wo ist der Versionsimport? Wer sichtet die teils unverstandenen Fachbegriffe ("chalcedonisch") etc?--Wheeke (Diskussion) 18:38, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Chalcedonisch ist verwandt mit dem Konzil von Chalcedon. Wiki-Link habe ich hinzugefügt. Pofka (Diskussion) 18:58, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist das der Hintergrund des englischen "Chalcedonian". Aber im Deutsche gibt es das Wort nicht, es heißt "chalzedonensisch". Und die Angabe ist sinnlos; woher sollten wohl nicht-chalzedonensische Missionare kommen? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:35, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist schon der erste Satz nach dem Intro falsch übersetzt: Aus "Lithuanians' contacts with the Christian religion predated the establishment of the Duchy of Lithuania in the 13th century." wurde "Die Kontakte der Litauer mit der christlichen Religion gingen vor der Gründung des Herzogtums Litauen im 13. Jahrhundert zurück.", was ja wohl Unfug ist. Ich habe schon keine Lust mehr zum Weiterlesen, und zum Korrigieren erst reecht nicht, solange der Versionsimport noch nicht erledigt ist. Benutzer:Pofka Da musst du dringend nochmals dran. Anscheinend ist dir auch die Begrifflichkeit nicht vertraut, deshalb solcher Unsinn wie "chalcedonisch" oder "ostorthodox". --Zweioeltanks (Diskussion) 18:47, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da seit zwei Tagen nichts mehr passierte (trotz Aktivität Pofkas gestern), habe ich den Arziklel, wie auch von anderen angeregt, auf Benutzer:Pofka/Christianisierung Litauens verschoben. Bitte erst zurückverschieben, wenn er substantiell verbessert ist. Und dazu sollte man Literatur heranziehen und nicht bloß die englischen ENW abschreiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:33, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:33, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]