Wikipedia:Qualitätssicherung/14. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 09:36, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Für eine Buch-, TV-, Comicserie und Kinofilm noch zu dünn. Sollte verschoben werden nach Pettersson und Findus (mit Doppel-s). rorkhete 00:08, 14. Aug 2006 (CEST)

  • In LA umwandeln, Sven_Nordqvist#Geschichten_mit_Pettersson_und_Findus enthält schon genügend Informationen. --Skyman gozilla 02:03, 14. Aug 2006 (CEST)
    • Genügend Infos gibt es nicht. Meinetwegen die zusätzlichen Infos in den anderen Artikel einarbeiten. Doch ich bin für ein eigenes Lemma dieser Kinderbuchfiguren. Sie werden sicher auch unabhängig vom Autor gesucht werden. Zumindest ein redirect ist wichtig! Al-da-Rion 08:58, 14. Aug 2006 (CEST)
      • Redirect angelegt. --TdL 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)

Erhaltenswertes Lemma, aber Textwüste --Pelz 00:10, 14. Aug 2006 (CEST)

URV von [1] und folgende. Nachgetragen: -- Sozi 15:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist so kein Artikel. Ein Satz, eine defekte Tabelle und eine Bildergalerie, die von den Motiven her nur teilweise einen Bezug zum Artikel erkennen lässt. --ThomasMielke Talk 00:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Zumindest die Tabelle und die Galerie sind repariert, aber Inhalt fehlt leider immer noch --Ranas 18:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab die Informationen aus der en wiki nachgetragen. --Ranas 18:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke! Habe den QS-Baustein rausgenommen. --ThomasMielke Talk 09:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Könnte man mal an den Standard für TV-Serien-Artikel anpassen. --seismos 00:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie wärs dann mit QS ;) Gruß, ---colt- 09:20, 15. Aug 2006 (CEST)
Deswegen steht er ja hier, oder hab ich jetzt den Witz nicht verstanden? --seismos 09:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Zweifel an der richtigen Bezeichnung --Pelz 00:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Das Wort scheint sich von waten abzuleiten [2], es gibt aber wohl auch Menschen (laut Google) die dazu Wattstiefel sagen. Die Bezeichnung ist aber wohl richtig. --seismos 00:42, 14. Aug 2006 (CEST)


Es gibt Wathosen und Watstiefel wie man z.B. bei Balzer nachlesen und sehen kann. Werde auch die Tage noch ein Bild einstellen und den Artikel noch etwas schöner gestalten. --Kailash 00:53, 14. Aug 2006 (CEST)
Sind Wattstiefel etwas anderes oder ist das tatsächlich eine falsche Schreibweise? Ich werd den Baustein rausnehmen... --seismos 00:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Vermutlich ist das Gleiche gemeint, aber in den Katalogen der Anbieter, bzw. der Hersteller wird nur die schreibweise Watstiefel verwendet. Auch im Duden ist es so vermerkt: Wat|stie|fel, der (bes. Angeln): →vgl. Wasserstiefel. --Kailash 01:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Die sprachliche Qualität und Präsentation ist einer Enzyklopädie nicht angemessen, es sind Lücken im "Text", der letztlich eine Aneinanderreihung von zusammenhanglosen Aufzählungen von Belanglosigkeiten ist. Die Struktur ist passabel, entspricht aber nicht der Formatvorlage Literatur. -- 80.145.43.37 04:38, 14. Aug 2006 (CEST)

„Auch die Eisbären fühlen sich wohl im sonnigen San Diego in ihrem Polar Bear Plunge-Gehege“ - das (und nicht nur das) lässt sich mit Sicherheit etwas NPOVisieren ;) -- Kevinin Düsk 04:38, 14. Aug 2006 (CEST)

URV von [3] --Wildfeuer 12:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Hier gibt es einige Unklarheiten

  1. Der Name hat offensichlich eine andere Bedeutung [[4]]
  2. in der avisteischen Kultur gibt es Hirbod und Nirangestan Was ist das? ein Buch, Personen?
  3. Avistai ist nicht der heutige Iran sondern ein viel größeres Gebilde, das auch Afghanistan und indische Bereiche umfasste.
  4. mit Khorda Awesta ist offensichtlicht Avesta gemeint; da gibt es aber Übersetzungen: (Spiegel, Avesta: die heiligen Schriften der Parsen, aus dem Grundtext übersetzt (Leipz. 1852-1863, 3 Bde.); Harlez, Avesta, livre sacre des sectateurs de Zoroastre (franz. Übersetzung, Lütt. 1875 bis 1878, 3 Bde.); Haug, Die Gâthâs des Zarathustra (Leipz 1858-60, 2 Bde.); die englische Übersetzung des Z. von Darmesteter und Mills in den von Max Müller herausgegebenen "Sacred books of the East" (Oxf. 1880).

Für mich bleibt als einzig gesicherte Information die Aussage: "Hirbod ist ein Name". Alles Andere ist so nicht verwertbar. Artikel hat einen LA überstanden, weil es nachweislich ein Vorname ist, ohne Rücksicht darauf, ob der Rest stimmig ist. --Eynre 08:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht werden ja noch Quellen angegeben. Deine Ausführungen habe ich auf die Artikeldisk. kopiert. --Svens Welt 11:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Inhaltlich scheinbar strittigt: vergleiche Diskussion und hier Löschkandidat 10:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Ans Chemieportal gemeldet. --Svens Welt 11:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Hierfür gibt es sicherlich eine vernünftige Formatvorlage! --TdL 11:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Da fehlen die Hälfte aller Senatoren, es ist von den je zwei Senatoren stets nur einer genannt.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 12:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Die zweite Hälfte wurde nun nachgetragen. --212.183.52.208 12:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Designliga (erl, kein QS-Fall)[Quelltext bearbeiten]

jetzt wissen wir, wer sie gegründet hat und wer da mitmacht. Aber was ist denn die Designliga? Was machen die denn überhAupt? So ist dyas nur Werbeblabla -WolfgangS 12:05, 14. Aug 2006 (CEST)

leider kein Fall für die QS, klarer Branchenbucheintrag für ein nicht relevantes Kleinunternehmen. Stelle daher einen LA Andreas König 12:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Hier möge einmal ein Fachkundiger drüberschauen, ob sich eine weitere Bearbeitung überhaupt lohnt. Bislang ist das noch SLA-fähig. --seismos 12:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Habe den Autor informiert, ist sein erster Artikel. Mein Vorschlag: Noch sieben Tage, dann SLA - bei dem Thema dürfte sich kaum ein kompetenter Zweitautor finden, der das auf die schnelle gradebiegt.--Ewald Trojansky 07:23, 19. Aug 2006 (CEST)
ich habe den Artikel mal versucht etwas aufzupeppen. Ohne Literatur war das aber nicht so leicht. Im Web stand nicht viel zum Thema, immerhin sollte das als stub erstmals reichen. -- Gruss Udimu 15:23, 21. Aug 2006 (CEST)

Wikifizierung benötigt. --84.144.232.3 12:47, 14. Aug 2006 (CEST)

überarb., IMHO erledigt, Baustein entfernt. --Gf1961 17:38, 14. Aug 2006 (CEST)

POV --84.144.232.3 12:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Bei diesen Liebhaberseiten bleibt das nie ganz aus. Ist hier aber noch im Rahmen und hinnehmbar. --Gf1961 18:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikifizieren. --84.144.232.3 12:54, 14. Aug 2006 (CEST)

erl. --Badenserbub 07:43, 30. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form überarbeitungsbedürftig. --Darev 13:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Leider URV . Die Bearbeiter tun mir leid. Sorry. --nfu-peng Diskuss 15:04, 19. Aug 2006 (CEST)

essayistischer Stil mit POV-Passagen, die Worterklärung im ersten Drittel scheint mir auch etwas unangebracht. --seismos 13:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Substub und falsche Behauptung, dass kaum etwas bekannt sei, siehe dazu en:Quill (band) - hat jemand Lust zum Übersetzen ? Sonst löschen 13:45, 14. Aug 2006 (CEST)

die Übersetzung eines englischen Artikels, wobei die englische Wikipedia ja auch nicht nur hochwertige NPOV-Artikel enthält. Dieser hier enthält eine Liste angeblich korrupter US-Politiker; es ist zu prüfen, ob das so stehen bleiben kann --Dinah 14:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe versucht, so gut wie möglich deutlich zu machen, daß dies naturgemäß ein höchst umstrittenes Thema ist. In der US-Presse taucht der Verein jedenfalls mit schöner Regelmäßigkeit auf. Meiner persönlichen Ansicht nach ist das so eine Art "Schlammschlacht-Kampfgruppe" der Demokraten, genau wie ihr republikanisches Gegenstück. Ach ja, ich war auch die IP, die den Artikel verzapft hat, hatte verpennt, mich anzumelden;-) --K.warterbeck 16:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es evtl. juristische Bedenken gegen so eine Liste gibt. Das deutsche Recht mag da ja andere Bestimmungen haben als das US-Recht --Dinah 21:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Naja, wir berichten ja nur, daß irgendwer irgendwen beschuldigt und schreiben auch, daß der/die Beschuldigte die Anschuldigungen zurückweist. Einige auf der Liste sind übrigens bereits wg. Korruptionstatbeständen rechtskräftig verurteilt, mit denen hätten wir sowieso kein Problem.--K.warterbeck 10:48, 15. Aug 2006 (CEST)
Juristische Probleme sehe ich nicht: Wir behaupten nicht, dass diese Leute korrupt sind sondern berichten nur, dass sie auf einer einschlägigen Liste dieser Organisation stehen. Ich ahbe aber mal anhand des als Quelle zitierten Washington Times Artikels Die Nähe zu den Demokraten schärfer gefasst. Mit dieser zuordnung dürfte der artikel ok sein.--Ewald Trojansky 07:14, 19. Aug 2006 (CEST)

ein längerer Text, der wikifiziert werden muss. Außerdem enthält er einen POV-Teil, der entfernt werden muss --Dinah 14:17, 14. Aug 2006 (CEST).

Verehrte Frau Historikerin Dinah, mir ist es gänzlich unklar, was Sie mit "wikifizieren" meinen. Es handelt sich hier um einen sehr typischen enzyklopädischen Artikel, in dem die Entstehung der Eppelsheimer Formel, ihr Inhalt, ihre Bedeutung zur Zeit der Entstehung, ihre historische Würdigung und ihre Wirkungsgeschichte deutlich dargestellt sind. Meinen Sie vielleicht, daß noch Unterabschnitte eingeführt werden sollten mit entsprechenden Unterüberschriften? Wenn Sie das meinen, dann kann ich dies selbstverständlich nachtragen. Aber ich weiß nicht, was sie mit einem POV-Teil meinen. Das sieht nach Aküfi-Chinesisch aus, das ich offenbar als Neuling noch nicht beherrsche. Wenn Sie damit vielleicht die religionsphilosophie-historische Würdigung meinen, dann ist dies sicher eine Art Bewertung, wenn wir als Historiker in einem geistesgeschichtlichen Ereignis ein historisches Novum erkennen, das freilich nur solange behauptet werden kann, solange dies nicht durch ein Gegenbeispiel einer anderen historischen Priorität widerlegt ist. Es handelt sich hier aber nicht um eine irgendwie geartete moralische Wertung, sondern besser um eine historische Beurteilung. Dazu haben wir als Historiker jedoch die wissenschaftliche Pflicht. Ich bin nun neugierig auf Ihre Antwort.Wolfgang Deppert 21:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Also verehrter Herr Wolfgang, hier meine Antwort: Wikifizieren ist eine rein formale Sache, das ist die Gestaltung des Artikels nach den Wiki-Vorgaben, dazu gibt es auch Infos in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Was den Inhalt angeht: Nein, Enzyklopädie-Texte sind keine Monografien und auch keine Fachaufsätze. Wenn sie Wertungen enthalten, dann müssen diese von kompetenter Seite kommen, eindeutig als Meinung einer bestimmten Seite oder Autors gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe versehen sein. Der Autor eines Artikels - auch wenn er Historiker ist - darf seine persönliche Meinung/Wertung nicht in den Artikel einbauen, es sei denn er kann auf einschlägige Publikationen zum Thema verweisen und diese dann entsprechend als Quelle angeben. Dabei darf es sich allerdings auch nicht um eine Außenseitermeinung handeln, sondern um eine Theorie, die in der Fachwelt anerkannt ist. Formulierungen wie wir Protestanten sind aber grundsätzlich nicht zulässig - Wikipedia ist kein Projekt für Protestanten, hier sind auch andere Religionen vertreten. In diesem Stil also bitte nicht, das geht nur in einer Publikation der ev. Kirche --Dinah 13:37, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich habe bereits auf der Diskussionsseite zum Artikel geschrieben, daß es sich nicht um einen "POV-Teil" handelt, sondern um ein längeres Zitat. Zitate geben die Meinung eines anderen wieder und dürfen deshalb auch in einer Enzyklopädie Meinungen und Wertungen enthalten. Diese sind ja gerade der Gegenstand eines Artikels. Löschen von Textteilen ist häufig die beste und effektivste Methode, einen Artikel zu verbessern. Nach meiner Erfahrung ist es jedoch sinnvoll, vor dem Löschen einen Text zu lesen. Das gilt natürlich erst recht, wenn das Löschen zur "Qualitätssicherung" erfolgt, gar noch von einer Historikerin (entschuldige bitte den Sarkasmus). Zur "wissenschaftlichen Pflicht" von Historikern gehört ja nicht nur die historische Beurteilung, sondern auch das korrekte Lesen und Erkennen von Quellen (wenn ich das mal als Hobby-Historiker, der ursprünglich von seiner wissenschaftlichen Ausbildung her vorrangig Ökonom ist, so sagen darf).
Das Zitat war als Zitat gekennzeichnet. Auch Quelle und Autor sind angegeben, nämlich zu Beginn des Zitats. Der gelöschte Teil war Teil des gekennzeichneten Zitats. Das Zitat enthält die eigentliche Eppenheimer Formel sowie einen beigegeben Text von Hans-Dietrich Kahl. Dieser hat den Text nicht als Historiker, sondern als unmittelbar Beteiligter und Vertreter der "Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier" geschrieben. Das Zitat ist m. E. zu lang, allerdings ist es durchaus richtig, die damaligen Beweggründe für die Eppenheimer Formel mittels Zitat darzustellen. Das Zitat sollte aber zum Teil in indirekter Rede wiedergegeben werden. Die Länge des Zitats ist das Problem, nicht jedoch die oben vorgetragene Kritik. Übrigens heißt es nicht einfach nur "Protestanten", sondern aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte Freie Protestanten, der historische Namen der Unitarier in Deutschland (der sie als Teil der "freireligiösen Bewegung" erkennen läßt) -- W.R. 15:09, 20. Aug 2006 (CEST)
Sehr geehrte Frau Dinah, es ist für mich ziemlich schwer verständlich, wie es zusammenpaßt, daß Sie sich als Historikerin ausgeben, aber die einfachsten Regeln der Quellenangabe und der Quellenanalyse nicht kennen - oder irre ich mich da?. Denn wenn ich einen Autor zitiere, so ist dies nicht meine Meinung, sondern die des zitierten Autors. In diesem Fall stammt das Zitat von der ersten schriftlichen Quelle, die es zur Eppelsheimer Formel überhaupt gibt und die ich ausdrücklich in meinem Text angegeben habe. Dieser Kommentar von Herrn Kahl, der freilich damals noch nicht Professor Dr. war, ist außerdem der einzige schriftliche Kommentar, der aus dieser Zeit erhalten ist. Der Kommentar hat deshalb einen besonderen historischen Wert, weil Herr Kahl auf der Sitzung der Generalversammlung der "Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier" am 19. September 1948 in Eppelsheim nicht nur selbst anwesend war, sondern sogar den Text der Eppelsheimer Formel selbst formuliert hat, damit eine abstimmungsfähiger Konsens gegeben war. Da diese Formulierung von ihm aber nur vor dem Hintergrund der Kenntnis der divergierenden Strömungen so formuliert werden konnte, daß die Generalversammlung seiner Formulierung der Eppelsheimer Formel schließlich zustimmen konnte, haben wir es hier mit einem einzigartigen historischen Dokument zu tun, daß deshalb an dieser Stelle veröffentlicht werden sollte, weil das Originaldokument ziemlich schwer zugänglich ist. Ich meine auch nicht, daß dieses Dokument zu lang wäre; denn da lassen sich beliebig viele sehr viel längere Zitate in Wikipedia angeben, die längst nicht von dieser historischen Quellenqualität sind, wie dies hier mit dem Kommentar zur Eppelheimer Formel der Fall ist. Ich erwarte also nun die Aufhebung der Qualitätssicherungssperre, die leider nicht durch Sachverstand bedingt gewesen ist, sondern durch andere Gründe, die ich gern noch von Ihnen erfahren würde. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, sondern es sich hier nur um ein Versehen Ihrerseits handelt, bin ich gern bereit, Ihnen das nachzusehen; denn Fehler machen, ist sehr menschlich und das Zugestehen von eigenen Fehlern überhöht diese Art der Menschlichkeit noch ganz enorm.

Mit herzlichen Grüßen Ihr WolfgangWolfgang Deppert 22:39, 20. Aug 2006 (CEST)

das ist so kein Biografie-Artikel, über die Frau (Raumfahrtkandidatin) steht kaum was drin, dafür sehr viel über das Auswahlverfahren. Entweder den Großteil des Textes entfernen oder den Artikel umschreiben und umbenennen in "Deutsches Astronautenkorps" oder ähnlich --Dinah 14:21, 14. Aug 2006 (CEST)

@Dinah. Hab den Artikel auf die ursprüngliche Version revertiert, bevor die IP und Du ihn veränderten. Ohne die Passage, die Du so größzügigerweise entfernt hast, macht der Artikel wenig Sinn, weil Brümmer (nicht Brünner) nur in Verbindung mit ihrer Astronautentätigkeit der Öffentlichkeit bekannt wurde. Sie ist keine Meteorologin, die das Wetter im Fernsehen präsentiert. Bisher hatte sich am Aufbau niemand gestört - außer Dir. Grüße. --LW.Sikarna 16:05, 20. Aug 2006 (CEST)

das ist noch kein brauchbarer Artikel. --Dinah 14:27, 14. Aug 2006 (CEST)

- Würde gerne wissen warum? (Die untenstehenden Punkte sind etwas wage, nicht fachmännisch und Struktur der Enzyklopedie und nicht des Inhaltes des Artikels betreffend)

- Ja, als Teil der Doktorarbeit ist es nun eben ein Teil, aber es erklärt im Großen und Ganzem den Begriff der Inokulation

Es geht um Mikrobiologie

- Jaaaa

Die Frage ist, ob ein Lemma "Inokulationsverfahren" überhaupt benötigt wird.

- Ich suchte also nach Inokulation, fand nichts, schaute in anderen Sammelwerken, fand es und beschloss einen Artikel darüber zu schreiben...

Ich würde vorschlagen, eine Weiterleitung zu Inokulum zu erstellen und diesen Artikel ggf. etwas auszubauen.

- Liebe (nicht Naturwissenschaftler) Inokulum ist nicht gleich Inokulation. Bitte Artikel lesen!

Den Inhalt des (derzeitigen) Artikels würde ich eher unter "mikrobielle Kulturtechnik" einordnen,

- Ja, ist eine Möglichkeit... bedarf jedoch Ausarbeitung, denn mikrobielle Kulturtechnik ist ein weiter Begriff

oder noch besser unter Bakterienkultur, dieser Artikel bedarf ebenfalls einer Überarbeitung.

- Bakterienkultur ist ein etwas zu enger Begriff... sorry.

Liebe/r Dinah, konkrete Vorschläge über die Brauchbarkeit des Artikels fehlen. Hier (oben) geht es hauptsächlich um die Struktur-Analytische-Bemerkungen.

Bitte updaten

textwüste --Masegand 14:59, 14. Aug 2006 (CEST)

zudem Urheberrecht unklar, da keine Freigabe des Textes entsprechend GFDL erteilt wurde, sondern allgemeines "mit freundlicher genehmigung im Text steht. Andreas König 15:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Aim-9m (erledigt - redirect)[Quelltext bearbeiten]

Das is nochs bissken wenich --WolfgangS 15:15, 14. Aug 2006 (CEST) ---WolfgangS 15:15, 14. Aug 2006 (CEST)

und auch redundant: AIM-9 Sidewinder. Besser löschen... --Atirador 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Habe Artikel auf AIM-9 Sidewinder weitergeleitet --GrummelMC 20:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Kats fehlen, ist Vollwaise (keinerlei Verlinkung), zudem vielleicht auch etwas mager für einen eigenständigen ARtikel (so der denn nötig ist, Finanzwelt ist nicht meine).--feba 15:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Wurde nach LA neutral formuöliert und jetzt wieder von einer IP total umgebaut. Kann sich da mal jemand darum kümmern? -- ChaDDy ?! +/- 15:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe schon in den 1950er Jahren PONS-Wörterbücher benutzt. Von der Geschichte findet man (noch) nichts. Von wem hat Klett den Namen gekauft? --Hermann Thomas 16:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt erstmal im wesentlichen die Version vom 12.8. wiederhergestellt. (P.S.: Hermann, laut Duden gehört zwischen Zahl und Prozentzeichen keine Leerstelle.) --ThomasO. 23:21, 14. Aug 2006 (CEST)

@Thomas: die Sache ist wohl komplizierter, lies mal hier. Im Duden, 23. Aufl (2004), S. 98 steht:´Prozent- und Promillezeichen: Vor dem Prozent- und dem Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen: „25 %“ aber ein „25%iger“ Umsatzrückgang. Steht im neuesten Duden was anderes? Gruß --Hermann Thomas 22:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Hupps. So einen neumodischen Duden hab ich gar nicht, meiner ist von 1980 :-) Na gut, Du hast gewonnen und ich behaupte das Gegenteil. (Wobei ich finde, das das Leerzeichen da komisch aussieht. Aber naja.) Nichts für ungut, Gruß ----ThomasO. 00:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Stil des Artikels ist schlecht und es fehlen wichtige Details: Wo Nationalspieler? U 23? Wo spielt er jetzt? -- Carsten78 16:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Da ist ja noch nicht einmal die Sportart erwähnt... --seismos 16:22, 14. Aug 2006 (CEST)
imo ist der kein Nationalspieler... ansonsten habe ich mal Fussballtorhüter und den FC Hansa nachgetragen. de xte r 14:05, 15. Aug 2006 (CEST)

offenbar eine biblische Figur, das sollte aber auch konkret im Artikel stehen - daneben die Frage, ob jede Figur, die namentlich in der Bibel erwähnt ist, enzyklopädisch relevant ist, auch kaum etwas drüber bekannt zu sein scheint --feba 16:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Offenbar nun erl. Die Beantwortung deiner weiteren frage überlasse ich dir selbst. --nfu-peng Diskuss 13:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, so unwichtig scheint die Dame ja nun doch nicht gewesen zu sein (der erste Artikel wie auch die anderen Einstellungen der IP ließen mich eher an eine biblische Erwähnung wie "und ferner gehörte zu seinem Haushalt die Magd Bilha" denken)... ich kritzel dann mal "erledigt" dran und nehme das Bapperl raus. --feba 17:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Wer ist das? Das geht aus dem Artikel nicht hervor, der nur eine lange AUflistung diverser Fernsehhfilme ist --WolfgangS 16:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Widerspruch zum bereits gestellten SLA:
Die Einleitung ist durchaus brauchbar und die Begriffserklärung gelungen. Der Autor (oder jemand, der sich berufen fühlt) sollte Gelegenheit haben, diesen Artikel noch etwas mit Substanz zu füllen.
-- Wo st 01 16:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Sogar den zwischenzeitlichen LA hat das Ding überstanden. --Svens Welt 11:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Lemma falsch, daneben sehr mager, kats fehlen (und Relevanz?)--feba 16:30, 14. Aug 2006 (CEST)

vielleicht auch einfach löschen? - das steht doch viel besser unter Juda (Stamm) --feba 16:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Ist gelöscht. Es waren genau 5 Worte, nicht mal ein ganzer Satz und das Lemma falsch geschrieben. --Philipendula 16:34, 14. Aug 2006 (CEST)

kats fehlen, Waise, Klammerlemma (es gibt keinen Artikel "Crotto", entweder da einen redirect anlegen oder vielleicht besser verschieben) und vielleicht auch vom Artikel Puschlav aus verlinken?--feba 16:38, 14. Aug 2006 (CEST)

zumindest schon mal verschoben--Kreusch 21:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Jetzt Crotto, kein Waise mehr und hat auch Kats. --Svens Welt 11:23, 30. Aug 2006 (CEST)

Preis und internationale Museen lassen Relevanz vermuten - aber das ist kein Artikel über den Künstler sondern in weiten Teilen eine unenzyklopädische Eindrucksschilderung seiner Werke -- feba 16:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist Geschwurbel, Angaben zur Person fehlen fast vollständig. Stelle jetzt LA --ahz 08:36, 13. Sep 2006 (CEST)

Wikifizieren, falls überhaupt einen Artikel wert. --TdL 17:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Hab mal das Logo eingebaut und den Streckenverlauf übernommen. Relevanz ist eigentlich bei Interstate-Highways aufgrund der überregionalen Bedeutung als Verkehrsweg immer gegeben. Es fehlt jetzt noch eine Liste der wichtigsten Städte an der Route, dann hat der Artikel in etwa den Standard der anderen in dieser Kategorie--K.warterbeck 10:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke! Somit ist das hier erst mal erledigt, die Verbesserungen laufen wohl auch ohne den Status QS weiter. --TdL 11:42, 15. Aug 2006 (CEST)

sprachlich happerts da noch Sven-steffen arndt 17:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Auch die R-Frage wäre zu klären. Aus dem Artikel geht es nicht hervor. --TdL 17:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei einem Schweizer darf auch der Ausdruck innert vorkommen, denk ich mal, die Österreicher dürfen auch Jänner sagen. Der Goldener Violinschlüssel ging aber klar aus dem artikel hervor, oder ? MMn erledigt. --nfu-peng Diskuss 14:10, 20. Aug 2006 (CEST)

sollte in eine richtige BKL umgewandelt werden Sven-steffen arndt 17:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist geschehen. UlrichJ 20:06, 14. Aug 2006 (CEST)

wäre vom Stil zu enzyklopädisieren, zu kategorisieren und zu wikifizieren. --seismos 17:40, 14. Aug 2006 (CEST)

--finde den Artikel nicht schlecht, sollte im Sinne der Übersichtlichkeit besser strukturiert werden (Überschriften, Schlagwörter, Links) ansonsten wie schon gesagt ganz in Ordnung. PS: was kann man gegen das GAMER EYE bzw. Office Eye Syndrome machen? würde auch noch in den Artikel gehören.

Wenn der irgendwann fertig überarbeitet ist, sollte er auf jeden Fall auf ein besseres Lemma evrschoben werden. Im Artikel wird es Gamer Eye geschrieben. Zumindest einheitlich sollte es sein. --seismos 22:46, 14. Aug 2006 (CEST)

- 1.11.06 habe auf der diesjährigen Games-Convention ein Produkt ( TEARS AGAIN Augenspray) gegen das "Gamer Eyes" sprich "Trockene Augen" entdeckt, das Produkt war Co-Sponsor der deutschen Nationalmannschaft mit dem DeutschenE-Sportbund www.e-sb.de . Ich selber leide durch das Zocken und meine Computerarbeit an Trockenen Augen dem sog. Office Eye Syndrome, was dem Gamer Eye vom Grund her gleichzusetzen ist, da ja beide Tätigkeiten vor dem Bildschirm ausgeübt werden und bei beiden Tätigkeiten die verminderte Lidschlagfrequenz der Auslöser für die Trockenen Augen sind. Ich komme mit dem Augenspray gut zurecht und kann gerne dazu etwas schreiben.

- der Artikel war ganz ok, hat mir geholfen, da ich unter den beschriebenen Problemen selber leide

Layout ist schrecklich Sven-steffen arndt 17:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Hier wurde das Pferd von hinten aufgezäumt. Da auch Kometen einen Schweif haben und es ein alter Ausdruck für eine Schleppe am Kleid ist Schwof kann man durchaus noch was draus machen (BKL?). --Eynre 17:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Mehr als eine BKL kann das eigentlich auch nicht werden --Dinah 21:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Eine BKL macht aber auch nur Sinn, wenn es auch entsprechende Artikel gibt, oder? Einen Artikel über den Kometenschweif kann ich mir nicht recht vorstellen. Und der Pferdeschweif gibt auch nicht genug für einen ganzen Artikel her, wie man sieht... --seismos 22:47, 14. Aug 2006 (CEST)
BKL sind auch sinnvoll, wenn es die Artikel noch nicht gibt. Sie könnten ja noch kommen und der Suchende weiß dann zumindest schon, in welche Richtung er sich bewegen kann. Gruß und mMn erl. --nfu-peng Diskuss 14:17, 20. Aug 2006 (CEST)

Der Text scheint mir abgeschrieben. Ich weiß aber nicht wovon. Könnte also eine Urheberrechtsverletzung sein. Der Autor sollte Quellen angeben. Ich werde ihn anfragen. Rybak

Das Lemma ist IMHO auch völlig ungeeignet, es geht ja wohl um die deutsche Volksgruppe in Polen, und es sollte mich sehr wundern, wenn das alles nicht komplett bereits in anderen Artikeln stände --Dinah 21:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wäre ein Löschantrag eher angebracht. - Gruß Rybak
Bin gegen sofortigen LA - es besteht dafür keine Grundlage. Aber es sollte ins Lemma Deutsche Minderheit in Polen integriert werden. Danach kann man es löschen. Werde den Autor informieren --Ewald Trojansky 06:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Keine Definition. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 18:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikifizierung, Stichworte zu Sätzen Hermann Thomas 18:50, 14. Aug 2006 (CEST)

MMn erl. wikif. und Sätze. --nfu-peng Diskuss 14:30, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Hermann Thomas 14:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Layout sollte verbessert werden Sven-steffen arndt 18:58, 14. Aug 2006 (CEST)

Habe den Artikel etwas überarbeitet.

Layout Sven-steffen arndt 19:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Das hat kein mangelndes layout, sondern mangelnden Inhalt --WolfgangS 19:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Stimmt. Was soll das sein? Bitte löschen. UlrichJ 19:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe LA gestellt --WolfgangS 19:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikifizierung, Stichworte zu Sätzen Hermann Thomas 19:42, 14. Aug 2006 (CEST)

warum gleich zweimal? wird oben weiterdiskutiert... --seismos 20:34, 14. Aug 2006 (CEST)

anscheinend Systemfehler meines monobook.js - ´tschuldigung! --Hermann Thomas 20:37, 14. Aug 2006 (CEST)

ausbaufähig --Darev 19:58, 14. Aug 2006 (CEST)

  • hab dem Artikel mal ein wenig Gestalt gegeben, vielleicht kann ihn noch jemand ergänzen, der das Sextett kennt (noch etwas zur Entstehung, Wirkung, oder zur Musik, oder sowas ...) --Darev 12:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Serbischer Fußballverband, unformatiert. Und es heißt Fußball mit ß, Fußball, Fußball, Fußball, argh. -- Harro von Wuff 20:06, 14. Aug 2006 (CEST)

So ist das noch zu wenig für einen Artikel --WolfgangS 20:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Artikel vervollständigt, QS-Baustein entfernt --80.219.57.201 22:22, 14. Aug 2006 (CEST)

RK scheinen erfüllt - wenn mir der Artikel jetzt noch sagen würde, was die Gesellschaft eigentlicht tut/vertreibt/herstellt??? -- feba 20:39, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Schaper ist ein (Lebensmittel-)Großhändler wie auch die Metro, die Schaper aufgekauft hat. Also ist der Tätigkeitsbereich Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln incl. Belieferung von Einzelhändlern (z.B. Edekaläden u.a.). Was die Firma zur Zeit so macht weiß ich nicht, die gemachten Angaben beziehen sich auf die Zeit vor dem Verkauf an die Metro. Habe ich damit weitergeholfen? --Ruppert 22:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

war QS- Baustein der Ersteller-IP: "die restlichen Punkte bitte nachfüllen. Außerdem einige Sätze nochmal überarbeiten!" (Ersteller des Artikels)

keine Googletreffer, Historisch unglaubwürdig (v.a. Verwendung indischer Gewürze zu dieser Zeit durch die einfache Bevölkerung???) --> bitte unabhängige Quelle für die Existenz beibringen, sonst löschen lassen Andreas König 20:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Zudem wurde im Alten Reich kein Arabisch gesprochen, wobei "مصر" nicht einmal Kruko heißen kann. Ich bitte um eine Verkürzung der QS-Frist. --Bohr ΑΩ 21:29, 14. Aug 2006 (CEST)

verglichen mit anderen Bakterien noch reichlich mager --seismos 21:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Äh und um welche Sportart geht es? --WolfgangS 21:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Genau das gleiche, habe ich mich auch gerade gefragt, hatte schon einen entsprechenden Kommentar verfasst ... Ich tippe auf Eishockey wegen der Eishalle. -- Zacke 21:15, 14. Aug 2006 (CEST)
steht mittlerweile drin. Der Ersteller bastelt noch. Lasst ihn man erst mal fertig werden... --seismos 21:23, 14. Aug 2006 (CEST)

OK, mittlerweile informativer --WolfgangS 06:49, 15. Aug 2006 (CEST)

Im Artikel steht ziemlich viel, was A. nicht war - und er ist nicht sehr verständlich (WP:FV - Biografie - beachten.) --Habakuk <>< 21:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist das jetzt eine eigener Ort, oder was? Entwicklung des Namens ist unverständlich. --Habakuk <>< 21:49, 14. Aug 2006 (CEST)

WP:FV (Biografie) beachten. --Habakuk <>< 21:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Extrem unverständlich. --Habakuk <>< 21:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Nicht nur unverständlich sondern ausgesprochener Dummsinn ==> LA ang emessen --WolfgangS 22:03, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe mich fachlich überfordert das Lemma zu strukturieren, und das muss es werden! Gerhard51 21:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Den nehme ich mir gleich mal vor. Als großem Fan von Max Ernst ist mir das eine Ehre ;) --Henriette 22:05, 15. Aug 2006 (CEST)
Puuh... fertig :) --Henriette 18:52, 16. Aug 2006 (CEST)

WP:FV(Biografie) beachten. --Habakuk <>< 22:09, 14. Aug 2006 (CEST)

WP:FV (Biografie) beachten --Habakuk <>< 22:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit URV von [6] hier. Achtung pdf datei, deshalb im googlecache. --nfu-peng Diskuss 14:53, 20. Aug 2006 (CEST)

Wikifizieren --Habakuk <>< 22:16, 14. Aug 2006 (CEST)

etwas verbessert, die Geschichte könnte noch gekürzt (um nicht zu sagen ent-POV-t) werden. --Wirthi ÆÐÞ 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich heute den SKN St. Pölten einstellte, sollte als nächstes ein Artikel zum VSE/FCN folgen. Da kam mir wohl jemand zuvor ;-) Werde den Artikel aber in den nächsten Tagen korrigieren - einiges stimmt nicht so ganz - und "entPOVen". mfg TriQ 01:25, 15. Aug 2006 (CEST)

der Artikel muss etwas neutralisiert werden, gerade in der Einleitung, außerdem bitte wikifizieren --Dinah 22:31, 14. Aug 2006 (CEST)

URV? Text zu etwa zwei Dritteln mit Mittelungen der GMDS mit Artikel über Otto Nacke identisch --Wildfeuer 00:08, 15. Aug 2006 (CEST)

hier fehlt irgendwie noch der wesentliche Inhalt, es wird eigentlich nicht erklärt, was den Inhalt dieser Ausbildung ausmacht --Dinah 22:36, 14. Aug 2006 (CEST)

bitte wikifizieren, es fehlt bislang die Einleitung, möglicherweise müsste das Lemma auch "Sozialer Friedensdienst Dresden" heißen --Dinah 22:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich danke schon mal für die Hilfe! MfG, Autor SOFD, Dresden

Was für Psychoanalytiker. --Svens Welt 23:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Und bei deren Gründungvater fehlt noch der zweite Teil des Lebenslaufs. --Svens Welt 23:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Brainstorming zu einem offenen Kanal, das gerne in Artikelform überführt werden möchte --seismos 23:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Werbeplattform - spezifische Maße, Preise und Varianten zu Paketen der Post oder DHL gehören dorthin, aber nicht in die Wikipedia. Oder bekommen als nächstes die Pakete von Hermes, UPS, etc. einen eigenen Artikel? --89.51.174.21 23:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Da die Post kein Monopol mehr hat, halte ich das auch für problematisch. Ich tendiere eigentlich zu einem LA, würde aber gern auch noch die Meinung anderer abwarten --Dinah 12:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Quatsch. Wichtiges Produkt einer großen Firma. Oder sollen wir auch VW Golf oder Microsoft Word löschen? -- Sozi 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Es fängt schon damit an, dass es das Postpaket mit dem Namen gar nicht mehr gibt, sondern DHL Paket heißt. Des weiteren handelt es sich um eine reine Produktinfomation (Maße, Gewicht, Preis, Produktvariationen). In zwei Monaten können diese Informationen schon völlig veraltet sein. Und genau das ist eben die Wikipedia nicht: ein tagesaktuelles How-To zum Versenden von Paketen sondern eine Enzyklopädie. Und das macht eben den Unterschied aus. Der VW Golf ist ein Teil Automobilgeschichte. Das Postpaket meinetwegen auch, aber dann sollen da nicht solche Informationen rein, sondern die Bedeutung des Postpakets. --217.184.123.155 16:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Warum denn gleich löschen? Der Artikel liest sich zugegebenermaßen wie eine Infobroschüre, aber das lässt sich ja inhaltlich ausbauen oder kürzen. Ein paar allgemeine Informationen zum Postpaket als solchem (als Paket, das mit der Post verschickt wird, nicht als Produkt eines bestimmten Anbieters) könnte man noch ergänzen oder stehen zum Teil ja auch schon drin. Den Artikel an sich jedenfalls behalten, zumal es (wegen der Mehrdeutigkeit) keinen vernünftigen Artikel unter dem Lemma Paket (reine BKL) gibt. Die Forderung nach Qualitätsverbesserung sollte auch nicht mit irgendeiner Frist verbunden werden, lasst den Leuten einfach ein bisschen Zeit, dann wird das schon. Jordi 11:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Eppelsheimer Formel (hier erl. siehe QS-Seite vom 27. Aug)[Quelltext bearbeiten]