Wikipedia:Qualitätssicherung/15. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Silberchen ••• +- 19:14, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Textwüste --Pelz 00:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie merkwürdig. Der Redirect von Bienenstich verweist hierhin, aber ein Bienenstich wird nicht erklärt, außerdem ist das wenig enzyklopädisch, dafür hat es How-To-Charakter --igel+- 00:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Lemma Wespenstich nach Insektenstich verschoben, da der Artikel Bienen, Wespen und Hornissenstiche thematisiert und daher unter dem Lemma Insektenstich besser plaziert ist. Jiver 12:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Solche Gurte kann man zusammenstecken, sie sind höllisch schwer und sie existieren, imho NUR ausschließlich für Maschinengewehre. Man muss den Artikel erweitern. --igel+- 00:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Ist das ein Fortsetzungsroman? --Mef.ellingen 00:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Sämtliche persönlichen Daten fehlen. --Mef.ellingen 00:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte mal ein Fachmann: steht da schon was in Leiterplatte oder einem ähnlichen Artikel? --Mef.ellingen 01:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Die vorliegenden Definitionen bewegen sich weitestgehend auf der deskriptiven Ebene. - ein wenig hochgeistig .... --Mef.ellingen 01:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Vorsichtig formuliert. Mir sieht es eher nach einer Einzelauffassung aus, die sich um die tradierte Begrifflichkeit nicht schert. -- Zeitgeschichtler 04:32, 15. Aug 2006 (CEST)


Beide Kritiken treffen im Prinzip nicht den vorliegenden Beitrag sondern den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte, die - mit Verlaub - darum kämpfen muss, sich nicht allein an tradierten Begrifflichkeiten zu orientieren, sondern gerade deshalb, weil diese tradierten Begrifflichkeiten nicht ausreichen, bzw. jede für sich zu kurz greifen, neuere Begrifflichkeiten zu finden.

Es ist in dem vorliegenden Artikel deutlich gemacht worden, dass sowohl die unscharfe Trennung von Anlage und Leistung, als auch die wissenschaftlich schwer zu fassende NAchweisbarkeit der Anlage den Rückzug auf die deskriptive Definitionsebene zwingend erfordern.

Sucht man nach Definitionen, so sollen diese möglichst viele der immanenten Aspekte der Fähigkeit beschreiben, dieses wird vorliegender Weise versucht. Auf die tradierten Definitionen wird hingewiesen, aber man wird das Recht haben, sich der Zukunft zu zu wenden.

Die Literaturliste ist in aller gebotenen Kürze ausgewogen genug, sich vom aktuellen Stand der Wissenschaft zu überzeugen und etwas verhältnismäßiger über die vorliegenden Informationen zu reflektieren.


ein wenig hochgeistig ist das jetzt verboten bei WP?


jetzt eingefügte Begriffsklärung ist okay, weitere Defintionserklärungen folgen ja weiter unten

Diese schöne Erzählgeschichte muss gestrafft werden. --Mef.ellingen 01:30, 15. Aug 2006 (CEST)

gestrafft und QS entfernt. --Friedrichheinz 21:47, 29. Aug 2006 (CEST)

Sollte sprachlich überarbeitet werden. Geschwurbel raus - insbesondere im zweiten Absatz. Grüße, --Birger 02:10, 15. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Insbesondere im 2. Teil (aber auch schon im ersten) ergibt sich überhaupt kein Sinn. Eine sinnlose Aneinanderreihung von Sätzen. --Innenrevision 00:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Seite ist im Aufbau begriffen. In diesem Sinne ersuche ich um Geduld und eine freundliche Einstellung. "Schöpferische Erweiterung" ist ein Konzept von Prof. Frederick Mayer. Im Originalartikel standen nur die Namen der Konzepte. Ich halte es daher für sinnvoll, sie zu erklären. Die Interessen der Menschen sind verschieden. Wer sich für das Thema Kreativität und die Ideen von Frederick Mayer interessiert, wird den Wunsch haben, die tragenden Konzepte zu verstehen.

Vorhergehenden Abschnitt aus dem Artikel hierher verschoben. --Birger 02:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde überarbeitet. Wer sich inhaltlich mit dem Werk, um das es geht, näher befasst hat, sollte mit der jetzigen Form einverstanden sein.

Ich habe versucht es so zu formulieren, dass der Artikel auch für Leute verständlich sein sollte, die sich mit solchen Ideen selten beschäftigt haben.

Von einem enzyklopädischen Artikel ist das allerdings noch immer weit entfernt. Es wird überhaupt nicht klar, was das ist. Die schöpferische Erweiterung wird abgegrenzt von der Verengung und der Pseudoexpansion, aber lediglich mit folgenden Worten erklärt: "Wirkliche schöpferische Erweiterung: bedeutet eine permanente Entwicklung. Sie geht einher mit tief gehenden Interessen. Besonders wünschenswert ist es, wenn sie im sozialen Bereich positiv wirken. "Der kreative Mensch engagiert sich."" Der Vorgang "schöpferische Erweiterung" wird nicht näher erläutert. Was ist das?
Abgesehen davon täte dem Beitrag etwas Strukturierung und Straffung gut.
Außerdem: Diskussionsbeiträge bitte signieren mit "--" und 4 Tilden. --MartinP1986 07:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Also wenn ich bei google nach "schöpferische Erweiterung" im Zusammenhang mit Mayer suche, gibt es exakt zwei Treffer, und einer davon ist ein Wikipedia-Artikel. Das sieht ganz danach aus, als sei diese Theorie in der Fachwelt völlig unbedeutend. Ich tendiere daher zu einem LA. Es gibt schließlich schon einen Artikel zu Mayer, das sollte reichen --Dinah 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Zu MartinP:

- Schöpferische Erweiterung hat etwas mit dem Lebensstil eines Menschen zu tun, mit den Aktivitäten und mit den Interessen, die entweder verkümmern oder sinnvoll weiter wachsen. Ich habe versucht, das Konzept über Zitate, die von Frederick Mayer stammen, klar zu stellen. Um das noch besser zu verstehen, sollte man mehr über das Konzept der Kreativität erfahren, so wie es Frederick Mayer verstanden hat. Ich habe versucht, dazu etwas im Artikel zu schreiben, der sich auf Frederick Mayer bezieht. Im Augenblick fehlen diese Angaben leider (bei früheren Versionen werden sie fündig). - Ich weiß nicht, ob Sie eine besondere Beziehung zu naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Ideen haben. Da gibt es bestimmte Vorlieben, was die Formulierung anlangt. - Bei einem Werk, das so umfangreich ist, ist es schwer, (auf Anhieb) einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, der für alle Leser befriedigend ist (da mir dazu keine anderen referierenden Artikel bekannt sind). Ich muss da sicher auch noch Erfahrungen sammeln. Quellen sind für mich das Werk selber und persönliche Erinnerungen an Gespräche mit dem Autor. Ich habe die Situation unbefriedigend gefunden, dass es zu den zwei zentralen Konzepten, die ich im Artikel (zu Frederick Mayer) angeführt habe (Schöpferische Erweiterung und Dynamische Erziehung), keine Erläuterungen gegeben hat. Man konnte nur erahnen, worum es geht. Ich habe mir gedacht, dass es besser ist, einmal mit einer Erklärung anzufangen und die Sache wachsen zu lassen. Mit anderen Worten: Perfektionismus ist weniger wichtig (wenn es um die Inhalte geht) als der Faktor Zeit. Es hat in den letzten Tagen in österreichischen Medien etwas zum Lebenswerk zum Leben gegeben (Radio und eine Zeitung). Weiteres wird folgen. Da ist es besser, wenn es etwas gibt (als gar nichts), auch wenn es noch nicht perfekt ist. In einer anderen Zeitung gibt es auch direkt einen Link zu Wikipedia. - Was die Sache nicht einfacher macht, Frederick Mayer liebte ein offenes Konzept, er war ein Feind von allem, was in die Nähe bürokratischen Denkens kommt, daher finden sich auch selten Definitionen, so wie es sie in einem Lehrbuch gibt (ab und zu findet man welche). Er will provozieren, zu Veränderungen anregen. Falls Sie weitere Einwände haben, wäre es gut, wenn Sie das noch genauer konkretisieren.

Zu Dinah. Die Grundlagen der Konzepte wurden schon zum Teil in der Periode entwickelt, die in die USA-Zeit von Frederick Mayer fallen. Da gab es noch kein Internetzeitalter. - Ich weiß nicht, ob Sie sich abgesehen von der Google-Suche schon mit den Ideen befasst haben, die dieser Autor entwickelt hat. Es würde sich lohnen. Geben Sie diesem Artikel eine Chance. - Ich habe versucht Konzepte herauszudestillieren, die zukunfsträchtig sind und im Zentrum des Werkes stehen. Wenn Sie sich näher damit befassen, werden Sie sehen, dass die Ideen wertvoll sind (auch wenn Sie im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt sein sollten). Ein Teil davon stammt wohl auch aus dem bekanntesten Werk ("A History of Educational Thought"). Für ein Werk aus dem Gebiet der Erziehungswissenschaftesten (im weitesten Sinne) war es außergewöhnlich erfolgreich (Pflichtlehrbuch an hunderten Universitäten, Auflage ging in die Hunderttausende). Ich stehe mit meinen Erfahrungen im Umgang mit Wikipedia erst am Anfang (erst einige Monate). Seien Sie nicht zu streng. - - wfx

Der Artikel wirkt auf mich für sich allein völlig substanzlos. Daher halte ich ihn bei Frederick Mayer für weitaus besser untergebracht. --Nockel12 01:08, 16. Aug 2006 (CEST)

wfx am 16. August gegen 9:30

Zur Argumentation von Dinah (>Also wenn ich bei google nach "schöpferische Erweiterung" im Zusammenhang mit Mayer suche, gibt es exakt zwei Treffer, und einer davon ist ein Wikipedia-Artikel. Das sieht ganz danach aus, als sei diese Theorie in der Fachwelt völlig unbedeutend. Ich tendiere daher zu einem LA. Es gibt schließlich schon einen Artikel zu Mayer, das sollte reichen --Dinah<):

Tatsächlich kommt der Begriff "schöpferische Erweiterung" in den Werken von Frederick Mayer an vielen Stellen vor. Ich habe das nicht abgezählt, dazu ist das Werk zu groß, ich schätze, in den deutschsprachigen Schriften (etwa 30) in jedem zweiten oder dritten Buch. Ich habe mich bewusst für den Begriff "Schöpferische Erweiterung" entschieden und nicht für das Synonym "Kreative Expansion" bzw. "Creative Expansion". Wikipedia tendiert zu einer Bevorzugung von deutschsprachigen Begriffen. Ich sehe das ähnlich. Es steigert die Verständlichkeit. "Creative Expansion" findet sich in Google fast 20.000 Mal. Frederick Mayer hat beide Begriffe verwendet.

Zur Argumentation von Nockel: es kann auch manchmal gefährlich sein, auf Kritik näher einzugehen, ich tue es aber trotzdem (Gefahr der Eigendynamik). Die Frage stellt sich doch, wieviel Substanz diese Kritik selber hat (nicht böse sein). In den letzten Stunden (nach dem Beitrag von Nockel12) wurde der Artikel weiter ausgestaltet. "Schöpferische Erweiterung" bzw. die Synonyme, die es dazu gibt (siehe oben) spielen im Werk von Frederick Mayer eine zentrale Rolle. "Creative Expansion" hat aber auch außerhalb dieses Werkes eine weite Verbreitung gefunden (siehe oben). Um das Konzept einiger Maßen verständlich zu machen, vor allem auch seine praktische Bedeutung (für die Psychohygiene und für die Gesellschaft), braucht es einen gewissen minimalen Raum (das hat sich auch in der gesamten bisherigen Diskussion gezeigt). Ich habe versucht darauf einzugehen. Innerhalb des Artikels, der sich mit dem Leben und dem Lebenswerk von Frederick Mayer beschäftigt, ist das kaum möglich. Das würde den Rahmen sprengen. Wer sich mit dem Werk von Frederick Mayer näher beschäftigt hat, ich habe dazu auch andere Leute befragt (zum Beispiel Prof. Zucha, der Herausgeber einer renommierten Fachzeitschrift ist, "Pädagogische Psychologie" geschrieben hat, oder die Lebensgefährtin), weiß, dass die Konzepte "Schöpferische Erweiterung" und "Dynamische Erziehung" zentral sind. Ich habe sie nicht zufällig ausgewählt. Es wäre interessant, auch einmal die Argumente von Leuten zu hören, die ein besonders Interesse an der Thematik haben (Lebenslaufforschung, Lebensphilosophie, Kreativität, Erziehungswissenschaften, Frederick Mayer). Bei den neuen Weblinks im Artikel von Frederick Mayer sieht man, dass sich auch die Medien interessieren. Bei einem aktuellen Interview-Termin wurde auch nach dem Konzept der "Schöpferischen Erweiterung" gefragt. Daher denke ich, das interessiert die Leute. Wer sich einen Überblick über das Werk und seine Breite verschaffen will, wird im Bearbeiten-Modus eine Werkliste finden. Die Anerkennung, die es für das Werk von Frederick Mayer gibt, auch schon in der Zeit in den USA, ist dokumentiert. In einem seiner Werke findet sich zum Beispiel ein Vorwort, das von Nobelpreisträger Aldous Huxley verfasst worden ist. "A History of Educational Thought" erreichte eine sechsstellige Auflage. Die Themen, denen sich Frederick Mayer gewidmet hat, sind zeitlos und aktuell (Vorurteile, Bildung, Erziehung, Demokratie, Kreativität, Güte). Daher engagiere ich mich dafür.

Bei der Überarbeitung wurden diesmal auch Literaturhinweise aufgenommen. Ich nehme die Kritik ernst, versuche den Artikel entsprechend zu überarbeiten (Definition zum Beispiel), und habe dafür nun schon ziemlich viel Mühe aufgewandt (auch Studium der Richtlinien von Wikipedia). Ein bisschen Anerkennung oder Ermutigung für diese Arbeit könnte nicht schaden. Meine Erfahrungen mit Wikipedia sind noch relativ jungen Datums (einige Monate), das gebe ich zu.


Einige Anregungen:
  1. Zitate: Mit Zitaten sollte allgemein äußerst sparsam umgegangen werden. Und wenn man sie einsetzt, muss man auch die Quelle nennen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitate
  2. Literatur: Es werden 15 Bücher von Frederick Mayer (nehme ich zumindest an) genannt. Kann man das nicht auf ein oder zwei beschränken, die seine zentralen Thesen beinhalten? Frederick Mayer war angeblich sehr einflussreich auf seinem Gebiet. Müsste es dann nicht auch Werke von anderen geben, die sich mit der schöpferischen Erweiterung beschäftigen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur
Zudem möchte ich mich Nockel12 anschließen. Im Artikel zu Frederick Mayer gibt es ohnehin einen Abschnitt "Ideen, Konzepte", wo die schöpferische Erweiterung erwähnt wird. Dort könnte man den Artikel vielleicht einarbeiten.
Und bitte signieren Sie Ihre Beiträge auf Diskussionsseiten. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FAQ_zum_Editieren#Wie_unterschreibe_ich_auf_einer_Diskussionsseite.3F
--MartinP1986 03:38, 18. Aug 2006 (CEST)

---

Zu MartinP1986:

Bei diesem Artikel bin ich äußerst sparsam mit Zitaten umgegangen (nur zwei). Auf Ihre Anregung hin habe ich die Quellen genau angegeben. Ich finde, dass Zitate sinnvoll sind und einen Artikel lebendiger erscheinen lassen. Freilich sollte es keine Probleme mit Urheberrechtsverletzungen geben. Damit das in diesem Fall nicht passieren kann, habe ich noch einmal beim Rechteinhaber ("Umdenken") um Erlaubnis gefragt (und sie erhalten).

Zur Literatur (15 Bücher von Frederick Mayer). Warum fällt es schwer, da eine Einschränkung vorzunehmen? Der Autor hat sich über einen langen Zeitraum mit diesem Thema befasst und ist nicht stehen geblieben. Die älteren Werke sind vergriffen, sollten aber nicht weggelassen werden (in wissenschaftlicher Hinsicht), weil sie sich ja mehr oder weniger offensichtlich mit den Themen "Dynamische Erziehung" und "Kreativität" beschäftigen. Auch in Werken, in denen man es vom Titel her nicht erwarten würde, finden sich Erweiterungen des Konzeptes (z.B. in "Umdenken"). F.M. hat sich nicht nur mit Kreativität beschäftigt, er war auch selbst sehr kreativ (ähnlich sieht es beim Werk von Edward de Bono aus, das ich schon länger kenne). Z.B. kommt im Gedichtband "Zwischen Ernüchterung und Erleuchtung" eine Vielzahl von Gedichten vor, die sich mit dem Schöpferischen beschäftigen, auf sehr kurze und sehr eindringliche Art. Ich habe darauf verzichtet, dieses Bändchen in der Literaturliste anzuführen. Es wäre Willkür bestimmte weitere Werke herauszustreichen. Falls Sie selber Interesse haben, die letzten drei Bücher sind "Lesebücher". Da hat F.M. viele Ideen zusammengefasst und wiederholt.

Bücher anderer Autoren, die sich mit dem Konzept der Schöpferischen Erweiterung befassen oder es diskutiert haben, gibt es gewiss. Was die Suchmöglichkeiten im Internet anlangt, findet man so etwas am besten in der englischen Version (creative expansion). Allein, wenn man nach >"creative expansion" education life< sucht, findet man mehrere Hundert Einträge. Da ich derzeit keinen Zugang zu dieser Literatur habe (zu den entsprechenden Büchern), wäre der Aufwand doch recht hoch, so etwas auszuarbeiten. Aber noch einmal, der Begriff ist nicht rar (im Englischen oder Amerikanischen), eine Suche nach >"creative expansion" education< liefert mehr als 600 Resultate. Wenn es davon abhängt, dass der Artikel eigenständig bestehen kann, suche ich da noch etwas heraus.

Den Artikel über Frederick Mayer habe ich inzwischen weiter überarbeitet und ausgestaltet (nicht nur stilistisch). Bei den Zitaten habe ich mich da vor allem auf das Thema Kreativität (an sich) konzentriert. Ich fürchte, der Artikel kommt aus der Balance, wenn ich da noch etwas Neues einfüge. Wäre er kurz (der Ergänzungsteil zur Schöpferischen Erweiterung), würde das Konzept nicht richtig verstanden. Ich habe vor, den Artikel (zur Schöpferischen Erweiterung) weiter auszugestalten, vor allem auch den parallelen Artikel zum Konzept der Dynamischen Erziehung.

---Wfx 06:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Habe die letzten paar Zeilen (siehe oben - 6:53, 18.8.2006) umgeschrieben und erweitert. Anregungen sind willkommen, speziell auch von Leuten, die sich in den letzten Tagen an der Diskussion beteiligt haben.

---Wfx 10:02, 19. Aug 2006 (CEST)


Ich komme noch einmal auf die Literatur zurück. Ein Leser, der sich näher informieren möchte, wird erschlagen von dieser langen Liste. Sie kennen diese Bücher doch: Ist es wirklich nicht möglich, die Liste auf ein oder zwei Werke zu beschränken? Vielleicht ein Buch, in dem das Konzept erstmals erwähnt wird, und ein Buch, das den aktuellen Stand darstellt. Sie sagen, das sei reine Willkür. Ich sage: Es ist eine notwendige Auswahl. Die Literaturliste sollte einen Überblick über die wichtigsten Werke zum Thema beinhalten. Und unter Auswahl verstehe ich nicht 15, sondern vielleicht fünf. Und die sollten dann nicht alle vom selben Autor stammen. Ich halte deswegen hier ein oder zwei für angebracht. Wer eine Bibliografie Frederick Mayers wünscht, findet diese ja in dessen Wikipedia-Artikel. Welches Buch also legten Sie mir besonders ans Herz, wollte ich mich näher über schöpferische Erweiterung informieren? Denn ich kann mir ja nicht gleich alle kaufen. --MartinP1986 20:30, 19. Aug 2006 (CEST)

Zur Schlussfrage, was am empfehlenswertesten ist für einen Einstieg: da bin ich noch am Überlegen. Ich glaube, es wäre sinnvoll, zwei oder drei Bücher für einen Einstieg anzugeben, den Rest aber in der Liste zu belassen für Leute, die wissenschaftlich arbeiten wollen. Es kann auch sein, dass es in einer Bibliothek das eine Buch gibt und das andere nicht. Die Werke, die ich hier angeführt habe, sind ja nicht deckungsgleich mit jenen, die in der Literaturliste (bei Frederick Mayer) stehen (bzw. standen - ich sah mich veranlasst, sie tw. durch einen Verweis zu ersetzen). Da wurde schon eine Auswahl getroffen (für diesen aktuellen Artikel).

Es wäre auch interessant zu erfahren, was "Innenrevision" zu den Veränderungen meint, die es in der Zwischenzeit gegeben hat (sie waren ja ziemlich umfangreich). Das Konzept sollte jetzt klarer geworden sein und auch die Relevanz.

---Wfx 14:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Inzwischen gab es auch eine ausführlichere Diskussion mit User Innenrevision (der den LA gestellt hat - auf seiner Diskussionsseite). ":Der Artikel ist gegenüber der ersten Form schon deutlich besser geworden. Hätte er von Anfang an dieses Format gehabt, hätte ich definitiv auch keinen SLA bzw. LA gestellt. Im Moment ist zumindest die Intention deutlich und zwischen den Fakten besteht ein erkennbarer Zusammenhang..." ---Wfx 22:33, 21. Aug 2006 (CEST)

"Schöpferische Erweiterung" oder "Expansion" sind offensichtlich Phänomene,welche in der Humanistischen Psychologie (Maslow, Ch. Bühler, Rogers) als "Wachstum der Persönlichkeit", "Entwicklung des Potentials" oder "Selbstverwirklichung" bezeichnet werden.

     Frederick Mayer hat zunächst als Sozialpädagoge (Erzieher von Jugendlichen in einer Erziehungsanstalt in Kalifornien)Entwicklungs-defizite sozial benachteiligter Kinder durch soziale Deprivationen kennen gelernt. (Er selbst mußte als Kind Jahre in Kinderheimen verbringen.)
   Als profunder Kenner philosophischer,pädagogischer und psychologischer Fachliteratur konnte er so theoretische Annahmen in der Praxis auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Insofern deckt sich seine Begrifflichkeit im Rahmen seiner pädagogischen Konzeption gut mit jener der Humanistischen Psychologie, welche zunächst ebenfalls in Kalifornien ihren Ausgang genommen hat.
  Der Begriff "Expansiontherapie" geht über das Konzept der "schöpferischen Erweiterung" oder "Expansion"  hinaus. Er ist  besonders dann sinnvoll anzuwenden, wenn bereits größere Defizite der persönlichen Entwicklung festzustellen sind und therapeutische Maßnahmen erforderlich wären.
    Die Grenzen zwischen Erziehung und Psychotherapie weisen demnmach einen unklaren Übergang auf, da klare Grenzen nur willkürlich gezogen werden können.

Die Humanistische Psychologie verzichtet weitgehend auf Diagnostik, das hat sie mit der Humanistischen Pädagogik gemeinsam, deren prominenter Vertreter zweifelsohne Frederick Mayer ist. ---213.102.113.129 23:57, 22. Aug 2006 (CEST)

Formatierung des obigen Beitrags verändert (Lesbarkeit):

"Schöpferische Erweiterung" oder "Expansion" sind offensichtlich Phänomene,welche in der Humanistischen Psychologie (Maslow, Ch. Bühler, Rogers) als "Wachstum der Persönlichkeit", "Entwicklung des Potentials" oder "Selbstverwirklichung" bezeichnet werden.

Frederick Mayer hat zunächst als Sozialpädagoge (Erzieher von Jugendlichen in einer Erziehungsanstalt in Kalifornien)Entwicklungs-defizite sozial benachteiligter Kinder durch soziale Deprivationen kennen gelernt. (Er selbst mußte als Kind Jahre in Kinderheimen verbringen.) Als profunder Kenner philosophischer,pädagogischer und psychologischer Fachliteratur konnte er so theoretische Annahmen in der Praxis auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Insofern deckt sich seine Begrifflichkeit im Rahmen seiner pädagogischen Konzeption gut mit jener der Humanistischen Psychologie, welche zunächst ebenfalls in Kalifornien ihren Ausgang genommen hat. Der Begriff "Expansiontherapie" geht über das Konzept der "schöpferischen Erweiterung" oder "Expansion" hinaus. Er ist besonders dann sinnvoll anzuwenden, wenn bereits größere Defizite der persönlichen Entwicklung festzustellen sind und therapeutische Maßnahmen erforderlich wären. Die Grenzen zwischen Erziehung und Psychotherapie weisen demnmach einen unklaren Übergang auf, da klare Grenzen nur willkürlich gezogen werden können.

Die Humanistische Psychologie verzichtet weitgehend auf Diagnostik, das hat sie mit der Humanistischen Pädagogik gemeinsam, deren prominenter Vertreter zweifelsohne Frederick Mayer ist. ---213.102.113.129 23:57, 22. Aug 2006 (CEST)

---Wfx 12:07, 23. Aug 2006 (CEST)

Besonderheiten und Unterschiede zu Nachbarvölkern herausarbeiten!--Wst quest. 07:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Oh je oh je - da hat sich einer über ein Thema hergemacht, von dem er wohl nicht allzuviel versteht, die oben genannten Probleme sind noch die geringsten. 1. Ist schon das Lemma fragwürdig - man würde es wohl besser unter Religion der Jakuten einordnen. 2. Fehlen jegliche Quellen. 3. Ist absolut nicht klar, auf was für ein historisches Stadium der jakutischen Gesellschaft sich dieser Artikel bezieht: Mit der Eroberung Sibiriens durch die Russen ging eine oberflächliche Christianisierung der Jakuten voran, die zu einem Zusammenfließen christlicher und schamanischer Vorstellungen und Gottheiten führte. In der Anfangszeit der UdSSR wurde der Schamnismus verfolgt und beinahe ausgerottet. Heute sind zwei tendenzen zu beobachten: Vormarsch des Schamanismus. Vormarschon von Protestantismus und Katholizismus. Ich habe mal dazu folgende russische Webquellen ergoogelt: http://www.cultinfo.ru/fulltext/1/001/007/120/120306.htm, http://www.religare.ru/article7170.htm, http://archipelag.ru/authors/filatov/?library=1827, http://66.249.93.104/search?q=cache:VbbvS3WKwmIJ:www.ethnomuseum.ru/section69/24/259/653.htm+%D0%AF%D0%BA%D1%83%D1%82%D1%8B+%D0%A8%D0%B0%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%B7%D0%BC&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=12&lr=lang_de%7Clang_en%7Clang_hr%7Clang_ru%7Clang_sr%7Clang_sk%7Clang_cs, All das steht hier nicht. Ich bin eigentlich fürs Löschen...--Ewald Trojansky 08:58, 19. Aug 2006 (CEST)
PS: Ich habe den Autor mal umn Quellen gebeten. Sollte nach 7 Tagen nichts kommen, schlage ich vor, das ganze unters Stichwort Jakuten zu verschieben. Ich biete an, es dann unter der Zwischenüberschrift "Religion der Jakuten" neu zu bearbeiten. Antwort auf meine Disku...--Ewald Trojansky 09:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich halte das für löschwürdig, viel allgemeines Gesumse und Banalitäten, das so ähnlich auf die meisten indigenen Völker des russischen Nordens zutrifft und praktisch nichts zu dem, was das Lemma verspricht. "Mythologie" fängt meist mit so etwas wie der Erschaffung der Welt an und geht damit weiter, wie diverse Götter gegeneinander Intrigen spinnen etc. Ich würde sagen, dieses gesammelte Halbwissen hier kann kurzerhand entsorgt werden. --Johannes Rohr Diskussion 14:54, 21. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für euren freundlichen Worte. Es sieht so aus, dass ihr beide richtig viel Ahnung von der jakutischen Mythologie habt, so dass ich mich gar nicht währen werde - löscht bitte diesen Artikel. Quellen? Kann ich noch ergänzen. Anfangen mit Gott so und so erschuf die Erde? Oh je, und das bei Jakuten, die es als schlechtes Omen sehen über Götter zu reden, weil es Unglück für sie und ihre Nachkommenschaft bringt. Na dann, tut mir leid, ihr scheint euch da besser auszukennen als ich. P.S.: Schade, dass ihr ziemlich unfreundlich an die Sache rangeht. Richtig schade. --Sisyphus

Tut mir leid, wenn es unfreundlich überkommt. Das liegt daran, dass es nicht um Dich geht, sondern um einen Artikel. Dieser ist nunmal kein fühlendes Wesen, mit dem man besonders nachsichtig umgehen müsste. Wie dem auch sei, wenn Dir am Erhalt des Artikels etwas liegt, lies bitte WP:WSIGA und Wikipedia:Quellenangaben und überarbeite den Artikel. Ich selbst habe von jakutischer Mythologie keine Ahnung. Ich kenne zwar diverse Menschen, die dazu etwas sagen könnten, aber ich habe eigentlich keine Motitivation, dafür jetzt Bekannte in Jaktutien, Skandinavien und anderswo zu behelligen. Deshalb jetzt LA gestellt. Aber, wie gesagt, es bleibt Zeit, den Artikel zu verbessern.--Johannes Rohr 11:37, 29. Aug 2006 (CEST)

Toll dass er schon 600 Jahre alt ist und wir auch etwass über die geschichte wissen. Aber wo ist er, wie groß ist er? Wozu gehört er heute? Fragen über Fragen --WolfgangS 08:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Ein Satz mit Google gesucht und gleich die richtige Seite gefunden. --Svens Welt 15:35, 2. Sep 2006 (CEST)

kennt da jemand eine passende Kategorie dazu? --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Oh, das war nun wirklich nicht schwer. Hätteste das nicht selbst finden können ? Das gibt aber n dicken Minuspunkt bei der Arbeitsbewertung......Erl. --nfu-peng Diskuss 16:03, 20. Aug 2006 (CEST)

Keine neutralen Quellen, Verstoß gegen NPOV. Der Artikel ist eine quellenlose Medienschelte. --Revvar (D RT) 09:19, 15. Aug 2006 (CEST) (Vgl. auch dazu den ohne Begründung abgelehnten LA: [1]) --Revvar (D RT) 09:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Der LA an sich wurde nicht abgelehnt, der Artikel wurde letztlich nach kontroverser Diskussion nicht gelöscht. Als Journalistin und LA-Stellerin halte ich von dem Inhalt natürlich wenig, aber den Begriff an sich gibt es, wenn auch meistens im Zusammenhang mit Berlusconi --Dinah 12:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung; außerdem evtl redundant zu Bodenwert und Wertermittlung. Vielleicht kann man aber was draus machen. --Alkibiades 09:35, 15. Aug 2006 (CEST)

Arg kurz, Vereinsliste überflüssig, Koordinaten und bild wären gut --igel+- 09:46, 15. Aug 2006 (CEST)

wikifizieren --igel+- 09:52, 15. Aug 2006 (CEST)

deutlich überarbeitet. QS raus. --seismos 17:07, 15. Aug 2006 (CEST)

fake? --igel+- 09:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Nein, den gabs wirklich, und relevant ist er meiner Meinung nach auch --Ranas 10:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Der erste Teil ist eine Wörterbucherklärung aus dem Hotelierjargon, der zweite ist ein wenig flapsig. --igel+- 09:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, das Lemma ist schlecht gewählt. "Deck" kenne ich erst seit Yu-Gi-Oh. Wenn niemandem etwas besseres einfällt wäre ich für einen Redirect auf Kartenspiel. --igel+- 09:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Nebenher, in Kartenspiel müsste man auch mal irgendwie darauf verweisen, dass Kartenspiel eben auch Kartendeck bedeuten kann. igel+- 09:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff taucht in Sammelkartenspiel auf, wo er auch hingehört. Außerhalb von Tradingcards ist der Begriff des Kartendecks IMO nicht verbreitet. Ich werde einen Redir darauf setzen... --seismos 10:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Textwüste --Andreas König 11:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel hat How-To-Charakter, Anleitung raus, Erklärungen rein (warum hilft Honig, welche Gifte, etc.) --igel+- 11:39, 15. Aug 2006 (CEST)

So was gehört nicht in ein Lexikon --WolfgangS 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)

In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht ganz klar, dass Wiki kein Ratgeber ist, damit ist schon das Lemma ein klarer LA-Fall, sorry Igel. So was kann man evtl. in wikibooks einstellen, hier nicht --Dinah 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Das Lemma passt mir auch nicht, aber die Behandlung von Insektenstichen ist wikirelevant. igel+- 12:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte den Finger auch schon auf dem LA-Knopf, aber ich glaube, vielleicht unter dem Lemma "Behandlung von Insektenstichen" kann man die Quintessenz behalten, FALLS noch nachgetragen wird, warum die einzelnen Schritte helfen. Ohne die Erklärungen ist es tatsächlich ein Löschkandidat. igel+- 12:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, das, was ich mir vorstelle gibt es schon, undzwar als Insektenstich. igel+- 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Hey, wer hat hier meinen Text gelöscht? --seismos 19:40, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal wikifizieren. --seismos 11:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Wer es findet, darf schwimmen. --igel+- 12:22, 15. Aug 2006 (CEST)

War schon mal wegen mangelnder Qualität gelöscht worden [2], wenn jemand herausfindet wo der Strand liegt (wahrscheinlich Mallorca es scheint mehrere Cala Gats zu geben) kann man es mit einem Satz da einbauen --ranas disk 12:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiedergänger ohne nenneswerten neuen Inhalt. War schon fünf mal bei den Löschkandidaten. diba 12:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Wusste nicht, dass es ein Wiedergänger war. Neu geschrieben. Hoffe, es findet jetzt Gnade so :o) --Wildfeuer 16:21, 15. Aug 2006 (CEST)

wikif --igel+- 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Kann jemand aus diesem Essay-NNPOV einen sprachlich schönen, informativen Artikel machen? Vielen Dank. DerHexer (Disk., Bew.) 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)

bereits mehrfach mit dem gleichen Text unter dem Lemma Studentenwerk Mannheim gelöscht. Widergänger der hartnäckigen Sorte --Bahnmoeller 12:54, 15. Aug 2006 (CEST)

unnötig Listenlastig --igel+- 13:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Zweck des Geräts sollte besser dargestellt werden. --Habakuk <>< 13:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Ans Portal Biologie gemeldet. Mal schauen, ob die eine Idee haben. --Svens Welt 11:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Könnte jemand mit mehr Hintergrundwissen als ich, die externen Links, wenn möglich in interne Links ändern, bzw. letztere überhaupt einfügen... --MacPac Talk 14:03, 15. Aug 2006 (CEST)

Lemma ist irgendwie falsch, bin mir aber auch unsicher über die richtige Benennung evtl. Münster St. Peter und Paul oder Münster St. Peter und Paul (Bühl). --Habakuk <>< 14:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich für St. Peter und Paul (Bühl) entschieden, die Diskussionen um den Namensteil Münster waren damals nicht eindeutig, und im Stadtartikel war von Münster nicht die Rede. Das Bapperl war schon weg, deshalb musste ich den Rest auch richten.--Jkü 15:58, 15. Aug 2006 (CEST)

mehr eine Tipp- und Anleitungsseite als ein Enzyklopädieartikel --A.Hellwig 14:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Wesentliche Informationen sind im Artikel doppelt aufgeführt. Müsste überarbeitet werden. --Habakuk <>< 14:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Im Zuge der Arbeiten zu Nürnberger Motorradindustrie habe ich Zweirad Union komplett neu geschrieben. Das Bild blieb natürlich erhalten. Literatur, Siehe auch, Weblinks wurden angefügt. Hoffe, dass das so machbar ist (?) --Desmo 12:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Diesen Wagen scheint es auch heute noch zu geben, siehe hier. Gibt es da noch mehr zu sagen, ist der Name sinnvoll und existiert ein Bild? --Svens Welt 14:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Habe erstmal eine BKL angelegt. Duc ist auch ein Adelstitel. In Duc (Kutsche) ist nun ein Bild. Da steht zwar phaeton, es ist aber ein leichter parkphaeton und damit ein duc. Ob die QS raus kann ? Denke schon. --nfu-peng Diskuss 17:03, 20. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Hydro 14:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wächst mit der Zeit, entsprechend den Ergebnissen der Nachforschungen! Heimat ist Heimat, speziell wenn man sich im Ausland befindet!

das ist kein Artikel, sondern nur eine kleine Linkliste. Entweder mit Inhalt füllen oder löschen --Dinah 14:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff ist erklärt und öffnet den Weg zu weiteren Artikeln, die ihn (weil Oberbegriff) weiter ausbauen. Ich finds in Ordnung. --Silas 15:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Solche Nicht-Artikel sind bei Wikipedia nicht vorgesehen. Entweder man hat zu einem Lemma etwas zu sagen oder nicht. Linkvehikel sind kein Artikel --Dinah 20:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Artikel wurde anscheinend zwischenzeitlich gelöscht, ist aber jetzt eine brauchbare BKL. --Svens Welt 11:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Österreichische "DJ-Plattform". Textspende. Muss ich mehr sagen? -- Harro von Wuff 14:22, 15. Aug 2006 (CEST)

hab es etwas ins Format gebracht, aber da ist wohl noch einiges zu verbessern. --Wirthi ÆÐÞ 15:17, 15. Aug 2006 (CEST)

es geht um einen Persönlichkeitstest, Inhalt und Relevanz müssten geprüft werden. Das sieht auch alles so aus wie aus einem Buch abgeschrieben --Dinah 14:23, 15. Aug 2006 (CEST)

gegen eine Prüfung von Inhalt und Relevanz spricht natürlich nichts, aber den von Dinah implizierten Verdacht einer potentiellen UrhR-Verletzung ("sieht ... aus wie ... abgeschrieben") verbitte ich mir. Falls ich in euren Augen für das Wiki-Umfeld zu gut formuliere, kann ich auch darauf verzichten, mein Wissen gemeinfrei anzubieten. --Silas 14:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Und die Tabellen hast Du auch selbst entworfen, nur für den Wikipedia-Text? Mag sein, aber das ist so vom Stil her kein Enzyklopädie-Artikel, sondern ein potenzieller Buchtext, und das ist eben was anderes. Lies bitte mal nach in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Sich beleidigt in die Schmollecke zurückzuziehen, hat bei Wikipedia jedenfalls noch niemanden weitergebracht --Dinah 20:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Tabellen nutze ich zur Strukturierung des Textes, damit er überschaubarer wird; das Thema eignet sich nur sehr begrenzt für Bilder, Grafiken etc. und ich wollte vermeiden, daß er zur Textwüste zu verkommt.
In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel habe ich keinen hier treffenden Anhaltspunkt gefunden - bitte sag mir genau, was Du meinst.
Stattdessen stieß ich aber auf folgendes: "Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit."
Und: "Eine moderne Enzyklopädie zeichnet sich durch Folgendes aus: [...] Sie nimmt keine Rücksicht auf Traditionen."
(Quelle: Enzyklopädie)
Ich denke, diese Maßstäbe erfüllt der Artikel.--Silas 08:01, 16. Aug 2006 (CEST)

Hilfe! Wenn ein so gut strukturierter und informativer Artikel in der QS landet, dann schmeiss ich besser den Griffel weg! (neee, mach ich ja doch nicht!) Als existirende Typisierung zumindest in der Populärpsychologie ist Relevanz gegeben, um so mehr als hier keine Theoribildung stattzufinden scheint sondern das Thema kritisch beleutet wird. Sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, ist mir ein bemäkeln des Artikels völlig unklar. Oder ist das der Beginn einer snobistischen Qualitätsoffensive? Demütig und verwirrt grüßt Al-da-Rion 11:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht liest Du Dir ein paar Enzyklopädie-Artikel durch - die werden nicht so geschrieben wie ein Buch. Der Leser wird grundsätzlich nie direkt angesprochen, es werden keine rhetorischen Fragen aufgeworfen etc. Dass der Text an sich schlecht ist, habe ich nicht gesagt --11:38, 16. Aug 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dinah (Diskussion | Beiträge) )

Mal langsam. Dinah hat die QS u.a. begründet: "Inhalt und Relevanz müssten geprüft werden". Inhalt schön und gut, Relevanz bezweifle ich: Der Weblink führt zu www.typentest.de, und auf dieser Unterseite ist zu lesen: "Das EDEL - Prinzip ist eine Entwicklung von Typentest.de" (ganz unten). Sieht also nach Theoriefindung aus, sollten keine weiteren Quellen folgen. rorkhete 12:24, 16. Aug 2006 (CEST)

ich glaube dass die mögliche theoriefindung der springende punkt an der EDEL ist. im gegensatz zu den hier angesprochen MBTI und Socionics findet sich kein hinweis auf den erstautor/erfinder der methode. man erfährt auch nichts über die verbreitung. keinerlei angaben zu wissenschaftlichen anwendungen oder bewertungen, keine wissenschaftlichen studien werden angeführt. in meinen augen kommt hier ein löschantrag in frage falls die von mir angesprochenen fehlenden angaben zur einführung und verbreitung nicht nachkommen. Redecke 15:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Eine sprachliche Verbesserung wäre hier meiner Ansicht nach Verschwendung von Arbeitsressourcen, da der E.D.E.L.-Test deutlich unterverbreitet ist und über kurz oder lang wohl gelöscht werden wird. Falls es eventuelle Drittquellen nachzureichen gäbe, wäre auch in den sieben Tagen Löschdiskussion genügend Zeit.--Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 15:42, 16. Aug 2006 (CEST)

sehe ich auch so. die QS läuft seit gestern. aus respekt vor dieser institution warte ich noch einen tag ab, dann stelle ich einen begründeten LA. dann ist immer noch zeit den artikel zu retten. möglicherweise gibt es eine regelung die verhindert dass qs-artikel in die löschdiskussion kommen. das müsste ich noch checken. Redecke 17:24, 16. Aug 2006 (CEST)
nachtrag: also es gibt eine 48 stunden frist. morgen um 14:24 kannst losgehen. Redecke 17:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich kann hier keinen Mehrwert gegenüber dem Myers-Briggs-Typindikator erkennen. Vermutlich eine Trittbrettfahrer-Methode. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Wie kann eine schwedische Band aus Deutschland kommen? --Habakuk <>< 14:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Wie kommst Du auf "schwedisch" ??? --WolfgangS 14:32, 15. Aug 2006 (CEST)


Ist unter Schwedische Band kategorisiert worden. Ist im Prinzip aber egal, da die CD's ohnehin alles nur EP's sind, die zudem im Eigenvertrieb (Tonspule Records) erschienen sind und weder bei allmusik, noch bei ArkivMusic oder Amazon bekannt sind. Anders gesagt: Irrelevanter Bandspam... --seismos 14:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Ausbauen und wikifizieren! --TdL 14:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Kann erst mal so bleiben. --TdL 09:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Eine Lungauer Musikruppe (sic!). Und eine Textspende. Ich glaube, Ihr ahnt, was Euch erwartet. -- Harro von Wuff 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Immerhin schon mal relevant... --seismos 15:49, 15. Aug 2006 (CEST)

QS hinfällig, da Text von hier stammt. -- Wo st 01 12:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Es ist keine URV, bitte History beachten. --Svens Welt 13:50, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Originaltext stammt von uns, also von der Homepage der "querschläger" ([3]). Erlaubnis des Urhebers (also von uns) wurde euch per Mail geschickt. Woauchimmer dieser Text noch auftaucht (z.B. http://www.peppispiss.at/alacarte.htm) wurde er entweder von unserer Homepage kopiert oder aus dem offiziellen Infomaterial entnommen. mfg die querschläger

bevor jemand in Versuchung gerät, es zu löschen... Nach IMDb einwandfrei relevant. --seismos 16:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Satz hier ist unverständlich: Michaela Martin die Erste, die in der Zweitbesetzung den Tod fand. Wer hat den Tod gefunden? Die Schauspielerin? die Rollenperson? war sie die Erstbesetzung und hat die zweitbesetzung den Tod (wie?) gefunden ... --WolfgangS 17:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Offenbar war Frau Kienzer die Erstbesetzung der Rolle. In Folge 63 wurde die durch eine andere Schauspielerin ersetzt. In Folge 92 stibt dann die Rollenperson siehe Unser Charly --ranas disk 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Das erscheint mir für die Schauspielerin eher unwichtig. Hab den Artikel überarbeitet. --seismos 19:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Text müsste wikifiziert und in einen Zusammenhang gestellt werden, damit er verständlich ist. --Gratisaktie 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)

Normalerweise ist das als "Falscher Stub" ein Schnelllöschgrund. Sollte sich am Ende der QS nichts ergeben, dann sofort weg damit.--Innenrevision 20:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Habe den Text aufgebessert; QS hat sich damit erledigt. --Gratisaktie 21:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Die Schiff-Freaks sollten das bitte mal verifizieren und einen Artikel daraus machen. --Innenrevision 19:24, 15. Aug 2006 (CEST)

QS wurde entfernt, ist noch nicht erledigt: weitere Wikifizierung (z.B. Werke und Textentrümpelung) nötig.
Stil: „Feurig glüht sie als Patriotin und noch mehr als Frauen- und Menschenrechtlerin. Sie ist dabei ein kaukasischer Vulkan der Gefühle“ - bitte nicht so! Stark kürzen auf enzyklopädische Aussagen. Hermann Thomas 19:49, 15. Aug 2006 (CEST)

Stil enzyklotorpädiert - für die Ete's hier. Naja, kein Lebensbereich ohne Hackordnung. Schade... --85.176.146.227 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Die Werke sind immer noch eine Textwüste --Hermann Thomas 20:31, 15. Aug 2006 (CEST) Nun dürfte Ihrer Hackordnung und Ihrem persönlichen Stilempfinden genüge getan sein, oder? Benutzer: Willux, 10:15, 18.08.2006

Immer recht höflich, ist meine Devise. Daher kenne ich auch keine Hackordnung. Sie können ja mal den epischen Stil zur Diskussion stellen... --Hermann Thomas 17:39, 22. Aug 2006 (CEST)

Ist noch sehr weit von einem Artikel entfernt.--Jkü 20:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Immernoch. Sollte der Artikel nicht nach Pöbel und Gesocks verschoben werden, da das ja der aktuelle Bandname ist? Redirect vom aktuellen Lemma könnte bestehen bleiben. Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Relevanzfrage positiv zu beantworten ist. Grüsse schizoschaf 10:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Lemma war sogar falschgeschrieben habs daher verschoben nach Pöbel & Gesocks und SLA auf altes Lemma gestellt. Wenn der Artikel behalten wird, schlage ich Redirects von Beck´s Pistols und Pöbel und Gesocks vor. --schizoschaf 10:34, 18. Aug 2006 (CEST)
Redirects angelegt schizoschaf 10:58, 18. Aug 2006 (CEST)

Kann man das im jetzigen Zusatnd einen tauglichen stub nennen? Wenn ja, kann dann der QS Baustein wieder aus dem Artikel? (Mache zum ersten Mal QS) --schizoschaf 16:46, 19. Aug 2006 (CEST)

Habs mal entfernt, womit mein erster QS-Monolog beendet wäre. --schizoschaf 14:42, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Mathematiker können daraus bestimmt einen Artikel machen. --Innenrevision 20:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Glaube ich weniger. -- Zimmerpflanze 21:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Google hatte zumindest irgendetwas auch im Zusammenhang mit Numerik ausgespuckt, keine Ahnung ob das nun relevant ist. Ansonsten halt einfach ein LA und fertig.--Innenrevision 00:20, 16. Aug 2006 (CEST)

- Das Zeugs stimmt soweit. Alles noch sehr salopp formuliert - aber durchaus ne gute Grundlage! Korrekto ;)

Das Thema ist in der Numerik sehr relevant und auch (fast) korrekt erklärt, aber es fehlt eine Einleitung, was das Ganze soll. Ich setze mich mal daran. Also bitte erstmal warten mit dem LA. -- Sdo 15:18, 20. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. Besser so? -- Sdo 17:43, 20. Aug 2006 (CEST)
Cool - der Artikel ist ja schon was richtig cooles weroden... 03:43, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist zu kurz und enthält zu wenig Informationen. Statt direkt einen LA zu stellen, habe ich ihn mal hier platziert. Wäre schön, wenn ihn noch jemand verbessern könnte. 7 Tage, dann folgt LA. --Billy.shears 20:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Noch nicht so richtig in Form, die ein oder andere Kategorie wäre auch nicht schlecht ranas disk 21:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Viel Besser, danke an den Überarbeiter. --ranas disk 13:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen ;-) --Gabbahead. 23:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Braucht dringend eine umfangreichere und genauere Erklärung von Fachfrauen oder -Männern. Man beachte auch die Diskussionsseite. -- Mathias bla? 22:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Hat leider nichts gebracht, QS rausgenommen. --Svens Welt 11:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Artikelwunsch für eine Firma, eine Stichwortliste ist vorhanden --Dinah 22:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Das muss erstmal wikifiziert und auch überarbeitet werden. Allerdings ist dafür wohl sozialpolitisches Wissen nötig. --Temp0001 22:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Artikel gehört von Grund auf überarbeitet. --Dein Freund der Baum 22:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Akzeptabel jetzt, so denke ich zumindest.--Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 04:19, 16. Aug 2006 (CEST)
Da Du den Artikel verschoben hast, nehme ich an, das Statement bezieht sich auf den INhalt von Isola San Guilio, richtig? Dann solltet Du den link oben anpassen... --seismos 10:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Da hast du recht, danke für den Hinweis. Die Frage, wieso du das geschrieben hast anstatt den Link abzuändern, verkneife ich mir aus Dankbarkeitsgründen :)--Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 15:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Da ich neu bin - wie lange dauert die QS? Wann / wie geht ein neuer Artikel ein? M.E. wurden alle angesprochenen Punkte behoben. Benutzername: Willux

Reines Fandeutsch, POV. In der Form eigentlich löschbar, vielleicht sieht sich ja jemand in der KLage, daran was zu ändern -- Achim Raschka 17:04, 23. Aug 2006 (CEST)

Wo ist denn Fandeutsch? Und POV ist evtl. ein Wort zum Schwierigkeitsgrad. Na, ja ich versuchs mal. --Kungfuman 18:09, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich habe es etwas verbessert. Bitte konkreter begründen. Ich habe versucht, das Spiel sachlich zu beschreiben. Fachausdrücke sind verlinkt. Was stört noch? Erfolgreich? --Kungfuman 18:54, 23. Aug 2006 (CEST)