Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 23:32, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Navileisten erst ab 4 Einträgen, hier sind drei --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber hier gibt es genug ehemalige Amtsinhaber, zu denen noch ein Artikel entstehen könnte. Jetzt löschen und nach dem Anlegen des nächsten Artikels die Navileiste wiederherstellen ist irgendwie sinnbefreit. Das wäre was anderes, wenn es nur drei potentielle Lemmata gäbe und ein vierter Artikel auf absehbare Zeit auch nicht zu erwarten wäre. --HH58 (Diskussion) 12:06, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Hinweise zu Navigationsleisten besagen zwar richtigerweise, das sie mindestens 4 Links zu existierenden Artikeln enthalten sollten, allerdings wird im vorliegenden Fall bereits eine Quote von 75 % (d. h. 3 von 4) erreicht. Da ich selbst häufig Biografien zu Personen im Verwaltungsdienst anlege, empfinde ich solche Navileisten als sehr nützlich. Man erhält einen raschen Überblick a. über alle Personen zum betreffenden Thema und b. was noch an Biografien zu erledigen wäre. Unter dem Strich kann man diese Navileiste also durchaus Behalten. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 12:56, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zumal da steht: Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten - "sollte" ist nicht "muss". Und weiter unten steht ausdrücklich (Fettung auch im Original vorhanden): Diese Regelungen ... stellen kein Recht für ... die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. => unzulässige Löschbegründung. --HH58 (Diskussion) 14:54, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da ich selbst zwei Bürgermeisterbiographien (zu Rheinfeldener OB) angelegt habe, weiß ich dass es hier nicht so einfach ist. Ohne aufwendiges Studium in den Archiven ist hier nichts rauszuholen. Aus dem Grund ist nicht davon auszugehen, dass wir in absehbarer Zeit weitere Artikel dazu erhalten. Die Regelung stellt auch kein Recht dar, neue Navileisten zu erstellen, insbesondere wenn man auch noch fachfern hier die Lage nicht wirklich beurteilen kann. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:10, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welches "Fach" ? Man braucht kein/e Fachmann/-frau für Biographien, Verwaltungsfragen oder Archivforschung zu sein, um über Sinn und Unsinn von Navigationsleisten diskutieren zu dürfen. Die Grundregelung bezieht sich ja auf sämtliche Navileisten. Und, ja, diese Regelung stellt weder ein Recht fü das Erstellen noch für das Löschen von Navileisten dar. Aber du hast dich ausdrücklich auf diese Regelung als Löschbegründung bezogen, also musst du dir auch gefallen lassen, dass jemand die Stichhaltigkeit dieser Begründung anzweifelt. Und ein anderes Löschargument hast du nicht genannt.. --HH58 (Diskussion) 15:25, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das gnaze hier ist mal wieder reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme aus dem Hause Alabasterstein. Die Argumentation, die seit einigen Jahren immer wieder vorgebracht wird, eine Vorlage bräuchte vier klickbare Elemente ist absoluter Unfug. Man kann sie auch im Qulltext einfügen, dann ist es keine Vorlage, und das Argument ist ungültig. Dann ist es nämlich reine Tabellensyntax. Und auch logisch macht es keinen Sinn. Rein logisch reichen zwei klickbare Links, um in einer Navileiste zu navigieren. Vom aktuellen Artikel aus zum zweiten. Zwei mehr zu verlangen, ist willkürlich. LA ungültig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:32, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese angeblich willkürliche Forderung nach vier Blaulinks ist aber die geltende Regel in unserem Projekt. Du weißt, wie du geltende Regeln verändern kannst. Ignorieren hilft jedenfalls nicht weiter. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Navileiste enthält sehr wohl vier links auf existierende Artikel. -- Chaddy · D 00:12, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zudem wird auch jeder zukünftige OB von Rheinfelden im Sinne der Wikipedia relevant sein. --Mirmok12 (Diskussion) 09:36, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: ich zähle nach wie vor nur drei OB in der Liste. Den Kopf der Leiste zu zählen ist nicht legitim, es geht ja offensichtlich um das Navigieren der Sache, die dort beschrieben wird und das sind nun mal die OB. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:57, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es steht nirgendwo, dass das nicht legitim sei. Und der Link zur Stadt ist auch eine Navigationsmöglichkeit zur Sache. -- Chaddy · D 17:14, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Logik dieser Argumentation sucht man vergeblich. In der Navigationsliste geht es um OB. Es wird durch die Amtsträger navigiert und nicht durch Städte. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:56, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es sit selbstverständlich, daß von einem BM-Artikel aus durchaus das Interesse besteht, zu einer Liste aller BM der Gemeinde zu navigieren, da unterscheidet sich Hintertupfing nicht von Hamburg oder Rheinfelden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:09, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hat hier niemand bestritten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:22, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, und deswegen halten Chaddy und ich den Link oben in der Mitte für legitim bei der Zählung blauer Links. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:52, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich hast du ein falsches Verständnis. Aber sei's drum. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man - was ich ebenso bestreite wie Alabasterstein - die Liste bei der Zahl der Blaulinks mitzählen konnte, bliebe aber noch die Bestimmung, dass Navileisten "stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten" "müssen [sic!]". D.h., sämtliche neun Bürgermeister vor 1948 müssten Rotlinks sein, was aber wegen offensichtlicher Irrelevanz der meisten nicht möglich ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. Tja, das mußt du den Admins erzählen, die irgendwann einmal angefangen haben, in Navileisten für irrelevant erachtete Links zu schwärzen, damit nicht immer wieder vermeintlich irrelevante Artikel angelegt werden, weil sie in der Navileiste rot erscheinen.
  2. Man kann das aber auch interpretieren, daß eben auch alle neun Bürgermeister relevant sind, wie das hier u.a. Chaddy und ich tun, denn nach deiner Lesart könnte es überhaupt keine Navigationsleiste für Oberbürgermeister geben, weil irgendwann jede Gemeinde weniger als 20.000 Einwohner hatte.
Daß wir dieses Problem nur wegen der Unart einiger Rotlinkgegner haben, die offenbar Angst vor rot haben und deswegen aus Artikeln rote Links entfernen, sei nur nebenbei erwähnt. Kurzum: das mit dem stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten" wird seit Jahren nicht mehr durchgesetzt, auch weil wegen 2. es nutzlos ist, sich Mühe zu geben, und es ist ja auch ein enormer Zeitaufwand, die richtigen Rotlinklemmata zu ermitteln, man denke nur an Begriffsklärungen und deren gleichzeitige Bearbeitung, denn sonst macht all das keinen Sinn, die korrekten roten Links zu ermitteln, wenn man damit rechnen muß, daß die übliche Vandalenbrigade ein paar Tage später vorbeikommt, um rote Links zu entlinken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:31, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Na, Entschuldigung, wer unbedingt eine Navi mit Personen erstellen will, für die es bislang keine Artikel gibt, der hat die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, die richtigen Lemmata zu ermitteln und diese dann auch in BKSen einzutragen bzw. diese gleichzeitig zu erstellen. Dass dies ein ein enormer Zeitaufwand ist, ist natürlich richtig, aber den hat man nicht zu scheuen, wenn man eine den Regeln entsprechende Navi will. Im Gegensatz zu dem höchst zweifelhaften Nutzen von Navileisten hätte man dann ja auch wirklich etwas zur Bereicherung der WP getan - wenn es sich tatsächlich um relevante Personen handelt. Dass Admins bzw. "die übliche Vandalenbrigade" Rotlinks in Navileisten schwärzt, habe ich bisher so noch nicht erlebt; konsequent wäre stattdessen eben ein LA auf die Navileiste, so wie hier. Ich kann auch nicht bestätigen, dass dies seit Jahren nicht mehr durchgesetzt würde, sondern kann mich an Löschungen von Navileisten aus diesem Grund gut erinnern. Siehe auch Karsten weiter unten. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kollege, ich verspreche dir eins: Wenn du dir ein einziges Mal die Mühe gemacht hast, eine Navileiste mit einem dutzend Rotlinks zu erstellen, deren Lemmata du mit BKS abgeglichen hast und ggf. die BKS ergänzt oder womöglich selbst sogar erstellt hast – diese Arbeit verbirgt sich nämlich, wenn ich mal so flapsig formulieren darf, auf der Rückseite der Navileiste – und dann erleben mußt wie ein Rotlinkentlinker dir alle roten Links entlinkt oder entfernt, dann verzichtest du in Zukunft freiwillig darauf, rote Links zu setzen.
Und obwohl in WP:BKS der Screenshot deutlich zeigt, warum es BKLs mit roten Links braucht – damit nämlich weitere Benutzer, die später einen Artikel anlegen, ordentliche Verlinkungen vorfinden oder, noch schlimmer, dutzende von Artikeln auf ein rotes Lemma verlinken, das zu dem Zeitpunkt, wie in File:Was linkt auf Alan Taylor.png gezeigt, von rund 20 Artikeln aufgerufen wurde, aber in sieben verschiedenen Bedeutungen. Deswegen ist es in WP essentiell, Begriffsklärungen nicht erst dann anzulegen, wenn zu einem Artikel ein gleichnamiger auftaucht, sondern sofort, wenn erkannt wird, daß ein Lemma mehrdeutig ist, Relevanz vorausgesetzt. Alles andere führt zu unnötiger Mehrarbeit. Man stelle sich vor, das Lemma Alan Taylor wäre noch jahrelang munter in Artikeln als Rotlink verlinkt worden, dann hätte man Dutzende von Artikel gehabe, die auf den ersten entstandenen Alan-Taylor-Artikel verlinkten, und dessen Autor hätte Nacharbeit gehabt, gegen die meine damaligen drei oder vier Arbeitsstunden geradezu lachhaft gewesen wären. Wenn man nur ein Hauptproblem der Wikipedia benennen dürfte, dann ist es die Ignoranz gegenüber der von Wikipedianern geleisteten Arbeitszeit. Die Resource Mensch, auf die wird hier schon seit Anfang an geschissen. Aber ich beginne, vom Thema abzuweichen.
Natürlich gibt es immer wieder Löschungen von Navileisten, weil sich Admins gegen jede Vernunft verhalten. Es sind dann meistens die mit den meisten Wiederwahlstimmen, und irgendwann reicht es dann auch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:07, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das man vom „Fach“ sein muss, um in einem Archiv fündig zu werden, entspricht nicht meinen eigenen Erfahrungen, z. B. im LHAKo oder in anderen Archiven. Die Mitarbeiter sind in der Regel vom Fach, und wenn sich was finden lässt, dann bekommt man es auch. Der Anlagezeitraum der betreffenden Oberbürgermeister aus Rheinfelden und deren Personal- oder sonstigen Akten liegt wirklich nicht so lange zurück, als das sich da nichts finden lassen sollte. Das man selbst dazu möglicherweise nichts finden würde und daraus Schlußfolgernd, dass das auch bei anderen Archivbesuchern so sein würde klingt etwas abwegig. Das eine weitere Anlage einer OB-Bürgermeister-Biografie nicht so bald erfolgen würde, ist zwar nicht auszuschließen, aber in dieser Diskussion kein Sachargument und damit als Glaskugelei anzusehen. Ich würde LAE, auch entsprechend des bisherigen Diskussionsverlaufs, empfehlen. Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Glaskugelei sondern ein Fakt. Die Navileiste für drei OB, die in absehbarer Zeit keine weiteren Artikel erhalten werden ist überflüssig wie ein Kropf. Und wenn die Richtlinie so wenig bindend sein mag, dann soll sie eben raus genommen werden. So ergibt es jedenfalls keinen Sinn. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:58, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die grundsätzliche Problematik bei der Anlage eines weiteren OB-Beitrags für die Stadt Rheinfelden ist, dass alle bisherigen Bürgermeister, außer den 3 blauverlinkten, die Relevanzhürde nicht schaffen werden, da Rheinfelden erst ab ca. 1975 die erforderlichen 20.000 Einwohner aufweist. Dies habe ich bei der probeweisen Anlage für Rudolf Vogel festgestellt. Ob dem LA stattgegeben werden kann, ist m. E. Ermessensache des abarbeitenden Admins. Ob und wann ein neuer OB gewählt wird, ist dann tatsächlich keine Glaskugelei, wie ich das zuvor vermutet hatte. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 15:00, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da herrscht tatsächlich Uneinigkeit bzgl. der Auslegung dieser Regelung. Es gibt Leute, die der Ansicht sind, dass OBs erst ab dem Zeitpunkt relevant sind, ab dem der jeweilige Ort die 20.000 geschafft hat. Es gibt aber auch Leute, die der Ansicht sind, dass bei betreffenden Orten dann grundsätzlich alle OBs relevant sind, auch historische vor der Zeit der 20.000.
In jedem Fall muss man aber bedenken, dass Einwohner*innenzahlen über die Jahrhunderte hinweg nicht vergleichbar sind. 20.000 ist heute eine Kleinstadt. Früher wäre das aber mal eine recht große Stadt gewesen; da waren schon 5000 nicht gerade klein. Dieses Kriterium taugt also nur für das 20. und 21. Jahrhundert (und mit Abstrichen noch für das 19. Jahrhundert). -- Chaddy · D 03:42, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Chaddy, es ist eine der Besonderheiten im baden-württembergischen Kommonalrecht, daß Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern eine sogenannte große Kreisstadt sind, und diese haben allesamt einen hauptamtlichen Oberbürgermeister. Das ist im Prinzip zwar ganz genauso wie in Bayern; allerdings braucht es dort 30.000 Einwohner. Ansonsten ist deiner Argumentation nichts hinzuzufügen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:25, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bio: Rudolf Vogel (geb. 18. Februar 1860 in Schönau im Schwarzwald; gest. 9. Dezember 1927 in Schopfheim) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Politiker und von 1919 bis 1927 Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden (Baden).

Leben Rudolf Vogel wurde 1860 in Schönau im Schwarzwald geboren. Am 13. August 1919 wurde er vom Gemeinderat zum Bürgermeister der Doppelgemeinde Nollingen-Badisch Rheinfelden gewählt. Da er zum Zeitpunkt der Wahl nicht anwesend war, nahm er die Wahl erst am 20. August 1919 an. Nach der Bildung der Stadt Rheinfelden am 17. Oktober 1922, zog die bisherige Gemeindeverwaltung Nollingen nach Rheinfelden in die „Gambrinus-Halle“ in der Friedrichstraße 6 um. Das ursprüngliche Wohn- und Wirtshaus wurde als Rathaus und Bürgermeisterwohnung umgebaut worden und diente fortan als Amtssitz der zentralen Verwaltung für Oberbürgermeister Vogel. Die 1924 errichtete Rudolf-Vogel-Anlage, ein kleiner Park der als Stadttor und Empfangsplatz für Rheinfelden dienen sollte, wurde nach ihm benannt. Rudolf Vogel starb am 9. Dezember 1927, sein Nachfolger im Amt als Oberbürgermeister von Rheinfelden wurde der am 15. März 1928 gewählte Eugen Walz. Weblinks:

  • Rudolf Vogel – Biografische Daten. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  • Besonderes Objekt im Schauraum zur Stadtgeschichte in Rheinfelden wechselt - Passend zum 100-jährigen Stadtjubiläum wird eine Standuhr von Rudolf Vogel (erster Bürgermeister Rheinfeldens) zu sehen sein. In: regiotrends.de. 13. April 2022, abgerufen am 7. April 2024.
  • Friedrichstraße 6 – aus einem Gasthaus wurde ein Rathaus. In: tourismus-bw.de. Abgerufen am 7. April 2024.
  • Stadtgeschichte – Rheinfelder Bürger- und Oberbürgermeister. In: rheinfelden.de. Abgerufen am 7. April 2024 (englisch).

Einzelnachweise: Vogel, Rudolf. In: leo-bw.de. 2024, abgerufen am 7. April 2024. Rudolf-Vogel-Anlage – Löwen-Tour. In: outdooractive.com. Abgerufen am 7. April 2024 (englisch).

--Stephan Tournay (Diskussion) 15:00, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn sich diese Zweifel als berechtigt herausstellen würden, wäre die Löschbegründung unzulässig. --Mirmok12 (Diskussion) 19:14, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So schaut es aus. Man würde sich im Beispiel Rudolf Vogel zwar etwas mehr wünschen darüber, was Vogel vor seinem 59. Lebensjahr so getrieben hat. Etwa daß er von 1914 bis zu seiner Wahl in Rheinfelden Bürgermeister von Schönau im Schwarzwald gewesen war.
Ich persönlich finde allerdings seinen Nachfolger Eugen Walz deutlich interessanter. Der Zentrumsmann wurde am 1. Juli 1933 aus dem Amt geworfen, während des Krieges wurde erwegen ungebührlichem Verhalten (es ging um einen Vorfall aus dem Jahr 1931) angeklagt und zu neun Monaten Haft verurteilt, die er auch vollständig verbüßen mußte. Ein Gnadengesuch nach zwei Drittel der Haft wurde schon vom Gefängnisdirektor trotz guter Führung vehement abgelehnt. Damit war er natürlich bestens geeignet, um von den eintreffenden Franzosen 1945 als Interimsbürgermeister erneut ins Amt zu kommen. Walz wurde in Otterswang geboren, war also Preuße und ließ sich 1918 in Baden einbürgern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:00, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die wikifantischen Erleichterungen müssen genau eingehalten werden. Wenn der Ort erst ab einer bestimmten Zeit (nach Eingemeindungen?) die 20.000 erreicht hat ist das eben so. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

So isses. So hat beispielsweise erst 1560 Hamburg 20.000 Einwohner überschritten, aber relevant sind alle Hamburger Bürgemeister. Daß in der Liste der Hamburger Bürgermeister noch nicht alle Bürgermeister einen Artikel haben, dürfte an der Beleglage liegen. Dasselbe gilt für Altona, Bergedorf, Harburg, Cuxhaven… um nur einige Beispiele zu nennen; tw. sind diese Artikel sogar gänzlich unbequellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:40, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Navi ist zunächst einmal so wie sie jetzt ist formal wegen WP:TR unzulässig. Wir brauchen Vollständigkeit (hier fehlen die Einträge vor 1901) und wir brauchen Rot- oder Blaulinks (weil alle Einträge relevant sein müssen). Bezüglich der Relevanz der historischen Bürgermeister wenden wir typischerweise nicht die 20.000 EW-Regel schematisch an sondern fragen, ob die Größe und Bedeutung des Ortes zur Wirkungszeit des Bürgermeisters der Größe und Bedeutung eines Ortes mit 20.000 EW heute entspricht. In den 1960er Jahren würde ich das sehen, Anfang des 20. Jahrhunderts definitiv nicht. So kann das als Navi also nicht bleiben. Wir brauchen daher einen sauberen Zuschnitt. Ich hielte eine Begrenzung auf die Oberbürgermeister für sachgerecht. Damit haben wir klar Relevanz und lauter Blaulinks. Leider nur drei Stück. Der Link in der Überschrift zählt dabei nicht, weil die Navi im Ortsartikel ja gar nicht eingebunden wird. Und die Links dienen ja gerade der Navigation, dazu muss die Navi in allen Artikeln zwischen denen navigiert werden soll, eingebunden sein. Wir haben die Regel mit vier Einträgen, aber als Soll-Vorschrift. Ich würde daher eine Navi hier (noch) nicht anlegen sondern warten bis wir den vierten OB haben, zwingend ein Löschgrund (weil eben Soll-Vorschrift) ist das aber nicht.-Karsten11 (Diskussion) 10:30, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, diese Auslegung von WP:TR ist nicht (mehr) Konsens. Ich habe es oben bereits erläutert. Es waren Admins, die angefangen haben, im Zuge von Löschentscheidungen oder bei wiederholter Anlage von in Navileisten rotverlinkten irrelevanten Artikeln zu entlinken und als Schwarzlink zu führen. Das Verfahren ist seit Jahren Standard in Navileisten von geteilten Denkmalschutzlisten. Es hat keinen Sinn, bspw. eine Denkmallisten-Navileiste für eine aus sieben Ortsteilen im Taunus bestehende Gmeinde zu löschen, nur weil der kleinste Ortsteil zufällig kein Baudenkmal besitzt und deswegen ohne Liste bleibt. Also wird der Ortsteil ohne Liste nur schwarz angegeben, im Unterschied zu dem Ortsteil, dessen Liste warum auch immer noch nicht angelegt und deswegen rot ist. Das ist dann shon auch ein Informationsunterschied. Schwarzer "Link" = gibt es nicht und wird es nie geben, roter Link = hat noch niemand angelegt, kann ich selber tun oder an anderer Stelle meckern. Die Frage nach dem vierten OB ist natürlich keine nach dem ob, sondern allenfalls nach dem wann. Die Problematik der notorischen Rotlinkentlinker hatte ich auch bereits genannt. — Die nächste OB-Wahl in Rheinfelden ist zwar erst für 2028 turnusgemäß zu erwarten, aber es ist nicht ungewöhnlich, daß auch Kommunalpolitiker vorzeitig aus dem Amt scheiden. Um noch die Bedeutung von Rheinfelden zu streifen: In Rheinfelden endet die Rheinschifffahrt, und das hat sich auch auf die Industrie ausgewirkt; ich nehme an, daß es da auch ein Wasserkraftwerk gibt oder gab, daß die Industrie mit Strom versorgte. Rheinfelden ist jedenfalls heute als Mittelzentrum eingeplant, was bedeutet, daß es keine Wald -und-Wiesen-Gemeinde ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:49, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bewußt, dass es in diesem Bereich auch administrative Fehlentscheidungen gibt, das damalige MB ist aber weiter in Kraft. Das Beispiel mit den Denkmalschutzlisten geht ja noch absurder: Wir haben ja auch leere Denkmalschutzlisten, wo drinnen steht, dass es keine Denkmale gibt (weil es ja so systematisch ist, für jeden Ortsteil eine Liste zu haben). In jedem Fall gilt aber: Navigationsleisten dienen ausschliesslich der Navigation. Und Schwarzlinks erlauben eben keine Navigation und sind damit hier völlig sinnlos.-Karsten11 (Diskussion) 12:19, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Die Frage, ob man diese Navigationsleiste mit derzeit drei Links braucht, ist sicherlich legitim. Sie jedoch zu löschen, obwohl sich dieser Status früher oder später ändern wird, erscheint mir übertrieben. --NadirSH (Diskussion) 21:19, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --95.119.82.72 00:50, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Abgeschlossenes Studium, schreibt für verschiedene Medien und unterrichtet an der Uni. Was davon genau macht sie relevant genug für einen Artikel? Eventuell der Preis, aber das bezweifle ich, nur zu zwei von vier bisherigen Preisträgerinnen gibt es Artikel hier. So löschen. --95.119.82.72 00:55, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe da keine Chance auf Verbleiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:43, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie erhielt den Staatspreis des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: „Der Staatspreis für Kunstkritik ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit vergeben, die sich durch hervorragende Beiträge über die österreichische Bildende Kunst auf dem Gebiet der Kunstkritik ausgezeichnet hat. Die Preisträgerin oder der Preisträger muss Rezensionen und Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften und Ausstellungskatalogen, in Publikationen, Monografien, im Feuilleton von Zeitungen sowie in Kunstmagazinen national und international publiziert und somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von und zur Information über die zeitgenössische Bildende Kunst geleistet haben.“ damit sind die RK erfüllt.--Schiplagerheide (Diskussion) 20:28, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Macht ein Preis, der bisher vier Mal vergeben wurde und mit 10000 Euro dotiert ist, wirklich relevant? Der Artikel zum Preis ist ja eher überschaubar. Ich bin skeptisch, aber vielleicht suche ich auch falsch innerhalb der WP:RK. --77.8.52.0 22:52, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Ministerium hat sich leider erst sehr spät entschieden, die Kunstkritik zu würdigen. Da kann doch Nicole Scheyerer nix dafür, das sollte nicht zu ihrem Nachteil ausgelegt werden. Ich finde schon dass der Preis relevant macht. Außerdem sind die Zeitschriften für die sie gearbeitet hat, top (mit Ausnahme des Falters, der zum linken Boulevard gehört). Bitte behalten --WMS.Nemo (Diskussion) 11:23, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun ja einen Staatspreis halte ich schon für relevanzstiftend., dass er bisher nur vier Mal vergeben wurde spricht auch nicht dagegen, da erst spät gestartet und immer noch vergeben; und 10.000 Euro Datation ist auch hoch und ORF berichtete auch.--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
vermutlich sollte der Staatpreis für die Relevanzhürde reichen. --Gmünder (Diskussion) 10:58, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Der Staatspreis ist eine nach unseren Kriterien (Auslober, Dotierung, Zahl der Träger, [Rezeption habe ich nicht geprüft]) renommierte Auszeichnung, deren Verleihung ich für die Relevanz als ausreichend erachte. --Hyperdieter (Diskussion) 00:54, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rieta Römer (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt -- Toni 00:56, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Toni Müller, ich bin wohl noch etwas unerfahren: was ist genau damit gemeint? Welche Verbesserungen sollte ich denn vornehmen? Die biographischen Details irgendwie belegen? Wie? Ich bin seit 30 mit Rieta Römer verheiratet, kenne die Details, aber es gibt sie nicht online einsehbar.
Wie sollen wir also weiter vorgehen?
viele Grüße Johanes --Jweßling (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jweßling, bitte guck mal auf Deine Benutzerdisk., da hatte ich es Dir schon beschrieben und Dir alle einschlägigen Seiten verlinkt: Du müsstest ihre enzyklopädische Relevanz als Künstlerin anhand von unabhängigen Belegen im Artikel darstellen.
Online einsehbar müssen Belege nicht zwingend sein, wohl aber publiziert und öffentlich zugänglich. Also Bücher, Zeitungen etc., die über sie geschrieben haben, sowas wäre geeignet als Beleg. "Ich bin mit ihr verheiratet" leider nicht. --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 09:54, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die fehlenden Belege sind ein gravierendes Problem, aber selbst, wenn es sie gäbe, scheint mir eine WP-Relevanz gemäß Kriterien unwahrscheinlich. Hier kann man eigentlich auch Schnelllöschen.--Berita (Diskussion) 10:00, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir auch, aber "unwahrscheinlich" ≠ "zweifelsfrei". Würdest Du von "zweifelsfreier Irrelevanz" sprechen? --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 10:06, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sie ist Mitglied im "Förderkreis Deutsches Ledermuseum, Offenbach am Main". Kostet €60,- im Jahr. Unbedingt behalten (Ist das Ironie oder Sarkasmus? -> Ja.). --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 10:35, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sind so die Sorte Kommentare, durch die sich unerfahrene Nutzer so richtig willkommengeheißen fühlen. (Ist das Ironie oder Sarkasmus? -> Ja.). --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 10:47, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber wenn Leute Mitgliedschaften in solchen Trivialvereinen bemühen um enzyklopädische Relevanz vorzutäuschen, dann wissen sie selbst genau, das es damit nicht weit her ist. --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 11:18, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. Hast Du Dir wenigstens mal die Mühe gemacht, auch nur einen Blick auf die Benutzerseite und -disk. des Erstellers zu werfen? Wie kommst Du dazu, ihm "Vortäuschen" wider besseren Wissens zu unterstellen?
Empfohlene Lektüre für Dich: WP:AGF und WP:WQ. Und nein, das ist kein Sarkasmus. --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 11:38, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich und kam zu dem Ergebnis, das hier ein bemühter Ehemann seine Frau unbedingt bei Wikipedia unterbringen will. Das man in solchen Fällen etwas kritischer hinschaut ist leider notwendig Wikipedia:Interessenkonflikt. --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 13:23, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine Färbeversuche bei den mir aussichtsreich erscheinenden Ausstellungsorten ergab Rötungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:40, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Fairness halber: zu Zimmer+Rohde gibt es schon einen Artikel, habe den Link mal überarbeitet. --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Jetzt soll ein Artikel zu einer Künstlerin entstehen? Durch die Berufstätigkeit ergibt sich ja keine enzyklopädische Relevanz. Dann müsste das aber nach den WP:Richtlinien bildende Kunst auch dargestellt werden. Bisher gebricht es daran.--ocd→ parlons 15:02, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei Punkte angegeben, die bei mir Fragen aufwerfen:

  • 1992 Auszeichnung für die Gestaltung (Textil), neben Karl Lagerfeld und Peter Maly vom 'Arbeitskreis Angewandte Kunst', Hamburg für das Design LINEA, LINETTA, VARIAZIONE,
  • 2001 Monographie in der AD (Architectural Digest) "Karriere aus Samt und Seide"

Ist sie ggf. nicht als Freie Künstlerin, sondern als Stoff-Designerin relevant im Sinne der Wikipedia? Hat sie namhafte Preise in ihrer Branche errungen? Hat die AD ihre Arbeit bewertet? Welches namhafte Fachjournal (nicht Brigitte oder Schöner Wohnen) hat ihre Arbeit behandelt? Könnte man ein Zitat bringen?--Schiplagerheide (Diskussion) 19:35, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unter einer Monographie verstehe ich üblicherweise ein Buch, das sich ausschließlich mit der betreffenden Künstlerin beschäftigt. Wenn es sowas aus der Redaktion einer renommierten Zeitschrift gäbe, wäre das immerhin ein Indiz für Relevanz. Ich habe allerdings die Vermutung, dass der Artikelersteller irgendwie etwas anderes darunter versteht - was genau, weiß ich nicht. Ich habe auf seiner Benutzerdisk. nachgefragt. Ein Buch müsste man ja ansonsten auch irgendwie online finden per Google, Amazon oder Google Books; da ist nichts unter diesem Titel zu finden.--2003:C0:8F4F:7F00:DC27:B776:101C:8364 11:39, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier, wie der Antragsteller, keinerlei enz. Relevanz belegt dargestellt. --Doc.Heintz (Disk | ) 09:15, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ist keine Relevanz nach den einschlägigen Kriterien aufgezeigt. --Gmünder (Diskussion) 11:01, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt, der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 09:49, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht klar dargestellt. Abgesehen davon, dass der Artikel zu den ersten 42 Lebensjahren schweigt, wird seine wissenschaftliche Betätigung nicht dargestellt. was ein "Rat des Bundesgerichthofes" gewesen sein soll ist unklar. Ein Verwaltungsangestellter dort wäre etwa nicht relevant. An Veröffentlichungen werden nur drei genannt, es ist dabei unklar, ob es Bücher waren (oder etwa nur Aufsätze).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:16, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Universitätsrektor relevant. WBIS liefert noch einiges mehr wie Großes BVK, ergänze ich eventuell morgen, wenn keiner schneller ist.--Berita (Diskussion) 01:22, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Pionier der Rechtsvergleichung, Rektor der Univ. Wien, zahlreiche hohe Auszeichnungen (u. a. Großes Bundesverdienstkreuz, Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Ehrendoktorate, Ehrensenator, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), genügend Monografien – der LA lässt mich ungläubig zurück. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 16:41, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als der LA gestellt wurde stand vieles von dem noch nicht in dem Artikel, daher zum damaligen Zeitpunkt nachvollziehbar. Natürlich behalten bzw. LAE --Mopsos Sohn des Ampyx (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Prüfung des Artikels ist die Pflicht jedes Antragsstellers; der Weblink zur ausführlichen Biografie der Uni Wien war zum Zeitpunkt des LA schon im Artikel. --Kompetenter (Diskussion) 18:49, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder die Arbeitszuteilung aus dem Inklusionistenlager. Die Relevanzdarstellung ist vornehmste Aufgabe des Artikelerstellers und derjenigen, die ihn behalten wollen. Das Stellen eines Löschantrages ist das Ergebnis der Artikelprüfung. Ich erkenne, was keine Ente ist, kann dir aber auch nur sagen, das es ein Vogel war. Kompetenten Benutzern sollte das zu vermitteln sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:37, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzykl. Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. SD. Zudem so kein Artikel. ※Lantus 05:01, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz tatsächlich nicht erkennbar. Reine Aufzählung, der Artikel wäre qualitativ nicht mal für Linkedin tauglich. Schnellöschen. --Planetblue (Diskussion) 05:58, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Kenneth Wehr (Diskussion) 06:06, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mercedes Erra (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 10:58, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich wunderte mich schon, warum immer zwischen "er" und "sie" gewechselt wurde: Das ist eine unerleuchtete Übersetzung. Da wird nach dem Teil über die erfolgreiche Werbekampage über einen 6 Jahre späteren Umzug berichtet. In der englischen Version bezieht sich das aufs Lebensalter. So geht es nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkten Firmen sind alle relevant, doch die färben nicht auf die Löschkandidatin ab. Wenn da nicht noch mehr zur Relevanz kommt, Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:46, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mmh, könnte relevant sein, aber wie im LA dargelegt, aus dem Artikel nicht ersichtlich; so Löschen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:17, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Informationen aus der englischen Version einzubauen, dürfte den Artikel über die Relevanzschwelle helfen. In zehn anderen Sprachen hat er es ja auch geschafft. Will jemand QS machen? --WMS.Nemo (Diskussion) 11:31, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die IP ist fort. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:33, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
? Was meinst du damit ? --WMS.Nemo (Diskussion) 18:02, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Frau Erra mag relevant sein, aber das wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, der obendrein arge Qualitätsmängel aufweist. Er wird daher aufgrund fehlender Relevanzdarstellung gelöscht. Wer ihn zur Überarbeitung in seinem BNR wiederhergestellt haben will, melde sich bitte bei mir. --Ambross (Disk) 15:08, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Laut Artikel hat der Mann einen einzelnen Beitrag in einem Schuljahrbuch veröffentlicht und taucht als Lehrer und Bibliothekar in zeitgenössischen Verzeichnissen von Bibiliothekaren und Lehrern auf. Was genau macht ihn relevant? --Manfreds Mammut (Diskussion) 12:13, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrmaligem Lesen ist mir nicht klargeworden, was die Person mit der im Artikel verlinkten Handschriften zu tun hat. Möglicherweise ist das ein Anhaltspunkt für Relevanz, aber so kann ich das nicht beurteilen. --Bildungskind (Diskussion) 12:46, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
es gibt hier einen Nekrolog. Aber sonderlich viel weiter hilft der für die Relevanz nicht. Der Mann war Lehrer und hat die Bibliothek wohl eher nebenher geleitet. --Machahn (Diskussion) 13:55, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
im Lehrerverzeichnis von Kössler wird auch nur die hier schon aufgeführte Veröffentlichung genannt --Machahn (Diskussion) 14:05, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte er sich um die Amplonia verdient gemacht haben, könnte er relevant sein. Aktuell ist die Relevanz nicht dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-Karsten11 (Diskussion) 10:38, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Jonas Hödicke (gelöscht)

Aus der QS: Keine Relevanz erkennbar. --Kurator71 (D) 12:56, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen; keine Anhaltspunkte für Relevanz. --Wsm Disk CVU 13:00, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Werbeartikel aus der "Feder" der Galerie - übrigens ohne Offenlegung Bezahlten Schreibens --Lutheraner (Diskussion) 23:41, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:43, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

OPPLAN (SLA)

Redirekt von einer falsch geschriebenen Abkürzung. Die korrekte Abkürzung für eine Operationsplan lautet OPLAN (mit nur einem "P"). Siehe dazu auch: [1] (AAP-15, Seite O-5). Weiterleitungen von Falschschreibungen sind nicht zielführend und sollten unterbleiben. --Rudolf C22 (Diskussion) 15:23, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube dafür brauchen wir keine sieben Tage, deswegen SLA gestellt. OPLAN existiert schon und für korrekterweise zum gleichen Artikel hin. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:32, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --codc senf 16:47, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevsnz nicht dargestellt - eher werblich Lutheraner (Diskussion) 16:42, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Admin möge sich ein Bild über die Medienberichterstattung machen und auf Basis dessen betreffend Relevanz entscheiden:
Auswahl von Erwähnungen in Presseartikeln (FAZ, SZ, TAZ, Welt)

  • Oppositionelle vor Gericht: Minsk wirft Angeklagten vor, Proteste initiiert zu haben. In: Süddeutsche Zeitung. 28. April 2011, S. 7.
  • Marc Heinrich: „Asoziale Elemente“: Verhaftungen vor der Eishockey-WM in Minsk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. Mai 2014, S. 32.
  • Johannes Ritter, Katharina Wagner: Nescafé für den Diktator: Nestlé wirbt rege auf Lukaschenkos Propagandasendern. Dagegen gibt es Protest. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. Juni 2021, S. 25.
  • Claudia Roth: Freiheit für Maria Kolesnikowa! In: Die Welt. 3. September 2021, S. 2.
  • Jonas Jansen, Johannes Ritter: Deutscher Klebstoff für Lukaschenko: Henkel wirbt auf den Propagandasendern des Diktators – und rudert jetzt vorsichtig zurück. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. Dezember 2021, S. 22 (faz.net).
  • Suche "Libereco" auf taz.de
--Kompetenter (Diskussion) 19:11, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die zahlreichen angeführten Medienberichte stellen die Relevanz ausreichend dar. Leider wurden die 7 Tage aber nicht dafür benutzt, den Artikel zu entwerben und die überbordende Linkliste einzukürzen. QS lasse ich daher weiter drin. --Hyperdieter (Diskussion) 00:57, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Browsererweiterung nicht dargestellt. Sicherlich ein nettes Tool, wie viele andere auch. 2003:FC:DF08:6A01:A054:CBAC:292C:211A 17:17, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RKSW ist deutlich dargestellt, mit >1 Million Installationen (der Artikel stapelt tief, 1 Mio hat bereits die Chrome-Erweiterung, alle anderen sind da jetzt nicht mit reingerechnet) und den als Einzelnachweise verwendeten Presseartikeln. Dass es andere nette Tools gäbe ist kein gültiger Löschgrund. Zudem zeigt Google News mehr als deutlich eine nennenswerte Erwähnung in der Presse. Im Artikel dargestellt ist ebenso ein Testbericht in Form eines Security Audits. LAE --ɱ 10:24, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zen Cart (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:47, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Thema eines Werkes einer Universität [2], es gibt sogar ein Buch welches sich ausschließlich damit befasst "Zen+Cart"&hl=en&sa=X&ei=RNifT5zcAcvn8QPM56mdAQ&ved=0CFEQ6AEwAg. Wenn das für die vietnamesische Wikipedia relevant ist, dann ja wohl auch für die deutsche.
Die englische Wikipedia hatte auch schon eine LD darum und es wurde mit "no consensus" (kein Konsens) beendet, wobei ich die "Keep" bzw. Behalten-Argumente dort für plausibler finde. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:55, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zum einen scheint euer Babelfisch zu stottern, zumindest hat er kein Deutsch produziert, auch wenn gelegentlich deutsche Wörter im Artikeltext auftauchen. Zweitens bedaure ich eure Oma. Ich würde das nicht mal meiner Mutter zumuten. Und drittens bemüht ihr euch nicht die RK für - ja: Was ist das denn? Ihr nennt das Ding nicht beim Namen. Oder kurz: Das Lemma wird nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 08:00, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das einsetzen des Verweises wäre ja kein Problem.
Er erschien mir lediglich nicht mehr als zeitgemäß.
Seit v1.5.0 hat sich bereits so unglaublich viel verändert. Und das Buch dürfte v1.3.8 (Steinzeit) behandeln. --ZC2024 (Diskussion) 14:42, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, ich bin ein neues Mitglied bei Wikipedia. Ich verfolge die Code Entwicklung von Zen Cart Deutsch seit mehr als 10 Jahren und stelle von Zeit zu Zeit sogar eigene Pull Requests. Aus meiner Sicht ist die Darstellung zu Zen Cart (es gibt mehrere Seiten dazu) unvollständig, nicht aktuell (die Versionsnummern habe ich geändert in dem Übersichtsartikel), und auch nicht differenziert genug.
PS: was ist Babelfisch? Oder ist das eine abwertende Äusserung über die Qualität der Schreibe? Daran ließe sich ja arbeiten. Auch andere könnten ja Formulierungen verbessern. Der Artikel würde in Zukunft ohnehin ausgebaut werden. Ich kann sehr viel über Zen Cart sagen.
Viele Grüße. --ZC2024 (Diskussion) 09:00, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hi ZC2024, Babelfisch ist eine Anspielung auf den Science-Fiction-Roman Per Anhalter durch die Galaxis und meint (automatisierte) Übersetzung. Grüße --Φ (Diskussion) 10:31, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt noch anzumerken, dass Babelfisch der unwichtigste Teil der Kritik war. ;) Yotwen (Diskussion) 19:38, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach den einschlägigen Regeln der de:wp sollen Artikel allgemeinverständlich sein. Um ehrlich zu sein, verstehe ich lediglich in groben Zügen, worum es hier gehen mag. Aus meiner Sicht ist das kein Artikel, der den Anforderungen der Wikipedia entspricht. Dem Benutzernamen des Artikelerstellers nach zu urteilen, bewirbt er mit diesem Eintrag sein eigenes Produkt. Nach WP:WWNI#3 ist WP keine Werbeplattform. Das Elaborat ist somit sogar schnelllöschfähig. Bitte löschen.--2A02:3037:417:E3AB:EB6B:6264:9875:B3C4 00:07, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
irrwitzige Beschuldigung, dass Zen Cart mein Produkt wäre, für das ich Werbung machen würde.
Wenn er Artikel für dich nicht verständlich ist, dann ist der englischsprachige Originalartikel wohl auch kaum verständlicher für dich. Das liegt aber wohl eher weniger am Artikel. --ZC2024 (Diskussion) 08:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich vorerst um eine möglichst originalgetreue Übersetzung mit Schwerpunktsetzung auf den deutschsprachigen Raum. Dieses Info Fenster konnte ich aus technischen Gründen nicht von EN nach DE übernehmen. Gerne bin ich dazu bereit, den deutschsprachigen Artikel für Zen Cart in Zukunft zu verbessern und zu pflegen. Ebenso die Dateiversionen in dem Artikel für die E-Commerce Softwareversionen, wo ZC auch gelistet ist. Das ist ja alles total veraltet. --ZC2024 (Diskussion) 08:26, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist das Problem. Du interessierst dich nur für den Artikel und kein bisschen für Wikipedia, Leser oder Mitautoren. Sollen wir verschwinden? Yotwen (Diskussion) 10:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich wollen, dass du verschwindest? Weil du meine Bemühungen als abwertend beurteilt hast?
Wikipedia sehe ich als Bindeglied für frei zugängliche Informationen. Zen Cart ist aus meiner Sicht eines der letzten wirklich freien Systeme. Und eines bei dem sich viele Menschen zusammenraufen und dessen vorantreiben. --ZC2024 (Diskussion) 14:32, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die WP nicht als Bindeglied für was auch immer, sondern als das, was sie sein sollte oder erklärtermaßen sein will, eine Enzyklopädie. Den enzyklopädischen Wert dieses Artikels und dessen, was er zum Gegenstand hat, sehe ich hingegen nicht, zumindest ist er im Artikel nicht dargestellt. Daher bitte löschen.--2A02:3038:20D:28:BE32:7B9:E0B5:EF46 23:42, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Worin siehst du im englischen Artikel den entscheidenden enzyklopädischen Mehrwert im Gegensatz zur deutschen Übersetzung? Zu den verbindenden Eigenschaften einer sozial gestalteten Enzyklopädie gehen unsere Ansichten offenbar auseinander. --ZC2024 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weder geht es in dieser Löschdiskussion um den englischen Artikel, noch um die englischsprachige WP. Andere WP-Sprachversionen (Interwikis) stellen keinerlei Maßstab für die deutschsprachige WP dar, daher erübrigt sich deine Frage. Ausgehend von 7 Tagen ab Löschantragstellung bleibt dir nicht mehr viel Zeit für den Artikelausbau im Hinblick auf Relevanzdarstellung, Aktualisierung und Allgemeinverständlichkeit. Na dann, auf an die Tasten und halt dich besser ran, die Zeit vergeht... --2A02:3038:20D:28:BE32:7B9:E0B5:EF46 16:58, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde überarbeitet. --ZC2024 (Diskussion) 11:05, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Wir haben an Softwareartikel ja keine allzuhohen Anforderungen, deren Erfüllung wurde hier aber nicht dargestellt. In dem einzigen online verfügbaren Werk nur mit drei Sätzen erwähnt.  --Hyperdieter (Diskussion) 01:02, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hoss und Hopf“ hat bereits am 16. Februar 2024 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wie zu erwarten war und im letzten Löschantrag aufgrund von Wunschvorstellungen vehement bestritten wurde: Nach wenigen Wochen spricht niemand mehr über diesen Podcast. Der Inhalt des Artikels ist sehr lang und besteht im wesentlichen aus der Kritik am Podcast. Irrelevant -> Löschen 2A02:B98:4731:D5E0:9A37:941B:9A77:9808 18:22, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz war schon letztes Mal die Löschbegründung und sicher auch vom abarbeitendem Admin berücksichtigt. Bitte an die LP werden. LAE. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 18:45, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sag ja: Im Kalender markieren und nach einem Jahr LA stellen oder auch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:32, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Happoldt-Brauerei. --Krdbot (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien nicht dargesterllt Lutheraner (Diskussion) 18:49, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

es ist wie üblich zusammen gegoogeltes Zeug ohne vernünftige Literatur- oder sonstige Quellengrundlage. Es fehlt jeglicher Hinweis auf nachprüfbare harte Fakten zur Relevanzdarstellung. Das eine Brauerei einen bliebten Biergarten betrieben hat oder wie andere Brauereien in einen Boycott verwickelt war reicht nicht. --Machahn (Diskussion) 20:27, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für eine zusammen gegoogelten Artikel überdurchschnittlich gut, da bebildert, und Links auf Digitalisate. Daher tendiere ich zu Behalten. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:34, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Relevanzkriterium 100.000 Hektoliter wird nur knapp verfehlt. 1900 waren es immerhin 95.556 Hektoliter. Da die Firma bis 1921 bestand, könnte der Ausstoss bis dorthin noch über die Relevanzschwelle gestiegen sein. --WMS.Nemo (Diskussion) 12:33, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre ebenfalls für behalten: es handelt sich um eine der Wurzeln der Kindl-Brauerei. Und wenn der Artikel eigenständig nicht erhalten bliebe, soll er als Punkt "Vorgeschichte" eben dort eingebaut werden. 44Pinguine (Diskussion) 20:36, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, das Lemma an die Einleitung und den per Merchandising bekannten Namen anzupassen. Denke im Gegensatz zu Anderen hier tatsächlich auch historisch ökonomisch ein Artikel begründbar, auch wenn wieder mal durch den IP-Kollegen schnell hingepfuscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

mit dem nun nachgewiesenen Ausstoß dürfte die formale Relevanz wahrscheinlich sein --Machahn (Diskussion) 21:59, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--15:09, 7. Apr. 2024 (CEST)

Schnelllöschantrag in Löschantrag umgewandelt. Wikibooks und Wikipedia sind unterschiedliche Projekte - die Existenz eines Wikibooks macht einen Wikipedia-Artikel nicht unbedingt überflüssig. Gerbil hat darauf hingewiesen, dass im Artikel Julius Döpfner auf diesen Artikel als Hauptartikel verwiesen wird. Man kann es sicher so sehen, dass die Ausführungen für die Wikipedia zu detailliert und in Wikibooks damit besser aufgehoben sind, aber das ist kein gültiger Grund für eine Schnelllöschung, sondern sollte im Rahmen einer regulären Löschdiskussion besprochen werden. Übertragener SLA:


Dieser Artikel wird nicht mehr länger benötigt. Er wurde inzwischen zum Wikibook ausgebaut (siehe

) und stellt inzwischen de facto so etwas wie eine Vorversion des Wikibooks dar. Das Wikibook ist nun in Julius Döpfner, Consilia et Votaa, Döpfnerplan und Zweites Vatikanisches Konzil (jeweils unter "Weblinks") verlinkt. --Darev (Diskussion) 12:48, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In Julius Döpfner wird noch als Hauptartikel hierher verwiesen. --Gerbil (Diskussion) 15:49, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Übertragen von: Gestumblindi 19:12, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In WP:LR steht unter den nicht-akzeptierten Löschbegründungen:
Die Information steht schon woanders: Die Tatsache, dass etwas außerhalb der Wikipedia bereits online verfügbar ist oder in einem Buch steht, ist kein zulässiger Löschgrund. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und fasst es prägnant zusammen. Daher ist es sogar eine Anforderung an Artikel, mit externen Quellen belegt zu sein, die dem Gesagten inhaltlich entsprechen. Nur weil man die in einem Artikel enthaltene Information auch auf Webseite X oder gar per Google-doch-selbst findet, gehört kein Artikel gelöscht. Auf Artikel, die von ihrer Struktur her nicht in eine Enzyklopädie passen, z. B. extensive Statistiken zu Sportarten, die in dedizierten Sportlerdatenbanken abrufbar sind, kannst du allerdings Löschanträge stellen.“
Wikibooks ist außerhalb der Wikipedia. Der Streitpunkt dürfte höchstens der letzte Satz sein, ob so etwas in eine Enzyklopädie passt. Unter Personenartikeln gibt es so einige „Miniaturen“ wie Otto von Bismarck als Student, die nur einen sehr begrenzten zeitlichen Umfang abdecken und dafür umso mehr ins Detail gehen. Ich persönlich bin ein großer Freund von solchen Auslagerungen und in diesem Fall geht es nicht einfach um einen bloßen Lebensabschnitt einer Person, sondern um die Rolle einer Person in einem wichtigen historischen Ereignis. Da fiele mir wieder ein anderer Bismarck-Artikel ein: Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten. Auf den ersten Blick scheint der vorliegende Artikel ordentlich geschrieben zu sein. Warum also nicht? --Bildungskind (Diskussion) 20:16, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das hier kein ganz typischer Fall von "die Information steht schon woanders": Der Hauptautor des Artikels hat halt auf dieser Basis auf Wikibooks noch mehr geschrieben als hier und hält den Wikipedia-Artikel nun für überflüssig. Und zweifellos lässt sich sagen, dass das Thema "Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil" hier schon sehr ausführlich behandelt wird, selbst unter Julius_Döpfner#Zweites_Vatikanisches_Konzil ohne diesen "Hauptartikel". Ich würde dazu neigen, der Löschung zuzustimmen; es ist halt nur etwas, das sich nicht über einen SLA abhandeln lässt. Gestumblindi 20:30, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe mal im Projekt Christentum auf die LD hingewiesen. Neige selbst derzeit mehr zum Behalten, bin aber noch nicht so sicher. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
LD finde ich aber bezüglich der Frage, ob der Artikel innerhalb der Wikipedia eine Daseinsberechtigung hat, angemessen.
Mich stören an der ursprünglichen Begründung nur zwei Dinge:
1. Bezüglich der Abgrenzung Wikibooks und Wikipedia musste ich bei vielen Matheartikeln feststellen, dass die Inhalte genau so auch auf Wikibooks in gleicher oder ausführlicherer Form zu finden sind. Aber niemand käme dann auf die Idee, z.B. Cardanische Formeln zu löschen, weil der Text auf b:Komplexe Zahlen/ Kubische Gleichungen ausführlicher ist oder bereits genug im Artikel Kubische Gleichung geschrieben wurde. Mathematik ist natürlich nur bedingt mit dem vorliegenden Fall vergleichbar, aber ich wollte aufmerksam machen, dass es nichts ungewöhnliches ist, wenn in beiden Projekten ähnliche Texte stehen.
2. Ich finde die Begründung sehr seltsam. Kann ich dann auch meine erstellten Artikel löschen lassen mit der Begründung, dass ich den Inhalt auf einer anderen Webseite verlagert habe? Muss für die Webseite irgendwelche Bedingungen gelten? Werden Schwesterprojekte der Wikipedia privilegiert oder sind auch andere Webseiten, die von gemeinnützigen Vereinen getragen und nach dem Wikiprinzip organisiert sind, in Ordnung? Bezüglich der Abgrenzung zur Wiktionary gibt es WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch, aber so etwas wie "Wikipedia ist kein Kapitel eines Buches in Wikibooks" wäre mir neu.
Wie bereits betont: LD bezüglich der Frage, ob so ein Artikel innerhalb der Wikipedia angemessen ist, finde ich berechtigt. Dass der Inhalt aber woanders steht, sollte meines Erachtens völlig unerheblich sein. --Bildungskind (Diskussion) 20:52, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich auch so --Lutheraner (Diskussion) 20:55, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Absurde Löschbegründung. Maximal sehe ich hier ein Redundanzproblem, das man im Rahmen einer entsprechenden Diskussion klären kann (z.B. Reduzierung des Themas im Artikel Julius Döpfner).--Berita (Diskussion) 21:36, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nö, ein WP-Artikel ist gegenüber einem Text außerhalb der WP nicht redundant. Was außerhalb der WP an Wikitexten besteht, interessiert uns nicht. Allerdings muß man sich überlegen, ob man nicht in Zukunft Artikel, wie die Chronik zum Ukrainekrieg von vorne herein als Wikibook anlegt. Das wäre allerdings eine Grundsatzdiskussion, und die wäre nicht hier zu führen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:37, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
ich möchte die Gelegenheit nutzen und ein paar hoffentlich klärende Worte ergänzen. Das Ganze begann damit, dass ich in den Jahren 2019-2021 den Artikel Julius Döpfner ergänzte, weil er sich vorherin einem traurig übersichtlichen Zustand befand. Dabei ergab es sich, dass das Kapitel über das Zweite Vatikanum einen so großen Umfang erreichte, dass ich im April 2021 eine Auslagerung für angebracht hielt, um den Hauptartikel über Döpfner zu entlasten. Daraufhin meldete sich [[3]] Benutzer:Zweioeltanks zu Wort, der den Text im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels für unverständlich hielt, wo ich ihm leider Recht geben musste. Er schlug vor, den Text bei Wikibooks einzustellen. Mir erschien dies als eine gute Idee, so dass ich die Idee sofort in die Tat umsetzte. Auf Wikibooks half man mir mit Tips und Hinweisen, dden Text zu einem richtigen Wikibook auszubauen. Das Ergebnis dieser Umarbeitung findet sich hier: Meiner Meinung nach behandelt das Wikibook das Thema nun angemessen und "rund", während der obige Artikel, auf den nun der LA läuft, sich eher in einem "halbfertigen" Zustand befindet. Ich halte es für zielführender, gleich auf das runde Wikibook zu verweisen statt vorher auf den halbfertigen Wikipedia-Artikel. Daher habe ich gestern einen SLA auf den Wikipedia-Artikel gestellt, der dann in den LA umgewandelt wurde. Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß, --Darev (Diskussion) 10:40, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Essay und kein Artikel. Als solches wäre es sogar schnelllöschfähig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:16, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Essayistisches sehe ich da überhaupt nicht. Vielleicht ist der Artikel zu ausführlich für die Wikipedia, aber der Stil ist m.E. angemessen enzyklopädisch. Gestumblindi 19:14, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Essayistisch ist der Artikel natürlich nicht durch den Stil, sondern durch den Gegenstand. Es handelt sich nicht um ein klar abgegrenztes und in sich abgeschlossenes Thema (was man ja auch schon daran sehen kann, dass der Artikel, anders als von uns gefordert, nicht im ersten Satz sein Thema definiert), sondern um eine Abhandlung im Stil eines Aufsatzes bzw. einer Seminar- oder Qualifikationsarbeit (siehe hierzu auch WP:WWNI, Punkt 10). Aus diesem Grunde habe ich schon 2021 angeregt, wie oben vom Ersteller zitiert, aus dem Artikel ein Wikibook zu machen. Ich freue mich sehr, dass der Ersteller dieser Anregung gefolgt ist. Sowohl meine Anregung als auch die Umsetzung durch Darev gingen natürlich davon aus, dass der Artikel nach der Umarbeitung gelöscht werden könnte und würde. Ich finde es unverständlich, dass dem Wunsch des ursprünglichen Erstellers auf Löschung jetzt mit rein formalistischen Argumenten widersprochen wird. Löschgrund ist hier doch nicht vorrangig die Redundanz zum Wikibook (die ist allenfalls der Anlass für den erst jetzt gestellten SLA), sondern die Tatsache, dass der Artikel wegen Verstoßes gegen WWNI gar nicht erst in die WP gehört hätte. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Diesbezüglich habe ich ganz am Anfang ja schon geschrieben, dass es andere ähnliche Artikel gibt, die nur einen zeitlich engen Abschnitt behandeln und sogar LDs überstanden haben. Ich halte den Artikel nicht für löschwürdig. Der Ersteller eines Artikels hat diesbezüglich auch kein größeres Stimmrecht als andere (vgl. WP:MEIN). --Bildungskind (Diskussion) 09:10, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dass es andere Artikel gibt, die ebenfalls Essays sind und nicht in die WP gehören sollten, kann kein Argument für den Erhalt dieses Artikels sein. Wobei z.B. Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten gar keine wirkliche Analogie ist, weil es ein abgeschlossenes Thema behandelt. Mach dir doch bitte die Mühe, statt rein formalistischer Argumentation mal klipp und klar zu sagen, warum dieser Artikel entgegen dem klar erklärten Wunsch des Erstellers behalten werden soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jetzt beginnst du schon zum zweiten Mal darauf hinzuweisen, es sei der Wunsch des Erstellers, obwohl es dafür keinerlei Grundlage gibt. Sobald man irgendetwas auf dieser Seite veröffentlicht, hat man schon den Nutzungsbedingungen und der Veröffentlichung des Textes unter einer Lizenz zugestimmt. An anderer Stelle habe ich betont, dass diese Frage, ob so ein Artikel in die Wikipedia gehört, völlig angebracht ist und geklärt werden kann. Insofern habe ich zu keinem Zeitpunkt „formalistische“ Einwände gegen die Löschdiskussion hier erhoben, sondern nur argumentiert, warum ich die ursprüngliche Begründung (Redundanz zu Wikibooks) für unzulässig halte.
Ich sehe bezüglich WP:WWNI kein Problem, da mir nicht klar erscheint, inwiefern das Thema nicht klar abgegrenzt ist: Es geht um einen Menschen während des Zweiten Vatikanischen Konzil. Das zweite Vatikanische Konzil ist ein abgegrenztes historisches Ereignis. Ich sehe eher Probleme bezüglich Redundanz zum Hauptartikel und zu Döpfnerplan. Von daher kann ich auch damit leben, wenn der Artikel gelöscht wird. Die Entscheidung wird am Ende weder von mir gefällt, noch ist das hier eine Abstimmung. --Bildungskind (Diskussion) 09:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist es eine formalistische Argumentation, wenn du immer wieder betonst, der Wunsch des Erstellers sei unerheblich. Es ist zwar prinzipiell richtig, dass auch ein Ersteller keinen Anspruch auf Löschung "seines" Artikels erheben kann, aber dem Wunsch wird hier normalerweise entsprochen, insbesondere dann, wenn gute Gründe angeführt werden können. Und das ist hier der Fall. Es gibt kein abgegrenztes Thema, da es auch keineswegs, wie du anzunehmen scheinst, "um einen Menschen während des Zweiten Vatikanischen Konzil" geht. Es geht um eine Person und um ein historisches Ereignis (beides für sich natürlich artikelwürdig) in ihren vielfältigen Beziehungen zueinander (und zwar vor, während und nach dem Konzil). Das ist ein klassisches Thema für einen Aufsatz, aber nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Die Redundanz zum Hauptartikel und (weniger gravierend) zu den Artikeln Consilia et Vota und Döpfnerplan, wie im SLA schon genannt, kommen hinzu. Die Löschregeln musst du mir übrigens nicht erklären. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind „Formalia“, die ich gegen einzelne Begründungen erhebe (wo wir dabei sind: Redundanz ist eigentlich auch keine akzeptierte Löschbegründung), aber gegen die andere Begründung (die auch erst im Nachhinein kam), es sei essayistisch, habe ich keine „formalistischen“ Einwände.
Es wäre wahrscheinlich für die Diskussion sehr hilfreich, wenn du eine Verlinkung zu den jeweiligen Diskussionen machst, damit eine bessere Einschätzung der Sache geschieht. Ich hatte auch einen ähnlichen Fall, wo ich die Informationen eines Artikels in einem anderen eingearbeitet habe, das konnte ich unter Berufung eines Konsenses in einer Disk. relativ problemlos schnelllöschen lassen. In dem Fall ging es aber wohlgemerkt nur darum, den Inhalt eines Artikels in einem anderen einzuarbeiten, nicht um den kompletten Wechsel eines Projektes. --Bildungskind (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht klar, welche Diskussionen du meinst, abgesehen von der, die Benutzer:Darev bereits vorgestern 10.40 verlinkt hat: Benutzer Diskussion:Darev/Archiv 2021#Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:19, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, dann habe ich das übersehen, tut mir leid. Der Admin wird wahrscheinlich diesen Link bei seiner Entscheidung auch lesen. --Bildungskind (Diskussion) 13:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Dieser verwaiste Artikel entstand im April 2021 als Auslagerung eines als zu umfangreich empfundenen Abschnittes. Seitdem ist er im wesentlichen verwaist und kaum bearbeitet geblieben. Im Hauptartikel zu Döpfner ist diese Phase enzyklopädisch ausreichend und umfassend beschrieben, ein Informationsverlust findet mit der Löschung nicht statt. Im prinzip bewahrheitet sich bei Durchsehen der entsprechenden Diskussionen und der Bearbeitungsverläufe der verschiedenen Projekte, daß es sich hier nurmehr um eine im ANR "zwischengeparkte", formal und optisch einem Artikel ähnelnde Arbeitsgrundlage für ein Wikibook handelt, zukünftig wäre vermutlich ein Zwischenparken im BNR sinnvoller. Hier gemäß Diskussionsverlauf gelöscht. -- Emergency doc (D) 16:09, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lady Slim (gelöscht)

 Info: fehlenden LA nachgetragen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:30, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Thema hat keine signifikante Abdeckung in verlässlichen Sekundärquellen. Einige der Quellen sind Vlogs, die nicht als verlässliche Quellen gelten. Außerdem wurde der Artikel in allen Sprachen vom selben Benutzer erstellt. --Sura Shukurlu (Diskussion) 22:25, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Während der als Quelle angegebene russische Artikel auf bbc.com Lady Slim nicht erwähnt, steht sie in dieser Quelle im Mittelpunkt. Für mich läuft es damit auf die Frage hinaus, ob Chai Khana Media als verlässliche Quelle zählt.--Kallichore (Diskussion) 22:47, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen. Wenn der Artikel nicht enzyklopädisch wäre, würden Wikipedias in anderen Sprachen, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, ihn von Anfang an nicht akzeptieren. Was zuverlässige Quellen betrifft, so wird Unit (Azerbaijan’s Drag Star), ein Teil von N-ost, auch in den ChaiKhana-Medien (Spender und Partner dieser Medien: Friedrich-Ebert-Stiftung, UNDP, finanziert durch die britische Regierung und die EU.) und es gibt auch Hinweise auf die Minorityaze.org Azerbaijani drag queen Lady-Slim mit großem Respekt an alle Futurolog21 (Diskussion) 07:33, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Vorprüfung, sondern hier ist die Akzeptanzprüfungsstelle der deutschsprachigen Wikipedia. Und die anderen Sprachversionen haben eben andere oder keine Massstäbe. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:17, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich an den Artikel. Ich habe ihn letztes Jahr sprachlich vereinheitlicht. Die zurecht bemängelte Quelle wurde von mir leider zu wenig geprüft, inzwischen passt sie aber zu der übriggebliebenen Behauptung im Artikel. Ich selbst sehe hier ein Alleinstellungsmerkmal und darum halte ich Lady Slim für relevant und tendiere deshalb zu Behalten. Ob dies tatsächlich so ist, das entscheidet schlussendlich ein Admin. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:30, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lady Slim is a person who fights with her image for freedom and protection of the rights of LGBTQ+ people in Azerbaijan and this is proven by the sources I mentioned above. It's very difficult to be a drag queen in this part of the world. If you look closely, a user who stands out for her activity only on the Azerbaijani-language Wikipedia requested the deletion of all articles about Lady Slim, even though she had no or very little contribution in the Wikipedias in other languages. If a user doesn't use that Wikipedia and contribute, then why should they ask those Wikipedias to remove an article about a person? Additionally, I strongly disagree with the argument that the sources proposed for deletion are unreliable. So the sources I mentioned above are those supported by the , EU, UNDP, UK, Friedrich Ebert Foundation and other influential Western organizations. I don't think it's right to delete the article because of this baseless argument. Behalten. mit großem Respekt an alle deutschen Freunde Futurolog21 (Diskussion) 13:05, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Breite Rezeption, die über einschlägige Kreise hinausgeht, bzw. Medienberichterstattung jenseits der "Dragqueen- Bubble" ist nach Quellenlage nicht erkennbar. Somit sehe ich hier keine Relevanz. Und für meinen Geschmack waren das auch schon wieder genug Anglizismen für heute; ich würde es begrüßen, wenn Löschdiskussionen in der de:wp in deutscher Sprache geführt werden. Danke! Löschen.--2A02:3037:417:E3AB:EB6B:6264:9875:B3C4 00:55, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
I don't speak German well, but I respect the German language very much. Because of this respect, I didn't want to make a mistake. Sorry. Futurolog21 (Diskussion) 07:38, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Geschrieben aus der Binnensicht der 'LGBTQ+'-Gemeinde und ebenso belegt. Außendarstellung durch reputable Quellen fehlt. Mangels enzyklopädischem Mehrwert bitte löschen.--2A02:3038:20D:28:BE32:7B9:E0B5:EF46 04:50, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was mich misstrauisch macht, ist, dass der Löschantrag von einer aserbaidschanischen Administratorin gestellt wurde und die lautesten Löschforderungen von IPs kommen. Das riecht für mich nach einem Zensurversuch. Der oben zitierte Artikel in chaikhana ist identisch mit dem Text und der Bebilderung von n.ost. Ich würde vermuten, ohne es genau zu wissen, dass es identisch ist (oder zumindest eine Kurzfassung) mit dem Porträt im nun auch im Artikeltext vorkommenden Buch. Ich finde die Entscheidung über eine Löschung schwierig: aufgrund der Repressionen in ihrer Heimat hat sie dort kaum eine Chance weitere Rezeption zu erhalten. Was sehr wohl abgebildet ist, ist eine internationale Auftrittstätigkeit, Auftritte im aserbaidschanischen Fernsehen sowie internationale Auszeichnungen als Dragqueen, die allerdings nicht im einzelnen genannt oder belegt sind. Alleinstellungsmerkmal dürfte interessant sein, „die erste“. Schon aus dem Grund, Zensurversuchen zu trotzen, würde ich für Behalten plädieren, sehe jedoch die Problematik der Beleglage. --Grizma (Diskussion) 23:40, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe grade noch ein paar Links geklickt und eine sehr interessante Löschdiskussion in der spanischen Wikipedia gefunden, die die Crosswiki-Spam-These stützt und unterstreicht, dass die Alleinstellung „aserbaidschans erste oder einzige Dragqueen“ nicht überprüfbar ist. Das ist für die hiesige LD zwar nicht notwendigerweise relevant, gibt aber Hinweise zum Thema Benutzersperren, Sockenpuppen und Interessenkonflikte. Benutzer:Jalu schreibt dort (ich habe das nur durch deepl gejagt, also sprachlich nicht perfekt): „Dies ist ein sehr interessanter Fall, da es unmöglich ist, den Ursprung des Artikels zu ermitteln. Wenn wir uns die englische Version ansehen, steht dort, dass es sich um eine Übersetzung der aserbaidschanischen Version handelt, aber wenn wir uns die Biografie auf Aserbaidschanisch ansehen, steht dort auch, dass es sich um eine Übersetzung aus einer anderen Sprache handelt. Ich bin die Biografie in allen Sprachen durchgegangen, und in allen steht, dass es sich um eine Übersetzung aus einer anderen Sprache handelt, bis ich mir in den Schwanz gebissen habe wie ein Hund. Futurolog21 (disc. - contr. - reg. (blockiert) - CentralAuth - luxo), hat sich der Erstellung der Biographie von Lady Slim hier, in der deutschen Wikipedia, in der französischen Wikipedia, in der türkischen Wikipedia, in der aserbaidschanischen Wikipedia, in der russischen Wikipedia, wo er auf unbestimmte Zeit wegen SPAM und Missbrauch mehrerer Accounts gesperrt ist, in der englischen Wikipedia hat er seine Puppen benutzt, aber derselbe Account in der Löschanfrage, für die die Gemeinschaft zum zweiten Mal beschlossen hat, diese Biographie in zu löschen: Wikipedia:Artikel zur Löschung/Lady Slim (2. Nominierung), in der hebräischen Wikipedia diff, er erstellte sie auch in der Simple English Wikipedia, in Kroatisch, in Portugiesisch, in Serbisch, in Ukrainisch. Er ist auch der Autor dieses Fotos von Lady Slim auf Wikimedia Commons und Ersteller des Artikels LadySlim auf Wikidata. Eine interessante Tatsache ist, dass in allen Wikipedias steht, dass es sich um eine Übersetzung eines anderen handelt, und wenn wir zum ersten, in azarbayano, kommen, steht dort auch, dass es sich um eine Übersetzung handelt, so dass der Interessenkonflikt bestätigt ist und wir zu dem Schluss kommen könnten, dass es sich um SPAM cross wiki handelt. Andererseits sehe ich ein Problem mit den Quellen: mehrere von ihnen sind bezahlte Werbung für ihre nächste Show, die, die zuverlässige Quellen sein könnten, nennen weder Lady Slim noch Seymur Babayev, zum Beispiel diese oder diese Referenz oder diese Referenz oder diese Referenz oder diese Referenz. Ich habe mehrere Suchmaschinen mit der Schreibweise verschiedener Sprachen durchsucht und konnte keine zuverlässigen Quellen finden, die ihren Namen nennen. Bei dem Namen Seymur Babayev in verschiedenen Schreibweisen in verschiedenen Sprachen fand ich nur seinen Instagram-Account und ein soziales Netzwerk in seiner eigenen Sprache. Seine Biografie in seiner Muttersprache bleibt im Werkstattbereich oder Sandkasten oder Entwurf oder Qaralama oder wie auch immer man es nennen will. Was einen Artikel relevant macht, ist, dass er gut geschrieben ist, enzyklopädisch, nicht werblich, dass er aus zuverlässigen Quellen stammt, dass er unserem Stilhandbuch und der spanischen Grammatik entspricht. Die Bedeutung, der Werdegang oder andere Aspekte im Zusammenhang mit der Künstlerin sollten direkt und nicht nur vorübergehend von unabhängigen und hochwertigen Drittquellen erörtert werden. Sie scheint nicht als erste Dragqueen in Aserbaidschan anerkannt zu sein, da die Quellen, die dies behaupten, bezahlte Werbung sind. Es sollte eine umfangreiche Berichterstattung aus zuverlässigen Quellen geben, die sich direkt und ausführlich mit der Darstellerin befassen und keine Originalrecherche erfordern, um Inhalte zu extrahieren oder etwas zu erfinden, was die Quellen nicht sagen. In diesem Fall sehe ich eine Werbebiografie ohne verlässliche Quellen voller vermeintlicher Referenzen, die nicht so sind, dass sie größer werden, automatisch in viele Sprachen übersetzt von einer CPP, die für sich selbst kostenlos auf Wikipedia werben will.“ --Grizma (Diskussion) 23:54, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Grizma, Der Benutzer hat diesen Artikel insgesamt in 16 Sprachen erstellt (az, be, en, es, fr, he, hr, it, lt, nl, pt, simple, sr, tr, uk, einige davon wurden gelöscht), und nur weil ich ihren Artikel nominiert habe, kritisiert sie mich in ihren Meinungen in Diskussionen, indem sie den Grund für meine Nominierung des Artikels anders darstellt. Sie hat sogar in 3 Sprachabschnitten Vandalismusbeschwerden gegen mich eingereicht ([4], [5], [6]) --Sura Shukurlu (Diskussion) 21:16, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Grizma Ich habe mir den Bearbeitungsverlauf des Artikels auf Spanisch angesehen. Dort wird zunächst eine Löschvorlage auf den Artikel gelegt, dann löscht Jalu, der Eigentümer der oben kopierten Studie, diese Vorlage (offenbar aus Versehen), und dann wird die Vorlage vom ersten Benutzer wiederhergestellt. Wie Sie sehen, sind die Geheimnisse damit noch nicht zu Ende. Jalus Rezension spiegelt nicht die volle Realität wider. Daher werden einige der von ihm genannten Quellen im Artikel überhaupt nicht erwähnt. Es muss also eine falsche Information sein. Es ist mir egal, ob der Artikel gespeichert wird oder nicht, mein Hauptanliegen ist es, alle wissen zu lassen, dass es hier einige seltsame Punkte gibt. Dieser Artikel war mein erster Artikel auf Wikipedia und ich wollte ihn übersetzen und in Sprachen veröffentlichen, die ich mehr oder weniger kenne. Zuerst fügten sie dem Artikel eine Entfernungsvorlage mit dem Namen „Ungültige Quellen“ hinzu, stellten dann fest, dass dies nicht funktionieren würde, und beschlossen, ihn als Spam zu kennzeichnen. Ich denke, was als Spam betrachtet werden sollte, sind dieselben Benutzer, die alle Wikis besuchen und für die Entfernung stimmen, nicht die Mitwirkenden. Außerdem habe ich den Artikel angeblich in 16 Sprachen übersetzt)) Wo sind diese 16 Sprachen? Das Auflisten von Kurzinformationen in verschiedenen Sprachen auf Wikidata sollte nicht 16 Sprachen bedeuten. Futurolog21 (Diskussion) 04:30, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Futurolog21 Haben Sie Ihren Artikel nicht in 16 Sprachen übersetzt? --Sura Shukurlu (Diskussion) 20:10, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Futurolog21 həmkar, ya cavab verib açıqlayın, ya da lütfən bir də yalan danışmayın. Məni küçümsəyirsinizsə küçümsəyin, haqlısınız, nə də olsa başqa heç kim səhvə səhv demir, təkəm. Amma yalan danışıb bütün icmanı aldatmağa çalışmayın. --Sura Shukurlu (Diskussion) 15:57, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Sura Shukurlu siz özünüz inzibatçısınız və çox gözəl bilirsiz ki, bir mövzunun müzakirəsi zamanı digər mövzuları qatmaq lazım deyil. Alman vikipediyasında Azərbaycan dilində sual verirsiz mənə. Etiraf edin ki, bu yersiz bir yanaşmadır. İkincisi isə yetər artıq mənə yalançı deyib keçdiniz. Mən sizə öncədən demişdim ki, mənim yalanla və böhtanla işim olmaz və bunu sizə sübut da eledim. Əgər sizin sualınız 16 dildə məqalə sualıdırsa gedin araşdırın, yoxlayın mən 16 dilə məqalə tərcümə etməmişəm, çünki o qədər dil bilmirəm. Bəlkə qaralama tərtib etmişəm, ya bəlkə digər biri yaradıb deyə bilmərəm. İkincisi isə mən öz hərəkətlərim barədə, yazdığım məqalələr barədə sizə sorğu verməli deyiləm. Siz məni təqib edirsiz addım başı. Sonra da gedib digər istifadəçilərə deyirsiz ki, guya mən sizi təqib edirəm. Nə olub sizə? Mənlə nə probleminiz var axı. Əgər mən araşdırmaya başlasam o zaman misal üçün, eyni istifadəçilər bütün dil bölümlərinin müzakirəsinə girib məqalələri sil təklif etməsinin sorğusunu istəyə bilərəm. Mən demirəm ki, onların sizlə əlaqəsi var. Düzdü? Amma düşünüb dilə gətirə bilərdim sizin kimi. Siz çünki hər düşündüyünüzü dilə gətirib qeyd edirsiz, halbuki tam səmimi deyirəm heç biri reallığı əks etdirmir. Bir də ki , o nə söz mən o tərbiyə və qanacaq sahibi deyiləm ki, kimisə küçümsəyim. Sadəcə intriqa və mübahisənin olmasını istəmirəm. Amma siz davam edirsiz məni təqib etməyə . Nəticədə mənim azvikidəki müzakirə səhifəmdəki vəziyyət yaranır. Amma mən təkrar edirəm mən sizə məni təhqir edib yalançı adlandırmağa icazə vermirəm, çünki yalan mənim üçün təhqirdi. Heç bir icmanı mən aldatmamışam . Mənə böhtan atmayın. Məqsədiniz nədirsə bəlli deyil mənə. Futurolog21 (Diskussion) 20:48, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen Chaikhana und Unit sollten identisch sein, am Ende steht bei Unit sogar ein Verweis auf Chaikhana ("The article was originally published here"). Insgesamt sehe ich höchsten eine verlässliche Quelle für den Artikel (oder keine: bitte auch Löschdiskussion vom 6. April für Chai Khana Media beachten). --Kallichore (Diskussion) 00:20, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Ich lese das oben Gesagte und verstehe nicht, warum derselbe Inhalt kopiert und hier veröffentlicht wird. Weil diese Studie nicht die Realität widerspiegelt. Anstatt den Text und die Quellen des Artikels zu diskutieren, halte ich es für falsch, hier zu diskutieren, aus welcher Sprache er übersetzt wurde. Denn ich selbst weiß gar nicht mehr, welches Wiki ich zuerst gepostet und dann übersetzt habe. Meine Aktivitäten auf Azwiki sind sichtbar und ich bin dort ein erfahrener Benutzer, ich bin kein Spammer. Ich glaube nicht, dass der Artikel eine kostenpflichtige Quelle enthält. Und sie beschuldigten mich, ein Dummy-Konto zu haben. Ich sollte erwähnen, dass ich nie ein Dummy-Konto hatte. Ich hatte einen Freund, der den gleichen Thread auf Azwiki verwendet hat, aber er lebt nicht mehr. Nachdem ich RuPaul's Drag Race zum ersten Mal gesehen hatte, suchte ich in Aserbaidschan nach einem solchen Künstler und das Ergebnis zeigte mir Lady Slim. Später, als mir klar wurde, dass seine Show große Skandale verursachte und zensiert wurde, beschloss ich, einen Artikel über diesen Mann auf Wikipedia zu veröffentlichen. Ich möchte Sie darüber informieren, dass es im Gegenteil Marionetten und Fake-Profile gibt, die nicht wollen, dass dieser Artikel auf Wikipedia verbleibt, und die darauf aus sind, dass dieser Artikel aus allen Sprachen gelöscht wird, insbesondere aus dem Adminbereich. Wenn Sie sich meine globalen Aktivitäten ansehen, werden Sie sehen, zu welchen Themen ich jedes Mal versuche, Artikel zu übersetzen, das heißt, ich bin kein Betrüger oder Spammer. Da können Sie sicher sein. Was den Artikel angeht, liegt es natürlich an Ihnen, ob Sie ihn auf Deutsch belassen oder nicht, und ich äußere meinen Wunsch dazu nicht. Ich habe gerade meine Argumente oben niedergeschrieben. Ich liebe die deutsche Sprache sehr, aber ich möchte mich bei allen für meine Fehler entschuldigen, ich habe zuerst auf Englisch geschrieben, um Fehler zu vermeiden, da ich großen Respekt vor der deutschen Sprache habe. Es tut mir also nochmal leid. Mit großem Respekt an alle. Futurolog21 (Diskussion) 14:24, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Dieser Artikel ist nicht nur Spam; er ist täuschend, weil er für Werbezwecke erstellt und gepflegt wird und nicht nur eine, sondern mehrere lokale Gemeinschaften täuscht. Ich würde empfehlen, sich tiefer in das Thema einzuarbeiten und entsprechend zu entscheiden. Es ist einer der interessantesten Fälle, die ich in meiner Wikipedia-Erfahrung erlebt habe. Der Artikel wurde zweifellos für Werbung erstellt: Der Benutzer hat ihn in 16 Sprachen erstellt und die Gemeinschaft mehrmals getäuscht, um ihn zu behalten. Er hat sogar versucht, mich mithilfe des Themas des Artikels zu diskreditieren, aber es ist klar, dass hier ernsthafte Spiele gespielt werden. Die neueste Enthüllung hat mich überrascht: Der Benutzer hat mit einem Puppenkonto seine Unterstützung für den Erhalt des Artikels zum Ausdruck gebracht, und als Verdächtigungen aufkamen, hat sie hier mit sich selbst (ihrer eigenen Puppe) argumentiert, um zu beweisen, dass das Konto nicht ihr gehört. Stellen Sie sich vor, selbst als das Puppenkonto entlarvt wurde, hat sie immer noch versucht, es so aussehen zu lassen, als wäre es meins oder das von jemand anderem, der "voreingenommen" ist :) --Sura Shukurlu (Diskussion) 21:46, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Dies ist nicht der Ort, um mit Ihnen zu streiten. Wenn der Artikel nicht von enzyklopädischer Bedeutung wäre, hätte ich ihn nicht bei Interwikis eingereicht. Als ich dies zum ersten Mal auf Enwiki eingereicht habe, wurde der Artikel aufgrund fehlender Ressourcen in Fremdsprachen blockiert. Dann habe ich an dem Artikel gearbeitet, die Quellen gefunden und im Artikel erwähnt und die neue Version beim ersten Frwiki eingereicht und sie wurde akzeptiert, dann habe ich sie in andere Wikis übersetzt und Sie haben meine Meinung über die Akzeptanz verzerrt und überall die Schuld gegeben. . . Aber die Diskussionen auf frwiki und die daraus resultierende Erhaltung des Artikels gaben mir Recht. Außerdem haben Sie es geschafft, Eswiki davon zu überzeugen, dass ich ein Spammer war, und ich wurde dort als Inter-Wiki-Spammer gesperrt. Aber es gibt eine Diskussion über den Artikel, als ich ihn nicht bearbeiten kann, kommt der X Benutzer und sagt, mein Konto global sperren. Dann wird dieser Account als mein Fake-Account deklariert. Es gibt hier einige sehr seltsame Punkte, und auch hier ist nicht der Ort, sie zu diskutieren und meine Arbeit zu diskreditieren. Ich habe bewiesen, dass Sie als Administrator auf Azwiki ein gefälschtes Konto haben. Vielleicht möchten Sie sich auf verschiedene Weise an mir rächen, aber ich wiederhole es zum dritten Mal: ​​Dies ist nicht der Ort, darüber zu sprechen. Sie können Ihre Meinung dazu mitteilen, ob der Artikel enzyklopädisch ist oder nicht. Es ist völlig unangemessen, dass Sie diesen Raum nutzen, um meine Aktivitäten zu diskreditieren. Mit großem Respekt vor der deutschen Wikipedia Futurolog21 (Diskussion) 06:18, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Ich bin einfach schockiert. --Sura Shukurlu (Diskussion) 15:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hat sich hier verlagert. Eigentlich ging es darum, ob Lady Slim relevant für die deutsche Wikipedia ist. Quellen sind u.a. N-ost und Chai Khana Media. Ich habe den Artikel zu Chai Khana Media auf Grundlage von Quellen der EU, aus dem Niederlanden, Deutschland, Norwegen usw. ausgebaut. Ich halte daraufhin Chai Khana für eine relativ gute Quelle. Ob das Alleinstellungsmerkmal von Lady Slim als „erste“ wirklich tief recherchiert ist und zum Behalten reicht, möge ein Admin entscheiden. Zum zweiten Diskussionsstrang: Der Hauptautor hat viel zu queeren Themen gearbeitet. Ein paar Stichproben habe ich "schnellübersetzt" und gewinne den Eindruck, das es in der Mehrzahl gute Artikel sind. Der Ärger für den Autor, der dann gesperrt wurde, begann, als die queeren Themen in die Welt hinaus getragen wurden. Sie wurden als Werbung eingeordnet (Ist das wirklich Werbung? Oder entsteht eine Öffentlichkeit, die ggf. auch ein Schutz sein kann?) Dies macht mich sehr nachdenklich. Ich verstehe die Arbeit in der Wikipedia eigentlich als Stärkung von Demokratie und Meinungsfreiheit. Deshalb neige ich hier zu Behalten, u.a. damit auch diese Löschdiskussion über den Link in der Diskussionsseite sichtbarer bleibt.--Schiplagerheide (Diskussion) 01:20, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LA vom 05.04.24, laut VG erfolgte seit 13.04.24 keine Artikelbearbeitung mehr, keine Verbesserung der Beleglage über die Binnensicht der queeren Gemeinde hinaus, obwohl geboten und angemahnt. Relevanzzweifel konnten somit nicht ausgeräumt werden, obwohl seit dem LA mehr als 5 (!) Wochen vergangen sind (Stand heute), was für eine Relevanzdarstellung sowie deren Beleg durch reputable Sekundärquellen üblicherweise locker reichen sollte. Löschen.--2A02:3037:40A:6CAB:F0F5:7889:2BA2:D459 13:18, 14. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Bei aller Sympathie für das Verständnis der WP-Arbeit als Beitrag zur Stärkung von Demokratie und Meinungsfreiheit und auch wenn Indizien gesehen werden, dass der Löschantrag und das Lösch-Votum einiger Diskutanten aus nicht zu akzeptierenden Gründen (Zenzur) motiviert sein könnten, gibt es keine erkennbare enzyklopädische Relevanz, die über das genannte (fragliche) „Alleinstellungsmerkmal“ hinausgeht. --NadirSH (Diskussion) 23:29, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Vielleicht liegt es auch daran das zwei direkt aufeinander folgende monothematische Benutzerinnen zu viele Einzelheiten über das Wesentliche geschüttet haben. --79.216.33.93 23:27, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt also Wesentliches? Und dennoch fehlt angeblich die „enzyklopädische Bedeutung“?! Exemplarisch und relevant sind gerade die Verknüpfung vieler Einzelheiten im Leben und Werk der bekannten Designerin, die relevante Netzwerke schuf und in ihnen arbeitet. Hier wurde der Versuch unternommen, entsprechende, belegbare Informationen zusammenzufassen. Daran kann weiter gearbeitet werden. Aber nicht, wenn der Beitrag durch Löschen verschwindet. --2003:E3:F70E:A700:1010:8090:9C18:2163 08:43, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch etwas Substanzielles? Das Meta-Geblubber ist bekannt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:15, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur enzyklopädischen Relevanz von von Claudia Schneider-Esleben kann ich aus Sicht eines Museumskurators beitragen, dass vor allem ihr Wirken im Kontext des Deutschen Design der 1980er Jahre dazu beigetragen hat, dass Sie regelmäßig als Kreative und Zeitzeugin Teil von Ausstellungen und anderen Vermittlungsformaten ist. Als Mitglied der Galerie und Werkstatt Möbel Perdu (welche übrigens schon lange nicht mehr existiert, also auch nicht beworben werden kann), hat sie eine gestalterische Strömung des deutschen Design mitgeprägt. Die Löschung des Eintrags erscheint mir daher nicht gerechtfertigt zu sein. --ConradDe (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte nach diesen Einträgen hier gegeben sein und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:15, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sieht irgendwie wie Werbung für ihr Unternehmen Möbel perdu aus. Aufgehübscht mit allgemeinen Ausführungen zur Cross-Culture und ähnlichem.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:08, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Von einer Erzählfreude und einer Vorliebe für Abschweifungen geprägter Artikel, unterhaltsam zu lesen, einem Lexikontext aber nicht angemessen. Auf Fakten und sachdienliche Informationen gekürzt, könnte man ihn vielleicht behalten --Warburg1866 (Diskussion) 20:35, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was da zwischen "CrossCultur" und "Kreuzzügen" steht, gehört hier tatsächlich nicht so ausgebreitet.
→Straff zusammenfassen und einen Punkt draus machen, dann wär's ok.← Wenn der Autor dazu nicht bereit ist, dann ganz löschen. 44Pinguine (Diskussion) 20:47, 6. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weshalb sollte man einen Text nicht straffen und zusammenfassen, um ihn im Sinne knapper Übersichtlichkeit zu verbessern?! Ich kann allerdings nur davor warnen, komplexe Zusammenhänge zu entfernen, weil sie nicht vertrauten Schemata entsprechen. Claudia Schneider-Esleben ist unumstritten eine Pionierin des Neuen Deutschen Designs, einer bis heute maßgeblichen Strömung, die Grenzen zwischen Design, Kunst und Kunsthandwerk in Frage stellt. Viele Belege dieses Eintrags aus Vergangenheit und Gegenwart deuten auf eine Wahrnehmung ihrer Person hin, die über die deutsche Design- und Kulturszene weit hinausgeht. Zugleich ist sie ein Beispiel dafür, dass weibliche Vernetzungsarbeit dazu tendiert, im Laufe der Zeit "unsichtbar" zu werden. Den Löschantrag halte ich für unbegründet. Bislang wurde kein Beleg für enzyklopädische Irrelevanz aufgeführt. Dass ein Eintrag dagegen durch Bearbeitung lebt und besser wird, daran besteht für mich kein Zweifel. Als erstaunlich empfinde ich, dass es von meiner Bereitschaft abhängen soll, diese Bearbeitung umzusetzen, ob der Beitrag enzyklopädisch irrelevant ist oder nicht. Ist das logisch? Aus meiner Sicht nicht. --KT Edelmann (Diskussion) 10:31, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
2x Mißverständnis: "Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar" genügt. Eine enzyklopädische Irrelevanz (z.B. vom Kioskbesitzer schräg gegenüber, von dem mir der Name nicht einfällt) ist nicht zu belegen und oft nicht belegbar. Es hängt natürlich nicht allein von Deiner Bereitschaft ab, den Artikel zu verbessern. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Die Wikipedia-Autoren setzen ihre Freizeit vor allen für Verbesserungen an Artikeln ein, von deren Relevanz sie überzeugt sind. Ein Dank an Warburg1866 für seinen Fleiß.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die einstigen Unternehmen, die Galerie und Werkstatt sowie der Verein Möbel perdu existieren seit Jahren nicht mehr. Hier gibt es nichts, wofür Werbung zu machen wäre. Heute existiert ein Möbelhändler gleichen Namens, der nichts mit den hier geschilderten Entwicklungen zu tun hat. Es gibt allerdings ein bis heute andauerndes kulturelles Engagement der genannten Person. --2003:E3:F70E:A700:1010:8090:9C18:2163 00:51, 7. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So recht wird mir nicht klar, welches Relevankriterium erfüllt sein soll. --Gmünder (Diskussion) 11:18, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten als bedeutende Designerin, aber Straffung erforderlch --Roland Kutzki (Diskussion) 18:46, 6. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Über den oben genannten Kioskbetreiber könnte man nicht so viel schreiben --Martin67 (Diskussion) 22:46, 7. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Sicherlich eine interessante Frau - es wird aber nicht deutlich, worin die eigenständige enzyklopädische Relevanz bestehen soll. Möglicherweise geht dies in dem sehr ausschweifenden Artikel mit vielen irrelevanten Informationen unter. Zwar wurden seit Stellung des LA viele Anpassungen vorgenommen, jedoch leider ohne eine signifikante Verbesserung zu erreichen. --NadirSH (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo NadirSH mir ist völlig rätselhaft, weshalb Monate nach Beginn einer Debatte plötzlich eine Löschung erfolgt. Der Artikel war zugegegen ausufernd und zu essayistisch, er versuchte unterschiedliche biographische Wirkungsfelder zu beleuchten, die mit der Person aber auch mit der Rolle der Designerin zu tun hat. Der Beitrag hat dabei mehrere Themen behandelt, die besser separat darzustellen wären. Aus persönlichen Gründen bin ich derzeit nicht zu einer umfassenden Bearbeitung in der Lage. Es ist völlig legitim, einen Mangelhinweis anzubringen. Eine Löschung ist in diesem Fall vollkommen unangemessen.
Claudia Schneider-Esleben ist eine relevante Person der deutschen Designgeschichte, die maßgeblich dazu beigetragen hat, das Verhältnis von Design, Kunsthandwerk und Kunst neu zu bestimmen. Ihr Einfluss auf diesem Gebiet ist unbestritten. Mit Auftritten an Hochschulen und in Museen, sowie einem Artist-in-Residenz-Programm, das sie in Frankreich initiiert hat, wirkt sie auch in der Gegenwart auf die Entwicklung von Design und Kunst.
Wie kann ein Chemie-Experte final über die enzyklopädische Relevanz bzw. Bedeutung einer Designerin entscheiden? Die Literaturliste der Ursprungsversion belegte die "enzyklopädische Relevanz" bzw. "enzyklopädische Bedeutung" umfassend. Ich stelle Ihre Löschentscheidung in Frage und wünsche eine Überprüfung von inhaltlich kompetenter Seite. Diese könnten Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf Design leisten, ebenso Designerinnen und Designer. Claudia Schneider-Esleben ist eine in Deutschland bekannte Gestalterin. Weshalb soll es nicht möglich sein, über sie und ihr Wirken bei Wikipedia verlässliche Informationen zu erhalten?
"Sicherlich eine interessante Frau" schreiben Sie. Heißt das, für Frauen gelten besonders hohe Standards, um "eigenständige enzyklopädische Relevanz" beanspruchen zu können? Was soll das bedeuten? --KT Edelmann (Diskussion) 00:37, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo KT Edelmann, zuständig für Dein Anliegen ist nach der Löschung die Löschprüfung. Aus meiner Sicht wird die Einschaltung der Löschprüfung aber nichts bringen, wenn Du nicht zusätzliche Hinweise auf die Relevanz vorbringen kannst. Dies könnte z.B. Rezeptionen in der Fachliteratur sein (z.B. Kunst- und Design-Fachzeitschriften oder Bücher). Ggf. könntest Du dann eine Chance haben. Ich empfehle Dir dabei, zuerst einige Diskussionen dort zu beobachten, dann möglichst klar Deine Argumente darzulegen und nicht zu sehr auszuschweifen und auch zu versuchen, ruhig zu bleiben. Die lange Zeit bis zur Löschung deutet darauf hin, dass es durchaus Argumente für das Behalten gab. Es haben ja auch Leute für Behalten gestimmt. Letztendlich hat sich aber kein Admin zu einer Behalten-Entscheidung des Artikels in der vorliegenden Form durchringen können. Möglicherweise hätte es geholfen, noch an dem Text zu arbeiten und ihn weiter zu straffen.--Schiplagerheide (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]